gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018"

Transkript

1 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2018

2 Liebe Leserin, Lieber Leser Eine junge Familie verreist für fünf Monate in ein fremdes Land. Sie erleben miteinander eine wunderbare und auch herausfordernde Zeit. Reich beschenkt kehren sie zurück. Die Mutter sagt: «Wir tragen einen gemeinsamen Schatz in uns. Niemals geht er uns verloren. In schwierigen Zeiten kann er uns wärmen und Halt geben.» Die Familie ist nicht mehr die gleiche wie vor der Abreise. Sie hat sich verändert, weil sie sich auf Veränderung einliess. «Veränderung leben» ist einer von vier Leitsternen. Wir haben sie für die neue Broschüre «Inklusion Impulse für eine einladende Pfarrei» gewählt. Beziehungen verändern uns. Manchmal fordern sie uns heraus. Oft entdecken wir in ihnen einen grossen Reichtum. Die Karikatur greift Erfahrungen auf, die uns verändern. Mit dem Jahresprogramm laden wir ein, Veränderung zu leben und neue Schätze zu entdecken. Der Mitarbeiterinnenstab hat sich im vergangenen Jahr verändert. Monika Bachmann und Ines Bolthausen haben die Behindertenseelsorge verlassen. Für ihre Sensibilität gegenüber den Menschen und dem Leben danken wir ihnen. Mögen sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet sein. Regula Eiberle verabschiedet sich auch: Ab Ende Mai gehört sie zu den Pensionierten. Anna Wörsdörfer übernimmt einen neuen Seelsorgebereich. Weitere Veränderungen werden Sie im Jahresprogramm entdecken. «Spiritualität leben», «Solidarität leben» und «Gemeinschaft leben» lauten die drei anderen Leitsterne. Die Mitarbeiterinnen nehmen sie in ihren Gedanken auf. Sie regen uns an, das Miteinander hier und heute zu leben. Stefan Arnold, Stellenleiter, Vorwort 3

3 Wir setzen auf Barrierefreiheit Der Einsatz der Signete hat sich im letzten Jahr bewährt. Auch im Jahr 2018 kommen diese wieder zum Einsatz. Mit den Signeten wird ersichtlich, welche Veranstaltungen wir mit welchen Hilfsmitteln anbieten können. Den Pfarreien empfehlen wir den Einsatz der Signete. Das Team der Pfarreiarbeit unterstützt Sie gerne dabei. Neu werden wir im Jahr 2018 den Inklusionsbutton zum Einsatz bringen. Wir setzen ihn bewusst bei allen Angeboten und Veranstaltungen, zu denen wir Menschen mit und ohne Behinderung einladen und Inklusion fördern wollen. Inklusionsbutton für Menschen mit und ohne Behinderung Induktives Hören Hörgerät auf «T» Braille- Schrift Grossschrift Beschreibung von Bildern Leichte Sprache kurze Sätze und einfache Wortwahl Gebärdensprache Rollstuhlgerecht Die Zugänge und WC 4 Barrierefreiheit

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seelsorge Stefan Arnold Stellenleitung und Seelsorge Anna Wörsdörfer Stellvertretende Stellenleitung Neu: Seelsorgerin der Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Heilpädagogischer Religionsunterricht Vakant Seelsorger/Seelsorgerin der gehörlosen Menschen und der Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung Pfarreiarbeit Sonja Helmer-Wallimann Leitung Inklusionsbeauftragte der Katholischen Kirche im Kanton Zürich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5

5 Ingrid Dettling Mitarbeiterin Regula Eiberle Mitarbeiterin SMS Fax (bis 31. Mai 2018) Sekretariat Annigna Command Sekretärin der Behinderten- und Gehörlosenseelsorge und der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge Olivia Joos Rechnungsführung, Sekretärin Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

6 Pfarreiarbeit Solidarität leben In diesem Cartoon von Phil Hubbe zu unserer neuen Broschüre «INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei» sind verschiedene Menschen Arm in Arm verbunden. Sie strahlen Stärke und Freude aus. Das Bild ist Hubbe zur Solidarität in den Sinn gekommen. Was bedeutet Solidarität für Sie? Wir von der Pfarreiarbeit wollen Sie immer wieder begeistern und ermutigen für das Miteinander verschiedener Frauen und Männer, jung und alt, blind, im Rollstuhl, gehörlos, ohne (sichtbare) Behinderung. Vielfalt ist eine Realität. Als Christinnen und Christen sind wir immer wieder neu aufgefordert, uns dieser Realität zu stellen. Wahrnehmen, wo Handlungsbedarf besteht, und Solidarität unter allen leben. Wir wünschen viel Vergnügen beim Kennenlernen von Jahresprogramm und Broschüre (siehe S. 8). Wir rufen zur Solidarität auf und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Ihre Ansprechpersonen der Pfarreiarbeit Sonja Helmer-Wallimann Ingrid Dettling Regula Eiberle (bis Mai 2018) Pfarreiarbeit 7

7 Freitag, 16. März, 13:30 bis 17:00 Uhr INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei Weiterbildung für Inklusionsbeauftragte und Interessierte am Thema Die Broschüre «INKLUSION Impulse für eine einladende Pfarrei» ist da. Nach Deutschland und Österreich sind wir nun das dritte Land, das sich für die Broschüre begeistert. Mithilfe des Impro-Theater «anundpfirsich» wollen wir die Impulse auf lustvolle Weise an den Mann und die Frau bringen und zur vielfältigen Nutzung in den Pfarreien und in ihrem Umfeld anregen. Ort Pfarrei St. Anton, Festsaal Klosbachstrasse 36 A, Zürich Referent Impro-Theater «anundpfirsich» Sonja Helmer-Wallimann Kosten werden vom Synodalrat übernommen Einladung per und Anmeldung bis 28. Februar Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Person Inklusionsbeauftragte der Kath. Kirche im Kanton Zürich, Pfarreiarbeit

8 Freitag, 21. September, 11:00 bis 18:30 Uhr Exkursion ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, für Inklusionsbeauftragte Die Spezialklinik für Querschnittgelähmte setzt sich für die ganzheitliche Rehabilitation und Versorgung von Querschnittgelähmten ein. Wir werden dort gemeinsam zu Mittag essen. Im Anschluss werden wir im Rahmen eines Sensibilisierungskurses Informationen zur Querschnittlähmung erhalten und selbst Erfahrungen im Rollstuhl sammeln. Eine Führung durchs Zentrum wird den Tag abrunden. Ort Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil Kosten werden vom Synodalrat übernommen, Fahrtkosten sind selbst zu tragen, Billett bitte selbst lösen Einladung per und Anmeldung bis 31. August Ansprech- Sonja Helmer-Wallimann, Person Inklusionsbeauftragte der Kath. Kirche im Kanton Zürich, Pfarreiarbeit 9

9 Sensibilisieren Begegnung ermöglichen Wir bieten Sensibilisierungen an und fördern damit die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Wir besuchen Pfarreien, den Religionsunterrricht oder die Firmgruppe. Wir gewähren einen Einblick in das Leben von Menschen mit Behinderung, deren Grenzen und Herausforderungen. Wir bieten die Möglichkeit zum Austausch über Grenzen, Perspektiven und gemeinsame Visionen. Unsere Themen: DazugehÖren Blind Gehörlos Lernbehindert Gehbehindert Sensibilisieren Inklusion Anders Sein Begegnen Interessiert? Regula Eiberle, SMS , Fax /sensibilisierung 10 Pfarreiarbeit

10 Heilpädagogischer Religionsunterricht In vielen Pfarreien ist es selbstverständlich, dass auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung am Religionsunterricht teilnehmen können. Eine Teilhabe am Pfarreileben trägt zum Prozess der Inklusion bei und lässt alle miteinander im Reichtum des Glaubens wachsen. Doch manchmal tauchen Fragen nach dem «Wie gelingt das?» auf. Wir wollen Pfarreiverantwortliche, Katechetinnen und Katecheten sowie Eltern in ihrem katechetischen Wirken unterstützen und stehen Ihnen gerne zur Seite. Ab Januar 2018 werde ich für den heilpädagogischen Religionsunterricht bei der Behindertenseelsorge zuständig sein. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme: Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin und Heilpädagogin, Heilpädagogischer Religionsunterricht 11

11 Gemeinsam mit Pfarreien Mitenand-Gottesdienste Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich als Feiernde. Sie lernen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Gaben kennen und gehen auf sie ein. Die Verantwortlichen gestalten den Gottesdienst möglichst barrierefrei. Alle können dabei sein. Alle können teilhaben. Alle gehören dazu. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenseelsorge, Mitglieder des Pfarreiteams und Menschen mit Behinderung bereiten die Feier vor. Im Anschluss an den Gottesdienst findet jeweils ein gemütliches «Mitenand» in Form eines Apéro oder Mittagessens statt. Daten Sonntag, 11. Februar 09:45 in Uster Sonntag, 15. April 10:30 in Adliswil Sonntag, 13. Mai 10:15 in Rüti Sonntag, 17. Juni 10:00 in Dietlikon Sonntag, 23. September 09:45 in Dielsdorf Sonntag, 28. Oktober 10:00 in Zürich, Guthirt Sonntag, 2. Dezember 10:30 in Küsnacht 12 Gemeinsam mit Pfarreien

12 Mittagstisch Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich am Mittagstisch im grossen barrierefreien Saal des Pfarreizentrum Guthirt. In Zürich-Wipkingen bekommen alle ein feines Mittagessen. Daten Mittwoch, 28. Februar Mittwoch, 11. April Mittwoch, 13. Juni Mittwoch, 22. August Mittwoch, 24. Oktober Mittwoch, 5. Dezember Zeit 12:00 Uhr Ort Pfarreizentrum Guthirt, Guthirtstrasse 3, Zürich Kosten 10 Fr. Einladung per Post und Anmeldung bis vier Tage vorher bei Regula Eiberle Kontakt Regula Eiberle, Mitarbeiterin Pfarreiarbeit, Fax Gemeinsam mit Pfarreien 13

13 Veranstaltungen mit allen Wichtiger Hinweis: Bei diesen Veranstaltungen wollen wir besonders das Miteinander von Menschen mit und und ohne Behinderung fördern, Inklusion mit Leben füllen. Freitag, 20. April, ganzer Tag «Barrierefreier Pilgertag» Beim «Beten mit den Füssen» können wir uns Schritt für Schritt selber näherkommen. Wir spüren: Wir sind im Leben nicht alleine unterwegs. An den «Inne-Haltestellen» laden uns spirituelle Impulse zum Nachdenken ein. An diesem Pilgertag sind wir miteinander auf einem barrierefreien Weg unterwegs. Er ist ca. 11 km lang. Menschen mit und ohne Behinderung können teilnehmen. Wir essen und trinken aus dem Rucksack. Ort wird frühzeitig bekannt gegeben Kosten trägt jede(r) selbst Einladung per Post oder Anmeldung bis 10. April Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person 14 Veranstaltungen mit allen

14 Samstag, 7. Juli Wallfahrt nach Einsiedeln Zur jährlichen kantonalen Wallfahrt gestaltet die Behindertenseelsorge eine barrierefreie Wegstrecke, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Wir starten mit einer Carfahrt nach Einsiedeln. Der Weg ist ca. 1 km lang. An verschiedenen Orten halten wir inne und betrachten unseren Weg mit einem spirituellen Impuls. In der Klosterkirche feiern wir um 12:45 Uhr gemeinsam Gottesdienst. Ein einfaches Mittagessen im Abteihof stärkt uns, bevor wir wieder mit dem Car nach Hause fahren. Die Stationen sind in Leichter Sprache formuliert. Im Gottesdienst sind einzelne Elemente in Leichter Sprache. Beim Marienaltar und ab der 3. Bankreihe ist eine Induktionsschleife vorhanden. Sitzplätze in den ersten Reihen sind für uns reserviert. Zeit 09:00 Uhr Besammlung Car-Parkplatz, Sihlquai, Zürich gemeinsame Reise mit dem Rollstuhl-Car Ort Klosterkirche Einsiedeln Einladung per Post und Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, Person stefan.arnold@behindertenseelsorge.ch Veranstaltungen mit allen 15

15 Samstag, 14. Juli bis Samstag, 28. Juli Pilgern auf dem Jakobsweg in Spanien Wir bieten eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg an. Zu Fuss und mit dem Bus pilgern wir von den Pyrenäen durch die Rioja und Meseta zum Grab des Apostels in Santiago de Compostela. Das Besondere: Wir feiern das Hochfest des Hl. Jakobus mit einem grossen Feuerwerk am 24. Juli und im Gottesdienst am 25. Juli in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Für diese Pilgerfahrt ist es wichtig, dass Sie sich selbst um eine Assistenz bemühen, mit der Sie sich diese intensive Zeit vorstellen können. Darüber hinaus vermitteln und unterstützen wir gerne mit freiwilligen Assistenzen für Auszeiten der persönlichen Assistenz. Wie im Leben werden wir jeden Tag herausgefordert, weiterzugehen. So ist der Weg schon ein Ziel. Wenn wir unsere Bedingungen annehmen, kann die Ankunft in Santiago de Compostela zu einem bleibenden spirituellen Erlebnis werden. Diese Reise findet in Kooperation mit Pius M. Süess Bischof, Pilgerbegleiter, statt. Er übernimmt die Gesamtleitung. Wo Spanien Kosten Fr. Information Anmeldung info@pilgerweg.ch Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person anna.woersdoerfer@behindertenseelsorge.ch 16 Veranstaltungen mit allen

16 Samstag, 18. August bis Samstag, 25. August «Perlen des Lebens» Eine Woche Besinnung und Begegnung in Delémont, Jura, für Menschen mit und ohne Behinderung Vieles in unserem Leben ist uns wertvoll und kostbar. So kostbar wie Perlen. Was ist für dich wie eine Perle des Lebens? Die Familie, deine Gesundheit, dein Leben, dein Glaube? Kostbar sind uns freie Zeiten für Gott. Wertvoll sind uns erholsame Tage in Gemeinschaft. Lasst uns diese Kostbarkeiten unseres Lebens teilen und zusammen auffädeln wie eine Perlenkette. Kommt mit nach Delémont ins «Centre Francois»! Zeit eine ganze Woche Kosten 900 Fr. Anmeldung persönlich per Post oder Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person Veranstaltungen mit allen 17

17 Sonntag, 7. Oktober, 11:15 Uhr Gottesdienst mit Pater Martin Werlen Gemeinsam feiern wir unser Unterwegs-Sein mit Pater Martin Werlen in der Pfarrei St. Peter und Paul, Winterthur. Er war für einige Zeit Abt des Klosters Einsiedeln. Nach der Feier in der Kirche sind alle zu einem feinen Mittagessen eingeladen. Wir haben Zeit, einander und Pater Martin zu begegnen. Die gemeinsamen Stunden sind uns geschenkt. Zusammen dürfen wir sie geniessen. Ort St. Peter und Paul, Tellstrasse 7, Winterthur Kosten Fahrtkosten; das Mittagessen ist gratis. Anmeldung geht per Post an alle Gruppen der Behindertenseelsorge; Informationen unter Ansprech- Stefan Arnold, Stellenleiter, Person 18 Veranstaltungen mit allen

18 Mittwoch, 11. April bis Donnerstag, 19. April Wallfahrt nach Lourdes Jährlich pilgern Millionen von Menschen mit oder ohne Behinderung nach Lourdes. Der Verein Interdiözesane Lourdeswallfahrt DRS organisiert seit über 130 Jahren jeweils im Frühling die offizielle Schweizer Lourdeswallfahrt. Daran nehmen bis zu Menschen teil, davon mehr als 200 Menschen mit Behinderung oder Krankheit. Sie reisen per Flugzeug, Nachtzug oder Reisecar nach Lourdes und sind dort in Hotels diverser Preisstufen untergebracht. Das Pilgerprogramm bietet täglich Eucharistiefeiern und diverse Andachten an. Das persönliche Gebet und die zwischenmenschlichen Kontakte unter der Pilgerschar sind weitere zentrale Pilgerelemente. Menschen mit Behinderung werden, wenn gewünscht, vom Anfang bis zum Schluss durch die Helferschar des Vereins betreut. Im Bedarfsfall holt er Sie mit seinem Hol- und Bring-Service zu Hause ab. Ort Wallfahrtsort Lourdes, Frankreich Kosten 740 bis Fr. Information Anmeldung 25. Februar Ansprech- Lourdes Pilgerbüro Uznach Person Paul Metzger, pilgerbuero@lourdes.ch Wir als Behindertenseelsorge unterstützen den Veranstalter. Wir empfehlen das Angebot sehr. Wir selbst werden nicht mit vor Ort sein. Veranstaltungen mit allen 19

19 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung Gemeinschaft leben miteinander leben Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. Musizieren und miteinander spielen ist in Gemeinschaft viel schöner. Du bist eingeladen in unsere Gemeinschaft. Wir feiern zusammen Feste und Gottesdienste. Wir lachen miteinander und lernen voneinander. Wir erzählen von unserem Leben: Schönes und Trauriges. Wir sind als Menschen mit und ohne Behinderung unterwegs. Miteinander können wir unser Leben besser gestalten. Bei unserem Zusammensein ist Gott unsere Mitte. Er schenkt uns seine Gemeinschaft. Du gehörst auch dazu! Komm mit! Du bist willkommen. Ich freue mich auf Dich, Deine Gedanken, Dein Lachen. Ich freue mich auf gemeinsame Zeiten und ein lebendiges Miteinander. In Vorfreude Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung

20 Samstag, 8. September, 08:00 bis 18:00 Uhr Bildungstag Paul Klee Künstler, Dichter und Denker Im «Zentrum Paul Klee» in Bern sind Kunstwerke gesammelt und ausgestellt. Die Bilder von Paul Klee sind überall in der Welt berühmt. Paul Klee hatte sehr viele Ideen für seine Werke. Seine Gedanken, sein persönliches Leben und sogar Witz entdecken wir in den Bildern. Sie zeigen sein «künstlerisches Denken». Am Bildungstag können wir selber zum Künstler, zur Künstlerin werden. Im Atelier gestalten wir ein persönliches Kunstwerk. Wir nehmen es als Erinnerung mit nach Hause. Ort Zentrum Paul Klee, Bern Kosten 35 Fr. Einladung per Post und Anmeldung bis 6. Juli Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 21

21 Sonntag, 4. November, 08:15 bis 17:30 Uhr Familien-Sonntag in Quarten Wenn die Blätter fallen Die bunte und intensive Zeit ist vorüber. Die Tage sind kürzer. Die Erde wird still. In der Natur sehen wir ganz gut die Veränderungen. Auch in unserem Leben gibt es immer wieder Veränderungen. Es tut gut, das eigene Leben aufmerksam mit allen Sinnen zu «bedenken». Loslassen einlassen zulassen. Im Bildungshaus über dem Walensee geniessen wir miteinander den Sonntag. Wir feiern in der schönen Haus-Kapelle Gottesdienst. Ort Bildungszentrum Neu-Schönstatt, Quarten Kosten 30 Fr. Einladung per Post und Anmeldung bis 3. September Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person 22 Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung

22 Samstag, 1. Dezember bis Sonntag, 2. Dezember Themen-Wochenende in Einsiedeln Der Stern ist uns ein Zeichen Wir kommen ins Staunen, wenn wir die vielen Sterne am Nachthimmel sehen. Sterne geben Orientierung. Sie können uns zum Zeichen werden. Wir freuen uns an ihnen. Im Advent glitzern viele Sterne in den Fenstern und an vielen Orten. Sie weisen uns auf eine besondere Zeit hin. Was erzählt Dir das Zeichen des Sterns? Am Samstag besuchen wir das Vespergebet der Mönche in der Kloster- Kirche. Am Sonntag feiern wir in der Haus-Kapelle Gottesdienst. Ort Hotel Allegro, Einsiedeln Kosten siehe Einladung Einladung per Post und Anmeldung bis 2. Oktober Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Veranstaltungen mit allen von Seite 14 bis 19. Menschen mit einer intellektuellen und mehrfachen Behinderung 23

23 Gehörlose Menschen Liebe Leserin, lieber Leser Das neue Jahr hat für manche schon begonnen. Es wird geplant, gewünscht, gehofft. In der Vorausschau, was alles kommen könnte und sollte, vergessen wir oft das Hier und Jetzt. Und doch ist es gut, die Zukunft im Blick zu haben und sich zu freuen, was uns an Gutem und Schönem 2018 begegnen kann. Viele Angebote laden ein, teilzunehmen und sich zu treffen. Wir freuen uns auf Sie. 24 Gehörlose Menschen

24 Sonntag, 7. Januar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresanfang Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich beginnen wir das neue Jahr und bitten Gott um seinen Segen. Danach gibt es die Möglichkeit, gemeinsam Mittag zu essen. Ort Forum 98, Oerlikonerstrasse 98, Zürich Kosten 10 Fr. Person Katholischer Gottesdienst St. Peter und Paul, Zürich Wir feiern gemeinsam mit der hörenden Gemeinde Gottesdienst. Ort Datum St. Peter und Paul, Werdgässchen 26, Zürich Sonntag, 21. Januar, 11:00 Uhr Samstag, 17. März, 16:30 Uhr Sonntag, 26. August, 11:00 Uhr Samstag, 27. Oktober, 16:30 Uhr Gehörlose Menschen 25

25 Freitag, 2. Februar, 11:00 Uhr Katholischer Gottesdienst Darstellung des Herrn / Mariä Lichtmess Kerzen-, Blasiussegen und Agathabrot Wir feiern in unserer Kapelle die Eucharistie. Wir segnen Kerzen, den Hals und Brot. Der Segen ist Zeichen der Liebe Gottes zu uns. Anschliessend gibt es eine Teilete. Wir bringen etwas mit, das wir miteinander geniessen. Ort Beckenhofstrasse 16, Zürich Kosten Jeder bringt etwas für das gemeinsame Buffet mit. Person info@behindertenseelsorge.ch Sonntag, 18. Februar, 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Fastnacht Mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich feiern wir Fastnacht mit seinen fröhlichen und nachdenklichen Seiten und essen anschliessend gemeinsam zu Mittag. Ort Gehörlosendorf, St. Gallerstrasse 8, Turbenthal Kosten 10 Fr. Person info@behindertenseelsorge.ch 26 Gehörlose Menschen

26 Ökumenischer Weltgebetstag Gottes Schöpfung ist sehr gut. Frauen aus Surinam erheben die Stimme, um uns daran zu erinnern, dass wir Menschen die Verwalter und Verwalterinnen der Schöpfung Gottes und somit auch verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen. Der von ihnen gewählte Bibeltext, Genesis Kapitel 1, Verse 1-31, lässt uns Halt machen und uns über das von Gott geschaffene Wunder meditieren. Ort Reformierte Kirche St. Arbogast, Hohlandstrasse, Oberwinterthur Anmeldung bei Annigna Command, eine Einladung folgt Person Gehörlose Menschen 27

27 Mittwoch, 14. März, 14:00 Uhr Besuch im SRF-Studio Wir schauen hinter die Kulissen des Fernsehens, einer Welt, die den meisten verborgen ist. Eine Einladung mit den genauen Daten wird verschickt, in der Spurensuche und auf der Homepage bekannt gegeben. Anmeldung bei Annigna Command Person Karfreitag, 30. März, 12:00 Uhr 24. Ökumenischer Zürcher Kreuzweg «Im Gedenken an Jesu Leiden und Sterben die Not und das Leiden der Menschen von heute mit anderen Augen erkennen. Auf-Stehen in seinem Namen. Auf-Erstehen mit ihm.» Die verschiedenen Konfessionen in der Stadt Zürich gestalten den Kreuzweg. Ort genaue Informationen finden Sie unter Person 28 Gehörlose Menschen

28 Karsamstag, 31. März, 19:30 Uhr Ökumenische Osternacht Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich feiern wir die Osternacht. Feuer, Wasser, Dunkel und Licht sind die prägenden Elemente dieser Feier. Wir werden hineingenommen in das Geheimnis der Auferstehung in diesen vielfältigen Zeichen. Gottesdienst und anschliessendes Beisammensein gehören zusammen. Ort Reformierte Kirche Oerlikon, Oerlikonerstrasse 99, Zürich Kosten Bitte etwas für das gemeinsame Buffet mitbringen. Person Sonntag, 15. April, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst St. Marien, Oberwinterthur Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur feiern wir Gottesdienst. Anschliessend gibt es einen gemeinsamen Kirchen-Kaffee. Ort Katholische Kirche St. Marien, Römerstrasse 105, Winterthur Person Gehörlose Menschen 29

29 Mittwoch, 9. Mai bis Sonntag, 13. Mai Deutscher Katholikentag in Münster «Suche Frieden» Das grosse Katholikentreffen bietet die Möglichkeit, Gehörlose aus anderen Ländern zu treffen und die Vielfalt des Glaubens kennenzulernen. Spezielle Angebote für Gehörlose und Hörbehinderte gehören zu diesem Ereignis. Es findet in Münster statt. Dort wurde vor fast 370 Jahren der grosse europäische Frieden des Dreissigjährigen Krieges geschlossen. Zeit und Kosten werden in der Einladung, in der Zeitung Spurensuche und im Internet bekannt gegeben. Person Sonntag, 13. Mai, 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Regensberg zum Muttertag Gemeinsam mit den Bewohnern des Hirzelheimes feiern wir den Muttertag mit anschliessendem Mittagessen. Ort Hirzelheim, Unterburg 23, Regensberg Kosten 10 Fr. Anmeldung bei Annigna Command Person 30 Gehörlose Menschen

30 Sonntag, 20. Mai Nationales ökumenisches Pfingsttreffen der Gehörlosen in Zürich Eine Einladung mit den genauen Daten wird verschickt, in der Spurensuche und auf der Homepage bekannt gegeben. Person Mittwoch, 13. Juni Ausflug zum Kloster Maria Rickenbach Seit 160 Jahren gibt es Benediktinerinnen in Rickenbach. Heute leben 15 Schwestern im Kloster. Wir lassen uns mit der Luftseilbahn in die Höhe bringen und geniessen die Landschaft und erfahren bei einer Führung etwas über diesen besonderen Ort. Mittagessen und Kaffee sind geplant. Eine Einladung mit den genauen Daten wird verschickt, in der Spurensuche und auf der Homepage bekannt gegeben. Anmeldung bei Annigna Command, Einladung folgt Kosten 20 Fr. Person Gehörlose Menschen 31

31 Sonntag, 8. Juli, 10:30 Uhr Ökumenischer Sommer-Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und der hörenden reformierten Kirchgemeinde Zürich Oerlikon. Mit anschliessendem Grillfest. Ort Reformierte Kirche Oerlikon, Oerlikonerstr. 99, Zürich Kosten 10 Fr. Person 32 Gehörlose Menschen

32 Montag, 10. September bis Freitag, 14. September Internationale Wallfahrt der Gehörlosen nach Lourdes Zum ersten Mal findet diese internationale Wallfahrt statt. Informationen und Anmeldungen werden versendet. Person Sonntag, 30. September, 10:30 Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich und dem Gehörlosendorf Turbenthal. Mit anschliessendem Mittagessen. Ort Gehörlosendorf, St. Gallerstrasse 8, Turbenthal Kosten 10 Fr. Anmeldung bei Annigna Command Person Gehörlose Menschen 33

33 Mittwoch, 7. November Chaplin Museum in Corsier-sur-Vevey Lachen ist gesund. Wir besuchen das Chaplin-Museum mit seiner Dokumentation über den grossen Schauspieler und Regisseur, der viele gerührt und zum Lachen gebracht hat. Er lebte zuletzt in der Schweiz. Zeit und Kosten werden in der Einladung, in der Zeitung Spurensuche und auf bekannt gegeben. Sonntag, 18. November, 10:00 Uhr Katholischer Gottesdienst St. Marien, Oberwinterthur Gemeinsam mit der hörenden Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur feiern wir Gottesdienst. Anschliessend gibt es einen gemeinsamen Kirchen-Kaffee. Ort Katholische Kirche St. Marien, Römerstrasse 105, Winterthur Person Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Veranstaltungen mit allen von Seite 14 bis Gehörlose Menschen

34 Samstag, 1. Dezember, 15:00 Uhr Adventshöck Wir beginnen gemeinsam den Advent und betrachten adventliche Heilige, die uns auf den Weg zum Weihnachtsfest begleiten. Herzliche Einladung, den eigenen Adventskranz, das eigene Adventsgesteck segnen zu lassen. Ort Beckenhofstrasse 16, Zürich Referent Hagen Gebauer, Priester und Seelsorger Person Samstag, 15. Dezember, 18:30 Uhr Ökumenischer Advents-Gottesdienst Gemeinsam mit der Reformierten Gehörlosengemeinde Zürich feiern wir einen weihnachtlichen Gottesdienst. Der Zürcher Mimenchor spielt, und wir geniessen ein gemeinsames Abendessen. Genaue Angaben erfolgen in der Einladung, in der Zeitung Spurensuche und auf Ort St. Anna-Kapelle, St. Anna-Gasse 11, Zürich Person Gehörlose Menschen 35

35 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung Spiritualität leben leben mit Gott Eines treibt uns gemeinsam voran: Die Sehnsucht nach Gott, seiner Nähe und dem Sinn unseres Lebens. Wir wollen mit ihm ins Gespräch kommen, den Unfassbaren fassen, den Unbegreiflichen begreifen, den Liebhaber unseres Lebens mit unserem Leben lieben. Dabei spüren wir, dass Gottes-Begegnung letztlich Gnade ist. Wir erkennen: Gottes-Kommunikation braucht Übung und Wiederholung. Braucht sie gar einen geistlichen Sprachkurs? Wie geht «spirituell» leben? Müssen wir dazu Theologie studieren oder ins Kloster gehen? Ich denke, wir können frei und mutig den Hl. Geist um Hilfe bitten. Er ist ein guter Stellvertreter beim Beten. Er spricht alle Sprachen und singt alle Lieder, am liebsten in Gemeinschaft! Unsere Präsenz genügt. Alles ist richtig und gut, kommt es nur aus der Tiefe eines reinen Herzens. Ich wünsche ihnen viele Momente für spirituelle Erfahrungen, für Gottes heilsame Gegenwart. Und rechnen Sie nach der Anrede: Lieber Gott... mit der Antwort: «Ich bin da!» Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung

36 Samstag, 24. Februar, 14:00 Uhr Segnungs-Gottesdienst Zusammen mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohner des Blindenwohnheimes Mühlehalde, Zürich, wollen wir Gottes Segen für unser persönliches Leben als eine zärtliche Zuwendung Gottes empfangen und dies in einem gemeinschaftlichen Gottesdienst feiern. Die liturgische Gestaltung übernehmen ein Seelsorger/eine Seelsorgerin der Behindertenseelsorge und Karin Oertle, Präsidentin St. Luzius. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Ort Blindenwohnheim Mühlehalde, Witikonerstr. 100, Zürich Kosten keine Einladung per Post oder Anmeldung bis 31. Januar Person Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 37

37 Kaffeeplausch Bei Kaffee und Kuchen sitzen die Mitglieder der Sektion St. Luzius und alle, die sich mit der Behindertenseelsorge verbunden fühlen, gerne am grossen Tisch in unserem Saal. Auch für neue Gesichter öffnen wir gerne im 3. Stock der Behindertenseelsorge die Tür für alle, die Austausch suchen und Gemeinschaft pflegen wollen. Immer wieder hören wir einander gerne zu, wenn wir von unserem Leben erzählen oder von dem, was uns gerade beschäftigt. Singen, Geschichten hören, Neuigkeiten aus der «Szene» weitergeben, das tut uns allen gut. Sie erreichen uns mit Tram 11 oder 14 vom Bahnhofquai aus (Haltestelle Beckenhof). Anmeldungen erbitten wir zur Vorbereitung bis zwei Tage vorher. Kurzfristige Absagen sind stets möglich. Wir treffen uns jeweils am 1. Mittwoch-Nachmittag 7. Februar 4. April 6. Juni 5. September 7. November Zeit 14:30 bis 16:30 Uhr Kosten Spende Anmeldung bei Annigna Command Person 38 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung

38 Freitag, 16. März bis Sonntag, 18. März, 13:00 Uhr Besinnungs-Wochenende «Auf den Spuren von Albert Schweizer» Karin Oertle, Theologin und Präsidentin der Sektion St. Luzius, wird das Leben des Arztes, Philosophen, evangelischen Theologen und Musikwissenschaftlers beleuchten. Der Friedens-Nobelpreisträger wurde durch sein Wirken als «Urwald-Doktor» im zentralafrikanischen Gabun bekannt. Seine Gedanken zur «Ethischen Kultur» und zu Pazifismus sind auch heute noch ein Thema für uns Christen, die immer wieder neu zum Nachdenken und Handeln herausfordern. Referentin Karin Oertle, Theologin Ort IBZ Landschlacht Kosten 110 Fr. Einladung per Post oder Anmeldung bis 26. Januar Person Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 39

39 Sonntag, 3. Juni, 10:00 bis 15:00 Uhr Zürcher Tag In diesem Jahr sind wir zum Zürcher Tag ins Waidspital eingeladen. Karin Oertle wirkt dort als Klinikseelsorgerin. Wir können am Spitalgottesdienst teilnehmen. Ort Waidspital, Tièchestrasse 37, Zürich im Kongressforum, Stock 0 Weg Mit ÖV: Mit Tram 11 zum Bucheggplatz oder mit Tram 14 zum Milchbuck und von dort Bus 69 Kosten 30 Fr. Einladung Per Post, oder Anmeldung bei Annigna Command Person annigna.command@behindertenseelsorge.ch Samstag, 20. Oktober, 14:00 Uhr Mitgliederversammlung Zur jährlichen Mitglieder-Versammlung sind alle Mitglieder der Sektion St. Luzius herzlich eingeladen. Genauere Informationen erreichen Sie mit der Einladung. Ort Kosten Einladung Behindertenseelsorge, 3. Stock, Beckenhofstrasse 16, Zürich keine persönlich per Post 40 Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung

40 Anmeldung mit Anmeldetalon Person Samstag, 15. Dezember, 11:00 Uhr Vorweihnachtlicher Gottesdienst Mit Pfarrer Matthias Renggli dürfen wir am Ende dieses Jahres unseren gemeinsamen vorweihnachtlichen Gottesdienst am 3. Advent wieder in St. Peter und Paul, Zürich feiern. Musikalisch erwarten uns Daniel Burri an der Orgel zusammen mit Christina Lang, die den Gottesdienst mit ihrer schönen Sopranstimme mitgestaltet. Beim anschliessenden traditionellen feinen Mittagessen im Restaurant «Werdguet» feiern wir unser Miteinander weiter. Wir erfahren Neuigkeiten vom Vorstand und geniessen im Gespräch und gemeinsamen Singen ein paar fröhliche Stunden. Ort St. Peter und Paul, Werdgässchen 26, Zürich Kosten kostendeckende Spenden sind erwünscht Anmeldung bei Annigna Command Person Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Veranstaltungen mit allen von Seite 14 bis 19. Menschen mit einer Seh- und Hörseh-Behinderung 41

41 Gruppe ja-sl (jetzt alle Selbstbestimmt Leben) 42 Gruppe ja-sl Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Wir begegnen einander achtsam, auf Augenhöhe. Wir unterstützten einander in Lebensfragen. Wir leben selbstbestimmt. Darum heisst unsere Gruppe ja-sl, jetzt alle Selbstbestimmt Leben. Gemeinsam unternehmen wir einen Ausflug oder geniessen einen kulturellen Anlass. Wir besuchen Organisationen und Pfarreien. Wir treffen uns an drei Nachmittagen zu einem Thema. Diese Nachmittage nennen wir Forums-Nachmittage. Was wollen wir? Drei Punkte sind uns enorm wichtig. Nichts über uns ohne uns. Wir sind erfahren im Bezug auf unsere Behinderung. Wir wollen nach unseren Möglichkeiten an der Gesellschaft teilhaben. Darum setzen wir uns ein für Inklusion und Menschenwürde aller Menschen für äussere und innere Barrierefreiheit für ein Beziehungsnetz über alle Grenzen hinweg Als Menschen mit Behinderung haben wir einen öffentlichen Auftrag. Wir wollen, dass uns alle in unseren Anliegen wahr- und ernstnehmen.

42 Was brauchen wir? Wir brauchen Mitglieder, Menschen mit und ohne Behinderung. Wir wünschen Ihre Unterstützung. Wir benötigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Sie tragen unsere Anliegen nach aussen. Für unsere Arbeit sind Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher, Begleitung (Mobilität) und die leichte Sprache wichtig. Gerne vernetzen wir uns mit anderen Organisationen. Denn wir wollen unsere Kräfte bündeln. Und in allem unterstütze und stärke uns Gottes Geist. Herzlich laden wir Sie ein zum 1. Forums-Nachmittag am Samstag, 24. März 13:30 bis 16:00 Uhr 2. Forums-Nachmittag am Samstag, 23. Juni, 13:30 bis 16:00 Uhr 3. Forums-Nachmittag am Samstag, 20. Oktober, 13:30 bis 16:00 Uhr Ansprechpersonen Regula Eiberle, Co-Leitung Gruppe ja-sl Stefan Arnold, Co-Leitung Gruppe ja-sl, Gruppe ja-sl 43

43 Freiwillige Freitag, 23. März, 13:30 bis 17:00 Uhr Weiterbildung für freiwillige Assistenzen der Behindertenseelsorge «Gebärdensprache für den Erstkontakt» Verstehst Du mich? Grundkenntnisse der Gebärdensprache möchte uns Gian Reto Janki vermitteln, wenn er uns an diesem Nachmittag mit «tanzenden» Händen in die Welt von gehörlosen Menschen einführt. Mit Gebärden aus dem Alltagsleben gelingt uns eine erste Kontaktaufnahme und Kommunikation. So werden wir vorbereitet und sensibilisiert für die Begegnungen mit gehörlosen Menschen in unserem Engagement in Kirche und Gesellschaft... und Spass macht es auch! Referent Gian Reto Janki, Gebärdensprachlehrer Ort Behindertenseelsorge, 3. Stock, Beckenhofstrasse 16, Zürich Kosten keine Einladung per Post und Ansprech- Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Person 44 Freiwillige

44 Samstag, 15. September Freiwilligen Dank Anlass Ohne freiwillige Assistenzen sind unsere Veranstaltungen und Angebote nicht möglich. Wir sind angewiesen auf Menschen, die mit ihren Talenten, ihrer Zeit und ihrer grossen Zuneigung beherzt bei unseren Anlässen mit dabei sind. Wir wertschätzen Ihr Engagement sehr! Ob Sie nun Ihre Augen oder Ohren, Hände oder Füsse zur Unterstützung und Begleitung einsetzen können, alles wird zum Segen für unsere Gäste. Sie können dank Ihrer Assistenz dabei sein, teil-nehmen und teil-geben. Fühlen Sie sich daher ganz herzlich eingeladen zu unserem Danke-Tag und reservieren Sie sich diesen Tag schon jetzt. Ein Ausflug und ein feines Essen, Begegnung und Austausch sollen Ihnen Freude machen. Eine persönliche Einladung versenden wir frühzeitig an Sie. Freiwillige 45

45 Freiwillige gesucht Die Teilnahme an unseren Anlässen und Veranstaltungen ist für viele Menschen mit Behinderung nur möglich, weil es Freiwillige gibt. Menschen, die ihre Talente und Kompetenzen, ihre Zeit und Liebe einsetzen. So kann ein Themen-Wochenende, ein Ausflug und sogar eine Besinnungswoche zur sinnstiftenden Erfahrung werden. Als freiwillige Assistenz werden sie durch ihre Unterstützung und Begleitung aber auch reichlich beschenkt mit Mut machenden Lebensstrategien, grosser Dankbarkeit, wertschätzender Anerkennung und ansteckender Lebensfreude. Gerne komme ich mit Ihnen über Einsatzbereiche und Erwartungen ins Gespräch. Haben Sie das Angebot zur Weiterbildung schon entdeckt? Oder brauchen Sie noch ganz andere Informationen? Ich freue mich über Ihr Interesse. Schauen Sie doch einmal vorbei! Anna Wörsdörfer, Seelsorgerin, Freiwillige

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015

gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 gemeinsam barrierefrei selbstbestimmt Jahresprogramm 2015 2 3 Inhalt 4 Vorwort 5 Menschen mit einer Seh- oder Hörsehbehinderung 10 Gemeinsam mit Pfarreien 12 Gemeinsame Veranstaltungen Impressum Herausgeber:

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann. Taubblindenseelsorge Lotti Blum, Wilenstrasse 10, 9322 Egnach Telefon: +41 (0)71 470 01 17 Mobile: + 41 (0)79 609 47 57 lotti.blum@tbkf.ch Angebote 2016 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Bekannte und

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Fest Verklärung Christi 2006B Pamplona -Veit Dennert, Pfarrer Seite:1 Seite: 1 AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Wer die Geschichte von der Verklärung des Herrn im Markus Evangelium aufschlägt,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor Kath. Pfarramt St. Martin Martinstrasse 7 Postfach 819 3607 Thun Telefon 033 225 03 33 st.martin@kath-thun.ch www.kath-thun.ch Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor das Leben feiern Gottesdienste Innehalten

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008

Bausteine für Gottesdienste. Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008 Bausteine für Gottesdienste Der Heilige Nikolaus besucht den Gottesdienst 6. Dezember 2008 PREDIGT: Der Heilige Nikolaus ein Modell christlichen Lebens Vom Hl. Nikolaus, werden wunderbare Geschichten

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter www.ich-gehe-mit.de Allgemeine Informationen Im Rahmen des Pilgerprojektes ich gehe mit haben wir Angebote entwickelt für Menschen, die keine langen Strecken pilgern können, aber gern mal eine ähnliche

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET *

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET * INHALTSVERZEICHNIS 11 VORWORT SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 24 NEUGIERIG SEIN Segensfeier am Ende der Grundschulzeit

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen. Mit Maria auf dem Weg des Glaubens Lied: Einfach zu hören (LP 95) Gebet: Du unser Gott, in ihrer mutigen Offenheit will Maria wegweisend für unser Leben sein. Gib auch uns Mut zum Hören auf das, was du

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr. 1100251 Darf ich mich vorstellen? Seit meinem ersten Jakobsweg, den ich 2007 mit dem Fahrrad befuhr, hat sich

Mehr

Aussteigen aus dem Alltagsstress, Herzlich willkommen! Bruderhalde Hinterzarten

Aussteigen aus dem Alltagsstress, Herzlich willkommen! Bruderhalde Hinterzarten Aussteigen aus dem Alltagsstress, zur Ruhe kommen, auf Gottes Wort hören, über Lebensfragen nachdenken, für die Seele sorgen, neue Impulse empfangen, gemeinsam singen, feiern, wandern, Natur erleben...

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen Zeitpunkt/Dauer Ca. 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn einmal pro Woche in der Adventszeit. Ort Religionsraum Vorbemerkung

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil wil! Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil Zürich, im Juni 2015 Liebe Interessierte Was kommt einem in den Sinn, wenn man an die Schweiz denkt? Ja, stimmt alles! Aber da fehlt

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr