Modern Language Association (MLA) Searchguide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modern Language Association (MLA) Searchguide"

Transkript

1 Modern Language Association (MLA) Searchguide

2 2 Inhalt der Datenbank Die MLA International Bibliography wird von der Modern Language Association of America produziert. Die Datenbank enthält bibliographische Informationen aus den Bereichen Literatur, Sprachwissenschaft sowie Folklore mit der Berichtszeit ab Die gedruckte Ausgabe der MLA für die Jahre 1921 bis 1961 finden Sie in der SuUB unter der Signatur "b asl 001 g/09" auf der Ebene 3 (Kulturwissenschaften). Die MLA International Bibliography wertet ca wissenschaftliche Zeitschriften und Serien sowie relevante Monographien, Working Papers, Konferenzberichte und Bibliographien aus. Liste der ausgewerteten Zeitschriften Kombination von Recherchen Wenn Sie eine Suche mit den Operatoren (and, not, or, with, near, oder in) beginnen, wird diese Suche automatisch mit der vorherigen verknüpft. Wenn Sie z.b. eine Suche nach Canadian gerade durchgeführt haben, dann mit and literature anschliessen, erhalten Sie dieselben Suchergebnisse wie eine Suche Canadian and literature. Verwenden Sie einen geeignete Verknüfung für eine effiziente Suche: OR ethnicity or culture Findet Treffer, die entweder "ethnicity", "culture" oder beide Begriffe enthalten. AND ethnicity and culture Findet Treffer, die sowohl "ethnicity" als auch "culture" enthalten. WITH ethnicity with culture Findet Treffer, die sowohl "ethnicity" als auch "culture" im gleichen Suchfeld enthalten. NEAR ethnicity near culture Findet Treffer, die sowohl "ethnicity" als auch "culture" im gleichen Satz enthalten. NOT ethnicity not gender Findet Treffen, die "ethnicity" aber nicht "gender" enthalten. IN ethnicity in ti Findet Treffer, die "ethnicity" im Titel enthalten.

3 3 Suchfelder Die Daten in MLA sind in folgende Felder unterteilt: AN - Accession Number in an Das AN Feld enthält eine eindeutige Dokumentnummer, anhand deren das Dokument identifiziert werden kann. Mit dieser Nummer können Sie ein bestimmtes Dokument jederzeit suchen. Die ersten vier Zahlen stehen für das bibliographische Jahr. Browsen Als Alternative zur Suche mit dem Feldkürzel, können Sie im Feldspezifischen Index nach den Nummern browsen. Dann können Sie direkt aus dem Index auswählen und direkt daraus nach Einträgen suchen. AU - Authors hoffman-elizabeth-aycock in au hoffman* in au Im AU Feld finden Sie die Namen der Personen, die für den Inhalt des Originaldokumentes verantwortlich sind. Soweit möglich ist eine Beschreibung der Personen in Bezug auf das Dokument (z.b. Editor, Biographer, etc.) in Klammern hinter dem Autorennamen angegeben. Autorennamen sind mit einem Bindestrich versehen und werden Nachname, gefolgt von Vorname(n) oder Initiale(n) aufgelistet. Gesucht werden kann auch in der Reihenfolge Vorname Nachname Wenn Sie die exakte Schreibweise nicht kennen oder sich nicht sicher sind, suchen Sie am besten ohne Bindestriche oder nutzen Trunkierung (*). So findet z.b. die Suche mit hoffman* in au Treffer mit allen Variationen des Namens, wie "hoffman-elizabeth", "hoffman-elizabeth-aycock" sowie "hoffman-e" als auch "hoffman-william". Browsen Als Alternative zur Suche mit dem Feldkürzel, können Sie im Feldspezifischen Index nach den Autorennamen browsen. Dann können Sie direkt aus dem Index auswählen und direkt daraus nach Einträgen suchen. CITN -Citation Das CITN Feld enthält die folgenden Felder. Mit Hilfe dieses Feldes können Sie sich die Felder ausdrucken, speichern und anzeigen lassen, die benötigt werden, um das Dokument in der Bibliothek zu finden. Accession Number (AN) Author(s) (AU) Publication Information (PB) Source (SO) Title (TI) DE - Descriptors english-literature in de literature in de Das DE Feld enthält das kontrollierte Vokabular, das den Dokumentinhalt beschreibt. Sie können nach einzelnen Begriffen oder durch Bindestrich gekennzeichnete Phrasen suchen. So ergibt die Suche mit literature in de Treffer mit allen Varatianten des Deskriptoren "literature", also "English-literature", "general-literature", "folk-literature" und "Canadian-

4 4 literature". Wenn Sie eine durch Bindestriche gekennzeichnete Phrase in der Suchanfrage benutzen, erhalten Sie auch nur Treffer mit genau dieser Wortkombination. Die Suchanfrage "Canadian-literature in de" beispielsweise findet nur Dokumente mit exakt diesem Deskriptoren. Die einzelnen Deskriptoren sind im DE Feld durch Semikolon getrennt. Ein Punkt in dem Feld verdeutlicht ein Indexierung aus einem neuen Band der MLA International Bibliography. Die Bände sind: Vol. 1: British and Irish, Commonwealth, English Caribbean, and American Literatures Vol. 2: European, Asian, African, and Latin American Literatures Vol. 3: Linguistics Vol. 4: General Literature and Related Topics Vol. 5: Folklore Anzeigebeispiel: DE: Occitan-literature; edition-; of Doniol,-Henri; La Basse-Auvergne. Occitan-language; and Auvergnat-Occitan-dialect; dialectology-; and stylistics-. Das DE Feld enthält ebenfalls Role Indicators und Unterfelder, die das Verhältnis der einzelnen Deskriptoren näher erläutern. DSF - Descriptor Subfields ist ein Einschränkungsfeld (s.a. Einschränkungen von Suchergebnissen) time-period in dsf dsf=time-period Das DSF Feld ermöglicht Ihnen, Ihre Suche auf ein bestimmtes Unterfeld oder Art von Deskriptor einzuschränken. Deskriptoren finden Sie im DE Feld. Das DE Feld enthält das kontrollierte Vokabular, das den Dokumentinhalt beschreibt. Jeder Deskriptor kann durch Unterfelder präzisiert werden, was Ihnen ermöglicht, den Deskriptor genauer zu definieren. Die Suche z.b. nach picaresque novel in de kann auf dsf=influence eingeschränkt werden.. Spezifische Unterfelder: alternate-language-of-literary-work english-title-of-foreign-language-work folklore general-literature-topic genre group influence linguistic-topic literary-feature literary-technique literary-theme-or-motif performance-medium place process scholar scholarly-approach scholarly-theory-or-discipline-or-type scholarly-tool-or-device source

5 5 specific-language specific-literature subject-author subject-classification-term time-period work Browsen in den Deskriptor Unterfeldern Als Alternative zum Suchen mit dem Feldkürzel, können Sie über den feldspezifischen Index browsen und dann direkt aus dem Index heraus eine Suche starten. Bitte beachten Sie, dass das DSF Feld in der Trefferanzeige nicht mit angezeigt wird. EC - Electronic Comment electronic version is identical to print version in ec Das EC Feld enthält zusätzliche Informationen über die URL (Uniform Resource Locator), die im URL Feld aufgeführt wird. Sie können nach einzelnen Wörtern oder Phrasen suchen. IB - International Standard Book Number in ib Das IB Feld beinhaltet die International Standard Book Number (ISBN) für das Buch, in dem das gefundene Dokument enthalten ist. Wenn Sie nach einer ISBN suchen, verzichten Sie auf alle Bindestriche. IS - International Standard Serial Number in is Das IB Feld beinhaltet die International Standard Serial Number (ISSN) der Zeitschrift oder Serie, in der das gefundene Dokument enthalten ist. Bitte geben Sie die Nummer immer mit Bindestrich in die Suchanfrage ein. JN - Journal Name Index Das JN Feld wurde entwickelt, um einen feldspezifischen Index für die Zeitschriftentitel zu erhalten. Der feldspezifische Index des Journal Name Index enthält den vollständigen Zeitschriftentitel und, wenn vorhanden, die Abkürzung. Sie können sowohl nach vollständigen Titeln als auch nach Abkürzungen im feldspezifischen Index browsen und dann direkt aus dem Index heraus eine Suche starten, ohne die genaue Schreibweise des Titels wissen zu müssen. Den gesuchten Begriff finden Sie dann bei den Treffern im Source (SO) Feld. Verwenden Sie das Source Feld zur Recherche, wenn Sie mit einzelnen Worten oder Phrasen des Zeitschriftentitels suchen. LA - Language ist ein Einschränkungsfeld, d.h. Sie können Ihre Suche auf eine oder mehrere Sprachen einschränken. spanish in la la=spanish Das LA Feld führt an, in welcher Sprache das Originaldokument veröffentlicht worden ist. Nutzen Sie bitte die vollständige englische Bezeichnung für die von Ihnen gewünschte Sprache. Browsen in den Sprachbezeichnungen

6 6 Als Alternative zum Suchen mit dem Feldkürzel, können Sie über den feldspezifischen Index browsen und dann direkt aus dem Index heraus eine Suche starten. NT - Notes illus in nt Das NT Feld enthält zusätzliche Informationen über das Dokument, z.b. ob das Originaldokument Illustrationen, Fotos oder eine Zusammenfassung enthält. PB - Publication Information review in pb Das PB Feld enthält bibliographische Informationen bei den Dokumenten, die keine Zeitschriftenartikel sind. Es enthält die Quellenangaben, Verlagsort, Bandangaben, Erscheinungsjahr sowie Seitenangaben. Sie können nach einzelnen Wörtern oder Phrasen suchen. PT - Publication Type ist ein Einschränkungsfeld, d.h. Sie können Ihre Suche auf einen bestimmen Veröffentlichungstyp einschränken journal-article in pt pt=journal-article Das PT Feld weist nach, um welche Veröffentlichungsform es sich beim Originaldokument handelt. Veröffentlichungstypen sind z.b. Bücher, Buchkapitel, Sammelband, Dissertation und Zeitschriftenartikel. Sie müssen einen Bindestrich verwenden, um zusammengesetzte Worte zu suchen: book-article book-collection dissertation-abstract journal-article Browsen in den Publikationstypen Als Alternative zum Suchen mit dem Feldkürzel, können Sie über den feldspezifischen Index browsen und dann direkt aus dem Index heraus eine Suche starten. PY - Publication year ist ein Einschränkungsfeld, d.h. Sie können Ihre Suche auf ein bestimmtes Jahr oder einen bestimmten Zeitraum einschränken 1990 in py py=1990 py= Das PY Feld zeigt das Publikationsjahr (vierstellig) des gefundenen Dokumentes. Sie können zusätzlich zu den "in" und "=" Indikatoren noch folgende verwenden: "<" kleiner als, also "py<1995" findet alles vor 1995 Publizierte zu Ihrer Suchanfrage ">" größer als, also "py>1998" findet alles seit 1998 Publizierte zu Ihrer Suchanfrage "<=" kleiner gleich, also "py<=1997" findet alles vor und in 1997 Publizierte zu Ihrer Suchanfrage ">=" größer als, also "py>=1999" findet alles seit und in 1999 Publizierte zu Ihrer Suchanfrage "-" innerhalb, also "py= " findet alles im Zeitraum von 1998 bis 1999 Publizierte zu Ihrer Suchanfrage

7 7 SAUI - Subject Author Index Das SAUI Feld wurde entwickelt, um einen feldspezifischen Index für die Fachautorennamen zu erhalten, die im SAU Unterfeld des Deskriptoren Feldes DE verwendet werden. Browsen und Suchen in diesem Index ist effektiver, als mit dem Feldkürzel SAU zu suchen. Der feldspezische Index führt nur die vollständigen Autorennamen in der Form, wie Sie im Originaldokument vorkommen, in alphabetischer Reihenfolge auf. Sie können nach diesen im Index browsen und von dort direkt eine Recherche starten. Den gesuchten Begriff finden Sie dann bei den Treffern im Descriptor (DE) Feld. SE - Series georgia state literary studies in se Wenn das Dokument Teil einer Serie ist, enthält das SE Feld den vollständigen Namen der Serie. Das SE Feld enthält weiterhin den Verlagsort der Serie sowie das Serienakronym, sofern vorhanden. Sie können nach einzelnen Wörtern oder Phrasen suchen. SO - Source (Bibliographic Citation) stanford french review in so Das SO Feld enthält alle Daten der bibliographischen Beschreibung (bei Zeitschriftenartikeln, Dissertationen), wie Zeitschriftentitel, Veröffentlichungsdatum, Bandnummer, Seitenzahl, etc. Sie können nach einzelnen Wörtern oder Phrasen suchen. SQ - Sequence Number in sq Mit dem SQ Feld wird das Dokument mithilfe der Sequence Nummer identifiziert. Diese Nummer zeigt die Position des Dokumentes in der gedruckten Ausgabe der MLA International Bibliography. Im Suchbeispiel heisst das Bibliography von 1990, Band 3, Indent.-Nr Browsen in den Deskriptor Unterfeldern Als Alternative zum Suchen mit dem Feldkürzel, können Sie über den feldspezifischen Index browsen und dann direkt aus dem Index heraus eine Suche starten. TI - Title lexical data structures in ti Das TI Feld enthält den vollständigen Titel des Originaldokumentes. Sie können nach einem Wort oder Phrase in diesem Feld suchen. UD - Update Code ist ein Einschränkungsfeld in ud ud= Das UD Feld enthält eine sechsstellige Zahlenkombination, die aus dem Jahr, in dem das Dokument in der gedruckten Ausgabe der MLA International Bibliography indexiert wurde und dem Updatezeitraum (01 bis 10) in diesem Jahr. Sie können das UD Feld verwenden, um die Suche auf aktuelle Dokumente einzuschränken. Die Jahresangabe im UD Feld entspricht dem Band der gedruckten MLA International Bibliography, das nicht unbedingt das Kalenderjahr bezeichnen muss. Auch die Anzahl der Updatezeiträume kann variieren. Sie können zusätzlich zu den "in" und "=" Indikatoren noch folgende verwenden:

8 8 "<" kleiner als, also "ud<199002" ">" größer als, also "ud>199201" "<=" kleiner gleich, also "ud<=330" ">=" größer als, also "ud>=199801" "-" innerhalb, also " " URL - URL http* in url Das URL Feld enthält einen Link (z.b. wenn es eine Onlineversion, elektronischen Volltext oder weitere Informationen in elektronsicher Form gibt. Als Ergänzung dazu ist das EC - Electronic Comment Feld zu sehen. XURL - URLs Etc ist ein Einschränkungsfeld url in xurl xurl=url Mit dem XURL Feld können Sie Ihre Suche auf Treffer, die eine URL enthalten, einschränken. Suchen mit Wortvarianten Um in Ihrer Suche auch Wortvariationen Ihres Suchbegriffes zu finden, sollten Sie eine Trunkierung (*) oder Wildcard (?) verwenden. Benutzen von Trunkierung (*) Um eine beliebige Erweiterung des Wortstammes zu suchen, können Sie eine Trunkierung verwenden. Die Suche nach "genom* " z.b. liefert Ergebnisse mit "genome", "genomes", "genomic", usw. Sie können überall im Wort trunkieren, nur nicht als Wortbeginn. Benutzen von Wildcards (?) Wenn Sie eine Wildcard einsetzen, steht diese für höchstens einen weiteren Buchstaben. Die Suche "m?cdonald" findet Treffer mit "McDonald" und "MacDonald". Sie können Wildcards überall im Wort einsetzen, nur nicht als Wortbeginn. Kombinieren von Treffermengen über Search History Die hier angezeigten Suchergenisse lassen sich über den Punkt Search History kombinieren:

9 9 Liste der Funktionsindikatoren Jeder Begriff im Deskriptoren (DE) Feld kann einen oder mehrere Funktionsindikatoren haben. Die Funktionsindikatoren definieren das Verhältnis von zwei Deskriptoren zueinander oder das von Deskriptor zud Originaldokument. So zum Beispiel definiert der Funktionsindikator "treatment in" genauer das Verhältnis des Deskriptoren "tolstoi-levnikolaevich" zum Deskriptor "memoir". Es gibt folgende Funktionsindikatoren: against and application in application of applied to as at between by compared to (date) discusses during especially for for (audience) from in includes influence of influence on into of on relationship to role in role of sources in study example theories of to to and from treatment in treatment of use in use of with

10 10 Stopwörter Einige Wörter, die keine inhaltliche Bedeutung haben, werden als sog. Stopwörter klassifiziert. Diese werden bei der Suche nicht beachtet, können aber in Phrasensuchen vorkommen. Die Liste dieser Worte umfasst z.b. an, be, for, in, etc. Umgang mit dem Index Die in der Datenbank verwendeten Indices finden Sie nachfolgend. Mit Hilfe des Index können Sie Begriffsvariationen nachschlagen, auswählen und suchen. Benutzen Sie die SPIRS Hilfefunktion, um genaue Informationen zur Verwendung der Indices zu erhalten. Umgang mit dem Freitextindex (Allgemeiner Index) Der Freitextindex, oder auch allgemeiner Index, enthält eine alphabetische Liste von Begriffen, mit denen die Nicht-Einschränkungsfelder indexiert sind. Der Freitextindex ist nützlich, wenn Sie sich über die genaue Schreibweise des Begriffes oder die Verwendung dieses innerhalb der Datenbank nicht sicher sind. Da der Freitextindex alle Begriffe, die bei der Indexierung der Datenbank verwendet worden sind, wird die Suche über den Freitextindex immer zu Ergebnissen führen. Folgende Felder sind in dem Freitextindex von MLA enthalten: AU, DE, EC, NT, PB, SE, SO, TI, URL Umgang mit den feldspezifischen Index Für einige Felder gibt es einen feldspezifischen Index. Jeder feldspezifische Index enthält eine alphabetische Liste der Begriffe, die in dem Index verwendet werden. Wie im Freitextindex können Sie hier Begriffsvariationen nachschlagen, auswählen und suchen. Der Vorteil eines feldspezifischen Index ist, dass Sie wissen, in welchem Feld der Begriff enthalten sein muss. Wenn Sie z.b. "smith" im feldspezifischen Index von Author(s) (AU) suchen, wissen Sie, dass alle Treffer zu Veröffentlichungen zu diesem Namen gehören. Für folgende Datenbankfelder gibt es einen feldspezifischen Index: Accession Number (AN) Author(s) Index (AUI) Descriptor Subfields (DSF) International Standard Book Number (IB) International Standard Serial Number (IS) Journal Name Index (JN) Language (LA) Publication Type (PT) Publication Year (PY) Subject Author Index (SAUI) Sequence Number (SQ) Update Code (UD) URLs Etc (XURL)

11 11 Einschränken von Suchergebnissen Einschränkungsfelder sind in Kombination mit anderen Suchbegriffen sehr nützlich, um die Suche zu präzisieren oder einzuschränken. Um mit einem Einschränkungsfeld zu suchen, benutzen Sie die in oder = Operatoren mit dem Feldkürzel, also wenn Sie Dokumente suchen, die in französischer Sprache erschienen sind, nutzen Sie french in la oder la=french. Einschränkungsfelder sind: Descriptor Subfields (DSF) Language (LA) Publication Type (PT) Publication Year (PY) Update Code (UD) URLs Etc (XURL) Für Einschränkungsfelder (PY und UD), die numerische Daten enthalten, können Sie noch folgende Operatoren verwenden: < kleiner als, also py<1990 > größer als, also ud> <= kleiner gleich, also py<=1989 >= größer gleich, also py>= innerhalb eines Zeitraumes, also py= Umgang mit dem Thesaurus Die MLA Bibliography verwendet "locker" kontrolliertes Vokabular zur Indexierung. Es können Begriffe als Deskriptor verwendet werden, auch wenn diese noch nicht im Thesaurus erläutert worden sind. Der Thesaurus, der in der MLA verwendet wird, enthält allerdings nicht jeden einzelnen Deskriptor eines jeden Dokumentes. Sie können den Thesaurus als Anhaltspunkt für verwandte, über- und untergeordnete Begriffe bei vielen Deskriptoren verwenden. Ein Pluszeichen + vor einem untergeordneten Begriff bedeutet, dass dieser ebenfalls noch untergeordnete Begriffe hat. Ist der Treffer in der SuUB Bremen vorhanden? Sie können bei Zeitschriftenartikeln sowie Büchern schon während Ihrer Recherche überprüfen, ob die Zeitschrift bzw. das Buch in der SuUB Bremen vorhanden ist:

12 12 Wenn Sie "Ist die Zeitschrift/Buch in Bremen vorhanden? Klicken Sie hier." anklicken, öffnet sich ein weiteres Fenster und Sie befinden sich in unserem Bibliothekskatalog: Bestellen von Fernleihen In der Vollanzeige des Dokumentes haben Sie die Möglichkeit, über einen zweiten Link direkt eine Fernleihbestellung abzusetzen, wenn Sie die entsprechenden Pincodes besitzen: Anlegen von persönlichen Suchprofilen Informationen darüber, wie Sie sich ein persönliches Suchprofil (u.a. mit der Möglichkeit, sich die neuesten Rechercheergebnisse zu einer Suche, die Sie regelmäßig durchführen, automatisch per zuschicken lassen) anlegen können, finden Sie unter: Viel Spaß beim Stöbern! Stand: Thu, 12 Dec :31:32 GMT Copyright Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Impressum, Haftungsausschluß URL dieser Seite:

MLA International Bibliography User Guide

MLA International Bibliography User Guide Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, etc., zu allen Philologien. Die Sekundärliteratur wird ausführlich nach Themen und Sachgebieten, Autoren, Werken,

Mehr

TEMA Technik und Management

TEMA Technik und Management TEMA Technik und Management Aktualisierung: wöchentlich Berichtszeitraum: 1988 ff (TEMA-Archiv seit 1968) Informationsanbieter: FIZ Technik e.v. Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung:

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte MLA MLA International Bibliography Weitere Titel: International Bibliography of the Modern Language Association of America MLA International Bibliography on the Modern Languages and Literatures Datenbankart

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek MLA International Bibliography 09/12 Inhaltsverzeichnis 1. Über MLA...2 2. Startbildschirm (Advanced Search)...3 2.1 Eingabefelder in der Advanced Search...3 2.2 Sucheinschränkungen...3

Mehr

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch

MLA International Bibliography Benutzerhandbuch Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zu den Datenbanken... 2 2. Literaturrecherche

Mehr

Communication Abstracts Database

Communication Abstracts Database Communication Abstracts Database Berichtszeitraum 1977 ff. Informationsanbieter Cambridge Scientific Abstracts Datenbanktyp Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung Internationale bibliographische

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Informationen finden in der Universitätsbibliothek Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Dr. Ulrike Rothe Fachreferentin für Anglistik Universitätsbibliothek Heidelberg rothe@ub.uni-heidelberg.de

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Suchmasken: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Einfache Suche oder Erweiterte Suche! Sie wählen, in welcher Maske Sie arbeiten. Einfache Suche: Geben Sie Ihren Suchbegriff

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Finanzen & Services Hochschulbibliothek MLA International Bibliography Zugang Bibliotheksportal www.zhaw.ch/biblio - Datenbanken - Linguistik Zugriff IP-gesteuert (Netzwerk ZHAW od. VPN) Inhalt der Datenbank

Mehr

Web of Science - Kurzinformation

Web of Science - Kurzinformation Web of Science - Kurzinformation Web of Science ist eine interdisziplinäre Aufsatzdatenbank aus den Bereichen Medizin, Kunst-, Geistes-, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Die Datenbank

Mehr

MLA International Bibliography

MLA International Bibliography Württembergische Landesbibliothek Stuttgart MLA International Bibliography Stand 29.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1. MLA: Inhalte und Fachgebiete 1 2. Startbildschirm (Advanced Search) 2 2.1 Sucheinschränkungen

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Datenbanken - Handbook of Latin American Studies (HLAS) - Hispanic American Periodical

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge Fit für die systematische Literaturrecherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Publikationsarten/Qualität der Publikationen und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht

Mehr

Bibliographie linguistique online / Linguistic Bibliography online (BL online)

Bibliographie linguistique online / Linguistic Bibliography online (BL online) Bibliographie linguistique online / Linguistic Bibliography online (BL online) Stand 19.06.2006 1. Allgemeines 1 2. Einfache Suchoberfläche (Simple Search) 2 2.1 Trefferanzeige 3 2.2 Einschränkung der

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest)

LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Finanzen & Services Hochschulbibliothek LLBA Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest) Thema: Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik, Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive

Mehr

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit)

EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) Bibliothek EBSCOhost (Business Source Premier / EconLit) 09.04.2015 1 Business Source Elite (BSE) Bibliothek Was beinhaltet EBSCOhost? Wirtschaftswissenschaftliche Volltextdatenbank Business Source Premier:

Mehr

Recherchieren mit der psychologischen Literaturdatenbank PSYNDEX LEARNTEC 02. Februar 2012

Recherchieren mit der psychologischen Literaturdatenbank PSYNDEX LEARNTEC 02. Februar 2012 Recherchieren mit der psychologischen Literaturdatenbank PSYNDEX LEARNTEC 02. Februar 2012 Saskia Naescher Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) www.zpid.de - naescher@zpid.de

Mehr

MLA International Bibliography User Guide

MLA International Bibliography User Guide Direkt zu Inhalt Sprache der Suchanfragen Suchtipps Trefferliste Datenexport 1. Inhalt MLA International Bibliography listet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Dissertationen, Tagungsberichte etc. zu allen

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer Literaturrecherche Mentoring für Lehrer VU Empirische Methoden Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl Anna Winkelbauer 0212038 geplante Recherchestrategie Suchbegriff: Mentoring für Lehrer Datenbank:

Mehr

BHA Bibliography of the History of Art

BHA Bibliography of the History of Art Württembergische Landesbibliothek BHA Bibliography of the History of Art Stand 7/07 Inhaltsverzeichnis 1. Über BHA...1 2. Suchtipps... 2 3. Einfache Suche (Search)...2 4. Erweiterte Suche (Advanced)...3

Mehr

Web of Science core collection

Web of Science core collection core collection eine Datenbank im Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Was ist die DigiBib? DigiBib Literatursuchmaschine: Gleichzeitige Suche jederzeit und überall von z.b. Medien in vielen Bibliotheken der

Mehr

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet 1 Hilfe VITIS-VEA ist eine internationale englischsprachige Literaturdatenbank im Weinbau auf den Gebieten Morphologie, Physiologie, Biochemie der Rebe, Bodenkunde, Genetik und Rebenzüchtung, Phytopathologie

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Was ist die DigiBib? DigiBib Literatursuchmaschine: Gleichzeitige Suche jederzeit und überall von z.b. Medien in vielen Bibliotheken der

Mehr

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken. Freie Suche: Geben Sie in das Feld Freie Suche die Begriffe ein, nach denen Sie suchen möchten. Das können thematische Begriffe, aber auch Autorennamen oder Wörter aus dem Titel sein (oder Kombinationen

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests

PSYNDEXplus. PSYNDEXplus Tests PSYNDEXplus PSYNDEXplus Tests Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine ausführliche Anleitung zu dieser Datenbank bietet die folgende Internetadresse: http://www.zpid.de/index.php?wahl=lehrmaterialien Fachgebiet:

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Zugang zu den Literarurdatenbanken und Hinweise zur Literaturrecherche mit PsycINFO und PSYNDEX

Zugang zu den Literarurdatenbanken und Hinweise zur Literaturrecherche mit PsycINFO und PSYNDEX Zugang zu den Literarurdatenbanken und Hinweise zur Literaturrecherche mit PsycINFO und PSYNDEX Peter Wilhelm, 2017 Verschiedene Literaturdatenbanken werden von der Freiburger Kantons- und Universitätsbibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Die neue Literatursuchmaschine der TU Graz, der die Software-Lösung Summon TM der Firma Serials Solutions

Mehr

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln Anfertigen einer sportwissenschaftlichen Arbeit Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln irene.mueller@stub.unibe.ch Fachreferentin für Sport und Sportwissenschaft Ziele der Veranstaltung Wissen,

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Willkommen zum Tutorial SFX

Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Was ist SFX? Die Funktion SFX öffnet sich in einem Popup-Fenster

Mehr

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank Fachgebiete Inhalt Sprach- und Literaturwissenschaften Die MLA Bibliography verzeichnet Aufsätze (aus Zeitschriften und Sammelwerken), Monographien,

Mehr

Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA

Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA Beispiel einer Recherche in der Datenbank MLA Universitätsbibliothek Duisburg Ziel dieser Einführung ist es, Ihnen den Aufbau einer Suchstrategie für Ihre Literaturrecherchen am Beispiel der Datenbank

Mehr

Tutorial KITopen. Stand:

Tutorial KITopen.  Stand: KIT-Bibliothek Leiter: Frank Scholze Tutorial KITopen Stand: 23.11.2016 Kontakt: KIT-Bibliothek Team KITopen E-Mail: KITopen@bibliothek.kit.edu Telefon: +49 721 608-46722 Internet: http://www.bibliothek.kit.edu

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

HFT Stuttgart Bibliothek

HFT Stuttgart Bibliothek HFT Stuttgart Bibliothek Anleitung zur Recherche in Fachdatenbanken ScienceDirect Informationen zur Datenbank ScienceDirect ist ein fächerübergreifendes Verlagsportal, das eine Vielzahl von Quellen unter

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele Bezirksgericht Zürich Hauptbibliothek Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele J. Meier, J. Sauter / 25.11.2014 Start Starten Suchmöglichkeiten Start - Alle Programme - Bibliothekskatalog oder

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Eine Detailsuche in der Cochrane Library

Eine Detailsuche in der Cochrane Library Eine Detailsuche in der Cochrane Library Suche in allen Texten nach den Begriffen schizo*, drugs, atypical und antipsychotic Suche in allen Datenbanken der Cochrane Library Folgende Suchfunktionen stehen

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Zentralbibliothek Medizin Online-Fernleihe. Hinweise zur Bestellung von Monographien und Zeitschriftenartikeln

Zentralbibliothek Medizin Online-Fernleihe. Hinweise zur Bestellung von Monographien und Zeitschriftenartikeln Zentralbibliothek Medizin Online-Fernleihe Hinweise zur Bestellung von Monographien und Zeitschriftenartikeln Gunhild Winkler, Anja Kaiser Zentralbibliothek Medizin September 2007 1. Voraussetzungen Gültige

Mehr

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial

Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie. Tutorial Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie Tutorial Köln 2006 Lieber Datenbank-Nutzer, dieses Tutorial soll Ihnen helfen, die wichtigsten Funktionen der Datenbank klinischer Studien in Hämato-Onkologie

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

Benutzung der bibliographischen Datenbanken

Benutzung der bibliographischen Datenbanken Benutzung der bibliographischen Datenbanken Année philologique Online Gnomon Bibliographie papyrologique Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich Rämistrasse 68 8001 Zürich

Mehr

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung)

Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Literaturrecherche mit PubMed (Einführung) Christian Appenzeller-Herzog, PhD WiMo März 2018 Übersicht PubMed im Überblick Unterteilung der Fragestellung / Boole sche Operatoren Recherchieren mit MeSH (Medical

Mehr

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge Fit für die Recherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Gängige Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren

Mehr

Chemieinformation LVA

Chemieinformation LVA Informatik für f r Chemiker: Chemieinformation LVA 164.000 U. Jordis WS 2005 1 http://phoenix.tuwien.ac.at/164000 http://teachme.tuwien.ac.at/informatik_chemie/ 2 Wozu eine Vorlesung über Chemie-Information?

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums Hinweise zur Recherche in der Datenbank des Montanhistorischen Dokumentationszentrums Inhalt TEILDATENBANKEN 2 BIB Einzelwerke 2 BIB Mehrbändige Werke - Gesamttitel 2 BIB Mehrbändige Werke - Stücktitel

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

TecFinder: Suchtipps. Suche mit mehreren Suchbegriffen. Wortabstandssuche. Shortcut to knowledge

TecFinder: Suchtipps. Suche mit mehreren Suchbegriffen. Wortabstandssuche. Shortcut to knowledge Suche mit mehreren Suchbegriffen Wortabstandssuche Suchsprache Autoren Sonstige Funktionen Suchvarianten Bool'sche Operatoren Trunkierung und Wildcards Suche mit mehreren Suchbegriffen Eingabe der Suchoperatoren

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN 1 Überblick Seit 15. September 2004 werden die Amtliche Veterinärnachrichten (AVN) des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Suchen und Finden von Informationen Technik und Management

Suchen und Finden von Informationen Technik und Management Suchen und Finden von Informationen Technik und Management Login zum TecFinder: Login: Loggen Sie sich über die WTI-Homepage http://www.wtifrankfurt.de ein und geben Sie Ihre UserID und Ihr Passwort ein.

Mehr

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender C3Search+ Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender Seit November 2016 bietet die C3-Bibliothek für die Suche in den wissenschaftlichen Beständen die Suchmaschine C3Search+ an.

Mehr

Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum

Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum Bis zum Horizont und weiter eine interdisziplinäre Datenbankschulung im Rahmen der Wissenswerkstatt Jara Breul (B.A.) 10. Dezember 2012 Inhalte der Veranstaltung

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche Falls Sie nicht automatisch an die gewünschte Stelle im Dokument verwiesen werden, navigieren Sie bitte über die Lesezeichen am linken Rand oder scrollen Sie dorthin. DIMDI SmartSearch Die DIMDI SmartSearch

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Schulungsmaterial. Literaturrecherche mit Web of Science Dr. Claudia Wöckel

Schulungsmaterial. Literaturrecherche mit Web of Science Dr. Claudia Wöckel Schulungsmaterial Literaturrecherche mit Web of Science Dr. Claudia Wöckel August 2017 1. Einführung Web of Science (WoS) - Englischsprachige bibliographische Datenbank von Clarivate Analytics (früher

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr