School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik"

Transkript

1 School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule Studium

2 Innovative Lösungen für die schnelllebige Mobilfunkindustrie Marcel Koller hat an der ZHAW School of Engineering Elektrotechnik studiert. Heute entwickelt er bei der Firma Sensirion in Stäfa Sensoren für Mobiltelefone. Unkonventionelle Lösungen zu suchen und etwas zu entwickeln, das es in dieser Form noch nicht gibt, motiviert den selbsternannten «Bastler». Für Marcel Koller ist die Welt der Elektronik eine Art Bestimmung. «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich funktioniert und in der Praxis eingesetzt werden kann. Nach meiner Elektronikerlehre kam darum gar nichts anderes in Frage als ein Studium der Elektrotechnik.» Den Ausschlag für die ZHAW School of Engineering gab der enge Praxisbezug: «Mich hat angesprochen, dass bereits während des Studiums Projekte mit Industriepartnern realisiert werden können.» Einer dieser Industriepartner, den Marcel Koller bereits während des Studiums kennengelernt hatte, ist Sensirion aus Stäfa. Der Sensorspezialist ist vom Projektpartner zum Arbeitgeber von Marcel Koller geworden. «Besser hätte ich es nicht treffen können», wie der Absolvent heute sagt. Zusammenspiel von Sensor und Gerät Bei Sensirion ist Marcel Koller in der Forschung und Entwicklung von Sensoren für Mobiltele - fone tätig. In der Regel geht es um die Messung von Feuchtigkeit doch das ist nicht alles. «Wichtig ist, was mit dem Messwert anschliessend geschieht», erklärt Marcel Koller. «Ein Feuchtigkeitswert alleine bringt dem Hersteller eines Gerätes nichts. Es geht darum, was der Messwert genau aussagt, wo allfällige Grenzwerte liegen und was ein Gerät beim Über- oder Unterschreiten tun muss.» Für dieses komplexe Zusammenspiel von Sensor und Gerät ist Marcel Koller zuständig. Er setzt sich mit Fragen auseinander, wie der Sensor im oder am Gerät platziert werden muss, damit er gut geschützt ist, gleichzeitig aber verlässliche Werte liefert; oder wie die Wärme, die ein Gerät selbst erzeugt, die Messungen beeinflusst und darum in die Berechnungen einfliessen muss.

3 «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich funktioniert und in der Praxis eingesetzt werden kann. Nach meiner Elektronikerlehre kam darum gar nichts anderes in Frage als ein Studium der Elektrotechnik.» Marcel Koller Absolvent Elektrotechnik heute Research & Development Engineer bei der Sensirion AG Schnelle und praktikable Lösungen Entwicklungen von Sensirion sind in verschiedenen Mobiltelefonen anzutreffen eine Tatsache, die Marcel Koller motiviert. «Die Mobilfunkindustrie ist ein Treiber von Innovationen. Die Branche ist schnelllebig und international vernetzt. Das fordert auch von uns in der Entwicklung schnelle und praktikable Lösungen.» Dass er sich tagtäglich mit Fragen und Problemen auseinandersetzen kann, für die es noch keine Standardlösungen gibt und dabei die Möglichkeit besteht, dass seine Idee es in die Massenproduktion schafft schätzt Marcel Koller besonders. Der Elektrotechnik- Absolvent arbeitet in wechselnden Teams, die sich je nach Pro jekt neu zusammensetzen. Auch mit dem Kunden steht er in regem Austausch, entwickelt Demonstratoren und zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf. Drei Bewerbungen, drei Zusagen Fachliche Kompetenzen aus dem Studium wie Messtechnik und Algorithmik kommen ihm bei seiner heutigen Tätigkeit zugute. «Doch fast noch wichtiger sind die methodischen Kompetenzen: Es geht bei meiner Arbeit immer wieder darum, Probleme zu erkennen und selbst ständig zu lösen. Dabei zählt eine praxisorientierte, pragmatische Herangehensweise, die schnelle und verlässliche Lösungen hervorbringt. Das hat mir das Studium sicher mit auf den Weg gegeben.» Seinen Bachelorabschluss an der ZHAW School of Engineering erlangte Marcel Koller 2009 mitten in einer wirtschaftlichen Krisensituation. Auf seine Stellensuche hat sich dies allerdings nicht ausgewirkt: «Ich habe mich auf drei Stellen beworben und erhielt drei Zusagen. Das Interesse an Elektrotechnik- Absolventen schätze ich darum sehr hoch ein.» Das Interesse ist stetig gewachsen Das Studium würde Marcel Koller denn auch all jenen empfehlen, die nach einer Elektronikerlehre ihr Fachwissen vertiefen möchten und Grundlagenfächer wie Mathematik und Physik nicht scheuen. «Mein Interesse am Fach hat mit der Dauer des Studiums sogar noch zugenommen», sagt er. So erstaunt es nicht, dass der Absol - vent nach dem Bachelor- auch noch ein Masterstudium an der ZHAW School of Engineering in Angriff nahm. Sowieso scheint bei ihm das Lernen so schnell nicht aufzuhören. Er erklärt: «Derzeit schaue ich mich nach einer Weiterbildung im Bereich Projektleitung um. Ich will Verantwortung übernehmen und mit meinem Wissen und meinen Kenntnissen dazu beitragen, dass mein Arbeitgeber ganz vorne mit dabei ist.»

4 Studienziele Mathematik und Physik sind die wissenschaftlichen Grundlagen für alle Elektrotechnikdisziplinen. Darauf aufbauend erhalten Sie eine fachspezifische Grundausbildung beispielsweise in den Fächern Elektronik, Digitaltechnik, Signale und Systeme sowie Informatik. Praxisbezug Das Elektrotechnikstudium garantiert Ihnen einen hohen Praxisbezug; bereits ab dem ersten Semester bearbeiten Sie praktische Aufgaben. Dabei profitieren Sie von der engen Verknüpfung des Studiengangs mit verschiedenen Instituten und Zentren: Institut für Mechatronische Systeme Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik Institute of Embedded Systems Institute of Computational Physics Die Dozierenden bearbeiten Forschungs- und Ent wicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Ergebnisse dieser Kooperation fliessen laufend in den Unterricht ein. Abschluss In der Projektarbeit und der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Internationales Profil Der Studiengang Elektrotechnik wird auch im Internationalen Profil angeboten. Dieses beinhaltet den Besuch von englischsprachigen Fachmodulen, den Nachweis besonders guter Sprachkenntnisse, Kurse in Intercultural Management/Communication sowie einen längeren Auslandsaufenthalt während des Studiums. Vollzeit- und Teilzeitstudium Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik wird sowohl als Vollzeitstudium mit einer Dauer von drei Jahren wie auch als Teilzeitstudium mit einer Dauer von vier Jahren angeboten. Praxisintegriertes Bachelorstudium Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Elektro technik auch als praxisintegriertes Bachelorstudium für gymnasiale Maturanden an. Die Stu dierenden absolvieren ein vierjähriges Bachelor studium und sammeln parallel praktische Erfahr ung in einem Unternehmen abgestimmt auf die Studieninhalte.

5 Studieninhalte Gut ausgebildete und hoch qualifizierte Elektro ingenieurinnen und -ingenieure sind in der Wirtschaft begehrt. Das vielseitige Gebiet der Elektrotechnik eröffnet Ihnen eine breite Palette an attraktiven Berufsfeldern. Als Elektroin - genieurin oder Elektroingenieur erarbeiten Sie optimale Lösungen für technisch anspruchs - volle Aufgaben, unter anderem in den Bereichen Nachrichtentechnik, Signalverarbeitung, Regelungs- und Antriebstechnik, Embedded Systems und Mikroelektronik. Breite Grundlagenkenntnisse sowie die ver tiefte Fachausbildung sind wesentliche Voraussetzungen für Ihre spätere erfolgreiche Berufstätigkeit: Die solide technische und praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie, Probleme zu erkennen und selbstständig zu bewältigen. Dazu zählen Pro - jektarbeiten sowie eine Bachelorarbeit, in der Sie ein aktuelles Thema in enger Zusammen - arbeit mit der Industrie bearbeiten. Während des gesamten Studiums schulen wir fächerübergreifendes sowie interdisziplinäres Denken und Handeln. Der Studiengang Elektrotechnik an der ZHAW School of Engineering bietet eine solide Grundausbildung sowie drei profilbildende Schwerpunkte im dritten Studienjahr. Das Studium der Elektrotechnik an der ZHAW School of Engineering ist die richtige Wahl, wenn Sie Spass an Technik und abstraktem Denken haben. gerne im Team arbeiten. neugierig sind und Hintergründe kennen lernen möchten. in neuen Aufgaben spannende Herausforderungen sehen und nach Ihrem Studium dort arbeiten wollen, wo unsere Zukunft gestaltet wird.

6 Studienaufbau Mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen Fachspezifische Grundlagen Vertiefte Fachausbildung Fachübergreifende, nichttechnische Module (Studium Generale) Inhalte Sie eignen sich die notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik und Physik an. In der Fachausbildung erarbeiten Sie sich die ingenieurspezifischen Grundlagen. Bei sämtlichen Modulen werden Praktika zur Theorie durchgeführt. Diese sind stark angelehnt an die spätere Berufspraxis. Dazu gehören: Elektrizitätslehre Messtechnik Elektronik Signale und Systeme Grundlagen der Regelungstechnik Informatik (Programmieren: prozedural, objektorientiert) Computertechnik (Grundlagen Mikroprozessoren) Kommunikationstechnik Projektschiene (Digitaltechnik, Schaltungsentwicklung) Wahlpflichtfach im 4. Semester (Grundlagen der Antriebstechnik oder Analoge Signalverarbeitung) Im letzten Studienjahr finden Vertiefungen in den folgenden Schwerpunkten statt: Informationstechnologie Energie- und Antriebssysteme Elektrische Erneuerbare Energien Wahlpflichtmodule Je nach Schwerpunktwahl wählen Sie unter anderem aus folgenden Wahlpflichtmodulen: Nachrichten technik und Mobilkommunikation, Leistungselektronik und Antriebe oder Module zu Elektrischen Erneuerbaren Energien. Wahlfächer mit verschiedenen Schwerpunkten wie hardwarenahes Programmieren (Mikrokontroller, Mikroelektronik), digitale Signalprozessoren, Hochfrequenztechnik, Regelungstechnik, Photovoltaik, Smart- und Power-Grids Projekt- und Bachelorarbeit Sie bearbeiten selbstständig interessante und hochaktuelle Themen, in der Regel im Rahmen eines Industrie- oder Forschungsprojektes. Diese geben Ihnen neben der fachlichen Vertiefung einen engen Bezug zur betrieblichen Praxis. Während des gesamten Studiums vermitteln wir Ihnen ausserdem Kenntnisse in nichttechnischen Modulen. Kommunikationskompetenzen in Deutsch und Englisch sowie das pro - fes sionelle Verfassen von Berichten und Präsentationen sind ebenso wichtig wie Kenntnisse in den Bereichen Management und Betriebswirtschaft/Recht. Zudem werden Sie gezielt in Ihren Selbstmanagement-Kompetenzen und Teamorganisationsfähigkeiten gefördert. Semester* * Die Semesterangaben beziehen sich auf das Vollzeitstudium.

7 Berufliche Perspektiven und Weiterbildung Als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur sind Sie nicht nur in der Elektronik, Kommunikations- oder Energietechnik gefragt: Bei fast allen technischen Produkten und Dienstleistungen spielt Elektrotechnik eine wesentliche Rolle. Mit einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik steht Ihnen eine Vielzahl interessanter Berufsmöglichkeiten offen: Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Informationstechnologie Entwicklung und Projektierung von Produkten, Anlagen und Systemen Inbetriebsetzung, Betrieb und Wartung von Produkten, Anlagen und Systemen Simulation und Realisierung von Schaltungen, Systemen und Prozessen Projektleitung in Industrie und Wirtschaft Beratung und Schulung in Industrie und Wirtschaft Masterstudium Hoch motivierte Bachelorabsol - vent innen und -absolventen mit einem sehr guten Abschluss können sich anschliessend für den wissenschaftlich vertieften Master of Science in Engineering (MSE) an der Fachhochschule ihrer Wahl einschreiben. Der MSE ist ein von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam ent wickeltes Bildungsangebot, das eine gezielte Ver tiefung der Ausbildung in den Bereichen Technik, Informationstechnologie sowie Bau- und Planungswesen ermöglicht und auf eine verantwortungsvolle Position vorbereitet. Weiterbildung Nach dem Bachelorabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen neben praxisbezogenen Weiterbildungskursen auch Weiterbildungsangebote (MAS, DAS, CAS) an einer Fachhochschule oder Universität offen. Die ZHAW School of Engineering verfügt über ein massgeschneidertes, vielfältiges Weiterbildungsangebot.

8 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Studiengangsekretariat Technikumstrasse 9 CH-8400 Winterthur Telefon Fax info-sg.engineering@zhaw.ch facebook.com/engineering.zhaw Studieren an der School of Engineering Die School of Engineering gehört zur ZHAW Zürcher Hochschule für An gewandte Wissenschaften und setzt als eine der führenden technischen Bildungsund Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Zentren garantieren eine qualitativ hoch ste hende Ausbildung sowie erfolgreiche Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Stu dierende profi tieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung. Das Aus- und Weiterbildungs programm umfasst acht Bachelorstudiengänge, den konsekutiven Master of Science in Engineering sowie ein breites Weiterbildungsprogramm. Attraktiver Campus Studieren mitten in der Stadt: das grosse Plus der ZHAW School of Engineering. Der Campus grenzt direkt an die Winterthurer Altstadt und ist nur zehn Minuten vom Bahnhof ent fernt. Die ZHAW bietet Ihnen ein umfangreiches Sportangebot und günstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Mensa. Eine grosszügige Infrastruktur mit modernsten Geräten und Labors, Hotspots mit Wireless-LAN- Verbindung sowie eine umfang reiche Bibliothek stehen zur Verfügung. Aufnahmebedingungen Zulassung Inhaberinnen und Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität in Verbindung mit einer abgeschlossenen technischen Berufslehre. Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Fachmaturität im gleichen oder in einem ver wandten Fachbereich. Zulassung mit zusätzlicher Berufspraxis Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen entweder eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen oder das Studium mit einem Praktikum kombinieren (praxisintegriertes Bachelorstudium). Die School of Engineering unterstützt Sie bei der Vermittlung geeigneter Stellen. Bezüglich der Einzelheiten setzen Sie sich bitte mit der Studiengangleitung in Ver bindung (info-sg.engineering@zhaw.ch). Weitere Zulassungsbedingungen Studien interessierte mit äquivalentem Abschluss setzen sich bitte mit dem Studiengangsekretariat (info-sg.engineering@zhaw.ch) in Verbindung. Anmeldung Bis jeweils 30. April schriftlich beim Studiengangsekretariat der School of Engineering.

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Elektrotechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich bin ein Bastler-Typ. Ich habe Freude daran, etwas zu entwickeln, das dann auch tatsächlich

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Maschinentechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Selbstverständlich profitiere ich heute enorm vom fachlichen Wissen, das mir während des

Mehr

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik

School of Engineering Bachelorstudium Aviatik School of Engineering Bachelorstudium Aviatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Als Projektleiter bringe ich die wichtigsten Experten für ein Fach gebiet zusammen, übernehme Führungsverantwortung,

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme

School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme School of Engineering Bachelorstudiengang Verkehrssysteme Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich verstehe den Studiengang Verkehrssysteme als eine Genera - l istenausbildung: Das Studium

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Systemtechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Ich habe gelernt, lösungsorientiert und nachhaltig zu arbeiten und auch unter Zeitdruck ein

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik 1 Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik Nicht nur die klassische Elektrotechnik, sondern auch Elektronik, Informatik und Computertechnik,

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen School of Engineering Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «In einem Produktionsbetrieb hängt alles zusammen. Ich kann also nicht einfach

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Informatik

School of Engineering Bachelorstudiengang Informatik School of Engineering Bachelorstudiengang Informatik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Vermittler zwischen Kunde und Entwickler Dean Cavelti hat an der ZHAW School of Engineering Informatik

Mehr

School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik

School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik School of Engineering Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium «Es braucht Ingenieurinnen und Ingenieure, die nicht nur technisches, sondern

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor of Science Studieren an der Universität der Bundeswehr München Bewerbung Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient vorrangig der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung

Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Regierungsrat Interpellation Herbert H. Scholl, Zofingen, vom 17. Juni 2008 betreffend Studierende an der Fachhochschule Nordwestschweiz; Beantwortung Aarau, 3. September 2008 08.169 I. Text und Begründung

Mehr

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

Prozess: 1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre Anhang zur Studienordnung echnik und Informatik (School of Engineering) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Elektrotechnik gültig ab HS 2014/15 Befristet beschlossen erstmals

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr

PiBS und the next generation

PiBS und the next generation PiBS und the next generation Institut für Chemie und Biotechnologie, ICBT Departement Life Sciences und Facility Managment, zhaw Wädenswil Christian Hinderling Leiter ICBT 22. 9. 16 ICBC 13.09.11 Studienangebote

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr

/ Bachelor of Science Maschinenbau

/ Bachelor of Science Maschinenbau TECHNKERSCHULE AUGSBURG / Bachelor of Science Maschinenbau Verkürzte Studiengänge an der für Absolvent/ innen der TA. TA. ZUM BACHELOR N 2 JAHREN Die Kooperation zwischen der Technikerschule Augsburg und

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik

Bachelor of Science in. Elektro- und Kommunikationstechnik. Elektro- und Kommunikationstechnik Berner Fachhochschule Elektro- und Kommunikationstechnik Jlcoweg 1 3400 Burgdorf Telefon +41 34 426 68 25 office.ekt@bfh.ch ti.bfh.ch/elektro Bachelor of Science in Elektro- und Kommunikationstechnik Als

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

Vom 6. Mai 2010. 2. In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich IMST Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) bietet aktuell sechs Bachelor- und drei Master-Präsenzstudiengänge aus den Fachrichtungen

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM QUALIFIKATION in klinischer und interkultureller Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) MASTERPROGRAMM PSYCHOLOGIE Die Globalisierung und der demographische

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere Die Schwyzer Kantonalbank Die Schwyzer Kantonalbank wurde 1890 gegründet. Sie ist eine Universalbank,

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! ELEKTROTECHNIK/ INFORMATIONSTECHNIK WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE! STUDIEREN IN GÖTTINGEN AN DER FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK DIE PRAXISNAHE AUSBILDUNG MIT ARBEITSPLATZGARANTIE DAS

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

School of Engineering Teilzeitstudium

School of Engineering Teilzeitstudium School of Engineering Teilzeitstudium Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering Studium Beruf und Studium kombinieren Sie sind bereits fest im Berufsleben verankert, wollen Ihr Studium mit einer Arbeitstätigkeit

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Lehre Anhang zur Studienordnung echnik und Informatik (School of Engineering) Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang Informatik gültig ab HS 2014/15 Befristet beschlossen erstmals

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R S T U D I U M ( M S c ) KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. UNTERNEHMERTUM (ER)LEBEN Wie entwickelt man ein

Mehr

Fachbereichstag Mathematik

Fachbereichstag Mathematik Fachbereichstag Mathematik Standards für Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge

Mehr

Praxisintegriertes. Bachelorstudium. Zürcher Fachhochschule

Praxisintegriertes. Bachelorstudium. Zürcher Fachhochschule Praxisintegriertes Bachelorstudium SBFI: Massnahmenpaket im Rahmen der Fachkräfteinitiative (14.8.2014) Instrument 1: Zeitlich auf drei Jahre befristete Massnahmen: Möglichkeit zur befristeten Führung

Mehr

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie Informationen zur Schienenwahl BA/MA MT an der FAU K. Höller Motivation Medizintechnik Nischen ins Nichts Spezialisierung ist gut. Aber für Studenten

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences Ordnung für die Praxisphasen (Praxis-Ordnung) der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences für die dualen Studiengänge Business Development Management Finanz-

Mehr

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter fhnw.ch/wirtschaft/boek Bachelor Infoanlass Olten 1 Ihr Studium eine Black Box? Bachelor Infoanlass Olten 2 Was interessiert

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Duales Studium Hessen Wege zur Fachkräftesicherung für Ihr Unternehmen INNOVATION UND UMWELT Duales Studium ein erfolgreiches

Mehr

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben.

Änderungssatzung: - Das Fach Messtechnik wird vom 2. Semester (Basisstudium) in das 3. Semester (Hauptstudium) verschoben. 1 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Kempten (SPO EI-Ba/HKE) Vom 18. Mai 2010 Aufgrund von Art. 13

Mehr

BeGruWeSt. BeGruWeSt

BeGruWeSt. BeGruWeSt Einrichtung von berufsbegleitenden grundständigen Weiterbildungsstudiengängen Zielgruppen (Sie werden entsprechend Ihrer Auswahl in der Befragung weitergeleitet.) 1. Sie gehören im Unternehmen zu folgender

Mehr

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Warum duales Studium und wie funktioniert das? Warum duales Studium und wie funktioniert das? Peter Marquetand 2014 Studiengänge an der Hochschule Neu-Ulm Angebot von acht Bachelorstudiengängen sieben Semester, davon ein Praxissemester ins Studium

Mehr