N Ü Z I D E R S. G E M E I N D E I N F O Okt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N Ü Z I D E R S. G E M E I N D E I N F O Okt"

Transkript

1 Österr. Post AG Info Post Entgelt bezahlt Amtliche Mitteilung An einen Haushalt 26..Jahrgang, Nr.3 Okt./ N Ü Z I D E R S G E M E I N D E I N F O Okt

2 V O RWO RT D ES B Ü R G E R M E I ST E R S Liebe Nüzigerinnen, liebe Nüziger! Seit der letzten Ausgabe der Nüziger Gemeindeinfo hat sich wieder sehr in unserer Gemeinde getan. Mit großer Freude begingen wir vom 25. bis 27. September das Festwochenende im Zeichen der 30 Jahr-Feiern. 30 Jahre kultpur, 30 Jahre Fotoklub Nüziders und 30 Jahre Sonnenbergsaal. Als Haus der Begegnung sollte unser Sonnenbergsaal den jungen und betagten Mitbürgern, vor allem aber auch künftigen Generationen, viel Freude bereiten. Das waren die Worte in der damaligen Festschrift von Altbürgermeister Armin Spalt. Wir sind uns einig, dass sowohl die Erwartungen als auch die damit verbundenen Wünsche in Erfüllung gingen. Es ist unbestritten, dass der Sonnenbergsaal eine sehr wichtige und vielfältige Begegnungsstätte für unsere Bevölkerung und für unsere Vereine darstellt. Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden Vereinen und bei der Sportmittelschule für ihre Darbietungen anlässlich dieser Feierlichkeiten und freue mich noch auf viele schöne Anlässe, Feiern, Begegnungen und Kulturveranstaltungen in den kommenden Jahren. Wenn wir schon bei Jubiläen sind, unser Sozialzentrum St. Vinerius der St. Anna Hilfe feierte bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Ich bin sehr froh, dass sich die damalige Gemeindevertretung zu diesem Standort und für die St. Anna, Stiftung Liebenau als Partner in der Altenpflege entschieden hat - herzliche Gratulation. Ebenfalls herzliche Gratulation an die Firma Bertsch, die 90 Jahre Firma Bertsch würdig feierte und im Jubiläumsjahr kräftig in den Maschinenpark und den Ausbau der Lehrwerkstätte im Werk Nüziders investierte. Gute Anzeichen also dafür, dass das Werk Nüziders weiterhin der Nr.1-Produktionsstandort bei Bertsch bleibt. Ein sehr ernstes Thema, das keinen Anlass für Feierlichkeiten gibt, ist die Bewältigung der Schicksale vieler Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten. Ich versuche, die Sache aufgabenorientiert zu betrachten, und wir kümmern uns um die Erledigung der kom- munalen Aufgaben. Es gibt eine Flüchtlingsquote für Vorarlberg - und wir in Vorarlberg haben dafür zu sorgen, dass die Unterbringung funktioniert und zwar so, dass zum einen die Flüchtlinge entsprechend versorgt werden und zum anderen, dass für die Bevölkerung ein Nebeneinander, im Idealfall ein Miteinander funktioniert. Ab Mitte November werden neue Flüchtlingsfamilien im ehemaligen Forchenwaldstüble untergebracht. Das Lokal wurde vom Besitzer dem Land zur Flüchtlingsunterbringung angeboten. Es wird derzeit umgebaut und die Familien werden von der Caritas betreut werden. Sie alle kennen die Bilder aus den Medien, leider werden auch immer wieder gezielte Falschinformationen veröffentlicht, insbesondere darüber, wieviel Geld etwa Asylwerber in Österreich erhalten. Mir ist es wichtig, dass die Ängste und Anliegen der Bevölkerung gehört und diskutiert werden und gleichzeitig auch eine menschenfreundliche Haltung gegenüber den Flüchtlingen gezeigt wird. Deshalb findet am 19. Oktober um Uhr eine Anrainerinformation im Sonnenbergsaal statt, zu der aber alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Wieder zurück zu erfreulichen Dingen. Auch in diesen Sommerferien gab es wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Freizeit- und Betreuungsangebot für die Kinder. Neben Sommerkindergarten und Schülerbetreuung standen ein Abenteuersportcamp, die Zirkuswoche und vieles mehr auf dem Programm. Auch unsere Ortsvereine organisierten interessante Aktivitäten und Erlebnistage für ihre Kinder und Jugendlichen - dafür herzlichen Dank! Neben dem Erwähnten hat sich wieder viel in Nüziders getan. Wie immer wünsche ich an dieser Stelle viel Spaß beim Lesen der Gemeindeinformation! Ihr Bürgermeister 2 Okt. 2015

3 A K T U E L L 30 Jahre Kultur, Menschen und Begegnungen Drei Tage Jubiläumsfeierlichkeiten 30 Jahre kult pur nüziders, 30 Jahre Fotoklub und 30 Jahre Sonnenbergsaal: Vom 25. bis 27. September stand der Sonnenbergsaal im Mittelpunkt einer Jubiläumsreihe. Vor 30 Jahren wurde der Sonnenbergsaal errichtet und ist seitdem ein Ort der Begegnung für viele Menschen. Ob bei Kulturveranstaltungen, bei besonderen Anlässen, Gemeindefeierlichkeiten, für Schulen oder für Vereine etc. - der Sonnenbergsaal kann auf eine interessante und vor allem bewegte Geschichte zurückblicken. Mit einer großen Bandbreite an Veranstaltungen präsentierte sich der Sonnenbergsaal zu seinem Jubiläum. Nicht nur, dass die Events selber äußerst abwechslungsreich waren. Auch seine räumliche Vielseitigkeit stellte der Veranstaltungsort wieder unter Beweis. Von der Tanzbühne über die galerieähnliche Ausstellung bis hin zum Volksfest für jeden Anlass bietet der Sonnenbergsaal das geeignete räumliche Konzept und das passende Ambiente. 30 Jahre kultur pur in Nüziders Eng verbunden mit dem Saal ist der Verein kult pur nüziders, vor 30 Jahren zeitgleich gegründet von Fritz Klisch. Seither bietet der Verein ein niveauvolles und abwechslungsreiches Programm für jedermann. Am Freitag, den 25. September, 20 Uhr, startete kult pur mit der Auftaktveranstaltung - ganz im Sinne der Begegnung und des Kulturgenusses - unter dem Motto Alles bleibt anders mit dem Tanzhaus Hohenems & Schellinski. Wir sind bemüht, ein abwechslungsreiches Bgm. Peter Neier bei der Eröffnungsrede kult pur-gründer Fritz Klisch mit AltLH Herbert Sausgruber und AltBgm. Armin Spalt i Hintergrund Programm zu bieten, das Menschen neugierig macht und sie animiert, sich auch mit Kultur auseinanderzusetzen. Wir sind in der glücklichen Lage, durch die Unterstützung der Gemeinde Nüziders auf zwei Veranstaltungsräume zurückgreifen zu können. So können wir auch besondere Kleinkunst anbieten, die sich eher für eine kleine Bühne eignet, so die kult pur-obfrau Isabell Rudolph. Tanzhaus Hohenems: Ein unvergessliches Erlebnis kult pur-obfrau Isabell Rudolph legte den zahlreich erschienen Gästen auf charmante Weise die Veranstaltungen von kult pur ans Herz Okt

4 A K T U E L L 30 Jahre Fotoklub Nüziger Einblicke und Originale Der Samstag stand ganz im Zeichen des 30jährigen Bestehens des Fotoklubs Nüziders. Obamann Roland Huffnagel lud zur Ausstellung Nüziger Originale und stellte gleichzeitig den begleitenden Fotobildband mit dem Titel Nüziger Einblicke - quasi druckfrisch - den Gästen vor. Die Powerpointpräsentation von Walter Friesenecker über 30 Jahre Fotoklub erntete verdienten Applaus. Fotoclub-Obmann Othmar Huber i.r. (links) mit Nachfolger Roland Huffnagl (rechts) Okt. 2015

5 A K T U E L L 30 Jahre Sonnenbergsaal Mittelpunkt Sonnenbergsaal Aller guten Dinge sind 3 - Am Sonntag schließlich war der Sonnenbergsaal selbst Mittelpunkt der groß angelegten 30er-Feierlichkeiten. Vielseitigkeit zeigte sich auch hier: Das von den ortsansässigen Vereinen und Schulen organisierte und dargebotene Programm reichte von sportlich bis musikalisch unter dem damaligen Bürgermeister Armin Spalt als kulturelle Impulsstätte, Haus der Begegnung und Plattform für das örtliche Vereinsleben errichtet, verlor der Sonnenbergsaal in den letzten dreißig Jahren nicht an Strahlkraft. Ich bin stolz, und es erfüllt mich mit Freude zu sehen, dass das, was als Wunschtraum vor 30 Jahren begann, von den Menschen auch heute noch so begeistert angenommen wird, zeigte sich der Altbürgermeister im Zeitzeugengespräch mit Moderator Markus Thöny überaus dankbar und begeistert. Auch Hausherr Bgm. Peter Neier fand Worte des Lobes für den Saal und betonte, dass der Saal nichts von seiner Rolle als Bereicherer des gesellschaftlichen wie auch kulturellen Lebens verloren hat. Im Gegenteil, er wird nach wie vor von Vereinen, Schulen u.a. für Kultur und Festivitäten rege genützt. Gleichzeitig bedankte sich Bgm. Neier bei all den Menschen, die im Laufe der Jahre als Weggefährten im und um und um den Saal herum für das Gemeinwohl im Einsatz waren. So manches Schmankerl aus der Vergangenheit erzählten im ungezwungenen Small Talk der ehemalige Saalwart Werner Heller und der frühere kult pur Obmann Martin Frohner. Okt

6 A K T U E L L Mit von der Partie waren Chöre aus Nüziders, wie der Männerchor, Kirchenchor, Mädchenchor, Effata, sowie der Schulchor der SMS, die Sportmittelschule mit einer Akrobatik-Jonglage sowie die Kindergruppe der Trachtengruppe Nüziders. Die Harmoniemusik bot im zweiten Teil bei einem Frühschoppen den zünftigen Unterhaltungsrahmen. Durch das Programm führte gekonnt Markus Thöny. Okt. 2015

7 A K T U E L L Aufeinander zugehen Flüchtlinge und Asylwerber was kann man tun, was ist zu tun Krieg, Terror, politische Verfolgung oder schlichtweg das Fehlen einer Lebensgrundlage zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Das Thema Asyl steht unübersehbar auf der politischen Tagesordnung. Die Medien sind voll von Berichten über gewalttätige Konflikte in Krisenregionen wie z.b. Syrien, Afghanistan oder Somalia. Die Konsequenz dieser Konflikte ist, dass sich seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so viele Menschen, fast 60 Millionen, auf der Flucht befanden wie heute. Doch das Asylthema vermitteln uns nicht nur die Medien. Wir können immer öfter hautnah erleben, wie scheinbar weit entfernte Konflikte auch konkrete Auswirkungen auf unser Leben hier in Vorarlberg haben. Dies vor allem dann, wenn die Flüchtlinge nach meist abenteuerlicher, lebensgefährlicher Reise ihren Weg nach Europa gefunden haben. Wir kennen alle die Bilder von überfüllten Auffanglagern, wissen um den mittlerweile entbrannten Streit, welches Land und welche Gemeinde wie viele Personen aufnehmen sollen. Flüchten heißt, eine Überlebensstrategie zu entwickeln angesichts der Tatsache, dass es unmöglich ist, in der eigentlichen Heimat zu bleiben. Die Flüchtlingsthematik ist für Europa derzeit und wohl auch in naher Zukunft eine der größten Herausforderungen. Sind es zu viele, die zu uns kommen wollen? Werden wir diesen Andrang bewältigen können? Nehmen uns die Asylsuchenden vielleicht sogar die ohnehin schon knappen Wohnungen und Arbeitsplätze weg? Ist unsere Sicherheit gefährdet? Mit diesen Fragen tauchen auch Ängste auf. Was ist Asyl? Was ist ein Konventionsflüchtling? Das Recht auf Asyl beruht auf der Genfer Flüchtlingskonvention, die nahezu alle Staaten der Welt als Basis für den Umgang mit Flüchtlingen anerkennen. Sobald Österreich einer Asylwerberin, einem Asylwerber aufgrund der geltend gemachten Fluchtgründe Asyl zuerkannt hat, wird aus dem Asylsuchenden ein Konventionsflüchtling. Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonvention definiert einen Flüchtling als eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatlandes befindet und wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung hat. Was bekommt ein Asylwerber in Vorarlberg? Asylsuchende erhalten in der Zeit des Asylverfahrens in Österreich die so genannte Grundversorgung (darunter versteht man die Versorgung der Asylsuchenden während des Asylverfahrens mit Unterkunft, Essen, medizinischer Betreuung, rechtlichen Informationen, Sprachförderung und Angeboten für soziale Kontakte). Diese wird dann gewährt, wenn der Asylsuchende mittellos ist, also weder Geld noch sonstiges Vermögen hat. Da Asylsuchende während des Asylverfahrens nur sehr eingeschränkt arbeiten dürfen, ist die Unterstützung durch die Grundversorgung für viele lebensnotwendig. Asylsuchende haben keinen Anspruch auf Mindestsicherung, Familienbeihilfe oder Kinderbetreuungsgeld. Die Grundversorgung sichert einen bescheidenen Lebensunterhalt. Zum Beispiel: Ein Erwachsener, der in einer Unterkunft der Caritas untergebracht ist, erhält 200 Euro für Verpflegung und 40 Euro Taschengeld pro Monat. Einem Kind stehen 90 Euro pro Monat zu, Schulkinder haben Schülerfreifahrt und erhalten zudem 100 Euro Schulgeld pro Semester. Für Bekleidung stehen jedem Asylsuchenden 150 Euro pro Jahr - aufgeteilt in Bargeld und Gutscheinen - zur Verfügung. Warum haben Asylsuchende Smartphones oder tragen Markenkleidung? Diese Menschen haben vor der Flucht ein ganz normales Leben geführt, sie haben gearbeitet, sind zur Schule gegangen, haben studiert und - so wie wir - auch ein Handy gekauft. Nach Tipp - Die Broschüre Momentaufnahme Ein Dialog zwischen Bevölkerung und Politik zum Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg Herausgeber: Büro für Zukunftsfragen Amt der Vorarlberger Landesregierung Okt

8 A K T U E L L Wohnraum gesucht! einer geglückten Flucht ist das Handy oft die einzige Verbindung zu den zurückgelassenen Menschen daheim. Kleidung und Schuhe sind oftmals Spenden aus der Bevölkerung. Warum sind die meisten Asylsuchenden»Männer«? Viele Männer und junge Burschen flüchten, um nicht als Milizionäre für den sogenannten Islamischen Staat (IS), als Kindersoldaten für Boko Haram oder für Assads Armee zwangsrekrutiert zu werden. Außerdem würden Frauen und Kinder die strapaziöse und gefährliche Flucht oft nicht überleben. Oft kann es sich eine Familie nur leisten EIN Mitglied außer Landes zu schicken, in der Hoffnung, dass der Mann die Flucht übersteht, um dann als anerkannter Flüchtling seine Kernfamilie nachholen zu können. Wohnraum für Konventionsflüchtlinge gesucht! Welchen Beitrag können wir leisten, um das Zusammenleben in Vorarlberg bestmöglich zu gestalten? Derzeit sind es rund Flüchtlinge (Stand 5. Oktober 2015). Es besteht derzeit ein großer Bedarf an Quartieren. Es werden adäquate Unterbringungsmöglichkeiten gesucht für anerkannte Konventionsflüchtlinge. In Nüziders leben derzeit 30 Flüchtlinge aus verschiedenen Krisengebieten dieser Welt. Das Land Vorarlberg hat im Zuge des Zuwachses entschieden, im Gebäude Forchenwaldstraße 23 und 25, vormals Forchenwaldstüble, ein Quartier für Asylwerber, vorwiegend Familien, einzurichten. Der Bezug dieser Unterkunft findet Mitte November statt. In Vorarlberg betreut die Caritas im Auftrag des Landes Asylwerber. Zur Unterbringung mietet sie Unterkünfte an, in denen die Flüchtlinge für die Dauer des Asylverfahrens untergebracht sind. Sobald Österreich einer Asylwerberin, einem Asylwerber aufgrund der geltend gemachten Fluchtgründe Asyl zuerkannt hat, haben diese den Status als Konventionsflüchtling und sind österreichischen Staatsbürgern mit Ausnahme des Wahlrechtes praktisch gleichgestellt: Sie dürfen sich in Österreich niederlassen und haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, um selbst für ihren Lebenserhalt sorgen zu können. Sie müssen innerhalb von 4 Monaten ihr Grundversorgungs-Quartier verlassen und eine eigene Unterkunft finden. Gerade hier besteht großer Bedarf an Wohnraum für die Menschen. Bei diesem Schritt in ein selbständiges Leben helfen Gemeinden und soziale Organisationen mit. Ebenso können Freiwillige hier wertvolle Hilfe bei den Integrationsbemühungen leisten. Auf der Plattform stellen das Land Vorarlberg und der Gemeindeverband gemeinsam mit der Caritas Vorarlberg alle wichtigen Informationen zur Verfügung wie beispielsweise Antworten auf Fragen rund um Anmietung, Vermietung etc. in Bezug auf Mietverträge. 8 Okt. 2015

9 A K T U E L L Begegnungen mit Flüchtlingen Plattform für Ehrenamt Es gibt bereits zahlreiche beglückende Begegnungen mit Flüchtlingen, die den Gewinn zeigen, die eine andere Kultur mit sich bringt. Durch das ehrenamtliche Engagement des Sozialkreises der Pfarre um Margit Juriatti konnte bereits viel für die Asylwerber, die in Nüziders leben getan werden. Natürlich wachsen die Herausforderungen, da jetzt auch vermehrt Familien mit Kindern in Nüziders Quartier finden. Die Unterstützung bedarf der Koordination und Begleitung durch ehrenamtliche Tätigkeit. Ab sofort gibt es dazu die Plattform Flüchtlingsinitiative Nüziders. Hier können sich Interessierte informieren, austauschen und miteinander vernetzen. Gesucht werden dringend Menschen: die Deutschkenntnisse vermitteln, Familien im Haushalt unterstützen, Kinder betreuen, SchülerInnen bei den Hausaufgaben helfen, bei Ämter- oder Arztbesuchen unterstützen, Möbeltransporte übernehmen, die Verteilung von Kleidung oder Geschirr organisieren, Zeit mit den Flüchtlingen verbringen oder Ausflüge organisieren. Kontakt: Gemeinde Nüziders, Martin Frohner T: 05552/ Margit Juriatti, Sozialkreis der Pfarre Spenden und Sachspenden für Flüchtlinge Für Flüchtlinge hat die Gemeinde Nüziders ein Spendenkonto eigerichtet: Raiffeisenbank Bludenz-Montafon Flüchtlingshilfe, IBAN: AT BIC: RVVGAT2B468 Dieser Gemeindeinfo liegt ein Zahlschein für das Spendenkonto bei. Mit den Spenden sollen unbürokratisch und rasch Kosten für Schulbesuch, Hausrat, Möbel etc. getragen werden. Für die Aufteilung der Spendenmittel wurde ein Gremium bestehend aus Margit Juriatti, Sozialkreis der Pfarre, Vzbgm. Eva Nicolussi, Sozialausschuss der Gemeinde, Gabriele Zech, ehrenamtlich Mitarbeiterin und Martin Frohner, Pfarrgemeinderat und Koordinator der Gemeinde für ehrenamtlich Flüchtlingshilfe, eingerichtet. Kleiderspenden über Carla Altkleidercontainer Möbel, Spielsachen - Carla Sachspenden T: 05522/ E: sachspenden@caritas.at Okt

10 A K T U E L L Seniorenausflug nach Kressbronn Unterwegs mit guter Laune Nach Kressbronn am Bodensee in das Restaurant Max und Moritz führte vor kurzem die Fahrt der SeniorInnen. Zusammen mit Bgm. Peter Neier und Vbgm. Eva Nicolussi sowie einigen BegleiterInnen erlebte die muntere Gesellschaft vergüngliche Stunden. 10 Okt. 2015

11 U M W E LT Freihaltung des Straßenraumes und der Gehsteige Stauden zurückschneiden Schön gestaltete Gärten tragen wesentlich zur positiven Ortsbildgestaltung bei und pflegen zugleich auch die grüne Lunge unserer Umwelt. Im Namen der Bevölkerung dankt die Gemeinde Nüziders allen GartenbesitzerInnen für diese Arbeit. Trotzdem muss vehement darauf hingewiesen werden, dass die Bepflanzung im Bereich der Straßen und Gehsteigränder ebenfalls einer besonderen Pflege bedarf. Stauden und Bäume sind in diesem Bereich so weit zurückzuschneiden, dass auch unter der Last des Schnees die Äste nicht in den Straßenraum hineinreichen und sie beispielsweise die Schneeräumung behindern! Staudenschnitt kann noch bis einschließlich November, jeweils Freitag Uhr und Samstag Uhr auf dem Grünmüllplatz abgegeben werden. Bei Schneelage bleibt der Grünmüllplatz geschlossen. Jetzt: Staudenschnitt vornehmen! Re-Use von alten Elektro-Geräten! Eine Kooperation mit der Caritas Wie berichtet, hat die Gemeinde Nüziders eine Kooperation mit der Caritas in Bezug auf die Wiederverwertung von Elektrogeräten abgeschlossen. Gebrauchsfähige und auch defekte Elektro- und Elektronikgeräte können im Bauhof abgegeben werden, werden von Carla Mitarbeitern abgeholt und in der Carla-Elektrowerkstatt der Caritas fachgerecht auf ihre Funktion überprüft bzw. repariert. Nach bisherigen Erfahrungswerten können so bis zu einem Viertel der Geräte wieder verwendet und in den Carla Second-Hand-Läden zum Verkauf angeboten werden. Auf der einen Seite kann so Müll vermieden und Ressourcen geschont werden. Andererseits werden mir den Carla Projekten Arbeitsplätze für Menschen geschaffen, die langzeitarbeitslos sind. Last but not least gibt es Vorteile für die KundInnen: Diese können Elektrogeräte günstig einkaufen. Die Geräte werden in Carla-Einkaufsparks (Altach und Lustenau) verkauft. Mit den Verkaufserlösen werden die Aufbereitungskosten abgedeckt. Was wir nehmen können: Funktionstüchtige bzw. leicht reparierbare Geräte Nur komplette Geräte samt allem Zubehör Nur äußerlich unbeschädigte Geräte Großgeräte wie Waschmaschinen, E-Herde... Werkzeug und Gartengeräte Rasenmäher (elektrisch), Bohrmaschine Elektronikgeräte Radio, CD-Player, Flachbildschirme Haushalts- und Küchengeräte Mixer, Kochplatten, Waagen Was wir nicht nehmen können Kühlgeräte Kühl- oder Gefrierschränke Röhrenbildschirme Akku-betriebene Geräte Geräte ohne Zubehör Beschädigte Geräte EDV/IT-Geräte Der Bauhof-Fuhrpark wurde um einen Pritschenwagen erweitert Okt

12 A K T U E L L LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz Gründungsversammlung Grußworte des Hausherrn Bgm. Peter Neier Christoph Kirchengast, Birgit Werle, Karen Schilling, Stefan Kirisits LR Erich Schwärzler und Bgm. Walter Rauch Musikalische Umrahmung Die Gründungsversammlung und damit die erste Sitzung der Vollversammlung fand am 17. September 2015 im Alpengasthof Muttersberg statt. Vertreter der 26 Mitgliedsgemeinden, weitere ordentliche und außerordentliche Mitglieder des Vereins sowie zusätzlich geladene Gäste nahmen an der ersten Vollversammlung teil. Die rund 80 TeilnehmerInnen füllten den Saal im Alpengasthof. Zu Beginn erklärte Geschäftsführerin Karen Schilling die Ziele und Grundprinzipien des EU-Programms LEADER. Die Schwerpunkte und Themenbereiche der LEADER-Region selbst erläuterte sie ebenfalls. In bester Atmosphäre wurden anschließend Beschlüsse und Wahlen durchgeführt. Alle Wahlvorschläge wurden ohne Gegenstimmen angenommen. Als Obmann wurde Walter Rauch (Bürgermeister Gemeinde Dünserberg) gewählt. Seine Stellvertreter sind Dr. Joachim Heinzl (Geschäftsführer Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH) und die Vizebürgermeisterin der Marktgemeinde Rankweil Mag. Katharina Wöß-Krall. Auch die Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt und fungieren gleichzeitig als Projektauswahlgremium. Als Rechnungsprüfer werden künftig Mag. Markus Visintainer (Leiter der Finanzabteilung der Stadt Bludenz) und Mag. Thomas Gabriel (Gemeindesekretär Weiler) tätig sein. Neben den Statuten wurde abschließend auch das Budget für die Jahre 2015 und 2016 durch die Vollversammlung beschlossen. Landesrat Erich Schwärzler richtete seine Grußworte und Glückwünsche an den frisch gewählten Obmann und gratulierte dem Verein LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz zu seinem erfolgreichen Start. Im Rahmen seiner Abschlussworte richtete Walter Rauch besonderen Dank an Birgit Werle, GF Regio im Walgau, Christoph Kirchengast, GF Region Vorderland und Stefan Kirisits, Stadt Bludenz als Initiatoren zur Gründung der LEADER- Region. Nach Abschluss des formalen Teils der Vollversammlung gab es in geselliger Runde viele weitere interessante Gespräche. Der Vorstand 12 Okt. 2015

13 A K T U E L L Gemütlich hocken und plaudern Nüziger Bänkletag lud bei traumhaften Temperaturen zum gemütlichen Hock vor der Haustüre Zeit zum Plauschen, zum Zusammensitzen und ein Gläschen zu trinken der Bänkletag bot diese Möglichkeit, die viele kürzlich nutzten. Bereits zum zweiten Mal wurde der Aktionstag, der in Zusammenarbeit mit den Werkstätten der Utopie entstand, in Nüziders veranstaltet. Das Ziel: Die Nachbarschaft beleben, es fein miteinander haben. Das schöne Oktoberwetter mit milden Herbsttemperaturen bot die entsprechenden Voraussetzungen und die malerische Kulisse. Neun Bänkle beteiligten sich an der Aktion am vergangenen Sonntag. Mit Hinweisschildern wurden SpaziergängerInnen auf die Bänke der GastgeberInnen im gesamten Ortsgebiet aufmerksam gemacht. Aufwand musste nicht betrieben werden. Ein paar Äpfel, etwas zu knabbern, etwas zu trinken, im Prinzip braucht es nicht viel, darin waren sich BesucherInnen und GastgeberInnen einig. Voraussetzung war gute Laune und Lust zum Reden. So mancher Bänklehock dauerte dann auch bis in die frühen Abendstunden hinein. Okt

14 W I RTSC H A F T / B E T R I E B E Standortwechsel & 10 Jahre Physio Sonnenberg Tag der offenen Tür Die Physiotherapiepraxis von Roland Huffnagel und seinem Team ist in die neu renovierten Räumlichkeiten des ehemaligen Schlecker/ Konsum neben der Kirche umgezogen. Vielen ist es sicherlich schon aufgefallen, dass in den vergangenen Monaten im ehemaligen Schlecker/Konsum neben der Kirche kräftig umgebaut wurde, berichtet Roland Huffnagel, wir sind froh, dass wir es endlich geschafft haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Seit Anfang Oktober stehen er und seine Mitarbeiterinnen in den neuen Praxisräumen seinen PatientInnen zur Verfügung. Am Samstag, den 17. Oktober sind alle Interessierte, die sich selbst einen Blick in die neue Physiotherapiepraxis werfen möchten, zur 10 Jahres- Feier und zum Tag der offenen Tür recht herzlich eingeladen. Tag der offenen Tür Samstag, 17. Oktober, 9.00 bis Uhr Haargenaues Timing Junge Friseurmeisterin eröffnet Salon in Nüziders (von Werner Bachmann) Am 1. August eröffnete Sarah Galehr ihren eigenen Friseursalon im ehemaligen Gasthof Krone. Standesgemäß begann Sarah ihre Lehre in ihrer Heimatgemeinde Nüziders, im Friseursalon Inge, ehe sie sich nach erfolgreicher Gesellenprüfung ihre verdienten Sporen in renommierten Friseurfachbetrieben im Raum Bludenz erwarb. Lehrjahre sind keine Herrenjahre, eine geflügelte Phrase, die sich die junge Haarschneiderin jedoch von Beginn an Im Beisein der gesamten Familie und vielen Interessierten eröffnete Sarah Galehr ihren Friseursalon in Nüziders buchstäblich zu Herzen nahm und fortan ihren Weg mit außergewöhnlichem Tatendrang und gebotenem Ehrgeiz beschritt. Im vergangenen Jahr absolvierte sie ihre Meisterprüfung sowie die Unternehmerprüfung mit Bravour und ihre ursprüngliche Intention aus Kindertagen, eines Tages selbstständig zu werden, konnte sie nun umsetzen. In Windeseile mit haargenauem Timing, jedoch mit sehr viel Augenmerk auf Professionalität und der augenscheinlichen Liebe zum Detail, wurde das einstige Restaurant der Krone in einen schmucken Salon verwandelt. Freund und Lebensgefährte Mike legte mit ausgeprägter Kreativität und großem Geschick Hand an, um sowohl den Wünschen seiner Sarah als auch der künftigen Kundschaft in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Als Damen-, Herren- und Kinderfriseurin bietet Sarah Galehr eine bemerkenswerte Breite ihres Handwerks an. Gegen Voranmeldung (M: +43 (0) E: galehr. sarah@gmail.com) erfüllt die junge Friseurmeisterin ihre Kundenwünsche, die vom herkömmlichen Schneiden bis hin zur Dauerwelle oder der trendigen Kolorierung reichen. Individualität lautet das Zauberwort, und von Anwendungen von Naturprodukten oder persönlichen Bedürfnissen sind offenbar keine Grenzen gesetzt. 14 Okt. 2015

15 W I RTSC H A F T / B E T R I E B E 90 Jahre Firma Bertsch Jubiläumsfeier im Werk Nüziders Am Freitag, den 2. Oktober feierte die Bludenzer Firma Kessel Bertsch in ihrem Nüziger Werk ihr 90-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum hat der Betrieb in das Werk in Nüziders in die Lehrlingswerkstätte und in neue Maschinen kräftig investiert. Das Unternehmen stellt Dampfkesselanlagen für Kraftwerke her, aber auch Maschinen für die Lebensmittelindustrie. Im vergangenen Jahr hat die Bertsch- Gruppe mit 400 MitarbeiterInnen rund 120 Millionen Euro umgesetzt wurde das Stahlunternehmen von Josef Bertsch in Bludenz gegründet und stellte Kupferkessel für Molkereien her. Heute hat das Unternehmen Niederlassungen in ganz Europa beispielsweise in Deutschland, Polen oder Russland. Ideenschmieden sind die Stammwerke in Bludenz und Nüziders, wo auch Kleinkomponenten hergestellt werden. Der Rest wurde in Niederlassungen der Bertsch-Gruppe ausgelagert. Zwei Drittel der Produktion besteht aus Dampfkesseln für die Energiewirtschaft, rund ein Drittel aus Anlagen für die Lebensmittelindustrie. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, hat die Firma kräftig investiert. Die dringend benötigten Facharbeiter werden in der modernisierten Lehrlingswerkstätte in Werk Nüziders ausgebildet. (v.l.n.r.) Manfred Rein, Mandi Katzenmayer, Harald Mahrer, Peter Neier, Hubert Bertsch und Martin Ohneberg 25 Junge Menschen lernen hier alles über die Stahl- und Schweißtechnik. Bürgermeister Peter Neier überbrachte im Namen der Gemeinde Glückwünsche. Unter den Gratulanten waren neben dem Bludenzer Bürgermeister Mandi Katzenmayer auch Landeshauptmann Markus Wallner, Staatsekretär Harald Mahrer sowie Wirtschaftskammerpräsident Manfred Rein sowie auch Martin Ohneberg, Präsident der Industriellenvereinigung Vorarlberg. (v.l.n.r.) Bgm. Peter Neier, Firmenchef Hubert Bertsch und LH Markus Wallner mit dem Lehrlingsausbildner und Lehrlingen Okt

16 S O Z I A L ES / P FA R R E Fahrradputzaktion Ministranten und Mädchenchor Nüziders Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stark veranstalteten die MinistrantInnen und der Mädchenchor Nüziders im Sommer zum ersten Mal eine gemeinsame Sozialaktion zugunsten der Kinderhilfsorganisation Stunde des Herzens. Im Rahmen einer Fahrradputzaktion wurde fleißig gearbeitet - bei strahlendem Sonnenschein und großer Hitze putzten und polierten die Minis zahlreiche Fahrräder im Pfarrhof. Der Mädchenchor stellte ein leckeres Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Köstlichkeiten zur Verfügung und verkaufte Erfrischungsgetränke. Die Fahrradputzaktion wurde auch von der Stadtpolizei Bludenz unterstützt diverse Fragen rund um die Straßentauglichkeit- und Sicherheit von Fahrrädern wurden beantwortet. Die Möglichkeit, das Fahrrad im Rahmen des Fahrradpasses zu registrieren und im Falle eines Diebstahles besser zu fahnden, wurde von den FahrradbesitzerInnen sehr gerne in Anspruch genommen. Aufgrund der großartigen Beteiligung der Nüziger und Nüzigerinnen konnte eine Spendensumme von Euro 1.600,-- erzielt werden. Der Kiwanis Club Bludenz Rätikon war von dieser Aktion begeistert und verdoppelte spontan den Spendenerlös. Im Rahmen der vom Mädchenchor zum Thema Teilen gestalteten Abendmesse durften wir somit eine Gesamstspende von Euro 3.200,-- über die Kinderhilfsorganisation Stunde des Herzens an die in Nüziders wohnende Familie des Jugendlichen Luca übergeben. Luca leidet aufgrund eines Mofaunfalles unter schweren, gesundheitlichen Einschränkungen. Vielen herzlichen Dank für die überwältigende Beteiligung der Bevölkerung und die Möglichkeit, zahlreiche Fahrräder zu diesem Zweck zu putzen diese Aktion war für uns alle eine sehr bereichernde, erfolgreiche Erfahrung! Birgit Gebhard (Ministranten Nüziders) & Kerstin Konzett (Mädchenchor Nüziders) Verbesserte und vernetzte Hilfe im Raum Bludenz Kostenlose Information und Beratung über Angebote im sozialen Betreuungsnetz Sozialsprengel Rathaus Bludenz Werdenbergerstraße Bludenz T: 05552/ oder T: 0664/ Im Oktober wurde der Verein Sozialsprengel Raum Bludenz gegründet. Mit vertreten sind die Gemeinden Bludenz, Brand, Bürs, Bürserberg, Lorüns, Nüziders und Stallehr. Die Case Managerin Sandra Hauswicka ist seit 1. April Ansprechpartnerin in Punkto soziale Netzwerke. Sie unterstützt durch Informationen SeniorInnen und Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuungspersonen von pflegebedürftigen Menschen über die Angebote im sozialen Betreuungs- und Pflegenetz. Gemeinsam mit den Betroffenen sucht sie nach Unterstützungsangeboten, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind und begleitet den gesamten Prozess. Dabei arbeitet die Case Managerin eng mit den ambulanten und stationären Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenpflegeverein, SeniorInnenheimen, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Freiwilligen und anderen zusammen. Das Angebot steht der Bevölkerung der sieben Gemeinden kostenlos zur Verfügung. 16 Okt. 2015

17 S O Z I A L ES Tagesmütter bieten Kindern familiäre Betreuung Tagesmutter in Nüziders hat noch freie Plätze Bei einer Tagesmutter sind besonders kleine Kinder bestens aufgehoben. In der familiären Atmosphäre bekommen sie die Nestwärme, die sie brauchen. Für die Eltern bietet die Betreuung bei einer Tagesmutter ebenfalls große Vorteile: Das Betreuungsausmaß ist flexibel und reicht von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen pro Woche. Auch in Randzeiten und während der Ferien ist die Tagesmutter für die Kinder da. Freie Plätze gibt es derzeit in Nüziders. Eine Tagesmutter hat nur wenige Kinder in ihrer Obhut. Das kommt vor allem den ganz kleinen Kindern zugute. In der kleinen Gruppe bleibt für jedes Kind ausreichend Zeit. Es kann individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden und ihre Entwicklung unterstützt werden. Bei einer Tagesmutter spielen, basteln, toben die Kinder wie in jeder Kinderbetreuungseinrichtung. Gemeinsam werden aber auch ganz alltägliche Dinge erledigt wie das Tisch decken, kochen oder Wäsche aufhängen. Laufende Aus- und Weiterbildung Das unterschiedliche Alter der Tageskinder und häufig auch der eigenen Kinder der Tages- mutter bringt zusätzliche Vorteile: Die Kleinen lernen sehr viel voneinander, unkompliziert durch Beobachten und Nachahmen. Tagesmütter betreuen auch gerne Schulkinder. Sie unterstützen sie bei den Hausaufgaben und beim Lernen. Außerdem sorgt die Tagesmutter für eine abwechslungsreiche, altersgemäße Freizeitgestaltung. Alle Vorarlberger Tagesmütter sind sehr gut ausgebildet und meist selbst Mamas. Eine laufende Weiterbildung garantiert die Vorarlberger Tagesmütter gemeinnützige GmbH. Sie steht den Tagesmüttern auch jederzeit bei organisatorischen und erzieherischen Fragen zur Seite. Brauchen Sie Unterstützung von einer Tagesmutter? Nähere Informationen erhalten Sie bei Daniela Burtscher T: 05522/ E: d.burtscher@verein-tb.at oder Gratulation zum Vorarlberger Integrationspreis! Eisstockclub Nepomuk Nüziders erhält 1. Preis Integration leben: Beim Stockschießen sind neben Zielsicherheit und Konzentration auch Teamgefühl, Ehrgeiz und Freude ausschlaggebend. Um in dieser Sportart erfolgreich zu sein, kommt es deshalb weniger auf die Sprache, sondern vielmehr auf ein gemeinsames Tun und auf das Mannschaftsgefühl an. Die Vielfalt im EC Nepomuk erklärt sich aufgrund der verschiedenen Herkunftsländer der in Nüziders wohnhaften Flüchtlinge. Die Jury hat in der Kategorie Sport den EC Nepomuk mit dem 1. Preis ausgezeichnet, da die gelebte Integration ist auf sportlicher, menschlicher und politischer Ebene erkenntlich ist. Okt

18 S O Z I A L Z E N T R U M Zehn Jahre Sozialzentrum St. Vinerius Die Gemeinde feiert mit (von Elke Benicke) Wir wollten keine große Veranstaltung, sondern ein kleines Fest, ein Fest mit den Leuten aus dem Haus und der Gemeinde das seid ihr und ihr seid genau richtig hier, begrüßte Hausleiter Florian Seher die rund 100 gut gelaunten Gäste, die sich am 30. September zum zehnjährigen Jubiläum des Sozialzentrums St. Vinerus in dem zum Haus gehörigen Dorfcafé versammelt hatten, darunter BewohnerInnen und Angehörige, MitarbeiterInnen und Verantwortliche, Bürgermeister Peter Neier, Altbürgermeister Eugen Zech und viele andere. Damals war alles neu: Das Haus war neu, das Konzept der Hausgemeinschaften war neu, alle Mitarbeiter waren neu und ich war auch neu, schmunzelte Florian Seher, und so waren die ersten Jahre eine Herausforderung für uns alle. In den zwei Hausgemeinschaften des Sozialzentrums St. Vinerius leben je zwanzig Personen rund um eine gemeinsame Wohnküche wie in einer großen Familie. Eine Alltagsmanagerin bereitet das Essen und ist ständige Ansprechperson. Die BewohnerInnen sehen, hören und riechen, was vor sich geht, beteiligen sich nach den eigenen Wünschen und Fähigkeiten oder sind einfach dabei. Parallel kümmern sich Fachkräfte um die individuelle Pflege der älteren Menschen. Die Hausgemeinschaften haben sich entwickelt und wir haben uns entwickelt. Heute haben wir eine tolle Atmosphäre im Haus und freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit den vielen Ehrenamtlichen und der Behörde so gut läuft, so der Hausleiter. Sozialzentrum ist zentraler Treffpunkt Florian Seher bedankte sich bei einer Reihe an Mitarbeitern, die seit der ersten Stunde und noch immer im Team sind. Auch Bürgermeister Peter Neier begleitet das Haus bereits seit zehn Jahren: Es war goldrichtig, die St. Anna- Hilfe als Betreiber auszuwählen. Immer wenn ich ins Haus komme, spüre ich, wie zufrieden die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen sind, freute sich Peter Neier im Rahmen seiner Rede. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde Der Hausherr Florian Seher mit seiner rechten Hand Christl Zech Gute Laune auf der Jubiläumsfeier des Sozialzentrums St. Vinerius haben Klaus Müller, Geschäftsführer der St. Anna-Hilfe, Vizebürgermeisterin Eva-Nicolussi und Bürgermeister Peter Neier 18 Okt. 2015

19 S O Z I A L Z E N T R U M und Haus funktioniert optimal, bestätigte Klaus Müller, Geschäftsführer der St. Anna-Hilfe, wir sind froh, dass sich das Sozialzentrum St. Vinerius zu einem Zentrum für die Menschen in Nüziders entwickelt hat. Ein besonderes Jubiläumsgeschenk überreichte Brigitte Burtscher, ehemalige Vizebürgermeisterin, Mitglied im Heimbeirat und Ehrenamtliche, nämlich eine Patchworkdecke aus vielen gestrickten Flecken, die BewohnerInnen und Ehrenamtliche bei ihren wöchentlichen Treffen im Strickcafé angefertigt hatten. Nach den Begrüßungsreden wurde das Buffet eröffnet, das die Küche des Sozialzentrums Montafon in Schruns geliefert hatte. Die jungen Musiker David, Dave und Julian begleiteten das gemütliche Beisammensein und den regen Austausch der Gäste im Dorfcafé des Sozialzentrums St. Vinerius. Brigitte Burtscher, frühere Vizebürgermeisterin, Mitglied im Heimbeirat und Ehrenamtliche, überreicht eine Decke aus vielen gestrickten Flecken, die Bewohnerinnen und Ehrenamtliche bei ihren wöchentlichen Treffen im Strickcafé angefertigt haben Bgm. Peter Neier gratuliert dem Hausleiter Florian Seher, unter dessen Leitung das Sozialzentrum St. Vinerius ein Wohlfühl-Treffpunkt geworden ist Bewohnerin der ersten Stunde: Carmen Vogt ist am 12. September 2005 ins Sozialzentrum St. Vinerius eingezogen. Hausleiter Florian Seher weiß, dass Zigaretten bei ihr besser ankommen als Blumen Ein Gläschen auf das Sozialzentrum - und auf die dort tätigen MitarbeiterInnen! Okt

20 S O Z I A L Z E N T R U M Heil- und Küchenkräuter im Sozialzentrum Ministranten und Mädchenchor Nüziders Im Juni fand der erste Nüziger Kräuternachmittag im Dorfcafe der St. Anna-Hilfe satt. Vorbereitet wurde dieser von Annemarie Bonmassar, Ophelia Polzhofer und Silvia Witwer. Die zahlreichen Gäste hatten die Möglichkeit, sich über verschiedene Kräuter zu informieren. Annemarie Bonmassar und Ophelia Polzhofer gaben Tipps für den Hausgebrauch. Sie präsentierten Löwenzahnhonig und Tee, Ringelblumensalbe, Thymian als heilendes Kraut, Rezepte für Heilsalben und vieles mehr. Alle BesucherInnen des Kräuternachmittages hatten die Möglichkeit, Rezepte und Proben für Daheim mitzunehmen und sich untereinander auszutauschen. Als besondere Kostprobe gab es einen selbstgemachten Salbeischnaps inklusive Rezept. Den Abschluss machte ein Spaziergang im Garten mit fachlicher Begleitung und viel Informationen zu den einzelnen Kräutern und der neu angelegten Kräuterschnecke. Tipps und Tricks gegen vorschnelles Altern Ein Vortrag der Reihe Pflege im Gespräch In diesem Vortrag wird ein breites Spektrum an Maßnahmen vermittelt, die uns helfen, körperlich und geistig viel länger fit zu bleiben. Die optimale Funktionsfähigkeit unserer Organe wird wiederhergestellt und kann langfristig erhalten werden. Die Beachtung und Umsetzung dieser Tipps führt fast immer zu einer wesentlich verbesserten Vitalität, Kreativität und Lebensfreude! Im Anschluss ist Zeit für Diskussion und Fragebeantwortung. Vortragende Mag. Rudolf Pfeiffer Geschäftsführer der Stadtapotheke Dornbirn Dienstag 10. November Sozialzentrum St. Vinerius, Dorfcafe Uhr freier Eintritt Wertvoller Begleiter Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige. Ansprechen wollen wir auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit der Eltern, Schwiegereltern oder anderer Familienangehöriger konfrontiert. Qualifizierte Referentinnen und Referenten und die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen der Gemeinde und der Region machen Pflege im Gespräch zu einem wertvollen Begleiter. Organisiert vom Sozialsprengel Bludenz in Zusammenarbeit mit connexia. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei: Simon Hagen, T Bitte beachten Sie die weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Pflege im Gespräch auf der Homepage unter 20 Okt. 2015

21 S O Z I A L Z ES Familienspaß mit dem Familienpass Baby & Kind Messe Dornbirn 14. und 14. November 2015 Familien Forum Brandnertal Wissens- und Praxiskongress unter dem Motto Mensch + Natur vom 16. bis 18. Oktober 2015 Das Familien Forum Brandnertal richtet sich speziell an Eltern, Großeltern, Familienangehörige und pädagogisch Interessierte. Zum Thema Mensch + Natur werden neben Prof. DDr. Manfred Spitzer noch weitere hochkarätige Dozenten ihr Wissen in Fachvorträgen und praktischen Workshops an die Teilnehmer weitervermitteln. Mit diesem Kongress geht das Brandnertal als familienfreundlichste Destination in Vorarlberg einen Schritt weiter und engagiert sich direkt für die Anliegen, Bedürfnisse und Interessen der Familien. Das zweitägige Seminar startet Freitagabend mit einem Fachvortrag von Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer und am darauffolgenden Samstag werden die unterschiedlichsten Themen in Workshops bearbeitet und vertieft. Sonntagvormittag haben die TeilnehmerInnen die Chance an einer Führung am neuen Natursprünge-Weg teilzunehmen. Am 14. und 15. November 2015 dreht sich in der Halle 14 der Messe Dornbirn alles rund ums Kind von 0 bis 6 Jahren. Das Angebot der Wohlfühlmesse spricht Familien und werdende Eltern genauso an wie Großeltern, Hebammen, KinderbetreuerInnen und MitarbeiterInnen von Institutionen und Servicestellen. Freizeitangebote, Geburtsvorbereitungsinformationen oder Schwangerschaftsbegleitungen finden sich ebenso wie Anbieter von Spielwaren, Babyausstattung und Kinderbekleidung, Gesundheits- und Pflegeartikeln oder Nahrungsmitteln. Auf die jungen BesucherInnen wartet ein kreatives Programm, daneben gibt es wieder den beliebten Indoor-Spielplatz und das Kinderschminken. Familienpass Kalender 2015 Praktisch für die Handtasche, aber genauso dekorativ für die Wand! Der brandaktuelle Familienpass Kalender 2015, wieder im handlichen A5-Format, kann ab November im Gemeindeamt oder im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz gratis abgeholt werden. Neben viel Platz für die Termine der ganzen Familie, bietet der Kalender auch wieder jede Menge Tipps und Infos für die Freizeit und die Familie. Vorarlberger Familienpass T: 05574/ E: familienpass@familienpass-vorarlberg.at at/familienpass Familienpass-Tarif: Frühbuchertarif um 105 Euro (statt 119 Euro) für Einzelbuchungen Buchung unter: Okt

22 K I N D E R GA RT E N Verstärkung im Team Das Nüziger Kindergartenteam hat Verstärkung erhalten: Julia Mahner hat im Frühling an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik maturiert und jetzt im September die Arbeit im Kindergarten Nüziders begonnen. Sie hat bereits das Praktikum in Nüziders gemacht, das ihr nun beim Berufseinstieg zugute kommt. Julia ist aus Nüziders und freut sich auf die Arbeit mit den Kindern und dem Team. Claudia Klotz ist aus ihrer Karenzzeit zurückgekehrt und unterstützt das Kindergartenteam in Sachen Sprachförderung. Die Kindergartenleiterin Barbara Taudes und die Gemeinde Nüziders wünschen beiden Mitarbeiterinnen viel Spaß und gutes Gelingen bei den verschiedenen Aufgaben! Das Kindergartenjahr hat begonnen Die Raiffeisenbank (Bludenz - Montafon) hat auch heuer wieder Sicherheitswesten für den ganzen Kindergarten gesponsert. Im Namen der Kindergartenkinder ein Danke an Wal- ter Keckeis - hier im Bild mit den Kleinen. Ein weiteres Fotoshooting gabs in Hohenems: Die Kinder machten einen Ausflug zu Stoffels Sägemühle, wo sie viel Interessantes erfuhren. 22 Okt. 2015

23 K I N D E R GA RT E N / ST R U W W E L P E T E R Die Rasselbande besuchte Stoffels Sägemühle in Hohenems - gut ausgestattet mit den neuen Sicherheitswesten Struwwelpeter Basar ermöglicht Kauf von Spielsachen Unseren Basar-Besuchern sei Dank! - Im Sommer veranstaltete die Struwwelpeter Kinderbetreuung einen Basar zugunsten der Kinder der Einrichtung. Eltern, Freunde und Bekannte nutzten die Gelegenheit, hausgemachte Köst- lichkeiten, Dekoartikel für Haus und Garten und vielerlei Nützliches zu erwerben. Mit dem Erlös des Basars und dem Ertrag aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf kauften wir für unsere Kinder große bunte Schaumstoffbauklötze. Kinder haben die neuen Riesenklötze mit Freude im Beschlag genommen! Okt

24 V O L KSSC H U L E / M U S I KSC H U L E Neue Bücher in der Schulbücherei Lesen ist Reisen im Kopf Im Sommersemester konnten wir für die Schulbücherei neues Lesematerial für Groß und Klein anschaffen. Darunter waren viele interessante Sachbücher über Natur, Tiere, Geschichte, Geografie und natürlich auch spannendes, lustiges, gruseliges und unterhaltsames Lesematerial. Die Kinder haben sich mit großem Interesse auf die neuen Bücher gestürzt. Es ist immer wieder ein Vergnügen, ihnen dabei zuzusehen. Damit dies möglich ist, möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung der Gemeinde herzlich bedanken. Magdalena Malin, Elisabeth Pfefferkorn Musikschule aktuell Neue Angebote in der Walgaumusikschule! Mit Beginn des Schuljahres öffnete auch die Musikschule Walgau wieder ihre Pforten. Nach den erholsamen Sommerferien starteten LehrerInnen und SchülerInnen mit viel Schwung in den Unterricht und erarbeiten nun neue Stücke, bereiten sich auf Konzerte, Wettbewerbe und andere musikalische Projekte vor. Attraktiv für Kinder und Jugendliche : Jazz/Pop/Rock - Workshops mit Alex Sutter Neue Angebote Seit Schulbeginn gibt es an der Musikschule auch zwei neue Angebote. Nachdem der Gesangsworkshop mit Alex Suter im Frühjahr so großen Anklang fand, bietet die bekannte Blues- und Jazzsängerin nun für Sangesbegeisterte regulären Unterricht an. Musikalische Förderung hat einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und dies bereits im jüngsten Alter. Ab September 2015 bietet die Musikschule Walgau deshalb unter dem Titel Musikmäuse Elementare Musikerziehung für Kinder zwischen zwei und vier Jahren an. Die darauf spezialisierte Lehrkraft Tanja Stingl wird die Leitung der Musikmäuse übernehmen. Gemeinsam mit ihren Eltern singen die Kinder lustige Lieder, tanzen und bewegen sich rhythmisch zur Musik. Die Gruppen werden pädagogisch sinnvoll nach dem Alter der Kinder zusammengestellt. 24 Okt. 2015

25 S P O RT Die KLIMMEREI Vorarlbergs erster Boulderpark Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil ist inzwischen schon fast ein Breitensport. In vielen größeren Städten sind Boulderhallen fester Bestandteil des sportlichen Angebots. Und auch in Vorarlberg ist es bald soweit: Im Herbst 2015 öffnet die KLIMMEREI ihre Türen für alle, die bereits bouldern oder es ausprobieren möchten. Das 8-köpfige Team um Walter Gunz und Patrick Glogg hat in knapp einem Jahr alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit der Traum von einer professionellen Boulderhalle in Vorarlberg wahr werden kann von der ersten Idee bis zum fertigen Konzept. Eine geeignete Location fand sich im Gewerbegebiet Quadrella in Bürs, bei der Halle Autobedarf Türtscher. Mithilfe von zahlreichen Sponsoren, dem Alpenverein und den Naturfreunden Vorarlberg, den Gemeinden Bludenz, Bürs und Nüziders sowie dem Land Vorarlberg nahm das Projekt konkrete Form an. Inzwischen sind Kletterwände und Griffe Herzstück einer jeden Boulderhalle bestellt, die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Boulder-Feeling als Leitgedanke Daneben stellte sich die Frage nach einem Namen, der das besondere Lebensgefühl der Boulder-Community widerspiegelt: Beim Auf einen Blick KLIMMEREI-Opening: Herbst 2015 Boulderhalle auf 550m² Standort: Gewerbegebiet Quadrella/Bürs Öffnungszeiten: Uhr 250m² Kletterfläche mit 4,5m Höhe 180m² Kletterfläche mit 3,20m Höhe zum Austoppen und Abstiegsmöglichkeit über eine Treppe 40m² Trainingsbereich mit einer hohen Griffdichte und allen Griffarten für ein qualitatives Leistungstraining Professionelles Kursangebot Extra Trainingsbereich mit Campusboard, Klimmzugstange, Ringen und Trainingsgeräten Bistro Bouldern geht es darum, etwas zu erklimmen, etwas zu schaffen und dabei auch noch Spaß zu haben. All das steckt für uns in dem Namen KLIMMEREI, erklärt Walter Gunz. Dieses Erlebnis möchten wir allen Interessierten in der Region ermöglichen. Bouldern bringt s Grundsätzlich kann jeder bouldern: Man braucht weder schwindelfrei noch trainiert zu sein. Besondere Vorkenntnisse oder eine spezielle Ausrüstung sind auch nicht notwendig. Bouldern macht nicht nur körperlich, sondern auch mental stark und das in jedem Alter, bestätigt Mark Amann, der selbst seit Jahren auf der ganzen Welt bouldert und entsprechend große Erfahrung als Trainer mitbringt. Deshalb bietet die KLIMMEREI eine Vielzahl an professionellen Kursen an, um die richtige Technik zu erlernen oder weiter zu verbessern. Und es gibt noch eine Sache, die dem Team sehr am Herzen liegt: Die KLIMMEREI soll ein lebendiger und offener Treffpunkt werden. Darum wird es neben einem eigenen Bistro auch regelmäßige Events in der KLIMMEREI geben. Denn Boulder-Feeling bedeutet nicht nur Sport und Bewegung, sondern vor allem Team-Spirit. Im Herbst 2015 wird die KLIMMEREI mit einem großen Opening eröffnet. Alle weiteren Infos rund um die KLIMMEREI unter sowie auf Facebook. Okt

26 S P O RT Fahrradwettbewerb Am Sonntag, dem 20. September fand in Nüziders der Start zur diesjährigen Fahrradparade statt, welche im Rahmen der Vorarlberger Mobilwoche veranstaltet wurde und zudem auch den Abschluss des Fahrradwettbewerbs 2015 bildete. Trotz des nass-kalten Herbstwetters fanden sich zahlreiche Radbegeisterte aus Nüziders, Bludenz und Bürs am Vormittag vor dem Sonnenbergsaal in Nüziders ein, um gemeinsam in die Pedale zu treten. Prominente Unterstützung erhielten die RadfahrerInnen dabei von den Bürgermeistern Peter Neier, Mandi Katzenmayer und Georg Bucher, die ebenfalls an der Fahrradparade teilnahmen. Heuer führte die Route von Nüziders über Bürs nach Bludenz zur Remise, wo die TeilnehmerInnen schließlich nicht nur ein kleines Abschlussfest mit Musik und Verköstigung erwartete, sondern auch die Auslosung der Tombola stattfand. Factbox GesamtteilnehmerInnen: 109 TeilnehmerInnen mit eingetragenen km: 98 Gesamtkilometer: Gefahrene Kilometer/TeilnehmerIn: 743 Verbrannte Kilokalorien: ca. 2,442 Mio Meist gefahrene Kilometer: 1. Gebhard Zech: 4.006,30 2. Alexander Schallert: 3.545,90 3. Wolfgang Klotz: 3.518,00 4. Egon Schallert: 3.072,00 5. Martin Frohner: 2.766,00 26 Okt. 2015

27 J U G E N D Infos für Jugendliche Oktober bis Dezember 2015 Auf in die Ballsaison! Wo und wann finden die Schul- und Lehrlingsbälle im Ländle statt? Alle aktuellen Termine sind online unter abrufbar. 360 card nicht vergessen sie gilt bei den meisten Events als Altersnachweis! Außerdem gibt es in der 360-Gewinnbox einen Discofox-Tanzkurs der Tanzschule Laubwald zu gewinnen. Infos unter at/gewinnbox Lehre gesucht? Neuer Info-Folder Um die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle zu erleichtern, gibt es im aha ab Oktober den aktualisierten Info-Folder Lehre gesucht?, praktisch aufgeteilt nach Unterland und Oberland. Auch online können die Lehrbetriebe angesurft werden unter lehre_gesucht. Tipp: aha-lehrstellenbörse auf Winter is coming: 360-Winteraktion Der Winter ist im Anmarsch! 360-InhaberInnen wedeln auch heuer günstiger über Vorarlbergs Pisten! Einfach Gutschein runterladen, ausfüllen und zusammen mit der 360 ermäßigte Saisonkarte holen. Infos unter Weitere Winterangebote der 360 card, wie vergünstigter Service-Check bei Hervis findet man unter to-go on Tour Die 360-to-go zeigt jetzt automatisch das Alter an. Das verkürzt nicht nur die Wartezeit am Discoeingang, sondern freut auch die Security! Spezielle Goodies gibt es mit der 360-togo im Oktober im Cruise in Bludenz und im November im K-Shake in Röthis. Infos unter Die neue App-Version gibt es kostenlos aufs Smartphone unter fättiga Fritag: Mit der 360 fette Preise gewinnen! -Im November: Fünf Karten für den Lehrlingsball! Dezember: Saisonkarten Im Dezember werden Schi-Saisonkarten verlost! Aktuelle Infos unter Mitmachen ist ganz leicht: Einfach reinklicken auf Video anschauen, drei Fragen richtig beantworten und teilnehmen. aha-to-go Erfahrung ist das, was man bräuchte, bevor man sie macht und deshalb liefert das aha Erfahrungsschätze nun frei Haus. Jugendliche haben die Möglichkeit, Erfahrungsschätze zu heben, indem sie sich ein aha-to-go nach Hause holen. In gemütlicher Runde von FreundInnen und Interessierten (5 bis 10 Personen), erzählt eine JugendlicheR als SchatzträgerIn von ihren/seinen Erfahrungen in einem bestimmten Bereich. Die Veranstaltung ist kostenlos das aha sorgt für Snacks und unterstützendes Infomaterial sowie ein Überraschungsgoodie. Für folgende Erfahrungen kann das aha derzeit SchatzträgerInnen vermitteln: - Auslandsmöglichkeiten (ehemalige Au-pairs, CouchsurferInnen, EFDlerInnen ) - Studienmöglichkeiten (StudentInnen verschie dener Studienrichtungen) - Wohnungssuche (Tipps & Tricks zum Wohnung Suchen und Finden, WGs, Wohnheime ) Interessiert? Einfach Lisa Pfanner unter lisa.pfanner@aha.or.at oder kontaktieren und alles Weitere ausmachen. 2 für 1 : 2 x Spaß haben, 1 x zahlen! Bei der 2 für 1 -Aktion der 360 Vorarlberger Jugendkarte sparen zwei Karten-InhaberInnen gemeinsam einen Eintritt. Jeden Monat auf s Neue! Gültig an den angegebenen Tagen und beim Vorweisen der 360 cards. Okt

28 J U G E N D Infos unter Oktober. Zwei klettern, einer zahlt. K1 Kletterhalle Dornbirn, jeden Samstag November. Zwei entdecken, einer zahlt. Jüdisches Museum Hohenems, jeden Samstag Europäischer Freiwilligendienst (EFD) Infoabende im aha Bludenz und Dornbirn Lust, sich freiwillig zu engagieren und wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln? Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) bietet jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren die Möglichkeit, für zwei bis zwölf Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung in Europa mitzuarbeiten. Termine Infoabend: Mittwoch, 4. November 2015, Uhr, aha Bludenz Stephanie Sieber vom aha informiert bei der Veranstaltung über das EU-Programm und beantwortet Fragen. Außerdem berichtet eine ehemaliger FreiwilligeR von ihren/seinen Erfahrungen. Infos unter aha auf der BIFO-Messe Unter einem Dach werden bei der BIFO-Messe vom 18. bis 21. November 2015 im WIFI Hohenems Lehrberufe praxisnah und anschaulich präsentiert. AusbilderInnen, Lehrlinge und LehrerInnen stehen für Information und Beratung zur Verfügung. Auch das aha ist mit einem Infostand vertreten. Infos, Berichte und Bilder unter at, und JugendKulturArbeit Walgau Infoabend in der JKAW Für Bürgermeister, Gemeindevorstände und Jugendverantwortliche der sieben Mitgliedsgemeinden öffnete die JugendKulturArbeit Walgau im September ihre Türen in Nenzing. Nach einer geschichtlichen Einführung durch Florian Kasseroler, Bürgermeister von Nenzing und Obmann des Vereines, stellte Oliver Wellschreiber, Geschäftsleiter der JKAW, den Besuchern den Verein vor. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten bot das gesamte Team in einzelnen Stationen detaillierte Einblicke in die Aufgabengebiete und Aktivitäten. Dazu wurden selbstverständlich anfallende Fragen der Teilnehmer beantwortet. Sehr groß war die Freude über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder der Gemeinde Nüziders. Bei belegten Brötchen und Kuchen ließ man den Abend dann mit der Präsentation von Filmprojekten und interessanten Gesprächen ausklingen. Walgau Skate&Blade Cup 2015 Das große Finale des Walgau Skate&Blade Cup der JKAW fand heuer in Nenzing statt. Zudem konnte mit diesem Contest die Eröffnung des neuen Skateplatzes gefeiert werden. Über 200 BesucherInnen nahmen an diesem Ereignis teil und genossen das sommerliche Wetter, die ausgezeichnete Stimmung sowie die Versorgung mit kühlen Getränken, verschiedenen Köstlichkeiten vom Grill und Obst durch das Team der JKAW. Allem voran aber stand die beeindruckende Show der Rider. Skater und Blader aus dem ganzen Ländle tobten sich bereits vor dem Warmup auf den verschiedenen Obstacles im neuen Park aus. Selbst als die Besten bereits gekürt und mit Sachpreisen von Alton, Sajas, IOU Ramps, Antistyles und Rock in Union honoriert worden waren, wurden Quater, Rail und Curb noch weiter beansprucht und die Gesellschaft Gleichgesinnter genutzt. Xperience - The Game - Ein Geschenk für Bludenz aha und Jugendservicestelle Bludenz feierten 10. Geburtstag mit dem Stadtspiel Ein silberner Doppeldeckerbus mitten in der Bludenzer Innenstadt war die Homebase des ersten xperience THE GAME am Samstag, dem 19. September. Jugendliche aus der Region waren in gemeinsamer Mission bei einer ganztägigen Schatzsuche unterwegs. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen und Interaktionen mit Passanten hatten 28 Okt. 2015

29 J U G E N D sie verschiedene Aufgaben zu lösen, mit dem Ziel ein kleines Wunder für Bludenz zu bewirken. Abschluss war ein von den Jugendlichen organisierter Mini-Event als temporärer Begegnungsort mit Erfahrungsdating, Verpflegungsstation und vielem mehr. Präsentation im Eichamt Vorgestellt wurden die von den Jugendlichen bei xperience THE GAME erarbeiteten Ergebnisse und Visionen im Rahmen des Feierabendtreffs im Eichamt in Bludenz. Dort wurde auch das von Jugendlichen produzierte Video (abrufbar unter zum Stadtspiel vorgeführt. Der Tag mit 18 ganz unterschiedlichen Jugendlichen war einfach super! Es hat Spaß gemacht, zu beobachten, wie sie sich von Runde zu Runde mehr getraut haben und offen auf andere Menschen zugegangen sind. Ich mag es, wenn etwas los ist und wir gemeinsam mit den Jugendlichen überlegen, diskutieren, planen und arbeiten können, resümiert Sina-Maria Altrichter vom aha Bludenz. 10 Jahre aha und Jugendservice Bludenz Anlass des xperience THE GAME war das 10-jährige Bestehen von aha Tipps & Infos für junge Leute und Jugendservicestelle in Bludenz. In Form des Stadtspiels wollte man etwas an die Bezirksstadt zurückgeben ein Geschenk über das sich der anwesende Bürgermeister Mandi Katzenmayer sehr freute. Auch Vizebürgermeister Mario Leiter betonte die wichtige Rolle von aha und Jugendservice für junge Menschen in Bludenz: Seit zehn Jahren sind das aha und die Jugendservicestelle Bludenz zentrale Anlaufstellen für Jugendfragen und - themen. Junge Menschen werden bei ihren Vorhaben und Ideen unterstützt, begleitet und bestärkt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 wurden im aha Bludenz über Anfragen von jungen Menschen beantwortet. Dazu kommen Gruppenanfragen, TeilnehmerInnen an Workshops, Info- Veranstaltungen, Messen sowie Interaktionen auf der aha-website. aha Tipps & Infos für junge Leute Infos unter or.at/xperience-thegame und Jugendliche aus der Region erarbeiten bei einer Schatzsuche durch die Bludenzer Innenstadt eine gemeinsame Vision. Die Jugendlichen ließen sich auf Interaktionen mit BürgerInnen und MitspielerInnen ein. aha und Jugendservicestelle feierten Geburtstag: v.l.n.r. Oliver Mössinger (Jugendservice), Sina-Maria Altrichter (aha), Mario Leiter (Vizebürgermeister) Okt

30 J U G E N D Rock in Union Die Sportunion Vorarlberg, die JKA-Walgau und die Regio Walgau haben sich das Ziel gesetzt Angebote, Treffpunkte und Freiräume für Jugendliche weiter auszubauen. Rock in Union bietet die Möglichkeit einer aktiven und sinnvollen Freizeitgestaltung und trägt zur Vernetzung der einzelnen Jugendeinrichtungen bei. Nachdem bereits zwei RiU-Semester erfolgreich absolviert wurden, geht das Jugendsportprojekt in die 3. Runde. Start war bereits am 19. September 2015 in der Turnhalle der NM Frastanz mit der freien Sportprogrammwahl. Der nächste Themenschwerpunktabend in Nüziders findet am 17. Oktober statt Die Teamsportart Ultimate Frisbee ist angesagt! Bei den bisherigen sportlichen Abenden kamen durchschnittlich 22 Jugendliche zu Rock in Union und gestalten gemeinsam die Abende (samstags von Uhr) mit. Ab diesem Semester wird mit Satteins ein dritter Standort das Angebot zu den bisherigen Standorten Frastanz und Nüziders vervollständigen. Bei Rock in Union nehmen die sportliche Aktivität und die Fitness einen großen Teil ein. Gleichzeitig ist Rock in Union aber auch Treffpunkt für junge Menschen die sich nur gemütlich im chillout-bereich oder an der Snackbar bei cooler Musik unterhalten wollen. Neben den sportlichen Themenschwerpunktabenden finden auch Workshops statt, einige speziell für Mädchen ( Hoopdance Hula Hoop kombiniert mit Musik und Tanz). Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Rock in Union ist offen für alle jungen Menschen unabhängig von Geschlecht, Religion, Bildung, sozialer Schicht und Herkunft. Ehrenamtliches Engagement (wenn Jugendliche sich aktiv bei der Gestaltung des Programms einbringen, wird das von der Sportunion zertifiziert) wird gefördert und Talente und Interessen geweckt. Das neue Programm ist fertig und es ist für jeden sportlichen Geschmack etwas dabei. Parkour/ Freerun, das eher die Burschen anspricht, oder Poledance/-fitness und Dance4Girls speziell für die Mädchen. Beim freien Sportprogramm wird Gelerntes aus den Themenschwerpunktabenden (mit Trainer) übernommen und vertieft. Alle Infos und Termine zum Projekt unter oder auf at/rockinunion 30 Okt. 2015

31 J U G E N D Okt

32 A L L ES A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO Termine 30. Okt. Jungbürgerfeier Gemeindehaus Nov. Adventzauber - Friends Weihnachtsmarkt Reinerlös kommt sozialem Zweck zu Gute 08. Dez. Adventskonzert Pfarrkirche 24. Dez. Friedenslicht Zu Weihnachten bringen die Pfadfinder wie jedes Jahr das Friedenslicht in die Nüziger Haushalte. Wir bitten um Verständnis, falls wir nicht jeden erreichen. Sollte am Weihnachtsvormittag niemand zu Hause sein, dann könnt ihr gerne eine Kerze bereit stellen (bitte dazu schreiben). Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nicht um Geld betteln. Freiwillige Spenden werden einem guten Zweck zugeführt. Vorschau für 2016: 05. Jän. Drei-Königs-Ball Sonnenbergsaal 14. Jän. JHV Alpenverein Sonnenbergsaal 17. Jän. Weiss-Reisen Programmvorstellung Sonnenbergsaal 21. Jän. Musikschule Walgau - Vorspielabend Sonnenbergsaal 30. Jän. Faschingskränzle - SPÖ-Frauen Sonnenbergsaal PensionistInnen und SeniorInnen 21. Okt. Seniorentanz mit Richard Schwarz Sonnenbergsaal 27. Okt. Altennachmittag für ältere Menschen Altenwohnungen 04. Nov. Seniorentanz mit Richard Schwarz Sonnenbergsaal 12. Nov. Krutkilbi - Seniorenbund Sonnenbergsaal 17. Nov. Martinifeier - Pensionistenverband Sonnenbergsaal 22. Nov. Cäciliakonzert Sonnenbergsaal 02. Dez. Seniorentanz mit Richard Schwarz Sonnenbergsaal 15. Dez. Adventfeier - Pensionistenverband Sonnenbergsaal 17. Dez. Weihnachtsfeier - Seniorenbund Sonnenbergsaal Vorschau für 2016: 19. Jän. Faschingsfeier - Pensionistenverband Sonnenbergsaal 28. Jän. Fasnatkränzle - Seniorenbund Sonnenbergsaal Müllentsorgung Gelber Sack Müllabfuhr Altpapier Dez. 19. Okt., Nov., Dez. 20. Okt., Nov., Dez Okt. 2015

33 A L L ES A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO kult pur nüziders 23. Okt. - Alfred Dorfer & Florian Scheuba - Ballverlust Alfred Dorfer und Florian Scheuba - zwei Männer, die, sobald es um Fußball geht, bereit sind, Grundsätze in der Sekunde zu vergessen. Ein Bekenntnis-Abend zweier nicht mehr länger anonymer Kick-Junkies über Höhen und Tiefen einer Sucht, die neben Rausch und Kater auch lebenserhellende Erkenntnisse hervorbringt. 7. Nov. - Giorgio Conte & Gruppo Una Notte Italiana Zum ersten Mal im Sonnenbergsaal Nüziders: Der jüngere der Conte-Brüder, mit seinem Trio. Ein musikalsicher Höhepunkt im Herbst. Giorgio conte ist ein Cantautore, welcher die typische Art italienischer Canzoni auch mal mit einem Schuss Cha-Cha- Cha oder mit 50er-Jahre-Rock n Roll vermischt und an den Konzerten den Arrangements mit einem Akkordeon den besonderen Touch verleiht. 13. Nov. - Das Interview - mit Maria Neuschmid im Interview mit Tochter Anna Neuschmid 30 Jahre Schaf und Seckel beobachtet, 30 Jahre geschminkt und abgeschminkt, abgenommen und zugenommen, 30 Jahre des Einen Freud, des Andern Leid.. Erfahren Sie mehr im Interview zwischen Mutter und Tochter 28. Nov. - ROCK 4 - Don t break the Rhythm Bekannte und legendäre Nummern u.a. von Kings of Leon, Pink Floyd, Prince, Tiësto, U2, Snow Patrol und Massive Attack werden nur durch die Stimmen der vier Sänger auf ganz eigene Weise bearbeitet und interpretiert. Don t Break The Rhythm, ein vokales Konzert, das seines Gleichen sucht. Mal groß, mitreißend und laut, dann wieder klein, leise und intim. 11. Dez. - SOLIS MUSICA füreinander bestimmt Begegnungen sind füreinander bestimmt. Hören Sie Werke von Friedrich Smetana, Gustav Mahler und Antonin Dvorak mit dem Montfort Quartett und Yunus Kaya am Klavier. 13. Dez. - Il Segreto di Pulcinella - Bimbulli Kaum auf der Welt, übernimmt Bimbulli die Verantwortung für ein widerspenstiges, freches Küken, das die Welt auch kennenlernen will. Was es alles zu erleben gibt, wenn man sich ohne Eltern auf den Weg macht, erfahren Kinder ab 4 Jahren in dem Figurenund Schauspieltheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe. Spiel: Saskia Vallazza und Sabine Hennig - Regie: Christoph Bochdansky Sonnenbergsaal 20 Uhr Sonnenbergsaal 20 Uhr Sonnenbergsaal 20 Uhr Sonnenbergsaal 20 Uhr Sonnenbergsaal 20 Uhr Gemeindehaus 16 Uhr Okt

34 A L L ES A U F E I N E N B L I C K - T E R M I N E & CO Termine 12. Dez. - Gabi Fleisch Christkind-la Wenn Gabi Fleisch Christbäume kauft, Kartengrüße schreibt, Keksbackrekorde aufstellt, Lieblingsgeschichten liest, aus ihrer Kindheit erzählt,... wird es ein Abend zum Lachen, Vorfreuen und Erinnern. Christkindla in seiner himmlischen Form! Musik: Simon Gmeiner (Alphorn, Trompete), Luca Oberer (Steirische Knopforgel, Flügelhorn) und Andreas Vilotti (Steirische Knopforgel) 20. Dez. - Clown Dido & Didolino... feiern Weihnachten und begeistern mit Kunststücken, Liedern, Klamauk und vielen Überraschungen die Kinder ab 4 Jahren und auch die Erwachsenen! 20. Dez. - SONUS BRASS Ensemble Weihnachtskonzert Festliche Barockmusik mit Werken von Antonio Vivaldi und Johann Sebastian Bach, ein Touch internationale Christmas, traditionelle Weisen mit dem SONUS BRASS Ensemble sowie eine stimmungsvolle Lesung mit Franz Josef Köb sollen Sie auf die Weihnachtszeit einstimmen. Vorankündigung: 22. und 23. Jänner 2016 BILANZ 2015 Der Jahresabschluss Vorarlbergs von Stefan Vögel & George Nussbaumer Überforderte Politiker oder souveräne Führer, siegende Sportler minus komplette Versager, begeisternde Künstler abzüglich scheiternder Filmemacher, flüchtige Steuern, entlaufene Haustiere, lästige Nachbarn - und noch dazu ständig die fernöstlichen Wiener im Nacken! Sonnenbergsaal 20 Uhr Gemeindehaus 15 Uhr Pfarrkirche 17 Uhr Sonnenbergsaal 20 Uhr Kartenvorverkauf und Infos: Gemeindehaus Nüziders, T bidi-getränkemarkt, Bludenz unter Impressum: Gemeinde Nüziders Information, Herausgeberin: Gemeinde Nüziders Inhalt und redaktionelle Gestaltung: Isabell Rudolph, Erika Kronabitter, Druck: Schuricht Bludenz Fotonachweis: aha, shutterstocks, Werner Bachmann, Benicke Edith, Badminton, Bibliothek, Wolfgang Bickel, Feuerwehr, Fischereiverein, Fußballclub, Friends of Nüziders, Martin Frohner, Harmoniemusik, Roland Huffnagl, Kindergarten, Krankenpflegeverein, Erika Kronabitter, Silvia Loretz, Männerchor, Naturfreunde, Obst- und Gartenbauverein, Hundesportverein, Pensionistenverband, Pfadfinder, Pfarre, Isabell Rudolph, Schachclub, Seniorenbund, Sozialzentrum, Sportmittelschule, Struwwelpeter, Verein für Tourismus und Freizeit, Tennisclub, Trachtengruppe, Volksschule, Waldwichtel, Walgaumusikschule, Zipfelkappenclub; Titelfoto: Muttersberg 34 Okt. 2015

35 C H R O N I K Wir gratulieren zur Geburt 08. Juli Joshua von Anika und Gordon Tittes 11. Juli Pino von Martina und Sven Capelli 15. Juli Sebastian von Sandra Friess und Stefan Vögel 25. Juli Anna von Angelika Reißner-Larcher und Joachim Reißner 25. Juli Samuel von Elisabeth und Simone Visinoni 29. Juli Carla von Anna Ritter und Lukas Bitschnau 30. Juli Robin von Elisabeth Dornstetter und Johannes Schwarzmann 04. Aug. Anton von Claudia Buss-Gertsgrasser und Lukas Gerstgrasser 08. Aug. Larissa von Barbara Innerkofler und Robert Helperstorfer 13. Aug. Andre von Marcela und Thomas Martinschitz 24. Aug. Sophia-Marie von Katharina Dimovski und Michael Müller 26. Aug. Amelie von Lires und Martin Heber 04. Aug. Sebastian von Carina Häusle und Andreas Holzknecht 26. Aug. Max von Julia und Michael Lerch Wir trauern 25. Juni Karl Inama Jg Juni Heinrich Neier Jg Juli Elida Bargehr Jg Juli Walter Kettler Jg Aug. Klara Studer Jg Aug. Melanie Jenny Jg Aug. Karl Galehr jun. Jg Aug. Ernst Burghart Jg Aug. Hildegard Reutz Jg Sep. Theresia Zimmermann Jg Sep. Helmut Reithofer Jg Sep. Johanna Keckeis Jg Sep. Rudolf Lerch Jg Sep. Christian Nußbaumer Jg Okt. Ing. Rudolf Bauer Jg Okt. Otto Zech Jg Okt

36 H O H E F EST E Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag! Edi Hartmann Sofie Kathan Ludmilla Daves 90er Erwina Mandl Rosa Schmid Gratulation zum 101. Geburtstag Margarethe Nürnberger Elisabeth Schwer 90er Margarethe Giesinger 36 Okt. 2015

37 H O H E F EST E Wir gratulieren zum 95. Geburtstag! Elisabeth Maria Buda Dr. Ludwig Gassner Gratulation zur Goldenen Hochzeit! Anna Neurauter Zur Goldenen gratulierte Bgm. Neier dem Ehepaar Waltraud und Christian Lutz und Irmgard und Kurt Wüschner Herzliche Glückwünsche Diamantenen Hochzeit Elisabeth und Otto Frei Hildegard und Hubert Konzett Okt

38 P E N S I O N I ST E N V E R B A N D Wanderberichte (Vereinsaussendung) Ein Danke an Walter Nessler, der unsere Homepage gestaltet! Mitte Juli war die Wandergruppe des PV Nüziders bei herrlichem Wetter unterwegs zur Vorsäß-Alpe Schönenbach im Bregenzer Wald. Mit der ÖBB fuhren wir nach Dornbirn und von dort mit dem Landbus nach Sibratsgfäll. Nach etwa zweieinhalb Stunden gemütlicher Wanderung waren wir in Schönenbach. Nach einer Stärkung im Gasthaus Egender ging es mit dem Bus über Bezau wieder zurück nach Dornbirn. Ein Dankeschön an unseren Wanderführer Kurt für die Organisation und das Verdauerle! Der Halbtagesausflug nach Bad Rothenbrunnen wurde mit 2 Haueisbussen gestartet. Der Großteil wollte ja die rund halbstündige Wanderung vom Parkplatz zum GH Rothenbrunnen auf sich nehmen, einige wurden mit dem kleinen Bus direkt hingeführt. Im schattigen Garten wurden wir auf das Angenehmste verwöhnt, statt der ausgemachten kalten Platte gab es sogar ein tolles Buffet! Hat allen sehr gut gemundet, ein großes Lob der gesamten Mannschaft vom Gasthaus! Allein die feine Kuchenauswahl muss einfach erwähnt werden! Dann hatte man ja allerlei zu reden, schließlich sieht man sich nicht alle Tage! Danke an die Firma Haueis für die sichere und auch angenehme Fahrt, aber auch unserem Obmann Hubert Gstrein, der mit seinem Team wiederum einen für alle richtig gemütlichen und schönen Nachmittag organisiert hat! Unser nächstes Treffen ist der Frühschoppen im Bongert am 11. August, Einladung kommt wie immer Elsalpe 17 WanderfreundInnen haben am 1. September bei traumhaftem Wanderwetter den Weg zur Elsalpe genommen. Vom Muttersberg ging es gemütlich bis gegen Mittag zur Alphütte, wo wir bestens verpflegt den Rundblick bei lebhafter Unterhaltung genossen.auf dem Rückweg war das Muttersberg-Restaurant Pflichtbesuch, das ist klar! Die Nachlese und Besprechung dauerte, man kommt ja nicht jeden Tag auf den Muttersberg hinauf! Gegen 17 Uhr ging es dann gemütlich wieder in Richtung Parkplatz zurück, um halb sieben waren wir wieder in Nüziders. 38 Okt. 2015

39 S E N I O R E N B U N D... Sommer, Sonne, Wanderzeit (Vereinsaussendung) Der Seniorenbund war seit dem Frühling aktiv und hat sich viel Bewegung in der Natur zum Ziel gesetzt. So machte sich eine Wandergruppe mit den ÖBB und dem Landbus nach Übersaxen auf den Weg und hat bei herrlichem Wetter die Gulmalpe erklommen. Im Juni startete das nächste Event, und zwar ein Tagesausflug Rund um den Bodensee, 38 TeilnehmerInnen folgten dem Ruf. Die Fahrt ging über Bregenz Friedrichshafen (mit Besuch des Dornier-Museums) Birnau (Basilika) Überlingen. Nach der Mittagspause und Besichtigung von Konstanz ging es über das Schweizer Seeufer wieder heimwärts. Trotz hochsommerlicher Temperaturen nahmen im August 22 Seniorinnen und Senioren an der Fahrt über die Silvretta Hochalpenstraße Zeinis Joch zum Kops Stausee teil und immerhin 12 Seniorinnen und Senioren waren beim Landeswandertag des Vlbg. Seniorenbundes in Brand dabei. Obwohl es der Wettergott nicht gut mit uns meinte, konnten im Gasthaus Fröd an die 1000 BesucherInnen aus dem ganzen Land begrüsst werden! Kürzlich, im September, hat der Seniorenbund Nüziders zu einem Ganztagesausflug nach Landeck-Fließ mit Besuch des Römermuseums und Weiterfahrt zum Kaunergrat eingeladen. 46 Seniorinnen und Senioren nützten die Gelegenheit zu einem Tagesausflug. Das Römermuseum in Fließ beherbergt an die 1000 Fundstücke, die bis in die Zeit von 1600 vor Chr. eingestuft wurden und in dieser Vollkommenheit eine Rarität weltweit darstellen. Die TeilnehmerInnen wurden von 2 Führerinnen durch das Museum geführt und auf die Seltenheit und Geschichte der Funde informiert. Mittagspause wurde auf den Kaunergrat gemacht und am späteren Nachmittag die Heimreise angetreten. Ein Danke der großartigen Organisation durch Armin Spalt! Veranstaltungen der PensionistInnen und SeniorInnen: Alle Termine finden Sie im Mittelteil dieser Gemeinde-Info! Okt

40 B I B L I OT H E K Sommerlesen Termine Oktober bis Dezember 2015 Bücherbären - Geschichten für unsere jüngsten BesucherInnen mit Begleitung am Freitag, 23. Oktober bis Uhr am Freitag, 27. November bis Uhr Bücherei-Café am Montag, 16. November bis Uhr Aus 110 abgegebenen Lesepässen wurden zu Schulbeginn die glücklichen Gewinner ermittelt. Spieletreff Neue Telefonnummer Spieletreff T: 05552/21336 Achtung: Es haben sich auch die Preise verändert: Spiele kosten für 3 Wochen Euro 1,80, die Familienkarte kostet Euro 32,00. Lydia Berchthold (auf dem Foto linkks) hat den Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekarinnen im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang erfolgreich abgeschlossent. Im Rahmen ihrer Projektarbeit hat sie die Bücherbären ein Projekt für frühkindliche Sprach und Leseförderung, durchgeführt. Die Bücherbären, das sehr rege von den Kindern der Struwwelpeter Kinderbetreuung aber auch anderen Kleinkindern angenommen wird, führt Lydia weiter. Die Gemeinde Nüziders gratuliert Lydia recht herzlich zu Ihrem Erfolg und bedankt sich für ihr Engagement in der Bibliothek. 40 Okt. 2015

41 M E N SC H E N Von Null auf Hundert Gina Pfeiffer ist wohl die schnellste Nüzigerin - Ein Interview Vor kurzem gewann Gina Pfeiffer ihren ersten großen Wettkampf auf der Buckelpiste Indoor. Mit ihrem Salto rückwärts brillierte sie im EM-Bewerb. Wie bist du in den ÖSV gekommen? Schifahren ist schon seit frühester Kindheit meine Leidenschaft. Besonders das Kinder- und Jugendtraining beim Schiverein Nüziders war für mich immer ein Highlight. Später im Sportgymnasium bin ich dann in die Freestyle-Trainingsgruppe von Johann Krojer eingetreten und habe zuerst viele Sprünge auf dem Trampolin geübt, bevor ich meine ersten Sprünge mit den Schiern gewagt habe. Zuerst an der Wasserschanze in Mettmenstetten in der Schweiz, im Winter dann die ersten Schneesprünge in Meiringen, Schweiz, und später am Arlberg auf einer selbstgebauten Sprungschanze. Meinen ersten Wettkampf im Aerials-Bewerb war Anfang März dieses Jahres am Bödele. 2 Wochen später nahm ich dann bei den Österreichischen Meisterschaften im Schikunstsprung teil. Dort traf ich meinen jetziger Betreuer vom ÖSV Freestyle Philipp Steinwender. Meine gesprungenen Saltos haben ihn auf mich aufmerksam gemacht. Er hat mir gleich vorgeschlagen, beim Freestyle-Training schnuppern zu kommen. Du hast den Indoor Buckelpiste EM Titel für Österreich geholt eine tolle Leistung! Das war wirklich eine große Überraschung. Ich fuhr mit der Einstellung nach Manchester, Erfahrungen zu sammeln und neue Einblicke von der Buckelpiste zu bekommen. Es war mein erster internationaler Wettkampf und ein unglaubliches Gefühl, den gleich zu gewinnen. Anfangs konnte ich es kaum glauben, später wusste ich, dass meine Sprünge, speziell der Rückwärtssalto sehr hoch und schön gesprungen waren. Bei den Quali-Läufen behielt ich die Führung. Wie hast du trainiert? Wir waren viel an den Wasserschanzen in Mettmenstetten in der Schweiz und in Oberaudorf am Luegsteinsee in Deutschland. Zwischen- durch trainierten wir viel im Olympiazentrum Salzburg. Dort habe ich die neuen Sprünge auf dem Trampolin probiert. Meine Ausbildung zur Landesschneesportlehrerin in diesem Frühjahr waru auch sehr hilfreich für meine Technik. Da habe ich überhaupt erst mein Talent für das Buckelpistenfahren entdeckt. Gabe es Momente der Angst (der Supersprung) - wie gehst du damit um? Als ich in der Schweiz zum ersten Mal ganz oben auf der Wasserschanze stand und hinunter zur Schanze blickte, wurde mir schon ganz anders. Aber durch das gezielte Training konnte ich meine Sprünge gut kontrollieren, so dass außer ein paar Bauchklatschern bei der Landung immer alles gut gegangen ist. Das Gefühl, sich in der Luft zu drehen, ist so unbeschreiblich. Von einer 2 m hohen Schanze 6 m in die Luft katapultiert zu werden ist der Wahnsinn. Bei der Höhe kann man den Sprung richtig genießen. Was machst du als nächstes? Ich fange jetzt mein Sportwissenschafts- und Erziehungswissenschaften-Studium in Salzburg an. Das sind zwei Bereiche, die mich besonders interessieren und ich freue mich schon auf die vielen neuen Eindrücke die da auf mich zukommen. Wie bekommst du Leistungssport-Training und Studium unter einen Hut? Unterstützung erhalte ich hier vor allem vom KADA, die helfen mir durch die Organisation Studium Leistungssport, das Studium und den Sport miteinander zu kombinieren. Dies ist eine österreichische Institution für Duale Karriere. Für was müssen wir nun Daumen drücken? Was schon fix steht sind die Europacup Rennen: vom Januar 2016 in Albienz (Frankreich) und vom 28. Januar bis 1. Februar in Chate (Frankreich). Ebenfalls in der Saison 2016 findet die Quali für die Olympischen Spiele 2018 in Pyeong Chang statt. Was machst du sonst gerne? Meine Leidenschaft ist einfach das Schifahren, und es freut mich sehr, dass ich dies jetzt mit meinen Zukunftsplänen vereinen kann. In meiner Freizeit gehe ich gerne mal klettern oder stehe schon einmal mitten in der Nacht auf für eine Wanderung auf einen Gipfel zum Sonnenaufgang. Ich mag gerne mit Freunden Volleyball spielen oder auch einfach nur mal auf der Couch faulenzen. Danke für das Gespräch! Okt

42 F R I E N D S O F N Ü Z I D E R S Weihnachtszauber Reinerlös kommt sozialen Zweck zu Gute (Vereinsaussendung) Adventszauber in Nüziders Am 28. und 29. November findet wieder der traditionelle Friends Weihnachtsmarkt auf den Dorfplatz statt. Zwei Tage lang erwartet die BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Überraschungen für Groß und Klein. Seit vielen Jahren, heuer zum 10. Mal, veranstalten die Friends im Zweijahresrhythmus einen Weihnachtsmarkt, dessen Einnahmen immer einem besonderen sozialen Zweck zu Gute kommen. Der diesjährige Reinerlös kommt einem Projekt für Nüziders und Kindern in Not zu Gute. Der Essen auf Rädern Bus, der auch für den Transport von Menschen mit Behinderung benützt wird, ist in die Jahre gekommen und wird ersetzt werden. Ebenso wird die Aktion Stunde des Herzens mit 10 Prozent der Einnahmen, gebunden für soziale Zwecke, unterstützt. Viele Firmen beteiligen sich wieder mit Sach- und Geldpreisen für die Versteigerung der gesponserten Preise. Mit von der Partie, ist natürlich der Nikolaus mit Geschenken für die Kinder. Ebenso gibt es auch wieder jede Menge Geschenke zu kaufen. Auch der Sonntag verspricht wieder viele Highlights. Das Team der Friends of Nüziders erwartet alle BesucherInnen mit Glühwein, Punsch, Raclette, Würstchen, Waffeln und mehr. An der Weihnachtsbar warten die Friends Christmas Girls und verwöhnen Sie gerne mit Getränken und anderen Köstlichkeiten. Mehr Infos gibt es unter Weihnachtsmarkt - die Friends sind wieder im Einsatz für eine gute Sache Weihnachtszauber der Friends of Nüziders Am 28. und 29. November findet wieder der Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz statt! Kommen Sie, amüsieren Sie sich und machen Sie mit! Der Erlös kommt wieder einem sozialen Zweck zu Gute! 42 Okt. 2015

43 SC H AC H K LU B 3. Sonnenberg-Schachcamp (Vereinsaussendung) Im Juli fand ein zweitägiges Schachcamp statt. Schon früh am Morgen trafen 13 SchachspielerInnen von Frastanz, Rankweil und Sonnenberg in Pfadfinderheim Nüziders ein. Gleich danach wurden in zwei Gruppen eingeteilt und mit dem Training gestartet. Die schon etwas erfahrenen Spieler nahmen viele Beispiele aus verschiedenen Themen mit Christian Leitgeber durch. Auch die noch nicht so Erfahrenen trainierten fleißig mit Gassner Mathias und Zimmermann Lukas. Nach den Trainingseinheiten hatten wir genügend Pause, um Fußball, Schach oder andere Sachen zu spielen. Zu Mittag und am Abend aßen wir gemeinsam und konnten gestärkt in die nächsten Trainingseinheiten starten. Natürlich gab es viele verschiedene Wettbewerbe, zum Beispiel einen Motorikwettbewerb, Blindschachübungen, einen Orientierungslauf und das große Abschlussblitzturnier. Beim Blitzturnier spielten wir 7 Runden Schweizer System. Das Turnier war so spannend, dass nach 5 Runden sechs Spieler dreieinhalb Punkte hatten. Schlussendlich gewann Leon Seidl vom Schachklub Rankweil vor Stephan Ammann und Milad Ahmadi. Nach dem Turnier ging das Schachcamp zu Ende und alle fuhren zufrieden in die Ferien. Hoffentlich konnten zwischenzeitlich alle wieder mit neuer Energie in die Herbstsaison starten. Ein Dank an die Trainer Christian und Stephan, die alles organisierten und das 3. Schachcamp fantastisch gestalteten. Über weitere Schachbegeisterte im Schachcamp würden wir uns freuen! Neue Trainingszeiten Jugendtraining jeweils Samstag Vormittag, außer Schulferien; Einspielen: Trainingsschwerpunkt (2 Gruppen): gemeinsame Pause: freies Spielen: Kontakt Okt

44 F U S S B A L LC LU B Kampfmannschaften und Nachwuchs (Vereinsaussendung) Weitere aktuelle Informationen zum FC Nüziders sind auf unserer Homepage zu finden Die erste Mannschaft des Unterberger Automation FC Nüziders bestreitet in dieser Saison auch zahlreiche Derbys, wie zum Beispiel gegen Bürs, St. Gallenkirch, Klostertal, Satteins, etc. Der Kader der letztjährigen Meisterschaft konnte gehalten werden und der eingeschlagene Weg mit Eigenbauspieler aus der Nachwuchsabteilung des FC bleibt unverändert! Die Saisonziele für die Mannschaft mit ihrem neuen Trainer Michael Back lautet sofortiger Wiederaufstieg und Fortsetzung des Einbaus weiterer Nachwuchsspieler in die Kampfmannschaft. Die 1b-Mannschaft, die mehr oder weniger aus Spielern zwischen 17 und 20 Jahre besteht, wird wiederum in der 5. Landesklasse Oberland ihr Bestes geben. Erfreulich ist, dass der FC Nüziders auch wieder eine Damenmannschaft zusammen mit Thüringen als Spielgemeinschaft melden konnte. Diese spielt in der Landesliga der Damenmannschaften. Im Nachwuchs wird der FC Nüziders in dieser Saison die Meisterschaft 2015/2016 mit insgesamt 9 Nachwuchsmannschaften (von der Kindergartengruppe, U7 bis zur U12, U14 und einer U16), das sind ca. 150 Kinder und Jugendliche, bestreiten. Die Anzahl der Nachwuchstrainer liegt derzeit bei 11 Personen. Im Rahmen eines Trainings der 1b-Mannschaft des FC Nüziders zeigten sich die Nüziger Jungkicker stolz mit ihren neuen Bällen, die von ELEKTRO Muther GmbH gesponsert wurden. Der Vorstand des FC Nüziders bedankt sich recht herzlich bei Geschäftsinhaber Bertram Muther für diese Unterstützung! Wagner Erlebnistage 2015 Die Wagner Erlebnistage 2015 des FC Nüziders haben vom 16. bis zum 18. Juli stattgefunden. Unter anderem wurde die Firma Wucher Helicopter in Ludesch besichtigt. Bei der Firma Wucher wurden wir durchs Gelände geführt und die Kids kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, welche verschiedene Hubschrauberaktivitäten bzw. Hubschrauber, die Firma uns so vorstellte. Elektro Muther ELEKTRO Muther GmbH sponsert 1b-Mannschaft neue Bälle Jungs des 1b des FC Nüziders mit ihren neuen Bällen Der Höhepunkt dieser Erlebnistage war sicher der Funtag an der Lutz mit Kinder-Canyoning unter der Leitung von Bergführer Wolfgang Schallert. Jedes Kind wurde mit einem Neoprenanzug, Sitzgurt und Helm ausgestattet und dann wurde das Cannoning in Gruppen zu Fuß und angeseilt durchgeführt. Die Anspannung, aber auch Begeisterung bei allen Kindern war überwältigend. Für jeden Einzelnen natürlich ein wunderschönes Erlebnis, dass sicher niemals vergessen wird. Natürlich stand auch Fußballtraining und Fußballspielen auf dem Programm. Aufgrund der heißen Temperaturen fand eine Wasserspiele-Olympiade mit zahlreichen Wasser- 44 Okt. 2015

45 F U S S B A L LC LU B schlachten, Planschbecken springen etc. statt. Weiters wurde ein Fußball-Golf-Turnier auf dem örtlichen Sportplatz und Umgebung durchgeführt. Als Belohnung gab es für alle Teilnehmer einen Ball von der Raiffeisenbank Bludenz/ Nüziders als Überraschungsgeschenk. Die achten Wagner Erlebnistage des FC Nüziders waren wieder ein voller Erfolg und für alle Beteiligten werden diese Erlebnistage in positiver Erinnerung bleiben. Da eine solche Veranstaltung auch immer von Sponsoren lebt, gebührt ein besonders großer Dank dem Hauptsponsor der Erlebnistage 2015 des FC Nüziders der Firma Wagner GmbH mit Geschäftsführer Martin Wagner. Weiters bedankt sich der FC Nüziders bei der Gemeinde Nüziders, Raiffeisenbank Bludenz/ Nüziders, Firma Emmi und Rauch, Pizzeria Piazetta, Wucher Helicopter in Ludesch sowie bei Wolfgang Schallert von Free Motion aus Nüziders. Obmannwechsel: Peter Meyer folgt Christoph Niegelhell Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Unterberger Automation FC Nüziders im Gasthaus Bädle in Nüziders statt. Bevor es zur Neuwahl kam, wurde der bisherige FC Obmann Christoph Niegelhell und das scheidende Vorstandsmitglied Stefan Ladner von Vize-Obmann Stefan Spelitz entsprechend gewürdigt. Im Rückblick wurden zahlreiche Errungenschaften über ihre Tätigkeiten im Vorstand wiedergegeben. Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Peter Neier wurde Peter Meyer als neuer FC-Obmann einstimmig gewählt. Bei den anschließenden Neuwahlen des Vorstandes wurde der Wahlvorschlag von Neo-Obmann Peter Meyer einstimmig angenommen und der neue Vorstand bestätigt. Ein weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ernennung von Günter Salomon zum Ehrenmitglied des FC Nüziders. Außerdem wurden langjährige Mitglieder geehrt. Von Seiten der Gemeinde Werner Benko für 41 Jahre FC Mitglied und Bernd Meier für 26 Jahre. Ebenfalls geehrt wurde Sandro Concin vom VFV für 21 Jahre als aktiver Spieler. Abschließend bedankte sich nochmals Neo- Obmann Peter Meyer mit seinem neuem Vorstandsteam für das ausgesprochene Vertrauen und freut sich schon auf die neue Saison 2015/2016. Okt

46 B A D M I N TO N C LU B Badmintonclub Nüziders Saisonstart (Vereinsaussendung) Voller Elan startete der BCN am Mittwoch, den in die neue Saison 2015/2016. Der Vorstand freut sich wieder auf eine tolle Zeit mit vielen erfolgreichen sportlichen Erfolgen und gemütlichen gesellschaftlichen Ereignissen. Denn beim BCN kommt der Sport und der Spaß nie zu kurz :-) Eventsplitter 28. Nov. Kegelabend 11. Dez. Gaudi Mixed Turnier Vereinsinfo unter com/bc.nueziders BCN Vereinssplitter Anfängerkurs Du hast dich schon mal für Badminton interessiert oder spielst gerne Federball? Du hast Interesse an dieser schnellen und eleganten Sportart und würdest auch gerne mal den Schläger schwingen? Dann bist du genau richtig beim BCN. Denn in diesem Jahr wird der BCN wieder ein Anfängertraining unter der Leitung von Alexander Engstler durchführen. An 5 Abenden im September wird der Anfängerkurs für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro angeboten. Anfragen und Anmeldungen werden gerne unter tafelmeister@bcnueziders.at oder obmann@bc-nueziders.at entgegengenommen. Neuer Trainingstag Es konnte der Freitag als neuer zusätzlicher Trainingstag fixiert werden. Die Heimspiele aller Mannschaften werden nun großteils an Freitagen ausgetragen. Der Mittwoch bleibt wie gehabt der Haupttrainingstag. Bucher Alexander in Action beim Smash Michael Wenkel voll konzentriert Mannschaftstraining Insgesamt sind sechs Mannschaftstrainings unter der Leitung der Kaderspieler Fabian Neyer und Tim Achtergael geplant. Es sind natürlich auch alle Nichtmannschaftsspieler recht herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Termine werden vorab rechtzeitig per Mail angekündigt. Gemeinsames Aufwärmtraining Aus gesellschaftlichen Aspekten und zur Vermeidung von Verletzungen wird ab dieser Saison bei den Erwachsenen wieder ein gemeinsames Aufwärmtraining stattfinden. Dies startet immer mittwochs um 20:00 Uhr. Neue Trainingszeiten Nachwuchs Beim Nachwuchs gibt es neue Trainingszeiten. Somit beginnt sowohl das Kinder, als auch das Jugendtraining immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr. Bettina Urso beim Netzspiel mit viel Gefühl Obmann Matthias Dünser immer mit 100%igem Einsatz Neue Mannschaft Sehr erfreulich ist, dass der BCN in diesem Jahr wieder mit einer 4. Mannschaft an den Start geht. Die vom VBV neu eingeführte Hobbyliga fand großen Anklang und so wird der BCN ein Team für die kommende Saison stellen. Margot Kasseroler hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, in dieser Saison als Mannschaftsführerin zu agieren. 46 Okt. 2015

47 F EU E RW E H R Atemschutzleistungsbewerb (Vereinsaussendung) Aufrüsten des Atemschutzgerätes unter den strengen Augen der Bewerter Der Atemschutzeinsatz stellt allgemein wohl die höchsten Anforderungen an einen Feuerwehrmann. Der Atemschutzausbildung kommt deshalb ein ganz besonderer Stellenwert zu, geht es doch dabei nicht nur um die Kenntnisse der Brandbekämpfung unter Extrembedingungen, sondern vor allem auch um die Sicherheit der Einsatzkräfte. Bei dieser Leistungsprüfung muss der Atemschutztrupp auf fünf Stationen die theoretischen und praktischen Vorgaben in einer vorgeschriebenen Zeit mit einer Mindestpunkteanzahl erfüllen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Personenrettung, Löschein- Menschenrettung unter schwerem Atemschutz satz und die perfekte Handhabung des Atemschutzgerätes gelegt. Beim Landesbewerb in Raggal am 26.September stellten sich 4 Trupps der Feuerwehr Nüziders dieser Herausforderung. Zwei Trupps traten in der Leistungsstufe in Bronze, ein Trupp in Silber an. Drei Feuerwehrler, die 2013 diese Leistungsprüfung in Silber absolvierten, konnten in Raggal in der Stufe Gold antreten. Die intensive Probentätigkeit zahlte sich aus, alle Trupps erreichten souverän das vorgegebene Ziel und konnten das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold entgegennehmen. Hüttenwochenende der Feuerwehrjugend Im August wanderten die jungen Feuerwehrler mit ihren Betreuern zur Schihütte am Muttersberg. Nach einer ghöriga Jause musste die Jugend bei wunderbarem Wetter und Bergpanorama den Teamgeist beim Dosenschießen mit der Kübelspritze oder Bowlen mit einem Feuerwehrschlauch unter Beweis stellen. Nach einigen spannenden Runden wurde der Sieger beim Seilziehen festgestellt. Diesen ereignisreichen und lustigen Tag ließen die Jugendlichen am Abend bei einer Grillpartie Lagerfeuer ausklingen. Nach einem stärkenden Frühstück am Sonntagmorgen begann der Tag mit einer Wasserschlacht. Auf dem Speiseplan für das Mittagessen standen Wurstnudeln, die vom Feuerwehrnachwuchs selber zubereitet wurden. Nach einer kurzen Mittagspause und mit immer noch vollen Mägen wurde die Hütte aufgeräumt und die etwas müden Feuerwehrler starteten die Heimreise. Um 19 Uhr kamen die Jugendlichen im Feuerwehrhaus an; sie konnten vom Hüttenwochenende viele Eindrücke und lustige Begebenheiten mit nach Hause nehmen. Okt

48 N AT U R F R EU N D E Ein herrlicher Sommer für die Naturfreunde Nüziders (Vereinsaussendung) Vorschau: Termine für das Kinderklettern 2015/16 6. und 20. November, 4. und 18. Dezember, 15. und 29. Januar, 12. und 26. Februar, 11. März, 1. und 15. April Die Naturfreunde Nüziders bedanken sich beim Wettergott für diesen wunderbaren Sommer. Die geplanten Bergtouren konnten bis auf wenige, alle durchgeführt werden. Bei der Biberkopftour musste wetterbedingt umgedreht werden und man entschloss sich bei der Ankunft in Bludenz, eine Regenwanderung auf die Fraßenhütte zu machen, um dort den verregneten Tag ausklingen zu lassen. Es waren Naturfreundemitglieder vertreten beim Sonnwendfeuer auf dem Hohen Fraßen; auf der Hochlichtspitze - dem Hausberg der Göppingerhütte; auf dem Hohen Rad - dem Aussichtsberg der Silvretta; bei der Bike und Klettertour auf die Ballunspitze dem prächtigem Felshorn über Galtür. Auf dem Plan standen noch die Landesalpintour in die Zillertaler Alpen, der Pisciadu Klettersteig und Gipfel im Südtirol, unser höchster Berg Vorarlbergs der Piz Buin, sowie die Abschlusstour dieser Saison auf den Galinakopf. Die Vereinsleitung bedankt sich herzlichst bei den Organisatoren der Bergtouren und den Teilnehmern für ihr Interesse. Über die Wintermonate wird es wieder in der Kletterhalle der Volksschule Nüziders die Gelegenheit zum Hallenklettern für Kinder und Erwachsene geben. Auch zu den Schitourentagen sind alle herzlichst eingeladen. Das Winterprogramm folgt in Kürze. Berg frei. 48 Okt. 2015

49 H A R M O N I E M U S I K / F I SC H E R E I V E R E I N Easy Cheesy Summer Time 2015 (Vereinsaussendung) Ganz nach dem Motto Easy Cheesy Summer Time fand im Juli bei angenehmen Temperaturen unser Sommerfest im Volksschulhof Nüziders statt. Bei Limo, Bier und Wein sowie guata Grillwürstle wurden unsere Gäste nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern auch musikalisch durch die Klostertaler 7er Partie, welche uns durch den Abend begleitete. Die Sonnenberger Harmoniemusik bekankt sich bei allen Gästen für Ihr Kommen und freut sich auf ein Wiedersehen bei einer anderen Veranstaltung der Harmoniemusik Grillfest des Fischereivereins (Vereinsaussendung) Am Samstag, den 25.Juli, lud der Fischereiverein Nüziders wieder zum alljährlichen Grillfest ein. Dem Wettergott sei Dank, konnten an diesem Sommerabend rund 90 Fischer, Angehörige, Freunde und Gäste begrüßen. Bei vorzüglicher Verkostung durch Grillmeister Manfred wurde dieser Abend wieder zu einem Highlight der Saison. Bei geselligem Beisammensein wurden so manche Geschichten über riesigen Fänge und Erlebnisse rund um unseren See ausgetauscht. Die beiden Musiker von Bändscheibenvorfall konnten die Gäste völlig überzeugen: Mit zwei Stimmen und Gitarre im Gepäck traten sie vor ihr Publikum. Bei rockiger Musik verging die Zeit wie im Flug. Ein großes Dankeschön an Andrea und Dagmar für ihre großartigen Kuchen. Danke auch an Hüttenwirt Fredi für seinen Einsatz. Der Fischereiverein Nüziders freut sich schon auf das nächste Grillfest! Okt

50 P FA D F I N D E R Sommerlager in Igls (Vereinsaussendung) Die Heimstunden wurde dieses Jahr umgestellt. Sie sind nun nicht mehr jede Woche, sondern ungefähr alle zwei Wochen, jeweils ab Samstag 14:00. Weitere Informationen auf unserer Homepage. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. info@pfadi-nueziders.at Das Sommerlager ist der Höhepunkt und Abschluss jedes Pfadijahres. Heuer begabensich alle Altersstufen der Gruppe Nüziders auf die Spuren des großen Manitu. Dazu führte uns Häuptling Weißer Adler mit einem tollen Rahmenprogramm ins Tiroler Pfadfinderzentrum in Igls. Das schöne Wetter war perfekt für eine Woche in Zelten und Biwaks. Aber auch dem kurzen Sturm am Ende des Lagers hielten unsere Unterkünfte stand. Die hohen Temperaturen trieben uns zwei Mal in den nahe gelegenen Badesee und ein Besuch in Innsbruck durfte natürlich auch nicht fehlen. Wie jedes Pfadilager war auch dieses ein unvergessliches Erlebnis. 50 Okt. 2015

51 O B ST - U N D GA RT E N B A U V E R E I N / J A H R GA N G Vogelfutterhäuschen selber flechten (Vereinsaussendung) Jetzt ist die richtige Zeit, Vogelfutterhäuschen für unsere Wintergäste herzustellen. Vögel müssen an Futterplätze gewöhnt werden. An einem der beiden Abende fertigen sie selbst, mit der Unterstützung von Renate und Sigrid, ihr eigenes Vogelfutterhäuschen an. Sie müssen mit ca. 3 Stunden Bauzeit rechnen. Das Material wird von Renate und Sigrid gestellt und beträgt pro Nistkasten 12,00. Für den Kurs ist an den OGV-Nüziders der Aufwandsbeitrag von 10,00 zu entrichten. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von 15,00 eingehoben. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung bei Obmann Norbert Carotta Tel: 0650/ office@ogv-nueziders.at Datum: und Zeit: 19:00 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben Taschen - Filz Kurs Diesmal wenden wir uns an erfahrene Filzerinnen! Unter der professionellen Anleitung von Brunhilde Adam werden wir eine schlichte, stabile Umhängetasche bzw. Handtasche filzen. Mit oder ohne Überschlag, die Griffe/Träger sind aus Filz, Leder oder verstellbare Trageriemen. Grösse ca. 25 x 32 cm Mitzubringen: Wäschespritzer 2 Geschirrtücher ein altes Handtuch Näh- und Schreibzeug Kursgebühr: Von 25,00 plus Material (eventuelle Farbwünsche bei Anmeldung bekannt geben). Anmeldung bei Michaela Bitschnau T: 0680/ bis spätestens , 17:30 Uhr, Bibliothek Nüziders, Walgaustraße 8 Weitere INFO S und Bilder auf unserer Homepage www. ogv-nueziders.at Gute Ausflugslaune beim Jahrgang 1938 (Vereinsaussendung) In der ersten Juliwoche machte der Nüziger Jahrgang 1938 einen Tagesausflug durch das Große Walsertal, über den Faschinapass nach Bezau. Vor Ort fuhren die JahrgängerInnen mit der Bergbahn auf Meter Höhe zum Baumgarten. Nicht nur das Mittagessen begeisterte die Ausflugsrunde, auch das Panorama war ein Augenschmaus für alle NaturliebhaberInnen. Die sanften Voralpen des Bregenzerwaldes und im Weitblick die Allgäuer Bergwelt waren ein unvergessliches Erlebnis. Nach einem Zwischenhalt in Bezau ging die Fahrt zur Weinstube Mörth nach Bregenz weiter. Bei einem edlen Tropfen schmeckte die Brotzeit hervorragend. Okt

52 T E N N I SC LU B Saisonabschluss mit tollen Finalspielen (Vereinsaussendung) Ein besonderer Dank gilt Sportwart Markus Bobner, der für eine umsichtige Turnierleitung sorgte und die urlaubsbedingt oft nicht einfache Spieleinteilung bravourös und ruhig über die Bühne brachte. Ein Dankeschön auch an die Familie Plazonik für die tolle Durchführung des Oktoberfestes welches für diese tolle und erfolgreiche Saison einen würdigen Abschluss bildete. Ein herzliches Dankeschön auch an alle SponsorInnen, SpielerInnen und freiwilligen HelferInnen, ohne die ein Verein in dieser Größenordnung nicht funktionieren würde. Die Tennissaison 2015 wurde vor kurzem abgeschlossen Highlights waren: die Finalspielen der Vereinsmeisterschaften, bei welchen stolze 82 Einzelnennungen abgegeben wurden bzw. 21 Paare die Doppelbewerbe bestritten, das Sommerdoppelcup sowie das schon traditionellen Oktoberfest! Nachdem die gesamten Vorrundenspiele bei schönem und teilweise sehr heißen Sommerwetter problemlos durchgeführt werden konnten, war bei den Finalspielen das Wetter eher kühl und unbeständig. Trotzdem gelang es Sportwart Markus Bobner durch eine umsichtige Planung und Wetterbeobachtung alle Spiele trocken über die Bühne zu bringen. Bei der anschließenden Preisverteilung und dem darauf folgenden Oktoberfest konnten die zahlreichen Mitglieder den SiegerInnen und Platzierten recht herzlich gratulieren und mit diesen noch ausgiebig feiern. Vereinsmeister bei den Herren wurde zum ersten Mal Günter Schwarzmann vor Thomas Huber. Den dritten Platz belegten gemeinsam Markus Bobner und Frank Jenny. Bei den Damen wiederholte Birgit Jenny mit dem Sieg über Julia Knauer ihren Vorjahreserfolg und wurde zum wiederholten Mal Vereinsmeisterin. Dahinter folgten auf Rang drei Claudia Bitschnau und Conny Tschabrun. Doppelvereinsmeister wurden bei den Herren Alex Butolen/Markus Schneider vor Stefan Spalt/Markus Bobner und Kurt Oberbacher/Thomas Huber sowie Karl Pröckl/Markus Tschann. Bei den Damen darf sich die Tochter/Mutterpaarung Elena und Birgit Jenny über den Finalerfolg über Doris Burtscher/Bruni Fischbach freuen. Den dritten Platz erreichten Julia Knauer/Gabi Dobler und Bettina Bobner/Conny Tschabrun. Sieger und Platzierte bei den weiteren Bewerben im Rahmen der Vereinsmeisterschaften: Herren 35: 1. Markus Bobner, 2. Vladimir Butolen, 3. Stefan Spalt und Thomas Huber Herren 60: 1. Helmut Jenny, 2. Heinz Dörflinger, 3. Artur Sparr und Richard Zimmermann Herren Doppel 40: 1. Markus Bobner/Reinhold Konzett, 2. Kurt Oberbacher/Markus Tschann, 3. Helmut Jenny/Frank Jenny Herren Trost: 1. Frank Jenny, 2. Thomas Schalegg, 3. Stefan Burgstaller und Thomas Zimmermann Damen 35: 1. Birgit Jenny, 2. Conny Tschabrun, 3. Gabi Dobler und Bettina Bobner Damen Trost: 1. Alexandra Lusser, 2. Irmgard Ladner, 3. Michaela Frei und Karin Schneider Mixed Doppel: 1. Julia Knauer/Alex Feuerstein, 2. Elena Jenny/Thomas Huber, 3. Gabi Dober/Thomas Schalegg und Bettina Bobner/Markus Bobner 52 Okt. 2015

53 T E N N I SC LU B Als zweiter großer sportlicher Höhepunkt findet alljährlich der über die Ferienzeit ausgetragene Sommerdoppelcup statt. Bei diesem Bewerb steht die Ausgeglichenheit der Paare sowie die Sammlung von Turniererfahrung im Vordergrund. Heuer nahmen 42 Paare die Herausforderung in drei verschiedenen Bewerbe an. Bis auf den Mixed Bewerb konnten alle Spiele zeitgerecht abgeschlossen werden. Damen Doppel: 1. Julia Knauer/Vierhauser Veronika, 2. Elena Jenny/Claudia Bitschnau, 3. Bruni Fischbach/Karin Schneider und Bettina Bobner/Iris Schalegg Herren Doppel: 1. Wolfgang Dressel/Stefan Burgstaller, 2. Markus Jenny/Frank Jenny, 3. Alexander Gstrein/Markus Schneider II und Gregor Jenny/Lukas Batisti Mixed: 2. Birgit Jenny/Wolfgang Küng und Karin Schneider/Kurt Oberbacher, 3. Michaela Frei/Anton Plazonik und Gabi Dobler/ Schneider Markus II Bei der im Anschluss an die Siegerehrung durchgeführten Verlosung durch Kurt Oberbacher von der Firma KO Tennis, konnte sich Vladimir Butolen über den Gewinn eines limitierten Wilson Tennisschlägers freuen. Erfolgreiches 14. Tennis-Abenteuercamp 34 Kinder und Jugendliche des TC Nüziders starteten ihre Sommerferien mit einem spannenden und erlebnisreichen Tenniscamp. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde intensiv mit den Trainern Alex, Christoph, Elena und Birgit trainiert. Die Kids hatten ihren Spaß beim Tennis aber auch beim vielseitigen Abenteuerprogramm am Nachmittag. Auf dem Programm stand Canyoning, Minigolf, eine Camp-Olympiade, Tischtennis, Beachvolleyball und natürlich Badespaß im Schwimmbad. Highlight jedoch ganz klar war die Übernachtung im Zelt am Tennisplatz mit Lagerfeuer und Kino unter dem Sternenhimmel. Die Verantwortlichen bedanken sich auch im Namen der Kinder bei unseren Guides Michael und Rainer für den Adrenalinkick bei der abenteuerlichen Canyoningtour in der Koblach. Herzlichen Dank auch an unsere Helferinnen Anja, Elena, Celine, Anna und Tine und die Köchinnen Irmi und Bettina. Ohne ihre Mithilfe wäre unser erfolgreiches Camp nicht möglich gewesen. Ebenfalls ein Dankeschön an die SponsorInnen der Jugend - hier allen voran der Hauptsponsor Wagner GmbH - des TC Nüziders für ihre finanzielle Unterstützung. Okt

54 Z I P F E L K A P P E N C LU B Ausflug zur Breithornhütte (Vereinsaussendung) Herzlicher Dank an die Wirtin Martha von der Breithornhütte und an Obmann Pepi Suitner für die Bewirtung und den tollen Tag Der Zipfelkappenclub-Sonnenberg veranstaltete am 11. September einen Ausflug nach Oberpartnom zur Breithornhütte. Am Vormittag ging es los zum Parkplatz der Alpe Laguz. Von hier hatte man die Wahl, per Fuß zur Alpe Oberpartnom zu wandern oder sich kutschieren zu lassen. Es haben sich doch einige für die ca. einstündige Wanderung entschieden. Gut gelaunt sind auch die Wanderer in einzelnen Gruppen auf der Breithornhütte eingetroffen. Danach gab es exquisite Käsknöpfle, die von Obmann Pepi selbst zubereitet und serviert wurden. Beim gemütlichem Hock, sowie bei toller Musik von Harry und Helmut ging die Zeit viel zu schnell vorbei und der Abstieg begann zu Fuß bzw. mit Fahrzeugen wieder zur Alpe Laguz, um auf den Bus für die Sonderfahrt, zurück nach Nüziders, zu warten. Der Ausklang erfolgte noch im Bädle. Tagesausflug der Frauen des Zipfelkappen-Clubs (Vereinsaussendung) Am Dienstag, den 22. September, fuhren 37 Frauen des Zipfelkappen-Clubs, ins Schwabenland nach Burladingen, wo wir die Fabrik Trigema (Deutschlands größter T-Shirt- und Tennis-Bekleidungshersteller) besuchten. Vor Ort wurde den Damen in einer sehr interessanten Führung die Entstehungswege der verschiedenen Produkte von der Stickerei bis hin zur Veredelung gezeigt. Danach konnte in einem Fabriksverkauf (mit einer riesigen Produktpalette) nach Herzenslust eingekauft werden. Dann ging es weiter nach Langenenslingen zum Zuckergässle, wo alle hautnah in einer sehr historisch-humorvollen Vorführung- erleben durften, wie dort noch Bonbons herstellt warden, wie vor 150 Jahren. Es war sehr interessant; anschließend konnte noch jeder sich ein süßes Mitbringsel (oder zum Selbst-Naschen) aus dem vielfältigen Angebot ( Zickerle in allen Geschmacksrichtungen, Zuckerhasen, ) kaufen. Nach einer sehr guten Vesper mit Leberkäs und Briegele, in einer nostalgischen Atmosphäre serviert, wurde die Heimreise angetreten. 54 Okt. 2015

55 T R AC H T E N G R U P P E Kinder- und Jugendgruppe beim Tanzfest in Bregenz (Vereinsaussendung) Mitte September fuhr die Kinder- und Jugendtrachtengruppe zum Kindertanzfest nach Bregenz. Bei strahlend blauem Himmel trafen sich alle beim Bahnhof. Ebenfalls mit von der Partie waren auch die beiden Ziehharmonikaspieler Günter und Nicole. In Bregenz begrüßten die Landesreferenten Bitschnau Ulrike und Christian und Burtscher Melanie alle recht herzlich am Kornmarkt. Nach einem Gruppenfoto startete auch schon das Programm und die Kinder durften als erste Tanzgruppe die einstudierten Tänze Der Fröhliche Kreis, Drei Lederne Strümpf und die Topporzer Kreuzpolka- darbieten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es war ein rund rum gelungenes Fest und die Kinder- und Jugendgruppe freut sich schon auf die nächsten. Bereits am Tag zuvor konnten wir im Seniorenheim in Nenzing unsere Tänze und Plattler zum Besten geben 1. internationale Trachten- und Schuhplattlertreffen in Kirchberg in Tirol Eine große Abordnung der Sonnenberger Trachtengruppe nahm im September am Trachtenumzug in Kirchberg teil, der aufgrund der schlechten Witterung leider stark abgekürzt werden musste. Die verschiedenen Gruppen gaben auf zwei Bühnen ihr Können zum Besten. Trotz des schlechten Wetters wurde von den 24 teilnehmenden Gruppen ein buntes Programm dargeboten. Es traten Vereine aus Österreich, Deutschland, Schweiz und aus Slowenien auf. Beim Treffen wurde getanzt, gesungen, geplattelt, gejodelt und mit den Peitschen geschnalzt und bot für die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, nette fröhliche Menschen verschiedener Kulturen kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Vorschau: 14. November Jahreshauptversammlung im Hotel Daneu 8. Dezember, 17 Uhr Adventkonzert mit verschiedenen Vereinen in der Pfarrkirche Nüziders 5. Jänner 2016 Dreikönigsball im Sonnenbergsaal Okt

56 Herbst schau n... am Muttersberg Auch in der wohl farbenprächtigsten Jahreszeit lädt die Natur und das besondere Panorama des Muttersberg bei Bludenz/Nüziders zum entschleunigen und genießen ein, und im Herbst mit neuem Fahrplan. Wanderwetter auf VIERZEHN-NULL-EINS. Wandern und zur Ruhe kommen ist angesagt auf 1401 Meter Seehöhe, am Hausberg in Vorarlbergs Süden. Die eindrucksvolle Landschaftsstruktur gepaart mit weitsichtigem Ausblick in die Oberländer Bergszenerie ist ein Juwel und bekanntermaßen ein sich lohnendes Tagesausflugsziel für die ganze Familie. Der Kaiser kommt zur Audienz Veranstaltungsmäßig wird die Saisons-Abschlussaudienz von Kaiser Christian I. am Donnerstag, den 22. Oktober, ab Uhr wieder für ein humoristisches Highlight sorgen. Auch heuer sind wieder Prominente VorarlbergerInnen zum Kaiser-Schmarr n geladen und erweisen Ihrer Majestät in der Residenz des Alpengasthofes die Ehre. Tickets gibt es ab 1. Oktober an der Talstation der Muttersbergseilbahn um 22,- inkl. Berg- und Talfahrt sowie Kaiserschmarren und Apfelmus und der kaiserlichen Audienz. GRATIS Parkplätze & Barrierefrei Auch für Senioren und Menschen mit Handicap gibt es beim Muttersberg Seilbahn- und Alpengasthofteam immer freien Wege. Diese ermöglichen auf Grund der barrierefreien Zugänge, den Seilbahn Tal- und Bergstationsbereich einwandfrei zu betreten und zu verlassen... auch mit Rollstuhl oder Gehhilfen. Die umsichtigen MitarbeiterInnen stehen mit Rat und Tat zur Seite und ermöglichen so auf unkomplizierte Art und Weise das Erlebnis auf 1401 Meter Seehöhe. Öffnungszeiten 2015/2016 Bis einschließlich 1. November täglich Ab bis Freitag/Samstag/Sonntag Ab 18. März bis 30. April Freitag/Samstag/Sonntag Ab 01. Mai bis 30. Oktober täglich jeweils von 9.00 bis Uhr Home: Hinterplärsch 5, 6700 Bludenz, T: +43 (0) alpengasthof@muttersberg,at Inhalt Vorwort Seite 02 Aktuelles Seite 03 Umwelt Seite 11 Wirtschaft Seite 14 Kinder Seite 22 Jugend Seite 27 Soziales Seite 16 Menschen Seite 41 SeniorInnen Seite 38 Chronik Seite 35 Vereine Seite 42 Termine & Co. Seite 32

Häufige Fragen zu Flucht & Asyl in Vorarlberg

Häufige Fragen zu Flucht & Asyl in Vorarlberg Häufige Fragen zu Flucht & Asyl in Vorarlberg siehe Homepage Hand in Hand mit Flüchtlingen in Vorarlberg: www.handinhandinvorarlberg.at Flüchtlinge in Österreich, Europa und der ganzen Welt gibt es schon

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung:

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Freitag, 14. Oktober 2016 Montag, 17. Oktober 2016 Dienstag, 18. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Donnerstag, 20. Oktober 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 Dr. Bernhard

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen?

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Viele Flüchtlinge werden verfolgt, weil sie andere Meinungen vertreten als das herrschende Regime oder ihren eigenen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im Füranand Hus Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr im Ganzjahresbetrieb. Innerhalb dieses Zeitrahmens bieten wir flexible und individuell nutzbare Öffnungszeiten,

Mehr

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Pressekonferenz Mittwoch, 23. November 2016 aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche Start der Pilotphase LH: Wallner: Jugendengagement ist wertvoll mit Landeshauptmann Markus Wallner Monika

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier Hausblättle Lesenswertes vom Bartholomäberg unser I 1. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier 1 Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner! Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 29. November 2016 Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Referent für Entwicklungszusammenarbeit der Vorarlberger

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht Kids for Nature Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung Endbericht Naturfreunde Vorarlberg, Oktober 2012 Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung I. Kurzzusammenfassung des Projekts Das Projekt Kids for Nature

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott! Liebe Special Olympioniken, liebe Eltern, Angehörige und Sachwalter, geschätzte Freunde, Gönner und Partner, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding Senioren- und http://preding.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Caritas Pflegewohnhaus Rottenmann Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen in der Bergstadt. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 7. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Definitionen und der Status von Flüchtlingen 3. Willkommenskultur der MGH

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Newsletter Frühjahr 2015

Newsletter Frühjahr 2015 Newsletter Frühjahr 2015 Ostern im EKIZ An Ostern durften die Kinder wieder kräftig ans Werk gehen. Es wurde gebastelt, gebacken, Eier gefärbt und so manches über das dazu passende Thema, nämlich Die Hennen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

SeneCura Sozialzentrum Herrenried in Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH

SeneCura Sozialzentrum Herrenried in Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH Bericht zur Strukturqualität SeneCura Sozialzentrum Herrenried in Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH 24.03.2016 Inhalt 1. Das Haus... 3 2. Heimgröße und Zimmergröße... 3 3. Standort und

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Modern leben im Grünen

Modern leben im Grünen Betreuen und Pflegen Modern leben im Grünen Haus Anna Eberstein Caritas Kärnten www.caritas-kaernten.at Unser kompetentes Team kümmert sich herzlich rund um die Uhr um Ihr Wohlergehen. Basierend auf dem

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Infopaket zum Thema Flüchtlinge Infopaket zum Thema Flüchtlinge Liebe SKJ lerinnen und SKJ ler, seit nunmehr einigen Jahren begegnet uns das Thema Flüchtlinge im Alltag immer wieder, entweder weil wir etwas in den Nachrichten dazu sehen

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017 HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich Jahresbericht 2017 "Gemeinsam helfen hier und jetzt" Tel 01 358 10 10 50, E-Mail verein@helpm.at, ZVR 1208794140 Vorwort "Wo ein Wille ist, da ist

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr