Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen und Bauteilschichten des Hochbaus für den Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen und Bauteilschichten des Hochbaus für den Leitfaden Nachhaltiges Bauen"

Transkript

1 Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen und Bauteilschichten des Hochbaus für den Leitfaden Nachhaltiges Bauen Bearbeitung: Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.v. an der TU Berlin Salzufer Berlin Projektleiter: Nicolas Kerz Bearbeiter: Claus Asam, Sabine Dorn, Matthias Hänel, Brigitte Mann Bearbeitungszeitraum: September 2007 bis November Vorbemerkung Im Zuge der Überarbeitung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen (Stand Januar 2001) wurde es auch notwendig die Datenbasis zu den Lebensdauern von Bauteilen und Bauteilschichten zu überarbeiten. Die alte Datengrundlage wurde dabei als Basis für eine neue Datenbank für Bauteil-Nutzungsdauern verwendet. Die Datenbasis wurde wesentlich erweitert und neu strukturiert. Die Erweiterung wurde notwendig, da viele Bauteile, die in aktuellen Hochbauvorhaben des Bundes zum Einsatz kommen nicht beinhaltet waren. Hier sind besonders der Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung und der Bestandsbau zu nennen. Die Neustrukturierung wurde in vier Ebenen aufgeteilt. Diese Struktur wurde gewählt, um die Daten mit Hilfe einer EDV besser verarbeiten zu können. Die erste Ebene, fungiert als Hauptgruppe. Hier werden sog. Untergruppen (Ebene II) wie folgt zusammengefasst: 1. Rohbau Seite 5 bis Ausbau Seite 57 bis Ausstattung Seite 85 bis Außenanlagen Seite 92 bis Verkehrsanlagen Seite 106 bis Transportanlagen Seite 113 bis Technische Gebäudeausrüstung Seite 115 bis 142 Unter den Untergruppen werden Bauteilbereiche (Ebene III) zusammengefasst. In dieser Ebene wurde in Teilbereichen versucht die Beaufschlagungsintensität (z.b. Bauteile im Innen- oder Außenbereich) zu berücksichtigen. In der Ebene IV wird das Objekt in Abhängigkeit des Materials, bzw. der Ausführung aufgezählt. Die Bewertung der Nutzungsdauer wird in den letzten Spalten als minimale, maximale und mittlere Nutzungsdauer angegeben, wobei wie schon beim der alten Datenbasis üblich, die mittlere Nutzungsdauer als gewichteter Wert zu verstehen ist, der einen Querschnitt üblicher typischer Nutzungsdauern eines Bauteils darstellen soll.

2 Bild 1: Übersicht über Anzahl und Gruppierung der bewerteten Bauteile (Vergleich alte Datenbasis vom Stand Jan und neue Datenbasis vom Stand November 2008)

3 2. Zweck der Nutzungsdauerangaben von Bauteilen Für eine nachhaltige Bewertung von Bauwerken ist die Lebenszyklusanalyse ein aussagekräftiges Instrument. Entscheidende Stellgrößen hierbei sind z.b. die ökonomische und ökologische Bewertung der einzelnen Bauteile im Kontext zum Gesamtbauwerk. Um diese Bewertung vornehmen zu können, ist es unerlässlich die Nutzungsdauern von Bauteilen zu kennen. Die tatsächliche Nutzungsdauer der einzelnen Bauteile und Bauteilschichten hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab. Dies sind einerseits äußere Einflüsse, wie Klima, Standort, Beanspruchung und Wartung bzw. Instandhaltung aber auch innere Einflüsse wie Material-oder systembezogene Parameter. Die Nutzungsdauern werden in sog. Experten- bzw. Erfahrungswerten angegeben. Die Bandbreite unterschiedlicher Bauteilausführungen, Einsatzorte und Beanspruchungen, etc. wird durch die bereits o.g. Angabe eines Minimal-, eines Maximal- und eines Durchschnittswerts berücksichtigt. Darüber hinaus wurden bei mehrschichtigen oder zusammengesetzten Bauteilen, deren Einzelkomponenten unterschiedliche Nutzungsdauern erwarten lassen, jede Bauteilschicht, bzw. komponente einzeln angegeben. Die Nutzungsdauerangaben dienen den Fachplanern als Hilfsmittel zur Lebenszyklusanalyse von Bauwerken des Bundes. Sie stellen keine rechtsverbindlichen Garantien für Bauteile bzw. Bauprodukte dar 3. Zur Methodik der Nutzungsdauerermittlung Die Ermittlung der Nutzungsdauern wurde zweistufig durchgeführt. 1. Berücksichtigung bereits vorhandener Expertenwerte. 2. Befragung von Experten. 3. Berücksichtigung von Normen und Produktspezifikationen. In der Auswertung werden sowohl die Werte unter Punkt 1 sowie Punkt 2 berücksichtigt. Vorhandene Expertenwerte Folgende Expertenwerte wurden berücksichtigt: Leitfaden Nachhaltiges Bauen Untersuchungen des Schweizer Amts für Bundesbauten Forschungsbericht F815 vom IFB HdZ-Projekt Baustoffdaten-Ökoinventare (Uni Karlsruhe)

4 Nutzungsdauerkatalog Landesverband Steiermark und Kärnten Befragung von Experten Angefragt wurden folgende Experten: 1. Alle Lehrstühle an deutschen Universitäten und Fachhochschulen mit den Fachgebieten Bauingenieurwesen, Architektur und Facility Management (76) 2. Initiativpartner des Kompetenzzentrums Kostengünstig, qualitätsbewusst Bauen (26) 3. Austellerbefragung auf internationalen Baufachmessen Bau 2007 in Leipzig (97) Deubau 2008 in Essen (32) 4. Institute (z.b. DIN, DIBT), Planungsbüros, Wohnungsgesellschaften, Produkthersteller die aus dem Geschäftsbetrieb des IEMB bekannt waren. (39) Insgesamt wurden 270 Befragungsformulare versandt bzw. überreicht. Die Laufzeit der Befragung ging von Ende September 2007 bis Anfang Juli Der Rücklauf belief sich auf zirka 8%. Berücksichtigung von Richtlinien und Normen In der Hauptgruppe Technische Gebäudeausrüstung wurde die VDI 2067, Blatt 1, Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Grundlagen und Kostenberechnung, Stand September 2000, mit berücksichtigt. Für Teppichböden wurden die Angaben der Nutzungsdauern der DIN EN 1307, Textile Bodenbeläge - Einstufung von Polteppichen, Stand , mit aufgenommen. 4. Auswertung Die Auswertung erfolgt mit Hilfe einer Access-Datenbank. Bei einer genügend großen Anzahl von Antworten wurde statistisch ausgewertet. Bei zu geringem Datenbestand wird auf die Expertenmeinung zurückgegriffen und ein Wert festgelegt. Bauteile, die so durch einzelne Experten auf Veranlassung des IEMB bewertet wurden sind durch *) am Ende der Tabellenzeile gekennzeichnet.

5 Nutzungsdauern von Bauteilen und Bauteilschichten Stand lfd. Nr Ebene I - Hauptgruppe Ebene II - Untergruppe Ebene III - Bereich Ebene IV - Objekt / Material min max mittel 1 Rohbau Flachgründungen Fertigteilfundamente Beton, Stahlbeton Rohbau Flachgründungen Einzel- und Streifenfundament Beton, Stahlbeton Rohbau Flachgründungen Plattenfundamente Beton, Stahlbeton, Stahlfaserbeton Rohbau Flachgründungen Fundamenterder Stahl, verzinkt Rohbau Tiefgründungen Bohrpfähle Beton, Stahlbeton Rohbau Tiefgründungen Rammpfähle Beton, Stahlbeton Rohbau Tiefgründungen Presspfähle Beton, Stahlbeton Rohbau Tiefgründungen Tiefenerder Stahl, verzinkt Rohbau verbleibende Gründungsbestandteile Trägerbohlwände Beton, Stahlbeton Rohbau verbleibende Gründungsbestandteile Schlitzwände Beton, Stahlbeton Rohbau verbleibende Gründungsbestandteile Spundwände Beton, Stahlbeton

6 12 Rohbau verbleibende Gründungsbestandteile Spundwände Stahl Rohbau verbleibende Gründungsbestandteile Pfahlwände Beton, Stahlbeton Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Beschichtungen und Anstriche 15 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Dichtungsbahnen aus Bitumen 16 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Dichtungsbahnen aus Kunststoff 17 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Spachtelmasse Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Sperrputz Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen drückendes Wasser, Dichtungsbahnen aus Bitumen 22 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abdichtung gegen drückendes Wasser, Dichtungsbahnen aus Kuststoff 23 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Konstruktionen aus wasserunduchlässigem Beton

7 24 Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile Neubauabdichtungen Abichtungen mit Bentonit Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile nachträgliche Abdichtungen Abdichtungen auf der Innenseite Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile nachträgliche Abdichtungen Abdichtung durch Vergelung oder Schleierinjektion Rohbau Abdichtung erdberührter Bauteile nachträgliche Abdichtungen Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit (mechan. Injektion) Rohbau Wärmedämmung erdberührter Bauteile Perimenterdämmung Extrudiertes Polystyrol Rohbau Wärmedämmung erdberührter Bauteile Perimenterdämmung Schaumglas Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Wellplatten Faserverstärkt auf Bitumenbasis Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Wellplatten Faserverstärkt auf Zementbasis Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Noppenbahnen Polyethylen, Polypropylen Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Hartschaumplatten Polystyrol Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Granulatmatten Gummigranulat vulkanisiert Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Granulatmatten Gummigranulat mit PU-Verklebung

8 36 Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Schutzmauern Beton Rohbau Abdichtungsschutz erdberührter Bauteile Schutzmauern Ziegel, Hartbrandklinker Rohbau Bodenplatten massive Konstruktion Betondecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Vollbetondecke (Betonstahlbewehrung), unbekleidet *) 40 Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Vollbetondecke (Betonstahlbewehrung), bekleidet oder innen Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Vollbetondecke (Spannstahlbewehrung) Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen Gewölbe und Kappen Ziegel Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen Gewölbe und Kappen Klinker Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Stahlsteindecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Gitterträgerdecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Hohlraumdecke (Betonstahlbewehrung) Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Hohlraumdecke Spannstahlbewehrung

9 48 Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Stahlverbunddecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Fertigteil-Rippendecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Porenbetondecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Massivholzdecken Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen massive Konstruktion Holz-Beton-Verbunddecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen leichte Konstruktion Holz-Balkendecke Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen leichte Konstruktion Holz-Fertigteilelemente Rohbau Geschossdecken, Flachdachkonstruktionen leichte Konstruktion Stahlträgerdecke Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Klemmverbindungen Schwerlastdübel/Systeme Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Klebeverbindungen Klebebewehrungen/Systeme Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Lastabfangkonstruktionen Stahl, nicht rostend Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Lastabfangkonstruktionen Stahl, beschichtet

10 60 Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Anker in Betonbauteilen, innen Stahl Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Anker in Betonbauteilen, innen Stahl, beschichtet Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Anker in Betonbauteilen, innen Stahl, nicht rostend Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Anker in Betonbauteilen, außen Stahl, beschichtet Rohbau Befestigungs- und Verbindungsmittel Anker in Betonbauteilen, außen Stahl, nicht rostend Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, monolithisch Wandaufbau Hochlochziegel Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, monolithisch Wandaufbau Leichtbeton Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, monolithisch Wandaufbau Porenbeton Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Hochlochziegel Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Leichtbeton Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Porenbeton Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Kalksandstein

11 72 Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Beton Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Holz-Zement-Formsteine mit Betonfüllung Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau Polystyrolformsteine mit Betonfüllung Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Tragschicht, mehrschichtiger Wandaufbau div. Lehmbauweisen Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Holzmassivbauweise mit Bekleidung Blockbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Holzmassivbauweise mit Bekleidung Schichtholzbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Holzmassivbauweise ohne Bekleidung Blockbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Holzmassivbauweise ohne Bekleidung Schichtholzbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Leichte Holzbauweise mit Bekleidung Rahmenbauweise *) 81 Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Leichte Holzbauweise mit Bekleidung Ständerbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Leichte Holzbauweise mit Bekleidung Tafelbauweise Rohbau Außenwände - Tragschicht außen Leichte Stahlbauweise mit Bekleidung Rahmenbauweise

12 84 Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen massive Konstruktion Beton Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen massive Konstruktion Mauerwerk Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen Stahlkonstruktion Stahl Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen Stahlkonstruktion Stahl, verzinkt Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen Stahlkonstruktion Stahl, verzinkt und beschichtet Rohbau Außenstützen - Tragschicht außen Holzkonstruktion Holz Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Polystyroldämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Polyurethandämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Steinwolledämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Glaswolledämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Holzfaserdämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Holzwolleleichtbauplatten

13 96 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Korkplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Schilfdämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht bei Wärmedämmverbundsystem Mineralschaumdämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter vorgehängter hinterlüteter Fassade Steinwolledämmmatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter vorgehängter hinterlüteter Fassade Schaumglasplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter vorgehängter hinterlüteter Fassade Mineralschaumplatte Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Polystyrol Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Polyurethan Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Steinwolle Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Glaswolle Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Holzfaserdämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Holzwolleleichtbauplatten

14 108 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Holzwolle Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Kork Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Holzspäne Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Seegras Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Wiesengras Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Flachs Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Hanf Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Schafwolle Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Zellulose Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Kokos Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Strohballen Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Roggengranulat

15 120 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Blähglasgranulat Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Blähtongranulat Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Blähschiefergranulat Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Leichtlehmmischung Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Trockenbauweise) Vakuumdämmpaneele Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Bauweise nass-in-nass)) Polystyroldämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Bauweise nass-in-nass)) Steinwolledämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Bauweise nass-in-nass)) Glaswolledämmplatten *) 128 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht als Kerndämmung, (Bauweise nass-in-nass)) Vakuumdämmpaneele *) 129 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, hinterlüftet Steinwolledämmplatten *) 130 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, hinterlüftet Schaumglasplatten *) 131 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, hinterlüftet Glaswolledämmplatten *)

16 132 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, hinterlüftet Vakuumdämmpaneele *) 133 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Polystyrol Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Polyurethandämmplatten Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Steinwolle *) 136 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Glaswolle *) 137 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Vakuumdämmpaneele *) 138 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Blähglasgranulat *) 139 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Blähtongranulat *) 140 Rohbau Außenwände - Dämmschicht Dämmschicht hinter Vorsatzschale, nicht hinterlüftet Blähschiefergranulat *) 141 Rohbau Außenwände - Dämmschicht innen Diffusionsoffene druckstabile Dämmung Calciumsilikatplatten *) 142 Rohbau Außenwände - Dämmschicht innen Diffusionsoffene druckstabile Dämmung Mineralschaumdämmplatten *) 143 Rohbau Folien und Kleber Unterdeckung (Bahnen) dampfdiffusionsoffene Kunststofffolien *)

17 144 Rohbau Folien und Kleber Luftdichtigkeitsschicht- Dampfbremse Kunststofffolien *) 145 Rohbau Folien und Kleber Luftdichtigkeitsschicht- Dampfbremse Spezialpapier *) 146 Rohbau Folien und Kleber Abdichtungen Klebestreifen *) 147 Rohbau Folien und Kleber Abdichtungen Klebemassen *) 148 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Luftkalkmörtel *) 149 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Wasserkalkmörtel *) 150 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Hydraulischer Kalkmörtel *) 151 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Hochhydraulischer Kalkmörtel *) 152 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Mörtel mit Putz- und Mauerbinder *) 153 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Kalkzementmörtel *) 154 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Zementmörtel mit Zusatz von Luftkalk *) 155 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Zementmörtel *)

18 156 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Silikatputze *) 157 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Kunstharzputze *) 158 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Silikonharzputze *) 159 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitischer Tragschicht Sanierputzsysteme *) 160 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf monolitscher, porosierter Tragschicht Mineralische Leichtputzsysteme *) 161 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf Wärmedämmung Mineralisches Putzsysteme *) 162 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf Wärmedämmung Silikatisches Putzsysteme *) 163 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf Wärmedämmung Kunstharzputzsysteme *) 164 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Putz auf Wärmedämmung Silikonharzputzsysteme *) 165 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Keramische Bekleidung auf Wärmedämmung Fliesen *) 166 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Keramische Bekleidung auf Wärmedämmung Klinkerriemchen *) 167 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Wärmedämmputzsysteme Mineralischer Binder mit expandiertem Polystyrol als Zuschlag *)

19 168 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Unterkonstruktion Aluminium *) 169 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Unterkonstruktion Holz *) 170 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Unterkonstruktion Stahl, nicht rostend *) 171 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Unterkonstruktion Stahl, verzinkt *) 172 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Unterkonstruktion Stahl, verzinkt und beschichtet *) 173 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Holzschindeln *) 174 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Weichholz, behandelt *) 175 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Weichholz, unbehandelt *) 176 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Hartholz, unbehandelt *) 177 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Hartholz, behandelt *) 178 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Schiefer *) 179 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Faserzement *)

20 180 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Stahl, verzinkt *) 181 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Stahl, verzinkt und beschichtet *) 182 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung korrosionsreduzierter Stahl *) 183 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Stahl, nicht rostend *) 184 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Kupferblech *) 185 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Zink *) 186 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Naturstein *) 187 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Stein-Leichtelemente Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung faserverstärkte Harzkompositplatten Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Glas *) 190 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Tonziegel *) 191 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Bekleidung Aluminium-Verbundplatten

21 192 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Kalksandstein *) 193 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Tonziegel *) 194 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Tonklinker *) 195 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Sichtbeton *) 196 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Verfugung *) 197 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Dehnungsfuge, Profil *) 198 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Vorsatzschale Fugen- und Kompriband *) 199 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Luftschichtanker Stahl, nicht rostend Rohbau Außenwände - Deckschicht außen Luftschichtanker Stahl, beschichtet *) 201 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen (lichtdurchlässig) Transparente Dämmsysteme Transparentes WDVS Rohbau Außenwände - Deckschicht außen (lichtdurchlässig) Kunststoffstegplatten transparent Acrylglasplatten *) 203 Rohbau Außenwände - Deckschicht außen (lichtdurchlässig) Kunststoffstegplatten transparent Polycarbonatplatten *)

22 204 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Hochlochziegel *) 205 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Leichtbeton *) 206 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Kalksandstein *) 207 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Klinker *) 208 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Beton *) 209 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise Porenbeton *) 210 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Massivbauweise div. Lehmbauweisen *) 211 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Holzmassivbauweise Blockbauweise *) 212 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Holzmassivbauweise Brettschichtbauweise *) 213 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Leichte Holzbauweise Rahmen-, Ständer-, und Tafelbauweise *) 214 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Leichte Bauweise Stahl *) 215 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Leichte Bauweise Weichholz *)

23 216 Rohbau Innenwände - Tragschicht innen Leichte Bauweise Hartholz *) 217 Rohbau Innenstützen - Tragschicht innen massive Konstruktion Beton *) 218 Rohbau Innenstützen - Tragschicht innen massive Konstruktion Mauerwerk *) 219 Rohbau Innenstützen - Tragschicht innen Stahlkonstruktion Stahl *) 220 Rohbau Innenstützen - Tragschicht innen Holzkonstruktion Vollholz Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Massive Konstruktion Stahlbetonbauweise (Fertigteile und Ortbeton) *) 222 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Massive Konstruktion Porenbetonfertigteile *) 223 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Massive Konstruktion Ziegel-Fertigelemente *) 224 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Massive Konstruktion Polystyrolformelemente mit Betonfüllung *) 225 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Massivholzkonstruktion Schichtholzkonstruktion *) 226 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Holzkonstruktion Zimmermannsmäßige Dachstühle *) 227 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Holzkonstruktion Ingenieurmäßige Holzdachkonstruktion *)

24 228 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Holzkonstruktion Nagelbinder *) 229 Rohbau Dächer - Schrägdach-Tragwerk Leichte Konstruktion Stahlbaukonstruktionen *) 230 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Hofüberdachung Stahl-Glas-Konstruktionen *) 231 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Hofüberdachung Holz-Glas-Konstruktionen *) 232 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Hofüberdachung Seilnetzkonstruktionen Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Hofüberdachung Textile Konstruktionen *) 234 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Stahlbaukonstruktion *) 235 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Stahlbetonkonstruktion *) 236 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Spannbetonkonstruktion *) 237 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Holzkonstruktion (bekleidet) *) 238 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Holzkonstruktion (unbekleidet) *) 239 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Stahl-Glas-Konstruktionen *)

25 240 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Holz-Glas-Konstruktionen *) 241 Rohbau Dächer - Sonderkonstruktionen Eingangsüberdachung Glaskonstruktion (tragend) Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (Halme) Reet *) 243 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Schuppen) Holzschindeln *) 244 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Schuppen) Schiefer *) 245 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Schuppen) Schiefergranulat Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Schuppen) Faserzement *) 247 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Schuppen) Bitumenschindeln Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebenene oder verformte Schuppen) Ziegel *) 249 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebenene oder verformte Schuppen) Beton *) 250 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (ebene Platten) Glas Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Faserzement-Wellplatten *)

26 252 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Bitumen-Wellplatten Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Aluminium *) 254 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Stahl, verzinkt *) 255 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Stahl, verzinkt und beschichtet *) 256 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Stahl, nicht rostend *) 257 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Kupferblech *) 258 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Deckungen (verformte Platten) Zink *) 259 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen Aluminiumblech *) 260 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen verzinktes Stahlblech *) 261 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen verzinktes und beschichtetes Stahlblech *) 262 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen Stahl, nicht rostend Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen Kupfer *)

27 264 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen Zink *) 265 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Metallbanddeckungen Blei *) 266 Rohbau Dächer - Deckschicht außen Beschichtungen Metallanstrich *) 267 Rohbau Dächer - Unterdach Unterdeckung (Platten) Bitumen-Holzfaserplatten *) 268 Rohbau Dächer - Unterdach Unterspannung (Folie) dampfdiffusionsoffene Kunststofffolien *) 269 Rohbau Dächer - Unterdach Unterdeckung (Platten) Imprägnierte Faserplatten aus Holz, Hanf, Zellulose Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Polystyrol *) 271 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Polyurethan *) 272 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Steinwolle *) 273 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Glaswolle *) 274 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Holzfaserdämmplatten *) 275 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Holzwolleleichtbauplatten *)

28 276 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Holzwolle *) 277 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Kork *) 278 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Holzspäne *) 279 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Seegras *) 280 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Wiesengras *) 281 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Flachs *) 282 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Hanf *) 283 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Schafwolle *) 284 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Zellulose *) 285 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Kokos *) 286 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Strohballen *) 287 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Roggengranulat *)

29 288 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Blähglasgranulat *) 289 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Blähtongranulat *) 290 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Blähschiefergranulat *) 291 Rohbau Dächer - Dachdämmung Zwischensparrendämmung Leichtlehmmischung *) 292 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung Faserplatten aus Holz, Hanf, Zellulose *) 293 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung Glaswollplatten *) 294 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung Steinwollplatten *) 295 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung extrudierte Polystyrolplatten *) 296 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung expandierte Polystyrolplatten *) 297 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung Polyurethanplatten *) 298 Rohbau Dächer - Dachdämmung Dämmschicht als Aufdämmung Schaumglasplatten Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Asphaltmastix unterhalb der Dämmung

30 300 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Asphaltmastix oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht *) 301 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Asphaltmastix oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht *) 302 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Flüssigabdichtung unterhalb der Dämmung Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Flüssigabdichtung oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht 304 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Flüssigabdichtung oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht 305 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Flüssigabdichtung oberhalb Dämmung ohne Schutzschicht *) *) *) 306 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Gussasphalt unterhalb der Dämmung Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Gussasphalt oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht *) 308 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtmassen Gussasphalt oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht *) 309 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Bitumenbahnen unterhalb der Dämmung *) 310 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Bitumenbahnen oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht 311 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Bitumenbahnen oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht *) *)

31 312 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen unterhalb der Dämmung Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht 314 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht 315 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Elastomerbahnen unterhalb der Dämmung *) *) Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Elastomerbahnen oberhalb Dämmung mit schwerer Schutzschicht 317 Rohbau Dächer - Abdichtung außen Abdichtungsbahnen Elastomerbahnen oberhalb Dämmung mit leichter Schutzschicht *) *) 318 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Schwere Schutzschicht Bekiesung *) 319 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Schwere Schutzschicht Verlegeplatten *) 320 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Schwere Schutzschicht Intensive Begrünung *) 321 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Schwere Schutzschicht Extensive Begrünung *) 322 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Leichte Schutzschicht Besplitterung vor Ort *) 323 Rohbau Dächer - Schutzschicht außen Leichte Schutzschicht werkseitige Bestreuung *)

32 324 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend Aluminium *) 325 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend verzinkter Stahl *) 326 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend verzinkter und beschichteter Stahl *) 327 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend Stahl, nicht rostend *) 328 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend Kupfer *) 329 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend Zink *) 330 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, außen liegend Kunststoff *) 331 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Aluminium *) 332 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend verzinkter Stahl *) 333 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend verzinkter und beschichteter Stahl *) 334 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Stahl, nicht rostend *) 335 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Kupfer *)

33 336 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Zink *) 337 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Kunststoff *) 338 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachrinnen/Regenfallrohre, innen liegend Gusseisen *) 339 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Aluminium *) 340 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Stahl, verzinkt *) 341 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Stahl, nicht rostend *) 342 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Kupfer *) 343 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Zink *) 344 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, außen liegend Kunststoff *) 345 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Aluminium *) 346 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend verzinkter Stahl *) 347 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend verzinkter und beschichteter Stahl *)

34 348 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Stahl, nicht rostend *) 349 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Kupfer *) 350 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Zink *) 351 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Kunststoff *) 352 Rohbau Dächer - Entwässerung Dachabläufe, innen liegend Gusseisen *) 353 Rohbau Dächer - Schutzanlagen Blitzschutzanlagen Stahl, verzinkt *) 354 Rohbau Dächer - Schutzanlagen Absturzsicherungen Stahl, verzinkt *) 355 Rohbau Dächer - Dachzubehör Laufflächen (Dach) Stahl, verzinkt *) 356 Rohbau Dächer - Dachzubehör Trittstufen (Dach) Stahl, verzinkt *) 357 Rohbau Dächer - Dachzubehör Dachbe- und Dachentlüftung Stahl, verzinkt *) 358 Rohbau Dächer - Dachzubehör Laub- und Schneefangvorrichtungen Stahl, verzinkt *) 359 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Aluminium *)

35 360 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Naturstein *) 361 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Klinker *) 362 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Beton *) 363 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Betonfertigteil *) 364 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Keramik *) 365 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Fliesen *) 366 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Kunststein *) 367 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Faserzement *) 368 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Kunststoff *) 369 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Zementputze *) 370 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Stahl, verzinkt Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Stahl, nicht rostend *)

36 372 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Kupfer *) 373 Rohbau Dächer - Dachzubehör Attikaabdeckungen Zink *) 374 Rohbau Dächer - Dachzubehör Dachausstiege und Luken Stahl, verzinkt *) 375 Rohbau Dächer - Dachzubehör Dachausstiege und Luken Kunststoff *) 376 Rohbau Dächer - Dachzubehör Entlüftungsrohre Stahl, nicht rostend *) 377 Rohbau Dächer - Dachzubehör Entlüftungsrohre Kunststoff *) 378 Rohbau Dächer - Antriebe für Öffnungen Lichtkuppeln und Dachflächenfenster elektrischer Antrieb *) 379 Rohbau Dächer - Antriebe für Öffnungen Lichtkuppeln und Dachflächenfenster Handantreib *) 380 Rohbau Dächer - Antriebe für Öffnungen Lichtkuppeln und Dachflächenfenster preumatischer Antrieb *) 381 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Weichholz, behandelt *) 382 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Hartholz, behandelt *) 383 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Kunststoff *)

37 384 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Aluminium *) 385 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Aluminium-Holz-Komposit *) 386 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Dachflächenfenster (Rahmen) Aluminium-Kunststoff-Komposit *) 387 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Lichtkuppeln und -Bänder Lichtkuppeln *) 388 Rohbau Dächer - Belichtungsöffnungen Lichtkuppeln und -Bänder Lichtbänder *) 389 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Aluminium, beschichtet *) 390 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Stahl, verzinkt *) 391 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Stahl, verzinkt und beschichtet *) 392 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Stahlbeton *) 393 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Stahlbeton *) 394 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Weichholz, behandelt Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Hartholz, behandelt

38 396 Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Hartholz, unbehandelt Rohbau Balkone - Tragwerk Frei stehende Konstruktion Mauerwerk *) 398 Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Stahl, verzinkt und beschichtet *) 399 Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Stahlbeton, unbekleidet *) 400 Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Stahlbeton, bekleidet *) 401 Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Weichholz, behandelt Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Hartholz, behandelt Rohbau Balkone - Tragwerk Auskragende Konstruktion Hartholz, unbehandelt Rohbau Balkone - Tragwerk Kraftschlüssiger wärmebrückenminimierender Anschluß Stahl, nicht rostend, Kunststoff- Komposit Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Mauerwerk *) 406 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Stahlbeton *) 407 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Stahlgitterkonstruktion, verzinkt, beschichtet *)

39 408 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Stahlrahmen, verzinkt, beschichtet, bekleidet mit Platten *) 409 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Holzkonstruktion *) 410 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstung Glas Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstungsbekleidung Glasplatten *) 412 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstungsbekleidung Aluminiumplatten *) 413 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstungsbekleidung Kunststoffplatten *) 414 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Brüstungsbekleidung Putz *) 415 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Glas *) 416 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Stahl, verzinkt *) 417 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Stahl, verzinkt und beschichtet *) 418 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Aluminium *) 419 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Hartholz, unbehandelt

40 420 Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Hartholz, behandelt Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Weichholz, unbehandelt Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Weichholz, behandelt Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Holzwerkstoff Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Kunststoff Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Mauerwerk, verputzt Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkontrennwände Mauerwerk, unverputzt Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkon- und Sitzplatzverglasungen Sicherheitsglas (Ganzglaskonstruktion) Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkon- und Sitzplatzverglasungen Sicherheitsglas- Aluminium Rohbau Balkone - nicht tragende Teile Balkon- und Sitzplatzverglasungen Sicherheitsglas - Kunststoff Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Beton und Leichtbeton *) 431 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Stahl *)

41 432 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Weichholz, unbehandelt *) 433 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Weichholz, behandelt *) 434 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Hartholz, unbehandelt *) 435 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Hartholz, behandelt *) 436 Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Aluminium Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Stahl/Glas Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Stahl/Holz Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Stahl, nicht rostend Rohbau Treppen (innen) Tragkonstruktion Naturstein Rohbau Treppen (innen) Treppenstufen Betonwerkstein Rohbau Treppen (innen) Treppenstufen Naturstein *) 443 Rohbau Treppen (innen) Treppenstufen Hartholz *)

42 444 Rohbau Treppen (innen) Treppenstufen Weichholz *) 445 Rohbau Treppen (innen) Treppenbeläge textile Beläge Rohbau Treppen (innen) Treppenbeläge Fliesen Rohbau Treppen (innen) Treppenbeläge Kautschuk Rohbau Treppen (innen) Treppenbeläge Kunststoffbeschichtungen Rohbau Treppen (innen) Treppenbeläge Kunststoffbeläge Rohbau Treppen (innen) Treppengeländer, Handläufe Aluminium Rohbau Treppen (innen) Treppengeländer, Handläufe Stahl Rohbau Treppen (innen) Treppengeländer, Handläufe Weichholz Rohbau Treppen (innen) Treppengeländer, Handläufe Hartholz Rohbau Treppen (innen) Treppengeländer, Handläufe Kunststoff Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Beton, unbekleidet *)

43 456 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Beton, bekleidet *) 457 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl, verzinkt *) 458 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl, verzinkt und beschichtet *) 459 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl, kunststoffummantelt *) 460 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl, nicht rostend *) 461 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Weichholz, behandelt *) 462 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Hartholz, unbehandelt *) 463 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Hartholz, behandelt *) 464 Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Aluminium Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl / Glas Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Stahl / Holz Rohbau Treppen (außen) Tragkonstruktion Leichtbeton

Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen der Kostengruppen 300, 400 und 500 nach DIN 276-1

Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen der Kostengruppen 300, 400 und 500 nach DIN 276-1 Nutzungsdauerangaben von ausgewählten Bauteilen der Kostengruppen 300, 400 und 500 nach DIN 276-1 Entwurf der BBSR-Endfassung vom 20.10.2009 Bauteilnutzungsdauern - Entwurf der BBSR-Endfassung vom 20.10.2009

Mehr

Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) 320 Gründung 320 Gründung 322 Flachgründungen 322.111 Einzel- / Streifenfundamente 322.112 Fundamentplatten 320 Gründung 323 Tiefgründungen 323.111 Bohrpfähle, Presspfähle, Rammpfähle, Pfahlwände, Schlitzwände,

Mehr

KG Code Bezeichnung Kostengruppe oder Bauteil/Material Nutzungsdauer Ersatzzyklen Wartung Instandsetzung Lebenszykluskosten

KG Code Bezeichnung Kostengruppe oder Bauteil/Material Nutzungsdauer Ersatzzyklen Wartung Instandsetzung Lebenszykluskosten Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau Version 2015 Bauteile: Nutzungsdauern, Instandhaltungsaufwand, Ökobilanzierung KG Code Bezeichnung Kostengruppe oder Bauteil/Material

Mehr

Die Kosten für Inspektion und Wartung, Reinigung sowie werterhaltenden Bauunterhalt sind einzubeziehen. Leichtbeton, bekleidet

Die Kosten für Inspektion und Wartung, Reinigung sowie werterhaltenden Bauunterhalt sind einzubeziehen. Leichtbeton, bekleidet Lebensdauer Bauteile und Bauteilschichten Bei der ökonomischen und ökologischen Bewertung über den Lebenszyklus des Gebäudes ist es erforderlich, die Lebensdauer der Bauteile in die Bewertung einzubeziehen.

Mehr

9.9 Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten

9.9 Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten 9.9 Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten Bei der ökonomischen und ökologischen Bewertung von Konstruktionsvarianten für Gebäude über ihren Lebenszyklus ist es erforderlich, die Lebensdauer der

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten

Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilschichten Tragkonstruktion Nichttragende Konstruktion Installationen und betriebstechnische Anlagen Außenanlagen Info - Blatt Nr. 4.2 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011 UNIVERSITÄT SIEGEN Department Architektur D-57068 Siegen Baukonstruktion und Entwerfen Architektin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sibille Wirtz Paul-Bonatz-Str. 9 11 57068 Siegen Telefon +49 271 740-2952 Wirtz

Mehr

Objektdatenbogen - ETW

Objektdatenbogen - ETW Projekt-Nr.: Objektanschrift: Datum: Gebäude: Außenwände: Mauerwerk verputzt Innenwände: Mauerwerk nichttragende Wände: Leichtbauweise Geschossdecken: Stahlbeton Holz Eingangsbereich: geklinkert gemauert

Mehr

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Professor Günter Zimmermann und Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Band 36 Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Thomas Platts Henrik Wetzel Mit 337

Mehr

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert Fußbodenausführung in Feuchträumen Andres Seifert Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 2 Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 3 Abdichtungen im DIN DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen

Mehr

Gebäude errichtet bis

Gebäude errichtet bis Einleitung 1 Zukunftsfähig modernisieren: Sanieren mit Passivhauskomponenten 2 Gebäudezertifizierung bei Sanierungen 3 Grundlagen 9 Angewandte Methoden 10 Ökologische Amortisation von Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS Energiesparmesse 2015, Wels Wolfgang Stumpf klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 WAS? Dämmstoffe richtig einsetzen WIE? WOZU? WARUM? dämmen ja, aber umweltverträglich und richtig für ein gesundes und natürliches

Mehr

Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen. Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau

Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen. Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau Hybridbau Holz in Kombination mit anderen Werkstoffen Reinhard Rusch Reinhard Rusch Geschäftsleitung Baltensperger AG Leiter Holzbau Baltensperger AG Hochbau / Tiefbau Holzbau Eigenbauten 06.03.2015 Reinhard

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP

Titel der Norm bzw. SOP 1 DIN 1045-3 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Anhänge B und C Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 2 DIN 1045-4 2012-02 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Mehr

DIE NACHHALTIGE FASSADE

DIE NACHHALTIGE FASSADE DIE NACHHALTIGE FASSADE STARKE PERFORMANCE Wenn es um nachhaltige Fassaden - sanierung von Wohngebäuden geht, ist die ArGeTon -Ziegelfassade stets eine aus gezeichnete Wahl. Denn als vorgehängte hinterlüftete

Mehr

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe:

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe: ÖNORM B 6000 Ausgabe: 2003-02-01 Ersatz für Ausgabe 1983-12 ICS 91.100.60; 91.120.10; 91.120.20 Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung Factory

Mehr

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Norm: Minergie-ECO Projekt: Mustergebäude Validierung MINERGIE-ECO 2011 Software : THERMO 6 Version 6.2.1.1 Autor : Dr. J. Krieg Datum : LCA - Daten: KBOB 2014

Mehr

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände

Außendämmung. Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Außendämmung Achten Sie auf eine gute Dämmung der Außenwände Die Außenwand eines Hauses ist starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Das kann zu Abnutzungen der Fassade und einem

Mehr

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Architektensymposium Kronshagen Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Düsseldorf, 02.12.2015 Welche Regelwerke sind bei der Planung zu beachten? DIN 18195 Teil 1 6 08/2000

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

Adolf Rötzel. Schadstoffe am Bau. Fraunhofer IRB Verlag

Adolf Rötzel. Schadstoffe am Bau. Fraunhofer IRB Verlag Adolf Rötzel Schadstoffe am Bau Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Belastung des Bodens durch Altlasten 11 1.1 Altlasten 11 1.1.1 Arten, Standorte, Ablagerungen 12 1.1.2 Altlasten sanieren 12 1.1.3

Mehr

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur 1 Rohbau Untergeschoss Aussenwände Treppenhauswände Innenwände über UG Tiefgaragendecke Tiefgaragen-Zufahrtsrampe Beton oder Kalksandstein 15-25 cm Decke Stahlbeton 45 cm Stahlbeton 45 cm Stahlbeton gemäss

Mehr

ÖKOLOGISCHE DÄMMSTOFFE UND ENERGIEEFFIZIENZ IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN

ÖKOLOGISCHE DÄMMSTOFFE UND ENERGIEEFFIZIENZ IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN IM EINKLANG DIE VIELFALT DER TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN A R C HITEK TURBÜR O OBEREISENBUC HNER AUENSTRASSE 3 85276 PFAFFENHOFEN T 08441 7890878 F 08441 7890879 INFO@ARCHITEKTURBUERO--OBEREISENBUCHNER.DE

Mehr

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls November 2016 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte

Mehr

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM

KOSTENBERECHNUNG NEUBAU RATHAUS MIT BÜRGERSAAL IN RAUNHEIM Pos. Leistung Menge Einheit E.P. G.P. Bemerkungen ZUSAMMENSTELLUNG KOSTENGRUPPE 1.0.0 GRUNDSTÜCK 0,00 KOSTENGRUPPE 2.0.0 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 96.500,00 KOSTENGRUPPE 3.0.0 BAUWERK - BAUKONSTRUKTIONEN

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29

Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Kostenermittlung (brutto) Seite 1 von 29 Projekt 2.898.941,96 Kostenermittlung (brutto) Seite 2 von 29 3 Bauwerk - Baukonstruktionen 2.625.476,84 3.2 Gründung 117.363,86 bestehend aus: 3.2.4 Unterböden

Mehr

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Regelwerke 15 2.1 Geltungsbereiche 15 2.2 Regeln der Technik 15 2.3 DIN 18195 Bauwerksabdichtungen 16 2.3.1 Anwendungsbereiche 17 2.3.2 Inhalte der DIN 18195 18 2.3.3

Mehr

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2 09/2015 Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge 2.1 2.1 Dickbettverlegung Böden Normen DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten. Anwendungsbereiche

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

Kurz-Exposé WOHNBAU KNECHT. Telefon: / Mittelstädterstrasse Riederich 2-Familien-Haus. Gutenbergstr. 44, Metzingen

Kurz-Exposé WOHNBAU KNECHT. Telefon: / Mittelstädterstrasse Riederich 2-Familien-Haus. Gutenbergstr. 44, Metzingen WOHNBAU KNECHT GMBH Gutenbergstr. 44, 72555 Metzingen Telefon: 0 71 23 / 9 60 40 Kurz-Exposé Bauvorhaben: Mittelstädterstrasse 24 72585 Riederich 2-Familien-Haus Wohnungsgröße: Wohnung Nr. 1: Wohnung Nr.

Mehr

epiqr Erfassungsbogen

epiqr Erfassungsbogen epiqr Erfassungsbogen Bemerkungen Die mit x gekennzeichneten Punkte müssen nicht ausgefüllt werden. Die Punkte mit der Kennzeichnung Nur Typ auswählen" werden ebenfalls nicht bewertet, aber bitte die Typen

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn 2010 BAUSTOFFKUNDE Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Anzahl Punkte

Mehr

Fragebogen Hochwassergebäudepass für Privatgebäude

Fragebogen Hochwassergebäudepass für Privatgebäude Fragebogen Hochwassergebäudepass für Privatgebäude Quelle: http://bilder.t-online.de/b/64/5/96/6/id_645966/tid_da/die-flut-zerstoerte-etlicheexistenzen-ein-haus-versinkt-im-wasser-in-der-naehe-von-fischbeck-in-sachsen-anhalt.jpg

Mehr

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung Auf diesen Seiten erfahren Sie alles rund um die neue, innovative Liquid Pore - Mineraldämmplatte

Mehr

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin Lehrveranstaltung: Baustoffkunde - Baustoffe II Seite 1 Dipl.-Ing. Joachim Schulz, Architekt & ö.b.u.v. Sachverständiger Durchführung und Inhalte der Veranstaltung / Vorlesung TFH / Technische Fachhochschule

Mehr

Lebensdauer einiger Bauteile - 3

Lebensdauer einiger Bauteile - 3 Lebensdauer eiger Bauteile - 3 Bei Wohnhäusern wird ee Lebensdauer von 80 100 angesetzt. Bei Fertighäuser setzt man 60 80 Jahre an und Industriebauten/Lagerhallen überdauern ca. 40-60 Jahre 45 Jahre Erfahrungswerte

Mehr

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag Friedrich Heck Energiekosten senken Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen Fraunhofer IRB Verlag Teil 1 Bauphysikalische Grundlagen 13 1.1 Behaglichkeit 13 1.1.1 Der menschliche Wärmehaushalt 13 1.1.2

Mehr

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen Workshop 2: Nachhaltiges Bauen Energiekosten senken Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen PLANUNG

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin HOLZRAHME Bewährtes Hausbau-System N B A u 5., aktualisierte Auflage 2014 Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Überarbeitung

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 7 Decken: Beton, Holz... 8 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

HANNO. Professionelles Kleben. Montagekleber TK. Eine Vielzahl an hochwertigen Klebstoffen ermöglicht den optimalen Einsatz für Ihre Klebeanwendung.

HANNO. Professionelles Kleben. Montagekleber TK. Eine Vielzahl an hochwertigen Klebstoffen ermöglicht den optimalen Einsatz für Ihre Klebeanwendung. HANNO Professionelles Kleben Montagekleber TK standfester Baukleber Eine Vielzahl an hochwertigen Klebstoffen ermöglicht den optimalen Einsatz für Ihre Klebeanwendung. HANNO Montagekleber TK ist der beliebte,

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU

Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation. Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU Zukunftssicheres Bauen Endpräsentation Projektteam: Dr. Michael Balak, ofi Dr. Andreas Kolbitsch, TU Dr. Christian Schranz, TU Allgemein Zielsetzungen Subthema Grundlagen/Literatur Untersuchungsschema

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

Inhalt Ökobilanzen und Umweltzeichen

Inhalt Ökobilanzen und Umweltzeichen Inhalt Ökobilanzen und Umweltzeichen 1. Einleitung 1 2. Bilanzen im Bauwesen 2 3. Methoden der Ökobilanz bei Baustoffen 4 4. Der Lebenszyklus eines Baustoffs 9 5. Ökobilanzen und ihre Anwendung im Planungsprozess

Mehr

Serien E und F: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253

Serien E und F: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN 1253 Beschrieb Serien E und F: LORO Balkon-Einzelabläufe mit Anschlussmanschette, nach DIN EN DN 0 und DN 70, aus Stahl, feuerverzinkt oder aus Kupfer Einsatzgebiet: Balkone mit Abdichtungsbahnen, Fliesen oder

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3

1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung... 3 Vorwort Mit der Einführung der nationalen Bemessungsnormen auf Grundlage des Sicherheitskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten wurde es notwendig, die DIN 4102 Teil 4 um den Anwendungsteil 22 zu erweitern,

Mehr

VHF - System und Brandschutz

VHF - System und Brandschutz VHF - System und Brandschutz Welche gesetzlichen Regelungen in der Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF) beachtet werden müssen. Bei der Planung und Ausführung von Vorgehängten

Mehr

Technische Lebensdauern

Technische Lebensdauern www.ifbor.eu Institute for Building Operations Research at Nürtingen-Geislingen University Oktober 2007 Technische n ifbor TLD Technische n Synopse Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter nangabe: Bogenstätter,

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung

Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung www.immobilienscout24.de Ausstattungsmerkmale Immobilienbewertung Berlin 22.07.2010 Aufschlüsselung Sehr geehrter Nutzer, die hier angeführten Ausstattungsmerkmale sollen als Beispiele gelten, um die Zuordnung

Mehr

- 1 - Bauteilbezeichnung

- 1 - Bauteilbezeichnung Beton 160 mm Beton 180 mm Beton 200 mm Beton 220 mm Beton 230 mm Beton 240 mm Beton 260 mm Kalksandstein 214 mm Kalksandstein 240 mm Kalksandstein 265 mm Kalksandstein 300 mm Kalksandstein 327 mm zweischalige

Mehr

Übersicht Normenpool unter - Stand Mai 2017

Übersicht Normenpool unter  - Stand Mai 2017 DIN 105-5 2013-06 Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-100 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften DIN 1055-2 2010-11 Einwirkungen

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel PROGRAMM WS 2016/17 1. Architektur und Bauphysik 2. Wärmetransport und U-Wert-Berechnung Teil A 3. U-Wert-Berechnung Teil B 4. U-Wert-Berechnung

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Referat Marco Süsstrunk Projektleiter Bosshard Söhne AG Gliederung des Referates Warum energetisch sanieren? Welche Ziele? Vorgehen und Zustandsbeurteilung Beispiele von sanierten

Mehr

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien Dämm-Materialien Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien dämm-materialien-übersicht * Blähglas Expandiertes Polystyrol (EPS) Extrudiertes Polystyrol (XPS) Flachs

Mehr

ARDEX Abdichtungssystem.

ARDEX Abdichtungssystem. ABDICHTEN MIT SYSTEM Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13. Geltungsbereich und Ausführung... 61

Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13. Geltungsbereich und Ausführung... 61 Inhalt Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13 Geltungsbereich und Ausführung... 15 Estricharten und Anforderungen... 17 Zementestrich CT (Cementitious screed)... 19 Calciumsulfatestrich

Mehr

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationspreise 2014 Zimmerer/Dachdecker Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.040

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationspreise 2014 Zimmerer/Dachdecker Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.040 Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.040 1001 Gerüstarbeiten 286 10010 Gerüstarbeiten 1001003 Vorbereitende Arbeiten 12 1001005 Fassadengerüste 53 1001007 Hängegerüste 12 1001008 Gerüstüberbrückungen

Mehr

ARDEX Abdichtungssystem.

ARDEX Abdichtungssystem. ABDICHTEN MIT SYSTEM Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

KLUTHEROL 1K Easy Abdichtung

KLUTHEROL 1K Easy Abdichtung KLUTHEROL 1K Easy Abdichtung KLUTHEROL 1K Easy Abdichtung ist eine einkomponentige, lösemittelfreie und wasserundurchlässige Abdichtung für horizontale und vertikale Oberflächen. Für die Abdichtung von

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Haus der Zukunft. eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Haus der Zukunft. eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Haus der Zukunft eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) IBO-Modell-Einfamilienhaus Konstruktionen und Szenarien erstellt am 30/12/2009 ABC-Disposal Anhang

Mehr

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten In Feuchträumen perfekt abdichten PRODUKT ANWENDUNGSGEBIETE OTTO Tiefengrund Grundierung und Verfestigung von saugenden und weniger saugenden Untergründen Kunstharzdispersion auf Butadien-Styrol-Basis

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

DIN Abdichtung von Innenräumen

DIN Abdichtung von Innenräumen DIN 18534 Abdichtung von Innenräumen Dipl. Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Neue DIN 18534 - Innenabbdichtungen 2. Neue DIN 18531 Teil 5 - Balkone 3. Detaillösungen t 2 Bauwerksabdichtungen

Mehr

Verwertung des Abbruchmaterials von KlimaHäusern

Verwertung des Abbruchmaterials von KlimaHäusern ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Verwertung des Abbruchmaterials von KlimaHäusern - Fachgespräch - Florian Knappe Bozen, 03. Oktober Verwertung des Abbruchmaterials von Klimahäusern

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2012 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n

Mehr

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 Sichere und normgerechte Lösungen von PCI Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 8533 DIE NEUE DIN 8533? MIT PCI BIN ICH AUF DER SICHEREN SEITE! Geprüfte Sicherheit im System Abdichtungsprodukte nach

Mehr

Stahlbau Brandschutz Handbuch

Stahlbau Brandschutz Handbuch Rüdiger Hass, Claus Meyer-Ottens, Ekkehard Richter Stahlbau Brandschutz Handbuch "...{Ernst

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

sirados ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

sirados ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.089 1000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 377 10000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 1000005 Baustelleneinrichtung allgemein 4 1000007 Vorbereitende

Mehr

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE KS - MAUERWERK DICHTUNGSSCHLÄMME KS - ISO - KIMMSTEIN KUNSTSTOFF - WEICHSCHAUM - FUGENBÄNDER IM- PRÄGNIERT - VORKOMPRIMIERTES DICHTBAND ENTWÄSSERUNGSÖFFNUNG IM VERBLENDMAUERWERK

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Lebensdauer von Bauteilen, Zeitwerte

Lebensdauer von Bauteilen, Zeitwerte Lebensdauer von Bauteilen, Zeitwerte 1. Motivation und Zielsetzung Der Sachverständige steht in der täglichen Arbeit häufig vor dem Problem, Zeitwerte von Bauteilen anzugeben. Hierbei ist häufig die Lebensdauer

Mehr