IN18. D U R C H DIE BIBEL?5 L~fl'ohCWl. f3iloe11g()fn~e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IN18. D U R C H DIE BIBEL?5 L~fl'ohCWl. f3iloe11g()fn~e"

Transkript

1 IN18 D U R C H DIE BIBEL?5 L~fl'ohCWl. f3iloe11g()fn~e

2 Bibelkunde In 18 Monaten durch die Bibel Ein Überblick über die Bibel in 75 Lektionen Manfred Röseler Bestellungen an: Missionswerk DIE BRUDERHAND e.v. Am Hofe 2, D Wienhausen Telefon 05149/9891-0, Telefax 05149/ Internet: bruderhand.de Copyright 1991: Missionswerk»Die Bruderhand«e.V. Nachdruck oder andere Vervielfältigungen nur mit Genehmigung gestattet.

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bibelleseplan Vorwort... 9 Der Aufbau des Kurses Die Arbeitsweise Die Bibel - das Buch der Bücher.. 13 Einführung in das Alte Testament Mose Lektion 1:1. Mose Lektion 2: 1. Mose Lektion 3: 1. Mose Lektion 4: 1. Mose Mose Lektion 5: 2. Mose Lektion 6: 2. Mose Mose Lektion 7:3. Mose Lektion 8: 3. Mose Mose Lektion 9:4. Mose Lektion 10: 4. Mose Mose Lektion 11: 5. Mose Lektion 12: 5. Mose Josua Lektion 13: Josua Lektion 14: Josua Richter Rut Lektion15: Richter Lektion 16: Richter 13-21, Rut Samuel Lektion 17: 1. Samuel Lektion 18: 1. Sam , 2. Sam Lektion 19: 2. Samuel Könige Lektion 20: 1. Könige Lektion 21: 1. Könige Lektion 22: 2. Könige Lektion 23: 2. Könige Chronik Lektion24: 1. Chronik Lektion 25: 1. Chronik Lektion 26: 2. Chronik Lektion 27: 2. Chronik Esra- Nehemia Lektion 28: Esra 1-10, Nehemia Ester Lektion 29: Nehemia 8-13, Ester Hiob Lektion 30: Hiob Lektion 31: Hiob Psalmen Lektion 32: Psalm Lektion 33: Psalm Lektion 34: Psalm Sprüche Lektion 35: Spriiche Prediger Hoheslied Lektion 36: Prediger, Hoheslied Einführung in die proph. Bücher Jesaja Lektion 37: Jesaja Lektion 38: Jesaja Lektion 39: Jesaja J eremia Klagelieder Bibelkunde 3

4 Inhaltsverzeichnis Lektion 40: Jeremia Lektion 41: Jeremia Lektion 42: Jer~mia 40-52, Klagelieder. 135 Hesekiel Lektion 43: Hesekiell Lektion 44: Hesekiel Lektion 45: Hesekiel Daniel Lektion 46: Daniel Hosea Joel..., Amos Lektion 47: Hosea, Joe~ Amos Obadja Jona Micha Lektion 48: Obadja, Jona, Micha Nahum Habakuk Zefanja Lektion 49: Naltum, Habakuk, Zefanja 169 Haggai...., Sacharja Maleachi Lektion 50: Hagga~ Sacharja, Maleachi 177 Einführung in das Neue Testament. 179 Einführung in die Evangelien... ~ 183 Matthäusevangelium Lektion 51: Matthäus Lektion 52: Matthäus Lektion 53: Matthäus Markusevangelium Lektion 54: Markus Lektion 55: Markus Lukasevangelium Lektion 56: Lukas Lektion 57: Lukas Lektion 58: Lukas Johannesevangelium Lektion 59: Johannes Lektion 60: Johannes Apostelgeschichte Lektion 61: Apostelgeschichte Lektion 62: Apostelgeschichte Lektion 63: Apostelgeschichte Einführung in die Briefe des Paulus 215 Römer Lektion 64: Römer Korinther Lektion 65: 1. Korinther Korinther Lektion 66: 2. Korinther Galater Epheser Lektion 67: Galater, Epheser Phili pper Kolosser Lektion68: Philipper, Kolosser Thessalonicher Lektion 69: Thessalonicher Timetheus Titus Lektion 70: Timotlteus, Titus Philernen Petrus Lektion 71: Philemon, Petrus Johannes Johannes Johannes Lektion 72: Johamzes Hebräer Lektion 73: Hebräer Jakobus Judas, Lektion 74: JakobZtS, Judas Offenbarung Lektion 75: Offenbarung Bibelkunde

5 Bibelleseplan Bibelleseplan Der vorliegende Bibelleseplan führt in 18 Monaten durch die ganze Bibel. Es ist vorgesehen, jeweils zwei Wochen im Alten Testament und danach eine Woche lang im Neuen Testament zu lesen. Deshalb sind die Abschnitte aus dem Neuen Testament gewöhnlich kürzer als die aus dem Alten Testament. Da wichtige Zusammenhänge nicht getrennt werden sollten, sind die einzelnen Leseabschnitte nicht immer genau gleich lang. 1. Woche: Lektion 1 6. Woche: Lektion Woche: Lektion 8 1. Mose 1-11 Matthäus Mose Thg: 1. Mose 1 1. Tag: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose 2 2. Thg: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose Tag: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 3. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 3. Mose Woche: Lektion 2 7. Woche: Lektion Woche: Lektion Mose Mose 1-20 Markus Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 1 2. Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 4 4. Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 5 5. Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 6 6. Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 7 7. Thg: 1. Mose Thg: 2. Mose Thg: Markus 8 3. Woche: Lektion Woche: Lektion Woche: Lektion 9 Matthäus Mose Mose Thg: Matthäus Tag: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthilus Thg: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthäus 5 3. Thg: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthäus Thg: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthäus Thg: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthäus Thg: 2. Mose Thg: 4. Mose Thg: Matthäus Tag: 2. Mose Thg: 4. Mose Woche: Lektion 3 9. Woche: Lektion Woche: Lektion Mose Matthäus Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Thg: 1. Mose Tag: Matthäus Thg: 4. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Thg 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Thg 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Thg: 1. Mose Thg: Matthäus Thg: 4. Mose Woche: Lektion Woche: Lektion Woche: Lektion Mose Mose 1-14 Markus Thg: 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus 9 2. Thg: 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus Thg: 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus Thg: 1. Mose Tag: 3. Mose Thg: Markus Thg: 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus Thg: 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus Thg 1. Mose Thg: 3. Mose Thg: Markus Bibelkunde 5

6 Bibelleseplan 16. Woche: Lektion Thg: Richter 9 2. Thg: 1. Könige 2 5. Mose Thg: Richter Thg: 1. Könige Thg: 5. Mose Thg: Richter Thg: 1. Könige Thg: 5. Mose Woche: Lektion Thg: 1. Könige 7 3. Thg: 5. Mose 5-6 Richter 13-21, Rut Thg: 1. Könige 8 4. Thg: 5. Mose Thg: Richter Thg: 1. Könige Thg: 5. Mose Thg: Richter Woche: Lektion Thg: 5. Mose Thg: Richter Johannes Thg: 5. Mose Thg: Richter Thg: Johannes Woche: Lektion Thg: Richter Thg: Johannes Mose Thg: Rut Thg: Johannes Thg: 5. Mose Thg: Rut Thg: Johannes Thg: 5. Mose Woche: Lektion Thg: Johannes Thg: Johannes Thg: 5. Mose Lukas Thg: Johannes Thg: 5. Mose Thg: Lukas Thg: 5. Mose Thg: Lukas Woche: Lektion Thg: 5. Mose Thg: Lukas Könige Thg: 5. Mose Thg: Lukas Thg: 1. Könige Woche: Lektion Thg: Lukas Thg: 1. Könige Lukas Thg: Lukas Thg: 1. Könige Thg: Lukas 1 7. Thg: Lukas Thg: 1. Könige Thg: Lukas Woche: Lektion Thg: 1. Könige Thg: Lukas 3 1. Samuel Thg: 1. Könige Thg: Lukas Thg: 1. Samuel Thg: 1. Könige Thg: Lukas 6 2. Thg: 1. Samuel Woche: Lektion Thg: Lukas 7 3. Thg: 1. Samuel Könige Thg: Lukas 8 4. Thg: 1. Samuel Thg: 2. Könige Woche: Lektion Thg: 1. Samue Thg: 2. Könige 3-4 Josua Thg: 1. Samuel Thg: 2. Könige Thg: Josua Thg: 1. Samuel Thg: 2. Könige Thg: Josua Woche: Lektion Thg: 2. Könige 9 3. Thg: Josua Sam ; 2. Sam Thg: 2. Könige Thg: Josua 8 1. Thg: 1. Samuel Thg: 2. Könige Thg: Josua 9 2. Thg: 1. Samuel Woche: Lektion Thg: Josua Thg: 1. Samuel Apostelgeschichte Thg: Josua Thg: 1. Samuel Thg: Apostelgeschichte Woche: Lektion Thg: 1. Sam. 31; 2. Sam Thg: Apostelgeschichte 2 Josua Thg: 2. Samuel Thg: Apostelgeschichte Thg Josua Thg: 2. Samuel Thg: Apostelgeschichte Thg: Josua Woche: Lektion Thg: Apostelgeschichte 7 3. Thg: Josua Johannes Thg: Apostelgeschichte 8 7. Thg: Apostelgeschichte 9 4. Thg: Josua Thg: Johannes 1 5. Thg: Josua Thg: Johannes Woche: Lektion Thg: Josua Thg: Johannes Könige Thg: Josua Thg: Johannes 6 1. Thg: 2. Könige Woche: Lektion Thg: Johannes 7 2. Tag: 2. Könige Lukas Thg: Johannes 8 3. Thg: 2. Könige Thg: Lukas 9 7. Thg: J ohannes Thg: 2. Könige Thg: Lukas Woche: Lektion Thg: 2. Könige Thg: Lukas Samuel Thg: 2. Könige Thg: 2. Könige Thg: Lukas Thg: 2. Samuel Thg: Lukas Thg: 2. Samuel Woche: Lektion Thg: Lukas Thg: 2. Samuel Chronik Thg: Lukas Thg: 2. Samuel Thg: 1. Chronik Woche: Lektion Thg: 2. Samuel Thg: 1. Chronik 3-4 Richter Thg: 2. Samuel Thg: 1. Chronik Thg: Richter Thg: 2. Samuel Thg: 1. Chronik Thg: Richter Woche: Lektion Thg: 1. Chronik Thg: Richter Könige Thg: 1. Chronik Thg: Richter Thg: 1. Könige 1 7. Thg: 1. Chronik Bibelkunde

7 Bibelleseplan 36. Woche: Lektion Thg: Römer Thg: Psalm Apostelgeschichte Thg: Römer Thg: Psalm Thg: Apostelg Thg: Römer Thg: Psalm Thg: Apostelg Woche: Lektion Thg: Psalm Thg: Apostelg. 13 Nehemia 8-13, Ester Thg: Psalm Thg: Apostelg Thg: Nehemia Thg: Psalm Thg: Apostelg Thg: Nehemia Woche: Lektion Thg: Apostelg Thg: Nehemia Psalm Thg: Apostelg Thg: Ester Thg: Psalm Woche: Lektion Thg: Ester Thg: Psalm Chronik Thg: Ester Thg: Psalm Thg: 1. Chronik Thg: Ester Thg: Psalm Thg: 1. Chronik Woche: Lektion Thg: Psalm Thg: 1. Chronik Hiob Thg: Psalm Thg: 1. Chronik Thg: Psalm Thg: Hiob Thg: 1. Chronik Thg: Hiob Woche: Lektion Thg: 1. Chronik Thg: Hiob 6-8 Galater, Epheser 7. Thg: 1. Chronik Thg: Hiob Thg: Galater Woche: Lektion Thg: Hiob Thg: Galater Chronik Thg: Hiob Thg: Galater Thg: 2. Chronik Thg: Hiob Thg: Epheser Thg: 2. Chronik Woche: Lektion Thg: Epheser Thg: 2. Chronik Korinther 6. Thg: Epheser 5 7. Thg: Epheser 6 4. Thg: 2. Chronik Thg: 1. Korinther Thg: 2. Chronik Thg: 1. Korinther Woche: Lektion Thg: 2. Chronik Thg: 1. Korinther 5-7 Sprüche 7. Thg: 2. Chronik Thg: 1. Korinther Thg: Sprüche Woche: Lektion Thg: 1. Korinther Thg: Sprüche 5-8 Apostelgeschichte Thg: 1. Korinther Thg: Sprüche Thg: Apostelg Thg: 1. Korinther Thg: Sprüche Thg: Apostelg Woche: Lektion Thg: Sprüche Thg: Sprüche Thg: Apostelg. 21 Hiob Thg: Sprüche Thg: Apostelg Thg: Hiob Thg: Apostelg Thg; Hiob Woche: Lektion Thg: Apostelg Thg: Hiob Prediger, Hoheslied 7. Thg: Apostelg Thg: Hiob Thg: Prediger Woche: Lektion Tag: Hiob Thg: Prediger Chronik Thg: Hiob Thg: Prediger Thg: Hiqb Thg: Prediger Thg: 2. Chronik Thg: 2. Chronik Woche: Lektion Thg: Prediger Thg: Hoheslied Thg: 2. Chronik Psalm Thg: Hoheslied Thg: 2. Chronik Thg: Psalm Thg: 2. Chronik Thg: Psalm Woche: Lektion Thg: 2. Chronik Thg: Psalm Philipper, Kolosser 7. Thg: 2. Chronik Thg: Psalm Thg: Philipper Woche: Lektion Thg: Psalm Thg: Philipper 2 6. Thg: Psalm Thg: Philipper 3 Esra 1-10, Nehemia Thg: Psalm Thg: Philipper 4 1. Thg: Esra 1-3,: 2. Thg: Esra Woche: Lektion Thg: Kolosser 1 6. Thg: Kolosser 2 3. Thg: Esra Korinther 7. Thg: Kolosser Thg: Esra Thg: 2. Korinther Thg: Nehemia Thg: 2. Korinther Woche: Lektion Thg: Nehemia Thg: 2. Korinther 5-6 Jesaja Thg: Nehemia Thg: 2. Korinther Thg: Jesaja Woche: Lektion Thg: 2. Korinther Thg: Jesaja 4-6 Römer 6. Thg: 2. Korinther Thg: Jesaja Thg: Römer Thg: 2. Korinther Thg: Jesaja Thg: Römer Woche: Lektion Thg: Jesaja Thg: Jesaja Thg: Römer 5-6 Psalm Thg: Jesaja Thg: Römer Thg: Psalm Bibelkunde 7

8 Bibelleseplan 56. Woche: Lektion Thg: Jeremia Thg: Hebräer 3-4 Jesaja Thg: Klagelieder Thg: Hebräer Thg: Jesaja Thg: Klagelieder Thg: Hebräer Thg: Jesaja Woche: Lektion Thg: Hebräer Thg: Jesaja Philemon, Petrus 6. Thg: Hebräer Thg: Hebräer Thg: Jesaja Thg: Philemon 5. Thg: Jesaja Thg: 1. Petrus Woche: Lektion Thg: Jesaja Thg: 1. Petrus 2 Hosea, Joel, Amos 7. Thg: Jesaja Thg: 1. Petrus 3 1. Thg: Hosea Woche: Lektion Thg: 1. Petrus Thg: Hosea Thessalonicher 6. Thg: 2. Petrus 1 3. Thg: Hosea Thg: 1. Thessal Thg: 2. Petrus Thg: Joell-4 2. Thg: 1. Thessal Woche: Lektion Thg: Amos Thg: 1. Thessal. 4 Hesekiel Thg: Amos Thg: Amos Thg: 1. Thessal Thg: Hesekiel Thg: 2. Thessal Thg: Hesekiel Woche: Lektion Thg: 2. Thessal Thg: Hesekiel 7-9 Obadja, Jona, Micha 7. Thg: 2. Thessal Thg: Hesekiel Thg: Obadja 58. Woche: Lektion Thg: Hesekiel Thg: Jona 1-2 Jesaja Thg: Hesekiel Thg: Jona Thg: Jesaja Thg: Hesekiel Thg: Micha Thg: Jesaja Woche: Lektion Thg: Micha Thg: Jesaja Hesekiel Thg: Micha Thg: Jesaja Thg: Micha 7 1. Thg: Hesekiel20 5. Thg: Jesaja Thg: Hesekiel Woche: Lektion Thg: Jesaja Thg: Hesekiel Jakobus, Judas 7. Thg: Jesaja Thg: Hesekiel Thg: Jakobus Woche: Lektion Thg: Hesekiel Thg: Jakobus 2,1-13 Jeremia Thg: Hesekiel Thg: Jakobus 2, Thg: Jeremia Thg: Hesekiel Thg: Jakobus 3 2. Thg: Jeremia Woche: Lektion Thg: Jakobus 4 3. Thg: Jeremia Johannes 6. Thg: Jakobus 5 4. Thg: Jeremia Thg: 1. Johannes 1 7. Thg: Judas 5. Thg: Jeremia Thg: 1. J ohannes Woche: Lektion Thg: Jeremia Thg: 1. Johannes 3 Nahum, Habakuk, Zefanja 7. Thg: Jeremia Thg: 1. Johannes 4 1. Thg: Nahum Woche: Lektion Thg: 1. Johannes 5 2. Thg: Nahum Timotheus, Titus 6. Thg: 2. Johannes 3. Thg: Habakuk Thg: 1. Timotheus Thg: 3. Johannes 4. Thg: Habakuk 3 2. Thg: 1. Timotheus Woche: Lektion Thg: Zefanja 1 3. Thg: 1. Timotheus 5-6 Hesekiel Thg: Zefanja 2 7. Thg: Zefanja 3 4. Thg: 2. Timotheus Thg: Hesekiel Thg: 2. Timotheus Tag: Hesekiel Woche: Lektion Thg: Titus Thg: Hesekiel Haggai, Sacharja, Maleachi 7. Thg: Titus 3 4. Thg: Hesekiel Thg: Haggai 61. Woche: Lektion Thg: Hesekiel Thg: Sacharja 1-3 Jeremia Thg: Hesekiel Thg: Sacharja Thg: Jeremia Thg: Hesekiel Thg: Sacharja Thg: J eremia Woche: Lektion Thg: Sacharja Thg: Jeremia Daniel 6. Thg: Sacharja Thg: Jeremia Thg: Maleachi Thg: Daniell-2 5. Thg: Jeremia Thg: Daniel3 75. Woche: Lektion Thg: Jeremia Thg: Daniel4 Offenbarung 7. Thg: Jeremia Thg: Danie Thg: Offenbarung Woche: Lektion Thg: Daniel Thg: Offenbarung 4-7 Jeremia 40-52, Klagelieder 6. Thg: Daniel Thg: Offenbarung Thg: Jeremia Thg: Daniel Thg: Offenbarung Thg: Jeremia Woche: Lektion Thg: Offenbarung Thg: J eremia Hebräer 6. Thg: Offenbarung Thg: Jeremia Thg: Hebräer Thg: Offenbarung Bibelkunde

9 Vorwort Vorwort Die Bibel ist gewiß das wichtigste Buch für einen Christen. Obwohl wir davon überzeugt sind, fällt uns das beständige Bibellesen nicht immer leicht. Es nützt uns nichts, wenn wir die Bibel zwar besitzen, aber sie nicht kennen. Gott möchte, daß wir sein Wort lesen, es beachten, aufunser Leben anwenden und auch anderen davon weitersagen. Daher sollte das Lebensmotto des Schriftgelehrten Esra (Esra 7,10) auch unser Leitwort für das Bibelstudium werden: "Denn Esra richtete sein Herz darauf, das Gesetz des Herrn zu erforschen und danach zu tun und Gebote und Rechte in Israel zu lehren." Weil Esra Gott liebte, war es für ihn selbstverständlich, sich auch nach seinem Wort und seinen Anweisungen zu richten. Je besser wir die Bibel kennen, umso eher werden wir in der Lage sein, den Willen Gottes zu eifüllen. Manche mögen noch nicht erfahren haben, welche Kraft in diesem Wort liegt. Darum soll dieser Bibelkurs dazu beitragen, die Bibel mehr lieben und die Kraft dieses Wortes im eigenen Leben kennenzulemen. Wer den Worten der Bibel glaubt und daraufhin Jesus in sein Leben aufnimmt, bekommt ein neues Leben geschenkt. Er wird von neuem geboren und darf ein glückliches Kind Gottes sein. Das Wort Gottes schenkt uns Gewißheit über unsere Errettung und über unsere Beziehung zu Gott. Es zeigt ui!s, welchen Auftrag wir als Christen haben und wie wir ihn in der Kraft Gottes eifüllen können. In der Auseinandersetzung mit der Welt und allem Bösen in ihr dürfen wir das Wort Gottes als eine Waffe gebrauchen, die auch als "Schwert des Geistes" bezeichnet wird. Die Bibel zeigt uns, wie wir in dieser Welt unser Leben gestalten und uns als Christen bewähren können. Das Wort Gottes stärkt unseren Glauben und führt uns auf den Weg, den wir gehen sollen. Darum ist Christsein keine armselige und mühsame Angelegenheit, sondern ein erlebnisreicher Weg, der mit viel Freude verbunden ist. Wenn wir die Bibellesen und studieren, leme1z wir Gott immer besser kennen. Das ist der Hauptgrund, warum wir täglich in der Bibellesen sollten. Unser Wissen von Gott prägt und bestimmt unser Leben. Er hat sich uns offenbart durch sein geschriebenes Wort: die Bibel. Darum sollten wir allen Fleiß daran setzen, die Bibel gründlich kemzenzulemen. Das darf allerdings mit dem Abschluß dieses Bibelkurses nicht zu Ende sein. Er soll vielmehr eine Einführung sein und Anregungen geben für ein anhaltendes Forschen und Suchennach den kostbaren Schätzen im Wort des lebendigen Gottes. Darum wünsche ich Ihnen viel Eifer, Freude und reichen Segen beim Studium des Wortes Gottes und beim Arbeiten mit dem vorliegenden Material. Manfred Röseler Bibelkunde 9

10 Der Aufbau des Kurses Der Aufbau des Kurses Es ist der Wunsch vieler Christen, die Bibel einmal ganz durchzulesen,,um einen groben Überblick über deren Inhalt und Aufbau zu bekommen. Darum soll dieser Bibelkurs in 18 Monaten durch die ganze Bibel führen. Auf diesem Weg ist das Ziel in absehbarer Zeit zu erreichen, und es besteht zugleich die Möglichkeit, einzelne Abschnitte intensiver durchzuarbeiten. I. Die Aufteilung des Kurses Die Bibel ist in diesem Kurs in 75 Lektionen aufgeteilt. Da für die Erarbeitung einer Lektion jeweils eine Woche vorgesehen ist, wird die Bibel innerhalb von 75 Wochen durchgelesen. Für das Lesen des Alten Testaments wurden zwei Drittel der Zeit und für das Neue Testament ein Drittel eingeplant. Darum sind die Lektionen aus dem Neuen Testament gewöhnlich kürzer als die aus dem Alten Testament. Es wurde auch versucht, jede Woche mit einem zusammengehörenden Abschnitt abzuschließen. II. Die Aufteilung der Lektionen A. Der Bibeltext In erster Linie geht es darum, die Bibel zu lesen und kennenzulernen. Darum wird in jeder Lektion ein Bibeltext angegeben, der in der jeweiligen Woche gelesen werden sollte, um in 18 Monaten einmal durch die ganze Bibel zu kommen. B. Die Hintergrundinformationen Zu jedem Buch der Bibel werden in.knapper Form einige wichtige Hintergrundinformationen gegeben. Dazu gehören Fragen, wie z.b.: - Wer ist der Verfasser des Buches? - Wann und wo wurde es geschrieben? - Wie ist es eingeteilt? - Welche Themen werden behandelt? - Welche Besonderheiten werden erwähnt? - Gibt es Hinweise auf Jesus Christus? C. Die Vertiefungsfragen Die Vertiefungsfragen bilden einen wichtigen Teil dieses Kurses. Zu jeder Lektion gehört eine Seite mit Fragen zu dem Bibeltext, der gerade durchgenommen wird. Die Fragen sollen helfen, den Bibeltext aufmerksam zu lesen und wichtige Zusammenhänge zu erfassen. Jeder Teilnehmer des Kurses sollte die Vertiefungsfragen bearbeiten. Auf den Arbeitsblättern ist genügend Platz, um die Antworten direkt unter den Fragen aufschreiben zu können. 10 Bibelkunde

11 Die Arbeitsweise Die Arbeitsweise Damit Sie einen möglichst großen Gewinn durch diesen Bibelkurs haben, lesen Sie bitte zunächst einmal, wie Sie mit dem Kurs am besten umgehen. Der Bibelkurs kann sowohl allein im Selbststudium als auch in einer kleinen Gruppe durchgearbeitet werden. I. Das Studium in einer Gruppe Am sinnvollsten ist es, den Bibelkunde-Kurs in einer kleinen Gruppe durchzuarbeiten. Durch den Austausch mit anderen werden Sie viele neue Aspekte im Wort Gottes entdecken, die Ihr Leben bereichern. Es bleibt aber niemandem eine fleißige Vorbereitung zu Hause erspart. Somit gehört zur Bearbeitung unseres Kurses sowohl die persönliche Vorbereitung als auch der Austausch in der Gruppe. A. Die persönliche Vorbereitung In jeder Woche sollten Sie sich genügend Zeit nehmen, um sich auf die betreffende Lektion gründlich vorzubereiten. Dazu gehören folgende Aufgaben: Beten Sie um Weisheit und Verständnis, damit Sie die kostbaren Wahrheiten aus Gottes Wort zu verstehen und auf Ihr Leben anwenden können (Psalm 119,18). Beten Sie auch für jeden einzelnen aus Ihrer Gruppe, der mit Ihnen dieses Bibelstudium macht. Lesen Sie aufmerksam den angegebenen Bibeltext. Denken Sie darüber nach, und lesen Sie ihn wenn möglich noch einmal, um den Inhalt richtig zu erfassen. Falls Sie das Lesen der Bibeltexte mit Ihrer persönlichen Stillen Zeit verbinden, ist die vorgegebene Einteilung der Tage ein geeigneter Anhaltspunkt. Versuchen Sie jetzt, die Vertiefungsfragen zu beantworten. Wenn Sie den Bibeltext aufmerksam gelesen haben, wird Ihnen diese Aufgabe nicht besonders schwer fallen. Außerdem sollten Sie vor jeder Zusammenkunft in Ihrer Gruppe alle Hintergrundinformationen in diesen Unterlagen zu den entsprechenden Bibeltexten gelesen haben. Dadurch verbleibt in der Gruppe mehr Zeit, um über offene und schwierige Fragen zum Bibeltext zu sprechen. B. Der Austausch in der Gruppe Es ist wichtig, daß jede Gruppe einen Gruppenleiter hat, der für den Gesprächsverlauf verantwortlich ist. Hier soll ein Vorschlag gemacht werden, wie eine solche Zusammenkunft gestaltet werden kann: Es hat sich bewährt, mit einem kurzen Austausch über Gebetsanliegen, persönliche Erfahrungen mit dem Herrn und mit einer Gebetsgemeinschaft zu beginnen. Der Gruppenleiter sollte eine kurze Einführung in die Lektion geben. Anband der Gliederung des biblischen Buches kann er schnell einen guten Überblick über das ganze Buch vermitteln. Er sollte auf einige wichtige Hintergrundinformationen hinweisen, die zum Verständnis des Buches hilfreich sind. Wichtig ist, die Einführung interessant zu gestalten und kurz zu halten. Bibelkunde 11

12 Die Arbeitsweise Nach der Einführung des Gruppenleiters in die Lektion sollten die Vertiefungsfragen durchgesprochen werden. Dabei müssen nicht alle Fragen in der Gruppe angesprochen werden. Es ist wichtig, die Antworten aus der Bibel herauszuarbeiten, einzelne Abschnitte der Bibel gemeinsam zu lesen und den Thxtzusammenhang zu beachten. Es sollte auch Raum gegeben werden, persönliche Fragen und Erfahrungen einzubringen. In der verbleibenden Zeit kann die Gruppe noch auf besondere Themen des biblischen Buches zu sprechen kommen, z.b. auf Hinweise auf Jesus Christus, die in den Büchern des Alten Testaments erkennbar sind. Sicher werden Sie oft das Gefühl haben, daß die Zeit einfach nicht reicht. Dennoch sollten Sie pünktlich Ihre Zusammenkunft schließen, denn das Bibelstudium ist ja nach diesem 18-monatigen Kurs nicht vorüber, sondern sollte mit noch größerer Intensivität weitergeführt werden. II. Das Selbststudium Dieser Bibelkurs kann auch allein im Selbststudium mit großem Gewinn durchgearbeitet werden. Das erfordert allerdings mehr Disziplin, weil der Austausch und Ansporn durch andere fehlt. Darum sollen hier einige Hinweise für das Erarbeiten des Bibelkunde-Kurses im Selbststudium gegeben werden. Planen Sie täglich eine feste Zeit für Ihr Bibelstudium ein. Sie können auch das Lesen der entsprechenden Bibelabschnitte mit Ihrer "Stillen Zeit" verbinden und dafür den Bibelleseplan (Seite 5-8) als Leitfaden benutzen. Beten Sie um Weisheit und Verständnis (Jesaja 50,4b), daß Sie die kostbaren Wahrheiten aus Gottes Wort verstehen und auf Ihr Leben anwenden können (Psalm 119,18). Lesen Sie aufmerksam den angegebenen Bibeltext. Denken Sie darüber nach und lesen Sie ihn wenn möglich noch einmal, um den Inhalt richtig zu erfassen. Beantworten Sie schriftlich die Vertiefungsfragen. Wenn Sie den Bibeltext aufmerksam gelesen haben, werden Ihnen die Antworten nicht besonders schwer fallen. Lesen Sie auch die Hintergrundinformationen in diesen Unterlagen zu den entsprechenden Büchern der Bibel. Um schwierige Stellen aus der Bibel besser zu verstehen, ist es nützlich, einige wichtige Bücher als Hilfsmittel zu benutzen: - Handbuch zur Bibel - Lexikon zur Bibel - Karten zur Bibel - Konkordanz - Kommentare Lernen Sie Bibelstellen auswendig, die Ihnen wichtig geworden sind. So können Sie Gottes Wort noch besser als Schwert des Geistes im Kampf gegen die feindlichen Mächte und im Gebet anwenden. Behalten Sie das, was Sie erkannt und gelernt haben, nicht für sich. Wenden Sie es auf Ihr eigenes Leben an, damit Sie zu einem Täter des Wortes Gottes werden und nicht ein vergeblicher Hörer sind (Jakobus 1,22). 12 Bibelb.-unde

13 Die Bibel das Buch der Bücher Die Bibel - das Buch der Bücher Solange es die Bibel gibt, haben Menschen daraus Kraft, Ermutigung und Trost empfangen. Sie ist absolut zuverlässig und darum Maßstab für unseren Glauben und für unser Leben. Deshalb wollen wir die Bibel nicht nur lesen, sondern sie auch kennen und ausleben. "Und laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, sondern betrachte es Tag und Nacht, daß du hältst und tust in allen Dingen nach dem, was darin geschrieben steht. Dann wird es dir auf deinen Wegen gelingen, und du wirst es recht ausrichten." Josua 1,8 I. Was ist die Bibel? Die Bibel ist eine Sammlung von 66 einzelnen Büchern, die in einem Zeitraum von ca Jahren von über 40 verschiedenen Verfassern geschrieben wurde. Die Bibel ist vom Heiligen Geist inspiriert (Vgl. s. 18) und gibt mit göttlicher Autorität die Botschaft Gottes an uns Menschen weiter. Sie ist maßgebend für unsere Beziehung zu Gott und für unser Leben als Christ. A. Die Namen der Bibel 1. Die Bibel Die Bücher, die im Gottesdienst der ersten Christen gebraucht wurden, nannten die griechisch sprechenden Christen "biblia" (Bücher). Unser deutsches Wort "Bibel" wurde davon abgeleitet und in die Einzahl gesetzt. Dadurch weist es auf die Einheit und die Einzigartigkeit des Wortes Gottes hin. 2. Die Heilige Schrift Wir beziehen heute den Begriff "Heilige Schrift" auf die ganze Bibel. An einigen Stellen wird das Alte Testament als eine heilige Schrift bezeichnet: Römer 1,2... das er uns im voraus durch seine Propheten in der heiligen Schrift verheißen hat. 2 Timotheus 3,15 3. Weitere Namen Welche Bezeichnungen für die Bibel oder für Teile der Bibel gibt es außerdem? Danie/9,2 Matthäus 21,42 Lukas 24,44 Apostelgeschichte 13,15 Römer 16,26 Bibelkunde 13

14 Die Bibel - das Buch der Bücher B. Die Einteilung der Bibel Die Bibel besteht aus zwei Teilen mit insgesamt 66 verschiedenen Büchern: - Altes Testament (AT): 39 Bücher - Neues Testament (NT): 27 Bücher Sowohl das Alte als auch das Neue Testament kann eingeteilt werden in: - Geschichtsbücher - Lehrbücher - Prophetische Bücher (im NT nur ein proph. Buch). Die heutige Einteilung der Kapitel wurde von Langton, dem Erzbischof von Canterbury (1227n.Chr.), und die heutige Verseinteilung von R. Stephanus, einem Buchdrucker (1551 n.chr.), vorgenommen. C. Die Ursprachen der Bibel 1. Die Sprache des Alten Testaments Das Alte Testament wurde hauptsächlich in hebräischer Sprache geschrieben. Bis zur Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar sprach das Volk Israel hauptsächlich Hebräisch. Hebräisch wurde auch als die Sprache Kanaans (Jesaja 19,18; 36,13) bezeichnet. In der Zeit der babylonischen Gefangenschaft drang die aramäische Sprache immer mehr in Kanaan ein und verdrängte die hebräische Sprache. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft wurde Aramäisch zur Volkssprache in Palästina. Damit mag es auch zusammenhängen, daß einige Abschnitte in aramäischer Sprache geschrieben wurden: Esra 4,8-6,18; 7,12-26; Daniel 2,4-7,28; Jeremia 10, Die Sprache des Neuen Testaments Das Neue Testament wurde in griechischer Sprache geschrieben. Nach den Eroberungszügen Alexanders des Großen (um 330 v.chr.) wurde Griechisch die vorherrschende Sprache des Mittelmeerraumes. II. Wie ist die Bibel entstanden? A. Die Verfasser Die Bibel wurde von wenigstens 40 Verfassern geschrieben. Darunter waren Könige, Staatsmänner, Gelehrte, Dichter, Hirten, Fischer usw. Sie schrieben an verschiedenen Orten, z.b. im Gefängnis, im Palast und auf Reisen. Sie schrieben auch in unterschiedlichen Gemütsverfassungen. B. Das Schriftmaterial 1. Stein Die ältesten Inschriften in Ägypten, Palästina und Babyion sind auf Stein geschrieben: 2. Mose 31,18; 2. Mose 34,1.28; 5. Mose 27,2-3; Josua 8, Ton Es wurden große Bibliotheken aus lbntafeln in Assyrien und Babyion gefunden. Hesekiel bekam von Gott den Auftrag, die Stadt J erusalem auf einem Ziegel zu entwerfen (Hesekiel 4,1 ). 14. Bibelkunde

15 Die Bibel - das Buch der Bücher 3. Leder Eine Jesaja-Rolle, die um v.chr. geschrieben und im Frühjahr 1947 in Qumran gefunden wurde, bestand aus 17 zusammengenähten Lederblättern. 4. Papyrus In Ägypten benutzte man schon um 3500 v.chr. die Papyruspflanze, um Schreibmaterial herzustellen. Aus dem Mark dieser Staude wurden dünne Streifen geschnitten und zu einem Blatt zusammengelegt. Eine zweite Lage wurde quer über die erste gelegt und durch Pressen und Feuchtigkeit mit ihr verbunden. Für längere Schriftstücke wurden mehrere Blätter zu einer Rolle zusammengeheftet. Die Papyrusrolle wurde später durch den Papyruskodex abgelöst. Ein Kodex ist mit dem heutigen Buch zu vergleichen. 5. Pergament Für die Herstellung von Pergament wurden Tierhäute getrocknet, gespannt und mit Steinen beidseitig geschmeidig gerieben. Weil Pergament sehr dauerhaft war, verdrängte es den Papyrus. Vom 4. Jahrhundert n.chr. an und das ganze Mittelalter hindurch wurde das Wort Gottes auf Pergament geschrieben und weitergegeben. C. Der Kanon der Bibel 1. Was bedeutet "Kanon"? Das Wort "Kanon" kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "Rohr" oder "Stab". Da ein Rohr auch als Maßstab gebraucht wurde, bedeutet das Wort "Kanon" hier "Maßstab", "Regel" oder "Richtschnur". Es bezeichnet die Sammlung der Schriften, die zur Bibel gehören und somit Maßstab und Richtschnur unseres Glaubens sind. Es wurden zur Zeit des Alten und Neuen Testaments auch andere religiöse Bücher geschrieben, die nicht in der Bibel zu finden sind. Darum ist die Frage berechtigt: "Welche Bücher sind göttlich inspiriert und damit Richtschnur für uiiseren Glauben? Welche Bücher gehören zum Kanon der Bibel?" Der Kanon der Bibel ist allmählich entstanden, weil die einzelnen Bücher auch über eine große Zeitspanne hinweg geschrieben wurden. Es ist nicht so, daß die Bücher der Bibel durch irgendwelche jüdische oder christliche Konzile Autorität bekamen. Es ist vielmehr so, daß sie bereits göttliche Autorität hatten und unter dem stillen Einfluß des Heiligen Geistes zur Bibel zusammengestellt und von der ganzen Christenheit anerkannt wurden. Der Text und die Autorität des Alten Testaments wurde auf dem Konzil von Jamnia (90 n.chr.) bestätigt. Der Text des Neuen Testaments wurde von den Kirchenvätern auf dem Konzil von Hippo (393 n.chr.) und Karthago (397n.Chr.) bestätigt. Einige wichtige Kriterien zur Aufnahme eines Buches in den Kanon waren: - Besitzt das Buch göttliche Autorität? - Wurde es von einem Mann Gottes geschrieben? - Ist es historisch und dogmatisch zuverlässig? - Besitzt es geistliche und lebenserneuernde Kraft? - Wurde es vom Volk Gottes akzeptiert? Bibelkunde 15

16 Die Bibel -das Buch der Bücher 2. Der Kanon des Alten Testaments Der Kanon des Alten Testaments war wohl schon im 4. Jahrhundert vor Christus abgeschlossen. In der Septuaginta (erste griechische Übersetzung des Alten Testaments, ca v.chr.) war bereits das vollständige Alte Testament enthalten. Auch Jesus kannte, akzeptierte und benutzte das Alte Testament so, wie es uns heute vorliegt: Lukas 24,44; Johannes 10,34-36; Lukas 11,49-51; Matthaus 11,10; Matthäus 21,42 3. Der Kanon des Neuen Testaments Aus der Mitte des 2. Jahrh. n.chr. wird uns berichtet, daß die Christen an den Sonntagen zu ihren Gottesdiensten zusammenkamen und daß die "Berichte der Apostel" zusammen mit den "Schriften der Propheten" gelesen wurden (Justinus der Märtyrer). Die Sammlung der Schriften des Neuen Testaments fand nicht an einem Ort statt. Darum hat es lange gedauert, bis der Kanon des Neuen Testaments einheitlich vorlag. Obwohl es viele andere religiöse Schriften gab, akzeptierten die christlichen Gemeinden nur die 27 Bücher des Neuen Testaments, wie sie uns heute vorliegen. Der neutestamentliche Kanon war am Ende des 4. Jahrhunderts abgeschlossen und wurde von den verschiedenen Gemeinden als Wort Gottes anerkannt. Paulus akzeptierte die Schriften des Neuen Testaments ebenso wie die Schriften des Alten Testaments (I. Timotheus 5,18). Petrus bestätigte die Schriften des Paulus (2 Petrus 3,15-16) Wie wurde die Bibel überliefert? Es ist sicher, daß kein Buch des Altertums so genau überliefert worden ist wie die Bibel. Wer die Genauigkeit der Bibel in Frage stellt, stellt die gesamte Literatur der Antike in Frage. A. Jüdische Abschreibvorschriften Im jüdischen Gesetz (Talmud) gab es strenge Anweisungen, die jeder Schreiber der Bibel zu beachten hatte. Es durfte demnach kein Wort und auch kein Buchstabe aus dem Gedächtnis geschrieben werden. Die Vorlage mußte ein beglaubigtes Exemplar sein. Der Schreiber durfte von ihr nicht im geringsten abweichen. Wenn eine Schrift abgenutzt und für den Gottesdienst nicht mehr geeignet war, wurde sie von den Juden ehrfurchtsvoll begraben. Ein ehrenvolles Begräbnis schien ihnen besser zu sein als die Gefahr, daß der Name Gottes darauf entheiligt werden könnte. B. Die Masoreten Die "Masoreten" waren jüdische Gelehrte, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, den hebräischen Text des Alten Testaments mit peinlicher Genauigkeit abzuschreiben. Sie taten ihre wertvolle Arbeit in der Zeit vom Jahrhundert nach Christus. Um jeder Veränderung oder Hinzufügung des Textes zuvorzukommen, schrieben sie Bemerkungen an den Rand (Randbemerkungen = masora; daher: Masoreten). In der hebräischen Schrift werden nur die Konsonanten und keine Vokale geschrieben. Weil die Juden sich mehr und mehr mit anderen Völkern vermischten, wurde für sie das Lesen ihrer Schrift auch immer schwerer. Damit aber am Text nichts verändert wird, setzten sie kleine Zeichen, meist Punkte, über oder unter die Konsonanten, um somit das Lesen zu erleichtern. 16 Bibelkunde

17 Die Bibel - das Buch der Bücher Außerdem haben sie die Buchstaben der einzelnen Bücher gezählt; sie ermittelten den mittleren Buchstaben, den mittleren Vers des Alten Testaments usw. Dadurch sollte die Genauigkeit der Überlieferung gewährleistet werden. Beispiele: - Der Buchstabe Aleph kommt im AT mal vor. - Der Buchstabe Beth kommt im AT mal vor. - Der mittlere ~rs in der hebräischen Bibel ist Jeremia 6, 7. C. Wichtige Dokumente Es gibt eine große Anzahl alter Handschriften und Übersetzungen der Bibel. Hier sollen nur die wichtigsten Handschriften genannt werden: 1. Der Codex Sinaiticus (Codex Aleph) Der Codex Sinaiticus wurde 1844 und 1859 von dem Theologen und großen Textforscher Constantin v. Tischendorf in dem Katbannenkloster am Fuße des Berges Sinai entdeckt. Er befindet sich jetzt seit 1933 im britischen Museum in London. Dieser Codexwurde um 350 n.chr. geschrieben und umfaßt ein Drittel des Alten Testaments und das vollständige Neue Testament in griechischer Sprache. 2. Der Codex Vaticanus (Codex B) Der Codex Vaticanus befindet sich nachweislich seit 1481 im Vatikan. Er wurde vor oder um 350 n.chr. in griechischer Sprache geschrieben. Er enthält fast das ganze Alte Testament (586 von 617 Seiten) und fast das ganze Neue Testament (142 vonl62 Seiten). 3. Der Codex Alexandrinus (Codex A) Der Codex Alexandrinus befindet sich im Britischen Museum in London. Er wurde im Jahre 1627 dem englischen König Kar) I. durch Cyril Lucar, einem hohen Amtsträger der griechischen Kirche, als Geschenk überreicht. Der Codex Alexandrinus war der erste der drei wichtigen Handschriften, die gefunden wurden. Dieser Codex stammt aus dem 5. Jahrhundert n.chr. und umfaßt beide Testamente in griechischer Sprache, ist aber an manchen Stellen schadhaft. 4. Die Schriftfunde aus der Höhle bei Qumran am Toten Meer Im Frühjahr 1947 wurden erstaunliche Entdeckungen in einer Höhle bei Qumran am Toten Meer gemacht. Ein arabischer Hirtenjunge war auf der Suche nach einer verlorenen Ziege. Dabei entdeckte er in einer Höhle Krüge mit verschiedenen Lederrollen. Später wurden in dieser Gegend noch weitere 350 verschiedene Schriftrollen gefunden. Viele dieser Schriften befassen sich mit dem besonderen Glauben einer jüdischen Sekte. Zu den wichtigsten Handschriften, die dort gefunden wurden, zählen zwei Rollen des Propheten Jesaja, die um v.chr. geschrieben wurden. Sie sind ca Jahre älter als die bis dahin gefundenen hebräischen Handschriften. Das Erstaunliche dabei ist, daß der hebräische Text in diesen Jahren kaum eine Veränderung erlebt hat. Es gibt nur sehr wenige geringfügige Abweichungen zwischen den älteren und neueren Texten. Dadurch wird die sorgfältige Weitergabe des hebräischen Textes erneut bestätigt. Bibelkunde 17

18 Die Bibel - das Buch der Bücher IV. Die Inspiration der Bibel A. Was bedeutet "Inspiration"? 2. Timotheus 3,16 Alle Schrift ist von Gott eingegeben (inspirien) und nütze zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit. Das griechische Wort für Inspiration "theopneustos" bedeutet soviel wie "von Gott eingegeben" oder "von Gott gehaucht". Was verstehen wir unter "Inspiration der Bibel"? Die Originalmanuslaipte der Bibel sind von Menschen geschrieben worden unter der Leitung des Heiligen Geistes, mit Hilfe ihrer Persönlichkeit und Begabung, so daß als Resultat die ganze Bibel in ihrem Wortlaut eine vollkommene, irrtumslose Botschaft Gottes an den Menschen ist. B. Bestätigung der Inspiration 1. Die Bestätigung Jesu Jesus selbst bestätigte die Gültigkeit des Alten Testaments, indem er es oft zitierte und darauf verwies (z.b. Matthilus 5,18; 19,4; 21,42; 22,29). Jesus selbst bestätigte sein eigenes Wort als zuverlässiges Gotteswort: Johannes 6,63; Johannes 7,16; Johannes 17,8.14; Matthäus 24,35. Jesus wies bereits im voraus auf den Lehrdienst seiner Jünger hin und daß sie darin durch den Heiligen Geist geleitet werden sollten: Matthäus 28,20; Johannes 14,26; Johannes 16, Die Bestätigung der Apostel Die Apostel haben das ganze Alte Testament, wie es uns heute vorliegt, als Gottes Wort anerkannt und sehr oft daraus zitiert (Apostelgeschichte 24,14; Römer 9,17; Galater 3,8; Jakobus 4,5; Hebr/ler 1,5-8 ). Die Apostel bestätigen, daß die Botschaft, die sie verkündigen, wahr ist (Johannes 19,35). Ihre Botschaft ist keine eigene menschliche Lehre, sondern Gott hat sie ihnen offenbart. 1. Korinther 2,10 1. Thessalonicher 2,13 Uns aber hat es Gott offenban durch seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit. Den Aposteln war es bewußt, daß sie die wahre göttliche Botschaft verkündigten. 2. Korinther 2,17 Wir sind ja nicht wie die vielen, die mit dem Wone Gottes Geschaft machen; sondern aus Lauterkeit und von Gott her reden wir vor Gott in Christus. Galater 1,11-12; 1. Petrus 1,23-24; 2. Petrus 3,1-2; Offenbarung 1,1-2 Somit ist die Gemeinde Jesu auf die Lehre der Apostel und Propheten gegründet. Epheser 2,19-20 So seid ihr nun nicht mehr Gaste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen, ein Bau, erbaut auf dem Grund der Apostel und Propheten, in dem Jesus Christus der Schlußstein ist. Zu diesem geoffenbarten Wort Gottes darf nichts hinzugefügt werden, und es darf auch nichts davon weggenommen werden (Offenbarung 22,18-19). 18 Bibelkunde

19 Die Bibel - das Buch der Bücher 3. Der Anspruch der Bibel Die Bibel selbst beansprucht, Gottes Wort und damit zuverlässig und wahr zu sein. Psalm 119, Petrus 1, Mose 5,2 Dein Won ist nichts als Wahrheit, alle Ordnungen deiner Gerechtigkeit währen ewiglich. Und das sollt ihr vor allem wissen, daß keine Weissagung in der Schrift eine eigenmächtige Auslegung zul/jßt. Denn noch nie ist eine %issagung durch menschliche Willldlr zustande gekommen, sondern vom Heiligen Geist getrieben, haben Menschen im Namen Gottes geredet. An 3808 Stellen im Alten Testament gibt es Aussagen wie z.b. "So spricht der Herr". Damit bestätigt das Alte Testament selbst seine Gültigkeit. V. Warum sollen wir die Bibel studieren? Die Bibel nützt uns wenig, wenn wir sie zwar im Regal stehen haben, aber nicht auf unser Leben anwenden. Viele wertvolle Wahrheiten für unser Leben werden nicht bei einem gelegentlichen, oberflächlichen Lesen der Bibel entdeckt. Gott möchte, daß wir in der Bibel forschen, über die Worte Gottes nachdenken und sie auf unser Leben anwenden. Psalm 40,9 Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern, und dein Gesetz hab ich in meinem Renen. Warum soll es uns ein Anliegen sein, die Bibel gründlich zu erforschen? A. Damit wir die Bibel gründlich kennenlernen Apostelgeschichte 17,11 Diese aber waren weitherziger als die in Thessalonich; sie nahmen das Wort bereitwillig auf und forschten täglich in der Schrift, ob sich s so verhielte. Die Bibel ist Maßstab und Richtschnur für unseren Glauben. Es ist darum wichtig, daß wir uns gründlich in ihr auskennen. Angesichts der vielen Irrlehren und Verführungen sollen wir fest gegründet sein im Wort Gottes (Epheser 5,14). B. Damit wir Gott besser kennenlernen Johannes 5,39 Ihr forschet in der Schrift; denn ihr meint, ihr habt das ewige Leben darin; und sie ist's, die von mir Zeugnis gibt. Im Alten Testament haben wir schon viele Hinweise auf Jesus Christus, die dann im Neuen Testament erfüllt werden. Wenn wir die Bibel gründlich studieren, werden wir das Handeln Gottes und seine Eigenschaften immer besser kennenlernen. Auch unser Leben wird dadurch verändert und unser Vertrauen zu ihm gestärkt. C. Damit wir Gottes Willen besser kennenlernen Micha 6,8 Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nlimlich Gottes Wort halten und Liebe aben und dematig sein vor deinem Gott. Die Bibel offenbart uns den Willen Gottes für unser Leben. Sie zeigt uns, wie wir gerettet werden können und wie wir im Glauben und in der Heiligung wachsen können (Lukas 16,27-31; 1. Thessalonicher 4,3-7). Bibelkunde 19

20 Die Bibel - das Buch der Bücher D. Damit wir das Wort Gottes unverfälscht weitergeben können 2. Tinlotheus 2,15 Bemühe dich darum, dich vor Gott als einen rechtschaffenen und untadeligen Arbeiter zu eiweisen, der das Wort der Wahrheit unveifiilscht verkandigt. Es ist die Aufgabe eines jeden Christen, das Wort Gottes anderen weiterzusagen. Doch wie unfähig fühlen wir uns, wenn wir die Bibel zu wenig kennen? Eine gute Bibelkenntnis bietet eine große Hilfe, wenn es darum geht, Menschen für Jesus zu gewinnen. E. Damit wir ein erfülltes Leben führen können Johannes 6,63 Die Worte, die ich zu euch geredet habe, die sind Geist und sind Leben. Ein erfülltes Leben kann nur der führen, der im Zentrum des Willens Gottes lebt. Aus der Bibel erfahren wir wiederum, was Gott von uns haben möchte. Beachte die großartigen Verheißungen, die denen gegeben sind, die ihr Leben nach dem Wort Gottes ausrichten: Josua 1,8; Psalm 1,1-3; Johannes 5,24; 2. Timotheus 3, VI. Wie studieren wir die Bibel? A. Mit einer Gebetshaltung die Bibel studieren Weil wir es in der Bibel mit geistlichen Dingen zu tun haben, müssen wir auch geistliche Mittel einsetzen, um sie richtig zu verstehen. Wenn wir die Bibel lesen, ohne zu beten, wird sie bald ein langweiliges Buch sein. Wenn wir aber um Verständnis beten für die kostbaren Wahrheiten im Wort Gottes, wird die Bibel bald unser liebstes Buch sein. Darum wollen wir keine Bibelarbeit machen, ohne auch dafür zu beten (Psalm 119,18). Wie kann diese ständige Gebetshaltung praktisch aussehen (1. Thessalonicher 5,17)? B. Mit Ausdauer und Beständigkeit Damit die göttlichen Wahrheiten tief in uns Wurzeln fassen, müssen wir uns gründlich und beständig mit dem Wort Gottes befassen. Ein oberflächliches Lesen der Schrift genügt dafür nicht. Am besten ist es, wenn wir täglich dafür eine feste Zeit einplanen (Josua 1,8). Was hält uns davon ab, beständig und treu in der Bibel zu arbeiten? Womit dürfen wir rechnen, wenn das Wort Gottes tief in unseren Herzen verwurzelt ist (Psalm 1,1-3)? C. Mit der Bereitschaft zu lernen Das Wort Gottes stellt uns ständig vor die Entscheidung, es anzunehmen oder zu verwerfen. Wenn wir willig sind, unser Leben durch das Wort verändern zu lassen, werden wir ein fröhliches Christsein führen können (Psalm 119,44-48). Psalm 40,9 Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern, und dein Gesetz hab ich in meinem Herzen. Gott hat gute Gedanken für unser Leben. Er weiß, was das Beste für uns ist. Darum sollten wir jederzeit gern bereit sein, aus der Bibel zu lernen und den Willen Gottes zu tun! 20 Bibelkunde

21 Einführung in das Alte Thstament Einführung in das Alte Testament I. Was bedeutet '~Jtes Testament"? Das Alte Testament (AT) umfaßt 39 Bücher und bildet den ersten Hauptteil der Bibel. Es enthält die Grundlage des Bundes, den Gott mit seinem Volk am Sinai durch Mose geschlossen hat. Das neue Testament (NT) dagegen enthält die Grundlage des neuen Bundes, dessen Mittler Jesus Christus ist. Ein Testament ist ein Bund oder eine Vereinbarung. Damit ein Testament in Kraft treten kann, müssen beide Seiten die Bedingungen für ihre Vereinbarung anerkennen und sich zur Einhaltung verpflichten. Gott hat im Laufe der Heilsgeschichte verschiedene Bündnisse mit dem Volk Israel, aber auch mit einzelnen Menschen geschlossen. Durch das Leiden und Sterben Jesu Christi auf Golgatha hat Gott einen Bund aufgerichtet, der alle Bündnisse überragt: den neuen Bund. Lukas 22,20 Ebenso auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund (Testament) in meinem Blut, das ft1r euch vergossen wird. Mit dem "ersten Bund" oder dem "alten Bund" ist der Bund gemeint, den Gott mit dem Volk Israel am Berg Horeb geschlossen hat, als er ihnen das Gesetz gab. 5. Mose 5,1-2 Und Mose rief ganz Israel zusammen und sprach zu ihnen: Häre, Israel, die Gebote und Rechte, die ich heute vor euren Ohren rede, und lernet sie und bewahrt sie, daß ihr danach tut! Der Herr, unser Gott, hat einen Bund mit uns geschlossen am Horeb. Doch kein Mensch- außer J esus Christus-war in der Lage, diesen Gesetzesbund einzuhalten. Darum wird bereits im Alten Testament auf das Kommen eines neuen Bundes hingewiesen: Jeremia 31,31-33 Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen, nicht wie der Bund gewesen ist, den ich mit ihren Vlitern schloß, als ich sie bei der Hand nahm, um sie aus Jlgyptenland zu ft1hren, ein Bund, den sie nicht gehalten haben, ob ich gleich ihr Herr war, spricht der Herr; sondern das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz in ihr Hen geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein. Wir leben heute in der Zeit des neuen Testaments. Durch die Aufrichtung des neuen Bundes ist der vorherige Bund veraltet (Hebriler 8,13; Galater 3,23-26). Das bedeutet allerdings nicht, daß das Alte Testament bedeutungslos ist. Das Alte Testament ist ebenso Gottes Wort wie das Neue Testament. Wir erfahren in ihm Näheres über den Ursprung der Welt, über die Herkunft des Menschen, über das Problem der Sünde, über das Handeln Gottes mit den Menschen, über seine Liebe und Heiligkeit sowie über seinen wunderbaren Plan der Erlösung. Gottes Wort (AT und NT) hat ewigen Bestand (Matthäus 24,35) und ist darum maßgebend für unser Leben und für unsere Beziehung zu Gott (Micha 6,8). Bibelkunde 21

22 Einführung in das Alte Thstament II. Die Einteilung des Alten Testaments Der Inhalt unseres deutschen Alten Testaments ist mit dem Inhalt in der hebräischen Bibel identisch. Die Anzahl und Aufteilung der einzelnen Bücher ist dagegen unterschiedlich. Unser deutsches AT besteht aus 39 Büchern, der hebräische Text dagegen aus 24 Büchern. Folgende Bücher wurden zu einem Buch zusammengefaßt: - 1. u. 2. Samuel - 1. u. 2. Chronik - die zwölf kleinen Propheten - 1. u. 2. Könige - Esra und Nehemia Das Gesetz (Thora) Mose Die Bücher Mose Josua Richter Samuel Könige Die Propheten (Nebiim) Jesaja Jeremia Hesekiel Die zwölf kleinen Propheten frühere Porpheten spätere Propheten Die Schriften (Ketubim) Die Geschichtsbücher Mose Gesetz Josua Richter Rut Samuel Könige Chronik Esra, Nehemia, Ester Die Lehrbücher Hiob Psalmen Sprüche Prediger, Hoheslied Geschichte poetische Bücher (Weisheitsbücher) Die prophetischen Bücher Hiob Psalmen Sprüche Hoheslied Rut Klagelieder Prediger Ester Daniel Esra/Nehemia Chronik poetische Bücher Rollen = Megilloth (An Festen gelesen) Geschichtsbücher Jesaja Jeremia Klagelieder Hesekiel Daniel Hosea Joel Amos Obadja Jona Micha Nah um Habakuk Zefanja Haggai Sacharja Maleachi große Propheten kleine Propheten 22 Bibelkunde

23 ~ soo 0 I?' Nordreich "". ~ ~ ~ 0 ('I) '"1 Wegführung in die assyrische Gefangenschaft ~ 722 v.chr.... ~ ~..-+, Teilung ~ E Vereingtes Wiederher Aufenthalt in.c des Reiches Stellung Urgeschichte Patriarchenzeit c c Königreich Richterzeit 931 v.chr. Israels ~ Ägypten ~ c ~ ~ -' Abraham I I I lsaak J Josua I Oavld I Wegführung in die Südreich I Jakob I I Salomo babyl. Gefangenschaft J Josef Mose Sau! I 586 v.chr ~ Samuel z. Chronik Esra 1. Mose Mose 1 z-so Mose g Richter 0.c ~ Rut Könige Ester z Samuel OQ s Hiob Psalmen ~ Schriftpropheten Hiob ' SprOche Prediaer ~ -- c; lx i ~ I I 0.. ('I) '"1 ~ ('I) Cl:l... ~ 9 ('I) t:::3... (') i:j" ('I) t:::3 N ('I) lw = -

24 Einführung in das Alte Thstament IV. Die Beziehung zu den Apokryphen Außer den 66 Büchern der Bibel gibt es noch eine Reihe anderer hebräischer Schriften. Die Apokryphen sind 14 religiöse Bücher des späteren Judentums (3.-1. Jahrhundert v.chr.), die aber nicht zur Bibel gehören. Apokryphen = gtiech. "die Verborgenen" Mit diesem Begriff wurden ursprünglich die Geheimschriften von Sektierern bezeichnet. Warum gehören die Apokryphen nicht zur Heiligen Schrift? 1. Diese Bücher wurden von den Juden nie als Teil der Heiligen Schrift anerkannt. 2. Die Apokryphen wurden von Jesus nicht zitiert und folglich nicht anerkannt. Er kannte und benutzte das Alte Testament so, wie es uns heute vorliegt. 3. Die Apokryphen waren ursprünglich nicht in der Septuaginta (erste gtiechische Übersetzung des AT) enthalten. 4. Die Apokryphen enthalten Widersprüche zur Bibel. 5. Auf dem Konzil zu Trient (1546 n.chr.) wurden die Apokryphen als kanonisch erklärt und sind heute in manchen Bibelausgaben enthalten. V. Die Beziehung zum N euen Testament Beide Testamente (AT und NT) sind vom Heiligen Geist inspiriert und darum Gottes Wort (2. Timotheus 3,16; 1. Timotheus 5,18; 1. PetnJS 1,11-12; 2. PetnJS 1,21). Sie gehören zusammen und bilden gemeinsam die Bibel. Der Plan Gottes zur Erlösung (Heilsplan) wird Stück um Stück im Alten Testament offenbart (z.b. 1. Mose 3,15; 12,2-3; Jesaja 53,2-12). Im Neuen Testament sehen wir, wie viele der alttestamentlichen Prophetien (z.b. auf Jesus hin) in Erfüllung gehen (Lukas 24,25-27; Römer 16,25; Hebräer 1,1-3). VI. Die Bedeutung des Alten Thstaments Wir bekommen sichere Informationen über die Entstehung der Erde und die Herkunft des Menschen. Im Alten Testament lernen wir Gott in seiner Heiligkeit und Erhabenheit kennen, der die Sünde nicht duldet. Auf der anderen Seite sehen wir die Sündhaftigkeit des Menschen, der dringend Erlösung braucht. Wir sehen, welche Bedeutung das Volk Israel im Heilsplan einnimmt. Der Plan Gottes zu unserer Erlösung wird Stück um Stück entfaltet. In den poetischen Büchern erleben wir verschiedene Menschen auf den Höhen und in den Tiefen ihres Glaubenslebens, die uns Trost in unseren Glaubenskämpfen geben. Die Propheten sprachen nicht nur Gericht über die damaligen Völker aus, sie wiesen bereits auf das Kommen unseres Erlösers sowie auf die Zukunft dieser Welt hin. Die Erfüllung von zahlreichen Verheißungen dürfen wir in Anspruch nehmen. Das Alte Testament bildet die Grundlage zum Verständnis des Neuen Testaments. 24 Bibelkunde

25 1. Mose 1. Mose I. Thema und Inhalt Thema: Das Buch der Anfänge (griechisch: Genesis) Das 1. Buch Mose berichtet über den Ursprung der Welt und der Menschheit. Bald nach der Schöpfung brach die Sünde in diese Welt hinein, und Gott vertrieb die Menschen aus dem Paradies, wies aber zugleich schon auf den Sieger über das Böse hin. Obwohl die Menschen nun Opfer brachten, um sich mit Gott zu versöhnen, nahm die Macht der Sünde immer mehr zu. Durch die Sintflut vollzog Gott ein erneutes Gericht an ihnen und schloß danach einen Bund mit Noah, doch die Sünde entwickelte sich weiter. Weil Gott die Menschen nicht in ihrer Sünde zugrunde gehen lassen wollte, erwählte er Abraham und durch ihn ein Volk, das zu seiner Ehre leben sollte. Aus diesem Volk kam später Jesus Christus, der Erlöser der Menschheit, hervor. II. Abfassung Alle biblischen Hinweise machen deutlich, daß Mose der Verfasser aller nach ihm benannten Bücher ist. Die Abfassung geschah wahrscheinlich um 1443 v.chr. Vor dem 17. Jahrhundert glaubten fast alle Bibellausleger an die Verfasserschaft der Mosebücher durch Mose, doch in der Zeit der Aufklärung setzte die Bibelkritik ein. Seit dieser Zeit wird von vielen Gelehrten die Abfassung der Mosebücher durch Mose bestritten, und es werden andere Lösungsmöglichkeiten angeboten. Die bekannteste Theorie ist die Quellenscheidungstheorie. Sie behauptet, daß nicht Mose der Verfasser ist, sondern daß das Werk von verschiedenen Schreibern erstellt wurde. Wir lehnen diese Theorie ab, weil sie ein Angriff auf die Zuverlässigkeit der Schrift und auf Jesu Vollkommenheit ist, der die Abfassung durch Mose bestätigte. Einige Begründungen für die Verfasserschaft durch Mose: 1. Die schriftstellerische Tätigkeit des Mose wird an verschiedenen Stellen erwähnt: 2 Mose 17,14; 24,4; 34,27; 4. Mose 33,1-2; 5. Mose 31, Andere Bücher des Alten Testaments erwähnen das Gesetz Mose: Josua 8,31; 1. K6nige 2,3; Esra 6,18; Nehemia 8,1; Danie/ 9,11; Maleachi 3,22 3. Über 30 mal wird im Neuen Testament das Gesetz des Mose erwähnt, z.b.: Apostelgeschichte 3,22; 6,13-14; 13,38; 15,1.5.21; 28,23; R6mer 10,5; 1. Korinther 9,9 u.a. 4. J esus bestätigte Mose als Verfasser: Matthilus 8,4; 19,7-8; 22, ; Marlats 12,26,- Lukas 16,29; 20,37; 24,27; Johannes 5,46-47; 7, Die jüdische und christliche Überlieferung nennen Mose als den Verfasser. 6. Die literarische Einheit in Stil, Wortwahl und Inhalt spricht gegen mehrere Verfasser Zweck Das erste Buch Mose hat eine besonders große Bedeutung: Es erklärt den Ursprung des Universums. - Es erklärt die Herkunft des Menschen sowie seine Bestimmung und seinen Fall. - Es erklärt die Entstehung der verschiedenen Sprachen und Rassen. Es erklärt Gottes Bund und Geschichte mit den Erzvätern des Volkes Israel. Bibelkunde 25

26 1. Mose IV. Zeitabschnitt Das 1. Buch Mose beginnt mit dem Schöpfungsbericht und endet mit dem Tod Josefs in Ägypten (ca v.chr.). Es umfaßt also eine Zeitspanne von über 2000 Jahren. V. Einteilung A. Der Schöpfungsbericht, Kap Die Schöpfung, Kap. 1,1-2,4 1. Tag: Licht, Kap 1, Tag: Trennung des Wassers, Knp. 1, Tag: Land, Meer, Pflanzen, Kap. 1, Tag: Sonne, Mond, Sterne, Knp. 1, Tag: Wassertiere, Wgel, Kap. 1, Tag: Landtiere, Mensch, Knp. 1, Tag: Ruhetag: Knp. 2, Das Paradies, Kap. 2,5-25 a. Gott bereitet den Ganen Eden, Knp. 2,5-17 b. Gott setzt die Ehe ein, Kap. 2,18-25 B. Die Urgeschichte der Menschheit, Kap Der Sündenfall, Kap. 3 a. Die Versuchung und der Fall, Knp. 3,1-6 b. Die Folgen der Sünde, Kap. 3, Adams Nachkommen, Kap. 4-5 a. Knins Brndemzord, Kap. 4,1-16 b. Die erste Zivilisation, Kap. 4,17-26 c. Die Stammtafel von Adam bis Noah, Kap Die Sintflut, Kap. 6,1-9,19 a. Die Ursache der Flut, Kap. 6,1-7 b. Noahs Bernfung und Bau der Arche, Kap. 6,8-22 c. Das Ausmaß der Flut, Knp. 7 d. Das Ende der Flut, Kap e. Gottes Bund mit Noah, Kap. 9, Noahs Nachkommenschaft, Kap. 9,20-11,31 a. Noahs Sünde, sein Segen und Fluch über seine Söhne, sein Tod, Kap. 9,20-29 b. Noahs Nachkommen, Kap. 10 c. Der 'IUrmbau zu Babel, Kap. 11,1-9 d. Sems Nachkommen, Kap. 11,10-31 Bibelkunde

27 1. Mose C. Die Erzväter (Patriarchen), Kap Die Geschichte Abrahams, Kap. 12,1-25,11 a. Abrahams Berufung, Kap. 12,1-9 b. Abrahams ""rsagen, Kap. 12,9-20 c. Abrahams Glaubenserweis und Brudenreue, Kap d. Abraham erfahrt Gottes 11-eue, Kap e. Abrahams verheißener Nachkomme, Kap. 21 f Abrahams Opfergang, Kap. 22 g. Sarahs Tod und Begrllbnis, Kap. 23 h. Brautsuche fur Isaak, Kap. 24 i Abrahams zweite Ehe, sein Tod und Begr/lbnis, Kap. 25, Die Geschichte Jsaaks, Kap a. Isaaks Geburt, Kap. 21,1-8 b. Abrahams Prafung: Isaak soll geopfert werden, Kap. 22,1-19 c. Rebekka wird Isaaks Frau, Kap. 24 d. Isaak bekommt zwei Söhne, Kap. 25,19-28 e. Isaaks Auseinandersetzungen mit seinen Nachbarn, Kap. 26 f Isaak segnet seine Söhne, Kap. 27 g. Isaaks Tod, Kap. 35, Die Geschichte Jakobs, Kap. 25,19-49,33 a. Jakobs Geburt und Kindheit, Kap. 25,19-26 b. Jakobs frühe Tlttigkeit, Kap. 25,27-34 c. Jakob gewinnt mit List den Erstgeburtssegen, Kap. 27,1-40 d. Jakobs Flucht nach Haran, Kap. 27,41-28,22 e. Jakobs Dienst bei Laban, Kap f Jakobs Rackkehr nach Kanaan, Kap g. Jakob in Sichern und Betel, Kap h. Jakobs Erfahrungen in Kanaan, Kap i. Jakob reist nach A."gypten, Kap j. Jakobs Segen und sein Tod, Kap Die Geschichte Josefs, Kap. 30,22-50,26 a. Josefs Kindheit, Kap. 30,22-24 b. Josefs Tl-äume und sein ""rkauftwerden nach A"gypten, Kap. 37 c. Josefs Dienst in Potifars Haus, Kap. 39,1-18 d. Josef im Gefllngnis, Kap. 39,19-40,23 e. Josef wird zweiter Mann aber A"gypten, Kap f Josefs Begegnungen mit seinen Bradern, Kap g. Josefs Farsorge ftir seine Angehörigen und Tod, Kap VI. Hinweise auf Jesus Christus Im Alten Testament gibt es viele Hinweise auf Jesus Christus. Sie sind eine gewaltige Bestätigung dafür, daß Jesus wirklich der verheißene Messias ist. Manche Stellen weisen direkt auf Jesus hin, während andere erst durch das Licht des Neuen Testaments verständlich werden. Johannes 5,39 Ihr forschet in der Schrift; denn ihr meint, ihr habt das ewige Leben darin; und sie ist's, die von mir Zeugnis gibt Bibelkunde 27

28 1. Mose Johannes 5,46-47 Wenn ihr Mose glaubtet, wardet ihr auch mir glauben; denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber schon seinen Schriften nicht glaubt, wie werdet ihr meinen Worten glauben? A. Direkte Hinweise Unter den Völkern des Alten Testaments ist eine gewisse "Segenslinie" erkennbar aus der heraus der Messias kommen sollte. Je näher wir der Zeit des Neuen Testaments kommen, desto konkreter werden die Hinweise auf Jesus Mose 3,15 Der Erlöser wird aus der Menschheit hervorkommen und den Teufel (bzw. die "Schlange") endgültig besiegen Mose 12,1-3 Derjenige, durch den die ganze Menschheit gesegnet werden soll, wird aus der Linie Abrahams hervorgehen Mose 17,19 Gott richtet seinen Bund auf mit Isaak und seinen Nachkommen Mose 28,13-14 Durch Jakob und seine Nachkommen sollen alle Geschlechter auf Erden gesegnet werden Mose 49,10 Der "Held, dem die Völker anhangen" wird aus dem Stamm Juda kommen. B. Verschleierte Hinweise 1. Adam (1. Mose 1,27-4, ; 5,1-5) Der erste Mensch Adam ist das Gegenbild zu Christus. Römer 5, ; 1. Korinther 15, Melchisedek (1. Mose 14,18-20) Jesus Christus wurde unser Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks, der sowohl König als auch Priester war. Hebrtler 6,20; Lukas 1,30-33; Matthilus 21,5 (Jesus als König); Hebrtler 2,17 (Jesus als Hoherpriester) VII. Besonderheiten Gottes Erhabenheit, Größe und Erbarmen - sowohl in der Schöpfung der Welt als auch im Umgang mit den Menschen- scheinen immer wieder in mächtiger Weise hervor. Die Sünde der Menschen verursacht mehrere große Gerichte Gottes: - die Vertreibung aus dem Paradies - die Sintflut - die Sprachenverwirrung zu Babel - den Untergang von Sodom und Gomorra Im 1. Buch Mose sehen wir, daß Gott Bündnisse mit den Menschen schließt: - den Bund mit Noah: 1. Mose 8,21-22; 9, den Bund mit Abraham: 1. Mose 12,1-7; 17, Bibelkunde

29 Vertiefungsfragen (1. Woche) Lektion 1 1. Tag: 1. Mose 1 1. Mose 1-11 Welche Aufgabe sollen die Lichter an der Feste des Himmels erfüllen? Wozu erschuf Gott den Menschen? 2. Tag: 1. Mose 2 Welche Aufgaben hatten die Menschen im Garten Eden? Was erfahren wir in diesem Kapitel über die Ehe? 3. Tag: 1. Mose 3-4 Womit verführte die Schlange die ersten Menschen? Wie hätte Kain der Versuchung zur Sünde widerstehen können? Welches Gebot gab Gott ihm in Bezug auf die Sünde? 4. Tag: 1. Mose 5-6 Wodurch fiel Henoch in besonderer Weise auf? Warum schloß Gott einen Bund mit Noah? Was war an seinem Lebenswandel besonders positiv in den Augen Gottes? 5. Tag: 1. Mose 7-8 Wie lange dauerte die Sintflut? Worin bestand Noahs erste Handlung, nachdem er die Arche verlassen hatte? 6. Tag: 1. Mose 9-10 Welche Speisevorschriften gab Gott Noah und seinen Söhnen? Worin bestand der Bund, den Gott mit Noah geschlossen hat? 7. Tag: 1. Mose 11 Woher kommt die große Zahl verschiedener Sprachen auf Erden? Wie sind Abraham und Lot miteinander verwandt? Bibelkunde 29

30 Lektion 2 Vertiefungsfragen (2. Woche) 1. Tag: 1. Mose Mose An welchen Orten wohnte Abraham, nachdem er. aus Ur in Chaldäa. fortgezogen war? Welche Gegend erwählte Lot als Wohnort? Wie wird sie beschrieben? 2. Tag: 1. Mose Wer war Melchisedek? Was tat er für Abram? Worin bestand der Bund, den Gott mit Abram schloß? 3. Tag: 1. Mose Wie nannte Hagar Gott, den Herrn? Warum bekam Abram einen neuen Namen? Was bedeutet der Name ''Abraham"? 4. Tag: 1. Mose Was können wir für unser Gebetsleben aus Abrahams Fürbitte für Sodom lernen? Was sollten Lot, seine Frau und seine beiden 'Rlchter tun, um vor dem Thd in Sodom bewahrt zu bleiben? 5. Tag: 1. Mose Womit strafte Gott Abimelech, als er Sarah zur Frau nehmen wollte? Handelte Abraham richtig, als er Hagar und Ismael fortschickte? 6. Tag: 1. Mose Warum sollte Abraham seinen Sohn Isaak opfern? Wo wurde Sarah, Abrahams Frau, begraben? 7. Tag: 1. Mose 24 Welche Auflagen machte Abraham seinem Knecht, als er für Isaak eine Frau suchen sollte? Was antwortete Betuel, Rebekkas Vater, als er die Worte von Abrahams Knecht hörte? 30 Bibelkunde

31 Vertiefungsfragen ( 4. Woche) Lektion 3 1. Tag: 1. Mose Mose Wann begann Gott, Isaak in besonderer Weise zu segnen? Wie löste Isaak den Streit zwischen seinen Hirten und denen von Gerar? 2. Tag: 1. Mose Womit segnete Isaak seinen Sohn Jakob? Welche Verheißungen gab Gott Jakob in Betel? 3. Tag: 1. Mose Warum wurde Jakob von Laban so herzlich empfangen? Wie reagierte Laban auf Jakobs Wunsch fortzuziehen? 4. Tag: 1. Mose Warum wollte Jakob Laban verlassen und in seine Heimat zurückkehren? Wie reagierte Jakob, als er hörte, daß Esau ihm mit 400 Mann entgegenzieht? 5. Tag: 1. Mose Jakob und Esau begegneten einander in einer sehr herzlichen Weise. Was lernen. wir daraus für unsere Begegnungen mit Menschen, mit denen wir Konflikte haben? Warum reagierten Sirneon und Levi so energisch, nachdem ihre Schwester Dina geschändet worden war? 6. Tag: 1. Mose Was verlangte Jakob von allen, die mit ihm nach Betel aufbrachen? Wie wurden die Nachkommen Esaus genannt? 7. Tag: 1. Mose 37 Wodurch entstand die feindliche Haltung der Brüder Josefs zu ihrem Bruder? Wer und was hielt sie davon ab, Josef zu töten? Bibelkunde 31

32 Lektion 4 Vertiefungsfragen (!). Woche) 1. Tag: 1. Mose Mose Weshalb gab Juda nicht, gemäß der damaligen Siue,1luruir seinem Sohn Schela zur Frau? Warum glückte dem Josef alles, was er tat; :sowohl im Haus des Potifar als auch im Gefängnis? 2. Tag: 1. Mose Woher hatte Josef die Fähigkeit, die 'Il'äume seiner beidencmitgefangenen zu deuten? Welche Konsequenzen zog der Pharao aus dem 'Il'aulli, den Josef ihm deutete? 3. Tag: 1. Mose Was forderte Josef von seinen Brüdern, um ihre Aufrichtigkeit zu prüfen? Wonach erkundigte sich Josef zuerst, nachdem seine Brüder zu ihm ins Haus kamen? 4. Tag: 1. Mose Womit ängstigte Josef seine Brüder? Was versprach der Pharao, JosefS Brüdern zu:geben, wenn sie nach Ägypten ziehen WÜrden? 5. Tag: 1. Mose Wie groß war das Volk Israel, als es nach -Ägypien kam? Was tat Jakob für den Pharao, als er zu ihm hereinkam? 6. Tag: 1. Mose Wie nannte Jakob Gott, als er Ephraim und Manasse (Josef) segnete? Welche Prophetie sprach Jakob aus, als er seinen Sohn Juda segnete? 7. Tag: 1. Mose 50 Wer zog mit Josef, um seinen Vater in Kanaan zu begraben? Wie wertet Josef die Tht seiner Brüder, ihn nach Ägypten verkauft zu haben? 32 Bibelkunde

33 2. Mose 2. Mose I. Thema und Inhalt Thema: Das Buch des Auszugs (griechisch: Exodus) Im ersten Buch Mose sahen wir, wie Jakob mit seinen Angehörigen nach Ägypten kam. Wahrend seines 430jährigen Aufenthaltes in Ägypten (2. Mose 12,40) vermehrte sich das Volk sehr stark. Aus einem kleinen Stamm von 70 Personen (1. Mose 46,27) wurde ein Volk von Mann, gezählt ohne Frauen und Kinder (2. Mose 12,37). Somit mag das Volk beim Auszug aus Ägypten eine Größe von 2-4 Millionen Menschen gehabt haben. Von den Ägyptern wurde das Volk Israel grausam unterdrückt. Darum wollte Gott es aus der Knechtschaft befreien. Er berief Mose zum Führer für das Volk. Unter vielen Schwierigkeiten, verbunden mit Zeichen und Wundern, geschah der Auszug Israels aus Ägypten. Gott führte sein Volk auf wunderbare Weise durchs Rote Meer, versorgte es in der Wüste mit Wachteln, Manna und Wasser. Er gab ihm auch Sieg beim Kampf gegen die Amalekiter. Am Berg Sinai schloß Gott einen Bund mit dem Volk Israel. Dazu gab er ihnen das Gesetz. Wahrend eines 40tägigen Aufenthalts auf dem Berg Sinai empfing Mose eine genaue Beschreibung für den Bau der Stiftshütte, die dann anschließend auch errichtet wurde. II. Abfassung Mose ist der Verfasser dieses Buches. Das wird an drei Stellen im zweiten Buch Mose bestätigt (2. Mose 17,14; 24,4; 34,27-28). Die Abfassung geschah wahrscheinlich in der Zeit um 1440 v.chr. Das Leben des Mose kann in drei Abschnitte unterteilt werden: Die ersten 40 Jahre verbrachte Mose in Ägypten. Er war ein Levit und wurde 1525 v.chr. geboren. Sein Name bedeutet "Herauszieher". Am Hof des Pharao bekam er eine gute Ausbildung. Er blieb seinem Volk treu und unternahm aus eigener Initiative schließlich sogar einen Versuch, die Unterdrückung Israels zu mildern, doch er scheiterte. Die nächsten 40 Jahre verbrachte Mose im Lande Midian. Nachdem er einen Ägypter erschlagen hatte, floh er vor dem Pharao und arbeitete als Hirte bei dem Priester Jethro. Dort heiratete er Zippora, die Tochter Jethros, und bekam zusammen mit ihr zwei Söhne: Gerschorn und Elieser. In seinen letzten 40 Jahren wurde Mose von Gott in den Dienst gestellt, um Israel aus der Knechtschaft Ägyptens zu führen. Unter seiner Leitung schloß Gott einen Bund mit dem Volk und gab ihm sein Gesetz. Mose war ein Mann Gottes, der im Neuen Testament unter den Glaubenshelden aufgezählt wird (Hebräer 1 1,23-29) Zweck Das 2. Buch Mose berichtet über einige bedeutende Ereignisse im Volk Israel: - Die Unterdrückung des Volkes in Ägypten - Die Berufung des Mose - Die Einsetzung des Passahfestes Bibelkunde 33

34 2. Mose - Die Befreiung aus der Knechtschaft in Ägypten - Der Bundesschluß Gottes mit Israel und die Gesetzgebung am Sinai - Die Errichtung der Stiftshütte IV. Zeitabschnitt Das 2. Buch Mose beginnt mit dem Tod Josefs (etwa 1804 v. Chr.) und endet mit der Einweihung der Stiftshütte (1446 v.chr.). Der Aufenthalt Israels in Ägypten betrug 430 Jahre (2. Mose 12,40). Der Auszug aus Ägypten und die Wanderung bis zum Berg Sinai dauerten zwei Monate (2. Mose 19,1). Daraufhin blieb das Volk Israel noch ca. ein Jahr am Berg Sinai, um das Gesetz zu empfangen und die Stiftshütte zu errichten (2. Mose 40,17). V. Einteilung A. Israel in Ägypten, Kap Die Unterdrückung Israels in Ägypten, Kap Die Geburt, Kindheit und Flucht des Mose, Kap Die Zuriistung des Mose als Führer des VOlkes, Kap Gespräche mit dem Pharao; noch härtere Unterdrückung des Volkes, Kap. 5,1-7,13 5. Die Plagen über Ägypten, Kap. 7,14-11,10 B. Der Auszug aus Ägypten, Kap Die Einsetzung des Passahmahls, Kap Der Aufbruch und Auszug aus Ägypten, Kap Das Loblied der E"ettung, Kap. 15, Der He" versorgt sein Volk in der Wüste, Kap. 15,22-17,7 5. Der He" kämpft für sein Volk, Kap. 17, Der Besuch Jethros bei Mose, Kap. 18 C. Israel am Sinai, Kap Gott bietet seinen Bund an, Kap Die zehn Gebote, Kap Verschiedene Rechtsordnungen, Kap Der Bundesschluß am Sinai, Kap Die Anordnungen zum Bau der Stiftshütte, Kap Der Aufschub der Wiistenwanderung, Kap Die Errichtung der Stiftshütte, Kap Bibelkunde

35 2. Mose VI. Hinweise auf Jesus Christus A. Das Passahlamm Durch die Opferung des Passahlammes wurde das Volk Israel vor der 10. Plage in Ägypten verschont (2. Mose 12). Dieses Lamm ist ein Schattenbild für die Erlösung, die durch Jesus Christus geschehen ist. 1. Korinther 5, 7-8 Denn unser Passahlamm ist schon geopfert, das ist Christus. Darum laßt uns das Fest feiern, nicht im alten Sauerteig, auch nicht im Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern im ungesäuerten Teig der Lauterkeit und Wahrheit. Während das Passahlamm auf den Tod Jesu hinweist, läßt das Abendmahl auf das Opfer zurückblicken, das Jesus zu unserer Erlösung gebracht hat. B. Die Stiftshütte Die Stiftshütte wurde als Abbild eines himmlischen Heiligtums gebaut (Hebraer 8,5). Sie ermöglichte dem sündigen Volk eine Begegnung mit dem lebendigen und heiligen Gott. Die einzelnen Bauteile und auch der Dienst, den die Priester dort versahen, weisen symbolisch auf das Erlösungswerk Jesu hin. Sein vollkommenes Opfer genügt für jeden Sünder. Es ist für allezeit gültig und braucht nicht jährlich wiederholt zu werden (Hebrlier 9,24-26). Versuche die Skizze von der Stiftshütte anhand der unten genannten Gegenstände zu beschriften: I I Allerheiligstes Heiligtum Vorhof. Einige Vergleichspunkte zum Neuen Testament sind: Der Eingang zum Vorhof Der Brandopferaltar Das Waschbecken Der Schaubrottisch - Der Leuchter Der Räucheraltar Der Vorhang - Die Bundeslade und der Gnadenstuhl Das Allerheiligste Johannes 10,9 Hebrlier 9,22; 10,12 1. Korinther 6,11 lohannes 6,35 lohannes 8,12 Hebräer 9,21-24 Matthäus 27,51; Hebräer 10,20 Römer 3,25; Hebräer 4,16 Hebrller 9,7-12 Bibelkunde 35

36 2. Mose VII. Die Bedeutung des Gesetzes Das mosaische Gesetz ist ein Bundesschluß oder ein Vertrag, den Gott mit seinem Volk Israel arn Sinai schloß. Kein anderes Dokument hat einen so großen Einfluß auf die allgerneine Gesetzgebung der Menschheit ausgeübt wie das Gesetz Moses. Das Gesetz gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der Bibel. Dabei müssen wir allerdings die Beziehung Israels und die Beziehung eines wiedergeborenen Christen zum Gesetz unterscheiden. A. Die Beziehung Israels zum Gesetz Das Gesetz beinhaltet die Bedingungen des Bundes, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat. Durch diesen Bund hat sich Israel seinerseits zur Einhaltung des Gesetzes verpflichtet (2. Mose 19,5-6; 24,7-8). Das Gesetz sollte den Lebenswandel des Volkes in sittlicher und sozialer Hinsicht regeln und Anweisungen für eine geordnete Beziehung zu Gott geben. Es offenbart uns zugleich den Willen Gottes, seine Heiligkeit und seinen Maßstab für Gerechtigkeit. Das Gesetz kann aber nicht als Grundlage der Erlösung angesehen werden. Wennjemand das Gesetz vollkommen einhalten würde, wäre er gerecht. Doch niemand ist aus eigener Kraft dazu in der Lage. Das Gesetz macht deutlich, wie erlösungsbedürftig die Menschen sind (Galater 3,10-11 ). B. Die Beziehung des Christen zum Gesetz Das Gesetz ist die Grundlage des alten Bundes. Dieser Bund sollte aber nicht der letzte sein, den Gott mit den Menschen schließen wollte. Er kündigte bereits durch den Propheten Jeremia (Jeremia 31,31-34) die Aufrichtung eines neuen Bundes an. Diese Prophetie ging mit dem Sterben und der Auferstehung Jesu in Erfüllung. Mit ihm begann die Zeit des neuen Testaments. Durch diesen neuen Bund wurde die Gültigkeit des vorherigen Bundes abgelöst (Hebrtler 8,6-13). Weil Jesus das Gesetz erfüllt hat, sind wir durch den Glauben an ihn gerecht. Hebr/Jer 8,7-8 Denn wenn der erste Bund untadelig gewesen wäre, so müßte man nicht versuchen, einen anderen an seine Stelle zu setzen. Denn Gott tadelt sie, wenn er sagt: Siehe, es kommen Tage, spricht der Hen; da will ich mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda einen neuen Bund schließen. Wer im Glauben Jesus Christus als seinen persönlichen Heiland aufnimmt, tritt in diesen neuen Bund ein und untersteht nicht mehr dem Gesetz des alten Bundes (R6mer 6,14-15; Galater 3,25 ). Welche Bedeutung hat das Gesetz für einen Christen? Das Gesetz offenbart uns Gottes Heiligkeit (3. Mose 19,2). Das Gesetz macht die tiefe Verstrickung des Menschen in der Sünde und seine Erlösungsbedürftigkeit deutlich (Galater 3,22; R6mer 3,19-20). Das Gesetz ist ein Schattenbild für die Ereignisse, die im NT in Erfüllung gehen (Hebräer 10,1). Das Gesetz ist ein Aufseher und Zuchtmeister für diejenigen, die Christus nicht kennen und nicht den Heiligen Geist empfangen haben (Galater 3, ; 4,3-5). Das Gesetz zeigt uns etwas von den Maßstäben Gottes (z.b. die Eltem zu ehren, das Geben des Zehnten). Das ganze Gesetz findet seine Erfüllung in dem einen Gebot: "Liebe deinen N/Jchsten wie dich selbst" (Matth/Jus 22,37-40; Galater 5,14). 36 Bibelkunde

37 Vertiefungsfragen (7. Woche) Lektion 5 1. Tag: 2. Mose Mose 1-20 Warum hielten die hebräischen Hebammen nicht, was der Pharao ihnen befahl? Mit welchem Namen offenbarte sich Gott Mose am brennenden Dornbusch? 2. Tag: 2. Mose 4-6 Welche Argumente hatte Mose, um nicht zum Pharao gehen zu müssen? Wie reagierte Gott darauf? Nachdem Mose im Auftrag Gottes mit dem Pharao gesprochen hatte, sorgte dieser dafür, daß das Volk Israel noch härter bedrückt wurde. Womit rechtfertigte der Pharao diese Vorgehensweise? 3. Tag: 2. Mose 7-8 Was sollten die Ägypter durch die großen Gerichte Gottes deutlich erkennen? ~ Worin unterschied sich der Zustand der Ägypter und der Israeliten während der Stechmückenplage? 4. Tag: 2. Mose 9-11 Wie reagierten die Ägypter auf die Ankündigung der Hagelplage? w.ts erkannte der Pharao durch die Heuschreckenplage? 5. Tag: 2. Mose Welche Bedeutung hatte das Passahlamm bei dem Auszug aus Ägypten? Hatten die Israeliten Grund, sich zu fürchten, als sie vor dem Roten Meer standen? Womit machte Mose ihnen Mut? 6. Tag: 2. Mose Wieviel Manna sollten die Israeliten täglich sammeln? Welche Aufgabe übernahm Mose, und welche Aufgabe übernahm Josua bei dem Kampf Israels gegen die Amalekiter? 7. Tag: 2. Mose Welchen guten Rat bekam Mose von Jethro, seinem Schwiegervater? w.ts antwortete das Volk einmütig, nachdem Mose ihnen die Worte vorgelegt hatte, die er von Gott empfangen hatte? Bibelkunde 37

38 Lektion 6 Vertiefungsfragen (8. Woche) 1. Tag: 2. Mose Mose Für welche Vergehen hat Gott die Todesstrafe angeordnet? Nenne eine Verheißung, die Gott denen gegeben hat, die ihm dienen? 2. Tag: 2. Mose Wie geschah die Bundesschließung am Sinai?. 'Mis versprach das Volk dem Herrn? Wonach sollte sich Mose bei dem Bau der Stiftshütte richten? 3. Tag: 2. Mose Worauf sollte bei der Pflege des Leuchters geachtet werden? Welche Bedeutung hatten die beiden Steine auf den Schultern Aarons? 4. Tag: 2. Mose Welche Opfer werden in Kapitel 29 erwähnt? Wozu hat Gott Bezalel berufen und befähigt? 5. Tag: 2. Mose 'Mis können wir für unser Gebetsleben aus Moses Fürbitte für sein Volk lernen? Warum war es dem Volk Israel nicht gestattet, einen Bund mit den Bewohnern des Landes, in das es kommen sollte, zu schließen? 6. Tag: 2. Mose Wieviele freiwillige Gaben brachte das Volk zur Errichtung der Stiftshütte? Nenne einige der wichtigsten Bestandteile der Stiftshütte! 7. Tag: 2. Mose Welche Materialien wurden für den Bau der Stiftshütte überwiegend verwendet? Nachdem der Bau und die Einweihung der Stiftshütte vollendet waren, erfüllte Gott die Wohnung mit seiner Herrlichkeit. Wie wurde die Herrlichkeit Gottes für das Volk sichtbar? 38 Bibelkunde

39 3. Mose 3. Mose I. Thema und Inhalt Thema: Das Buch der Leviten (lateinisch: Leviticus) Das dritte Buch Mose beinhaltet hauptsächlich Reden Gottes an sein Volk, in denen er ihnen Gesetzesvorschriften weitergibt. Neben verschiedenen Gesetzen der Reinheit werden die zu bringenden Opfer, die Aufgaben des Priesters und die Ordnungen für die Feste des Herrn aufgezeigt. Das 3. Buch Mose könnte als ein Handbuch für den Priesterdienst der Leviten bezeichnet werden. Es enthält nur zwei erzählende Abschnitte (3. Mose B,I-I0,20; 24,I0-23). II. Abfassung Obwohl Mose nicht direkt als der Schreiber bezeichnet wird, haben ihn die Juden und die ersten Christen als Verfasser anerkannt. Der Inhalt des Buches weist deutlich auf die Urheberschaft durch Mose hin. Auch Jesus bestätigte die Verfasserschaft durch Mose (Matthaus 8,4). Die Abfassung geschah wahrscheinlich in der Zeit um 1440 v.chr Zeitabschnitt Das 3 Buch Mose bildet die direkte Fortsetzung von 2. Mose und umfaßt einen Zeitraum von ca. 50 Tagen (2. Mose 40,I7; 4. Mose 10,11) am Berg Sinai (3. Mose 27,34). Die Anordnungen in diesem Buch wurden kurz nach der Fertigstellung der Stiftshütte (1444 v.chr.) gegeben. IV. Hinweise auf Jesus Christus Die verschiedenen Opfer im Alten Testament deuten schon symbolisch auf das Erlösungswerk Jesu Christi hin. Es ist darum eiii. wertvolles Studium, sich intensiv mit den Opfervorschriften des Alten Testaments zu beschäftigen. Jesus wird uns im Neuen Testament vorgestellt als - der Hohepriester, der da opfert: Hebr/ier I 0,14 - das Opfer: Johannes I,29 - der Opfernde: Hebräer 9,14 Denn mit einem Opfer hat er fiir immer die vollendet, die geheiligt werden sollen. Siehe, das ist Gottes Lamm, das die Sande der Welt trligt... um wieviel mehr wird dann das Blut Christi, der sich selbst als Opfer ohne Fehler durch den ewigen Geist Gott dargebracht hat 1 unser Gewissen... reinigen. Durch das Blut Jesu Christi geschieht die Versöhnung (3. Mose I7,11): I. Johannes I, 7 Hebräer I 0,19-20 Wenn wir aber im Licht leben, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sande. So haben wir nun, liebe Bruder, durch das Blut Jesu die Freiheit zum Eintritt in das Heiligtum. Er hat uns einen neuen und lebendigen Weg durch den Vorhang eröffnet, das heißt durch seinen Leib. Bibelkunde 39

40 3. Mose V. Einteilung A. Die Opfergesetze, Kap Das Brandopfer, Kap Das Speisopfer, Kap Das Dankopfer, Kap Das Sündopfer, Kap. 4,1-5,13 5. Das Schuldopfer. Kap. 5, Die Darbringung der Opfer, Kap. 6-7 B. Der Priesterdienst, Kap Die Einsetzung der Priester, Kap Der erste Dienst der Priester, Kap Die Übertretungen der Priester, Kap. 10 C. Die Gesetze der Reinheit, Kap Die reine und unreine Nahnmg, Kap Leibliche Reinheit Kap Reinigung von Aussatz, Kap , Geschlechtliche Unreinheit, Kap. 15 D. Der große Versöhnungstag, Kap Die Reinigung des Hohenpriesters, Kap. 16, Die Reinigung des Zeltes, Kap. 16, Die Reinigung des Volkes, Kap. 16,20-34 E. Die Heiligkeitsgesetze, Kap Verordnungen für das Volk, Kap Verordnungen für die Priester, Kap Verordnungen über die jährlichen Feste, Kap Verordnungen über die Lampen und Schaubrote, Kap. 24, Sünden und Strafen, Kap. 24, Verordnungen über das Sabbat- und Erlaßjahr, Kap Segen und Fluch, Kap Verordnungen über Gelübde und Gaben, Kap. 27 VL Besonderheiten Das dritte Buch Mose zeigt, daß ein geheiligtes Leben nur durch Sühnung und Trennung von der Sünde möglich ist. Der Begriff "heilig" kommt daher 93 mal vor und das Wort "Sühnung" 51 mal. "Heilig" bedeutet "abgesondert" oder ''für den Herrn beiseite gesetzt". Das Buch betont den Gottesdienst und die Gemeinschaft mit dem Herrn. Die Opferhandlungen und Opfervorschriften bringen die Heiligkeit Gottes zum Ausdruck und zeigen, daß Gemeinschaft mit ihm nur auf der Basis von Versöhnung und Gehorsam möglich ist. 40 Bibelkunde

41 3. Mose VII. Die wichtigsten Feste in Israel Zu den wichtigsten Merkmalen der Feste des Herrn gehörten die Ruhe von der Arbeit, die Versammlung vor dem Herrn und die Anbetung. Der Sabbat bildete die Grundlage für alle Festzeiten (3. Mose 23,3). In 3. Mose 23 werden sieben Feste des Herrn erwähnt. Weitere Bibelstellen über die Feste Israels sind 2. Mose 23,14-19; 34,18-26; 4. Mose und 5. Mose 16,1-17. A. Das Passahfest Datum: 14. Abib; 14. April- (3. Mose 23,5) Anlaß: Zur Erinnerung an die Bewahrung vor der 10. Plage beim Auszug aus Ägypten. In jeder Familie mußte ein fehlerloses Lamm geopfert und verzehrt werden. B. Das Fest der ungesäuerten Brote Datum: 15. Abib; April- (3. Mose 23,6-8) Anlaß: Es wurde ungesäuertes Brot zur Erinnerung an die Flucht aus Ägypten gegessen. C. Das Fest der Erstlingsgarbe Datum: 16. Abib; 16. April - (3. Mose 23,9-14) Anlaß: Zur Weihe der gesamten Ernte an den Herrn: Neue Ähren wurden als Schwingopfer dem Herrn dargebracht. D. Das Fest der Wochen, Pfingstfest Datum: 6. Siwan; 6. Juni- (3. Mose 23,15-22) Anlaß: Dank für die Ernte; Weihe der kommenden Ernte an den Herrn und Erinnerung an den Auszug aus Ägypten. Es wurden zwei ungesäuerte Brote geopfert und den Armen Spenden gegeben. E. Das Posaunenfest, Neujahrsfest Datum: 1. Tischri; 1. Oktober - (3. Mose 23,23-25) Anlaß: Der Beginn des bürgerlichen Jahres und des 7. Monats, der besonders dem Herrn geweiht war. Die Posaunen wurden länger und lauter geblasen als sonst. F. Der Versöhnungstag Datum: 10. Tischri; 10. Oktober - (3. Mose 23,26-32) Anlaß: Zur Versöhnung des ganzen Volkes mit Gott. Der Hohepriester opferte einen Stier und zwei Ziegenböcke zur Sühnung und brachte etwas von dem Blut in das Allerheiligste der Stiftshütte. G. Das Laubhüttenfest Datum: Tischri; Oktober- (3. Mose 23,33-36) Anlaß: Zur Erinnerung an die Wüstenwanderung und an die Versorgung durch Gott; Freude über die eingebrachte Ernte; Erfüllung der Gelübde über freiwillige Opfer, die im vergangenen Jahr eingegangen wurden. Bibelkunde 41

42 3. Mose VIII. Die wichtigsten Opfer im Alten Testament Dankopfer - freiwillig Rinder, Fett Es wurde Brust das übrige Gott lädt den Sünder - als Lob oder Gelülxie Schafe an den und durfte er zu seinem Tisch ein. bzw. Friedensopfer oder Heilsopfer - nicht zur Versöhnung o. Ziegen Fuß des rechte mit seinen Dies zeigt die -es zeigt die wieder- 3. Mose 3,1-17 (männl.o. Brand- Schulter Gemeinschaft Gottes hergestellte Gemein- mit dem Sünder 3. Mose 7,11 36 schaft mit Gott des Opfers. Schuldopfer Widder Fett Es wurde Fleisch nichts 3. Mose 5,14-26 an den Fuß des 3. Mose 7,1-10 Brand- Sündopfer bzw. nichts stellvertretend für uns hat damit dieses Opfer erfüllt. -für den Priester, der 2 Korinther 5,21 gesalbt worden ist. Hebräer 9, fiir die ganze Stier?xan:m d \bro nichts nichts bang gesprengt, Gemeinde verbrannt; einiges an den Israel, wenn sie Fett ging R.äucheraltar, aus Versehen in Rauch obrigcs an den gesündigt haben. auf Fuß des Brandopferaltars gegonen. -für den Fett ging Einiges an die Fleisch nichts HomerdC.!I Stammesfürsten. ohne in Rauch Fehler auf -"""" gesprengt, Ubrige:s $rl deo 3. Mmt 4,23 Fuß des -für andere Ziege oder Fett ging Fleisch nichts Schaf, weibl. Einzelpersonen ohne Fehler, in Rauch bzw. aus dem Volk. 2 Thrtel- auf Mehl tauben oder 2 andere lauben, Mehl 2x!.!glich Ziegen, alles, Es wurde Fell nichts Das Brandopfer weist (morgens u. abends) Lämmer, außer an den auf die völlige Hingabe - zum lieblichen Gerucb - filr bestimmte Reinigungen Geflügel dem Fell Fuß des Jesu (Hebräer 10,5 7}, - zur SUbnung (nur Brand- sowie der Gläubigen (nicbt in erster Linie) männl. (RDmer 12,1) hin. Tiere) Röucheropfer spezielles nichts Das Räucheropfer steht Räucher- für die Gebete der Mose 30,7-9 werk Gläubigen: Mose 17,11 2. Most: 30,37 141,2 Offenbarung 5,8i 8,3-4 begleitete Mehl eine das nichts mit dem oder Handvoll übrige -die Ähren mit Salz, Öl, dem Wein Paulus vergleicht sein Sterben im Dienst für das Evangelium mit dem Au~eßen eines Trankop ers: Philipper 2,17 2 Timotheus 4,6 42 Bibelkunde

43 VertiefungSfragen (10. Woche) Lektion 7 1. Tag: 3. Mose Mose 1-14 \\\15 wird uns über die Bedeutung des Brandopfers. gesagt? Welche Tiere durften für die Dankopfer genommen werden? Wie sollten sie beschaffen sein? 2. Tag: 3. Mose 4-5 Bei welchen Anlässen sollte ein Sündopfer gebracht werden? Wenn jemand ein Gut zu Unrecht an sich gebracht hatte und für seine Sünde ein Schuldopfer bringen wollte, war für ihn damit eine Wiedergutmachung seiner Schuld verbunden. Wieviel sollte er zurückerstatten? 3. Tag: 3. Mose 6-7 Die Sündopfer, von deren Blut etwas zur Sühnung in die Stiftshütte gebracht wurden, durften nicht gegessen werden. Wem war es erlaubt, von den übrigen Sündopfern zu essen? Von welchen Opfern ist in 3. Mose 7 die Rede? 4. Tag: 3. Mose 8-9. Zu welchem Zweck wurde Aaron bei seiner Einsetzung in den Priesterdienst mit Öl gesalbt? Womit bestätigte der Herr Aarans Dienst, kurz nachdem er seine ersten Opfer gebracht hatte? 5. Tag: 3. Mose Vl.irum mußten Nadab und Abihu sterben? Nenne einige Dinge, durch die jemand unrein werden konnte! 6. Tag: 3. Mose 13 Woran sollte ein Priester erkennen, ob jemand Aussatz hat? Wie sollte sich ein Aussätziger kleiden? Wie sollte er sich anderen Menschen gegenüber verhalten? 7. Tag: 3. Mose 14 Vl.is sollte derjenige als Opfer bringen, der von seinem Aussatz rein gesprochen werden wollte? Was sollte mit den Häusern geschehen, an denen ein fressender Aussatz festgestellt wurde? Bibelkunde 43

44 Lektion 8 Vertiefungsfragen (11. Woche) 1. Tag: 3. Mose Mose Wie lange galt jemand als unrein, der einen Ausfluß.hatte? \\lls mußte er opfern, um rein zu werden? Welche Aufgabe hatte der Hohepriester (Aaron) am großen Versöhnungstag im Allerheiligsten (hinter dem Vorhang)? 2. Tag: 3. Mose Weshalb hatte Gott den Genuß von Blut streng verboten? Womit hatten sich die Völker verunreinigt, die von den Israeliten vertrieben werden sollten? 3. Tag: 3. Mose Wie sollen wir uns Fremdlingen gegenüber verhalten? Für welche Vergehen wird in 3. Mose 20 die Thdesstrafe verhangt? 4. Tag: 3. Mose Wer war von den Söhnen Aarons für den Priesterdienst ungeeignet? Wie sollten die Brandopfer beschaffen sein, welche die Israeliten auf ein Gelübde hin oder aus freiem Willen dem Herrn darbringen wollten? 5. Tag: 3. Mose Welche jährlichen Feste werden in 3. Mose 23 näher beschrieben? Wieviele Brote sollten auf dem Schaubrottisch liegen? Wer durfte davon essen? 6. Tag: 3. Mose 25 Welche Bedeutung hatte das Sabbatjahr? Welche Bedeutung hatte das Erlaßjahr? 7. Tag: 3. Mose Mit welchem Ziel kündigte Gott seinem Volk eine Vertreibung aus ihrem Land an, wenn sie von ihm abfallen würden? Wieviel mußte jemand bezahlen, der sein Haus dem Herrn gelobt hatte und es dann wieder ablösen wollte? 44 Bibelkunde

45 4. Mose I. Thema und Inhalt 4. Mose Thema: Das Buch der Zählungen (lateinisch: Numeri) Dieses Buch beschäftigt sich hauptsächlich mit geschichtlichen Ereignissen und nur in einigen Kapiteln mit dem Gesetz. Der Ausdruck "Numeri" kommt von den Volkszählungen, die in Kapitell-3 und 26 durchgeführt wurden. Nachdem das Volk Israel vom Berg Sinai aufgebrochen war, erreichten sie nach 21Thgen Kadesch-Barnea. Von dort sandte Mose 12 Kundschafter in das verheißene Land Kanaan. Als sie nach ihrer Rückkehr von ihren Erfahrungen berichteten, fing das Volk an, gegen Mose und Aaron zu murren. Sie wären am liebsten wieder zurückgezogen nach Ägypten. Gott entschied daraufhin, daß keiner von den Männern, die über 20 Jahre alt waren und gemurrt hatten, in das verheißene Land Kanaan kommen sollte, außer Josua und Kaleb. Das Volk mußte nun solange in der Wüste umherziehen, bis der letzte Israelit der alten Generation gestorben war. II. Abfassung 4. Mose wurde um 1405 v.chr von Mose geschrieben. Die schriftstellerische Tätigkeit des Mose wird in 4. Mose 33,2 bestätigt: "Und Mose schrieb auf nach dem Befehl des Herrn ihre Wandernngen nach ihren Lagerplätzen". Auch Jesus und die Apostel haben Mose als Verfasser anerkannt (Johannes 3,14; 5,46; Hebräer 1 0,28). III. Zeitabschnitt Das 4. Buch Mose bildet eine direkte Fortsetzung des Berichtes im 2. Buch Mose (vgl. 2. Mose 40,17 u. 4. Mose 1,1). Am Anfang des Buches befindet sich Israel in der Wüste Sinai (4. Mose 1,1) und am Ende im Jordantal der Moabiter (4. Mose 33,49). Es umfaßt einen Zeitraum von ca. 39 Jahren. Ein Überblick über die Dauer der Wüstenwanderung Israels: - Von Ägypten bis zum Berg Sinai (2. Mose 12,3-19,2): 2 Monate Im Lager am Berg Sinai (2. Mose 19,3. 4. Mose 10,11): ca. 1 Jahr - Vom Berg Sinai bis Moab (4. Mose 10,11-5. Mose 1,3-5): 38 Jahre u. 10 Monate IV. Hinweise auf Jesus Christus Der Nasiräer Nasiräer bedeutet "Gottgeweihter". Jesus Christus selbst war derjenige, der sein Leben ganz und gar dem himmlischen Vater geweiht hatte (Vgl. 4. Mose 6,1-21; Johannes 5,30). Die eherne Schlange Aufgrund der Schlangenplage wurden viele Israeliten gebissen und starben. In dieser Not bekannten viele Menschen ihre Sünden und schrien um Hilfe. Gott ordnete daraufhin an, eine eherne Schlange aufzurichten. Jeder, der von einer Schlange gebissen wurde und auf die eherne Schlange sah, blieb am Leben (4. Mose 21,4-9). Ebenso wurde Jesus erhöht, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat (Johannes 3,14-16). Bibelkunde 45

46 4. Mose V. Einteilung A. Die alte Generation, Kapitel Die erste Volkszählung, Kap Die Ordnung im Lager, Kap Die Reinheit im Lager, Kap Die Weihgaben der Stammesfürsten, Kap Die Weihe der Leviten, Kap Vorschriften für die Passahfeier, Kap. 9, Die Wolken- und Feuersäule, Kap. 9, Der Aufbruch des Volkes vom Sinai, Kap Das Murren des Volkes zu Tabera, Kap Mirjam wird aussätzig, Kap. 12 B. Die Übergangszeit, Kapitel Die Aussendung und Rückkehr der Kundschafter, Kap Die erste Generation wird verwoifen, Kap." Verschiedene Verordnungen, Kap Aufruhr gegen Mose und Aaron, Kap Die Amtspflichten der Priester, Kap Moses Sünde; Mirjams und Aarans Tod; Konflikt mit den Edomitem; Kap. 20 C. Die neue Generation, Kapitel Der Sieg über heidnische Feinde, Kap Die Geschichte Bileams, Kap Götzendienst und Unzucht in Schittim, Kap Die zweite Volkszählung, Kap Das Erbrecht der TOchter, Kap. 27, Josua wird Moses Nachfolger, Kap. 27, Weitere Gesetze, Kap Sieg über die Midianiter, Kap Verteilung des Ostjordanlandes, Kap Rückblick und Auftrag, Kap Anweisungen zur Aufteilung des Landes Kanaan, Kap VI. Besonderheiten Das 4. Buch Mose beschreibt die Zeit des Übergangs von der Generation, die aus Ägypten auszog, zu der Generation, die in das verheißene Land einziehen sollte. Die erste Generation hatte zwar die großen Wunder Gottes erlebt, wurde aber aufgrund ihres Ungehorsams verworfen und konnte nicht ins verheißene Land kommen. Das Volk versündigte sich mehrmals schwer gegen den Herrn, z.b. durch das Murren über das tägliche Manna, durch den Aufruhr gegen Gott und den Götzendienst. Das Buch ist eine Warnung für jeden Christen (Hebräer 3,7-19). Es zeigt, daß Sünde den Zorn und die Strafe Gottes nach sich zieht, aber auch die Geduld Gottes andererseits. 46 Bibelkunde

47 Vertiefungsfragen (13. Woche) Lektion 9 1. Tag: 4. Mose Mose 1-17 Was sollte sich im Mittelpunkt des Lagers der Israeliten befinden? Welche besondere Aufgabe hatte der Stamm Levi zu erfüllen? 2. Tag: 4. Mose 4-5 Der Stamm der Leviten kann - nach den drei Söhnen Levis - in drei Gruppen unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Aufgaben zu verrichten hatten. Welche Gruppen werden in 4. Mose 4, genannt? Was mußte jemand tun, um seine Schuld wiedergutzumachen, wenn er irgendeine Sünde gegen einen Menschen begangen hatte? 3. Tag: 4. Mose 6-7 Nenne einige Dinge, auf die derjenige verzichten sollte, der sich dem Herrn geweiht hatte? Innerhalb von wieviel Thgen brachten die Stammesfürsten ihre Gaben zur Einweihung der Stiftshütte? 4. Tag: 4. Mose 8-10 Mit welchem Lebensalter begannen die Leviten ihren Dienst? Wann beendeten sie ih.n? Woher wußte das Volk, wann es aufbrechen und weiterziehen sollte? 5. Tag: 4. Mose Was tat Gott, um Mose von seiner großen Verantwortung etwas zu entlasten? Mit welcher Botschaft kamen die Kundschafter aus Kanaan zurück? Was bewirkten sie damit? 6. Tag: 4. Mose Womit strafte der Herr diejenigen, die zwanzig Jahre und älter waren, weil sie gegen Gott gemurrt hatten? Welches Opfer mußte gebracht werden, wenn aus Versehen ein Gebot des Herrn übertreten wurde? 7. Tag: 4. Mose Weshalb empörte sich Korah mit seiner Rotte gegen Mose? \v.ls taten Mose und Aaron, um den Zorn Gottes von seinem Volk abzuwenden? Bibelkunde 47

48 Lektion 10 Vertiefungsfragen (14. Woche) 1. Tag: 4. Mose Mose Warum sollten die Leviten kein Erbgut (Land) im verheißenen Lande Kanaan besitzen? Was sollte Mose tun, um Wasser aus dem Felsen hervorzubringen? Wie ging er dabei vor? 2. Tag: 4. Mose Welche Answirkungen hatte die Schlangenplage auf das Volk? Bileam bekam von Balak den Auftrag, das Volk Israel zu verfluchen. Dennoch segnete er es. Womit begründete Bileam seine Handlung? 3. Thg: 4. Mose Das Volk versündigte sich schwer gegen den Herrn in Schittim. Womit wurden sie dafür bestraft? Wie groß war die Summe des wehrfähigen Volkes in Israel nach der Plage? 4. Tag: 4. Mose Wer sollte das Erbe antreten, wenn jemand starb, der keinen Sohn hatte? Welches Opfer sollte in Israel täglich dargebracht werden? 5. Tag: 4. Mose Aus welchem Grund zog Israel gegen die Midianiter in den Kampf? Unter welcher Bedingung wurde es den Stämmen Ruben, Gad und dem halben Stamm Manasse gestattet, das Ostjordanland als Erbgut in Besitz zu nehmen? 6. Tag: 4. Mose Wie sollte Israel mit den Bewohnern des Landes Kanaan umgehen? Nach welcher Methode sollte das Land Kanaan unter den neun Stämmen Israels und dem halben Stamm Manasse aufgeteilt werden? 7. Tag: 4. Mose Welche Bedeutung hatten die sechs Freistädte? Welche Auflage sollten die Thchter einhalten, die ein Erbteil erlangt hatten und heiraten wollten? 48 Bibell.."llnde

49 5. Mose 5. Mose I. Thema und Inhalt Thema: Das Buch der Wiederholungen (griechisch: Deuteronomium) Der griechische Begriff "Deuteronomium" bedeutet "zweites Gesetz". Das 5. Buch Mose beinhaltet in den ersten drei Kapiteln einen Rückblick auf die Wüstenwanderung und die Eroberung des Ostjordanlandes. Der überwiegende Teil aber besteht aus den Reden Moses, in denen er große Teile des Gesetzes wiederholt und auslegt. Solch ein Rückblick war dringend notwendig. Außer Josua und Kaleb war die Generation, die das Gesetz am Sinai empfangen hatte, bereits gestorben. Die neue Generation, die kurz vor dem Einzug in das verheißene Land stand, mußte das Gesetz hören und sich einprägen. Das 5. Buch Mose war von großer Bedeutung für die Lehre und das Leben in Israel. Jesus gebrauchte es mehr als alle anderen Teile der Bibel. Bei seiner Versuchung in der Wüste entgegnete er z.b. dem Satan dreimal mit Zitaten aus dem 5. Buch Mose. II. Abfassung Die Abfassung des Buches geschah durch Mose um 1405 v.chr. Er erklärte, daß er dies Gesetz geschrieben habe, um es den Leviten zu übergeben (5. Mose 31, ). Die Echtheit dieses Buches wird auch durch zahlreiche Verweise aus anderen Büchern der Bibel bestätigt: - Im Alten Testament wird das 5. Buch Mose 356mal zitiert. - Im Neuen Testament wird das 5. Buch Mose 190mal zitiert. Das letzte Kapitel über den Tod Moses könnte ein prophetisches Wort sein, oder es ist ein späterer Anhang (evtl. von Josua?). III. Zeitabschnitt Der Zeitabschnitt erstreckt sich über die zwei letzten Monate der Wüstenwanderung (1405 v.chr.). Mose verkündigte das Gesetz dem Volk kurz vor seinem Tod im Lande Moab (5. Mose 34,5) und einen Monat vor dem Überschreiten des Jordans. IV. Hinweise auf Jesus Christus Der Prophet Mose ist selbst ein Hinweis auf Jesus Christus (5. Mose 18,18-19): 5. Mose 18,15 Einen Propheten wie mich wird dir der Herr, dein Gott, erwekken aus dir und deinen Brildern; dem sollt ihr gehorchen. Das Volk wartete auf diesen Propheten (Johannes 1,21). Als sie Jesu Werke sahen und seine Reden härten, erkannten einige in ihm den verheißenen Propheten (Johannes 7,40-42; Apostelgeschichte 3,22; 7,37): Johannes 6,14 Als nun die Menschen das Zeichen sahen, das Jesus tat, sagten sie: Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll. Bibelkunde 49

50 5. Mose V. Einteilung A Rückblick auf die Treue Gottes, Kap Die Wüstenwanderung vom Horeb bis Kadesch, Kap Israels Sieg im Ostjordanland, Kap Ermahnung zur Einhaltung des Gesetzes, Kap. 4 B. Rückblick auf die Gesetze Gottes, Kap Wiederholung der Zehn Gebote, Kap Die rechte Einstellung zu den Geboten, Kap Innere Vorbereitung auf das Leben in Kanaan, Kap Appell, dem Herrntreu zu bleiben, Kap C. Die Gesetze des Bundes, Kap Gottesdienstliche Gesetze, Kap Bürgerliche Gesetze, Kap Soziale Gesetze, Kap D. Die Bedeutung des Bundes, Kap Die Gedenksteine des Bundes, Kap. 27, Die Ankündigung von Segen und Fluch, Kap. 27,11-28,69 3. Die Tragweite des Bundes: Leben oder Tod, Kap E. Der Abschied Moses, Kap Mose setzt Josua als Nachfolger ein, Kap. 31, Weitere Vorbereitungen auf Moses Abscheiden, Kap. 31,9-32,52 3. Mose segnet sein Volk, Kap Moses Tod, Kap. 34 VI. Besonderheiten Das 5. Buch Mose sollte in jedem Sabbatjahr (alle sieben Jahre) zur Zeit des Laubhüttenfestes dem ganzen Volk vorgelesen werden (5. Mose 31,9-13). Das 5. Buch Mose ermahnt zum Gehorsam und warnt vor Ungehorsam und Götzendienst. Es gibt viele praktische Anweisungen für das Leben im verheißenen Land weiter. Das 5. Buch Mose beinhaltet einen eindringlichen Appell an das Volk, dem Herrn treu zu sein. Viele Gebote Gottes werden nicht nur mitgeteilt, sondern auch begründet. Sie knüpfen an das Gerechtigkeitsempfinden des Menschen an. Mose fordert sein Volk auf, die Gebote Gottes kennenzulernen, sie zu behalten und sie den Kindern weiterzugeben (5. Mose 11,18-21). Die Ermahnung "zu hören" kommt ungefähr 20mal vor (z.b. 5. Mose 5,1; 6,4) und "zu gedenken" ungefähr 15mal (z.b. 5. Mose 5,15; 8,2).. Die Liebe wird besonders betont: sowohl die Liebe Gottes zu seinem Volk (5. Mose 4,37; 7,8.13; 15,10; 23,6; 32,7-14; 33,3) als auch die Liebe der Israeliten zu Gott (5. Mose 5,10; 6,5; 7.9; 13,4). Es wird deutlich, daß die Liebe das Grundgebot für alle Anordnungen ist. 50 Bibelkunde

51 Vertiefungsfragen (16. Woche) Lektion Tag: 5. Mose Mose 1-16 Womit ermutigte Mose die Israeliten immer wieder, wenn sie sich vor ihren Feinden fürchteten? Gegen welche Völker sollte Israel nicht kämpfen?. 2. Tag: 5. Mose 3-4 Auch Mose hatte den Wunsch, über den Jordan ziehen zu dürfen und das gute Land zu sehen. Was anrwortete der Herr auf seine Bitte? Was sollten die Israeliten ihre Kinder lehren? 3. Tag: 5. Mose 5-6 Welche praktische Bedeutung hat das erste der Zehn Gebote für uns? Was sollten die Israeliten tun, um die Gebote des Herrn nicht zu vergessen? 4. Tag: 5. Mose 7-9 Warum warnte Gott sein Volk so sehr vor einer Vermischung mit den heidnischen Völkern? Die Zeit, die der Herr sein Volk durch die Wüste führte, diente auch zur Erziehung Israels. Welche Maßnahmen benutzte der Herr zur Erziehung? 5. Tag: 5. Mose Beschreibe mit einigen Stichwörtern die wichtigsten Forderungen Gottes an sein Volk! Wie wird das Land beschrieben, welches der Herr seinem Volk verheißen hat? 6. Tag: 5. Mose Wie sollten die Israeliten mit den Stätten umgehen, an denen die Heiden ihren Göttern gedient hatten? Welche Strafe sollten diejenigen empfangen, die jemanden zum Götzendienst verführten? 7. Tag: 5. Mose Die Abgabe des "Zehnten" zum Lebensunterhalt der Leviten war in Israel bereits eine bekannte Ordnung (4. Mose 18,26-30). Der Zehnte, von dem in 5. Mose 14,22-29 berichtet wird, kann auch als der "zweite Zehnte" bezeichnet werden. Wozu diente er? Wonach richtete sich die Größe der Gaben, die zum Laubhüttenfest mitgebracht wurden? Bibelkunde 51

52 Lektion 12 Vertiefungsfragen (17. Woche) 1. Tag: 5. Mose Mose Welche Bedingungen mußte derjenige erfüllen, der als König eingesetzt werden sollte? Vor welchen okkulten Sünden wird in 5. Mose 18 gewarnt? 2. Tag: 5. Mose Wen sollten die Amtleute vom Kriegsdienst befreien, wenn das. Volk gegen seine Feinde in den Krieg ziehen mußte? Was erfahren wir in 5. Mose 22 über die Kleidungsordnung in Israel? 3. Tag: 5. Mose Von wem durften die Israeliten Zinsen nehmen, von wem nicht? Den Bedürftigen, Fremdlingen, 'Mlisen und Witwen werden in 5. Mose 24 besondere Vorrechte eingeräumt. Womit begründet der Herr diese Ordnung? 4. Tag: 5. Mose 26~27 Welche Stellung hat der Herr dem Volk Israel unter den übrigen Völkern gegeben? Wo sollten die Gedenksteine aufgerichtet werden? 5. Tag: 5. Mose 28 Gott hat große Segnungen fürsein Volk bereit, wenn sie. ihm gehorsam sind. Welche Bedeutung haben diese Segnungen für die übrigen Völker der Erde? Nenne einige Plagen, die über Israel kommen sollen, wenn sie Gott ungehorsam werden! 6. Tag: 5. Mose Welche Chance räumte Gott seinem Volk ein, falls es sich von ihm abwenden würden? Womit ermutigte Mose Josua, als er ihn zu seinem Nachfolger einsetzte? 7. Tag: 5. Mose Welche Bedeutung des Wortes.Gottes hob Mose in se.iner letzten Mahnung an das Volk hervor? Wo starb Mose, und wo wurde er begraben? 52 Bibelkunde

53 Josua Josua I. Inhalt Thema: Die Eroberung und Verteilung des verheißenen Landes Das Buch Josua bildet eine direkte Fortsetzung vom 5. Buch Mose. Josua, der Nachfolger von Mose, führte das Volk Israel über den Jordan in das verheißene Land. Nach der Eroberung der beiden Städte Jericho und Ai begannen die längeren Feldzüge in die mittleren, südlichen und nördlichen Gebiete Kanaans. Trotz der großen Siege war die vollständige Landnahme nicht abgeschlossen, als Josua mit der Austeilung des Landes begann. Das Buch endet mit dem Tod Josuas und seines Sohnes Eleaser. II. Abfassung Josua gilt als Verfasser dieses Buches, obwohl er nicht direkt als solcher erwähnt wird. Der Talmud ( Sammlungjüdischer Gesetze und Überliefenmgen) gibt Josua als Verfasser des Buches an. Nur die letztenfünf Verse sollen von Pinehas hinzugefügt worden sein. Aus Josua 6,25 ist ersichtlich, daß die Abfassurig noch zu den Lebzeiten Josuas stattgefunden haben muß. Auf die schriftstellerische Tätigkeit Josuas weist auch Josua 24,26 hin: Josua 24,26 III. Zeitabschnitt Und Josua schrieb dies alles ins Buch des Gesetzes Gottes und nahm einen großen Stein und richtete ihn dort auf unter einer Eiche, die bei dem Heiligtum des Herrn war. Das Buch Josua umfaßt Israels Geschichte während einer Zeitspanne von ca. 30 Jahren ( v.chr.), das heißt vom Tod Moses bis zum Tod Josuas. Wenn Josua ungefähr das gleiche Alter wie Kaleb hatte, war er 40 Jahre, als er bei der Erkundung des Landes Kanaan mitwirkte (Josua 14,7). Bei Beginn seines Dienstes als Führer des Volkes dürfte er dann 79 Jahre gewesen sein Er übte seinen Diensttreu aus, bis er im Alter von 110 Jahren starb (Josua 24,29). IV. Zweck Der Zweck des Buches Josua besteht darin, einen Bericht über die Eroberung und Verteilung des verheißenen Landes zu geben. Dabei wird die Treue Gottes besonders deutlich. Josua ist ein Buch des Sieges. Es wird von 31 Siegen und nur einer Niederlage berichtet. Es veranschaulicht uns, wie wir ein siegreiches Glaubensleben führen können. Hebriier 11,30-31 Durch den Glauben fielen die Mauem Jerichos, als Israel sieben Tage um sie herumgezogen war. Durch den Glauben wurde die Hure Rahab nicht mit den Ungehorsamen umgebracht, weil sie die Kundschafter freundlich aufgenommen hatte. Bibelkunde 53

54 Josua. V. Einteilung A. Der Einzug ins verheißene Land, Kap Die innere Zurüstung Josuas, Kap Die Aussendung der Kundschafter, Kap Der Durchzug durch den Jordan, Kap Die Gedenksteine des Durchzugs, Kap Die Vorbereitung auf den Kampf, Kap. 5 B. Die Eroberung des verheißenen Landes, Kap Die Eroberung der Mitte, Kap. 6-9 a. Die Eroberung Jerichos, Kap. 6 b. Achans Sande und die Niederlage bei A~ Kap. 7 c. Die Eroberung von A~ Kap. 8 d. Die List der Gibeoniter, Kap Die Eroberung des Südens, Kap Die Eroberung des Nordens, Kap C. Die Verteilung des verheißenen Landes, Kap Die Aufteilung des Landes, Kap a. Das Erbteil [ar Ruben, Gad und Manasse, Kap. 13 b. Das Erbteil [ar Kaleb und Juda, Kap c. Das Erbteil fiir Manasse und Ephraim, Kap d. Das Erbteil [ar die abrigen Stamme und fiir Josua, Kap Die Freistädte, Kap Die Levitenstädte, Kap Die Entlassung der Ost-Jordan-Stämme, Kap. 22 D. Der Abschied Josuas, Kap Josuas Abschiedsreden, Kap. 23,1-24,28 2. Josuas und Eleasers Tod, Kap. 24,29-33 VI. Besonderheiten Ägypten, die Wüste und Kanaan können als Sinnbild für das Leben eines Christen angesehen werden: Ägypten ist das Land der Fremdherrschaft und Knechtschaft. Es versinnbildlicht das Leben eines ungläubigen Menschen, der sein Leben unter der Herrschaft und dem Zwang Satans führt. Die Wüste ist das Land der Eigenherrschaft und versinnbildlicht das Leben eines Christen, der die Fülle der Segnungen Gottes noch nicht in Anspruch genommen hat aber auf dem Weg dahin ist. Kanaan ist das Land der Gottesherrschaft und versinnbildlicht das Leben eines Christen, der im Sieg lebt und Frucht bringt. Wie kann der Auftrag zur Ausrottung der Kanaaniter (5. Mose 9,3) richtig verstanden werden? Israel sollte die Kanaaniter ausrotten, damit es nicht von ihnen zum Götzendienst verführt wird (5. Mose 7,16; 20,16-18). Gott hat dem Volk Israel verheißen, ihm das Land Kanaan zu geben, sobald die Sünde der Amoriter voll ist (1. Mose 15,13-16). Die Kanaaniter waren iri Sünde verstrickt. Ihre Religion enthielt Schlangenanbetung, Unmoral, Prostitution, Opferung von Kindern und Brutalität. Die nicht vollständige Ausrottung und Vertreibung der Kanaaniter führte später zu großen Problemen. Gott, der ein gerechter Richter ist, hat das Recht, Leben zu geben und zu nehmen (Römer 9,20; Psalm 7,10.12;94,2). 54 Bibelkunde

55 Vertiefungsfragen (19. Woche) Lektion Tag: Josua 1-2 Josua 1-12 Welche Zusagen bekam Josua vorn Herrn, nachdem Mose gestorben war? Was wußte Rahab über den Gott Israels? 2. Tag: Josua 3-5 In welchem Moment sollte das Wasser des Jordan stillstehen, damit Israel hindurchziehen kann? Was empfanden die Könige der Amoriter und Kanaaniter, als sie vorn Durchzug Israels durch den Jordan hörten? 3. Tag: Josua 6-7 Wie oft zogen die Israeliten um Jericho herum, bis sie die Stadt einnahmen? Weil Israel sich versündigt hatte, konnten es die Stadt Ai nicht einnehmen. Vks mußte geschehen, um diese Sünde zu bereinigen? Was müssen wir tun, um von unserer Sünde gereinigt zu werden? 4. Tag: Josua 8 Welche Strategie wandte Josua an, um Ai zu erobern? Warum richtete Josua einen Altar und Gedenksteine auf dem Berg Ebal auf? 5. Tag: Josua 9 Womit überlisteten die Gibeoniter die Israeliten? Welchen Fehler begingen die Obersten in Israel, so daß sie auf die List der Gibeoniter hereinfielen? 6. Tag: Josua 10 Von welchen Städten bzw. Königen wird in Josua 10 berichtet, die Josua besiegte? (Versuche diese Orte auf einer Landkarte zu finden!) Mit welchen Thten brachte Josua sein großes Vertrauen zum Herrn zum Ausdruck? 7. Tag: Josua Wieviele Städte im Lande Kanaan schlossen Frieden mit Israel? Wieviele Könige wurden von Israel besiegt? Bibelkunde 55

56 Lektion 14 Vertiefungsfragen (20. Woche) 1. Tag: Josua Josua Warum bekam der Stamm Levi kein Erbteil (Land) im Lande Kanaan? Weshalb gab Josua dem Kaleb die Stadt Hebron zum Erbteil? 2. Tag: Josua 15 Beschreibe mit einigen Stichworten die Grenzen des Stammes Juda! Nenne einige bekannte Städte, die zum Erbteil Judas gehörten! 3. Thg: Josua Wozu wurden die Kanaaniter verpflichtetet, nachdem sie vom Stamm Ephraim und vom Stamm Manasse nicht vertrieben worden waren? Wie ging Josua vor, um das übrige Land unter den sieben Stämmen auszuteilen, die noch kein Erbteil erhalten hatten? 4. Tag: Josua Von welchem Ort aus geschah die Austeilung des Landes durch Josua und Eleaser? Nenne die Städte, die zu Freistädten geweiht wurden? 5. Tag: Josua 21 Wieviele Städte mit Weideplätzen bekamen die Leviten? Wovon war das Leben in Israel nach der Landeinnahme gekennzeichnet? 6. Tag: Josua Welche Sorge kam in Israel auf, als sie hörten, daßdie Stämme Ruben, Gad und der halbe Stamm Manasse einen Altar am Jordan gebaut hatten? Was lehrte Josua die Ältesten, Häupter, Richter und Amtleute in Israel über die rechte Beziehung des Volkes zum Herrn? 7. Tag: Josua 24 Vor welche Wahl stellte Josua das Volk in Sichern? Wozu verpflichtete sich das Volk Israel in Sichern? 56 Bibelkunde

57 Richter Richter I. Inhalt Thema: Die Niederlagen und Siege zur Zeit der Richter Nach dem Tod Josuas blieb das Volk Israel ungefähr 300 Jahre ohne eine einheitliche Führerschaft. In Krisenzeiten berief Gott Richter, um ihnen Recht zu sprechen und um sie von ihren Feinden zu erretten. Es mußten von dem verheißenen Land noch große Gebiete eingenommen und viele Kämpfe geführt werden. Immer wieder, wenn die Israeliten in Sünde verfielen, gab sie Gott ihren Feinden preis. Es wird über sieben Besetzungen des Landes durch die Feinde berichtet, von sieben Befreiungskriegen, von mehreren Friedenszeiten und von drei Bürgerkriegen. II. Abfassung Der Verfasser dieses Buches wird uns nicht genannt. Die jüdische Überlieferung gibt Samuel, den Propheten und letzten Richter in Israel, als Verfasser an. Aus dem mehrfach wiederholten Satz: "Zu der Zeit war kein König in Israel, und jeder tat, was ihm recht dünkte" (Richter 17,6; 18,1; 19,1; 21,25) kann geschlossen werden, daß Israel zur Zeit der Abfassung bereits unter Königsherrschaft stand. III. Zeitabschnitt Das Buch Richter ist eine direkte Fortsetzung des Buches Josua. Es beginnt mit dem Tod Josuas und endet mit dem benjaminitischen Bürgerkrieg. Die Zeitspanne umfaßt ca. 300 Jahre ( v.chr.). Wahrscheinlich amtierten einige Richter gleichzeitig in unterschiedlichen Gebieten, denn die genannten Zeitspannen der Unterdrückungs- und Befreiungsperioden ergeben zusammen 410 Jahre. In der Zeit der Richter war jeder Stamm Israels selbständig. Es gab keine einheitliche Führung. Das Volk hatte zwar das Gesetz, das sie miteinander verband, doch immer wieder fielen sie in die heidnischen Gewohnheiten zurück. In diesen Zeiten erweckte Gott Richter, um sein Volk zu erretten. Im Gegensatz zur Zeit Josuas ist die Zeit der Richter gekennzeichnet von Niederlagen und geistlichem Verfall. IV. Zweck Der Zweck des Buches Richter besteht nicht in erster Linie darin, eine lückenlose Geschichte über die Ereignisse dieser Zeit wiederzugeben. Es soll vielmehr aufgezeigt werden, in welche Nöte diejenigen geraten können, die sich von Gott abwenden, und wie groß Gottes Barmherzigkeit an denen ist, die Buße tun und zu ihm rufen. Auf sieben Phasen des Abfalls folgten sieben Phasen der Wiederherstellung. Ohne Gott ist der Mensch hilflos und wird immer wieder versagen. Er benötigt einen Retter, der ihn aus seiner Not und seinem Verlorensein heraushilft. Bibelkunde 57

58 Richter V. Einteilung A. Die Situation in Israel während der Richterzeit, Kap Die Erobemngskämpfe einiger Stämme Israels, Kap Der Engel des Herrn tadelt Israel, Kap. 2, Israels Untreue während der Richterzeit, Kap. 2,6-23 B. Die sieben Phasen des Abfalls, Kap Phase: Unterdrnckung durch Mesopotamien, Kap. 3, Phase: Unterdrnckung durch die Ammoniter, Amalekiter und Philister, Kap. 3, Phase: Unterdrückung durch die Kanaaniter, Kap Phase: Unterdrnckung durch die Midianiter, Kap. 6,1-8,32 5. Phase: Hemchaft des Abimelech, Tola und Jair, Kap. 8,33-10,5 6. Phase: Unterdrnckung durch die Philister und Ammoniter, Kap. 10,6-12,15 7. Phase: Unterdrnckung durch die Philister, Kap C. Die Auswüchse des Abfalls, Kap Götzendienst und Erobemngszug der Daniter, Kap Schandtat und Bürgerkrieg, Kap VI. Die sieben Phasen des Abfalls Amalekiter, Philister Philister und Ammoniter Elon Abdon 58 Bibelkunde

59 Richter VII. Die Feinde Israels Das Volk Israel war zur Zeit der Richter von zahlreichen Feinden bedroht: Mit den Einwohnern des Landes Kanaan, die ihre Selbständigkeit behaupten wollten, gab es manche Kämpfe zu führen. Im Osten erhoben moabitische und amoritische Königreiche Anspruch auf das Ostjordanland. Im Süden drohten die Amalekiter, Edomiter und Midianiter. Ihre Streifzüge hatten den Charakter von räuberischen Beduinenhorden. Im Westen lebten die Philister, die später- zur Zeit von Saul und David- zum Hauptfeind Israels wurden. Im Norden wurde das Volk Israel vom König von Hazor und von den Mesopotamiern bedrängt. VIII. Besonderheiten Die Richter waren Israels Führer in der Zeit zwischen Josua und Saul. In Friedenszeiten sorgten sie für die Rechtsprechung im Volk. In Kriegszeiten waren sie zugleich die militärischen Führer Israels, die sie aus der Fremdherrschaft befreiten. Darum wurden sie auch Retter genannt (Richter 3,9). Einige Richter wurden besonders von Gott berufen und durch den Geist Gottes zum Dienst befähigt (Richter 3,9-10). Die Berichte über Gideon und Simson nehmen fast die Hälfte des Buches ein. Über die Richter Samgar, Tola, Jair, Ibzan, Elon und Abcton berichten nur 14 Verse. Die Kapitell?- 21 bilden einen Nachtrag. Zeitlich könnten sie wohl zwischen Kapitel2 und 3 eingeordnet werden. Es ist ein gewisser Kreislauf von Ereignissen zu erkennen, der sich in den verschiedenen Phasen des Abfalls mehrere Male wiederholt. Wenn die Israeliten sündigten, wurden sie gezüchtigt, sie taten daraufhin Buße, und Gott sandte ihnen einen Retter. Richter 3, 7 Die Kinder Israel taten, was dem Herrn mißfiel... (Sünde) Richter 3,8... und er verkaufte sie in die Hand... (Züchtigung) Richter 3,9 Da schrien die Israeliten zu dem Herrn... (Buße) Richter 3,9 Und der Herr erweckte ihnen einen Retter... (Errettung) Das Buch Richter steht im krassen Gegensatz zum Buch Josua: - ein gehorsames Volk - ein ungehorsames Volk - viele Siege - viele Niederlagen - göttliches Gericht über die Völker - göttliches Gericht über Israel - Das Geheimnis der Siege ist Glaube - Die Ursache der Niederlagen ist die Sünde Das Buch zeigt die beständige Neigung des menschlichen Herzens, sich von Gott abzuwenden, selbst dann, wenn großartige Erfahrungen mit Gott vorausgegangen sind. Nicht alle Jahre der Richterzeit waren von furchtbarer Sünde gekennzeichnet. Es wird auch von Siegen und großen Taten Gottes berichtet (z.b. bei Gideon). Ein Geschehen aus dieser Zeit, das besonders hervorgehoben wird, finden wir im Buch Rut. Bibelkunde 59

60 Rut Rut I. Inhalt Thema: Die 'freue der Moabiterin Rot zu ihrer Schwiegermutter Naemi Elimelech aus Betlehem in Juda wanderte mit seiner Familie zur Zeit der Hungersnot nach Moab aus. Er starb dort in der Fremde. Ebenso starben auch seine beiden Söhne Machion und Kiljon, die mit Moabiterinnen verheiratet waren. Als es in Israel wieder mehr Nahrungsmittel gab, machte sich Elim~lechs Witwe, Naemi, mit ihren beiden Schwiegertöchtern, Orpa und Rut, auf den Weg in ihre Heimat. Als Naemi ihnen anbot umzukehren, nahm Orpa das Angebot an und ging zurück in ihr Elternhaus. Rut dagegen wollte nicht umkehren, sondern bekannte sich zu dem Volk und dem Gott ihrer Schwiegermutter (Rut1,16-17). In Kanaan las Rut Ähren auf den Feldern des Boas - nach dem damaligen Witwen- und Fremdenrecht- auf (3. Mose 23,22; 5. Mose 24,19). Vermutlich hatte ihr verstorbener Schwiegervater Elimelech seinen Besitz noch vor seiner Ausreise ins Moabiterland verkauft. Boas war ein Verwandter Elimelechs und fand Gefallen an Rut. Er löste das Erbe Elimelechs wieder ein und heiratete Rut. So wurde Rut die Urgroßmutter von David und ein Glied in der messianischen Linie. II. Abfassung In der Bibel wird der Verfasser nicht genannt. Die jüdische Überlieferung (Ja/mud) und viele Bibelausleger geben Samuel als Verfasser an. Die Abfassung muß nach der Richterzeit (vgl. Rut 1,1) und noch vor der Zeit Salomos geschehen sein, da die Stammtafel in Rut 4,22 mit David abschließt. Das Buch Rut umfaßt einen Zeitraum von ca. 12 Jahren innerhalb der Richterzeit III. Einteilung L Ruts Entscheidung für den Hemz und für sein Volk, Kap. 1 IL Ruts Dienst für Naemi, Kap. 2 /11. Ruts Verlobung mit Boas, Kap. 3 W. Ruts Heirat mit Boas, Kap. 4 IV. Besonderheiten Nur zwei Bücher der Bibel tragen Frauennamen: Rut (eine Heidin, die unter Juden wohnte) und Ester (eine Jadin, die unter Heiden wohnte). Gottes Liebe ist nicht an eine bestimmte Nation oder Rasse gebunden. Das Buch Rut gehört zu den "fünf Büchern" (Megilloth = Hohelied, Rut, Klagelieder, Prediger und Ester), die an bestimmten Festtagen im Thmpel vorgelesen wurden. Das Buch Rut wurde am Erntedankfest gelesen. Nach dem Gesetz sollte der Besitz einer Familie in der Verwandtschaft bleiben (4. Mose 27,8-11). Wenn jemand verarmte und sein Land verkaufen mußte, sollte sein nächster Verwandter den Besitz wieder zurückkaufen (lösen) (3. Mose 25,14-25). Wenn jemand starb und keine Söhne hatte, so sollte sein Schwager die Witwe heiraten und den ersten Sohn nach dem Namen des verstorbenen Bruders nennen (5. Mose 25,10). Für Boas war es somit möglich, Rut und Naemi zu helfen, da er mit ihnen verwandt und sowohl fähig als auch willig war. Boas, der Löser, weist symbolisch auf das Erlösungswerk Jesu Christi hin. 60 Bibelkunde

61 Vertiefungsfragen (22. Woche) Lektion Tag: Richter 1-2 Richter 1-12 Nach der Einwanderung Israels in Kanaan und nach dem Thd Josuas gab es noch mehrere Gebiete einzunehmen. Waren die Israeliten gehorsam und vertrieben sie die Kanaaniter? Worin zeigte sich Israels Untreue, nachdem Josua und die Ältesten, welche die großen 1l1ten Gottes gesehen hatten, gestorben waren? 2. Tag: Richter 3-4 Was taten die Israeliten, nachdem sie Eglon, dem König der Moabiter, achtzehn Jahre gedient hatten? Wer war Barak (vergleiche dazu auch Hebräer 11,32)? 3. Tag: Richter 5-6 Wem gaben Debora und Barak die Ehre für ihren errungenen Sieg (nenne dazu eine Bibelstelle)? Womit unterdrückten die Midianiter die Israeliten? 4. Tag: Richter 7-8 Warum wollte der Herr die Zahl der Israeliten, die gegen die Midianiter in den Kampf zogen, verringern? e Was antwortete Gideon den Männern von Israel, als sie ihn zu ihrem Herrscher machen wollten? 5. Tag: Richter 9 Was tat Abimelech, um König zu werden? Womit endete Abimelechs Königtum? 6. Tag: Richter 10 Wie lange richteten Tola und Jair das Volk Israel? Als das Volk Israel wieder von Gott abfiel und den Götzen diente, gab es der Herr in die Hand der Philister und Ammoniter. Was taten die Israeliten, um noch einmal Gottes Barmherzigkeit zu erlangen? 7. Tag: Richter Warum konnte Jeftah einen gewaltigen Sieg über die Amoriter erringen? Wodurch entstand der Krieg zwischen Gilead und Ephraim? Bibelkunde 61

62 Lektion 16 Vertiefungsfragen (23. Woche) 1. Tag: Richter Richter 13~21, Rut 1-4 Was kündigre der Engel des Herrn dem Manoah und seiner Frau an? Auf welche Weise bekamen die Philister die Lösung von Simsans Rätsel heraus? 2. Tag: Richter Wie entstand Simsans Streit mit den Philistern? Womit besiegte er sie? Wodurch kam Simson zu Fall? 3. Tag: Richter Ein Efod war normalerweise ein Priesterschurz. An einigen Stellen wird der Efod in Verbindung mit Hausgötzen gebraucht. Es kann sich dabei um die Bekleidung eines Götzenbildes oder um das Götzenbild selbst gehandelt haben. Wie entstand Michas Efod? Wie kam der Stamm Dan zu Michas Götzenbild? 4. Tag: Richter Von wem wurde der Levit mit seiner Nebenfrau in Gibea freundlich aufgenommen? Wodurch entstand der Bürgerkrieg zwischen Benjamin und den übrigen Stämmen lsraels? 5. Tag: Richter 21 Was taten die Israeliten, um den übriggebliebenen Benjaminitern zu Frauen zu verhelfen? Wovon war die Zeit der Richter im allgemeinen gekennzeichnet? 6. Tag: Rut 1-2 Vor welche Wahl stellte Naemi ihre Schwiegertöchter? Wie entschieden sie sich? Wodurch zeichnete sich Rut aus, als sie auf dem Feld des Boas.Ähren auflas? 7. Tag: Rut 3-4 Wenn jemand aus einer Not heraus seinen Besitz oder sich selbst verkauft hatte, so sollte sein nächster Verwandter für ihn eintreten und den Besitz zurüc!<kaufen bzw. einlösen (3. Mose 25, ). Damit konnte auch eine "Schwagerehe" verbunden sein. Wer war Naemis und Ruts Löser? Boas löste den Besitz von Naemi ein und heiratete ihre Schwiegertochter, um ihren Namen zu erhalten. Welche geistliche \v.lhrheit können wir aus dieser Begebenheit für uns lernen? 62 Bibelkunde

63 1.-2. Sarnuel Samuel I. Inhalt Die Hauptperson im 1. Buch Samuel ist Samuel selbst. Es wird über seine Geburt, seine Berufung, seinen Richter- und Prophetendienst und seinen Tod berichtet. Zu seiner Zeit entstand im Volk der Wunsch, einen König zu bekommen, wie ihn alle benachbarten Völker um sie herum auch hatten. Gott ging auf das Anliegen seines Volkes ein und gewährte ihnen diese Bitte. Er berief Sau! zum ersten König Israels, der aber aufgrund seines Ungehorsams später von Gott verworfen wurde. Sein Sohn, Isch-Boschet, kam nach seines Vaters Tod nur für kurze Zeit an die Macht, denn Gott hatte bereits David zum Nachfolger für Sau! erwählt. Während im ersten Buch Samuel überwiegend über das Königtum Sauls berichtet wird, geht es im zweiten Buch Samuel hauptsächlich um das Königtum Davids. II. Abfassung An keiner Stelle wird direkt gesagt, wer der Verfasser der Samuelbücher ist. Die Überlieferung nennt den Propheten Samuel als den Verfasser der ersten 24 Kapitel. Natan und Gad sollen das Übrige geschrieben haben. Die schriftstellerische Tätigkeit der Propheten Samuel, Natan und Gad wird in 1. Samuel10,25 und 1. Chronik 29,29 bezeugt. Die Abfassung geschah wahrscheinlich im 10. Jahrh. v.chr., also vor der Reichsteilung, da in 1. Samuel 27,6 noch von den Königen Judas die Rede ist. III. Zeitabschnitt Das 1. Buch Samuel beginnt mit der Geburt Samuels, des letzten Richters und endet mit dem Tod Sauls, des ersten Königs in Israel. Es umfaßt eine Zeitspanne von ca. 90 Jahren ( v.chr.). Das 2. Buch Samuel beginnt mit dem Tod Sauls und endet kurz vor David~fTod. Es umfaßt eine Zeitspanne von ca. 40 Jahren ( v.chr.). Samuel begann seinen Dienst in einer Zeit, in der das Volk keine einheitliche Führung hatte. Seit Josua unterstanden die Stämme den Richtern oder den jeweiligen Priestern. Die Zeit war geprägt vom Götzendienst (I. Samuel 7,J). Der Priester Eli diente dem Herrn, doch seine Söhne handelten nicht nach den Geboten des Herrn (I. Samuel 2, ). Außerdem stellten die Philister eine beständige Bedrohung für Israel dar. Gott gebrauchte sie, um sein Volk zu züchtigen. Es kam zu zahlreichen Schlachten mit ihnen. Erst in der Regierungszeit Davids wurden die Philister besiegt, und Israel wuchs zu einer Nation zusammen. IV. Zweck Der Zweck der Samuelbücher besteht darin, die geschichtlichen Ereignisse über den Beginn und Anfang der Königsherrschaft in Israel aufzuzeichnen. Dabei geht es nicht nur um einen geschichtlichen Rückblick, wir lernen auch die Beweggründe für das Handeln Gottes und der Menschen kennen. Als Grundthema tritt immer wieder die Notwendigkeit hervor, das persönliche Leben ganz dem lebendigen Gott zu unterstellen. Bibelkunde 63

64 1.-2. Samuel V. Wichtige Themen Die Bedeutung des Gebetes wird in mehreren Situationen deutlich: - Hanna bat um einen Sohn und nannte ihn dann Samuel (1. Samue/1,10-28). - Israel siegte aufgrund des Gebetes von Samuel (1. Samuel 7,5-10). - Samuel betete für das Volk (1. Samuel 8,6). - Sarnuel betrachtete es als Sünde, davon abzulassen, für Israel zu beten (1. Samue/12,19.23) - Der Name "Samuel" bedeutet "von Gott erhört". Das Wirken des Heiligen Geistes: Er rüstet seine Diener mit besonderen Fähigkeiten zu besonderen Aufgaben aus (1. Samue/10,6-10; 11,6; 16,13). Gott bestraft und vergibt Sünde (2. Samuel 11,4 und 12,1-18). Geduld und das Bewußtsein der Abhängigkeit von Gott sind nötig, um seine Verheißungen zu erlangen (1. Samue/1,1-20). VI. Einteilung 1. Samuel: Saul, der König in Israel A. Samuels Geburt, Jugend und Dienst, Kap Das Gelübde seiner Mutter, Kap. 1, Samuels Geburt und Weihe, Kap. 1,19-2,11 3. Die Bosheit der Söhne Elis, Kap. 2,12-2,36 4. Samuels Berufung, Kap Die Bundeslade wird geraubt und wieder zurückgebracht, Kap. 4,1-7,1 6. Samuels Richteramt, Kap. 7,2-17 B. Saut und der Beginn des israelitischen Königtums, Kap Israel begehrt einen König, Kap Sau! wird zum König gesalbt, Kap Sauls Sieg über die Ammoniter, Kap Samuellegt sein Richteramt nieder, Kap Sauls Ungehorsam, Kap. 13, Israels Sieg über die Philister, Kap. 13,15-14,23 7. Sauls Verwerfung, Kap. 14,24-15,35 C. David, der Nachfolger von Saut, Kap Davids Salbung zum König, Kap. 16, Sauls Abstieg und Davids Aufstieg, Kap. 16, David und Goliat, Kap David am Hofe Sauls, Kap. Kap ,23 64 Bibelkunde

65 1.-2. Samuel 5. Davids Flucht vor Saul, Kap. 20,24-23,28 6. Davids großmütiges Handeln an Saul, Kap Davids Aufenthalt bei den Philistern, Kap Das Ende Sauls, Kap Samuel: David, König in Israel A. Davids Siege, Kap David- König über Juda in Hebron, Kap. 1-4 a. David bekommt den Bericht über Sauls und Jonatans Tod, Kßp. 1 b. David wird zum König über Juda gesalbt, Kap. 2,1-11 c. Der Bargerkrieg zwischen Israel und Juda, Kap. 2,12-4,12 2. David- König über ganz Israel in Jerusalem, Kap a. David wird Kt!nig über ganz Israel, Kßp. 5,1-5 b. Jerusalem wird zur Hauptstadt, Kßp. 5,6-16 c. Davids Siege über die Philister, Kap. 5,17-25 d. Die Bundeslade kommt nach Jerusalem, Kap. 6 e. Davids WUnsch, einen Tempel zu bauen, Kap. 7 f Davids Kriege und Siege, Kßp. 8 g. Mefiboschet kommt an Davids Hof, Kap. 9 h. Der Sieg aber die Ammoniter, Kap. 10 B. Davids Sünden, Kap Er begeht Ehebruch, Kap Er empfängt "Vergebung seiner Sünde, Kap. 12 C. Davids Schwierigkeiten, Kap Amnons Sünde, Kap. 13, Absaloms Aufruhr, Kap. 13,23-19,8 a. Absaloms Rache an Amnon und seine Flucht, Kap. 13,23-39 b. Joab erwirbt Gnade für Absalom, Kap. 14 c. Davids Flucht vor Absalom, Kap d. Absaloms Ende, Kßp. 18,1-19,8 3. Davids Wiederherstellung, Kap. 19,9-20,26 D. Anhang, Kap Hungersnot und Krieg gegen die Philister, Kap Ein Lobgesang Davids, Kap Die Helden Davids, Kap Davids Volkszählung und Strafe, Kap. 24 Bibelkunde 65

66 1.-2. Samuel VII. Besonderheiten In der hebräischen Heiligen Schrift bildeten die beiden Samuelbücher ursprünglich nur ein Buch. Die Septuaginta (die erste griech. Übersetzung des AT) zerlegte sie in zwei Teile und faßte sie unter dem Namen "Bücher der Königsherrschaften" zusammen ( 1. u. 2. Samuel zählten als 1. u. 2. Könige; 1. u. 2. Könige als 3. u. 4. Könige). Ab 1. Samuel treten die Könige und Propheten mehr in den Vordergrund. Die Einsetzung eines Königs ging auf den Wunsch des Volkes zurück, womit sie gleichzeitig Gott als ihren König verwarfen (1. Samue/8,5-7; 10,17-19; 12,12-25). Gott hatte das Kommen des Königtums bereits vorausgesehen (1. Mose 17,6.16; 49,10; 2. Mose 19,6; 4. Mose 24,17.19) und darum in 5. Mose 17,14-20 ein umfangreiches Königsgesetz niederschreiben lassen. Die Propheten waren das Sprachrohr Gottes. Auch David empfing das Wort Gottes durch Propheten (vgl 2. Samuel 7,1-13) David wird zum Maßstab für die Beziehung der späteren Könige zu Gott. Sie wurden danach beurteilt, ob sie in den Wegen Davids wandelten oder nicht (1. Könige 3,3; 9,4; 11,4). Die Verheißung an David in 2. Samuel 7,16 ging durch Jesus Christus in Erfüllung. Jesus wird im Neuen Testament oft als "Sohn Davids" bezeichnet (Matthtius 1,1; 9,27; 21,9; 22,42). Jesaja wußte, daß der Messias aus der Linie Davids kommen würde (Jesaja 9,6). Im 1. Buch Samuel sehen wir den Übergang von einer Theokratie (Gottesherrschaft) zur Monarchie (Königsherrschaft). Die Bundeslade befand sich seit der Zeit Josuas in Silo, nördlich von Betel. Im Todesjahr Elis wurde sie von den Philistern geraubt. Der König David holte sie im Jahre 1000 v.chr. nach Jerusalem, wo sie zunächst in der Stiftshütte und später im Tempel aufbewahrt wurde. Die Gottlosigkeit und Sittenlosigkeit der Söhne Elis mag kennzeichnend für den allgemeinen Zustand des Volkes Gottes gewesen sein. Deshalb gebrauchte Gott Feinde, um durch sie sein Volk zu züchtigen. Der Hauptfeind Israels waren die Philister. Es gelang ihnen zeitweise, das gesamte Westjordanland zu unterwerfen. Unter der Herrschaft Davids gelang es, die innere Zerstrittenheit im Volk weitgehend zu ordnen. In den zahlreichen Kämpfen wurden die Philister besiegt und andere Völker unterworfen. Die Israeliten wuchsen zu einer Nation zusammen und gewannen dadurch auch größeres Ansehen bei den Völkern um sie herum. Die Samuelbücher eignen sich gut zum Studium von Lebensbildern, z.b. von: Hanna - Eli - Samuel - Sau! - David - Abner - Joab 66 Bibelkunde

67 Vertiefungsfragen (25. Woche) Lektion Tag: 1. Samuel Samuel 1-18 Was gelobte Hanna dem Herrn, als sie für einen Sohn betete? Warum kündigte der Mann Gottes dem Priester Eli und seinem Hause ein hartes Gericht an? 2. Tag: 1. Samuel 3-6 Woran erkannten die Israeliten, daß Samuel damit betraut war, ein Prophet des Herrn zu sein? Warum sandten die Philister die Bundeslade nach Israel zurück? 3. Tag: 1. Samuel 7-9 Während der Zeit, als die Lade des Herrn in Kirjat-Jearim blieb, wandte sich das ganze Haus Israel zum Herrn. Welche Bedingung nannte Samuel denen, die sich zum Herrn bekehren wollten? Warum mißfiel Samuel der Wunsch des Volkes, einen König zu bekommen? 4. Tag: 1. Samuel10-12 Wann und wo wurde Sau! als König eingesetzt? Wozu forderte Samuel das Volk auf, nachdem er Sau! als König eingesetzt hatte? 5. Tag: 1. Samuell3-14 Welche Tht Sauls verurteilte Samuel, als das Volk Israel von den Philistern bedroht wurde? Mit welchem Wort ermutigte Jonatan seinen Waffenträger, mit ihm zusammen zur Wache der Philister hinüberzugehen? 6. Tag: 1. Samuel Aufgrund welcher Sünde wurde Sau! als König verworfen? Was geschah mit David, nachdem er von Samuel zum König gesalbt worden war? 7. Tag: 1. Samuel17-18 Womit begründete David seine Zuversicht, den Riesen Goliat besiegen zu können? Wodurch entstand die Feindschaft zwischen Sau! und David? Bibelkunde 67

68 Lektion 18 Vertiefungsfragen (26. Woche) 1. Tag: 1. Samuel Sam.l9-3l, 2. Sam. 1-7 Was kennzeichnete die Freundschaft zwischen Jonatan und'david?. Wohin ging David, nachdem er vor 'Sau! gefloheri wat? 2. Tag: 1. Samuel Weshalb mußten die Priester von Nob sterben? Was schwor David dem König Sau! nach seiner Begegnung mit ihm in der Höhle :von En-Gedi? 3. Tag: 1. Samuel Was tat Abigail, um David vor Blutschuld zu bewahren? Welche Forderung stellte David an Sau!, nachdem er ihn zum zweitenmal verschönt hatte? 4. Tag: 1. Samuel Weshalb bekam Sau! keine Antwort, als er den Herrn befragte? Was erbeutete David mit seinen Männern von den Amalekitern? 5. Tag: 1. Samuel 31; 2. Samuel 1 Auf welche Weise starb der König Sau!? Weshalb trauerte David so sehr um Sauls und Jonatans Thd? 6. Tag: 2. Samuel 2-4 Wer waren Abner und Joab? Weshalb gefiel es David nicht, daß Rechab und Baana den König Isch-Boschet töteten? 7. Tag: 2. Samuel 5-7 Wovon war Davids Königtum gekennzeichnet, nachdem er König über ganz Israel geworden war? Welche Verheißung gab Gott dem König David über die Zukunft seines Königtums? 68 Bibelkunde

69 Vertiefungsfragen (28. Woche) Lektion Tag: 2. Samuel Samuel 8-24 Warum wollte der König David dem Mefiboschet große Barmherzigkeit erweisen? Was tat David, um seine Sünde des Ehebruchs zu vertuschen? 2. Tag: 2. Samuel Womit wurde David für seine Sünde bestraft? Wie bekam er Vergebung? Wo hielt sich Thmar auf, nachdem sie von ihrem Bruder Amnon geschändet worden war? 3. Tag: 2. Samuel14-15 Wie lange durfte Absalom das Angesicht des Königs nicht sehen? Nachdem Absalom sich selbst zum König ernannt hatte, mußte David vor seinem Sohn fliehen. Wer verließ mit ihm zusammen Jerusalem? 4. Tag: 2. Samuel Weshalb wurde der kluge Rat Ahitofels verworfen und der Rat Huschais von Absalom angenommen? Woran erkennen wir die Liebe Davids zu seinem Sohn Absalom? 5. Tag: 2. Samuel Wer war Barsillai? Warum wollte der König ihn ehren? Womit wurde Schebas AufStand beendet? 6. Tag: 2. Samuel Zu Davids Zeiten gab es eine dreijährige Hungersnot in Israel. Wodurch wurde sie verursacht? Mit welchen Worten beschreibt David in seinem Dankeslied, was der Herr ihm bedeutet? 7. Tag: 2. Samuel Wie soll ein König herrschen, damit sein Reich fest besteht? Was antwortete David dem Propheten Gad, als dieser ihm die drei Möglichkeiten der Bestrafung vorlegte? Bibelkunde 69

70 1.-2. Könige Könige I. Inhalt Thema: Die Geschichte des Volkes Israel von der Teilung des Reiches bis zur Wegt"tihrung in die babylonische Gefangenschaft Die Bücher 1. und 2. Könige umfassen einen Zeitraum von ca. 400 Jahren und berichten über Israels Geschichte vom Tod Davids bis zur Wegführung der Judäer in die babylonische Gefangenschaft. Unter der Regierung von Salomo gelang es Israel, zur größten Machtentfaltung in seiner Geschichte zu kommen. Doch nach Regierungsantritt seines Sohnes Rehabeam kam es bald zur Teilung des Reiches. Es wird berichtet, wie das Nordreich Israel immer weiter von Gott abfiel und schließlich in die assyrische Gefangenschaft geführt wurde. Auch das Südreich Juda brach den Bund mit Gott und trat 136 Jahre später den Weg in die Gefangenschaft nach Babyion an. II. Abfassung Der Verfasser dieser beiden Bücher wird uns nicht genannt. Es ist naheliegend, daß ein Prophet die Aufzeichnungen während der babylonischen Gefangenschaft gemacht hat. Wenn die Abfassung später geschehen wäre, würde die Rückkehr aus der Gefangenschaft (538 v.chr.) sicherlich erwähnt worden sein. Dem Verfasser standen verschiedene zeitgeschichtliche Urkunden zur Verfügung, von denen er selbst einige nennt, z.b.: - die Chronik von Salomo (1. Könige 11,41) - die Chronik der Könige von Israel (1. K6nige 14,19) - die Chronik der Könige von Juda (1. Könige 14,29) Da die beiden Bücher der Könige inhaltlich zusammengehören, bildeten sie in der hebräischen Bibel ursprünglich nur ein Buch Zeitabschnitt 1. Könige beginnt mit dem Ende der Herrschaft Davids (970 v.chr.) und reicht bis zur Herrschaft des Königs Ahasja in Israel (852 v. Chr. ). 2. Könige beginnt mit dem Ende der Herrschaft Ahasjas (852 v.chr.) und reicht bis zum Zusammenbruch des Südreichs. Im letzten Kapitel wird außerdem auf die Freilassung des Königs Jojachin in Babyion (ca. 560 v.chr.) hingewiesen. IV. Zweck Der Verfasser möchte sowohl einen geschichtlichen Überblick über die Zeit der Könige als auch eine Darstellung des geistlichen Lebens im Volk Israel geben. Dabei werden einige Ereignisse und Personen (z.b. Salomo und Elia) sehr ausführlich behandelt, während andere nur kurz erwähnt werden. Bibelkunde 71

71 1.-2. Könige Die Botschaft der Königsbücher macht deutlich, daß ein gehorsames Leben Segen und ein ungehorsames Leben Fluch einbringt. Ihr Hauptgewicht liegt darauf, zur Umkehr und Buße aufzurufen und dadurch den Segen Gottes zu empfangen. V. Einteilung 1. Könige: Die Geschichte Salomos und die Thilung des Reiches A. Die Geschichte des geeinten Reiches unter Salomo, Kap Salornos Salbung zum König, Kap Salornos Herrschaftsbeginn, Kap Salornos Regierung, Kap Der Bau des Tempels, Kap Salornos Macht, Reichturn und Abfall, Kap B. Die Geschichte des geteilten Reiches bis Josafat, Kap Die Spaltung des Reiches, Kap Auseinandersetzungen zwischen Israel und Juda, Kap Verschiedene Könige in Israel, Kap Elias Auseinandersetzungen mit Ahab, Kap Ahabs Krieg gegen die Aramäer und sein Untergang, Kap Könige: Die Könige des geteilten Reiches bis zum Fall Samarias und Jerusalems A. Der Prophet Elisa, Kap Elias letze Gerichtshandlung, Kap Elia wird entrückt, und Elisa tritt seine Nachfolge an, Kap Elisas Prophetendienst, Kap. 3-8 B. Die Könige der beiden Reiche bis zum Fall Samarias, Kap Der König Jehu - ein Gerichtsbringer in Israel, Kap Der Priester Jojada- ein Gerichtsbote in Juda, Kap Der Niedergang in Israel und Juda, Kap Der Zusammenbruch Israels, Kap. 17 C. Die Könige Judas bis zum Fall Jerusalems, Kap Die Reformen Hiskias, Kap Die Zuchtlosigkeit der Söhne Hiskias, Kap Die Reformen Josias, Kap Die Wegführung in die babylonische Gefangenschaft, Kap Bibelkunde

72 1.-2. Könige VI. Die Könige des geteilten Reiches Im Jahre 931 v.chr. geschah die Teilung des Reiches Israel. Die zehn Stämme des Nordreichs fielen von Rehabeam ab und gründeten das Nordreich Israel. Die Jahresangaben sind von Stanley A Ellisen aus "Von Adam bis Maleachi'' übernommen Südreich: Juda I 1. Rehabeam! ~ " i I Asa i L,--, I ~ BiC Nordreich: Israel ~ 1. Jerobeam Nadab F Baesa V 4. Ela V 5. Simri 885 (1 Woche) r ~ 6.0mri J '---~ 11. Jotam Ahas Hiskia Manasse Menachem ,. 17. Pekachja ~ Pekach ~ 19. Hosea Wegführung des Nordreichs in die assyrische Gefangenschaft im Jahre 722 v.chr. 4. Josafat Joram Ahasia Atalia r- t-- V ~ , i 8. Joas L_ i 835-7~ I 9. Amazia r- I '- 820 I-- 1:-- 1' Ahab Ahasia Joram ' ' r 11. JÖahas Joas Amon Josia Joahas 609 (3 Monate) 18. Jojakim Jojachin 59&-597 (100 T.) 20. Zedekia Q.~Usia (Asarja) L I Jerobeam II Sacharia (6 M.); 15. Sallum ' 7~2 (1 Monat). Wegführung des Südreichs in die babylonische Gefangenschaft im Jahre 586 v.chr. Bibelkunde 73

73 1.-2. Könige Die Könige in Israel nach der Teilung des Reiches (Der freie Platz kann für stichwortartige Notizen genutzt werden) Könige in Israel Bibelstellen Regierungszeit 1. Jerobeam 1. Könige 11,26-14,20 22 J. 2. Chronik 9,29-13,22 Beziehung zu Gott Propheten 2. Nadab 1. Könige 15, J. 3. Baesa 4. Ela 1. Könige 15,27-16,7 24 J. 2. Chronik 16, Könige 16, J. 5. Simri 1. Könige 16, Thge 6. Omri 1. Könige 16, J. 7. Ahab 8. Ahasia 1. Könige 16,28-22,40 22 J. 2. Chronik 18, Kön. 22,52-54; 2. Kön. 1,18 2 J. 2. Chronik 20, Joram 2. Könige 3; 9, Chronik 22, J. 10. Jehu 2. Könige Chronik 22, J. 11. Joahas 2. Könige 13, J. 12. Joas 2. Könige 13,9-25; 14, Chronik 25, J. 13. Jerobeam li 2. Könige 14, J. 14. Sacharia 2. Könige 15, Monate 15. Sallum 2. Könige 15, Monat 16. Menachem 17. Pechachja 18.Pekach 2. Könige 15, Könige 15, Könige 15, Chronik 28, J. 2 J. 20 J. 19. Hosea 2. Könige 17,1-41; 18,9-12 9J 74 Bibelkunde

74 1.-2. Könige Die Könige in Juda nach der Teilung des Reiches (Der freie Platz kann für stichwortartige Notizen genutzt werden) Könige in Juda Bibelstellen Regierungszeit 1. Rehabeam 1. Könige 12,124; 14, J 2. Chronik Beziehung zu Gott Propheten 2. Abia 1. Könige 15, Chronik 13, J. 3. Asa 1. Könige 15, Chronik J. 4. Josafat 5. Joram 1. Könige 15,24; 22, Chronik Könige 8, Chronik 21, J. 8 J. 6. Ahasia 2. Könige 8,25-29; 9, Chronik 22,1-9 1 J. 7. Atalia 8. Joas 2. Könige 8,25-28; 11, Chronik 22-23; 24,7 2. Könige 11,1-12,22 2. Chronik 22,10-24,27 6 J. 40 J. 9. Amazia 2. Könige 14, Chronik J. 10. Usia (Asarja) 2. Könige 14,21-22; 15, Chronik J 11. Jotam 2. Könige 15, Chronik J. 12. Ahas 2. Könige 16, Chronik J 13. Hiskia 2. Könige 18,1-20,21 2. Chronik J. 14. Manasse 2 Könige 21, Chronik 33, J. 15. Amon 2. Könige 21, Chronik 33, J. 16. Josia 17. Joahas 2. Könige 22,1-23,30 2. Chronik Könige 23, Chronik 36, J. 3 Monate Bibelkunde 75

75 1.-2. Könige 18. Jojakim 19. Jojachin 20. Zedekia 2. Könige 23,34-37; 24, Chronik 36, Könige 24,6-16; 25, Chronik 36, Könige 24,17-25,7 2. Chronik 36, Jahre 3 Monate UJ VII. Besonderheiten Der König Salomo wurde berühmt durch seine Weisheit, seinen Reichtum und seine Regierung des Friedens. Seine Weisheit zeigt sich auch in den Büchern: Sprüche, Prediger und Hoheslied. Der Tempel Salomos sollte den Nationen die Herrlichkeit und Macht Gottes zeigen. Es war ein prachtvolles Kunstwerk, wie es seinesgleichen sonst nicht gab. Nach 80 Jahren der Festigung und Ausweitung des Reiches zerfiel es und teilte sich unter der Regierung von Rehabeam in das Nord- und Südreich auf: Nordreich Israel Südreich: Juda - 10 Stämme - 2 Stämme: Juda und Benjamin - Hauptstadt: Samaria (seit Omri) - Hauptstadt: Jerusalem - Einnahme Samarias d. Salmanasser 722 v.chr. - Einnahme Jerusalems d. Nebukadnezar 586 v.chr. - Wegführung in die assyrische Gefangenschaft - Wegführung in die babylonische Gefangenschaft - keine Rückkehr - Rückkehr nach 70 Jahren Der erste König im Nordreich war J erobeam. Um das Volk von J erusalem und dem Tempel fernzuhalten, stellte er sowohl in Betel, als auch in Dan ein goldenes Kalb aufund verführte das Volk zum Götzendienst (I. Könige 12,25-33 ). Über mehrere Generationen hinweg wurde diese Sünde dem Volk Israel zum Verhängnis. Nach Einführung des Kälberkults durch Jerobeam führten Ahabund lsebel ca. 60 Jahre später den Baalsdienst ein (I. Könige 16,31). Von den meisten Königen im Nordreich wird gesagt, daß sie taten, was dem Herrn mißfiel. Es gab dort keine geistlichen Erweckungen wie im Südreich. In 2. Könige 17 sehen wir, wie das Nordreich in die assyrische Gefangenschaft geführt wird. Fremde Volksstämme wurden in ihrem Gebiet angesiedelt, und durch die Vermischung mit den Zurückgebliebenen entstand das Samaritervolk In Juda gab es acht Könige, die taten, was dem Herrn wohlgefiel Fünf davon bezeichnen wir als Erweckungskönige: - Asa - Josafat - Joas - Hiskia - Josia Die Erweckungen im Südreich konnten den Zerfall des Reiches zwar etwas aufhalten, aber nicht abwenden. In 2. Könige 25 erfahren wir, wie Babyion den jüdischen Widerstand überwindet, Jerusalem und den Tempel zerstört und das Volk in die Gefangenschaft führt. Folgende vier Weltreiche kommen mit Israel in Verbindung und werden von Gott gebraucht, um das Gericht an seinem Volk zu vollziehen: Ägypten, Assyrien, Babyion und Persien. 76 Bibelkunde

76 Vertiefungsfragen (29. Woche) Lektion Tag: 1. Könige 1 1. Könige 1-10 Mit welcher Absicht empörte sich Davids Sohn Adonia gegen ihn? Wie reagierte David auf Adonias Empörung? 2. Tag: 1. Könige 2 Wozu ermahnte David seinen Sohn Salomo, nachdem er König geworden war? Nenne einige der ersten Maßnahmen Salomos beim Antritt seiner Regierung! 3. Tag: 1. Könige 3-4 In Gibeon erschien der Herr dem Salomo des Nachts im Traum und sprach zu ihm: "Bitte, was ich dir geben soll!" Worum bat Salomo daraufhin? Wie wird das Leben in Israel zur Zeit Salomos charakterisiert? 4. Tag: 1. Könige 5-6 Woran erkennen wir Salomos große Weisheit? Wann wurde der Bau des Thmpels begonnen, und wann wurde er vollendet? 5. Tag: 1. Könige 7 Welche Häuser ließ Salomo außer dem Thmpel auch bauen? Nenne einige der Geräte, die speziell für den Thmpel angefertigt wurden! 6. Tag: 1. Könige 8 Bei der Einweihung des Thmpels wurde auch die Lade des Bundes dort hineingebracht. Was befand sich in der Bundeslade? Wofür betete Salomo bei der Einweihung des Thmpels? 7. Tag: 1. Könige 9-10 Unter welcher Bedingung wollte Gott das Königtum Salomos ewiglich bestätigen? Weshalb geriet die Königin von Saba außer sich, als sie den König Salomo besuchte? Bibelkunde 77

77 Lektion 21 Vertiefungsfragen (31. Woche) 1. Tag: 1. Könige Könige Als Salomo alt geworden war, blieb er nicht mehr ungeteilt bei dem Herrn, seinem Gott, sondern tat, was dem Herrn mißfiel. Wie reagierte Gott darauf? Wie hießen die ersten beiden Könige des geteilten Reiches? 2. Tag: 1. Könige Was weissagte der Mann Gottes gegen Jerobeams Altar? Was weissagte der Prophet Ahia über die Zukunft des Hauses Jerobeams und über die Zukunft Israels? 3. Tag: 1. Könige Der König Asa tat, was dem Herrn wohlgefiel. Durch welche Thten zeichnete er sich besonders aus? Vom König Ahab wird berichtet, daß er tat, was dem Herrn mißfiel, mehr als alle, die vor ihm waren. Wovon war sein Leben gekennzeichnet? 4. Tag: 1. Könige Wie wurde Elia in der Zeit der 'Itockenheit mit Lebensmitteln versorgt? Was bewirkten die Wunder, die Gott auf dem Berg Karmel tat, im Volk? 5. Tag: 1. Könige Als Elia erfuhr, daß Isebel ihm nach dem Leben trachtet, fürchtete er sich und lief verzagt hinaus in die Wüste. Wie begegnete ihm Gott, um ihn wieder zu ermutigen und in den Dienst zu stellen? Weshalb gab Gott die Aramäer in die Hände Israels? 6. Tag: 1. Könige 21 Worin bestand Ahabs Sünde gegen Nabot? Welche Auswirkungen hatten die Sünden Ahabs? 7. Tag: 1. Könige 22 Wie starb der König Ahab? Was wissen wir über das Leben des Königs Josafat und über seine Beziehung zu Gott? 78 Bibelkunde

78 Vertiefungsfragen (32. Woche) Lektion Tag: 2. Könige Könige 1-12 Weshalb mußte der König Ahasja an seiner Krankheit sterben? Elisa wünschte sich, ebenso wie Elia, einen Dienst in der Kraft des Geistes zu tun. Wie sollte Elisa diese Ausrüstung mit dem Geist bekommen? 2. Tag: 2. Könige 3-4 Was wissen wir über die Beziehung des Königs Joram aus Israel zu Gott? Von welchen Wundern, die durch Elisa geschahen, wird in Kapitel 4 berichtet? 3. Tag: 2. Könige 5-6 Als Naemann den Worten von Eiisas Boten gehorchte, wurde er geheilt. Welche Auswirkung hatte dieses Erlebnis auf Naemanns Beziehung zu Gott? Womit ermutigte Elisa seinen Diener, als die Stadt Dotan vom Herr der Aramäer umlagert wurde? 4. Tag: 2. Könige 7-8 Womit hätten sich die vier aussätzigen Männer beinahe schuldig gemacht? Welche Verluste mußte Juda zur Zeit des Königs Joram hinnehmen? 5. Tag: 2. Könige 9 Mit welchem Auftrag wurde Jehu zum König über Israel gesalbt? Wen tötete Jehu zuerst, nachdem er König geworden war? 6. Tag: 2. Könige 10 Was tat der König Jehu mit den Nachkommen des Königs Ahab, und warum handelte er so? Wie ging Jehu vor, um den Baalsdienst aus Israel zu vertilgen? 7. Tag: 2. Könige Wie wurde Atalja Königin in Israel? Wie lange regierte sie? Der König Josia aus Juda kann zu den fünf Erweckungskönigen gezählt werden. Nenne einige Thten, mit denen er den Herrn ehrte! Bibelkunde 79

79 Lektion 23 Vertiefungsfragen (34; Woche) 1. Tag: 2. Könige Könige Weshalb wurde Israel von den Aramäern bedrängt? Obwohl Arnazja ein König war, der tat, was dem Herrn wohlgefiel, beging er später einen schweren Fehler gegenüber dem König Joas aus Israel. Worin bestand dieser Fehler? 2. Tag: 2. Könige Was tat Menahem, der König aus Israel, um die Assyrer zum Rückzug aus seinem Land zu bewegen? Wie ging der König Ahas aus Juda mit dem Thmpel um? 3. Tag: 2. Könige Zur Zeit des Königs Hosea wurde das Nordreich Israel in die assyrische Gefangenschaft geführt. \\lls war der Grund für die Wegführung? Sanherib, der König von Assyrien, zog gegen Juda herauf. Womit veisuchte er, das Volk einzuschüchtern? 4. Tag: 2. Könige Was tat Hiskia mit dem Brief, den ihm die Boten des Königs von Assyrien überbrachten? Wie wurde Hiskia von seiner schweren Krankheit geheilt? 5. Tag: 2. Könige Womit verführte der König Manasse das Volk, und womit reizte er den Herrn zum Zorn? Wie reagierte der König Hiskia, als er die Worte aus dem wiedergefundenen Gesetzbuch hörte? 6. Tag: 2. Könige Was beinhaltete der Bund, den Josia und das Volk mit dem Herrn schlossen? Was nahm der König Nebukadnezar nach Babel mit, als er Jerusalem überwältigte? 7. Tag: 2. Könige 25 Zedekia war der letzte König im Südreich Juda. Wie erging es ihm nach der Eroberung Jerusalerns durch Nebukadnezar, dem König von Babel? \\lls wissen wir über das Ergehen des ehemaligen Königs Jojachin von Juda? 80 Bibelkunde

80 1.-2. Chronik Chronik I. Inhalt Die Chronik ist eine Aufzeichnung der Geschichte Gottes mit seinem Volk. Dabei werden viele Begebenheiten aus den Samuel- und Königsbüchern wiederholt, allerdings mit einigen Besonderheiten: Die Chronik berichtet nach der Teilung Israels hauptsächlich über das Südreich Juda. Das Nordreich Israel wird nur behandelt, wenn es direkt mit Juda in Verbindung kommt. Die Chronik erklärt manches, was in den Samuel- oder Königsbüchern nur berichtet wurde. So wird z.b. in 1. Samuel 31 auch der Tod Sauls erwähnt, während in l.chronik 10,1-14 auch gesagt wird, warum er sterben mußte. Die Chronik hat mehr priesterlichen Charakter. Die Beschäftigung mit dem Tempel, mit dem Gesetz und dem Priesterdienst nimmt einen größeren Raum ein. II. Abfassung Der Verfasser der Chronikbücher wird uns in der Bibel nicht genannt. Gemäß der hebräischen Tradition sollen diese Bücher von dem Priester Esra geschrieben worden sein. Das ist naheliegend, weil die letzten Verse der Chronik mit den ersten Versen des Buches Esra wörtlich übereinstimmen. Dadurch wird die enge Verbindung zwischen den beiden Büchern deutlich. Die eigentliche Abfassung mag um 430 v.chr. geschehen sein, als die Juden bereits aus der babylonischen Gefangenschaft zurückgekehrt waren. III. Zeitabschnitt Die. Zeitspanne der Chronikbücher umfaßt mindestens 3500 Jahre und reicht von Adam bis zur Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft. Die ersten neun Kapitel in 1. Chronik beinhalten die Geschlechtsregister von Adam bis zur Sippe des Königs Sau!. Der eigentliche Bericht beginnt in 1. Chronik 10 mit dem Tod Sauls und endet in 2. Chronik 36 mit dem Erlaß des persischen Königs Cyrus zur Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft. Er umfaßt einen Zeitraum von 500 Jahren. IV. Zweck Dem Verfasser der Chronikbücher ging es nicht in erster Linie darum, einen weiteren Bericht über die Geschichte Israels zu schreiben, sondern vielmehr darum, die Erhabenheit und Größe Gottes in der Geschichte Israels aufzuzeigen. Trotz einer großen Flut von Ungerechtigkeiten seitens der Menschen ist Gott derjenige, der über allem herrscht und die Geschichte seines Volkes bestimmt. In den Chronikbüchern haben die Reformen eine größere Bedeutung als die militärischen Streifzüge. Von den Priestern, den Leviten und vom Tempel ist besonders viel die Rede. Die göttliche Sicht der Ereignisse wird stärker hervorgehoben als in den Königsbüchern. Bibelkunde 81

81 1.-2. Chronik V. Einteilung 1. Chronik: Davids Königreich wird gefestigt A. Die Geschlechtsregister, Kap Von Adam bis Jakob und die edomitischen Könige, Kap Die zwölf Stämme 1sraels, Kap Die Einwohner von Jerusalem und Gibeon, Kap. 9 B. Sauls Untergang, Kap. I 0 C. Die Geschichte Israels unter David, Kap Davids Regierungsantritt, Kap David bringt die Bundeslade nach Jerusalem, Kap Gott bestätigt Davids Königtum, Kap Davids Erfolge im Krieg, Kap Die Volkszählung und der Erwerb des Tempelplatzes, Kap Davids Anweisungen für den Bau und für die Ordnung im Tempe~ Kap Die Ordnungen für den Staatsdienst, Kap Salomo wird von David als Nachfolger eingesetzt, Kap Chronik: Der Höhepunkt in der Geschichte Israels unter Salomo, die Teilung Israels und der Niedergang des Südreichs Juda A. Die Geschichte Israels unter Salomo, Kap Salomos Weisheit, Macht und Reichtum, Kap Salomos Tempelbau, Kap Die Einweihung des Tempels, Kap Salomos weitere He"lichkeit und sein Tbd, Kap. 8-9 B. Die Geschichte des Reiches Juda von Rehabeam bis Zedekia, Kap Könige und eine Königin (vgl.: Tabelle der Könige von Juda) VI. Besonderheiten Die Kapitel 1. Chronik 1-9 beinhalten die ausführlichsten Geschlechtsregister des Alten Testaments. Sie sind für die Juden eine Bestätigung für die Zugehörigkeit Israels zur Gemeinde Gottes und daher von großer Bedeutung. Die Chronik zeigt die Größe Gottes in der Geschichte Israels. Sie will einen Ansporn zur Treue und Hingabe an den Herrn vermitteln. Ermutigung, Trost und Umkehr haben ein größeres Gewicht als Abfall und Gottlosigkeit. Die Chronik ermutigt zum Gehorsam gegenüber dem lebendigen Gott. 82 Bibelkunde

82 Vertiefungsfragen (35. Woche) Lektion Tag: 1. Chronik Chronik 1-14 In Kapitel 1 haben wir das Geschlechtsregister von Adam bis Israel (Jakob). Wie hieß der erste Mensch, der Macht auf Erden gewann? Von wessen Nachkommen wird in Kapitel 2 berichtet? 2. Tag: 1. Chronik 3-4 Von wessen Söhnen berichtet das dritte Kapitel? Ab Kapitel 4 werden die Geschlechtsregister der einzelnen Stämme Israels genannt. Dabei wird Jabez besonders hervorgehoben. Welche Gebetserhörung erlebte er? 3. Tag: 1. Chronik 5-6 Die Stämme Ruben, Gad und der halbe Stamm Manasse lebten im Ostjordanland und mußten Krieg gegen die Hagariter führen. Wie erlebten sie Gottes Hilfe in diesem Kampf? Wer war bestimmt zum Dienst an der Wohnung des Hauses Gottes? 4. Tag: 1. Chronik 7-9 Von welchen Stämmen werden in den Kapiteln 7-9 die Geschlechtsregister aufgeführt? Nenne einige Aufgaben, die von den Leviten in Jerusalem übernommen wurden? 5. Tag: 1. Chronik Warum mußte Saut im Kampf gegen die Philister sterben? Woher kam es, daß David als König immer mehr an Macht zunahm? 6. Tag: 1. Chronik 12 Während Saut noch König war, liefen viele Männer zu David über. Wie drückte Amasai seinen Entschluß aus, David zu dienen? Wo wurde David als König eingesetzt? 7. Tag: 1. Chronik Warum mußte Usa sterben? Welchen Fehler beging er? Wie ging David vor, um die Philister zu besiegen? Bibelkunde 83

83 Lektion 25 Vertiefungsfragen (37. Woche) 1. Tag: 1. Chronik Chronik Wen beauftragte David, die Bundeslade nach Jerusalem zu bringen? Wozu forderte David in seinem Danklied auf, nachdem die Bundeslade nach Jerusalem zurückgebracht worden war? 2. Tag: 1. Chronik Was hat der Herr für David bereits alles getan? Von welchen Feinden, die durch David besiegt wurden, wird in Kapitel 18 berichtet? 3. Tag: 1. Chronik Wodurch wurde der Krieg mit den Ammonitern ausgelöst? Auf welchem Platz, der später zum Thmpelplatz werden sollte, baute David einen Altar? 4. Tag: 1. Chronik Warum schaffte bereits der König David sehr viel Material für den Tempelbau heran? Welche Aufgaben hatten die Leviten in der Stiftshütte zu erfüllen? 5. Tag: 1. Chronik In wieviele Dienstgruppen wurden die Priester eingeteilt? Wieviele Männer waren im Gesang geübt und für das Singen bestimmt? 6. Tag: 1. Chronik Von welchen Aufgaben, die neu zu vergeben waren,.wird in 1. Chronik 26 berichtet? Wer gehörte zu den Ratgebern des Königs? 7. Tag: 1. Chronik Nenne einige der wichtigsten Ermahnungen, die David seinem Sohn Salomo mitgab, als er ihn zu seinem Nachfolger einsetzte! Wofür betete David bei der Einsetzung seines Sohnes als König? 84 Bibelkunde

84 Vertiefungsfragen (38. Woche) Lektion Tag: 2. Chronik Chronik 1-20 Wie erlebte der König Salomo den Herrn, nachdem er die 1000 Brandopfer dargebracht hatte? Was vereinbarte Salomo mit Hiram, dem König von 'JYrus? 2. Tag: 2. Chronik 4-6 Von dem Thmpel, den Salomo in Jerusalem bauen ließ, wird gesagt, daß die Herrlichkeit des Herrn das Haus erfüllte. Wie wurde diese Herrlichkeit sichtbar? Nenne einige Personengruppen oder Nöte, für die Salomo bei der Einweihung des Thmpels besonders betete! 3. Tag: 2. Chronik 7-9 Welche Zusage gibt Gott denen, die sich demütigen, im Gebet Gottes Angesicht suchen und sich von ihren bösen Wegen bekehren? Wie weit erstreckte sich das Gebiet, über das Salomo regierte? 4. Tag: 2. Chronik Welchen folgenschweren Fehler beging Rehabeam beim Antritt seiner Regierung? Warum mußte das Volk Juda dem König Schischak von Ägypten untertan sein? 5. Tag: 2. Chronik Der König Asa von Juda tat, was recht vor dem Herrn war und ihm wohlgefiel. Nenne einige Reformen, die Asa durchführte! Womit ermutigte der Prophet Asarja den König Asa? 6. Tag: 2. Chronik Welchen Fehler beging Asa gegen Ende seines Lebens? Warum stärkte der Herr das Königtum Josafats, des Königs von Juda? 7. Tag: 2. Chronik Woran erinnerte Josafat die Richter, die er in allen festen Städten Judas einsetzte? Als das Königreich Juda von den Moabitern, Ammonitern und Meunitern bedroht wurde, erlebten sie in einer besonderen Weise Gottes Hilfe. Wie traten sie ihren Feinden entgegen? Bibelkunde 85

85 Lektion 27 Vertiefungsfragen ( 40. Woche) 1. Tag: 2. Chronik Chronik Welche Strafe kündigte Elia dem gottlosen König Joram in seinem Brief an? Wer leitete den Aufruhr gegen die Königin Atalja?. 2. Tag: 2. Chronik Wie lange tat Joas, was dem Herrn wohlgefiel? Wodurch kam er zu Fall? Nenne einige der schwerwiegenden Fehler im Leben des Königs Amazja! 3. Tag: 2. Chronik Der König Usia tat, was dem Herrn wohlgefiel. Doch als er mächtig geworden war, überhob sich sein Herz. Worin wurde Usia ungehorsam? Womit wurde er bestraft? Der König Ahas tat nicht, was dem Herrn wohlgefiel, sondern lebte nach den greulichen Sitten der Heiden. Mit welchen Feinden hatte er daraufhin zu kämpfen? 4. Tag: 2. Chronik Wozu forderte Hiskia die Priester und Leviten vor der Reinigung des Thmpels iuif? Wie reagierten die Menschen auf die Botschaft der Läufer, die Hiskia ausgesandt hatte, um das Volk für das Passahfest zu versammeln? 5. Tag: 2. Chronik Wieviele Abgaben brachte das Volk zur Versorgung der Priester und Leviten? Wie gingen Hiskia und Jesaja gegen die Lästerungen von Sanherib, dem König von Assur, vor? 6. Tag: 2. Chronik Wann demütigte sich Manasse vor dem Herrn, seinem Gott? Bei den Arbeiten im Thmpel fand der Priester Hilkia das Buch des Gesetzes des Herrn wieder. Welche Auswirkungen hatte das neu entdeckte Gesetz auf das Leben des Josia und auf das Leben des Volkes? 7. Tag: 2. Chronik Wie starb Josia? Wie verhielt sich das Volk Gottes kurz vor seiner Wegführung in die babylonische Gefangenschaft den Boten Gottes gegenüber? 86 Bibelkunde

86 Esra - Nehemia Esra Nehemia I. Inhalt In der hebräischen Bibel bildeten die Bücher Esra und Nehemia ursprünglich nur ein Buch, das Esra genannt wurde. Sie sind eine direkte Fortsetzung von 2. Buch Chronik und gehören eng mit ihm zusammen. Das Buch Esra berichtet von der Rückkehr Israels aus der babylonischen Gefangenschaft unter der Leitung von Jeschua und Serubabel, dem Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem und der Rückkehr einiger Juden unter der Leitung von Esra und dessen Reformen. Das Buch Nehemia berichtet von Nehemias Beauftragung, nach Jerusalem zu gehen, um die Stadtmauer wieder aufzubauen, von den Hindernissen beim Mauerbau bis zur Vollendung des Projekts sowie von der Neuordnung des geistlichen und politischen Lebens in Jerusalem. II. Abfassung Esra wird als Autor des Buches Esra angesehen. Das ist naheliegend, wenn er auch nicht direkt als Verfasser genannt wird, weil viele Abschnitte ln der Ich-Form geschrieben sind. Ebenso wird Nehemia als Schreiber des Buches Nehemia angesehen, weil der größte Teil des Buches in der Ich-Form geschrieben ist. Die Abfassung der beiden Bücher mag in der Zeit von v.chr. geschehen sein Zeitabschnitt Die Bücher Esra und Nehemia umfassen einen Zeitraum von ca. 100 Jahren ( v.chr.). Sie berichten von der Zeit der ersten Rückkehr unter Sembabel bis zur Zeit der Rückkehr unter Nehemia. 1. Rückkehr unter Sembabel (537 v.chr.) Beginn des Tempelbaus Fertigstellung des Tempels (~ ~6) Unterbrechung ( ) ~oderkores Kambyses Darius Hystaspis I (Ahasveros) Darius Gobcyas (Mitregent) I Esra Xerxes (Ahasveros) I Esther I 2. Rückkehr unter Esra (457 v.chr) 3. Rückkehr unter Nehemia (444 v.chr.) Die Rückkehr Nehemias (432 v.chr.) Artaxerxes ( Arthasasta) I Nehemia I Bücher: L ~5~37~-~? =4=83=-4=7=3~ _L--444~-~4~30~. Darius II Bibelkunde 87

87 Esra - Nehemia IV. Einteilung Esra: Die Rückkehr aus der babyl. Gefangenschaft und der Wiederaufbau des Thmpels A. Die Rückkehr unter Serubabel und Jeschua, Kap Die Erlaubnis von Cyrus zur Rückkehr und zum Tempelbau, Kap Das Verzeichnis der Heimkehrer, Kap Der Beginn des Tempelbaus, Kap Die Behinderung des Tempelbaus durch die Samariter, Kap Die Wiederaufnahme des Tempelbaus, Kap Die Vollendung des Tempelbaus, Kap. 6 B. Die Rückkehr unter Esra, Kap Esras Sendung und Vollmacht, Kap Die Rückkehr Esras mit seiner Begleitmannschaft, Kap Esras Bußgebet wegen der Mischehen, Kap Die Auflösung der Mischehen, Kap. 10 Nehemia: Der Wiederaufbau der Stadtmauer und die Neuordnung des geistlichen Lebens A. Der Wiederaufbau der Stadtmauer, Kap Die Trauer Nehemias um Jerusalem und sein Gebet, Kap Die Rückkehr Nehemias nach Jerusalem, Kap Der Bau der Mauer und die Liste der Bauleute, Kap Die Feinde von außen wollen den Mauerbau verhindern, Kap Die inneren Schwierigkeiten werden überwunden, Kap Die Nachstellungen der Feinde und die Vollendung des Mauerbaus, Kap Das Verzeichnis der aus Babel Zurückgekehrten, Kap. 7 B. Die Neuordnung des geistlichen Lebens, Kap Die Bekanntmachung des Gesetzes und das Laubhüttenfest, Kap Das Bußgebet des Volkes, Kap Die Erneuerung des Bundes mit Gott, Kap. 10 C. Die Neuordnung des Lebens in Jemsalem, Kap Die Liste der Einwohner von Jerusalem und Umgebung, Kap Die Listen von Priestern und Leviten, Kap. 12, Die Einweihung der Stadtmauer, Kap. 12, Weitere Reformen Nehemias, Kap Bibelkunde

88 Esra - Nehemia V. Zweck Die Bücher Esra und Nehemia bilden eine Fortsetzung der Geschichte Israels. Während in den Chronikbüchern vom Niedergang Israels die Rede ist, lesen wir in den Büchern Esra und Nehemia von der Rückkehr aus der Gefangenschaft und der Wiederherstellung.des Volkes. Der inhaltliche Schwerpunkt ist bei - Esra: Der Wiederaufbau des Tempels. - Nehemia: Der Wiederaufbau der Stadtmauer. Die Bücher belegen die Treue Gottes zu seinem Volk, der sie aus der Gefangenschaft zurückführte und seine Verheißungen erfüllte. VI. Die Wegführung und Rückkehr aus der Gefangenschaft A. Israels Wegführung in die assyrische Gefangenschaft Die erste teilweise Wegführung geschah durch Tiglat-Pileser, dem König von Assyrien, als Pekach König in Israel war. Die zweite und endgültige Wegführung Israels nach Assyrien geschah unter Salmanasser V., als Hosea König in Israel war (722 v.chr.). Von dort kehrten sie nicht wieder zurück. B. Judas Wegführung in die babylonische Gefangenschaft Die Wegführung Judas in die babylonische Gefangenschaft _geschah in drei Etappen. und jedesmal durch Nebukadnezar, dem König von Babylon: 1. Wegführung: 606 v.chr.: Jojakim war König in Juda (Jeremill 25,1). 2. Wegführung: 598 v.chr.: Jojachin war König in Juda (Hesekie/1,1-3). 3. Wegführung: 586 v.chr.: Zedekia (Matthanja) war König in Juda (Jeremill 39,1-10); Jerusalem wurde zerstört. C. Judas Rückführung aus der babylonischen Gefangenschaft Die Rückführung Judas aus der babylonischen Gefangenschaft geschah ebenfalls in drei Etappen: 1. Rückführung unter Serobabel und Jeschua mit ca Personen (Esra 1,1-2) 537v.Chr. 2. Rückführung unter Esra mit ca Personen (Esra 8,1-14) 457 v.chr. 3. Rückführung unter Nehemia mit einer Begleitmannschaft (Nehemia 2,9-12) 444 v.chr. D. Die Erfüllung der Prophetie Gott hat durch seine Propheten Jesaja (ca. 150 Jahre zuvor) und Jeremia angekündigt, daß er nach 70 Jahren Unterdrückung sein Volk aus der Gefangenschaft in Babyion zurückbringen wird (Jesaja 44,24-45,1; Jeremia 29,10). In den Büchern Esra und Nehemia sehen wir, wie Gott diese Voraussagen erfüllt. Jeremia 29,10 Denn so spricht der Herr: Wenn ftlr Babel siebzig Jahre voll sind, so will ich euch heimsuchen und will mein gnlldiges Wo/1 an euch erfüllen, daß ich euch wieder an diesen Ort bringe. Bibelkunde 89

89 Esra - Nehemia Die Erfüllung der Verheißung ausleremia 25,11-12; 29,10 liegt zwischen der ersten Wegführung und der ersten Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft. Eine andere Periode von 70 Jahren liegt zwischen der Zerstörung und der Einweihung des Tempels in Jerusalem. Obwohl die eigentliche Gefangenschaft nur 50 Jahre dauerte, lag doch eine 70 jährige Schande auf dem Volk und ihrem Gottesdienst. Der Tempel in Jerusalem: - Die Zerstörung des Tempels in Jerusalem geschah im Jahre 586 v.chr. - Die Fertigstellung des neu aufgebauten Tempels geschah im Jahre 516 v.chr. - Der Zwischenraum beträgt genau 70 Jahre. VII. Besonderheiten Esra war ein Nachkomme Hilkias, des Hohenpriesters, der während der Regierung des Josia eine Abschrift des Gesetzes fand (2. Chronik 34,14). Obwohl er ein Priester war, konnte er seinen Pflichten nicht nachkommen, weil er in der Gefangenschaft in Babel war. Dennoch richtete er sein Herz darauf, das Gesetz des Herrn zu erforschen, danach zu tun und Gebote und Rechte in Israel zu lehren (Esra 7,10). Er wurde von dem Perserkönig Arthasastha und seinen sieben Räten (Ministern) abgesandt, um den Dienst im Tempel in Jerusalem nach dem Gesetz Gottes zu überprüfen und richtig zu ordnen. Das BuchEsrabeschreibt die Geschichte eines Reformators und einer Reformation. Rechte biblische Reformation gründet sich auf das Wort Gottes und benutzt als Waffe das Gebet. Eine solche Reformation bleibt nicht in Äußerlichkeiten stecken, sondern hat eine tiefgehende Abkehr von der Sünde zur Folge. Nehemia war Mundschenk des Perserkönigs Arthasastha. Er wurde 444 v.chr. auf begrenzte Zeit als persischer Statthalter nach Judäa gesandt. Er erhielt die nötigen Vollmachten, um die Stadtmauervon Jerusalem wieder aufzubauen. Mit ungewöhnlicher Energie und Umsicht gelang es ihm, die Mauer in 52 Tagen wiederherzustellen. Daranschloß sich die Durchführung einer geistlichen Reform und eine Erneuerung des Bundes mit Gott unter der Leitung von Esra an. Nach einem längeren Aufenthalt des Nehemia am königlichen Hof in Babel kehrte er wieder nach Jerusalem zurück, um einige Mißstände zu beseitigen. Nehemia war ein Mann voller Mut, voll Glaubens, furchtlos, begeistert, motiviert, ein Mann des Gebets und der harten Arbeit, der Gott fürchtete und seinen Segen suchte. Er tauschte das angenehmere Leben am königlichen Hof ein, um ein Leben der Mühe, der Gefahr und der aufreibenden Arbeit eines Reformators zu führen. Der Tempel, den Serubabel bauen ließ, war 30 Meter breit, 30 Meter hoch, 50 Meter lang und besaß drei Stockwerke (Esra 6,3-4). Damit war er um ein Drittel größer als der Tempel, den Salomo bauen ließ, jedoch viel einfacher in der Bauweise und nicht so reich in der Ausstattung. Durch den Widerstand von außen drohte der Bau des Tempels und der Mauer manchmal fast zum Erliegen zu kommen. Ebenso versucht der Widersacher auch uns, von der Mitarbeit im Bau des Reiches Gottes abzuhalten. Esra schickte die ausländischen Frauen fort, damit das Volk Gottes nicht verunreinigt wird. Gott möchte ein abgesondertes und heiliges Volk in seinem Dienst gebrauchen. 90 Bibelkunde

90 Vertiefungsfragen (41. Woche) Lektion Tag: Esra 1-3 Esra 1-10, Nehemia 1-7 Was ließ der König Cyrus von Persien mündlich und schriftlich in seinem ganzen Reich verkündigen? Wie kann die Stimmung im Volk beschrieben werden, als der Grund für den neuen Tempel gelegt wurde? 2. Tag: Esra 4-6 Warum erlaubten es die Juden den fremden Bewohnern im Lande nicht, mit ihnen gemeinsam am Thmpel zu bauen? Welche Propheten weissagten, als das Volk die Arbeit am Hause Gottes unterbrach und liegen ließ? 3. Tag: Esra 7-8 Womit beauftragte der König Artahsasta den Schriftgelehrten Esra? Warum ließ Esra ein Fasten ausrufen am Fluß bei Ahawa? 4. Tag: Esra 9-10 Wie reagierte Esra, als er von den Oberen hörte, daß das Volk Israel sich mit den Völkern des Landes vermischt hatte? Was sollten diejenigen tun, die dem Herrn die Treue gebrochen hatten, weil sie sich fremde Frauen genommen hatten? 5. Tag: Nehemia 1-3 Wofür betete Nehemia, als er von der Schmach der zurückgekehrten Juden und von den zerbrochenen Mauem Jerusalems hörte? Wie reagierten die Menschen auf den AufrufNehemias, die Stadtmauervon Jerusalem wieder aufzubauen? 6. Tag: Nehemia 4-5 Womit ermutigte Nehemia die Vornehmen und das übrige Volk, als sie von ihren Feinden bedroht wurden? Warum verzichtete Nehemia auf seine Einkünfte als Statthalter, und warum ging er mit seinem Volk nicht gewalttätig um? 7. Tag: Nehemia 6-7 Was wurde den Feinden Israels durch die Vollendung des Mauerbaus deutlich? Welche Maßnahmen Nehemias dienten zur Sicherung der Stadt? Bibelkunde 91

91 Ester Ester I. Inhalt Thema: Das Volk Israel wird in der Gefangenschaft wunderbar bewahrt Das Buch Ester beschreibt das Leben der Juden, die nach der ersten Rückkehr aus der Gefangenschaft unter Serubabel weiter in der Gefangenschaft geblieben waren. Sie beugten ihre Knie nicht vor dem Judenfeind Haman und zogen somit seinen Haß auf sich. Weil die Juden nach anderen Ordnungen lebten als die übrigen Völker, trachtete Haman danach, sie zu vernichten. Selbst Ester war als Königin vor dieser Vernichtung nicht sicher. Nach drei Tagen des Fastens wagte sie ihr Leben und ging ungerufen zum König. Sie erlangte seine Gunst und das Recht, ihr Leben sowie das Leben ihres Volkes zu erhalten und zu verteidigen. Für den Tag, an dem die Vernichtung der Juden geplant war, und am Tag darauf bekamen sie das Recht, sich an ihren Feinden zu rächen. Zur Erinnerung an diesen Tag der Bewahrung und der Rache wurde das Purimfest eingesetzt. II. Abfassung Der Verfasser dieses Buches wird nicht ausdrücklich genannt. Da Mardochai auch schriftstellerisch tätig, war ist es naheliegend, ihn als Verfasser anzusehen, doch auch Esra und Nehemia könnten in Betracht kommen. Der unbekannte Autor war mit den Gebräuchen am persischen Hof gut vertraut. Die Abfassung mag nach dem Tod des persischen Königs Ahasveros (Xerxes) im Jahre 465 v. Chr. geschehen sein. III. Zeitabschnitt Die Ereignisse im Buch Ester fallen in die Zeit des persischen Königs Ahasveros (Xerxes) und liegen zwischen der ersten und zweiten Rückkehr der Juden aus der Gefangenschaft. Sie sind chronologisch zwischen dem 6. u. 7. Kapitel des Buches Esra einzuordnen. Einige wichtige Daten: v.chr. wurde Vasti als Königin abgesetzt v.chr. wurde Ester Königin v.chr. wurde das Purimfest eingesetzt IV. Zweck Das Buch Ester diente zur Ermutigung der Juden in der Zerstreuung. Sie konnten sehen, daß Gott ihnen nahe ist und über sie wacht, selbst wenn sie durch Ungehorsam seinen Zorn auf sich gezogen hatten. Gott steht zu seinen Verheißungen und zu seinem Bund. Es zeigt den Grund für die Einsetzung des Purimfestes und seine Bedeutung. Es gibt einen Einblick in das Leben der Juden zur Zeit ihrer Gefangenschaft in Persien. Bibelkunde 93

92 Ester V. Einteilung A. Die Bedrohung für die Juden in der Gefangenschaft, Kap Die Absetzung der Königin Ulsti, Kap Die Einsetzung Esters als Königin, Kap Der Erlaß Harnans zur Vertilgung der Juden, Kap. 3 B. Die Errettung der Juden in der Gefangenschaft, Kap Mardochai bittet die Königin Ester um Hilfe, Kap Ester bereitet ein königliches Mahl vor, Kap. 5, Harnans Plan, Mardochai zu erhängen, Kap. 5, Haman muß Mardochai ehren, Kap Haman wird erhängt, Kap. 7 C. Das Gericht über die Feinde der Juden, Kap Der zweite Erlaß des Königs zugunsten der Juden, Kap Die Juden rächen sich an ihren Feinden, Kap. 9, Die Einsetzung des Purimfestes, Kap. 9, Die Größe und Macht Mardochais, Kap. 10 VI. Besonderheiten Der Name Gottes wird im ganzen Buch Ester nicht erwähnt. Dennoch weist das Fasten und Beten des Volkes darauf hin, daß es den Gott Israels gesucht hat. Das Wirken Gottes wird immer wieder deutlich, auch wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. In der Person Haman begegnen wir einem Menschen mit einem ausgesprochen extremen Judenhaß. Der Ausdruck»Antisemitismus«wurde zwar erst 1879 geprägt, kann aber bereits auf die Situation im Buch Ester angewendet werden. Das Buch Ester ist eines von zwei Büchern der Bibel, die einen Frauennamen tragen: - Ester, eine Jüdin, die einen heidnischen König heiratet - Rut, eine Heidin, die einen reichen Juden heiratet. Das Buch Ester gehört zu den fünf Rollen (hebr. "Megilloth" = Rut, Ester, Prediger, Hoheslied, Klagelieder), die anläßlich verschiedener jüdischer Feste vorgelesen wurden. Ester wurde am ersten Tag des Purimfestes vorgelesen. Obwohl das Volk eigene Wege gegangen ist, wurde es nicht von Gott verlassen. Er hat es gezüchtigt und über seine Wege gewacht. Wir lernen aus dem Buch Ester, daß Gotttreu ist, selbst wenn wir untreu sind (vgl. 2. Timotheus 2,13 ). 94 Bibelkunde

93 Vertiefungsfragen ( 43. Woche) Lektion Tag: Nehemia 8-9 Nehemia 8-13, Ester 1-10 Als die Israeliten die Worte des Gesetzes hörten, begannen sie zu weinen. Womit tröstete sie Esra? Wofür wird Gott gelobt in dem Gebet des Volkes? 2. Tag: Nehemia Wozu haben sich die Fürsten, Leviten und Priester im Volk verpflichtet? Auf welche Weise wurde geregelt, wer aus dem Volk in die heilige Stadt Jerusalem ziehen durfte, um dort zu wohnen? 3. Tag: Nehemia Nenne die Personengruppen, die bei der Einweihung der Stadtmauer mitwirkten? Welche Mißstände fand Nehemia in Jerusalem vor, als er erneut aus Babel zurückkehrte? 4. Tag: Ester 1-2 Aus welchem Grund wurde der Königin Vasti die königliche Ehre genommen? Wie wurde Ester Königin? 5. Tag: Ester 3-5 Welchen Plan hatte Haman, um die Juden im ganzen Königreich des Ahasveros umzubringen? Wozu forderte Mardochai die Königin Ester auf, nachdem der Mordanschlag Harnans bekannt geworden war? 6. Tag: Ester 6-8 Wie kam es dazu, daß Haman Mardochai ehren mußte? Was ließ Mardochai im Namen des Königs schreiben, um den Mordanschlag Harnans abzuwenden? 7. Thg: Ester 9-10 Aus welchem Grund wurde das Purimfest eingesetzt? Wie kann die Bedeutung Mardochais nach der Einsetzung des Purimfestes beschrieben werden? Bibelkunde 95

94 Hiob Hiob I. Inhalt Thema: Die Herkunft und der Umgang mit dem Leid Gott läßt es zu, daß der Satan dem gläubigen und gottesfürchtigen Halbnomaden Hiob sein Hab und Gut raubt, seine Kinder umkommen und er selbst schließlich mit furchtbaren Geschwüren geplagt wird. Daraufhin versuchen seine Freunde, ihn in seinem Leid zu trösten und ihm eine Antwort auf dieursacheseines Leidens zu geben. Den Aussagen seiner Freunde kann Hiob allerdings nicht folgen. Schließlich spricht Gott selbst zu seinem Diener. Im Anschluß darantut Hiob Buße, betet für seine Freunde und wird wieder vollkommen hergestellt. Nach Inhalt und Form ist das Buch Hiob ein Meisterwerk hebräischer Dichtung. Das Buch ist eine Kombination aus Prosa (Erzählforrn) und Poesie (Gedicht): Prosa: Kap. 1-2; 42,7-17 Poesie: Kap. 3,1-42,6 II. Abfassung Der Schreiber dieses Buches wird nicht ausdrücklich genannt. Es ist naheliegend, daß Hiob es selbst geschrieben hat (vgl Hiob 19,23-24; 31,35). Der Talmud nennt Mose als Verfasser. Andere Ausleger halten Salomo für den Autoren. III. Zeitabschnitt Wahrscheinlich lebte Hiob zur Zeit der Erzväter am Anfang des 2. Jahrtausends vor Christus. Folgende Tatsachen könnten darauf hinweisen: - Hiob erfüllte den Dienst als Familienpriester wie z.z. der Patriarchen (Hiob 1,5) - Sein Reichtum wurde an der Größe seiner Herden gemessen (Hiob 1,3) - Seine Lebensweise und sein hohes Alter stimmen mit denen der Erzväter überein. Nach seiner Wiederherstellung lebte er noch 140 Jahre (Hiob 42,16). Abraham wurde 175 Jahre alt (1. Mose 25,7). IV. Einteilung A. Die Prüfung Hiobs, Kap Hiobs Frömmigkeit und sein Wohlstand, Kap. 1, Hiob bewährt sich nach dem Verlust seines Reichtums, Kap. 1, Hiob bewährt sich nach dem Verlust seiner Gesundheit, Kap. 2 B. Die Reden Hiobs mit seinen Freunden, Kap Die erste Redeeinheit, Kap a. Hiobs Klage, Kap. 3 b. Elifas erste Rede, Kap. 4-5 c. Hiobs Antwort an E/ifas, Kap. 6-7 Bibelkunde 97

95 Hiob d. Bi/dads erste Rede, Kap. 8 e. Hiobs Antwon an Bi/dad, Kap f Zofars erste Rede, Kap. 11 g. Hiobs Antwon an Zofar, Kap Die zweite Redeeinheit, Kap a. Elifas zweite Rede, Kap. 15 b. Hiobs Antwon an Elifas, Kap c. Bildads zweite Rede, Kap. 18 d. Hiobs Antwon an Bildad, Kap. 19 e. Zofars zweite Rede, Kap. 20 f Hiobs Antwon an Zofar, Kap Die dritte Redeeinheit, Kap a. Elifas dritte Rede, Kap. 22 b. Hiobs Antwon an Elifas, Kap c. Bildads dritte Rede, Kap. 25 d. Hiobs Antwon an Bi/dad, Kap Die vier Reden des Elihu, Kap C. Die Wiederherstellung Hiobs, Kap Die erste Rede des He1T11. an Hiob, Kap ,2 2. Die Antwort Hiobs, Kap. 40, Die zweite Rede des Hem1 an Hiob, Kap. 40,6-41,26 4. Die Antwort Hiobs, Kap. 42, Hiob bekommt den Auftrag, für seine Freunde zu beten, Kap. 42, Hiobs Wiederherstellung und sein Ende, Kap. 42,10-17 V. Zweck Das Buch Hiob beschäftigt sich mit der stets aktuellen Frage nach der Ursache und dem Zweck des Leids. Es zeigt Gott in seiner Erhabenheit, der auch den Satan in seine Grenzen weist. Es macht Mut, in Leidenszeiten vollkommen auf Gott zu vertrauen, der um unser Geschick weiß und uns mit Liebe umgibt. Zur Ursache des Leids äußern sich alle Beteiligten. Hier soll versucht werden, deren Standpunkte kurz zusammenzufassen: Hiobs Frau: Hiobs Freunde: Hiob: Elihu: Gott: Hiob:»Htiltst du noch fest an deiner Frömmigkeit? Sage Gott ab und stirb!«(hiob 2,9). Sie meinen, daß Leid eine Strafe für persönliche Sünde ist. Weil Hiob leidet, muß er ge sündigt haben. Sie fordern ihn auf, sich von seiner Sünde abzuwenden und Buße zu tun (Hiob 4,7-9; 8,20-22; 11,13-15; 22,4-5). Auch Hiob meint, daß Leid der Sünde entspringt. Doch da entsteht für ihn das Problem. Er sieht keine Sünde in seinem Leben und kann Gottes Handeln nicht verstehen (Hiob 6,24-25; 9,20-21; 13,23.26). Er denkt, daß Leid zur Züchtigung und zur Warnung dient, um uns von einem verkehrten Weg zurückzuholen (Hiob 33,13-30). Gott zeigt Hiob etwas von seinem wunderbaren Umgang mit der Natur, den kein Mensch ergründen kann. Weil Gott nun so mächtig und unausforschlich ist, müssen wir nicht meinen, seine Wege mit den Menschen vollkommen verstehen zu können (Hiob ).»Ich erkenne, daß du alles vermagst... Darum spreche ich mich schuldig und tue Buße in Staub und Asche«(Hiob 42,2-6). 98 Bibelkunde

96 Vertiefungsfragen ( 44. Woche) Lektion Tag: Hiob 1-3 Hiob 1-21 'w.ls verliert Hiob von seinem Besitz an einem einzigen Thg? Wie reagiert er darauf? \\\is antwortet Hiob auf den Rat seiner Frau? 2. Tag: Hiob 4-5 Elifas versucht in seiner Rede an Hiob, die Ursache des Leids aufzudecken. Fasse diewichtigsten Aussagen über die Ursache des Leids in der Rede Elifas kurz zusammen! Nenne aus der Rede Elifas an Hiob einige große Dinge, die Gott tut! 3. Tag: Hiob 6-8 Welchen Wunsch bringt Hiob in seiner Antwort an Elifas zum Ausdruck? Wozu wird Hiob von seinem Freund Bildad aufgefordert? 4. Tag: Hiob 9-11 Hiob erkennt die Allmacht Gottes an, doch kann er Gottes Handeln nicht ganz verstehen. Welche Fragen machen ihm angesichts der Allmacht Gottes besonders zu schaffen? Worin sieht Zofar den Grund für Hiobs Leiden. Wozu fordert er seinen Freund Hiob auf? 5. Tag: Hiob Mit welchen Beispielen vergleicht Hiob die Größe und Erhabenheit Gottes? Wie denkt Hiob über die Reden seiner Freunde? 6. Tag: Hiob Womit muß derjenige rechnen, der sich gegen Gott auflehnt? Worin sieht Hiob selbst die Ursache seines Leidens? 7. Tag: Hiob Welche Hoffnung und Sehnsucht, die über den Thd hinausgeht, bringt Hiob zum Ausdruck? Auch die zweite Rede Zofars kann Hiob nicht akzeptieren. Womit weist er dessen Argumente zurück? Bibelkunde 99

97 Lektion 31 Vertiefungsfragen,( 46. Woche) 1. Tag: Hiob Hiob Wie soll Hiob gemäß Elifas Rat mit seinem Qold umgehen? Wie beschreibt Hiob das Leben der Gottlosen? Fasse es mit einigen Stichworten zusammen! 2. Tag: Hiob Welches ist die Hauptaussage Bildads in seiner dritten Rede an Hiob? In Kapitel 28 beschreibt Hiob die mühsame Suche nach Weisheit, bis er zu dem Ergebnis kommt, daß Gott den Weg dahin kennt. Worin besteht die wahre Weisheit? 3. Tag: Hiob Nenne einige Kennzeichen aus dem früheren Leben Hiobs, als es ihm noch gut ging! Wie beschreibt Hiob sein jetziges Unglück? 4. Tag: Hiob Elihu nennt verschiedene Weisen, auf denen Gott mit den Menschen redet. Welche sind das? Elihu weist Hiobs Aussage zurück, wonach Gott ihm sein Recht verweigert. Wie handelt Gott an den Menschen? 5. Tag: Hiob Wie handelt Gott an dem Gerechten gemäß der Erkenntnis Elihus? Warum sollen die Menschen Gott fürchten? 6. Tag: Hiob WoZ!J dienen die Fragen, die der Herr dem Hiob stellt? Wer kann dem Adler befehlen, hochzufliegen? 7. Tag: Hiob Wie reagiert Hiob auf das Reden Gottes? Nach Hiobs Buße und seiner Fürbitte für seine Freunde wendet der Herr sein Geschick. Worin besteht der Segen, den er daraufhin empfängt? 100 Bibelkunde

98 Psalmen Psalmen I. Inhalt Thema: Das Buch der Loblieder Die Psalmen sind eine Sammlung von 150 geistlichen Liedern und Gebeten des Volkes Israel. ~ie waren fester Bestandteil des Gottesdienstes in der Stiftshütte und im Tempel. In den Uberschriften sind darum oft Anweisungen über den Gebrauch der Psalmen angegeben. Der Titel "Psalmen" ist von dem griechischen Begriff ''psalmoi" abgeleitet und bedeutet "eine Sammlung von Liedern zum Saitenspiel". Der hebräische Titel "tehillim" bedeutet "Loblieder", "Lobgesänge". Die Psalmen wurden oft mit dem Psalter (einem Seiten-Musikinstrument) begleitet, daher leitet sich der früher gebrauchte Begriff "Die Psalter" ab. IL Abfassung Insgesamt 100 Psalmen nennen in der Überschrift den Namen ihres Verfassers. Versuche, bei den übrigen Psalmen von dem Inhalt auf den Autor zu schließen, bringen keine sicheren Ergebnisse. Zu den bekannten Verfassern gehören: Mose: David: Salomo: Leviten: Psalm 90 wurde von Mose geschrieben. Von David stammen mindestens 73 Psalmen. Er sang nicht nur selber, sondern förderte ebenso eifrig das Singen (1. Chronik 15,16). Er war ein Gottesmann mit vielen Erfahrungen im Auf und Ab des Lebens und ein Mann nach dem Herzen Gottes, was ihn besonders zur Abfassung der Psalmen befähigte. Psalm 72 und 127 stammen von Salomo. Seine poetischen Fahigkeiten werden außerdem in den Büchern Sprüche, Prediger und Hoheslied deutlich. Die Leviten hatten sowohl für den Unterhalt des Tempels als auch für den Gesang zu sorgen. In 1. Chronik 23,5 werden 4000 Leviten als Sänger eingesetzt. In der Regel dienten später 288 Sänger, die in 24 Gruppen von jeweils 12 Personen eingeteilt waren. Zu den Psalmdichtern aus den Leviten gehörten: - Asaf: Psalm 50; Die Söhne Korahs: Psalm 42; 44-49; 84; 85; 87 - Heman: Psalm 88 - Etan (Jedutun): Psalm 39, 62, 77, 89 Die Abfassungszeit der meisten Psalmen kann nicht mehr bestimmt werden. Doch der größte Teil von ihnen mag in den vier Jahrhunderten zwischen David und Hesek:iel entstanden sein Zweck Die Psalmen dienten dem Volk Israel als Liederbuch bei ihren Gottesdiensten und Festen. Sie sind ein Lobpreis der Allmacht und Gnade Gottes. Sie geben Einblick in die inneren Empfindungen des Menschen, in seine Sehnsucht nach Gott und in die Höhen und Tiefen seines Glaubenslebens. Bibelkunde 101

99 Psalmen IV. Einteilung Die Psalmen werden heute gewöhnlich - ebenso wie im jüdischen Talmud - in fünf Bücher unterteilt. Jedes Buch schließt mit einem Lobpreis Gottes. Buch 1: Psalm 1-41 Buch 2: Psalm Buch 3: Psalm Buch 4: Psalm Buch 5: Psalm V. Die Themen der Psalmen Die Psalmen können in Themengebiete eingeteilt werde, gemäß ihrem Inhalt und der Situation, in der sie geschrieben wurden. Abweichend davon kommen oft mehrere der folgenden Themen in einem Psalm vor. Es lassen sich auch nicht alle Psalmen in diese Gruppierungen einordnen. A. Klagelieder: - des Einzelnen: Psalm 3, 7, 12, 13, 25, 26, 28, des Volkes: Psalm 44, 60, 74, 80, 83 B. Loblieder: - in denen der Einzelne das Lob Gottes verkündigt: Psalm 9, 18, 21, 29, 30, 34, 40, 66, 106, 118, in denen Gottes Eigenschaften beschrieben werden und Gott gepriesen wird: Psalm 33, 36, 111, 113, 117, 135, 144, 145, 146, 147 C. Königslieder: Psalm , 110 D. Dank- und Vertrauenslieder: - des Einzelnen: - des Volkes: E. Die Wallfahrts- und Zionslieder: F. Die Schöpfungslieder: G Die Geschichtspsalmen: H Die Weisheitspsalmen: I. Die Rachepsalmen: J. Bußpsalmen: K. Prophetische Psalmen: L. Messianische Psalmen: M. Morgenpsalmen: N. Abendpsalm: VI. Die hebräische Dichtkunst Psalm 30, 116 Psalm 65, 107 Psalm 46, 48, 76, 84, 87, Psalm 8, 19, 29,33 Psalm 78, 105, 106 Psalm 1, 119 Psalm 7, 35, 55, 58, 69, 79, 83, 137 Psalm 6, 32, 38, 51, 102, 130, 143 Psalm 2, 16, 22, 40, 45, 68, 69, 72, 110, 118 Psalm 16, 22, 24, 40, 45, 68, 69, 118 Psalm 3,5, 19, 57, 63, JOB, 143 Psalm 4 Im Alten Testament gibt es fünf Bücher, die überwiegend Dichtung enthalten: Hiob, Psalmen, Sprüche, Prediger und Hoheslied. Sie werden deshalb auch als die "poetischen Bücher" bezeichnet. Darüber hinaus gibt es auch Dichtung an anderen Stellen im Alten Testament. In 2. Mose 15 finden wir z.b. das Lied des Mose nach dem Durchzug durch das Rote Meer und in Richter 5 das Siegeslied von Debora und Barak. Dichtung hat ihre besonderen Formen und Gesetzmäßigkeiten. Dabei sind folgende Arten besonders zu beachten: 102 Bibelkunde

100 Psalmen A. Die Bildersprache Die hebräische Poesie lebt sehr stark von Bildern. In der Prosa sind alle Aussagen gewöhnlich wörtlich zu verstehen, während in der Poesie oft bildhafte Darstellungen gebraucht werden. Ein solches Bild muß gedeutet werden. Eine wortwörtliche Auslegung würde den Sinn nicht treffen. Solche Sprachbilder werden gebraucht: - um Aufmerksamkeit zu erwecken - um Unbekanntes durch Bekanntes zu erklären - um das Verständnis und die Einsicht zu erhöhen Beispiele: Psalm 1,3 Psalm 23,1 Psalm 35,10 Psalm 42,2 Psalm 52,6 Psalm 80,9 Psalm 114,5-7 Psalm 116,3 Der ist wie ein Baum... Der Herr ist mein Hirte. Alle meine Gebeine werden sagen: Herr, wer ist wie du! Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir. Du hast alle Wone des Verderbens geliebt, du betragerische Zunge. Du hast einen Weinstock (Israel) aus Ägypten geholt. Was war mit dir, Meer, daß du flohst? Stricke des Todes hatten mich umfangen... B. Der Parallelismus In der hebräischen Dichtkunst spielt der Reim der Gedanken (Gedankenrhythmus) eine größere Rolle als der Reim der Worte (Klangrhythmus). Während wir mehr auf den Reim der Worte achten, achtet der Jude mehr auf den Reim der Gedanken. In der orientalischen Mentalität ist der gedankliche Inhalt wichtiger als der Klang. Der Parallelismus stellt eine solche Form der hebräischen Dichtkunst dar. Bei dieser Art der Dichtung findet die erste Zeile eines Verses eine Wiederholung oder eine gegenteilige Aussage in der zweiten Zeile. Neben einem solchen Zweizeiler gibt es auch Drei-, Vieroder Fünfzeiler. Diese Dichtkunst fordert den Leser zum genaueren Denken heraus und verliert selbst bei der Übersetzung wenig an Wirkung. Beispiele: Psalm 1,6 Psalm 19,2 Psalm 19,8 Psalm 20,8 Psalm 114,6 Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten, aber der Gottlosen Weg vergeht. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkandigt seiner Hände Mrk. Das Gesetz des Herrn ist vollkommen und erquickt die Seele. Das Zeugnis des Herrn ist gewiß und macht die Unverständigen weise. Jene verlassen sich auf Wagen und Rosse; wir aber denken an den Namen des Herrn, unseres Gottes. Ihr Berge, daß ihr hapfet wie die L/Jmmer, ihr Hage~ wie die jungen Schafe. Bibelkunde 103

101 Psalmen VII. Hinweise auf Jesus Christus Die Psalmen enthalten besonders viele Hinweise auf Jesus Christus. Im Neuen Testament werden das Buch Jesaja und die Psalmen besonders oft zitiert. Bei Vorträgen am "Dallas Theological Seminary" hat Dr. Charles Feinberg folgende Stellen aus den Psalmen mit Hinweisen auf Jesus Christus vorgelegt: Stelle in Stelle im d. Psalmen Neuen Testament Prophezeiung über Christus 40,7-9 Hebräer 10,5-9 2,7 Hebräer 1,5; 5,5; Apg. 13,33 45,7-8 Hebräer 1, ,26-28 Hebraer 1,10-12, 13,8 89, Apg. 2,30 (indirekt) 22,23 Hebräer 2,12 69,10 loh. 1,12; Röm. 15,3 110,1.4 Apg. 2,34-36; 1. Kor. 15,25 Hebr. 5,6; 7,17.21 Ziel seines Kommens und sein Gehorsam Seine Sohnschaft Seine Gottheit und seine Menschheit Seine schöpferische Tatigkeit, Unwandelbarkeit und Ewigkeit Seine menschliche Abstammung Sein Zeugnis für Gott Sein Eifer um Gottes Haus Sein ewiges K6nig- und Priestertum 110,5-6 Offenbarung (kein direktes Zill1t) Seine Siege 8,3 Matthaus 21,16 Sein jauchzender Beifall von Kindern 2,12 Apg. 4,25-26 Seine Ablehnung von K6nigen und Farsten 41,10 loh. 13,18; Apg. 1,16 Sein Verrat 22, ,2 Matthäus 22,46 Seine Kreuzigung und sein Tod Sein Schrei zu Gott 22,19 loh. 19,24; Mauh. 27,35 Das Verteilen seiner Kleider 22,16 loh. 19,28 Sein Durst 22,7-8 69,22 Mauh. 27,34.48 Seine Verachtung von den Menschen Ihm wurden Galle und Essig geboten 34,21 loh. 19,36; 2. Mose 12,46 Seine Knochen wurden nicht gebrochen 16,10 Apg. 2,27 Seine Auferstehung 68,19 Eph. 4,8-10 Seine Himmelfahrt 110,1 Apg. 2,34-36 Seine Erh6hung zur Rechten Gottes 50, Seine Wiederkunft und sein Gericht Seine allumfassende Herrschaft und Erh6hung aber irdische Herrscher VIII. Besonderheiten Die Psalmen gehören zu den bekanntesten Büchern des Alten Testaments. Alle Generationen und alle Völker finden sich darin wieder. Die Psalmen bestätigen viele geschichtliche Ereignisse aus dem Alten Testament. Die Psalmen sprechen nicht so sehr den Verstand an, sie sind vielmehr eine Sprache des Herzens und geben Einblick in die Empfindungen des Menschen. Die Dichter möchten nicht nur Informationen weitergeben, sondern benutzen ausgewählte Bilder, um der biblischen Wahrheit Ausdruck zu verleihen. 104 Bibelkunde

102 Vertiefungsfragen ( 47. Woche) Lektion Tag: Psalm 1-9 Psalm 1-52 Welche Bedingungen muß jemand erfüllen, der Frucht bringen möchte wie ein Baum, der an einem Wlsserbach gepflanzt ist? Für welche Werke wird Gott besonders im Schöpfungslied Psalm 8 gerühmt? 2. Tag: Psalm Welcher Psalm beschreibt sehr treffend die Verdorbenheit und Sündhaftigkeit des Menschen? Mit welchen Bildern beschreibt David in Psalm 18, was der Herr ihm bedeutet? 3. Tag: Psalm Nenne die wichtigsten Themen, die in Psalm 19 angesprochen werden? Wer ist der König der Ehre? 4. Tag: Psalm Nenne stichwortartig, was die Stimme des Herrn bewirkt? Wie erlebte David die Vergebung seiner Sünde? 5. Tag: Psalm Wofür wird Gott in Psalm 34 gelobt? Wlrum sollen wir nicht neidisch sein auf die Übeltäter, selbst wenn es ihnen gut geht?. 6. Tag: Psalm David hatte erlebt, wie Gott sein Schreien erhört und ihn aus der grausigen Grube gezogen hat. Wie reagierte er darauf? Welche Aussage wird in den Psalmen dreimal wiederholt? 7. Tag: Psalm In Psalm 47 wird Gott als König besungen. Wie sollen wir ihm begegnen? Was verspricht Gott denjenigen, die ihm Dank opfern? Bibelkunde 105

103 Lektion 33 Vertiefungsfragen ( 49. Woche) 1. Tag: Psalm Was lernen wir aus Psalm 55 über das Gebet? Psalm Weil David sich von seinen Feinden bedroht fühlte, betete er um Errettung und Bewahrung. Wie betete er für seine Feinde? Was sollte minhnen geschehen? 2. Tag: Psalm In welchen Zeiten dachte David über den Herrn nach? Wie sollen sich die Völker der Erde Gott gegenüber verhalten? 3. Thg: Psalm Welche Aufgaben möchte der Schreiber von Psalm 71 auch im Alter erfüllen? Asaf litt darunter zu sehen, daß es den Gottlosen oft so gut geht, während er selbst doch täglich gezüchtigt wird. Zu welcher Lösung kam er bei diesem Problem? 4. Tag: Psalm In Psalm 74 bringt Asaf nicht nur seine Bitten vor den Herrn, sondern er lobt ihn auch für seine Thten. Nenne einige große Thten Gottes! Psalm 78 kann als ein Geschichtspsalm bezeichnet werden. Welche Bedeutung haben die Geschichten aus alter Zeit für die Kinder? 5. Tag: Psalm Wie beschreibt Asaf in seinem Gebet (Psalm 79) die Situation seines Volkes? Wie wird die Sehnsucht nach dem Haus Gottes in dem Zionslied Psalm 84 beschrieben? 6. Thg: Psalm Zu welchen Thgeszeiten brachte Heman seine Gebetsanliegen vor den Herrn? Was lehrt uns Psalm 90 zu bedenken? 7. Tag: Psalm Warum sollen wir unserem Gott mit Psalmen jauchzen und ihn anbeten (Psalm 95)? In welcher Haltung sollen wir vor das Angesicht des Herrn kommen (Psalm 100)?» 106 Bibelkunde

104 Vertiefungsfragen (50. Woche) Lektion Tag: Psalm Psalm Wer wird in Psalm 103 aufgefordert, den Herrn zu loben? In Psalm 104 wird Gott gelobt für seine Werke, die groß sind und die er weise geordnet hat. Nenne stichwortartig einige dieser Werke! 2. Tag: Psalm Worin war das Volk Israel dem Herrn ungehorsam (Psalm 106)? Was tat Gott für diejenigen, die in ihrer Not zu ihm riefen (Psalm 107, )? 3. Tag: Psalm Was werden diejenigen erleben, die des Herrn Werke erforschen? Die Halel-Psalmen (Psalm ) sind Loblieder, in denen Gott gepriesen wird. Was erfahren wir über Gott in Psalm 113? 4. Tag: Psalm 119 Wann wird ein junger Mann seinen Weg unsträflich gehen können? Nenne verschiedene Begriffe, mit denen das Wort Gottes in Psalm 119 bezeichnet oder verglichen wird! 5. Tag: Psalm Was werden diejenigen erleben, die mit 1tänen säen (Psalm 126)? Womit wird die Einheit unter Brüdern verglichen? Welche Verheißung hat der Herr darauf gelegt? 6. Tag: Psalm Aus Psalm 139 erkennen wir, daß Gott überall gegenwärtig ist. Welche Bedeutung hat dieses Wissen für unser Leben als Christ? Um welcher Notwillen rief David den Herrn in Psalm 140 an? 7. Tag: Psalm Wie verhält sich Gott denen gegenüber, die niedergeschlagen sind (Psalm 145)? Welche Musikinstrumente werden in Psalm 150 erwähnt, mit denen Gott gelobt wird? Bibelkunde 107

105 Sprüche I. Inhalt Thema: Praktische Lebensweisheit Sprüche Die Sprüche sind eine umfangreiche Sammlung von einzelnen Aussagen (oder Versen) über unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sowie über unsere Beziehung zu Gott. Sie geben praktische Anweisungen und Warnungen zur Gestaltung des persönlichen Lebens in der Furcht des Herrn weiter. Es werden u.a. folgende Themen in den Sprüchen behandelt: Weisheit - Thrheit - Fleiß - Faulheit - Reichtum - Armut - Gerechtigkeit - Gottlosigkeit - Gehorsam - Ungehorsam - Sittenlosigkeit - Torheit - Umgang mit Geld - Umgang mit Alkohol - Kindererziehung - Die tüchtige Hausfrau - Furcht des Herrn - Zucht - Geiz - Lüge - Barmherzigkeit II. Abfassung Der größte Teil der Sprüche wurde von dem König Salomo abgefaßt. Das Buch beginnt mit den Worten: Sprüche 1,1 Dies sind die Sprüche Salomos, des Sohnes Davids, des Königs von Israel. Salomo wurde berühmt aufgrund seiner außergewöhnlichen Weisheit, mit der Gott ihn beschenkt hatte (1. Könige 3,9.12, 5,9-11). Das zeigt sich z.b. darin, daß er 3000 Sprüche und 1005 Lieder dichtete (1. Könige 5,12). Das Buch enthält auch Sprüche von "Weisen" (vgl. Sprüche 22,17-24,34). Wer diese Weisen waren, ist nicht genauer bekannt. Vielleicht wurden diese Sprüche auch von Salomo zusammengestellt. Die Kapitel sind Sprüche Salomos, die von den Männem His/das, des Königs von Juda, gesammelt wurden (Sprüche 25,1) Kapite/30 stammt vonagur, dem Sohn des Jake aus Massa, (Sprüche 30,1) und Kapite/31 von Lemuel, dem König von Massa. Es sind Sprüche, die ihn seine Mutter lehrte (Sprüche 31,1). Die Zeit der Abfassung der Sprüche reicht von der Zeit des Königs Salomo bis zur Zeit des Königs Hiskia (ca v.chr.) Zweck Das Ziel der Sprüche wird in Sprüche 1,2-4 beschrieben: Sprüche 1, um zu lernen Weisheit und Zucht und zu verstehen verst/jndige Rede, daß man annehme Zucht, die da klug macht, Gerechtigkeit, Recht und Redlichkeit; daß die Unverständigen klug werden und die Jünglinge vernünftig und besonnen. Sie warnen vor einer gottlosen Lebensweise und ermutigen zu einem Leben in der Furcht des Herrn. Die Sprüche dienen zur Erkenntnis des Willens Gottes und wenden die Wahrheiten aus Gottes Wort auf praktische Situationen des Alltags an. Bibelkunde 109

106 Sprüche IV. Einteilung A. Die erste Sammlung von Sprüchen Salomos, Kap Die Bedeutung der Sprüche, Kap. 1, Grundprinzipien der Weisheit, Kap. 1, Der Nutzen der Weisheit, Kap Das Werben der Weisheit, Kap. 8-9 B. Die zweite Sammlung von Sprüchen Salomos, Kap. 10,1-22,16 1. Die Gerechtigkeit gegenüber der Gottlosigkeit, Kap Grundsätze für die persönliche Reife, Kap. 16,1-22,16 C. Sprüche von Weisen, Kap. 22,17-24,34 D. Die dritte Sammlung von Sprüchen Salomos, Kap E. Die Sprüche Agurs, Kap. 30 F. Die Sprüche Lemuels, Kap. 31 V. Besonderheiten Das Wort "Spruch" bedeutet "Gleichnis'; ';4hnlichkeit" oder "Vergleich". Ein Spruch ist ein kurzer einprägsamer Satz, der einen Vergleich, eine Weisheit oder eine allgemeine Lebensregel enthält. Die Sprüche sind aber nicht immer thematisch geordnet. Für ein Studium der Sprüche ist es hilfreich, einzelne Verse zu einem bestimmten Thema zusammenzutragen und sie dann thematisch zu ordnen, z.b.: Thema: Weisheit - Was ist Weisheit? - Worin zeigt sich die Weisheit? - Wie erlange ich Weisheit? - usw. In den Kapiteln 8-9 wird die Weisheit personifiziert. Viele Kennzeichen dieser Weisheit erinnern an Jesus Christus. Darum haben manche Ausleger Sprüche 8,22-31 auf Christus bezogen. Die Weisheit ist der größte Besitz. Wer sie hat, ist wirklich reich. Der Anfang der Weisheit ist die Furcht des Herrn (Sprache 9,10). Die Sprüche sprechen fast alle wichtigen Lebensbereiche an. Darum bieten sie eine große Hilfe für seelsorgerliehe Gespräche. Sie geben nicht nur allgemeine Lebensregeln weiter, sondern wollen auf die Ewigkeit vorbereiten. Wahrend es in den Psalmen hauptsächlich um die Beziehung des Menschen zu Gott geht, handeln die Sprüche überwiegend von der Beziehung des Menschen zum Nächsten. 110 Bibelkunde

107 Vertiefungsfragen (52. Woche) Lektion Tag: Sprüche 1-4 Sprüche Welchen Zweck sollen die Sprüche Salomos erfüllen? Salomo fordert uns auf, nach Weisheit zu streben. Was bewirkt die Weisheit in unserem Leben? 2. Tag: Sprüche 5-8 Mit welchen Folgen muß derjenige rechnen, der mit einer anderen Frau die Ehe bricht? Was hat derjenige, der die Weisheit gefunden hat, damit auch erlangt? 3. Tag: Sprüche 9-13 Nenne einige Kennzeichen der Menschen, die ein gerechtes Leben führen? Nenne einige Kennzeichen der Menschen, die ein gottloses Leben führen? 4. Tag: Sprüche Wenn das Herz bekümmert ist, entfällt auch der Mut. Was bewirkt ein fröhliches Herz? Ein fröhliches Herz tut dem Leibe wohl Was bewirkt ein betrübtes Gemüt? 5. Tag: Sprüche Sowohl Reiche als auch Arme werden in den Sprüchen betrachtet. Welcher Stand ist Gott wohlgefälliger? Was ist besser als großer Reichtum? 6. Tag: Sprüche Wo gibt es Weh, Leid, Zank, Klagen, Wunden und trübe Augen? Wie sollen wir als Christen unserem Feind begegnen? 7. Tag: Sprüche Was ist nötig für ein Volk, damit es nicht wild und wüst wird? Warum geziemt es den Königen und Fürsten nicht, starkes Getränk zu trinken? Bibelkunde 111

108 Prediger Prediger I. Inhalt Thema: Das Leben aus der Sicht des Menschen Der König von Jerusalem betrachtete den Kreislauf der Ereignisse im Leben der Menschen und fragte gleichzeitig nach seinem Sinn. Obwohl er nach Weisheit gestrebt hat, sah er viel Ungerechtigkeit, die er nur mit Mühe einordnen konnte. Er suchte die Erfüllung seines Lebens im Reichtum und Vergnügen. Nichts davon konnte ihn befriedigen, es ffihrte letztlich zur Verzweiflung. Als Ergebnis seiner Suche fand er schließlich heraus, daß der Mensch Gottes Werke nicht ganz verstehen kann, so sehr er sich auch darum bemüht. Er wird aufgefordert, sich dennoch zu freuen, Gott zu fürchten und seine Gebote halten. II. Abfassung Der Verfasser des Buches Prediger ist der König Salomo. Er stellt sich zwar nicht namentlich vor, doch weist der einleitende Vers in Prediger 1,1 deutlich auf ihn hin: "Dies sind die Reden des Predigers, des Sohnes Davids, des Königs zu Jerusalem." Weitere Hinweise auf Salomo als Verfasser finden wir in folgenden Versen: Prediger 1,12; 2, 7.9; 12,9. Der Reichtum, der Lebensstil und die Weisheit, die in diesem Buch zu finden sind, weisen eindeutig auf Salomo hin. Auch die jüdische Tradition nennt Salomo als Verfasser. Die Abfassung des Buches mag in den späteren Jahren Salomos (ca. 935 v.chr.) geschehen sein. III. Zweck Das Buch Prediger zeigt die Sinnlosigkeit eines Lebens ohne Gott und die Freude in einem Leben mit Gott. Wer sich nur auf das Diesseits (Reichtum, Vergnügen, Arbeit usw.) konzentriert, kann kein erfülltes Leben führen. Es ermahnt uns, schon früh an unseren Schöpfer zu denken, unser Leben auf ihn auszurichten, Gott zu fürchten und seine Gebote zu halten. Das Buch macht auch deutlich, daß wir uns uns an Gottes guter Schöpfung (Natur, Essen, Ilinken etc.) freuen dürfen. IV. Besonderheiten Der hebräische Titel für "Prediger" ist "Kohe/eth" und bedeutet "Redner in der Versamm lung" oder einfach "Prediger". Im Buch Prediger gibt es viele Aussagen, die schwer verständlich sind. Das darf uns aber nicht dazu führen, das Buch nicht als Gottes Wort anzuerkennen (siehe Prediger 12,11). Die Kernaussage des Buches ist "Fürchte Gott und halte seine Gebote" (Prediger 12,13). Als Feststellung oder Aussage erscheint diese Aufforderung 12mal. An fünf anderen Stellen wird gezeigt, daß Gott den Menschen für sein Tun zur Rechenschaft ziehen wird (Prediger 3,17; 5,5; 8,12-13; 11,9; 12,14). Bibelkunde 113

109 Prediger Von der Eitelkeit des Lebens spricht der Prediger in unterschiedlichen Formen an 35 Stellen. Dieser Ausdruck bedeutete ursprünglich "Nebel" oder "Hauch". Es drückt das schnelle Vorübergehen aus, das keine Spur und keine Frucht hinterläßt. Viele Lebenssituationen erscheinen dem Prediger als eitel. Damit drückt er aus, daß er den Sinn von vielen Umständen nicht verstehen kann (Prediger 3,11). Auch uns geht es oft so, daß wir den Sinn gewisser Führungen Gottes nicht verstehen (z.b. Prediger 8,14). Der Prediger will uns nicht lehren, daß es keinen Sinn im Leben gibt und wir resignieren müssen (Prediger 8,12). Er fordert uns vielmehr auf, trotzaller Gegensätze im Leben, Gottes Wirken zu beachten und ihn zu fürchten. An sechs Stellen werden wir aufgefordert, die Gaben Gottes, wie z.b. Essen und 1Jinken, zu genießen (Prediger 2,24; 3,13; 3,22; 5,17; 8,15; 9,7). Das bedeutet nicht, daß wir darin den Lebenssinn oder die Lebenserfüllung sehen sollen (Prediger 2,25). Wer die Gaben losgelöst vom Geber genießen will, wird darin keine Erfüllung finden. Doch in der rechten Furcht Gottes dürfen wir das Leben als eine Gabe Gottes verstehen und genießen (Prediger 11,9). Die Wendung "unter der Sonne" kommt an 29 Stellen vor. Sie bezieht sich auf das irdisch gesonnene Denken, das Gottes Anweisungen außer acht läßt. Wer sich auf menschliche Weisheit, Reichtum und Lebenskunst stützt, wird es einst als ein "Haschen nach Wind" erkennen müssen (Prediger 1,14-17). Der Prediger lehrt, daß Gott dem Menschen die Ewigkeit ins Herz gegeben hat (Prediger 3,11), daß der Geist nach dem Tode wieder zu Gott gehen muß (Prediger 12,7) und Gott alle Werke des Menschen vor Gericht bringen wird, es sei gut oder böse (Prediger 11,9; 12,14). Der Gottesname "Elohirn" kommt 40mal vor. Er bringt zum Ausdruck, daß Gott der Höchste, der Ewige, der Allmächtige, der Erhabene und der Schöpfer des Universums ist. V. Einteilung A. Die Eitelkeit des Lebens, Kap Weltliche Weisheit ist eitel, Kap Der Reichturn und Lebensgenuß ohne Gott, Kap Die Vergänglichkeit unseres Daseins auf Erden, Kap Eifer, Erfolg und Bedrückung, Kap Unbedachte Reden, Unrecht, Reichtum, Kap. 5-6 B. Die Freude des Lebens mit Gott, Kap Der Wen der wahren Weisheit, Kap Der Unterschied zwischen dem Leben der Gerechten und der Gottlosen, Kap Auftu[ zur Freude, Kap. 9, Die Spannung zwischen Weisheit und Torheit, Kap. 9,11-10,20 4. Nutze die Gelegenheiten der Gegenwan, Kap. 11, Auftu[, in der Jugend an Gott zu denken, Kap. 11,9-12,8 6. Abschluß: Die Hauptsumme aller Lehre, Kap. 12, Bibelkunde

110 Hoheslied Hoheslied I. Inhalt Thema: Das Lied der Liebe Hoheslied ist ein Lied der Liebe. Es bildet eine Sammlung von Gesängen, in denen die Liebe Salomos und Sulamiths zueinander besungen wird. Die Freude aneinander, die Bereitschaft, füreinander dazusein und die Sehnsucht zueinander werden mit Bildern und mit immer neuen Worten zum Ausdruck gebracht. Die Liebe, die um den anderen wirbt, findet schließlich in der Ehe ihre Erfüllung. II. Abfassung Salomo nennt sich als Verfassers dieses Buches bereits im Eingangsvers (Hoheslied 1,1): "Das Hohelied Salomos". Insgesamt wird Salomo hier sechsmal erwähnt. Auch die jüdische Tradition schreibt das Buch einstimmig Salomo zu. Die Abfassung von Hoheslied mag in der Anfangszeit nach seinem Regierungsantritt geschehen sein (ca. 960 v.chr.), während die Sprüche in seinen mittleren Jahren und das Buch Prediger in seinem Alter entstanden sein könnten Zweck Hoheslied besingt die Beziehung zwischen Salomo und Sulamith vom Brautstand bis zur Eheschließung. Es ist eine Beschreibung der ehelichen Einheit, so wie sie Gott gewollt hat. Die Liebe Salomos zu Sulamiths verdeutlicht die Wahrheit aus 1. Mose 2, Weil Gott das Alleinsein des Menschen nicht für gut hält, hat Gott ihm eine Hilfe, ein Gegenüber geschaffen, das zu ihm paßt. Hoheslied ist ein Appell an die Jugend, die geschlechtliche Reinheit bis zur ehelichen Gemeinschaft zu bewahren. Im übertragenen Sinne kann das Hohelied auch als ein Bild für die Beschreibung der Liebe Gottes zu seinem Volk Israel sowie zwischen Christus und seiner Gemeinde gesehen werden. Hoheslied macht deutlich, daß leidenschaftliche Liebe auch ein Geschenk Gottes sein kann. Gottes Wort klammert sie nicht aus. IV. Besonderheiten Die hebräische Bezeichnung für dieses Buch bedeutet "Lied der Lieder". Es ist die höchste Steigerung und besagt, daß es das schönste Lied Salomos ist. Hoheslied ist die erste der fünf Festrollen (Megilloth) und wurde jährlich am achten Tag des Passahfestes in Israel vorgelesen. Bibelkunde 115

111 Hoheslied Es ist für das Verständnis des Hohenliedes wichtig zu unterscheiden, wer zu wem spricht. Folgende Kombinationen zwischen Sprecher und Zuhörer kommen vor: Die Braut - im Selbstgespräch - zum König - zu den 'Thchtern J erusalems - zu allen Der König - zur Braut - zu den 'Thchtern J erusalems Die Brüder - zur Braut Der Dichter - zur Braut und zum König Die 'Thchter Jerusalems - zur Braut - zum König Die Auslegung des Hohenliedes hat im Laufe der Kirchengeschichte sehr unterschiedliche Formen angenommen. Die wörtliche Auslegung als ein Lied der Liebe wurde häufig abgestritten, und es wurden andere Auslegungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Bis zum 18. Jahrhundert war die allegorische Auslegung sehr weit verbreitet. Demnach ist der Text nicht wörtlich zu verstehen, sondern hinter ihm steht ein anderer, tieferer Sinn. Diese Methode führt zu vielen unterschiedlichen Ergebnissen. Der Bibeltext selbst gibt keinen Hinweis dafür, daß er allegorisch ausgelegt werden sollte. Wir dürfen das Hohelied als ein Liebeslied im wörtlichen Sinne verstehen, denn die Geschlechtlichkeit und Ehe sind eine Schöpfung Gottes und dürfen darum auch in der Bibel besungen werden. Nur zu leicht wird der hohe Stand der Ehe von Asketikern verleugnet und von Erotikern entwürdigt. Bei einer gründlichen Betrachtung des Textes kann festgestellt werden, daß nichts Unreines darin zu finden ist und daß mit diesem heikelen Thema sehr einfühlsam umgegangen wird. V. Einteilung A. Aus Sulamiths Mädchenzeit, Kap. 1,1-8 B. Der werdende Brautstand, Kap. 1,9-2,17 C. Vom Brautstand zur Vermählung, Kap. 3,1-5,1 D. Eine neue Reihe von Liedern der Liebe, Kap. 5,2-7,10 E. Im Ehestand, Kap. 7,11-8, Bibelkunde

112 Vertiefungsfragen (53. Woche) Lektion Tag: Prediger 1-2 Prediger, Hoheslied Worauf richtete der Prediger, der auch König über Israel war, in besonderer Weise sein Herz? Salomo war größer als alle, die vor ihm in Jerusalem waren. Er erfüllte sich alle Wünsche und verwehrte seinem Herzen keine Freude. Wie beurteilte er selbst diesen Erfolg? 2. Tag: Prediger 3-4 Was wird in Prediger 3 über die Ewigkeit gelehrt? Welche Vorteile hat die Gemeinschaft mit anderen? 3. Tag: Prediger 5-6 Warum sollen wir nicht schnell mit unserem Munde sein, etwas vor Gott zu reden? Was soll ein Mensch in seinem Leben genießen? 4. Tag: Prediger 7-9 Salomo hat ganz besonders danach getrachtet, Weisheit zu erlangen. Was bewirkt die wahre Weisheit? Wer gestorben ist, hat keinen Anteil mehr an dem, was auf Erden geschieht. Wie sollen wir angesichts des Thdes unser Leben auf dieser Erde gestalten? 5. Tag: Prediger Ein junger Mann soll sich in seiner Jugend freuen und darf tun, was ihm gefällt. Welche llnsache muß er beiallseinem Thn immer berücksichtigen? Worin besteht die Hauptsumme aller Lehre? 6. Tag: Hoheslied 1-4 Womit vergleicht der Bräutigam seine Braut? Womit vergleicht die Freundin ihren Freund? Welchen Appell richtet die Braut mehrere Male an die Thchter Jerusalems? 7. Tag: Hoheslied 5-8 Wie beantwortet die Braut die Frage der Wchter Jerusalems: "Was hat dein Freund vor anderen Freunden voraus, daß du uns so beschwörst?" Mit welchen Bildern wird beschrieben, wie stark Liebe ist? Bibelkunde 117

113 Einführung in die proph. Bücher Einführung in die proph. Bücher Die 17 prophetischen Bücher sind gegen Ende der alttestamentlichen Zeit entstanden. Sie geben die Botschaften Gottes an sein Volk weiter. Ihr Inhalt besteht weniger aus geschichtlichen Berichten als aus Ermahnungen und eindringlichen Appellen zur Umkehr zu dem lebendigen Gott. Die Propheten sprachen über die Vergangenheit, die Gegenwart, über Gottes Gericht und über seine Verheißungen für die Zukunft. Wir können die prophetischen Bücher in zwei Gruppen einteilen: Jesaja Hosea Nahum Jeremia Joel Habakuk (Klagelieder J eremias) Amos Zefanja Hesekiel Obadja Haggai Daniel Jona Sacharja Micha Maleachi I. Was ist ein Prophet? Ein Prophet ist jemand, der eine Botschaft von Gott empfängt und sie an die Menschen weitergibt. Die Propheten im Alten Testament waren Menschen, die sich bewußt in den Dienst des Herrn gestellt hatten. Sie werden darum auch mit den Begriffen "Mann Gottes'~ "Knecht des Herrn" oder "Bote des Herrn" bezeichnet. In 2. Mose 7,1-2 wird Aaron als Moses Prophet bezeichnet, weil er die Botschaft des Mose an den Pharao weitergeben soll. Sprecher für Gott Das hebräische Wort "nabi" ist das geläufigste Wort für "Prophet" und bedeutet "für jemanden sprechen" oder "Sprecher für Gott". Es wird über 300 mal gebraucht. Die Propheten waren Gottes Botschafter, die vor allem in Zeiten des geistlichen Verfalls Gottes Willen verkündigten und zur Umkehr aufriefen. Seher Das hebräische Wort "roäh" bedeutet "Seher". Es beschreibt die Art, wie ein Prophet seine Botschaft empfängt. Besonders die früheren Propheten, z.b. Samuel (1. Samue/9,9), wurden so bezeichnet. Schauer Das hebräische Wort "chosäh" bedeutet "Schauer" und hebt - ebenso wie der Begriff "Seher" - mehr den Empfang der Botschaft hervor. II. Die Aufgaben der Propheten Aufrufen zur Bekehrung Wenn in Zeiten der Not das Volk die wahre Bedeutung des Gesetzes vergaß oder vom lebendigen Gott abfiel, erweckte Gott Propheten. Sie waren Erweckungsprediger und Reformatoren, die das Volk ermahnten und zur Umkehr aufriefen (5. Mose 18,9-21). Bibelkunde 119

114 Einführung in die proph. Bücher Vorhersagen der Zukunft Durch die Propheten offenbarte Gott seine Pläne für sein Volk und die Nationen. Ein echter Prophet wurde daran erkannt, ob seine Vorhersage eintraf oder nicht. Seine Aussagen mußten mit früheren Offenbarungen Gottes durch andere Propheten übereinstimmen. Verkündigung des Gesetzes Das Lehren des Gesetzes war in erster Linie die Aufgabe der Priester und Leviten. Doch auch die Propheten predigten nicht unabhängig vorn Gesetz. Sie deuteten es richtig und wiesen auf den Messias hin, der kommen würde, um das Gesetz zu erfüllen Die Schriftpropheten Geordnet nach der Reihenfolge ihrer Wirksamkeit Prophet Kapitel Wirkungszeit amtierender König Emplllnger der Botschaft 1. Obadja Thema: 2. Joel Joram (Juda) Joas (Juda) Edom Juda Thema: 3. Jona Jerobeam II (Israel) Ninive Thema: 4. Amos Thema: Jerobeam II (Israel) Israel 5. Hosea Sacharia (Israel) Israel Thema: 6. Jesaja Jotam (Juda) Juda Thema: 7. Micha Jotam (Juda) Juda und Israel Thema: 8. Nahum Thema: 3 ca.710 Hiskia (Juda) Ninive 9. Jeremia Josia (Juda) Juda Thema: 10. Zefanja Josia (Juda) Juda Thema: 11. Habakuk Jojakim (Juda) Juda Thema: 12. Daniel Zedekia (Juda) Babyion Thema: 13. Hesekiel Zedekia (Juda) Gefangene Thema: 14. Haggai Serobabel (Statthalter) Juda Thema: 15. Sacharja Serobabel (Statthalter) Juda Thema: 16. Maleachi Nehemia (Statthalter) Juda Thema: 120 Bibelkunde

115 Jesaja Jesaja I. Inhalt Thema: Die Rettung kommt vom Herrn Bei seiner Berufung bekam Jesaja den Auftrag, als Bote des Herrn die Botschaft Gottes an sein Volk weiterzugeben und das Gericht Gottes anzukündigen. Seine Gerichtsbotschaften beziehen sich zunächst auf Juda selbst. Darüber hinaus verurteilt er die Sünden der umliegenden Völker um Juda herum und kündigt ihnen ebenso Gottes Gericht an. Mitten im Vollzug der Strafen gibt Gott aber auch immer wieder eine Botschaft der Hoffnung und des Trostes. So empfängt Jesaja eine umfassende Prophetie über das Kommen des Messias auf diese Erde und einen Blick in das zukünftige Friedensreich. Die drei großen Themen des Buches Jesaja lassen sich in etwa wie folgt einteilen: - die zeitgeschichtliche Botschaft: Kap die messianische Botschaft: Kap die endgeschichtliche Botschaft: Kap II. Verfasser Jesaja war ein Sohn des Amos und weissagte in Juda zur Zeit der Könige Usia, Jotam, Ahas und Hiskia. Sein Name bedeutet "Heil Jahwes" oder "Gott rettet". Er war verheiratet und hatte mindestens zwei Söhne (Jesaja 7,3; 8,3.18). Über den Berufund Werdegang des Propheten ist nur sehr wenig bekannt. Gemäß der jüdischen Überlieferung soll er ein Bruder des Königs Amazja gewesen sein. Das läßt auf eine vornehme Herkunft und gute Bildung schließen. Nach jüdischer Überlieferung soll Jesaja den Märtyrertod gestorben sein: Auf der Flucht vor dem König Manasse soll er sich in einem hohlen Baum versteckt haben, den der König daraufhin durchsägen ließ Abfassung Die Abfassung des Buches Jesaja geschah durch den Propheten Jesaja in der Zeit von v.chr. (vgl Jesaja 1,1). Bis ins Jahr 1775 wurde Jesaja als Verfasser fast überall akzeptiert. Mit dem Aufkommen der liberalen Theologie und bis in unsere Zeit hinein wird die Verfasserschaft des Jesaja heftig kritisiert. Von der liberalen Theologie werden gewöhnlich mindestens drei oder mehr Verfasser für das Buch Jesaja angegeben. Dieser Standpunkt ist aus folgenden Gründen völlig unhaltbar: - Das Buch Jesaja kennt nur einen Propheten namens Jesaja als Verfasser des Buches. - Ein unterschiedlicher Wortschatz in der ersten und zweiten Hälfte des Buches hängt mit der unterschiedlichen Thematik der einzelnen Kapitel zusammen. Wenn die Abfassung außerdem in einem Zeitraum von mindestens 40 Jahren stattfand, ist es verständlich, daß Unterschiede im Schreibstil und in der Wortwahl vorhanden sind. - Das Buch Jesaja wird im Neuen Thstament am häufigsten zitiert und als einheitliches Werk anerkannt. - Jesus zitierte das Buch Jesaja und erkannte damit die Abfassung durch ihn an. Wer darum die Verfasserschaft durch Jesaja leugnet, stellt damit die Glaubwürdigkeit Jesu in Frage. - Die jüdische 'fradition schreibt das Buch einstimmig Jesaja zu. - Viele Prophetien haben sich bereits mit unüberbietbarer Genauigkeit erfüllt. Bibelkunde 121

116 Jesaja IV. Zeitabschnitt Der Zeitabschnitt, in dem Jesaja wirkte, dauerte mindestens 60 Jahre. Er begann seinen Dienst zur Zeit des Königs Usia, ca. 740 v.chr. (Jesaja 1,1; 6,1), und er wirkte noch nach dem Tode_ des assyrischen Königs Sariherib, ca. 681 v. Chr. (Jesaja 37,37). In der Zeit des Propheten Jesaja entwickelte sich Assyrien zu einer Großmacht. Im Nordreich Israels ging der Niedergang unter der Leitung gottloser Könige in großem Tempo voran. Der assyrische König Tiglat-Pileser eroberte den Norden Israels. Seine Nachfolger Sargon und Salmanasser eroberten auch Samaria und führten das Nordreich in die Gefangenschaft nach Assyrien. Der assyrische Könige Sanherib fiel zur Zeit des Königs Hiskia auf seinem Feldzug auch in Juda ein und belagerte Jerusalem. Bei diesem Angriff griff Gott selbst ein und vernichtete das assyrische Heer, so daß es später Jerusalem nicht wieder bedrohte (Hese/de/36-37). Der geistliche Verfall ging auch in Juda neben dem politischen Verfall unaufhaltsam voran. Besonders in der Zeit des Königs Ahas nahm in Juda der Götzendienst und der Abfall vom lebendigen Gott zu. Anläßlich der Bedrohung Judas durch Israel und die Aramäer suchte Ahas die Hilfe bei den Götzen und den Assyrern anstatt bei Gott. Unter der Herrschaft des gottesfürchtigen Königs Hiskia kam es zu einer Reform in Juda, wodurch noch einmal viel Unheil abgewandt wurde. Im Nordreich Israels weissagte der ProphetHoseabis zum Fall Israels und bis zur Verschleppung nach Assyrien. Er war der Gerichtsbote für das Nordreich. Er appellierte an den Bund Gottes mit seinem Volk und wies auf die Gnade Gottes hin. Im Südreich wirkte neben Jesaja der Prophet Micha. Während Jesaja sich mehr an die Führungsschicht in Jerusalem wandte, predigte Micha überwiegend zur Landbevölkerung im westlichen Juda. V. Zweck Der Zweck des Buches Jesaja besteht darin, das Volk vor weltlichen Bündnissen, vor dem Abfall von Gott, vor Götzendienst, vor dem Einfall der Assyrer und vor der bevorstehenden Gefangenschaft in Babyion zu warnen. Die Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft unter dem Perserkönig Cyrus vorauszusagen. Das Gericht Gottes über die Nachbarvölker von Israel anzukündigen. Auf das Kommen des Messias und seinen Leidensweg zu unserer Erlösung hinzuweisen. Das zukünftige Heil durch den Messias und sein Friedensreich vorauszusagen. VI. Botschaft Die Botschaft des Buches Jesaja besteht darin, auf den lebendigen Gott Israels hinzuweisen. Obwohl das Volk Gott kennen sollte, suchten es doch immer wieder Hilfe bei seinen Nachbarvölkernund bei den selbstgemachten Götzen. Gott muß es für diesenungehorsam strafen, aber er will es nicht für immer verstoßen. Er wird sich wieder über sein Volk erbarmen und es nach der Gefangenschaft wieder in sein Land zurückführen. Gleichzeitigweist Jesaja schon auf das zukünftige Heil durch den Messias hin und macht Mut, zu Gott umzukehren und Hilfe von ihm in Anspruch zu nehmen. 122 Bibelkunde

117 Jesaja VII. Einteilung A. Weissagungen des Gerichts, Kap Gericht und Gnade über Juda und Israel, Kap a. Die Lage der Nation, Kap. 1 b. Weissagungen über das weltweite Friedensreich, Kap. 2-5 c. Jesajas Berufung, Kap. 6 d. Die Erlösung durch den Messias, Kap Gericht über die Nationen, Kap a. Babel, Kap. 13,1-14,23 g. Agypten, Kap b. Assyrien, Kap. 14,24-27 h. Babel, Kap. 21,1-10 c. Philistäa, Kap. 14,28-32 i. Edom (Duma), Kap. 21,11-12 d. Moab, Kap j. Arabien, Kap. 21,13-17 e. Damaskus, Israel, Kap. 17 k. Jerusa/em, Kap. 22 f. Kusch (Äthiopien), Kap. 18 I. Tyrus und Sidon, Kap Gericht über die ganze Welt und Verheißung des Friedensreiches, Kap Gericht über Israel und Juda, Kap Gericht und Segen am Tag des Hemt, Kap B. Historischer Zwischenbericht, Kap Jernsalems Befreiung, Kap (Abwendung der assyrischen Gefahr) 2. Hiskias Krankheit, Genesung und Unvorsichtigkeit, Kap (Ankündigung der babylonischen Gefahr) C. Weissagungen des Heils, Kap Die Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft, Kap Heil durch den Messias, Kap Sünde, Gericht und Heil, Kap VIII. Besonderheiten Jesaja gilt als der "Fürst unter den Propheten". Der Grund dafür ist sein majestätischer Schreibstil, seine Themenvielfalt, seine tiefen Einsichten in Gottes Gedanken und seine zahlreichen Vorhersagen auf das Kommen des Messias und des Friedensreiches. Die prophetische Schau Jesajas erstreckt sich über große Zeiträume. Sie kann sich z.b. auf die Gegenwart, auf das erste Kommen Jesu, auf dessen zweites Kommen oder auf das zukünftige Friedensreich beziehen. Die Zeitspannen zwischen den Ereignissen gehen aus der Prophetie nicht unbedingt hervor. Es ist oft nicht sofort ersichtlich, auf welchen Zeitabschnitt sich eine Prophetie bezieht. Bibelkunde 123

118 Jesaja Viele der Prophetien, die Jesaja gab, erfüllten sich noch zu seinen Lebzeiten oder in den darauf folgenden Jahrhunderten, z.b.: - die Wegführung des Nordreiches in die Gefangenschaft (Jesaja 7,8) - der Untergang des Großreichs Assyrien (Jesaja 10, ) - der Untergang des babylonischen Reiches durch die Meder (Jesaja 13,17-19) - das Gericht über Philistäa, Moab, Damaskus, Kusch, Ägypten und 'JYrus (Jesaja 14-23) - der Name des persischen Königs Cyrus, den Gott gebrauchen wollte, um Juda aus der babylonischen Gefangenschaft zurückzuführen, wurde bereits 150 Jahre vor seiner Geburt prophezeit (Jesaja 44,28-45,6). Die bereits erfüllten Prophetien sind eine Bestätigung dafür, daß auch die langfristigen Prophetien in Erfüllung gehen werden. In Jesaja 14 wird das Gericht über den König von Babel beschrieben. Im Laufe der Kirchengeschichte wurden sowohl dieser Text (Jesaja 14,4-20) als auch der Sturz des Königs von Tyrus (Hesekiel, 28,12-19) als prophetische Worte über den Sturz Satans angesehen. Gott hat nicht das Böse, den Satan, erschaffen. Gott hat ihn vielmehr als einen Engel mit außerordentlicher Schönheit, einem Thron und mit einer besonderen Stellung erschaffen. Er wurde "schöner Morgenstern" (Jesaja 14,12) genannt Von diesem Begriff leitet sich das lateinische Wort "Lucifer" (= Lichtträger, Lichtbringer) ab. Leider blieb er nicht in seiner erhabenen Stellung, sondern wollte dem Allerhöchsten gleich sein. Deshalb ist er gestürzt worden und begann mit seinem unheilbringenden Werk (Jesaja 14,14-17). IX. Hinweise auf Jesus Christus In keinem anderen Buch des Alten Testaments befinden sich soviele Hinweise auf den kommenden Messias wie im Buch Jesaja (besonders im Kapitel 53). 7,14 er wird von einer Jungfrau geboren werden 7,15 er wird ein einfaches Leben führen 9,1 er wird das Licht sein für die, die in der Finsternis leben 9,5-6 er wird geboren werden und bestimmte Bezeichnungen tragen 9,6 er wird als König auf dem Thron Davids sitzen 11,1 er wird der Sohn Davids sein, aus dem Stamm Isais kommen 11,2 auf ihm wird der Geist des Herrn ruhen 11,3-4 er wird sagen, was gerecht ist, und gerecht richten 11,5 Gerechtigkeit und Treue werden sein Gurt sein 11,6-16 er wird regieren im zukünftigen Friedensreich 28,16 er wird verglichen mit einem bewährten und kostbaren Eckstein 32,1 er wird gerecht sein 40,3 er wird von einer Stimme in der Wüste angekündigt 40,9 er wird wahrer Gott sein 40,11 er wird wie ein Hirte seine Schafe weiden 42,1 er wird das Recht unter die Heiden bringen 42,1-4 er wird als Knecht Gottes dienen 42,6 er wird das Licht der Heiden sein 42,7 er wird den Blinden die Allgen öffnen 49,6 er ist das Heil Gottes bis an die Enden der Erde 53,3 er wird der Allerverachtetste und Unwerteste sein 53,4 er wird unsere Krankheit und Schmerzen tragen 53,5 er wird um unserer Missetat willen verwundet werden 53,7 er wird willig leiden, wenn er gemartert wird 53,9 er wird bei Gottlosen begraben werden 53,10 Gottes Plan wird durch seine Hand gelingen 53,11 er wird die Sünden von vielen tragen 53,12 er wird die Starken zum Raube haben, weil er sein Leben in den Thd gibt 61,1-2 er wird den Elenden gute Botschaft bringen 63,1-6 er wird den unbußfertigen Sündern Zorn und Grimm erweisen 124 Bibelkunde

119 Vertiefungsfragen (55. Woche) Lektion Tag: Jesaja 1-3 Jesaja 1-23 Mit welchen Bildern beschreibt Gott die Sünde seines Volkes? Wovon wird das Friedensreich "zur letzten Zeit" gekennzeichnet sein? 2. Thg: Jesaja 4-6 Wer wird mit einem Weinberg verglichen, und wer ist der Besitzer des Weinbergs? \\lls antwortet Jesaja auf die Frage des Herrn: "Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein?" 3. Tag: Jesaja 7-9 Zur Zeit des Königs Ahas in Juda zogen die Aramäer und das Nordreich Israels gegen Jerusalem herauf. Womit ermutigt Jesaja den König Ahas? Mit welchen Namen wird der Sohn bezeichnet, der für uns geboren wird? 4. Tag: Jesaja \\llrum will Gott den König von Assyrien heimsuchen? Die Kapitelll-12 handeln vom Messias und seinem zukünftigen Friedensreich. Wor(lber werden sich die Erlösten zu der Zeit besonders freuen? 5. Tag: Jesaja Weshalb soll der König von Babel gestürzt werden? Die Moabiter lebten östlich vom Thten Meer. Warum ist dort ein Jammergeschrei zu hören? 6. Tag: Jesaja \\lls wird mit der Stadt Damaskus geschehen? Wie wird die zukünftige Beziehung zwischen Juda und Ägypten aussehen? 7. Tag: Jesaja \\lls berichten die Männer, die der Späher von der \\llrte aus entdeckt hat, bei ihrer Ankunft? Wer hat beschlossen, die Pracht der Stadt 'JYrus, zu erniedrigen? Bibelkunde 125

120 Lektion 38 Vertiefungsfragen (56. Woche) 1. Tag: Jesaja Jesaja 24,.43 Aus welchem Grund wird diese Erde zerbersten und zerfallen? Was sollen die Bewohner der Erde durch.das.gericht, das Gott über diese Erde ergehen läßt, Jemen? 2. Tag: Jesaja Weshalb hat Gott auch über die Priester und Propheten Verderben beschlossen? Gott hat verheißen, nach einer kleinen Weile das Geschick seines Volkes zu wenden.. Was werden dann die Thuben, Blinden, Elenden und Armen erleben? 3. Tag: Jesaja Was hätte das Volk Israeltun sollen, um stark zu sein und die Hilfe Gottes zu empfangen? Worin besteht die Frucht der Gerechtigkeit? 4. Tag: Jesaja Wie wird das zukünftige Jerusalem in Jesajas Prophetie beschrieben? Wie wird der Zustand der Wüste und Einöde nach dem kommenden Thg des Herrn beschrieben? 5. Tag: Jesaja Zur Zeit des Königs Hiskia rückten die Assyrer heran, um gegen Israel zu kämpfen. Womit versucht der Rabschake, die Bewohner Jerusalems zu entmutigen? Wie reagierte der König Hiskia auf die Lästerungen der Boten des assyrischen Königs Sanherib? 6. Tag: Jesaja Was zeigt Hiskia den Gesandten aus Babel? Welche Bedeutung hat dieses Geschehen für die Zukunft? e Was gibt der Herr, der ewige Gott, der die Enden der Erde geschaffen.hat, den Müden und Unvermögenden? 7. Tag: Jesaja 41~43 Von wem sagt Gott, daß er ihn zum Bund für sein Volk und zum Ucht der Heiden macht? Welche Verheißungen hat Gott seinem Volk, das er erlöst hat, gegeben? 126 Bibelkunde

121 Vertiefungsfragen (58. Woche) Lektion Tag: Jesaja Jesaja Gott berief einen heidnischen König, um ihn in seinen Dienst zu stellen, damit er Gottes Plan erfüllt. Was soll der Perserkönig Cyrus für Juda und Jerusalem tun? Worin besteht der entscheidende Unterschied zwischen den Götzen und dem lebendigen Gott? 2. Tag: Jesaja Warum hat Gott seinem Volk schon im voraus sein Geschick angekündigt? Wie verdeutlicht der Herr seinem Volk, daß er es niemals vergessen wird? 3. Tag: Jesaja Wovon ist die Zunge (das Reden) eines Jüngers gekennzeichnet? Welche gute Botschaft haben die "Freudenboten" zu verkündigen? 4. Tag: Jesaja Das Kapitel 53 ist eine gewaltige Prophetie über das Leiden Jesu Christi. Es wird aber nicht nur von seinem Leiden, sondern auch von seinem Sieg berichtet. Worin zeigt sich sein Sieg? Was wird das Wort, das aus dem Munde Gottes kommt, ausrichten? 5. Tag: Jesaja An welch einer Art von Fasten hat Gott Gefallen? Der Grund, warum Gott nicht auf die Gebete seines Volkes hört, ist ihre Sünde, die sie von Gott trennt. Nenne einige Verschuldungen des Volkes, die dem Herrn sehr mißfallen! 6. Tag: Jesaja Weil das Volk Gottes doppelte Schmach trug, sollten sie doppelten Anteil in ihrem Land besitzen und ewige Freude haben. Was sollen die Heiden und Völker, die Gottes Volk sehen, erkennen? Mit welchen Namen wird Gott, der Herr, bezeichnet? 7. Tag: Jesaja Wie wird das neue zukünftige Jerusalem beschrieben? Was werden die Erretteten, die zu den Völkern gesandt waren, dem Herrn als Weihgeschenk bringen? Bibelkunde 127

122 Jeremia Jeremia I. Inhalt Thema: Die Sünde Judas und die Wegführung in die babylonische Gefangenschaft Aufgrund des fortgeschrittenen geistlichen Verfalls mußte Jeremia sein Volk vor dem kommenden Gericht Gottes warnen. In seinen Predigten forderte er die Menschen auf, ihre Sünde einzusehen und zu dem lebendigen Gott umzukehren. Angesichts der Bedrohung durch die Babyionier empfahl er ihnen, sich den Babyioniern zu stellen und sich damit dem Gericht Gottes zu unterwerfen. Dadurch könnten sie vor einer völligen Vernichtung verschont bleiben. Jeremia mußte durch große persönliche Tiefen gehen. Auf sein Rufen hin bekam er kaum positive Reaktionen. Das Buch Jeremia enthält außerdem Gerichtsworte über die umliegenden Nationen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Wiederherstellung Jerusalems. II. Verfasser Der Name "Jeremia" bedeutet "Jahwe gründet" oder "Der Herr möge aufrichten". Über das Leben des Propheten Jeremia wird viel berichtet, da seine Botschaft untrennbar mit seinem persönlichen Leben verbunden ist. Jeremia wurde 647 v.chr. als Sohn des Priesters Hilkia in Anatot, ca. 5 km nordöstlich von Jerusalem, geboren (Jeremia 1,1). Er erlebte die Regierungszeit der sieben letzten Könige in Juda mit. Seine Berufung zum Propheten bekam er im Alter von 20 Jahren im 13. Jahr der Herrschaft Josias (Jeremia 1,2). In großer Treue und unter heftigem Widerstand rief er das Volk ca. 50 Jahre lang zur Umkehr auf, fand aber nur sehr wenig Gehör. Jeremia wurde dreimal ins Gefängnis geworfen und einmal in eine Zisterne, wo er mehrere Thge ausharren mußte. Er wurde geschlagen und mißhandelt (Jeremia 19,14-20,6; 37,11-38,13). Die Weitergabe seiner Botschaften geschah sowohl mündlich und schriftlich als auch durch sinnbildliche Handlungen. Gott bestätigte Jeremias Gerichtsankündigungen, indem er Juda durch zwei Wegführungen nach Babylon warnte. Das endgültige Gericht kam, als der König Zedekia noch einmal einen Aufstand gegen die Babyionier wagte. Nach einer 2 1/2 Jahre dauernden Belagerung wurden Jerusalem und der Tempel durch Nebukadnezar zerstört und der größte Teil des Volkes weggeführt Jeremia und einem kleinen Überrest wurde es erlaubt, im Lande zu bleiben. Aus Furcht vor den Chaldäern (ein aramäischer Stamm im Süden Babylons) floh dieser aber gegen den Rat Jeremias nach Ägypten und zwang Jeremia mitzuziehen. Über das Ende Jeremias berichtet die Bibel nichts. Der Überlieferung nach soll er im Jahre 580 v.chr. von den Juden in Agypten gesteinigt worden sein Abfassung Die Abfassung dieses Buches geschah durch Jeremia, wobei er wohl den größten Teil seinem Schreiber Baruch diktierte. Auf Gottes Auftrag hin ließ Jeremia im vierten Jahr des Königs Jojakim (605 v.chr.) seine bis dahin gehaltenen Reden aufschreiben (Jeremia 36,1-4). Als die Schriftrolle vor dem Volk gelesen wurde, war es dadurch tief beeindruckt. Der König Jojakim allerdings ließ sie verbrennen und ordnete an, Baruch und Jeremia gefangenzunehmen; der Herr aber hielt sie verborgen (Jeremia 36,20-26). Auf Anweisung des Herrn hin wurde das Buch neu geschrieben und durch weitere Reden ergänzt (Jeremia 36,27-32). Bibelkunde 129

123 Jeremia IV. Zeitabschnitt Jeremia war in der Zeit von v.chr. als Prophet tätig. Die Völker Assyrien, Babyion und Ägypten kämpften zu der Zeit miteinander um die Weltmacht. Im Jahre 626 v.chr. ging die zweihundertjährige Vormachtstellung Assyriens zu Ende. Die Assyrer wurden durch den babylonischen Herrscher Nahopalasser besiegt. Im Jahre 605 v.chr. schlugen die Babyionier das ägyptische Heer und bekamen somit auch Palästina in ihre Hand. Doch erst 586 v.chr. wurde Ägypten eingenommen. Jeremias Rat, sich Babyion zu unterwerfen, wurde nicht angenommen. Die Könige in Juda zur Zeit des Propheten Jeremia: Manasse ( ) - Jeremia wurde während der letzten Jahre des Königs Manasse geboren. Manasse hatte Juda zum Götzendienst und zu moralischer Verderbtheit verführt. Obwohl Manasse gegen Ende seines Lebens noch Buße tat, hatte doch das Volk den Zorn Gottes auf sich gezogen. Arnon ( ) Josia ( ) - In diese Zeit fällt die Berufung Jeremias und der Beginn seines Dienstes als Prophet. - Unter der Herrschaft Josias geschah die letzte Reform in Juda. Nach seinem Thd fiel das Land wieder in Götzendienst und Sittenlosigkeit zurück. Joahas (609) Jojakim ( ) - Jojakim versuchte, Jeremia hinrichten zu lassen. Er verachtete seine Schriftrolle und ließ sie verbrennen v.chr. geschah die erste Wegführung Judas nach Babylon. Jojachin ( ) v.chr. geschah die zweite Wegführung Judas nach Babylon. Zedekia ( ) - Jeremia empfahl Zedekia, sich Babyion zu unterwerfen. - Im Jahre 588 v.chr. begann die Belagerung Jerusalems. - Jeremia wurde inhaftiert, er bekräftigte die Aussage, daß Juda verschleppt werden wird. - Im Jahre 586 v.chr. fiel Jerusalem, der Thmpel wurde zerstört und das Volk nach Babyion verschleppt. - Jeremia wurde aus dem Gefängnis entlassen. In Jerusalem wurde Gedalja als Statthalter für den Rest des Volkes eingesetzt. - Gedalja nahm J eremia unter seinen Schutz. - Gedalja wurde von Rebellen ermordet. - Das Volk floh aus Furcht nach Ägypten und nahm Jeremia mit. - Jeremia setzte seinen Dienst als Prophet in Ägypten fort. V. Zweck Mit seinen Botschaften wollte Jeremia das Volk zur Buße und Umkehr bewegen (Jeremia 36,3-7). Seine eindringlichen Appelle gehörten zu den letzten Warnungen Gottes an das Volk. Nach der Wegführung in die Gefangenschaft wurde seine Botschaft eine Botschaft des Trostes. Er sprach von der Rückkehr aus der Gefangenschaft (leremia 25,11; 29,10) und vom Niedergang des babylonischen Reiches (leremia 25,12). Neben all den Gerichtsbotschaften gab J eremia auch eine Botschaft der Hoffnung weiter. Er erinnerte an den Bund Gottes mit den Vatern, der ewigen Bestand hat (leremia 33,23-26), und wies auf den neuen Bund hin, der durch Jesus Christus aufgerichtet werden sollte (Jeremia 31,31). Das Leben Jeremias ist uns ein besonderes Vorbild. In einer Zeit des Abfalls blieb er Gott treu. Trotz großen Widerstandes von außen kündigte er das Gericht an und rief auf, sich zu bekehren. Jeremia weissagte in der dunkelsten Phase der Geschichte Israels. Er hatte eine besonders schwere Aufgabe zu erfüllen. 130 Bibelkunde

124 Jeremia VI. Einteilung A. Weissagungen über Juda und Jerusalem, Kap Die Berufung Jeremias, Kap Die zehn Botschaften über Juda und Jerusalem, Kap a. 1. Botschaft, Kap. 2,1-3,5 f 6. Botschaft, Kap b. 2. Botschaft, Kap. 3,6-6,30 g. 7. Botschaft, Kap. 21 c. 3. Botschaft, Kap h. 8. Botschaft, Kap d. 4. Botschaft, Kap i. 9. Botschaft, Kap. 24 e. 5. Botschaft, Kap j. 10. Botschaft, Kap Die Auseinandersetzungen des Propheten, Kap Die zukünftige Wiederherstellung Jerusalems, Kap Der Fall Jerusalems, Kap a. Die Zeit vor dem Fall, Kap b. Die Zeit wahrend des Falls, Kllp c. Die Zeit nach dem Fall, Kap B. Weissagungen über die Heiden, Kap Worte an Baruch, Kap Weissagung über Ägypten, Kap Weissagung über Philistäa, Kap Weissagung über Moab, Kap Weissagung über Ammon, Kap. 49, Weissagung über Edom, Kap. 49, Weissagung über Damaskus, Kap. 49, Weissagung über Kedar und Hazor, Kap. 49, Weissagung über Elam, Kap. 49, Weissagung über Babylon, Kap C. Rückblick: Der Fall Jerusalems, Kap. 52 VII. Besonderheiten Jeremia wird häufig als der "weinende Prophet" bezeichnet. Wenn er das Gericht Gottes verkündigte, begleitete ihn dabei ein tiefer persönlicher Schmerz (Jeremia 8,23). Jeremia erlebte eine ganz persönliche direkte Berufung für seinen Dienst im Unterschied zur Berufung, wie sie ein König oder Priester bekam. Bereits vor seiner Geburt hatte Gott diesen Dienst für ihn vorgesehen (Jeremia 1,4-19). Zur Veranschaulichung seiner Botschaft gebrauchte Jeremia verschiedene Gegenstände und symbolische Handlungen: - Den blühende Mandelzweig (Kap. 1,11-12) - Den siedenden Thpf (Kap. 1,13-16) - Den leinenen Gürtel (Kllp. 13,1-11) - Das Heiratsverbot (Kap. 16,1-9) - Den Thpfer (Kllp. 18,1-10) - Den zerbrochenen Krug (Kap. 19,1-13) - Die zwei Feigenkörbe (Kap. 24,1-10) - Das Joch (Kap ) - Den Ackerkauf (Kap. 32) - Die Rechabiter (Kap. 35) - Die verscharrten Steine (Kap. 43,8-13) - Das versenkte Buch (Kap. 51,59-64) Bibelkunde 131

125 Klagelieder Klagelieder I. Inhalt Thema: Klage über das Gericht Gottes und die Zerstörung Jerusalems Die fünf Gedichte in dem Buch Klagelieder beinhalten die Trauer Jeremias und des Volkes über die Zerstörung Jerusalems und über die Wegführung Judas in die babylonische Gefangenschaft. Die literarische Form ist besonders kunstreich. Ähnlich wie bei Psalm 119 beginnen die Verse der Kapitel 1-4 jeweils mit einem neuen Buchstaben des hebräischen Alphabets (Akrostichon). Jedes Kapitel hat 22 Verse nach den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets. Nur Kapitel 3 hat 66 Verse mit 22 Versgruppen von jeweils drei Versen. II. Abfassung Der Verfasser wird in Klagelieder nicht direkt genannt. Gemäß der jüdischen Überlieferung ist Jeremia der Schreiber. Der literarische Stil unterscheidet sich von dem Buch Jeremia. Dennoch gibt es viele Ausdrücke und Themen, die ähnlich sind. In den Klageliedern kommt die gleiche Liebe Jeremias zu seinem Volk zum Ausdruck wie in dem Buch Jeremia. Die Abfassung mag schon sehr kurz nach dem Fall Jerusalems geschehen sein. Das fast untröstliche Klagen des Propheten zeigt, daß die Ereignisse noch in frischer Erinnerung waren. Es könnte das Jahr 586 v.chr. als Zeitpunkt der Abfassung angenommen werden Zweck In einer Zeit der tiefsten Erschütterung in der jüdischen Geschichte geben die Klagelieder dem Volk einen gemeinsamen Ausdruck der Trauer. Sie führen ihnen die Ursache für ihr Leiden vor Augen. Sie wecken gleichzeitig Buße, Hingabe und Vertrauen auf den Herrn. IV. Einteilung A. Das 1. Klagelied: Ttauer über den Zustand der Stadt Jerusalem, Kap. 1 B. Das 2. Klagelied: Ttauer über das Strafgericht des Herrn, Kap. 2 C. Das 3. Klagelied: Ttauer und Ttost eines Leidenden, Kap. 3 D. Das 4. Klagelied: Jerusalems Vergangenheit und Gegenwart, Kap. 4 E. Das 5. Klagelied: Das Gebet des Volkes, Kap. 5 V. Besonderheiten Die Parallele zwischen 5. Mose und den Klageliedern ist auffallend. Was Mose bereits angekündigt hatte (5. Mose 28), ist in Erfüllung gegangen. Mitten im Buch der Klagelieder befindet sich ein Lobpreis der Barmherzigkeit und Treue Gottes (Klagelieder 3,22-41). Die Klagelieder gehörten zu den fünf Festrollen (Megil/oth) und wurden am jährlichen Trauertag (dem neunten Tag des Monats Ab) zur Erinnerung an die Zerstörung des Thmpels vorgelesen. 132 Bibelkunde

126 Vertiefungsfragen (59. Woche) Lektion Tag: Jeremia 1-3 Jeremia 1-20 Welchen Auftrag bekam Jeremia vom Herrn bei seiner Berufung? Worin bestand die zwiefache Sünde, die das Volk Gottes begangen hatte? 2. Tag: Jeremia 4-6 Gott hatte angekündigt, daß er durch ein Volk aus dem Norden das Gericht über sein Volk bringen würde. Was wissen wir über die Ausmaße dieses Gerichtes? Wie hätte das Unheil, das über Jerusalem beschlossen war, abgewendet werden können? 3. Tag: Jeremia 7-8 Warum sollte Jeremia nicht für das Volk bitten und es nicht vor Gott vertreten? Woran lag es, daß die Weisen des Volkes keine wirkliche Weisheit lehrten? 4. Tag: Jeremia 9-11 Die Furcht vor den Götzen der Heiden ist unnötig, denn sie können alle nichts tun. Welche Handlungen werden genannt, die diese Götzen nicht vollbringen können? Was wollten die Männer von Anatot Jeremia antun? 5. Tag: Jeremia Wie soll es den Nachbarn Israels ergehen, die das Erbteil, das Gott seinem Volk gegeben hat, antasten? Wofür betete Jeremia aufgrundder 1tockenheit in seinem Lande? 6. Tag: Jeremia Welche Bedingungen sollte Jeremia einhalten, um Gottes Prediger bleiben zu können? Welcher Mann gilt als verflucht und wer als gesegnet? 7. Tag: Jeremia Vor den Augen der Ältesten des Volkes und der Ältesten der Priester zerschmetterte Jeremia einen Krug im Thl Ben-Hinnom. Welche Wahrheit wollte er ihnen damit verdeutlichen? Die Aufgabe, als Prophet zu wirken, ist für Jeremia sehr schwer geworden. Was hielt ihn davon ab, diesen Dienst aufzugeben? Bibelkunde 133

127 Lektion 41 Vertiefungsfragen (61. Woche) 1. Tag: Jeremia Jeremia Die Botschaft, die Jeremia dem König Zedekia in Jerusalem sagen ließ, lautete völlig anders, als Zedekia sie erwartetet hatte. was kündigte Gott ihm durch den Propheten an? Was weissagten die falschen Propheten im Namen des Herrn? 2. Tag: Jeremia Welche Bedeutung hatten die guten und schlechten Feigen, die Jeremia.sah? Wie lange sollte das Land wüst liegen bleiben und das Volk dem König, von Babel.dienen? 3. Tag: Jeremia Welche Bedeutung hatte das Joch, das sich Jeremia auf seinen Nacken legen sollte? Den Weggeführten nach Babel sandte Jeremia eine Botschaft der Ermutigung.. Wie solltenßie sich in der Stadt, in die sie geführt worden waren, verhalten? 4. Tag: Jeremia Das Volk Gottes sollte sich in der Gefangenschaft nicht fürchten. Womit sprach der Herr ihnen Mut zu? Was wird über den neuen Bund, den Gott seinem Volk verheißen hat, ausgesagt? 5. Tag: Jeremia Kurz bevor Jerusalem zerstört wurde, bekam Jeremia den Auftrag, einen Acker zu kaufen. Was wollte Gott seinem Volk damit verdeutlichen? Gott hat zugesagt, daß er den Bund, den er mit David und mit seinem Volk ges~hlossen hllt, auch hält. Welche Garantie gibt er dafür? 6. Tag: Jeremia Inwiefern sind die Rechabiter den Männern von Juda und den Bürgern von Jerusalem ein Vorbild? Zu welchem Zweck sollte Jeremia alle Worte, die der Herr zu ihm geredet hatte, aufschreiben? 7. Tag: Jeremia Was riet Jeremia dem König Zedekia vor der Eroberung Jerusalems? Was geschah mit Jeremia, als Jerusalem erobert wurde? 134 Bibelkunde

128 Vertiefungsfragen (62. Woche) Lektion Tag: Jeremia Jeremia 40-52, Klagelieder Wen setzte der König aus Babel, nach dem Sieg über Jerusalem, über die Städte in Juda ein? Warum fürchteten sich die Übriggebliebenen des Volkes, nachdem Gedalja erschlagen worden war? 2. Tag: Jeremia Welche Strafe kündigte Jeremia den Übriggebliebenen an, falls sie nach Ägypten ziehen würden? In Ägypten warnte Jeremia das Volk davor, fremden Göttern zu opfern. Was antworteten sie ihm daraufuin? 3. Tag: Jeremia Jeremia kündigte auch den Ägyptern an, daß sie von Nebukadnezar, dem König von Babel, besiegt werden würden. Welche Verheißung bekam das Volk Israel in diesem Zusammenhang? Warum sollten die Moabiter soweit vertilgt werden, bis sie kein Volk mehr sind? 4. Tag: Jeremia Aus welchem Grund sollte Edom verwüstet werden? Wie wird die Beziehung der Leute aus Israel und Juda zum Herrn aussehen, wenn Babyion besiegt und zerstört sein wird? 5. Tag: Jeremia Welche Könige sollten zum Kampf gegen die Stadt Babel heraufziehen? Wie gingen die Babyionier bei der Eroberung Jerusalems mit dem Haus des Herrn und mit den Geräten, die darin waren, um? 6. Tag: Klagelieder 1-2 Worüber weint und klagt die Stadt Jerusalem? Was bleibt den Bewohnern Jerusalems (Zions) noch übrig zu tun, nachdem ihre Stadt zerstört worden ist? 7. Tag: Klagelieder 3-5 Was wird über die Barmherzigkeit Gottes gesagt? Was erbittet das Volk jetzt vom Herrn? Bibelkunde 135

129 Hesekiel Hesekiel I. Inhalt Thema: Das Gericht über Jerusalem und die zukünftige Wiederherstellung Der Prophet Hesekiel richtet seine Verkündigung an Juden in der babylonischen Gefangenschaft. Sowohl dort wie auch in Jerusalern war ihr Lebensstil von Gottlosigkeit gekennzeichnet (vgl. Hesekiel 2,1-7). Durch viele Gleichnisreden und sinnbildliche Handlungen macht Hesekiel ihnen die Notwendigkeit des Gerichtes Gottes deutlich. Damit verbunden ist der Appell zu einer echten Bekehrung hin zu dem lebendigen Gott. Im mittleren Teil des Buches spricht Hesekiel das Gericht Gottes über sieben benachbarte Nationen aus. Der dritte Teil ist von großer Bedeutung. Dort geht es um die Wiederherstellung Israels, das zukünftige Gericht über die Nationen und die Wiedereinsetzung des Ternpeldienstes. II. Verfasser Der Name "Hesekiel"könnte mit "Gott ist stark" oder "Gott stärkt" übersetzt werden. Hesekiel, der Priester und Prophet, wurde als Sohn des Busi im Jahre 622 v.chr. in Jerusalern geboren. Er war ein Zeitgenosse von J erernia, der in J erusalern, und von Daniel, der in Babyion wirkte. Bei der Eroberung Jerusalerns im Jahre 597 v.chr. (=die zweite Wegführung) wurde Hesekiel - zusammen mit Jojachin und Gefangenen aus seinem Volk - in die babylonische Gefangenschaft geführt (2. Könige 24,14-18). Dort wohnte er in einem eigenen Haus (Hesekiel 3,24; 8,1) am Fluß Kebar (vermutlich ein zum Euphrat führender Kanal). Hesekiel war verheiratet. Seine Frau starb während des Beginns der letzten babylonischen Belagerung Jerusalerns (Heseldel 24, ). In seinem Volk wurde Hesekiel als Prophet anerkannt (Hesekiel 8,1; 14,1; 20,1; 33,30.31). Er war mindestens 23 Jahre lang unter den Weggeführten im Land der Chaldäer als Prophet tätig. Das Datum seines Todes ist nicht bekannt. Wahrscheinlich kehrte er nicht aus der babylonischen Gefangenschaft zurück. Manche außergewöhnliche Lebenserfahrungen waren Teil seiner Botschaft. Durch sie sollte er ein Wahrzeichen für das Volk Israel sein (Hesekkl 24,24-27) Abfassung Die Verfasserschaft dieses Buches durch Hesekiel ist allgernein anerkannt und geht aus dem Inhalt deutlich hervor. Er stellt sich selbst in Hesekiell,3 vor: Hesekiel1,3 Da geschah das Wort des Herrn zu Hesekiel, dem Sohn des Busi, dem Priester, im Lande der Chaldäer am Fluß Kebar. Eine weitere Bestätigung für die Abfassung durch Hesekiel ist Hesekiel 24,1-2. Die vielen Aussagen über den Priesterdienst und den Tempel weisen auf die Abfassung durch den Priester Hesekiel hin. Er schrieb durchgehend in der ersten Person. Über die Zeitpunkte seiner Prophetien machte Hesekiel mehrere genaue Angaben. Demnach könnten sie in der Zeit von v.chr. gegeben worden sein. Der Ort der Abfassung lag außerhalb Palästinas. Als er seine erste Prophetie empfing, befand er sich arn Fluß Kebar im Lande der Chaldäer (Hesekie/1,3), ca. 80 km südöstlich von Babylon. Bibelkunde 137

130 Hesekiel IV. Zeitabschnitt Das Buch Hesekiel erstreckt sich von der Zeit der Unterdrückung Judas durch Nebukadnezar bis in die Zeit der babylonischen Gefangenschaft. Das babylonische Weltreich befand sich unter dem König Nebukadnezar gerade auf dem Höhepunkt seiner Macht. Da dieses Buch einen stärkeren priesterlichen Charakter hat, wird über jüdische Politik nur wenig gesagt. Außer Hesekiel weissagten vor und während der babylonischen Gefangenschaft die Propheten Nahum, Jeremia, Habakuk, Zefanja und Daniel. Daniels Dienst hatte eine besondere Bedeutung für das Wohlergehen der Weggeführten in der Gefangenschaft. Er wurde bei der ersten Wegführung nach Babel (597 v.chr.) mitgenommen und bekam eine Thtigkeit am königlichen Hof. Er regierte ab 603 v.chr. unter Nebukadnezar über das Land Babel (Daniel 2,48). Dreimal wird Daniel von Hesekiel erwähnt (Hesekie/14,14.20; 28,3). V. Einteilung A. Das Gericht über Juda, Kap Hesekiels Berufung zum Propheten (Die Erscheinung der Herrlichkeil des Herrn), Kap Ankündigung der Zerstörung Jerusalems, Kap Strafankündigung gegen das Land Israel, Kap Der Götzendienst in Jerusalem (Der Weggang der Herrlichkeit des Herrn), Kap Die Situation Judas, in Gleichnissen dargestellt, Kap B. Das Gericht über die Nationen, Kap Das Gericht über die Nachbarn Judas (Ammon, Moab, Edom, Philister), Kap Das Gericht über Jyrus, Kap. 26,1-28,19 3. Das Gericht über Sidon, Kap. 28, Das Gericht über Ägypten, Kap C. Die Wiederherstellung Israels, Kap Die Nachricht vom Fall Jerusalems, Kap Die schlechten Hirten und der gute Hirte, Kap Das Gericht über Edom, Kap Die Erneuerung Israels, Kap Weissagung gegen Gog und Magog, Kap Die Einsetzung der Gottesdienste im neuen Tempe~ Kap VI. Zweck In der Gefangenschaft bestand für das Volk die Gefahr, den Glauben an den lebendigen Gott zu verlieren. Es war wichtig für das Volk, einen Lehrer zu haben, der sie in den Wegen Gottes unterwies. In dieser Situation berief Gott den Propheten Hesekiel, der sie zum Gehorsam gegenüber Gott aufrief. Für viele Juden war es schwer, sich vorzustellen, daß Jerusalem den Feinden preisgegeben und zerstört werden würde. Hesekiel machte ihnen deutlich, daß das Gericht aufgrund ihrer Gottlosigkeit unaufhaltbar ist. Er widersprach damit den Aussagen der falschen Propheten. Die Visionen von der Herrlichkeit Gottes machen Gottes Heiligkeit deutlich. Die Herrlichkeit Gottes befand sich im Tempel in Jerusalem, sie mußte ihn aber aufgrund der Sündhaftigkeit des Volkes verlassen. Die letzten Kapitel zeigen, daß ein neuer Tempel gebaut werden soll, der Gottesdienst wieder eingerichtet wird und somit die Herrlichkeit Gottes in den Thmpel zurückkehren wird. 138 Bibelkunde

131 Vertiefungsfragen (64. Woche) Lektion Tag: Hesekiel 1-3 Hesekiel 1-19 In der Vision Hesekiels von der Herrlichkeit des Herrn sah er vier Gestalten, die auch als Cherubim bezeichnet werden können (vgl. Hesekiel 10,15). Wie werden diese Gestalten beschrieben? Hesekiel wurde als Wächter über das Haus Israel eingesetzt. Welche Aufgabe hatte er als Wächter? 2. Tag: Hesekiel 4-6 Mit welchem Vergleich sollte Hesekiel das Ausmaß des Gerichtes über Jerusalern deutlich machen? Woran werden die Entronnenen denken, wenn sie in die Gefangenschaft geführt worden sind? 3. Tag: Hesekiel 7-9 Weshalb will Gott Unglück über das Volk Israel bringen, ohne Mitleid mit ihm zu haben? Hesekiel wurde vorn Geist in den Thrnpel geführt, um dort die Greuel zu sehen, die Gott erzürnen. Welche Greuel fand er vor? 4. Tag: Hesekiel Welche Schuld hatten die Obersten im Volk auf sich geladen? Wie reagierten die Menschen auf Hesekiels Gerichtsankündigung über Jerusalern und Israel? 5. Tag: Hesekiel 13"15 Wie verhielten sich die falschen Prophetinnen den Gerechten und den Gottlosen gegenüber? Nenne die vier schweren Strafen, die Gott über Jerusalern schicken will! 6. Tag: Hesekiel Worin zeigt sich die lteue Gottes gegenüber der untreuen Stadt Jerusalern? Das Rätsel, in dem der babylonische König Nebukadnezar mit einem Adler verglichen wird, der von der Zeder im Libanon die Spitze(= Jojachin, den vorletzten König in Juda) abbricht, spornt zum genaueren Nachdenken an. Wie erging es dem Weinstock, den der Adler stattdessen im Lande pflanzte? 7. Tag: Hesekiel18-19 Weshalb erwartet Gott von einem Sohn nicht, daß er die Schuld seines Vaters trägt? Zwei Könige Judas werden mit jungen Löwen verglichen. Wie erging es dem zweiten jungen Löwen? Welcher König könnte damit gerneint sein? Bibelkunde 139

132 Lektion 44 Vertiefungsfragen (65. Woche) 1. Tag: Hesekiel 20 Hesekiel 20~33 Einige der Ältesten Israels kamen zu Hesekiei, um-durch ihn den Herrn-zu betragen. Weshalbwar Gott nicht bereit, sich von ihnen befragen zu lassen? Was wird das Volk Israel erfahren, wenn.gott sie wieder in ihr.land zurückgebracht hat? 2. Tag: Hesekiel Weshalb ließ der Herr das Schwert über Israel- vomsüdland bis zum Norden- kommen? Was sollte mit dem Gleichnis vom Schmelzofen dem Volk deutlich gemacht werden? 3. Tag: Hesekiel Samaria, die Hauptstadt des Nordreichs, wird mit Qhola verglichen und Jerusalem mit Oholiba. Welches Urteilließ Gott über die beiden Städte wegen ihres "unzüchtigen lteibens" ergehen?... Welche Bedeutung hatte es für das Volk, daß Hesekiel beim Thd seiner Frau nicht öffentlich trauern durfte? 4. Tag: Hesekiel Weshalb ließ Gott das Gericht auch über Moabund Seir ergehen? Wie wird der König Nebukadnezar die Stadt 'JYrus erobern? 5. Tag: Hesekiel Woran war der Reichtum der Stadt 'JYrus zu erkennen? In dem Klagelied über den König von 'JYrus sehen manche Ausleger einen Hinweis auf den Fall Satans. Wie wird die frühere Herrlichkeit des Königs von 'JYrus beschrieben? 6. Tag: Hesekiel29-31 Wie lange sollte das Land Ägypten nach der Eroberung durch Nebukadnezar verödet bleiben? Womit wird die frühere Herrlichkeit des Pharao und des ägyptischen Volkes verglichen? 7. Tag: Hesekiel Was sollten die Ägypter durch das Gericht, das über sie erging, erfahren oder erkennen? Womit machte der Herr de111 Propheten Hesekiel seine Verantwortung als Wächter deutlich? 140 Bibelkunde

133 Vertiefungsfragen (67. Woche) Lektion Tag: Hesekiel Hesekiel %s erwartete Gott von den Hirten, die über sein Volk gesetzt waren? Aus welchem Grund ließ Gott ein Gericht über das LandEdom ergehen? 2. Tag: Hesekiel Gott hat seinem Volk verheißen, daß ihre Zerstreuung und Schmach einmal ein Ende haben wird. Wovon wird das Leben in Israel gekennzeichnet sein, nachdem das Volk wiederhergestellt sein wird? Welche Bedeutung hat die Vision von den toten Gebeinen, die wieder lebendig wurden? 3. Tag: Hesekiel Über wen wird Gog mit seinen Verbündeten am Ende der Thge herfallen? Wie wird die Niederlage von Gog, dem Fürsten von Rosch, Meschech und Thbal, aussehen? 4. Tag: Hesekiel Von wo aus konnte Hesekiel den Tempel sehen, dessen Beschreibung er den Israeliten verkündigen sollte? In den Kapiteln wird der Thmpel in vielen Einzelheiten und Abmessungen beschrieben. Welche Maße hat der Tisch, der vor dem Herrn steht? 5. Tag: Hesekiel Wie geschah der Einzug der Herrlichkeit des Herrn in den Thmpel? In den Kapiteln wird die Aufnahme des Gottesdienstes im Thmpel beschrieben. Welche besondere Aufgabe kommt den Ievitischen Priestern, den Söhnen Zadoks, dabei zu? 6. Tag: Hesekiel Wozu werden die Fürsten Israels aufgefordert? Welche besonderen Regeln für den Thmpeldienst sind am Sabbat gültig? 7. Tag: Hesekiel Aus dem Thmpel floß ein Strom nach Osten hinaus. Welche Wirkung zeigte das Wasser dieses Stromes? Wie soll die Stadt, in welcher der Thmpel steht, genannt werden? Bibelkunde 141

134 Daniel Daniel I. Inhalt Thema: Daniels Schau über den Aufstieg und den Niedergang von Weltreichen Das Buch Daniel kann in zwei Teile eingeteilt werden. Der erste Teil ist überwiegend geschichtlicher Art. Dort bekommen wir Einblick in das Leben Daniels. Bei der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar wurde Daniel nach Babyion verschleppt. Dort erhielt er am königlichen Hof einen neuen Namen und eine neue Ausbildung. Obwohl er sich in einer heidnischen Umwelt befand, blieb er seinem Gott treu. Gott gebrauchte Daniel, um durch ihn Träume zu deuten und ihn an der Regierung von zwei Weltreichen - Babyion und Meda-Persien- teilhaben zu lassen. Der zweite Teil des Buches ist überwiegend prophetischer Art. Durch Träume redet Gott zu Daniel und gibt ihm einen Einblick in die nahe und ferne Zukunft Israels. Wenn auch Daniel einen Teil dieser Visionen nicht verstand, so sind sie heute für uns sehr wertvoll, denn sie lassen uns den Ablauf der Weltgeschichte besser verstehen. II. Verfasser Der Name "Daniel"bedeutet "Gott hat gerichtet" oder "Gott ist Richter". Daniel wurde wahrscheinlich 623 v.chr. in Jerusalem geboren. Dort mag er die Reformen Josias miterlebt haben, die ihn auch mitgeprägt haben. Daniel war von edler Herkunft, vielleicht sogar aus der Königsfamilie in Jerusalem (Danie/1,3). Während der ersten Wegführung von Einwohnern Judas in die babylonische Gefangenschaft (606 v.chr.) war Daniel auch dabei (Daniel 1,1-6). Zusammen mit einigen anderen jungen Männern aus Juda bekam er eine spezielle Ausbildung in der Schrift und Sprache der Chaldäer (Danie/1,4). Außerdem wurde sein Name umgewandelt in "Be/tschazar" gemäß einer babylonischen Gottheit. Obwohl sich Daniel in einem fremden Land befand und eine neue Lebensweise einüben mußte, blieb er seinem Gott treu. Er hatte von Gott die besondere Fähigkeit bekommen, Träume zu deuten. Nachdem er dem König Nebukadnezar seinen Traum vom Standbild, das von einem Stein zerstört wurde, gedeutet hatte, machte er ihn zum Fürsten über das ganze Land Babel (Daniel 2,48). Er konnte nun in seiner hohen Stellung auch manchen positiven Einfluß auf sein eigenes Volk in der Gefangenschaft ausüben. Unter der Herrschaft der weiteren Könige scheint Daniel keine so große Bedeutung gehabt zu haben. Doch während der kurzen Regierungszeit von Darius, dem Meder, wurde Daniel einer der drei Fürsten über das Land (Danie/6,2-3). Auch im späteren Königreich des Cyrus von Persien hatte Daniel große Macht (Danie/6,29) Abfassung Die Abfassung dieses Buches geschah durch den Propheten Daniel und könnte um 535 v. Chr. abgeschlossen worden sein. Durch die moderne Kritik wird die Abfassung durch Daniel bestritten. Wegen der genauen Vorhersagen auf die Makkabäerzeit wird gemeint, daß dieses Buch nicht vor 165 v.chr. entstanden sein könnte. Folgende Thtsachen sprechen aber deutlich für eine Abfassung durch Daniel: - Ab Kapitel 7 schreibt Daniel in der ersten Person "[eh, Daniel... «(z.b. Daniel 7,2.28; 8,1.27; 10,2). - Jesus bestätigte die Abfassung durch Daniel (Matthäus 24,15). - Eine einheitliche jüdische und christliche Überlieferung schreibt das Buch dem Propheten Daniel zu. - Nur derjenige, der glaubt, daß Gott Zukünftiges schon vorher offenbaren kann, wird ein rechtes Verständnis für biblische Prophetie entwickeln können. Bibelkunde 143

135 Daniel IV. Zeitabschnitt Die Verschleppung Daniels nach Babyion (Kap. I) geschah um 606 v.chr., während seine Vision über die Zukunft Israels und die Endzeit (Kap ) auf 536 v.chr. angesetzt werden könnte. Das Buch Daniel erstreckt sich demnach über eine Zeitspanne von 70 Jahren. Daniel tat seinen Dienst unter der Herrschaft von mehreren Königen, die aber nicht alle in der Bibel erwähnt werden. Folgende Herrscher waren in Babyion z.z. Daniels an der Macht: - Nebukadnezar ( v.chr.) - babylonischer Herrscher (2. K6nige 24-25; Daniel1,1-4) - Ewil-Merodach bzw. Arnel-Marduk ( v.chr.)- babylonischer Herrscher (2. K<!n. 25,27;!er. 52,31-34) - Nergal-Sarezer ( v.chr.) - Labasi-Marduk (556 v.chr.) - Nabonidus ( v.chr.) - Belsazer, Mitregent ( v.chr.) - letzter Herrscher im babylonischen Weltreich (Daniel 5,29-30) - Cyrus, der Große ( ) - ein persischer König, der 538 v.chr. Babyion eroberte und den gefangenen Israeliten erlaubte, in ihre Heimat zurückzukehren (Esra 1,1-4) - Darius (Gobryas), ein König aus Medien, der Daniel zu einem seiner drei obersten Fürsten machte (Da11 6,1-4) V. Zweck Über die folgenden Themen können wir aus dem Buch Daniel viel lernen: - Der Wert eines treuen und hingegebenen Lebens an Gott - Die Erhabenheit Gottes über Könige und Weltreiche - Die Zukunft Israels und der Welt VI. Einteilung A. Geschichtlicher Teil, Kap Daniel und seine drei Freunde am königlichen Hof in Baby/on, Kap Nebukadnezars 1/'aum von den vier Weltreichen, Kap Nebukadnezars Standbild; die drei Männer im Feuerofen, Kap Nebukadnezars 1/'aum von dem großen Baum; sein Wahnsinn, Kap Belsazers Festmahl; die Schrift an der Wand, Kap Die Verordnung des Darius; Daniels Rettung aus der Löwengrube, Kap. 6 B. Prophetischer Teil, Kap Daniels Vision von den vier Tieren und dem Menschensohn, Kap Daniels Vision vom Widder und Ziegenbock, Kap Daniels Bußgebet und die VISion über die 70 Wochen, Kap Daniels VISion von der Zukunft Israels und den letzten Dingen, Kap a. Daniels Vorbereitung auf den Empfang dieser Offenbarung, Kap. 10 b. Prophetische Schau über Israels Feinde (Griechenland, jfgypten, Syrien), Kap. 11,1-35 c. Prophetische Schau iiber die Endzeit, Kap. 11,36-12,3 d. Daniels Auftrag, die Botschaft zu versiegeln, Kap. 12,4-13 VII. Besonderheiten Einige Thile des Buches wurden in aramäisch geschrieben (Daniel 2,4-7,28). In der hebräischen Bibel ist Daniel nicht unter den Propheten eingeordnet. Er war auch mehr Staatsmann als Prophet. Obwohl er viel prophezeite, finden sich bei ihm nicht die typischen prophetischen Predigten. 144 Bibelkunde

136 Vertiefungsfragen (68. Woche) Lektion Tag: Daniel 1-2 Daniel Welche wichtigen Veränderungen gab es im Leben der vier jungen Israeliten Daniel, Hananja, Mischael, und Asarja, als sie an den königlichen Hof in Babyion kamen? 'Mls bedeutet der Stein, der das Bild zerstörte, welches Nebukadnezar in seinem 'Jlaum gesehen hatte? 2. Tag: Daniel 3 Wie reagierten Schadrach, Meschach und Abed-Nego auf den Befehl des Königs, das goldene Bild anzubeten, das er hatte machen lassen? \v.ls erkannte der König Nebukadnezar durch die Bewahrung der drei Männer, die er in den Feuerofen werfen ließ? 3. Tag: Daniel 4 \v.ls sollen die Lebenden aufgrund des Schicksals von Nebukadnezar erkennen? \v.lnn kam der Verstand Nebukadnezars zurück, und wann wurde er wieder in sein Königreich eingesetzt? 4. Tag: Daniel 5-6 Welchen Unterschied gab es zwischen dem König Nebukadnezar und seinem Sohn, dem König Belsazer? Weshalb trachteten die Fürsten und Statthalter danach, eine Anklage gegen Daniel zu finden? 5. Tag: Daniel 7-8 Beschreibe kurz die vier Tiere, die Daniel in seiner Vision sah! \v.ls bedeuten der Widder und der Ziegenbock, die Daniel in einer anderen Vision gesehen hatte? 6. Tag: Daniel 9-10 Worin sieht Daniel die Ursache für die Zerstreuung Judas, Jerusalems und ganz Israels? Welche Sünden bekannte er in seinem Bußgebet? Woran lag es, daß Daniel die Antwort auf sein Gebet mit einer Verzögerung von 21 Thgen bekam? 7. Thg: Danielll-12 Über welche Königreiche wird in Daniel 11 etwas ausgesagt? Wie wird es den Menschen nach der Auferstehung von den Thten ergehen? Bibelkunde 145

137 Hosea Hosea I. Inhalt Thema: Gott ruft sein Volk in Liebe zur Umkehr Die Botschaft Hoseas ist ein Ruf zur Bekehrung. Sehr eindrücklich und mit viel Liebe macht Gott dem Volk Israel verständlich, wie weit es sich von ihm entfernt hat und welche Konsequenzen darauf folgen. Hosea wird von Gott aufgefordert, die Ehe mit einer ehebrecherischen Frau einzugehen. Die Nöte, durch die Hosea dabei gehen muß, zeigen zugleich, wie sehr Gott wegen seines untreuen Volkes leidet. Im mittleren Teil wird die Untreue der Priester, der Führer sowie des ganzen Volkes aufgedeckt. Ihnen kündigt Hoseaals Gericht die Wegführung nach Assyrien an. Er zeigt, wie Gott seinem Volk in der Vergangenheit bereits nachgegangen ist und es "in Seüen der Liebe" gehen Iieß.. Auch jetzt bietet er ihm wieder die Möglichkeit der Bekehrung an. Den Gerechten verheißt er große zukünftige Segnungen. II. Verfasser Über Hosea, den Verfasser dieses Buches, haben wir nicht mehr Informationen, als in seinem Buch selbst enthalten sind. Ebenso wie bei anderen Propheten steht auch hier der Name des Propheten in einem engen Zusammenhang mit seiner Botschaft. Der Name Hosea bedeutet "Rettung" oder "Gott hat geholfen". Hosea war ein Sohn Beeris (Hosea 1,1). Er heiratete auf Gottes Auftrag hin Gomer, die Tochter Diblajims (Hosea 1,2-3). Sie bekamen zusammen drei Kinder, deren Namen eine Botschaft für das Volk Israel beinhalten_ Ihr erster Sohn hieß ''Jesreel", das bedeutet "Gott sät" (Hosea 1,4). Ihre Tochter hieß "Lo-Ruhama': was "Unbegnadigte" oder "Nicht-Erbarmen" heißt (Hosea 1,6). Danach bekamen sie einen zweiten Sohn, der den Namen "Lo-Ammi" trug, das bedeutet "Nicht-mein-Volk" (Hosea 1,9). Es könnte sein, daß Gomer ihrem Mann untreu geworden ist, so daß Hosea in Kapitel 3 wieder neu um sie werben muß. Der Geburts- oder Wohnort des Propheten ist uns nicht bekannt. Wahrscheinlich wohnte er im Nordreich, da seine Botschaften dort an die Bevölkerung gerichtet waren. III. Abfassung Es wird allgemein anerkannt, daß Hosea der Verfasser dieses Buches ist. In Hosea 1,1 wird auf die Zeit seiner Wirksamkeit hingewiesen. Er wirkte in der Zeit der Könige Usia, Jotam, Ahasund Hiskia aus dem Südreich (= v.chr.) und zur Zeit des Königs Jerobeams, des Sohnes Joas aus dem Nordreich ( = v.chr.). Hiskia begann seine Herrschaft 728 v.chr. Das Datum der Abfassung liegt demnach wahrscheinlich in der Zeit zwischen v.chr. IV. Zeitabschnitt Hosea und Amos waren die beiden Schriftpropheten, die im Nordreich Israels wirkten. Amos begann etwas früher als Hosea mit seinem prophetischen Dienst und wirkte bis in Hoseas Zeit hinein. Hosea führte den Dienst der Ermahnung weiter. Ob er die Eroberung des Nordreichs durch die Assyrer miterlebte, wissen wir nicht. Jedenfalls war er in der dunkelsten Endphase der Geschichte des Nordreichs tätig. Bibelkunde 147

138 Hosea V. Zweck Gott deckt den Götzendienst, die Unmoral und andere Sünden im Volk auf, verurteilt sie und kündigt das bevorstehende Gericht an. Die Abwendung von Gott wird mit einem Ehebruch verglichen. Weil Gott sein Volk dennoch liebt, bietet er ihnen die Möglichkeit zur Umkehr und den Empfang großer Segnungen an. VI. Einteilung A. Hoseas Ehe als Vergleich für das Leiden Gottes um sein Volk, Kap Hoseas Ehe mit Gomer; Kap Israels Untreue Gott gegenübei; Kap Hoseas erneute Heirat (wahrscheinlich wieder mit Gomer), Kap. 3 B. Die Ankündigung des kommenden Gerichts, Kap Strafrede gegen die Priester sowie gegen Israels Götzendienst und Unmoral, Kap. 4,1-5, 7 2. Strafrede gegen Ephraim und ganz Israe~ Kap. 5,8-7,16 3. Beschreibung des Lebens in Israel ohne Gott, Kap Gottes Gericht vertilgt die Bosheit, Kap. 9-I 0 C. Der Aufrufzur Umkehr, Kap Gottes Liebe zu Israel strebt nach seinem Heil, Kap Strafrede gegen Ephraim und ganz Israel, Kap. 12,1-14,1 3. Mahnung zur Umkehr; Verheißung des zukünftigen Segens, Kap. 14,2-IO VII. Besonderheiten Das geistliche Leben in Israel war sehr abgeflacht, und das Volk war reif fürs Gericht. In einer so dunklen Zeit strahlt Gottes Liebe zu seinem Volk durch den Propheten Hosea um so deutlicher hervor. Das Verhältnis Israels zu Gott wird mit dem Verhältnis von Mann und Frau in der Ehe verglichen. Obwohl Israel untreu wurde (Hosea 2,4-7), wirbt Gott erneut um das Volk und bietet ihm.seine Liebe an (Hosea 2,16-22; 3,1). Durch die Ehe, die Hosea mit einer untreuen Frau eingehen sollte, wird das Leiden Gottes um sein Volk deutlich gemacht. Die Verkündigung Hoseas besteht zum größten Thil aus der Weitergabe von Worten Gottes. Der Sprachstil ist sehr bilderreich. Manche Bilder oder Vergleiche werden nicht näher ausgeführt, was das Verstehen für uns erschwert. Ähnlich, wie Jeremia ca. 150 Jahre später als der letzte Prophet das Südreich zur Umkehr aufforderte, tat es Hosea im Nordreich. Die Sündhaftigkeit des Volkes war groß. Es gab keine 1teue, Liebe und Erkenntnis im Lande, sondern Verfluchen, Lügen, Morden, Stehlen und Ehebrechen hatten überband genommen (Hosea 4,1-2). Sehr ermutigend ist der Blick auf die zukünftige Wiederherstellung des Volkes. Gott wird seine Abtrünnigkeil wieder heilen, es lieben und seinen Zorn von ihm wenden. Dann wird es genug Nahrung haben, und es wird blühen wie der Weinstock (Hosea 14,5-8). Hosea gibt auch heute noch eine Botschaft für die Abtrünnigen im Glauben weiter. Er zeigt die werbende Liebe Gottes sowie den Weg zur Buße und Wiederherstellung. 148 Bibelkunde

139 Joel Joel I. Inhalt Thema: Der zukünftige Thg des Herrn Joel kündigt eine schreckliche Heuschreckenplage an, bei der das Land kahlgefressen wird. Die Priester, Landwirte und selbst das Vieh seufzen, weil die Verheerung so groß ist. Die Heuschreckenplage wird als ein Bild gebraucht für die Invasion eines Volkes, das mächtig ist und das Land am Tag des Herrn verheeren wird. Dieser Tag wird begleitet sein mit der Verfinsterung von Sonne und Mond. Doch selbst in dieser ausweglosen Situation bietet Gott, der gnädig, barmherzig, geduldig und von großer Güte ist, die Möglichkeit zur Umkehr an. Wenn das Volk dazu bereit ist, wird Gott ihnen Sicherheit und gute Ernten geben. Gott kündigt für die Zukunft sowohl eine Ausgießung des Heiligen Geistes an als auch Wunderzeichen auf Erden und am Himmel. In der Zeit, in der Gott das Geschick Judas und Jerusalems wenden will, wird er alle Heiden im Tal Josafats zusammenbringen und dort ihre Bosheit richten. Für sein Volk wird Gott eine Zuflucht sein. Jerusalem soll dann heilig sein, und Gott wird unter ihnen wohnen. II. Verfasser Über Joel, den Verfasser dieses Buches, wissen wir aus Joell,l, daß er ein Sohn Petuels war. Weitere Einzelheiten aus seinem Leben sind nicht bekannt. Es werden in der Bibel14 weitere Personen mit dem Namen Joel erwähnt. Der Name Joel bedeutet "Der He" ist Gott". Der Ort seiner Wirksamkeit wird nicht genannt. Da aber Juda, Jerusalem und der Tempel öfter erwähnt werden, ist es naheliegend, daß Joel ebenfalls in Juda wirkte. III. Abfassung Das Datum der Abfasssongszeit ist kaum zu ermitteln. Joel nennt keine Könige, zu deren Zeiten er lebte. In der Bibel ist J oel unter den Propheten eingeordnet, die vor der assyrischen Gefangenschaft weissagten. Das Königtum wird nicht erwähnt, sondern nur der Priesterdienst Vielleicht könnte das als Hinweis auf die frühe Regierungszeit des Königs Joas in Juda gelten, der mit sechs Jahren (835 v.chr.) zum König gesalbt wurde. Die Regierungsgeschäfte wurden aber zuerst weitgehend von dem Hohenpriester Jojada übernommen. Als mögliches Datum der Abfassung könnte das Jahr 825 v.chr. angesehen werden. IV. Zweck Joel gibt eine eindrückliche Beschreibung vom zukünftigen Thg des Herrn. Der Vergleich mit einer Heuschreckenplage läßt deutlich werden, wie schrecklich das Gericht Gottes sein wird. Der Blick auf die kommenden Gerichte soll das Volk zur Umkehr bewegen. Gott bietet ihnen immer noch die Möglichkeit an, sich zu bekehren. Gottes Gnade, Güte und Barmherzigkeit sehen wir in den großen Verheißungen, die er seinem Volk macht, wenn sie sich zu ihm wenden und in der Beschreibung des Heils nach dem Thg des Zornes Gottes. Bibelkunde 149

140 Joel V. Einteilung A. Die Heuschreckenplage-ein Bild für den kommenden Tag des Henn, Kap Einfühmng, Kap. 1,1 2. Die Plage durch Raupen, Heuschrecken und Käfer, Kap. 1, Auswirkungen der Heuschreckenplage und die Trauer im J0lk, Kap. 1, Die Invasion des Feindesam Tag des Henn, Kap. 2, Aufrufzur Umkehr, Kap. 2, Gottes Antwort auf Israels Umkehr, Kap. 2,18-27 B. Die Ausgießung des Heiligen Geistes, Kap Das Wirken des Heiligen Geistes, Kap. 3, Die Wunde/Zeichen vor dem schrecklichen Tag des Henn, Kap. 3, Die Rettung für jeden, der des Henn Namen anmft, Kap. 3,5 C. Gericht und Rettung am Tag des Herrn, Kap Die Schlacht im Tal Josafats, Kap. 4,1-16a a. Der Herr bringt die Heiden im Tal Josafats zusammen, Kap. 4,1-3 b. Strafrede gegen JYrus, Sidon und die Philister, Kap. 4,4-8 c. Aufruf an die Heiden zur Zusammenkunft im Tal Josafats, Kap. 4,9-12 d. Die große Schlacht am Tag des Herrn, Kap. 4,13-16a 2. Das Heil nach der Wiederkunft des Herrn, Kap. 4,16b-21 a. Die Herrlichkeit Jerusalems und Judas, Kap. 4,16b-18 b. Die Zukunft A."gyptens, Kap. 4,19 c. Die Zukunft!udas und Jerusalems, Kap. 4,20-21 VI. Besonderheiten Die Heuschreckenplage ist ein Bild für das zukünftige Gericht Gottes. Immer wieder stellten Heuschrecken eine große Bedrohung für das Land dar. In der Wüste konnten sich große Schwärme völlig unentdeckt heranbilden. Wenn sie über die Grüngebiete herfielen, fraßen sie alles kahl. Sie konnten schlimmer als eine feindliche Armee sein. Wenn sie weiterzogen, ließen sie kein Grün zurück, und das Volk war dem Verhungern nahe. Der "Tag des Herrn" ist bei Joel ein Ausdruck für das endzeitliche Gericht Gottes über Israel (Joe/1,15; 2,11) und die Nationen (Joe/4,11-14). Nach dieser Zeit des Gerichts folgt eine Zeit des Friedens und der Segens aufdieser Erde (Joe/4,16-18). Gott bietet seinem Volk wieder die Möglichkeit zur Umkehr an. Die Antwort des Herrn auf eine echte Umkehr ist beachtenswert (loel 2,18,27): - das Land und das Volk bleiben verschont - das Volk wird Getreide, Wein und Öl in Fülle haben - der Feind aus dem Norden wird vertrieben - das Land wird fruchtbar sein - das Volk wird den Namen des Herrn preisen - sie sollen nicht mehr zuschanden werden Die Verheißung über die Ausgießung des Heiligen Geistes ist zu Pfingsten teilweise in Erfüllung gegangen. Petrus begründete das Geschehen am Pfingsttag mitloel Kapite/3,1-5 (Apostelgeschichte 2,16-21). Die Vorhersagen über die Wunderzeichen am Himmel werden noch vor dem großen und schrecklichen Thg des Herrn in Erfüllung gehen (Offenbarung 6,12-14). 150 Bibelkunde

141 Amos Amos I. Inhalt Thema: Warnung vor dem Gericht Gottes Amos war ein Hirte aus Juda. Er hatte von Gott den Auftrag, dem Nordreich Israels das Gericht Gottes anzukündigen. In den ersten beiden Kapiteln wird aber nicht nur über Juda und Israel, sondern auch über die sündigen Nachbarvölker und -städte die Strafe Gottes ausgesprochen. Dann wendet sich Gott in drei Reden speziell an Israel. Obwohl er sein Volk gezüchtigt hat, hat es sich doch nicht zu ihm gewandt. Das Gericht steht jetzt nahe bevor. Doch auch jetzt noch ruft Gott dem Volk zu: "Suchet mich, so werdet ihr leben". Ab Kapitel 7 werden fünf Visionen beschrieben, die alle von dem bevorstehenden Gericht handeln. Während dieser Zeit versuchte der Priester Amazja, den Propheten Amos aus Betel zu vertreiben. Den Abschluß des Buches bildet ein Blick auf die künftige Wiederherstellung des Volkes Israel. II. Verfasser Der Prophet Amos stellt sich vor als jemand, der unter den Schafzüchtern in Tekoa war (Amos 1,1). Sein Heimatort Tekoa lag ungefähr 8 km südlich von Bethlehem. Von Beruf war er ein Hirte und Maulbeerfeigenzüchter. Er bezeichnete sich weder als einen Prophetenjünger noch als einen Propheten. Doch der Herr hatte ihn berufen, hinzugehen und dem Volk Israel zu weissagen (Amos 7,14-15). Mit Hingabe und missionarischem Eifer führte er diesen Dienst aus. III. Ab(assung Der Prophet Amos ist der Verfasser dieses Buches (vgl. Amos 1,1; 7,8; 8,1-2). Er empfing seine Weissagungen in der Zeit des Königs Usia von Juda und Jerobeams, des Königs von Israel, zwei Jahre vor dem Erdbeben (Amos 1,1). Das große Erdbeben läßt sich nur schwer datieren. Die Regierungszeit der zwei genannten Könige überschneidet sich in den Jahren v.chr. Als Datum der Abfassung könnte die Zeit um 760 v.chr. angenommen werden. IV. Zeitabschnitt Äußerlich könnte die Zeit Jerobeams II. als ein Höhepunkt in der Geschichte des Nordreichs angesehen werden. Im Lande herrschte eine gewisse Stabilität. Ägypten und Assyrien stellten zu der Zeit keine Bedrohung für das Volk dar. Die Vornehmen in Juda und Samaria lebten relativ sorglos (Amos 6,1). Manche meinten, das Unglück sei nicht so nahe und würde ihnen nicht begegnen (Amos 6,3; 9,10). In geistlicher und moralischer Hinsicht aber war das Volk auf einem Tiefpunkt angekommen. Es gab: - Unterdrückung der Armen (Amos 2,6-7, 4,1; 5,11-12) - Sittenlosigkeit und Unmoral (Amos 2,7) - Schlemmerei (Amos 2,8; 6,4-6) - unaufrichtiger Gottesdienst (Amos 5,21-23) - Hoffart (Amos 6,8) - Götzendienst (Amos 8,14): Bibelkunde 151

142 Arnos V. Zweck Gott kündigte durch Arnos das göttliche Gericht über die Nachbarn Israels, aber in erster Linie über Israel selbst an. Das Volk hatte die Züchtigungen Gottes mißachtet. Jetzt ruft Arnos in einer ernsten Sprache noch einmal zur Umkehr auf. VI. Einteilung A. Gerichtsankündigungen gegen acht Länder oder Städte, Kap Die Einführnng, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen Damaskus, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen Gaza, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen zyrns, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen Edom, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen Ammon, Kap. 1, Die Gerichtsankündigung gegen Moab, Kap. 2, Die Gerichtsankündigung gegen Juda, Kap. 2, Die Gerichtsankündigung gegen Israel, Kap. 2,6-16 B. Drei Gerichtsreden über Israel ("Häret... "), Kap Gott will die Sünden Israels heimsuchen, Kap Gottes Züchtigungen sollen zur Bekehrung führen, Kap Gott gibt die Möglichkeit zur Umkehr trotzdes nahenden Gerichtes, Kap. 5-6 C. Fünf Visionen des Gerichts über Israel, Kap. 7, 1-9,10 1. Die Vision von den Heuschrecken, Kap. 7, Die Vision vom Feuer, Kap. 7, Die Vision vom Bleilot, Kap. 7, Amazjas Reaktion auf Amos Gerichtsankündigungen, Kap. 7, Die Vzsion vom reifen Obst, Kap Die Vision vom Herrn über dem Altar, Kap. 9,1-10 D. Die künftige Wiederherstellung Israels, Kap. 9,11-15 VII. Besonderheiten Gott erinnert das Volk daran, wie er es bereits in der Vergangenheit gezüchtigt hat durch - Mangel an Brot (Amos 4,6) - "Itockenheit (Amos 4,7-8) - Dürre, Getreidebrand, Raupen (Amos 4,9) - Pest, Krieg (Amos 4,10) - Zerstörung (Amos 4,11 ). Alle diese Strafen hatten keine Wirkung gezeigt. Fünfmal heißt es "Dennoch bekehrt ihr euch nicht zu mir, spricht der Herr" (Amos 4, ). Die erneute Aufforderung lautet: "So bereite dich Israel und begegne deinem Gon" (Amos 4,12). Arnos spricht besonders häufig die soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung der Armen an (Amos 2,6-8; 4,1; 5,11; 8,4-6). 152 Bibelkunde

143 Vertiefungsfragen (70. Woche) Lektion Tag: Hosea 1-4 Hosea, J oel, Amos Die Untreue Israels gegenüber Gott wird mit dem Verhältnis von einer Hure zu ihren Liebhabern verglichen. Durch die Züchtigungen Gottes geschieht aber eine Sinnesänderung im Volk. Welches Ergebnis bringt diese Sinnesänderung mit sich? Der Herr hat Ursache, sein Volk zu schelten. Was vermißt er unter ihnen? 2. Tag: Hosea 5-9 Woran wird in Kapitel6 deutlich, daß der Gesinnungswandel des Volkes in Juda nicht besonders tiefgreifend war? Welche Strafe kündigt Gott Israelaufgrund ihrer Untreue ihm gegenüber an? 3. Tag: Hosea Die Israeliten haben die Liebe Gottes zu ihnen oft nicht erkannt. Was tat Gott aus Liebe für sie? Wozu fordert der Herr Israel angesichts der Thtsache, daß sie von ihm abgefallen sind auf? 4. Tag: Joel 1-4 Beschreibe mit einigen Stichwonen, wie der kommende "Thg des Herrn" von Joel dargestellt wird! Wovon wird die Zeit nach dem Krieg im Thl Josafats gekennzeichnet sein? 5. Tag: Amos 1-3 In Amos 1-2 werden zahlreiche Verbrechen von Israel, Juda und deren Nachbarvölkern genannt, und es wird ihnen die entsprechende Strafe angekündigt. Um welche Länder und Städte handelt es sich dabei? Weshalb will Gott an Israelall ihre Sünde heimsuchen? 6. Tag: Amos 4-6 Nenne einige Maßnahmen, mit denen Gott sein Volk züchtigte, damit es sich zu ihm bekehrt! \ Gott ist nicht an dem Untergang des Volkes Israel interessiert, sondern daran, daß sie leben. Welche Bedingung nennt er ihnen, damit sie leben können? 7. Tag: Amos 7-9 Was bedeutet die Vision vom Korb mit dem reifen Obst? Wovon wird das Leben in Israel nach der Zeit ihrer Gefangenschaft gekennzeichnet sein? Bibelkunde 153

144 Obadja Obadja I. Inhalt Thema: Die Zerstörung Edoms und die Königsherrschaft des Herrn in Israel Die Edomiter waren ein stolzes und hochmütiges Volk. Sie hatten sich frevelhaft den Israeliten gegenüber verhalten. Ihnen kündigt Gott durch den Propheten Obadja an, daß Räuber über sie kommen werden, die sie überwältigen und aus dem Land hinausstoßen werden. Mit ihnen sollte das geschehen, was sie selbst anderen getan hatten und wie sie es verdient haben. Dem Volk Israel wird ein Ausblick gegeben auf ihre zukünftige Wiederherstellung, aufihren Sieg über das HausEsau (=die Edomiter) und die künftige Königsherrschaft des Herrn. II. Verfasser Der Verfasser dieses Buches ist der Prophet Obadja. Er wird in Obadja, Jiers 1 erwähnt. Sein Name bedeutet "Knecht des Hemt". Der Name Obadja kommt im Alten Testament auch an anderen Stellen vor, wo aber wahrscheinlich andere Personen gemeint sind. Über unseren Propheten Obadja haben wir sonst keine weiteren Informationen. III. Abfassung Aufgrund der Erwähnung von Jerusalem, dem Berg Zion und Juda könnte angenommen werden, daß Obadja in Juda tätig war. Das Datum der Abfassung kann nicht mehr genau festgestellt werden. In den Jiersen wird von einem Einmarsch in Jerusalem und von einer Wegführung des Heeres berichtet, wobei die Edomiter beteiligt waren. Dafür kämen die Eroberungszüge um 845 und 586 v.chr. in Frage. Die Beschreibung Obadjas von der Eroberung Jerusalems scheint aber noch nicht die Ausmaße zu haben, wie es 586 v.chr. der Fall war. Die Abfassung könnte demnach um 845 v.chr. oder später geschehen sein. IV. Die Geschichte Edoms Das GebietEdoms war das Gebirge Seir südöstlich von Juda. Es erstreckte sich vom Toten Meer bis zum Golf von Akaba. Die Hauptstadt Edoms war Sela, auch Petra oder Bozra genannt. Die Stadt wurde ringsum durch Felsen geschützt, sie hatte nur wenige Zugänge und galt fast als uneinnehmbar. Die Edomiter waren Nachkommen Esaus, des Zwillingsbruders von Jakob (1. Mose 25,30). Obwohl die Israeliten und die Edomiter miteinander verwandt waren, bestand zwischen ihnen eine große Feindschaft. Auf der Reise von Ägypten nach Kanaan verweigerten die Edomiter den Israeliten den Durchzug durch ihr Land (4. Mose 20,14-21). Auch zur Zeit von Sau! und David gab es kriegerische Auseinandersetzungen zwischen beiden Völkern (1. Samue/14,47; 2. Samue/8,13-14; 1. Könige 11,15). Zur Zeit des Königs Joram fielen die Edomiter von Juda ab und setzten einen König über sich (2. Könige 8,20-22). Aufgrund der tiefen Feindschaft der Edomiter gegenüber Juda weissagten mehrere Propheten gegen Edom (4. Mose 24,18-19; Jesaja 11,14; 34,5-6; Jeremia 49,7-22; Klagelieder 4,21-22; Hesekiel 25,12-14; Joel 4,19; Amos 1,11-12; Maleachi 1,3-4). Bibelkunde 155

145 Obadja Von den Nabatäern, einem Araberstamm, wurden die Edomiter um 300 v.chr. aus ihrem Land vertrieben und siedelten sich im südlichen Juda an. Dort wurden sie von den Griechen unterworfen und in Idumäer umbenannt (126 v.cizr). Der König Herades der Große war ein Idumäer. Bei der Zerstörung Jerusalems durch die Römer (70 n.chr.) waren die ldumäer mitbeteiligt Darauf verschwanden sie als Volk aus der Geschichte. V. Zweck Der Zweck des Buches Obadja besteht darin den Hochmut der Edomiter und ihre Freveltaten an Israel zu verurteilen. das kommende Strafgericht, nämlich den Untergang des Volkes, anzukündigen. auf die zukünftige Sicherheit und Herrlichkeit Jerusalems hinzuweisen. VI. Einteilung A. Die Zerstörung Edoms, Vers Der Grund des Gerichts, Vers Das Gericht über Edom, J1?rs Die FrevelEdoms an Israel, J1?rs Der Tag des Hemz über alle Heiden, Vers B. Die Königsherrschaft des Herrn, Vers Die Geretteten auf dem Berg Zion, J1?rs Der Sieg Israels, J1?rs Der Besitz Israels, Vers VII. Besonderheiten Das Buch Obadja ist mit seinen 21 Versen das kürzeste Buch des Alten Thstaments. Dafür hat es eine umso längere Vorgeschichte. Es gab bereits zwischen den beiden Brüdern Jakob und Esau Streit. Auch ihren Nachkommen fiel es nicht leicht, miteinander im Frieden zu leben. Durch den Propheten Obadja erfahren wir den Ausgang der Auseinandersetzungen zwischen den beiden Völkern. Sela, die Hauptstadt der Edomiter, war in den Gebirgsfelsen gebaut und galt fast als uneinnehmbar. Der Hochmut ihrer Bewohner zeigt sich darin, daß sie sagten. "Wer will uns zu Boden starzen?" Gott kündigt ihnen an, daß er sie hinunterstürzen wird, selbst wenn sie ihr Nest zwischen den Sternen machen würden. Obadja beschreibt die Feindseligkeiten der Edomiter gegenüber den Israeliten: - sie haben Freveltaten an ihrem "Bruder Jakob" begangen, ~rs 10 - sie waren dabei, als Ausländer in die Thre Jerusalems eindrangen, Vers 11 - sie haben auf Juda herabgesehen und sich über ihr Elend gefreut, Vers 12 - sie haben sich an den Gütern Judas vergriffen, Vers 13 - sie haben jüdische Flüchtlinge ermordet, ~rs 14 Die zukünftige Wiederherstellung Israels wird angekündigt: - der Berg Zion wird heilig sein, ~rs 17 - Israel wird sein Land wieder in Besitz nehmen, ~rs 17 - Israel wird das Gericht an Esau vollziehen, ~rs 18 - die Grenzen des Landes werden wiederhergestellt, Vers 20 - die Königsherrschaft Gottes wird aufgerichtet, Vers Bibelkunde

146 Jona Jona I. Inhalt Thema: Jonas Sendung nach Ninive Im Mittelpunkt dieses Buches steht der Prophet Jona selbst. Er empfing von Gott den Auftrag, nach Ninive zu gehen und gegen die Stadt zu predigen wegen ihrer Bosheit. Jona weigerte sich aber, Gott gehorsam zu sein und wollte auf einem Schiff nach Tarsis fliehen. Gott ließ daraufhin einen Sturm kommen, worauf das Schiff in große Seenot geriet. Jona wußte, daß Gott das Schiff seinetwegen in diese Bedrängnis gebracht hatte. Er gab den Schiffsleuten die Anweisung, ihn ins Meer zu werfen sollten. Daraufhin legte sich der Sturm. Jona wurde von einem Fisch verschlungen und nach drei Tagen unversehrt ans Land ausgespien. Im Bauch des Fisches betete Jona und versprach dem Herrn, seine Gelübde zu erfüllen. Gott gab Jona erneut den Auftrag, nach Ninive zu gehen. Dieses Mal gehorchte er. Auf seine Predigt hin bekehrte sich die ganze Stadt, und Gott ließ das angekündigte Gericht nicht über sie kommen. Das verdroß Jona so sehr, daß er zornig wurde und sich wünschte zu sterben. Gott machte ihm anhand einer Staude deutlich, wie sehr ihn die große Stadt Ninive jammert, in der über hundertzwanzigtausend Menschen leben, die nicht wissen, was rechts und links ist. II. Verfasser Der Prophet Jona war ein Sohn Amittais (Jona 1,1). Aus 2. Könige 14,25 wissen wir, daß Jona aus Gat-Hefer stammte, einem kleinen Ort nördlich von Nazareth. Zur Zeit des Königs Jerobeam ließ Gott durch Jona sagen, daß er das Gebiet Israels von Hamat bis ans Salzmeer wiederherstellen würde. Jonas Name bedeutet "Taube". Er war ein Zeitgenosse der Propheten Hosea und Amos. Außer den Angaben aus 2. Könige 14 und dem Buch Jona selbst haben wir keine weiteren Informationen über ihn Abfassung Es ist schwer, Sicheres über die Abfassung des Buches zu sagen. Der Verfasser wird nicht ausdrücklich erwähnt. Es kann aber angenommen werden, daß Jona diese Schrift selbst geschrieben hat, nachdem er aus Ninive zurückgekehrt war. Er wirkte zur Zeit des Königs Jerobeam II. (2. Könige 14,23-25), der in der Zeit von v.chr. regierte. IV. Die Stadt Ninive Ninive, die Hauptstadt Assyriens, war eine der ältesten Städte der Welt. Sie wurde von Nimrod gegründet (1. Mose 10,8-11) und lag am Oberlauf des Tigris. Die Stadt erstreckte sich über ca. 30 km und war gut befestigt. Zur Zeit Jonas hatte Ninive über Einwohner (Jona 4,11). Die Assyrer stellten in der Vergangenheit mehrfach eine ernste Bedrohung für Israel dar. Die Bosheit in Ninive war so groß, daß Gott durch Jona ihren Untergang ankündigen ließ. Die Bevölkerung tat daraufhin Buße und erlangte Gottes Barmherzigkeit. Ihre Bekehrung war zwar echt, aber nicht dauerhaft. Durch die Propheten Nah um und Zefanja mußte Gott über 100 Jahre später erneut den Untergang der Stadt ankündigen, der dann 612 v.chr. durch die Meder, Babyionier und Skythen geschah. Bibelkunde 157

147 Jona V. Zweck Das Handeln Gottes an dem ungehorsamen Propheten Jona zeigt die Güte Gottes. Obwohl er sich zuerst weigerte, den Willen Gottes zu tun, ging Gott ihm nach und stellte ihn wieder in den Dienst. Gott läßt das Gericht über Ninive durch Jona ankündigen. Die Bekehrung der Stadt Ninive zeigt, daß Gottes Erbarmen nicht nur seinem Volk, sondern auch anderen Nationen gilt. Das zeitweise nicht gerade ruhmvolle Verhalten Jonas sollte vielleicht den Israeliten ihre Hartherzigkeit ihren Feinden und Gott gegenüber vor Augen stellen. VI. Einteilung A. Jonas Beauftragung und Flucht vor Gott, Kap Der Auftrag Jonas, Kap. 1, Die Weigerung Jonas und seine Flucht, Kap. 1,3 3. Das große Ungewitter auf dem Meer, Kap. 1, Jona wird ins Meer geworfen, Kap. 1,13-16 B. Jonas Umkehr und sein Gebet, Kap Jonas Errettung durch den Fisch, Kap. 2,1 2. Jo1zas Gebet zum Herrn im Leibe des Fisches, Kap. 2, Jona kommt wieder alls Land, Kap. 2,11 C. Jonas erneuter Auftrag und Ninives Buße, Kap Gott erneuert seinen Auftrag an Jona, Kap. 3, Jona predigt in Ninive, Kap. 3, Ninives Bekehnmg, Kap. 3, Gottes Erbarmen über die Stadt Ninive, Kap. 3,10 D. Jonas Unmut und Gottes Zurechtweisung, Kap Jo1zas Unzufriedenheit über Gottes Gnade, Kap. 4, Gott verdeutlicht Jona, wie sehr ihm die Stadt Ninive leid tut, Kap. 4,4-11 VII. Besonderheiten Im Buch Jona geht es in erster Linie um die Geschichte des Propheten selber, während bei anderen Propheten gewöhnlich die Botschaft im Mittelpunkt steht und nicht der Prophet. Die Predigt Jonas war besonders kurz: "Es sind noch vierzig Tage, so wird Ninive untergehen" (Jona 3,4). Sie besteht im Hebräischen nur aus fünf Worten. Dennoch hatte sie eine außergewöhnlich große Wirkung. Kaum ein anderer Prophet erlebte in seinem Dienst so viele Bekehrungen wie Jona. Das Buch Jona ist voll von übernatürlichen Ereignissen:. - das Ungewitter auf dem Meer (Jona 1,4-6) - Das Losen um den Schuldigen (Jona 1,7) - die Stillung des Sturmes (Jona 1,15-16) - die Rettung Jonas durch den Fisch (Jona 2,1.11) - die Bekehrung der ganzen Stadt auf Jonas Predigt hin (Jona 3,4-5) - das Wachsen und Verdorren der Staude (Jona 4,6-8) - das Kommen des Wurms (Jona 4,7) - das Kommen des heißen Ostwinds (Jona 4,8) Jesus Christus vergleicht sich mit dem Propheten Jona (Manhäus 12,38-41; Lukas 11,29-32). Ebenso wie Jona drei Thge und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so befand er sich auch drei Thge und drei Nächte im Grab. 158 Bibelkunde

148 Micha Micha I. Inhalt Thema: Das Gericht über Samaria und Jerusalem sowie die zukünftige WiederbersteDung Obwohl Micha in Juda weissagte, richtete er seine Botschaft sowohl an das Südreich wie an das Nordreich Israels. Er deckte die Sünden des Volkes auf, weil sie nicht ungestraft bleiben konnten. Er verurteilte den Götzendienst, die Gewalttaten der leitenden Männer sowie die Verführung durch die falschen Propheten. Er klagte über den verdorbenen Zustand seines Volkes und kündigte ihnen das kommende Gericht zur Bestrafung an, nämlich die Zerstörung Samarias und Jerusalems. Auf der anderen Seite wies Micha darauf hin, daß Gott Israel wieder sammeln würde und sie wie Schafe in einem Stall zusammenbringen will. Die Nationen werden einst zum Haus des Herrn nach Jerusalem hinaufziehen, um Weisung vom Herrn zu empfangen, weil sie in Gottes Wegen wandeln möchten. Zu der Zeit werden Schwerter zu Pflugscharen und Spieße zu Sicheln umgewandelt werden. Micha wies auch darauf hin, daß ihr Herr und Retter aus Betlehem kommen wird. II. Verfasser Micha war ein Sohn Moreschets und wirkte zur Zeit der Könige Jotam, Ahasund Hiskias aus Juda (Micha 1,1). Moreschet lag nahe der Grenze von Judäa zu Philistäa, ca. 30 km südwestlich von Jerusalem. Micha war durch den Geist des Herrn mit Kraft erfüllt, um dem Volk Israel ihre Sünden zu verkündigen. Der Name Micha bedeutet "Wer ist wie Gott?" Diese Frage durchzieht auch das ganze Buch und tritt in Kapitel 7,18 noch einmal deutlich hervor. Dort heißt es: "Wo ist solch ein Gott, wie du bist, der die Sünde vergibt und erläßt die Schuld denen, die übriggeblieben sind von seinem Erbteil; der an seinem Zorn nicht ewig festhält, denn er ist bamjhenig!" Außer aus dem Buch Micha selbst haben wir keine weiteren Informationen über ihn. Der in 1. Könige 22,8 genannte Micha muß ein anderer Prophet gewesen sein, da er bereits ca. 100 Jahre früher wirkte. III. Abfassung Auch wenn Micha nicht direkt als der Verfasser bezeichnet wird, können wir doch davon ausgehen, daß er das Buch selbst geschrieben hat. In Micha 1,1 haben wir einen Hinweis auf den Zeitabschnitt seiner Wirksamkeit. Die Könige Jotam, Ahas und His/da regierten in der Zeit von v.chr. Die Abfassung muß noch vor der Wegführung des Nordreiches in die Gefangenschaft (722 v. Chr.) geschehen sein, da auf seine Zerstörung bereits prophetisch hingewiesen wird (Micha 1,6-7). IV. Zeitabschnitt Micha war ein Zeitgenosse des Propheten Jesaja (siehe auch: Zeitabschnitt bei Jesaja, Seite 122). Er wirkte vor der Wegführung des Nordreichs in die Gefangenschaft und wahrscheinlich auch noch danach. In Juda ging der geistliche Verfall ebenfalls voran. Durch den gottesfürchtigen König Hiskia geschahen zwar einige Reformen, doch der Niedergang des Volkes konnte nicht mehr aufgehalten werden. Bibelkunde 159

149 Micha V. Zweck Micha deckt die Sünden des Volkes Gottes sowohl im Nordreich als auch im Südreich auf. Er klagt darüber und kündigt das Gericht Gottes an. Er zeigt, daß Gott keinen Gefallen an äußeren religiösen Formen hat. Gott möchte vielmehr, daß wir sein Wort halten, Liebe üben und demütig vor unserem Gott sind. Micha weist nicht nur auf das Gericht hin, sondern auch darauf, daß Gott sein Volk wieder sammeln und es einst im Frieden leben wird. VI. Einteilung A. Warnung vor dem kommenden Gericht, Kap Das Gericht über Samaria und Jemsalem, Kap. 1, Die Klage über das kommende Gericht, Kap. 1, Die Ursachen des Gerichts, Kap. 2, Die Verheißung der künftigen Sammlung, Kap. 2, Die Klage gegen die führenden Männer Israels, Kap. 3 B. Ankündigung des zukünftigen Friedensreiches, Kap Das kommende Friedensreich, Kap. 4, Die Wiederherstellung des Volkes, Kap. 4, Der zukünftige Herrscher und Erretter Israels, Kap. 5 C. Der ffeg zum Heil, Kap Gottes Anklage gegen sein abtrünniges J0lk, Kap Die Klage des Propheten über die Verderbtheit des J0lkes, Kap. 7, Die Hoffnung des J0lkes Gottes auf Rettung, Kap. 7, Die Bannherzigkeif und Tteue Gottes, Kap. 7,18-20 VII. Besonderheiten Micha weist auf die Sündhaftigkeit des ganzen Volkes hin: "Die frommen Leute sind weg in diesem Lande, und die Gerechten sind nicht mehr unter den Leuten. Sie lauern alle auf Blut, ein jeder jagt den anderen, daß er ihn fange... "(Micha 7,2 6). Durch den Geist des Herrn war Micha in der Lage, die Übertretung des Volkes anzuzeigen (Micha 3,8). Schonungslos deckt er die Sünden der führenden Männer des Volkes auf: - sie hassen das Gute und lieben das Arge (Micha 3,2) - sie beuten das Volk aus (Micha 3,2 3) - die Propheten nehmen Bestechungsgeschenke und verführen das Volk (Micha 3,5) Micha weist auf Gottes Eigenschaften hin, der aufgrund seiner Barmherzigkeit die Sünden vergibt und sie "in die Tiefen des Meeres wirft" (Micha 7,18-19). Die VerseMicha 7,18-19 sind im Hebräischen in Gedichtform geschrieben. In Micha 5,1 wird der Geburtsort des Messias, Betlehem Efrata, prophetisch angekündigt. Er wird sein Volk in der Kraft des Herrn weiden, sie in Sicherheit wohnen lassen und ihr Friede.sein (Micha 5,2-4). 160 Bibelkunde

150 Vertiefungsfragen (71. Woche) Lektion Tag: Obadja Worin zeigt sich der Hochmut der Edomiter? Obadja, Jona, Micha Wie haben sich die Edomiter den Israeliten gegenüber verhalten? 2. Tag: Jona 1-2 Wozu wurde Jona von dem Schiffsherrn während des großen Sturmes aufgefordert? Was versprach Jona dem Herrn, als er in seiner Angst im Leib des Fisches betete? 3. Tag: Jona 3-4 Was predigte Jona in Ninive? Wie machte Gott Jona deutlich, daß ihm die Not der Menschen in Ninive jammert? 4. Tag: Micha 1-2 Womit brachte Micha seine Trauer über das bevorstehende Unheil über die Städte Judas zum Ausdruck? Welche Gewalttaten übten die Machthaber über Juda in ihrem eigenen Volk aus? 5. Tag: Micha 3-4 Wonach richteten sich die falschen Propheten bei ihrer Verkündigung? Weshalb werden in den letzten Thgen die Heiden zum Haus des Herrn nach Jerusalem kommen? 6. Tag: Micha 5-6 Es wird eine Zeit für Israel geben, in der sie sicher wohnen werden. Wie wird dann Israels Beziehung zu den anderen Völkern aussehen? Woran hat Gott Gefallen? Was fordert er von uns? 7. Tag: Micha 7 Micha sah, wie das Unrecht in seinem Volk immer größer wurde. Womit vergleicht er die besten und redlichsten Leute unter ihnen? Gott bleibt seinen Verheißungen treu, egal wie dunkel es um uns herum ist. Welche Eigenschaften Gottes hebt Micha besonders hervor? Bibelkunde 161

151 Nah um Nah um I. Inhalt Thema: Die Zerstörung Ninives Die Botschaft Nahums spricht von der Eroberung und Zerstörung der großen Stadt Ninive, der Hauptstadt Assyriens. Ihre Sünde bestand in der Brutalität ihrer Kriegsführung, in ihrem skrupellosen Hande~ in ihrer Unmoral und Gottlosigkeit. Die Buße und EIWeckung, welche die Stadt durch die Predigt von Jona erlebte, war nicht von anhaltender Dauer. Die Assyrer stellten erneut eine große Bedrohung für Juda dar. Nachdem Nahum die Erhabenheit Gottes, seine Geduld und Güte beschrieben hat, geht er dazu über, die Weissagung über Ninive auszusprechen. Die Verwüstung und der Untergang der Stadt ist nun gewiß und unabwendbar. II. Verfasser Über den Propheten Nahum, der als Verfasser dieses Buches anzusehen ist, wissen wir nur sehr wenig. Aus Nahum 1,1 erfahren wir, daß er aus Elkosch stammt. Es ist heute nicht sicher, wo dieser Ort lag. Am wahrscheinlichsten ist es aber, einen Ort in Südjuda anzunehmen. Der Name "Nahum" bedeutet "Irost". Für sein eigenes Volk war die Botschaft vom Untergang Ninives eine Botschaft des Trostes. III. Abfassung Das Datum der Abfassung ist nicht genau bekannt. DaN ahum den Untergang Ninives voraussagte, muß seine Weissagung vor 612 v.chr., dem Zeitpunkt von Ninives Untergang, geschehen sein. In seiner Schrift weist er außerdem auf ein anderes Ereignis, nämlich auf den Untergang No-Amons (Theben) in Ägypten hin (Nahum 3,8-10). Die Stadt Theben wurde mehrere Male eingenommen. Evtl. nimmt Nahum auf die Eroberung der Stadt durch Assurbaropal aus Assyrien im Jahre 663 v.chr. Bezug. Demnach muß die Abfassung in die Zeit zwischen 663 wu1612 v.chr. fallen. Es gibt andere Gelehrte, die eine Abfassungszeit um 710 v.chr. -als Hiskia in Juda regierte und die Assyrer gerade eine große Bedrohung für das Volk darstellten -für wahrscheinlicher halten. IV. Zeitabschnitt In der Zeit Nahums war Assyrien mit seiner Hauptstadt Ninive eine Weltmacht. Gott hatte dieses Reich gebraucht, um durch sie sein Gericht über das Nordreich Israels auszuführen: v.chr. geschah die Wegführung Israels nach Assyrien unter Salmanasser V v.chr. - z.z. Hiskias- wurde Juda von dem assyrischen König Sanherib belagert. Er bedrohte auch Jerusalem, mußte aber eine große Niederlage hinnehmen (2. Könige 18,13-35) v.chr. geschah die Zerstörung Ninives durch Cyaxares von Medien und Nabopolasser, dem Vizekönig von Babylon v.chr. wurden die Assyrer in der Schlacht von Karkemisch endgültig besiegt. Die Babyionier entwickelten sich damit zu einer Weltmacht unter ihrem König Nabopolasser v. Chr. wurde Jerusalem von den Babyioniern unter Nebukadnezar zerstört. Bibelkunde 163

152 Nah um V. Zweck Der Zweck des Buches besteht in erster Linie darin, den Untergang der Stadt Ninive anzukündigen. Nachdem schon das Nordreich in die assyrische Gefangenschaft geführt wurde und auch das Südreich von den Assyrern bedroht war, konnte Juda Hoffnung schöpfen, vor ihnen bewahrt zu bleiben. Für die Juden bedeutete diese Botschaft ein großer lfost. In Nahum 2,1 wird dem Volk Juda zugesagt, daß der ~rge" nicht über sie kommen wird, da er ganz ausgerottet ist. Diese Botschaft sollte das Volk Gottes an die Erhabenheit Gottes über die Nationen erinnern. VI. Einteilung A. Gott ist ein vergeltender Gott, Kap. 1,1-2,1 1. Einleitung, Kap. 1,1 2. Die Erhabenheit Gottes, Kap. 1, Die Strafe Gottes für Ninive, Kap. 1,9-2,1 B. Die Zerstörung Ninives, Kap. 2, Die Belagerung der Stadt, Kap. 2, Die Eroberung und Plünderung der Stadt, Kap. 2,8-14 C. Der Untergang Ninives, Kap Die Bosheit der Stadt, Kllp. 3, Der Vergleich mit Ägypten, 3, Das endgültige Schicksal der Stadt, Kap. 3,11-19 VII. Besonderheiten Das Buch Nahum ist in einer lebendigen und bilderreichen Sprache, z.t. auch als Dichtung (Kap. I) geschrieben. Die Assyrer waren wegen ihrer rücksichtslosen Gewalttaten bekannt. Sie führten ihre Kriege mit aller erdenkbaren Grausamkeit. In Nahum 3,1 wird Ninive als eine mörderische Stadt bezeichnet, die voller Lüge und Räuberei ist. Die Predigt des Jona in Ninive bewirkte eine tiefgehende Buße. Auch wenn die Umkehr echt war, so war sie doch nicht dauerhaft. Schon bald fiel das Volk in die alten Laster und Sünden zurück. Ca. 170 Jahre nach Jona mußte Nahum die Botschaft vom Untergang Ninives verkündigen, die nicht mehr zurückgenommen werden sollte. Nach der Zerstörung Ninives 612 v.chr. geriet die Stadt in Vergessenheit, bis sie durch Ausgrabungen im Jahre 1842 wiederentdeckt wurde. Aus dem Buch Nahum können wir lernen, daß Gott ein heiliger, ein eifernder und auch ein vergeltender Gott ist. Er sucht die Sünden der Nationen heim. Gleichzeitig ist er aber auch ein gütiger und gnädiger Gott, der die beschirmt, die auf ihn trauen. 164 Bibelkunde

153 Habakuk Habakuk I. Inhalt Thema: Habakuks Auseinandersetzung mit Gott über seine Gerechtigkeit Das Buch des Propheten Habakuk erweckt den Eindruck, eher ein Buch mit Gebeten, als ein Buch der Prophetie zu sein. Wir sehen, wie sich Habakuk mit seinen Fragen an den Herrn wendet und Antworten von ihm bekommt. Der Prophet war erschüttert über das Unrecht in seinem Volk und darüber, daß Gott auf seine Gebete hin scheinbar nicht eingreift. Aus der Antwort des Herrn erfährt er, daß Gott zur Bestrafung seines Volkes das Land von den Chaldäern erobern lassen will. Damit ist seine erste Frage zwar beantwortet, doch sie wirft eine weitere auf: "Wie kann Gott zusehen, wenn ein Volk ein anderes Volk verschlingt, das gerechter ist als es selbst?" Auch darauf antwortet Gott, indem er Habakuk erklärt, daß der, der nicht aufrichtig ist, die verdiente Strafe empfangen wird. Der Gerechte aber wird durch seinen Glauben leben. In seinem Gebet in Kapite13 spricht Habakuk von der Erhabenheit Gottes und seinen machtvollen Werken. Über seine persönliche Beziehung als Prophet zu Gott sagt er: '54ber ich will mich freuen des Herrn und fröhlich sein in Gott, meinem Heil" (Habakuk 3,18). II. Verfasser Über Habakuk, den Verfasser dieses kurzen Buches, wissen wir nur sehr wenig. Er stellt sich selbst zweimal vor (Habakuk 1,1; 3,1). Sein Name bedeutet "umarmen". Die Gebete des Propheten vermitteln uns einen Einblick in seine innere Verfassung. Ihn bewegt das Unrecht in dieser Welt und die Art, wie Gott darauf reagiert. Mit seinen offenen Fragen wendet er sich an den Herrn und erbittet von ihm die Antwort. Das anfängliche Klagen wurde durch Gottes Reden in Freude umgewandelt. Er war ein Zeitgenosse des Propheten Jeremia Abfassung Das genaue Datum der Abfassung ist uns nicht bekannt. Einen wichtigen Hinweis für die Datierung haben wir in Habakuk 1,6-11. Der Einfall der Chaldäer(= Babylonier) in Juda wird als ein zukünftiges Ereignis angekündigt. Er geschah im Jahre 605 v.chr. Somit könnte die Prophezeiung Habakuks kurz vorher, vielleicht um 607 v.chr., in Juda geschehen sein. IV. Zweck Ein Zweck des Buches besteht darin, die drängenden Fragen des Propheten zu beantworten. Gewalt erging vor Recht, es wurden falsche Urteile gesprochen, und das Gesetz kam nicht mehr zur Geltung. Wie lange sollte Habakuk das alles ansehen, ohne daß Gott hilft? Auch wenn es möglich ist, eine Zeitlang gottlos zu leben, wird solch eine Lebensweise schließlich nicht erfolgreich sein. Über die Gottlosen wird das Gericht Gottes angekündigt. Habakuk betont die Erhabenheit, Heiligkeit und Macht Gottes angesichts der weltpolitischen Umstände. Gott behält die Herrschaft in seinen Händen. Bibelkunde 165

154 Habakuk V. Botschaft Das Buch enthält eine Botschaft des Gerichtes für das Volk Gottes, sofern es das Gesetz nicht mehr beachtet. Es beinhaltet ebenso eine Botschaft des Gerichts für die Unterdrücker, die stolz sind und ihre eigerie Kraft zu ihrem Gott machen. Es schließt aber auch eine Botschaft des Trostes für diejenigen, die im Glauben an Gott leben, mit ein. VI. Einteilung A. Habakuks Zwiegespräch mit Gott, Kap Die erste Klage des Propheten, Kap. 1,1-4 Herr, wie lange soll ich schreien, und du willst nicht hören? Warum läßt du mich Bosheit sehen und siehst dem Jammer zu? 2. Die erste Antwort Gottes, Kap. 1,5-11 Ich will etwas tun zu euren Zeiten, was ihr nicht glauben werdet, wenn man davon sagen wird. Denn siehe, ich will die Chald!Jer erwecken... um Wohnstlitten einzunehmen, die ihnen nicht gehören. 3. Die zweite Klage des Propheten, Kap. 1,12-17 Warum siehst du dann aber den Räubern zu und schweigst,. wenn der Gottlose den verschlingt, der gerechter ist als er? Sollen sie darum ihr Netz immerdar ausleeren und Völker umbringen ohne Erbarmen? 4. Die zweite Antwort Gottes, Kap. 2,1-20 Siehe, wer halsstarrig ist, der wird keine Ruhe in seinem Herzen haben, der Gerechte aber wird durch seinen Glauben leben. So wird auch der treulose Tyrann keinen Erfolg haben, der stolze Mann nicht bleiben... B. Habakuks Siegespsalm, Kap Die Herrlichkeit Gottes und seine machtvollen Werke, Kap. 3, Die Bedeutung der Macht Gottes, Kap. 3,17-19 VII. Besonderheiten Den Juden wird das bevorstehende Gericht Gottes über ihr Land durch die Chaldäer angekündigt (Habakuk 1,5-11). Gott gebrauchte die Chaldäer (Babylonier ), um sein Volk zu züchtigen. Dennoch blieben die Unterdrücker für ihre Überheblichkeit und Rachsucht nicht ungestraft. In Form eines Liedes werden fünf Weh-rufe über die Unterdrücker ausgerufen: 1. Wehe (Habakuk 2,6-8): Weh dem, der sein Gut mehrt mit fremdem Gut... (Plünderung) 2. Wehe (Habakuk 2,9-11): m,h dem, der unrechten Gewinn macht Wehe (Habakuk 2,12-14): m,h dem, der die Stadt mit Blut baut Wehe (Habakuk 2,15-18): m,h dem, der seinen Nächsten trinken lilßt und seinen Grimm beimischt und ihn trunken macht Wehe (Habakuk 2,19-20): m,h dem, der zum Holz spricht... (Götzendienst) Der bekannte Vers aus Habakuk 2,4 wird im Neuen Thstament dreimal zitiert (R6mer 1,17; Galater 3,11; Hebr!Jer 10,38). Den Vers Habakuk 1,5 gebrauchte Paulus in seiner Rede an die Israeliten in Antiochia in Pisisdien (Apostelgeschichte 13,41 ). 166 Bibelk.unde

155 Zefanja Zefanja I. Inhalt Thema: Der zukünftige Thg des Herrn Die Botschaft Zefanjas ist besonders ernst. Er spricht über den zukünftigen Tag des Herrn. Dabei kündigt er das Gericht Gottes sowohl über Jerusalem und Juda als auch über die benachbarten Völker und die ganze Menschheit an. Gott kann in seiner Heiligkeit keine Götzen neben sich dulden. Er handelt selbst in seinem Zorn gerecht. Nach dem großen "Tag des Herrn" werden die Völker den Namen des Herrn anrufen und ihm einträchtig dienen. Diejenigen, die aus dem Volk Israel übrig geblieben sind, werden auf den Namen des Herrn trauen und sicher im Lande wohnen., II. Verfasser Der Prophet Zefanja ist ein Ururenkel Hiskias (Zefanja 1,1). Damit könnte der König Hiskia gemeint sein, der etwa 75 Jahre zuvor in Jerusalem regierte. Zefanja wäre dann ein Prophet mit königlicher Abstammung. Vielleicht wohnte er in Jerusalem. Sein Name kann übersetzt werden mit "Der Herr verbirgt" oder "Der Herr schützt" Abfassung Zefanja lebte zur Zeit des Königs Josia (Zefanja 1,1 ), der in der Zeit von v.chr. regierte. Es ist möglich, daß Zefanja noch vor einer der beiden großen Reformen Josias weissagte. Dann kämen die Jahre 625 oder 630 v.chr. für die Abfassung in Betracht. Vielleicht hatten die Gerichtsbotschaften des Zefanja auch eine Bedeutung für die geistlichen Reformen unter Josia. Die Abfassung muß auch vor dem Untergang Ninives im Jahre 612 v.chr. geschehen sein, da darauf in Zefanja 2,13 hingewiesen wird. IV. Zweck Der Zweck des Buches Zefanja besteht darin - das Gericht über Juda, Jerusalem und die übrigen Völkern anzukündigen, falls sie sich nicht zum Herrn wenden. - das Ausmaß des Gerichtes am Tag des Herrn zu beschreiben. - auf die zukünftige Wiederherstellung Israels hinzuweisen. V. Botschaft Das Volk in Jerusalem und Juda soll dem Götzendienst absagen, da sonst das schreckliche Gericht Gottes unaufhaltsam ist. Diese Botschaft gilt ebenso den übrigen Völkern dieser Erde. Die letzte Möglichkeit, dem Zorn Gottes zu entgehen, besteht im Suchen des Herrn und im Demütigen vor ihm. Der Zweck des Gerichtes besteht für Gott darin, sich ein Volk zu reinigen, das seinen Namen anruft. Bibelkunde 167

156 Zefanja VI. Einteilung A. Der zukünftige Tag des Herrn, Kap. 1,1-3,8 1. Einführung, Kap. 1,1 2. Das weltweite Gericht Gottes, Kap. 1, Das Gericht Gottes über Jerusalem und Juda, Kap. 1, Die Gnade Gottes für alle, die sich vor Gott demütigen, Kap. 2, Das Gericht Gottes über die Völker, Kap. 2, Das Gericht Gottes über Jerusalem, Kap. 3, Das weltweite Gericht Gottes, Kap. 3,8 B. Der zukünftige Sieg des Herrn, Kap. 3, Die Völker werden den Namen des Herrn anrufen, Kap. 3,9 2. Israel wird auf den Herrn vertrauen, Kap. 3, Israel wirdfröhlich sein, Kap. 3,14-20 VII. Besonderheiten Der Begriff "Tag des Herrn" wird von Zefanja häufiger gebraucht als von den anderen Propheten. Damit ist die Zeitspanne der göttlichen Gerichte gemeint, die dem zukünftigen Friedensreich vorausgeht. Der Tag des Herrn wird nicht nur Israel und Juda, sondern die ganze Menschheit betreffen (Zefanja 1,2-4). Die Ursache des Gerichts ist in erster Linie der Götzendienst (Zefanja 1,4-6), aber auch Raub und Betrug (Zefanja 1,9). Über die folgenden Völker oder Städte wird ebenfalls Gottes Gericht ergehen: Gaza, Askalon, Asdod, Ekron, Kreter, Philister, Moabiter, Ammoniter, Assur, Ninive (Zefanja 2,4-15). Die Beschreibung Zefanjas vom Tag des Herrn ist erschreckend. Es wird ein Tag des Grimmes, der Trübsal und der Angst sein. Die Menschen werden sterben, und das Land wird durch das Feuer von Gottes Grimm verzehrt werden (Zefanja 1,15-18; 2,10-18). Obwohl Gott in seiner Heiligkeit die Sünde bestrafen muß, bietet er dennoch die Möglichkeit zur Umkehr und Demütigung an (Zefanja 2,3). Das Gericht wird zur Folge haben, daß die Völker den Namen des Herrn anrufen und ihm einträchtig dienen. Auch in Israel wird ein geringes Volk übrigbleiben, das auf des Herrn Namen trauen wird (Zefanja 3,9-12). Gott wird sich seinem Volk wieder zuwenden, es sammeln und in seiner Liebe ihm vergeben. Zu derzeit wird Gott sein Volk zu Lob und Ehren unter den Völkern bringen (Zefanja 3,13-20). 168 Bibelkunde

157 Vertiefungsfragen (73. Woche) Lektion Tag: Nahum 1-2 Nahum, Habakuk, Zefanja Der Herr ist ein eifemder und ein vergeltender Gott. Darum muß Nahum auch das Gericht über die Stadt Ninive ankündigen. Welche Eigenschaften Gottes werden von Nahum außerdem genannt? In Kapitel 2 schildert Nahum den Angriff der Feinde auf Ninive. Wie wird es der Stadt dabei ergehen? 2. Tag: Nahum 3 Welche auffallenden Sünden der Stadt Ninive werden erwähnt? Womit werden die Festungen (Lutherübers.: Städte) Ninives verglichen? 3. Tag: Habakuk 1-2 Wofür betete Habakuk, nachdem Gott den Überfall der Chaldäer ( = die Babylonier) durch ihn angekündigt hatte? Habakuk bekam von Gott eine Antwort auf sein Fragen. Wie wird es dem ergehen, der nicht aufrichtig (oder "halsstarrig") ist? 4. Tag: Habakuk 3 Nenne einige Dinge aus dem Psalm Habakuks, die Gott zum Gericht gebraucht! Worin besteht für Habakuk der Grund zur Freude? 5. Tag: Zefanja 1 Gegen wen richtet sich der Zorn Gottes am Thg des Herrn? Mit welchen Begriffen wird der kommende Thg des Herrn beschrieben? 6. Tag: Zefanja 2 Wozu werden die Bewohner Judas aufgefordert, um sich vielleicht am Thg des Herrn bergen zu können? In Kapitel 2 wird das Gericht über die Nachbarvölker Israels angekündigt. Weswegen sollen die Moabiter und Ammoniter bestraft werden? 7. Tag: Zefanja 3 Es wird eine Zeit geben, in der die Völker einmütig den Namen des Herrn anrufen und ihm einträchtig dienen werden. Welches wichtige Ereignis wird dieser Zeit vorausgehen? Worüber wird sich die Stadt Jerusalem freuen? Bibelkunde 169

158 Haggai Haggai I. Inhalt Thema: Aufforderung zum Wiederaulbau des Tempels Als ein großer Teil des Volkes aus der babylonischen Gefangenschaft zurückgekehrt war, begannen die Juden zielstrebig mit dem Wiederaufbau des Tempels. Die bisherigen Bewohner des Landes brachten ihnen aber erheblichen Widerstand entgegen. So ließen sie die Arbeit am Haus des Herrn liegen und wandten sich stattdessen ihren eigenen Angelegenheiten zu. Gott hieß dieses Handeln nicht für gut. Er schickte ihnen nicht nur Armut und Hungersnot, sondern auch Dürrezeiten. Gleichzeitig erweckte Gott den Propheten Haggai und gab ihm vier Botschaften für die Führer des Volkes, für das Volk und für die Priester. In diesen Botschaften ermahnte und ermutigte Gott das Volk zum Weiterbau am Haus des Herrn. Es ließ sich belehren und nahm innerhalb kurzer Zeit die Arbeit im Werk des Herrn wieder auf. II. Verfasser Über den Verfasser dieses Buches, den Propheten Haggai, wissen wir nicht viel. Sein Name bedeutet "Mein Fest". Ob er schon vor Beginn der babylonischen Gefangenschaft geboren wurde, ist aushaggai 2,3 nicht sicher zu entnehmen. Nachjüdischer Überlieferung ist er in Babyion geboren und wurde von Hesekiel unterwiesen. Er kehrte wahrscheinlich bei der ersten Rückführung unter Serubabel und Jeschua um 537 v.chr. aus der Gefangenschaft zurück. In Esra 5,1; 6,14 wird er ebenfalls erwähnt. Dort sehen wir, daß durch die Weissagungen der Propheten Haggai und Sacharja die Bauarbeiten am Haus des Herrn vorangetrieben wurden Abfassung Kaum ein Prophet hat so genaue Angaben über das Datum seiner Wirksamkeit gemacht wie Haggai. Er empfing seine erste Botschaft "im zweiten Jahr des Königs Darius, im sechsten Monat, am ersten Tage des Monats" (Haggai 1,1). Der Perserkönig Darins Hystaspis I. regierte in der Zeit von v.chr. Demnach können wir die Abfassung in das Jahr 520 v.chr. datieren. Die vier Botschaften Haggais wurden in einem Zeitraum von knapp vier Monaten weitergegeben. Haggai ist der erste Prophet, der nach der babylonischen Gefangenschaft gewirkt hat. IV. Zweck Die Weissagungen Haggais konzentrierten sich darauf, trotzvorhandener Schwierigkeiten, zum Wiederaufbau des Thmpels aufzufordern und zu ermutigen. Haggai zeigte, daß der wirtschaftliche Rückgang und die Dürrezeiten in Israel auf den Ungehorsam des Volkes zurückzuführen sind. Wenn sie Gott den ersten Platz in ihrem Leben einräumen, werden sie auch wieder Gottes vollen Segen erleben. Haggai zeigte den Priestern, daß der Opferdienst des Volkes dem Herrn nicht gefallen kann, denn was sie opfern ist unrein. Serubabel bekommt als Nachkomme Davids die Verheißung, daß Gott ihn wie einen Siegelring halten wird. Das Volk Israel wird Gottes Sehn tz erfahren, während die heidnischen Königreiche vertilgt werden sollen. Bibelkunde 171

159 Haggai V. Einteilung Das Buch Haggai besteht aus vier Botschaften: A. Ermahnung zum Wiederaufbau des Tempels, Kap. 1,1-15 An Serubabe/ und Josua 1. Die Ausrede des Volkes, Kap. 1, Die Folge der GehorsamsveiWeigerung, Kap. 1, Die Fortsetzung der Arbeit am Hause des Herrn, Kap. 1,12-15 B. Ermutigung zum Wiederaufbau des Tempels, Kap. 2,1-9 An die Führer und das gesamte Volk 1. Die geringe Herrlichkeit des jetzigen Tempels, Kap. 2, Die zukünftige Herrlichkeit des Tempels, Kap. 2,6-9 C. Ermutigung zum Weiterbau durch geheiligte Menschen, Kap. 2,10-19 An die Priester 1. Die Unreinheit des Volkes bei ihrem Opferdienst, Kap. 2, Gott gebraucht materielle Not als Mittel zur Züchtigung, Kap. 2, Der Segen Gottes e/weist sich im wirtschaftlichen Aufstieg, Kap. 2,18-19 D. Der Schutz Gottes für Serubabel, Kap. 2,20-23 An Sentbabel 1. Der Niedergang der heidnischen Königreiche, Kap. 2, Die große Verheißung Gottes für Serubabel, Kap. 2,23 VI. Besonderheiten Haggai trägt seine Botschaft z.t. im Frage- und Antwortstil vor. Das Leben der Heimkehrer war nicht leicht. Nahrung und Kleidung waren knapp, und die Preise stiegen ständig. Haggai machte ihnen deutlich, daß dies daher kommt, daß sie in erster Linie nur an sich dachten und die Arbeit am Hause Gottes vernachlässigten. Haggais Worte trafen das Volk derart, daß es innerhalb von drei Wochen die Arbeit am Bau des Thmpels wieder aufnahm. Haggai ging es aber nicht nur um den Bau des Thmpels; er wollte auch zeigen, wie wichtig es ist, Gott an die erste Stelle im Leben zu setzen. Der Thmpel Salomos, der ca. 70 Jahre zuvor zerstört wurde, war viel schöner als der jetzige Thmpel. Einige aus dem Volk hatten den früheren Thmpel noch in seiner Herrlichkeit kennengelernt Gott ermutigte sie, indem er ihnen zusagte, daß er den neuen Thmpel mit einer noch größeren Herrlichkeit füllen wird. Der Thmpel kann als Sinnbild für die neutestamentliche Gemeinde gesehen werden (1. Korinther 3,16-17; Epheser 2,19-22). Dabei ist Jesus Christus der Bauherr (Matthäus 16,18), und die Gläubigen sind seine Mitarbeiter (1. Korinther 3,9-10). In diesem Thmpel hat jeder Christ einen besonderen Platz, den er als ein "lebendiger Stein" mit seinen Gaben (ROmer 12,4-8) ausfüllen sollte. Das Buch Haggai enthält Botschaften für die Mitarbeiter im Reich Gottes: - Gott beruft Mitarbeiter für sein Werk (Haggai 1,14). - Gott ermutigt die Mitarbeiter in seinem Werk (Haggai 2,4-5). - Gott stellt die äußeren Mittel für das Werk zur Verfügung (Haggai 2, 7-8). - Gott schützt seine Mitarbeiter (Haggai 2,5.23). 172 Bibelkunde

160 Sacharja Sacharja I. Inhalt Thema: Die Zukunft Israels und das Werk des Messias Das Buch Sacharja kann in zwei Thile eingeteilt werden. Während im ersten Thil überwiegend Gegenwartsfragen angesprochen werden, geht es ab Kapitel 9 mehr um zukünftige Prophetien. Sacharjas erste Botschaft ist ein Aufruf zur Buße. Darauf folgen acht Visionen, mit denen Gott sein Volk tröstet und ermahnt. Er zeigt ihnen, daß Jerusalem wieder aufgebaut und das geistliche Leben wiederhergestellt werden soll. Mit der symbolischen Krönung des Hohenpriesters Josua wird auf den zukünftigen Dienst des Messias hingewiesen. Verbunden mit der Frage nach den selbstauferlegten Fastenzeiten erinnert Gott sein Volk daran, daß es zuerst darum geht, die Gebote zu halten und W..hrheit und Frieden zu lieben. Im zweiten Thil wird das Gericht über die benachbarten Nationen Israels angesprochen und das zukünftige messianische Friedensreich näher beschrieben. Gott kündigt die Sammlung und Rückführung seines Volkes in sein Land an. Über die untreuen Hirten (Führer) des Volkes wird das göttliche "Wehe" ausgesprochen. Die Stadt Jerusalem soll zum "Taume/becher" und zum "Laststein" für die Völker werden; ihre Bürger aber werden von Gott beschirmt. Es wird auch eine Phase der geistlichen Erneuerung in Israel stattfinden. Schließlich aber werden alle Heiden zum Kampf gegen Jerusalem heraufziehen. Dann wird der Herr mit allen Heiligen auf den Ölberg zurückkehren, gegen die Heiden kämpfen und sein Königreich aufrichten. Es gibt bei Sacharja auffallend viele Prophetien, die auf den Messias- sowohl auf sein erstes als auch auf sein zweites Kommen - hinweisen. II. Verfasser Der Schreiber dieses Buches, der Prophet Sacharja, war ein Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos (Sacharja 1,1). Er war ein Priester und kam bei der ersten Rückkehr aus Babyion unter Sembabel 537 v.chr.- zusammen mit seinem Vater- nach Palästina (Nehemia 12,4.16). Sein prophetischer Dienst- gemeinsam mit Haggai -während des Wiederaufbaus des Tempels wird auch in Esra 5,1; 6,14 erwähnt. Sein Name bedeutet "der Herr gedenkt". III. Abfassung Sacharja war ein Zeitgenosse des Propheten Haggai (vgl. Haggai 1,1 mit Sacharja 1,1). Er begann nur zwei Monate nach Haggai mit seinem prophetischen Dienst. Dreimal macht Sacharja genaue Angaben über das Datum seiner Weissagungen (Sacharja 1,1; 1,7; 7,1). Diese Angaben entsprechen der Zeit von v.chr. Es wird angenommen, daß die Kapite/9-14 etwas später, nämlich um 480 v.chr. geschrieben wurden. IV. Zweck Sacharja erinnerte zunächst an die Botschaft der Propheten, die vor ihm weissagten, und forderte wie sie das Volk auf, von seinen bösen Wegen umzukehren. Er wies daraufhin, daß Gott den Vätern das getan hat, was er ihnen als Strafe angekündigt hatte. Durch acht Visionen macht Gott dem Volk Mut, am Werk des Herrn weiterzubauen, denn Gott wird sich über Jerusalem wieder erbarmen. Er spricht darin von der Sicherheit der Stadt und von der Reinigung des Priesterdienstes, aber er warnt auch vor einem sündigen Lebensstil. Der Stadt Jerusalem wird angekündigt, daß ein gerechter König und ein Helfer kommen wird. Gott wird sein Volk wieder sammeln und die Bewohner von Jerusalem beschirmen. Wenn alle Nationen gegen Jerusalem heraufziehen werden, wird der Herr selbst eingreifen und sein Königreich aufrichten. Auf den Dienst des Messias und auf sein Friedensreich wird an verschiedenen Stellen hingewiesen: z.b. Sacharja 3,8; 6,12-13; 9,9; 11,16; 12,10; 14,3-5; 14,9 Bibelkunde 173

161 Sacharja V. Einteilung A. Botschaften zur Ermahnung und Ermutigung, Kap Ein Aufruf zur Buße, Kap. 1, Die acht Vzsionen Sacharjas, Kap. 1, 7-6,8 1. Vision: Der Mann auf dem roten Pferd zwischen den Myrten, Kap. 1,7-17 Der Herr hatte Reiter ausgesandt, die in seinem Auftrag die Erde durchzogen; doch alle Lande lagen nhig und still da. Mit dieser Vision ermutigt Gott sein Volk. Er zeigt, daß er sich der Stadt Jerusalem wieder zuwenden und der Stadt Barmherzigkeit erweisen wird. Auch der Tempel soll wieder gebaut werden und Jerusalem wird Überfluß an allem Guten haben. 2. Vision: Die vier H6mer und die vier Schmiede, Kap. 2,1-4 Die vier Hörner hatten einst Juda zerstreut. Die vier Schmiede dagegen sollen die feindlichen Völker, die Juda zerstreuten, abschrecken und abschlagen. Eine Vision, die auf Israels Sicherheit hinweisl 3. Vision: Der Mann mit der Meßschnur, Kap. 2,5-17 Mit der Meßschnur soll die Stadt Jerusalem ausgemessen werden. Die Stadt wird sehr groß sein und deshalb keine Mauern haben. Der Herrwird selbst eine feurige (schiltzende) Mauer um sie her bilden und sich herrlich in ihr erweisen. Zu der Zeit werden sich viele Völker zum Herrn wenden und Gones Volk sein. 4. Vision: Der Hohepriester Josua, Kap. 3,1-10 Der Hohepriester Josua stand mit unreinen Kleidern vordem Engel und wurdevon Satan verklagt Der Engel des Herrn wies Satan zurecht und ließ Josua Feierkleider anziehen und ihm einen Kopfbund auf sein Haupt setzen. Damitwurde seine Sandevon ihm genommen. Josua sollte ein Zeichen sein für die Wiedereinsetzung des Priesterdienstes und!ur den "Sproß'', der später kommen sollte. Der Stein ist ein Hinweis auf die Vergebung, die Gott dem Land zukommen lassen will. 5. Vision: Der goldene Leuchter und die zwei Ölbäume, KJlp. 4,1-14 Sacharja sah einen Leuchter mit einer Schale oben darauf, mit sieben Lampen und mit sieben Schnauzen an jeder Lampe. Auf jeder Seite des Leuchteß stand ein Ölbaum, der zwei Zweige hatte, aus denen goldenes Öl herabfloß. Die zwei Ölb:tume sind die zwei Gesalbten, die vor dem Herrscher aller Lande stehen (evtl Serubabel und losru~?). Der Leuchter könnte auf den Dienst im Tempel, auf Jesus Christus als das Licht der Welt oder auf die Gemeinde hinweisen {Ygl. 2. Mose 25,31-40; Johonnes 8,12; Offenbotung 1,12.20; 11,4). 6. Vision: Die fliegende Schriftrolle, Kap. 5,1 4 Die fliegende Schriftrolle ist zwanzig Ellen lang und zehn Ellen breit. Sie bedeutet den Fluch, der über die Diebe und die Meineidigen (solche, die bei dem Namen des Herrnfalsch schworen) kommen wird, um sie "ollszufegen" und ihr Haus zu "verzehren". Diese Vision richtet sich gegen die Übertretung von Gottes Gesetz, 7. Vision: Die Frau in der Tonne, Kap. 5,5-11 Die Tonne stellt die Sünde des ganzen Landes dar. In der Tonne saß eine Frau. Der Engel stieß sie dort hinein und warf den Deckel aus Blei auf die Öffnung. Zwei andere Frauen mit Flügeln traten heran und tngen die Tonne zwischen Erde und Himmel, um sie ins Land Sinear (=die Ebenezwischen Euphrat und Tigris in BabylDn) zu bringen. Dort sollte ihr ein Tempel gebaut werden, damit sie dort aufgestellt wird. Gott hat Israel aus Babyion gefilhrt, doch jetzt muß die Gottlosigkeit Babyions aus Israel gefllhrt werden. Gott nimmt die Sünde gefangen und richtet sie. 8. Vision: Die vier Wagen, Kap. 6,1-8 Vier Wagen mitstarken Rossen (rote, schwor~. weiße und scheckige) kamen zwischen zwei Bergen aus Kupfer hervor, um in unterschiedliche Richtungen zu ziehen. Vermutlich wird mit dem Kommen dieser Rosse die Ruhe aus der 1. Vision gebrochen und das Gericht Uber die Nationen angekilndigt. 3. Die symbolische Krönung des Hohenpriesters Josua, Kap. 6, Das Einhalten gewisser Fastenzeiten, Kap. 7-8 a. Die Frage über das Fasten, Kap. 7,1-3 b. Die Antwort des Herrn, Kap. 7,4-14 c. Das zukünftige Heil in Israel und das rechte Feiern, Kap. 8 B. Prophezeiungen über die Zukunft Israels und der Nationen, Kap Das Gericht Gottes über die benachbarten Nationen, Kap. 9, Die Herrschaft des Königs und Rückführung Israels, Kap. 9,9-10,12 3. Das Gericht über die unnützen Hirten, Kap Die Bedrängnis und Befreiung Jerusalems, Kap Die geistliche Reinigung in Israel, Kap Die Wiederkunft des Hem1 und die Aufrichtung seines Königreichs, Kap Bibelkunde

162 Maleachi Maleachi I. Inhalt Thema: Warnung vor äußeren Formen ohne geistliches Leben Nach der Rückkehr des Volkes aus der babylonischen Gefangenschaft wurden der Tempel und die Stadtmauer wieder gebaut. Unter Esra und Nehemia gab es einige geistliche Aufbrüche, doch das geistliche Leben nahm immer mehr ab. Nach ihnen erschien der Prophet Maleachi. Offenbar hatte das Volk keinen richtigen Blick für das Wirken Gottes in ihrer Mitte. Darum ließ Gott ihnen durch Maleachi zunächst sagen, daß er sie lieb hat. Danach begann Gott, die Mißstände unter ihnen aufzudecken. Es wurden z.b. Opfer gebracht, die Gott nicht ehrten. Die Priester gaben falsche Anweisungen und brachten viele zu Fall. Es gab Ehescheidungen und Ehen mit heidnischen Frauen. Manche vertraten die Meinung, daß derjenige Gott gefällt, der Böses tut. Deshalb wies Gott die Menschen auf das zukünftige Gericht hin und rief sie auf, sich zu bekehren. Sie sollten aufhören, Gott zu betrügen und den Zehnten in voller Höhe in sein Vorratshaus bringen. Einige meinten, es sei umsonst, Gott zu dienen. Gott antwortete, daß am Ende ein Unterschied zwischen den Gerechten und Gottlosen sein wird. Es wird einen Tag geben, der brennen wird wie ein Ofen. Dann werden alle Verächter und Gottlosen wie Stroh sein. Denen aber, die den Namen des Herrn fürchten, wird aufgehen die Sonne der Gerechtigkeit. II. Verfasser Über den Verfasser dieses Buches, Maleach~ ist uns sehr wenig bekannt. Sein Name wird nur in Maleacid 1,1 genannt: "Dies ist die Last, die der Herr ankündigt für Israel durch Maleachi". Sein Name bedeutet "Mein Bote". Er war der letzte schreibende Prophet im Alten Testament und wirkte nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft Abfassung Über den Zeitpunkt der Abfassung gibt es nur wenige Hinweise. Die Zustände, die Maleachi in seinem Volk vorfand, erinnern an die Zeit Nehemias. Als Nehemia das zweite Mal von Babel nach Palästina zurückgekehrt war, sah er, daß das Volk in der Abgabe des Zehnten untreu geworden war (Nehemia 13,1 0), und die Ehen derjudenmit ausländischen Frauen waren ebenfalls ein großes Problem (Nehemia 13,23-30). Wenn Maleachi in der Zeit Nehemias wirkte, könnte die Abfassung um 430 v.chr. geschehen sein. Die jüdische Tradition hält Maleachi für einen Zeitgenossen von Haggai und Sacharja. IV. Zweck Die zurückgekehrten Juden hatten weiterhin ein hartes Leben zu führen. Der erhoffte Wohlstand war nicht eingekehrt, und sie hatten immer noch Auseinandersetzungen mit ihren Feinden. Manche zweifelten an der Liebe Gottes und meinten, daß es nichts nützt, Gott zu dienen. Aber Gott geht auf die Fragen des Volkes ein. Er zeigt ihnen, daß es ihnen nicht um ihrer Gottesfurchtwillen schlecht geht, sondern wegen ihrer Sündhaftigkeit. Ihr Opferdienst war in äußeren Formen erstarrt. Zauberei und verschiedene andere Sünden hielten den Segen Gottes zurück. Bibelkunde 175

163 Maleachi Das Volk wird aufgefordert, den Herrn nicht länger zu betrügen, indem es ihm fehlerhafte Tiere opfert. Die Männer sollen ihren Frauen, mit denen sie einen Bund geschlossen haben, nicht untreu werden. Gott kündigt das Gericht über alle Zauberer, Ehebrecher, Meineidigen und Gewalttätigen an. Er ruft sein Volk auf, sich zu bekehren, dann will er sich auch zu ihnen kehren. Sie sollen ihn auch nicht länger betrügen, indem sie die Abgabe des Zehnten nur teilweise durchführen. Die Priester sollen dem Herrn die Ehre geben, aufrichtig wandeln und richtige Weisungen weitergeben. Denen, die meinen, daß es umsonst sei, Gott zu dienen, wird gezeigt, daß am Ende ein Unterschied sein wird zwischen dem Gottlosen und dem, der Gott dient. V. Einteilung A. Gottes Zusicherung seiner Liebe zu Israel, Kap. 1,1-5 B. Israels Ablehnung der Liebe Gottes, Kap. 1,6-2,17 1. Das Volk entheiligt Gottes Namen durch minderwertige Opfer, Kap. 1, Die Priester haben viele zu Fall gebracht, Kap. 2, Gott verurteilt Ehescheidung und Ehen mit ausländischen Frauen, Kap. 2,10-17 C. Die Wiederkunft des Herrn, Kap Gott wird zum Gericht erscheinen, Kap. 3, Ein Aufruf zur Umkehr, Kap. 3, Treue in der Abgabe des Zehnten, Kap. 3, Der Unterschied zwischen Gerechten und Gottlosen, Kap. 3, Der kommende Tag des Hem1, Kap. 3,19-24 VI. Besonderheiten Der überwiegende Teil des Buches ist in Gesprächsform abgefaßt. Gott geht auf die kritischen Fragen und Argumente seines Volkes ein und beantwortet sie. Häufig kommen ähnliche Aussagen vor wie - "ihr sprecht" (z.b. Ma/eachi 1, ; 2,17). - "der Herr spricht" (z.b. Maleachi 1, ; 3,1). Einen besonderen Segen verheißt Gott denen, die den Zehnten geben (Ma/eachi 3,10-11). Bevor Gott seinem Volk seine Sünden zeigt und sie zur Umkehr auffordert, erklärt er ihnen, daß er sie lieb hat (Ma/eachi 1,2). Die Sünden des Volkes sind : - mangelnde Gottesfurcht (Ma/eachi 1,6) das Darbringen von unwürdigen Opfern (Maleachi 1,7-14) die Priester geben keine verläßliche Weisung weiter (Maleachi 2,1-9) die Eheschließungen mit ausländischen Frauen, Ehescheidungen (Maleachi 2,10-16) das Reden gegen den Herrn (Maleachi 2,17; 3,14-15) Zauberei, Ehebruch, Meineid, Gewalt, Unrecht (Maleachi 3,5) Betrug in bezug auf den Zehnten und die Opfergaben (Maleachi 3,8-1 0) Maleachi spricht von der Größe Gottes und der Ehre, die seinem Namen zukommen soll, z.b.: - die Liebe Gottes (Maleachi 1,2) - der Zorn Gottes (Maleachi 1,4.13) - die Herrlichkeit Gottes (Maleachi 1,5) - die Ehre und Furcht, die wir ihm gegenüber haben sollen (Maleachi 1,6; 2,2) - die Gnade Gottes (Ma/eachi 1,9) - die Herrlichkeit des Namens Gottes unter den Nationen (Maleachi 1,11) - Gott ist ein großer König (Maleachi 1,14) - Gott ist der Schöpfer (Ma/eachi 2,10) - Gott ist der Richter (Maleachi 3,2-5.19) Der Prophet Maleachi wird im Neuen Thstament dreimal zitiert (Römer 9,13; Matthäus 11,10; Lukas 1,17). 176 Bibelkunde

164 Vertiefungsfragen (74. Woche) Lektion Tag: Haggai Haggai, Sacharj a, Maleachi Womit strafte Gott sein Volk, als es die Arbeit am Haus des Herrn liegen ließ? Von welchem Thg an wollte der Herr sein Volk wieder segnen? 2. Tag: Sacharja 1-3 Was antwortete der Herr auf die Frage des Engels: "Herr Zebaoth, wie lange noch willst du dich nicht erbarmen über Jerusalem und über die Städte Judas, über die du zornig bist schon siebzig Jahre?" Weshalb erlaubte es der Engel des Herrn dem Satan nicht, den Hohenpriester Josua zu verklagen? 3. Tag: Sacharja 4-7 Welche Bedeutung hat die Vision von der fliegenden Schriftrolle? Wie wird die Aufgabe des Mannes beschrieben, der "Sproß" genannt wird? 4. Tag: Sacharja 8-10 Wovon wird das Leben in Israel gekennzeichnet sein, nachdem das Volk von Gott erlöst worden ist? Worüber soll sich die Thchter Zion (Jerusalem) besonders freuen und jauchzen? 5. Tag: Sacharja Womit wird der nichtsnutzige Hirte, der die Herde verläßt, bestraft werden? Um wen werden die Bürger Jerusalems und Judas klagen? 6. Tag: Sacharja In Kapitel 13 sehen wir, wie der Götzendienst ausgerottet und das Volk geläutert wird. Wie wird die Beziehung der Übriggebliebenen zum Herrn aussehen? Wie wird der Herr eingreifen, wenn die Heiden sich zum Kampf gegen Jerusalem versammelt haben? 7. Tag: Maleachi 1-3 Gott wurde von seinem Volk nicht mehr so geachtet wie es sein sollte. Das zeigte sich auch in ihrem Opferdienst. Was brachten sie als Opfer dar? Welche Zusage hat Gott denen gegeben, die den Zehnten in voller Höhe in sein Vorratshaus bringen? Bibelkunde 177

165 Einführung in das Neue Thstarnent Einführung in das Neue Testament I. Was bedeutet "Neues Testament"? Das Neue Testament umfaßt 27 Schriften, die zum Kanon des neuen Bundes gehören. Ein Testament (lat.) ist ein Bund oder eine Vereinbarung zwischen mindestens zwei Beteiligten. Damit ein Testament in Kraft treten kann, müssen beide Seiten die Bedingungen für ihre Vereinbarung anerkennen und sich zur Einhaltung verpflichten. Durch das Leiden und Sterben Jesu Christi auf Golgatha hat Gott einen Bund mit den Menschen aufgerichtet, der alle Bündnisse überragt: den neuen Bund. Bereits in Jeremia 31,31-34 wird das Kommen eines neuen Bundes angekündigt. In Hebräer 8,1-13 wird bestätigt, daß diese Ankündigung durch Jesus Christus in Erfüllung gegangen ist. Das Neue Testament spricht selbst an mehreren Stellen von dem "neuen Bund" (Matthäus 26,28; Markus 14,24; Lukas 22,20; 1. Korinther 11,25; 2. Korinther 3,6; Hebräer 8,8.13; 9,15). Durch den neuen Bund bietet Gott jedem Menschen ein ewig gültiges und vollkommenes Heil an. Jesus Christus ist der Mittler dieses Bundes. Durch ihn kann jeder Mensch das Heil empfangen und gerettet werden. Hebräer 9,15 Hebräer 10,19-20 Und darum ist er auch der Mittler des neuen Bundes, damit durch seinen Tod, der zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bund geschehen ist, die Berufenen das verheißene ewige Erbe empfangen. So haben wir nun, liebe Brüder, durch das Blut Jesu die Freiheit zum Eintritt in das Heiligtum. Er hat uns einen neuen und lebendigen m,g durch den Vorhang eröffnet, das heißt durch seinen Leib. II. Die Einteilung des Neuen Testaments ~,.,.,.,., Evangelien Apostelgeschichte Paulusbriefe allgemeine Briefe Offenbarung Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Römer 1. Korinther 2. Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1. Thessal. 2. Thessal. 1. Timotheus 2. Timotheus Titus PhiZernon 1. Petrus Otfenbamng 2. Petms 1. Johannes 2. Johannes 3. J ohannes Hebräer Jakobus Judas Bibelkunde 179

166 Einführung in das Neue Thstament 111. Die Zeit zwischen dem Alten und dem Neuen Testament von Mathias Schreiber Als Nebukadnezar, der König von Babylon, im Jahre 597 v.chr. Jerusalem und Judäa eroberte, endete die Unabhängigkeit des jüdischen Staates. Zedekia wurde von Nebukadnezar als König über Juda eingesetzt (2. Könige 24,10-17). Von v.chr. war Juda ein tributpflichtiges Königreich. Die Judäer mußten dem König von Babyion dienen. Im Jahre 590 v.chr. hielt Zedekia die Gelegenheit für einen Aufstand gekommen, mußte aber schon bald sein Scheitern erkennen; denn Nebukadnezar belagerte die Stadt, bevor er sie dann 586 v.chr. eroberte. Die Bevölkerung wurde nach Babyion verschleppt. Das Ende des jüdischen Staates bedeutete nicht das Ende des Judentums. Viele von denen, die in die Gefangenschaft gingen, nahmen ihre "Schriften", das Gesetz und die Prophetenbücher mit, um Gott treu zu bleiben und ihn zu verehren. In den 70 Jahren der babylonischen Gefangenschaft erlebten die Juden einen neuen Auftrieb zur Anbetung Gottes. Gruppen von Gläubigen schlossen sich im Namen Jahwes zusammen und bildeten Versammlungen, in denen das Gesetz gelehrt wurde. Lehrer wurden ernannt, die als religiöse Führer des Volkes die Stellung der Thmpelpriester einnahmen. Auf diese Zeit geht wahrscheinlich die Gründung der Synagoge zurück. Im Jahre 538 v.chr. ereignete sich der Fall Babylons. Der Perserkönig Cyrus (Kores) eroberte Babyion und erwies sich als gnädiger Herrscher. Er erließ ein Dekret (Verfügung), das den Juden eine Rückkehr in ihre Heimat erlaubte. Etwa Juden machten sich auf den Weg nach Jerusalem und begannen mit dem Wiederaufbau des Thmpels. Im Jahre 516 v.chr. wurde das Bauwerk nach einigen Unterbrechungen fertiggestellt (Esra 6,1-15). Die zerstörte Stadtmauer wurde später unter der Aufsicht Nehemias (446 v.chr.) errichtet, der auch wirtschaftliche und soziale Reformen einleitete (Nehemia 6,15). Die Aufzeichnungen des Alten Thstaments endeten mit der Wiederherstellung des jüdischen Staates unter der Kontrolle der Perser und des Propheten Maleachi, der vermutlich ein Zeitgenosse Nehemias war. Nun begann in der jüdischen Geschichte eine Zeit des Schweigens (ca v.chr.), d.h. wir haben über diese Zeit in der Bibel keine Berichte. Es ist der Zeitraum zwischen dem Alten und dem Neuen Thstament. Unser Wissen über diesen Zeitabschnitt beziehen wir aus den Schriften des jüdischen Geschichtsschreibers Josephus, aus bestimmten Büchern der Apokryphen und aus Schriften der Griechen und Römer. Im Jahre 333 v.chr. endete die Macht der Perser in der Schlacht von Issos durch den Sieg des griechischen Königs Alexander des Großen, der die Herrschaft über Kleinasien, Syrien und Ägypten übernahm. Er begann sogleich mit der Festigung des neuen Imperiums, indem er z.b. die Heirat seiner Soldaten mit orientalischen Frauen förderte. Von plötzlichem Fieber befallen, starb er jedoch schon im Alter von 32 Jahren (324 v.chr.). Weil er keine Erben hinterließ, die zur Erhaltung dieses Reiches fähig gewesen wären, wurde das Land unter seinen vier Generälen aufgeteilt: Ptolemäus übernahm Ägypten und das südliche Syrien, Antigonos erhielt Nordsyrien und Westbabylonien, Lysimachos Thrakien und das westliche Kleinasien und Kassandros beherrschte seitdem Makedonien und Griechenland. Nach der Schlacht von Ipsos im Jahre 301 v.chr. übernahm Seleukos I. (ein griechischer General) die Gebiete von Antigonos und Lysimachos (Nordsyrien, Westbabylonien, Thrakien und das westliche Kleinasien). Die ständigen Feindseligkeiten zwischen den Seleukiden in Syrien und den Ptolemäern in Ägypten versetzte Palästina in eine Position wie zwischen Hammer und Amboß. Von v.chr. war Israel unter der Herrschaft der Ptolemäer, unter denen die Juden in Palästina viele Privilegien eines freien Staatswesens genossen. Im Jahre 198 v.chr. wandte sich das Geschick für Israel. Die Ptolomäer wurden schwer geschlagen, und Palästina geriet unter die Herrschaft der Seleukiden. Seleukos der IV. starb im Jahre 175 v.chr., und sein Bruder Antioebus IV. folgte als ein mächtiger Herrscher. Er ließ die Mauern Jerusalems zerstören, und der Tempel wurde in einen Schrein des olympischen Zeus verwandelt. Heidnische Altäre wurden überall im Land errichtet und die Feier heidnischer Feste zur Pflicht gemacht. Die jüdische Religion wurde vollständig verboten. Die Thdesstrafe wurde gegen diejenigen verhängt, welche eine Thora (die 5 Bücher Mose) besaßen oder lasen. Für alle frommen Anhänger des mosaischen Gesetzes wurde die Situation unerträglich und der Konflikt unausweichlich. Der Funke, der den Ausbruch des Krieges zwischen den frommen Anhängern des Gesetzes und Antiochus entzündete, war der Aufruhr des Mattathias, eines alten Priesters in dem Dorf Modin, nordwestlich von Jerusalem. Als der königliche Bevollmächtigte nach Modin kam, um heidnische Opfer zu erzwingen, bot er Mattathias eine Belohnung an, wenn er als der älteste und geachtetsie Bürger des Dorfes als erster der Aufforderung nachkäme. Maltatbias protestierte heftig gegen dieses Ansinnen. Während ein gewissenloser Jude ein heidnisches Opfer am Altar darbrachte, tötete ihn Mattathias. Erregt über den Götzendienst tötete er auch den königlichen Bevollmächtigten und riß den heidnischen Altar nieder. Daraufhin flohen Mattathias und seine Söhne mit ihren Familien in die Wüste. Weitere Juden schlossen sich ihnen an. Nach dem Thd von Mattathias wurde der Freiheitskampf gegen Antiochus IV. von seinem Sohn Judas mit dem Beinamen Makkabäus (der 180 Bibelkunde

167 Einführung in das Neue Thstament Hammer) weitergeführt. Die jüdischen Freiheitskämpfer wurden auch "Makkabäer" genannt. Noch heute hat der Begriff "Makkabäer" im Judentum einen starken symbolischen Wert im Sinne von Selbstbehauptung. Die Seleukiden betrachteten die Makkabäer als Guerillakämpfer von geringer Bedeutung. In einem kurzen und entscheidenden Feldzug (ca. 164 v.chr.) besiegte Judas "Makkabäus" zweimal die Seleukiden und vertrieb sie aus Jerusalem. Der Thmpel wurde wieder rein. Der Sieg der Makkabäer beendete tatsächlich den Einfluß der Seleukiden in Palästina und gab dem jüdischen Staat (ab 140 v.chr.) die volle Selbständigkeit zurück. Von nun an waren Machtstreitigkeiten in Palästina an der Thgesordnung, so daß das allgemeine Chaos in Palästina und Syrien die Aufmerksamkeit Roms erregte. Rom war zwischenzeitlich zu einer Großmacht aufgestiegen und dehnte sich besonders nach Osten aus. Die eroberten Gebiete wurden zu römischen Provinzen erklärt. Pompeius ordnete seinen Stellvertreter Scaurus ab, um den politischen Spektakel zu untersuchen und beizulegen. Als dieser in Schwierigkeiten geriet, griffen die Römer Jerusalem an und eroberten die Stadt. Hyrkan wurden die Geschäfte der Stadt übertragen, doch der eigentliche Herrscher war Antipater, einer seiner Minister. Nach Hyrkans Tod wurde der Sohn Antipaters, Herodes der Große (37-4. v.chr.), von den Römern in die Regierung eingesetzt. Durch Überredung oder geheime Intrige sicherte er sich die Gunst Roms und wurde ordnungsgemäß als König der Juden eingesetzt. Es gelang ihm jedoch nicht, die Freundschaft der Juden zu gewinnen. Seine Bereitschaft, heidnische Kulte zu unterstützen, weckte bei den Juden Mißtrauen hinsichtlich seiner neue zur jüdischen Religion. Seine lockere persönliche Lebensführung machte ihn den frommen Juden allgemein verhaßt. Die letzten Thge des Herodes waren angefüllt mit Gewalt. Seine Söhne ließ er aus Angst vor Intrigen hinrichten. Der skrupellose Charakter dieses Mannes erklärt seine Haltung gegenüber den Weisen aus dem Morgenland sowie seine Grausamkeit, mit der er den Kindermord von Bellehern befahl (Matth. 2,1-18). Mit dem Kommen Jesu in diese Welt (ca. 5-4 v.chr.) ging die "Zeit des Schweigens" zu Ende. Gott begann in einerneuen Weise zu reden durch seinen Sohn (Hebräer 1,1-2). IV. Der Ablauf der neutestamentlichen Zeit Bibelstelle Ereignis Datum Abfassung der neutestl. Böeher Matthäus 1,18-25 Matthäus 4-25 Matthäus Apostelgeschichte 2 Apg. 9,1-19 Apg. 9,20-25; Ga!. 1,17 Geburt Jesu Wirksamkeit Jesu ca. 5-4 v.chr. ca. 28 n.chr. Leiden, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu ca. 30 Pfingsten, Entstehung der ersten Gemeinde ca. 31 Bekehrung des SauJus vor Damaskus ca. 31 Paulus reist nach Arabien und zurück nach Damaskus 31/32 33 Jakobus schreibt seinen Brief ca Jakobus Matthäus schreibt sein Evangelium in Palästina ca Matthäus Apg. 9,26-30; Ga!. 1, Jerusalembesuch des Paulus; Reise nach Thrsus Apg. 12,1-17 Hinrichtung des Jakobus; Gefangenschaft des Petrus 44 Apg. 11,19-26 Paulus wird von Barnabas nach Antiochien geholt 46 Apg. 11,27-30; Ga!. 2, Jerusalembesuch d. Paulus (14 Jahre nach dem 1. Besuch) 47 Apg. 13,1-14,25 1. Missionsreise des Paulus 47/48 Apg. 14,26-28 Paulus kehrt zurück nach Antiochien 48 Paulus schreibt den Galaterbrief 48/49 Apg. 15,1-30 Apg. 15, Apg. 18,1-22 Apg. 18,23ff Apg. 19,1-20 Bibelkunde Apostelkonzil 2. Missionsreise des Paulus Paulus arbeitet 1 1/2 Jahre in Korinth Paulus schreibt den 1. Thessalonicherbrief Paulus schreibt den 2. Thessalonicherbrief 3. Missionsreise des Paulus Paulus arbeitet 3 Jahre in Ephesus / Galater 1. Thessal. 2. Thessal. 181

168 Einführung in das Neue Thstament 2. Kor. 12,14 Apg. 20,1-2 Apg Apg Apg. 27 Apg. 28 Philipper 1,25 Paulus schreibt den 1. Korintherbrief Der Zwischenbesuch des Paulus in Korinth Fortsetzung der 3. Missionsreise nach Griechenland Paulus schreibt den 2. Korintherbrief Paulus schreibt den Römerbrief 54 54! Korinther 2. Korinther Römer Paulus reist zurück nach Jerusalem, Gefangennahme 57 Paulus' Gefangenschaft in Cäsarea unter Felix und Festus Lukas schreibt sein Evangelium Die Reise des Paulus nach Rom Die Gefangenschaft des Paulus in Rom Paulus schreibt den Epheserbrief Paulus schreibt den Kolosserbrief Paulus schreibt den Philemonbrief Paulus schreibt den Philipperbrief Lukas schreibt die Apostelgeschichte Paulus wird freigesprochen (?) Petrus schreibt seinen ersten Brief Erneute Missionstätigkeit des Paulus (?) Erste Christenverfolgung unter Nero in Rom Markus schreibt sein Evangelium in Rom Paulus schreibt den 1. Timotheusbrief Paulus schreibt den Titusbrief Paulus schreibt den 2. Timotheusbrief 59/ /63 62/63 62/63 63/ ca /66 65/66 66/67 Lukas Epheser Kolosser Philemon Philipper Apostelg. Markus 1. Timotheus Titus 2. Timotheus Petrus schreibt seinen 2. Brief 66/67 2. Petrus 2. Gefangenschaft des Paulus und Märtyrertod unter Nero (?) 67 Judas schreibt seinen Brief ca Judas Abfassung des Hebräerbriefes ca Hebräer Johannes schreibt die Offenbarung 94/95 Offenbarung Johannes schreibt sein Evangelium Johannes schreibt seinen Brief in Ephesus Johannes schreibt seinen 2. und 3. Brief Johannes 2 u 3. Johannes V. Die Sprache des Neuen Testaments Palästina war zur Zeit des Neuen Testaments mehrsprachig. Sowohl Jesus als auch die Apostel waren mit mehreren Sprachen vertraut. Aramäisch war die allgemeine Umgangssprache des Volkes. Jesus sprach und lehrte mit großer Wahrscheinlichkeit in aramäischer Sprache. Hebräisch, die Sprache des Alten Testaments, wurde auch weiterhin gepflegt. Das wird aus einigen Bibelstellen ersichtlich (Johannes 5,2; 20,16; Aposrelgeschichre 22,2). Griechisch war in der Zeit von 300 v.chr. bis 500 n.chr. eine Weltsprache. Durch die Eroberungszüge Alexanders des Großen breitete sich die griechische Sprache und Kultur (Hellenismus) stark aus. Das Neue Testament wurde in Griechisch abgefaßt. Dadurch konnte es auch über die Grenzen Palästinas hinaus schnell verbreitet werden. Der Hintergrund des Neuen Testaments bleibt allerdings hebräisches Denken. 182 Bibelkunde

169 Einführung in die Evangelien Einführung in die Evangelien I. Was bedeutet "Evangelium"? Das griechische Wort für Evangelium (euangelion) heißt wörtlich "gute Botschaft". So wurde z.b. auch die Siegesbotschaft nach einer gewonnenen Schlacht als "Evangelium" bezeichnet. Die vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) enthalten Aufzeichnungen über das Leben Jesu. Sie sind aber keine Biographie Jesu, da ihr Zweck ein anderer ist. Es geht mehr um die Botschaft Jesu, als um eine lückenlose Darstellung seines Lebens. Das Zentrum des Evangeliums ist das Leiden, das Sterben und die Auferstehung Jesu Christi. 1. Korinther 15,3-4 Denn als erstes habe ich euch weitergegeben, was ich selbst empfangen habe: Daß Christus gestorben ist für unsere Sünden nach der Schrift; und daß er begraben worden ist; und daß er auferstanden ist am dritten Tage nach der Schrift. Auf dieser Grundlage haben wir die Möglichkeit, Vergebung der Sünden zu empfangen und Kinder Gottes zu werden (Johannes 1,12; Römer 4,25-5,1). Das ist die gute Nachricht! Die Überbringer dieser frohmachenden Botschaft können auch als Freudenboten bezeichnet werden (Jesaja 52, 7). Wichtig: Obwohl es vier Evangeliumsbücher gibt, gibt es doch nur ein Evangelium. II. Die synoptische Frage Die drei ersten Evangelien (Matthäus, MarktiS und Lukas) sind einander sehr ähnlich. Sie haben in etwa denselben Aufbau und können in einer Synopse(= Zusammenschau) nebeneinander gelesen werden. Darum werden sie auch als die "synoptischen Evangelien" bezeichnet. Oft stimmen Formulierungen wörtlich überein. Andererseits gibt es aber auch bezeichnende Unterschiede. Fragen: Warum sind sich diese Evangelien so ähnlich? Wie erklären sich die Unterschiede? Zur Lösung dieser Fragen wurden verschiedene Vorschläge gemacht. Auch wenn sie schwierig zu beantworten sind, muß doch die "Quellenscheidungstheorie" abgelehnt werden. Die folgenden Punkte könnten eine Hilfe zum Verständnis sein: Die Jünger prägten sich die Reden Jesu ein und hielten sie notizenhaft fest. Bestimmte Formulierungen und Redewendungen verfestigten sich. Weil das Matthäusevangelium als erstes entstanden ist, war es den Evangelisten Markus und Lukas mit großer Wahrscheinlichkeit bekannt. Weil alle vier Evangelien göttlich inspiriert sind, sind sie darum auch glaubwürdig, irrtumslos und ohne Widersprüche. III. Das Leben Jesu Christi Die Berichte über Jesus Christus in den Evangelien sind nicht unbedingt chronologisch angeordnet. Die Absicht der Schreiber war es nicht, einen Lebenslauf Jesu zu schreiben. Jeder Evangelist hatte eine etwas andere Zielrichtung: Matthäus die Lehre Jesu, Markus die Taten Jesu, Lukas das Leben Jesu und Johannes die Reden Jesu. Bibelkunde 183

170 Einführung in die Evangelien Wenn wir uns dennoch einen Überblick über das Leben Jesu verschaffen wollen, ist es hilfreich, wenn wir uns an die Reihenfolge des Lukasevangeliums halten. Lukas hatte die Absicht, die Ereignisse der Reihe nach aufzuschreiben (Lukas 1,1-4). Hier soll ein Versuch gemacht werden, die wichtigsten Erfahrungen Jesu chronologisch zu ordnen (in Anlehnung an M. C. Tenney "Die Welt des Neuen Iestaments"): 1. Die Abstammung und Kindheit Jesu, Lukas 1,1-2,52 2. Die vorbereitenden Handlungen Jesu, Lukas 3,1-4,13 3. Das frühe Wirken Jesu in Galiläa, Johannes 2, Das frühe Wirken Jesu in Judäa, Johannes 2,13-4,42 5. Der Dienst Jesu nach Galiläa, Lukas 4,14-5,43; Johannes 4,43-5,47 6. Der Höhepunkt seines Wirkens, Lukas 6,1-7,23 7. Sein Rückzug in den Norden, Lukas 7,24-9,45 8. Das Wirken Jesu in Galiläa, Lukas 9,46-50; Matthäus 17,24-18,35 9. Das spätere Wirken Jesu in Judäa, Lukas 9,51-12, Das Wirken Jesu in Peräa, Lukas 13,22-17, Die letzte Reise Jesu nach Jerusalem, Lukas 17,11-19, Die Passionswoche, Lukas 19,29-23,56 a. Sonntag, Lukas 19,29-44 b. Montag, Lukas 19,45-48; Matthäus 21,12-19 c. Dienstag, Lukas 20,1-22,6 d. Mittwoch (keine Aufzeichnungen) e. Donnerstag, Lukas 22,7-62 f. Freitag, Lukas 23,1-54 g. Samstag, Lukas 23, Die Auferstehung Jesu, Lukas 24,1-12 h. Sonntag 14. Die vierzig Tage nach der Auferstehung, Lukas 24, Die Himmelfahrt Jesu, Lukas 24,50-53 IV. Überblick über die vier Evangelien 184 Verfasser Matthäus Markus Lukas (einer der 12 Jünger (ein Mitarbeiter von (ein Mitarbeiter von Jesu) Petrus und Paulus) Paulus, Nichtjude) Empfänger Juden Römer Theophilus Abfassungszeit ca n.chr. ca n.chr. ca. 60 n.chr. Jesus Christus, der Jesus Christus, der Thema verheißene Messias Knecht und Diener und König Gottes Jesus Christus, der Sohn des Menschen Schlüsselvers Ma tthä us 6,33 Markus 10,45 Lukas 19,10 Johannes (einer der 12 Jünger Jesu) Gemeinden ca. 95 n.chr. Jesus Christus, der Sohn Gottes Johannes 20,30-31 Bibelkunde

171 Matthäusevangelium Matthäusevangelium I. Inhalt Thema: Jesus Christus, der verheißene Messias und König Das Matthäusevangelium ist das Bindeglied zwischen dem Alten und dem Neuen Testament. Es zeigt, daß Jesus der im Alten Bund verheißene Messias ist. Dazu werden ca. 60 Verheißungen aus dem Alten Testament zitiert, die durch Jesus Christus erfüllt wurden. Das Matthäusevangelium ist überwiegend lehrmäßiger Art. Es enthält fünf große Redeeinheiten: - die Bergpredigt, Kap die Missionsrede (die Aussendung der zwölf Jünger), Kap die sieben Himmelreich-Gleichnisse, Kap die Weisungen an die Jünger; die Gemeinde, Kap. 18 die Endzeit, Kap Die einzelnen Reden werden unterbrochen von Berichten über den Anfang der Wirksamkeit Jesu, seine Wunder, den Widerstand in seinem Dienst, sein Wirken in Galiläa und Judäa sowie über sein Leiden, Sterben und seine Auferstehung. II. Verfasser Matthäus wurde auch Levi genannt (Lukas 5,27) und war ursprünglich von Beruf ein römischer Zöllner. Als Jesus ihn am Zoll sitzen sah, rief er ihm zu: "Folge mir!" Da stand Matthäus auf und folgte ihm ( Matthilus 9,9). Er gehörte zu dem Kreis der zwölf Apostel und war ein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu. III. Abfassung Im Matthäusevangelium wird selbst nicht gesagt, wer der Verfasser dieses Evangeliums ist. Doch die Urgemeinde schreibt dieses Evangelium einstimmig dem Apostel Matthäus zu. Außerdem wird Matthäus in der Überschrift, die das Buch bei der Sammlung der Evangelien später erhielt, ebenfalls erwähnt. Das genaue Datum der Abfassung läßt sich nicht mehr ermitteln. Matthäus hat sein Evangelium wahrscheinlich in der Zeit zwischen n. Chr. in Palästina geschrieben. IV. Empfänger und Zweck Als Jude schrieb Matthäus sein Evangelium in erster Linie für die Juden. Mit vielen Belegen aus dem Alten Thstament machte er deutlich, daß Jesus der angekündigte Messias und König ist. Er wollte ihnen ein richtiges Bild über Christus vermitteln und sie zum Glauben führen. Den Christen zeigt Matthäus den Wert des Alten Thstaments. Er lehrt darüber, was das Wichtigste im Leben ist, er weckt die Hoffnung auf Jesu baldige Wiederkunft und vermittelt den Auftrag, das Evangelium allen Menschen weiterzusagen. Bibelkunde 185

172 Matthäusevangelium V. Einteilung A. Die Vorbereitung des Königs zum Dienst, Kap Sein Stammbaum, Kap. 1, Seine Geburt, Kap. 1, Seine Kindheit, Kap Sein Dienst wird vorbereitet, Kap Seine Prüfung, Kap. 4, Sein Auftreten, Kap. 4,12-25 B. Die Vorstellung des Königs durch seinen Dienst, Kap Die Ordnungen seines Reiches, Kap Die Vorrechte seines Reiches, Kap Die Forderungen seines Reiches, Kap Die Auseinandersetzungen zwischen den Reichen, Kap Die Geheimnisse seines Reiches, Kap. 13 C. Die Verwerfung des Königs im Dienst, Kap Der Tod Johannes des Täufers, Kap. 14, Das übernatürliche Wirken des Königs, Kap. 14,13-15,39 3. Über die rechte Nachfolge, Kap Über die wahre Größe im Reich Gottes, Kap Der König kommt nach Jerusalem, Kap Des Königs Klage über Jerusalem, Kap Über die Zukunft der Welt, Kap D. Jesus, der König, vollendet seinen Dienst, Kap Jesus wird gefangen genommen, Kap Jesus wird verurteilt und gekreuzigt, Kap Jesu Auferstehung und Missionsbefehl, Kap. 28 VI. Besonderheiten Durch die fünf Redeeinheiten ist ein klarer Aufbau des Matthäusevangeliums zu erkennen. Die erzählenden Abschnitte sind bedeutend kürzer als z.b. im Markusevangelium. Es war für Matthäus besonders wichtig zu zeigen, daß Jesus Christus der Messias ist, der bereits im Alten Testament angekündigt worden ist. Deshalb kommen des öfteren Redewendungen vor, wie z.b. : "damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat... " (Matthäus 1,22; 2, ) oder "denn so steht's durch den Propheten geschrieben... " (Matthäus 2,5). Obwohl wir durch den neuen Bund, den Jesus Christus aufgerichtet hat, nicht mehr unter dem Gesetz stehen, weist das Matthäusevangelium gleichzeitig auf die große Bedeutung des Gesetzes hin (Matthäus 5,17-19). In sieben Gleichnissen spricht Jesus in Matthäus 13 vom "Himmelreich" oder vom "Königreich der Himmel". Mit dem Kommen Jesu in diese Welt wird auch das Reich Gottes in dieser Welt offenbart. Matthäus spricht ausführlicher als die anderen Evangelisten in den Kapiteln über die zukünftigen Ereignisse. 186 Bibelkunde

173 Vertiefungsfragen (3. Woche) Lektion Tag: Matthäus 1-2 Matthäus 1-12 Warum sollte Gottes Sohn den Namen "Jesus" bekommen? Welche Bedeutung liegt in diesem Namen? Woher wußten die Schriftgelehrten, daß Jesus in Betlehem in Judäa geboren werden sollte? 2. Tag: Matthäus 3-4 Wie begründete Jesus seinen Wunsch, von Johannes getauft zu werden? Was lernen wir aus den Versuchungen, die Jesus erlebte, für unseren Umgang mit Anfechtungen? 3. Tag: Matthäus 5 Jesus bezeichnet uns als "das Licht der Welt". Wie können wir unser "Licht" leuchten lassen? Wie sollen wir uns unseren Feinden gegenüber verhalten? 4. Tag: Matthäus 6-7 Welche Bedingungen für erhörliebes Beten werden in Kapitel 6-7 genannt? Wonach trachten die Heiden? Wonach sollen wir trachten? 5. Tag: Matthäus 8-9 Welches Schriftwort aus Jesaja ging in Erfüllung, als Jesus Kranke heilte und böse Geister austrieb? Was empfand Jesus, als er Menschen sah, die verschmachtet und zerstreut waren wie Schafe, die keinen Hirten haben? 6. Tag: Matthäus Mit welchem Anftrag sandte Jesus seine zwölf Jünger aus? Was verheißt Jesus denen, die mühselig und beladen zu ihm kommen? 7. Tag: Matthäus 12 Was darf am Sabbat getan werden? Sowohl ein Baum wie auch ein Christ kann an seiner Frucht erkannt werden. Was ist hier mit Frucht gemeint? Bibelkunde 187

174 Lektion 52 Vertiefungsfragen (6. Woche) 1. Tag: Matthäus 13 Matthäus Welchen Zweck sollten die Gleichnisse Jesu erfüllen? Was bedeutet das Gleichnis vom Netz, das ins Meer geworfen wurde und Fische aller Art fing? 2. Tag: Matthäus Als Petrus von Jesus gerufen wurde, stieg er aus dem Boot und ging auf dem Wasser auf.jesus zu. 'Mis tat er, als er zu sinken begann? Die Pharisäer achteten sehr auf die Satzungen der Ältesten. Dennoch wurden sie von Jesus hart getadelt. 'Mis war an ihrer Lebensweise nicht in Ordnung? 3. Tag: Matthäus 16 Welche Offenbarung bekam Petrus vom Vater im Himmel? Was erwartet Jesus von denen, die ihm nachfolgen möchten? 4. Tag: Matthäus Was sagte die Stimme aus der Wolke, als sich Jesus mit Petrus und Jakobus auf dem Berg befand? Was lehrt uns das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht über die Vergebungsbereitschaft? 5. Tag: Matthäus 19 Mit welchem alttestamentlichen Wort beantwortete Jesus die Frage der Pharisäer zum Thema Ehescheidung? Auf welche Gefahr, die im Reichtum liegt, wies Jesus hin? 6. Tag: Matthäus 20 Weshalb murrten die Arbeiter, die früh am Morgen eingestellt wurden, als sie ihren Lohn empfingen? Handelten sie richtig? Wie soll sich derjenige verhalten, der groß sein will oder etwas gelten möchte? 7. Tag: Matthäus 21 Was machte Jesus seinen Jüngern anband des verdorrten Feigenbaums deutlich? Welche Ergebnisse brachte der Lehrdienst hervor, den Johannes der 'Iliufer tat? 188 Bibelkunde

175 Vertiefungsfragen (9. Woche) Lektion Tag: Matthäus 22 Wen lud der König zur Hochzeit ein? Matthäus Worin besteht das wichtigste Gebot? 2. Tag: Matthäus 23 Welche Thten der Schriftgelehrten und Pharisäer verurteilte Jesus? Die Schriftgelehrten und Pharisäer achteten sehr auf die Reinheit der Becher und Schüsseln. Wo beginnt die wahre Reinheit, die Gott von uns erwartet? 3. Tag: Matthäus 24 Was sollten die Jünger anband des Feigenbaums lernen? Warum wird von uns Wachsamkeit gefordert? 4. Tag: Matthäus 25 Welchen verhängnisvollen Fehler begann der Knecht, dem sein Herr nur einen Zentner Silber (bzw. Thlent = ca Mark) anvertraute? In welche zwei Gruppen wird Jesus die Menschheit einteilen, wenn er auf dem Thron seiner Herrlichkeit sitzen wird, um die Menschen zu richten? 5. Tag: Matthäus 26 Was wissen wir über die innere Verfassung Jesu im Garten Getsemani? Wie reagierte Jesus auf die falschen Anschuldigungen der Hohenpriester und des Hohen Rates? 6. Tag: Matthäus 27 Weshalb wurde Barabbas freigelassen? Zu welcher Erkenntnis kam der Hauptmann mit seinen Männern durch die Ereignisse, die nach dem Sterben Jesu geschahen? 7. Tag: Matthäus 28 Womit versuchten die Hohenpriester und die Ältesten, die Nachricht von der Auferstehung Jesu zu verfälschen? Welche Zusage gab Jesus seinen Jüngern im Zusammenhang mit dem großen Missionsauftrag? Bibelkunde 189

176 Markusevangelium Markusevangelium I. Inhalt Thema: Jesus Christus, der Knecht und Diener Gottes Nach einer kurzen Beschreibung der Wirksamkeit von Johannes dem Tauferberichtet das Markusevangelium vom Dienst und Leiden Jesu Christi. In einfacher Weise beschreibt Markus wichtige Ereignisse aus dem Leben Jesu, wobei es ihm nicht so sehr auf die chronologische Reihenfolge ankommt. Wahrend das Matthäusevangelium viele Reden Jesu enthält, gibt das Markusevangelium besonders viele Taten Jesu wieder. II. Verfasser Johannes Markus war der Vetter des Apostels Barnabas (Kolosser 4,10). Seine Mutter Maria und er wohnten in Jerusalem. In ihrem Haus traf sich die junge Gemeinde zum Beten (Apostelgeschichte 12,12). Später begleitete er Paulus und Barnabas auf ihrer ersten Missionsreise (Apostelgeschichte 13,5). Doch auf Zypern trennte er sich von ihnen und kehrte nach Jerusalem zurück (Apostelgeschichte 13,13). Auf der zweiten Missionsreise war Paulus nicht mehr bereit, Johannes Markus mitzunehmen. Darum trennte sich auch Barnabas von Paulus und brach mit Markus nach Zypern (Apostelgeschichte 15,36-39) auf. In 2. Timotheus 4,11 wird Markus als ein brauchbarer Mitarbeiter des Apostels Paulus erwähnt. Markus kam wahrscheinlich durch Petrus zum Glauben (I. Pem1s 5,13). Später war er auch ein enger Mitarbeiter und Dolmetscher von ihm. Somit ist das von ihm abgefaßte Evangelium wohl weitgehend ein Evangelium, wie er es von dem Augenzeugen Petrus gelernt hatte. III. Abfassung Die altkirchliche Überlieferung bestätigt, daß Markus der Verfasser dieses Evangeliums ist. Sein vollständiger Name lautetfohannes Markus. Er gehörte nicht zu den zwölf Jüngern Jesu. Darum war er auch kein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu, doch er hatte enge Beziehungen zur Urgemeinde in Jerusalem. Aufgrund alter Überlieferungen kann Rom als Abfassungsort genannt werden. Das Markusevangelium ist wahrscheinlich in der Zeit zwischen 64-67n. Chr. von Markus selbst geschrieben worden. IV. Empfänger und Zweck Aus dem Inhalt des Markusevangeliums geht deutlich hervor, daß es für Leser bestimmt ist, die mit den jüdischen Sitten nicht vertraut waren. Wahrscheinlich wurde es in erster Linie für Heidenchristen, besonders für die Römer geschrieben. Folgende Hinweise machen das deutlich: - sehr wenige Zitate aus dem Alten Testament - keine Geschlechtsregister - jüdische Sitten und Ausdrücke werden erklärt - lateinische Ausdrücke werden häufiger gebraucht Bibelkunde 191

177 Markusevangelium Schon im ersten Vers (Markus 1,1) gibt Markus den Zweck seines Schreibens an: "Dies ist der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes." Es ist Markus ein Anliegen, das Evangelium von Jesus Christus mitzuteilen. Darum verwendet er ein Drittel seiner Aufzeichnungen für die Berichte über das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu. V. Einteilung A. Die Vorbereitungen für den Dienst Jesu, Kap. 1, Der Wegbereiter Jesu, Kap. 1, Die Taufe und Versuchung Jesu, Kap. 1,9-13 B. Der Einsatz des Dieners, Kap. 1,14-10,52 1. Seine Wirksamkeit in Galiläa, Kap. 1,14-6,6 a. Jesus in Kapemaum und Umgebung, Kap. 1,14-45 b. Heilungen und Auseinandersetzungen, Kap. :?,1-3,35 c. Gleichnisse, Kap. 4,1-34 d. Wundertaten und Ablehnung, Kap. 4,35-6,6 2. Jesus auf der Wanderung, Kap. 6, 7-10,52 a. Wanderungen in Galiläa und in benachbarten Gebieten, Kap. 6, 7-9,50 b. Wanderung von Ga/iläa nach lerusa/em, Kap. 10,1-52 C. Das Opfer des Dieners, Kap. 11,1-15,47 1. Jesu Wirksamkeit in Jerusalem, Kap. 11,1-13,37 2. Jesu Leiden, Kap. 14,1-15,47 D. Der Sieg des Dieners, Kap. 16, Seine Auferstehung, Kap. 16, Seine Erscheinungen, Kap. 16, Seine Himmelfahrt, Kap. 16,19-20 VI. Besonderheiten Folgende Berichte kommen ausschließlich im Markusevangelium vor: - Die Sorge der Eltern Jesu, er sei von Sinnen - Die Saat, die ohne Zutun wlichst - Die Heilung eines Thubstummen - Die stufenweise Heilung eines Blinden - Die Mahnung zur Wachsamkeit - Der Jüngling, der nackt flüchtete Mm*us 3,21 Markus 4,26-29 Markus 7,31-37 Markus 8,22-26 Markus 13,33-37 Markus 14,51-52 Das Markusevangelium beschreibt den Dienst und das Leben Jesu in einer sehr einfachen Art. Es enthält mehr Handlungen und Wundertaten als Reden Jesu. Markus betont neben Jesu Gottessohnschaft seine Erniedrigung, seine Dienstbereitsehn und sein echtes Menschsein, z.b.: - Jesus betete Markus 1,35 - Jesus konnte zornig und bekümmert sein Markus3,5 - Jesus kam, um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben Markus 10,45 - Jesus hatte Hunger Markus 11,12 - Jesus war betrübt bis an den Thd Markus 14, Bibelkunde

178 Vertiefungsfragen (12. Woche) Lektion Tag: Markus 1 Markus 1-8 Welche Botschaft verkündigte Johannes der Thufer? Wo und wann betete Jesus? 2. Tag: Markus 2-3 Wie begründete Jesus seine Handlung, mit den Zöllnern und Sündern zu essen? Warum setzte Jesus zwölf Jünger als Apostel ein? Welche Aufgaben hatten sie? 3. Tag: Markus 4 Woran liegt es, wenn der Same des Wortes Gottes nicht aufgeht und keine Frucht bringt? Welche Hindernisse werden im Gleichnis vom Sämann angesprochen? Was wollte Jesus mit dem Gleichnis vom Senfkorn verdeutlichen? 4. Tag: Markus 5 Was hatte sich im Leben des Geraseners (Gadareners) nach seiner Befreiung von der Besessenheit verändert? Mit welcher Bitte kam der Synagogenvorsteher Jairus zu Jesus? 5. Tag: Markus 6 Herodes stellte Johannes dem Thufer nach. Aus welchem Grund wollte er ihn zu töten? Wem gab Jesus den Auftrag, die fünftausend Männer mit Essen zu versorgen? 6. Tag: Markus 7 Warum dienten die Pharisäer dem Herrn vergeblich? Auf welche Weise heilte Jesus den Taubstummen im Gebiet der zehn Städte? 7. Tag: Markus 8 Was bedeutete Jesu Warnung vor dem Sauerteig der Pharisäer? Wie oft legte Jesus dem Blinden in Betsaida die Hände auf, um ihn zu heilen? Bibelkunde 193

179 Lektion 55 Vertiefungsfragen (15. Woche) 1. Tag: Markus 9 Markus 9-16 Welche \\\ihrheit über Jesus erfuhren Petrus, Jakobus und Johannes, als sie sich mit ihrem Herrn auf dem Berg der Verklärung befanden? Wie soll sich derjenige verhalten, der der Erste von allen sein möchte? 2. Tag: Markus 10 Welche Verheißung gilt für die Kinder, die zu Jesus gebracht wurden \\\is verheißt Jesus denen, die alles verlassen und ihm nachfolgen? 3. Tag: Markus 11 Was riefen die Menschen, als Jesus in Jerusalem hineinzog? Welche Bedingung für erhörliebes Beten nennt Jesus in diesem Kapitel? 4. Tag: Markus 12 Welche \\\ihrheit machte Jesus mit dem Gleichnis von den bösen Weingärtnern deutlich? Wie heißt das wichtigste Gebot? 5. Tag: Markus 13 Nenne einige Zeichen, die der Wiederkunft Jesu vorausgehen? Was bedeutet der Aufruf Jesu zur \\\ichsamkeit für uns? 6. Tag: Markus 14 Wozu diente die Salbung Jesu in Betanien? Welchen Zweck des Gebets nannte Jesus seinen Jüngern im Garten Getsemani? 7. Tag: Markus Woran erkannte der Hauptmann, daß Jesus wahrhaftig Gottes Sohn ist? Weshalb wies Jesus seine elf Jünger zurecht, als er mit ihnen zu Tisch saß? 194 Bibelkunde

180 Lukasevangelium Lukasevangelium I. Inhalt Thema: Jesus Christus, der Sohn des Menschen Es war dem Verfasser ein besonderes Anliegen, die Ereignisse aus dem Leben Jesu zu erforschen und in guter Ordnung aufzuschreiben. Er berichtet über die Geburt Jesu ausführlicher als die anderen Evangelien. In seinem Geschlechtsregister geht er über Josef bis auf Adam zurück. Lukas schreibt als einziger etwas über die Jugendzeit Jesu. In den Gleichnissen vorn verlorenen Schaf, dem verlorenen Groschen und dem verlorenen Sohn kommt die Liebe Jesu zu den Verlorenen deutlich zum Ausdruck. Es wird viel über das Gebetsleben Jesu ausgesagt. Der Bericht von der Kreuzigung und Auferstehung Jesu bildet einen gewissen Höhepunkt des Evangeliums. Es schließt mit der Himmelfahrt Jesu ab. II. Verfasser Über das Leben von Lukas ist uns nur wenig bekannt. Lukas gehörte nicht zu dem Kreis der zwölf Apostel und war kein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu. Sehr wahrscheinlich war er ein Christ heidnischer Herkunft und von Beruf ein Arzt (Kolosser 4,10-14). Er hatte eine gute Ausbildung und schrieb ein gutes Griechisch. Lukas gehörte zu den engeren Mitarbeitern des Apostels Paulus. Das wird schon daran deutlich, daß er über die Reisen von Paulus in der Apostelgeschichte des Lukas ab Kapitel 16 in der "Wir-F01m" berichtet (an einigen Stellen in den Kapiteln Apostelgeschichte 16, 20, 21, 27, 28). Paulus erwähnt ihn in Kolosser 4,14; 2. Timotheus 4,11 und in PhiZernon 24. III. Abfassung Das 3. Evangelium wurde von Lukas, einem Arzt, geschrieben. Obwohl sein Name im Lukasevangelium nicht erwähnt wird, bestätigt eine einstimmige altkirchliche Überlieferung die Abfassung durch Lukas. Es ist naheliegend anzunehmen, daß er sein Evangelium in Cäsarea auf der Reise nach Rom oder in Rom im Jahre 59(60 n.chr. schrieb. IV. Empfänger und Zweck Der Empfänger und ein Teil des Zwecks des Lukasevangeliums wird in Lukas 1,1-4 genannt: Lukas 1,3 Daher habe auch ich es [ar gut gehalten, nachdem ich allem von Anfang an sorgfältig nachgeforscht habe, es [ar dich, hochgeehrter Theophilus, in guter Ordnung aufzuschreiben. Über den Empfänger Theophilus wird uns nichts weiter berichtet. Es ist anzunehmen, daß er eine hochgestellte römische Persönlichkeit war. Außerdem mag Lukas auch an einen größeren Leserkreis unter den römischen Bürgern gedacht haben, die eine sichere Grundlage für das Evangelium brauchten. Der Zweck des Lukasvangeliurns besteht darin - das Evangelium in guter Ordnung aufzuschreiben (Lukas 1,3) - die Lehre des Evangeliums auf eine sichere Grundlage zu stellen - Christus als den Erlöser zu verkündigen. Bibelkunde 195

181 Lukasevangelium V. Einteilung A. Die Wegbereitung für den Menschensohn, Kap Vmwort, Kap. 1, Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers, Kap. 1, Die Ankündigung der Geburt Jesu, Kap. 1, Die Geburt Johannes des Täufers, Kap. 1, Die Geburt und Kindheit Jesu, Kap. 2 B. Die Vorbereitung der Wirksamkeit des Menschensohns, Kap. 3,1-4,13 1. Die Wirksamkeit Johannes des Täufers, Kap. 3, Die Taufe Jesu, Kap. 3, Der Stammbaum Jesu, Kap. 3, Die Versuchung Jesu, Kap. 4,1-13 C. Die Wirksamkeit des Menschensohns in Galiläa, Kap. 4,14-9,50 1. Sein erstes Auftreten, Kap. 4,14-5,16 2. Auseinandersetzungen Jesu mit Führern des Volkes, Kap. 5,17-6,11 3. Die Berufung und Belehrung seiner Jünger (Feldpredigt), Kap. 6, Das Wirken Jesu in Barmherzigkeit, Kap. 7,1-9,50 D. Die Wanderung des Menschensohns nach Jerusalem, Kap. 9,51-19,27 1. Jesus zieht durch Samarien, Kap. 9,51-11,13 2. Jesu Begegnungen mit den Pharisäern, Kap. 11, Jesu Verkündigung an das Volk und an seine Jünger, Kap Die UnteiWeisung der Jünger, Kap. 17,1-18,30 5. Die Ereignisse auf dem Weg nach Jerusalem, Kap. 18,31-19,27 E. Der Menschensohn in Jerusalem, Kap. 19, Jesu Wirksamkeit in Jerusalem, Kap. 19,28-21,38 2. Jesu Leiden und Sterben, Kap Jesu Auferstehung und Himmelfahrt, Kap. 24 VI. Besonderheiten Besonders betont wird die menschliche Seite des Sohnes Gottes. Der Ausdruck "Menschensohn" oder "Sohn des Menschen" (z.b. Lukas 19,10; 21,27.36) wird mindestens 27 mal gebraucht. Etwa ein Drittel des Lukasevangeliums besteht aus Sondergut, das nicht in anderen Evangelien vorkommt. Über die Geburt, Kindheit und Auferstehung Jesu wird besonders ausführlich berichtet. Besondere Themen sind das Gebet, die Freude und der Heilige Geist. Das Evangelium gilt allen Völkern. Dieser Gedanke geht schon aus Lukas 2,14 hervor "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens." In Lukas 24,47 wird der weltweite Missionsauftrag von der Schrift her aufgezeigt und bestätigt. Das Lukasevangelium ist das längste Buch des Neuen Testaments, obwohl es nur in 24 Kapitel eingeteilt ist. 196 Bibelkunde

182 Vertiefungsfragen (18. Woche) Lektion Tag: Lukas 1 Lukas 1-8 Mit welcher Absicht schrieb Lukas das Evangelium? Wie wird die zukünftige Aufgabe für Johannes den Täufer von dem Engel des Herrn beschrieben? 2. Tag: Lukas 2 Wie verhielten sich die Hirten, nachdem sie Jesus in Bellehern gesehen hatten? Was erfahren wir in Lukas 2 über die Jugendzeit Jesu? 3. Tag: Lukas 3 Wozu forderte J ohannes der Täufer das Volk auf? Wie alt war Jesus, als er in die Öffentlichkeit trat und anfing zu wirken? 4. Tag: Lukas 4-5 Wie widerstand Jesus den Versuchungen Satans in der Wüste? Welche Wahrheit machte Jesus den Pharisäern und Schriftgelehrten anband der Heilung des Gelähmten in Lukas 5,17-26 deutlich? 5. Tag: Lukas 6 Welchen Personengruppen gilt das Wort Jesu "Selig seid ihr... "? Was verheißt Jesus denen, die gern geben? 6. Tag: Lukas 7 Womit beantwortete Jesus die Frage von Johannes dem Täufer? Welche Zusage gab Jesus der Sünderin, die Jesus die Füße salbte? 7. Tag: Lukas 8 Wen bezeichnete Jesus als seine Mutter und wen als seine Brüder? Wie ging Jesus vor, um den Gerasener (Gadarener) von seiner Besessenheit zu befreien? Bibelkunde 197

183 Lektion 57 Vertiefungsfragen (21. Woche) 1. Tag: Lukas 9 Lukas 9-16 Welche Bedingungen der Nachfolge stellt Jesus in diesem Kapitel? Wer ist für das Reich Gottes nicht geeignet? 2. Tag: Lukas 10 Wodurch wird die Missionsarbeit gefördert? Wer ist unser Nächster? 3. Tag: Lukas 11 Ist es richtig, beständig und ausdauernd für eine bestimmte Angelegenheit zu beten? Welche Dinge verurteilte Jesus im Leben der Pharisäer 11nd Schriftgelehrten? 4. Tag: Lukas 12 Wie sollen wir über unseren materiellen Besitz denken? Wir sollen leben wie Menschen, die auf ihren Herrn warten. 'Mis bedeutet das konkret? 5. Tag: Lukas 13 Was antwortete Jesus auf den Einwand der Pharisäer, nicht am Sabbat zu heilen? Wie beschreibt Jesus den Ort, an den diejenigen kommen, die von ihm nicht angenommen sind? 6. Tag: Lukas 14 Wer wurde im Gleichnis vom großen Abendmahl zum Essen eingeladen? Welche Ausreden hatten die Geladenen? Wenn jemand Jesus nachfolgen möchte, soll er - wie ein Bauherr - vorher die Kosten überschlagen. \\\!rum fordert Jesus eine konsequente Nachfolge? 7. Tag: Lukas Wie reagierte der Vater, als sein verlorener Sohn zu ihm zurückkam? Worauf sollen die Menschen hören, um vor der ewigen Qual bewahrt zu bleiben? 198 Bibelkunde

184 Vertiefungsfragen (24. Woche) ' Lektion Tag: Lukas 17 Lukas Wie oft sollen wir dem vergeben, der an uns sündigt? Wie wird die Zeit vor dem zweiten Kommen des Menschensohns beschrieben? 2. Tag: Lukas 18 Vvlls muß jemand tun, um vor Gott gerechtfertigt zu werden? Welchen Lohn bekommen diejenigen, die alles verlassen und Jesus nachfolgen? 3. Tag: Lukas 19 Welche Aufgabe übertrug der Mann von edler Herkunft seinen Knechten? Weshalb weinte Jesus über Jerusalem? 4. Tag: Lukas Womit begründete Jesus die Auferstehung von den Toten? Wie sollen wir uns angesichts der nahen Wiederkunft Jesu Christi verhalten? 5. Tag: Lukas 22 Welche Aufgabe kündigte Jesus seinen Jüngern an, die sie einst in seinem Reich ausüben werden? Wie bezeichnete Jesus die Stunde seiner Gefangennahme? 6. Tag: Lukas 23 Weshalb wurde Barabbas freigelassen? "Wlrum konnte Jesus dem Verbrecher am Kreuz die Zusage machen: ""Wlhrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein"? 7. Tag: Lukas 24 Wie ging Jesus vor, um den Jüngern auf dem Weg nach Ernmaus deutlich zu machen, daß Christus leiden und in seine Herrlichkeit eingehen mußte? "Wls verkündigten diese Jünger den elf Aposteln, als sie wieder in Jerusalem waren? Bibelkunde 199

185 Johannesevangelium J ohannesevangelium I. Inhalt Thema: Jesus Christus ist der Sohn Gottes Das Johannesevangelium zeigt uns Jesus Christus als das fleischgewordene Wort Gottes. Es unterscheidet sich deutlich von den anderen Evangelien, weil es viel Sondergut enthält und das Leben Jesu aus einem ganz anderen Blickpunkt betrachtet. Durch die Wunder und die Auseinandersetzungen mit den Juden wird deutlich, daß Jesus der angekündigte Sohn Gottes ist. Mit den Abschiedsreden rüstet Jesus seine Jünger für ihren zukünftigen Dienst aus. Dieses Evangelium hat einen den Glauben weckenden und stärkenden Charakter. II. Verfasser Johannes war ein Augenzeuge der Ereignisse im Leben Jesu (Johannes 1,14; 19,35). Er kam aus einem Ort in der Nähe vom See Genezareth. Dort betrieb sein Vater Zebedäus ein Fischergewerbe (Matthäus 4,18-21). Die Eltern des Johannes scheinen nicht arm gewesen zu sein, da sie Arbeiter beschäftigten (Markus 1,19-20). Johannes gehörte zum engsten Kreis der Jünger Jesu. Mehrmals wird berichtet, daß Johannes, Petrus und Jakobus besondere Erlebnisse mit J esus hatten (Markus 5,37; Matthaus 17,1; 26,37; Lukas 22,8). In der Apostelgeschichte wird von Johannes berichtet, daß er ein mutiger Zeuge für seinen Herrn war und es nicht scheute, um Jesu willenins Gefängnis zu gehen (Apostelgeschichte 4,13.19). Er gehörte zu den Grundsäulen der jungen Gemeinde (Apostelgeschichte 12,2; Galater 2,9). Eine zuverlässige Überlieferung der Kirchenväter sagt, daß er aus der Verbannung auf der Insel Patmos (Offenbarung 1,9) wieder freigekommen und Leiter der Gemeinde in Ephesus geworden ist. Wahrscheinlich bekleidete er eine anerkannte Stellung in den Gemeinden Kleinasiens, wie aus den Briefen und Sendschreiben zu erkennen ist. Er soll in einem hohen Alter (mit ca. 100 Jahren) gestorben sein. III. Abfassung Die Überlieferung nennt übereinstimmend Johannes, den Sohn des Zebedäus und Bruder des Jakobus, als den Verfasser unseres Evangeliums. Er selbst stellt sich nicht mit Namen vor, sondern spricht meistens von dem Jünger, "welchen Jesus liebhatte" (Johannes 13,23; 19,26; 20,2; 21,7.20). Johannes und sein Bruder Jakobus bekamen von Jesus den Beinamen "Boanerges" (griechisch = Söhne des Donners, Markus 3,17). Das Evangelium wurde von Johannes wahrscheinlich nach seinem Aufenthalt auf der Insel Patmos im Jahre 95 n.chr. in Ephesus abgefaßt. IV. Zweck Das Johannesevangelium war wahrscheinlich zuerst für die Gemeinden in Kleinasien bestimmt, in denen Johannes tätig war. Er setzt bei ihnen bereits einige Grundkenntnisse voraus. So spricht er z.b. von den "Zwölfen", ohne diesen Begriff vorher zu erklären. Bibelkunde 201

186 Johannesevangelium Der Zweck des Evangeliums wird injohannes 20,30-31 genannt: "Noch viele andere Zeichen tat Jesus vor seinen Jüngern, die sind nicht in diesem Buch aufgeschrieben. Diese aber sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, daß Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben in seinem Namen das Leben habt." Jesus Christus wird vorgestellt als der, an den wir glauben sollen. Insbesondere durch die sieben aufgezeichneten Wunder will das Johannesevangelium zum Glauben an Jesus führen. Deshalb ist dieses Evangelium gut geeignet, es an Nichtchristen weiterzugeben. Johannes macht deutlich, daß Jesus Gottes Sohn ist. Obwohl Jesus nicht der Vater ist, sind sie dennoch völlig eins (Johannes 10,30). Daher kann Jesus sagen: "Wer mich sieht, der sieht den Vater." (Johannes 14,9). Als Jesus auf diese Erde kam, wurde er ein Mensch wie wir, doch er härte nicht auf, Gott zu sein. Johannes vermittelt ein richtiges Verständnis von Jesus. V. Einteilung A. Einleitung, Kap. 1, Das Werk Jesu vor seiner Menschwerdung, Kap. 1, Die Menschwerdung Jesu, Kap. 1,6-18 B. Das Wirken Jesu vor der Welt, Kap. 1,19-12,50 1. Das Zeugnis Johannes des Täufers über sich selbst, Kap. 1, Das erste Zeugnis Johannes des Täufers über Jesus, Kap. 1, Die Berufung der ersten Jünger, Kap. 1, Die Hochzeit zu Kana (1. Wunderzeichen), Kap. 2, Das erste Passafest, Kap. 2, Jesus und Nikodemus, Kap. 3, Das letzte Zeugnis Johannes des Täufers über Jesus, Kap. 3, Jesus und die Samariterin, Kap. 4, Die Heilung des Sohnes eines königlichen Beamten (2. Wunderzeichen), Kap. 4, Die Heilung des KrankenamTeich Betesda (3. Wunderzeichen), Kap. 5, Jesus erklärt seine Gottessolmschaft, Kap. 5, Die Speisung der (4. Wunderzeichen), Kap. 6, Jesus wandelt auf dem Wasser (5. Wunderzeichen), Kap. 6, Jesus ist das Brot des Lebens, Kap. 6, Jesus auf dem Laubhüttenfest in Jemsalem, Kap Jesus und die Ehebrecherin, Kap. 8, Jesu Auseinandersetzung mit den ungläubigen Juden, Kap. 8, Jesus heilt einen Blindgeborenen (6. Wunderzeichen), Kap Jesus ist der gute Hirte, Kap. 10, Jesu Auftreten am Fest der Tempelweihe, Kap. 10, Die Auferweckung des Lazams (7. Wunderzeichen), Kap. 10,40-11, Der Abschluß des öffentlichen Dienstes Jesu, Kap Bibelkunde

187 Johannesevangelium C. Die Offenbarung Jesu vor seinen Jüngern, Kap. 13,1-17,26 1. Das letzte gemeinsame Mahl, Kap. 13, Die Abschiedsreden Jesu, Kap. 13,31-16,33 3. Das hohepriesterliche Gebet, Kap. 17 D. Leiden, Tod und Auferstehung Jesu, Kap. 18, Die Verurteilung Jesu, Kap. 18,1-19,16 2. Tod und Begräbnis Jesu, Kap. 19, Die Entdeckung des leeren Grabes, Kap. 20, Die Erscheinungen Jesu als Auferstandener, Kap. 20,11-21,23 5. Zeugnis über den Verfasser des Evangeliums und Schluß, Kap. 21,24-25 VI. Besonderheiten Einige Begriffe, die besonders häufig im Johannesevangelium vorkommen: - V!lter (aber 100 mal) - Glauben (98 mal) - Welt (78 mal) - kennen, erkennen (55 mal) - Leben (52 mal) - Zeugnis, zeugen (47 mal) - Liebe, lieben (46 mal) Der Wortschatz ist besonders einfach. Es werden nur ca. 700 verschiedene Wörter aus der Umgangssprache benutzt. Die sieben "Ich bin" Worte bezeugen Jesu Einzigartigkeit und Erhabenheit: - Johannes 6,35.48: Ich bin das Brot des Lebens... - Johannes 8,12: Ich bin das Licht der Welt... - Johannes 10,7.9: Ich bin die Tür... - Johannes 10,11.14: Ich bin der gute Hirte... - Johannes 11,25-26: Ich bin die Auferstehung und das Leben... - Johannes 14,6: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben... - Johannes 15,1.5: Ich bin der rechte Weinstock... Die Betonung im Johannesevangelium liegt stark auf den persönlichen Gesprächen, die Jesusmit Einzelnen und mit kleinen Gruppen führte. Es werden nicht viele Begebenheiten berichtet, bei denen sich Jesus an die Volksmenge wendet. Darum hat das Johannesevangelium einen sehr persönlichen Charakter. Weil die jüdischen Feste in Jerusalem erwähnt werden, ist es möglich, in etwa die Dauer der Dienstzeit Jesu auf Erden festzustellen: - es werden drei Passateste erwähnt (Johannes 2,23; 6,4; 13,1) - ein Laubhüttenfest (Johannes 7,2) - ein Tempelweihfest im Winter (Johannes 10,22) - ein ungenanntes Fest (Johannes 5,1) Diese Feste weisen auf einen etwa 3-jährigen Dienst Jesu hin, den er im Alter von etwa 30 Jahren begann (Lukas 3,23). Die Gottheit und Gottessohnschaft Jesu wird im Johannesevangelium besonders deutlich gemacht (Johannes 1,1-18; 5,19-47; 8,46-59; 10,14-30). Wichtige Themen im Johannesevangelium: - Jesus und der Vater sind eins - Jesus kam aus Liebe in diese Welt - Wer an Jesus glaubt, der hat das ewige Leben - Jesus sendet den Heiligen Geist als den Tröster zu den Menschen - Die Liebe zu J esus Bibelkunde 203

188 Vertiefungsfragen (27. Woche) Lektion Tag: Johannes 1 Johannes 1-10 Wem gab Jesus Macht, Gottes Kinder zu werden? Wer gehörte zu den ersten Jüngern Jesu? 2. Tag: Johannes 2-3 Die Juden forderten ein Zeichen von Jesus, das nach ihrer Meinung ihn berechtigen würde, den Thmpel zu reinigen. Worauf wies er hin? Was antwortete Jesus dem Nikodemus auf die Frage, wie die Wiedergeburt geschieht? 3. Tag: Johannes 4-5 Was können wir aus dem Gespräch, das Jesus mit der Samariterin führte, für unsere persönliche Evangelisation lernen? Welche Vollmacht hat der Vater dem Menschensohn gegeben? 4. Tag: Johannes 6 Was sollten die Jünger Jesu tun, um Gottes Werke zu vollbringen? Worin besteht der Wille des Vaters im Himmel? 5. Tag: Johannes 7 Woher kommt die von Jesus verkündigte Lehre? Was bewirkt sie? Weshalb glaubten vieie aus dem Volk an Jesus Christus? 6. Tag: Johannes 8 Wer wird in seiner Sünde sterben müssen? Wer ist wahrhaftig ein Jünger Jesu? 7. Tag: Johannes 9-10 Wie reagierten die Pharisäer auf das Zeugnis des Blindgeborenen, den Jesus geheilt hatte? Wie verhält sich Jesus als ein guter Hirte seinen Schafen gegenüber? Bibelkunde 205

189 Lektion 60 Vertiefungsfragen (30; Woche) 1. Tag: Johannes 11 Jöhannes:ll-21 Was werden diejenigen erleben, die an Jesus glauben? Weshalb traf der Hohe Rat den Entschluß, Jesus zu töten? 2. Tag: Johannes 12 Was muß mit einem Weizenkorn geschehen, damit es viel Frucht bringen kann? Weshalb bekannten die Oberen aus dem Volk, die an Jesus glaubten, sich nicht dazu? 3. Tag: Johannes Welches Gebot gab Jesus seinen Jüngern, nachdem Judas von ihnen hinausgegangen war? In Kapitel 14 kündigte Jesus seinen Jüngern an, daß er zum Vater zurückgehen wird. Womit tröstete er sie? 4. Tag: Johannes Wen bezeichnete Jesus als seine Freunde? Jesus hatte seinen Jüngern versprochen, zum Vater zu gehen und ihnen einen 'Il'öster, den Geist der Wahrheit, zu senden. w.ts wird der Heilige Geist in der Welt und in den Gläubigen bewirken? 5. Tag: Johannes Um was bittet Jesus den Vater im hohenpriesterliehen Gebet für seine Jünger? Petrus versuchte, die Gefangennahme Jesu.mit Gewalt abzuwenden. Weshalb hinderte ihn Jesus, sich so mutig für ihn einzusetzen? 6. Tag: Johannes 19 Was ließ Pilatus auf das Schild am Kreuz Jesu schreiben? Weshalb wurden Jesus nicht die Beine gebrochen, nachdem er gestorben war? 7. Tag: Johannes Nach seiner Auferstehung gab Jesus den Missionsauftrag an seine Jünger weiter. Mit welchen Worten sandte er sie aus? Welche besondere Aufgabe gab Jesus dem Petrus, nachdem Jesus mit seinen Jüngern gegessen hatte? 206 Bibelkunde

190 Apostelgeschichte Apostelgeschichte I. Inhalt Thema: Die Taten der Apostel Die Apostelgeschichte ist eine direkte Fortsetzung des Lukasevangeliums. Der Bericht beginnt mit der Himmelfahrt Christi (ca. 30 n.chr.). Er behandelt das Pfingstereignis und die Gründung der ersten Gemeinde in Jerusalem. Von dort aus sollte das Evangelium in die ganze Welt getragen werden. In den ersten sieben Kapiteln wird über die Gemeinde in Jerusalem berichtet. Ab Kapitel 8 geht es um die Missionsarbeit in Judäa, Samaria und Syrien. Ab Kapitel13 sehen wir, wie sich die Missionsarbeit über Kleinasien und Griechenland bis nach Rom hin ausweitet. Die wichtigsten Personen in der Apostelge schichte sind Petrus (Kapite/1-12) und Paulus (Kapitel13-28). Wichtige Themen der Apostelgeschichte sind: - Das Wirken des Heiligen Geistes in der Gemeinde - Das Leben und die Gemeinschaft der ersten Christen - Missionsstrategien und Gemeindewachstum - Der innere und äußere Widerstand in der Missionsarbeit - Die Christenverfolgung - Die evangelistische Verkündigung II. Abfassung Der Verfasser dieses Buches sowie des Lukasevangeliums ist Lukas, der Arzt (Kolosser 4,14). Obwohl er sich nicht als Verfasser nennt, gibt es doch einige Anzeichen in der Apostelgeschichte, die darauf hinweisen, daß er der Verfasser ist (vgl. Lukas 1,1-4 mit Apostelgeschichte 1,1). Die altkirchliche Überlieferung bestätigt ebenfalls Lukas als den Verfasser. Die Apostelgeschichte schließt mit einem Hinweis auf die zweijährige Gefangenschaft des Paulus in Rom, wo er auf seine Gerichtsverhandlung und auf seinen Freispruch wartete. Die Abfassung geschah wahrscheinlich im zweiten Jahr der Gefangenschaft des Paulus in Rom im Jahre 62!63 n.chr. III. Empfänger Ebenso wie das Lukasevangelium ist die Apostelgeschichte zunächst für Theophilus geschrieben worden. Es mag sein, daß Theophilus eine hochgestellte Persönlichkeit war. IV. Zweck Die Apostelgeschichte ist ein historischer Bericht über den Anfang und die Ausbreitung der ersten Gemeinde. Sie erläutert die Dinge, die für die Missionsarbeit und für das richtige Verständnis der neutestamentlichen Zeit wichtig sind. Die Apostelgeschichte beschreibt das verstärkte Wirken des Heiligen Geistes in der frühen Christenheit. Bibelkunde 207

191 Apostelgeschichte V. Einteilung A. Die Ausbreitung des Evangeliums in Jerusalem, Kap Die Himmelfahrt Christi, Kap. 1, Die Wahl des Matthias als Apostel, Kap. 1, Das Kommen des Heiligen Geistes, Kap Die Heilung des Gelähmten, Kap Petnts und Johannes vor dem Hohen Rat, Kap Die Gemeinde wächst trotz des äußeren Widerstandes, Kap Die Einsetzung der ersten Armenpfleger, Kap. 6, Stephanus, der erste Märtyrer, Kap. 6,8-7,59 B. Die Ausbreitung des Evangeliums in Judäa, Samaria und Syrien, Kap Die Zerstreuung der Gemeinde; Philippus in Samaria und Judäa, Kap Die Bekehrung des Saulus, Kap. 9, Petnts in Lydda und Joppe, Kap. 9, Die Bekehrung des Kornelius, Kap Die Berichterstattung des Petrus in Jerusalem, Kap. 11, Die erste Gemeinde in Antiochia, Kap. 11, Jakobus, der zweite Märtyrer, Kap. 12, Die Gefangennahme und Befreiung des Petnts, Kap. 12,3-25 C. Die Ausbreitung des Evangeliums in Kleinasien und Griechenlo.nd, Kap. 13,1-21,26 1. Die erste Missionsreise des Paulus, Kap Das Apostelkonzil in Jerusalem, Kap. 15, Die zweite Missionsreise des Paulus, Kap. 15,36-18,22 4. Die dritte Missionsreise, Kap. 18,23-21,26 D. Die Ausbreitung.des Evangeliums vor den Obrigkeiten, Kap. 21,27-28,31 1. In Jerusalem, Kap. 21,27-23,35 2. In Cäsarea, Kap. 24,1-26,32 w 3. In Rom, Kap VI. Die Reisen des Apostels Paulus A. Die Wege des Apostels vor seiner ersten Missionsreise, ca n. Chr. Saulus in Jerusalem, Apg Steinigung des Stephanus im Beisein des jungen Pharisäers Saulus; Verfolgung der Gemeinde durch SauJus und seine Bekehrung, ca. 30/31 n.chr. Aufenthalt des Paulus in Damaskus und in Arabien, Apg. 9,20-25; Galater 1,17 Erster Jerusalembesuch des Paulus nach seiner Bekehrung, ca. 33 n.chr., Apg. 9,26-30; Galater 1,18-24 Reise von Jerusalem über Cäsarea nach Thrsus, Apg. 9,30; Galater 1,21 Paulus wird von Barnabas nach Antiochia geholt und bleibt ein Jahr dort, ca. 46 n.chr., Apg. 11,25-26 Zweiter Jerusalembesuch, ca. 47 n.chr. (14 Jahre nach dem ersten Besuch), Apg. 11,27-30; Galater 2,1-10; Apg. 12, Bibelkunde

192 Apostelgeschichte B. Die erste Missionsreise des Paulus, ca n.chr., Apg Berufung und Aussendung in der Stadt Antiochia in Syrien, ca. 47 n.chr., Apg. 13,1-3 - Hafenstadt Seleuzia, Apg. 13,4 - Salamis auf Zypern, Apg. 13,5 - Paphos, Apg. 13, Perge in Pamphylien, Apg. 13,13 - Antiochia in Pisidien,Apg. 13, Ikonion und Lykaonien, Apg. 13,51-14,7 - Lystra, Apg. 14, Derbe,Apg. 14,20-21 Rückreise: Lystra, Ikonion, Antiochia in Pisidien, Perge, Attalia, Apg. 14,21-25 Rückkehr nach Antiochia, Apg. 14,26-28 C. Das Apostelkonzil in Jerusalem, ca. 49 n.chr., Apg. 15,1-35 Reise von Antiochia nach Jerusalem, evtl. Entstehung des Galaterbriefes, ca. 48/49 n.chr. Apostelversammlung in Jerusalem, ca. 49 n.chr., Apg. 15,1-29 Rückkehr nach Antiochia in Syrien, Apg. 15,30-35 D. Die zweite Missionsreise des Paulus, ca n.chr., Apg. 15,36-18,22 Abreise aus Antiochia in Syrien und Reise durch Syrien und Zilizien, ca. 49 n.chr., Apg. 15, Derbe, Apg. 16,1 - Lystra,Apg. 16,1-5 - Verschiedene Besuche in Phrygien, Gala tien und bis zur Grenze Mysiens, Apg. 16, toas, Apg. 16, Über Samothrake und Neapolis nach Philippi in Mazedonien, Kap. 16, Über Amphipolis und Appolonia nach Thessalonich,Apg. 17,1-9 - Beröa,Apg. 17, Athen, Apg. 17,15-34 Korinth,Apg. 18,1-18- Paulus arbeitet 1 1/2 Jahre in Korinth (ca n.chr.) - Abfassung des 1. Thessalonicherbriefes (ca. 50 n.chr.) - Abfassung des 2. Thessalonicherbriefes (ca. 50/51 n.chr.) Kenchrea,Apg. 18,18 Ephesus, Apg. 18,19-21 Cäsarea, Apg. 18,22 Jerusalem,Apg. 18,22 Rückkehr nach Antiochia in Syrien, Apg. 18,22-23a E. Die dritte Missionsreise des Paulus, ca n.chr., Apg. 18,23-21,26 Abreise aus Antiochia in Syrien nach Galalien und Phrygien,Apg. 18,23 Ephesus, Apg. 18,24-19,40- Paulus arbeitet 3 Jahre in Ephesus, ca n.chr. - Abfassung des 1. Korintherbriefs, ca. 54 n.chr. - Der Zwischenbesuch des Paulus in Korinth, ca. 54!55 n.chr., 2. Korinther 12,14; 13,1-2 Fortsetzung der dritten Missionsreise - Besuch bei verschiedenen Gemeinden in Mazedonien, n.chr., Apg. 20,1-2 - Abfassung des 2. Korintherbriefs, ca. 56 n.chr. Drei Monate in Griechenland, Apg. 20,2-3; Römer 15, Abfassung des Römerbriefs, ca. 57 n.chr. aus Korinth Weiterreise durch Mazedonien über Philippi nach 1toas, Apg. 20,3-12 Bibelkunde 209

193 Apostelgeschichte Reise durch Assos, Mitylene, Chios über Samos nach Milet, Apg. 20,13-38 Reise über Kos, Rhodas und Patara nach 'JYrus,Apg. 21,1-6 Ptolemais,Apg. 21,7 Cäsarea,Apg. 21,8-15 Jerusalem,Apg. 21,15-26 F. Die Gefangenschaft des Paulus und seine Reise nach Rom, Apg. 21,27-28,31 In Jerusalem, ca. 57 n.chr., Apg. 21,27-23,35 - Die Gefangennahme des Paulus, Apg. 21, Seine Verteidigung vor dem Volk, Apg. 21,37-22,29 - Seine Verteidigung vor dem Hohen Rat, Apg. 22,30-23,11 - Seine Überführung nach Cäsarea, Apg. 23,12-35 In Cäsarea, ca n.chr., Apg. 24,1-26,32 - vor dem Landpfleger Felix, Apg. 24, vor dem Landpfleger Festus,Apg. 25, vor dem König Agrippa,Apg. 25,13-26,32 Die Reise nach Rom, ca. 59/60 n.chr., Apg. 27,1-28,16 Die Gefangenschaft in Rom, ca n.chr., Apg. 28, Die Abfassung des Epheserbriefs, ca. 62 n.chr. - Die Abfassung des Kolosserbriefs, ca. 62 n.chr. - Die Abfassung des Philemonbriefs, ca. 62 n.chr. - Die Abfassung des Philipperbriefs, ca. 62!63 n.chr. G. Die erneute Missionstätigkeit des Paulus Wahrscheinlich wurde Paulus ca. 62/63 n. Chr. durch Kaiser Nero freigesprochen vor dem Ausbruch der Christenverfolgung im Jahre 64 n.chr. (vgl. Philipper 1,25) Evtl. Besuch der gegründeten Gemeinden in Griechenland, Kreta und Kleinasien, Römer 15,24; Titus 3,12-15; 2. Timotheus 4, Die Abfassung des 1. Timotheusbriefs in Mazedonien, ca. 65!66 n.chr. - Die Abfassung des Titusbriefs in Mazedonien, ca. 65/66 n.chr. Evtl. zweite Gefangenschaft in Rom, ca. 66/67 n.chr. - Die Abfassung des 2. Timotheusbriefs, ca. 66!67 n.chr. - Märtyrertod unter Kaiser Nero in Rom (?), ca. 67 n.chr. VII. Besonderheiten Wir sehen, wie die Missionsarbeit behindert werden kann durch Widerstand von außen (z.b. Apg. 4,1-22; 5,17-33; 7,54-60; 12,1-5), von innen (z.b. Apg. 5,1-11) und durch finstere Mächte (z.b. Apg. 13,8; 16,16-18). Wir sehen andererseits, wie die Missionsarbeit gefördert wird, z.b.: - durch die Kraft des Heiligen Geistes (Apg. 2,4; 4,31) - durch das Festhalten an der Lehre, an der Gemeinschaft, am Brotbrechen und am Gebet (Apg. 2,42) - durch Wunder und Zeichen (Apg. 2,43) - durch Einmütigkeit im Zusammensein (Apg. 2,46; 4,32) - durch das Gebet der Gemeinde (Apg. 4,23-31). Aus dem Leben des Apostel Paulus lernen wir wichtige Prinzipien für die Missionsarbeit kennen, z.b.: - er reiste meistens nicht allein (Apg. 13,2-5) - er ging gewöhnlich zuerst in die Synagogen der Juden (Apg. 13,5) - er tat seinen Dienst in der Kraft des Heiligen Geistes (Apg. 13,9) - er verkündigte das einfache Evangelium anband der damals vorhandenen Schriften (Apg. 13,14-41) - er war bereit, für das Evangelium zu leiden (Apg. 14,19). 210 Bibelkunde

194 Vertiefungsfragen (33. Woche) Lektion Tag: Apostelgeschichte 1 Apostelgeschichte 1-9 Was wissen wir über das Gebetsleben der Jünger kurz nach Jesu Himmelfahrt? Weshalb wurde dem Matthias das Apostelamt von den Aposteln übertragen? 2. Tag: Apostelgeschichte 2 Welche Auswirkungen hatte das Erfülltwerden mit dem Heiligen Geist für die Apostel? Nenne einige Kennzeichen der ersten Gemeinde! 3. Tag: Apostelgeschichte 3-4 Wodurch wurde der Gelähmte gesund? Wie erklärte Petrus dem Volk dieses außergewöhnliche Ereignis? Was antworteten Petrus und Johannes den Oberen, Ältesten und Schriftgelehrten in Jerusalem, nachdem ihnen verboten worden war, im Namen Jesu zu lehren? 4. Tag: Apostelgeschichte 5-6 Weshalb ließ der Hohepriester die Apostel festnehmen und ins Gefängnis werfen? Welche Voraussetzungen mußten diejenigen erfüllen, die als Armenpfleger für die Gemeinde eingesetzt wurden? 5. Tag: Apostelgeschichte 7 Stephanus hebt in seiner Rede deutlich die großen Thten Gottes und den Ungehorsam des Volkes hervor. Worin waren die Israeliten ungehorsam? 'Mls bewirkte die Botschaft des Stephanus bei seinen Zuhörern? 6. Tag: Apostelgeschichte 8 Wie wird die Beziehung des Zauberers Sirnon zu Jesus beschrieben? Wie ging Philippus vor, um den Kämmerer aus Äthiopien für Jesus zu gewinnen? 7. Tag: Apostelgeschichte 9 Weshalb zögerte Hananias, den Auftrag Gottes auszuführen? Wer kümmerte sich zuerst um Saulus, als er nach Jerusalem kam? Bibelkunde 211

195 Lektion 62 Vertiefungsfragen (36. Woche) 1. Tag: Apostelgeschichte 10 Apostelgeschichte Welche Bedeutung hatte die Vision des Petrus vom leinenen Thch, das aus dem Himmel kam? Nenne einige Inhalte aus der Predigt des Petrus im Hause des Kornelius! 2. Tag: Apostelgeschichte Wann empfingen die versammelten Personen in Cäsarea die Gabe des Heiligen Geistes? Wie wurde Petrus aus dem Gefängnis befreit? 3. Tag: Apostelgeschichte 13 Wie begegnete Paulus dem Zauberer Elymas? Wann faßten Paulus und Barnabas den Entschluß, hauptsächlich unter den Heiden zu wirken? 4. Tag: Apostelgeschichte Nachdem Paulus in Lystra einen Gelähmten geheilt hatte, wollten die Priester und das Volk dem Paulus und Barnabas Opfer darbringen. Womit versuchten die Apostel, das Volk von ihrem Vorhaben abzuhalten? Wie kam der Beschluß bei der Apostelversammlung in Jerusalem zustande? 5. Tag: Apostelgeschichte 16 Warum änderte Paulus seinen Plan und reiste statt nach Bithynien an Mysien vorbei nach 'Itoas und weiter nach Mazedonien? Was wissen wir von Paulus und Silas über ihre Beziehung zu Gott, während sie in Philippi im Gefängnis gefangen gehalten wurden? 6. Tag: Apostelgeschichte 17 Wer bekämpfte die Arbeit von Paulus und Silas in Thessalonich? Mit welchem aktuellen Beispiel begann Paulus seine Predigt auf dem Areopag in Athen? 7. Tag: Apostelgeschichte 18 Womit ermutigte der Herr den Apostel Paulus während seines Aufenthaltes in Korinth? Wie lange blieb Paulus in Antiochia nach seiner zweiten Missionsreise? 212 Bibelkunde

196 Vertiefungsfragen (39. Woche) Lektion Tag: Apostelgeschichte 19 Apostelgeschichte Wie reagierten die Epheser, als sie von Paulus hörten, daß sie an Jesus glauben sollten? Weshalb richtete Demetrius einen Aufruhr im Volk an? 2. Tag: Apostelgeschichte 20 Wozu versammelten sich die Gläubigen am ersten 'Thg der Woche in 'froas? In Milet verabschiedete sich Paulus von den Ältesten aus Ephesus. Wozu ermahnte er sie dabei vor allem? 3. Tag: Apostelgeschichte 21 Was forderten die Ältesten in Jerusalem von Paulus, nachdem er ihnen berichtet hatte, was Gott unter den Heiden getan hat? \\\!rum wollte das Volk in Jerusalem den Apostel Paulus töten? 4. Tag: Apostelgeschichte 22 Wozu forderte Hananias den Pharisäer SauJus auf, als er bereit war, sich zu bekehren? Weshalb nahm der Oberst seine Anordnung, Paulus zu geißeln, wieder zurück? 5. Tag: Apostelgeschichte \\\!rum ließ der Oberst den Apostel Paulus von Jerusalem nach Cäsarea überführen? Wie lange zögerte der Statthalter Felix den Prozeß des Paulus hinaus? 6. Tag: Apostelgeschichte Porcius Festus wurde der Nachfolger vom Statthalter Fetix und führte den Prozeß des Paulus weiter. Zu welchem Ergebnis kam er? Auch vor dem König Agrippamußte sich Paulus verantworten. Wie reagierte Agrippa auf die Verteidigungsrede des Paulus? 7. Tag: Apostelgeschichte Wozu ermahnte Pautus die Schiffsbesatzung während der Reise von der Südküste Asiens bis nach Malta? Wem verkündigte Paulus das Evangelium während seiner Gefangenschaft in Rom? Bibelkunde 213

197 Einführung in die Briefe des Paulus Einführung in die Briefe des Paulus I. Allgemeines Von den 27 Schriften des Neuen Testaments sind 21 in Briefform abgefaßt. Ein Brief soll in schriftlicher Form eine Verbindung zwischen Personen herstellen oder aufrechterhalten, die sich nicht persönlich sprechen können. Der Inhalt spiegelt ihre Beziehung zueinander wider. Die Form kann- wie in einem Gespräch - frei und ungezwungen sein. Es gibt für einen Brief verschiedene Formen: Gewöhnlich wird ein Brief mit einer Anrede begonnen und mit einem Gruß und einer Unterschrift beendet. Zur Zeit des Neuen Testaments dagegen stellte sich der Verfasser am Anfang des Briefes vor und richtete dem Empfänger einen Gruß aus. Beendet wurde der Brief mit einem Abschiedsgruß. In den Paulusbriefen findet sich am Anfang oft ein viellängerer Gruß, als es sonst im jüdischen Briefstil üblich war. II. Umfang Zu den von Paulus abgefaßten Briefen, auch die Paulinischen Briefe genannt, gehören: Römer Galater Kolosser 1. Timotheus 1. Korinther Epheser 1. Thessalonicher 2. Timotheus 2. Korinther Philipper 2. Thessalonicher Die Paulinischen Briefe können in drei Gruppen unterteilt werden: Die Hauptbriefe Die ersten vier Briefe werden wegen ihrer Bedeutung und ihres Umfangs auch gelegentlich die "Hauptbriefe" genannt: Römer, 1. Korinther, 2. Korinther, Galater Die Gefangenschaftsbriefe Diese Briefe wurden von Paulus aus dem Gefängnis geschrieben und werden deshalb als die "Gefangenschaftsbriefe" bezeichnet: Epheser, Philipper, Kolosser, Philemon Die Pastoralbriefe oder Hirtenbriefe Paulus schrieb diese Briefe an Mitarbeiter der Gemeinde, die im Hirtendienst standen (Hirte = lat. pastor), und sie werden deshalb "Pastoralbriefe" genannt: 1. Timotheus, 2. Timotheus, Titus 111. Verfasser: Paulus Der frühere Name von Paulus war Saulus. Als Sohn frommer jüdischer Eltern wurde er in Tarsus in Zilizien geboren (Apg. 9,11; 21,39). Von seinem Vater hatte er das römische Bürgerrecht geerbt (Apg. 22,28). Er war ein strebsamer Schüler von Gamaliel, der ein berühmter Rabbiner seiner Zeit war. Er wurde mit aller Sorgfalt im Gesetz unterwiesen und war ein Eiferer für Gott (Apg. 22,3). Als Schriftgelehrter erhielt er wohl schon recht früh die Anerkennung als Pharisäer (Apg. 26,5; Philipper 3,5). Bibelkunde 215

198 Einführung in die Briefe des Paulus Kaum über 30 Jahre alt, beteiligte er sich als Aufsichtführender an der Steinigung des Gemeindediakons Stephanus (Apg. 7,58). Gleichzeitig löste dieser Vorfall eine große Christenverfolgung aus. SauJus war gewillt, die "neue Lehre" zu verfolgen und viele Christen gefangenzunehmen. Als in Jerusalem bekannt wurde, daß sich auch in Syrien Christen aufhielten, bat SauJus um eine Genehmigung, nach Damaskus reisen zu dürfen, um sie dort gefangen nehmen zu können (Apg. 9,1-2). Auf dem Weg nach Damaskus hatte Paulus ein entscheidendes Erlebnis mit Jesus, das sein ganzes Leben völlig veränderte (Apg. 9,3-19). Er bekehrte sich und wurde ein Eiferer für das Evangelium. Schon in Damaskus begann Paulus, das Evangelium zu verkündigen. Nachdem die Juden beschlossen hatten, ihn zu töten, mußte er bei Nacht aus der Stadt fliehen und hielt sich eine Zeitlang in Arabien auf (Galater 1,17), bis er zum ersten Mal nach seiner Bekehrung wieder nach Jerusalem reiste (Apg. 9,26-29; Galater 1,18). Nach seinem Jerusalembesuch verbrachte er wohl12 Jahre in seinem Heimatort Tarsus (Apg. 9,30; Ga/. 1,21-24), bis er von Barnabas in den Gemeindedienst nach Antiochia gerufen wurde (Apg. 11,19-26). Von Antiochia aus unternahm Paulus drei bedeutende Missionsreisen (siehe: Einführung in die Apostelgeschichte). Er mußte um des Evangeliums willen in seinem Dienst viel leiden. Mehrere Jahre verbrachte er im Gefängnis in Cäsarea und in Rom. Von dort aus schrieb er einige unserer neutestamentlichen Briefe. Über das Leben von Paulus nach Abschluß der Apostelgeschichte gibt es keine sicheren Hinweise. Wahrscheinlich wurde er nach seiner Gefangenschaft in Rom noch einmal freigelassen und konnte weitere Missionsdienste unternehmen, bis er unter Kaiser Nero in Rom den Märtyrertod starb. IV. Ein Überblick über die Briefe des Paulus Römer Paulus 1. Korinther Paulus 2. Korinther Paulus Galater Paulus Gemeinde in Rom Gemeinde in Korinth Gemeinde in Korinth Gemeinden in Galalien 57 Korinth Rechtfertigung 54 Ephesus Gemeindeordnung 56 Mazedonien Dienst 48/49 Reise: Antiochien - Jerusalem Freiheit Epheser Paulus 62 Rom Gemeinde Philipper Paulus Gemeinde in Philippi 62/63 Rom Freude Kolosser Paulus Gemeinde in Kolossä 62 Rom Vollkommenheit Paulus Gemeinde in Thessalonich 50 Korinth Heiligung Paulus Gemeinde in Thessalonich 50/51 Korinth Wiederkunft Jesu 1. Timotheus Paulus Timotheus 65/66 Mazedonien Hirtendienst 2. Timotheus Paulus Timotheus 66/67 Rom Treue Tltus Paulus Titus 65/66 Mazedonien Verantwortung Philemon Paulus Philemon 62 Rom Bruderschaft 216 Bibelkunde

199 Römer Römer I. Inhalt Thema: Die Rechtfertitgung aus Glauben Der Römerbrief wurde immer wieder als ein Meisterwerk des Apostels Paulus angesehen. Der Brief kann in drei Teile untergliedert werden. Der erste Teil (Kapite/1-8) ist lehrmäßiger Art und enthält die grundlegende Heilsbotschaft des Evangeliums. Paulus erklärt, daß alle Menschen, sowohl Juden als auch Heiden, Sünder sind und darum die Herrlichkeit Gottes nicht erreichen können. Durch das Gesetz werden sie von ihrer Schuld überführt. Sie können aber nicht durch gute Werke vor Gott gerecht werden. Die Gerechtigkeit Gottes wird durch Jesus Christus dem geschenkt, der sie im Glauben in Anspruch nimmt. In den Kapiteln 9-11 wird anband der Geschichte Israels die Erhabenheit und Treue Gottes, aber auch die Verlorenheit des Menschen ohne Christus deutlich gemacht. Paulus erklärt auch die Beziehung zwischen dem Volk Israel und den Christen aus den Nationen. Im dritten Teil ab Kapite/12 wird Paulus sehr konkret und zeigt, wie das Leben als Christ praktisch aussieht. Jeder Christ wird ermahnt, sein ganzes Leben Gott zur Verfügung zu stellen. Der Glaube an Jesus muß Auswirkungen im täglichen Leben haben. II. Abfassung Paulus nennt sich selbst in Römer 1,1 als Verfasser des Briefes. Tertius hat ihn für Paulus niedergeschrieben (Römer 16,22). Wahrscheinlich entstand der Brief am Ende des dreimonatigen Aufenthalts von Paulus in Karinth, bevor er auf seiner dritten Missionsreise im Jahre 57 n.chr. nach Jerusalem zurückkehrte (Römer 15,25). Paulus hatte die Gemeinde in Rom bisher noch nicht persönlich kennengelernt Es war aber sein großes Verlangen, sie auf seiner Durchreise nach Spanien zu besuchen (Römer 15,23-24). III. Empfänger In Römer 1, 7 wird der Empfänger des Briefes genannt: "An alle in Rom, die von Gott geliebt sind, die berufenen Heiligen." Über die Entstehung der Gemeinde in Rom wird uns nichts berichtet. Ihr Zeugnis nach außen hin war aber sehr gut, denn Paulus sagte von ihnen, daß man von ihrem Glauben in der ganzen Welt spricht (Römer 1,8). IV. Zweck Paulus beschreibt in diesem Brief das Evangelium sehr gründlich für eine Gemeinde, die er bisher noch nicht persönlich kannte. Es werden die Verlorenheil des Menschen und seine Errettung, die durch den Glauben an Jesus Christus kommt, besonders hervorgehoben. Der Römerbrief zeigt, wie die Stellung des Christen zum mosaischen Gesetz aussieht und wie er ein siegreiches Leben in der Kraft des Heiligen Geistes führen kann. Paulus ermahnt zu einem hingegebenen Leben an den Herrn und zeigt, wie es konkret aussieht. Wie ein Leib viele Glieder hat, so sollen die Gläubigen füreinander da sein und einander annehmen, wie Christus sie angenommen hat. Bibelkunde 217

200 Römer V. Einteilung A. Die Lehre des Evangeliums, Kap Das Verlorensein des Menschen, Kap. 1-3 a. Die Ein[ahrung in den Briet Kap. 1,1-17 b. Das Verlorensein der Heiden, Kap. 1,18-32 c. Das Verlorensein der Juden, Kap. 2 d. Alle Menschen sind schuldig und brauchen die Erlösung dwch Christus, Kap Die Rechtfenigung durch den Glauben an Christus, Kap. 4-5 a. Der Vergleich mit Abraham, Kap. 4 b. Der Vergleich mit Adam, Kap Das Leben mit Christus, Kap. 6-8 a. Das neue Leben mit Christus, Kap. 6 b. Die Freiheit vom Gesetz, Kap. 7 c. Das neue Leben im Geist, Kap. 8 B. Die Bedeutung Israels im Heilsplan Gottes, Kap Die Envählung Israels, Kap Die Zerstreuung Israels, Kap Die Errettung Israels, Kap. 11 C. Das praktische Ausleben des Evangeliums, Kap Mahnung zur Hingabe und zum Dienst, Kap Mahnung zur Ordnung und Liebe, Kap Von den Schwachen und Starken im Glauben, Kap Abschluß und Grüße, Kap. 16 VI. Besonderheiten Der Römerbrief ist ein ausgesprochener Lehrbriefund unterscheidet sich dadurch von den anderen Briefen (z.b. dem 2 Karintherbrief). Wichtige Themen sind: - Die Sandhaftigkeit des Menschen - Der Zorn Gottes -Der Tod - Das Gesetz - Die Rechtfertigung aus dem Glauben - Die Taufe - Das Leben im Geist - Gottes Heilsplan mit Israel - Das praktische Leben als Christ Die Briefeinleitung ist ungewöhnlich lang. Das läßt sich wohl darauf zurückführen, daß Paulus noch nie zuvor in Rom war. Der Briefschluß enthält eine längere Grußliste, als sie in anderen Briefen üblich ist. Der Römerbrief enthält mindestens 70 Zitate aus dem Alten Thstament. Sie stammen aus 14 verschiedenen Büchern. Die meisten Zitate sind dem Jesajabuch und den Psalmen entnommen. Folgende Wörter kommen besonders häufig vor: - Gesetz (78 mal) - alle (71 mal) - Gerechtigkeit (66 mal) - Glaube (62 mal) - Sünde (60 mal) - lbd (42mal) 218 Bibelkunde

201 Vertiefungsfragen ( 42. Woche) Lektion Tag: Römer 1-2 Römer Weshalb sehnte sich der Apostel Paulus danach, die Christen in Rom zu sehen? Womit beweisen die Heiden, daß in ihr Herz geschrieben ist, was das Gesetz fordert? 2. Tag: Römer 3-4 Was haben Juden und Heiden gemeinsam? Worin war sich Abraham völlig gewiß? 3. Tag: Römer 5-6 In Römer 5 werden einige Dinge erwähnt, für die wir uns rühmen können. Nenne sie stichwortartig! Ein Christ soll sich dafür halten, daß er der Sünde gestorben ist und für Gott lebt. Wie sieht dieses neue Leben mit Gott konlcret aus? 4. Tag: Römer 7-8 Obwohl wir nicht mehr unter dem Gesetz leben, hat es doch eine große Bedeutung für uns. Welche Wirkungen des Gesetzes werden in Römer 7 genannt? Statt nach dem Gesetz der Sünde und des Thdes leben wir jetzt nach dem Gesetz des Geistes. Wovon ist das "Leben im Geist" gekennzeichnet (Kapitel 8)? 5. Tag: Römer 9-10 Worüber empfand Paulus große 1taurigkeit und unaufhörlichen Schmerz? Welchen verhängnisvollen Fehler begingen die Israeliten, aufgrund dessen sie nicht die Gerechtigkeit Gottes erlangten? 6. Tag: Römer Mit welchen Gnadengaben können wir uns füreinander einsetzen? Wie sollen wir angesichts der Thtsache leben, daß "die Nacht weit vorgerückt und der Thg nahe ist"? 7. Tag: Römer Wie verhalten wir uns richtig dem Bruder gegenüber, der in einigen Fragen eine andere Meinung hat? Welche Voraussetzung ist nötig, um einmütig Gott loben zu können? Bibelkunde 219

202 1. Korinther 1. Korinther I. Inhalt Thema: Das richtige Verhalten in der Gemeinde Nach der Gründung der Gemeinde in Karinth traten dort viele Mißstände und Unklarheiten über Lehrfragen auf. Deshalb geht Paulus im ersten Teil seines Briefes auf Probleme der Gemeinde ein, über die er informiert wurde. Im zweiten Teil des Briefes beantwortet er Fragen, die ihm gestellt wurden. Der Ton dieses Briefes ist bestimmt von Tadel und Zurechtweisung. Es gibt in diesem Brief keine tiefgehenden theologischen Ausarbeitungen, sondern Paulus geht konkret auf die aktuelle Situation der Korinther ein. II. Abfassung Der Verfasser dieses Briefes ist der Apostel Paulus. Er nennt sich selbst in 1. Korinther 1,1: 1. Korinther 1,1 Paulus, zum Apostel Jesu Christi berufen durch den Willen Gottes, und Sosthenes, unser Bruder. Sosthenes, ein Mitarbeiter des Paulus und Vorsteher der Synagoge in Karinth (Apostelgeschichte 18,17), wird als Mitverfasser erwähnt. Paulus schrieb diesen Briefwährend seines langen Ephesus-Aufenthaltes (1. Korinther 16,8) im Jahre 54 n.chr. auf seiner dritten Missionsreise. III. Empfänger Als Empfänger werden in 1. Korinther 1,2 die Gemeinde in Korinth erwähnt sowie alle Heiligen, die an jedem Ort den Namen des Herrn Jesus anrufen. Auf seiner zweiten Missionsreise reiste Paulus von Athen nach Korinth. Dort traf er einen Juden mit Namen Aquila. Paulus blieb eine Zeitlang bei ihm und arbeitete als Zeltmacher, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Erst als Silas und Timotheus aus Mazedonien zu ihm kamen, widmete er sich ganz der Verkündigung des Evangeliums. 1totz des großen Widerstands von Seiten der Juden kamen viele Korinther zum Glauben und ließen sich taufen. Insgesamt blieb Paulus ein Jahr und sechs Monate in Korinth und reiste von dort über Kenchrea weiter nach Ephesus (Apostelgeschichte 18,1-19). Korinth war eine der wichtigsten Städte Griechenlands und Hauptstadt der Provinz Achaja, ein bedeutender Umschlagplatz des Handels und ein Knotenpunkt für Reisen zwischen Italien und Kleinasien. Nach der Zerstörung Korinths 146 v.chr. wurde die Stadt erst 44 v.chr. unter Cäsar wieder aufgebaut. Sie wurde zu einer Weltstadt mit extremen sozialen Unterschieden. Etwa zwei Drittel der Einwohner waren Sklaven. Die Sittenlosigkeit in Korinth war sprichwörtlich.»leben wie in Korinth<< bedeutete, ein ausschweifendes Leben zu führen. Die Thmpelprostitution trug ebenfalls dazu bei. Götzendienst gehörte zum Alltag in Korinth, sowie der anschließende Verkauf des Götzenopferfleisches auf dem F1eischmarkt. Einige Andeutungen in den Briefen des Paulus zeigen, wie sehr die jungen Christen mit den Sünden, die sie täglich um sich herum sahen, zu kämpfen hatten und wie dadurch das Gemeindeleben belastet wurde. IV. Zweck In der Gemeinde, die von Paulus vor ungefähr fünf Jahren gegründet wurde, waren verschiedene Mißstände aufgetreten. Von den Leuten der Cloe wurde ihm berichtet, daß in der Gemeinde Streit herrschte (1. Korinther 1,11 ). Diese Streitfragen versuchte Paulus zu lösen. Er ermahnte sie zu einem geheiligten Leben und beantwortete ihre Fragen, die sie in einem Bibelkunde 221

203 1. Korinther Brief an ihn gestellt hatten. Der Inhalt des Briefes macht deutlich, weshalb Paulus den Brief geschrieben hat: - Warnung vor Spaltungen - Verurteilung der Unzucht und Klarstellung biblischer Maßstäbe - Fragen bezüglich der Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit - Auskunft über das Essen von Götzenopferfleisch - Mißstände bei der Feier des Abendmahls - Anleitung über den Gebrauch der Geistesgaben. V. Einteilung A. Mißstände, die behoben werden sollen, Kap Grußwort, Kap. 1, Spaltungen in der Gemeinde, Kap. 1, Die Weisheit dieser Welt im Unterschied zur Weisheit Gottes, Kap. 1,18-2,16 4. Parteisucht ist ein Zeichen von Fleischlichkeit, Kap. 3, Das Werk eines jeden wird offenbar werden, Kap. 3, Das Vorbild der Apostel im Dienst Christi, Kap Unmoral und Gemeindezucht, Kap Rechtsstreitigkeiten in der Gemeinde, Kap. 6, Die Bedeutung unseres Leibes, 6,12-20 B. Fragen, die beantwortet werden sollen, Kap Ehe und Ehelosigkeit, Kap Das Essen von Götzenopferfleisch, Kap Die Autorität des Paulus, Kap Israels Versagen als Warnung für die Christen, Kap. 10, Warnung vor der Teilnahme an heidnischen Opfermahlzeiten, Kap. 10, Die Kopfbedeckung der Frau, Kap. 11, Das Abendmahl, Kap. 11, Die Gaben des Geistes, Kap Die Bedeutung der Liebe, Kap Die Zungenrede und prophetische Rede, Kap Die Auferstehung von den Toten, Kap Die Geldsammlung für die Gemeinde in Jerusalem, Kap. 16, Reisepläne und Grüße, Kap. 16,5-24 VI. Besonderheiten Paulus macht an seinem persönlichen Leben deutlich, daß Gott oft schwache Menschen gebraucht, um mit ihnen sein Reich zu bauen. Die Botschaft des Paulus besteht nicht aus menschlicher, sondern aus göttlicher Weisheit. Sie wirkt durch den Heiligen Geist und durch Gottes Kraft. In keiner anderen Schrift des Neuen Thstaments haben wir eine so ausführliche Abhandlung über die Gaben des Heiligen Geistes wie im 1. Korintherbrief. Paulus weist auf die Einheit des Leibes Christi, der Gemeinde, hin. Darin hat jedes Glied eine große Bedeutung und trägt zum Wohl des ganzen Leibes bei. Sehr wichtig sind auch die Abschnitte über Ehe, Ehelosigkeit und Ehescheidung sowie über die Wo!rnungen vor einem ausschweifenden Leben. Gegen Schluß des Briefes wird erklärt, was die Auferstehung Jesu und die Auferstehung der Gläubigen in Herrlichkeit bedeuten. 222 Bibelkunde

204 Vertiefungsfragen ( 45. Woche) Lektion Tag: 1. Korinther Korinther Womit faßte Paulus den Inhalt seiner Predigt kurz zusammen? Was hat uns Gott offenbart durch seinen Geist? 2. Tag: 1. Korinther J-4 Weshalb sieht Paulus die Korinther als Christen an, die noch in ihrer alten natürlichen (fleischlichen) Art befangen sind? Wozu ermahnt Paulus die Gemeinde als seine lieben Kinder? 3. Tag: 1. Korinther 5-7 In der Gemeinde in Korinth gab es Menschen, die Unzucht trieben. Mit welchen Argumenten machte Paulus ihnen deutlich, daß sich dieser Lebensstil mit dem Christsein nicht vereinbaren läßt? Womit begründet Paulus seine Empfehlung, ehelos zu bleiben? 4. Tag: 1. Korinther 8-9 Unter welchen Umständen ist es für einen Christen besser, kein Götzenopferfleisch zu essen? Wie gestaltete Paulus sein Leben, um möglichst viele Menschen für Jesus zu gewinnen? 5. Tag: 1. Korinther Das Volk Israel istin der Wüste für uns zu einem warnenden Beispiel geworden. Vor welchen Sünden sollen wir uns hüten? Welche Mißstände sollen beim Abendmahl vermieden werden? 6. Tag: 1. Korinther Als Christen gehören wir zusammen wie die Glieder zu einem Leib. Worin kommt diese Einheit praktisch zum Ausdruck? Die Liebe ist das wichtigste Kennzeichen eines Christen. Nenne einige Ausdrucksformen der Liebe! 7. Tag: 1. Korinther Mit welchem Leib werden die Thten einst auferstehen? Nenne einige Ermahnungen, die Paulus den Korinthern am Schluß seines Briefes besonders gibt! Bi~lkunde 223

205 2. Korinther 2. Korinther I. Inhalt Thema: Die Autorität des Apostels Paulus und sein Dienst In die Gemeinde von Karinth waren falsche Apostel eingedrungen, welche die Autorität des Paulus als Apostel abstritten, falsche Lehren einführten und die Gemeinde verwirrten. Paulus machte der Gemeinde deutlich, daß ihr Dienst am Evangelium mit vielen Auseinandersetzungen und Leiden verbunden ist, aber auf der anderen Seite ein Dienst voller Herrlichkeit und Sieg ist. Er sprach über die Wiederaufnahme eines bußfertigen Gemeindegliedes und über die Geldsammlung für die Gemeinde in J erusalem. Doch einen großen Teil seines Briefes mußte er für die Verteidigung seines eigenen Apostelamtes verwenden. II. Abfassung Die Abfassung des 2. Korintherbriefs durch Paulus (I. Korinther 1,1) geschah auf seiner dritten Missionsreise wahrscheinlich im Jahre 56 n. Chr. in Mazedonien. Hier ist es hilfreich, sich einen weiteren Überblick über den geschichtlichen Hintergrund der Gemeinde zu verschaffen: Die Gründung der Gemeinde geschah in den Jahren n.chr. während der zweiten Missionsreise des Paulus (Apostelgeschichte ). Die Abfassung des 1. Korintherbrief geschah während des Ephesus-Aufenthaltes von Paulus auf seiner dritten Missionsreise im Jahre 54 n.chr. Falsche Apostel drangen in die Gemeinde ein. Sie lehrten ein anderes Evangelium und erkannten die Autorität von Paulus nicht an (2. Korinther 11, ). Wahrscheinlich stattete Paulus von Ephesus aus den Korinthern einen kurzen Zwischenbesuch ab, der aber unbefriedigend verlief (2. Korinther 2,1). Daraufhin mag Paulus einen weiteren Brief an die Korinther geschrieben haben, der uns nicht mehr erhalten ist (2. Korinther 7,5-13) und als der sogenannte "Tränenbrie["' bezeichnet wird. Die Gemeinde bereute auf den Brief hin ihre Haltung und sehnte sich wieder nach dem Apostel Paulus. Titus überbrachte Paulus diese Nachricht, wodurch er wieder getröstet wurde (2. Korinther 7,6-1 0). Der 2. Korintherbrief entstand als Antwort des Paulus auf die vorausgegangenen Auseinandersetzungen Empfänger und Zweck Empfänger dieses Briefes ist die Gemeinde Gottes in Karinth samt allen Heiligen in ganz Achaja (2. Korinther 1,1 ). Es war Paulus ein Anliegen, der Gemeinde in Karinth seine Aufrichtigkeit im Aposteldienst zu bezeugen, damit sie in der Lage ist, zwischen seinem Dienst und den der falschen Apostel zu unterscheiden. Er freute sich über die Reue und Sinnesänderung, die durch seinen vorangegangenen Brief geschehen war und wollte dieser Freude Ausdruck verleihen. Die Geldsammlung für die Gemeinde in Jerusalem sollte vorbereitet werden. Er schrieb, daß die Aufgabe, ein Diener des Evangeliums zu sein, von Herrlichkeit gekennzeichnet ist. Er kündigte seinen dritten Besuch in Karinth an (2. Korinther 13,1), der wahrscheinlich im Jahre 57 n.chr. stattfand. Bibelkunde 225

206 2. Korinther IV. Einteilung A. Das Verhältnis zwischen Apostel und Gemeinde, Kap Einleitung, Kap. 1, Danksagung für Gottes Irost, Kap. 1, Der Grnnd für die.a"ndernng der Reisepläne, Kap. 1,12-2,4 4. Ein bußfertiges Gemeindeglied soll wieder aufgenommen werden, Kap. 2, Der beständige Siegeszug Christi, Kap. 2, Die Herrlichkeit des Dienstesam Evangelium, Kap Der Dienst am Evangelium ist mit Leiden verbunden, Kap Die Hoffnung eines Dieners auf die himmlische Heimat, Kap. 5, Die Motivation für einen Botschafter Christi, Kap. 5, Die Bewährnng des Paulus in seinen Leiden, Kap. 6, Warnung vor Gemeinschaft mit Ungläubigen, Kap. 6,11-7,1 12. Die Freude des Paulus über die Reue der Gläubigen, Kap. 7,2-16 B. Die freiwilligen Gaben für die Gemeinde in Jerusalem, Kap Das Beispiel der Mazedonier im Geben, Kap. 8, Der Ansporn für die Korinther zum Geben, Kap. 8, Die Empfehlung des Titus als Überbringer der Liebesgaben, Kap. 8, Der Segen des freudigen Gebens, Kap. 9,1-15 C. Die apostolische Autorität des Paulus, Kap Die göttliche Bestätigung für das Apostelamt des Paulus, Kap Die Aufrichtigkeit des Paulus im Unterschied zu den falschen Aposteln, Kap. 11, Die Bewährung des Paulus in Leiden und Schwachheit, Kap. 11, Die Stärke des Paulus in seiner Schwachheit, Kap. 12, Das Bemühen des Paulus um die Gläubigen in Karinth, Kap. 12, Die Ankündigung des dritten Besuchs in Karinth, Kap. 13, Abschließende Ermahnungen und Segenswunsch, Kap. 13,11-13 V. Besonderheiten Der 2. Korintherbrief ist weniger von systematischer Lehre gekennzeichnet als der erste. Dennoch sind einige wichtige Fragen des Christseins Inhalt seiner lehrmäßigen Anweisungen, z.b.: - Die Wiederaufnahme eines bestraften Gemeindegliedes (2. Korinther 2,5-11). - Das richtige Verhalten gegenüber Nichtchristen (2. Korinther 6,11-18). Dieser Brief gibt eine ausführliche Erklärung über das Geben und über den Segen, der darauf liegt. Paulus schreibt offen über seine persönlichen Nöte, über seine Schwachheit und über die Kraft Gottes, die gerade in der Schwachheit zur Vollendung kommt. Der 2. Korintherbriefist der persönlichste Briefvon allen überlieferten Briefen des Paulus. In keinem anderen Brief berichtet er so ausführlich über sein eigenes Leben, seine Pflichten und seine Kämpfe. 226 Bibelkunde

207 Vertiefungsfragen (48. Woche) Lektion Tag: 2. Korinther Korinther Wozu diente die Bedrängnis, die der Apostel Paulus in Asien erlebte? Als Paulus nach ltoas kam, hatte er dort eine offene Thr zur Verkündigung des Evangeliums. \\\!rum verabschiedete er sich schon bald von den Gläubigen, um nach Mazedonien zu reisen? 2. Tag: 2. Korinther 3-4 Die Gemeinde Jesu kann mit einem Brief verglichen werden. Von wem wird er gelesen? Obwohl sich Paulus in einer großen Bedrängnis befand, wurde er nicht mutlos. Was geschah in seinem Inneren von Thg zu Thg? 3. Tag: 2. Korinther 5-6 Warum ist Jesus für alle gestorben? Womit begründete Paulus seine Aufforderung, nicht mit den Ungläubigen gemeinsam am fremden Joch zu ziehen? 4. Tag: 2. Korinther 7-8 \\\is bewirkt die Traurigkeit, die durch den Willen Gottes geschieht? Wie wird die Gebefreudigkeit der Gemeinden in Mazedonien beschrieben? 5. Tag: 2. Korinther 9-10 Mit welcher inneren Haltung sollen wir unsere Gaben bringen? \\\is bewirken die \\\iffen, die wir für unseren Kampf zur Verfügung haben? 6. Tag: 2. Korinther In Korinth gab es Leute, die sich rühmten, ebenfalls Apostel -wie z.b. Paulus- zu sein. Wie beuneilte Paulus diese Leute? Weshalb ist Paulus guten Mutes in Schwachheit, in Mißhandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und in Ängsten um Christi willen? 7. Tag: 2. Korinther 13 Was sagte Paulus der Gemeinde in Korinth voraus? Welche Bedingungen sind an die Verheißung geknüpft: "So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein"? Bibelkunde 227

208 Galater Galater I. Inhalt Thema: Die Erlösung geschieht durch den Glauben und nicht durch Gesetzeswerke In den Gemeinden in Galatien waren Irrlehrer eingedrungen. Sie glaubten an die Erlösung durch Jesus Christus, aber sie forderten auch, daß die Christen Gesetze einhalten sollten, wenn sie gerettet werden wollten. In den ersten beiden Kapiteln bringt Paulus zum Ausdruck, daß es kein anderes Evangelium gibt, als das, was von ihm verkündigt worden ist. Er zeigt ihnen, wie er zum Apostel berufen wurde und das Evangelium empfing. Dieses Evangelium verteidigte ertrotz aller Anfeindungen. In Kapitel 3 und 4 geht er auf theologische Fragen ein und erklärt den Unterschied zwischen Gesetz und Gnade. Die letzten beiden Kapitel sind wieder besonders praktisch gehalten. Sie zeigen, wie das Leben in der Freiheit durch das Evangelium und durch das Leben im Geist konkret aussieht. II. Abfassung Der Verfasser des Galaterbriefes ist der Apostel Paulus. Er nennt sich selbst am Beginn des Briefes (Galater 1,1 ), und später in Galater 5,2 schreibt er: "Seht, ich, Paulus, sage euch... ". Es gibt darüberhinaus weitere Hinweise in dem Brief selbst, die bestätigen, daß Paulus der Verfasser ist. So schreibt er z.b. den Brief in der "/ch-fonn" und berichtet über einige Phasen seines persönlichen Lebens. Über den Zeitpunkt der Abfassung gehen die Ansichten auseinander. Wenn der Brief an die Gemeinden in Nordgalalien gerichtet ist, muß die Abfassung um 52 n.chr. oder später geschehen sein. Ist er aber an die Gemeinden in Südgalalien gerichtet- was auch wahrscheinlicher ist-, muß die Abfassung des Briefes um 48!49 n.cizr. geschehen sein. Damit wäre der Galaterbrief der älteste Paulusbrief, den wir in der Bibel haben. Nach Abschluß der ersten Missionsreise kehrte Paulus nach Antiochia in Syrien zurück (Apo steigeschichte 14,26-27). Wahrscheinlich erfuhr er dort von den Problemen, die in den neu gegründeten Gemeinden entstanden waren, und schrieb von dort aus oder auf seinem Weg nach Jerusalem zum Apostelkonzil den Galaterbrief. Es ist anzunehmen, daß der Galaterbrief noch vor dem Apostelkonzil im Jahre 49 n.chr. entstanden ist, weil sich Paulus sonst darauf hätte beziehen können Empfänger Die Empfänger des Briefes werden in Galater 1,2 erwähnt: "... an die Gemeinden in Galaden ". Der Brief ist also an mehrere Gemeinden in der Provinz Galatien gerichtet. Während seiner ersten Missionsreise hat Paulus in Südgalalien gewirkt, und durch seinen Dienst sind dort etliche Gemeinden entstanden (Apostelgeschichte 13 14). Die Empfänger des Briefes waren Christen, denen Paulus das Evangelium verkündigt (Galater 1,8) und zu denen er eine persönliche Beziehung hatte (Galater 4,13-15). Bibelkunde 229

209 Galater IV. Zweck Der Zweck des Briefes besteht darin, die Galater vor der Werkgerechtigkeit zu warnen. Irrlehrer, die sich in die Gemeinde eingeschlichen hatten, wollten den Christen gewisse Dinge aus dem Gesetz zur Einhaltung aufbürden. Dadurch wurden viele verunsichert. Paulus stellt die Bedeutung des Gesetzes sowie den Unterschied zwischen Gesetz und Gnade deutlich heraus. Er zeigt den Galatern, wie das Leben in der Freiheit des Evangeliums konkret aussieht. V. Einteilung A. Die Autorität des Apostels Paulus, Kap Anrede und Segensgruß, Kap. 1, Der Grund seines Schreibens: die Tierfälschung des Evangeliums, Kap. 1, Paulus empfängt das Evangelium durch Offenbarung, Kap. 1, Paulus wird von den anderen Aposteln anerkannt, Kap. 2, Paulus setzt sich mit Petms in Antiochia auseinander, Kap. 2,11-21 B. Die Beziehung zwischen Gesetz und Glaube, Kap Die Erfahrungen der Galater aufgnmd des Glaubens, Kap. 3, Die Vi?rheißung an Abraham wird durch das Gesetz nicht aufgehoben, Kap. 3, Die Bedeutung des Gesetzes, Kap. 3, Die neue Stellung des Christen zum Gesetz, Kap. 4, Die Gefahr des Rückfalls in die Gesetzlichkeit, Kap. 4, Der Unterschied zwischen den beiden Testamenten, Kap. 4,21-31 C. Das Leben in der Freiheit vom Gesetz, Kap Auftutzum Leben in der Freiheit des Evangeliums, Kap. 5, Das Leben im Geist im Unterschied zum Leben im Fleisch, Kap. 5, Die praktischen Auswirkungen eines geistlichen Lebens, Kap. 6, Der Briefschluß, Kap. 6,11-18 VI. Besonderheiten Der Galaterbrief gibt wichtige Informationen über das Leben des Paulus wieder, die an keiner anderen Stelle in der Schrift erwähnt werden. Besonders interessant sind die Ausführungen über den Zeitabschnitt von seiner Bekehrung bis hin zur Aussendung in den Missionsdienst (Galater 1,13-2,10). Paulus schreibt in einem scharfen Ton, wenn er die jüdischen Gesetzeslehrer anspricht und die Christen in der Gemeinde tadelt (Galater 3,1; 4,16; 5, ). Obwohl der Galaterbrief ein Kampfbrief ist, ist er gleichzeitig ein liebevoller Brief. 230 Bibelkunde

210 Epheser Epheser I. Inhalt Thema: Das Geheimnis der Gemeinde Jesu Christi Der Epheserbrief beinhaltet Belehrungen, Ermutigungen und praktische Anweisungen für ein siegreiches Leben als Christ. Er ist kein Kampfbrief gegen eine Irrlehre, sondern eher ein lehrmäßiger Art. In der ersten Hälfte des Briefes zeigt uns Paulus den Reichtum, den wir in Jesus haben, sowie die Bedeutung und Herrlichkeit der Gemeinde Jesu Christi. Die zweite Hälfte des Briefes gibt praktische Anweisungen über den rechten Wandel eines Christen und eine Anleitung für den Einsatz der geistlichen Waffenrüstung. II. Abfassung Verfasser des Epheserbriefes ist der Apostel Paulus. Er nennt sich selbst in Epheser 1,1: Epheser 1,1 Paulus bezeichnet sich in diesem Brief folgendermaßen: Epheser 3,1 Paulus, Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes, an die Heiligen in Ephesus und Gläubigen in Christus Jesus.... der ich der Gefangene Christi Jesu für euch Heiden bin. Epheser 3,7 Epheser 3,8 Epheser 4,1 Epheser 6,20... dessen (des Evangeliums) Diener ich geworden bin. Mir, dem allergeringsten unter allen Heiligen... So ermahne ich euch nun, der Gefangene im Herrn als dessen Bote ich in Ketten liege. Paulus schrieb diesen Briefwährend seiner Gefangenschaft (vgl. Epheser 3,1; 4,1; 6,20). Er befand sich sowohl in Cäsarea als auch in Ephesus und in Rom in der Gefangenschaft. Es ist anzunehmen, daß er diesen Brief aus der Gefangenschaft in Rom im Jahre 62 n.chr. schrieb. III. Empfänger In Epheser 1,1 werden die Empfänger des Briefes genannt: "Die Heiligen in Ephesus und Gläubigen in Christus Jesus" In wichtigen alten Handschriften fehlt "in Ephesus". Aber auch sie tragen die Briefüberschrift ';4n die Epheser". Aus diesem Grund und wegen des allgemeinen Charakters des Briefes meinen viele Bibelausleger, daß der Epheserbrief ein Rundschreiben an mehrere Gemeinden in der Provinz Asien war, deren Hauptstadt Ephesus ist. Ephesus war eine der bedeutendsten Hafenstädte Kleinasiens. Sie gehörte zusammen mit Jerusalem und Athen zu den drei heiligsten Städten des Altertums. Mit dem Heiligtum der Artemis (griechisch: Göttin der Jagd) bzw. Diana (römisch) wurde Ephesus zum Mittelpunkt asiatischer Religionsausübung. Kurzer Überblick über den Dienst des Paulus an den Ephesern: - Ein kurzer Besuch während seiner zweiten Missionsreise, Apg. 18, Ein über zweijähriger Aufenthalt während seiner dritten Missionsreise, Apg. 19,1-20,1 - Das Treffen mit den Ältesten von Ephesus in Milet, Apg. 20,17-38 Bibelkunde 231

211 Epheser IV. Zweck Der Epheserbrief fordert zu einem geheiligten Wandel, der Gott verherrlicht, auf. Er zeigt die Bedeutung und hohe Berufung der Gemeinde Jesu. Er betont die Einheit zwischen den Gläubigen aus Juden und Heiden. V. Einteilung A. Die Berufung der Gemeinde, Kap Einleitung und Segenswunsch, Kap. 1, Die Bedeutung der Erlösung durch Jesus Christus, Kap. 1, Das Gebet um Erkenntnis, Kap. 1, Das alte und neue Leben der Christen, Kap. 2, Das Wachsen der Gemeinde Jesu Christi, Kap. 2, Das Geheimnis der Gemeinde, Kap. 3, Das Gebet des Apostels für die Gemeinde, Kap. 3,14-21 B. Das Leben der Gemeinde, Kap Der Wandel in Einheit, Kap. 4, Der Wandel in Heiligkeit, Kap. 4, Der Wandel in der Liebe, Kap. 5, Der Wandel im Licht, 5, Der Wandel in Weisheit, Kap. 5, Die Beziehung zwischen Mann und Frau in der Ehe, Kap. 5, Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, Kap. 6, Die Beziehung zwischen VOrgesetzten und Sklaven, Kap. 6, Die geistliche Kampffühnmg, Kap. 6, Abschluß und Segenswunsch, Kap. 6,21-24 VI. Besonderheiten Der Epheserbrief ist von besonderer Bedeutung für unser Verständnis über die Gemeinde Jesu. Er wurde auch»die Krone aller Paulusbriefe«genannt. Die Bedeutung der Gemeinde wird mit verschiedenen Bildern deutlich gemacht. Die Gläubigen sind: - Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen (Epheser 2,19) - ein Bau, erbaut auf der Grundlage der Apostel und Propheten (Epheser 2,20-22) - der Leib Christi (Epheser 4,12) - die Gemeinde Christi (Epheser 5,25-32). Er ist einer der unpersönlichsten Briefe des Apostels Paulus. Darin gibt es relativ wenige Informationen über das persönliche Ergehen des Apostels. 232 Bibelkunde

212 Vertiefungsfragen (51. Woche) Lektion 67,- 1. Tag: Galater 1-2 Worüber wunderte sich Paulus? Galater, Epheser Was bedeutet die Aussage des Paulus "Nun lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir" für unser persönliches Glaubensleben? 2, Tag: Galater 3-4 Welche Bedeutung hatte das Gesetz bis zum Kommen Jesu? 'Mls hat sich an unserer Beziehung zu Gott durch die Erlösung, die Jesus Christus gebracht hat, verändert? 3. Tag: Galater 5-6 Wovon ist das Leben eines Menschen gekennzeichnet, der vom Geist Gottes regiert wird? Worin sollen wir nicht müde werden? 4. Tag: Epheser 1-2 Womit hat Gott uns überreich beschenkt? Zu welchem Zweck hat Gott uns mit Christus lebendig gemacht? 5. Tag: Epheser 3-4 Worin besteht das Geheimnis Christi, das in früheren Zeiten den Menschen nicht offenbar war, das jetzt aber durch seinen Geist offenbart worden ist? Wozu hat Gott in d<~r Lehrer eingesetzt? Gemeinde einige als Apostel, andere als Propheten, Evangelisten, Hirten und 6. Tag: Epheser 5 Worin besteht die Frucht des Lichtes? An welche Verantwortung für ein harmonisches Eheleben erinnert Paulus den Mann und die Frau? 7. Tag: Epheser 6 Mit welcher Einstellung soll ein Sklave seinem irdischen Herrn dienen? Wir werden aufgefordert, die Waffenrüstung Gottes anzuziehen, um gegen die listigen Anläufe des Thufels bestehen zu können, 'Mls gehört zu dieser Waffenrüstung? Bibelkunde 233

213 Philipper Philipper I. Inhalt Thema: Christus ist mein Leben Im ersten Kapitel bringt Paulus seine enge Verbundenheit mit den Phitippern zum Ausdruck. Er schreibt über seine Gefangenschaft, die sich sogar nützlich auf die Verkündigung des Evangeliums ausgewirkt hat. Im zweiten Kapitel wird die Erniedrigung und Erhöhung Jesu eindrücklich beschrieben, außerdem wird der Leser zu einem Leben herausgefordert, das dem Evangelium entspricht. Im dritten Kapitel warnt Paulus vor einem Rückfall in die Werkgerechtigkeit und ruft auf, dem Ziel, der himmlischen Berufung, nachzujagen. Im vierten Kapitel bringt er nach einigen praktischen Anweisungen seine Freude über die Gaben der Gemeinde zum Ausdruck. II. Abfassung Zweifellos ist Paulus der Verfasser dieses Briefes. Das wird aus Philipper 1,1 sowie aus den vielen persönlichen Nachrichten deutlich. Wahrscheinlich schrieb Paulus den Philipperbrief während seiner Gefangenschaft im Jahre 62!63 n.chr. in Rom. III. Empfänger Der Brief wurde von Paulus an die Gemeinde in Philippi gerichtet. Philippi war die bedeutendste Stadt im Ostteil von Mazedonien. Sie lag in einer fruchtbaren Gegend, in der es auch Goldminen gab. Etwa 169 v.chr. wurde die Stadt von den Römern besiegt und zu einer römischen Kolonie gemacht. Die offizielle Sprache war Latein, aber die Umgangssprache war Griechisch. Neben der griechischen Bevölkerung und den römischen Soldaten lebten auch Juden in Philippi, die allerdings keine eigene Synagoge besaßen. Während seiner zweiten Missionsreise kam Paulus mit seinen Mitarbeitern aufgrund einer Weisung des Heiligen Geistes nach Philippi in Mazedonien (Apg. 16,9-10). An einer Gebetsstätte verkündigte Paulus das Evangelium, und die Purpurhändlerin Lydia nahm als erste das Evangelium an (Apg. 16,11-15). Nachdem Paulus eine Magd von einem Wahrsagegeist befreit hatte, entstand ein Aufruhr in der Stadt (Apg. 16,16-22). Daraufhin wurden Paulus und Silas ins Gefängnis geworfen. Die kurze Zeit im Gefängnis diente dazu, daß der Kerkermeister mit seiner Familie zum Glauben kam (Apg. 16,23-34). Nachdem Paulus und Silas aus dem Gefängnis entlassen worden waren, zogen sie weiter. In Philippi aber war eine junge Gemeinde entstanden (Apg. 16,40), die erste Gemeinde auf europäischem Boden. Einen weiteren Besuch in Philippi machte Paulus auf seiner dritten Missionsreise (Apg. 20,6). IV Zweck Aus dem Gefängnis teilte Paulus der Gemeinde in Philippi einige Nachrichten über sein Ergehen mit. Außerdem kündigte er in seinem Brief an, daß er Epaphroditus nach Philippi geschickt habe und Timotheus auch bald kommen werde. Er ermahnte Evadia und Syntyche zur Einheit, und er brachte seine Freude über die Gaben der Gemeinde zum Ausdruck, Bibelkunde 235

214 Philipper V. Einteilung A. Persönliche Nachrichten des Paulus, Kap. 1, Veifasser, Empfänger, Gruß, Kap. 1, Die Gebete des Paulus für die Gemeinde, Kap. 1, Die Gefangenschaft des Paulus, Kap. 1,12-26 a. Sie dient zur Verbreitung des Evangeliums, Knp. 1,12-18 b. Sie dient zur Verherrlichung Christi, Kap. 1,19-21 c. Sie weckt die Sehnsucht, bei Christus zu sein, Knp. 1,22-26 B. Das Leben gemäß dem Evangelium, Kap. 1,27-2,18 1. Das Leben im Glaubenskampf, Kap. 1, Das Leben in Demut nach dem Vorbild Jesu, Kap. 2, Das Leben in der Hingabe, Kap. 2,12-18 C. Nachrichten von Mitarbeitern, Kap. 2, Die Empfehlung des Timotheus, Kap. 2, Die Sendung des Epaphroditus, Kap. 2,25-30 D. Warnungen und Ermahnungen, Kap. 3, 1-4,9 1. Die Gefahr des Rückfalls in die Gesetzesgerechtigkeit, Kap. 3, Aufruf, dem einen Ziel nachzujagen, Kap. 3, Wamung vor den Feinden des Kreuzes, Kap. 3, Die himmlische Heimat der Gläubigen, Kap. 3, Ermahnung zur Einheit (Evodia und Syntyche), Kap. 4, Aufrufzur Freude im Hem; Kap. 4,4-9 E. Der Briefschluß, Kap. 4, Die Freude des Apostels über die Gaben der Philipper, Kap. 4, Grüße und Segenswunsch, Kap. 4,21-23 VI. Besonderheiten Der Philipperbrief führt zu dem Geheimnis der wahren Freude. Er wird auch "Brief der Freude" genant. Die zuversichtliche und siegreiche Seite des Christseins wird besonders betont. 'Irotz äußerlicher Schwierigkeiten ist es möglich, innerlich gelassen und zufrieden zu sein. Der Philipperbrief ist ein sehr persönlicher Brief. Auffallend oft (ca. 52 mal) gebraucht Paulus die Ich-Form Christus wird dargestellt in seiner Größe, in seiner Erniedrigung und Liebe zu uns ( Phitipper 2,5-11). Paulus warnt die Gemeinde vor falschen Lehrern, die sie in die Gesetzesgerechtigkeit zurückführen wollen. Er ruft sie auf, ein Leben zu führen, das dem Evangelium Jesu Christi entspricht. 236 Bibelkunde

215 Kolosser Kolosser I. Inhalt Thema: Die Erhabenheit Jesu Christi Epaphras, ein Christ aus Kolossä, berichtet Paulus im Gefängnis von der Liebe und dem festen Glauben, den der Geist Gottes in den Kolossern gewirkt hat. Außerdem erfährt Paulus von den Irrlehren, durch welche die Gemeinde gefährdet ist. Aus diesem Anlaß schreibt Paulus einen Brief an die Kolosser. Darin bringt er seine Freude über ihren festen Glauben und seine Verbundenheit mit ihnen im Gebet zum Ausdruck. Im ersten Kapitel beschreibt er die Erhabenheit Jesu Christi, damit sich die Gemeinde nicht von Jesus abwendet und falsche Lehren annimmt. Im zweiten Kapitel warnt Paulus vor gewissen Irrlehren. In den letzten beiden Kapiteln zeigt Paulus den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Leben. Ein Christ soll nach dem trachten, was droben ist und nicht nach dem, was auf Erden ist. Zorn, Grimm und Bosheit soll er ablegen und stattdessen herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut und Geduld anziehen. II. Abfassung Aus mehreren Stellen geht deutlich hervor, daß Paulus der Verfasser des Kolosserbriefes ist (Kolosser 1,1; Kolosser 1,23; Kolosser 4,18). Auch Timotheus wird als Mitverfasser erwähnt. Dieser Brief wurde ebenfalls aus dem Gefängnis (Kolosser 4,3.18) geschrieben. Wahrscheinlich wurde er in Rom im Jahre 62 n. Chr. abgefaßt. Tychikus, den Paulus mit dem Sklaven Onesimus nach Kolossä sendet, wird wohl der Überbringer des Briefes gewesen sein (Kolosser 4,7-9). III. Empfänger Der Briefist in erster Linie an die "Heiligen in Kolossä, die gläubigen Brüder in Christus" gerichtet (Kolosser 1,2). Er sollte außerdem in der Gemeinde in Laodizea (Kolosser 4,16) vorgelesen werden. Die Stadt Kolossä lag in der Provinz Phrygien im Südwesten der heutigen Thrkei an der großen Handelsstraße, die von Ephesus aus quer durch Kleinasien führte. In den nahegelegenen Städten Laodizea und Hierapolis (Kolosser 4,13) gab es ebenfalls christliche Gemeinden. Über die Entstehung der Gemeinde in Kolossä haben wir nur sehr wenig Informationen. Es ist möglich, daß sie durch den Dienst von Epaphras (Kolosser I, 7; 4,12-13) oder Barnabas (Kolosser 4,10) entstanden ist. Paulus hatte von den Gläubigen in Kolossä gehört und fühlte sich sehr mit ihnen verbunden (Kolosser 1,3-4), kannte sie aber nicht persönlich (Kolosser 2,1). Die Gemeinde bestand in erster Linie aus Heidenchristen (Kolosser 1,27). Obwohl sie durch Irrlehren gefährdet war, freute sich Paulus über ihr geistliches Leben und ihren festen Glauben (Kolosser 1,3-4; 2,5). IV. Zweck Der Zweck des Kolosserbriefes besteht darin - die Erhabenheit Jesu Christi zu zeigen - vor Irrlehren zu warnen - den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Leben zu verdeutlichen - zu einem Wandel aufzurufen, wie er dem neuen Leben eines Christen entspricht - Anweisungen für das christliche Familienleben weiterzugeben. Bibelkunde 237

216 Kolosser V. Einteilung A. Christus ist der Inhalt unseres Glaubens, Kap Veifasser, Empfänger, Gruß, Kap. 1, Die Dankbarkeit des Paulus für Gottes Wirken unter den Kolossern, Kap. 1, Die Fürbitte des Paulus für die Kolosser, Kap. 1, Christus ist das Ebenbild Gottes und der Schöpfer aller Dinge, Kap. 1, Christus ist in allem der Erste, Kap. 1, Christus hat uns durch seinen Tod mit sich versöhnt, Kap. 1, Die Aufgabe eines Dieners Jesu Christi, Kap. 1, Ermahnung zur Festigkeit im Glauben an Christus, Kap. 2, Warnung vor den Irrlehren, Kap. 2,8-23 a. Die Erl6sung durch Jesus Chrisnts ist vollkommen, Kap. 2,8-15 b. Über die Einhaltung von bestimmten Festtagen, Kap. 2,16-17 c. Über die Demutsabungen und Enge/verehrungen, Kap. 2,18-19 d. Über die Speisevorschriften, Kap. 2,20-23 B. Christus ist der Inhalt unseres Lebens, Kap Merkmale des neuen Lebens mit Christus, Kap. 3, Die christliche Hausordnung, Kap. 3,18-4,1 3. Ermahnung zum Gebet und zu einem weisen Wandel, Kap. 4, Die Sendung des JYchikus und Onesimus, Kap. 4, Grüße und Segenswunsch, Kap. 4,10-18 VI. Besonderheiten Die Irrlehren, die sich in die Gemeinde eingeschlichen haben, entlam Paulus als Philosophie und leeren Trug, die sich auf menschliche Überlieferung gründen und nicht auf Christus (Kolosser 2,8). Paulus begegnet den verschiedenen Irrlehren in Kolossä, indem er ihnen das Erlösungswerk Jesu Christi in wunderbarer Weise gegenüberstellt. Er zeigt, wer Christus ist und was er für die Menschen bedeutet: - Kap. 1,14 Christus ist der Er/(Jser - Kap. 1,15 Christus ist der Erstgeborene vor aller ScMpfung - Kap. 1,16 Christus ist der ScMpfer - Kap. 1,17 Christus ist vor allem - Kap. 1,18 Christus ist das Haupt des Leibes - Kap. 1,20-22 Christus ist der einzige Versöhner - Kap. 2,2-3 Christus ist das Geheimnis Gottes - Kap. 2,9 In Christus wohnt die ganze Falle der Gottheit - Kap. 2,13 Christus hat uns lebendig gemacht - Kap. 2,14 Christus hat unseren Schuldbrief getilgt - Kap. 2,15 Christus hat die Mtlchte und Gewaltigen entwaffnet und aber sie triumphiert - Kap. 3,1 Christus ist auferstanden und sitzt zur Rechten Gottes - Kap. 3,11 Christus ist alles in al/em 238 Bibelkunde

217 Vertiefungsfragen (54. Woche) Lektion Tag: Philipper 1 Philipper, Kolosser Worauf gründet Paulus seine Zuversicht, daß Gott das gute Werk, das er in den Philippem begonnen hat, auch vollenden wird? Was entspricht mehr dem Wunsch des Paulus, abzuscheiden oder weiterzuleben? 2. Tag: Philipper 2 Wie wird die Erniedrigung Jesu Christi beschrieben? Warum hatte Paulus vor, Timetheus möglichst bald nach Philippi zu senden? 3. Tag: Philipper 3 Was achtete Paulus um Christiwillen für Schaden? Paulus war bestrebt, den Siegespreis der himmlischen Berufung Gottes in Christus Jesus zu erlangen. Wovon war sein Lauf zu diesem Ziel gekennzeichnet? 4. Tag: Philipper 4 Beschreibe den biblischen Weg, um von Sorgen frei zu werden! Paulus bedankte sich für die Unterstützung, die er durch die Philipper erhalten hatte. Welchen Stellenwen hatten diese Gaben für ihn? Was war ihm wichtiger als Geschenke? 5. Tag: Kolosser 1 Seit Paulus von der Liebe unter den Kolossern hörte, hatte er nicht aufgehört, für sie zu beten, daß sie erfüllt würden mit der Erkenntnis des Willens Gottes. Was bewirkte diese Erkenntnis? Welches Geheimnis verkündigte Paulus unter den Heiden? 6. Tag: Kolosser 2 Was liegt in Jesus Christus für uns verborgen? Welche falschen Lehren erwähnt Paulus, durch die wir uns nicht verunsichern lassen sollen? 7. Tag: Kolosser 3-4 Wie soll unsere innere Haltung aussehen bei dem, was wir mit Worten oder mit Werken tun? Wie sollen wir uns denen gegenüber verhalten, die "draußen" sind? Bibelkunde 239

218 1.-2. Thessalonicher l.-2. Thessalonicher I. Inhalt Thema: Jesus Christus kommt wieder Im 1. Thessalonicherbrief bringt Paulus zunächst seine Freude über das geistliche Leben der Gemeinde zum Ausdruck. Er schreibt, wie sehr er sich mit ihr verbunden fühlt und wie tröstend der Bericht des Timotheus für ihn war. Im zweiten Teil weist Paulus darauf hin, wie ein Leben in der Heiligung aussieht, welche Hoffnung in der Auferstehung der Toten liegt und wie das Leben als Christ richtig gestaltet wird im Blick auf den kommenden Tag des Herrn. Im 2. Thessalonicherbriefmacht Paulus der Gemeinde Mut, die Bedrängnisse im Glauben zu erdulden. Gott wird einmal Vergeltung üben an denen, die dem Evangelium ungehorsam waren. In bezug auf das Kommen des Herrn soll die Gemeinde nüchtern bleiben und sich nicht durch eine falsche Lehre verwirren lassen. II. Abfassung Paulus ist der Verfasser der beiden Thessalonicherbriefe. Bereits am Anfang eines jeden Briefes nennt er sich als Autor sowie Silvanus und Timotheus als Mitverfasser (1. Thessalonicher 1,1; 2. Thessalonicher 1,1 ). Die Abfassung der beiden Briefe mag kurz nacheinander geschehen sein. Daher sind sie sich thematisch auch sehr ähnlich. Der 1. Thessalonicherbrief wurde ca Chr. von Karinth aus geschrieben. Der 2. Thessalonicherbriefwurde ca. 50!51n.Chr. wahrscheinlich von Karinth aus geschrieben Empfänger Die mazedonische Handelsstadt Thessalonich hatte zur Zeit, als Paulus sie besuchte, ca Einwohner. Unter ihnen waren viele Juden, die eine eigene Synagoge besaßen. Die Stadt wurde ca. 300 v.chr. durch Kassandros von Mazedonien gegründet. Thessalonich war eine wichtige Handelsstadt und Residenz des römischen Prokonsuls. Auf seiner zweiten Missionsreise (ca. 49/50 n.chr.) kam Paulus in Begleitung von Silas und Timetheus nach Thessalonich (Apostelgeschichte 17,1-10). Sie predigten zunächst in der Synagoge der Juden. Daraufhin bekehrten sich einige Juden, viele Griechen und nicht wenige von den angesehnsten Frauen. Das erweckte die Eifersucht der Juden. Sie zettelten einen Aufruhr an, so daß Paulus und Silas sich gezwungen sahen, noch in derselben Nacht zu fliehen. Sie reisten daraufhin weiter nach Beröa. IV. Zweck In der Gemeinde in Thessalonich konnte Paulus nicht viellänger als drei Wochen arbeiten. Es war darum besonders wichtig, die Neubekehrten durch Briefe zu ermutigen und ihnen mehr Unterweisung zu geben. Die Briefe an die Thessalonicher geben Informationen zu folgenden Themen weiter: - Die Freude von Paulus über die Festigkeit der Thessalonicher im Glauben und ihr gutes Vorbild - Die innere Haltung des Paulus bei seinem Dienst unter den Gläubigen - Aufruf zu einem geheiligten Leben angesichts des kommenden Thges des Herrn - Das Festhalten an der richtigen Lehre über die Wiederkunft Jesu und das vorherige Auftreten des "Gesetzlosen" Bibelkunde 241

219 1.-2. Thessalonicher V. Einteilung 1. Thessalonicher: Das Leben angesichts des kommenden Thges des Herrn A. Die Situation der Gemeinde, Kap Vetfasser, Empfänger, Gruß, Kap. 1, Der vorbildliche Wandel der Gemeinde, Kap. 1, Der Dienst des Paulus in der Gemeinde, Kap. 2, Die gute Aufnahme des Evangeliums in der Gemeinde, Kap. 2, Die Sehnsucht des Apostels nach der Gemeinde, Kap. 2, Der ermutigende Bericht des Timotheus aus Thessalonich, Kap. 3, Das Gebet des Paulus für die Gemeinde, Kap. 3,9-13 B. Die Unterweisung der Gemeinde, Kap Ermahnung zu einem geheiligten Lebensstil, Kap. 4, Über die Auferstehung der Toten, Kap. 4, Wachsamkeit im Blick auf die Wiederkunft Christi, Kap. 5, Abschließende Ermahnungen, Kap. 5, Grüße und Segenswunsch, Kap. 5, Thessalonicher: Das Leben angesichts des kommenden Thges des Herrn A. Vetfasser, Empfänger, Gntß, Kap. 1,1-2 B. Die Bedrängnis der Gemeinde, Kap. 1,3-12 C. Das Auftreten des "Gesetzlosen" vor der Wiederkunft Christi, Kap. 2,1-12 D. Ermahnung zum Festhalten an der Lehre, Kap. 2,13-17 E. Die Wünsche des Apostels für sich und die Gemeinde, Kap. 3,1-5 R Abschließende Ermahnungen, Kap. 3,6-16 G. Gruß und Segenswunsch, Kap. 3,17-18 VI. Besonderheiten Der 1. Thessalonicherbrief gibt uns Einblick in das Leben einer jungen Gemeinde und zeigt, wie sehr sich der Apostel Paulus mit ihr verbunden fühlt. Die Thessalonicher haben das Evangelium unter großer Bedrängnis angenommen. Sie sind dem Beispiel des Paulus gefolgt. In ihrem missionarischen Eifer wurden sie ein Vor bild für die Gläubigen in ganz Mazedonien und Achaja. Das Wissen um die Auferstehung der Toten und die Wiederkunft des Herrn ist schon jetzt ein Trost für die Gläubigen, die oftmals durch große Bedrängnisse gehen müssen. 242 Bibelkunde

220 Vertiefungsfragen (57. Woche) Lektion Tag: 1. Thessalonicher Thessalonicher Worin war die Gemeinde in Thessalonich ein gutes Vorbild? Mit welcher inneren Haltung haben die Apostel in Thessalonich das Evangelium verkündigt? 2. Tag: 1. Thessalonicher 3 Weshalb sandte Paulus seinen Mitarbeiter Timotheus nach Thessalonich? In welcher Hinsicht sollen die einzelnen Gemeindeglieder immer reicher werden? 3. Tag: 1. Thessalonicher 4 Worin besteht der Wille Gottes? Wir brauchen nicht traurig zu sein über die, die in Christus gestorben sind. Wir haben eine Hoffnung, die über das Grab hinausgeht. Wie geschieht die Auferstehung der Thten? 4. Tag: 1. Thessalonicher 5 Welches Erkennungszeichen geht dem kommenden Thg des Herrn voraus? Wie soll sich die Gemeinde denen gegenüber verhalten, die ihr vorstehen und die Gläubigen ermahnen? 5. Tag: 2. Thessalonicher 1 Paulus ist sehr dankbar für das gute geistliche Leben in Thessalonich. Was fällt ihm dabei besonders auf? Wie wird das Gericht beschrieben, das über die ergehen wird, die dem Evangelium Gottes nicht gehorsam geworden sind? 6. Tag: 2. Thessalonicher 2 Was muß zuerst geschehen, bevor der Thg des Herrn kommen kann? Woran sollen wir uns halten, um in einer Zeit des Abfalls im Glauben fest zu bleiben? 7. Tag: 2. Thessalonicher 3 Welches Gebetsanliegen gibt der Apostel Paulus der Gemeinde in Thessalonich weiter? In welcher Hinsicht ermahnt Paulus die Gemeinde, seinem Vorbild zu folgen? Bibelkunde 243

221 1.-2. Timotheus Timotheus I. Inhalt Die drei Briefe - 1. Timotheus, 2. Timotheus und Titus - werden seit dem 18. Jahrhundert auch als "Pastoralbriefe", bzw. "Hinenbriefe" (lat. pastor = Hine) bezeichnet. In ihnen gibt Paulus an seine jüngeren Mitarbeiter - Timotheus und Titus -Anweisungen über die Gestaltung der christlichen Gemeindearbeit weiter. Diese Briefe sind in erster Linie an die Verantwortlichen der Gemeinde gerichtet und beschreiben ihren Dienst als "Hinen" der Gemeinde. II. Abfassung Die Abfassung der drei Pastoralbriefe geschah durch den Apostel Paulus. Er stellt sich selbst in seinem Grußwort am Anfang eines jeden Briefes als Verfasser vor (1. Tintotheus 1,1; 2. Tintotheus 1,1; Titus 1,1). Die Pastoralbriefe sind in kurzen Abständen nachneinander erschienen. Sie gehören sowohl dem Inhalt als auch dem Stil nach eng zusammen. Der Abfassungsort und die Abfassungszeit lassen sich nicht eindeutig bestimmen. Weil die Pastoralbriefe sich nicht in die Zeit der Apostelgeschichte einordnen lassen, müssen sie nach der zweijährigen Gefangenschaft des Paulus in Rom geschrieben worden sein. Folgende Daten können angenommen werden: - Der 1. Timotheusbriefwurde ca. 65!66 n.chr. in Mazedonien geschrieben. - Der ritusbriefwurde ca. 65!66n.Chr. ebenfalls in Mazedonien geschrieben. - Der 2. Timotheusbriefwurde ca. 66!67 n.chr. während der zweiten GefangellSchaft des Paulus in Rom - kurz vor seinem Märtyrertod - geschrieben. Damit wäre der 2. Timatheusbrief der zuletzt geschriebene und im NT überlieferte Brief des Apostels Paulus Empfänger Timotheus, an den Paulus zwei seiner Briefe richtete, war einer seiner engsten und vertrautesten Mitarbeiter. Sein Vater war ein Grieche, seine Mutter eine Jüdin (Apostelgeschichte 16,1). Timetheus wurde bereits von klein auf im Wort Gottes unterwiesen (2. Tintotheus 1,5; 3,14-15). Durch eine Begegnung mit Paulus kam er zum Glauben an das Evangelium (1. Korinther 4,17; 1. Tintotheus 1,2; 2. Tintotheus 1,2). Als Paulus auf seiner zweiten Missionsreise wieder nach Lystra kam, traf er dort Timetheus und berief ihn zu seinem Mitarbeiter (Apostelgeschichte 16,1-3). Aus dem weiteren Leben des Timetheus sollen einige wichtige Ereignisse erwähnt werden: Er begleitete Paulus - zusammen mit Silas - auf seiner zweiten Missionsreise (Apostelgeschichte 16,3; 17,14-15). Paulus sandte ihn zwischendurch nach Thessalonich, um die Gemeinde dort zu stärken (1. Thessalonicher 3,1-6). In Korinth traf Timetheus wieder mit Paulus zusammen und unterstützte ihn in seinem Dienst (Apostelgeschichte 18,5). Von dort aus schrieb Paulus auch die beiden Thessalonicherbriefe, in denen er Timetheus am Anfang der Briefe als Mitverfasser erwähnt. Timetheus begleitete Paulus z.t. auch auf seiner dritten Missionsreise. Als sie in Ephesus waren, sandte Paulus Timetheus und Erastus nach Mazedonien (Apostelgeschichte 19,22). Bibelkunde 245

222 1.-2. Timotheus In Ephesus schrieb Paulus den 1. Korintherbrief und kündigte darin an, daß Timotheus zu ihnen kommen werde (1. Korinther 4,17; 16,10-11). Bei der Abfassung des 2. Korintherbriefes in Mazedonien war Timotheus wieder mit Paulus zusammen (2. Korinther 1,1). Auf der Rückreise des Apostels nach Jerusalem wird Timotheus noch einmal mit ihm zusammen erwähnt (Apostelgeschichte 20,4). Wahrscheinlich begleitete er Paulus nicht bis nach Jerusalem. Die Reise des gefangenen Apostels nach Rom hat Timotheus nicht miterlebt. Während der ersten Gefangenschaft des Paulus in Rom hat Timotheus ihn dort wiedergetroffen (Philipper 1,1; 2,19; Kolosser 1,1; Philemon 1). Über das Leben des Paulus nach seiner Freilassung aus der ersten römischen Gefangenschaft wissen wir nicht viel. Seit dieser Zeit läßt sich auch der weitere Lebensweg des Timotheus nur noch schwer nachvollziehen. Es wird angenommen, daß sich Paulus in Mazedonien befand und frei war, als er den 1. Tfmotheusbrief und den Tl!Usbrief schrieb. Timotheus hat zu der Zeit wahrscheinlich gerade in der Gemeinde in Ephesus gedient (1. Timotheus 1,3). Als Paulus den 2. Timotheusbrief aus der zweiten Gefangenschaft in Rom schrieb, bat er darin Timotheus, möglichst bald zu ihm zu kommen (2. Timotheus 4,9.21 ). Paulus, der mit Timotheus in besonderer Weise verbunden war (2. Timotheus 1,2-3), empfiehlt den Gemeinden seinen Mitarbeiter Timotheus als einen wahren Diener Jesu Christi (Philipper 2,19-23; 1. Korinther 4,17; 16,10-11). Über die Gefangenschaft, in die Timotheus kam, und über seine Freilassung wissen wir keine Einzelheiten (Hebräer 13,23 ). Timotheus hatte die besondere Gabe eines Evangelisten. Paulus riet ilun, die Gabe, die er empfangen hatte, nicht außer acht zu lassen, sondern sie neu zu beleben (1. TmL 4,5.14; 2 Tun 1,6). IV. Zweck 1. Timotheus Im ersten Timotheusbrief gibt Paulus Anweisungen über die Aufgaben des Timotheus in der Gemeinde für die Zeit seiner Abwesenheit (1. Timotheus 3,15). Timotheus soll für seinen Dienst in der Gemeinde ermutigt werden (1. Timotheus 1,3;4,6.12). Paulus ermahnt ihn, gegen falsche Lehren anzugehen (1. Timotheus 1,3-7; 4,1-6). Die Gemeindeordnung, Gemeindeleitung und das richtige Verhalten in der Gemeinde werden näher beschrieben, damit die Gemeinde eine größere Festigkeit bekommt. 2. Timotheus Im zweiten Timotheusbrief fordert Paulus seinen Mitarbeiter Timotheus auf, an der wahren Lehre festzuhalten, gegen falsche Lehren vorzugehen und im Dienst treu zu sein. Dieser Brief, den Paulus wieder aus dem Gefängnis schrieb (2. Timotheus 1,8.16; 2,9; 4,16), gibt wichtige persönliche Mitteilungen an Timotheus weiter (2. Timotheus 4,9.21). V. Besonderheiten Die Pastoralbriefe sind besonders wichtig für ein richtiges Verständnis über die Ordnung und das Leben innerhalb einer christlichen Gemeinde. Einige Begriffe, die besonders häufig in den Hirtenbriefen vorkommen, sind:»gott, unser Heiland«(1. Tinlotheus 1,1; 2,3; Titus 1,3; 2,10; 3,4), >>Mensch GotteS<< (1. Timotheus 6,11; 2. Timotheus 3,17),»Wahr ist... << (1. Timotheus 1,15; 4,9), >>du aber<< (1. Timotheus 6,11; 2. Timotheus 3,10.14; 4,5; Titus 2,1),»rechte, wahre Lehre<< (1. Timotheus 1,10; 2. Timotheus 1,13; 4,3; Titus 1,9; 2,1). 246 Bibelkunde

223 1.-2. Timotheus VI. Einteilung 1. Timotheus: Gemeindeordnung A. Die gesunde Lehre in der Gemeinde, Kap Verfasser, Empfänger, Gmß, Kap. 1, Ermahnung, falsche Lehren femzuhalten, Kap. 1, Lobpreis Gottes für die von Paulus erfahrene Gnade, Kap. 1, Paulus vertraut seine Botschaft Timotheus an, Kap. 1,18-20 B. Die Ordnungen in der Gemeinde, Kap Das Gebet, Kap. 2, Die Frauen, Kap. 2, Die Bischöfe, Kap. 3, Die Diakone, Kap. 3, Der Zweck des Briefes, Kap. 3,14-16 C. Warnung vor falscher Lehre, Kap Falsche Enthaltsamkeit, Kap. 4, Der Dienst und das Vorbild des Timotheus, Kap. 4,6-16 D. Das richtige Verhalten in der Gemeinde, Kap Männerund Frauen, Kap. 5, Witwen, Kap. 5, Älteste, Kap. 5, Sklaven, Kap. 6, Irrlehrer und Gewinnsüchtige, Kap. 6, Ermahnung zum guten Glaubenskampf, Kap. 6, Reiche Christen, Kap. 6, Timotheus: Ermutigung zum Gemeindedienst A. Ermahnung zur Treue, Kap Verfasser, Empfänger, Gmß, Kap. 1, Der gemeinsame Auftrag des Paulus und Timotheus, Kap. 1, Ein treuer DienerJesu Christi, Kap. 2, Warnung vor unnützem Streit, Kap. 2,14-26 B. Der Kampf gegen falsche Lehre, Kap Der Abfall vom Glauben in der letzten Zeit, Kap. 3, Die Bewahmng vor dem Abfan Kap. 3, Die Bedeutung der Heiligen Schrift, Kap. 3, Die Treue im Dienst bis zur Vollendung, Kap. 4, Persönliche Mitteilungen und Grüße, Kap. 4,9-22 Bibelkunde 247

224 Titus Titus I. Empfänger Titus war ein Mitarbeiter des Apostels Paulus. Wahrscheinlich hat er Paulus nicht ständig auf seinen Reisen begleitet, ihm aber viele wichtige Dienste abgenommen. In der Apostelgeschichte wird Titus nicht erwähnt. Titus war ein Grieche (Galater 2,3) und kam durch Paulus zum Glauben (Titus 1,4). Aus Galater 2,1 wissen wir, daß er Paulus auf seiner Reise nach Jerusalem- nach der 1. Missionsreise- begleitete. Außerdem sehen wir, daß Paulus seinen Mitarbeiter Titus nach Karinth sandte, um Ordnung in die Gemeinde hineinzubringen (2. Korinther 7, ; 8, ; 12,18). AufKreta arbeiteten Paulus und Titus wieder zusammen. Paulus ließ ihn dort zurück, weil er das von Paulus begonnene Werk zu Ende führen sollte (Titus 1,5). Aus 2. Timotheus 4,10 wissen wir, daß Titus später nach Dalmatien weiterzog. (>>Inhalt, Abfassung und Besonderheiten<< siehe: >>1.-2. Timotheus<<) II. Zweck Paulus wiederholt in diesem Brief den Auftrag, den er Titus bereits mündlich gegeben hatte, nämlich überall in den Städten Älteste einzusetzen (Titus 1,5). Die Voraussetzungen für den Ältestendienst werden genannt. Es wird das richtige Verhalten zwischen den verschiedenen Personengruppen in der Gemeinde sowie der richtige Umgang mit Irrlehrern beschrieben. Paulus richtet an Titus den Wunsch, ihn in Nikopolis an der Westküste Griechenlands zu treffen (Titus 3,12 ), 111. Einteilung Thema: Gemeindeordnung A. Ermahnungen an Gemeindeälteste, Kap Verfasser, Empfänger, Gruß, Kap. 1, Die Einsetzung von Ältesten, Kap. 1, Die Zurechtweisung der lrrlehrer, Kap. 1,10-16 B. Ermahnungen an Gemeindeglieder, Kap Anweisungen an verschiedene Personengruppen in der Gemeinde, Kap. 2, Die praktischen Auswirkungen der Gnade Gottes, Kap. 2, Der Christ in der Welt, Kap. 3, Das Bad der Wiedergeburt, Kap. 3, Warnung vor Streitfragen, Kap. 3, Persönliche Mitteilungen und Grüße, Kap. 3, Bibelkunde

225 Vertiefungsfragen (60. Woche) Lektion Tag: 1. Timetheus 1-2 Worin besteht das Ziel a11er Ermahnung? Timotheus, Titus Für wen so11 die Gemeinde besonders Fürbitte einlegen? 2. Tag: 1. Timetheus 3-4 \Yelche Bedingungen werden an denjenigen gestellt, der nach einer Leitungsaufgabe wie Bischofs- oder Altestendienst strebt? Worin soll Timotheus den Gläubigen ein Vorbild sein? 3. Tag: 1. Timetheus 5-6 Wie so11 sich Timotht~us den Witwen gegenüber verhalten? In welcher Gefahr stehen diejenigen, die reich werden wollen? 4. Tag: 2. Timetheus 1-2 Welches kostbare Gut, das Timotheus anvertraut worden ist, so11 er bewahren? Wie so11 Timotheus mit törichten und unnützen Fragen umgehen? 5. Tag: 2. Timetheus 3-4 Wovon werden die "letzten Thge" gekennzeichnet sein? Am Ende seines Lebens schrieb Paulus, daß er einen guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet und Glauben gehalten hat. Womit darf er rechnen? 6. Tag: Titus 1-2 Mit welchem Auftrag hat der Apostel Paulus Titus in Kreta zurückgelassen? Überwelche fünf Personengruppen in der Gemeinde gibt Paulus besondere Anweisungen an Titus weiter? 7. Tag: Titus 3 Wie so11 sich ein Christ den Verantwortlichen und Regierenden gegenüber verhalten? Worum soll sich jede:r bemühen, der zum Glauben an Jesus gekommen ist? Bibelkunde 249

226 Philernen Philemon I. Inhalt Thema: Ein Empfehlungsschreiben für den entlaufenen Sklaven Onesimus Der Philernenbrief ist ein sehr persönlicher Brief des Paulus an Philernon. In ihm legt Paulus Fürsprache für Onesirnus bei Philernen ein. Onesirnus war ein Sklave des Philernon, der seinem Herrn davongelaufen war. Wahrscheinlich hatte Onesirnus Geld unterschlagen, denn in Vers erklärt Paulus seine Bereitschaft, die Schuld des Onesirnus zu erstatten. Wie die Begegnung mit Pau1us zustande kam, ist nicht sicher. Entweder hat Onesirnus Paulus aufgesucht, oder er wurde in dasselbe Gefängnis geworfen, in dem sich Paulus auch befand. Sicher ist, daß Onesirnus durch die Begegnung mit Paulus im Gefängnis zum Glauben kam (~rs 10). Onesirnus hatte sich in der Gefangenschaft als brauchbarer Diener für Pau1us erwiesen. Gern hätte ihn Paulus bei sich behalten. Doch das sollte nicht ohne Philernans Einverständnis geschehen, denn nach damaligem Recht gehörte Onesirnus als Sklave seinem Herrn Philernon. Darum sandte Paulus Onesirnus mit der Bitte wieder zurück zu Philernon, Onesirnus so aufzunehmen wie ihn selbst. Onesirnus -dessen Name "nützlich" bedeutet -war seinem Herrn bisher unnütz. Doch jetzt sandte ihn Pau1us als einen, der sowohl für Paulus als auch für Philernen nützlich ist, als einen, der mehr ist als ein Sklave, nämlich ein geliebter Bruder im Herrn. II. Abfassung Es geht deutlich aus dem Inhalt des Briefes hervor, daß er von Paulus geschrieben wurde (Vers ). Timetheus wird als Mitverfasser erwähnt (~rs 1). Wahrend der Abfassung befand sich Paulus in der Gefangenschaft (Vers ). Es ist anzunehmen, daß er den Briefirn Jahre 62 n.chr. in Rom schrieb. 'tychikus und Onesimus machten sich gemeinsam auf den Weg nach Kolossä und überbrachten nicht nur diesen Brief, sondern auch den Kolosserbrief (Kolosser 4,7-9) und evtl. auch den Epheserbrief (Epheser 6,21-22). III. Empfänger Als Empfänger des Briefes wird zuerst Philernen genannt darüberhinaus aber auch Aphia, eine Glaubensschwester (evtl. PhilernallS Frau), Archippus, ein Mitstreiter, und die Gemeinde im Haus des Philernen (~rs 2). Der eigentliche Empfänger ist aber Philemon, wie aus dem weiteren Verlauf des Briefes hervorgeht (~rs ). Philernen ist wahrscheinlich wie Onesimus durch Paulus zum Glauben gekommen (~rs 19). Durch sein Vertrauen zu Jesus und durch seine Liebe zu allen Gläubigen (~rs 5) zeichnete er sich besonders aus. Es könnte sein, daß er in Kolossä lebte (vgl. Kolosser 4,9) und ein angesehener und wohlhabender Mann war. In seinem Haus gab es eine Gemeinde (Vers 2). IV. Einteilung A. Verfasser, Empfänger, Gruß, Vers 1-3 B. Philernans Glaube und Liebe, Vers 4-7 C. Die Fürsprache des Paulus für Onesimus, Vers 8-21 D. Persönliches, Grüße, Segenswunsch, Vers Bibelkunde 251

227 1.-2. Petrus Petrus I. Inhalt Die insgesamt acht Briefe des Petrus, Johannes, Jakobus, Judas und der Hebräerbriefwerden als "die allgemeinen Briefe" oder auch als "die katholischen Briefe" (griech.: katholisch = allgemein) bezeichnet. Sie sind nicht direkt an einzelne Personen oder Gemeinden gerichtet wie die Paulinischen Briefe. Sie wurden allgemeiner gehalten und an die Gläubigen in einem weiteren Umkreis geschrieben. Daher ist die Bezeichnung "allgemeine Briefe" angebracht. In den beiden Briefen des Petrus schreibt er über die Hoffnung der Christen. Die Gläubigen gehören zu einem neuen Volk und zu einer königlichen Priesterschaft. Darum sollen sie ein geheiligtes Leben führen und geistliche Opfer darbringen, die Gott gefallen. Gerade in den Leiden, die über sie ergehen, sollen sie nicht verzagen, sondern sich Christus zum Vorbild nehmen. Im zweiten Petrushrief geht der Apostel außerdem auf die Gefahr durch die falschen Lehrer und auf den Spott über die Wiederkunft Christi ein. II. Abfassung Im Briefgruß beider Briefe nennt sich der Verfasser selbst namentlich mit "Petrus, Apostel Jesu Christi" (1. Perrus 1,1; 2. Perrus 1,1). Den 1. Petrusbriefhat Petrus durch Silvanus aufschreiben lassen (1. Perrus 5,12). Als Ort der Abfassung wird in 1. Petrns 5,13 Babyion genannt. Da aber bereits in urchristlicher Zeit Rom wegen seiner Gottesfeindlichkeit "Baby/on" genannt wurde, ist es naheliegend, Rom als Abfassungsort anzusehen. Als Zeitpunkt der Abfassung muß ein Datum gegen Ende des Lebens von Petrus angenommen werden. In 2. Petrtts 1,14 bringt Petrus zum Ausdruck, daß er bald sterben wird. Es ist naheliegend, daß der erste Petrushrief im Jahre 63/64 n.chr. und der zweite Petrnsbrief im Jahre 66/67 n.chr. in Rom geschrieben wurde. Das Leben des Apostels Petrus Über das Leben des Apostels Petrus wird in den Evangelien viel berichtet. Er wurde in Betsaida geboren (Johannes 1,44) und ursprünglich Sirnon oder Sirneon genannt (Apostelgeschichte 15,14; 2. Petrus 1,1). Er war - zusammen mit seinem Bruder Andreas - ein Fischer (Markus 1,16) und wohnte in Kapernaum (Matthäus 8,14). Von Andreas wurde Petrus zu Jesus geführt (Johannes 1,40-42). Er ließ sogleich seine Netze liegen und folgte Jesus nach (Matthäus 4,18-19). Petrus gehörte zum engeren Kreis der Jünger Jesu. Aus seinem Leben vor Pfingsten sollen nur einige wichtige Ereignisse erwähnt werden: - Sirnon wurde von Jesus "Petrus" (=Fels) genannt (Matthäus 16,18; Johannes 1,42). Auf Jesu Wort hin konnte Petrus auf dem Wasser wandeln (Matth!Jus 14,28-29). Er war bei der Auferweckung der Thchter des Jairus dabei (Markus 5,37). Er war mit Jesus zusammen auf dem Berg der Verklärung (Matthtius 17,1-5). Auf Jesu Wort hin fing er einen Fisch mit Geld im Maul (Matthäus 17,27). Er war mit Jesus im Garten Gethsemani (Matthäus 26,36-46). Er schlug dem Knecht des Hohenpriesters das rechte Ohr ab (Johannes 18,10). Er verleugnete seinen Herrn dreimal, tat aber wieder Buße (Matthäus 26,69-75). Er wurde erneut von Jesus beauftragt: ''Tteide meine Schafe" (Johannes 21,15-19). Ereignisse aus dem Leben des Petrus nach Pfingsten: - Er hielt die erste große Predigt nach Pfingsten (Apostelgeschichte 2,14-40). - Durch ihn geschah die Heilung des Gelähmten vor der Thr des Thmpels (Apostelgeschichte 3). - Er kam zweimal ins Gefängnis und wurde wieder freigelassen (Apostelgeschichte 4,1-22; 12,1-17). 252 Bibelkunde

228 1.-2. Petrus - Er wurde zu Kornelius gesandt, womit für ihn der Dienst unter den Nichtjuden begann (Apostelgeschichte 10,1-11,18). - Er war an der Apostelversammlung in Jerusalem beteiligt (Apostelgeschichte 15,1-21). Über die späteren Dienste des Apostels Petrus wissen wir nur wenig. Wahrscheinlich war er gegen Ende seines Lebens in Rom. Von dort aus könnte er seine beiden Briefe geschrieben haben. Es ist anzunehmen, daß er in Rom im Jahre 67 n.chr. den Märtyrertod starb Empfänger Der 1. Petrushrief In 1. Petrns 1,1 werden folgende Empfänger des ersten Petrusbriefes erwähnt: "... an die auserwählten Fremdlinge, die in Pontus, Galatien, Kappadozien, der Provinz Asien und Bithynien verstreut wohnen. " Die Aufzählung dieser Gebiete schließt fast ganz Kleinasien mit ein. Daraus wird deutlich, daß es sich um ein Rundschreiben gehandelt haben muß, das von einer Gemeinde zur anderen weitergeleitet wurde. Die Petrushriefe waren an Gemeinden gerichtet, die sowohl aus Judenals auch aus Heidenchristen bestanden. Der 2. Petrushrief Die Empfänger des zweiten Briefes sind alle diejenigen, die mit Petrus zusammen "denselben kostbaren Glauben empfangen haben" (2. Petrus 1,1). 'Diese Anrede ist noch allgemeiner gehalten als im ersten Brief. Aus 2. Petrus 3,1 geht allerdings hervor, daß die Empfänger dieses Briefes auch Empfänger des ersten Briefes waren. IV. Zweck Der 1. Petrushrief Der erste Brief erinnert an die Grundlage unseres Glaubens: an die Wiedergeburt und Erlösung durch das kostbare Blut Christi. Angesichts dieses Hintergrunds fordert Petrus zu einem geheiligten, vorbildlichen Wandel in dieser Welt heraus. Im Blick auf die kommenden Leiden und Versuchungen werden die Leser ermutigt, Christus in ihrem Leben als Maßstab zu nehmen und sich seinetwegen nicht zu schämen. Der 2. Petrushrief In seinem zweiten Brief bringt der Apostel zum Ausdruck, daß er bald sterben wird. Es ist ihm aber ein Anliegen, noch einmal darauf hinzuweisen, wie der Wandel der Gläubigen gefestigt werden kann. Er betont die Zuverlässigkeit des prophetischen Wortes, auf das sie achten sollen. Es folgt eine eindringliche Warnung vor Irrlehrern und eine klare Belehrung über die Wiederkunft unseres Herrn. V. Besonderheiten Die Erhabenheit und die neue Stellung der Gläubigen durch Jesus Christus wird hervorgehoben: ihre Erwählung, ihr Erbe, ihre Erlösung durch das Blut Christi und ihre königliche Priesterschaft. Durch den Blick auf diese Segnungen werden sie gestärkt, um in den Leidenszeiten standhaft zu bleiben. Sehr prakiisch wird das richtige Verhalten eines Christen in der Welt und in der Gemeinde beschrieben. Die Vorgehensweise von falschen Lehrern in der Gemeinde wird aufgedeckt, und die Strafe, die sie empfangen werden, wird angekündigt. Die Wiederkunft des Herrn und der Untergang dieser Welt fordern uns zu einem geheiligten Leben heraus. Bibelkunde 253

229 1.-2. Petrus VI. Einteilung 1. Petrus: Ermutigung für Christen in Anfechtungen A. Die Berufung der Christen, Kap. 1,1-2,10 1. Verfasser, Empfänger, Gntß, Kap. 1, Das Ziel unseres Glaubens, Kap. 1, Das Leben in der Gottesfurcht, Kap. 1, Die Gntndlage für ein geheiligtes Leben, Kap. 1, Das neue Gottesvolk, Kap. 2,1-10 B. Das Leben der Christen, Kap. 2, 11-4, Ein rechtschaffenes Leben unter den Nationen, Kap. 2, Unterordnung unter menschliche Ordnungen, Kap. 2, Das Vorbild Christifürden Sklavenstand, Kap. 2, Das Leben in der Ehe, Kap. 3, Verschiedene Ennahnungen für die Gemeinde, Kap. 3, Jesu Leiden für die Ungerechten, Kap. 3, Abgrenzung gegen weltliche Lüste, gegenseitige Ennutigung, Kap. 4,1-11 C. Das Leiden der Christen, Kap. 4,12-5,14 1. Geduldiges Ausharren im Blick auf Verfolgung und Leiden, Kap. 4, Ennahnung an die Ältesten, Kap. 5, Ennahnung an die jüngerenmännerund an alle Gemeindeglieder, Kap. 5, Segenswunsch und Grüße, Kap. 5, Petrus: Ermutigung zu einem geheiligten Lebenswandel in der letzten Zeit A. Der feste Stand der Christen, Kap Verfasser, Empfänger, Gntß, Kap. 1, Die praktischen Auswirkungen des Lebens im Glauben, Kap. 1, Die Aufgabe des Petnts, an diese Dinge zu erinnern, Kap. 1, Die Zuverlässigkeit des prophetischen Wortes, Kap. 1,16-21 B. Die 1rrlehrer, Kap Der Einfluß der Irrlehrer, Kap. 2, Warnende Beispiele für die Bestrafung, Kap. 2, Die Errettung der Frommen aus der Versuchung, Kap. 2, Die Frechheit und Unsittlichkeit der Verführer, Kap. 2, Die Gefahr des Abfalls, Kap. 2,15-22 C. Die Wiederkunft Christi, Kap Die Verspottung der Wiederkunft Christi, Kap. 3, Der Zeitpunkt der Wiederkunft Christi, Kap. 3, Das Warten der Gläubigen auf den Tag Gottes, Kap. 3, Abschließende Ennahnungen, Kap. 3, Bibelkunde

230 Vertiefungsfragen (63. Woche) Lektion Tag: Philemon Philemon, Petrus Wie kann die Beziehung des Paulus zu Onesimus beschrieben werden? Wie kann die Beziehung des Philemon zu Onesimus beschrieben werden? 2. Tag: 1. Petrus 1 Warum lobt Petrus Gott, den Vater unseres Herrn Jesus Christus? Weshalb sollen wir unser Leben als Christ in Furcht (Gottesfurcht) führen? 3. Tag: 1. Petrus 2 Als Christen sollen wir uns zu einem geistlichen Haus und zur heiligen Priesterschaft aufbauen lassen. Welche Aufgabe haben wir als Priester Gottes? Als Christen gelten wir als Fremdlinge in dieser Welt. Wovon soll unser \\Iinde! unter den Nationen (in dieser Welt) gekennzeichnet sein? 4. Tag: 1. Petrus 3 Wodurch ist es für Frauen möglich, ihre Ehemänner, die nicht an das Wort glauben, zu gewinnen? Auf wessen Gebet hört der Herr? 5. Tag: 1. Petrus 4-5 Welche Haltung soll ein Christ dem Leid gegenüber einnehmen? Mit welcher inneren Haltung sollen die Ältesten ihren Dienst in der Gemeinde erfüllen? 6. Tag: 2. Petrus 1 Was wird demjenigen zugesagt, der sich darum bemüht, seine Berufung und Erwählung zu festigen? Worauf sollen wir genauso achten wie auf ein Licht, das an einem dunklen Ort scheint? 7. Tag: 2. Petrus 2-3 Petrus kündigte der Gemeinde an, daß falsche Lehrer auftreten werden, durch die der Weg der "'lhrheit in Verruf gerät. Wie versuchen die falschen Lehrer, Menschen für ihre Ansichten zu gewinnen? Wovon wird "der Thg des Herrn" gekennzeichnet sein? Bibelkunde 255

231 1. Johannes 1. Johannes I. Inhalt Thema: In der Gemeinschaft mit Gott leben Wahrend das Johannesevangelium zum Glauben an Jesus führen möchte, zeigt der erste Johannesbrief, wie das Leben im Glauben konkret aussieht. Das neue Leben mit Jesus ist ein Leben im Licht. Dort kann die Sünde nicht mehr geduldet werden. Wenn ein Christ dennoch sündigt, darf er wissen, daß er einen Fürsprecher beim Vater hat, nämlich Jesus Christus. Kennzeichen dieses neuen Lebens sind der Gehorsam Gott gegenüber, die Liebe zum Bruder und die persönliche Gewißheit, ewiges Leben zu haben. II. Abfassung Der Verfasser dieses Briefes nennt sich nicht selbst mit seinem Namen. Die gesamte frühe Gemeinde bestätigt allerdings die Abfassung durch den Apostel Johannes. Es gibt eine Anzahl von Hinweisen im Brief selbst, welche die Verfasserschaft durch Johannes bekräftigen: ' Aus dem Inhalt geht hervor, daß der Verfasser ein Augenzeuge des Lebens Jesu ist (vgl. 1. loh. 1,1-3). Die Namen, mit denen er seine Leser anspricht (z.b. meine Kinder, liebe Kinder, meine Lieben), bestätigen, daß er bereits ein älterer Mann war, ein Vater in Christus, als er diesen Brief schrieb. Der erste Johannesbrief und das Johannesevangelium ähneln sich so sehr, daß sie von demselben Verfasser stammen müssen: - Das Vorwort bildet eine genaue Parallele zu dem Vorwort des Johannesevangeliurns. - 'JYpische Ausdrücke aus dem Wortschatz des Johannes finden sich in diesem Brief wieder, z.b. Wahrheit, Lüge, Licht, Finsternis, Liebe, Freude, Leben. - Die Themen des Briefes bilden eine gute Fortsetzung des Johannesevangeliums. Das Leben des Apostels Johannes Johannes kam aus einem Ort, der am oder in der Nähe vom See Genezareth lag. Dort betrieb sein Vater Zebedäus ein Fischergewerbe. Die Eltern des Johannes scheinen nicht arm gewesen zu sein, da sie Arbeiter beschäftigten (Markus 1,19-20). Johannes gehörte zum engeren Kreis der Jünger Jesu. Mehrmals wird berichtet, daß Jesus seine Jünger Johannes, Petrus und Jakobus in besondere Verantwortung einbezog (Markus 5,37; Matthäus 17,1; 26,37; Lukas 22,8). In der Apostelgeschichte erleben wir Johannes als einen mutigen Zeugen für seinen Herrn, der es nicht scheute, um seinetwillen ins Gefängnis zu gehen (Apostelgeschichte 4,13.19). Er gehörte mit Petrus und Jakobus zu den Grundsäulen der jungen Gemeindein Jerusalem (Galater 2,9). Eine zuverlässige Überlieferung der Kirchenväter sagt, daß er aus der Verbannung auf der Insel Patmos (Offenbarung 1,9) wieder freigekommen und Leiter der Gemeinde in Ephesus geworden ist. Aus den Briefen und Sendschreiben kann entnommen werden, daß er eine anerkannte Stellung in den Gemeinden Kleinasiens bekleidete. Er soll in einem hohen Alter (mit ca. 100 Jahren) gestorben sein. Ort und Datum der Abfassung lassen sich sehr schwer bestimmen. Es wird angenommen, daß der 1. Johannesbrief zwischen 95 und 100 lt.chr in Ephesus, dem späteren Wohnsitz des Apostels, entstanden ist Empfänger Im 1. Johannesbrief werden die Empfänger nicht direkt genannt. Es scheint aber, daß sie dem Schreiber Johannes gut bekannt waren. Seine vertraute Beziehung zu ihnen geht aus Bibelkunde 257

232 1. Johannes Ausdrücken wie z.b. "Meine Lieben, ich schreibe euch... " (Kap. 2,7), "Liebe Kinder, ich schreibe euch... " (Kap. 2,12) hervor. Da in diesem Brief der übliche Briefcharakter mit Grüßen und persönlichen Informationen fehlt, ist es naheliegend, ihn als einen Rundbrief anzusehen, der an mehrere Gerneinden gerichtet war. Wahrscheinlich war er für die Gerneinden in Kleinasien bestimmt, die Johannes nahestanden. IV. Zweck Die großen Wahrheiten über das Leben im Licht, Gerneinschaft mit Gott, Gehorsam und die Bruderliebe sollen entfaltet und auf das Leben angewandt werden. Da die jungen Gerneinden durch verschiedene Irrlehren gefährdet waren, fordert Johannes sie auf, die Geister zu prüfen. Er beschreibt, woran der Antichrist zu erkennen ist, und gibt praktische Anweisungen für die Gläubigen weiter, damit sie den Geist der Wahrheit und den Geist des Irrturns unterscheiden können. V. Einteilung A. Unsere Gemeinschaft mit Gott, Kap Einleitung: Die Grnndlage christlicher Gemeinschaft, Kap. 1, Unser Wandel im Licht, Kap. 1,5-2,2 3. Unser Wandel in der Bruderliebe, Kap. 2, Ein Won an Kinder, r1iter und junge Leute, Kap. 2, Warnung vor der Vi!rlockung der Welt, Kap. 2, Die Kennzeichen des Antichristen, Kap. 2, Ermahnung, im Herrn zu bleiben, Kap. 2,24-29 B. Unser Leben in Heiligkeit, Kap Der Anlaß für einen geheiligten Lebensstil, Kap. 3, Eine Unterscheidung zwischen dem, der recht und dem, der unrecht tut, Kap. 3, Die praktische Brnderliebe, Kap. 3, Den Geist der Wahrheit und den Geist des Irrtums unterscheiden, Kap. 4, Unsere Liebe zu Gott und zu den Brüdern, Kap. 4, 7-21 C. Die Kennzeichen der Gotteskindschaft, Kap Unser Glaube als Zeichen der Gotteskindschaft, Kap. 5, Gottes Zeugnis für seinen Sohn, Kap. 5, Unsere Zuversicht im Gebet, Kap. 5, Die Gewißheit der Christen, Kap. 5, Warnung vor den falschen Göttern, Kap. 5,21 VI. Besonderheiten Der erste Johannesbrief ist nicht nach einer exakten Gliederung aufgebaut. Wichtige Themen des Briefes erscheinen an verschiedenen Stellen. Für das persönliche Studium ist es angebracht, mehrere Aussagen zu einzelnen Begriffen (z.b. Liebe, Sünde, Licht) thematisch zu sammeln und zu erarbeiten. Auffallend oft kommt der Begriff "wissen" vor (1. Johannes 2,20; 3,2.5.14; 5, ). Der Glaube ist keine unsichere Angelegenheit. Er ist ein sicheres, festes Fundament für den Gläubigen. 258 Bibelkunde

233 2. Johannes 2. Johannes I. Inhalt Thema: Warnung vor Verführern Vom Lehrinhalt her hat der zweite Johannesbrief große Ähnlichkeit mit dem ersten. Immer wieder fordert Johannes auf, einander zu lieben und die Gebote zu halten. Einen neuen Schwerpunkt nimmt die Warnung vor Verführern ein, welche leugnen, daß Jesus Christus als Mensch gekommen ist. II. Abfassung Der Verfasser stellt sich selbst als der <jilteste" vor (2. Johannes I). Auch wenn er nicht namentlich genannt wird, bestätigen doch der Inhalt und die Überlieferung, daß dieser Brief von dem Apostel Johannes stammt. Über Ort und Datum der Abfassung läßt sich nichts Sicheres sagen. Es wird angenommen, daß der 2. Johannesbrief zwischen 97 und 100 n.chr in Ephesus, dem späteren Wohnsitz des Apostels, entstanden ist. III. Empfänger Dieser Brief ist an "die auserwählte Herrin und ihre Kinder" (2. Johannes I) gerichtet. Näheres ist uns über die Empfängerin nicht bekannt. Sie könnte vielleicht eine gläubige Witwe mit ihren Kindern sein. Demnach wäre es der einzige Brief im Neuen Testament, der an eine Frau gerichtet ist. Die Auslegung, daß mit "Herrin" eine Gemeinde oder die Gesamtheit der Christen gemeint ist, läßt sich schwer mit Vers 13 vereinbaren. IV. Einteilung A. Absender, Empfänger, Gruß, Verse 1-3 B. Der Wandel in Wahrheit und Liebe, Verse 4-6 C. Die Warnung vor falscher Lehre, ~rse 7-11 D. Schlußbemerkungen und Grüße, Verse V. Zweck Der Apostel bringt in diesem Brief seine Freude über die Herrin und ihre Kinder, die alle in der Wahrheit leben, zum Ausdruck. Gleichzeitig bittet er sie, Liebe zu üben. Angesichts der vielen Verführer, die in diese Welt gekommen sind, warnt Johannes davor, das zu verlieren, was dem Leben den wahren Inhalt gibt. Menschen, die über die Lehre Christi hinausgehen, soll die Herrin nicht in ihrem Haus aufnehmen und sie auch nicht grüßen. Mit einem Gruß war damals ein tieferer Ausdruck der Gemeinschaft verbunden, als es heute der Fall ist. Wer Menschen in ihrer falschen Lebensweise unterstützt, macht sich ihrer Sünden teilhaftig und bringt sich selbst in Gefahr. Bibelkunde 259

234 3. Johannes 3. Johannes I. Inhalt Thema: Die Gastfreundschaft in der Gemeinde Viele der ersten Christen, die als Evangelisten umherreisten, taten es ohne Lohn. Darum waren sie auf die Gastfreundschaft der Gemeinden angewiesen. In einer Gemeinde hatte sich ein Mann, namens Diotrephes, die Herrschaft angemaßt. Er verweigerte den reisenden Brüdern die Gastfreundschaft und stieß andere gastfreie Gemeindeglieder aus der Gemeinde aus. Der Apostellobt in diesem Zusammenhang den treuen Gajus für seine Liebe und Gastfreundschaft zu den auswärtigen Geschwistern, empfiehlt Demetrius als einen zuverlässigen Bruder und tadelt das Vorgehen des Diotrephes. II. Abfassung Der Verfasser stellt sich selbst als der 'Älteste" vor (3. Johannes 1). Auch wenn er nicht namentlich genannt wird, bestätigen doch der Inhalt und die Überlieferung, daß dieser Brief von dem Apostel Johannes stammt. Über Ort und Datum der Abfassung läßt sich kaum etwas Sicheres sagen. Es wird angenommen, daß der 3. Johannesbrief zwischen 97 und 100 n.chr in Ephesus, dem späteren Wohnsitz des Apostels, entstanden ist Empfänger Empfänger dieses Briefes ist der "liebe Gajus" (3. Johannes 1 ), ein Mitarbeiter in der Gemeinde, der uns über diesen Brief hinaus nicht bekannt ist. Der Name Gajus kommt im übrigen Neuen Testament noch viermal vor (Apostelgeschichte 19,29; 20,4; Römer 16,23; 1. Korinther 1,14). Damit sind wahrscheinlich andere Personen gemeint sind. IV. Einteilung A. Absender, Empfänger, Persönliches, Verse 1-4 B. Die Gastfreundschaft des Gajus, Ji?rse 5-8 C. Die Verurteilung des Diotrephes, Verse 9-11 D. Die Empfehlung des Demetrius, Vers 12 E. Schlußbemerkungen und Grüße, Ji?rse V. Zweck Gajus wird gelobt, weil er den reisenden Brüdern Gastfreundschaft erwies, und er wird ermutigt, diesen Dienst fortzusetzen. Gajus soll sich nicht nach Diotrephes richten, der die gastfreien Brüder in ihrem guten Dienst behindert und die Apostel mit bösartigen Worten schlecht macht. Dem Demetrius stellen Johannes und andere in diesem Brief ein gutes Zeugnis aus. 260 Bibelkunde

235 Vertiefungsfragen (66. Woche) Lektion Tag: 1. Johannes Johannes Was schreibt Johannes seinen Lesern, um ihre Freude vollkommen zu machen? Welches Ergebnis bringt ein "Leben im Licht" hervor? 2. Tag: 1. Johannes 2 Wenn wir Christi Wort halten, ist das ein Zeichen dafür, daß wir in seinem Licht leben. Woran ist jemand zu erkennen, der in der Finsternis lebt? Woran kann der Antichrist erkannt werden? 3. Tag: 1. Johannes 3 Wie soll derjenige leben, der die Hoffnung hat, einmal Christus gleich zu sein und ihn zu sehen, wie er ist? Unter welcher Voraussetzung können wir mit Zuversicht zu Gott kommen und das erhalten, um was wir ihn bitten? 4. Thg: 1. Johannes 4 Woran können der Geist der Wahrheit und der Geist des Irrtums unterschieden werden? In welcher Beziehung stehen Liebe und Furcht zueinander? 5. Tag: 1. Johannes 5 Wer ist in der Lage, die "Welt" zu überwinden? Der Glaube des Christen ist keine ungewisse Sache. An welchen Stellen wird in diesem Kapitel von dem gesprochen, was ''wir wissen"? 6. Tag: 2.Johannes Welches Gebot, das nicht neu ist, gibt Johannes der auserwählten Herrin weiter? Weshalb warnt Johannes so intensiv vor den Verführern, die in diese Welt gekommen sind? 7. Thg: 3.Johannes In welchem Dienst hat sich Gajus als besonders treu erwiesen? Diotrephes übte in der Gemeinde großes Unrecht aus. \v.ls war seine Motivation dafür? Bibelkunde 261

236 Hebräer Hebräer I. Inhalt Thema: Jesus Christus, unser großer Hoherpriester Der Hebräerbrief wird gelegentlich als das "fünfte Evangelium bezeichnet". Während die vier Evangelien das Werk Jesu auf der Erde schildern, beschreibt der Hebräerbrief das Werk Jesu im Himmel. Der erste Teil des Briefes stellt die Erhabenheit Christi heraus. Seine Stellung ist höher als die der Engel, von Mose, Aaron, Josua und der alttestamentlichen Priester. Es wird gezeigt, wie die Opferhandlungen im alten Bund und der Dienst an der Stiftshütte ein Schattenbild für das Erlösungswerk Christi sind. Im zweiten Teil werden die praktischen Auswirkungen des Glaubens behandelt. Es werden sowohl Ermahnungen als auch Ermutigungen zur Treue im Glauben weitergegeben. II. Abfassung Es ist nicht bekannt, wer der Verfasser dieses Briefes ist. Im Hebräerbrief selbst wird er nicht genannt. Daher hat es viele Spekulationen darüber gegeben. Viele meinen, daß der Briefvon Paulus stammt. Andere schreiben ihn Barnabas, Apollos, Petrus, Lukas oder Silas zu. Aus dem Brief selbst können wir über den Verfasser folgendes erfahren: - Er war wahrscheinlich ein Israelit (Hebräer 1,1). - Aus Hebräer 2,3 könnte entnommen werden, daß er kein Jünger aus dem Kreis der zwölf Apostel war. - Sein Schreibstil und seine Kenntnis des Alten Testaments Jassen auf eine gute Bildung schließen. - Er war zum Lehren der göttlichen Botschaft befähigt (Hebräer 5,12; 6,1). - Er war ein Freund von Timotheus und wollte mit ihm zusammen die Empfänger des Briefes besuchen (Hebräer 13,23). Als Abfassungsort wird Italien erwähnt (Hebräer 13,24). Das Datum der Abfassung läßt sich nicht mehr feststehen. Wegen der vielen Hinweise auf den Opferdienst nehmen manche Ausleger an, daß die Abfassung noch vor der Zerstörung des Thmpels (70 n.chr.) geschah. In Hebräer 13,23 wird Timotheus erwähnt. Da er gemäß der Überlieferung im Jahre 81 n.chr. den Märtyrertod starb, müßte der Briefvor diesem Zeitpunkt geschrieben worden sein. Einige der ersten Lehrer in der Gemeinde waren z.z. der Abfassung bereits verstorben (Hebräer 13,7). Aus diesen Beobachtungen könnte das Jahr 68 n.chr. als Datum der Abfassung angenommen werden. III. Empfänger Über die Empfänger haben wir einen Hinweis in der Überschrift des Briefes»An (die) Hebräer«. Doch wer waren diese Hebräer? Aus dem Inhalt des Briefes können wir über die Ernpranger folgendes erfahren: - Sie waren wahrscheinlich Christen jüdischer Herkunft (Hebräer 1,1), also Judenchristen. - Sie waren vertraut mit dem Alten Testament. Der Verfasser setzt Kenntnisse über den Opferdienst im Thmpel sowie mehrere Begebenheiten im Alten Thstament voraus. - Sie waren bereits solange gläubig, daß sie eigentlich schon selbst hätten Lehrer sein sollen. Doch es war für sie erneut nötig, über die Anfangsgründe der göttlichen Botschaft belehrt zu werden (Hebräer 5,11-14). - Sie hatten bereits einen schweren Leidenskampf, Schmähungen und Bedrängnisse um Christiwillen erduldet (Hebräer 10,32-34). Ob die Empfänger sich in oder außerhalb Palästinas befanden, bleibt offen. Naheliegend ist es aber, an eine Gemeinde in Palästina, evtl. in Jerusalem, zu denken. Bibelkunde 263

237 Hebräer IV. Zweck Die Christen standen durch Kompromisse mit dem Judentum in der Gefahr, von Christus abzufallen. In fünf Abschnitten werden sie in einer überzeugenden Art davor gewarnt, vom rechten Weg abzuweichen. Die Christen werden ermutigt, fest im Glauben zu stehen, in der Heiligung zu leben und um Jesu willen Bedrängnisse und Schmähungen auf sich zu nehmen. Der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Bund wird deutlich gemacht und dabei die Erhabenheit Christi besonders hervorgehoben. V. Einteilung A. Die Person und das T#rk Jesu Christi (lehrhafter Teil), Kap. 1,1-10,18 1. Die Erhabenheit Christi, Kap. 1,1-4,13 a. Christus ist das Abbild Gottes, Kap. 1,1-4 b. Christus ist höher als die Engel, Kap. 1,5-2,18 c. Christus ist höher als Mose, Kap. 3,1-6 d. Die Gefahr des Ungehorsams, Kap. 3, 7-4,13 2. Das Priestertum Christi, Kap. 4,14-10,18 a. Christus ist größer als Aaron, Kap. 4,14-6,20 b. Christus, ein Priester nach der Ordnung Melchisedeks, Kap. 7-8 c. Christi vollkommener Opferdienst, Kap. 9,1-10,18 B. Das Werk Jesu im Leben des Christen (praktischer Teil), Kap. 10,19-13,25 1. Warnung vor Rückfall, Ermahnung zur Treue, Kap. 10, Beispiele von Glaubensvätern im Alten Testament, Kap Züchtigung und Heiligung im Leben eines Christen, Kap Verschiedene Ermahnungen, Kap. 13, Segenswunsch, Persönliches, Grüße, Kap. 13,20-25 VI. Besonderheiten Der Hebräerbrief beinhaltet viele Hinweise zum Alten Testament und Zitate daraus. Die Bedeutung der Stiftshütte und des Priesterdienstes im alten Bund werden durch diesen Brief verständlicher. Die Lehre über Jesus Christus ist besonders umfangreich. Es werden über 20 Namen oder Titel für Jesus verwendet. Am häufigsten wird von ihm als dem Hohenpriester gesprochen. Es wird bestätigt, daß die Verheißung für den neuen Bund aus Jeremia 31,31-34 durch Christus in Erfüllung gegangen ist (HebrtJer 8,8-12). Der alte Bund ist ein Schattenbild für den neuen Bund. Die Erhabenheit Christi wird durch Vergleiche mit dem Alten Testament deutlich gemacht. Im Hebräerbrief gibt es fünf Abschnitte mit ernsthaften Ermahnungen vor dem Abfall: Hebräer 2,1-4; 3,7-4,13; 5,11-6,20; 10,19-39; 12, Bibelkunde

238 Vertiefungsfragen (69. Woche) Lektion Tag: Hebräer 1-2 Hebräer Christus, durch den Gott zu uns geredet hat, ist hoch erhoben worden. Worin zeigt sich seine Erhabenheit? Weshalb hat sich Jesus Christus erniedrigt und Fleisch und Blut, wie wir es haben, angenommen? 2. Tag: Hebräer 3-4 Welche Bedeutung hat die Aufforderung "Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, verstockt eure Herzen nicht... " für uns? Weshalb ist Jesus Christus, unser Hoherpriester, in der Lage, mit unseren Schwächen Mitleid zu haben? 3. Tag: Hebräer 5-6 Christus hat sich nicht selbst die Würde des Hohenpriesters zugelegt. Von wem und warum hat er sie bekommen? Welche Auswirkung soll die Hoffnung, von der Hebräer 6,11 spricht, in unserem Leben haben? 4. Tag: Hebräer 7-8 Christus ist ein Priester nach der Ordnung Melchisedeks. Welche Vergleichspunkte gibt es zwischen Christus und Melchisedek? Jesus Christus ist der Mittler eines neuen Bundes geworden. Wovon ist dieser Bund gekennzeichnet? 5. Tag: Hebräer 9-10 Worin unterscheidet sich das Opfer Jesu Christi von den Opfern im Alten Thstament? Christus hat uns einen neuen Weg durch den Vorhang ins Allerheiligste eröffnet. Wie soll unser Leben beschaffen sein, wenn wir auf diesem Weg (z.b. im Gebet) zu Gott kommen? 6. Tag: Hebräer 11 Wodurch ehrte Noah Gott? Welche Leiden haben Menschenaufgrund des Glaubens ertragen? 7. Tag: Hebräer Wozu werden wir durch die "Wolke von Zeugen" (die in Kap. 11 genannten Glaubenshelden) ermutigt? Worin besteht die Frucht der Lippen für diejenigen, die den Namen Christi bekennen? Bibelkunde 265

239 Jakobus Jakobus I. Inhalt Thema: So sieht das Leben im Glauben praktisch aus Der Brief des Jakobus ist sehr praktisch gehalten. Der rechte Glaube soll durch Taten zur Ausführung kommen und sich in Anfechtungen bewähren. Darum wird wenig über die christliche Lehre, dafür aber umso mehr über das christliche Leben gesprochen. Die Themen sind vielfältig. Jakobus schreibt über den Umgang mit Anfechtungen, die rechte Weisheit, die Geduld, die Beziehung zwischen Glaube und Werke, über Reiche und Arme in der Gemeinde, die Gefahr des Reichtums, die Macht der Zunge und über das Gebet für Kranke. II. Abfassung Der Verfasser dieses Briefes stellt sich in Jakobus 1,1 kurz vor: Jakobus 1,1 Jakobus, Knecht Gortes und des Herrn Jesus Christus, an die zwölf Stämme, die unter den Völkem verstreut wohnen: Freut euch! Da im Neuen Testament mehrere Personen mit dem Namen Jakobus vorkommen, ist es nicht einfach, festzustellen, welcher von ihnen der Verfasser dieses Briefes ist. Am naheliegendsten ist es, Jakobus, den Bruder des Herrn Jesus, als Verfasser anzusehen. Jesus hatte einen leiblichen Bruder mit dem Namen Jakobus (Matthäus 13,55; Markus 6,3). Dieser Jakobus hatte eine Begegnung mit dem Herrn nach seiner Auferstehung (1. Korinther 15,7). Es könnte sein, daß er aufgrund dieses Erlebnisses zum Glauben gekommen ist. Später sehen wir ihn in einer bedeutenden Position in der Gemeinde in Jerusalem (Apostelgeschichte 12,17; 15,13-21; 21,18; Galater 1,19; 2,9). Aus 1. Korinther 9,5 kann geschlossen werden, daß er verheiratet war. Dem Geschichtsschreiber Josephus gemäß wurde Jakobus im Jahre 62 n.chr. gesteinigt. Außer ihm werden im Neuen Testament drei weitere Männer mit dem Namen Jakobus erwähnt. Sie kommen aber kaum als Verfasser in Frage. Von ihnen wissen wir nur wenig: 1. Jakobus, der Sohn des Zebedäus, war ein Jünger Jesu und der erste Apostel, der bereits 44 n.chr. den Märtyrertod erlitt (Markus 1,19; 3,17; 10,35-40; Lukas 9,52-56; Apostelgeschichte 12,2). 2. Jakobus, der Sohn des Alphäus (MattMus 10,3; Markus 3,18; Lukas 6,15). 3. Jakobus, der Vater des Apostels Judas (Lukas 6,16; Apostelgeschichte 1,13). Das Datum der Abfassung bleibt ungewiß. Da sich dieser Brief nicht mit Irrlehren auseinandersetzt, die später auftraten, könnte ein frühes Datum angenommen werden. Vielleicht wurde er schon in der Zeit zwischen z.Chr. in Jerusalem abgefaßt. Er könnte sogar der älteste Brief des Neuen Testaments sein. III. Empfänger Die Empfänger des Briefes werden in Jakobus 1,1 genannt. Es sind "die zwölf Stämme, die unter den Völkem zerstreut wo/uzen". Die mehrfache Anrede "liebe Brilder" (z.b. Jakobus 1,2.19; 2,1) bestätigt, daß die Empfänger Christen waren. An welchem Ort sie sich befanden, kann nicht mehr gesagt werden. Es handelt sich wohl allgemein um Judenchristen, die außerhalb Palästinas lebten. Bibelkunde 267

240 Jakobus IV. Zweck Schon in der ersten Zeit der Gemeinde gingen die Christen durch schwere Versuchungen. Jakobus schrieb diesen Brief, um ihnen den Zweck der Anfechtungen zu zeigen und zum geduldigen Tragen zu ermutigen. Es ging ihm darum zu zeigen, daß der Glaube und danach die Werke das lebendige Christsein ausmachen und für den Christen unentbehrlich sind. Es gab in den Gemeinden außerdem Mißstände (z.b. in der Beziehung zwischen denarmen und Reichen), die Jakobus aufdeckt und zu klären versucht. V. Einteilung Der Aufbau des Jakobusbriefes kann mit dem Buch der Sprüche verglichen werden. Er besteht aus einer Zusammenstellung verschiedener Ermahnungen und Ermutigungen. 1. Verfasser, Empfänger, Gruß, Kap. 1,1 2. Die Standhaftigkeit des Christen in der Anfechtung, Kap. 1, Das Hören und TUn des Wortes Gottes, Kap. 1, Der rechte Umgang mit Armen und Reichen in der Gemeinde, Kap. 2, Die Beziehung zwischen dem Glauben und den Werken des Christen, Kap. 2, Warnung vor dem Mißbrauch der Zunge, Kap. 3, Zwei unterschiedliche Arten der Weisheit, Kap. 3, Warnung vor Freundschaft mit der Welt, Kap. 4, Warnung vor selbstsicherem Plänemachen, Kap. 4, Das Gericht über den ungerechten Reichtum, Kap. 5, Ermahnung zur Geduld im Blick auf die Wiederkunft des Herrn, Kap. 5, Das Gebetfürdie Kranken, Kap. 5, Abschließende Ermahnung: UIZSere Verantwortung für die Irrenden, Kap. 5,19-20 VI. Besonderheiten Der Schwerpunkt liegt auf den Hinweis, wie das Leben als Christ praktisch aussehen soll. Deswegen werden viele Aussagen in Befehlsform gemacht. Der Brief fordert zu einem geheiligten Lebenswandel heraus. Er zeigt die Auswirkungen echten Glaubens. Das Leben im Glauben erweist sich in den Werken des Christen. Durch gute Werke kann zwar niemand gerettet werden, doch der Glaube an Jesus soll durch gute Werke zum Ausdruck kommen und gelebt werden. Die Meinung, Jakobus habe den Brief geschrieben, um die Lehre des Paulus von der Rechtfertigung aus Glauben zu untergraben, ist nicht haltbar. Die Lehren des Paulus und des Jakobus stehen nicht im Widerspruch zueinander. Außerdem ist zu bedenken, daß der Jakobusbrief wahrscheinlich schon früher als die Paulusbriefe geschrieben wurde. Der Jakobusbrief enthält viele Bilder und Vergleiche aus der Natur. Jakobus erwähnt Jesus nur selten. Dafür sind aber seine Lehre und seine Sprache Jesu Art sehr ähnlich. Es gibt viele Parallelen zur Bergpredigt (vg/. Jakobus 1,2.5; 2, ; 3,17-18; 4, ; 5, ). 268 Bibelkunde

241 Judas Judas I. Inhalt Thema: Ermahnung, für den Glauben zu kämpfen Unter den Gläubigen, an die Judas seinen Brief richtet, haben sich Verführer eingeschlichen, die den Herrn Jesus verachten. Sie führen ein gottloses und ausschweifendes Leben. Mit verschiedenen Beispielen aus dem Alten Testament macht Judas ihnen deutlich, daß Gott über solch ein Treiben ein schreckliches Gericht ergehen lassen wird. Daher sollten sich die Gläubigen vor einem solchen Leben hüten und sich auf den Glauben gründen, in der Kraft des Heiligen Geistes beten, in der Liebe bleiben und für ihren Glauben kämpfen. II. Abfassung Der Verfasser des Briefes nennt sich selbst in Vers 1: "Judas, Knecht Christi Jesu und Bruder des Jakobus ". Judas war sehr wahrscheinlich ein Bruder J esu und auch ein Bruder des J akobus, der den Jakobusbrief schrieb. Aus Matthäus 13,55 und Markus 6,3 wird deutlich, daß Jesus einen Brudernamens Judas hatte. Judas stellt sich vielleicht deshalb als ein Bruder des Jakobus vor, weil Jakobus sehr bekannt war und eine bedeutende Position in der Gemeinde in Jerusalem hatte (Apostelgeschichte 12,17; 15,13-21; 21,18; Galater 1,19; 2,9). Aus 1. Korinther 9,5 könnte geschlossen werden, daß beide Brüder verheiratet waren. Ob Judas identisch ist mit dem Judas, der den Beinamen Barsabbas trug und von Paulus - zusammen mit Si!as- von Antiochia nach Jerusalem gesandt wurde, bleibt offen (Apostelgeschichte 15, ). Im Neuen Testament werden noch weitere Männer mit dem Namen Judas erwähnt, die aber kaum als Verfasser in Frage kommen. Vergleiche dazu Markus 3,19; Lukas 6,16; Johannes 14,22 und Apostelgeschichte 1,13; 5,37; 9,11. Als Datum für die Abfassung könnte die Zeit zwischen n.chr. angenommen werden. Aufgrund der großen Ähnlichkeit zwischen dem Judasbrief und dem 2. Petrushrief kann angenommen werden, daß Judas den 2. Petrushrief zum Zeitpunkt seiner Abfassung bereits kannte. Über den Ort der Abfassung gibt es keine Angaben Empfänger Die Empfänger des Briefes werden in Judas 1 zwar genannt, aber nicht näher beschrieben: Judas I Judas, Knecht Jesu Christi und Bruder des Jakobus, an die Berufenen, die in Gott, dem vater, geliebt und ftjr Jesus Christus bewahrt sind. Aus dem Inhalt des Briefes kann außerdem geschlossen werden, daß es sich um eine Gemeinde oder um eine Gruppe von Christen handeln muß, die sich im Alten Testament gut auskannte. Das zeigen die vielen Verweise aufs Alte Testament. Gleichzeitig waren es Christen, die durch falsche Lehren bedroht wurden. Vielleicht war der Brief an eine Gemeinde in Israel gerichtet. Bibelkunde 269

242 Judas IV. Zweck In ~rs 3 bringt Judas die Absicht seines Schreibens zum Ausdruck: Er möchte - über das Heil durch Jesus Christus schreiben - ermahnen, für den Glauben zu kämpfen. Der Einfluß der Verführer ist in der Gemeinde sehr stark. Darum macht Judas den Christen Mut, den falschen Lehren mit aller Entschiedenheit zu widerstehen, indem sie - sich auf den Glauben gründen, Vlers 20 - in der Kraft des Heiligen Geistes beten, Vers 20 - in der Liebe bleiben, Vlers 21 - auf die Barmherzigkeit Gottes warten, Vlers 21 - sich über andere erbarmen, Vlers die Sünde verabscheuen, Vlers 23. V. Einteilung A. ~ifasser, Empfänger, Gmß, ~~ 1-2 B. Warnung vor Irrlehren, ~rs Aufruf, [Ur den Glauben zu kämpfen, Vlers Beispiele des Abfalls aus dem Alten Testament, Vers Die Beschreibung der lrrlehrer, Vlers Erinnerung an die Worte der Apostel, Kap C. Ermahnung und Lobpreis, ~rs Das Leben als Christ in einer nichtchristliehen weit, Vlers Ein Lob Christi, Vers VI. Besonderheiten Der Brief ist durch die Zitate aus dem Alten Thstament stark jüdisch geprägt. Außerdem sind darin Zitate aus nichtbiblischen jüdischen Schriften enthalten, z.b. dem Henochbuch (vgl. Vers 14). Es bestehen viele Parallelen zwischen dem 2. Petrushrief und dem J udasbrief. Wahrscheinlich war der 2. Petrushrief dem Judas bekannt. Dennoch darf der Judasbrief nicht als eine Abschrift des 2. Petrushrietes angesehen werden. Er ist als ein eigenständiger Brief anzusehen. Der Judasbrief ist ein besonders ernster Brief. Es wird sehr eindrücklich vor Ungehorsam und Abfall von Gott gewarnt und der herausfordernde Auftrag der Christen beschrieben. Zu den Merkmalen der Irrlehrer gehörte - daß sie sich in die Gemeinde eingeschlichen hatten, Vers 4 daß sie ein ausschweifendes Leben führten, Vlers 4 daß sie Jesus Christus als Herrn verleugneten, Vers 4.12 daß sie jede Herrschaft verachteten und sogar die himmlischen Mächte lästerten, Vers 8 daß sie gewinnsüchtig waren, Vers 11 daß sie große Worte machten und um ihres Vorteilswillen den Leuten schmeichelten, Vers 16 daß sie Spaltungen hervorriefen, Vers 19. Der Untergang und die Bestrafung der Irrlehrer wird verglichen mit dem Untergang und der Bestrafung - der Engel, die ihren himmlischen Rang nicht bewahrten, Vlers 6 - von Sodom und Gomorra, Vers 7 - von Kain, Bileam und Korah, Vers Bibelkunde

243 Vertiefungsfragen (72. Woche) Lektion Tag: Jakobus 1 Jakobus, Judas Was wird derjenige empfangen, der die Anfechtung erduldet? Womit wird derjenige verglichen, der das Wort Gottes zwar hört, aber nicht befolgt? 2. Tag: Jakobus 2,1-13 Wie beurteilte Jakobus die Unterschiede, die in der Gemeinde zwischen den Armen und Reichen gemacht wurden? Wie lautet das "königliche Gesetz"? 3. Tag: Jakobus 2,14-26 Womit macht Jakobus deutlich, daß der Glaube ohne Werke tot ist? Welche Beispiele aus dem Alten Thstament gebraucht Jakobus, um zu zeigen, daß Glaube und Werke zusammengehören? 4. Tag: Jakobus 3 Womit wird der Einfluß unseres Redens, bzw. die Macht unserer Zunge verglichen? Worin zeigt sich eine von Weisheit gekennzeichnete Lebensführung? 5. Tag: Jakobus 4 Woran kann es liegen, wenn unsere Gebete nicht erhört werden? Was können wir dazu beitragen, damit der Thufel von uns flieht und Gott sich uns naht? 6. Tag: Jakobus 5 Welche Vorbilder haben wir, die uns zur Geduld herausfordern? Welche Anweisungen werden denen gegeben, die leiden, die guten Mutes sind und denen, die ktank sind? 7. Tag: Judas Mit welchen Beispielen macht Judas deutlich, daß über die gottlosen Menschen, die sich in die Gemeinde eingeschlichen haben, ganz sicher Gottes Gericht ergehen wird? Wie soll die Gemeinde leben angesichts der Verführer, die in dieser letzten Zeit ihr Werk treiben? Bibelkunde 271

244 Offenbarung I. Inhalt Offenbarung Thema: Die Erhabenheit Jesu Christi und die Zukunft der Welt Der größte Thil der Offenbarung ist eine Beschreibung von zukünftigen Ereignissen. Nachdem Johannes in einer Vision Jesus Christus in seiner Herrlichkeit sah, bekam er von ihm den Auftrag, alles aufzuschreiben, was er gesehen hatte, was ist und was künftig geschehen soll. Zunächst erhielt er einige spezielle Botschaften an sieben Gemeinden, um diese zu ermutigen und zu ermahnen. Dann wurde die Vision über die Zukunft eingeleitet mit einem Blick in den Himmel. Dort sah er den Thron Gottes und die Engel um ihn herum. In der Hand dessen, der auf dem Thron saß, befand sich eine Rolle, die mit sieben Siegeln versiegelt war. Es wurde aber niemand gefunden, der würdig war, diese Siegel zu öffnen, als nur der ''Löwe aus dem Stamm Juda, der Sproß aus der Wurzel David". Durch das Öffnen dieser Siegel sowie durch das Blasen der sieben Posaunen und die Ausgießung der sieben Zornesschalen ergingen die großen Gerichte Gottes über diese Erde. Es wird außerdem das Gericht über Babyion- die Stadt, welche die Herrschaft über die Könige der Erde hatte- beschrieben. Darauf folgen der Endsieg Jesu und das Gericht über das Tier, über den falschen Propheten, über Satan sowie über die Menschen. Für diejenigen, die als Überwind er gelebt haben, beginnt ein Leben in Gottes Herrlichkeit. Am Schluß der Offenbarung wird die Zuverlässigkeit dieser Weissagungen bestätigt. II. Abfassung Der Verfasser der Offenbarung wird in den Kapiteln 1,1.4.9 und 22,8 genannt, nämlich Johannes, ein Knecht Christi Jesu. In Kapirel1,19 bekommt er den Auftrag, die empfangene Botschaft aufzuschreiben. Wir können - ebenso wie die frühe Christenheit- davon ausgehen, daß hiermit der Apostel Johannes gemeint ist, der auch das vierte Evangelium sowie die drei Johannesbriefe schrieb. Der Abfassungsort ist die kleine unfruchtbare Insel Parmos (Offenbarung 1,9) im Ägäischen Meer, südwestlich der Küste Kleinasiens. Johannes war dort "um des Wortes Gotteswillen und des Zeugnisses von Jesus". Wahrscheinlich wurde er während der Christenverfolgung dorthin verbannt. Nach Aussagen des Geschichtsschreibers Hieronymus wurde Johannes unter der Regierung des römischen Kaisers Domitians wieder befreit. Die Abfassung könnte im Jahr 94/95 n. Chr. geschehen sein. III. Empfänger Die ersten drei Kapitel sind an sieben Gemeinden in der römischen Provinz Asien gerichtet und zwar an die Gemeinden in Ephesus, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea. Es ist möglich, daß es sich um Gemeinden handelt, in denen Johannes selbst tätig war. Darüber hinaus ist die Offenbarung im allgemeinen für die Christen geschrieben (Ojfenbanmg 1,1; 22,6). Offenbarung 22,6 Und er sagte zu mir: Diese Worte sind wahr und gewiß; und Gott, der Herr über den Geist der Propheten, hat seinen Engel gesandt, um seinen Knechten zu zeigen, was baid geschehen muß. IV. Zweck Die Offenbarung läßt uns die Größe und Heiligkeit Gottes erkennen. Sie zeigt uns Jesus Christus als unseren Erlöser, als den König aller Könige, als Richter und als den, der wiederkommen wird. Sieben Gemeinden erhalten vom Herrn jeweils ein Sendschreiben, das ihre geistliche Situation beschreibt, zur Umkehr auffordert oder zum Überwinden ermutigt. Es werden zukünftige Ereignisse angekündigt. Dadurch wird die Gemeinde getröstet und auf Notzeiten vorbereitet. Der Blick auf die siegreiche Wiederkunft des Herrn und die zukünftige Herrlichkeit stärkt die Gemeinde. Bibelkunde 273

245 Offenbarung V. Einteilung Für die Einteilung des Buches gibt Offenbarung 1,19 eine wichtige Hilfe: "Schreibe, was du gesehen hast und was ist und was künftig geschehen soll". A. Was du gesehen hast, Kap. 1, Die Einführung zur Offenbarung, Kap. 1,1-8 a. Die Bucheröffnung, Kap. 1,1-3 b. Der Gmß an die sieben Gemeinden, Kap. 1, Die Beauftragung des Johannes, Kap. 1,9-20 a. Die äußeren Umstände, Kap. 1,9 b. Die Stimme des Menschensohns, Kap. 1,10-11 c. Die VlSion des Herrn, Kap. 1,12-16 d. Die Stimme des Herrn, Kap. 1,17-20 B. Was da ist, Kap. 2,1-3,22 Die sieben Sendschreiben: 1. An die Gemeinde in Ephesus, Kap. 2, An die Gemeinde in Smyma, Kap An die Gemeinde in Pergamon, Kap. 2, An die Gemeinde in Jhyatira, Kap. 2, An die Gemeinde in Sardes, Kap. 3, An die Gemeinde in Philadelphia, Kap. 3, An die Gemeinde in Laodizea, Kap. 3,14-22 C. Was künftig geschehen soll, Kap. 4,1-22,21 1. Gott und das Lamm auf dem 11zron, Kap. 4,1-5,14 a. Die Vorbereitung der Vision, Kap. 4,1-2a b. Der Thron und der Thronende, Kap. 4,2b-3 c. Die Thronumgebung, Kap. 4,4-8a d. Die Anbetung vor Gottes Thron, Kap. 4,8b-11 e. Die versiegelte Buchrolle, Kap. 5,1-5 f Die Anbetung des Lammes, Kap. 5, Die Öffnung der sieben Siegel durch das Lamm, Kap. 6,1-8,1 a. Das erste Siegel (1. Reiter), Kap. 6,1-2 b. Das zweite Siegel (2 Reiter), Kap. 6,3-4 c. Das dritte Siegel (3. Reiter), Kap. 6,5-6 d. Das viene Siegel (4. Reiter), Kap. 6,7-8 e. Das fünfte Siegel, Kap. 6,9-11 f Das sechste Siegel, Kap. 6,12-17 Das erste Zwischenstück, Kap. 7,1-17 a) Die vier Engel der Winde, Kap. 7,1-3 b) Die versiegelten, Kap. 7,4-8 c) Die große Schar aus den VC!lkem, Kap. 7,9-17 g. Das siebte Siege~ Kap. 8, Bibelkunde

246 Offenbarung 3. Die sieben Posaunenstöße der sieben Engel, Kap. 8,2-14,20 a. Die Vorbereitung im Himmel, Kap. 8,2-6 b. Die erste Posaune, Kap. 8, 7 c. Die zweite Posaune, Kap. 8,8-9 d. Die dritte Posaune, Kap. 8,10-11 e. Die vierte Posaune, Kap. 8,12 f Die AnkUndigung der drei Wehe und die fünfte Posaune (erstes l*he), Kap. 8,13-9,12 g. Die sechste Posaune (zweites l*he ), Kap. 9,13-21 Das zweite Zwischenstück, Kap. 10,1-11,13 a) Die Stärkung des Johannes zu weiterem Diens~ Kap. 10,1-11 (1) Der Engel mit dem Büchlein, Kap. 10,1-7 (2) Johannes ißt das Bach/ein, Kap. 10,8-11 b) Die Zeugen Jesu in der Endzeit, Kap. 11,1-13 (1) Johannes soll den Tempel messen, Kap. 11,1-2 (2) Die zwei Zeugen, Kap. 11,3-13 h. Die siebte Posaune (drittes Wehe), Kap. 11,14-19 Das dritte Zwischenstück, Kap. 12,1-14,20 a) Der Kampf im Himmel, Kap. 12,1-13 b) Der Kampf auf Erden, Kap. 12,14-17 c) Die zwei Tiere und der falsche Prophet, Kap. 13,1-18 d) Die beim Lamm geborgenen , Kap. 14,1-15 e) Das Erscheinen des Richters, Kap. 14, Die Ausgießung der sieben Zomesschalen, Kap. 15,1-16,21 a. Der Engel mit den sieben Plagen, Kap. 15,1-8 b. Die erste Schale, Kap. 16,1-2 c. Die zweite Schale, Kap. 16,3 d. Die dritte Schale, Kap. 16,4-7 e. Die vierte Schale, Kap. 16,8-9 f Die fünfte Schale, Kap. 16,10-11 g. Die sechste Schale, Kap. 16, Das vierte Zwischenstück, Kap. 16,15 h. Die siebte Schale, Kap. 16, Das Gericht über die Hure Baby/on, Kap. 17,1-19,10 a. Die Frau auf dem scharlachroten Tier, Kap. 17,1-6a b. Die Deutung durch den Engel, Kap. 17,6b-11 c. Das Ende der zehn Hörner des Tieres, Kap. 17,12-14 d. Das Ende der Hure, Kap. 17,15-18 e. Der Untergang Baby/ans, Kap. 18,1-3 f Ein Mahnwort an Gottes Volk in Baby/on, Kap. 18,4-5 g. Die Plagen über Baby/on, Kap. 18,6-8 h. Die Klage der Könige über Babyions Untergang, Kap. 18,9-10 i. Die Klage der Kaufleute über Babyions Untergang, Kap. 18,11-17a j. Die Klage der Leute von der Schiffahn über Babyions Untergang, Kap. 18,17b-19 k Der Jubel über den Untergang Baby/ans, Kap. 18,20 /. Das Gerichtszeichen des starken Engels, Kap. 18,21-24 m. Der Jubel im Himmel, Kap. 19,1-8 n. Der Abschluß der Vision, Seligpreisung, Kap. 19,9-10 Bibelkunde 275

247 Offenbarung 6. Der Endsieg Jesu, Kap. 19,11-20,15 a. Das Erscheinen Jesu als Richter, Kap. 19,11-16 b. Das etuigültige Gericht aber das Tier und den falschen Propheten, Kap. 19,17-21 c. Das tausendjahrige Reich, Kap. 20,1-6 d. Das etuigültige Gericht aber Satan, Kap. 20, 7-10 e. Das etuigültige Gericht aber die Menschen, Kap. 20, Die zukünftige Herrlichkeit, Kap. 21,1-22,5 a. Der neue Himmel, die neue Erde, das neue Jerusa/em, Kap. 21,1-8 b. Die Beschreibung des neuen Jerusalems, Kap. 21,9-21 c. Das Leben im neuen Jerusalem, Kap. 21,22-27 d. Der Thron Golles in der Mille der Stadt, Kap. 22, Der Abschluß der Offenbarung, Kap. 22,6-21 a. Die Aktualitat des Buches, Kap. 22,6-17 b. Die Zuver/assigkeit des Wortes Golles, Kap. 22,18-20 c. Segenswunsch, Kap. 22,21 VI. Besonderheiten Das Buch der Offenbarung des Johannes wird in Kapite/1,1 als "die Offenbarung Jesu Christi" bezeichnet. Das Wort Offenbarung (griech.: Apokalypsis) bedeutet Entschleierung von Verborgenem, bzw. Bekanntmachen eines Geheimnisses. Jesus Christus offenbart darin seinem Knecht Johannes bisher verborgene Wahrheiten. Die Offenbarung unterscheidet sich sehrvon den anderen Büchern des Neuen Thstaments. Sie ist schwieriger zu verstehen und wird deshalb weniger gelesen. In Offenbarung 1,3 wird allerdings denen ein besonderer Segen verheißen, welche die Worte der Offenbarung lesen, auf sie hören und sie behalten. Obwohl viel von göttlichen Gerichten zu lesen ist, lernen wir Gott als den kennen, dem Ehre und Anbetung gebührt. Durch die Loblieder in der Offenbarung können wir viel über die richtige Anbetung Gottes lernen: Offenbarung 4,8 Die vier lebendigen Wesen Offenbarung 4,11 Die 24 Ältesten Offenbarung 5,8-10 Die lebenden Wesen und die Ältesten Offenbarung 5,11-12 Die Engel, die lebendigen Wesen und die Ältesten Offenbarung 5,13 Alle Geschöpfe Offenbarung 7,9-10 Eine große Schar Offenbarung 7,11-12 Alle Engel Offenbarung 11,15 Mächtige Stimmen im Himmel Offenbarung 11,16-18 Die 24 Ältesten Offenbarung 15,2-4 Die Überwirrder des Tieres Offenbarung 19,1-8 Eine große Menge, 24 Älteste, vier lebendige Wesen, eine Stimme vom Thron aus Die Ereignisse in den Kapiteln 4-16 sind vom Öffnen der sieben Siegel bestimmt. Aus dem siebten Siegel kommen die sieben Posaunen hervor. Aus der siebten Posaune kommen die sieben Zornesschalen hervor. Die Siegel, Posaunen und Zornesschalen bringen das Gericht Gottes über diese Welt. Die bilderreiche Sprache mit vielen Symbolen und Vergleichen ist eine Hilfe, um umfangreiche Wahrheiten in einer einfachen Form wiederzugeben. Die Offenbarung bildet einen wunderbaren Abschluß sowohl des Neuen Thstaments als auch der ganzen Bibel. Es gibt einige interessante Gegenüberstellungen zwischen dem ersten und dem letzten Buch der Bibel: - Die Erschaffung der Erde - Das Ende dieser Erde - Das Kommen Satans in diese Welt - Der endgültige Sieg über Satan - Ausschluß vom Baum des Lebens - freier Zugang zum Baum des Lebens - Leid, Tränen, Geschrei und Thd kommen - Leid, Tränen, Geschrei und Thd werden in diese Welt nicht mehr sein 276 Bibelkunde

Bibelleseplan Januar. Bibelleseplan Februar

Bibelleseplan Januar. Bibelleseplan Februar Bibelleseplan Januar Es steht geschrieben, «Nicht von Brot allein soll der Mensch leben, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht.» Matthäus 4,4. Zitat, 5.Mose 8,3 Bibelleseplan Februar

Mehr

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS Bibelkunde 1 7 2 Bibelkunde Die Bibel (Gottes Wort, Heilige Schrift) Die Bibel eine Bibliothek (ca. 40 Schreiber) Altes Testament : 39 Bücher (hebräisch/aramäisch) Neues Testament : 27 Bücher (griechisch)

Mehr

Chronologischer Bibelleseplan

Chronologischer Bibelleseplan Chronologischer Bibelleseplan Dieser Bibelleseplan ist chronologisch angeordnet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Hiob sehr viel früher gelesen wird als üblich, da er gleichzeitig mit Abraham gelebt hat.

Mehr

- 1 - Montag 12. Oktober 2015. 1. Mose 20, 21, 22. Matthäus 6.19-34. Dienstag 13. Oktober 2015. Hiob 1, 2. Matthäus 7. Mittwoch 14.

- 1 - Montag 12. Oktober 2015. 1. Mose 20, 21, 22. Matthäus 6.19-34. Dienstag 13. Oktober 2015. Hiob 1, 2. Matthäus 7. Mittwoch 14. 05. Oktober - 11. Oktober 2015-1 - 12. Oktober - 18. Oktober 2015-2 - Montag 05. Oktober 2015 1. Mose 1, 2, 3 Matthäus 1 Montag 12. Oktober 2015 1. Mose 20, 21, 22 Matthäus 6.19-34 Freitag 09. Oktober

Mehr

D A S A L T E T E S T A M E N T

D A S A L T E T E S T A M E N T D A S A L T E T E S T A M E N T ALTER BUND PROPHETEN SCHRIFTEN FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN. Mose (Genesis). Mose (Exodus). Mose (Levitikus). Mose (Numeri). Mose (Deuter.) Josua Richter./. Samuel

Mehr

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL

GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL GUTE NACH- RICHT FÜR DICH DIE GUTE NACH- RICHT BIBEL MIT DEN SPÄTSCHRIF- TEN DES ALTEN TESTAMENTS UND INFORMATIONS- SEITEN RUND UM DIE BIBEL Deutsche Bibelgesellschaft DIE BIBEL Da gibt es was zu entdecken!

Mehr

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL

NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEUE JERUSALEMER BIBEL EINHEITSÜBERSETZUNG MIT DEM KOMMENTAR DER JERUSALEMER BIBEL NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUSGABE DEUTSCH HERAUSGEGEBEN VON ALFONS DEISSLER UND ANTON VÖGTLE IN VERBINDUNG MIT JOHANNES

Mehr

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde Lektion 2 2 Tipps für das Bibellesen 1. Ich bete: Lieber Gott, hilf mir bitte, dass ich verstehe, was du mir heute in der Bibel sagen möchtest. Amen." 2. Ich lese in der Bibel. Es gibt Bibellese-Zeitschriften

Mehr

Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesnt start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe Click here if your download doesn"t start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes & Neues Testament - Gesamtausgabe SCM R. Brockhaus

Mehr

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Stefan Klimm, Manfred Spieß Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Das Bremer-Bibel-Domino ist eine spielerische Einführung in die Bibel. Es hilft, die Bibel als eine Bibliothek

Mehr

Aufbruch in ein neues Leben

Aufbruch in ein neues Leben Peter Güthler Aufbruch in ein neues Leben Einführungskurs zu den Grundlagen des christlichen Glaubens Aufbruch in ein neues Leben Einführungskurs zu den Grundlagen des christlichen Glaubens Inhalt Vorwort...4

Mehr

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 9

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 9 Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Neil R. Lightfoot Der Kanon der Schrift Den grössten Raum haben wir in unserer bisherigen Betrachtung der Überlieferung des Bibeltextes gewidmet - wie und unter

Mehr

Die Bibel ist eine Einheit. Sieben grosse Merkmale bezeugen diese Einheit.

Die Bibel ist eine Einheit. Sieben grosse Merkmale bezeugen diese Einheit. 1 EINLEITUNG By:Scofield Die Bibel, das am weitesten verbreitete Buch fordert zum Studium auf und hemmt zugleich das Studium. Sogar Menschen die nicht an ihre Autorität glauben spüren doch mit Recht, dass

Mehr

Inhalt Basisinformation Biblische Bücher Biblische Themen

Inhalt Basisinformation Biblische Bücher Biblische Themen Inhalt Einführung: Die Bibel»für dich«2 Basisinformation 3 13 Gute Nachricht Bibel 3 Lutherbibel 4 Eine Bibelseite keine Geheimsache a. Abkürzungen der biblischen Bücher Gute Nachricht Bibel 5 Lutherbibel

Mehr

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott Der Neue Bund ist Frieden mit Gott Ich werde den Tag nie vergessen, als ich Jesus mein Leben übergab. Als seine Liebe und Frieden mein Herz erfüllten. Epheser 2, 12 14 12 zu jener Zeit ohne Christus wart,

Mehr

Die Stille Zeit. Bibelfernkurs Teil 2

Die Stille Zeit. Bibelfernkurs Teil 2 Die Stille Zeit Bibelfernkurs Teil 2 Ist es nicht großartig, dass wir Gott kennen dürfen? Diese Beziehung hat unser Leben völlig verändert. Wenn sich zwei Personen besser kennenlernen wollen, brauchen

Mehr

Was ist biblisches Christentum?

Was ist biblisches Christentum? Was ist biblisches Christentum? 23. Die heiligen Schriften Die Dokumente die das Alte und das Neue Testament umfassen bilden die Bibel und sind für das christliche Leben massgebend. Sie beanspruchen volle

Mehr

Tag Uhrzeit Textstelle Name/ Gruppe

Tag Uhrzeit Textstelle Name/ Gruppe Tag Uhrzeit Textstelle Name/ Gruppe Sonntag, 28. Mai 17.00 Andacht Pfarrerin Kunellis 17.30 1. Mose 1-6 C. Jager 18.00 1. Mose 7-12 C. Jager 18.30 1. Mose 13 19,29 K. Neuse 19.00 1. Mose 19,30 1. Mose

Mehr

Bibel-Clouds. Das Alte Testament. Thomas Ebinger anknüpfen update 2.1 Materialien auf M2 Die Bücher der Bibel. TORAH Bibelcloud Nr.

Bibel-Clouds. Das Alte Testament. Thomas Ebinger anknüpfen update 2.1 Materialien auf  M2 Die Bücher der Bibel. TORAH Bibelcloud Nr. Bibel-Clouds Thomas Ebinger anknüpfen update 2.1 Materialien auf www.anknuepfen.de M2 Die Bücher der Bibel Das Alte Testament TORAH Bibelcloud Nr. 1. Buch Mose / Genesis 2. Buch Mose / Exodus 3. Buch Mose

Mehr

Bibelfernkurs Teil 1

Bibelfernkurs Teil 1 Heilsgewissheit und der Anfang eines neuen Lebens Bibelfernkurs Teil 1 Es gibt nichts Schöneres, als ein Leben mit Jesus Christus zu führen. Sie haben die Botschaft von Jesus gehört und ihm Ihr Leben anvertraut.

Mehr

Zahlen AT Mit wie viel Männern schlug Gideon die Midianiter? Zahlen AT Wie viele Söhne hatte Jakob?

Zahlen AT Mit wie viel Männern schlug Gideon die Midianiter? Zahlen AT Wie viele Söhne hatte Jakob? Mit wie viel Männern schlug Gideon die Midianiter? Wie viele Söhne hatte Jakob? Wie alt war Mose, als er starb? Wie viele Plagen ließ Gott um Israels willen über Ägypten kommen, bevor sein Volk von dort

Mehr

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Theologisch für jedermann Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Uli Thomas, 6.Nobember 211 im Café 362 Hebräisches AT Protestantisches AT Unterteilung Inhalt Unterteilung Tora 1. Mose (Genesis)

Mehr

1.1 Die Entstehung der Bibel

1.1 Die Entstehung der Bibel 1.1 Die Entstehung der Bibel ca. 1500-400 v. Chr.: Entstehung des Alten Testamentes (AT) in hebräischer und teilweise aramäischer Sprache ca. 300 v. Chr.: AT fertig zusammengestellt, bestehend aus 39 Büchern,

Mehr

Trausprüche - Auswahl

Trausprüche - Auswahl Trausprüche - Auswahl Es gibt noch weitere Bibelstellen. Oder Sie sehen einmal bei den Taufsprüchen nach. Vielleicht werden Sie sogar bei den Worten zur Trauerfeier fündig - denn die stecken auch oft voller

Mehr

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL Einleitung: I. DER BUND GOTTES MIT ABRAHAM 1. Die Parteien des Bundes Der Bund Gottes mit Abraham betraf zwei Parteien: Gott und Abraham, seine Nachkommen eingeschlossen

Mehr

Bibelsprüche zur Trauung

Bibelsprüche zur Trauung Trausprüche: von der Gemeinschaft Ihr sollt erfahren, daß ich der Herr bin (Hesekiel 37,6) Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten. (Psalm 103,13) Fürchtet

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Welche Gaben bekomme ich?

Welche Gaben bekomme ich? Welche Gaben bekomme ich? Reihe: Ich bin begabt! (1/4) Schriftlesung: 1. Korinther-Brief 12, 1-11 Gliederung I. DU BEKOMMST NATÜRLICHE GABEN II. DU BEKOMMST GEISTLICHE GABEN 1 Einleitende Gedanken Ich

Mehr

Liturgischer Kalender Register

Liturgischer Kalender Register Liturgischer Kalender Register Totensonntag / Register Dieses Register zu den Perikopenreihen ist nach den biblischen Büchern geordnet. Sonntage ohne römische Ziffern verweisen auf die Rubrik»Weitere Texte«.

Mehr

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten.

Die ersten Schritte. Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die ersten Schritte Ein Bibelkurs für Menschen, welche Gott, die Bibel und die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenlernen möchten. Die Themen: Lektion 1: Wer ist Gott? Lektion 2: Was ist der Mensch?

Mehr

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Zürcher Bibel 2007 GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH Die Bücher des Alten Testaments Genesis. Das Erste Buch Mose (Gen) 5 Exodus. Das Zweite Buch Mose (Ex) 75 Leviticus.

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 7 Wachstum im Glauben: Heiligung Teil I: Grundlegende Prinzipien Seid nicht gleich mit dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung Eures Denkens, damit Ihr

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung Alpha F& Omega Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5 So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung Im Laufe unseres

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, 2016 Wichtige biblische Worte Wichtige biblische Worte Die Sünde und die Verurteilung Die Gnade und das Gesetz Der Glauben und die Gerechtigkeit

Mehr

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27) Konfirmationssprüche A) ALTES TESTAMENT Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27) Gott spricht: Ich bin mit dir und will

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Trausprüche. Vorschläge

Trausprüche. Vorschläge Trausprüche Vorschläge 1. Gott sprach: Es ist nicht gut, wenn der Mensch allein ist. 1. Mose 2,18 2. So spricht der Herr: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 1. Mose 12,2 3. So spricht der

Mehr

Der Aufbau der Bibel. Die 49 Schriftrollen mit den 70 Büchern. und das Buch des Lebens

Der Aufbau der Bibel. Die 49 Schriftrollen mit den 70 Büchern. und das Buch des Lebens Der Aufbau der Bibel Die 9 Schriftrollen mit den 0 Büchern und das Buch des Lebens D A S A L T E T E S T A M E N T ALTER BUND PROPHETEN SCHRIFTEN FRÜHE GROSSE KLEINE WEISHEIT FESTROLLEN. Mose (Genesis).

Mehr

CHAOSSPIEL ZUR SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG

CHAOSSPIEL ZUR SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG CHAOSSPIEL ZUR SELBSTVERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG Vorbereitung & allgemeiner Ablauf a. Material: - 50 Kärtchen mit Codewörtern - Ein Spielfeld mit 50 Feldern - Spielfiguren für jedes Team - Ein Würfel - Zettel

Mehr

Trausprüche. Selbstverständlich ist jeder Bibelspruch als Trauspruch möglich. Hier finden Sie einige Vorschläge.

Trausprüche. Selbstverständlich ist jeder Bibelspruch als Trauspruch möglich. Hier finden Sie einige Vorschläge. Trausprüche Selbstverständlich ist jeder Bibelspruch als Trauspruch möglich. Hier finden Sie einige Vorschläge. Ertragt einander in Liebe und seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr

HIOB, DIE PSALMEN, DIE SPRÜCHE, DER PREDIGER, DAS LIED DER LIEDER P R O P H E T I S C H MICHA NAHUM HABAKUK ZEPHANJA

HIOB, DIE PSALMEN, DIE SPRÜCHE, DER PREDIGER, DAS LIED DER LIEDER P R O P H E T I S C H MICHA NAHUM HABAKUK ZEPHANJA GESCHICHTLICH 1-5 BÜCHER MOSE JOSUA, RICHTER, RUTH, 1.+2.SAMUEL, 1.+2.KÖNIGE, 1.+2.CHRONKA, ESRA, NEHEMIA, ESTHER POETISCH HIOB, PSALMEN, SPRÜCHE, DER PREDIGER, DAS LIED DER LIEDER PROPHETISCH JESAJA,

Mehr

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift?

Der Kanon der Bibel. Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Der Kanon der Bibel Wer entscheidet über den Umfang der Heiligen Schrift? Athanasius von Alexandrien (367 n. Chr.) Evangelium (Jesus) Apostel (Paulus u.a.) 1. Der Anspruch Jesu und seiner Apostel Gal

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 365 Tage. 365 Tage. content

Inhaltsverzeichnis. 365 Tage. 365 Tage. content Fokus Bibelleseplan Inhaltsverzeichnis content 365 e - in einem jahr durch die ganze Bibel BibelLeseplan Januar & Februar BibelLeseplan März & April BibelLeseplan Mai & Juni BibelLeseplan Juli & August

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 4 Jesus Christus Mehr als ein Mythos? Was sagen die Leute? Jesus hat nie existiert Die Gestalt Jesus war nur eine Fiktion Selbst wenn er je gelebt hätte, wissen wir nichts

Mehr

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Mut und Vertrauen Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jesaja 43,1) Dein Gott zieht mit dir; er wird die Hand nicht von

Mehr

Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens. Das Buch des Lebens. Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens

Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens. Das Buch des Lebens. Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens Das Buch des Lebens 1. Es gibt in GOTTES Wort eine Reihe verschiedener Bücher. Sie sind geschrieben zu geschichtlichen Zeiten,

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Der Aufbau der Bibel. Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel. Vielfältige Materialien für die Klasse zur Heiligen Schrift

Der Aufbau der Bibel. Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel. Vielfältige Materialien für die Klasse zur Heiligen Schrift Renate Maria Zerbe Der Aufbau der Bibel Vielfältige Materialien für die 2. 4. Klasse zur Heiligen Schrift Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Renate Maria Zerbe Grundschulkinder auf den

Mehr

Taufsprüche Seite 1 von 5

Taufsprüche Seite 1 von 5 Taufsprüche Seite 1 von 5 01 Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.Mose 12,2) 02 So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1.Mose 26,24) 03 Gott segne

Mehr

Durch die Bibel in einem Jahr Inhalt: KiGo-Material für altersgemischte Gruppen

Durch die Bibel in einem Jahr Inhalt: KiGo-Material für altersgemischte Gruppen Durch die Bibel in einem Jahr Inhalt: KiGo-Material für altersgemischte Gruppen Judith Hickel & Wendla Weih 2015 bibelfuerkinder.de Nr. Geschichte Bibeltext Hauptaussage Merkvers 1 Die größte Geschichte

Mehr

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist. Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube k e i n e Buchreligion ist. Es gibt vieles, das wir nicht wissen Joh.21,25 (NLB) Es gibt noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn

Mehr

ÄGYPTEN ÄGYPTEN MESOPOTAMIEN ANFÄNGE (1-2) 2700 DAS ALTE REICH (3-10) DIE SUMERER DIE AKKADER DIE PATRIARCHEN IN KANAAN

ÄGYPTEN ÄGYPTEN MESOPOTAMIEN ANFÄNGE (1-2) 2700 DAS ALTE REICH (3-10) DIE SUMERER DIE AKKADER DIE PATRIARCHEN IN KANAAN Jahre vor Chr. ÄGYPTEN Jahre vor Chr. MESOPOTAMIEN 3000 ANFÄNGE (1-2) 2700 DAS ALTE REICH (3-10) 2800 2400 DIE SUMERER DIE AKKADER 2000 1750 DAS MITTLERE REICH (11-17) DIE HYKSOS DIE PATRIARCHEN IN KANAAN

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. In ihm haben wir die Erlösung durch sein

Mehr

Predigtserie: Fundamente

Predigtserie: Fundamente Predigtserie: Fundamente Heilsarmee Korps Solothurn PREDIGTHEFT ZUR SERIE Mit diesem Heft durch die Predigtserie über die Glaubensartikel der Heilsarmee Einleitung In diesem ersten Halbjahr wollen wir

Mehr

Konfirmationssprüche. Freude

Konfirmationssprüche. Freude Konfirmationssprüche Bitte sucht euch einen Spruch aus und kreuzt dieses an. Wenn ihr einen anderen Spruch haben möchtet, dann schreibt ihn bitte auf die letzte Seite. Freude 1. Der heutige Tag ist ein

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Die Bibel - das Buch der Bücher. Dein Wort ist eine Leuchte für mein Leben, es gibt mir Licht für jeden nächsten Schritt Psalm 119,105

Die Bibel - das Buch der Bücher. Dein Wort ist eine Leuchte für mein Leben, es gibt mir Licht für jeden nächsten Schritt Psalm 119,105 Die Bibel - das Buch der Bücher Dein Wort ist eine Leuchte für mein Leben, es gibt mir Licht für jeden nächsten Schritt Psalm 119,105 So entstand die Bibel so wurde sie weitergegeben Als die Israeliten

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

ist eine ausgeschüttete Salbe.

ist eine ausgeschüttete Salbe. DEIN NAME ist eine ausgeschüttete Salbe. (Hohelied 1,3).... wie herrlich ist Dein Name auf der ganzen Erde! (Psalm 8,1) Deinen Namen werden wir preisen ewiglich. (Psalm 44,8). Wie Dein Name, GOTT, also

Mehr

5. Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an. (1. Samuel 16,7)

5. Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an. (1. Samuel 16,7) Tauf- und Konfirmationssprüche (eine Auswahl) Geschichtsbücher des Alten Testaments 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1. Mose, 12,2) 2. Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und

Mehr

Konfirmations-Sprüche

Konfirmations-Sprüche Konfirmations-Sprüche 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1. Mose 26,24) 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse das Angesicht leuchten über dir und

Mehr

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel Sommerseminar 2014 Der rote Faden der Bibel Im NT sagt Paulus zu Timotheus 2.Tim 3,16-17: Alle Schrift [oder die gesamte Schrift] ist von Gott eingegeben [wörtl. gottgehaucht ] und nützlich: - zur Belehrung,

Mehr

Februar Freitags-Termine 19 Uhr: Mini-Bibel-Lese-Plan Obadja. Jahreslosung 2015

Februar Freitags-Termine 19 Uhr: Mini-Bibel-Lese-Plan Obadja. Jahreslosung 2015 Februar Freitags-Termine 06.02. Tobi Daniel 13.02. Eric 20.02. Benni 27.02. Bernd Stummvoll Am 27.02. mit Abendessen (ab 18:30 Uhr) Obadja Verfasser: Über Obadja ist nichts bekannt. Zeit: Über die Entstehungszeit

Mehr

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10

Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Lektion 10 Die Bibel - Entstehung und Überlieferung Neil R. Lightfoot Die apokryphen Bücher Heute gibt es kaum Diskussionen über die Frage, welche Bücher rechtmässig zur Bibel gehören. Der Kanon der Heiligen Schrift

Mehr

Berufen. allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS!

Berufen. allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS! Berufen allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS! Römer 1,7 Wir sind Berufene Geheiligte Berufene 1.Korinther

Mehr

Glaubensgrundsätze des Christlichen Allianz-Verbandes (CAV) e.v.

Glaubensgrundsätze des Christlichen Allianz-Verbandes (CAV) e.v. Glaubensgrundsätze des Christlichen Allianz-Verbandes (CAV) e.v. Stand: 06.01.2007 1 GLAUBENSGRUNDSÄTZE DES CAV 2 1.1 Die Bibel - Gottes Wort 2 1.2 Der dreieine Gott 2 1.2.1 Gottes Wesen 3 1.2.2 Wer ist

Mehr

Der Heilige Geist macht lebendig

Der Heilige Geist macht lebendig Der Heilige Geist macht lebendig Reihe: Kraft von oben! (1/4) Schriftlesung: Römer-Brief 8, 1-17 I. VOM TOD ZUM LEBEN ERWECKT II. VOM ZWANG IN DIE FREIHEIT ENTLASSEN 1 Einleitende Gedanken Auf Pfingsten

Mehr

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Es gibt aber auch noch weitere Bibelstellen. Oder Sie sehen einmal bei den Tauf oder Trausprüchen nach. So spricht der Herr: Ich will dich segnen, und du sollst ein

Mehr

Wuppertaler Studienbibel Altes Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesn"t start automatically

Wuppertaler Studienbibel Altes Testament - Gesamtausgabe. Click here if your download doesnt start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes Testament - Gesamtausgabe Click here if your download doesn"t start automatically Wuppertaler Studienbibel Altes Testament - Gesamtausgabe Hansjörg Bräumer u.a Wuppertaler

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 9 Persönliches Glaubensleben Teil I: Die Beziehung zu Gott vertiefen 1. Stille Zeit 2. Gebet 3. Lobpreis und Anbetung Stille Zeit Tief präge ich mir Dein Wort ein, damit

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen A. Namen Gottes in der Bibel In seinem Buch mit dem Titel Namen des Ewigen listet Abraham Meister mehr als 600 Namen für Gott in der Bibel auf. Der Autor

Mehr

Gottes letzte Generation

Gottes letzte Generation Gottes letzte Generation 1. Was hatte der starke Engel von Offenbarung 10 in seiner Hand? Offenbarung 10,1-2 2. Welches kleine Buch war bis zu "der Zeit des Endes" verschlossen? Daniel 12,4 [Daniel 12,9]

Mehr

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Konfirmationssprüche Eine Auswahl 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; Gott erhebe sein Angesicht

Mehr

Altes Testament... S. 03. Neues Testament... S. 05

Altes Testament... S. 03. Neues Testament... S. 05 BIBEL 1 INHALTSVERZEICHNIS Altes Testament... S. 03 Neues Testament... S. 05 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: K.Ö.St.V. Gothia zu Wien im MKV Anschrift: 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Internet:

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 02/08 Gott erfüllt alle deine Bedürfnisse. So seid nun nicht besorgt, indem ihr sagt: Was sollen wir essen? Oder: Was sollen wir trinken? Oder: Was sollen wir

Mehr

die treibende Kraft In Gemeindeaufbau

die treibende Kraft In Gemeindeaufbau Niederbayernkonferenz, 13.06.2015 Gebet die treibende Kraft In Gemeindeaufbau Jeff Brown Gebet in der Gemeinde des Neuen Testaments Diese alle verharrten einmütig im Gebet mit einigen Frauen und Maria,

Mehr

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung Wir haben bisher über die Bibel gelernt, über Gott, den Menschen, die Sünde und über die Person und das Werk von Jesus Christus. Was bedeutet

Mehr

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort In der Frage der Heilsgewissheit hilft uns kein Menschenwort. Wie können wir sicher sein, dass Gott uns nicht verdammen will? Niemals, wenn nicht Gottes Wort uns

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 6 Gerecht durch den Glauben Wie erlange ich das richtige Verhältnis zu Gott? Jesus hat uns erlöst... was nun? Die Bekehrung macht uns vor Gott gerecht Apostelgeschichte

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/11 Gott macht dich erfolgreich Mit Jesus kommt seine Gerechtigkeit und in der Folge seine übernatürliche Kraft(Gnade) in unser Leben. Diese übernatürliche Kraft

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries b4b Partnerletter 01/08 Hole ab was dir gehört! Alles was Gott in Seinem Wort verspricht ist im geistigen Raum schon vorhanden und kann dort abgeholt werden. Wie können wir

Mehr

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01 NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01 NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-02 9 Und das soll mein Ruhm und meine Wonne, mein Preis und meine Ehre sein unter allen Völkern auf Erden, wenn sie all das Gute hören, das ich

Mehr

Wie lese ich die Bibel?

Wie lese ich die Bibel? Die Bibel und ich Warum lese ich die Bibel? Weil Gott durch die Bibel zu mir spricht. Er hat mir durch dieses Buch, das sein ewiges Wort ist, persönlich etwas zu sagen. Das ist mir Motivation genug, einmal

Mehr

Bibelsprüche zur Taufe

Bibelsprüche zur Taufe Taufsprüche zum Thema Freude: Meine Seele erhebt den Herren; und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes (Lukas 1, 46,47) Ihr sollt in Freuden ausziehen und in Friede geleitet werden. (Jesaja 55,12)

Mehr

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes... die kostbarer sind als Gold. Die Bibel Psalm 19,11 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. In ihm war Leben, und das Leben war

Mehr

Gott persönlich kennen lernen

Gott persönlich kennen lernen Gott persönlich kennen lernen Zu einem Leben in der Gemeinschaft mit Gott gibt es nur einen Weg. Aber jeder Mensch wird auf diesem Weg anders geführt. Dabei haben sich die vier Schritte, die im Folgenden

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 6/11 Ruhe in Gottes Kraft Täglich berichten die Medien wie Menschen rebellieren, zerstören und töten. Streit, Chaos und Zerwürfnisse gibt es nicht nur auf den

Mehr

Auswahl an Trausprüchen

Auswahl an Trausprüchen Auswahl an Trausprüchen 1. Altes Testament Vergesst nicht den Bund, den der Herr, euer Gott, mit euch geschlossen hat. (5. Mose 4,23) Wohin du gehst, dahin gehe auch ich. Und wo du bleibst, da bleibe auch

Mehr

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien Während der 3.Missionsreisevon Paulusim Jahr 56/57 aus Korinth geschrieben (Röm15,25-28; 16,1+23; Apg 20,3). an Gläubige in Rom; Gemeinde dort wurde nicht durch Paulus gegründet, er ist bislang nichtdort

Mehr

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. Herzlich Willkommen! Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. ZUM VERSTÄNDNIS DER OFFENBARUNG JESU CHRISTI GEMEINDE JESU CHRISTI EINLEITUNG JANUAR 2018 1 Erkenne den Willen

Mehr

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar. Siehe, ich habe dir geboten, daß du getrost und unverzagt seist. Laß dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst. JOSUA 1, 9 Und laß das Buch

Mehr

Thema Gesegnetes Leben

Thema Gesegnetes Leben Thema Gesegnetes Leben Denn ihr seid Kinder des Lichts und Kinder des Tages. 1 Thessalonicher 5,5 Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. 1 Korinther 15,10a Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und

Mehr

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche 1. Jesus Christus sagt: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater ohne mich. Johannes Evangelium 14, 6 2. Ich bin gewiß, daß weder

Mehr