Stadtwerke. Sicher und gut versorgt. Bestens gewärmt! Greifswald wird sicher mit Fernwärme versorgt. ab Seite 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtwerke. Sicher und gut versorgt. Bestens gewärmt! Greifswald wird sicher mit Fernwärme versorgt. ab Seite 4"

Transkript

1 AUSGABE 01/ 14 Stadtwerke Das Magazin der Stadtwerke Greifswald für Mensch. Region. Umwelt. Sicher und gut versorgt Bestens gewärmt! Greifswald wird sicher mit Fernwärme versorgt ab Seite 4

2 02 Inhalt & Service Inhalt Wechsel der Führungsspitze André Dreißen geht die Erfolge bleiben Thomas Prauße ist neuer Geschäftsführer 04 Titelthema Sicher und gut versorgt Inselnetz Siemensallee wird mit dem Fernwärme-Hauptnetz verbunden 05 vorhaben für Millionen Euro für die Infrastruktur 06 Ausbildung Einer der jahrgangsbesten Azubis im Osten Mecklenburg- Vorpommerns 07 Qualitätsprüfung nach system 08 BIG informiert BiG bleibt in der Feldstraße Mit Energie in die Zukunft Erfolg teilen 09 Energieerzeugung In Groß Behnkenhagen wird Energie vor Ort erzeugt 10 Trinkwasser Wie sich Keimbelastungen vermeiden lassen 11 energie Stromausfall: Was tun, wenn der Strom wegbleibt? 12 Freizeitbad Frauentags-Special Neue & regelmäßige Veranstaltungen 14 veranstaltungstipp Sandmann, lieber Sandmann sponsoring Starthilfe für die Wissenschaftler von morgen Sicherheit für kleine Verkehrsteilnehmer 16 Rätsel 3 x 2 Eintrittskarten für NETTHAMSESHIER!" Service So erreichen Sie uns: Kundenzentrum der Stadtwerke Gützkower Landstraße Greifswald Kostenfreie Rufnummer direkt ins Kundenzentrum vor Ort kontakt@sw-greifswald.de Öffnungszeiten Mo Do Uhr Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Servicepoint am Markt in der Greifswald-Information Öffnungszeiten Immer Montag bis Freitag Nov. Apr Uhr Mai Okt Uhr Bei technischen Fragen und Störungen sind wir rund um die Uhr erreichbar Telefon Fax Erdgasnotruf Telefon IMPRESSUM Herausgeber: Stadtwerke Greifswald GmbH Redaktion: Steffi Borkmann Telefon kontakt@sw-greifswald.de Konzept & Layout: Madelaine Böhm & Enrico Pense Lektorat: LektoraTeX (Andreas Schmidt) Druck: Papier Circle Matt White aus 100 % Altpapier Druckhaus Panzig, Greifswald Auflage: Stk., erscheint 2x im Jahr Bilder: Stadtwerke Greifswald Alle Inhalte wurden sorgfältig recherchiert. Den noch kann für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung übernommen werden. Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright bei der Stadtwerke Greifswald GmbH, die sich alle Rechte vorbehält. Info: Für Post an die Stadtwerke nutzen Sie bitte auch den Hausbriefkasten oder den Servicepoint am Markt. Sie können die Post ebenso in den Stadtbussen des Verkehrsbetriebes Greifswald und im Freizeitbad abgeben. Kein Teil dieses Magazins darf ohne schriftliche Genehmigung vervielfältigt oder verbreitet werden.

3 Wechsel der Führungsspitze 03 André Dreißen geht die Erfolge bleiben André Dreißen (43) war seit Juli 2009 Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald und kehrt nun in seine Heimat Nordrhein-Westfalen zurück. Dort übernimmt er die Geschäftsführung der Stadtwerke in der Hansestadt Soest. André Dreißen hat durch sein Wirken den Unternehmensverbund nachhaltig geprägt: Unter seiner Führung haben sich die Stadtwerke zu einem regionalen Energiedienstleister in Vorpommern entwickelt. Mehr Leistungen für Bürger und Gewerbekunden sowie Kooperationen mit Nachbarkommunen und anderen Stadtwerken stehen im Fokus des Handelns der Stadtwerke Greifswald mit ihrem neuen Leitbild Mensch. Region. Umwelt. Durch Befragung unserer Kunden und den erstmals durchgeführten Kundenbeirat wurden unser Dienstleistungsangebot und unsere Services optimiert. Heute haben wir nicht nur attraktive Strom- und Gasangebote, sondern bieten auch individuelle Energiekonzepte für den privaten Häuslebauer wie für den Hotelier auf Usedom. Im neu gestalteten Internetauftritt wurde ein Online-Kundenportal eingerichtet, das viele hilfreiche Funktionen von der einfachen Abschlagsanpassung über den Rechnungsdruck bis hin zur Verbrauchsanalyse bietet. Immer häufiger sind die Stadtwerke auf Stadtfesten und regionalen Veranstaltungen vertreten und laden in jedem Sommer selbst ein zum großen Stadtwerkefest. André Dreißen hat die ökologische Ausrichtung der Stadtwerke stark geprägt. Neben ökologischen Tarifen wurde die Elektromobilität bei den Stadtwerken etabliert. Als Partner des Greifswalder Klimaschutzbündnis 2020 investierten die Stadtwerke in Windenergie; auch wesentliche Teile der bereits umweltfreundlichen Fernwärmeerzeugung wurden modernisiert, um den CO 2 -Ausstoß zu mindern. Überdies wird in der Zukunft auch der ÖPNV auf umweltfreundliche Gasantriebe umgerüstet werden. In der Zeit von Herrn Dreißens Geschäftsführung sind einige wichtige strategische Projekte darunter die Gründung der Grimmener Stadtwerke vor nunmehr gut drei Jahren, die Rekommunalisierung der Gasversorgung zu einer hundertprozentigen Tochter der Stadtwerke sowie der Bau des Umspannwerkes in Wackerow zur Absicherung des steigenden Strombedarfs in Greifswald und Umgebung realisiert worden. Abb.: André Dreißen (am Rednerpult) bei der Übergabe des Landratsamtes an Frau Dr. Syrbe Thomas Prauße ist neuer Geschäftsführer Am 1. Februar 2014 übernahm Thomas Prauße (52) die Geschäftsführung der Stadtwerke Greifswald. Der gebürtige Brandenburger bringt technisches Fachwissen und umfangreiche Branchenkenntnisse sowie vielfältige Führungs- und Vertriebserfahrung mit. Prauße absolvierte bis 1990 ein Fernstudium der Maschinen- und Anlageninstandhaltung an der Fachhochschule Riesa. Danach arbeitete er in verschiedenen Führungsfunktionen bei der AEG und der RWE unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Nordmährischen Gaswerke. Von 2009 bis Oktober 2013 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Leipzig GmbH, bis die Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Greifswald ihn einstimmig zum neuen Geschäftsführer wählte. Thomas Prauße schätzt die Ostseenähe Greifswalds und blickt gespannt in die Zukunft: Die Herausforderungen, die mich hier in Greifswald erwarten, sind vielfältig und interessant, doch zunächst möchte ich die Stadtwerke, die Mitarbeiter und natürlich die Stadt und ihre Menschen kennenlernen. Abb.: Thomas Prauße

4 04 Titelthema Inselnetz Siemensallee wird mit dem Fernwärme-Hauptnetz verbunden In diesen Tagen wird das Inselnetz Siemensallee mit dem Fernwärme-Hauptnetz verbunden. Damit geht nach rund 20 Monaten ein bedeutendes Projekt im Bereich Fernwärme mit einem Investitionsvolumen von 1,46 Mio. Euro zu Ende. Künftig werden die CO 2 -Emissionen um 972 Tonnen pro Jahr sinken. Das entspricht der Menge an CO 2, die bei der Verbrennung von Litern Heizöl entstehen würde. Das in die Jahre gekommene Blockheizkraftwerk (BHKW) Siemensallee wird 2014 zurückgebaut. Die Fernwärme Greifswald GmbH betreibt neben dem Hauptnetz drei weitere Inselnetze. Eines davon ist das BHKW Siemensallee. Dieses wurde nun mit dem Hauptnetz verbunden. Dadurch ist ein optimiertes Lastenmanagement möglich und der Anteil an durch Kraft-Wärme- Kopplung gewonnener Energie im Heizkraftwerk (HKW) Helmshäger Berg steigt. Entsprechend verbessert sich der insbesondere für Investoren wichtige Primärenergiefaktor, maßgeblich auch im Gebiet rund um die Siemensallee. Dazu wurde eine etwa 1,5 Kilometer lange Rohrleitung entlang der Straße Am Gorzberg zwischen der Heinrich- Hertz-Straße und dem Stadtwerke-Gelände in der Gützkower Landstraße verlegt. Mit der Trasse kann genügend Anschlussleistung im Spitzenlastfall insgesamt 15 Megawatt übertragen werden. Entlang dieser Leitung sind weitere Anschlüsse an das Netz für potentielle Kunden verfügbar. Gleichzeitig kamen fast auf der gesamten Trassenlänge auch Mittelspannungskabel der Stromversorgung und Datenleitungen in Schutzrohren in die Erde. Besonders aufwendig war die Querung der Hans-Beimler- Straße und der Bahntrasse am Südbahnhof. Hier mussten Leitungen umgelegt werden. Zusätzlich kamen neue Trinkwasser-, Regenwasser- und Gasleitungen mit in die Gräben, so Jörg Tulke, Projektleiter der Stadtwerke. Die Versorgungsleitungen wurden über eine Strecke von 42 Metern mit einer gesteuerten Horizontalpressbohrung 3 Meter unterhalb der Bahnschienen unter dem Südbahnhof durchgeführt. Unter Federführung der beiden beteiligten Greifswalder Planungsbüros BLS-Energieplan und Ingenieurplanung Ost erbrachten die zwei Hauptauftragnehmer die PRT Rohrtechnik Rostock GmbH und die Strabag AG allen Anforderungen entsprechende Bauleistungen. Dafür möchten wir uns ebenso bedanken wie für die gute und bereitwillige Zusammenarbeit aller entlang der Trasse ansässigen Firmen und Grundstückseigentümer. Abb. oben: Das Fernwärmehauptnetz, das Heizkraftwerk Helmshäger Berg und das Inselnetz Siemensallee sind mit der letzten Schweißnaht am Fernwärme- Kontrollschacht am Südbahnhof verbunden worden. Hier trafen die beiden Bauabschnitte Bahnquerung und Verbindungsleitung zusammen.

5 Titelthema Millionen Euro für die Infrastruktur Im laufenden Jahr werden wir fast 15 Millionen Euro investieren, vorwiegend in die Erneuerung und den Ausbau der Versorgungsnetze. Ein Projekt, an dem alle leitungsgebundenen Sparten der Stadtwerke und das Abwasserwerk beteiligt sind, ist die Revitalisierung des Gewerbegebietes Herrenhufen. Nach dem Abriss der alten Gebäude und der Beseitigung der Schadstoffe begann 2013 auf dem ehemaligen Industriegelände im Süden der Stadt die gesamte Erschließung des Gebietes. Auf einer Länge von rund Metern werden zunächst die neuen Planstraßen A und B samt Gehwegen und Straßenbeleuchtung errichtet; überdies wird die Wilhelm-Holtz-Straße ausgebaut. Dazu erfolgen der Neubau und die Umverlegung der Schmutzwasserentsorgung einschließlich eines Abwasserpumpwerks und der Regenwasserentsorgung mit den erforderlichen Regenrückhaltungen und dem Grabenausbau. Auch neue Versorgungsleitungen für Trinkwasser, Strom, Gas und die Umverlegung der Fernwärmeleitung sind geplant. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald hatte die alte Industriebrache gekauft, um sie wiederherzurichten und dort neue Firmen anzusiedeln. Bis Ende 2014 soll das Industrie- und Gewerbegebiet Herrenhufen erschlossen sein. Das Vorhaben wird vom Land, vom Bund und der EU mit insgesamt 6,8 Millionen Euro unterstützt. Hier einige ausgewählte Maßnahmen der einzelnen Sparten: Abwasserwerk, ca. 6,1 Millionen Euro Obstbausiedlung, zweiter Bauabschnitt Regensammler Süd, zweiter Bauabschnitt, und Durchörterung der Loitzer Landstraße; Bau des Regenrückhaltebeckens Leitungsrekonstruktion Thomas-Müntzer-Straße BiG, ca. 2,0 Millionen Euro Etwa 2,0 Millionen Euro sind für den zweiten Bauabschnitt der Verwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald geplant. Um für circa 70 weitere Mitarbeiter des Landkreises Büroarbeitsplätze zu schaffen, wird ein zweiter Teil des Gebäudekomplexes in der Feldstraße umgebaut. Erzeugung, ca. 2,0 Millionen Euro Modernisierung der Turbinenanlage im Heizkraftwerk Helmshäger Berg Ausbau der Energiedienstleistungen für Gewerbe und kommunale Einrichtungen Prüfung verschiedener Windprojekte Rückbau des Blockheizkraftwerkes Siemensallee nach Zusammenschluss der Fernwärmenetze

6 06 Vorhaben für 2014 & Ausbildung Fernwärme, ca. 0,9 Millionen Euro Netzverdichtungsmaßnahmen, zum Beispiel Erschließungsmaßnahmen für die Quartiere Ostseeviertel Parkseite und Lebenskreis" Austausch von Hausanschlussstationen Gas, ca. 2,6 Millionen Euro Obstbausiedlung, zweiter Bauabschnitt Leitungsrekonstruktion Gützkower Straße Erschließung der Straße An den Gewächshäusern Ausbau der Erdgas- und Autogastankstelle Strom, ca. 1,4 Millionen Euro Leitungsrekonstruktion Gützkower Straße Erschließungsmaßnahme für die Quartiere Ostseeviertel Parkseite und Lebenskreis Wasser, ca. 2,4 Millionen Euro Obstbausiedlung, zweiter Bauabschnitt Leitungsrekonstruktion Heinrich-Heine-Straße Verkehr, ca. 0,4 Millionen Euro Inbetriebnahme des ersten Erdgasbusses im Stadtbusverkehr, weitere sind geplant Ausbau des dynamischen Fahrgastinformationssystems Einer der jahrgangsbesten Azubis im Osten Mecklenburg-Vorpommerns Abb.: Ronny Lengkeit arbeitet am Hochdruckspülwagen des Abwasserwerkes. Ronny Lengkeit (20) hat in diesem Jahr seine Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik erfolgreich abgeschlossen und arbeitet nun für zunächst ein Jahr im Abwasserwerk. Er gehört zu den jahrgangsbesten Azubis Die IHK Neubrandenburg würdigte insgesamt 43 Jugendliche im östlichen Mecklenburg-Vorpommern. Sie hatten in ihren Abschlussprüfungen zwischen 85 und 98 von jeweils 100 möglichen Punkten erreicht. Abwassertechniker reinigen Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen, sie warten und pflegen Pumpwerke sowie Regenrückhaltebecken. Damit sorgen sie für die reibungslose Entsorgung des Abwassers. Dabei kommen Schippe und Laptop zum Einsatz, so Ausbilder Richard Zitzow. Er hat selbst im Abwasserwerk gelernt und ist bereits zehn Jahre im Unternehmen beschäftigt. Ronny Lengkeit und Richard Zitzow sind technikbegeistert und schätzen die abwechslungsreichen und interessanten Aufgaben ihres Berufes. Sie sind gern im Auftrag des Bürgers vor Ort auch wenn es mal unangenehm riecht und sie um Verständnis für ihre Arbeit werben müssen. Auch 2014 bilden die Stadtwerke wieder je eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik bzw. Abwassertechnik aus, dazu Industriekaufleute und einen Elektroniker für Betriebstechnik. Bewerbungen werden noch bis Ende Februar entgegengenommen. Mehr Informationen: bei Bärbel Hille-brecht (Tel.: ) oder auf den regionalen Ausbildungsmessen

7 Qualitätsmanagement 07 Qualitätsprüfung nach System Zehn Jahre Qualitätsmanagementsystem und Technisches Sicherheitsmanagement Die Stadtwerke Greifswald haben seit 2003 ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird gelebt. Mitarbeiter und Führungskräfte setzen sich mit der eigenen Arbeitsweise immer wieder kritisch auseinander, um das beste Ergebnis für die Kunden und die Stadtwerke zu erreichen. Darüber hinaus werden die Nahtstellen zu Kunden, Lieferanten und internen Bereichen reflektiert und gegebenenfalls präzisiert. Aktuell im Fokus haben wir besonders die kundenrelevanten Prozesse für verschiedene Kundengruppen sowie unser Internetangebot und den Datenschutz. Festgefahrenes wird anhand der neuen Vorgaben der Geschäftsführung überprüft und Neues wird in die Prozesse eingegliedert. Unsere erfolgreiche Arbeit in Kompetenzteams und ein Multiprojektmanagement sind Eckpfeiler unserer positiven Unternehmensentwicklung. QMS und TSM zusammen bilden das Rückgrat für die Organisation des Unternehmens. TSM-zertifiziert Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) unterstützt die Versorgungssparten der Stadtwerke Greifswald Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung sowie das Abwasserwerk. Die Zertifikate der jeweiligen Fachverbände bestätigen eine qualifizierte personelle und technische Ausstattung sowie eine professionelle Organisation des Unternehmens. Die sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung der Menschen im eigenen Netzgebiet erfolgt nach anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Gesetzen. Geprüft wird das anhand einer umfangreichen Dokumentation, welche die Abläufe im Unternehmen transparent und nachvollziehbar abbildet. Abb.: Torsten Birkholz (Mitte), Geschäftsführer der Landesgruppe Nord des DVGW*, übergibt die TSM-Urkunde an Holger Wellnitz (links) und den Geschäftsführer der Wasserwerke Greifswald GmbH, Detlef Lorke. Das TSM wird auch von der Politik anerkannt. So wird durch die Energieaufsicht hinterfragt, ob Energieversorgungsunternehmen nach TSM zertifiziert sind und damit die erforderliche Versorgungsqualität und -sicherheit gewährleisten. *DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.

8 08 BiG informiert Das BIG-Bildungszentrum informiert BiG bleibt in der Feldstraße In den letzten Monaten wurde viel über das neue Landratsamt in der Feldstraße berichtet. Einige Kunden fragten sich angesichts des Umbaus, wie es mit dem BiG Bildungszentrum in Greifswald (BiG) weitergehen wird. Eines vorweg: das BiG wird auch weiterhin in der Feldstraße bleiben! Vor über 20 Jahren wurde das BiG dort gegründet. Seither ist es ein verlässlicher Partner in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und wird es auch künftig sein. Mit Energie in die Zukunft Die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energiewirtschaft hat sich im Laufe der Jahre erweitert. Zu den Kunden des BiG zählen inzwischen zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen, die sich dem Thema der Energieeffizienz zuwenden. Mit neuen Produkten passt sich das BiG Veränderungen auf dem Energiemarkt an insbesondere mit der Deutschen Energieakademie (DEA). Unter dieser Marke bietet das BiG seit 2012 passgenau Dienstleistungen für Unternehmen im gewerblich-technischen und im kaufmännischen Aus- und Weiterbildungsbereich sowie im Bereich Personalservice an. Moderne Technik und Fachkompetenz bilden die Grundlagen für ein breites Seminarangebot auf dem Gebiet der Energiewirtschaft. Diese Ressourcen ermöglichen die maßgeschneiderte Qualifizierung von Fach- und Führungskräften der Unternehmen. Erstmalig in M-V haben 2013 zehn Teilnehmer die berufliche Weiterbildung zum Europäischen EnergieManager (IHK) in der DEA absolviert. Zu ihnen gehört auch Jörg Wegner, Ausbilder für Elektrotechnik im BiG. Das bedeutete für ihn, freitags und samstags noch einmal die Schulbank zu drücken. In seiner Projektarbeit untersuchte Jörg Wegner die Energieeffizienz in einem der Gebäude des BiG. Dabei berechnete er unter anderem das CO 2 -Einsparpotential. Erfolgreich sind auch die Aus- und Weiterbildungen zum Mechatroniker, Elektroanlagenmonteur und Industriemechaniker. In der Erstausbildung kooperiert das BiG mit Unternehmen wie den Greifswalder Stadtwerken, Lubmin Oils, den EWN und Suiker Unie. Erfahrene Ausbilder begleiten die Azubis durch die Stationen der praktischen Ausbildung. Ob in der Zerspanung oder in der Schweißerei - Betriebsamkeit schallt durch alle Werkstätten. Erfolg teilen Mit neuen Kooperationen spricht das BiG auch Kunden außerhalb der Region an gab es den offiziellen Auftakt für die Leea Akademie in Neustrelitz, ein Gemeinschaftsprojekt des BiG und der Leea GmbH. Leea, das Landeszentrum für Erneuerbare Energien Mecklenburg- Vorpommern, führt seine Besucher durch die Welt der erneuerbaren Energien. m Bildungsbereich des Landeszentrums, der Leea Akademie, wird das Gebiet der erneuerbaren Energien mit einem stets aktuellen Angebot abgedeckt unter anderem mit der beruflichen Weiterbildung zum Abb.: Jörg Wegner, Energiemanager im BiG, beim Prüfen elektronischer Geräte Europäischen EnergieManager (IHK). Doch dies wird nicht der einzige Lehrgang bleiben. Die Leea Akademie hat das Ziel, ein breites Qualifizierungsprogramm mit den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement und Umwelt zu erarbeiten. Ein bedarfsgerechtes Sortiment an Seminaren für Fach- und Führungskräfte wird demnächst zur Auswahl stehen. Kontakt Informationen und Anmeldung: BiG Bildungszentrum in Greifswald Feldstraße Greifswald Telefon: big@big-hgw.de

9 Energieerzeugung 09 In Groß Behnkenhagen wird Energie vor Ort erzeugt Gutshof Groß Behnkenhagen Ein traditioneller Gutshof mit einem herrschaftlichen Gutshaus, einem Ziegel- und Verwalterhaus sowie einem gemütlichen Storchennest für Vögel und Sie lesen richtig Menschen: das ist er, der Gutshof Groß Behnkenhagen! Hier gibt es 21 liebevoll eingerichtete Appartements, eine gemütliche Gutshof-Schänke mit gutbürgerlicher Küche und viel Platz für Familienfeiern aller Art. Im hauseigenen Standesamt werden regelmäßig Trauungen durchgeführt. Daneben gibt es das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen beispielsweise Bluesbrunch, Krimidinner oder Countryfest. Rund um das Gut können Sie die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen, zur Ruhe kommen und wenn Sie wollen reiten, golfen, segeln und angeln. Gönnen Sie sich doch auch einmal eine Auszeit auf dem Lande der Gutshof Groß Behnkenhagen heißt Sie herzlich willkommen! Abb.: René Stroth, Inhaber der Greifswalder Firma Stroth Gebäudetechnik, überprüft die Gasbrennwertgeräte Mini-Blockheizkraftwerk sichert Wärmeversorgung Mit dem Mini-Blockheizkraftwerk Dachs wird die Grundlast des Wärmebedarfs sichergestellt. Zwei Gasbrennwertgeräte unterstützen die Wärmeversorgung in Spitzenzeiten. Über einen Wärmetauscher im Heizungsraum wird die Wärme zum Nahwärmenetz des Gutshofes übertragen und an die angeschlossenen Gebäude verteilt. Diese Anlage wird von den Stadtwerken betrieben. Der Kunde hat den gleichen Komfort wie ein Fernwärmekunde in Greifswald: Er braucht sich nicht um Abgaswerte, Brennstoffbeschaffung oder Kesselwartung zu sorgen. Beratungstermin vereinbaren Für eine effiziente Energieversorgung Ihres Unternehmens möchten wir gemeinsam mit Ihnen Einsparpotentiale finden und Ihre Energiekosten langfristig optimieren. Dazu entwickeln wir maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen, beispielsweise für: Stromerzeugung mit Solarenergie Strom- und Wärmeerzeugung durch ein Mini-Blockheizkraftwerk Wärmeerzeugung mittels neuester Brennwertkesseltechnologie oder Wärmepumpe alternative Heizsysteme Rufen Sie unverbindlich unseren Energieexperten Steffen Trabhardt (Tel.: oder Mobil: ) an und vereinbaren Sie einen Termin!

10 10 Trinkwasser Wie sich Keimbelastungen vermeiden lassen Unser Trinkwasser ist ohne jede Einschränkung zum Genuss geeignet, auch für Babys und Kleinkinder. Genaue Analysen finden Sie auf unserer Internetseite Sie können aber auch in unserem Kundenzentrum danach fragen. Temperatur von 8 C bis 10 C. Kommt warmes Wasser aus dem kalten Wasserhahn, hat sich das Wasser durch längeres Stehen in den Leitungen des Hauses oder der Wohnung erwärmt. Weil somit gute Bedingungen für die Entwicklung von Keimen herrschten, sollte man das Wasser vorsorglich ablaufen lassen oder zum Putzen und Blumengießen verwenden. Auch durch das regelmäßige Warten von Duschköpfen lässt sich das Legionellen-Risiko verringern. Es empfiehlt sich, nicht benötigte Wasserspeicher und -rohre stillzulegen, um stehendes Wasser in den Leitungen und damit eine Brutstätte für Keime aller Art zu vermeiden. Immer wieder werden Legionellen-Belastungen gemeldet. Die Bakterien lauern in Rohren und Duschköpfen. Wir erklären, wie Legionellen entstehen und wie Sie Keimen vorbeugen können. Bakterien können Lungenentzündung auslösen Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem die Legionärskrankheit eine Art Lungenentzündung auslösen können. Gefährlich werden die Bakterien erst, wenn sie in hoher Konzentration in die Lunge gelangen, etwa durch den beim Duschen entstehenden Wasserdampf. Legionellen können sich beispielsweise in wenig genutzten Hauswasser-Anlagen entwickeln, wo Wasser lange steht und Temperaturen im Bereich von 25 C bis 50 C herrschen. Obwohl theoretisch auch vereinzelte Legionellen im Trinkwasser vorhanden sein könnten, erfolgt hier keine Vermehrung und Sporenbildung: Während der Förderung, Aufbereitung und des Transportes sind die Wassertemperaturen zu niedrig für die Bakterien. Auch im Sommer hat das frische Trinkwasser aus der Leitung in der Regel eine Wasserverbrauch verringert die Keimzahl Im eigenen Haushalt sollte der Warmwasserregler vor der Reinigung auf heiß gestellt werden. Da Keime ab einer Temperatur von 55 C sterben, empfiehlt es sich, den Warmwasserboiler kurzzeitig auf 60 C zu erhitzen. Um das Legionellenwachstum in den Fernwärmeanlagen zu verhindern, wird deshalb auch an allen unserer 1000 Fernwärme-Hausanschlussstationen die Temperatur generell auf 60 C geregelt. Dies wird regelmäßig geprüft und gewissenhaft eingehalten. Tipps Wenn der Wasserhahn drei Tage nicht benutzt wurde, lassen Sie bitte das abgestandene Wasser ablaufen! Bitte lassen Sie den Hahn so lange aufgedreht, bis das Wasser wieder richtig kalt bzw. heiß aus der Leitung kommt! Nach dem Urlaub bitte nicht gleich duschen, auch hier erst das Wasser ablaufen lassen! Eventuell vorhandene Legionellen könnten sonst durch das feine Versprühen unter der Dusche über die Atemwege in die Lunge gelangen.

11 Energie 11 Stromausfall: Was tun, wenn die Energie wegbleibt? Ende des Jahres 2013 hatten wir im Netzgebiet Greifswald gleich zweimal nacheinander einen Stromausfall, von dem viele Kunden betroffen waren, zu verzeichnen. Was für den Moment und den Einzelnen sehr ärgerlich war, stellt sich statistisch gesehen viel positiver dar: Die Bundesnetzagentur Regulierungs- und Überwachungsbehörde der Stromnetzbetreiber bestätigt, dass wir insgesamt nur wenige Stromausfälle hatten. Mit 3,2 Minuten im Jahr pro Zählpunkt und Kunde hat Greifswald gegenüber dem gesamtdeutschen Mittelwert von 15,3 Minuten ein Versorgungsnetz mit geringen Ausfallquoten. Warum wir immer damit rechnen müssen, dass es zu Ausfällen kommt Unser Greifswalder Stromversorgungsnetz entspricht dem Stand der Technik und ist in einem guten Zustand. Dennoch treten unvorhersehbare Störungen auf, die auch präventiv nicht vollständig vermeidbar sind: Immer wieder kommt es vor, dass beim Einsatz von Baggern Leitungen beschädigt werden, wodurch es unmittelbar zu Versorgungsausfällen kommen kann. Weitaus häufiger passiert es, dass bei Tiefbauarbeiten ein Kabel geringfügig beschädigt wird, aber nicht sofort einen Kurzschluss verursacht. Das ist ärgerlich, denn die vermeintlich kleine Beschädigung des Kabels oder der Isolierung bleibt unerkannt und wird erst viel später begünstigt durch natürliche Bedingungen im Erdreich zu Korrosion führen und eine Störung auslösen. Durch unsere Betriebsorganisation ist gewährleistet, dass bei auftretenden Störungen unverzüglich mit deren Beseitigung begonnen wird, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Das tun die Mitarbeiter der Stromversorgung und zwar rund um die Uhr. Aber auch eine Systeminstabilität, die nicht durch Zerstörungen verursacht wurde, kann einen Versorgungsausfall herbeiführen. Dieser könnte in seinen Auswirkungen deutlich nachhaltiger sein und möglicherweise tagelang anhalten. Eine solche Systeminstabilität könnte durch die hohe dezentrale Energieerzeugung mittels Wind und Sonne wofür die bestehenden Netze nicht ausgelegt sind ausgelöst werden und dann bundesweite Auswirkungen haben. Für diese Szenarien existieren Maßnahmepläne zur Abwehr, die derzeit auch mit Unterstützung des Gesetzgebers weiter entwickelt werden. Wie verhalte ich mich bei Stromausfall? Bewahren Sie Ruhe! Schalten Sie alle zuvor eingeschalteten Geräte aus! Überprüfen Sie elektrische Sicherungen und FI-Schalter! Aus dem Stadtgebiet von Greifswald können Sie unsere Servicezentrale unter der Nummer anrufen. Kunden in anderen Netzgebieten müssen sich an ihren zuständigen Netzbetreiber wenden. Diese Rufnummern finden Sie in den Tageszeitungen und jede Woche auch im Blitz. Richtig handeln beim Stromausfall Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hält auf seiner Homepage zahlreiche Broschüren und Merkblätter vor. Im Ratgeber für Notfallvorsorge haben wir für Sie recherchiert und auch Tipps zum Stromausfall gefunden, sollte der Strom einmal länger ausfallen. Diese Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Technische Hilfe Stromausfall.

12 12 Ab ins Freizeitbad! Im vergangenen Jahr hat das Freizeitbad Greifswald erneut seine Beliebtheit unter Beweis gestellt. Insgesamt kamen über Gäste und damit beinahe so viele wie im Rekordjahr Egal ob jung oder alt, hier findet jeder etwas: sportliche Aktivitäten für die Fitness, familienfreundliche Angebote oder einfach nur Gelegenheit zum Entspannen. Nur für Frauen: Frauentags-Special am 8. März Gönnen Sie sich einen Abend besonderer Art, der sich vielleicht sogar regelmäßig in Ihrem Terminplaner verankern lässt! Unser Vorschlag: Nach einem Gläschen Sekt, einer Wassergymnastik und einem frisch zubereiteten Salatteller geht s in den Saunabereich. Dem Spezialaufguss mit gefrorenem Obst folgen die entspannende Gesichtsmaske und eine Überraschung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend ganz im Sinne dessen, etwas für sich selbst zu tun. Hierfür werden Anmeldungen erbeten. Der Komplettpreis beträgt 25,00 Euro. Tipp an alle Männer: Das Frauentags-Special ist auch eine schöne Geschenkidee! Alle Veranstaltungen auch auf facebook! Foto: Rah's Eye Fotostudio

13 Freizeitbad 13 Veranstal - tungen Für Gesundheitsbewusste: Kursangebote im Freizeitbad Greifswald Effiziente Trainingsmethoden mit hohem Spaßfaktor das bieten Ihnen sowohl Unterwasser-Radfahren ( Aqua-Cycling ) als auch klassische Wassergymnastik ( Aqua-Fit ). Regelmäßig betrieben, können sie kleine Konditions- und Formwunder bei den Trainierenden bewirken, denn sie steigern nicht nur Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer, sondern tragen auch zur Entspannung bei. Montags von 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr ist ein Präventionskurs Aqua-Fitness im Angebot. Die Kurseinheiten finden im Flachwasser statt und trainieren gleichermaßen Arme, Beine, Po und Rumpf. Dieser Kurs wird von dem zertifizierten Aqua-Fitness- Trainer Christoph Wenzlawski, Inhaber der Praxis HAND- WERK die Physiotherapie im FreizeitBad, geleitet. Für diesen Kurs und alle Aqua-Cycling -Kurse bittet das Freizeitbadteam um rechtzeitige Anmeldung. Für Kinder: Erlebnisnacht im Freizeitbad Jeweils am zweiten Fr./Sa. im Monat, 18:00 Uhr 10:00 Uhr Zumeist am zweiten Freitag/Samstag im Monat können Eltern ihre sieben- bis zwölfjährigen Kinder für eine Nacht in die Obhut der Betreuer in das Freizeitbad geben; die Kinder erleben dann in der Gruppe das Freizeitbad bei Nacht. Ihre Kinder werden rundum betreut. Spiel und Spaß im Wasser und außerhalb erwarten sie: beim Wettrutschen, beim Tauchen, beim Riesenlooping oder einfach nur beim Versteckspiel. Die maximal 25 Teilnehmer werden durch das hauseigene Bistro verpflegt; geschlafen wird im Ruheraum der Saunalandschaft. Die nächsten Erlebnisnächte gibt es am 7./8. März und am 9./10. Mai. Am 27./28. Juni ist eine Erlebnisnacht im Indianer-Look geplant. Am besten melden Sie Ihre Kinder gleich an, denn die Plätze sind begrenzt! Für die älteren Semester: Seniorensporttag am 19. März, 10:00 Uhr 14:00 Uhr Dieses Angebot mit Wassergymnastik, Sauna oder Nutzung der Infrarotkabine, Salatteller und Blutdruckmessung erfreut sich großer Beliebtheit. Bis zu 100 Senioren aus Greifswald und der Umgebung nehmen jedes Mal an den seit 1999 regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen teil. Das komplette Angebot kostet nur 7,50 Euro. Es ist ein Schnupperangebot für das beliebte Senioren-Fit, welches immer dienstags, donnerstags und freitags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Programm steht. Für Saunafans: Mitternachtssauna Jeweils am dritten Sa. im Monat, 21:00 Uhr 01:00 Uhr An jedem dritten Samstag im Monat treffen sich von 21:00 Uhr bis 01:00 Uhr die Saunafans. Ab 23:00 Uhr kann im Spaßbecken relaxt werden. Das Saunateam verwöhnt Sie mit aromatischen Aufgüssen. Obstteller und eine kleine Überraschung warten auf Sie. Die nächsten Termine sind der 15. März und der 19. April Für Nichtschwimmer: Intensivkurse der Schwimmschule Wasserfloh & Co, August In einer Woche können Ferienkinder mit zwei Schwimmeinheiten pro Tag das Schwimmen erlernen und das Abzeichen Seepferdchen erwerben. Vom 4. bis zum 22. August bietet das Freizeitbad entsprechende Kurse an. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Weitere Informationen: oder per Telefon:

14 14 Regioenergie Sandmann, lieber Sandmann... Der Sandmann verwandelt das Pommersche Landesmuseum vom 22. März bis zum 30. Juni 2014 in ein Traumsandland! Die Stadtwerke unterstützen mit finanziellen Mitteln den Besuch der Sonderausstellung für acht Kindergruppen. Kinder, liebe Kinder, es hat mir Spaß gemacht!, sang stets Unser Sandmännchen, das schon zu DDR-Zeiten unangefochten der Fernsehliebling war. Als die Sendung vor knapp 55 Jahren in die Wohnzimmer der DDR kam, konnte niemand ahnen, dass sie sich auch im vereinten Deutschland zu einer der beliebtesten Kindersendungen entwickeln würde. Jedes Kind kennt mittlerweile Text und Melodie des Sandmannliedes und auch Kinder aus Schweden, Österreich und der Schweiz wollen den kleinen Mann mit seinen Abendgeschichten nicht mehr missen. Sein Look: Zipfelmütze und Ziegenbart Sein wichtigstes Accessoire: ein Säckchen mit Sand Sein Job: Kindern süße Träume bringen Die Eltern verlassen sich auf die positive Botschaft der Sendung, die täglich um 17:55 Uhr im rbb Fernsehen und um 18:50 Uhr im MDR Fernsehen sowie im KiKA ausgestrahlt wird. Das Sandmännchen hat dank seiner Schöpfer einen reichhaltigen Fuhrpark zur Verfügung. Überall fühlt es sich zu Hause: auf dem Wasser, auf der Straße, auf der Schiene, in der Luft und sogar im Weltall. Spreewaldkahn, Straßenbahn, Hubschrauber, Heißluftballon, Solarmobil, Flugzeug und Mondmobil das sind nur einige seiner Fortbewegungsmittel. Viele davon sind neben originalen Requisiten in der Ausstellung zu sehen. Ein Kurzfilm gibt Einblick in die Arbeit der Puppenwerkstatt und erklärt, wie die Trickpuppen entstehen. Die Ausstellung für die ganze Familie kann dienstags bis sonntags jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ab Mai bis 18:00 Uhr besucht werden.

15 15 Starthilfe für die Wissenschaftler von morgen Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Stiftung Haus der kleinen Forscher bringt Themen aus dem Gebiet der Naturwissenschaften in Kindergärten und Grundschulen. Sie agiert deutschlandweit und will nun auch in Greifswald Fuß fassen. Wir sind Partner des lokalen Netzwerkes und unterstützen die Workshops für Erzieher. Dabei lernen die Teilnehmer, wie sie mit vielen ideenreichen Experimenten den Kindern spielerisch Themen wie Wasser, Strom, Energie und Luft näherbringen können. In Greifswald soll der Fokus zunächst nur auf Kindergärten und erst im späteren Verlauf auch auf Grundschulen gelegt werden. Naturwissenschaften sind ein wichtiges Element auch schon im Kindergarten; Kinder lernen dort, warum die Dinge so sind wie sie sind. Außerdem kann man frühzeitig Talente entdecken und diese gegebenenfalls fördern. Mehr Informationen dazu: Abb.: Am Rande der Zertifizierung der Kindereinrichtung Die Waldströper in Weitenhagen zum Haus der kleinen Forscher wurde am 22. Januar die Kooperationsvereinbarung durch Oliver Haarmann (Stadtwerke) und Birgit Baumann (rechts, Landkreis Vorpommern-Greifswald) unterzeichnet. Sicherheit für kleine Verkehrsteilnehmer Zum Titelbild Damit auch die Kleinsten sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, haben die Stadtwerke im Herbst des vergangenen Jahres 500 Signalwesten an Kindereinrichtungen in Greifswald übergeben. In diesen Tagen werden weitere 1000 Stück den Kitas in unserem Landkreis zur Verfügung gestellt. Jeweils 20 orange Signalwesten gehören künftig zur Ausrüstung der bedachten Einrichtungen. Sie sollen bei Ausflügen und Spaziergängen die Sicherheit der Kinder erhöhen. Deshalb sollen breite Reflexionsstreifen auf der Vorder- und Rückseite der Westen sowie die auffallende Signalfarbe gewährleisten, dass die Kinder von weitem besser gesehen werden.

16 16 Rätsel Magazin gelesen? Dann Rätsel lösen! Gewinnen Sie 3 x 2 Eintrittskarten für Bernhard Hoëckers Programm NETTHAMSESHIER! am 27. März 2014 in der Mehrzweckhalle im Greifswalder Schönwalde-Center! Wenn Sie unser Heft aufmerksam gelesen haben, können Sie unser Rätsel leicht lösen. 1 Mit den leuchtenden Warnwesten der Stadtwerke kommen Kindergartenkinder sicher durch den Straßen. 2 Das Freizeitbad bietet in den Ferien einen Intensivkurs für Nichtschwimmer an. Wie viele Schwimmeinheiten warten pro Tag auf die Teilnehmer? 3 Für ihr Qualitätsmanagementsystem haben die Stadtwerke Greifswald erneut ein erhalten. 4 Das BHKW in der Siemensallee war vor dem Anschluss an das Fernwärme-Hauptnetz ein. 5 Die Stadtwerke Greifswald wollen im Jahr 2014 fast 15 Euro investieren. 6 Eine Industriebrache, die jetzt revitalisiert wird, ist das Gewerbegebiet. 7 Kinder, liebe Kinder, es hat mir Spaß!, singt der Sandmann. 8 Bei einem sollten Sie alle zuvor eingeschalteten Geräte abschalten. 9 Auf dem Gutshof in Groß Behnkenhagen finden Vögel und Menschen in einem einen gemütlichen Platz zum Verweilen. 10 Wie heißen Bakterien, die sich besonders in warmem Wasser wohlfühlen? Lösungswort 1 7 Einsendeschluss: 14. März! Schicken Sie uns das Lösungswort per an aktion@sw-greifswald.de oder per Post an Stadtwerke Greifswald, Rätsel Kundenzeitung, Gützkower Landstraße 19 21, Greifswald! Nutzen Sie auch den Hausbriefkasten oder den Servicepoint am Markt. Auch bei den Busfahrern der Citybusse des Verkehrsbetriebes Greifswald und im Freizeitbad können Sie Post für die Stadtwerke abgeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren außer Mitarbeitern der Stadtwerke Greifswald. Je Teilnehmer können nur zwei Karten vergeben werden. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Nur die richtigen Antworten von Lesern, die uns bis zum 14. März 2014 das Lösungswort schriftlich mitgeteilt haben, können bei der Verlosung berücksichtigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt; ihre Namen werden auf veröffentlicht.

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit

Erhöhung der Wärmeauskopplung um kw sorgt für zusätzliche Versorgungssicherheit Pressemitteilung vom 06.05.2014 Stadtwerke Sindelfingen investieren in Umweltschutz, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit zweite Wärmeauskopplung aus dem Daimler-Werk wird in Betrieb genommen Erhöhung

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das?

Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden. Stadt ohne Watt Was ist das? Klimaschutz in kleinen Städten und Gemeinden Stadt ohne Watt Was ist das? Rostock, 15. Januar 2015 Vorstellung Stadt Vorstellung Stadt Nahezu gleichbleibende Einwohnerzahl bei Anstieg des Altersdurchschnittes

Mehr

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen »Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen Die Stadtwerke Waldkirch stehen für nachhaltige Energie und umfassende Dienstleistungen zu fairen Konditionen.

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben.

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. www.stadtwerke-erfurt.de/fernwaerme IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK. Blickpunkt Baurecht Kostenvorteil bei der Investition

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus Chemnitz, 1. Juli 2010 Presseinformation Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus o Kommunaler Eigentümer der Erdgas Südsachsen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Sicher bequem umweltfreundlich. Unsere Fernwärme in Rochlitz

Sicher bequem umweltfreundlich. Unsere Fernwärme in Rochlitz Sicher bequem umweltfreundlich Unsere Fernwärme in Rochlitz Fernwärme für Rochlitz Bereits seit den 70er Jahren versorgt die Stadt Rochlitz ihre Bürger mit Fernwärme. Als der Stadtrat sich 1990/91 dafür

Mehr

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG Energiewende vor Ort: Seien Sie dabei! 2017 AUSGEZEICHNET ALS EINER DER INNOVATIONSFÜHRER DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS. Weil wir Wedel und Umgebung

Mehr

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG links: BHKW-Modul (Strom- und Wärmeerzeuger) mit Steuerschrank rechte Seite: Viele medizinische Geräte im Krankenhaus

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden für dich steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden 2 Erdgas und Biogas Stadtwerke Heidelberg Energie Inhaltsverzeichnis 2 Starke

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Mit Ökostrom und Gas von HAMBURG ENERGIE

Mit Ökostrom und Gas von HAMBURG ENERGIE Mit Ökostrom und Gas von HAMBURG ENERGIE UNSER AUFTRAG UNSERE WERTE Seit der Gründung von HAMBURG ENERGIE im Jahr 2009 hat die Hansestadt wieder einen eigenen städtischen Energieversorger. Der Auftrag

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg Standort Neustadt-Glewe MECKLENBURG-VORPOMMERN TEIL DER METROPOLREGION HAMBURG Neustadt-Glewe

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Energie AG Generaldirektor Dr. Leo Windtner, und dem Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits, am 11. Juni 2007 zum Thema "Zwei neue

Mehr

Wir beraten Sie gern

Wir beraten Sie gern Wir beraten Sie gern Viele von DUOBLOQ erfolgreich realisierte Anlagen sprechen eine klare Sprache. Gern stellen wir Ihnen unsere Referenzprojekte vor und rechnen Ihnen das Einsparpotenzial Ihrer Unternehmensenergieversorgung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW

Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW Wirtschaftsstandort Erlangen eine Bilderbuchregion. Standortbilanz 2013 der ESTW Vorwort Erlangen, eine moderne Vorzeigestadt Das regionalwirtschaftliche Wirken der ESTW in Zahlen Erlangen, das sind 107.000

Mehr

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Rundum versorgt Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Damit Sie Ihre Energie richtig einsetzen Adolf Lauber, CEO ENGIE Austria Die Energiebranche ist im Umbruch. Das bringt technisch,

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie Kurzvorstellung RheinEnergie AG Aktiv entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette*

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg Lisas neuer Kindergarten ist ein Passivhaus Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, 90402 Nürnberg Weiter Informationen und Kontakt: h-t-kem@stadt.nuernberg.de

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Techem Wärmeservice PRODUKTINFORMATION für Immobilienkäufer - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Wärmelieferung aus einer Hand Das komplette Leistungspaket für

Mehr

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß...

Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Fernwärme: heizen mit Hand und Fuß... Komfortabel, preiswert und umweltschonend enercity Fernwärme enercity. Wir sind Ihr Partner. In der Region Hannover ist enercity ein vertrauter Partner hier beliefern

Mehr

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher. www.hhb-strom.de HHB Strom ein Projekt mit und für die Zukunft 100 % ECHTER REGIONALSTROM

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011 21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund

Mehr

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Anschlussofferte einholen und von 30% Rabatt profitieren. Der Energieverbund. In Zürich-Altstetten und Teilen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik m/w Ausbildung bei der TWS berufliche Perspektiven mit Energie Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Mitarbeitenden von morgen. Als zukunftsorientierter Energieversorger setzen wir ganz bewusst auf den

Mehr

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE 12.04.2016 ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom,

Mehr

Communauté d'agglomération Dijonnaise

Communauté d'agglomération Dijonnaise Communauté d'agglomération Dijonnaise Lokale Energiepotentiale nutzen Bespiel Gemeindeverband Dijon oder wie nutze ich die Gelegenheit des Baus einer Straßenbahnlinie zum Aufbau eines Fernwärmenetzes Jean

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

MITNETZ STROM investiert 2017 rund Euro in Löbichau und Umgebung

MITNETZ STROM investiert 2017 rund Euro in Löbichau und Umgebung Pressemitteilung Kabelsketal, 4. Mai 2017 MITNETZ STROM investiert 2017 rund 700.000 Euro in Löbichau und Umgebung MITNETZ STROM verbessert die Qualität der Stromversorgung in der Region Löbichau im Altenburger

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Clever vermieten mit FERNWÄRME.

Clever vermieten mit FERNWÄRME. Clever vermieten mit FERNWÄRME www.stadtwerke-werdau.de Effizienz Primärenergiefaktor 0,00 ökologisch heizen Sanierungskosten sparen effizient heizen steigert den Wert Ihrer Immobilie erfüllt die Fördervoraussetzungen

Mehr

Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1

Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1 Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1 2 MEINE STADT MEINE STADTWERKE MEINE STADT MEINE STADTWERKE 3 Energien entfalten Sicherheit. Aus der Region für die Region. In die Zukunft investiert.

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Vorwort. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Neuruppin

Vorwort. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der Stadtwerke Neuruppin Unser Leitbild Vorwort Die Stadtwerke Neuruppin sind ein innovativer und strategischer Energiedienstleister und tragen aktiv zur kommunalen Infrastrukturentwicklung bei. Im Sinne einer kostengünstigen,

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr