WISSENSCHAFT. Aktuell Herbst 2007 LIT. uflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISSENSCHAFT. Aktuell Herbst 2007 LIT. uflage"

Transkript

1 WISSENSCHAFT Aktuell Herbst 2007 uflage

2 Inhalt Politikwissenschaft Internationale Politik Europäische Politik Afrika Lateinamerika Asien Konflikt- und Verschiedene Politikfelder Soziologie Theorien Methoden Gesellschaft & Politik Wirtschaft Arbeit Entwicklungssoziologie Kultursoziologie Freizeitsoziologie Medizinsoziologie Rechtssoziologie Kulturwissenschaften Kultur/Sprache/Text Bewegungskultur Asien Forschung Geschlechterforschung Kunstgeschichte Architektur Musikwissenschaften Archäologie Ethnologie/Anthropologie Europäische Ethnologie Geographie Volkswirtschaft Theorie und Modelle Wirtschaftsethik Wirtschaftspolitik Entwicklungsökonomie Betriebswirtschaft Unternehmensforschung Management Personal Kommunikationswissenschaft Mediengeschichte Medien und Wirtschaft Medien und Politik Medien und Gesellschaft Medienwissenschaft Medienpraxis Geschichtswissenschaft Alte Geschichte/Mittelalter Frühe Neuzeit/Neuzeit Späte Neuzeit/Zeitgeschichte Europäische Geschichte Deutsche Geschichte Stadt- und Regionalgeschichte Sozial und Wirtschaftsgeschichte Medizingeschichte Außereuropäische Geschichte Theologie Aktuelle Theologie Systematische Theologie Sozialethik/Moraltheologie Biblische Theologie Praktische Theologie/Religionspädagogik Kirchenrecht Historische Theologie Interkulturelle Theologie Religionswissenschaft Philosophie Praktische Philosophie/Ethik Logik/Rhetorik Angewandte Philosophie Philosophie und Bildung Pädagogik Begabungsforschung Schule Sonderpädagogik Religionspädagogik Sozialpädagogik Historische Pädagogik Sportwissenschaft Psychologie Literatur und Sprachwissenschaft Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik Baltistik/Finno-Ugristik Gräzistik Latinistik Alte + Außereuropäische Sprachen Theaterwissenschaft Allgemeine Sprachwissenschaft Rechtswissenschaft Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Zivilrecht Wirtschaftsrecht Steuer- und Finanzrecht Öffentliches Recht Internationales Recht/Völkerrecht Periodika Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite) Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage: ) und informiert über Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet ( und im VLB ( Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis. Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter: Lektoren: Dr. Michael Rainer Guido Bellmann Nina Kleene Benedikt Lax-Grüneberg Frank Weber Theologie, Philosophie Politikwissenschaft, Sprach- und Pädagogik, Psychologie Kommunikationswissenschaft, Religionswissenschaft Rechtswissenschaft, Literaturwissenschaft (Lektorat, Münster) Sport (Lektorat, Münster) Geographie (Lektorat, Münster) lax@lit-verlag.de (Lektorat, Münster) rainer@lit-verlag.de (Lektorat, Münster) kleene@lit-verlag.de weber@lit-verlag.de bellmann@lit-verlag.de Dr. Wilhelm Hopf Veit Dietrich Hopf Richard Kisling Hamburg Schweiz Geschichte, Ethnologie Österreich (Lektorat, Hamburg) Soziologie Kulturwissenschaft (Lektorat, Wien) hamburg@lit-verlag.de VWL BWL (Lektorat, Berlin) wien@lit-verlag.at (Lektorat, Zürich) berlin@lit-verlag.de zuerich@lit-verlag.ch Herbst 2007, Auflage: Exemplare Das Zeichen NEU verweist auf Neuerscheinungen. Bestellungen/Auslieferung: Verlag Fresnostr. 2 D Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / Fax: +49 (0) 2 51 / vertrieb@lit-verlag.de Auslieferung Österreich: österreichische Titel = österreichische ISBN ( XXXX-X) Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG IZ-Nö. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2356 Wr. Neudorf, Postfach 133 Tel.: +43(0) Fax: +43 (0) mlo@medien-logistik.at VERLAG Münster Berlin Hamburg London Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Chausseestr. 128 / 129 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de Grindelberg 15a D Hamburg Tel. +49 (0) 40 / Fax +49 (0) 40 / hamburg@lit-verlag.de c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) london@lit-verlag.de VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahl JESUS VON NAZARETH kontrovers Rückfragen an JOSEPH RATZINGER Mit Beiträgen von: Karl Kardinal Lehmann, Christoph Kardinal Schönborn, Adolf Holl, Klaus Berger, Hans Küng, Hans Albert u.a. Friedensgutachten 2007 Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Bonn International Center for Conversion (BICC) Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Jesus von Nazareth kontrovers NEU Rückfragen an Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. präsentiert sein JESUS-Buch als Ertrag jahrzehntelanger persönlicher Suche nach dem Angesicht des Herrn und zugleich als Einladung zu kontroverser Diskussion. Grund genug, Joseph Ratzingers Sicht von mehreren Seiten zu beleuchten. Theologen und Nicht-Theologen nehmen, nicht zuletzt kritisch, Stellung. 2007, 168 S., 17,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Andreas Hebestreit NEU Die soziale Farbe Wie Gesellschaft sichtbar wird Warum hatten die Griechen der homerischen Zeit noch kein Wort für Grün? Seit wann sind die Weißen weiß? Und wer waren die ersten Roten? Das sind ein paar der Fragen, von denen Hebestreit in seiner Soziologie der Farbe ausgeht. Farben sind das älteste Hilfsmittel des Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge anschaulich zu machen. Der Autor berücksichtigt ethnologische, kunsthistorische und kulturgeschichtliche Aspekte. 2007, 408 S., 24,90,br., ISBN-DE , ISBN-CH Friedensgutachten 2007 NEU herausgegeben von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler, Markus Weingardt, Reinhard Mutz Das Friedensgutachten 2007 befasst sich mit Militärinterventionen, deren Zahl in den letzten Jahren rapide zugenommen hat. Dieser Schwerpunkt folgt der Aufforderung des Bundespräsidenten und des im Oktober 2006 vom Kabinett verabschiedeten Weißbuchs, die deutsche Öffentlichkeit müsse über diese vielfach neuartigen Einsätze weit gründlicher als bisher diskutieren. Es kann in der Tat nicht angehen, dass Bundeswehrsoldaten in aller Welt ihr Leben riskieren, ohne dass der demokratische Souverän sich ein Urteil bildet und das Parlament klare Entscheidungen trifft, wofür. Wir analysieren den Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einer Armee im Einsatz. 2007, 360 S., 12,90, br., ISBN Ellen nwin inner Kin inder rvoll v Leidens nscha chaft HochB chbegabun ungen nverstehen v Hannelore Fröhlich Judenretter Abenteurer Lebemann: Mein Vater Josef Schleich Spurensuche einer Tochter Ellen Winner NEU Kinder voll Leidenschaft HochBegabungen verstehen Kinder voll Leidenschaft entwickeln früh eine Domäne. Sie lernen leicht und schnell. Kinder voll Leidenschaft halten sich konsequent an ihr eigenes Drehbuch. Sie verfolgen hartnäckig ihre eigenen Vorstellungen und lernen in eigener Regie. Sie erfinden eigene Regeln und neue Problemlösungen. Kinder voll Leidenschaft kennzeichnet eine wütende Wißbegierde. Sie erleben Flow, sie erleben Glück und bringen hervorragende Leistungen. 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Leopold Rosenmayr NEU Schöpferisch Altern Eine Philosophie des Lebens Den Ertrag jahrzehntelanger Forschung und eines langen Lebens hat der Autor in diesem Band zusammengetragen. Als renommierter Sozialgerontologe präsentiert er den Stand der Wissenschaft. Als gealterter Mensch die Erfahrung eines langen Lebens. Entstanden ist ein einzigartiges Werk. Es lädt ein zur Reflexion über das Alter und zum eigenen schöpferischen Altern. 2. Aufl. 2007, 416 S., 24,90,br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Hannelore Fröhlich NEU Judenretter Abenteurer Lebemann Mein Vater Josef Schleich Josef Schleich rettete mehr Juden als der weltbekannte Schindler und doch blieb er völlig unbekannt. Zwischen 1938 und 1941 schmuggelte er mit Unterstützung der jüdischen Kultusgemeinde und mit Duldung der Behörden zahlreiche Juden ins Ausland. Unter dem Namen Reisebüro Schleich war seine Tätigkeit für viele bedrängte Juden die letzte Hoffnung. Seine Tochter Hannelore Fröhlich hat sich auf eine persönliche Suche nach ihrem Vater begeben. Neben der Vatergestalt wird erstmals die Geschichte von Josef Schleich dargestellt. Herbst 2007, ca. 175 S., ca. 17,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH

4 Politikwissenschaft Friedensgutachten 2007 Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Bonn International Center for Conversion (BICC) Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) POIKWISSENSCHAFT Politik aktuell Thomas Hofer; Barbara Tóth (Hrsg.) Wahl 2006 Kanzler, Kampagnen, Kapriolen. Analysen zur Nationalratswahl Der Wahlkampf 2006 war einer der härtesten der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Negative Campaigning und Skandale wie die BAWAG dominierten die Medien. Am Ende gab es mit der SPO einen Überraschungssieger. Wie kam es dazu? Wie wurden die Kampagnen geplant, welche Rolle spielten die Spin Doktoren im Hintergrund, welche Fehler passierten den Parteien? Führende Kampagnenmanager und Politikexperten blicken hinter die Kulissen. Bd. 5, 2006, 208 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Politik: Forschung und Wissenschaft Elkhan Nuriyev The South Caucasus at the Crossroads Conflicts, Caspian Oil and Great Power Politics Bd. 26, 2007, 384 S., 25,90, pb., ISBN Theodor Leuenberger NEU Europa Weiter Denken Trotz europäischer Einigung haben wir als Europäer mit unserem Verhältnis zu anderen Kulturräumen Mühe. Doch die Grenzen Europas sind nicht mehr festgeschrieben. Erforderlich ist ein neues Denken der Grenzen nicht als Trennungslinien zwischen dem Eigenen und dem Fremden, sondern als Grenzräume, als Orte der Vermittlung und Begegnung. Wir sind aufgefordert, die geistig-kulturelle Struktur Europas als Teil des globalen Netzes zu verstehen und neue, flexible Zukunftskonzepte zu entwickeln. Europa Weiter Denken heisst, die europäische Identität im Zeichen der Kategorie der Andersheit zu denken und dort Vielfalt und Differenzen zu sehen, wo andere nur auf Einheit und Uniformität bedacht sind. Bd. 28, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 16,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Austria: Forschung und Wissenschaft Politikwissenschaft René Cuperus; Karl A. Duffek; Erich Fröschl; Tobias Mörschel (eds.) NEU The EU A Global Player? vol. 1, 2006, 208 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Österreichisches Institut für Europäische Sicherheitspolitik (Hrsg.) NEU Grenzenlose EU Die Türkei und die Aushöhlung der Politischen Union Bd. 2, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Erich Reiter (Hrsg.) NEU Europa ohne Sicherheit? Chancen und Risiken einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Weil es im Augenblick keine konkreten konventionellen militärischen Bedrohungen für Europa gibt, wird häufig leichtfertig angenommen, dass keine sicherheits- und verteidigungspolitischen Vorkehrungen erforderlich sind. Europa ist zwar sicherheitspolitisch konsolidiert, solange EU und NATO funktionieren. Dies könnte sich mit einem Knick im europäischen Integrationsprozess aber wieder ändern. In diesem Fall würde die Bedeutung außereuropäischer Mächte als Akteure für die europäische Situation steigen und die Möglichkeit der Koalitionsbildung europäischer Mächte zu traditioneller Machtpolitik wie vor den beiden Weltkriegen führen. So könnte Europa wieder herkömmlichen Bedrohungen ausgesetzt sein. Vernünftigerweise müssten deshalb alle Anstrengungen unternommen werden, um neben den transatlantischen Beziehungen auch GASP und ESVP weiterzuentwickeln. Der vorliegende Band mit neun Grundsatzbeiträgen erstklassiger deutschsprachiger Autoren richtet sich gleichermaßen an Fachleute, politische und militärische Entscheidungsträger sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Internationale Politik Friedensgutachten des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Friedensgutachten 2007 NEU herausgegeben von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler, Markus Weingardt, Reinhard Mutz Das Friedensgutachten ist das gemeinsame Jahrbuch der fünf Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik. Es erscheint seit Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen untersuchen die internationale Konfliktrealität aus friedensstrategischer Perspektive. Auf ihre Analysen stützt sich die Stellungnahme der Herausgeber. Sie zieht Bilanz, pointiert die Ergebnisse und formuliert Empfehlungen für die Friedens- und Sicherheitspolitik in Deutschland und Europa. Das Friedensgutachten 2007 befasst sich mit Militärinterventionen, deren Zahl in den letzten Jahren rapide zugenommen hat. Dieser Schwerpunkt folgt der Aufforderung des Bundespräsidenten und des im Oktober 2006 vom Kabinett verabschiedeten Weißbuchs, die deutsche Öffentlichkeit müsse über diese vielfach neuartigen Einsätze weit gründlicher als bisher diskutieren. Es kann in der Tat nicht angehen, dass Bundeswehrsoldaten in aller Welt ihr Leben riskieren, ohne dass der demokratische Souverän sich ein Urteil bildet und das Parlament klare Entscheidungen trifft, wofür. Wir analysieren den Funktions- und Legitimationswandel der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee zu einer Armee im Einsatz. Wir versuchen, ihre seit 1994 sprunghaft ausgeweiteten Einsätze (Balkan, Afghanistan, Kongo, Libanon) kritisch zu bilanzieren. Was können sie erreichen? Was haben sie erreicht? Nach welchen Kriterien wird entschieden? Was ist von ziviler Krisenprävention als Alternative zu halten? Ein Plädoyer für eine nachhaltige Abrüstungsinitiative der Bundesrepublik rundet den Schwerpunkt ab. Außerdem untersucht das Friedensgutachten 2007 bedrohliche und brisante Konfliktkonstellationen im Mittleren Osten (Libanon, Iran, Saudi- Arabien, Palästina) sowie in Afrika (Sudan, Kongo, Horn von Afrika). Und es erörtert Risiken, aber auch Chancen internationaler Kooperation, die sich aus der dramatischen Machtverschiebung vom atlantischen in den pazifischen Raum ergeben. Das Friedensgutachten 2007 wird im Auftrag der fünf Institute herausgegeben von Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hippler, Markus Weingardt und Reinhard Mutz. Es kostet Euro , 360 S., 12,90, br., ISBN Forschungsberichte Internationale Politik im Auftrag der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik, Fachbereich Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin, hrsg. von Ingo Peters Ingo Peters (Ed.) Transatlantic Tug-of-War Prospects for US-European Cooperation Bd. 35, 2006, 376 S., 39,90, pb., ISBN Tobias M. Wilke NEU German Strategic Culture Revisited Linking the past to contemporary German strategic choice Bd. 36, 2007, 144 S., 19,90, pb., ISBN Politikwissenschaftliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Manfred Mols (Universität Mainz) Jörn Dosch; Manfred Mols; Rainer Öhlschläger (Hrsg.) NEU Staat und Demokratie in Asien Zur politischen Transformation einer Weltregion Nie haben mehr Menschen unter demokratischer Herrschaft gelebt als heute. Auch oder sogar gerade Asien ist Schauplatz des Regimewandels gewesen. Nicht in allen Fällen war die Transition jedoch auf Dauer von Erfolg gekrönt. Autoritäre Regressionen sind in Asien ebenso feststellbar wie die Etablierung quasi-demokratischer oder semi-autoritärer Systeme. Der vorliegende Band bestimmt Demokratie in Asien gleichermassen über Input- und Output Faktoren. Neben freien und fairen Wahlen sind Frieden bzw. die Abwesenheit physischer Gewalt, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit zentrale Kriterien jedes Systemoutputs. Nur Systeme, die hierin nicht versagen, können als demokratisch gelten in dem Sinne, dass sie auch gute Regierungsführung verwirklichen. Dies ist der Punkt, an dem die Rolle des Staates Eingang in die Überlegungen findet. Welche Aufgaben, Funktionen und Verantwortungen kommen dem Staat in den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen Asiens zu? Als erste umfassende deutschsprachige Publikation zur komplexen Thematik Staat und Demokratie in Asien befasst sich der Band sowohl mit ausgewählten Länderbeispiele als auch einer vergleichenden regionaler Perspektive. Die Diskussion legt einen breiten Ansatz unter Einbezug sich wechselseitig ergänzender theoretischer und empirischer Blickwinkel zugrunde. Bd. 13, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Stefanie Mann Peru s Relations with Pacific Asia Democracy and Foreign Policy under Alan García, Alberto Fujimori, and Alejandro Toledo Bd. 14, 2006, 344 S., 34,90, pb., ISBN Fragen politischer Ordnung in einer globalisierten Welt hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Kratochwil (Universität München) Andrés Gonzáles NEU Governance for the 21 st Century The Fight Against Corruption in Latin America vol. 6, 2007, 344 pp., 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Weltinnenpolitische Colloquien hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Universität Eichstätt-Ingolstadt) Ulrich Bartosch; Klaudius Gansczyk (Hrsg.) NEU Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert Carl-Friedrich von Weizsäcker verpflichtet Bd. 1, 2007, 400 S., 29,90, br., ISBN Transatlantic Public Policy Series edited by Prof. Dr. Eberhard Bohne (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaft, Speyer), Prof. Dr. Charles Bonser (Indiana University) and Prof. Dr. Ken Spencer (University of Birmingham) Slawomir Debski (Ed.) NEU Transatlantic Perspectives on Security Imperatives Bd. 3, 2007, 296 S., 34,90, pb., ISBN

5 Politikwissenschaft Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt hrsg. von Rainer Dombois (Universität Bremen) und Thomas Faist (Universität Bielefeld) Sabine Dreher Neoliberalism and Migration: An Inquiry into the Politics of Globalization Bd. 3, 2007, 288 S., 25,90, pb., ISBN Kathrin Ruhl; Jan Schneider; Jutta Träger; Claudia Wiesner (Hrsg.) Demokratisches Regieren und politische Kultur Post-staatlich, post-parlamentarisch, post-patriarchal? Bd. 4, 2006, 312 S., 19,90, br., ISBN Kerstin Rosenow NEU Die Europäisierung der Integrationspolitik Bd. 5, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) Alan Bryden; Marina Caparini (Eds.) Private Actors and Security Governance 336 pp., 29,90, hc., ISBN-DE , ISBN-CH David M. Law (Ed.) NEU Intergovernmental Organisations and Security Sector Reform Spring 2007, ca. 304 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Victor-Yves Ghebali, Alexandre Lambert (Eds.) NEU Democratic Governance of the Security Sector beyond the OSCE Area Regional Approaches in Africa and the Americas Spring 2007, ca. 320 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Geneva Centre for Security Policy Nayef R.F. Al-Rodhan (ed.) Policy Briefs on the Transcultural Aspects of Security and Stability 208 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Nayef R.F. Al-Rodhan (ed.) Policy Briefs on the Transnational Aspects of Security and Stability 232 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Nayef R.F. Al-Rodhan NEU Symbiotic Realism A Theory of International Relations in An Instant and An Interdependent World 160 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Nayef R.F. Al-Rodhan NEU The Five Dimensions of Global Security Proposal for a Multi-sum Security Principle 160 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Europäische Politik Region Nation Europa hrsg. von Prof. Dr. Heinz Kleger (Universität Potsdam) Jörn Knobloch Hybride Systeme Politische Praxis und Theorie am Beispiel Rußlands Bd. 37, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN Dietmar Rost; Erhard Stölting; Tomasz Zarycki; Paolo Pasi; Ivan Pedrazzini; Anna Tucholska NEU New Regional Identities and Strategic Essentialism Case studies from Poland, Italy and Germany Bd. 39, 2007, 552 S., 39,90, pb., ISBN Heinz Kleger; André Lomsky; Franz Weigt (Hrsg.) Von der Agglomeration zur Städteregion Neue politische Denk- und Kooperationsräume Bd. 41, 2006, 448 S., 39,90, br., ISBN Katharina Leinberger Migrantenselbstorganisationen und ihre Rolle als politische Interessenvertreter Am Beispiel zweier Dachverbände in der Region Berlin- Brandenburg Bd. 42, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN Alfio Cerami Social Policy in Central and Eastern Europe The Emergence of a New European Welfare Regime Bd. 43, 2006, 280 S., 29,90, pb., ISBN Julia Blaseck Vom Euroskeptizismus zum Integrationswiderstand? Eine empirische Analyse der französischen Bevölkerungseinstellungen zum Prozess der europäischen Integration Bd. 45, 2007, 136 S., 19,90, br., ISBN Claudia Wiesner NEU Bürgerschaft und Demokratie in der EU Bd. 46, 2007, 384 S., 34,90, br., ISBN Sebastian Weise Bürgerhaushalt in Berlin Das Bürgerhaushaltsprojekt des Bezirkes Lichtenberg Bd. 47, 2007, 144 S., 12,90, br., ISBN Simone Zurbuchen (Hrsg.) unter Mitarbeit von Daniel Schäppi NEU Bürgerschaft und Migration Einwanderung und Einbürgerung aus ethisch-politischer Perspektive Bd. 49, 2007, 320 S., 25,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Europäisierung Beiträge zur transnationalen und transkulturellen Europadebatte hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Liebert und Prof. Dr. Josef Falke (Universität Bremen) Galina Michaleva (Hrsg.) NEU Europa und Russland: Annäherungen und Differenzen Lehrmodul und Materialien Bd. 4, 2007, 304 S., 19,90, br., ISBN Henrike Müller NEU Gender Mainstreaming im Mehrebenensystem der EU Erfolge und Grenzen regionaler Politik-Innovationen Bd. 6, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN Europa 2020 Studien zur interdisziplinären Deutschland- und Europaforschung hrsg. von der Arbeitsstelle für Interdisziplinäre Deutschland- und Europaforschung am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Bis Band 22 als Europa 2000 erschienen Natalia Daniliouk Fremdbilder in der Sprache: Konstruktion Konnotation Evolution Das Russlandbild der Jahre 1961, 1989 und 2003 in ausgewählten deutschen Printmedien Bd. 23, 2006, 336 S., 34,90, br., ISBN Tschechien und Mitteleuropa hrsg. von von Rüdiger Kipke Christian Domnitz NEU Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte Kontroversen im Europäischen Parlament und im tschechischen Abgeordnetenhaus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik Bd. 5, 2007, 144 S., 19,90, br., ISBN Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski, Friedbert Rüb und Günter Trautmann y Ingmar Bredies NEU Institutionenwandel ohne Elitenwechsel? Das ukrainische Parlament im Kontext des politischen Systemwechsels Bd. 41, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Marlies Bilz NEU Hovevei Zion in der Ära Leo Pinsker Bd. 42, 2007, 144 S., 14,90, br., ISBN Jule Böhmer; Marcel Viëtor (Hrsg.) NEU Osteuropa heute: Entwicklungen Gemeinsamkeiten Unterschiede Bd. 43, 2007, 328 S., 24,90, br., ISBN Mittel- und Ostmitteleuropastudien hrsg. von Gerhard Besier und Katarzyna Stoklosa (TU Dresden) Gerhard Besier; Francesca Piombo; Katarzyna Stokłosa (Hrsg.) Fascism, Communism and the Consolidation of Democracy A Comparison of European Dictatorships Bd. 2, 2006, 120 S., 19,90, br., ISBN Andrew Chandler; Katarzyna Stokłosa; Jutta Vinzent (Eds.) Exile and Patronage Cross-cultural negotiations beyond the Third Reich Bd. 3, 2006, 216 S., 29,90, pb., ISBN

6 Politikwissenschaft Gerhard Besier; Katarzyna Stokłosa (Hg.) 15 Jahre Deutsche Einheit Was ist geworden? Bd. 4, 2007, 184 S., 14,90, br., ISBN Dominik Trutkowski NEU Der Sturz der Diktatur Opposition in Polen und der DDR 1988/89 Bd. 5, 2007, 168 S., 14,90, br., ISBN Gerhard Besier; Agnieszka Debska; Zbigniew Gluza; Katarzyna Stokłosa; Anna Zinserling (Hrsg.) NEU Deutsche und Polen während und nach dem Zweiten Weltkrieg Gemeinsame Geschichte gemeinsam erinnern Bd. 6, 2007, 304 S., 19,90, br., ISBN Krzysztof Ruchniewicz NEU Noch ist Polen nicht verloren Das historische Denken der Polen Bd. 7, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten hrsg. von Egbert Jahn Volker Weichsel Tschechien in Europa Nationalpolitische Traditionen und integrationspolitische Konzepte Bd. 16, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte hrsg. von Eckhard Jesse und Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz) Katja Engler NEU Die Deutsche Frage im Nahen Osten Politische Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Irak und zu Jordanien Bd. 2, 2007, 176 S., 19,90, br., ISBN Sven Sieber NEU Walter Janka und Wolfgang Harich Zwei DDR-Intellektuelle im Konflikt mit der Macht Bd. 3, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Türkei-Jahrbuch der Stiftung Zentrum für Türkeistudien hrsg. von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.) NEU Türkei-Jahrbuch des Zentrums für Türkeistudien 2006/2007 Herbst 2007, ca. 336 S., ca. 20,90, gb., ISBN Zeitschrift für Türkeistudien hrsg. von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien 160 S., Einzelpreis: 22,, Jahresabonnement (2 Hefte): 38,, br., ISSN Europäische Identität Renate Seebauer (Hrsg.) Europa Nachdenken und Vordenken Regionale, nationale und europäische Identitäten. Persönlichkeiten im europäischen Bildungswesen Bd. 1, 2006, 384 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Afrika Friedrich-Ebert-Stiftung Volker Vinnai Demokratieförderung in Afrika Die Zusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung mit politischen Parteien und Befreiungsbewegungen in Afrika Bd. 1, 2007, 104 S., 9,90, br., ISBN Afrikanische Studien Ludwig Gerhardt; Heiko Möhle; Jürgen Oßenbrügge, Wolfram Weisse (Hrsg.) Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung Beiträge aus dem Sonderforschungsbereich 520 der Universität Hamburg Bd. 22, 2006, 320 S., 19,90, br., ISBN Johannes Müller; Michael Reder (Eds.) NEU Africa and Europe Co-operation in a Globalized World. Conference of Scribani European Jesuit Network 2006 Bd. 35, Spring 2007, ca. 256 S., ca. 29,90, pb., ISBN Recht und Politik in Afrika hrsg. von Prof. Dr. h.c. Heinrich Scholler (Universität München) Heinrich Scholler NEU Staat, Politik und Menschenrechte in Afrika Konzepte und Probleme nach der Erlangung der Unabhängigkeit Aus dem Inhalt: A. Historisch: 1. Vom vorkolonialen zum modernen afrikanischen Staat; 2. Anknüpfungspunkte für eine Rezeption der abendländischen Menschenrechte in der afrikanischen Tradition; B. Allgemein: 3. Kulturkonflikte, Toleranz und Ordre Public; 4. Menschenrechte und Minderheitenschutz in Afrika, dargestellt am Beispiel Äthiopiens; 5. Der Verfassungsdialog in der Republik Südafrika; 6. Recht, Staat und Politik in Schwarzafrika; 7. Konzepte und Probleme des afrikanischen Rechts der Gegenwart als Ergebnis eines mehrschichtigen Implementationsprozesses; C. Menschenrechte: 8. Grundkonflikte der Realisierung der Menschenrechte in der afrikanischen Verfassungswirklichkeit; 9. Regierung, Verwaltung und Bevölkerung in Afrika; 10. Souveränität und humanitäre Intervention unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechtssituation in Afrika. Prof. Dr. Dr. H. Scholler lehrt an der Ludwig Maximilian Universität München. Bd. 1, 2007, 264 S., 19,90, br., ISBN Heinrich Scholler NEU Recht und Politik in Äthiopien Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat Bd. 2, Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Heinrich Scholler 100 Jahre deutsch-äthiopische diplomatische Beziehungen 100 Years of German-Ethiopian Diplomatic Relations Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat Bd. 5, 2007, 40 S., 14,90, br., ISBN Wieland Lehnert Afrikanisches Gewohnheitsrecht und die südafrikanische Verfassung Die afrikanische Rechtstradition im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Kultur und anderen Menschenrechten Bd. 6, 2006, 424 S., 34,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Afrika 6 Lateinamerika Lateinamerikanistik Gerhard Drekonja-Kornat (Hrsg.) Havanna Vergangenheit Gegenwart Zukunft Bd. 4, 2007, 176 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Niko Reinberg NEU Jenseits von Sonnenpyramiden und Revolutionstourismus Comunidad Coire: Indigene Wirklichkeit in Mexiko Bd. 5, 2007, 176 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Gerhild Reisner; Elisabeth Prantner NEU Mosaik aus dem Innersten Neue Erzählprosa lateinamerikanischer Autorinnen Bd. 6, 2007, 264 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Investigaciones Forschungen zu Lateinamerika hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika-Forschung Geschäftsführende Herausgeberin: Ursula Prutsch (Universität Wien) HerausgeberInnen: Axel Borsdorf, Wolfgang Dietrich, Gerhard Drekonja, Walter Hödl, Martina Kaller-Dietrich, Elke Mader, Elena Ostleitner, Andreas Novy Berthold Molden NEU Geschichtspolitik und Demokratisierung in Guatemala Historiographie, Nachkriegsjustiz und Entschädigung Bd. 9, 2007, 488 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts Daniela Ingruber; Ursula Prutsch (Hrsg.) NEU Imàgenes Bilder und Filme aus Lateinamerika Bd. 11, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Asien Berliner China-Hefte Chinese History and Society Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin) Mechthild Leutner (Ed.) Rethinking China in the 1950s Bd. 31, 2007, 184 S., 20,90, pb., ISBN Jens Damm; Gunter Schubert (Eds.) NEU Taiwanese Identity from Domestic, Regional and Global Perspectives Bd. 32, 2007, 184 S., 29,90, pb., ISBN Sinologie Birte Seffert HIV/AIDS-Prävention für Mittelschulen in der VR China Eine Untersuchung staatlicher Vorgaben und Unterrichtskonzepte anhand von Primärquellen und ExpertInneninterviews Bd. 1, 2006, 168 S., 19,90, br., ISBN

7 Politikwissenschaft Ostasien Pazifik Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann, Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull und Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl Bettina Ruhe Gewährleistung und Grenzen von Eigentum in der VR China In rechtshistorischer und rechtsvergleichender Perspektive unter besonderer Berücksichtigung ausländischen Eigentums Bd. 21, 2007, 392 S., 39,90, br., ISBN Strukturen der Macht Studien zum politischen Denken Chinas hrsg. von Dr. Martin Kittlaus (Münster), Dr. Gerhard Pfulb (Karlsruhe) und Prof. Dr. Konrad Wegmann (Bochum) Astrid Lipinsky NEU Der Chinesische Frauenverband Eine kommunistische Massenorganisation unter marktwirtschaftlichen Bedingungen Bd. 15, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN Lars Aßmann Theater Missile Defense (TMD) in East Asia Implications for Beijing and Tokyo Bd. 16, 2007, 544 S., 44,90, pb., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Asien Konflikt- und Konversionsforschung Berghof Research Center for Constructive Conflict Management Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung (Berlin) Martina Fischer (Ed.) Peacebuilding and Civil Society in Bosnia-Herzegovina Ten Years after Dayton 2. Aufl. 2007, 488 S., 29,90, pb., ISBN Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft Kiel Peace Research Series hrsg. von Christian Wellmann Jörg Zägel, in Zusammenarbeit mit Reiner Steinweg Vergangenheitsdiskurse in der Ostseeregion (Band 1) Auseinandersetzungen in den nordischen Staaten über Krieg, Völkermord, Diktatur, Besatzung und Vertreibung Bd. 14, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Dialog Beiträge zur Friedensforschung Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.) Konstruktiver Pazifismus im 21. Jahrhundert Symposium zum 80. Geburtstag von Dr. Gerald Mader Bd. 51, 2006, 176 S., 9,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.) NEU Gute Medien Böser Krieg? Medien am schmalen Grat zwischen Cheerleadern des Militärs und Friedensjournalismus. Projektleitung: Thomas Roithner Bd. 52, 2007, 176 S., 9,80, br., ISBN-DE , ISBN-AT Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.) NEU Krisenherd Naher und Mittlerer Osten Eine Region am Rande des Flächenbrands mit realistischer Friedensperspektive? Friedensbericht Projektleiter: Ronald H. Tuschl Bd. 53, 2007, 264 S., 9,80, br., ISBN-DE , ISBN-AT Bremer Schriften zur Konversion hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Elsner (Konversionsbeauftragter des Senators für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen) Schriftleitung: Dipl.-Ök. Marion Salot Wolfram Elsner (Ed.) NEU Arms, War, and Terrorism in the Global Economy Today Economic Analyses and Civilian Alternatives vol. 13, 2007, 288 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Verschiedene Politikfelder Studien zur Politikwissenschaft Schriften des Instituts für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Holger Kaiser Opposition im Landtag von Nordrhein-Westfalen Die CDU-Fraktion und der Braunkohlentagebau Garzweiler II in der 12. Wahlperiode ( ) Bd. 98, 2007, 160 S., 24,90, br., ISBN Redescriptions Yearbook of Political Thought and Conceptual History Editor in Chief: Kari Palonen Redescriptions. Yearbook of Political Thought and Conceptual History, volume 10 Bd. 10, 2006, 208 S., 29,90, pb., ISBN Redescriptions. Yearbook of Political Thought and Conceptual History, volume 11 Bd. 11, Spring 2007, ca. 264 S., ca. 29,90, pb., ISBN Liberale Internationale Politische Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Rode (Universität Halle-Wittenberg) Danko Knothe NEU Macht und Möglichkeit Eingebetteter Unilateralismus in der Handels- und Klimaschutzpolitik der USA Bd. 4, 2007, 408 S., 34,90, br., ISBN Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schmähl Winfried Schmähl, Angelika Oelschläger NEU Abgabenfreie Entgeltumwandlung aus sozial- und verteilungspolitischer Perspektive Bd. 6, Herbst 2007, 128 S., 19,90, br., ISBN Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre hrsg. von Prof. Dr. Uwe Wagschal (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Herbert Döring (Universität Potsdam), Prof. Dr. Adrian Vatter (Universität Konstanz), Prof. Dr. Markus Freitag (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Herbert Obinger (Universität Bremen) Markus Freitag; Uwe Wagschal (Hrsg.) NEU Direkte Demokratie Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich Bd. 3, 2007, 488 S., 34,90, br., ISBN Isabelle Stadelmann-Steffen NEU Policies, Frauen und der Arbeitsmarkt Die Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz im internationalen und interkantonalen Vergleich Bd. 4, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Daniel Poelchau NEU Altersvorsorge im internationalen Vergleich Eine Analyse der Rentenreformen in reifen Wohlfahrtsstaaten Bd. 5, Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Landespolitik hrsg. von Prof. Dr. Josef Schmid (Universität Tübingen) Josef Schmid, Udo Zolleis (Hrsg.) NEU Wahlkampf im Südwesten Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz Bd. 3, 2007, 296 S., 39,90, br., ISBN Studien zur visuellen Politik hrsg. von PD Dr. Wilhelm Hofmann (TU München) und Dr. Frank Lesske (Universität Magdeburg) Tobias Bevc (Hrsg.) NEU Computerspiele und Politik Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen Bd. 5, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN Public Affairs Manager Zeitschrift des Deutschen Instituts für Public Affairs Berlin hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Berlin) Redaktion: Dr. Marco Althaus und Sven Rawe Einzelheft 19,80, Jahresabo (2 Ausgaben jährlich) 29,80, zzgl. Porto Deutsches Institut für Public Affairs (Hrsg.) Verbandslobbying und Verbandsmanagement Einfluss und Erfolgsfaktoren in Berlin und Brüssel Bd. 2, 2006, 144 S., 19,90, br., ISBN , ISSN

8 Politikwissenschaft Deutsches Institut für Public Affairs (Hrsg.) NEU Wertbeitrag und Evaluation für Lobbying und Strategische Kommunikation Bd. 3, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN , ISSN Kieler Einführungen Karl-Heinz Breier; Alexander Gantschow Einführung in die Politische Theorie Bd. 2, 2006, 256 S., 14,90, br., ISBN x Politische Theorie hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Universität Hamburg) Leonore Marx NEU Gesellschaft am Abgrund? Die Kritik Alasdair MacIntyres an den westlichen Gesellschaften der Gegenwart und ihren moralphilosophischen Grundlagen Bd. 4, 2007, 168 S., 14,90, br., ISBN Klaudia Malowitz NEU Freiheit in Gemeinschaft Selbstverwirklichung und Selbstregierung in der politischen Philosophie des Kommunitarismus Bd. 5, 2007, 384 S., 29,90, br., ISBN Studien zu Migration und Minderheiten Studies in Migration and Minorities hrsg. von Dietrich Thränhardt Claudia Finotelli NEU Illegale Einwanderung, Flüchtlingsmigration und das Ende des Nord-Süd-Mythos Zur funktionalen Äquivalenz des deutschen und des italienischen Einwanderungsregimes Bd. 15, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Maximilian Opitz NEU Die Minderheitenpolitik der Europäischen Union Probleme, Potentiale, Perspektiven Bd. 16, 2007, 360 S., 39,90, br., ISBN Ines Michalowski NEU Integration als Staatsprogramm Deutschland, Frankreich und die Niederlande im Vergleich Bd. 17, Herbst 2007, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng Mathias Lindenau NEU Requiem für einen Traum? Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft. Mit einem Vorwort von Herfried Münkler Bd. 11, 2007, 424 S., 29,90, br., ISBN Joachim Penzel NEU Der Betrachter ist im Text Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914 Bd. 13, 2007, 504 S., 39,90, br., ISBN Martin d Idler NEU Die Modernisierung der Utopie Vom Wandel des Neuen Menschen in der politischen Utopie der Neuzeit Bd. 15, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Serie Politica hrsg. von Prof. Dr. Wilfried Röhrich (Universität Kiel) Theodor Leuenberger Bio Valley Towards a Life Science Network of Complementarity, Februar 2006 vol. 5, 2006, 64 pp., 12,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Gesellschaftspolitische Schriftenreihe der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. hrsg. von Prof. Dr. Armin Dittmann (Universität Hohenheim), Prof. Dr. Dr. Wolf D. Gruner (Universität Rostock), Prof. Dr. Oliver Jahraus (Universität München), Prof. Dr. Beate Neuss (Universität Chemnitz), Prof. Dr. Günther Rüther (Konrad-Adenauer-Stiftung) Marwan Abou Taam NEU Deutsche Sicherheit im Spannungsfeld des internationalen Terrorismus und der Weltordnungspolitik Bd. 1, 2007, 416 S., 34,90, br., ISBN Politikpraxis Friedhard Drebing Deutsche Beamte: Faul oder fleißig? Bd. 2, 2006, 120 S., 12,90, br., ISBN Wolfgang Franz NEU Dilettanten im Amt Zu Rechtsbruch und Inkompetenz in Politik und Verwaltung Bd. 3, 2007, 64 S., 12,90, br., ISBN Politikwissenschaft Jens Urbat Rechtspopulisten an der Macht Silvio Berlusconis Forza Italia im neuen italienischen Parteiensystem Bd. 141, 2007, 568 S., 39,90, br., ISBN Christoph Busch NEU Konfliktbearbeitung an Schulen durch demokratiepädagogische Jugendforschung Die Dialogische Selbstbeobachtung an Schulen und in ihrem sozialen Umfeld Bd. 142, 2007, 504 S., 39,90, br., ISBN Jorgo Chatzimarkakis NEU Europäischer Patriotismus Unsere Interessen zwischen Amerika und China Bd. 143, 2007, 176 S., 24,90, br., ISBN Olivia van Riesen NEU Zur Leistungsfähigkeit des Regulierungsstaates im Bahnsektor Eisenbahnregulierung in Europa im Spannungsfeld zwischen institutionellem Design und der politischen Ökonomie des Bahnsektors. Eine Analyse von Eisenbahnregulierungsregimen in Deutschland und Großbritannien Bd. 144, 2007, 376 S., 34,90, br., ISBN Steffen Heinrich Die japanische Wahlsystemreform von 1994 und der sich wandelnde Parteienwettbewerb Eine vergleichende Studie zur Relevanz institutioneller Einflüsse Bd. 145, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Hüseyin Yildiz NEU Ein Staatsverständnisvergleich zwischen Deutschland, Großbritannien, dem Osmanischen Reich und der Türkei Bd. 146, 2007, 272 S., 29,90, br., ISBN Rolf Frankenberger NEU Gesellschaft Individuum Gouvernementalität Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse der Postmoderne Bd. 147, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN Volker Hedemann NEU Zigeuner! Zur Kontinuität der rassistischen Diskrimierung in der alten Bundesrepublik Bd. 148, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN Rose Ngomba-Roth NEU Multinational Companies and Conflicts in Africa The Case of the Niger Delta Nigeria Bd. 149, 2007, 384 S., 24,90, pb., ISBN Jodok Troy NEU Staatszerfall Ursachen Charakteristika Auswirkungen Bd. 152, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Imke Röhl NEU Das Primat der Mittelmäßigkeit Politische Korruption in Deutschland Ein Kompendium Bd. 153, 2007, 352 S., 29,90, br., ISBN Manfred P. Emmes NEU Deutschland und der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht Bd. 154, 2007, 144 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Markus Porsche-Ludwig NEU Macht und Ohnmacht von Politik Proto-politische Perspektiven politikwissenschaftlicher Grundlagenforschung. Shanghaier Vorträge Bd. 155, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Politikwissenschaft 8

9 Soziologie SOZIOLOGIE Premium Leopold Rosenmayr NEU Schöpferisch Altern Eine Philosophie des Lebens Den Ertrag jahrzehntelanger Forschung und eines langen Lebens hat der Autor in diesem Band zusammengetragen. Als renommierter Sozialgerontologe präsentiert er den Stand der Wissenschaft. Als gealterter Mensch die Erfahrung eines langen Lebens. Entstanden ist ein einzigartiges Werk. Es lädt ein zur Reflexion über das Alter und zum eigenen schöpferischen Altern. Dazu sind wissenschaftliche Daten ebenso wie philosophische Entwürfe zur Änderung individueller und sozialer Verhaltensweisen nötig. Das Buch sucht, von der Methusalem-Perspektive sowie den Jugenderinnerungen alternder Autoren wegzukommen. Der Autor will mit einem Blick in die Welt anregen, einen neuen menschlichen Lebenslauf in ihr zu konzipieren. Univ.-Prof. Leopold Rosenmayr ist emeritierter Professor für Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2. Aufl. 2007, 416 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Andreas Hebestreit NEU Die soziale Farbe Wie Gesellschaft sichtbar wird Warum hatten die Griechen der homerischen Zeit noch kein Wort für Grün? Seit wann sind die Weißen weiß? Und wer waren die ersten Roten? Das sind ein paar der Fragen, von denen Hebestreit in seiner Soziologie der Farbe ausgeht. Farben sind das älteste Hilfsmittel des Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge anschaulich zu machen. Der Autor berücksichtigt ethnologische, kunsthistorische und kulturgeschichtliche Aspekte und erläutert unter anderem, wie sich die Machtpolitik des Absolutismus in den Farbstrategien des Barockzeitalter spiegelt, in welchen Farben die Aufklärung dachte und wie sich das Bürgertum im neunzehnten Jahrhundert seine eigenen Farben eroberte. Nach der Lektüre kann man lesen Farben lesen Kulturen lesen. Bd., 2007, 408 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Soziologie: Forschung und Wissenschaft Gunter Runkel NEU Die Stadt Bd. 22, 2007, 160 S., 14,90, br., ISBN Bruno W. Nikles unter Mitarbeit von Thomas Mühlmann NEU Methodenhandbuch für den Studien- und Berufsalltag Konzepte entwickeln, Planen, Projekte durchführen: systematisches und strukturiertes Arbeiten in Studium und Beruf fällt deutlich leichter, wenn man einige grundlegende Arbeitstechniken beherrscht. Dieses Handbuch führt in wichtige Methoden ein und vermittelt unverzichtbares Basiswissen. Bd. 23, 2007, 248 S., 14,90, br., ISBN Volker Bornschier NEU Konflikt, Gewalt, Kriminalität und abweichendes Verhalten Ursachen, Zeit- und Gesellschaftsvergleiche Politischer Konflikt, soziale Bewegungen, Kriminalität und Selbstschädigung Themen, denen üblicherweise separate Abhandlungen gewidmet sind, werden hier gemeinsam untersucht. Warum schwanken die verschiedenen Konfliktmanifestationen einmal vergleichsweise parallel und dann so markant im Zeitverlauf? Warum bestehen im Gesellschaftsvergleich besonderes Interesse gilt den reichen Demokratien so erhebliche Unterschiede in der Intensität von verschiedenen Konfliktmanifestationen? Warum konzentrieren sich die Konfliktmanifestationen auf bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Bei der Behandlung wird zwischen der Makro- und Mikroebene gewechselt, um bestehende Erklärungslücken zu schliessen. Die 14 Kapitel gliedern sich in vier Teile: Einführung und Überblick, Theorien und ihre empirischen Bezüge, Selbstschädigung und Kriminalität und Politischer Protest und politische Gewalt. Den Abhandlungen schliesst sich ein längerer Epilog zu Konflikten der Weltgesellschaft an, die in einem anderen Buch des Autors noch ausführlicher Gegenstand sind. Bd. 24, 2007, 784 S., 79,90, gb., ISBN Eckhard Dittrich; Frank Janning (Hrsg.) NEU Kein Ende der Hierarchien Formen zentralisierter Dezentralisierung beim Umbau von Unternehmen Bd. 25, Herbst 2007, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Soziologie Wolfgang Fritz; Gertraude Mikl-Horke Rudolf Goldscheid Finanzsoziologie und ethische Sozialwissenschaft Bd. 3, 2007, 264 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Markus Hadler NEU Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich Ihre Wahrnehmung, ihre Auswirkung und ihre Determinanten Bd. 4, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wolfgang Fritz NEU Finanzminister Emil Steinbach Der Sohn des Goldarbeiters Biographie Emil Steinbach ( ), Sohn eines aus Ungarn zugewanderten jüdischen Goldarbeiters, trat 1874 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in das Wiener Justizministerium ein und stieg in den Jahren bis 1891 zum Finanzminister auf. Er war der maßgebliche Mann hinter dem Ministerpräsidenten Grafen Taaffe und führte, geschickt im Windschatten Bismarck- Deutschlands segelnd, in Österreich eine der besten Sozialgesetzgebungen der Welt ein. Als Finanzminister gelang es ihm, die österreichische Währung auf den Goldstandard zu setzen und die Steuergesetze grundlegend zu reformieren. Der bedeutende Staatsmann trat auch als Theoretiker eines ethisch geprägten Staatssozialismus hervor. Bd. 5, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Austria: Forschung und Wissenschaft Kultur Gabriele Sinigoj; Gavin Jones; Katsuiku Hirokawa; Sepp Linhart (Eds.) NEU The Impact of Ageing A Common Challenge for Europe and Asia vol. 1, Spring 2007, ca. 264 pp., ca. 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT World Society Studies A series edited by the World Society Foundation, Zurich Mark Herkenrath (Ed.) NEU Civil Society Local and Regional Responses to Global Challenges vol. 1, Spring 2007, ca. 250 pp., ca. 29,80, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Mark Herkenrath (Ed.) NEU The Regional and Local Shaping of World Society vol. 2, Spring 2007, ca. 250 pp., ca. 29,80, pb., ISBN-DE , ISBN-CH world_drives_association Hans-Peter Meier-Dallach NEU Weltgesellschaft Augenschein, Figuren, Spiele Globalisierung ist ein Schlüsselwort. Globalisierung ist erfahrbar; wir sammeln Eindrücke, Erfahrungen an Schauplätzen zwischen Süden, Norden 9 und Osten. (Teil I) Im zweiten Teil zeigen wir die Wege und Meilensteine auf, wie die Weltgesellschaft in Europa zum Thema wurde. Einigen ist es gelungen, Kernsätze Theorien zu formulieren, die bis heute Einsichten in die globale Gesellschaft anregen. Wir beginnen mit diesen Sätzen und spüren in jedem nach, wie er die Erkundung und das Wissen über die weltweite Gesellschaft stimuliert hat. Die modernewelt feiert sich in Olympiaden und Spielen. Und heute gibt es ein Spiel, das die Massen rund um den Globus fasziniert Fußball. Feste Regeln, eine Art von Weltstaat des Fußballs steuern es. Doch gibt es in der Welt andere Spiele: Sie laufen gleichzeitig ab, sie können dramatisch werden und sie lassen sich im Fernsehen, im Radio, in Zeitungen und Internet verfolgen. Der dritte Teil führt in diese globalen Spiele, ihre Akteure, Lager und Prozesse ein und regt an, sie weiter zu verfolgen. Am Ende wird ein Versuch gewagt: Wie verlaufen die Spiele, wenn wir uns 20 Jahre in die Zukunft versetzen und auf heute zurückblicken? Bd. 1, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Theorien Methoden Geschichte Politische Soziologie hrsg. von Arno Klönne und Sven Papcke Hans-Christian Dahlmann NEU Arisierung und Gesellschaft in Witten Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm Bd. 14, 2. Aufl. 2007, 256 S., 15,90, br., ISBN Beiträge zur Geschichte der Soziologie hrsg. von Prof. Dr. Sven Papcke (Universität Münster) M. Frederik Plöger NEU Soziologie in totalitären Zeiten Zu Leben und Werk von Ernst Wilhelm Eschmann ( ) Bd. 13, Herbst 2007, ca. 480 S., ca. 44,90, br., ISBN Verhandlungen mit der Gegenwart Hrsg. im Auftrag von Denkräume e. V. von Mario Goldmann, Martin Krol, Timo Luks, Michael Matzky-Eilers und Gregor Straube Ronald Langner; Timo Luks; Anette Schlimm; Gregor Straube; Dirk Thomaschke (Hrsg.) Ordnungen des Denkens Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik Hat Wissenschaft ihre Vorreiterrolle auf den Zugang zur Wirklichkeit eingebüßt oder ausgebaut? Entstehen Ordnungen des Denkens nicht vielmehr aus kulturellen Praktiken und machtvollen Selbstverständlichkeiten eines pluralen Alltags? Schließlich: Sieht Wissenschaft sich weiterhin an die beobachtende Abbildung der Welt gebunden oder bieten sich neue Aufgaben im Spannungsfeld aus Verfestigung und Destabilisierung von Denkstrukturen? Im Streit um wissenschaftliche Identitäten scheint es zumindest unumgänglich, in bisher ungekanntem Maß selbstreflexiv und kontingenzbewusst zu agieren. Bd. 2, 2007, 304 S., 29,90, br., ISBN Feldforschung Martin Auer Hurentaxi Aus dem Leben der Callgirls Bd. 3, 2006, 312 S., 24,90, br., ISBN-DE X, ISBN-AT Liselotte Knoll NEU Frauen im Abseits Leben hinter Gittern Kultursoziologische Feldforschung in einigen Gefängnissen Bd. 4, 2007, 184 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

10 Soziologie Münsteraner Schriften zur Soziologie Von Bettlern und Business-Menschen Städtische Armut am Beispiel Münster Dieter Hoffmeister (Hg.) Individuum und Gesellschaft Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung hrsg. von Prof. Dr. Matthias Grundmann (Universität Münster) Dietmar Sturzbecher, Dieter Holtmann (Hrsg.) NEU Werte, Familie, Politik, Gewalt Was bewegt die Jugend? Aktuelle Ergebnisse einer Befragung Nehmen Jugendgewalt und Rechtsextremismus tatsächlich zu? Zeigen wirklich immer weniger Jugendliche Zivilcourage oder Interesse am Sport? Die Ergebnisse der 1993 begonnenen Zeitreihenstudie zur Lebenssituation ostdeutscher Jugendlicher räumen mit vielen Klischeevorstellungen auf. Neben dem Wertewandel werden die Ursachen von Jugenddelinquenz beschrieben und Anregungen für eine zielgruppenorientierte Prävention geboten. Das Buch wendet sich nicht nur an Sozialwissenschaftler, sondern auch an Interessenten aus Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz, die sich über Trends bei der Jugenddelinquenz wie auch über die Lebenssituation von Jugendlichen informieren wollen. Bd. 5, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Münsteraner Schriften zur Soziologie hrsg. von Prof. Dr. Matthias Grundmann (Universität Münster) Dieter Hoffmeister (Hrsg.) NEU Von Bettlern und Business-Menschen Städtische Armut am Beispiel Münster Die zweite Münsteraner Armutsstudie greift in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung Fragen auf, die bereits Mitte der 80er Jahre am IfS der Westfälischen Wilhelms-Universität gestellt worden waren: Wie sieht das Verhältnis von Arbeitslosigkeit und Armut in Münster aus und was hat sich verändert? Wie lassen sich die Lebenslagen und Perspektiven der von Armut Betroffenen beschreiben? Daten der Arbeitsagentur sowie des Sozialamtes wurden einer Sekundäranalyse unterzogen, über 30 Experten aus dem Bereich der sozialen Arbeit befragt und von Armut Betroffene für ein Gespräch gewonnen. Die Ergebnisse dieser kleinen»kommunalstudie«geben auch heute wenig Anlass zur Hoffnung. Bd. 2, Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Gesellschaft und Kommunikation Soziologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart (Universität Bonn) Nicola Isabelle Lausus Codierte Weiblichkeit Die Magersucht als Identitäts- und Emanzipationskonflikt der Frau Bd. 4, 2006, 232 S., 24,90, br., ISBN Julia Maintz NEU Blending spaces Actor-network interactions of an Internet-based e-learning course Bd. 5, Spring 2007, ca. 360 S., ca. 39,90, pb., ISBN Jugendsoziologie hrsg. von Hartmut M. Griese Hartmut M. Griese NEU Aktuelle Jugendforschung und klassische Jugendtheorien Ein Modul für erziehungs- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Bd. 7, Herbst 2007, ca. 220 S., ca. 19,90, br., ISBN Wiener Beiträge zur empirischen Sozialwissenschaft hrsg. von L&R Sozialforschung Andreas Riesenfelder; Claudia Sorger; Petra Wetzel; Barbara Willsberger Das Kinderbetreuungsgeld in Österreich Auswirkungen auf das Erwerbsverhalten und die Beschäftigungsfähigkeit Bd. 2, 2007, 232 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Gesellschaft & Politik Gesellschaftliche Transformationen/ Societal Transformations hrsg. von /edited by Eckhard Dittrich, Nikolai Genov, Raj Kollmorgen, Ingrid Oswald, Heiko Schrader, Melanie Tatur Tom Trier; Andrei Khanzhin NEU The Meskhetian Turks at a Crossroads Integration, Repatriation or Resettlement? Bd. 10, 2007, 696 S., 59,90, pb., ISBN Frane Adam (Ed.) Social Capital and Governance Old and New Members of the EU in Comparison. With a Preface by Thomas Luckmann Bd. 11, 2007, 296 S., 29,90, pb., ISBN Kerstin Zimmer Machteliten im ukrainischen Donbass Bedingungen und Konsequenzen der Transformation einer alten Industrieregion Bd. 12, 2006, 248 S., 29,90, br., ISBN Nicole Kovalev; Johann Klöppel; Eckhardt Dittrich NEU Demokratie und Umwelt in Russland Die Entwicklung der Transformation in Russland, untersucht anhand der Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Entscheidungsverfahren. Unter Mitwirkung von Polina Agakhanya, Alexandr Antipov, Svetlana Golubjeva, Alexandr Drozdov, Juri Efremov, Andre Ostapenko, Alexandr Reteyum, N. Rjabuchina Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn lebt nicht zuletzt vom unkonventionellen Umgang mit wissenschaftlichen Konventionen. In diesem Buch werden sozial- und umweltwissenschaftliche Forschungsansätze miteinander verbunden. An Hand von 40 Fallstudien aus dem Politikfeld Umwelt verteilt über drei Jahrzehnte wird nachvollzogen, wie Entscheidungsprozesse zum Schutz der Umwelt in Russland funktionierten und funktionieren, ob die bestehenden fortschrittlichen demokratischen Instrumente genutzt werden und mit welchem Erfolg die Öffentlichkeit sich in die Entscheidungen einbringt und einbringen kann. Bd. 13, 2007, 232 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaft Arbeit Gesellschaft Zukunft. Bildung. Lebensqualität. hrsg. von der Stiftung für Zukunftsfragen Ulrich Reinhardt NEU Edutainment Bildung macht Spaß Edutainment Bildung macht Spaß ist ein Grundlagenwerk, das sich kritisch mit dem Verhältnis von Bildung und Unterhaltung auseinandersetzt. Neben Begriffsproblematisierungen, historischen Begründungen und theoretischen Analysen zeigt der Autor anhand von Praxisbeispielen, wie Edutainmentangebote erfolgreich in der Gegenwart positioniert werden. Hierbei dienen Science-Center und Freizeit- und Themenparks als Best-Practice-Beispiele. Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Julia Rombach NEU Trendsetter oder Traditionshüter? Die Zukunft der Museen Die Museen sind die Gewinner der Kulturszene. Gemeinsam mit Galerien und Ausstellungshäusern verzeichnen sie derzeit rund 100 Millionen Besuche im Jahr. Statt nur das Museale zu bewahren, erschließen die Museen durch die ständige Attraktivierung ihres Angebots immer breitere Bevölkerungsschichten. Dies gelingt durch professionelle Medien: und Öffentlichkeitsarbeit, zunehmende Besucherorientierung sowie neue Vermittlungs- und Veranstaltungskonzepte. In ihrem Buch gibt die Autorin Antworten auf die Fragen: Welchen Stellenwert nimmt Kultur aus Sicht der Bürger ein? Was zeichnet Kultureinrichtungen im 21. Jahrhundert aus? Und was motiviert die Menschen zum Besuch eines Museums? 10 Julia Rombach absolvierte 2002 ihr Studium der Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAT Freizeit-Forschungsinstitut und promovierte zeitgleich an der Universität Hamburg. Seit 2007 verantwortet sie den Bereich Presse und Kommunikation der Stiftung für Zukunftsfragen, die die Arbeit des 1979 in Hamburg gegründeten BAT Freizeit-Forschungsinstituts fortführt. Anknüpfend an die unabhängige Institutsarbeit fördert die Stiftung die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen und entwickelt Ansätze zur nachhaltigen Lösung künftiger Gesellschaftsprobleme. Die Stiftung für Zukunftsfragen ist eine Initiative von British American Tobacco und steht unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Dr. Horst W. Opaschowski, der sich im In- und Ausland einen Namen als Mr. Zukunft (dpa) gemacht hat. Bd. 3, 2007, 224 S., 24,90, gb., ISBN Dortmunder Beiträge zur Sozialund Gesellschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Naegele (Universität Dortmund) und Dr. Gerd Peter (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund) Frieder Otto Wolf NEU Arbeitsglück: Untersuchungen zur Politik der Arbeit Bd. 57, 2005, 376 S., 29,90, br., ISBN Monika Reichert; Eva Gösken; Anja Ehlers (Hrsg.) NEU Was bedeutet der demographische Wandel für die Gesellschaft? Perspektiven für eine alternde Gesellschaft Bd. 58, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 24,90, br., ISBN Schriftenreihe des InitiativForums Generationenvertrag (IFG) an der Universität zu Köln InitiativForum Generationenvertrag (Hrsg.) NEU Altern ist anders: Gelebte Träume Facetten einer neuen Alterskultur. 2. Kölner Kongress des IFG Bd. 2, 2007, 368 S., 24,90, br., ISBN Zweiter Arbeitsmarkt hrsg. von Prof. Dr. Achim Trube (Universität Siegen) Achim Trube; Carsten Weiß NEU Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts AG- RIGENT AGRIGENT steht für ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Modellprojekt, das Hilfen zur Erwerbsintegration für besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose verbindet mit einem Konzept sinn- und anspruchsvoller Beschäftigung in der ökologischen Land- und Tierwirtschaft. Demgemäß stehen Ziele der Qualifizierung und Annäherung an eine existenzsichernde Erwerbsarbeit neben Zielen ökologisch verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und des Erhalt gefährdeter Haustierrassen sowie auch der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Diese vielfältigen Ansprüche kamen fast der Quadratur des Kreises gleich, sodass es eines differenzierten Ansatzes der wissenschaftlichen Begleitung für das Modellprojekt bedurfte, der sowohl die wesentlichen Faktoren für Erfolge bzw. Misserfolge zu analysieren in der Lage war als auch im Sinne eines Qualitätsmonitorings die Umsetzung der verschiedenartigen Ziele kontinuierlich begleiten konnte. Das hier vorgelegte Buch dokumentiert die innovative Arbeit des Modellprojekts und seine neuartige Evaluation als Kombination aus wissenschaftlicher Wirkungsforschung und begleitendem Zielmonitoring. Neben den Ergebnissen des Projekts und seiner wissenschaftlichen Auswertung z.b. in Sozial- und Arbeitsmarktbilanzen finden sich im Anhang der Untersuchung auch die verwendeten Instrumente der Analyse und Zielsteuerung aufgelistet, sodass sowohl dem wissenschaftlich als auch praktisch interessierten Leser ein erprobtes Handwerkszeug zur eigenen Verwendung in neuen Projektkontexten an die Hand gegeben wird. Bd. 10, 2007, 344 S., 34,90, gb., ISBN

11 Soziologie Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung hrsg. von Prof. Dr. Felix Ekardt (Universität Bremen) Felix Ekardt (Hrsg.) Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze Die mit dem vorliegenden Band fortgesetzte neue Reihe richtet sich an Juristen, Philosophen, Soziologen, Politologen, Ökonomen und sonst an den Verhaltenswissenschaften Interessierte in einer Zeit, in der sich Europa nunmehr auch eine offizielle Verfassung gibt und die Welt immer enger zusammenwächst, ja gar zarte Ansätze einer globalen Konstitutionalisierung zeigt. Der Bedarf nach übergreifenden Analysen besteht gerade auch im Angesicht der Jahrhundertaufgabe Nachhaltigkeit (als Chiffre für globale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit), vor der unsere Gesellschaften stehen und die wir bisher im Kern verfehlen. Bd. 2, 2006, 280 S., 19,90, br., ISBN Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel hrsg. von Michael Vester, Heiko Geiling und Andrea Lange-Vester (Universität Hannover) Heiko Geiling; Thomas Schwarzer Zur politischen Soziologie der Stadt Stadt- und Stadtteilanalysen in Hannover Mit diesem Buch werden Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der seit Ende der 1990er-Jahre durchgeführten Analysen hannoverscher Stadtteile zusammengefasst. Die Analysen schließen an das in Hannover entwickelte Konzept der sozial-strukturellen Milieuforschung an. Es ist darauf ausgerichtet, auf Probleme sozialer Integration aufmerksam zu machen, wachsende soziale Ungleichheiten in den Blick zu nehmen und akteursorientiert aus den jeweiligen Ressourcen der beteiligten Menschen heraus zu Problemlösungen beizutragen. Bd. 2, 2006, 208 S., 25,90, br., ISBN Andrea Lange-Vester NEU Habitus der Volksklassen Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer thüringischen Familie Bd. 4, 2007, 416 S., 29,90, br., ISBN Entwicklungssoziologie Southeast Asian Modernities edited by Christoph Antweiler, Rüdiger Korff, Frauke Kraas, Boike Rehbein, Jürgen Rüland, Judith Schlehe, Susanne Schröter, Hermann Schwengel Dominique Schirmer; Gernot Saalmann; Christl Kessler (Eds.) Hybridising East and West Tales Beyond Westernisation. Empirical Contributions to the Debates on Hybridity Bd. 2, 2006, 352 S., 29,90, pb., ISBN Frauke Kraas; Hartmut Gaese; Mi Mi Kyi (Eds.) NEU Megacity Yangon Transformation processes and modern developments. Second German-Myanmar Workshop in Yangon/Myanmar 2005 Megacities are new urban phenomena, results of globalisation and subject to as well as motors of global ecological, socio-economic, and political change. New are the dimensions of growth, concentrations of population, infrastructure, economic power and decisions and the simultaneous, selfenergising acceleration processes of development. But one must be wary of generalised statements since differences of economic performance, social coherence, infrastructure conditions and governance structures should not be ignored: The publication aims at analysing current transformation processes of Yangon/Myanmar, as spearhead of national development, bridge to Southeast Asia and the world. Bd. 7, 2006, 400 S., 39,90, pb., ISBN ZEF Development Studies edited by Solvay Gerke and Hans-Dieter Evers (Center for Development Research (ZEF), University of Bonn) Veronika Fuest Demand-oriented Community Water Supply in Ghana Policies, Practices and Outcomes Bd. 2, 2006, 160 S., 19,90, pb., ISBN Anna-Katharina Hornidge NEU Knowledge Society Vision and Social Construction of Reality in Germany and Singapore Bd. 3, 2007, 408 S., 34,90, pb., ISBN Wolfram Laube NEU Changing Natural Resource Regimes in Northern Ghana Actors, Structures and Institutions Bd. 4, Spring 2007, ca. 392 S., ca. 34,90, pb., ISBN Lirong Liu NEU Wirtschaftliche Freiheit und Wachstum Eine international vergleichende Studie Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Phuc Xuan To NEU Forest Property in the Vietnamese Uplands An Ethnography of Forest Relations in Three Dao Villages Bd. 6, Spring 2007, ca. 296 S., ca. 29,90, pb., ISBN Spektrum Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern hrsg. von PD Dr. Dr. Ulrich van der Heyden, Prof. Dr. Volker Lühr, Dr. Ulrike Schultz und Prof. Dr. Manfred Schulz (Freie Universität Berlin) H. Julia Eksner Ghetto Ideologies, Youth Identities and Stylized Turkish German Turkish Youths in Berlin-Kreuzberg Bd. 91, 2006, 120 S., 14,90, pb., ISBN x Anne-Kristin Borszik NEU Die Interventionsmusik aus Guinea-Bissau Kommunikationsprozesse zwischen Produktion und Rezeption in der Lissabonner Diaspora Bd. 96, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Global Cultural and Economic Research editor-in-chief: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Sung-Jo Park (Free University Berlin/Seoul National University/Yanbian University of Science and Technology) in cooperation with Prof. Dr. Mica Jovanovic (Megatrend University of Applied Sciences, Belgrade) Sabine Adolph Sumo Internationalisierung des japanischen Sports Bd. 3, 2006, 408 S., 29,90, br., ISBN Mica Jovanovic; Lee Dalgon; Oh Yeon-Chean; Sung-Jo Park; Bernhard Seliger (Eds.) System Transformation in Comparative Perspective Affinity and diversity in institutional, structural and cultural patterns This book consists of articles on the current institutional, economic, and managerial transformation and its impediments in Central and Eastern Europe as well as East Asia. Comparison in the Euro-Asian dimension, as this book is structured, is worldwide unique. Particular emphasis is placed on the general role of the state, institutions (internal and external), other transformation actors and their interplay with underlying specific structural and cultural features for economic systems. Further, empirical sector-, issue-centered and, in particular, country case studies are provided. Contributions have been made by scholars and experts with long experience in transformation analysis. Bd. 4, 2007, 648 S., 39,90, pb., ISBN Kultursoziologie Pocket Roland Girtler Abenteuer Grenze Von Schmugglern und Schmugglerinnen, Ritualen und heiligen Räumen Ohne Grenzziehungen der vielfältigsten Art ist menschliches Zusammenleben nicht möglich. Der Mensch schafft in vielfältiger Weise Grenzen und überwindet sie ebenso kreativ. Tauchen Sie mit Girtler ein in das Abenteuer Grenze. Girtler führt Sie durch die Grenzen des Alltags, die Grenzen der Halb- und Unterwelt. Roland Girtler wurde berühmt mit seinen Forschungen über Randkulturen: Schmuggler, Gauner, Obdachlose, Prostituierte, Wilderer, Aristokraten, feine Leute. Roland Girtler ist Professor für Soziologie an der Universität Wien. Bd. 7, 2006, 448 S., 14,90, br., ISBN Gesellschaft und Kultur Neue Bochumer Beiträge und Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Gerhard Klussmann, Dr. Dr. Sabine Meck, Silke Flegel M. A., Dr. Anne Hartmann, Dr. Frank Hoffmann und PD Dr. Klaus W. Tofahrn Juliette Wedel; Stefan Dyroff; Silke Flegel (Hrsg.) Selbstbilder Fremdbilder Nationenbilder Bd. 4, 2006, 160 S., 24,90, br., ISBN Frank Hoffmann; Stefan Karsch; Evelyn Overhoff (Hrsg.) Grenzüberwindungen Unüberwindliche Grenzen Ein europäisches Gespräch Bd. 5, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN Silke Flegel; Anne Hartmann; Frank Hoffmann (Hrsg.) NEU Wahl und Wagnis Migration Beiträge des Promotionskollegs Ost-West Dieser Band stellt die deutsche Debatte um Migration und Integration in einen historischen und einen aktuellen europäischen Rahmen. Seine Beiträge verfolgen Wege von Migrantinnen und Migranten im 20. Jahrhundert, und sie versuchen, bei allem Streben nach methodischer und disziplinärer Sorgfalt den nur wissenschaftlichen Zugriff zu transformieren, indem sie das Individuum ins Zentrum rücken. Dies entspricht dem Leitgedanken des Promotionskollegs Ost-West, aus dem diese Untersuchungen hervorgegangen sind. Einzelne Persönlichkeiten wie Rudolf Nurejew und Jiří Gruša geraten dabei ebenso neu ins Blickfeld wie ganz unterschiedliche,entwurzelte Gemeinschaften in Europa und die steuernde Bedeutung der Medien für jede Beschäftigung mit Flüchtlingen und Zuwanderern. Bd. 6, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Sozialanthropologie des städtischen Lebens Elisabeth Monyk Lieber alleine oder zu zweit? Die individualistische Lebensweise von Singles und kinderlosen Paaren Bd. 2, 2007, 312 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

12 Soziologie Freizeitsoziologie Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg hrsg. von der Forschung Urstein GmbH Richard Schmidjell NEU Regional Governance : Raumordnung in Salzburg : Einkaufszentren 1975 bis 2005 Bd. 9, 2007, 552 S., 39,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg hrsg. von von der FHS Forschungsgesellschaft mbh Roman Egger NEU Tourismus : Herausforderung : Zukunft Permanente Veränderung ist eine Konstante der heutigen Zeit. Ein Blick in die Zukunft erfolgt im Tourismus meist nur punktuell und das mittels Worthülsen wie Verlust der Mitte, Multioptionalität oder Individualisierung. Zielsetzung des Buches ist eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik Zukunft und ihren Herausforderungen für den Tourismus. Das Buch richtet sich gleichermaßen an strategische Planer, die akademisch fundierte Aussagen für eine nachhaltige Ausrichtung benötigen, wie auch an Tourismus-Theoretiker und Studenten, welche die Anforderungen an eine touristische Zukunft aus einer interdisziplinären Sichtweise beleuchtet wissen wollen. Bd. 1, Herbst 2007, ca. 352 S., ca. 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Medizinsoziologie Medizin und Gesellschaft Frank Stahnisch; Heijko Bauer (Hrsg.) NEU Bild und Gestalt: Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Gesellschaft? Anstoß für den vorliegenden Band war die Feststellung, dass der Einsatz von Bildern und visuellen Darstellungen in biomedizinischen Kontexten auf stetig zunehmende Weise von apparativen, manipulativen und informationellen Zugängen bestimmt wird. Explizit widmet sich Bild und Gestalt deshalb der Frage, wie Medienpraktiken im Zug einer solchen Piktoralisierungstendenz die Genese des Wissens in Medizin und Humanwissenschaf- ten ausprägen. Mit dem Begriff der Humanwissenschaften ist hier in Anknüpfung an Michel Foucault beabsichtigt, eine Vielzahl von Forschungsperspektiven in die Untersuchungen ein- zubeziehen, welche in ihrer Selbstwahrnehmung Aspekte des Lebendigen aufgreifen und An- knüpfungspotentiale für medizinisch-anthropologische Fragestellungen bergen. Dabei ist der Zusammenhang von aktuellen und historischen Bildwelten von besonderem Belang, der auch und gerade in den zeitgenössischen Problemstellungen, die der interdisziplinären Bildfor- schung heute aufgegeben sind, einen großen Stellenwert einnimmt. Es liegt auf der Hand: Medizin und Humanwissenschaften sind für die Medientheorie ein wichtiger Fall und für in- terdisziplinäres Arbeiten ein fruchtbarer und zugleich drängender Gegenstand. Diesem wen- den sich die hier versammelten Einzelbeiträge mit ihren kulturwissenschaftlichen Instrumen- tarien zu. Bd. 13, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 34,90, br., ISBN Christine Eichhorn NEU Strategien für präventives Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Eine Analyse von Umsetzbarkeit und Effektivität anhand von Fallbeispielen Bd. 15, 2007, 360 S., 34,90, br., ISBN Klinische Soziologie hrsg. von Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Universität Jena) Dorett Funcke NEU Der abwesende Vater Wege aus der Vaterlosigkeit Der Fall Thomas Bernhard Bd. 4, 2007, 344 S., 34,90, br., ISBN Gerontologie hrsg. von Hanneli Döhner (Universität Hamburg) Martha Meyer Pflegende Angehörige in Deutschland Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen Die gesundheitlich- pflegerischen und sozialen Dienste sind in Deutschland durch eine hohe Versorgungsdichte gekennzeichnet. Koordinatorische Mängel behindern jedoch eine effektive und umfassende Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen. Die Sekundäranalyse gibt einen umfassenden Überblick über die Situation und Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen, die sozialpolitischen Rahmenbedingungen häuslicher Pflege, die Nutzung und Verfügbarkeit von sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen sowie derzeitige Trends und Perspektiven zukünftiger Versorgungsarrangements. Bd. 10, 2006, 120 S., 14,90, br., ISBN Supporting Family Carers of Older People in Europe Empirical Evidence, Policy Trends and Future Perspectives edited by Dr. Hanneli Döhner and Christopher Kofahl (University of Hamburg) Martha Meyer Supporting Family Carers of Older People in Europe the National Background Report for Germany Bd. 4, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Liliana Sousa; Daniela Figueiredo Supporting Family Carers of Older People in Europe The National Background Report for Portugal Bd. 5, 2007, 80 S., 14,90, pb., ISBN Iva Holmerová Supporting Family Carers of Older People in Europe The National Background Report for the Czech Republic Bd. 6, 2007, 104 S., 14,90, pb., ISBN Simona Hvalič Touzery Supporting Family Carers of Older People in Europe The National Background Report for Slovenia Bd. 7, 2007, 120 S., 14,90, pb., ISBN Reidun Ingebretsen; John Eriksen Supporting Family Carers of Older People in Europe The National Background Report for Norway Bd. 8, 2007, 88 S., 14,90, pb., ISBN Medizinsoziologie hrsg. von Olaf von dem Knesebeck (Hamburg) Heidemarie Weber NEU Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg Eine empirische Untersuchung bei der täglichen Visite Bd. 14, Herbst 2007, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Simone Weyers Soziale Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheitsverhalten Ergebnisse einer medizinsoziologischen Studie im Ruhrgebiet Bd. 16, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Rechtssoziologie Studien zur interdisziplinären Thanatologie hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München), Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund) und Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (Münster) Julia von Hayek Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst Bd. 8, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz y, Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und Prof. Dr. Peter Wetzels Stephan Heinrich NEU Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierung und technologischen Entwicklungen Bd. 42, 2007, 496 S., 34,90, br., ISBN Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Michael Walter (Universität zu Köln) Isabel Redies Zur Schwereeinschätzung von Straftaten und zu kriminalpolitischen Einstellungen im Ost-West-Vergleich Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Rechtswissenschaften und Rechtsanwälten Bd. 13, 2007, 160 S., 19,90, br., ISBN Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie hrsg. vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie Wien Dr. Wilfried Graf, Dr. Walter Hammerschick, Dr. Gerhard Hanak, PD Dr. Reinhard Kreissl, Dr. Christa Pelikan, Univ.-Doz. Dr. Arno Pilgram, Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Stangl Klaus Sessar; Wolfgang Stangl; René van Swaaningen (Hrsg.) Großstadtängste Anxious Cities Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspolitiken in europäischen Kommunen Der erste Band Großstadtängste - Anxious Cities beinhaltet Texte, die sicherheits- und kriminalpolitische Trends sehr unterschiedlicher Städte Europas in den Mittelpunkt stellen. Gegenstand der kriminologischstadtsoziologischen Untersuchungen sind darüber hinaus die vielschichtigen Ängste im städtischen Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts. From the outset, urban sociology has had a tremendous impact on criminology. Studying the city has even been among the very first things criminologists did. This urban sociological and criminological approach, central to the first part of this book, is maintained in the second part. Here the focus is more on the wider socio-economic and political developments that form the context of safety policies. Bd. 1, 2007, 360 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

13 Kulturwissenschaften Torsten Eßer, Tilbert D. Stegmann (Hg.) Kataloniens Rückkehr nach Europa Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Kriminalwissenschaftliche Schriften hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schöch (Universität München), Prof. Dr. Dieter Dölling (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier (Universität Hannover) und Prof. Dr. Torsten Verrel (Universität Bonn) Felix Schulz Die Entwicklung der Delinquenz von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland Eine vergleichende Analyse von Kriminalstatistiken und Dunkelfelduntersuchungen zwischen 1950 und 2000 Bd. 11, 2007, 480 S., 44,90, br., ISBN Knud-Christian Hein Rechtliche Grenzen von Anti-Aggressivitäts-Trainings Bd. 12, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN X Alexandra Nitsch Die Unterbringung von Gefangenen nach dem Strafvollzugsgesetz Bd. 15, 2006, 304 S., 27,90, br., ISBN Gabriele Schöch NEU Urteilsabsprachen in der Strafrechtspraxis Bd. 16, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Katharina Kraus NEU Der Bewährungswiderruf gemäß 56 f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB und die Unschuldsvermutung Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Böhmer und seine Auswirkungen Bd. 17, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 29,90, br., ISBN Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Karl F. Schumann, Prof. Dr. Lorenz Böllinger, Prof. Dr. Johannes Feest, Prof. Dr. Edda Weßlau und Prof. Dr. Felix Herzog Beate Ehret NEU Strafen oder Erziehen? Eine komparative Längsschnittstudie zu den Auswirkungen strafrechtlicher Verfolgung von Jugenddelinquenz in Bremen, Deutschland und Denver, CO, USA Bd. 8, 2007, 384 S., 39,90, br., ISBN Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung hrsg. vom Institut für Konfliktforschung e. V. Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) Einsperren statt behandeln? Neue Wege im Straf- und Maßregelvollzug Bd. 29, 2007, 192 S., 17,90, br., ISBN Forschung Armutsforschung Clemens Sedmak; Julia Stabentheiner; Sarah Untner Seitenblicke, Untertöne Gespräche mit Straßenzeitungsverkäufer/inne/n Es gibt eine Standardsicht der Dinge. Gemäß dieser Standardsicht ordnen wir Dinge in einer ganz bestimmten Art und Weise in Schubladen ein. Eine Nichtstandardsicht, ein anderer Blickwinkel, ein Blick von unten oder vom Rand bringt Verborgenes zum Vorschein, fördert Verdecktes zutage. Diesem Buch liegen Gespräche mit Menschen zugrunde, die Straßenzeitungen verkaufen. Sie erzählen von Arbeits- und Wohnungslosigkeit, von Sucht und Überlebensstrategien, von der Verwundbarkeit des menschlichen Lebens und von seiner Einzigartigkeit. Sie gewähren Einblick in ihren Erfahrungsschatz, von dem wir viel lernen können. Bd. 3, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT X Pflege und Gesundheit hrsg. von Prof. Dr. Regina Lorenz-Krause Eva Hokenbecker-Belke Ausgebrannt Ein Ratgeber für Mitarbeiter und Führungskräfte zur Burnout-Prävention in personenzentrierten Dienstleistungsberufen Bd. 2, 2006, 104 S., 9,90, br., ISBN Ergebnisse und Perspektiven aus der Krisenund Katastrophenforschung Gerhard Grossmann; Alexandra Kulmhofer NEU Die Attraktivität des Unentrinnbaren Bd. 1, Herbst 2007, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN x Soziologie Stephan Pinkert NEU Weinmilieus Kleine Soziologie des Weintrinkens Wein ist des Deutschen liebstes alkoholisches Getränk. Doch Wein ist mehr als das: Wein ist Genuss und Kultur, wenn auch für jeden Menschen in unterschiedlichem Maße. Weinkonsum und -genuss sind, so die These dieses Bandes, milieuspezifisch. Die Kleine Soziologie des Weintrinkens führt umfassend in das Thema ein, beschäftigt sich aber auch mit der bunten Welt des Weines, mit Traum- und Supermarktweinen, mit Weinschmeckern und deren Terminologie. Weinentdeckungen und -tipps runden das Thema ab. Bd. 42, 3. Aufl.Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 24,90, br., ISBN Christine Schwarz Evaluation als modernes Ritual Zur Ambivalenz gesellschaftlicher Rationalisierung am Beispiel virtueller Universitätsprojekte Bd. 58, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN Bettina Wiener; Heike Meier Vergessene Jugend? Der Umgang mit einer arbeitslosen Generation. Beobachtungen und Schlüsse Jugendliche haben immer häufiger Probleme selbst nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung eine Beschäftigung zu finden. Die Arbeitsmarktpolitik unterstützt den Einstieg in das Berufsleben durch vielfältige Maßnahmen, die aber nur selten zu greifen scheinen. In diesem Buch kommt eine Vielzahl von Praktikern zu Wort, die in einer breit angelegten Untersuchung zur Jugendarbeitslosigkeit und Maßnahmepolitik befragt wurden. Durch Anregungen und Empfehlungen werden Praktikern in der Arbeitsverwaltung und bei Bildungsträgern Entscheidungshilfen für die Ausgestaltung von Maßnahmen gegeben. Bd. 62, 2006, 104 S., 9,90, br., ISBN Ingo Bultmann NEU Mitwirkung auf eigenes Risiko Umweltnetzwerke im Demokratisierungsprozess Mexikos Bd. 64, Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Soziologie 13 KULTURWISSENSCHAFTEN Kultur: Forschung und Wissenschaft Lutz Hieber; Hans-Joachim Jürgens; Eva Koethen; Gertrud Schrader; Florian Vaßen; Nicole M. Wilk (Hrsg.) Der kartographische Blick Bd. 6, 2006, 208 S., 24,90, br., ISBN Helene Brembeck; Karin M. Ekström; Magnus Mörck (Eds.) NEU Little Monsters (De)coupling assemblages of consumption Bd. 7, 2007, 192 S., 29,90, pb., ISBN Torsten Eßer; Tilbert D. Stegmann (Hrsg.) NEU Kataloniens Rückkehr nach Europa Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Seit Francos Tod geht es (nicht nur) mit Katalonien wieder bergauf. Ökonomisch und politisch hat sich die Region in den vergangenen 30 Jahren stark entwickelt, häufig unter großen Spannungen mit dem spanischen Zentralstaat. EU-Politik und Migration stellen neue Herausforderungen für Katalonien dar, ebenso ein nachhaltiger Tourismus. Die Eigenständigkeit als Nation wird angestrebt, auch wenn es dafür verschiedene Wege und Modelle gibt. Dazu gehört natürlich auch eine eigene Fußballnationalmannschaft. Die Verbreitung von katalanischer Sprache und Kultur Kino, Literatur, Malerei, Musik, Theater wird international stark gefördert. Um all das geht es in den 22 Beiträgen von deutschen und katalanischen Experten zur Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft dieser Region mit ihrem pulsierenden Zentrum Barcelona. Ergänzt werden die Artikel durch 13 Interviews mit Persönlichkeiten, die das Land mitgestaltet und/oder seinen Wandel miterlebt haben (u.a. Jordi Pujol, Ferran Adrià, Antoni Tàpies, Carme Riera). Bd. 8, 2007, 400 S., 29,90, br., ISBN Dagmar Schmauks NEU Semiotische Streifzüge Essays aus der Welt der Zeichen In allen Lebensbereichen und Sachgebieten begegnen wir Zeichen. Während jedoch Texte, Gemälde und Rituale bereits oft untersucht wurden, finden andere Objekttypen in den hier versammelten 44 Essays erstmals Eingang in die semiotische Analyse: platonische Hörnchen, Schlagschatten, Saugentwöhner, Kuschelmikroben, Fliegenklatschen, Pflanzen als Zeichen, Pferde-Karussells, Rinderphantome, Animierstuten, Lebensjuwelen, Bildwörterbücher, Trampergesten, rheinische Fangfragen, Schimpfwörter, Kommunikationsverzicht, Freud sche Vertrenner, bedenkliche Speisekarten und sprechende Fäkalientanks. Bd. 9, 2007, 256 S., 29,90, br., ISBN Kultur und Technik Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund Technikforschung der Universität Stuttgart hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott, Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel, Prof. Dr. Christoph Hubig, und Prof. Dr. Ortwin Renn Jarmila Mildorf; Hans Ulrich Seeber; Martin Windisch (Eds.) Magic, Science, Technology and Literature Bd. 3, 2006, 272 S., 29,90, pb., ISBN Bernhard Debatin (Hrsg.) NEU Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wertund Normenkonflikte in der globalen Medienkultur The Cartoon Debate and the Freedom of the Press. Conflicting Norms and Values in the Global Media Culture Bd. 4, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Martin Gessmann; Felix Heidenreich (Hrsg.) Bildung in Deutschland und Frankreich Ideale und Politiken im Vergleich Bd. 5, 2006, 152 S., 19,90, br., ISBN Irene Chytraeus-Auerbach; Georg Maag (Hrsg.) NEU Die italienische Mediendemokratie Zur Geschichte politischer Inszenierungen und inszenierter Politik im Medienzeitalter Bd. 6, 2006, 136 S., 19,90, br., ISBN

14 Kulturwissenschaften matreier GESPRÄCHE Fremdheit im Prozess der Globalisierung Bereicherung? Bedrohung? Nivellierung? Yvonne Hardt, Kirsten Maar (Hg.) 17 tanz metropole provinz Hartmut Heller (Hg.) Otto-Koenig-Gesellschaft, Wien tanzforschung Christoph Hubig; Andreas Luckner; Nadia Mazouz (Hrsg.) NEU Handeln und Technik mit und ohne Heidegger Bd. 7, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Matreier Gespräche zur Kulturethologie hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Heller (Universität Erlangen-Nürnberg) Hartmut Heller Raum Heimat fremde und vertraute Welt Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche des Menschen und das Problem der Nachhaltigkeit Bd. 3, 2006, 384 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT X Hartmut Heller (Hg.) NEU Fremdheit im Prozess der Globalisierung Bereicherung? Bedrohung? Nivellierung? Bd. 4, Herbst 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Österreichische Kulturforschung hrsg. von Dr. Matthias Marschik und Dr. Gerda Moser Monika Bernold NEU Das Private Sehen Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955 Bd. 6, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kleidungskultur Thomas Rusche Kleines SØR-Brevier der Kleidungskultur 6. Aufl. 2006, 264 S., 12,90, gb., ISBN Kultur/Sprache/Text Grundlagen der Kommunikation und Kognition (N. F.)/Foundations of Communication and Cognition (N. S.) hrsg. von /edited by Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und Prof. Dr. Klaus Robering (Syddansk Universitet Kolding) Jürgen Broschart NEU Über die Sprachwissenschaft hinaus Sprache und Linguistik aus transdisziplinärer Sicht Bd. 2, 2007, 392 S., 29,90, br., ISBN Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität Frankfurt/Oder) Genrik Yeyger Augenblicke Nachdichtungen russischer und deutscher Lyrik. Herausgegeben und eingeleitet von Igor Panasiuk und Hartmut Schröder Bd. 4, 2006, 104 S., 19,90, br., ISBN Hartmut Schröder; Igor Panasiuk (Hrsg.) Lakunen-Theorie Ethnopsycholinguistische Aspekte der Sprach- und Kulturforschung Bd. 5, 2006, 352 S., 59,90, br., ISBN Diskursive Produktionen Text, Kultur, Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze (Universität Magdeburg) Markus Gottwald; Matthias Klemm; Birgit Schulte (Hrsg.) NEU KreisLäufe CircularFlows Kapillaren der Weltkultur Capillaries of World Cultures Bd. 9, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Bewegungskultur Jahrbuch Tanzforschung publiziert im Auftrag der Gesellschaft für Tanzforschung Margrit Bischof; Claudia Feest; Claudia Rosiny (Hrsg.) e_motion Bd. 16, 2006, 272 S., 24,90, br., ISBN Yvonne Hardt; Kirsten Maar (Hrsg.) NEU Tanz Metropole Provinz Bewegte Räume Napoli und Palermo, Palermo Pavlova Enterprise Dance and Locality Dancing Globalism Die Re/Inszenierung lokaler Identität Die Ausradierung des Politischen Politics of Space Dancing Country Radiating Ground Bodies in Action in Nature and the Metropolis On the Project coming soon Stadtaneignung als choreokartografisches Spiel Man walking Down the Side of a Building Die Zone und ihre Shareware Die choreografierte Stadt Das Handy als Bühne die Stadt als Tanz The Living Map and Other Stories of Becoming Re/enchanted With Where We Are Bd. 17, 2007, 272 S., 19,90, br., ISBN Tanzwissenschaft Maren Witte Anders wahrnehmen, als man sieht Zur Wahrnehmung und Wirkung von Bewegung in Robert Wilsons Inszenierungen von Gertrude Steins Doctor Faustus Lights the Lights (1992), Four Saints in Three Acts (1996) und Saints and Singing (1997) Bd. 2, 2006, 232 S., 19,90, br., ISBN Asien BUNKA WENHUA Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo, Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans Ulrich Vogel (Universität Tübingen) Yoshihiko Ikegami NEU Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens Typologie der japanischen Sprache und Kultur Bd. 10, 2007, 240 S., 29,90, br., ISBN Klaus Antoni; Elisabeth Scherer (Hrsg.) Die subtile Sprache der Kultur Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer Firmenkooperationen Bd. 14, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN X Axel Stefan Beier NEU Loyalität und Auflehnung in Japan am Vorabend der Moderne Yamagata Daini ( ) im Kontext des Dualismus zwischen Kaiserhof und Shogunat Bd. 15, 2007, 520 S., 39,90, br., ISBN Kunqin Shan 8NEU Das lokale Musiktheater in Anhui (Luju) Historische, literarische und gesellschaftliche Dimensionen Bd. 16, 2007, 216 S., 24,90, br., ISBN Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte Süd- und Zentralasiens hrsg. von Prof. Dr. Eli Franco, Prof. Dr. Catharina Kiehnle, Dr. Klaus Koppe, Prof. Dr. Per K. Sørensen S. A. Srinivasan NEU Nonviolence and Holistically Enviroment Ethics Groping While Reading Samayadivākaravāmanamuni on Nīlakēci Bd. 1, 2007, 224 S., 29,90, pb., ISBN Aucke D. Forsten Between Certainty and Finitude A Study of Laṅk āvat āras ūtra Chapter Two Bd. 2, 2006, 264 S., 24,90, pb., ISBN X Deutsch-usbekische Studien Abduzukhur Abduazizov; Iraida Borisova; Hans-Jörg Spitz; Rudolf Suntrup; Adolat Iskhakova (Hrsg.) NEU Usbekisch-deutsche Studien II Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur Bd. 2, 2007, 352 S., 39,90, br., ISBN Koreanische Bibliothek Younghak Son NEU Koreas Holzkunsthandwerk Bd. 1, Herbst 2007, 4farbig, zahlr. Abb., ca. 104 S., ca. 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Kim Jong-Dae NEU Dokkaebi Koreas Kobolde Bd. 2, Herbst 2007, ca. 240 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Japanologie Richard Dähler NEU Die japanischen und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion Vergleich von Erlebnisberichten Bd. 2, Herbst 2007, ca. 384 S., ca. 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Forschung Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung hrsg. von Klaus-Jürgen Scherer, Adalbert Schlag und Burkard Thiele Liyuan Wang-Scheerer NEU Shows aus China Ein Beitrag zur transkulturellen Kommunikation. Am Beispiel des Chinesischen Staatszirkus und der Shaolin- Kampfkunstmönche Bd. 32, 2007, 288 S., 29,90, br., ISBN Ines Mayer NEU Sprachspiele der Revolution Zur Geschichte der Historiographie in Deutschland zwischen Revolution und Realpolitik 1789 bis 1848/50 Bd. 33, 2007, 456 S., 34,90, br., ISBN

15 Kulturwissenschaften Uwe Krebs, Johanna Forster (Hg.) Sie und Er interdisziplinär Aktuelle Themen interdisziplinär Bd. 1 Historische Geschlechterforschung und Didaktik Ergebnisse und Quellen 1 Bea Lundt, Bärbel Völkel (Hg.) Outfit und Coming-Out Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich Geschlechterforschung Aktuelle Themen interdisziplinär hrsg. von Prof. Dr. Dr. Uwe Krebs und Prof. Dr. Johanna Forster (Universität Erlangen-Nürnberg) Uwe Krebs; Johanna Forster (Hrsg.) Sie und Er interdisziplinär Ein komplexes Thema wie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Erleben und Verhalten von Frauen und Männern reicht hinein in zahlreiche Wissenschaften. Jenseits überholter Vorstellungen starrer biologischer Fixierung oder beliebiger sozialer Formbarkeit kommen hier in 13 fachwissenschaftlichen Beiträgen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und Biowissenschaften zu Wort. Leserinnen und Leser können so ein breiter abgesichertes Bild gewinnen. Fachspezifische Kenntnisstände, Übereinstimmungen, Meinungsunterschiede und offene Fragen bilden eine Forschungslandschaft in Bewegung ab. Zugleich werden Möglichkeiten und Probleme der Interdisziplinarität deutlich. Bd. 1, 2006, 280 S., 19,90, br., ISBN Gender Studies in den Angewandten Wissenschaften/ Gender Studies & Applied Sciences hrsg. von der/edited by Stabsstelle Gleichstellung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Carmen Gransee (Hrsg.) Hochschulinnovation Gender-Initiativen in der Technik Hochschulen gehen zurzeit durch einen tiefgreifenden Modernisierungsund Reformprozess. Innovationen sind gefragt. Ein Indiz zur Bewertung der Modernisierung wird dabei der Beteiligungsgrad von Frauen an den zukunftsorientierten Studiengängen in den Natur- und Technikwissenschaften werden, denn auf das Leistungspotenzial der gut ausgebildeten Studentinnen kann unsere Gesellschaft bei der Entwicklung ihrer eigenen Zukunftsfähigkeit nicht mehr verzichten. Die hier präsentierten Hochschulen wollen mit den Best-Practice- Initiativen ihre Erfahrungen zur Diskussion stellen, wie Studienangebote gendergerecht gestaltet werden können: durch die Erprobung neuer Lehrund Lernformen, durch die Neugestaltung von Lehrinhalten und eine innovative Organisation von Studienangeboten. Bd. 3, 2006, 296 S., 17,90, br., ISBN Emilija Mitrović (Hrsg.) NEU Arbeitsplatz Prostitution Ein Beruf wie jeder andere? Bd. 4, 2007, 224 S., 24,90, br., ISBN Sabine Stövesand Mit Sicherheit Sozialarbeit! Gemeinwesenarbeit als innovatives Konzept zum Abbau von Gewalt im Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen neoliberaler Gouvernementalität Bd. 5, 2007, 400 S., 29,90, br., ISBN Männerforschung Erich Lehner; Christa Schnabl (Hrsg.) Gewalt und Männlichkeit Bd. 1, 2007, 120 S., 9,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Geschlecht Gewalt Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Herbert Ulonska, PD Dr. Monika Friedrich und Dr. Marlene Kruck (Universität Münster) Barbara Haslbeck NEU Sexueller Missbrauch und Religiosität Wenn Frauen das Schweigen brechen: eine empirische Studie Sexueller Missbrauch beschädigt die Fähigkeit zu vertrauen sich selbst, anderen Menschen und Gott. Die Studie lässt Betroffene selbst zu Wort kommen. Frauen mit Missbrauchserfahrungen brechen das Schweigen und berichten in Interviews von ihren Bewältigungsprozessen. Trotz schlechter Erfahrungen mit kirchlich vermitteltem Christentum suchen sie nach religiösen Sinngebungen für ihr Leben. Die Untersuchung beschreibt diese in verdichteter Form und reflektiert sie theologisch. Dabei wird deutlich: Theologie und Kirche sind nur dann glaubwürdig, wenn sie das Leid der Opfer radikal ernst nehmen und sich mit ihnen solidarisch zeigen. Bd. 4, 2007, 512 S., 39,90, br., ISBN Tim Bürger MännerRäume bilden Männer und die evangelische Kirche in Deutschland im Wandel der Moderne Bd. 5, 2006, 312 S., 24,90, br., ISBN Mirja Silkenbeumer NEU Biographische Selbstentwürfe und Weiblichkeitskonzepte aggressiver Mädchen und junger Frauen Bd. 7, 2007, 384 S., 26,90, br., ISBN Focus Gender hrsg. vom ZIF Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund Geschlechterforschung der HAWK/FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung Universität Hildesheim Waltraud Ernst; Ulrike Bohle (Hrsg.) Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband 2 Bd. 5, 2006, 224 S., 24,90, br., ISBN Waltraud Ernst; Ulrike Bohle (Hrsg.) Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband 3 Dieser Band untersucht Geschlechterdiskurse in Texten und Bildern zwischen Fiktion und Faktizität. Kritische, insbesondere feministische KulturwissenschaftlerInnen der letzten Dekade konnten zeigen, dass künstlerische Ausdrucksformen gesellschaftspolitische Realitäten oftmals in einer Art und Weise reflektieren, die diese entlarvt und damit Wirklichkeitstreue gerade herstellt. Zugleich wurde Geschichtsschreibung und mediale Berichterstattung auf ihren suggestiven Charakter und ihre realitätskonstituierende Wirkung hin untersucht. Die Arbeiten weisen darauf hin, dass Geschlechterbilder einen zentralen Bestandteil jeglicher kultureller Produktion darstellen. Jedoch gerade weil sie nicht eindeutig sind, ständig neu festgeschrieben werden. Genau dadurch entsteht Raum nicht nur in Kunst und Kult für einzelne Subjekte und ganze soziale Bewegungen, sich in mehr oder weniger schmerzhafter und individueller Weise selbst zu gestalten. Bd. 6, 2006, 248 S., 24,90, br., ISBN Astrid Franzke; Helga Gotzmann (Hrsg.) Mentoring als Wettbewerbsstruktur für Hochschulen Strukturelle Ansätze der Implementierung Bd. 7, 2006, 232 S., 19,90, br., ISBN Waltraud Ernst; Martina Oster; Marion Gerards (Hrsg.) NEU Performativität und Performance Geschlecht in Musik, Bildender Kunst, Theater und Neuen Medien Bd. 8, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 29,90, br., ISBN Historische Geschlechterforschung und Didaktik Ergebnisse und Quellen hrsg. von Prof. Dr. Bea Lundt (Flensburg) und Prof. Dr. Bärbel Völkel (Ludwigsburg) Bea Lundt; Bärbel Völkel (Hrsg.) NEU Outfit und Coming-out Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich Ein Coming-Out kann es für Männer und Frauen in ganz verschiedenen Lebensbereichen geben. Immer bedarf es dabei eines Outfits : der Präsentation durch Mittel der (Selbst)-Darstellung. Die Frauengeschichte der 15 Sechziger-Jahre ist durch eine hochspezialisierte professionelle Genderforschung abgelöst worden. Auch sie bedarf eines Coming-Outs durch aktuelle Angebote und neue Quellenauszüge für die Rezeption und Vermittlung ihrer Ergebnisse in die Praxisbereiche. Diese Reihe will einen Beitrag leisten zu einer Genderisierung der Geschichtsdidaktik wie auch einer Didaktisierung der Geschlechterforschung. Bd. 1, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Gender-Diskussion R. Johanna Regnath; Mascha Riepl-Schmidt; Ute Scherb (Hrsg.) Eroberung der Geschichte Frauen und Tradition Mit dem Titel Frauen und Tradition präsentieren 15 Autorinnen konkrete und ideelle weibliche Denkmalsetzungen und deren symbolische Wirkung: Vielfältige Formen des Erinnerns und des Verschweigens prägen unsere Gesellschaft und machen oft weibliche Traditionslinien, Erinnerungsorte und Frauen geschichte(n) unsichtbar. Die Auseinandersetzung mit Tradition offenbart die Brüchigkeit weiblicher Rollenzuschreibungen und zielt auf deren Veränderung genauso wie das Netzwerk Frauen und Geschichte Baden-Württemberg e.v., dessen Tagung Eroberung der Geschichte Frauen und Tradition dieser Band dokumentiert. Bd. 3, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN x Christine Künzel; Gaby Temme (Hrsg.) Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen Bd. 4, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN Rurale Geschlechterforschung hrsg. von Prof. Dr. Heide Inhetveen, Dr. Mathilde Schmitt und Dr. Jörg Gutberger Elisabeth Hartwig Rural African Women as Subjects of Social and Political Change A Case Study of Women in Northwestern Cameroon Bd. 6, 2005, 312 S., 29,90, pb., ISBN X Heide Inhetveen; Mathilde Schmitt (Hrsg.) Frauen und Hortikultur Beiträge der 4. Arbeitstagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur in Göttingen im September 2003 Gärten sind nicht nur ein anschaulicher Teil unserer Wirklichkeit: sie eignen sich wie kaum ein anderes gesellschaftliches Phänomen dazu, in umfassender Weise soziale Lebensweiten und kulturelle Prozesse zu spiegeln. Die Themen der vorliegenden Beiträge kreisen aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln um das Thema Frauen in der Geschichte der Gartenkultur und bestätigen einmal mehr: Über einen Garten kann man niemals genug wissen. Bd. 8, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN Kunstgeschichte Ikonologie der Moderne hrsg. von Dr. Verena Krieger (Universität Stuttgart) Verena Krieger (Hrsg.) Metamorphosen der Liebe Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus Bd. 1, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN grazer edition hrsg. von Johann Konrad Eberlein Götz Pochat NEU Kunst, Kultur, Ästhetik Gesammelte Aufsätze Bd. 1, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

16 Kulturwissenschaften HANS CONRAD ZANDER DIE EMANZIPIERTE NONNE GOTTES UNBEQUEME FREUNDE Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU Festschrift für Götz Pochat Zum 65. Geburtstag Bd. 2, 2007, 432 S., 39,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU Erbschaft Altstadt Fassade und Dach in der Kulturhauptstadt Graz Restaurierung, Denkmalpflege und Kunstgeschichte. Akten des Internationalen Kongresses des Instituts für Kunstgeschichte der Karl-Franzens- Universität Graz zum Programm von Kulturhauptstadt Graz 2003 am Bd. 3, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kunstgeschichte Frank Schulz-Nieswandt Variationen über Frau-Sein Anthropologische Studien zu Zeichnungen von Elias Maya Bd. 81, 2006, 104 S., 19,90, br., ISBN Architektur Viennensia Heinz Faßmann; Gerhard Hatz; Joseph F. Patrouch NEU Understanding Vienna Path Ways to the City vol. 1, 2007, 304 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Stadtbildverluste Thomas Mally; Robert Schediwy NEU Wiener Spurensuche Verschwundene Orte erzählen Wenn man aufmerksam durch Wien spaziert, stößt man immer wieder auf Spuren der Vergangenheit. Viele Wiener wissen noch, woher Rotundenallee, Zahnradbahngasse oder Filmteichstraße ihre Namen haben, aber die Ursprünge der Tiergarten- und der Vivariumstraße im Prater, der Hetzgasse, des Stuwerviertels oder der Thaliastraße sind nur mehr Spezialisten bekannt. Die Autoren dieses Buches sind den Spuren von Gebäuden, Plätzen, Personen und Ereignissen gefolgt, deren Nachhall heute noch in Wien zu spüren ist, und präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherchen in lockerer Reihenfolge mit gelegentlichen anekdotischen Einschüben. Dabei geht es nicht nur um die Schicksale von Gebäuden und Orten, sondern ebenso um die Menschen, die mit ihnen in Verbindung standen. Bd. 2, 2007, 160 S., 7,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Musikwissenschaften Populäre Musik und Jazz in der Forschung Interdisziplinäre Studien hrsg. von Rainer Dollase (Universität Bielefeld), Hans-Jürgen Feurich (Technische Universität Chemnitz), Thomas Münch (Universität Oldenburg), Albrecht Schneider (Universität Hamburg), Ilse Storb (Universität Duisburg) und Peter Wicke (Humboldt Universität Berlin) Hannes Gmelin Nationalität in populärer Musik Popmusik heute Ausdruck kultureller Identität oder Produkt einer globalisierten Wirtschaft? Bd. 12, 2006, 336 S., 29,90, br., ISBN Cornelius Schlicke Tonträgerindustrie und Vermittlung von Livemusik in Kuba Populäre Musik im Kontext ökonomischer Organisationsformen und kulturpolitischer Ideologien Bd. 13, 2007, 528 S., 39,90, br., ISBN Jörgen Torp NEU Alte atlantische Tangos Rhythmische Figurationen im Wandel der Zeiten und Kulturen Bd. 14, 2007, 440 S., 34,90, br., ISBN Forum Musiktheater hrsg. von Anselm Gerhard, Manuela Jahrmärker und Sebastian Werr Ruth Müller-Lindenberg Weinen und Lachen Dramaturgie und musikalisches Idiom der Opéra-comique im Vergleich zur Opera buffa ( ) Teilband 1 Bd. 3, 2006, 360 S., 42,90, gb., ISBN Ruth Müller-Lindenberg Weinen und Lachen Dramaturgie und musikalisches Idiom der Opéra-comique im Vergleich zur Opera buffa ( ) Teilband 2 Bd. 4, 2006, 344 S., 32,90, gb., ISBN Fabian Kolb Exponent des Wandels Joseph Weigl und die Introduktion in seinen italienischen und deutschsprachigen Opern Bd. 5, 2006, 344 S., 27,90, gb., ISBN Beiträge zur Musikpsychologie hrsg. von Prof. Dr. Klaus-Ernst Behne (Musikhochschule Hannover) und Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn) Anja Rosenbrock Komposition in Pop- und Rockbands Eine qualitative Studie zu kreativen Gruppenprozessen Bd. 6, 2006, 360 S., 29,90, br., ISBN Musik und Text Solveig Lüdtke Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte Bd. 2, 2007, 352 S., 34,90, br., ISBN Musikwissenschaft Ingrid Czaika Frühe Verdi-Motivik Charakterisierungsmethoden in den frühen Opern (von Oberto bis Rigoletto) Bd. 10, 2006, 240 S., 19,90, br., ISBN Maximilian Hendler NEU Clave del Son Die Rhythmusformeln in der Musik der Karibik Bd. 12, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kulturwissenschaft Susanne Binder; Gebhard Fartacek (Hrsg.) Der Musikantenstadl Alpine Populärkultur im fremden Blick Bd. 13, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Archäologie Charybdis Schriften zur Archäologie Beat Schweizer NEU Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien Bd. 16, 2007, 360 S., 29,90, br., ISBN Hamburger Beiträge zur Archäologie Werkstattreihe Veröffentlichung des Archäologischen Instituts der Universität Hamburg, Abteilung I (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) hrsg. von Renate Rolle, Hans Georg Niemeyer und Jan Joost Assendorn Heinrich Fendel Eine bronzezeitliche Frauenbestattung nach vollständiger Schmucktracht Untersuchung und Funktionsanalyse des Grabinventares Bd. 7, 2006, 128 S., 35,90, gb., ISBN Wiener Offene Orientalistik hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz Maria Theresia Starzmann NEU Archäologie des Raumes Soziale Praxis und kulturelle Bedeutung am Beispiel der Wohnarchitektur von Fara Bd. 5, 2007, 320 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT VARIA Hans Conrad Zander Gesammelte Werke Hans Conrad Zander NEU Die emanzipierte Nonne Gottes unbequeme Freunde Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 224 S., 9,90, gb., ISBN-DE , ISBN-CH Beachten Sie den Fachkatalog Kulturwissenschaft 16

17 Ethnologie/Anthropologie Franz von Benda-Beckmann, Keebet von Benda-Beckmann Social Security Between Past and Future Ambonese Networks of Care and Support ETHNOLOGIE/ANTHROPOLOGIE Ethnologie: Forschung und Wissenschaft Franz von Benda-Beckmann; Keebet von Benda-Beckmann NEU Social Security Between Past and Future Ambonese Networks of Care and Support Social security is a particularly precarious issue where states hardly provide any services in periods of need and distress. The book analyses the arrangements relationships through which food, shelter and care are provided on the island of Ambon, famous spice island in Eastern Indonesia. It also shows how relations of support tie Ambonese migrants in the Netherlands to their home villages, and how normative conceptions of need and care among kinsmen and villagers change over time. Though special in their own historical setting, Ambonese networks of care and support are illustrative of poor rural populations in the Third World. Focusing on the precursors of the violent conflict that erupted in 1998, the book shows that social security is like a magnifying glass linking past, present and future. Bd. 13, 2007, 344 S., 29,90, pb., ISBN Monographs from the International African Institute (London) Friedrich Wilhelm Schwerdtfeger NEU Hausa Urban Art and Its Social Background External House Decorations in a Northern Nigerian City When I started my investigation of decorated houses in the walled city of Zaria in late 1976, it was above all to record the rapidly disappearing external wall decorations. Hence, the survey was perceived as a rescue operation to collect as many photographs and drawings as possible before these decorations disappeared altogether, and also to record vital information about them from compound heads living in decorated houses, and from the master craftsmen who created them. During an introductory stock-taking survey we listed nearly one thousand decorated houses. When I concluded the survey in 1985 the material collected included 75 recorded life stories of craftsmen. When I finally completed the manuscript of this book hardly any of the old traditional external wall decorations had survived. It was obvious that traditional wall decoration had become a thing of the past, no longer relevant to the younger generation of compound heads in the city of Zaria, and indeed in most other traditional towns in northern Nigeria. 2007, 392 S., 45,90, hc., ISBN Ethnologische Studien hrsg. von Ulrich Köhler (Universität Freiburg) Viola Hörbst NEU Heilungslandschaften Umgangsweisen mit Erkrankung und Heilung bei den Cora in Jesús María, Mexiko Bd. 36, Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Berthold Riese Aztekische Schöpfungs- und Stammesgeschichte Die aztekische Schöpfungs- und Stammesgeschichte, auch als Leyenda de los Soles bekannt, ist die authentischste Darstellung des religiösen Weltbildes der Azteken. Sie beginnt mit den Weltzeitaltern und der Schöpfung, behandelt den Kulturheros Quetzalcoatl und den Untergang der Tolteken und berichtet danach über Wanderung und Niederlassung der Azteken in Tenochtitlan. Der Bericht wird dann bis zur Ankunft des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Jahre 1519 fortgeführt. Bisher lag nur eine unvollständige deutsche Übersetzung vor. Der Herausgeber Berthold Riese, Professor für Ethnologie und Altamerikanistik an der Universität Bonn, kommentiert diese neue Edition ausführlich und illustriert sie mit Abbildungen aus altindianischen Handschriften. Bd. 38, 2007, 216 S., 39,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Halle Studies in the Anthropology of Eurasia General Editors: Chris Hann, Richard Rottenburg and Burkhard Schnepel Florian Stammler NEU Reindeer Nomads Meet the Market Culture, Property and Globalisation at the End of the Land Bd. 6, 2. Aufl. Spring 2007, ca. 408 S., ca. 29,90, pb., ISBN Carolin Leutloff-Grandits Claiming Ownership in Postwar Croatia The Dynamics of Property Relations and Ethnic Conflict in the Knin Region Bd. 9, 2006, 432 S., 29,90, pb., ISBN Chris Hann and the Civil Religion Group The Postsocialist Religious Question Faith and Power in Central Asia and East-Central Europe Assumptions of increasing secularization have been called into question across the globe but under the socialist variants of modernity traditional forms of religious belief and practice were subject to quite specific forms of repression in favour of scientific atheism. What is the legacy of this socialist experience for the postsocialist era? How is religion mobilized in the public sphere to support assertions of ethnic identity and the building of nations and states? In the private sphere, how does religion help persons to cope with uncertainty and dislocation? What has been the impact of external influences, including pressures to implement religious human rights as well as the missionising efforts of modernist, universalizing faiths, both Christian and Muslim? The authors explore new configurations of local, national and global religious communities through ethnographic studies from two regions, Central Asia and East- Central Europe. The main focus is on the consequences of changes in the sphere of religion for generalized civility, which is understood minimally as the acceptance of diverse beliefs and practices in everyday social life. Bd. 11, 2006, 352 S., 29,90, pb., ISBN Monica Heintz Be European, Recycle Yourself! The Changing Work Ethic in Romania Bd. 12, 2006, 224 S., 29,90, pb., ISBN Performanzen / Performances Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping, Michael Prager und/and Christoph Wulf Ulrich Demmer; Martin Gaenszle (eds.) The Power of Discourse in Ritual Performance Rhetoric and Poetics This volume focusses on the ways discourse is used in ritual performances as an important medium of power, enabling speakers/actors to construct, redefine and transform interpersonal relationships, cultural concepts and worldviews. The various case studies gathered here, from South Asia, South East Asia, Africa and South America, show that recent developments in linguistic anthropology, ritual theory and performance studies provide new conceptual tools to take a fresh look at these issues. Foregrounding pragmatic approaches to language and discourse, they explore the social dynamics of rhetorical discourse, text and context, normativity and creativity, the poetics of dialogue and speech, as well as the manifold interactions of speakers, addressees and audience. The volume thus embraces both the micro-level of speech activities as well as the macro-level of social and political relationships and brings out the subtle workings of control, authority, and power in situations marked as ritual. The contributions, all based on extensive fieldwork, include many concrete samples of speech and discourse which give an authentic impression of the different voices and make for vivid reading. Bd. 10, 2007, 216 S., 24,90, pb., ISBN Henrik Jungaberle; Jan Weinhold (Hrsg.) Rituale in Bewegung Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart Bd. 11, 2006, 264 S., 29,90, br., ISBN Soziologie und Anthropologie Kulturwissenschaftliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Detlef Pollack, Prof. Dr. Werner Schiffauer und Prof. Dr. Anna Schwarz (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) Anke Draude Der blinde Fleck der Entwicklungstheorie Von der Unüberwindbarkeit der Modernisierungstheorie im Korruptionsdiskurs Bd. 4, 2007, 112 S., 14,90, br., ISBN Archiv für Völkerkunde hrsg. von Verein Freunde der Völkerkunde Archiv 55 Bd. 55, 2006, 136 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISSN , ISBN-AT The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law published by the Foundation for the Journal of Legal Pluralism Editor in Chief: Gordon R. Woodman (Professor of Comparative Law, University of Birmingham) Two volumes/year, 200 pages each; Annual: institutional subscription rate: 52,50, individual subscription rate: 27,00 plus postage; ISSN André Hoekema (Ed.) Multicultural Interlegality Bd. 51, 2006, 128 S., 29,90, br., ISBN Gordon R. Woodman (Editor in Chief) NEU The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 2006/no 52 Bd. 52, 2007, 240 S., 29,90, br., ISBN Franz von Benda-Beckmann; Keebet von Benda-Beckmann (Eds.) Dynamics of Plural Legal Orders Bd. 53/54, 2006, 296 S., 59,80, pb., ISBN Göttinger Studien zur Ethnologie hrsg. vom Institut für Ethnologie der Universität Göttingen Redaktion: Prof. Dr. Ulrich Braukämper und Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin Ulrike Claas Das Land entlang des Sepik Vergangenheitsdarstellungen und Migrationsgeschichte im Gebiet des mittleren Sepik, Papua New Guinea Bd. 17, 2007, 464 S., 39,90, br., ISBN Wiener Ethnohistorische Blätter (WEB) (gegründet 1970) Jährlich erscheinende Fachpublikation für Ethnohistorie und Historische Anthropologie am Institut für Ethnologie, Kulturund Sozialanthropologie der Universität Wien. Reihenherausgeber: Univ.-Prof. Dr. Hermann Mückler Erscheinungsformen des Wandels NEU Mit Beiträgen von Marie-France Chevron, Peter H. Karall, Bettina Brixa, Uwe Christian Plachetka und Waltraud Müllauer-Seichter Bd. 47/2001, Herbst 2007, ca. 130 S., ca. 19,90, br., ISBN , ISSN

18 Ethnologie/Anthropologie ZUR AFRIKA - FORSCHUNG Hans Peter Hahn, Georg Klute (eds.) Cultures of Migration African Perspectives BEITRÄGE Beiträge zur Afrikaforschung hrsg. vom Institut für Afrika-Studien der Universität Bayreuth Hauke Dorsch Globale Griots Performanz in der afrikanischen Diaspora Bd. 23, 2006, 384 S., 29,90, br., ISBN Martina Drescher; Sabine Klaeger (Hrsg.) Kommunikation über HIV/Aids Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika Bd. 27, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Katrin Hansing Rasta, Race and Revolution The Emergence and Development of the Rastafari Movement in Socialist Cuba Bd. 28, 2006, 272 S., 29,90, pb., ISBN Markus Verne NEU Der Mangel an Mitteln Konsum, Kultur und Knappheit in einem Hausadorf in Niger Bd. 29, 2007, 584 S., 39,90, br., ISBN Kerstin Bauer NEU Kleidung und Kleidungspraktiken im Norden der Côte d Ivoire Geschichte und Dynamiken des Wandels, Ende 19. Jahrhundert bis Anfang 21. Jahrhundert Bd. 30, 2007, 592 S., 49,90, br., ISBN Gudrun Miehe; Jonathan Owens; Manfred von Roncador (eds.) NEU Language in African Urban Contexts A Contribution to the Study of Indirect Globalisation This volume contains the results of the Bayreuth SFB research program Effects of globalisation processes on the vitality of languages in West African cities. Two towns with different historical and colonial background, Maiduguri in Nigeria and Banfora in Burkina Faso, were selected as research areas. The contrast between language and social institutions is most obvious in the colonial and post- colonial world in Africa. Colonization was characterized by the importation of European institutions which were of a qualitatively new nature linked to the globalising forces. This qualitative newness is captured in our term direct globalisation. A basic observation is that the globalising forces led to a hierarchicalisation of languages in Africa which is not obviously attested in the institutions of direct globalisation. Our term indirect globalisation describes the alignment of local practices to the external forces and institutions introduced during a globalising colonial and post-colonial experience. Bd. 31, Spring 2007, ca. 392 S., ca. 39,90, pb., ISBN Hans Peter Hahn; Georg Klute (eds.) NEU Cultures of Migration African Perspectives International Migrations have become a central topic in the Humanities in the last years. Understanding migration requires a closer look at the migratory phenomena and the continuities within the societies involved in the migration process. This volume intends to overcome simplistic views on migration and the shortcomings of a push and pull-factor analysis. Instead, the perspective of the migrants themselves orients the approach of cultures of migration. In this view, migration becomes a complex issue, and motives and acceptance of migration appear to be a matter of negotiations, in the migrants societies of origin and in the host societies as well. The present volume brings together a number of essays exploring the cultures of migration in various contexts. It is organised in three sections, dealing with Migrations as Encounters, Migration as Challenge, and Transcontinental Migrants. Ten contributions, each based on original fieldwork in various parts of Africa, examine the validity of the concept of cultures of migration, as explained in the introduction. Bd. 32, 2007, 296 S., 29,90, pb., ISBN Erdmute Alber; Sjaak van der Geest; Susan R. Whyte (Eds.) NEU Generations in Africa Connections and Conflicts Bd. 33, Spring 2007, ca. 488 S., ca. 39,90, pb., ISBN Carl Schlettwein Lectures edited by the Centre for African Studies Basel Matthias Winiger NEU Afrika ein Kontinent verändert sein Gesicht Bd. 2, Herbst 2007, ca. 48 S., ca. 9,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Afrika und ihre Diaspora hrsg. von A.o. Prof. Dr. Manfred Kremser und A.o. Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien) Erwin Ebermann (Hrsg.) Afrikaner in Wien Zwischen Mystifizierung und Verteufelung. Erfahrungen und Analysen Bd. 3, 3. Aufl. 2007, 440 S., 28,00, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wiener ethnomedizinische Reihe hrsg. vom Department Ethnomedizin Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien Armin Prinz (ed.) Hunting Food Drinking Wine Proceedings of the XIX Congress of the International Commission for the Anthropology of Food (ICAF), International Union of Ethnological and Anthropological Sciences (IUEAS), Poysdorf, Austria, Dec. 4 Dec. 7, 2003 Worldwide hunting is subject to a manifest cultural change. Folk hunting rituals are in danger of disappearing. Therefore the idea this conference was to connect hunting and celebrating hunting luck all over the world and to define the social impact of these activities. The different contributions are focused around the topics hunting as preservation of environment, the interaction of hunting and cultural change, the controversy of hunting for food and pleasure, and the social impact of rituals and celebrations on the hunting community. vol. 3, 2006, 272 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Els van Dongen; Ruth Kutalek (Eds.) Facing Distress Distance and proximity in times of illness vol. 4, 2007, 176 pp., 14,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Katharina Sabernig Kalte Kräuter und heiße Bäder Die Anwendung der Tibetischen Medizin in den Klöstern Amdos Bd. 5, 2007, 176 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Religionsethnologie Abraham Berinyuu NEU Healing Rituals as Theological Drama Insights from Kaaba Healing Rituals Among the Frafra in Ghana Bd. 1, Spring 2007, ca. 232 S., ca. 24,90, pb., ISBN Interethnische Beziehungen und Kulturwandel Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg) Jürgen Jensen Kirchliche Rituale als Waffen gegen Dämonenwirken und Zauberei Ein Beitrag zu einem Komplex von Schutz- und Abwehrritualen der Katholischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts in Italien unter besonderer Berücksichtigung systematisch-ethnologischer Gesichtspunkte Bd. 60, 2007, 168 S., 14,90, br., ISBN Jens Pfeifer NEU Dichte Teilnahme mit der Kamera Der Film Them and Me von Stéphane Breton Bd. 61, 2006, 176 S., 14,90, br., ISBN Johanna Lüdde NEU Die Akkulturation chinesisch-buddhistischer Kultur im Shaolin Tempel Deutschland Bd. 63, 2007, 80 S., 19,90, br., ISBN Action Anthropology/Aktionsethnologie Tobias Haller; Annja Blöchlinger; Markus John; Esther Marthaler; Sabine Ziegler (Eds.) Fossil Fuels, Oil Companies, and Indigenous Peoples Strategies of multinational oil companies, states, and ethnic minorities. Impact on environment, livelihoods, and cultural change Fossil Fuels, Oil Companies, and Indigenous Peoples is a study of oil production that focuses on the places from which oil is extracted, and on the problems, both environmental and human, created in those places. Global public awareness of the devastating impact of oil extraction on local communities has grown considerably in recent years, due in large part to Ken Saro-Wiwa s work on behalf of the Ogoni in south-eastern Nigeria and his death in 1995 at the hands of Nigeria s military dictatorship. This volume consists of eight case-studies, all of them attempting to answer these questions: What can indigenous people do when faced with the destruction of their natural and social habitats? And how do oil companies respond to the various forms of local and indigenous resistance to their activities? The eight case studies deal with oil-producing regions in Alaska, Ecuador, Venezuela, Peru, Colombia, Nigeria, Papua New Guinea and West Siberia and encompass 18 indigenous population groups. vol. 1, 2007, 616 pp., 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH EuroMed Studien zur Kultur- und Sozialanthropologie des euromediterranen Raumes hrsg. von Thomas Hauschild (Universität Tübingen) Ulrike Müller NEU Migration und Lokalpolitik Ethnographie eines Ausländerrates Bd. 3, Herbst 2007, ca. 120 S., ca. 9,90, br., ISBN x Indus Ethnologische Südasien-Studien hrsg. von Prof. Dr. Frank Heidemann (München), Prof. Dr. Georg Pfeffer (Berlin) und Prof. Dr. William Sax (Heidelberg) Peter Berger Füttern, Speisen und Verschlingen Ritual und Gesellschaft im Hochland von Orissa, Indien Bd. 11, 2007, 552 S., 39,90, br., ISBN Christian Strümpell Wir arbeiten zusammen, wir essen zusammen Konvivium und soziale Peripherie in einer indischen Werkssiedlung Bd. 12, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN

19 Ethnologie/Anthropologie Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie Prädikat HERITAGE Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen Dorothee Hemme, Markus Tauschek, Regina Bendix (Hg.) Studien zur Ethnopsychologie und Ethnopsychoanalyse hrsg. von Werner Egli, Gerhard Kubik, Maya Nadig, Johannes Reichmayr und Vera Saller Gerhard Kubik NEU Tabu Erkundungen transkultureller Psychoanalyse in Afrika, Europa und anderen Kulturgebieten Bd. 7, 2007, 104 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Brigitta Hug Babyjahre anderswo Theorie und transkultureller Vergleich der frühen Kindheiten bei den Gusii, den!kung San und den latmül Bd. 8, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Etnofoor Anthropological Journal Editorial Board: Yolanda van Ede, Rob van Ginkel, Francio Guadeloupe, Suzanne Kuik, Birgit Meyer, Martijn Oosterbaan, Mattijs van de Port, Rachel Spronk, Irene Stengs, Alex Strating, Thijl Sunier, Milena Veenis, Marleen de Witte Romantic Love Bd. Volume 19 (1) 2006, 2007, 144 S., 12,00,pb., ISBN Landscaping NEU Bd. Volume 19 (2) 2006, 2007, ca. 136 S., ca. 12,00,pb., ISBN Anthropological Abstracts Cultural/Social Anthropology from German-speaking countries edited by Ulrich Oberdiek Anthropological Abstracts 4/2005 NEU Bd. 4, Spring 2007, ca. 376 S., ca. 39,90, pb., ISBN , ISSN Estudos Brasileiros Brazilian Studies organizado par/edited by Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto Joseph Abraham Levi Compromisso e Solução Escravidão e as irmandades afro-brasileiras. Origem e formação das confrarias religiosas no Brasil Colonial ( ) Bd. 2, 2006, 136 S., 19,90, br., ISBN Ethnologie Gabriel Klaeger NEU Kirche und Königspalast im Konflikt Christenviertel und Tradition in den Debatten zum Ohum-Festival in Kyebi (Ghana) Bd. 26, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN Anne-Kristin Borszik NEU Interventionsmusik aus Guinea-Bissau Kommunikationsprozesse zwischen Produktion und Rezeption in der Lissabonner Diaspora Bd. 27, Herbst 2007, ca. 176 S., ca. 19,90, br., ISBN Philipp Schröder Dagaalka sokeeye Gegen einen engen Vertrauten kämpfen Der somalische Bürgerkrieg aus den Blickwinkeln ethnologischer und politikwissenschaftlicher Konflikttheorien Bd. 28, 2007, 136 S., 19,90, br., ISBN Alexander Kellner Mit den Mythen denken Die Mythen der Burji als Ausdrucksform ihres Habitus. With an English Summary Bd. 29, 2007, 448 S., 34,90, br., ISBN René Tecklenburg NEU Die Verdichter eine religionsethnologische Studie zum Schamanismus der Lakota Bd. 30, 2007, 368 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE Forum Europäische Ethnologie hrsg. von Dorle Dracklé, Thomas Hauschild, Wolfgang Kaschuba, Orvar Löfgren, Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz Alexa Färber Weltausstellung als Wissensmodus Ethnographie einer Repräsentationsarbeit Bd. 5, 2006, 336 S., 24,90, br., ISBN Elisabeth Tauber Du wirst keinen Ehemann nehmen Fluchtheirat und die Bedeutung der Toten bei den Sinti Estraixaria Bd. 8, 2007, 296 S., 19,90, br., ISBN Birgit Bock-Luna NEU The Past in Exile Serbian Long-Distance Nationalism and Identity in the Wake of the Third Balkan War Bd. 9, 2007, 264 S., 29,90, pb., ISBN Annemarie Gronover NEU Religiöse Reserven Eine Ethnographie des Überlebens in Palermo Bd. 10, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie hrsg. von Prof. Dr. Regina Bendix, Prof. Dr. Carola Lipp und Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Göttingen) Dorothee Hemme; Markus Tauschek; Regina Bendix (Hrsg.) NEU Prädikat HERITAGE Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen Bd. 13, 2007, 368 S., 29,90, br., ISBN Anthropological Yearbook of European Cultures Petri Hautaniemi; Helena Jerman; Sharon Macdonald (Eds.) Anthropological Perspectives on Social Memory Bd. 15, 2007, 152 S., 29,90, pb., ISBN Freiburger Sozialanthropologische Studien hrsg. von Christian Giordano (Universität Fribourg, Schweiz) Matilde Callari Galli (Ed.) NEU Contemporary Nomadisms Relations between Local Communities, Nation-states and Global Cultural Flows. Contributors: M. Callari Galli, Z. A. Franceschi, I.G. Pazzagli, B. Riccio, L. Urru vol. 16, 2007, 112 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Klaus Roth (Hrsg.) Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Ethnologische und soziologische Untersuchungen Social Networks and Social Trust in the Transformation Countries. Ethnological and Sociological Studies Bd. 15, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH zeithorizonte Perspektiven Europäischer Ethnologie hrsg. von Wolfgang Kaschuba für das Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin Stefanie Everke Buchanan NEU The Construction of Cultural Identity Germans in Melbourne Bd. 11, 2007, 224 S., 29,90, pb., ISBN Berliner Blätter Ethnographische und Ethnologische Beiträge hrsg. von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin Kerstin Poehls; Asta Vonderau (Hrsg.) Turn to Europe Kulturanthropologische Europaforschungen Bd. 41, 2007, 160 S., 14,90, br., ISBN , ISSN Stefan Beck; Nevim Çil; Sabine Hess; Maren Klotz; Michi Knecht (Hrsg.) NEU Verwandtschaft machen Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei Bd. 42, 2007, 184 S., 19,90, br., ISBN Sonderhefte Leonore Scholze-Irrlitz (Hrsg.) Aufbruch im Umbruch Das Dorf Brodowin zwischen Ökologie und Ökonomie Bd. 9 (Bd. 40), 2006, 168 S., 9,90, br., ISBN , ISSN

20 Geographie Beiträge zur Stadtforschung aus dem Institut für Ethnologie lines der Universität Hamburg, Bd. 3 Waltraud Kokot, Martin Gruber Betroffene von Räumungsklagen und Verbleib von Zwangsgeräumten Eine ethnologische Untersuchung zu Lebenssituation und Verbleibsalternativen Berliner Ethnographische Studien Kulturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchungen zu Alltagsgeschichte, Alltagskultur und Alltagswelten in Europa hrsg. vom Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin Lucia Hacker Schreibende Frauen um 1900 Rollen Bilder Gesten Bd. 12, 2007, 168 S., 9,90, br., ISBN Christine Nebelung NEU Pragmatismus und Visionen Eigenarbeit in der ostdeutschen ländlichen Gesellschaft Bd. 13, Herbst 2007, ca. 136 S., ca. 19,90, br., ISBN Barbara Lemberger NEU Alles fürs Geschäft! Ethnologische Einsichten in die Unternehmenskultur eines kleinen Familienunternehmens Bd. 14, Herbst 2007, ca. 128 S., ca. 19,90, br., ISBN lines Beiträge zur Stadtforschung aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Waltraud Kokot Waltraud Kokot (Hrsg.) NEU Kultur der Obdachlosigkeit in der Hamburger Innenstadt Eine ethnologische Felduntersuchung Bd. 1, Herbst 2007, ca. 72 S., ca. 6,90, br., ISBN Waltraud Kokot; Helmut Rösing; Simone Reich; Simon Sell (Hrsg.) NEU Die härteste Bühne der Welt... : Straßenmusik in Hamburg Ethnologische und musikwissenschaftliche Annäherungen. Mit einer CD Bd. 2, Herbst 2007, ca. 72 S., ca. 5,90, br., ISBN Waltraud Kokot; Martin Gruber NEU Betroffene von Räumungsklagen und Verbleib von Zwangsgeräumten Eine ethnologische Untersuchung zu Lebenssituation und Verbleibsalternativen Bd. 3, Herbst 2007, ca. 80 S., ca. 9,90, br., ISBN TRANS anthropologische texte/anthropological texts hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus and George Marcus Jörg Pauli NEU Transnationale Fusionen und deren Bedeutung für Human Resources Spurensicherung bei Führungskräften der Unternehmen Deutsche Bank/Bankers Trust und DaimlerChrysler Bd. 8, Herbst 2007, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Ethnologia Balkanica Journal for Southeast European Anthropology/Zeitschrift für die Anthropologie Südosteuropas/Journal d anthropologie du sud-est européen Editor-in-chief: Prof. Klaus Roth, Co-editor: Dr. Ulf Brunnbauer Klaus Roth; Ulf Brunnbauer (Eds.) NEU Urban Life and Culture in Southeastern Europe Anthropological and Historical Perspectives Urbanization in Southeastern Europe displays significant idiosyncrasies. While the region was predominantly rural long into the 20th century, cities grew rapidly after WWII, causing deep socio-cultural changes which gained in momentum after the end of socialism. The articles in this volume, originally presented at the conference Urban Life and Culture in Southeastern Europe in Belgrade, May 2005, explore these changes past and present, focusing on urban culture, social topography, urban planning, and urban-rural relations. Bd. 10, 2007, 368 S., 29,90, pb., ISBN Balkanologie Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert und Christian Voss Bajazid Elmaz Doda unter Mitwirkung von Franz Baron Nopcsa NEU Albanisches Bauernleben im oberen Rekatal bei Dibra (Makedonien) Herausgegeben von Robert Elsie Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Studies on South East Europe edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz) Karin Taylor Let s Twist Again: Youth and Leisure in Socialist Bulgaria vol. 6, 2006, 256 pp., 29,90, pb., ISBN-DE X, ISBN-AT Studien zur Alltagskulturforschung hrsg. von Prof. Dr. Thomas Hengartner, Prof. Dr. Albrecht Lehmann und PD Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Hamburg) Julia Meyn NEU Mit dem Meer wird man geboren Vom Leben an der Küste Nordfrieslands Bd. 5, 2007, 168 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Volkskunde Editha Hörandner; Stefan Benedik Karner(Hrsg.) NEU Durch die Jahre ist es immer besser geworden Alltagsbewältigung in der Steiermark Bd. 13, Herbst 2007, ca. 392 S., ca. 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beachten Sie den Fachkatalog Ethnologie GEOGRAPHIE Geographie: Forschung und Wissenschaft Helmut Schneider (Hrsg.) Nachhaltigkeit als regulative Idee in der geographischen Stadt- und Tourismusforschung Die in diesem Band versammelten Beiträge lassen sich als Erkundungen im Feld einer modernen Gesellschaft-Umwelt-Forschung lesen. Ein besonderes Anliegen war es, für die beiden Themenfelder der Stadt- und Tourismusforschung auszuloten, was speziell die Geographie zum aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs beitragen kann. Dabei hat sich ein Verständnis von Nachhaltigkeit als regulativer Idee und diskursiver Suchbewegung als fruchtbar erwiesen. In der transdisziplinären Forschungslandschaft hat die Geographie keinen Grund zu falscher Bescheidenheit vorausgesetzt, sie entwickelt ihre integrativen Forschungsperspektiven konsequent weiter. Bd. 1, 2006, 272 S., 24,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Geographie Herwig Wakonigg NEU Klima im Wandel Bd. 1, 2007, 192 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wirtschaftsgeographie hrsg. von Prof. Dr. Boris Braun, Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Prof. Dr. Johannes Glückler und Prof. Dr. Rolf Sternberg Martin Berger Upgrading the System of Innovation in Late- Industrialising Countries The Role of Transnational Corporations in Thailand s Manufacturing Sector vol. 40, 2006, 320 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Bernd Rentmeister NEU Wissensintensive Dienstleister in der Automobilentwicklung Standortorganisation von Ingenieurdienstleistern unter dem Einfluss lokaler institutioneller Regelsysteme der Automobilhersteller Bd. 41, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Simone Plahuta NEU Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in städtische Arbeitsmärkte Dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart Bd. 42, 2007, 288 S., 29,90, br., ISBN Peter Dannenberg NEU Cluster-Strukturen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Ostdeutschland und Polen Am Beispiel des Landkreises Elbe-Elster und des Powiats Pyrzyce Bd. 43, 2007, 240 S., 29,90, br., ISBN

21 Geographie Stefan Krätke Europas Stadtsystem zwischen Metropolisierung und Globalisierung Profile und Entwicklungspfade der Großstadtregionen Europas im Strukturwandel zur wissensintensiven Wirtschaft Band 3 BEITRÄGE ZUR EUROPÄISCHEN STADT- UND REGIONALFORSCHUNG L IT Praxis Neue Kulturgeographie hrsg. von Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern (Universität Jena) und Dr. Detlef Kanwischer (Universität Flensburg) Mirka Dickel; Detlef Kanwischer (Hg.) TatOrte Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert Jeder Mensch hat ein Bild von der Welt; daneben gibt es gesellschaftlich geltende und funktionierende Weltbilder und Regeln. Beides zusammen erscheint als diffuse Gemengelage. Was für den Einzelnen passend und klar sein mag, kann zu Problemen führen, wenn etwas gemeinsam geplant, entschieden und verantwortet werden soll. Geographische Bildung muss die Frage nach der Vielfalt von Weltbildern in einer globalisierten Umwelt neu stellen. In den letzten Jahren wurden in der Humangeographie mit teilweise ungewohnten Raumkonzepten Kategorien für eine angemessene Analyse räumlich gebundenen und wirksamen Handelns entwickelt. Wenn sich diese bewähren, können sie plausible Orientierungen in der Komplexität und Kontingenz von Welt(an)sichten stiften. Dieses Buch gibt einen Einblick in die konzeptionellen Grundlagen dieser neuen Denkfiguren und veranschaulicht an unterschiedlichen Tatorten und Problemstellungen die unterrichtspraktische Umsetzung. Bd. 3, 2006, 312 S., 19,90, br., ISBN Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie hrsg. von Prof. Dr. Uta Hohn (Universität Bochum), Prof. Dr. Lienhard Lötscher (Universität Bochum) und Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt (Universität Bonn) Andreas Schweitzer NEU UNESCO-Weltkulturerbe Motor oder Bremse der Stadtentwicklung in Köln? Die UNESCO-Welterbekonvention zeichnet Kultur- und Naturgüter von außergewöhnlich universellem Wert aus und stellt diese unter Schutz. Im Jahr 2007 sind weltweit 851 Objekte eingetragen, in Deutschland sind es 32. In jüngster Zeit häufen sich Kontroversen über das Erbe der Menschheit. Auslöser sind oftmals geplante Bauvorhaben, die Welterbestätten beeinträchtigen. Der Schutzgedanke der UNESCO steht hier häufig den wirtschaftlichen Interessen von Städten und Investoren gegenüber. Am 5. Juli 2004 wurde der Kölner Dom aufgrund geplanter Hochhäuser als erstes europäisches Bauwerk auf den Index der bedrohten Kulturgüter gesetzt. Die Problematik, die sich aus der konfliktbehafteten Konstellation zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung ergibt, ist Gegenstand dieses Bandes. In einer Konfliktbiographie werden die individuellen Interessen und Ziele der beteiligten Akteure dargestellt, die zum Verzicht der Hochhausplanungen führten. Bd. 4, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Stadt- und Regionalwissenschaften/Urban and Regional Sciences hrsg. vom /edited by Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung/IRS (Erkner) Axel Stein Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Bd. 5, 2006, 352 S., 19,90, br., ISBN Stadt- und Regionalforschung Katja Makowka NEU Seniorenwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region Potentiale für eine regionale Entwicklung? Bd. 3, 2007, 368 S., 34,90, br., ISBN Stephan Marik-Lebeck NEU Raumordnung in der Kommunalpolitik Akteure Entscheidungen Umsetzung Bd. 5, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung hrsg. von Prof. Dr. Stefan Krätke (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Frank Meyer (Hrsg.) NEU Wohnen Arbeit Zuwanderung Stand und Perspektiven der Segregationsforschung Bd. 2, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Stefan Krätke NEU Europas Stadtsystem zwischen Metropolisierung und Globalisierung Profile und Entwicklungspfade der Großstadtregionen Europas im Strukturwandel zur wissensintensiven Wirtschaft Der EU-Wirtschaftsraum ist heute von einer Metropolisierung der wirtschaftlichen Entwicklungs- und Innovationspotenziale geprägt, d.h. der selektiven Konzentration von wissensintensiven Wirtschaftsaktivitäten in den Großstadtregionen und Metropolräumen Europas. Zugleich fungieren die Metropolräume als herausragende Knotenpunkte der weltwirtschaftlichen Integration Europas. In diesem Buch werden die unterschiedlichen sektoralen Profile und Entwicklungspfade der Großstadtregionen und Metropolräume Europas im Strukturwandel zur wissensintensiven Wirtschaft herausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, daß Dienstleistungen keineswegs die allein bestimmende Komponente dieses Strukturwandels sind und forschungsintensive Industrien einen ebenso prägenden Bestandteil dieses Prozesses darstellen. Bd. 3, 2007, 176 S., 29,90, br., ISBN Geographie der Kommunikation hrsg. von Peter Gräf (RWTH Aachen) Petra Breidenbach NEU E-Commerce bei Multi-Channel-Unternehmen Analytische Betrachtung der Informations- und Kaufströme von Konsumenten und unternehmensstrategische Handlungsempfehlungen für Anbieter Bd. 8, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Forum Politische Geographie hrsg. von Prof. Dr. Paul Reuber (Universität Münster) Schriftleitung Dr. Günter Wolkersdorfer Ulrich Best NEU Transgression as a Rule German-Polish Cross-border Cooperation, Border Discourse and EU-enlargement Bd. 3, Spring 2007, ca. 280 S., ca. 29,90, pb., ISBN Hannoversche Geographische Arbeiten (HGA) hrsg. von der Geographischen Gesellschaft zu Hannover e. V. und dem Geographischen Institut der Universität Hannover Tao Wang Förderung von High-Tech-Unternehmen und High- Tech-Entwicklung in China und Deutschland Die Beispiele Shanghai und Niedersachsen Bd. 59, 2006, 216 S., 24,90, br., ISBN Geosystemanalysen hrsg. von Prof. Dr. Eckhard Grimmel (Universität Hamburg) Eckhard Grimmel Kreisläufe der Erde Eine Einführung in die Geographie Die Geographie ist eine fächerübergreifende Generalwissenschaft, welche die Erde ganzheitlich unter dem Aspekt der Wechselwirkungen zwischen den Geosphären betrachtet. Da diese Wechselwirkungen im Wesentlichen auf dem Kreislaufprinzip der Natur basieren, lassen sich die Beziehungen im Geosystem am besten an den großen Kreisläufen der Erde verdeutlichen. Diese Kreisläufe liefern auch die Leitlinien für eine nachhaltige natur- und sozialverträgliche Nutzung der Erde. Bd. 1, 3. Auf. 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Oliver Arndt Malediven Geographie eines Inselstaates Seit dem Umweltgipfel von Rio im Jahr 1992 existiert mittlerweile kaum ein Land auf der Welt, welches seine langfristigen Zielvorstellungen nicht nach den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung formuliert. Auch die Malediven, die im Ranking der Vereinten Nationen noch immer als Entwicklungsland in der Kategorie least developed geführt werden, haben ihre Entwicklungsplanung dem Motto von sustainability untergeordnet. Doch wie sieht es mit der tatsächlichen Entwicklung der vergangenen Jahre aus und wie sind die Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft des Inselstaates? Ist die Entwicklung auf den Malediven wirklich nachhaltig und somit geosystemgerecht? Welche Probleme müssen noch überwunden werden und welche Handlungsoptionen gibt es? Bd. 3, 2006, 192 S., 14,90, br., ISBN Bielefelder Geographische Arbeiten hrsg. von Prof. Dr. Axel Braun, Prof. Dr. Werner Hennings und Prof. Dr. Ulrich Mai (Universität Bielefeld) Heike Delker NEU Zur Akzeptanz von Natur- und Landschaftsschutz bei Landwirten Eine Fallstudie der Auseinandersetzungen um den Landschaftsplan Leopoldshöhe Bd. 5,, NEU 280 S., 29,90, br., ISBN Kultur, Gesellschaft, Umwelt Schriften zur Südasien- und Südostasien-Forschung Culture, Society, Environment South Asian and Southeast Asian Studies hrsg. von / edited by Prof. Dr. Ulrike Müller-Böker & Dr. Samuel Wälty Pascale Herzig South Asians in Kenya Gender, Generation and Changing Identities in Diaspora For more than a century a substantial South Asian minority has been living in Kenya. Within a few decades a majority of the Kenyan Asians has managed to transform their living conditions from an impoverished rural background in South Asia to a globalised and economically successful middle class in East Africa. Therefore this research sets an example of migration as an opportunity for social mobility. The study is based on empirical data collected with South Asians in Kenya, who were differentiated by gender, age, migratory generation and other social boundaries. The research is divided into three levels of analysis: inter-ethnic and intra-ethnic relations, i.e. the relations within the South Asian minority, as well as the relations within the family. To understand the complexity of migrants lives an approach of geographies of intersectionality was developed which takes different intersecting social boundaries into account and additionally considers the significance of place. The study shows that migration has an impact on the relations between genders, age groups and migratory generations and leads to changing identities and new lifestyles. vol. 8, 2006, 320 pp., 28,80, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Beachten Sie den Fachkatalog Geographie 21

22 Wirtschaftswissenschaften VOLKSWIRTSCHAFT Jahrbuch Schattenwirtschaft hrsg. von Dominik H. Enste und Friedrich Schneider Dominik H. Enste; Friedrich Schneider (Hrsg.) Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006/2007 Zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Welche Ursachen hat die Schattenwirtschaft? Unter welchen Bedingungen und vor welchem theoretischen Hintergrund lassen sich positive bzw. negative Auswirkungen auf die offizielle Wirtschaft ermitteln? Welchen Beitrag leisten (sozial-)psychologische Studien zur Erklärung des devianten Verhaltens? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der Schattenwirtschaft sind sinnvoll? Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider lehrt Volkswirtschaft an der Universität Linz. Dr. Dominik H. Enste ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Bd. 1, 2006, 240 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Franz Böhm NEU Entmachtung durch Wettbewerb Herausgegeben von Traugott Roser Der Jurist Franz Böhm gründete zusammen mit dem Ökonomen Walter Eucken die Freiburger Schule, die in Opposition zum NS-Staat an Entwürfen für eine freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung arbeitete. Dieser Band enthält zum Teil unveröffentlichte Arbeiten Böhms, der seine Privatrechtsordnung entwarf, um im Sinne des ursprünglichen Liberalismus Wirtschaftsmacht zu verhindern und Staatsmacht zu begrenzen. Ein Nachwort von Traugott Roser beschreibt Werk, Leben und Aktualität Böhms. Diesem Einführungsband soll eine Edition von Franz Böhms Werken folgen. Rücksichtslose Entmachtung der Privatwirtschaft, Ent-Privatisierung der dann noch verbliebenen Markt-Macht Franz Böhm Bd. 3, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 12,90, gb., ISBN Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Horst-Dieter Westerhoff Staatliche Wirtschaftpolitik und parlamentarische Opposition Bd. 19, 2006, 128 S., 14,90, br., ISBN Bernhard Kroll; Johannes Rudolph (Hrsg.) Quo vadis Europa? Antwortsuche mit besseren Theorien Das alte Europa ist in Bewegung geraten, drängt zu einer höheren Form der Integration. Die Autoren dieses Buches plädieren für eine diesem gewaltigen Prozess angemessene Aufbruchstimmung in der Theorieentwicklung. Sie zielen dabei auf eine Theorie mit Blick aufs Ganze, also auf Zusammenhänge, die beweiskräftig genug sind, realistische Ziele und deren ursächliches Zustandekommen verständlich zu machen. Ausgehend von ihrer Sicht auf die Europäische Union stellen sie fundiert jene Theorie vor, die ihnen insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht dazu dient, Strategien und diese stufenweise umsetzende politische Instrumentarien für ein europäisches Zusammenwachsen zu begründen. Dabei werden Vorschläge für ein geeignetes Frühwarnsystem in der sozioökonomischen Entwicklung, für eine neue Berechnungsmethodik des Bruttoinlandsproduktes und für die Messung des Wissens der Gesellschaft unterbreitet. Europas Bürger, um deren Wohlergehen es dabei ja geht, brauchen heute solche Vorschläge, um über die Ziele und Wege ihres Zusammenwachsens diskutieren und mitentscheiden zu können. Bd. 20, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN Helge Peukert (Hrsg.) NEU Keine Arbeit und so viel zu tun! Festschrift für Jürgen G. Backhaus Anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums von Jürgen G. Backhaus ist dieser Band dem außergewöhnlichen Finanzsoziologen gewidmet. Der Titel stellt den thematischen Schwerpunkt des Bandes vor. Dabei wird sich bewusst auf eine Schrift von Backhaus (1980) bezogen, in der er auf unorthodoxe Weise die Arbeitslosigkeit anhand der Calabresischen Kategorien der Unfallkosten untersucht. Der Breite seiner Forschungsagenda entsprechend werden ferner die folgenden Themen diskutiert: ffl Zukunft der Arbeit ffl Arbeitsmarktökonomie und -politik ffl Unternehmensmitbestimmung ffl Europäische Beschäftigungsstrategien Bd. 21, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Aloys Prinz; Albert E. Steenge; Jörg Schmidt (Eds.) NEU The Rules of the Game: Institutions, Law and Economics Bd. 22, 2007, 224 S., 54,90, br., ISBN Theorie und Modelle Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg), Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg) Schriftleitung: Dr. Nils Goldschmidt (Walter Eucken Institut, Freiburg) Hermann Rauchenschwandtner NEU Politische Subjekte der Ökonomie: Nomos, Volk, Nation Bd. 5, 2007, 352 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Nils Goldschmidt; Joachim Zweynert (Hrsg.) Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa Die wesentlich auch durch den Fall des Eisernen Vorhanges ausgelöste weltweite Beschleunigung wirtschaftlichen Wandels hat den Ökonomen in Erinnerung gerufen, dass es bei Transformation und wirtschaftlicher Integration nicht nur auf materielle Faktoren und formelle Regelwerke ankommt. Gerade für den Erfolg des Europäischen Integrationsprozesses wird es von zentraler Bedeutung sein, inwieweit das Zusammenwachsen von wirtschaftlichen Kulturen und Institutionen gelingt. Die in diesem Band versammelten Beiträge diskutieren aus institutionenökonomischer und kulturökonomischer Sicht bisherige Erfahrungen und künftige Perspektiven dieser bislang vernachlässigten Dimension der europäischen Integration. Bd. 6, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Umwelt- und Ressourcenökonomik hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (Universität Münster) Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (Hrsg.) Energiemodelle zu Innovation und moderner Energietechnik Analyse exogenen und endogenen technischen Fortschritts in der Energiewirtschaft Das Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland wendet Modelle der Energiewirtschaft auf ausgewählte Problemstellungen an. Hiermit sollen die Ergebnisrelevanz alternativer methodischer Ansätze sowie unterschiedlicher Detaillierungsgrade und Datenannahmen identifiziert sowie Impulse für Weiterentwicklungen der Modelle initiiert werden. Die Analyseergebnisse dienen dabei der Entscheidungsunterstützung in Politik und Energiewirtschaft. Im Modellexperiment V wurden die Auswirkungen von Innovation und moderner Energietechnik auf die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung untersucht. Bd. 24, 2007, 288 S., 24,90, br., ISBN Johannes Böske NEU Zur Ökonomie der Versorgungssicherheit in der Energiewirtschaft Bd. 25, Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN Einführungen: Wirtschaft Hans-Werner Holub NEU Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV: Der Sozialismus von Babeuf bis Marx Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen, Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und, last not least, ihre Stars vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche (Schule) zusammengefasst. Univ.-Prof. Dr. Hans-Werner Holub lehrt am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck. Bd. 9, 2007, 264 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wirtschaftsethik Marktwirtschaft und Ethik hrsg. von Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann, Ph. D. (Universität Erlangen-Nürnberg) und Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz) Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.) Zur Zukunft Europas Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union Bis heute kann die Europäische Integration als der erfolgreichste wirtschaftspolitische Integrationsversuch in der Welt bezeichnet werden. Oft verlief sie äußerst mühsam, kaum konfliktfrei. Kompromisse waren stets notwendig und möglich. Welche Zukunft hat Europa nun nach dem französischen und niederländischen nein zum Verfassungsentwurf? Einige wirtschaftspolitische Fragen zur Zukunft der Europäischen Union werden unter ethischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wird auch die heikle Frage behandelt, wie dem fehlenden Gottesbezug in der Europäischen Verfassung, dem Problem des Beitritts der Türkei sowie den Möglichkeiten einer stärkeren Konvergenz der wirtschaftlichen Entwicklung in den Mitgliedsländern. Bd. 12, 2007, 264 S., 29,90, br., ISBN Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte hrsg. von Richard Tilly (Universität Münster) Markus Baltzer Der Berliner Kapitalmarkt nach der Reichsgründung 1871 Gründerzeit, internationale Finanzmarktintegration und der Einfluss der Makroökonomie Bd. 11, 2007, 208 S., 24,90, br., ISBN Wirtschaftspolitik Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner und Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Ursula Köstler Seniorengenossenschaften Stabilitätseigenschaften und Entwicklungsperspektiven Eine empirische Studie zu Sozialgebilden des Dritten Sektors auf Grundlage der Gegenseitigkeitsökonomik Bd. 2, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Katja Roth NEU Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland Eine empirische Studie Bd. 3, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN

23 Wirtschaftswissenschaften Dirk Bronger (Hg.) MARGINALSIEDLUNGEN IN MEGASTÄDTEN ASIENS ASIEN WIRTSCHAFT UND ENTWICKLUNG L IT Hans Jürgen Rösner; Frank Schulz-Nieswandt (Hg.) Zur Relevanz des genossenschaftlichen Selbsthilfegedankens 80 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln Mit den Beiträgen wollen die Autoren nicht nur Rückblick und Ausblick auf die Forschung und Lehre in Köln in über 80 Jahren darstellen, sondern zu zentralen Themenkreisen aktueller Genossenschaftsforschung Stellung nehmen. Bd. 4, 2006, 168 S., 19,90, br., ISBN Mensch und Sozialordnung in der EU hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) Frank Schulz-Nieswandt Sorgearbeit, Geschlechterordnung und Altenpflegeregime in Europa Das Buch analysiert im Lichte des normativen Skripts des EU-Rechts die Altenpflegeregime insbesondere in Südosteuropa. Es werden die Geschlechterordnungen betont, die in einem patriarchalisch-familialistischen Pflegeregime wirksam werden. Das Thema wird eingebettet in Analysen der kulturellen Bewältigungsmuster von Sorgearbeit im Lichte philosophischer Anthropologie und existenzieller Daseinsontologie, die nicht allein auf quantitative Analysen auf der Makroebene der Gesellschaft beruhen, sondern auch als tiefenpsychologisch orientierte Ethnographie eine qualitative Sozialforschung ermöglichen. Die Regimeforschung wird so auf der Grundlage einer Theorie psychischer Arbeitsapparate des vergesellschafteten Subjekts im personalen Existenzmodus begründet. Bd. 1, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt NEU Behindertenhilfe im Wandel Zwischen Europarecht, neuer Steuerung und Empowerment Bd. 2, Herbst 2007, ca. 80 S., ca. 19,90, br., ISBN Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Friedrich L. Sell (Universität der Bundeswehr München) Silvio Kermer NEU Verstädterung, Migration und wirtschaftliche Entwicklung Bd. 5, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN INFER Research Perspectives edited by Michael Pickhardt Henrik Egbert; Clemens Esser (Eds.) Migration and Labour Markets in the Social Sciences Bd. 2, 2007, 112 S., 29,90, pb., ISBN Frank Fichert; Justus Haucap; Kai Rommel (Eds.) NEU Competition Policy in Network Industries Bd. 3, 2007, 304 S., 49,90, pb., ISBN Institut für Weltwirtschaft und internationales Management hrsg. von Prof. Dr. Andreas Knorr, Prof. Dr. Alfons Lemper, Prof. Dr. Axel Sell und Prof. Dr. Karl Wohlmuth (Universität Bremen) Axel Sell; Maren Wiegand-Kottisch (Hrsg.) Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung Spielräume regionaler, nationaler und internationaler Akteure Bd. 14, 2007, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Karl Wohlmuth; Tino Urban (Eds.) NEU Reconstructing Economic Governance after Conflict in Resource-rich African Countries Bd. 15, 2007, 320 S., 29,90, pb., ISBN Entwicklungsökonomie African Development Perspectives Yearbook Research Group on African Development Perspectives University of Bremen Karl Wohlmuth; Chicot Eboué; Achim Gutowski; Afeikhena Jerome; Tobias Knedlik; Mareike Meyn; Touna Mama (Eds.) Africa Commodity Dependence, Resource Curse and Export Diversification This volume builds the foundation for a comprehensive strategy of policy reforms in Africa of how to escape the primary commodities dilemma. Complementary to this volume XII is volume XI on AFRICA - ESCAPING THE PRIMARY COMMODITIES DILEMMA. Both volumes are of use for all who work in African countries as officials, executives, managers, researchers, and policy-makers, but also for all those in the world-wide donor community who actively support Africa s development concerns at the international, regional, country, local and project levels. Development practitioners, government officials, business executives, and development researchers as well as media people will experience this volume XII and also the complementary volume XI as indispensable sources of insight, reference and inspiration. Bd. 12, 2007, 664 S., 69,90, pb., ISBN Asien Wirtschaft und Entwicklung hrsg. von Prof. Dr. Dirk Bronger und Dr. Johannes Wamser (Universität Bochum) Stefan Brehm NEU Die Integration der VR China in eine globale Finanzund Währungsordnung Chinas Integration in eine globale Finanz- und Währungsordnung stellt eine zentrale Herausforderung für den nationalen Reformprozess und die Gestaltung internationaler Politik dar. Die Harmonisierung nationaler Systeme mit globalen Standards und internationalen Regeln steht dabei oftmals in Kontrast zu entwicklungsstaatlichen Strategien, die auf politischer Intervention basieren. Dieses Buch analysiert die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Anpassungsprozesse im Bereich Banken, Versicherungen und Währung und illustriert sowohl Fortschritte als auch Grenzen der Integration Chinas. Bd. 3, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN Dirk Bronger (Hrsg.) NEU Marginalsiedlungen in Megastädten Asiens Absolute Armut existiert fast ausschließlich nur in den Entwicklungsländer- Megastädten. Das Ausmaß der Armut ist abhängig vom Entwicklungsstand des betreffenden Landes und der jeweiligen Megastadt. Der Nachweis der Gültigkeit dieser Thesen bildet Zielsetzung und Inhalt des Sammelbandes. Anhand empirisch gestützter Analysen von neun Megastädten aus sechs unterschiedlich entwickelten Ländern Asiens wird erstmalig der Versuch unternommen, die verschiedenen Lebensbereiche der Armut in Ausmaß und Dynamik aufzuzeigen. Bd. 4, Herbst 2007, ca. 376 S., ca. 39,90, br., ISBN Forschung Wirtschaftswissenschaften Alexandra Kulmhofer NEU Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenforschung Ein interdisziplinärer Ansatz Bd. 12, Herbst 2007, ca. 432 S., ca. 34,90, br., ISBN Eduard A. Stöger NEU Integrating Apprenticeship Training in Learning Organisations vol. 16, 2007, 320 pp., 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT BETRIEBSWIRTSCHAFT Unternehmensforschung Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics hrsg. von Prof. Dr. Joachim Merz, Prof. Dr. Reinhard Schulte und Prof. Dr. Joachim Wagner (Universität Lüneburg) Joachim Merz (Hrsg.) NEU Fortschritte der MittelstandsForschung Mittelständische Unternehmen, Existenzgründungen und Freie Berufe haben eine besondere Bedeutung für die wirtschaftliche Dynamik von Volkswirtschaften und Regionen. Sie beeinflussen Ausmaß und Richtung des Strukturwandels, entscheiden mit über Art und Umfang neuer Arbeitsplätze und damit über Wachstum und Wohlfahrt auf der Makro- und Mikroebene. Im Forschungsschwerpunkt CREPS Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics der Universität Lüneburg werden theoretische und empirische Analysen hierzu durchgeführt. Der vorliegende dritte Band der Buchreihe Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics stellt neue Fortschritte der MittelstandsForschung vor. Bd. 3, 2007, 440 S., 34,90, br., ISBN Managing Diversity hrsg. von Prof. Dr. Katrin Hansen (FH Gelsenkirchen), Prof. Dr. Ursula Müller (Universität Bielefeld) und Dr. Iris Koall (Universität Dortmund) Iris Koall; Verena Bruchhagen; Friederike Höher (Hrsg.) NEU Diversity Outlooks Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung Die Diversity-Szene wächst, entwickelt sich, differenziert sich aus. Aktuelle Probleme der Etablierung von Diversity-Diskursen scheinen sich mit konkreten Bemühungen um Implementierungsprozesse zu kreuzen. Dieser Band zeigt ein inzwischen weites Spektrum aktueller Diversity- Diskussionen und -Aktivitäten in unterschiedlichsten Einbindungen und Orientierungen. In der Zusammenschau ermöglicht er einen Überblick auf die Vielzahl professioneller Engagements, wie sie in der Entwicklung des Themas Diversity im Spannungsfeld von Theorie und Praxis zu beobachten sind. Bd. 6, 2007, 552 S., 34,90, br., ISBN Andrea D. Bührmann; Katrin Hansen; Martina Schmeink; Aira Schöttelndreier (Hrsg.) NEU Entrepreneurial Diversity Unternehmerinnen zwischen Businessplan und Bricolage Bd. 7, Herbst 2007, ca. 312 S., ca. 24,90, br., ISBN Management ManagementWissen aktuell hrsg. von Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern (Kassel) Günther Blersch Deregulierung und Wettbewerbsstrategie Eine empirische Analyse Bd. 13, 2007, 256 S., 19,90, br., ISBN Controlling und Management hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Andreas Wald (European Business School) Michael Staudinger NEU Supply Management im industriellen Großanlagenbau Bd. 1, 2007, 224 S., 24,90, br., ISBN

24 Wirtschaftswissenschaften / Kommunikationswissenschaft Markenmanagement 5 Christoph Burmann, Verena Wenske Identitätsbasiertes Markenmanagement bei Volksfesten dargestellt am Beispiel des Bremer Freimarktes Markenmanagement herausgegeben von Christoph Burmann Band 5 Stefan Hofmann NEU Determinants and Consequences of the Use of Budgets An Exploratory Empirical Study in Germany Bd. 2, Spring 2007, ca. 312 S., ca. 29,90, pb., ISBN Markenmanagement hrsg. von Prof. Dr. Christoph Burmann (Universität Bremen) Christoph Burmann; Philip Maloney (Hrsg.) Absatzmittlergerichtetes Markenmanagement Bd. 3, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN Christoph Burmann; Christian Feddersen Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRoSTA Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Christoph Burmann; Verena Wenske NEU Identitätsbasiertes Markenmanagement bei Volksfesten dargestellt am Beispiel des Bremer Freimarktes Bd. 5, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Nachhaltigkeit und Management hrsg. von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Prof. Dr. Michael Hülsmann (Universität Bremen) Georg Müller-Christ; Lars Arndt; Ina Ehnert (Hrsg.) NEU Nachhaltigkeit und Widersprüche Eine Managementperspektive Bd. 1, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Innovationsforschung hrsg. von Prof. Dr. Dietmar Harhoff (München), Prof. Dr. Hagen Hof (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Werner Rammert (Berlin), Prof. Dr. Ulrich Wengenroth (München), Prof. Dr. Bernhard Zimolong (Bochum) Hagen Hof; Ulrich Wengenroth (Hrsg.) NEU Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Bd. 1, 2007, 472 S., 29,90, br., ISBN Innovationsmanagement und Entrepreneurship hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich (European Business School), Prof. Dr. Peter Russo (European Business School) und Prof. Dr. Klaus Sailer (Fachhochschule München) Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) NEU Perspektiven des Innovationsmanagements 2007 Bd. 1, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN Gesundheitsökonomie: Politik und Management hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität Köln) und Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Universität Köln) Jörg Heil Investitionsentscheidungen in der Gruppe Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Bd. 1, 2006, 336 S., 24,90, br., ISBN Philipp Warnebier Strategische Positionierung und Strategieprozesse deutscher Krankenhäuser Eine theoretische und empirische Analyse Bd. 2, 2006, 336 S., 29,90, br., ISBN Markus Lüngen NEU Ambulante Behandlung im Krankenhaus Zugang, Finanzierung, Umsetzung Bd. 3, 2007, 312 S., 34,90, br., ISBN Hans-R. Hartweg NEU Die Entwicklung der integrierten Versorgung in Deutschland Eine Analyse der Selektivvertragsmöglichkeiten gemäß der Regelungen der 140 a d SGB V unter Aspekten der Neuen Institutionenökonomie und der Evolutionsökonomie Bd. 4, 2007, 464 S., 44,90, br., ISBN Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Prof. Dr. Aloys Prinz, Prof. Dr. Norbert Senninger und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer (Universität Münster) Wilfried von Eiff; Ansgar Klemann; Nora Meyer REDIA-Studie II Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation Bd. 4, 2006, 264 S., 24,90, br., ISBN Personal Personal und Organisation Barbara Kolzarek; Detlef Lindau-Bank (Hrsg.) NEU Mit Pferden lernen Pferde als Kommunikationsmedium: Motivieren, Ziele setzen, Führen, Entscheiden Bd. 24, Herbst 2007, ca. 112 S., ca. 19,90, br., ISBN Kathrina Schipper NEU Interkulturelles Management Ein Konzept zur Gestaltung von Entsendungsprozessen für den internationalen Einsatz von Fach- und Führungskräften Bd. 25, 2007, 144 S., 19,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Jörg Pauli NEU Transnationale Fusionen und deren Bedeutung für Human Resources Spurensicherung bei Führungskräften der Unternehmen Deutsche Bank/Bankers Trust und DaimlerChrysler Bd. 11, Herbst 2007, ca. 360 S., ca. 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Wirtschaftswissenschaften 24 KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Medien: Forschung und Wissenschaft Claudia Mast; Simone Huck; Ansgar Zerfaß Innovationskommunikation in dynamischen Märkten Empirische Ergebnisse und Fallstudien Bd. 13, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN Wolfgang Rumpf NEU Music in the Air AFN, BFBS, Ö3, Radio Luxemburg und die Radiokultur in Deutschland Popmusik aus dem Radio ist heute eine mitunter plagende Selbstverständlichkeit. Das war aber nicht immer so: Vor allem in den 1960er Jahren, als die Popkultur kuliminierend in Woodstock zur jugendlichen Massenbewegung wurde, suchte man die Beatles, Jimi Hendrix, Melanie oder die Rolling Stones in der ARD (bis auf kleine Inseln im Jugendfunk oder beim Beat-Club) vergeblich. Auf der Suche nach Beat und Pop landeten junge Hörer zwangsläufig bei Radio Luxemburg, AFN, BFBS oder 03. Warum Pop im ARD-Rundfunk so lange tabu war, klärt diese Studie, die sich nicht nur mit der Radioliteratur und der damals neuen Medienforschung auseinandersetzt, sondern durch Interviews mit Zeitzeugen die Denkhorizonte der damaligen Musikredakteure und Moderatoren in den Blick nimmt. Erst durch diese Sicht hinter die Kulissen in die Welt der Radiomacher lässt sich der Wandel vom elitären Bildungsfunk der Nachkriegsjahre zum serviceorientierten, popmusikgeprägten Dienstleistungsradio der 1970er erklären und nachvollziehen. Bd. 14, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer Der Pulitzer-Preis Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen Die faszinierende und teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt. Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum George Gershwin geradezu mißachtet? Wie kam es dazu, daß Bob Woodward und Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen der weit verbreiteten Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy den Preis erhielt? Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe so mancher Pulitzer- Preisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos und Karikaturen sowie eine Liste aller Preisträger der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis heute runden die Darstellung ab. Bd. 15, 2007, 472 S., 29,90, br., ISBN Vera Gassen; Lutz Hofer; Eike Mark Rinke; Torsten Stollen; Christian Wolf (Hrsg.) NEU Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation ist die wissenschaftliche Plattform im deutschsprachigen Raum für Nachwuchswissenschaftler in diesem Forschungsfeld. Der vorliegende Tagungsband bietet einen Überblick über Themen, Theorieansätze und Methoden aus Wissenschaft und Praxis. Die Beitrage beschäftigen sich u.a. mit den Themenfeldern Wahlkampf, europäische Öffentlichkeit, politische Werbung, Regierungskommunikation, politische Kultur, Interessenvermittlung und Politikberatung. Bd. 16, 2007, 360 S., 19,90, br., ISBN Sandra Reimann (Hrsg.) NEU Werbung hören Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk Bd. 17, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Medien- und Kommunikationswissenschaft Beiträge aus dem Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft der Universität Göttingen (ZIM) Martina Thiele NEU Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 576 S., 34,90, br., ISBN

25 Kommunikationswissenschaft Beiträge zur Kommunikationstheorie hrsg. von Joachim Westerbarkey (Universität Münster) Matthias Juhnke Im Warenkorb nichts neues? Zur Beobachtung und Bewertung digitaler Wiederholungstaten am Beispiel des Audiosampling. Systemische Interferenzen und medientheoretische Perspektiven zwischen Kunst und Künstlichkeit Bd. 25, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN Mediennutzung hrsg. von Michael Meyen Philip Hartmann Was ist dran an Harald Schmidt? Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven der Zuschauer von Harald Schmidt Bd. 8, 2007, 192 S., 14,90, br., ISBN Mediengeschichte Kommunikationsgeschichte hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch Petra Klein Henk Prakke und die funktionale Publizistik Über die Entgrenzung der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft Bd. 23, 2006, 392 S., 29,90, br., ISBN Johannes Etmanski Das Deutschlandbild in der polnischen Wochenschau und die deutsch-polnischen Beziehungen Bd. 24, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN Andrea Weil NEU Der öffentlichen Meinung entgegentreten Erich Schairers publizistische Opposition gegen die Nationalsozialisten Bd. 25, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien) Wolfgang Duchkowitsch NEU Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung in vier Jahrhunderten 22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte Bd. 3, Herbst 2007, ca. 300 S., ca. 19,90, br., ISBN Fritz Hausjell NEU Journalisten für das Reich Der Reichsverband der deutschen Presse in Österreich Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 24,90, br., ISBN Medienwandel in Ostdeutschland hrsg. von Michael Haller (Universität Leipzig) Beatrice Dernbach NEU DDR-Berichterstattung in bundesdeutschen Qualitätszeitungen Bd. 2, Herbst 2007, ca. 240 S., ca. 24,90, br., ISBN MARkierungen Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk hrsg. von Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) Dietrich Schwarzkopf Zwischen Anspruch und Akzeptanz Der öffentliche Rundfunk im Wandel. Beiträge aus dreißig Jahren. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg Die Zulassung privaten Rundfunks im Jahre 1984 war wohl die gravierendste Zäsur in der Medienentwicklung der Nachkriegszeit. Als Programmdirektor der ARD hat sich Dietrich Schwarzkopf immer wieder mit dem Kampf der Systeme beschäftigt. Dabei ging es ihm vor allem um das Profil des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in einer Medienwelt, die sowohl durch ständige Expansion als auch durch fortlaufende Differenzierung gekennzeichnet war und ist. Die schwierige Balance zwischen Anspruch und Akzeptanz ist nach wie vor eine große Herausforderung für den öffentlichen Rundfunk. Der vorliegende Band enthält Aufsätze und Ansprachen aus drei Jahrzehnten. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Themenfelder Programm, Personen und Politik. Bd. 4, 2006, 256 S., 14,90, br., ISBN X Medien und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (Humboldt-Universität zu Berlin) Edward Larkey Rotes Rockradio Populäre Musik und die Kommerzialisierung des DDR- Rundfunks Ab Mitte der 70er entstand aus westlichen Popmusikeinflüssen eine kulturindustriell strukturierte Popmusikbranche unter Federführung des DDR-Rundfunks ohne durchkonzipierte Planung. In dieser Studie wird die damit in Gang gebrachte allmähliche Verankerung kapitalistischer Rationalitätsprinzipien, Praktiken und Werte im Hörfunk nachgezeichnet, die zur letztendlichen Durchbrechung der diskursiven Kontrolle der SED und zur Aushöhlung ihrer politischen und kulturellen Legitmität führte. Es soll somit in dieser Studie sichtbar werden, wie populäre Musik zur Auflösung der DDR beitrug. Bd. 2, 2007, 376 S., 29,90, br., ISBN Asien: Forschung und Wissenschaft Gotelind Müller NEU Representing History in Chinese Media The TV Drama Zou Xiang Gonghe (Towards the Republic) Bd. 1, Spring 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, hc., ISBN Medien und Wirtschaft Beiträge zur Medienökonomie hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche (Universität Salzburg) Christian Steininger (Hrsg.) NEU Politische Ökonomie der Medien Theorie und Anwendung Bd. 7, Herbst 2007, ca. 272 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kölner Schriften zur Medienökonomie hrsg. von Dr. Manfred Kops und Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß (Universität zu Köln) Manfred Kops; Stefan Ollig (Eds.) NEU Internationalization of the Chinese TV Sector Bd. 1, 2007, 336 S., 34,90, pb., ISBN Manfred Kops NEU A Revenue-Based Methodology for the Classification and Comparison of Broadcasting Systems Bd. 2, Herbst 2007, 88 S., 14,90, pb., ISBN Medien und Politik Medien & Politik hrsg. von Hans J. Kleinsteuber in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg Sabine Seggelke Frankreichs Staatspräsident in der politischen Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit in der V. Republik Bd. 33, 2007, 368 S., 34,90, br., ISBN Studien zur politischen Kommunikation hrsg. von Jun.-Prof. Dr. Jens Tenscher (Universität Koblenz-Landau) Christian Schicha Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der Zuwanderungsdebatte Politikvermittlung in der Mediendemokratie arbeitet mit Inszenierungsstrategien, um Aufmerksamkeit zu erreichen. Am Beispiel der Debatte um den Eklat im Bundesrat zum Zuwanderungsgesetz erfolgt eine qualitative Analyse ausgewählter Fernsehformate und Printbeiträge. Hierbei werden theatralische und unterhaltsame Präsentationsformen ebenso analysiert wie informative Aussagen und argumentative Begründungsverfahren. Zentral ist dabei, in welcher Form das Thema Zuwanderung behandelt wurde und inwiefern die relevanten politischen Prozesse angemessen widergespiegelt und eingeordnet worden sind. Die Untersuchung soll Bezugspunkte aufzeigen, um Entwicklungslinien einer politischen Öffentlichkeit unter Medienbedingungen erfassen und bewerten zu können. Bd. 1, 2007, 480 S., 34,90, br., ISBN Jens Tenscher; Henrike Viehrig (Hrsg.) NEU Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen Bd. 2, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 16,90, br., ISBN Medien und Gesellschaft Mediensoziologie (Medienorganisation, Medienrezeption, Medienwirkung) hrsg. von Prof. Dr. Christa Lindner-Braun (Universität zu Köln) Christa Lindner-Braun Mediennutzung Methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Ohne Mediennutzung kann es keine Medienwirkungen geben. Ebenso setzt die Erforschung medialer Angebote die Kenntnis und kritische Bewertung von Nutzungsaussagen voraus. Das Besondere mediensoziologischer Aussagen ergibt sich aus den methodologischen Grundlagen und speziellen Meßmethoden für die extensive und gewohnheitsmäßige Nutzung vieler Medien über den Tag. Der Erklärungswert der behandelten Mikro- und Makrotheorien wird am schwer vorherzusagenden Nutzungsverhalten gemessen. Als Bedingungen medialer Rezeption repräsentieren sie zentrale Mechanismen der sozialen Institution Massenmedien. Bd. 1, 2007, 440 S., 19,90, br., ISBN

26 Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg) Jens Eder NEU Dramaturgie des populären Films Drehbuchpraxis und Filmtheorie Bd. 7, 3. Aufl. Herbst 2007, ca. 152 S., ca. 15,90, br., ISBN Medien welten Braunschweiger Schriften zur Medienkultur hrsg. von Rolf F. Nohr Andrea Seier NEU Remediatisierung Die performative Konstitution von Gender und Medien Bd. 6, 2007, 176 S., 19,90, br., ISBN Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München) Jörg Roche; Jörg Wormer (Hrsg.) Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog Kaum ein Thema prägt den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs so sehr wie das Verhältnis zwischen westlicher und muslimischer Welt. Der vorliegende Band stellt dem in den Medien oft sehr plakativ und holzschnittartig gezeichneten Bild eine differenzierte Darstellung entgegen. Grundlegende Fragen insbesondere der europäisch-islamischen Kommunikation werden zunächst einer eingehenden systematischen Betrachtung unterzogen und im weiteren in drei Feldern exemplarisch dargestellt: eine inter- bzw. transkulturelle Didaktik und eine wissenschaftsbasierte transkulturelle Landeskunde zeigen Wege auf, wie Fremdsprachenphilologien Kommunikation und Kooperation von Kulturen befördern können; darüber hinaus wird anhand der Übersetzungs-, modern gesprochen Translationswissenschaft verdeutlicht, wie tief Übersetzer in verschiedenen Kulturen verwurzelt sein müssen, um in Übersetzungen die Ursprungskultur unverfälscht wiederzugeben, sich aber gleichzeitig in der Zielsprache sachangemessen und elegant auszudrücken. Das vorliegende Werk leistet einen Beitrag zum reflektierten Austausch zwischen Kulturen und zum Ausbau von Kommunikation und Kooperation zwischen westlicher und muslimischer Welt. Bd. 4, 2006, 368 S., 29,90, br., ISBN Filmwissenschaft Claus Tieber NEU Passages to Bollywood Einführung in den Hindi-Film Das populäre indische Kino erfreut sich plötzlich höchster Aufmerksamkeit. Die seriöse und wissenschaftliche Auseinandersetzung hat gerade erst begonnen, Publikationen sind Mangelware. Dem will dieser Band abhelfen, der sich mit Geschichte und Ästhetik des Hindi-Films seit 1947 beschäftigt. Im Zentrum stehen das Goldende Zeitalter des indischen Films in den 50er Jahren, der Aufstieg des größten indischen Stars Amitabh Bachchan seit den 70er Jahren sowie die Entwicklungen der letzten 15 Jahre. Ästhetik, Dramaturgie und Produktionsweise des Hindi-Films nehmen den zweiten Teil des Buchs ein. Historische Darstellung, formale und dramaturgische Analysen sowie die ökonomische Basis des Hindi-Films bieten solcherart mehrere Wege zum besseren Verständnis von Filmen, Made in Bollywood. Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Philipp Alexander Tschirbs Das Klo im Kino Bd. 3, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN Medienpraxis Sportpublizistik hrsg. von Michael Schaffrath (TU München) Christian Schütte Matchwinner und Pechvögel Ergebniserklärung in der Fußballberichterstattung in Hörfunk, Internet, Fernsehen und Printmedien Bd. 4, 2006, 448 S., 34,90, br., ISBN Journalismus: Theorie und Praxis Karin Pühringer Journalisten Kapital und Herausforderung im Zeitungsunternehmen Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten und deren Wirkung auf redaktionelles Wissensmanagement, Mitarbeitermotivation und Personalfluktuation Bd. 7, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Michael Schaffrath (Hrsg.) NEU Traumberuf Sportjournalismus Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedienbranche Was muss man können, um das aktuelle Sportstudio beim ZDF zu moderieren? Wie schafft man es als Radioreporter in die Fußball- Konferenzschaltung der ARD? Wie wird man freier Mitarbeiter bei SPORTBILD oder Volontär bei der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG? Das Buch Traumberuf Sportjournalismus bietet einen konkreten Einblick in sämtliche Berufsfelder der Sportmedienbranche vom Fernsehen und Hörfunk über Zeitung und Zeitschrift bis zu Presseagentur und das Internet. Praktiker beschreiben die Praxis. Prominente Sportchefs stellen die jeweiligen Ausbildungswege, Anforderungsprofile und Arbeitsmarktchancen dar. Nachwuchsredakteure illustrieren Startschwierigkeiten und typische Anfängerprobleme. Der Blick hinter die sportjournalistischen Kulissen bietet viele Insiderinformationen, die interessierten Schülern und Studenten helfen werden, den Traum vom Sportjournalismus zu realisieren. Bd. 8, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 368 S., ca. 19,90, br., ISBN Reinhard Christl; Silke Rudorfer (Hrsg.) NEU Wie werde ich Journalist/in? Wege in den Traumberuf Für viele ist der Journalismus der Traumberuf schlechthin. Doch nur wenige haben eine konkrete Vorstellung vom journalistischen Alltag. Dieses Buch beantwortet erstmals alle Fragen zu den begehrten Jobs in TV, Radio, Print und Online. Wie komme ich rein in den Job? Wie komme ich an die großen Stories? Bin ich überhaupt qualifiziert? Wie funktioniert die Ausbildung am FH-Studiengang Journalismus? Wie ist es, wenn ich Politikern beim ersten Interview gegenübersitze? Mehr als zwei Dutzend der führenden Journalisten des Landes geben die Tipps und Tricks, die Sie auf dem Weg in den Traumjob brauchen. Bd. 9, 2007, 320 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Stephan Porombka NEU Kulturjournalismus Theorie, Studium, Berufspraxis Bd. 10, Herbst 2007, ca. 240 S., ca. 19,90, br., ISBN Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik hrsg. vom Netzwerk Recherche e. V. Ingmar Cario Die Deutschland-Ermittler Investigativer Journalismus und die Methoden der Macher Bd. 5, 2006, 248 S., 14,90, br., ISBN Mediendialoge Schriftenreihe des Instituts LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe hrsg. von Peter Overbeck Peter Overbeck (Hrsg.) NEU Musik und Kultur im Rundfunk Wandel und Chancen Wandel und Chancen der Kultur im Rundfunk und des Berufsbilds Rundfunk-Musikjournalist standen Ende 2005 im Mittelpunkt von zwei prominent besetzten Roundtables. Anlass war das zehnjährige Jubiläum des Instituts LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe. Der Band enthält diese Roundtables sowie die Diskussionsbeiträge einer Ausgabe des Musikmagazins taktlos zum Musikjournalismus, realisiert in Kooperation mit dem LernRadio. Im ersten Teil werden innovative musikbezogene Sendeformen und Projekte aus Radio, Fernsehen und Internet vorgestellt. Die Mediendialoge dokumentieren Aktivitäten und Arbeiten des Instituts LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe. Bd. 1, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Medienpraxis Schriftenreihe des Medienhaus Wien hrsg. von Daniela Kraus Franzisca Gottwald; Andy Kaltenbrunner; Matthias Karmasin Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell Bd. 1, 2006, 176 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken hrsg. von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und Dokumentare im Verein Deutscher Archivare 68 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,, Einzelheft 7,,br.,IS- SN Forschung Medienwirtschaft Stefan Schultz NEU Brücken über den Medienbruch Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien Bd. 2, 2007, 136 S., 14,90, br., ISBN Marie Schnell NEU Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen Bd. 3, Herbst 2007, ca. 328 S., ca. 34,90, br., ISBN Medienpädagogik Wolfgang Baßler Nach Mittelerde und zurück Eine empirisch-qualitative psychologische Studie anhand Jacksons Verfilmung von J. R. R. Tolkiens Roman Bd. 4, 2006, 128 S., 9,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Kommunikationswissenschaft

27 Geschichtswissenschaft GESCHICHTSWISSENSCHAFT Premium Hannelore Fröhlich NEU Judenretter Abenteurer Lebemann Mein Vater Josef Schleich Bd., Herbst 2007, ca. 175 S., ca. 17,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Geschichte: Forschung und Wissenschaft Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen Partei (Bol ševiki) In Übersetzung herausgegeben von Ludwig Steindorff, in Verbindung mit Günther Schulz, unter Mitarbeit von Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin Im Oktober 1922 wurde in Moskau die Kommission zur Durchführung der Trennung der Kirche vom Staat, inoffiziell auch Antireligiöse Kommission genannt, gegründet. Sie diente der Bündelung von Entscheidungen in Fragen der Politik gegenüber den Religionsgemeinschaften. In der bis 1929 tätigen Kommission waren neben den höchsten Parteiorganen die mit Kirchenfragen befassten staatlichen Einrichtungen vertreten: Zentrales Exekutivkomitee, die Volkskommissariate für Inneres und für Justiz, die Geheimpolizei. Neben der vollständigen Übersetzung der Sitzungsprotokolle bietet der Band eine Einleitung, Kurzbiographien von Sitzungsteilnehmern und häufig erwähnten Personen wie auch detaillierte Register. Bd. 11, 2007, 464 S., 39,90, br., ISBN Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hrsg.) Städtesystem und Urbanisierung im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit Urbane Lebensräume und Historische Informationssysteme. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock vom 15. und 16. November 2004 Bd. 12, 2006, 352 S., 24,90, br., ISBN Peter von Moos NEU Öffentliches und Privates, Gemeinsames und Eigenes Gesammelte Studien zum Mittelalter Band III. Herausgegeben von Gert Melville In diesem Bande werden zum Abschluss einer Trilogie, welche im ersten Bande Fragen um Institution und Individuum und im zweiten dann Aspekte von Kommunikation und Medialität aufgenommen hatte, jene Aufsätze aus der Feder Peter von Moos vorgelegt, die unter den Stichworten Öffentliches, Privates, Gemeinsames und Eigenes fundamentale Grenzsetzungen in der Kultur des Mittelalters aufzeigen wollen. Man liest in diesem Buch über ein Mittelalter tiefliegender Gegensätze, welche die überwölbende Ordnung fortwährend zu suchen und nachzuweisen zwangen. Die vorgelegten Beiträge enthüllen Schnittlinien, welche die Fruchtbarkeit der mittelalterlichen Kultur aus der Wirkungskraft ebenso des Paradoxon, des in sich Widersprüchlichen, wie des Endoxon, der widerspruchsfreien angesehenen Meinung, erklären lassen. Bd. 16, 2007, 488 S., 49,90, br., ISBN Patrick Schmidt; Horst Carl Stadtgemeinde und Ständegesellschaft Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt Bd. 20, 2007, 264 S., 19,90, br., ISBN Roger Bartlett; Gabriela Lehmann-Carli (Eds.) Eighteenth-Century Russia: Society, Culture, Economy Papers from the VII International Conference of the Study Group on Eighteenth-Century Russia, Wittenberg 2004 This volume brings together forty papers from the Study Group s very successful international conference held in Wittenberg in The contributors include scholars from Russia, Britain, Germany, Italy and the USA: papers are written in English and in Russian. Topics range widely over the life of the Empire and its emerging modern society, institutions and discourses. The volume brings together new research on literature and its social context, on cultural models and reception, on social groups and individuals, on history, law and economy: it offers an exciting interdisciplinary insight into Imperial Russia in the long eighteenth century. Bd. 23, 2007, 568 S., 69,90, hc., ISBN Alois Hahn; Gert Melville; Werner Röcke (Hrsg.) Norm und Krise von Kommunikation Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Für Peter von Moos Bd. 24, 2006, 528 S., 49,90, gb., ISBN Peter von Moos NEU Wie mittelalterlich war das Mittelalter? Theoretische Essays zur Mediävistik und Mittelalterrezeption Bd. 26, Herbst 2007, ca. 280 S., ca. 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Herbert H. Reginbogin NEU Der Vergleich Die Politik der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkriegs im internationalen Umfeld. Herausgegeben vom Arbeitskreis Gelebte Geschichte Bd. 28, 2007, 308 S., 29,90, gb., ISBN Alte Geschichte/Mittelalter Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Ramona Sickert Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden Studien zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert Bd. 28, 2006, 472 S., 49,90, br., ISBN Giorgio Picasso Monachorum tempora seu gesta exquirere Studi di storia monastica (secoli VI-XIII) a cura di Giancarlo Andenna e Cosimo Damiano Fonseca Bd. 30, 2006, 424 S., 39,90, br., ISBN X Susanne Krauß Die Devotio moderna in Deventer Anatomie eines Zentrums der Reformbewegung Bd. 31, 2007, 528 S., 39,90, br., ISBN Cristina Andenna NEU Mortariensis Ecclesia Una congregazione di canonici regolari in Italia settentrionale tra XI e XII secolo Bd. 32, Herbst 2007, ca. 704 S., ca. 59,90, br., ISBN Christian Vogel NEU Das Recht der Templer Ausgewählte Aspekte des Templerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Statutenhandschriften aus Paris, Rom, Baltimore und Barcelona Bd. 33, Herbst 2007, ca. 408 S., ca. 49,90, br., ISBN Frühe Neuzeit/Neuzeit Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln) Ulrike Zander NEU Philosemitismus im deutschen Protestantismus nach dem Zweiten Weltkrieg Begriffliche Dilemmata und auszuhaltende Diskurse am Beispiel der Evangelischen Kirche im Rheinland und in Westfalen Bd. 16, 2007, 456 S., 39,90, gb., ISBN Vita curialis Form und Wandel höfischer Herrschaft hrsg. von Dr. Reinhardt Butz (Dresden), Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel), Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) und Prof. Dr. Werner Paravicini (Paris) Reinhardt Butz; Jan Hirschbiegel (Hrsg.) NEU Hof und Macht Dresdener Gespräche 2004 zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden, 19. bis 21. November 2004, veranstaltet vom SFB 537 Institutionalität und Geschichtlichkeit und der Residenzen- Kommission der Akademie der Wissenschaft zu Göttingen Bd. 1, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 29,90, br., ISBN Pluralisierung & Autorität hrsg. vom Sonderforschungsbereich 573, Universität München Alexander Schunka Gäste, die bleiben Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert Bd. 7, 2006, 440 S., 34,90, gb., ISBN X Sabrina Ebbersmeyer; Eckhard Keßler (Hg./Eds.) NEU Ethik Wissenschaft oder Lebenskunst? Modelle der Normenbegründung von der Antike bis zur Frühen Neuzeit Ethics Science or Art of Living? Models of Moral Philosophy from Antiquity to the Early Modern Era Bd. 8, 2007, 384 S., 34,90, gb., ISBN Gabriele Wimböck; Karin Leonhard; Markus Friedrich (Hrsg.), unter Mitarbeit von Frank Büttner NEU Evidentia Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht der Begriff der evidentia, der die Augenscheinlichkeit oder anschauliche Gewissheit eines Sachverhalts meint. Thematisiert werden soll, wie weit, in welchen Bereichen und auf welchen Grundlagen Gesehenes in der Frühen Neuzeit besondere Geltung und Gültigkeit beanspruchen konnte. Vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen der Wissenschaftsgeschichte, der modernen Bildforschung und Überlegungen zum Wandel der Sinneshierarchien behandeln Beiträge aus Kunstgeschichte, Geschichte, Wissenschaftsgeschichte und Germanistik die Frage, welche Bedeutung der optisch legitimierten Wissensgewinnung und der optisch garantierten Wahrhaftigkeit von Wissen im Allgemeinen, besonders jedoch im sozialen Alltag, in Wissenschaft und Religion des 16. und 17. Jahrhunderts zukommt. Bd. 9, 2007, 536 S., 49,90, gb., ISBN Arndt Brendecke; Ralf-Peter Fuchs; Edith Koller (Hrsg.) NEU Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit Bd. 10, 2007, 536 S., 49,90, gb., ISBN Jan-Dirk Müller; Jörg Robert (Hrsg.) NEU Maske und Mosaik Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert Bd. 11, Herbst 2007, ca. 456 S., ca. 44,90, gb., ISBN

28 Geschichtswissenschaft Petar Petrov, Katerina Gehl, Klaus Roth (Hg.) FREMDES EUROPA? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien ( ) Späte Neuzeit/Zeitgeschichte Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge hrsg. von Eckart Conze, Christoph Kampmann, Wolfgang Krieger, Peter Krüger, Klaus Malettke, Wilhelm Ernst Winterhager Klaus Malettke; Christoph Kampmann (Hrsg.) unter Mitwirkung von Kornelia Oepen NEU Französisch-deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte Festschrift für Jean Laurent Meyer zum 80. Geburtstag Mit den in diesem Band vereinigten Beiträgen werden nicht nur die eminente wissenschaftliche Leistung des emeritierten französischen Professors Dr. Dr. h.c. Jean Meyer, sondern auch dessen herausragendes Engagement für die deutsch- französischen Beziehungen aus Anlaß seines 80. Geburtstages gewürdigt. Diese Beiträge thematisieren die Vielfalt und Komplexität der französisch-deutschen Beziehungen vom frühen 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 10, 2007, 288 S., 34,90, br., ISBN Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.) Jahrbuch 2007 Schwerpunkt: Namentliche Erfassung von NS-Opfern. Redaktion: Christine Schindler 2007, 256 S., 9,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten Wolfgang Stadler NEU... Juristisch bin ich nicht zu fassen. Die Verfahren des Volksgerichtes Wien gegen Richter und Staatsanwälte Bd. 5, Herbst 2007, ca. 300 S., ca. 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Emigration Exil Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. von Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Institut Wiener Kreis) Günther Sandner Engagierte Wissenschaft Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge der britischen Cultural Studies Bd. 5, 2006, 360 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Helmut Kramer; Karin Liebhart; Friedrich Stadler (Hrsg.) Österreichische Nation Kultur Exil und Widerstand In memoriam Felix Kreissler Bd. 6, 2006, 368 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT X Demokratie und Geheimdienste hrsg. vom Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V. (GKND e. V.) Wolbert K. Smidt; Ulrike Poppe, Wolfgang Krieger; Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.) Geheimhaltung und Transparenz Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich Angesichts globaler Terror-Netzwerke und der von ihnen ausgehenden strategischen Bedrohung werden Geheimdienste in Ost und West zunehmend mit neuen Aufgaben und Befugnissen ausgestattet. Sie erfahren damit einen Machtzuwachs, der die Frage nach ihrer Kontrolle mit Dringlichkeit auf die Tagesordnung der öffentlichen Diskussion in demokratischen Ländern setzt. Beiträge von Verantwortlichen und Experten aus zwölf Ländern (Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Schweiz, Russland, Ukraine, Tschechien, Rumänien, USA, Kanada, Israel) werden hier mit dem Ziel veröffentlicht, die verschiedenen Systeme der Kontrolle von Geheimdiensten einschl. durch die Medien kritisch in den Blick zu nehmen und miteinander zu vergleichen. Mithilfe von weitgehend aktualisierten Analysen, die teilweise auf Diskussionsbeiträgen einer internationalen Tagung im März 2004 beruhen, wird die Frage geprüft, inwieweit die verschiedenen Kontrollsysteme geeignet sind, trotz aller Geheimhaltungsbedürfnisse der Dienste Transparenz zu fördern und Vertrauen in die Rechtmäßigkeit und Effizienz der geheimdienstlichen Arbeit zu rechtfertigen. Wie Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse in seinem Geleitwort schreibt, soll das Buch damit zu einer immer wieder notwendigen Auseinandersetzung um die Gestaltung einer lebendigen Demokratie anregen. Das Buch wendet sich insofern nicht nur an Fachleute, sondern auch an die Bürgerinnen und Bürger. Bd. 1, 2006, 368 S., 29,90, br., ISBN Kulturgeschichtliche Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Martin Baumeister und Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (Universität München) Ulrich Broich; H. T. Dickinson; Eckhart Hellmuth; Martin Schmidt (eds.) Reactions to Revolutions The 1790s and their Aftermath Bd. 2, 2007, 400 S., 24,90, pb., ISBN Hans-Peter Bayerdörfer; Bettina Dietz; Frank Heidemann; Paul Hempel (Hrsg.) NEU Bilder des Fremden Mediale Inszenierung von Alterität im 19. Jahrhundert Die vielgestaltigen Bilder des»fremden«, die unsere Gesellschaft und die kulturwissenschaftlichen Diskurse bis heute herausfordern, wurzeln zum großen Teil im 19. Jahrhundert. Die hier versammelten Beiträge befassen sich aus multidisziplinärer Perspektive mit Sehordnungen und Blickrichtungen, welche die Produktion und Rezeption von Alterität in Form von Fremdbildern bestimmten, mit der Exploration und Erfassung des Fremden vor dem Hintergrund kolonialer und wissenschaftlicher Ambitionen und schließlich mit Bühnen und Spektakeln, die das Fremde bildlichperformativ zur Anschauung brachten. Bd. 5, 2007, 424 S., 39,90, br., ISBN Petăr Petrov; Katerina Gehl; Klaus Roth (Hrsg.) NEU Fremdes Europa? Selbstbilder und Europa-Vorstellungen in Bulgarien ( ) Spätestens mit der Osterweiterung der EU hat Europäisierung wieder Konjunktur. Die neue Verwendung als Angleichung an die EU verkürzt jedoch den seit dem 19. Jh. gebräuchlichen Begriff, der besonders in Südosteuropa erhebliche gesellschaftliche Dynamik ausgelöst hat und bis heute die Beziehung zwischen dem eigentlichen Europa und seiner südöstlichen Peripherie bestimmt. Für Bulgarien, das durch sein doppeltes Erbe von osmanischer Herrschaft und Sozialismus von Europa entfremdet wurde, ist die EU-Integration nicht zuletzt auch ein Anknüpfen an die historische Europäisierung. Die hier vereinigten Beiträge folgen dem Blick der Bulgaren des 19. und frühen 20. Jh.s auf das ihnen noch fremde Europa, das sie aus dem Gefühl eigener Zurückgebliebenheit bewunderten und zugleich fürchteten. Am Beispiel verschiedener Bereiche der städtischen Kultur behandeln die Beiträge Aspekte der Europäisierung und analysieren die ambivalenten Bilder Europas sowie die mit ihnen einhergehenden pro- und antieuropäischen Diskurse. Es sind Bilder und Diskurse, die, wie die politische Entwicklung zeigt, wieder aktuell sind. Bd. 6, 2007, 368 S., 34,90, br., ISBN Europäische Geschichte Geschichte in Quellen Walther Hofer NEU Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges Walther Hofer schildert und dokumentiert in überzeugender Weise, wie der 2. Weltkrieg 1939 vom NS-Regime vorbereitet und schließlich von Hitler bewußt ausgelöst worden ist. Hofers These von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges ist innerhalb und außerhalb Deutschlands akzeptiert. Hofers Buch gilt als Standardwerk zur Geschichte des Nationalsozialismus. Es wurde immer wieder neu aufgelegt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die hier vorgelegte Neuauflage ist auf den neuesten Stand gebracht und durch ein gewichtiges Kapitel über den Umgang des Sowjetregimes mit dem Hitler-Stalin-Pakt erweitert worden. Walther Hofer ist emeritierter Professor für Geschichte. Bd. 1, 2007, 504 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Gerd Grübler (Hrsg.) NEU Quellen zur deutschen Euthanasie-Diskussion Bd. 2, 2007, 496 S., 69,90, br., ISBN Der Europäische Sonderweg Rolf Peter Sieferle NEU Transportgeschichte Die Transportbedingungen sind ein Schlüsselelement der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung: Transport und Verkehr integrieren Märkte, erlauben eine grössere Arbeitsteilung, beschleunigen Informationsflüsse und erleichtern die Durchsetzung politischer Macht. Es ist daher kein Zufall, wenn die industrielle Revolution von einer Transportrevolution begleitet war. Es handelte sich um zwei Prozesse, die einander stützten und verstärkten. In diesem Band werden die Transportbedingungen und und die Entwicklungen des Transportwesens in Europa, China und im Nahen Osten unten der leitenden Fragestellung miteinander verglichen, ob und wie weit sie zur Industrialisierung beitrugen, diese erleichterten oder erschwerten. Prof. Dr. Rolf Sieferle lehrt an der Universität St. Gallen. Bd. 1, Herbst 2007, ca. 284 S., ca. 39,90, gb., ISBN-DE , ISBN-CH Studien zur Neueren Europäischen Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Gabriele Clemens und Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen (Universität Hamburg) Gabriele Clemens (Hrsg.) NEU Die Türkei und Europa Bd. 1, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 24,90, br., ISBN Italienisches Kulturinstitut Berlin/Istituto Italiano di Cultura Berlino Renato Cristin (Hrsg.) Die Foibe/Foibe Vom politischen Schweigen zur historischen Wahrheit/ Dal silenzio politico alla verità storica Foibe sind natürliche, trichterförmige Schlünde, die überall im karstigen Gebirge des Hinterlandes von Istrien zu finden sind. Darin verscharrten die Partisanen Titos in den Jahren zwischen 1943 und 1945 Tausende italienische Staatsbürger die in den Regionen Istrien, Fiume und Dalmatien wohnten. Nach 50jährigem Stillschweigen gelang die Wahrheit an die Öffentlichkeit. Le Foibe sono delle gole a forma di imbuto diffuse nelle montagne carsiche situate nell entroterra dell Istria. In queste fosse i partigiani di Tito sotterrarono, tra il 1943 e il 1945, migliaia di italiani che vivevano nelle regioni dell Istria, di Fiume e della Dalmazia. Dopo un silenzio durato 50 anni, la verità è stata resa pubblica. 2006, 120 S., 16,90, br., ISBN

29 Geschichtswissenschaft Nordische Geschichte hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen (Universität Greifswald) Walter Baumgartner (Hrsg.) Ostsee-Barock Texte und Kultur Bd. 4, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN X Dirk Alvermann; Nils Jörn; Jens E. Olesen (Hrsg.) Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums Redaktion: Stephanie Irrgang Bd. 5, 2007, 400 S., 39,90, br., ISBN Nils Abraham NEU Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung ( ) Die vorliegende Monographie analysiert erstmals die intensiven Bemühungen der DDR, durch Einsatz des außenpolitischen Instruments der Public Diplomacy im nichtpaktgebunde- nen Nachbarland Schweden das eigene Image zu verbessern. Die Untersuchung umfasst den Zeitraum nach der diplomatischen Anerkennung der DDR durch Schweden im Dezember 1972 bis zum Fall der Berliner Mauer im Herbst Auf breiter Quellenbasis wird dargestellt, wie der sozialistische deutsche Staat nach dem di- plomatischen Durchbruch versuchte, vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und der ständi- gen Konkurrenz mit der Bundesrepublik, durch seine politische Auslandsarbeit Anerkennung und Ansehen in der schwedischen Gesellschaft zu erzielen. Im Zentrum der Analyse steht die Tätigkeit der Liga für Völkerfreundschaft der DDR und ihres Kulturzentrums in Stockholm. Dokumentiert werden zudem die Aktivitäten der Freund- schaftsgesellschaft Schweden- DDR. Es wird aufgezeigt, welches Bild die DDR vom eigenen sozialistischen Staat in Schweden zu vermitteln versuchte. Untersucht werden auch die Wir- kung der politischen Auslandsarbeit und das DDR-Bild in der schwedischen Presse, auf das die Protagonisten der Public Diplomacy der DDR stießen. Bd. 6, 2007, 560 S., 39,90, br., ISBN Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) Claudia Weber Auf der Suche nach der Nation Erinnerungskultur in Bulgarien von Bd. 2, 2006, 440 S., 39,90, br., ISBN Nina Wichmann NEU Democratisation Without Societal Participation? The EU as an external actor in the democratisation processes of Serbia and Croatia Bd. 5, Spring 2007, ca. 304 S., ca. 29,90, pb., ISBN Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen hrsg. von Heiner Timmermann Heiner Timmermann; August Pradetto (Hrsg.) Die NATO auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Bd. 104, 2006, 280 S., 29,90, br., ISBN x Politik und Moderne Geschichte hrsg. von Heiner Timmermann Heiner Timmermann (Hrsg.) Historische Erinnerung im Wandel Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung Der vorliegende Sammelband umfasst 42 Beiträge zur DDR-Forschung und einen Bericht. Die aus acht Ländern und aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammenden Autorinnen und Autoren setzen sich auseinander mit: Deutsche Nachkriegsgeschichte schreiben, Wirtschaftsund Sozialpolitik, Kultur und Gesellschaft, internationale Politik. Bd. 1, 2007, 688 S., 69,90, br., ISBN Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Hasberg (Köln) und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (Heidelberg) Wolfgang Hasberg; Wolfgang E. J. Weber (Hrsg.) Geschichte entdecken Karl Filser zum 70. Geburtstag Bd. 4, 2007, 416 S., 29,90, br., ISBN Martin Clauss; Manfred Seidenfuß (Hrsg.) Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern Bd. 5, 2007, 368 S., 24,90, br., ISBN Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber Jan Kusber; Andreas Frings (Hrsg.) NEU Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen Bestandsaufnahmen Bd. 3, Herbst 2007, ca. 400 S., ca. 39,90, br., ISBN Europa Orientalis hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien Marija Wakounig NEU Ein Grandseigneur in der Diplomatie Die Mission von Franz de Paula von und zu Liechtenstein in St. Petersburg Bd. 1, 2007, 352 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Christoph Augustynowicz; Andreas Kappeler (Hrsg.) Die galizische Grenze : Kommunikation oder Isolation? Bd. 4, 2006, 248 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wiener Osteuropa Studien hrsg. vom Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut Valeria Heuberger; Elisabeth Vyslonzil (Eds.) Serbia in Europe Neighbourhood Relations and European Integration vol. 22, 2006, 176 pp., 24,90, br., ISBN-DE , ISSN , ISBN-AT Thede Kahl; Izer Maksuti; Albert Ramaj (Hrsg.) Die Albaner in der Republik Makedonien Fakten, Analysen, Meinungen zur interethnischen Koexistenz Bd. 23, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN-DE X, ISSN , ISBN-AT " Peter Jordan; Milan Orožen Adamič; Paul Woodman (eds.) Exonyms and the International Standardisation of Geographical Names Approaches towards the Resolution of an Apparent Contradiction vol. 24, 2007, 256 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , IS- SN , ISBN-AT Vlado Drozg; Peter Jordan; Walter Zsilincsar (Hrsg.) Umweltpolitik und Umweltbewusstsein in Slowenien und im mitteleuropäischen Vergleich Bd. 25, 2007, 160 S., 14,90, br., ISBN-DE , IS- SN , ISBN-AT Österreichische Osthefte Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. im Auftrag des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts Die Österreichischen Osthefte erscheinen vierteljährlich (fallweise Doppelnummern), im April, Juli, Oktober und Januar (des Folgejahres). Jahresbezugpreis: 66 ; Preis des Einzelheftes abhängig vom Umfang Serbien und Montenegro Raum und Bevölkerung Geschichte Sprache und Literatur Kultur Politik Gesellschaft Wirtschaft Recht. Herausgegeben von Walter Lukan, Ljubinka Trgovcevic und Dragan Vukcevic in Zusammenarbeit mit Valeria Heuberger, Thede Kahl, Andrej Mitrovic, Miroslav Polzer und Mirjam Polzer-Srienz Bd., 2006, 880 S., 66,00, br., ISBN Österreichische Osthefte Sonderband hrsg. im Auftrag des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts Thede Kahl; Michael Metzeltin; Mihai-Razvan Ungureanu (Hrsg.) Rumänien Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen Bd. Sonderband, 2006, 976 S., 59,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Osteuropa Simon Geissbühler NEU Babuschka Anna Das Leben einer ukrainischen Bäuerin im 20. Jahrhundert Bd. 1, 2007, 152 S., 19,90, gb., ISBN-DE , ISBN-CH Deutsche Geschichte Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn), Fritz Delp (Denia/Spanien) und Hans-Manfred Rahtgens Christoph Studt; Joachim Scholtyseck (Hrsg.) Diener des Staates oder Widerstand zwischen den Zeilen? Die Rolle der Presse im Dritten Reich Bd. 8, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN

30 Geschichtswissenschaft ANTHROPINA AACHENER BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN, 2 herausgegeben von Dominik Groß Dominik Groß, Eva-Maria Jakobs (Hrsg.) E-Health und technisierte Medizin Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen Archiv zur DDR-Staatssicherheit im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hrsg. von Dr. Dagmar Unverhau Dagmar Unverhau (Ed.) State Security and Mapping in the German Democratic Republic Map Falsification as a Consequence of Excessive Secrecy? Lectures to the conference of the BStU from 8th 9th March 2001 in Berlin Bd. 7, 2006, 320 S., 29,90, pb., ISBN Diktatur und Widerstand hrsg. von Manfred Wilke (Freie Universität Berlin) Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahre Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft Bd. 13, 2006, 272 S., 29,90, br., ISBN Geschichte und Leben der Juden in Westfalen hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster) Diethard Aschoff; Gisela Möllenhoff Fünf Generationen Juden in Laer Leben und Schicksal der Juden in einer westmünsterländischen Kleinstadt. Mit einem autobiographischen Beitrag von Irmgard Ohl geb. Heimbach Bd. 9, 2007, 280 S., 17,90, br., ISBN Lexika Hans Morgenstern NEU Jüdisches Biographisches Lexikon Eine Sammlung von Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800 Bd. 1, Herbst 2007, ca S., ca. 49,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Stadt- und Regionalgeschichte Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) hrsg. von Arno Herzig (Universität Hamburg) und Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg) Reimer Möller Eine Küstenregion im politisch-sozialen Umbruch ( ) Die Folgen der Industrialisierung im Landkreis Steinburg (Elbe) Bd. 22, 2007, 728 S., 69,90, br., ISBN Susanne Rau; Sarah D. Ullmann (Hrsg.) NEU Das Memorial oder Gedächtnisbüchlein des Wolfgang Heinrich Adelungk Bd. 24, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 14,90, br., ISBN Jan Kiepe NEU Das Reservepolizeibattaillon 101 vor Gericht NS-Täter in Selbst- und Fremddarstellungen Bd. 25, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Wiener Geschichtsblätter hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien 4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96 Seiten; Einzelpreis: 7, Abo: 20,00 + Porto; ISSN Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte hrsg. von PD Dr. Stefan Kroll, Prof. Dr. Kersten Krüger, Prof. Dr. Ernst Münch Ines Soldwisch NEU... etwas für das ganze Volk zu leisten und nicht nur den Zielen einer Partei dienen... Geschichte der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in Mecklenburg Bd. 1, 2007, 296 S., 24,90, br., ISBN Kleine Stadtgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Frank Braun (Hochschule Wismar), PD Dr. Stefan Kroll (Universität Rostock), Prof. Dr. Kersten Krüger (Universität Rostock), Prof. Dr. Ernst Münch (Universität Rostock) Carl Christian Wahrmann NEU Aufschwung und Niedergang Die Entwicklung des Wismarer Seehandels in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Bd. 4, 2007, 160 S., 9,90, br., ISBN Philip Tober Wismar im Dreißigjährigen Krieg Untersuchungen zur Wirtschafts-, Bau- und Sozialgeschichte Bd. 5, 2007, 192 S., 9,90, br., ISBN Antje Strahl Rostock im Ersten Weltkrieg Bildung, Kultur und Alltag in einer Seestadt zwischen 1914 und 1918 Bd. 6, 2007, 184 S., 14,90, br., ISBN Sozial und Wirtschaftsgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Philipp Ischer NEU Umbau der Telekommunikation Wechselwirkungen zwischen Innovationsprozessen und institutionellem Wandel am Beispiel der schweizerischen PTT ( ) Bd. 8, 2007, 320 S., 25,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Alois Mosser Manfred Pittioni NEU Genua und Österreich Wirtschaftspolitik und Hochfinanz im 16. Jahrhundert Bd. 14, Herbst 2007, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Michael Darthé NEU Ottakringer Eine Unternehmensgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Eigentümerverhältnisse Bd. 2, 2007, 120 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Medizingeschichte Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin hrsg. von Kai Sammet und Ursula Weisser (Universität Hamburg) Angelika F. Steinhoff Schulunterricht im Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Eppendorf vor 100 Jahren Nach Aufzeichnungen der Lehrerin Ferdinande von Blumberg. Bearbeitet und herausgegeben von Ursula Weisser Bd. 3, 2007, 416 S., 34,90, br., ISBN Anthropina Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin hrsg. von Prof. Dr. Dominik Groß, Schriftleitung: Gereon Schäfer Dominik Groß; Eva-Maria Jakobs (Hrsg.) NEU E-Health und technisierte Medizin Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen Bd. 2, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 39,90, br., ISBN Medizingeschichte Jörg Vögele; Heiner Fangerau; Thorsten Noack (Hrsg..) Geschichte der Medizin Geschichte in der Medizin Forschungsthemen und Perspektiven Bd. 2, 2006, 240 S., 24,90, gb., ISBN Sabine Ludyga Geschichte der Naturheilkunde in Bayern im 19. Jahrhundert Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Journal of Intelligence History (formerly IIHSG Newsletter) published by the International Intelligence History Association Editor: Michael Wala Editorial Board: Siegfried Beer (Austria), Frank Cain (Australia), Ralph Erskine (Northern Ireland), Sigurd Hess (Germany), David Kahn (USA), Wolfgang Krieger (Germany), Matitiahu Mayzel (Israel), Olav Riste (Norway), Jürgen Rohwer (Germany), Hermann J. Rupieper (Germany), Shlomo Shpiro (Israel), Gerhard L. Weinberg (USA), Cees Wiebes (The Netherlands) 2 vols/year, ca. 104 pp each, single copy ca. 20,90, subscription: 25,00 /2 vol, br., ISSN Forschung Geschichte Corinna Heß Danziger Wohnkultur in der Frühen Neuzeit Untersuchungen zu Nachlassinventaren des 17. und 18. Jahrhunderts Bd. 64, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN

31 Geschichtswissenschaft P E R I P L U S Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2007 Sibirische Völker Transkulturelle Beziehungen und Identitäten in Nordasien Thomas Glück; Ludwig Morenz (Hrsg.) Exotisch, Weisheitlich und Uralt Europäische Konstruktionen Altägyptens Bd. 73, 2007, 392 S., 34,90, gb., ISBN Romedio Schmitz-Esser Arnold von Brescia im Spiegel von acht Jahrhunderten Rezeption Ein Beispiel für Europas Umgang mit der mittelalterlichen Geschichte vom Humanismus bis heute Bd. 74, 2007, 712 S., 39,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Marc Hieronimus Krankheit und Tod 1918 Zum Umgang mit der Spanischen Grippe in Frankreich, England und dem Deutschen Reich Bd. 77, 2006, 216 S., 29,90, br., ISBN Abdolah Hoveyes Die Geschichte der Muša ša iyya-dynastie Bd. 78, 2006, 168 S., 19,90, br., ISBN Axel Kellmann NEU Anton Erkelenz Ein Sozialliberaler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Bd. 79, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Uwe Grote NEU Ein Leben im Goldrausch Biographie, Briefe und Bilder des Goldgräbers Arthur Fröhlich A Life in the Gold Fever. Biography, Letters and Pictures of the Gold-Digger Arthur Froelich Bd. 80, 2007, 136 S., 14,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Frank Buskotte Resonanzen für Geschichte Niklas Luhmanns Systemtheorie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive Bd. 12, 2006, 184 S., 24,90, br., ISBN Mădălina Diaconu; Lukas Marcel Vosicky Bukarest Wien Eine kulturhistorische Touristik an Europas Rändern. Mit einem Einleitungsessay von Karl-Markus Gauß Bd. 14, 2006, 120 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Deutsch-Israelische Bibliothek Arie Efrat Friedliche Nachbarn im Negev und Gaza Araber Juden Beduinen Bd. 1, 2006, 320 S., 16,90, br., ISBN Ilana Michaeli, Irmgard Klönne (Hrsg..) unter Mitarbeit von Ilka von Cossart, Katharina Hoba und Ulrike Pilarczyk NEU Gut Winkel die schützende Insel Hachschara Bd. 3, 2007, 320 S., 24,90, br., ISBN Außereuropäische Geschichte Periplus Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte hrsg. von Christoph Marx Sibirische Völker NEU Transkulturelle Beziehungen und Identitäten in Nordasien. Redaktion: Eva-Maria Stolberg Eva-Maria Stolberg, Entdeckung und Eroberung Sibiriens im 16. und 17. Jahrhundert, Dokumente zum Thema: Eberhard Isbrand Ides Reisenotizen über die sibirischen Völker von einer russischen Gesandtschaftsreise nach Peking ( ), Baron Gerhard Maydell Reisen und Forschungen im jakutischen Gebiet Ostsibiriens; Juha Janhunen, Der Bärenkult in Nordasien; Gudrun Bucher, Wahrnehmung und Beschreibung des Schamanismus durch Gelehrte des 18. Jahrhunderts; Laur Vallikivi, Die Christianisierung der Nenzen; Andrei Znamenski, Ethnonationalismus und Nationsbildung; Dittmar Schorkowitz, Gesellschaftliche Emanzipation und nationale Politik der Burjaten ; Dennis Röder, Afrika im deutschen Geschichtsunterricht? Ja aber... Eva-Maria Stolberg ist Privatdozentin am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen. Bd. 17, Herbst 2007, ca. 336 S., ca. 17,90, br., ISBN Periplus Studien hrsg. von Prof. Dr. Andreas Eckert (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Christoph Marx (Universität Duisburg-Essen) Martin Eberhardt Zwischen Nationalsozialismus und Apartheid Die deutsche Bevölkerungsgruppe Südwestafrikas Bd. 10, 2007, 584 S., 39,90, br., ISBN Helmut Mejcher NEU The Struggle for a New Middle East in the 20 th Century Studies in Imperial Design and National Politics. Edited by Camilla Dawletschin-Linder and Marianne Schmidt-Dumont This collection of studies by Helmut Mejcher is published on the occasion of his seventieth birthday. It testifies to a lifetime of research on the history of the Middle East and North Africa. The articles examine imperialist schemes and designs by the Western Powers for a new order in the region; the struggle of the Arab states to find their own way; the impact of oil and the socio-economic changes it entailed; and historical turning points in the course of the 20 th century. Bd. 11, 2007, 440 S., 39,90, pb., ISBN Christoph Marx (Hrsg.) NEU Bilder nach dem Sturm Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft Bilder nach dem Sturm behandelt Geschichtsbilder von Gesellschaften, die interne Konflikte bis hin zu Bürgerkriegen überstanden haben. In einigen Ländern befassen sich vom Staat eingerichtete Wahrheitskommissionen mit der Vergangenheit. Daneben können unabhängige Untersuchungen ebenso eindrucksvolle Resultate hervorbringen, weswegen sie den Wahrheitskommissionen an die Seite gestellt werden. Ihre Geschichtsbilder werden zu Fundierungen einer neuen politischen Kultur. Sie sollen Orientierung bieten in einer Welt, die nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes von neuen Machtkonstellationen geprägt ist. Bd. 12, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Europa Übersee Historische Studien hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) Christian Bunnenberg NEU Der Kongo-Müller : Eine deutsche Söldnerkarriere Bd. 19, 2006, 160 S., 19,90, br., ISBN Atlantic Cultural Studies edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann (Universität Hamburg) Claudia Schnurmann; Iris Wigger (Eds.) Tales of Two Cities/Stadtgeschichten: Hamburg & Chicago Bd. 2, 2nd edition 2007, 320 S., 29,90, hc., ISBN Sabine Heerwart; Claudia Schnurmann (Eds.) NEU Atlantic migrations Regions and Movements in Germany and North America/USA during the 18 th and 19 th Century Transatlantic migrations during the 18th and 19th centuries were not oneway processes but a heterogeneous phenomenon that left its marks on both sides of the ocean. In this publication US-American, German, and Irish historians discuss various aspects of these movements push & pull factors, the impact on the chosen regions in the so-called New World and the consequences of emigration on the left regions in German territories. Besides the changes involved most contributions point out continuities to tear away the artificial barriers between the early modern and late modern times. Bd. 3, 2007, 272 S., 29,90, pb., ISBN Susanne Lachenicht (Ed.) NEU Religious Refugees in Europe, Asia and North America (6 th 21 st century) Bd. 4, 2007, 304 S., 29,90, pb., ISBN Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Studies in North American History, Politics and Society Begründet von Willi Paul Adams (y) und Knud Krakau hrsg. von Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Knud Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl (Freie Universität Berlin) Holger Schrader NEU Die Lateinamerikapolitik der USA unter Präsident Clinton: Anspruch und Wirklichkeit Bd. 25, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher, Marianne Schmidt-Dumont (Hamburg), Birgit Schäbler (Erfurt) und Henner Fürtig (Hamburg) Daniel Gerlach Die doppelte Front Die Bundesrepublik Deutschland und der Nahostkonflikt Bd. 15, 2006, 240 S., 19,90, br., ISBN Wissenschaftsgeschichte Rüdiger Schultka; Josef N. Neumann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Susanne Weidemann NEU Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert Anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Theodor Meckel ( ) Bd. 1, Herbst 2007, ca. 456 S., ca. 39,90, gb., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Geschichte

32 Theologie JESUS VON NAZARETH kontrovers Rückfragen an JOSEPH RATZINGER Mit Beiträgen von: Karl Kardinal Lehmann, Christoph Kardinal Schönborn, Adolf Holl, Klaus Berger, Hans Küng, Hans Albert u.a. THEOLOGIE Aktuelle Theologie Theologie aktuell Jesus von Nazareth kontrovers NEU Rückfragen an Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. präsentiert sein JESUS-Buch als Ertrag jahrzehntelanger persönlicher Suche nach dem Angesicht des Herrn und zugleich als Einladung zu kontroverser Diskussion. Grund genug, Joseph Ratzingers Sicht von mehreren Seiten zu beleuchten. Theologen und Nicht-Theologen nehmen, nicht zuletzt kritisch, Stellung. Bd. 1, 2007, 168 S., 17,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Theologie: Forschung und Wissenschaft Herbert Ulonska; Michael J. Rainer (Hrsg.) NEU Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung. Mit Beiträgen von Ursula Enders, Stephan Goertz, Rufus Keller, Hubertus Lutterbach, Maria Katharina Moser, Wunibald Müller, Michael J. Rainer, Werner Tzscheetzsch, Herbert Ulonska, Myriam Wijlens Kirchen beanspruchen eine hohe moralische Autorität, wenn es um die Bewahrung der Würde des Menschen geht. Kirchen werden an den Pranger gestellt, wenn sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch ihre Amtsträger und Mitarbeitenden aufgedeckt wird. Angesichts des Seelenmordes dürfen Kirchenmauern das Unfaßbare nicht verschweigen und pädosexuellen Tätern keinen Schutz gewähren. Kirchen beginnen endlich zu handeln und das Schweigen zu brechen. Anstöße für eine differenzierte Selbst-Wahrnehmung bieten die hier erstmalig zusammengeführten Perspektiven aus Kirchengeschichte und -recht, Religions-Pädagogik und Psychologie, Medien- und Multiplikatorenarbeit. Prof. Dr. Herbert Ulonska lehrt Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster. Bd. 6, 2., erw. Aufl. 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Margit Eckholt; Thomas Fliethmann (Hrsg.) NEU Freunde habe ich euch genannt Freundschaft als Leitbegriff systematischer Theologie Bd. 20, Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN Andreas Klein; Matthias Geist (Hrsg.) Bonhoeffer weiterdenken... Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers ( ) für die Gegenwart. Mit einem Exposé von Ulrich H.J. Körtner Der Band versammelt Beiträge jüngerer WissenschafterInnen der Theologie, die sich zum Ziel gesetzt haben, die vielschichtigen Herausforderungen des Denkens Bonhoeffers aufzunehmen und in unterschiedlichste Richtungen kritisch und produktiv fortzuführen. Durch diese Studien wird deutlich, daß Bonhoeffers Leben und Werk Impulse freizulegen vermögen, die noch lange nicht erschöpft sind und jeder Generation Anlaß geben können, Neues aus Altem zu gewinnen. Bd. 21, 2. Aufl. 2007, 240 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Ottmar John; Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) Heil Gerechtigkeit Wahrheit Eine Trias der christlichen Gottesrede. Mit Beiträgen von Ottmar John, Matthias Möhring-Hesse, Klaus Müller, Hans-Joachim Sander, Magnus Striet, Saskia Wendel und Knut Wenzel Bd. 22, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Theologie Karl Baier; Josef Sinkovits (Hrsg.) Spiritualität und moderne Lebenswelt Spiritualität ist heute ein florierender Sektor inmitten der säkularen Gesellschaft und dabei längst nicht mehr alleinige Domäne christlicher Kirchen. Die gelebte Religiosität wird auch in Europa zunehmend von nichtchristlichen Strömungen (östliche Religionen, Esoterik etc.) beeinflusst und manifestiert sich in verschiedenen religiösen Szenen, die sich zum Teil überlappen. Die Aufsätze des Sammelbandes analysieren diese neuen Frömmigkeitslandschaften aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Theologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie) und liefern Beiträge zu einer zeitgemäßen Spiritualität. Bd. 1, 2007, 320 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wilhelm Rees (Hrsg.) Katholische Kirche im neuen Europa Religionsunterricht, Finanzierung und Ehe in kirchlichem und staatlichem Recht mit einem Ausblick auf zwei afrikanische Länder Das Verhältnis von Staat und Kirche ist durch die Erweiterung der EU auf 27 Mitgliedstaaten ( ) zu einem interessanten Thema geworden. Für die Bereiche Religionsunterricht, Kirchenfinanzierung und Ehe werden die geschichtliche Entwicklung und die religionsrechtlichen Grundlagen in der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Italien und der Republik Frankreich grundlegend bearbeitet und durch einen Blick auf die übrigen Länder der Europäischen Union, die Republik Togo und die Demokratische Republik Kongo sowie die theologisch-kirchenrechtlichen Vorgaben der römisch-katholischen Kirche ergänzt. Tabellen erleichtern den Vergleich zwischen den Ländern. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees lehrt am Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck. Bd. 2, 2007, 616 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Sachbuch Heinz-Joachim Fischer Vatikan von innen Berichte eines Journalisten ( ) Vom ersten Porträt über den Theologieprofessor Joseph Ratzinger im Mai 1976 bis zu der Deutung des Konzils durch Papst Benedikt XVI. im Dezember 2005 reicht der Bogen, den Heinz-Joachim Fischer spannt. Über 30 Jahre hinweg hat er den Vatikan vor Ort begleitet. Entstanden ist ein einzigartiges Werk, Vatikan inside: Theologie, Papsttum, Konzil, Weltkirche, Politik. 2006, 280 S., 29,90, br., ISBN Christsein aktuell Brigitte Bertelmann; Thomas Posern (Hrsg.) Familien:Zeit Familie braucht Zeit, um Familie sein zu können im Alltag ist die Zeit für Familie jedoch hart umkämpft. Scheinbar sichere Vorstellungen von Familie sind längst brüchig geworden, ihre Zukunft umstritten, ihr Schutz vielfach aufgelöst. Verunsicherungen kommen von innen und außen. Die Art, Familie zu gestalten, verändert sich ständig. Erwartungen an Flexibilität und Mobilität, aber auch die wachsende Armut vieler Familien zeigen: Alte Leitbilder stimmen nicht mehr. Zeit für Familie? Kirche ist in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung herausgefordert, engagiert und kompetent in die Auseinandersetzung einzugreifen im Interesse der Familie. Prominente aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik und Kirche von A bis Z berichten in diesem Band über ihre Erfahrungen mit und ihre Erwartungen an Familie & FamilienZeit. Beiträger sind: Heinz Josef Algermissen, Brigitte Bertelmann, Georg Ludwig Braun, Malu Dreyer, Bernd Ehinger, Wolfgang Gerhardt, Katrin Göring-Eckardt, Gregor Gysi, Gerda Hasselfeldt, Martin Hein, Dieter Hundt, Susanne Kastner, Otto Kentzler, Roland Koch, Horst Köhler, Fritz Kuhn, Karl Kardinal Lehmann, Ina Lenke, Ursula von der Leyen, Liz Mohn, Margret Mönig-Raane, Thomas Posern, Petra Roth, Karl Heinrich Schäfer, Werner Schneider-Quindeau, Hermann Otto Solms, Michael Sommer, Peter Steinacker, Jürgen R. Thumann, Robert Werner, Karl Josef Wirges Zeit für Familie? Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kirche nehmen Stellung Bd. 2, 2007, 168 S., 14,90, br., ISBN Systematische Theologie Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa hrsg. von Prof. Dr. Lieven Boeve (Leuven), Prof. Dr. Odile Flichy (Paris), Prof. Dr. Albert Franz (Dresden), Prof. Eligiusz Piotrowski (Stettin), Prof. Dr. Joseph Famerée (Louvain-La-Neuve), Prof. Dr. Jan Jans (Tilburg), Prof. Dr. Hans Geybels (Leuven) 112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90, br., ISSN Wiener Jahrbuch für Theologie hrsg. von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Schwerpunktthema: Die Bibel in ihrer Auslegung Redaktion: Gottfried Adam, Ulrich Körtner, Wilhelm Pratscher Bd. 6, 2006, 440 S., 35,00, br., ISBN-DE , ISSN , ISBN-AT Theologie Ost West Europäische Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Peter Hünermann; Joachim Schmiedl (Hrsg.) NEU Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologien Die Europäische Union muss an der sozialen Integration und der interkulturellen Verständigung ihrer Bevölkerungsgruppen arbeiten. Die unterschiedlichen Religionen sind dabei wichtige Faktoren. Sie können zum friedlichen Zusammenleben nur beitragen, wenn in den öffentlichen Diskurs ein wissenschaftlicher Dialog der Religionen und ihrer Theologien eingebettet wird. Kirchen und Religionen gewinnen so eine neue Beweglichkeit in der Gesellschaft. Die Autoren des Sammelbandes Theologen und bekannte Politiker plädieren für einen neuen Dialog der Theologien der Religionen als Beitrag für die Zukunft Europas. Bd. 8, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) NEU On Cultivating Faith and Science Reflections on Two Key Topics of Modern Ethics The ethical distress of the (post)modern world stimulates and directs us to reflect our ethical and cultural grounds. Man is a transcendent being. He cannot reach or put in order immediate goods he needs if he is not prepared to acknowledge the grounds of his person and develop the virtues of prudence, love, hope, faith, wisdom, justice, courage, temperance etc. These are ethical questions concerning different worldviews and cannot be solved only by scientific methods. Many people who in the past did not care for religion as such, now take seriously religious personal and societal aspects of humane life. The fundamental crucial questions of man are ethical questions. They are in various ways related or perplexed with the question of faith and of science. Bd. 9, 2007, 296 S., 24,90, pb., ISBN Peter Hünermann; Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) NEU Dialogue and Virtue Ways to Overcome Clashes of Our Civilizations In our, postmodern world the word dialogue is very common: we speak about the necessity of a dialogue among individuals, inside a family, between different religions, cultures, ethnic groups etc. Even if many people just (mis)use the word, but in fact they do not practice a dialogue where and when they should, the frequent use of it reflects the fact that a dialogue is a value which is indispensable for a good human life, and hence cannot be ignored in an ethical and political arguing. Because today almost all people experience diversities in this world, there is an urgent necessity to overcome the clashes they bring with. It is impossible to reach peace and stability through violence, neither (only) by tolerance; mutual understanding, empathy, respect and compassion are necessary for them. Dialogue is deeply rooted in human beings. It must be cultivated, with knowledge, prudence, wisdom and love. vol. 10, 2007, 352 pp., 19,90, pb., ISBN

33 Theologie Religion Geschichte Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) John K. Downey; Jürgen Manemann; Steven T. Ostovich (Eds.) Missing God? Cultural Amnesia and Political Theology Domination, objectification, and control seem to be emerging as the virtures of our time. Yet they also seem to misfire in frustration, violence, and resignation. The human voice has shrunk to a whisper, drowned out in the cacophony of consumerism, competition, egoism, and fear. Are we missing God? Both the question and its answers are ambiguous. God may be missed in different ways. Missing God may be a matter of our missing the signs of God s presence in the world. Talk about God and theology have been marginalized as relics of the past. Missing God may refer to our often hidden and sometimes misdirected longing for God. The new political theology, derived from the work of Johann Baptist Metz, offers a response to our missing God. It does this as an anamnestic and eschatological resistance to forgetting grounded in a memoria passionis responding to others suffering. Metz s model of critical understanding sublates the modern variations on the dichotomy of reason and faith and provides an antidote to our cultural amnesia in the mystical-political double-structure of faith. Included articles by Johann Baptist Metz, Matthew Ashley, M. Shawn Copeland, John K. Downey, Matthew L. Lamb, Jürgen Manemann, Bruce T. Morrill, Steven T. Ostovich, Tiemo Rainer Peters, Johann Vento, Johann Reikerstorfer, Bernd Wacker. Bd. 30, 2006, 192 S., 19,90, pb., ISBN John Cochrane NEU Memoria et Promissio Über die anamnetische Verfasstheit des christlichen Glaubens nach J. B. Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel Becketts Warten auf Godot und Endspiel Bd. 42, 2007, 288 S., 34,90, br., ISBN Julia Prinz NEU Endangering Hunger for God Johann Baptist Metz and Dorothee Sölle at the Interface of Biblical Hermeneutic and Christian Spirituality Bd. 44, Spring 2007, ca. 264 S., ca. 29,90, pb., ISBN Nijmegener Studien zur Systematischen Theologie/Nijmegen Studies in Systematic Theology hrsg. von Georg Essen, Hermann Häring und Toine van den Hoogen (Radboud Universiteit Nijmegen) Nkwume A. C. Ogoko Dialogue on Justification A Model for Ecumenical Dialogue among the Churches in Nigeria? Bd. 2, 2007, 688 S., 59,90, pb., ISBN Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung hrsg. von Prof. Dr. Christian Danz (Universität Wien), Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Universität Trier) und Univ.- Prof. Dr. Erdmann Sturm (Universität Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.) Das Symbol als Sprache der Religion Von Symbolen und Zeichen ist in den gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Disziplinen wieder verstärkt die Rede. Einen maßgeblichen Bezugspunkt in diesen Diskursen bildet die Symboltheorie des evangelischen Theologen und Philosophen Paul Tillich. Dessen Symboltheorie, die sich in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts formierte, wurde in den unterschiedlichsten Diskussionszusammenhängen aufgegriffen. Der Band beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten, Voraussetzungen und Implikationen von Tillichs Symbolverständnis, diskutiert dies im Kontext gegenwärtiger Zeichen- und Symboltheorien und fragt nach dessen Beitrag für ein angemessenes Verständnis der Religion. Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Tillich-Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Peter Haigis; Gert Hummel y; Doris Lax (Hg./Ed.) Christus Jesus Mitte der Geschichte!?/ Christ Jesus the Center of History!? Beiträge des X. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main Proceedings of the X. International Paul-Tillich- Symposium Frankfurt/Main 2004 Vom Juni 2004 trafen sich über 50 Tillich-Forscher aus 14 Ländern im Philipp-Jakob-Spener Haus in Frankfurt/Main zum X. Internationalen Paul-Tillich-Symposium. Es fand im Gedenken an den kurz zuvor verstorbenen Prof. Gert Hummel, Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien und langjähriger Vorsitzender der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft, statt. Er hat diese Tagung wie viele andere zuvor konzipiert und ganz wesentlich mit vorbereitet. Das zehnte Frankfurter Symposium war der christologischen Konzeption Tillichs gewidmet. Der vorliegende Band dokumentiert 27 Beiträge, die während des Treffens diskutiert wurden. Bd. 13, 2007, 384 S., 49,90, br., ISBN Marc Dumas; Mireille Hébert; Douglas Nelson (éds.), avec la collaboration de Roland Galibois NEU Paul Tillich, prédicateur et théologien pratique Actes du XVI e Colloque International Paul Tillich, Montpellier 2005 Cet ouvrage réunit les travaux présentés au XVIe Colloque International organisé par l Association Paul Tillich d Expression Française (APTEF) à Montpellier en avril Si certains chercheurs situent historiquement la pensée de Paul Tillich, d autres proposent des actualisations de sa pensée pour notre temps. Les spécialistes analysent la prédication de Tillich à travers le temps et l espace et examinent les apports de Tillich en théologie pratique, notamment pour l accompagnement pastoral. Cet ouvrage rejoindra les pasteurs et les personnes qui s intéressent à Tillich et aux questions de théologie pratique. Bd. 18, 2007, 248 S., 29,90, br., ISBN Tillich Preview Karin Grau; Peter Haigis; Ilona Nord im Auftrag der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft (Hrsg.) NEU Tillich Preview 2006 Bd. 1, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 17,90, br., ISBN Beiträge zur mimetischen Theorie Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski (Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager y (Universität Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa) Axel Boedefeld... und du bist weg! Bullying in Schulklassen als Sündenbock-Mechanismus Bullying (oder auch Mobbing ) in Schulklassen ist ein weit verbreitetes, aber unterschätztes Problem: Psychologische Untersuchungen belegen, dass beinahe jede Klasse einen Sündenbock hat. Viele Präventionsprogramme gegen schulische Gewalt vernachlässigen jedoch die soziale Dynamik, die dem Bullying eigen ist und sind deshalb nur sehr begrenzt wirksam. Dieses Buch stellt den aktuellen europäischen Forschungsstand zum Thema Bullying in Schulklassen vor. Mit der sozialwissenschaftlichen Handlungstheorie des Kulturanthropologen René Girard erfolgt eine Neuinterpretation der Fülle vorliegender empirischer Daten. So wird eine Reihe 33 überraschender Einsichten und Neubewertungen vermeintlicher Ursachen und Risikofaktoren für diese Form von Gewalt ermöglicht. Verbreitete Interventionsprogramme gegen Bullying erfahren eine kritische Beleuchtung. Ebenso werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und alternative schulpädagogische Akzentsetzungen vorgestellt, deren Auswirkungen bislang zu wenig Beachtung fanden. Bd. 21, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wilhelm Guggenberger Die List der Dinge Sackgassen der Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft Darf Wirtschaftsethik die Relativierung menschlichen Vorteilsstrebens fordern? Nein - urteilt der Philosoph Karl Homann - denn dadurch wird sie unbrauchbar. Damit erhebt er jedoch den homo oeconomicus zur bestimmenden Größe. Jene personalen Subjekte hingegen, die Träger von Verantwortung sind, verschwinden. Möglicherweise ist das gar nicht so unerwünscht; kennt doch die Moderne eine Tendenz, den Störfaktor Mensch zu eliminieren, um auf diesem Weg Frieden zu schaffen. Darauf lenkt dieses Buch die Aufmerksamkeit, um für eine human-leidenschaftliche Ethik zu plädieren, auch wenn diese auf den ersten Blick einen höheren Einsatz fordert, als die Errichtung perfektionierter Sozialsysteme. Bd. 22, 2007, 472 S., 22,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Theodor Nikolaou, Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, Prof. Dr. Athanasios Vletsis und Prof. Dr. Gunther Wenz Peter Neuner, Birgitta Kleinschwärzer-Meister (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Theodor Nikolaou und Gunther Wenz Ökumene zwischen postmoderner Beliebigkeit und Rekonfessionalisierung Bd. 3, 2006, 216 S., 24,90, br., ISBN Birgitta Kleinschwärzer-Meister; Miriam Rose; Patrick Becker (Hrsg.) Das Soziale wie denken? Ökumenisches Symposion zu den kirchlichen Sozialworten Der Sozialstaat ist gegenwärtig in einer Krise so die gängige Diagnose. Umstritten ist, worin genau diese besteht. Offen ist, wie die Zukunft des Sozialstaates aussehen wird. Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions vom Oktober 2005 an der Universität München. Intention des Symposions war nicht nur die Analyse der gegenwärtigen Situation des deutschen Sozialstaats und der Versuche seiner Reform. Vielmehr wurden die Werte, Lebens- und Gemeinschaftsideale hinter den verschiedenen Optionen in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Band bringt hierzu Stimmen aus der sozialen Praxis und der Politik sowie aus Wirtschaft, Recht, Philosophie und Theologie zu Gehör. Bd. 4, 2007, 160 S., 24,90, br., ISBN Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster), Prof. P. Neuner (Universität München) und Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg) Marija Pehar Schöpfung zwischen Trinität und Eschaton Die Schöpfungslehre Jürgen Moltmanns im Gesamtkontext seiner Theologie Bd. 46, 2006, 480 S., 40,90, br., ISBN Thomas Gerold Die Gotteskindschaft des Menschen Die theologische Anthropologie bei George MacDonald Bd. 47, 2006, 392 S., 34,90, br., ISBN Cristiano Bettega Theologie der Geschichte Zum trinitarischen Ansatz der Geschichtstheologie Bruno Fortes Bd. 50, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN

34 Theologie Bamberger Theologisches Forum hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid, Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert, Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche (Universität Bamberg) Alexander Filipović; Konstantin Lindner; Hanspeter Schmitt (Hrsg.) Theologie in Politik und Gesellschaft Bd. 10, 2006, 112 S., 14,90, br., ISBN Studien zur Traditionstheorie/ Studies in tradition theory hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Universität Frankfurt) Gunther Ludwig NEU Der Wahrheit auf der Spur bleiben Die transzendentale Erfahrungstheorie Richard Schaefflers als Wegweiser im Dialog der Religionen Die Arbeit möchte das philosophische und theologische Denken Richard Schaefflers deutlicher, als das bisher geschehen ist, in den Diskurs um eine fundamentaltheologische Grundlegung des Dialogs der Religionen einbringen. Das geschieht in der Auseinandersetzung vor allem mit dem pluralistischen, aber auch mit anderen Paradigmen der Religionstheologie. Schaefflers Theorie der religiösen Erfahrung mit ihrer Verbindung von transzendentaler und historischer Reflexion kann einen wichtigen Beitrag zu den Grundlagen, den Begründungszusammenhängen und den Verfahren im interreligiösen und interkulturellen Dialog leisten. Bd. 9, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Martin Spaeth NEU Gewonnene Zeit verlorenes Heil? Zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter der Beschleunigung Bd. 10, 2007, 360 S., 24,90, br., ISBN Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) und Ioan I. Ică jr. (Sibiu) Jürgen Henkel Einführung in Geschichte und kirchliches Leben der Rumänischen Orthodoxen Kirche Bd. 6, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Carolina Lutzka NEU ie Kleinen Horen des byzantinischen Stundengebetes und ihre geschichtliche Entwicklung Bd. 7, Herbst 2007, ca. 136 S., ca. 19,90, br., ISBN Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena) Ulrich Kutschera (Hrsg.) Kreationismus in Deutschland Fakten und Analysen. Mit Beiträgen von A. Beyer, U. Hoßfeld, H.-J. Jacobsen, T. Junker, U. Kutschera, R. Leinfelder,M. Mahner, A. Meyer und M. Neukamm Der Kreationismus (wörtlich verstandener, auf biologische Phänomene übertragener biblischer Schöpfungsglaube) blühte mit dem Erscheinen von Charles Darwins Artenbuch (1859) im christlichen Abendland auf und ist bis heute ein nicht nur in den USA weit verbreitetes Phänomen geblieben. Dieser Sammelband enthält Beiträge von A. Beyer, U. Hoßfeld, H.-J. Jacobsen, T. Junker, U. Kutschera, R. Leinfelder, M. Mahner, A. Meyer und M. Neukamm zum Themenbereich Kreationismus und Intelligentes Design. Die Autoren sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (AG) Evolutionsbiologie im Verband deutscher Biologen (Vdbiol). Bd. 1, 2007, 376 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Kutschera NEU Streitpunkt Evolution Darwinismus und Intelligentes Design Obwohl die beiden großen deutschen Amtskirchen seit Jahren die Evolution als dokumentierte Tatsache anerkannt haben, gibt es in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch immer Widerstände gegen die von Charles Darwin (1859) begründete Deszendenztheorie. In diesem Buch werden die aktuellen Ergebnisse und theoretischen Konzepte der modernen Evolutionsbiologie dargelegt (vom Darwinismus zur Synthetischen Theorie). Der Autor beschreibt die christlich-religiösen Hintergründe des modernen Anti-Evolutionismus, zeigt die Argumentationsstrukturen und Organisationsformen der Kreationisten auf und behandelt das Thema Darwinismus/NS-Ideologie. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage wird u. a. die Frage erörtert, ob der atheistische Evolutionismus eine Ersatzreligion ist, wie immer wieder behauptet wird. Bd. 2, 2. Aufl. 2007, 320 S., 19,90, br., ISBN Ferdinand Cap Glaube und Religion aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte und ein Kirchenvolksbegehren Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 136 S., 9,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Hans Hönl Die Auflösung des Geistigen Subjektive Materie. Geist, Materie und Leben aus naturwissenschaftlicher Sicht Bd. 5, 2006, 152 S., 14,90, br., ISBN Dieter Froebe NEU Biblische Schöpfungserzählungen und biologische Evolutionsforschung Missverständnisse, Konfliktlinien, Dialogperspektiven Bd. 6, Spring 2007, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Forum Religionsphilosophie Joachim C. Horn NEU Vernunft und Seele Bd. 14, 2007, 104 S., 17,90, br., ISBN Werner Reiland NEU Religion und Vernunft Versuch einer Annäherung Bd. 15, 2007, 112 S., 17,90, br., ISBN Forum Religionskritik Henning Fischer NEU Der Mystiker Jesus von Nazareth Eine,andere christliche Weisheitslehre für alle geistig Suchenden Bd. 7, 2007, 152 S., 14,90, br., ISBN Münstersche Theologische Vorträge Hans-Richard Reuter (Hrsg.) 50 Jahre Ethik im sozialen Kontext Festakt zum Jubiläum des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften Münster. Mit einem Vortrag von Trutz Rendtorff Im Wintersemester 2005/2006 feierte das Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES) gegründet 1955 als Institut für Christliche Gesellschaftswissenschaften (ICG) sein 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt und einem wissenschaftlichen Symposium. Auf vielfältigen Wunsch der zahlreich erschienenen Gäste werden hier die beim Festakt im Schloss gehaltenen Reden einem größeren Kreis von Interessierten zugänglich gemacht. Der Vortrag von Trutz Rendtorff entwirft eine Skizze historischer Ethikforschung, die die Gründung des Instituts im Kontext des damals intensiv reflektierten und mit wacher zeitgeschichtlicher Sensibilität geführten Ethikdiskurses verortet. Bd. 7, 2007, 72 S., 12,90, br., ISBN Theologische Plädoyers Ida Raming Gleichrangig in Christus anstatt: Ausschluss von Frauen im Namen Gottes Zur Rezeption und Interpretation von Gal 3,27f in vatikanischen Dokumenten Bd. 1, 2006, 120 S., 10,00, br., ISBN Symbol Mythos Medien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Universität München) Klaus Aschrich Theologie schreiben: Dorothee Sölles Weg zu einer Mystik der Befreiung Bd. 14, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN Kommunikative Theologie interdisziplinär Communicative Theology interdisciplinary hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Marquette University, U.S.A.) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) Forschungskreis Kommunikative Theologie / Research platform Communicative Theology Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens Communicative Theology. Self-ascertainment of our culture of doing theology Wie geht Theologie? Und wie geht Kommunikative Theologie? Worauf stützt sie sich in der Erkenntnisgewinnung? Welches sind die Voraussetzungen für ein kommunikativ-theologisches Arbeiten und welche Konsequenzen erwachsen daraus? Dieses Buch der Selbstvergewisserung, das selbst in einem intensiven kommunikativ-theologischen Prozess entstanden ist, geht den genannten Fragen nach und legt die erkenntnistheoretischen und methodologischen Zusammenhänge einer solchen Kultur des Theologietreibens offen. Dadurch wird auch die Anbindung an die Themenzentrierte Interaktion (TZI) geklärt und diese für die theologische Arbeit weiterentwickelt. Bd. 1/1, 2006, 152 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT "3 Teresa Peter Von der Angst zu gehen und vom Gehen in der Angst Angsterfahrungen als Herausforderung an theologisches Denken, Reden und Handeln Bd. 5, 2006, 352 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT 3" Dominik Lorenz Phänomenologie der Liebe als Phänomenologie der Freiheit Ein Vergleich der trinitätstheologischen Denkmodelle Gisbert Greshakes und Alexandre Ganoczys aus strukturphänomenologischer Perspektive Bd. 8, 2007, 416 S., 29,90, br., ISBN Theologische Frauenforschung in Europa hrsg. von Hedwig Meyer-Wilmes (Nijmegen) und Marie-Theres Wacker (Münster) Elisabeth Schüssler Fiorenza Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze Bd. 15, 2. Aufl. 2007, 264 S., 24,90, br., ISBN

35 Theologie Marie-Theres Wacker; Stefanie Rieger-Goertz (Hrsg.) Mannsbilder Kritische Männerforschung und theologische Frauenforschung im Gespräch Männerforschung leistet einen Beitrag innerhalb des Gesamtbildes der Geschlechterverhältnisse, das im Blickpunkt aktueller Forschungen von gender studies steht. Der vorliegende Band sucht erstmals Kritische Männerforschung und Theologische Frauenforschung in ein Gespräch zu bringen. Ansätze aus verschiedenen theologischen Disziplinen und kirchlichen Praxisfeldern bieten neben Beiträgen aus soziologischer, pädagogischer und philosophischer Perspektive ein facettenreiches Spektrum. Bd. 21, 2006, 392 S., 24,90, br., ISBN Sylvia Grevel; Mieke Korenhof (Hrsg.) Theologische Ikonographien Kunst und Religion im Dialog Bd. 22, 2007, 168 S., 16,90, br., ISBN Annette Esser NEU Interkontexte feministischer Spiritualität Eine enzyklopädische Studie zum Begriff religiöser Erfahrung von Frauen in ökumenischer Perspektive Bd. 23, 2007, 448 S., 34,80, br., ISBN Geschlecht Symbol Religion hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Ruth Lindner und Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg) Natascha Sojc (Hrsg.) Neue Fragen, neue Antworten Antike Kunst als Thema der Gender Studies Bd. 3, 2006, 232 S., 24,90, br., ISBN Bernhard Heininger; Ruth Lindner (Hrsg.) Krankheit und Heilung Gender Religion Medizin Bd. 4, 2006, 152 S., 19,90, br., ISBN Sozialethik/Moraltheologie Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Begründet von Josef Kardinal Höffnery hrsg. von Karl Gabriel Petro Müller NEU Sozialethik für ein neues Deutschland Die Dritte Idee Alfred Delps. Ethische Impulse zur Reform der Gesellschaft Bd. 32, 2. Aufl. 2007, 216 S., 24,90, br., ISBN Felix Dirsch Solidarismus und Sozialethik Ansätze zur Neuinterpretation einer modernen Strömung der katholischen Sozialphilosophie Bd. 55, 2006, 456 S., 39,90, br., ISBN Andreas Fisch Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität Reformvorschläge und Folgenabwägungen aus sozialethischer Perspektive. Mit einem Vorwort von Georg Kardinal Sterzinsky Bd. 56, 2007, 400 S., 29,90, br., ISBN Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt), Hermann-Josef Große-Kracht (Münster), Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt), Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt), Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt) Werner Krämer NEU Geschichte und Ethik der Arbeit Bd. 4, Herbst 2007, ca. 270 S., ca. 15,90, br., ISBN Heribert Zingel Leitbilder der Alterssicherung Deutschland und Niederlande im Vergleich Bd. 10, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN Hermann-Josef Große Kracht; Tobias Karcher; Christian Spieß (Hrsg.) Das System des Solidarismus Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ Bd. 11, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Jessica Lammerse NEU Der Katholische Akademikerverband als Teil des Katholischen Milieus in Deutschland Historische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Ortsvereinigung Essen von ihren Anfängen bis in die 1970er Jahre Bd. 22, 2007, 176 S., 16,90, br., ISBN Timo Läken NEU Solidarität neu denken? Die Sozialverkündung der Kirche zwischen Bruch und Kontinuität Bd. 23, Herbst 2007, ca. 96 S., ca. 14,90, br., ISBN Kultur und Religion in Europa hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu Espaces Berlin durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Leo Oosterveen (Hrsg.) NEU Kirche in Bewegung Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht. Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectief Was ist eine glaubwürdige Kirche? Dominikanertheologen aus den Niederlanden und aus Deutschland diskutieren diese Frage vor dem Hintergrund ihrer Ordenstradition und im Kontext der westeuropäischen pluralistischen Gesellschaften. Das Buch präsentiert einen Dreierschritt: ekklesiologische Diagnosen, Entwicklungen und Ortsbestimmungen. Wat is een geloofwaardige kerk? Theologen van de dominicanenorde uit Nederland en Duitsland discussiëren over deze vraag tegen de achtergrond van hun ordestraditie en in de context van de West-Europese pluralistische samenlevingen. Het boek presenteert een drieslag: ecclesiologische diagnoses, ontwikkelingen en plaatsbepalingen. Bd. 6, 2007, 112 S., 14,90, br., ISBN Projekte hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz Johannes Müller; Michael Reder (Hrsg.) NEU Interreligiöse Solidarität im Einsatz für die Armen Beiträge zu einer Fachkonferenz zur Interreligiösen Entwicklungszusammenarbeit der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für 35 weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 27./28. März 2006 Angesichts der wachsenden Pluralität einer globalisierten Welt kommt Interreligiöser Entwicklungszusammenarbeit (IREZ) eine immer wichtigere Rolle zu. Der Band stellt verschiedene Konzepte interreligiöser Solidarität vor, thematisiert theologische Hintergründe von IREZ und zieht Schlussfolgerungen für die künftige Zusammenarbeit. Bd. 17, 2007, 160 S., 19,90, br., ISBN Kieler Theologische Reihe hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel) Gönna Hartmann-Petersen NEU Genovefa von Paris Person, Verehrung und Rezeption einer Heiligen des Frankenreiches Eine paradigmatische Studie zur Heiligenverehrung im Frühmittelalter Bd. 4, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Philipp David (Hrsg.) NEU Theologie in der Öffentlichkeit Beiträge der Kieler Theologischen Hochschultage aus den Jahren 1997 bis 2006 Bd. 5, 2007, 352 S., 19,90, br., ISBN Frank Ahlmann; Philipp David (Hrsg.) NEU Leben im Zeichen der Gottesferne Theologische Streifzüge auf der Grenze von Wissenschaft und Weisheit. Hartmut Rosenau zum 50. Geburtstag Bd. 6, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) Hans-Richard Reuter; Torsten Meireis (Hrsg.) NEU Das Gute und die Güter Studien zur Güterethik Bd. 19, Herbst 2007, ca. 268 S., ca. 34,90, br., ISBN Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) NEU Religion and Politics in the United States and Germany. Religion und Politik in Deutschland und den USA Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle Differenzen und neue Herausforderungen Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Christina von Braun; Wilhelm Gräb; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Säkularisierung Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche hrsg. von Gerhard Wegner für das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland Wolfgang Vögele Weltgestaltung und Gewißheit Alltagsethik und theologische Anthropologie Bd. 4, 2007, 184 S., 14,90, br., ISBN

36 Theologie Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen Wolfgang Belitz NEU Gustav von Bodelschwingh Der Lehmbaupastor von Dünne Eine biographisch-sozialethische Skizze Bd. 8, 2007, 232 S., 19,90, br., ISBN Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich; André Witte-Karp (Hrsg.) NEU Auf dem Weg in dynamische Zeiten Transformationen der sozialen Arbeit der Konfessionen im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren Dieser Band dokumentiert die Beiträge des achten Bochumer Forums zur Geschichte des sozialen Protestantismus vom Januar 2006 sowie die ersten Studien der Projektgruppe Transformationen der diakonischcaritativen Handlungsformen der Konfessionen im Rahmen der DFG- Forschergruppe Transformation der Religion nach Zeitlich stand die im Sinn der These der langen, dynamischen 1960er Jahre näher zu untersuchende Periode des Übergangs von den 1950er zu den 1960er Jahren im Mittelpunkt der behandelten Beiträge. In dieser Zeit formierten sich, so die These, gesellschaftliche und auch kirchliche Modernisierungsschübe, welche wesentliche Voraussetzungen für die dynamischen Zeiten einer forcierten Modernisierung seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre bildeten. Überblickt man diesen Zeitraum, so wird eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen wie auch kirchlichen Aufbrüchen deutlich. Auch wenn ein zentrales, die Aufbrüche bündelndes politisches Motiv, wie es das Ziel der Emanzipation in den späten 1960er Jahren gewesen ist, fehlt, lassen sich deutliche Ansätze einer Neuorientierung, wie sie für die Sozialpolitik exemplarisch im Bundessozialhilfegesetz ihren Ausdruck gefunden haben, wahrnehmen. Bd. 9, 2007, 368 S., 29,90, br., ISBN Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen) und Rob Mascini Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.) Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge At present, both the social and the ecumenical situation call for a renewed attention to the relationship between faith and life, between evangelisation and diakonia, which arise from and culminate in liturgy, from which they also draw their strength. The essays published in this collection call attention to the diaconal structure of every Christian action and to the theology underlying diakonia. The present book sums up the results and reflections of the first ecumenical theological symposium on the diaconate, which took place in Stuttgart in November The participants represented the Church of England, the Church of Sweden, the Episcopalian Church in the USA and the Roman Catholic Church. All of the symposium s material is summed up in this first book of the series and gives an impetus for interesting on-going discussion. Bd. 1, 2006, 184 S., 19,90, pb., ISBN Klaus Kießling (Hrsg.) Ständige Diakone Stellvertreter der Armen? Projekt Pro Diakonia: Prozeß Positionen Perspektiven Bd. 2, 2006, 224 S., 19,90, br., ISBN LLG Leiten. Lenken. Gestalten Theologie und Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Alfred Jäger und Dr. h. c. Jürgen Gohde (Kirchliche Hochschule Bethel) Hans Schmid NEU Kirchen im Wettbewerb Kirchen mit Zukunft Praktische Überlegungen eines Aussenseiters Bd. 22, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Ethik im theologischen Diskurs/ Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) Sonja Sailer-Pfister Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie- Dominique Chenu und Dorothee Sölle Bd. 12, 2006, 616 S., 59,90, br., ISBN Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick (Mannheim) und Hartmut Kreß (Bonn) Erdmann Walz NEU Tractatus empirico-ethicus Drei Hauptsätze der Moralphilosophie Bd. 15, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 19,90, br., ISBN Studien der Moraltheologie hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Maria Katharina Moser Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Bd. 34, 2006, 544 S., 44,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Martin M. Lintner Eine Ethik des Schenkens Von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe und ihrer Aporien Bd. 35, 2006, 496 S., 39,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kerstin Schlögl-Flierl NEU Das Glück Literarische Sensorien und theologischethische Reaktionen Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des Glücks Bd. 36, 2007, 368 S., 29,90, br., ISBN Johannes Brantl NEU Entscheidung durch Unterscheidung Existentialethik als inneres Moment einer medizinischen Ethik in christlicher Perspektive Bd. 37, 2007, 312 S., 34,90, br., ISBN Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Josef Römelt NEU Christliche Ethik im pluralistischen Kontext Eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der Theologie Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 120 S., 15,90, br., ISBN Bernhard Kohl NEU Menschenwürde: Relativierung oder notwendiger Wandel? Zur Interpretation in der gegenwärtigen Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG Bd. 16, 2007, 144 S., 14,90, br., ISBN Fundraising-Studien Zu Kunst und Kultur der Gabe hrsg. von Marita Haibach, Thomas Kreuzer und Fritz Rüdiger Volz Ingrid Alken; Paul Dalby; Lothar Schulz (Hrsg.) NEU Kirchen und Fundraising Konzepte, Projekte und Impulse Kirche verändert sich, damit sie ihrem Auftrag besser gerecht werden kann. Dazu gehört vor allem die Bereitschaft zum Fundraising, die institutional readiness. Es wird investiert: in Fundraising-Stellen, in Projekte, in Database-Fundraising. Der vorliegende Band nimmt sich der Besonderheiten kirchlichen Fundraisings an. Er stellt verschiedene Konzepte und Finanzierungsmodelle zur Implementierung vor. Gelungene Projekte, Kampagnen und Spezialthemen wie Bußgeld- und Database-Fundraising runden das Bild ab. Bd. 3, 2007, 368 S., 29,90, br., ISBN Biblische Theologie Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler (Universität Bamberg) und Michael Zimmer (Saarbrücken) Anja Baumer-Löw; Michael Groß; David Hiendl; Michael Knoblach; Christian Schneider (Hrsg.) Löscht den Geist nicht aus! (1 Thess 5,19) Theologische und pastorale Kompetenz in Zeiten kirchlichen Umbruchs Im Januar 2004 beschloss die Leitung des Erzbistums Bamberg, die Ausbildung zum Pastoralreferenten/zur Pastoralreferentin einzustellen und keine Anstellungen mehr vorzunehmen. Den Gemeinden fehlt so auf Dauer die Bereicherung durch theologisch voll ausgebildete Laien und die nötigen Seelsorger/innen. Mit diesem Buch legen der letzte Ausbildungskurs und einige Professoren der Fakultät Katholische Theologie an der Universität Bamberg unter dem programmatischen biblischen Titel Löscht den Geist nicht aus! kritische Beiträge vor, die in diesen Zeiten des kirchlichen Umbruchs hilfreich sind und zum Um- und Neu-Denken führen mögen. Bd. 3, 2007, 168 S., 17,90, br., ISBN Heinz-Günther Schöttler; Johannes Först (Hrsg.) NEU Quo vadis, theologia? Bd. 4, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 16,90, br., ISBN Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F. hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs (Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz) Albert Fuchs NEU Spuren von Deuteromarkus V Dieser Band beschäftigt sich wie die vorausgehenden mit der deuteromarkinischen Überarbeitung des Markusevangeliums, die einer vollständigen Neuauflage gleichkommt. Wie sich in wachsendem Mass zeigt, wurde das kanonische Evangelium in allen Kapiteln sprachlich und stilistisch verbessert bzw. inhaltlich präzisiert und theologisch erweitert. Dies lässt sich an den über tausend minor agreements des Mt und Lk gegenüber Mk ablesen. Darüber hinaus wurden bei dem gleichen Prozess aber auch neue Logien in den Mk-Stoff eingeschoben, was zu den major agreements geführt hat, die der Wissenschaft noch weitgehend unbekannt sind bzw. von ihr falsch interpretiert wurden. Während die herrschende Theorie bisher nur auf ihre angebliche Herkunft aus Q Wert legte, ist ihre Parallelität gegenüber Mk zu beachten und ihre Funktion für diesen Stoff zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass es sich bei den sogenannten Überschneidungen von Mk und Q nicht um eine solche Vermengung zweier einander fremder Quellen handelt, sondern um das durch Logien erweiterte Stadium der Zweitauflage des Mk. Es ist kein Zweifel, dass diese Erkenntnis den Umfang von Q reduziert und die bisher vertretene Einheit von Q leugnet, weil zumindest ein Teil des üblicherweise dazu gerechneten Stoffes schon von einem Autor vor Mt und Lk in die Mk-Tradition eingefügt wurde. Bd. 5, 2007, 224 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

37 Theologie Exegese in unserer Zeit Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht hrsg. von Wanda Deifelt (Decorah, Iowa/USA), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland), Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien) Susann Schüepp Bibellektüre und Befreiungsprozesse Eine empirisch-theologische Untersuchung mit Frauen in Brasilien Bd. 16, 2006, 440 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Irmtraud Fischer (Hrsg.) NEU Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR) Die ESWTR, die größte wissenschaftliche europäische Theologinnenvereinigung, wurde 20 Jahre alt: Frauen aus 25 Ländern feierten in Graz, bedachten die Geschichte und blickten voraus. Beim Jubiläumskongress wurde das Verhältnis der wissenschaftlich arbeitenden Theologinnen zu jenen, die an der Basis ihren Dienst versehen, reflektiert. Das vorliegende Buch, das die meisten der Referate publiziert, ist so bunt wie derzeit die ESWTR: Forschungsergebnisse, persönliche Zeugnisse und Dokumentation erlebter Geschichte. Es ist ein ermunternder Aufruf für Frauen, in geistiger Freiheit Theologie zu treiben. Bd. 18, Herbst 2007, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Bibel und Ethik hrsg. von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Josef Wehrle (Universität München) Schriftleitung: Dr. Sven van Meegen Josef Wehrle; Sven van Meegen (Hrsg.) Gottes Wort unser Leben Biblische Texte als Grundlage einer lebensbejahenden Ethik Ist die Bibel für uns heute noch relevant? Kann sie uns Regeln des Zusammenlebens auch für die heutige Zeit liefern? Im Gründungsband Gottes Wort unser Leben untersuchen Autoren aus Wissenschaft und Praxis die biblischen Schriften, um auf diese Weise eine fundierte, verbindliche Basis einer Ethik für heute zu entwerfen. Der Aufweis dieser Verbindung von Bibel und Ethik, ihre Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext, ihre Entfaltung durch die Geschichte und die Übertragung auf heutige lebensethische Probleme im Bereich des menschlichen Lebens sind das Anliegen der Reihe Bibel und Ethik und dieses Bandes. Bd. 1, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Lüneburger Theologische Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart und Prof. Dr. Gerhard Ringshausen (Universität Lüneburg) Gerhard Ringshausen Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus Die Evangelische Kirche steigerte ihre Dissidenz teilweise bis zum Widerstand wider Willen, während der bürgerlich-militärische Widerstand vielfach von Christen getragen wurde. Deshalb fragt Ringshausen nach der Geschichte des kirchlichen Widerstehens und seinem distanzierten Verhältnis zum Widerstand. Für einzelne Personen erschließt er auf breiter Quellenbasis den Zusammenhang von christlichen Einstellungen und Widerstand, wobei die ganze Breite des bürgerlich-militärischen Widerstandes repräsentativ erfaßt wird. Dem Überblick über die Forschung zu Beginn entspricht eine systematische Analyse der Motivkonstellationen am Ende des Buches. Bd. 3, 2007, 528 S., 39,90, br., ISBN Norbert Clemens Baumgart; Gerhard Ringshausen (Hrsg.) Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung Festschrift für Werner Brändle Bd. 5, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Vechtaer Beiträge zur Theologie hrsg. von den Professoren des Instituts für Katholische Theologie der Hochschule Vechta Gerhard Hotze; Egon Spiegel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Elmar Kos; Raimund Lachner und Karl Josef Lesch Verantwortete Exegese Hermeneutische Zugänge Exegetische Studien Systematische Reflexionen Ökumenische Perspektiven Praktische Konkretionen. Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag Nahezu 50 Autorinnen und Autoren tragen in dieser Festschrift zu einer Exegese bei, die sich dadurch verantwortet, dass sie sich der Tradition verpflichtet nicht nur hermeneutisch je neu zu justieren bereit ist und die Bibelwissenschaft mit wegweisenden Einzeluntersuchungen bereichert, sondern auch systematisch-theologische Reflexionen vorantreibt, dem ökumenischen Gespräch zuarbeitet und zu praktischen Konkretionen in Religionsunterricht und Katechese sowie anderen Handlungsfeldern anregt. Adressaten/innen des vorliegenden Sammelbandes sind alle, die theoretisch oder praktisch mit Theologie in Schule und Hochschule, Kirche und Gemeinde befasst sind. Herausgeber für das Institut für Katholische Theologie der Hochschule Vechta: Bd. 13, 2006, 664 S., 49,90, br., ISBN Bibel konkret hrsg. von Prof. P. Dr. Otto Wahl SDB (Benediktbeuern), Prof. Dr. Josef Wehrle (Universität München), Dr. Sven van Meegen (Stuttgart) Christoph Keller Alles will verstanden sein Durchleuchtung christlicher Botschaften Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 184 S., 14,90, br., ISBN Christoph Keller; Sven van Meegen; Otto Wahl Lebensdeutung aus der Genesis Bd. 2, 2006, 112 S., 9,90, br., ISBN Markus Graulich; Sven van Meegen (Hrsg.) NEU Gottes Wort in Leben und Sendung der Kirche Festschrift zu Ehren von Prof. P. Dr. Otto Wahl Bd. 3, 2007, 148 S., 12,90, br., ISBN Praktische Theologie/Religionspädagogik International Practical Theology edited by Prof. Dr. Chris Hermans (Nijmegen), Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny (Dublin), Prof. Dr. Richard Osmer (Princeton), Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Tübingen), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) in cooperation with the International Academy of Practical Theology (IAPT), represented by Ruard Ganzevoort (President) and Claire Wofteich (Vice President) Richard R. Osmer; Kenda Creasy Dean (Eds.) NEU Youth, Religion and Globalization New Research in Practical Theology. Preface by Friedrich Schweitzer vol. 3, 2007, 312 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Hans-Georg Ziebertz; William K Kay (eds.) Youth in Europe II An international empirical Study about Religiosity. With a preface by Cardinal Josip Bozanić, Vice-President of the European Bishops Conference This book that carefully compiled all the data gathered from young people through empirical research, gives us the opportunity to understand, on the basis of this data, their philosophy of life, religiosity, their hopes and fears, and to help them to achieve their goals and overcome their fears. This is a great challenge and a task for religious leaders and those responsible in society and politics, respectively. Cardinal Josip Bozanic, Zagreb Vice-President of the European Bishops Conference (CCEE) Bd. 4, 2006, 376 S., 29,90, pb., ISBN Hans-Georg Ziebertz; Friedrich Schweitzer (eds.) Dreaming the Land Theologies of Resistance and Hope. International Academy of Practical Theology Brisbane 2005 Dreaming the Land: Theologies of Resistance and Hope is a theme that testifies to the contextual nature of practical theology. This present volume contains a collection of essays with international contributions to practical theology. In their original form, these essays were presented at the seventh biennial conference of the International Academy of Practical Theology (IAPT) held at Brisbane/Australia in June The dreaming and the land are both concepts central to the thinking of the aboriginal peoples of Australia. The dreaming encompasses the creative and life giving forces which govern and express the lifeworld of these same people, while the land is sacred space where the spirits of the ancestors of all human, plant and animal life are represented. The theme is the common thread in the first part of the book. Here, the search for Theologies of Resistance and Hope is related to experiences in the southern hemisphere, to issues of the land as a concept for practical theology and to questions of human rights. Bd. 5, 2007, 224 S., 19,90, pb., ISBN Theo van der Zee NEU Religious ideas, feelings and their interrelationship Research into the effects of religious education in parables on 10- to 12-year-olds Bd. 6, 2007, 192 S., 17,90, pb., ISBN Mechteld Jansen; Hijmen Stoffels (Eds.) NEU A Moving God: Immigrant Churches in the Netherlands vol. 8, Spring 2007, ca. 240 pp., ca. 24,90, pb., ISBN Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Reinhard Feiter (Münster), Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Irene Tokarski Kirche und Partizipation in Bolivien Die Option für die Armen der bolivianischen Kirche im Partizipationsprozess zur Armutsreduzierungsstrategie PRSP Bd. 30, 2006, 384 S., 34,90, br., ISBN Josef Senft Subjektwerden in Solidarität Sozialethische Rücksichtnahmen im Religionsunterricht fördern Sich am Bildungsauftrag der Schule zu beteiligen, ist für den Religionsunterricht konstitutiv. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur eine Ausbildung erhalten, sondern auch Allgemeinbildung. Diese besteht in wachsender Selbst- und Sozialkompetenz; das heißt, es geht um Identitätsfindung und Selbstverwirklichung, aber nicht mit Ellenbogen, sondern in sozialer Verantwortung, um Subjektwerden in Solidarität. Sozialethisches Lernen ist für den in der biblischen Tradition stehenden Religionsunterricht ein durchgängiges Lernziel, weil ein Zusammenleben auf Zukunft hin Sozialbeziehungen erfordert, die von Anerkennung voreinander und Verantwortung füreinander geprägt sind. Bd. 31, 2006, 176 S., 14,90, br., ISBN

38 Theologie Norbert Mette Praktisch-theologische Erkundungen 2 Die Beiträge befassen sich schwerpunktmäßig mit drei Themenfeldern: (1) Möglichkeiten und Grenzen pastoralen Wirkens in den Ortsgemeinden, (2) Probleme der Glaubensvermittlung heute und Aufgaben kirchlicher Bildungsarbeit in Familie, Gemeinde, Schule sowie mit Erwachsenen, (3) Herausforderungen der Caritas und politischen Diakonie angesichts zunehmender Not und Gewalt. Umrahmt werden sie von Überlegungen zur Grundlegung der praktischen Theologie und zur Orts- und Funktionsbestimmung der Theologie generell im Haus der Wissenschaften. Bd. 32, 2007, 416 S., 34,90, br., ISBN Diakonik hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Udo Schmälzle und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster) Karl Gabriel Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck Analysen und Perspektiven Welche Folgewirkungen darum geht es in diesem Band haben die Umbrüche in Religion, Gesellschaft und Sozialstaat für die verbandliche Caritas als kirchlichem Wohlfahrtsverband? Die sozialwissenschaftlichen Analysen bleiben dabei nicht Selbstzweck. Sie sollen die Grundlage dafür liefern, die veränderte Lage der Caritas verstehbar und durchsichtig zu machen. Nur so lassen sich Leitorientierungen und Optionen für das Handeln der Caritas gewinnen, die den Nerv der Problemlagen wirklich treffen. Bd. 1, 2007, 200 S., 17,90, br., ISBN Sabine Schäper Ökonomisierung in der Behindertenhilfe Praktische-theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes Bd. 5, 2006, 456 S., 39,90, br., ISBN KirchenZukunft konkret hrsg. von Prof. Dr. Michael N. Ebertz (Freiburg) Petro Müller NEU Eine kompakte Theologie der Gemeinde Bd. 2, Herbst 2007, ca. 144 S., ca. 14,90, br., ISBN Franz Meurer; Peter Otten; Silvana Becker (Hrsg.) Ort Macht Heil Ein Lese- und Praxisbuch über lebensraumorientierte Pastoral in Köln HöVi (Höhenberg-Vingst) In den Kölner Stadtteilen Höhenberg und Vingst ( HöVi ) leben Menschen unter oft schwierigen sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Bedingungen, Die Kirchengemeinden dort verstehen unter pastoraler Arbeit, gemeinsam mit den Menschen des Viertels den Lebensraum positiv zu gestalten. Die Menschen übernehmen Verantwortung und üben Solidarität. Dadurch wird nicht nur das Viertel schöner, auch der Respekt voreinander kehrt zurück. In diesem Buch berichten vor allem die Beteiligten selbst, wie lebensraumorientierte Pastoral zum Motor bürgergesellschaftlichen Engagements wird und ein ganzes Stadtviertel prägt. Andere Beiträge versuchen, den Begriff der Lebensraumorientierung auch theologisch zu bestimmen. Bd. 3, 2007, 296 S., 17,90, br., ISBN Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki Johann Pock Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang Biblische Gemeindetheologien in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Gemeindeentwicklungen. Eine kritische Analyse von Pastoralplänen und Leitlinien der Diözesen Deutschlands und Österreichs Bd. 26, 2006, 560 S., 39,90, br., ISBN Konrad Gründig Mission im Wandel ein neues Paradigma für Kirche und Gemeinde heute? Anfragen und Anstöße durch die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) und die Bethlehem Mission Immensee (BMI), Immensee, Schweiz Bd. 29, 2006, 264 S., 19,90, br., ISBN Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU GOTT Eine pastoraltheologische Annäherung Das Kerngeschäft der Theologie ist die Rede vom Gott Jesu, das Zentrum der Pastoral die inkarnatorische Gottesverkündigung in Wort und Tat: hier und heute und ganz konkret. Gerade der Begriff GOTT ist und bleibt zentrales Beunruhigungspotenial jeder Pastoral und jeder mit ihr korrespondierenden Theologie. Der Band bietet zunächst einen exegetischen wie einen systematischtheologischen Zugang zur Gottesproblematik, versammelt dann grundsätzliche Beiträge zur Beziehung zwischen christlichem Gottesbegriff und Pastoral bzw. Pastoraltheologie. Dem schließen sich Reflexionen konkreter pastoraler Orte unter der Perspektive der Gottesfrage heute an. Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz. Prof. Dr. Rainer Krockauer lehr Katholische Theologie an der KFH NW, Abteilung Aachen Bd. 10, 2007, 288 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Leo Gielkens NEU Mehr als Sieg und Niederlage Mediation als Erziehung zum Gewaltverzicht in der Jugendpastoral Bd. 11, 2007, 232 S., 19,90, br., ISBN Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien edited by/hrsg. von Prof. Dr. Dr. Doris Nauer und Dr. Henk Witte Harm Goris (Ed./Hg.) Bodiliness and Human Dignity. An Intercultural Approach Leiblichkeit und Menschenwürde. Interkulturelle Zugänge. Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Ethik 1 Bd. 2, 2006, 136 S., 16,90, pb., ISBN Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Fritz Lienhard, Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Ingrid Schoberth, und Prof. Dr. Helmut Schwier Ingrid Schoberth (Hrsg.) Wahrnehmung der christlichen Religion Wahrnehmen ist für die unterrichtliche Vermittlung der christlichen Religion ein Schlüsselbegriff. Dieser Einsicht von Christoph Bizer gehen die hier versammelten Beiträge nach; sein 70. Geburtstag bildete den Anlass für die Veröffentlichung dieses Bands. Dabei wird keine feste religionspädagogische Konzeption vorausgesetzt oder gesucht; vielmehr bestimmt ein phänomenologischer Zugang auf die Wirklichkeit der christlichen Religion die Beiträge: behutsam, kritisch-konstruktiv, abgrenzend, fragend. Daraus entwickeln sich Zusammenhänge, die das religionspädagogische Arbeiten in Schule und Gemeinde beleuchten und Wege der Gestaltwerdung christlicher Religion in vielfältigen Bezügen und Kontexten aufzeigen. Aus solcher Wahrnehmung können dann eigene Lernwege hervorgehen, die ihre Kontur an den Gegenständen christlicher Tradition (biblische Texte, Lieder usw.) gewinnen und offen bleiben für die Lebenswelt der Lernenden und Lehrenden. Bd. 11, 2006, 184 S., 17,90, br., ISBN Empirische Theologie hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven (Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) und Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg) Tobias Faix Gottesvorstellungen bei Jugendlichen Eine qualitative Erhebung aus der Sicht empirischer Missionswissenschaft Bd. 16, 2007, 328 S., 29,90, br., ISBN Thomas Quartier NEU Bridging the Gaps An Empirical Study of Catholic Funeral Rites vol. 17, 2007, 216 pp., 29,90, pb., ISBN Religionsdidaktik konkret hrsg. von Prof. Dr. Hans Mendl (Universität Passau) Clauß Peter Sajak (Hrsg.) Bildungsstandards für den Religionsunterricht und nun? Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht Bd. 2, 2007, 304 S., 19,90, br., ISBN Schriften aus dem Comenius-Institut hrsg. von Volker Elsenbast (Münster) Peter Schreiner; Friedhelm Kraft; Andrew Wright (Eds.) NEU Good Practice in Religious Education in Europe Examples and Perspectives of Primary Schools Case studies from different countries are presented with examples of successful and innovative classroom practice in religious education in Primary Schools in Europe. Religious education contributes to learning about religions that focuses on knowledge and understanding of religions and beliefs in the world today and learning from religions that offers students opportunities for personal reflection and spiritual developments and also to learning through religions that brings these aims together in a more integrated way, different approaches to religious education in the countries. The articles reflect underline the relation between religious education, the wider curriculum and whole school initiatives. Bd. 15, 2007, 160 S., 19,90, pb., ISBN Dietlind Fischer (Hrsg.) NEU Qualität der Lehrerfortbildung Kriterien und Umgang mit Differenzen Die Reformen in der Lehrerbildung sind angestrengter und dichter geworden. Berufswissenschaftliches, forschendes, handlungsorientiertes und schulpraktisches Lernen mit theoriegeleitetem Anspruch, Kerncurriculum, Standards, Kompetenzen, konsekutive Abschlüsse mit Bachelor und Master: Es geht um Erneuern und Anpassen an veränderte Bedingungen von Lebenspraxis, Beruf, Schule und Wissenschaft. Neue Spannungen sind in Schule und Lehrerbildung entstanden durch ökonomische, soziale, ethnische und religiöse Heterogenität, die erhöhte Leistungsanforderungen stellt an Lernende und Lehrende. Die Professionalität im Lehrberuf bedarf vielfältiger Reflexions- und Aktionsprozesse in der Auseinandersetzung mit praktischen Handlungssituationen, in die das wissenschaftliche Wissen situationsbezogen eingearbeitet wird. Das gibt der berufslangen und berufsbegleitenden Lehrerfortbildung ein Gewicht, das bisher in der Lehrerbildungsdiskussion nur sehr unzureichend zum Ausdruck gebracht worden ist. Bd. 17, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Gerhard Büttner; Annette Scheunpflug; Volker Elsenbast (Hrsg.) NEU Zwischen Erziehung und Religion Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann Bd. 18, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 29,90, br., ISBN

39 Theologie Schriften aus dem Comenius-Institut Studienbücher hrsg. von Volker Elsenbast (Münster) Gottfried Adam; Rudolf Englert; Rainer Lachmann; Norbert Mette (Hrsg.) unter Mitarbeit von Britta Papenhausen Bibeldidaktik Ein Lese- und Studienbuch Bd. 2, 2007, 280 S., 19,90, br., ISBN Religion und berufliche Bildung hrsg. von Prof. Dr. Albert Biesinger (Universität Tübingen), Volker Elsenbast (Comenius-Institut Münster), Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling (PTH St. Georgen) und PD Dr. Andreas Obermann (Berufskolleg Wuppertal) Helmut Goebel; Andreas Obermann (Hrsg.) Unterwegs in Sachen Religion Zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Festschrift für Dieter Boge Bd. 1, 2006, 320 S., 24,90, br., ISBN Evangelische Hochschuldialoge Schriftenreihe der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland und der Evangelischen StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hrsg. von Ulrich Falkenhagen und Manfred Keller Hans Jürgen Luibl; Katharina Staedtler; Karin Ulrich-Eschemann (Hrsg.) NEU Gott und die Wissenschaften Hochschuldialog und Ringvorlesung an der Universität Erlangen- Nürnberg, Wintersemester 2004/2005 Die Evangelischen Hochschuldialoge haben das Ziel, evangelische Perspektiven in aktuelle Fragen der Wissenschaft einzubringen. Die neue Gesprächsreihe ist ein Beleg dafür, dass der Dialog zwischen Wissenschaft und Grundaussagen des christlichen Glaubens keineswegs obsolet ist. Der Erlanger Hochschuldialog und die anschließende Ringvorlesung haben diese Perspektiven aufgenommen und auf die Gottesfrage fokussiert - ein auf den ersten Blick ungewöhnliches und für alle Beteiligten spannendes und lehrreiches Unternehmen. - Die von der EKD geförderten Hochschuldialoge wollen die Präsenz der Evangelischen Kirche an der Hochschule verbessern. Bd. 1, 2007, 160 S., 14,90, br., ISBN Forum Theologie und Pädagogik hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Anton A. Bucher (Hrsg.) NEU Moral, Religion, Politik: Psychologisch-pädagogische Zugänge Festschrift für Fritz Oser Diese Festschrift für Fritz Oser, anlässlich seines 70. Geburtstages, vereinigt aktuelle Beiträge aus der Politischen Bildung, der Moralentwicklung und Moralerziehung sowie der Religionspädagogik und Religionspsychologie. In allen drei Bereichen hat sich der Jubilar großartige Verdienste erworben. Die Beiträge sind durchgängig Originalarbeiten und stammen aus der Feder vieler Freunde und Weggefährten des Jubilars, teils Pädagogen, Psychologen, Bildungsforscher und Theologen. Bd. 15, 2007, 384 S., 24,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Büttner und Prof. Dr. Thomas Pola Gerhard Büttner (Hrsg.) NEU Zwischen Nachbarschaft und Abgrenzung Fremde Religionen in der Bibel. Ein Symposion zu Ehren von Hans Grewel Bd. 1, Herbst 2007, ca. 152 S., ca. 15,90, br., ISBN Astrid Zinnecker-Rönchen NEU Geschenkte Menschlichkeit Über die Bedeutung des Kreuzes Jesu Christi für das Verständnis christlicher Identität in feministischer Theologie, bei D. Korsch und bei H.J. Iwand Bd. 2, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 24,90, br., ISBN Jugend in Kirche und Gesellschaft hrsg. von Prof.Dr. Martin Lechner, Prof.Dr. Ulrich Schwab Helmut Jansen NEU Wenn Freiheit wirklich wird Erlebnispädagogische Jugendpastoral in kritischer Sichtung Bd. 3, 2007, 376 S., 29,90, br., ISBN Ulrich Schwab (Hrsg.) NEU Erikson und die Religion Beiträge zur Rezeption der Theorie Erik H. Eriksons in der Gegenwart In der Entwicklungstheorie Erik H. Erikson spielt an vielen Stellen die Religion eine große Rolle. Auch deshalb stieß seine Theorie in der Theologie immer wieder auf großes Interesse. In diesem Band diskutieren nun Psychoanalytiker, Theologen und Mediziner die Theorie Eriksons aus gegenwärtiger Sicht. Dabei setzen sie sich auch mit der inzwischen laut gewordenen Kritik an Erikson auseinander. Ausgehend sowohl von den verschiedenen Lebensphasen, aber auch unter systematischen Aspekten wird danach gefragt, welche Perspektiven Eriksons Entwicklungstheorie insbesondere für die religiöse Erziehung und Bildung heute noch haben kann. Bd. 4, 2007, 112 S., 17,90, br., ISBN Workshop Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Hochschule Vechta/Universität Olsztyn/Polen) Alexandra Wehry NEU Interreligiöses Lernen Die Rolle der Frau im Islam Bd. 3, 2007, 128 S., 12,90, br., ISBN Barbara Hanekamp-Kalvelage Warum nur? Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Primarstufe Bd. 5, 2007, 144 S., 12,90, br., ISBN Ines Pille Jesus von Montreal Eine sozio-theologische Interpretation des Films Bd. 6, 2007, 104 S., 10,90, br., ISBN Heike Hebbelmann NEU American History X Eine religionspädagogische Perspektive Bd. 7, 2007, 112 S., 10,90, br., ISBN Schulfach Religion hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrerinnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Kindertheologie Bildungskompetenz Bd. 25/1 2, 2006, 224 S., 12,90, br., ISBN Religionspädagogische Fortbildung im Rückblick Wirtschaft im Dienst des Lebens Bd. 25/3 4, 2006, 232 S., 12,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT X Evangelisches Schulprofil. 25 Jahre Schulfach Religion NEU Bd. 26/1 2, 2007, 240 S., 12,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Ästhetik Theologie Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Constantin Gröhn Dieter Schnebel und Arvo Pärt: Komponisten als Theologen Bd. 44, 2006, 256 S., 29,90, br., ISBN Angela Standhartinger; Horst Schwebel; Friederike Oertelt (Hrsg.) NEU Kunst der Deutung Deutung der Kunst Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur Dieser Band schlägt einen Bogen zwischen Antike, biblischer Tradition und Moderne. Es geht um Interpretationen herausragender Beiträge aus Kunst und Literatur und um die Reflexion im Prozess des Deutens. Im Zentrum steht jeweils die Frage der menschlichen Existenz, wie sie sich in der klassischen und christlichen Tradition und der bildenden Kunst erschließen lässt. Deutung, so die These dieses Bandes, fragt als Denkbewegung danach, was Kunst und Kultur jeweils als Eigenes mitteilt, um die Gegenwart im Lichte dieser Traditionen zu verstehen. Bd. 45, 2007, 208 S., 15,90, br., ISBN Reinhold Gestrich NEU Schönheit Gottes Anstösse zu einer neuen Wahrnehmung Bd. 47, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN Heribert Lahme NEU Das Ziel menschlichen Bildschaffens im Gottesbild Perspektiven einer Imago Dei als Fundament des Kunstkontinuums Visualität. Eine Untersuchung zu exemplarischen Bildphänomenen Bd. 48, Herbst 2007, ca. 288 S., ca. 34,90, br., ISBN Theologie Kultur Ästhetik Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dr. Christian Wessely (Universität Graz) Stefanie Knauss; Alexander D. Ornella (Eds.) NEU Reconfigurations Interdisciplinary Perspectives on Religion in a Post-Secular Society From ONCE UPON A TIME IN THE WEST to MOULIN ROUGE, from Ghanaian video-movies to Japanese Manga, from Christian symbolism in advertising to the mythic significance of female messiah figures, from the relationship of the arts and theology to the role of the audience in the meaningmaking process, the book provides a feast for anyone wanting to explore the interconnectivity of religion, media and society. Robert Johnston, Fuller Theological Seminary vol. 3, 2007, 288 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT

40 Theologie Literatur Medien Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) Thomas Langkau Filmstar Jesus Christus Die neuesten Jesus-Filme als Herausforderung für Theologie und Religionspädagogik Bd. 19, 2007, 240 S., 17,90, br., ISBN Theologie der Spiritualität Beiträge hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Stefan Wick Sucht den Herrn und ihr werdet leben! Gottsuche in Dietrich Bonhoeffers Schrift Gemeinsames Leben und der Benediktsregel. Eine vergleichende Studie Bd. 10, 2006, 136 S., 14,90, br., ISBN Roger Krzysztof Cicholaz NEU Glauben und Leben Die Theologie des geistlichen Lebens bei Hermann Kardinal Volk Bd. 11, 2007, 496 S., 49,90, br., ISBN Stefan Knobloch NEU Der von Gott Berührte Franz von Assisi im Lichte seiner Schriften Bd. 12, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN Religion und Biographie/Religion and Biography hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund), Prof. Dr. Ruard Ganzevoort (Amsterdam), Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) und Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Dortmund) Ineke de Feijter The Art of Dialogue Christianity, Communication and Global Media Culture Bd. 15, 2006, 250 S., 22,90, pb., ISBN Homiletische Perspektiven hrsg. von PD Dr. Heye Heyen (Theologische Universität Kampen) und Prof. Dr. Gottfried Bitter (Universität Bonn) Hans Martin Dober Evangelische Homiletik Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht Bd. 3, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Kirchenrecht Kirchenrecht im Taschenbuch hrsg. von Dr. Gerlinde Katzinger und Univ.-Prof. Dr. Johann Paarhammer (Universität Salzburg) Gerlinde Katzinger NEU Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts Bd. 1, Herbst 2007, ca. 136 S., ca. 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Péter Erdö Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht Eine Einführung Bd. 4, 2006, 208 S., 25,90, br., ISBN Peter Krämer; Sabine Demel; Libero Gerosa; Alfred E. Hierold; Ludger Müller (Hrsg.) NEU Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand Bd. 10, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN Elke Freitag NEU Ehe zwischen Katholiken und Muslimen Eine religionsrechtliche Vergleichsstudie Bd. 11, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT ReligionsRecht im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern) Rudolf Albisser; Adrian Loretan (Hrsg.) NEU Spitalseelsorge im Wandel Bd. 5, 2007, 136 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Richard Götz NEU Prozessmanagement für seelsorgliche Aufgaben Am Beispiel der katholischen Kirche in Deutschland Bd. 6, 2007, 144 S., 17,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Tübinger Kirchenrechtliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Richard Puza; Stefan Ihli (Hrsg.) NEU Kirchen und Religionsgemeinschaften als Motoren Europas Bausteine zu einem europäischen Religionsrecht Bd. 1, 2007, 296 S., 24,90, br., ISBN Stefano Testa Bappenheim Die Haftpflicht und die religiösen Institute in Deutschland Bd. 2, 2006, 176 S., 24,90, br., ISBN Elmar Maria Morein Officium ecclesiasticum et universitas personarum Bestimmung des Rechtsinstituts Amt Bd. 4, 2006, 408 S., 34,90, br., ISBN Richard Puza; Stefan Ihli; Abraham Peter Kustermann (Hrsg.) NEU Kirchliche Stiftung zwischen kirchlichem und staatlichem Recht Zur zeitgemäßen Profilierung eines alten Finanzierungs- und Rechtsinstituts? Bd. 5, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 34,90, br., ISBN Tübinger Kirchenrechtliche Studien Kleine Wissenschaftliche Reihe hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza Ursula Hepperle Die Stellung der Frau im islamisch-sunnitischen und römisch-katholischen Eherecht Ein Rechtsvergleich Bd. 1, 2006, 168 S., 17,90, br., ISBN Historische Theologie Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen), Joachim Köhler (Tübingen) und Thomas Wünsch (Passau) Joachim Bahlcke (Hrsg.) NEU Glaubensflüchtlinge Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa Bd. 4, Herbst 2007, ca. 408 S., ca. 40,90, gb., ISBN Thomas Wünsch (Hrsg.) Religion und Magie in Ostmitteleuropa Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Bd. 8, 2006, 352 S., 45,90, gb., ISBN Dogma und Geschichte Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg) Michael Quisinsky Geschichtlicher Glaube in einer geschichtlichen Welt Der Beitrag von M.-D. Chenu, Y. Congar und H.-M. Féret zum II. Vaticanum Bd. 6, 2007, 576 S., 49,90, br., ISBN Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn), Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Ulrich Schoenborn... ich sehe die Fußstapfen der Providentz Gottes Zum Wirken des hessischen Theologen Conrad Mel ( ) in Mitau, Memel und Königsberg Bd. 10, 2006, 144 S., 19,90, br., ISBN Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna edited by Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Neville Lamdan; Alberto Melloni (eds.) NEU Nostra Aetate Origins, Promulgation, Impact on Jewish-Catholic Relations. Proceedings of the International Conference Jerusalem, 30 October 1 November Essays by U. Bialer, R. Bonfil, A. Caponera, J.A. Chanes, P. Held, H.H. Henrix, W. Kasper, A. Melloni, D. Polleyfeyt, D. Rosen, S. Ruzer, Th. Stransky, M. Velati, R.J. Zwi Werblowsky Bd. 5, 2007, 232 S., 29,90, pb., ISBN

41 Theologie Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler (Tübingen) Lydia Bendel-Maidl (Hrsg.) Katholikinnen im 20. Jahrhundert Bilder, Rollen, Aufgaben Bd. 2, 2007, 328 S., 24,90, br., ISBN Helmut Kurz Katholische Kirche im Nationalsozialismus Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht Bd. 7, 2006, 400 S., 29,90, br., ISBN Hermann Peiter Wissenschaft im Würgegriff von SED und DDR- Zensur Ein nicht nur persönlicher Rückblick eines theologischen Schleiermacher-Forschers auf die Zeit des Prager Frühlings Bd. 10, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN Franz B. Schulte (Hrsg.) NEU Alfred Delp: Programm und Leitbild für heute Mit Beiträgen von Roman Bleistein SJ, Sr. Ansgaris Edler, Marie-Luise Endter, Gotthard Fuchs, Christian Göbel, Martin Guntermann-Bald, Peter Hammerich, Bernhard Hengesbach, Wolfgan Jakobi, Rafael J. Kleiner, Theo Köhren, Rainer Krockauer, Wilhelm Kuhne, Alfons Matzker SJ, Petro Müller, Michael Pope, Franz B. Schulte, Br. Stephan Senge, Ocist, Gertrud Sommer, Luitgard Tusch-Kleiner, Rita Walter Bd. 11, 2007, 304 S., 19,90, br., ISBN Martin Ehm NEU Die kleine Herde die katholische Kirche in der SBZ und im sozialistischen Staat DDR Bd. 12, 2007, 288 S., 19,90, br., ISBN Christian-Erdmann Schott NEU Geh aus Deinem Vaterland... Vertreibung Integration Vermächtnis der evangelischen Schlesier. Vorträge, Aufsätze, Predigten Bd. 13, Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Alfred-Delp-Jahrbuch hrsg. von im Auftrag der Alfred-Delp-Gesellschaft Mannheim e. V. von Reiner Albert, Roland Hartung und Günther Saltin Alfred-Delp-Jahrbuch Band 1/2007 NEU Bd. 1, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Peter Burkowski und Dr. Helmut Geck. Helmut Geck (Hrsg.) Kirchenkreisgeschichte und große Politik Epochenjahre deutscher Geschichte im Spiegel rheinischer und westfälischer Kreissynodalprotokolle (1918/ / /46) Bd. 2, 2006, 328 S., 29,90, br., ISBN Kirchengeschichte regional hrsg. von PD Dr. Reiner Albert (Mannheim) Frieder Bellm; Reiner Albert; Günther Saltin (Hrsg.) NEU 100 Jahre Arbeitergemeinde St. Franziskus Mannheim-Waldhof Historische Schlaglichter Die St. Franziskusgemeinde von Mannheim-Waldhof unter Pfarrer Frieder Bellm erteilte im Jahre 2006 dem Historiker Dr. Reiner Albert und dem Religionslehrer lic. theol. Günther Saltin den Auftrag, im Rahmen eines an der Universität Mannheim angesiedelten Forschungsprojektes das Gemeindeleben dieser besonderen Pfarrei zu untersuchen. Bereits der oberflächliche Blick offenbart, dass sich auf dem Waldhof in geradezu idealtypischer Weise die Problemstellungen einer industriell geprägten Großstadt kristallisieren. Hier zeigen sich die Folgen des tiefeinschneidenden Wandels vom Kaiserreich bis zur Berliner Demokratie. Bd. 3, 2007, 176 S., 14,90, br., ISBN Vergessene Theologen Peter Browe NEU Die Eucharistie im Mittelalter Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer Wie kein anderer vor ihm hat sich der Jesuit Peter Browe (y 1949) in den 1920er bis 1940er Jahren um die Erforschung der Eucharistie im Mittelalter verdient gemacht. Diese quellengesättigten und interdisziplinären, ehedem verstreut publizierten Studien werden hier auf einen Blick neu zugänglich gemacht: Forschungen u. a. zur Verehrung und zum Empfang der Eucharistie, zum magischen Einsatz und zur Aufbewahrung der heiligen Materie, zur Handhabung der Eucharistie an heiligen Orten und zur Austeilung der Kommunion während heiliger Zeiten. Die Untersuchungen des zu Unrecht vergessenen Theologen Browe eröffnen einen liturgiehistorischen Zugang zum Mittelalter. Für eine interdisziplinärkulturgeschichtliche Mediävistik sind sie unverzichtbar. Prof. Dr. Hubertus Lutterbach lehrt Katholische Theologie an der Universität Essen. Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 576 S., 29,90, br., ISBN Karl Dienst Der andere Kirchenkampf: Wilhelm Boudriot Deutschnationale Reformierte Karl Barth Eine theologie- und kirchenpolitische Biographie Bd. 4, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Tessa Hofmann (Hrsg.) Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich Bd. 32, 2. Aufl. 2007, 272 S., 19,90, br., ISBN Martin Tamcke (Hrsg.) Dich, Ararat, vergesse ich nie! Neue Beiträge zum Schicksal Armeniens und der Armenier Die Frage der Anerkennung des Völkermords an den Armeniern gilt vielen Politikern als eine Grundvoraussetzung für die Aufnahme der Türkei in die EU. Der Staat Armenien hingegen taumelt politisch in einer geostrategisch durch die besondere Lage in der Region des Kaukasus und mental durch die Gegensätze zwischen den Kaukasusvölkern angeheizten Situation. Namhafte Armenologen Deutschlands (Hage, Tamcke, Kieser, Hofmann, Gazer, Pinggéra) geben in diesem Band allgemeinverständlich eine Bestandsaufnahme zur Geschichte der armenischen Kirche, zur gegenwärtigen Lage in Armenien, zum Zustandekommen des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich, zur Rückwirkung der Verfolgungen auf deutsche Hilfswillige, zu Riten der armenischen Kirche, zu den Armeniern im Libanon. Wer die Spannungen um die Armenier im Vorderen Orient, in Kaukasus, Türkei und Libanon verstehen will, wird mit Gewinn zu diesem Buch greifen. Bd. 40, 2006, 136 S., 19,90, br., ISBN Magdi Rashidi Beshai Awad Untersuchungen zur koptischen Psalmodie Christologische und liturgische Aspekte Bd. 41, 2007, 304 S., 34,90, br., ISBN Interkulturelle Theologie Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin) in Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg Ulrich Schoen NEU Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 3/1: Jenseits von Rom. Alte Christenheiten in Afrika Bd. 25, Herbst 2007, ca. 304 S., ca. 19,90, br., ISBN Tibor Attila Anca Minderheitenkirche in Ökumene und Gesellschaft Eine Untersuchung im Rahmen der Leuenberger Kirchengemeinschaft zur Reformierten Kirche in Rumänien Bd. 32, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN ContactZone Explorations in Intercultural Theology edited by Prof. Dr. Volker Küster (Kampen) Jingyi Ji NEU Encounters between Chinese Culture and Christianity A Hermeneutical Perspective Bd. 3, 2007, 256 S., 24,90, pb., ISBN Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich Stefan Meißner; Georg Wenz (Hrsg.) NEU Über den Umgang mit den Heiligen Schriften Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft Bd. 4, 2007, 160 S., 15,90, br., ISBN Norbert Müller NEU Auf den Spuren der Götter Eine Biografie des Monotheismus Bd. 5, 2007, 136 S., 19,90, br., ISBN Hamburger Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Theodor Ahrens, Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg, Prof. Dr. Henneke Gülzowy, Jens Schröter und Prof. Dr. Ina Willi-Plein (Universität Hamburg) Michael Blömer NEU Die Kirchengemeinde als Unternehmen Die Marketing- und Managementprinzipien der USamerikanischen Gemeindewachstumsbewegung Ob eine Kirchengemeinde mit Hilfe von Marketing- und Managementprinzipien geführt werden kann, ohne dabei christliche Werte zu verraten, ist zur Zeit eine umstrittene Frage. Die US-amerikanische Gemeindewachstumsbewegung, die hierzulande durch die Willow Creek Community Church (Chicago) immer bekannter wird, propagiert Gemeindeentwicklungsprinzipien, die eine große Ähnlichkeit mit Prinzipien aus der Wirtschaft aufweisen. Am Beispiel dieser Bewegung wird untersucht, inwieweit es theologisch legitim und zweckmäßig ist, eine Kirchengemeinde wie ein Unternehmen zu führen. Bd. 18, 2. Aufl. 2007, 240 S., 20,90, br., ISBN

42 Theologie Rostocker Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof.Dr. Klaus Hock (Universität Rostock) Vera Christina Pabst NEU... quia non habeo aptiora exempla. Eine Analyse von Martin Luthers Auseinandersetzung mit dem Mönchtum in seinen Predigten des ersten Jahres nach seiner Rückkehr von der Wartburg 1522/1523 Bd. 18, 2007, 392 S., 34,90, br., ISBN Villigst Profile Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Klaus Holz und Heiko Ulrich Zude Volker Weiß; Sarah Speck (Hrsg.) Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie Bd. 9, 2007, 184 S., 29,90, br., ISBN Villigst Perspektiven Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Klaus Holz und Eberhard Müller Ulrike Hasemann-Friedrich Ich erschien mir als Mensch ohne Vaterland. Karl Friedrich Reinhard ( ) ein Württemberger im französischen Diplomatendienst Bd. 7, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Mirjam Schlemmer-James Schnittmuster Affektive Reaktionen auf variierte Bildschnitte bei Musikvideos Bd. 9, 2006, 224 S., 24,90, br., ISBN X Torsten Schäfer NEU Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung 2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht Frankfurt am Main Eine textanalytische Fallstudie zur Mentalitätsgeschichte Bd. 11, Herbst 2007, ca. 608 S., ca. 39,90, br., ISBN Kirchen in der Weltgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und Prof. Dr. Andreas Nehring (Erlangen-Nürnberg) João Carlos Schmidt Wohlstand, Gesundheit und Glück im Reich Gottes Eine Studie zur Deutung der brasilianischen neupfingstlerischen Kirche Igreja Universal do Reino de Deus Bd. 1, 2006, 288 S., 34,90, br., ISBN X Ulrike Sallandt NEU Der Geist Gottes im Süden Perus Risiken und Chancen charismatisch-pfingstlicher Verkündigung am Beispiel der Asambleas de Dios Bd. 2, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) Engelbert Groß Jesus: der Tänzer, der Prophet, die Ikone Religiöses Lernen im Ost-West-Dialog Im sich neu entwerfenden Europäischen Haus begegnen die verschiedenen Christentümer einander mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen Spiritualitäten und Lernkonzepten. Sie begegnen nicht nur einander, sondern sie treffen auch auf solche Christentümer und deren Lernkonzepte, die aus der Globalisierung kommen, zum Beispiel aus Indien, aus Afrika, aus Lateinamerika. Sie alle miteinander befinden sich aktuell im Experiment mit Fakten der virulenten Zweiten Moderne. Die Spiritualitäten Der Tänzer, Der Prophet und Die Ikone werden in dem vorliegenden religionspädagogischen Essay miteinander und mit dieser Zweiten Moderne konfrontiert: Perspektiven für Auseinandersetzung, Dialog und Suche; eine neugierige, selbstkritische, lebensdienliche KORRESPONDIERENDE RELIGIONSPÄDAGOGIK. Bd. 12, 2007, 128 S., 15,90, br., ISBN Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier Nicholas Ibeawuchi Mbogu Christology and Religious Pluralism A Review of John Hick s Theocentric Model of Christology and the Emergence of African Inculturation Christologies Bd. 22, 2006, 456 S., 39,90, pb., ISBN X Begegnung Christen und Muslime Safeta Obhodjas; Sargon Boulus Legenden und Staub Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem Bosnischen von Brigitte Döbert) Bd. 1, 2. Auf l. 2007, 256 S., 17,90, br., ISBN Lehr- und Studienbücher zur Theologie Christian Danz; Robert Marszałek (Hrsg.) NEU Gott und das Absolute Studien zur philosophischen Theologie im Deutschen Idealismus Immanuel Kants kritische Destruktion des Gottesgedankens der überlieferten Metaphysik markiert wohl den wichtigsten Einschnitt in der Debatte um eine philosophische Theologie. Die begriffliche Entfaltung des Gottesgedankens steht seit Kant unter der Bedingung der kritischen Reflexion der Grenzen des Wissens. Die in dem Band versammelten Studien gehen den unterschiedlichen Konzeptionen einer philosophischen Theologie bei Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Kierkegaard und Adorno nach. Bd. 2, 2007, 192 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wolfgang Marhold, Bernd Schröder (Hrsg.) unter Mitarbeit von Claudia Bendick NEU Evangelische Theologie studieren Das Buch erscheint in zweiter revidierter Auflage, in der die durch den Bologna-Prozess stark veränderten Studienbedingungen berücksichtigt sind. Bd. 3, 2. erweiterte Auflage Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 17,90,br., ISBN Einführungen: Theologie Edgar Reuber NEU Handbuch zum Markus-Evangelium Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen Kaum zu glauben aber das Markus-Evangelium ist das erfolgreichste Buch, das je verfasst wurde. Es findet sich in allen Sprachen dieser Welt und vor allem in den Herzen unzähliger Menschen wieder, völlig unabhängig von ihrer jeweiligen sozialen Herkunft. Der hier vorliegende Kommentar versteht sich als Ergänzung und Zusammenfassung der großen deutschsprachigen Markus-Exegesen, wobei theologisch weniger Trainierte aber auch Examenskandidaten, die sich kurzzügig informieren müssen, die Zielgruppe bildeten, die Auswahl und Abfassung der Texte bestimmten. Möge dem Leser Gottes historisch greifbare Anwesenheit im Menschen Jesus durch die zahlreichen Erläuterungen transparent werden. Bd. 1, 2007, 424 S., 29,90, br., ISBN Theologische Orientierungen Iris Müller; Ida Raming NEU Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der Frauen in der römisch-katholischen Kirche Lebensberichte Hintergründe Dokumente Ausblick Bd. 4, 2007, 264 S., 17,90, br., ISBN Glauben und Leben Magdalene Sasse Das Flüstern der Seele Innere Zwiesprache im Bann der Sucht. Geleitwort Wilfried Hagemann Bd. 37, 2006, 104 S., 10,00, br., ISBN Hans Engels Lass uns Deine Nähe spüren! Der Mensch auf der Suche nach der Liebe Gottes Bd. 38, 2007, 176 S., 13,90, br., ISBN Barbara Plathow-Holl Eva von Tiele-Wincklers Leben und Werk Fachwissenschaftliche Überlegungen und fachdidaktische Konsequenzen Bd. 39, 2006, 128 S., 17,90, br., ISBN Richard Hilge Gottdurchlässig Augenblicke der Berührung Bd. 40, 2006, 96 S., 10,00, br., ISBN Dieter Froebe Eva, Verbündete Gottes bei der Humanisierung des Mannes Eine andere Lesart der Erzählung vom Garten in Eden Bd. 41, 2007, 208 S., 17,90, br., ISBN Varghese Panthalookaran NEU Die Lehre Jesu als Schlüssel zur Lebensfreude Bd. 42, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN Theologie Reinhard Nordsieck Maria Magdalena, die Frau an Jesu Seite Zur Frage nach der Identität der Maria Magdalena, der großen Sünderin und der Maria aus Bethanien und ihrer historischen Bedeutung Bd. 35, 2. Aufl. 2007, 88 S., 12,90, br., ISBN x Martin Duda Lesen hilft leben Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und Logotherapie Bd. 70, 2. Aufl. 2006, 104 S., 17,90, br., ISBN Inocent-Mária Szaniszló Les réflexions théologiques sur les pensées d Hannah Arendt État de recherche des œuvres principales Bd. 82, 2007, 520 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Albert Lewis NEU Responsorisch Kirche sein Antwortgestalt und Sendung der Kirche nach Hans Urs von Balthasar Bd. 84, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Theologie

43 Religionswissenschaft RELIGIONSWISSENSCHAFT Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft Reto Luzius Fetz Shri Ramana Maharshi: Vom Ich zum Selbst Hinduistische Mystik im westlichen Vergleich Shri Ramana Maharshi ( ), oder kurz Ramana, ist einer der größten hinduistischen Weisheitslehrer des modernen Indien. Kern seiner Lehre ist der Weg vom menschlichen Ich zum göttlichen Selbst, die sogenannte Selbstergründung. Gott soll nicht bloß als Du, sondern als Ich im Inneren des Menschen erfahrbar werden. Bisher ist dieser mystische Erfahrungsweg im deutschen Sprachraum nur durch die Schriften und Gespräche Ramanas präsent. In diesem Buch wird er erstmals umfassend dargestellt und zur westlichen Philosophie und Mystik in Beziehung gesetzt. Bd. 3, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Die Zeugen Jehovas in Ostmittel-, Südost- und Südeuropa NEU Zum Schicksal einer religiösen Minderheit Bei den Zeugen Jehovas handelt es sich um eine aus den USA kommende Glaubensgemeinschaft, die seit etwa 100 Jahren auch in Europa ansässig ist. Bis in die Gegenwart lässt sich die Geschichte dieser religiösen Minderheit als Verfolgungsgeschichte charakterisieren. Mit Hilfe des Staates suchten vielerorts die religiösen Mehrheiten zum Teil bis heute die ihnen unliebsame Konkurrenz zu unterdrücken und zu kriminalisieren. In dem vorliegenden Band wird die Geschichte und gegenwärtige Situation der Zeugen Jehovas in Rumänien, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Italien und Spanien dargestellt. Bd. 8/1, 2007, 184 S., 29,90, br., ISBN , ISSN X Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft Johann Figl (Hrsg.) NEU Religionswissenschaft Interdisziplinarität und Interreligiosität Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Wien (Katholisch-theologische Fakultät) Bd. 1, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Birgit Heller; Franz Winter (Hrsg.) NEU Tod und Ritual Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne Bd. 2, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bayreuth) Thomas Bargatzky Mythos, Weg und Welthaus Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag Das Verwobensein von Mythos, Kultus und Alltag in vormodernen Gesellschaften bringt es mit sich, daß dort Religion in ihrer besonderen Ausprägung nicht immer erkennbar ist. Mit Hilfe des Begriffs der mythischen (nichtcartesianischen) Ontologie werden im Rahmen der Theorie der Urproduktiven Gesellschaft die Qualitätsprädikate sakral und profan als Situationsprädikate abgeleitet. Dadurch kann das Verständnis von Religion als,weg begründet werden. Bd. 2, 2007, 312 S., 24,90, br., ISBN Jeannett Martin NEU Mensch Alltag Gottesdienst Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern Bd. 7, 2007, 232 S., 16,90, br., ISBN Religiöse Gegenwart Asiens/ Studies in Modern Asian Religions edited by Michael Pye and Monika Schrimpf Michael Pye; Katja Triplett NEU Streben nach Glück Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in japanischen Religionen. Mit Beiträgen von Monika Schrimpf Im gegenwärtigen Japan wird viel Mühe darauf verwendet, die eigene Lebenssituation zu verstehen und günstig zu gestalten. Häufig leiten Schicksalsdeutungen als Ausgangspunkt für neue Entschlüsse rituelle Prozesse ein. Die vorliegende religionswissenschaftliche Untersuchung analysiert solche Rituale in Shint ō, Buddhismus und in neuen Religionen. Sie stellt Beispiele wie Divination, Amuletterwerb sowie Beratung und Heilung aus der religiösen Alltagskultur vor. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Studie, die so ein facettenreiches Bild der japanischen Religionen der Gegenwart entstehen lässt. Bd. 1, 2007, 304 S., 29,90, br., ISBN Ugo Dessì NEU Ethics and Society in Contemporary Shin Buddhism Bd. 5, Spring 2007, ca. 288 S., ca. 39,90, pb., ISBN Quellentexte Religionen und Philosophie hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes Kabita Rump NEU Upanishaden Band 3: Chandogya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen Bd. 3, 2007, 208 S., 24,90, br., ISBN Religionen in der pluralen Welt Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer zwischen den Religionen hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston) Schriftleitung Oliver Grasmück Christoph Auffarth NEU Religiöser Pluralismus im Mittelalter? Besichtigung einer Epoche der Europäischen Religionsgeschichte. Mit Beiträgen von Ulrich Berner, Winfried Frey, Kocku von Stuckrad und Nicole Zeddies Religiöser Pluralismus im Mittelalter das scheint nur auf den ersten Blick befremdlich. Ist doch bis heute das Bild mittelalterlicher Religiosität geprägt durch die seit der Romantik vorherrschende Vorstellung einer katholisch-lateinischen Einheitskultur. Im vorliegenden Auftaktband der Reihe Religionen in der pluralen Welt rücken der Religionswissenschafler Christoph Auffarth und seine Mitautoren dagegen gerade die religiöse Vielfalt des Mittelalters in den Mittelpunkt und schaffen so überraschende neue Einblicke in eine bis heute wirkmächtige Epoche Europäischer Religionsgeschichte. Bd. 1, 2007, 176 S., 19,90, br., ISBN Thorsten Laue NEU Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter Religionswissenschaftliche Einblicke in die Healthy, Happy, Holy Organization (3HO) des Yogi Bhajan Bd. 5, 2007, 104 S., 14,90, br., ISBN Deutsch-Russische HELIX Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (Marburg) und Prof. Dr. Elena Rjasanowa (Moskau) Wolfgang Dietrich NEU Nikolai Berdjajew I Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens Nikolai Berdjajew ( ) ist ein Primärdenker der Russen. Zugleich erscheint er als Denker von europäischem Rang und weltweiter Ausstrahlung. Nach seiner Vertreibung aus der russischen Heimat 1922 wurde Paris-Clamart zum Zentrum seines Wirkens. Sein vor allem dort entstandenes Werk erweist sich als Prototyp einer kreativen, existentiell christlichen Religionsphilosophie. Bei dem Werk handelt es sich um den in einen Band gefassten Neudruck des vierbändigen Werkes Provokation der Person Nikolai Berdjajew in den Impulsen seines Denkens ( ). Dieser Band wurde im Zuge der gegenwärtigen Situation überarbeitet und vielfältig ergänzt. Er erhielt ein erweitertes und aktualisiertes Vorwort, wurde mit einem zusammenfassenden Nachwort versehen und verschafft durchgängig einen intensiv erschließenden und ausdifferenzierenden Zugang durch ein in der Berdjajew-Literatur bisher erstmaliges ausführliches Register der Stichwörter und der Personen. Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2007, ca S., ca. 101,9, gb., ISBN Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und Prof. Dr. Annette Wilke (Münster) Lamya Kaddor; Bernd Mussinghoff; Thomas Bauer (Hrsg.) NEU Zukunft der Religion in Europa Mit Beiträgen von Michael Beintker, Wassilios Klein, Janbernd Oebbecke, Folker Siegert, Jürgen Werbick u.a. Bd. 5, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Thorsten Gerald Schneiders Heute sprenge ich mich in die Luft Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen Konflikt Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Frage des Warum Bd. 6, 2006, 272 S., 19,90, br., ISBN Religiösität Spiritualität Gesundheit hrsg. von PD Dr. Arndt Büssing (Witten/Herdecke), Prof. Dr. Harold G. Koenig (Durham, USA) und Prof. Dr. Günter Riße (Vallendar) Hildegard Strickerschmidt Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen Neue Zugänge zu ihrer Heilkunde Bd. 1, 2006, 240 S., 19,90, br., ISBN Martin Pott; Ulrich Roth Würde als Maß Psychiatrieseelsorge als sozialpsychiatrisches Handeln Bd. 3, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN Religionswissenschaft Carina Stefanie Back Vom rezitierten Purana zur gemalten Bildergeschichte Informationstransfer bei der Umsetzung indischer mythologischer Überlieferung in Comics Bd. 9, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Klaus Mailahn NEU Göttin, Fuchs und Ostern Bd. 14, Herbst 2007, ca. 112 S., ca. 14,90, br., ISBN

44 Philosophie Hans Lenk Global TechnoScience and Responsibility Schemes Applied to Human Values, Technology, Creativity and Globalisation HANS ALBERT IN KONTROVERSEN VERSTRICKT Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus Wissenschaftliche Paperbacks WP: Philosophie Philosophy in International Context Philosophie im internationalen Kontext, Bd. 3 PHILOSOPHIE Wissenschaftliche Paperbacks Philosophie Hans Albert NEU In Kontroversen verstrickt Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus Kontroversen machten einen wesentlichen Aspekt von Hans Alberts Leben aus. Daß er in seiner Jugend Anhänger der Geschichtsphilosophie Oswald Spenglers wurde, verwickelte ihn in Diskussionen mit Verfechtern der herrschenden Weltanschauung. Nach dem zweiten Weltkrieg, an dem er als Soldat und Offizier teilgenommen hatte, studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Köln und wurde 1963 Ordinarius für Soziologie und Wissenschaftslehre in Mannheim. Als Verfechter einer an der Soziologie Max Webers und der Philosophie Karl Poppers orientierten Auffassung geriet er in Kontroversen mit Verfechtern anderer Anschauungen im Bereich der Philosophie, der Soziologie, der Ökonomik, der Theologie und anderer Disziplinen, auf die er in diesem Buch eingeht. Hans Albert ist emeritierter Professor für Soziologie. Bd. 28, 2007, 264 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Philosophie: Forschung und Wissenschaft Walfried Linden; Alfred Fleissner (Hrsg.) NEU Geist, Seele und Gehirn Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern Die erstaunlichen Entdeckungen der Hirnforschung der vergangenen 20 Jahre haben zu einer äußerst kontroversen Debatte über die philosophischen und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen aus diesen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. In diesem Buch ist es erstmals gelungen, die Konfrontation von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern, z. B. in der Thematik des freien Willens, ansatzweise zu überwinden. Es ist entstanden aus einer Vorlesung im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg, einem interdisziplinären Gespräch, an dem Neurophysiologen, Philosophen, Sprach- und Kunstwissenschaftler, Psychotherapeuten und Theologen teilgenommen haben. Diese Aufsätze sind geeignet, sich einen Einblick in den heutigen wissenschaftlichen Aufbruch zu verschaffen...hier ist es sogar möglich, sich in einer für Laien verständlichen Sprache den Fragen zu widmen, die Natur- und Geisteswissenschaftler derzeit beschäftigen. So ergibt sich eine aktuelle Diskussion über die Willensfreiheit und über die bisher weit unterschätzte große Bedeutung der frühen Kindheit - als der Konstituierungsphase des Gehirns - für die Persönlichkeitsentwicklung. Christa Meves, Rheinischer Merkur Ausgerechnet die Hirnforscher haben das Unbewusste wiederentdeckt. Lange als Hokuspokus belächelt, werden nun Teile der Trieblehre Freuds mit neurologischen Begriffen reformuliert. Bruno Preisendörfer, Frankfurter Rundschau Bd. 16, 3. Aufl. Herbst 2007, 216 S., 14,90, br., ISBN Gerd Pohlenz Wert und Sinn : Prinzip der Realität und der Geschichte Warum die Moderne und die Wissenschaften von der Antike einander brauchen Bd. 25, 2007, ca. 264 S., ca. 17,90, br., ISBN Melanie Obraz Das schweigende Bild und die Aussagekraft des Rezipienten in Bezug auf ästhetische und ethische Werturteile Grundlagen für eine phänomenologisch ausweisbare Kunstphilosophie Bd. 26, 2006, 504 S., 34,90, br., ISBN Wulf Kellerwessel Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie Kritische Studien zum Neo-Intuitionismus, Neo-Egoismus und Partikularismus Bd. 27, 2006, 128 S., 14,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Philosophie Anton Kolb Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften Wider den Materialismus und den Determinismus Bd. 3, 2006, 424 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT X Erwin Bader (Hrsg.) NEU Karl Lugmayer und sein Werk Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität Bd. 4, 2007, 304 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Otto Neumaier (Hrsg.) NEU Fehler und Irrtümer in den Wissenschaften Bd. 5, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Weltethos Weltfrieden Weltreligionen NEU Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich. Mit einem Geleitwort von Hans Küng Bd. 6, 2007, 208 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Internationaler Bertha von Suttner Verein (Hrsg.) NEU Friede Fortschritt Frauen Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner auf Schloß Harmannsdorf Bd. 7, Herbst 2007, ca. 216 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Journal des Professorenforums hrsg. von Peter Zöller-Greer und Hans-Joachim Hahn Peter Zöller-Greer; Hans-Joachim Hahn (Hrsg.) NEU Gott nach der Postmoderne Eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft Die Erde im Schatten des Kreuzes Symbol der Hoffnung für die einen, Symbol des Ärgernisses für die anderen. Dazwischen befindet sich ein großer Teil von Zeitgenossen, denen Religion gleichgültig ist. Die Postmoderne hat uns gelehrt, dass Wahrheit relativ ist. Glauben soll der, der es will; und der, welcher es nicht braucht, soll es lassen. Doch ist es wirklich so einfach? Dieses Buch stellt Beiträge namhafter Autoren vor, die sich mit der Rolle Gottes in verschiedensten Bereichen befassen: Der Geschichte, der Philosophie, der Naturwissenschaft, der Wirtschaft und der Gesellschaft überhaupt. Anscheinend ist das Kapitel doch noch nicht zu Ende. Ist Gott die neue Perspektive nach der Beliebigkeit der Postmoderne? Bd. 1, 2007, 384 S., 29,90, br., ISBN Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext edited by/hg Hans Lenk (Karlsruhe) Hans Lenk NEU Global TechnoScience and Responsibility Schemes Applied to Human Values, Technology, Creativity and Globalisation The 21 st century is shaped by globalisation, worldwide electronic information dissemination and planetary presence of media and IT networks. The information society became a high-tech industrial or systemstechnological super-information society with ubiquitous IT accessibility. 44 Attending to techno-science super-structures and systems technocracies the book tackles problems of social responsibility, humanitarianism, ecological policies, and a philosophy of technology, planning, risk assessment, decision-making, globalisation, creativity, achievement-orientation, etc. for a humane future orientation. Philosophy should go systems- and practiceoriented, normative and optimistic again. Bd. 3, 2007, 432 S., 39,90, pb., ISBN Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext Studies/Abhandlungen edited by/hg Hans Lenk and/und Matthias Maring Michael Kreutz Arabischer Humanismus in der Neuzeit Bd. 1, 2007, ca. 144 S., ca. 17,90, br., ISBN Innocent I. Asouzu Ibuanyidanda New Complementary Ontology Beyond World-Immanentism, Ethnocentric Reduction and Impositions vol. 2, 2007, 440 pp., 39,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Rationalpark Series Monograph edited by Thomas Gimesi and Werner Hanselitsch Thomas Gimesi; Werner Hanselitsch NEU Postmodernes Rauschen Bd. 1, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Philosophische Symposien Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.) NEU Die Sprachlichkeit in den Künsten Bd. 1, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 24,90, br., ISBN Einführungen: Philosophie Joerg H.Y. Fehige NEU Sexualphilosophie Eine einführende Annäherung Bd. 10, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Ethik aktuell Valentin Zsifkovits Was wir brauchen... Zur Ethik im Alltag Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 136 S., 9,50, br., ISBN-DE , ISBN-AT "8 Studies in African Philosophy hrsg. von Prof. Dr. J. Obi Oguejiofor (Enugu/Nigeria), Prof. Dr. Godfrey I. Onah (Univ. Urbaniana, Rom), Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika) Vernantius Emeka Ndukaihe Achievement as Value in the Igbo/African Identity: The Ethics Perspectives in the light of Christian normative/value systems. Nachwort von Prof. Peter Fonk Bd. 5, 2006, 448 S., 29,90, pb., ISBN Innocent I. Asouzu NEU Ibuarụ The Heavy Burden of the Philosophy Beyond African Philosophy vol. 6, 2007, 336 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH

45 Philosophie Praktische Philosophie/Ethik Münsteraner Bioethik-Studien hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster) in Verbindung mit Prof. Dr. Antonio Autiero, Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Peter Hucklenbroich; Otmar Schober; Ludwig Siep (Hrsg.) Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung Bd. 5, 2006, 104 S., 14,90, br., ISBN Ethik in der Welt hrsg. von Prof. Dr. Andreas Graeser (Universität Bern) Helen Plüss NEU Motivation Eine philosophische Analyse umweltbewusster Handlungen Bd. 5, Herbst 2007, ca. 128 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Peter Wust NEU Ungewißheit und Wagnis Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von Werner Schüßler und F. Werner Veauthier y Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 224 S., 20,90, br., ISBN Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft Beihefte hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Peter Wust NEU Ein Abschiedswort Neu herausgegeben im Auftrag der Peter-Wust-Gesellschaft von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler. Nachwort von Werner Schüßler Bd. 1, 2007, 40 S., 10,00, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Lilian Marx-Stölting Pharmakogenetik und Pharmakogentests Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation Bd. 27, 2007, 304 S., 29,90, br., ISBN Antje Kampf NEU Mapping Out the Venereal Wilderness Public Health and STD in New Zealand, Bd. 28, 2007, 288 S., 29,90, pb., ISBN Marcos Breuer NEU Soziologie in der Ethik Handlungstheoretische Fundamente der Moralphilosophie Bd. 29, 2007, 184 S., 19,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Rainer Wettreck Am Bett ist alles anders. Perspektiven professioneller Pflegeethik Bd. 6, 2007, 304 S., 20,90, br., ISBN Mensch Ethik Wissenschaft Katrin Bentele Ethische Aspekte der regenerativen Medizin am Beispiel von Morbus Parkinson Bd. 4, 2007, 384 S., 19,90, br., ISBN Sigrid Graumann; Katrin Grüber (Hrsg.) NEU Grenzen des Lebens Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Blickpunkt Ethik hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Straßburg) Biomedizinische Forschung ethisch betrachtet Eingeleitet von Claude Huriet Bd. 6, 2006, 256 S., 29,90, br., ISBN Drogenabhängigkeit ethisch betrachtet Bd. 7, 2006, 192 S., 19,90, br., ISBN Logik/Rhetorik Einführungen: Philosophie Reinhard Kamitz NEU Logik Faszination der Klarheit Eine Einführung für Philosophinnen und Philosophen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen. Band 1 Bd. 11, Herbst 2007, ca. 760 S., ca. 59,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Reinhard Kamitz NEU Logik Faszination der Klarheit Eine Einführung für Philosophinnen und Philosophen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen. Band 2 Bd. 12, Herbst 2007, ca. 656 S., ca. 59,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie hrsg. von Dr. Mag. Günther Kreuzbauer und Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg) Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl (Hrsg.) NEU Persuasion und Wissenschaft Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie Bd. 2, 2007, 352 S., 28,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Lothar Kolmer (Hrsg.) NEU Rhetorik des Genusses Bd. 3, 2007, 240 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Norm Recht Logik hrsg. von Prof. Dr. Edgar Morscher (Universität Salzburg) Reinhard Kamitz jun. NEU Rechtsbegriff und normenlogisches Handlungskalkül im Logiksystem nach Stig Kanger Bd. 2, Herbst 2007, ca. 152 S., ca. 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Angewandte Philosophie Affekt Emotion Ethik Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität Heidelberg) Hermes A. Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.) NEU Willensfreiheit und Abhängigkeit im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung Bd. 5, 2007, 136 S., 24,90, br., ISBN Forum Humanität und Ethik hrsg. von Prof. Dr. Hans Lenk (Universität Karlsruhe) Stefan Schenk NEU Mitmenschlichkeit und Sport Ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft Bd. 5, 2007, 528 S., 34,90, br., ISBN Forum Philosophie & Wirtschaft hrsg. vom Forum Philosophie & Wirtschaft e. V. durch Thomas Buchheim, Verena von Nell, Gottfried Schwitzgebel und Matthias Vollet Verena von Nell; Klaus Kufeld (Hrsg.) Homo oeconomicus Ein neues Leitbild in der globalisierten Welt? Bd. 1, 2006, 152 S., 18,90, br., ISBN Ethik und Wirtschaft im Dialog im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. hrsg. von Thomas Bausch (Berlin), Dietrich Böhler (Berlin), Horst Gronke (Berlin), Hans H. Hinterhuber (Innsbruck), Wolfgang Kuhlmann (Aachen), Manfred Nitsch (Berlin), Thomas Rusche (Hannover) und Michael Stitzel (Berlin) Veit Thomas NEU Würde und Verhältnismäßigkeit Grundbegriffe der Zivilisierung wirtschaftspolitischen Handelns Bd. 13, 2007, 464 S., 49,90, br., ISBN Philosophie im Kontext hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Universität München) Thomas Meyer Kulturphilosophie in gefährlicher Zeit Zum Werk Ernst Cassirers Bd. 3, 2007, 304 S., 29,90, br., ISBN

46 Philosophie Claus Beisbart Handeln begründen Motivation, Rationalität, Normativität Bd. 8, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Stephan Sellmaier Langfristiges Entscheiden Eine Grundlagenuntersuchung zur Entscheidungstheorie Bd. 9, 2007, 184 S., 19,90, br., ISBN GABEK Beiträge zur Wissensverarbeitung/Contributions to Knowledge Organization hrsg. von Josef Zelger (Universität Innsbruck) Philip Herdina; Andreas Oberprantacher; Josef Zelger (Hrsg.) NEU Lernen und Entwicklung in Organisationen. Learning and Development in Organizations Bd. 2, Herbst 2007, ca. 296 S., ca. 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Naturwissenschaft Philosophie Geschichte Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich Theodor Baars NEU Der Arzt-Philosoph Wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers Bd. 23, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie Ausgewählte Nachlaßausgabe Woldemar Oskar Döring NEU Das soziologische und geschichtswissenschaftliche Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre Bd. 4, Herbst 2007, ca. 56 S., ca. 15,90, gb., ISBN Woldemar Oskar Döring NEU Das rechtswissenschaftliche Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre Bd. 5, 2007, 48 S., 20,90, gb., ISBN Philosophie und Bildung hrsg. von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg), Dr. Christian Gefert (Hamburg) und Prof. Dr. Volker Steenblock (Bochum) Bernd Rolf; Klaus Draken; Gabriele Münnix (Hrsg.) NEU Orientierung durch Philosophieren Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Fachverbands Philosophie e. V. Bd. 6, 2007, 136 S., 14,90, br., ISBN Philosophische Plädoyers Joachim Kahl NEU Weltlicher Humanismus Eine Philosophie für unsere Zeit Bd. 1, 3., korr. Aufl. 2007, 272 S., 16,90, br., ISBN Gunter Berauer NEU Freiheit, die ich meine, und was von der Freiheit übrig blieb Ein wissenschaftliches Gemälde um den Begriff der Freiheit Bd. 6, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN Philosophie aktuell Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Kruip (Universität Hannover) Gerhard Kruip NEU Feindliche Übernahmen? Zur Dynamik gesellschaftlicher Grenzüberschreitungen Bd. 2, Herbst 2007, ca. 128 S., ca. 14,90, br., ISBN Gerhard Kruip; Wolfgang Vögele (Hrsg.) Schatten der Differenz Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte Bd. 4, 2006, 368 S., 24,90, br., ISBN Gerhard Kruip; Michael Fischer (Hrsg.) NEU Gerechtigkeiten Hannoversche Zwischenrufe 2006 Bd. 5, 2007, 184 S., 17,90, br., ISBN Reflexionen Dokumente einer Philosophie der Präsenz Veröffentlichungen von REFLEX, dem Institut für Praktische Philosophie hrsg. von Gerhard Stamer Gerhard Stamer NEU Jürgen Habermas oder Umbrisches Gespräch über das Elend der Verfahrensrationalität Bd. 3, 2007, 168 S., 16,90, br., ISBN Ästhetik und Kulturphilosophie hrsg. von Thomas Friedrich und Gerhard Schweppenhäuser Thomas Friedrich; Jörg H. Gleiter (Hrsg.) NEU Einfühlung und phänomenologische Reduktion Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst Bd. 5, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN Philosophie und Bildung Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) hrsg. von Thomas Gutknecht (Reutlingen), Prof. Dr. Beatrix Himmelmann (Humboldt-Universität Berlin) und Dr. Gerhard Stamer (Hannover) Thomas Gutknecht; Beatrix Himmelmann; Gerhard Stamer (Hrsg.) Beratung und Bildung Bd. 2, 2006, 216 S., 17,90, br., ISBN Schriftenreihe der Waldviertel Akademie hrsg. von Wolfgang Müller-Funk, Niklas Perzi und Ernst Wurz Engelbert Washietl; Eva Pfisterer (Hrsg.) NEU Werte aber welche? Die Werte-Debatte Bd. 2, Herbst 2007, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Ferdinand Ebner Gesammelte Werke hrsg. von Prof. Dr. Johann Holzner (Universität Innsbruck) und Prof. Heinrich Schmidinger (Universität Salzburg) Markus Flatscher; Richard Hörmann (Hrsg.) NEU Ferdinand Ebner: Tagebuch 1916 Fragment aus dem Jahre 1916 Bd. 1, 2007, 416 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher Volker Steenblock Philosophische Bildung Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie Bd. 1, 3. Aufl. 2007, 248 S., 17,90, br., ISBN Volker Steenblock NEU Praktische Philosophie/Ethik Ein Studienbuch Bd. 2, 3., erw.. Aufl. 2007, 192 S., 17,90, br., ISBN Pontes Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Christian Feichtinger NEU Weiblichkeitskonzeptionen in den Shiva-Puranas Bd. 36, Herbst 2007, ca. 96 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Philosophie Franz Gmainer-Pranzl Heterotopie der Vernunft Skizze einer Methodologie interkulturellen Philosophierens auf dem Hintergrund der Phänomenologie Edmund Husserls Bd. 64, 2007, 424 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Ferdinand Maier Das anthropologische Prinzip. Zweiter Band Pragmatische Epistemologie. Natur und Religion bei Feuerbach Bd. 66, 2006, 320 S., 49,90, br., ISBN John-Stewart Gordon NEU Bemerkungen zum Begründungstrilemma Bd. 67, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 14,90, br., ISBN Bettina Fröhlich Die sokratische Frage Platons Laches Bd. 68, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Frank Koren-Wilhelmer NEU Auf der Spur des Du Personalität zwischen Immanenz und Transzendenz bei Martin Buber und Kitaro Nishida Bd. 69, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie

47 Pädagogik Ellen nwin inner Kin inder rvoll v Leidens nscha chaft HochB chbegabun ungen nverstehen v PÄDAGOGIK Begabungsforschung Ellen Winner NEU Kinder voll Leidenschaft HochBegabungen verstehen Kinder voll Leidenschaft entwickeln früh eine Domäne. Sie lernen leicht und schnell. Kinder voll Leidenschaft halten sich konsequent an ihr eigenes Drehbuch. Sie verfolgen hartnäckig ihre eigenen Vorstellungen und lernen in eigener Regie. Sie erfinden eigene Regeln und neue Problemlösungen. Kinder voll Leidenschaft kennzeichnet eine wütende Wißbegierde. Sie erleben Flow, sie erleben Glück und bringen hervorragende Leistungen. Ellen Winner ist Professorin für Psychologie am Boston College und Senior Research Associate beim Project Zero, Harvard Graduate School of Education. 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT , ISBN-CH Talentförderung Expertiseentwicklung Leistungsexzellenz hrsg. von Prof. Dr. Kurt A. Heller (Universität München) Kurt A. Heller; Albert Ziegler (Hrsg.) NEU Begabt sein in Deutschland Zentrales Anliegen der neuen -Schriftenreihe Talentförderung Expertiseentwicklung Leistungsexzellenz ist die Vermittlung aktueller Informationen aus dem Bereich (Hoch-)Begabungs- und Expertiseforschung sowie ihrer Implikationen für die praktische Förderung von Leistungsexzellenz in schulischen und außerschulischen (z.b. betrieblichen) Kontexten. Die Reihe wird mit Band 1 Begabt sein in Deutschland eröffnet. Für diese aktuelle Bestandsaufnahme konnten 34 renommierte Autoren gewonnen werden, die das Buchthema aus bildungsökonomischer, begabungs- und bildungspsychologischer sowie gesellschaftlicher und bildungspolitischer Sicht behandeln. Abschließend werden Empfehlungen zur Qualitätssicherung des Bildungsstandards Deutschlands diskutiert. Für alle an dieser Thematik Interessierten bietet diese neue Buchpublikation somit eine unverzichtbare Informationsgrundlage. Bd. 1, 2007, 472 S., 39,90, br., ISBN Begabtenförderung Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen hrsg. von Prof. Dr. Franz J. Mönks und Dr. Christian Fischer Anja Hirschmann; Martina Sundheim Eine Handreichung für die Praxis im Umgang mit den unterschiedlichen Profilen hochbegabter Kinder Unsere Schulen sollten erfüllt sein mit Kinderlachen. Kinder, die sich in unseren Schulen wohl fühlen, fällt es leichter zu lernen und den Schulalltag zu leben. Sie bauen ein positives Selbstkonzept auf oder werden in ihrem positiven Selbstkonzept bestärkt. Eine Gruppe von Schülern stellt uns dabei vor besondere Herausforderungen, die Hochbegabten. Der erfolgreiche Schüler, der Herausforderer und der Selbstständige schaffen es durchaus die Schullaufbahn unbeschadet zu überstehen. Anders sieht es mit dem Rückzieher, dem Aussteiger oder dem Lern- und Verhaltensgestörten aus. Wir versuchen Empathie mit den Stärken und Problemen hochbegabter Schüler anzubahnen. In unserer Arbeit mit hochbegabten Schülern haben wir verschiedene Strategien entwickelt, die zum Nachahmen anregen. Unsere Werkstatt für die unterschiedlichen Profile hochbegabter Schüler zeigt neue Wege auf, greift aber auch auf altbewährte pädagogische Kniffe zurück. Bd. 3, 2006, 80 S., 9,90, br., ISBN Hochbegabte Individuum Schule Gesellschaft Gerhard Prause Genies in der Schule Legende und Wahrheit. Einstein Freud Marx Nietzsche Leibniz Luther Kafka Darwin Schiller und 100 andere Genialität setzt sich immer durch. Cäsar, Descartes, Leibniz, Kant, Hegel, Mozart, Lenin, Freud, Einstein oder Hofmannsthal über einhundert Große der Weltgeschichte berichten hier ihre Schulerlebnisse: ihre Schwierigkeiten und Probleme, aber auch von der Freude am Lernen, von der Begegnung mit der Wissenschaft, von der Gier nach neuen Erkenntnissen. Neben der Kindheit und Schulzeit berühmter Persönlichkeiten spiegelt sich in Gerhard Prauses Buch die historische Entwicklung des Bildungsideals: von den Gymnasien des antiken Griechenlands über die mittelalterlichen Klosterschulen und die ersten Universitäten bis in unsere Gegenwart. Bd. 9, 2006, 312 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Hochbegabung Stephanie Busse NEU Integration von hochbegabten Schülerinnen und Schülern in Unterricht und Schulleben der Grundschule Unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der multiplen Intelligenz Bd. 1, Herbst 2007, ca. 192 S., ca. 17,90, br., ISBN Letizia Gauck NEU Hochbegabte verhaltensauffällige Kinder Eine empirische Untersuchung Immer mehr Eltern suchen Beratung, weil sie ihr Kind für hochbegabt halten. Empirische Untersuchungen, inwieweit sich diese Kinder im Ausmaß und in der Art ihrer Verhaltensauffälligkeiten von normalbegabten Kindern Beratung suchender Eltern unterscheiden, fehlen bislang allerdings weitgehend. Die vorliegende Studie zeigt, dass hochbegabte Kinder häufiger Konflikte mit ihren Lehrerinnen haben, sozial isolierter sind und weniger gerne zur Schule gehen. Die Ergebnisse weisen auf situationsspezifisch auffälliges Verhalten hochbegabter Kinder in der Schule hin. In der Beratung sollte daher auf die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule besonderer Wert gelegt werden. Die gezielte Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte kann helfen, das Entstehen eines Teufelskreises zu vermeiden. Bd. 2, 2007, 208 S., 18,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Schule Lehrerbildung im Diskurs hrsg. von Dr. Frank Kostrzewa (Universität zu Köln) Frank Kostrzewa (Hrsg.) Lehrerbildung im Diskurs Bd. 2, 2006, 120 S., 14,90, br., ISBN Frank Kostrzewa (Hrsg.) Lehrerbildung im Diskurs Das Lehrerbildungszentrum als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität zu Köln veranstaltet seit dem Sommersemester 2005 eine fortlaufende Vortragsreihe mit dem Titel Lehrerbildung im Diskurs. Die Vorträge richten sich an Studierende, Referendare sowie Lehrende der ersten und zweiten Ausbildungsphase. Die Themen der Vortragsreihe sind breit gestreut. Sie umfassten bislang Bereiche der Schulpädagogik (Terhart, Münster; Mintrop, Berkeley), der Fachdidaktik (Leuders, Freiburg; Demuth, Kiel; Neubrand, Oldenburg) als auch der Pädagogischen Psychologie (Dollase, Bielefeld). Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Frank Kostrzewa (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. NEU Tagungsband der Konferenz Supervision in Universität, Referendariat und Schule Bd. 4, 2007, 96 S., 14,90, br., ISBN Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Dietmar Höttecke (Hrsg.) NEU Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich Die 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde von der PHBern (Schweiz) ausgerichtet. Zum Tagungsthema Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich diskutierten neben den Plenarreferenten eine große Anzahl von Tagungsgästen aus Deutschland, der Schweiz und vielen weiteren Ländern. Bd. 27, 2007, 664 S., 24,90, br., ISBN Naturwissenschaften vermitteln Braunschweiger Beiträge zu Lehrerbildung und Fachdidaktik hrsg. von Prof. Dr. Kerstin Höner, Prof. Dr. Maike Looß und Prof. Dr. Rainer Müller Kerstin Höner; Maike Looß; Rainer Müller (Hrsg.) Naturwissenschaften im Unterricht Wahrnehmung und Konstruktion Der dritte Band der Schriftenreihe Braunschweiger Beiträge zu Lehrerbildung und Fachdidaktik beinhaltet schwerpunktmäßig Aufsätze zum Thema Wahrnehmung und Konstruktion, beleuchtet aus der Sicht der Unterrichtsfächer Biologie, Physik, Chemie und Sachunterricht. Die Reihe richtet sich an alle, die sich um die Qualitätsentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts bemühen. Bd. 3, 2006, 128 S., 9,90, br., ISBN Internationale Friedenspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Claudia Maria Riehl (Köln), Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Köln), Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott (Siegen), Sabine Woggon-Schulz (Köln), Sonja Guentner Internationale Friedensschule Köln (Hrsg.) NEU Erziehung zum Frieden Beiträge zum Dialog der Kulturen und Religionen in der Schule Dieser Sammelband bietet ein einmaliges Bündel von Beiträgen renommierter Fachleute zu der aktuellsten und brisantesten Frage in der momentanen didaktischen Diskussion: Wie kann und muss Schule reagieren auf die zunehmende Mischung der Kulturen? Wie lässt sich diese Herausforderung als Chance für ein Lernen voneinander nutzen? Das internationale Autorenteam gibt einen leicht verständlichen Überblick über die Themenfelder Mehrsprachigkeit, Interreligiosität und Friedensarbeit. Damit beleuchten die Autoren den wissenschaftlichen Hintergrund der in Gründung befindlichen Internationalen Friedensschule Köln. Bd. 1, 2007, 272 S., 23,90, br., ISBN Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie hrsg. von Univ.Prof. Dr. Richard Olechowski (Universität Wien) Rudolf Beer Bildungsstandards Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern Bd. 1, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Isabella Benischek Leistungsbeurteilung im österreichischen Schulsystem Bd. 2, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Roman Lehnert; Justine Scanferla NEU Zusammenleben in Wien Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie an Migrantenkindern Bd. 4, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

48 Pädagogik Impulse der Reformpädagogik 19 Harald Ludwig, Reinhard Fischer, Michael Klein-Landeck (Hg.) Das Lernen in die eigene Hand nehmen Mut zur Freiheit in der Montessori-Pädagogik Philosophie in der Schule hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien), Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen) Martin Bolz Spieglein Spieglein an der Wand Philosophieren mit Kindern in der Grundschule Bd. 5, 2007, 128 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Reformpädagogik Impulse der Reformpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Harald Ludwig (Universität Münster) Harald Ludwig; Christian Fischer; Reinhard Fischer; Michael Klein-Landeck (Hrsg.) Musik Kunst Sprache Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks in der Montessori- Pädagogik Bd. 13, 2006, 352 S., 19,90, br., ISBN Ela Eckert; Ingeborg Waldschmidt (Hrsg.) Kosmische Erzählungen in der Montessori-Pädagogik Die sechs Cosmic Tales Maria Montessoris Bd. 14, 2. Aufl. 2007, 368 S., 24,90, br., ISBN Ela Eckert NEU Maria und Mario Montessoris Kosmische Erziehung Vision und Konkretion Bd. 15, 2. Aufl. 2007, 288 S., 19,90, br., ISBN Chiu-ping Wang NEU Reformpädagogische Bewegung und Alternativschulen auf Taiwan Eine pädagogische Untersuchung von 1949 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung von zehn Alternativschulen Bd. 16, 2007, 352 S., 19,90, br., ISBN Esther Grindel NEU Lernprozesse hochbegabter Kinder in der Freiarbeit der Montessori-Pädagogik Eine empirische Analyse auf der Basis von Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen Bd. 17, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 19,90, br., ISBN Nicole Hanewinkel NEU Handlungsorientiertes Lernen mit dem Bruchrechenmaterial Maria Montessoris Eine Analyse von Arbeitsweisen und mathematischen Verstehensprozessen bei Grundschulkindern Bd. 18, 2007, 288 S., 19,90, br., ISBN Harald Ludwig; Reinhard Fischer; Michael Klein- Landeck (Hrsg.) NEU Das Lernen in die eigene Hand nehmen Mut zur Freiheit in der Montessoripädagogik. Herausgegeben im Auftrag der Montessori-Vereinigung e. V. Bd. 19, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 19,90, br., ISBN Didaktik Markus Pohlmeyer Lessing, Nathan und die Toleranz: philosophischtheologische Utopie in literarischer Gestalt!?... und weitere Essays, Fragmente und/oder Aufsätze. Aus der Schule, für die Schule und schon ein wenig jenseits davon Bd. 10, 2007, 64 S., 12,90, br., ISBN Schulpädagogische Interventionen Rüdiger Gollnick NEU Berufsnotstand: Lehrer Lehrerin Analyse von alltäglichen Fallbeispielen psycho-physischer Verletzungen und System-Belastungen. Unter Mitarbeit von Tina Böcker, Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder und Katja Schwarz Bd. 3, 2007, 296 S., 24,90, br., ISBN Sonderpädagogik Forum Behindertenpädagogik Carsten Rensinghoff Die da Wasser predigen, saufen selbst den kostbaren Wein: Über die normalisierte verhinderte Teilhabe behinderungserfahrener Menschen Bd. 11, 2006, 88 S., 14,90, br., ISBN Irmingard Fritsch NEU Dämon Opfer Ware Das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext Bd. 12, 2007, 160 S., 15,90, br., ISBN Grundlegungen in der Geistigbehindertenpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Barbara Fornefeld (Universität Köln) Ioanna Ntourou Fremdsein Fremdbleiben Fremdheit und geistige Behinderung eine Spurensuche Bd. 2, 2007, 280 S., 23,90, br., ISBN Nan-chieh Chen NEU Menschsein als Dialog und Shûnyatâ Eine transkulturelle Studie zur Schwerstbehindertenpädagogik Bd. 3, 2007, 272 S., 16,90, br., ISBN Integrations- und Heilpädagogik hrsg. von Univ.-Prof. DDr. Christian Klicpera (Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera (PH Weingarten) und Univ.-Prof. Dr. Peter Rossmann (Universität Graz) Christian Klicpera Erfahrungen von Eltern und Schulaufsicht mit dem Elternwahlrecht in der Entscheidung über den Unterrichtsort Bd. 2, 2007, 320 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Weiterbildung/Erwachsenenbildung Arbeit Bildung Weiterbildung hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz (Universität Graz) Christian Hofer Blicke auf das Schreiben Schreibprozessorientiertes Lernen. Theorie und Praxis Bd. 7, 2006, 256 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Barbara Schröttner NEU Creation of the Third Space Imaginary Boundaries and Symbolic Connections vol. 8, Spring 2007, ca. 264 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Hamburger Beiträge zur beruflichen Ausund Weiterbildung hrsg. von Prof. Dr. Martin Kipp, Prof. Dr. Peter Faulstich und Prof. Dr. Tade Tramm (Universität Hamburg) Anke Grotlüschen; Barbara Brauchle Lernkompetenz oder Learning Literacy? Kommunikation, Lernen und E-Learning als widersprüchliche Anforderungen an bildungsferne Gruppen Bd. 6, 2006, 200 S., 19,90, br., ISBN Münchner Studien zur Erwachsenenbildung hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ (Hochschule für Philosophie München) und Prof. Dr. Rudolf Tippelt (Universität München) Schriftleitung: Dr. Gudrun Hackenberg-Treutlein Rico S. Winkels NEU Demographischer Wandel: Herausforderungen und Chancen für Personalentwicklung und Betriebliche Weiterbildung Bd. 2, 2007, 232 S., 25,90, br., ISBN Markus Hubner Coaching als Aufgabe der Erwachsenenbildung Bd. 3, 2007, 160 S., 14,90, br., ISBN Doris Edelmann NEU Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen Bd. 4, 2007, 296 S., 23,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Theorien und Praxis der Beratung hrsg. von Christoph Hutter, Detlev Lindau-Bank, Bernhard Plois und Klaus-Dieter Scheer Christoph Hutter; Norbert Kunze; Renate Oetker-Funk; Bernhard Plois(Hrsg.) Quo Vadis Beratung? Dokumentation einer Fachtagung zur Zukunftsfähigkeit kirchlicher Beratungsarbeit Bd. 1, 2006, 192 S., 18,90, br., ISBN Bildung Hochschule Innovation hrsg. von Angela Carell (Universität Bochum), Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning (RWTH Aachen), Prof. Dr. Thomas Herrmann (Universität Bochum), Dr. Felizitas Sagebiel (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel (Universität Dortmund) und Prof. Dr. Johannes Wildt (Universität Dortmund) Sigrid Dany NEU Start in die Lehre Qualifizierung von Lehrenden für den Hochschulalltag Bd. 4, Herbst 2007, ca. 256 S., ca. 23,90, br., ISBN

49 Pädagogik Jens Uhlig, Rita Herwig, Michael Brodowski (Hg.) Mein Wissen unser Wissen!? Das Individuum zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Informationsgesellschaft Franz Radits (Hg.) Muster und Musterwechsel in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Perspektiven aus Pädagogik und Fachdidaktik diagonal denken Erziehungswissenschaft Uwe Küchler NEU Interkulturelle Hochschullehre Internationalisierung am Beispiel der Amerikanistik Bd. 6, Herbst 2007, ca. 320 S., ca. 28,90, br., ISBN Bildung und Arbeitswelt hrsg. von Prof. Dr. Rolf Arnold (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Philipp Gonon (Universität Zürich) und Prof. Dr. Felix Rauner (Universität Bremen) Philipp Grollmann; Karin Luomi-Messerer; Marja-Leena Stenström; Roland Tutschner (Hrsg.) NEU Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der Beruflichen Bildung in Europa Bd. 18, 2007, 288 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Christian Kraler; Michael Schratz (Hrsg.) NEU Ausbildungsqualität und Kompetenz im Lehrerberuf Bd. 4, 2007, 272 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Organisation und Beratung hrsg. von Prof. Dr. Nicole J. Saam (Universität München) Nicole J. Saam NEU Organisation und Beratung Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien Bd. 1, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN Fachpädagogik Pädagogik: Forschung und Wissenschaft Alfred Schäfer NEU Nähe als Distanz Sozialität, Intimität und Erziehung bei den Dogon Die sozialen Beziehungen der Dogon sind durch eine respektvolle Distanz bestimmt, die sich nicht nur an der sozialen Position, sondern auch an der akzeptierten Undurchschaubarkeit des Anderen orientiert. Je näher man sich kommt, desto größer scheint diese Distanz zu werden. Die Kundgabe emotionaler Nähe wird gerade in engen Beziehungen (etwa zwischen Eheleuten) als beschämend angesehen. Der Versuch, die Logik dieser Sozialbeziehungen zu begreifen, mündet in die Frage, wie Heranwachsende auf diese sozialen Verhältnisse vorbereitet werden. Bd. 5, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Theorie und Texte für die nicht-professionelle Theaterarbeit hrsg. von Dr. Enrico Otto (Universität Münster) Enrico Otto NEU Arbeitsaspekte aus THEATER THEORIE MO- DELLE für die theaterpädagogische Spielleiter-Praxis Bd. 6, 2007, 112 S., 14,90, br., ISBN Forum SpielTheaterPädagogik hrsg. von Prof. Dr. Hans Hoppe und Prof. Dr. André Barz André Barz (Hrsg.) NEU Zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte Theaterpädagogische Annäherungen für Schule und Unterricht Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90, br., ISBN Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Bildungs(t)räume NEU Bd. 66, 2007, 112 S., 15,90, br., ISBN , ISSN diagonal denken hrsg. von ver.di Thüringen, Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung Jens Uhlig; Rita Herwig; Michael Brodowski (Hrsg.) NEU Mein Wissen unser Wissen!? Das Individuum zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Informationsgesellschaft Bd. 3, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Heilpädagogik Gesundheitswesen Rehabilitation hrsg. von Karl-Heinz Menzen (Freiburg) und Detlev H. Wolf (Kassel) Klaus Dieter Joswig NEU Der systemisch-ökologische Orientierungsansatz Otto Specks in der Heilpädagogik Zur Rezeption des systembiologischen Konstruktivismus und der soziologischen Systemtheorie in der speziellen Pädagogik Bd. 5, 2007, 248 S., 21,90, br., ISBN Reform und Innovation Beiträge pädagogischer Forschung hrsg. von PD Dr. Dr. Elisabeth Zwick Elke Heinzelmann Kontroverser Diskurs im 18. Jahrhundert über die Natur der Frau, weibliche Bestimmung, Mädchenerziehung und weibliche Bildung Bd. 4, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Julia Lena Wasmuth NEU Frauenbildung in Deutschland Wege zur Verwirklichung geschlechtsunabhängiger Karrierechancen Bd. 5, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik hrsg. von Prof. Dr. Annette Miriam Stroß, Prof. Dr. Rudolf Rehn und Prof. Dr. Egon Spiegel (Universität Vechta) Annette M. Stroß (Hrsg.) NEU Bildung Reflexion Partizipation Anstöße zur Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern Bd. 1, 2007, 176 S., 17,90, br., ISBN Erziehungswissenschaft Andy Hancock; Susanne Hermeling; John Landon; Andrea Young (Eds.) Building on Language Diversity with Young Children Teacher Education for the Support of Second Language Acquisition vol. 55, 2006, 288 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-CH Mitra Keller Geheimnisse und ihre lebensgeschichtliche Bedeutung Eine empirische Studie Bd. 56, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Swetlana Pečerskaja NEU Die Individualisierung des Unterrichts Bd. 58, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN Franz Radits (Hrsg.) NEU Muster und Musterwechsel in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Perspektiven aus Pädagogik und Fachdidaktik Bd. 59, 2007, 280 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Protokollbände der Internationalen Otto Glöckel-Symposien Oskar Achs; Rupert Corazza; Wolfgang Gröpel; Eva Tesar (Hrsg.) NEU Bildung Promotor von Gleichheit und Ungerechtigkeit Protokollband zum 10. Glöckel-Symposium Bd. 10, Herbst 2007, ca. 120 S., ca. 14,90, br., ISBN Religionspädagogik Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg hrsg. von Wilhelm Schwendemann und Reiner Marquard Wilhelm Schwendemann; Reiner Marquard (Hrsg.) 450 Jahre Reformation in Baden Bildung und Sozialgestaltung des Protestantismus. Ringvorlesung an der Evangelischen Fachhochschule in Freiburg. Festgabe für Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht Bd. 29, 2007, 176 S., 15,90, br., ISBN Sozialpädagogik Beiträge zur Welt der Kinder hrsg. von Astrid Kaiser (Universität Oldenburg) und Charlotte Röhner (Universität Wuppertal) Peter Kuhn Was Kinder bewegt Bd. 13, 2007, 536 S., 34,90, br., ISBN

50 Pädagogik / Sportwissenschaft Jutta Hinne-Fischer, Ursula Flachskamp, Christel Rittmeyer, Reiner Rotthaus, Alexander Wertgen (Hg.) SCHULE UND KLINIK Beiträge zur Pädagogik bei Krankheit Eine Festschrift der Alfred-Adler-Schule, 30 Jahre Städtische Schule für Kranke, Düsseldorf Pädagogik und Psychologie Bd. 1 Soziale Arbeit Social Issues Konstanze Wetzel (Hrsg.) Ganztagsbildung eine europäische Debatte Impulse für die Bildungsreform in Österreich Bd. 2, 2006, 200 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung hrsg. von Prof. Dr. Renate Girmes (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Winfried Baudisch (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Arnulf Bojanowski (Universität Hannover) Winfried Baudisch; Inrid Albrecht; Jens Stiller (Hrsg.) Von sozialer Ausgrenzung zu selbstbestimmter Teilhabe Möglichkeiten und Grenzen ganzheitlicher Förderung Bd. 11, 2007, 184 S., 20,90, br., ISBN Susanne Batram; Martin Brinkmann; Angela Haubner; Axel Hengst (Hrsg.) NEU Selbstbestimmt lernen Personalentwicklung der Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen Bd. 13, 2007, 176 S., 19,90, br., ISBN Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann (Ev. FH Freiburg) und Dr. Stephan Marks (Erinnern und Lernen e. V.) Stephan Marks Scham Beschämung Anerkennung Mit Beiträgen von Dan Bar-On, Leon Wurmser, Micha Hilgers, Maria Spychiger, Ingrid Riedel, Bianca Wenzel, Stephan Marks und Professor Meckenberg Bd. 3, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Ethik und Pädagogik im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Holger Burckhart (Universität zu Köln), PD Dr. Timo Hoyer (Universität Kassel) und Dr. Jürgen Sikora (Universität zu Köln) Heinz Eidam; Timo Hoyer (Hrsg.) Erziehung und Mündigkeit Bildungsphilosophische Studien Bd. 4, 2006, 240 S., 19,90, br., ISBN Pädagogik und Gesellschaft Hannes Krall NEU Jugend und Gewalt Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit Bd. 3, 2. Aufl. 2007, 216 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Hannes Krall NEU Trauma bei Kindern und Jugendlichen Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik Bd. 6, 2007, 192 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Bernhard Thiel NEU Führung zur Selbstführung durch Selbstmanagement Das Gegenwartsphänomen Offener Unterricht als subtile Form der Disziplinierung Bd. 7, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Pädagogik und Psychologie Jutta Hinne-Fischer; Ursula Flachskamp; Christel Rittmeyer; Reiner Rotthaus; Alexander Wertgen (Hrsg.) NEU Schule und Klinik Beiträge zur Pädagogik bei Krankheit. Eine Festschrift der Alfred-Adler-Schule, 30 Jahre Städtische Schule für Kranke, Düsseldorf Bd. 1, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Sozialpädagogik Dina Düngen Entwicklung der sozialen Kompetenz in der offenen Kinderarbeit Begegnung mit Tieren aus dem Ingenhammshof in Duisburg- Meiderich Bd. 15, 2007, 88 S., 17,90, br., ISBN Historische Pädagogik Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster), Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU Braunschweig) Bernd Weber NEU Zwischen Gemütsbildung und Mündigkeit 1690 bis Jahre Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Bd. 11, 3., überarb. u. erw. Aufl. Herbst 2007, ca. 440 S., ca. 25,90, br., ISBN Christian Reintjes Erziehungswissenschaft ein notwendiger Bestandteil der gymnasialen Lehrerausbildung? Eine explorative Studie mit Hauptseminarleitern in Nordrhein- Westfalen Bd. 25, 2007, 216 S., 18,90, br., ISBN Pädagogik und Zeitgeschehen Erziehungswissenschaftliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Kurt-Ingo Flessau (Universität Dortmund) Ingo-Maria Langen NEU Zur Grundlegung der politischen Paideia Mythos, Politik und Gesellschaftswerden in der Literatur der klassischen Antike Bd. 7, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN Martina Walther Der Marchtaler Plan Beispiel einer Reform von unten Bd. 8, 2006, 256 S., 18,90, br., ISBN Schul- und Hochschulgeschichte Renate Seebauer Frauen, die Schule machten Bd. 1, 2007, 248 S., 17,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beachten Sie den Fachkatalog Pädagogik 50 SPORTWISSENSCHAFT Schriften zur Körperkultur hrsg. von Prof. Dr. Horst Hübner (Bergische Universität Wuppertal) Friedmar Voigt Kommunale Sportsubventionen in Deutschland Bundesweite Quer- und Längsschnittstudien zur Umsetzung des neuen Steuerungsmodells in den kommunalen Sportverwaltungen Bd. 48, 2006, 248 S., 24,90, br., ISBN Sportentwicklungsplanung und Politikberatung hrsg. vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Stefan Eckl; Jörg Wetterich (Hrsg.) Sportförderung und Sportpolitik in der Kommune Bd. 5, 2006, 192 S., 24,90, br., ISBN Jörg Wetterich; Henrik Schrader; Stefan Eckl NEU Regionale Sportentwicklungsplanung im Landkreis Groß-Gerau Projektdokumentation zur 3. Fortschreibung des Sportentwicklungsplanes für den Landkreis Groß-Gerau Bd. 6, 2007, 240 S., 34,90, br., ISBN Sport und Gesellschaft hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß (Universität Wien) Petra Hilscher; Gilbert Norden; Manfred Russo; Otmar Weiß Entwicklungstendenzen im Sport Bd. 2, 2007, 336 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Studien zur Geschichte des Sports hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart), PD Dr. Giselher Spitzer (HU Berlin), Prof. Dr. Rainer Gömmel (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) Jürgen Court (Hrsg.) Jahrbuch 2005 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Bd. 1, 2006, 192 S., 14,90, br., ISBN Sportökonomie Dirk Gutzeit NEU Entwicklung eines innovativen Geschäftssystems im Breiten- und Leistungssport Sportbezogene Ausgaben von Vereinsmitgliedern als Untersuchungsgegenstand zur Ressourcengewinnung im Verbund Bd. 2, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Stefan Krankenhagen; Birger Schmidt (Hrsg.) NEU Aus der Halbdistanz Fußballbiographien und Fußballkulturen heute Bd. 15, 2007, 184 S., 14,90, br., ISBN Florian Spendlingwimmer Mythos: Schi- und Snowboardlehrer Helden oder Sozialversager? Bd. 16, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT

51 Psychologie PSYCHOLOGIE Psychologie: Forschung und Wissenschaft Kerstin Wüstner NEU Repräsentationen der modernen Arbeitswelt In der modernen Arbeitswelt zeichnet sich ein rasanter Wandel ab, der wahrgenommen und erlebt wird. Der Beschreibung und Bewertung liegt zugrunde, wie neue Formen von Arbeit und Organisation sozial repräsentiert sind. In diesem Buch werden verschiedene Sichtweisen auf die moderne Arbeitswelt aufgezeigt. Dabei kommen v. a. Organisationsvertreter zu Wort, die den Umgang mit neuen Formen von Arbeit mitgestalten und Auswirkungen derselben sowohl beobachten als auch selbst erfahren können. Vor diesem Hintergrund werden Entwicklungen der modernen Arbeitswelt kritisch reflektiert. Bd. 4, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Psychologie des Bewusstseins Abteilung A: Texte hrsg. von Prof. Dr. Wilfried Belschner (Universität Oldenburg) und PD Dr. Dr. Harald Walach (University of Northampton, UK) Ulrike Hundt Spirituelle Wirkprinzipien in der Psychotherapie Eine qualitative Studie zur Arbeitsweise ganzheitlicher Psychotherapeuten Bd. 3, 2007, 344 S., 29,90, br., ISBN Torsten Passie NEU Bewusstseinszustände: Konzeptualisierung und Messung Bd. 4, 2007, 104 S., 14,90, gb., ISBN Manuel Krenzlin NEU Exorzistische Handlungskonzepte in Beratung, Seelsorge und Therapie Bd. 5, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Wilfried Belschner; Arndt Büssing; Harald Piron; Dorothee Wienand-Kranz (Hrsg.) NEU Achtsamkeit als Lebensform In den vergangenen Jahrzehnten wurde immer deutlicher, dass für viele Menschen die bisherigen Quellen für eine Sinnstiftung versiegen. Die Menschen suchen dringlich nach Leitlinien, die ihrer Lebenspraxis eine neue Orientierung geben können. Es besteht einerseits der Durst nach letzten Werten, andererseits ist die Bindung an die tradierten Glaubenssätze brüchig. Diese Situation der Unsicherheit zu bewältigen, fällt vielen Menschen zunehmend schwerer. Achtsamkeit könnte der Leitbegriff für die Gestaltung einer Lebensform und einer Kultur werden, in der die politische, wissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklung der Einen Welt die menschliche Existenz in Würde akzeptiert. Bd. 6, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Wilfried Belschner Der Sprung in die Transzendenz Die Kultur des Bewusstseins und die Entmystifizierung des Spirituellen Dies ist ein persönliches Buch. Es entstand aus Krisen und dem produktiven Umgang mit ihnen. Die Beiträge dokumentieren einen Entwicklungsprozess, der sich über zwei Jahre erstreckt. Der Autor erkundete als Zen-Schüler die Muster seiner Persönlichkeit und seines Bewusstseins. Als Wissenschaftler reflektierte er diese grenzüberschreitenden Erfahrungen und führte psychologische Forschungsstudien durch. Die Ergebnisse aus beiden Quellen fließen ein in den radikalen Vorschlag einer Entmystifizierung des Spirituellen. An die Stelle der religiösen und fernöstlichen Traditionen tritt eine Kultur des Bewusstseins. Der innovative Entwurf hat tiefgreifende Auswirkungen auf die zukünftige Qualifikation der Professionellen in allen menschbezogenen Bereichen beruflichen Handelns. Aus dem Transzendenz-Training wird zur Veranschaulichung ein Modul skizziert. Bd. 7, 2007, 208 S., 14,90, br., ISBN Frauke Zahradnik NEU Irritation der Wirklichkeit Eine qualitative und quantitative Analyse der Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg Bd. 8, Herbst 2007, ca. 224 S., ca. 24,90, br., ISBN Osnabrücker Schriften zur Psychologie hrsg. von Prof. Dr. Josef Rogner, Prof. Dr. Henning Schöttke und Prof. Dr. Manfred Tücke Manfred Tücke unter Mitarbeit von Ulla Burger Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Dies Buch wurde für LehramtsstudentInnen und LehrerInnen geschrieben. Es soll praxisnah über wesentliche Themen und Kontroversen der Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters informieren, soweit sie für die Schule wichtig und/oder interessant sind. Wo immer es ohne wesentlichen Verlust an Exaktheit möglich war, wurde eine um- gangssprachliche Darstellung gegenüber dem wissenschaftlichen Fachvokabular bevorzugt. Bd. 6, 3. Aufl. 2007, 440 S., 29,90, gb., ISBN Manfred Tücke Arbeitsbuch: Entwicklungspsychologie des Kindesund Jugendalters für (zukünftige) Lehrer Mit diesem Arbeitsbuch können Sie sich in Verbindung mit dem Lehrbuch, auf das es sich bezieht, z.b. effektiv auf eine Prüfung in Psychologie vorbereiten (als Student) oder sich (als Lehrer) einen vertieften Überblick über thematisch wichtige Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychologie verschaffen. Dies ist ein Arbeitsbuch, kein Lösungsbuch - es soll Ihnen sinnvolle Anregungen geben, den in meinem Lehrbuch dargestellten Stoff an Hand ergänzender Aufgaben sowie zusätz- licher Texte und grafischer Darstellungen eigenständig und gründlich nachzuarbeiten und zu vertiefen. Nicht zu allen Aufgaben gibt es eindeutige Lösungen ; manchmal muss man auch eigene Betrachtungen anstellen und sie aus den im Buch dargestellten psycholo- gischen Ergebnissen begründen. Aber auch dort, wo es Lösungen gibt, sind sie in die- sem Buch nicht aufgeführt. Stattdessen sollten Sie an Hand der detaillierten Literaturhin- weise eigenständig zu begründeten Antworten kommen. Bd. 12, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Schriften der Innsbrucker Gesellschaft für Psychoanalyse hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Hans Jörg Walter und Univ.-Prof. DDr. Werner Ernst (Universität Innsbruck) Hans Jörg Walter Erzählen Psychoanalytische Reflexionen. Herausgegeben von Helmwart Hierdeis Die Gesellschaft für Psychoanalyse an der Universität Innsbruck ist 1999 mit dem Ziel gegründet worden, die Psychoanalyse im Sinne Sigmund Freuds an der Universität als Wissenschaft vom Unbewussten zu fördern. Dieser zweite Band der Schriften der Innsbrucker Gesellschaft für Psychoanalyse enthält Beiträge zum Themenkreis Erzählen in der Psychoanalyse, die der Innsbrucker Psychoanalytiker und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Jörg Walter an unterschiedlichen Orten publiziert hat. Sein langjähriger Kollege, Prof. Dr. Helmwart Hierdeis, hat in Zusammenarbeit mit Dr. Herbert Bickel die Texte anlässlich des Ausscheidens von Hans Jörg Walter aus dem Hochschuldienst zusammengestellt, redigiert und neu herausgegeben. Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Jörg Walter lehrt am Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie der Universität Innsbruck. Bd. 2, 2006, 240 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Erlanger Beiträge zur Gerontologie hrsg. von Prof. Dr. Wolf D. Oswald und Prof. Dr. Heinz J. Kaiser Sabine Engel Belastungserleben bei Angehörigen Demenzkranker aufgrund von Kommunikationsstörungen Bd. 7, 2007, 384 S., 39,90, br., ISBN Elisabeth Jentschke Die Notwendigkeit der Palliativen Medizin in der Altersversorgung Bd. 8, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Schulz (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Günther Kebeck (Universität Münster) und Prof. Dr. Ulrich Tränkley Andreas Seifert NEU Gefährlichkeitseinschätzung von Autofahrern, Motorradfahrern und Radfahrern Psychometrische Modellierung der Prognose durch verschiedene Gefahrenaspekte und ihr Beitrag zur Klärung von Unterschieden zwischen jungen und nicht-jungen Verkehrsteilnehmern Bd. 10, Herbst 2007, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN Materialien zur Musiktherapie hrsg. von Rosemarie Tüpker (Universität Münster) Rosemarie Tüpker (Hrsg.) NEU Konzeptentwicklung musiktherapeutischer Praxis und Forschung Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2007, ca. 120 S., ca. 15,90, br., ISBN Angewandte Begabungspädagogik & -psychologie in Familie, Schule und Berufswelt hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Karl-J. Kluge Nicola Kluge in Kooperation mit Karl-J. Kluge und Silke Niemeyer NEU Empowerment Teil 2. Self-Management und Empowerment- Werkzeuge Bd. 10, 2007, 152 S., 16,90, br., ISBN Psychologie Damian Läge; Andreas Hirschi (Hrsg.) NEU Berufliche Übergänge Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt führt dazu, dass im Laufe des Lebens immer häufiger kritische Übergänge zu bewältigen sind, die die Analyse der Möglichkeiten einer Person in der konkreten Situation erfordern. So ist die Berufs- und Laufbahnberatung heute längst nicht mehr auf die Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt begrenzt: Berufliche Umorientierungen, aber auch das Pendeln zwischen Familie und Arbeitswelt und die Wiedereingliederung nach längeren Auszeiten erfordern eine weit umfassendere professionelle Unterstützung. Die psychologische Forschung hat auf diesen Wandel reagiert, indem sie neue theoriegeleitete Konzeptionen entwickelt sowie empirische Erkenntnisse zu Bedingungen und Konsequenzen der erfolgreichen Bewältigung eines beruflichen Übergangs zusammengetragen hat. Das vorliegende Buch widerspiegelt den aktuellsten Stand der Forschung zu den vielfältigen in diesem Kontext relevanten Themenfeldern. Die Autoren richten sich mit ihren Beiträgen zunächst an alle, die eine professionelle Unterstützung bei den manchmal schwierigen Prozessen beruflicher Übergänge wissenschaftlich vorbereiten und in der Praxis anbieten. Die Beiträge sind gleichzeitig so gehalten, dass sie nicht nur professionellen Beratern nützen. Vielmehr erhält jeder, der sich in einem beruflichen Übergang befindet, Leitgedanken zur eigenen, psychologisch fundierten Reflexion dieses Prozesses. Bd. 43, Herbst 2007, ca. 232 S., ca. 22,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Beachten Sie den Fachkatalog Psychologie

52 Literatur und Sprachwissenschaft ERATUR UND SPRACHWISSENSCHAFT Literatur: Forschung und Wissenschaft Uwe Durst Theorie der phantastischen Literatur Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird das Wunderbare nicht als Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen naturwissenschaftliche Vorstellungen begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer Verfahren, deren immanente Wunderbarkeit durch Traditionsbildung unkenntlich und heimlich geworden ist. Fragen der Inszenierung und literaturgeschichtlichen Entstehung des Phantastischen werden beantwortet. Themenlisten und psychologistische Spekulationen werden durch eine Theorie des wunderbaren thematischen Materials ersetzt. Ausführlich wird auf die Veränderungen des Genres im 20. Jahrhundert eingegangen und das Verhältnis zu anderen Genres, wie Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Science Fiction usw., erörtert. Ein abschließendes Kapitel widmet sich der parodistischen Bedeutung der Phantastik. Diese Arbeit, die mit erheblichen Korrekturen die Forschungslinie Tzvetan Todorovs fortsetzt, entwirft eine operable Systematik und stellt der Forschung ein terminologisches Instrumentarium zur Verfügung. Bd. 9, 2007, 432 S., 29,90, br., ISBN Bernhard Vogel (Hrsg.) Cadenabbia als literarischer Ort Schriftsteller am Comer See Bd. 10, 2006, 192 S., 19,90, gb., ISBN Jan Wirrer; Josef Raab (Hrsg./Eds.) NEU Die deutsche Präsenz in den USA The German Presence in the U.S.A. Bd. 11, Spring 2007, ca. 808 S., ca. 69,90, pb., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Literatur- und Sprachwissenschaft Alwin Fill; Hermine Penz (Eds.) Sustaining Language Essays in Applied Ecolinguistics Can language diversity be sustained on this earth? Can the resource language be used in a sustainable way? The essays in this volume address language loss in the age of globalization and discuss how language construes our view of Nature and Environment. The volume is also a plea for using an ecolinguistic perspective in school teaching. Kann die Sprachenvielfalt der Erde erhalten bleiben? Kann die Ressource Sprache nachhaltig genutzt werden? Dieser Band thematisiert den Sprachverlust im Zeitalter der Globalisierung und zugleich die Macht der Sprache bei der Konstruktion von Natur und Umwelt. Das Buch ist auch ein Plädoyer für die ökolinguistische Perspektive im Schulunterricht. Univ.-Prof. Dr. Alwin Fill und Dr. Hermine Penz lehren am Institut für Anglistik der Universität Graz. vol. 5, 2007, 312 pp., 19,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Kathrin Ackermann; Judith Moser-Kroiss NEU Gespannte Erwartungen Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung Obwohl das Phänomen Spannung so alt ist wie das Erzählen selbst, hat sich der Begriff Spannung erst im 20. Jahrhundert durch den Anglizismus Suspense als Markenzeichen für eine bestimmte Form von Literatur etabliert, die sich in erster Linie durch die Stimulierung körperlicher Reaktionen auszeichnet. Der Sammelband versucht erstmals, an ausgewählten Fallbeispielen von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwart die Genese der literarischen Spannung in der Romania zu skizzieren. Dabei werden literaturtheoretische und intermediale Aspekte ebenso behandelt wie die philologischen Grundlagen des Spannungsbegriffs in der Antike. Bd. 7, 2007, 288 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Werner Delanoy; Jörg Helbig; Allan James NEU Towards a Dialogic Anglistics vol. 8, Spring 2007, ca. 232 pp., ca. 29,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Schreiben interdisziplinär Studien hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und Dr. Nicola Keßler Johannes Berning; Nicola Keßler; Helmut H. Koch (Hrsg.) Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag Wir leben in einer auf Schrift ausgerichteten Gesellschaft. Für die einen stellt Schreiben eine Schlüsselqualifikation für nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche dar, die mit Blick auf spezifische Gebrauchssituationen grundlegend und anwendungsorientiert vermittelt werden muss. Für die anderen besteht der Wert des Schreibens in einer schöpferischen Auseinandersetzung mit sich und der Welt, die frei ist von Normierungen und Leistungsstandards. Mit der Reihe Schreiben interdisziplinär wollen wir die Diskussion um eine lebendige Schreibtheorie und Schreibpraxis über die Grenzen einzelner Fächer hinweg vorantreiben und besonders innovative Vorschläge in Richtung einer Neubestimmung und Professionalisierung des Schreibens thematisieren. Bd. 1, 2006, 336 S., 24,90, br., ISBN Marie Sommer mit Johannes Berning NEU Schreiben Magersucht Bulimie Eine autobiographische und literarische Reise durch meinen fremden Körper Bd. 3, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Repräsentation Transformation representation transformation représentation transformation Translating across Cultures and Societies hrsg. von Ao. Univ. Prof. Dr. Michaela Wolf (Universität Graz) Michaela Wolf (ed.) Übersetzen Translating Traduire Towards a Social Turn? vol. 1, 2006, 368 pp., 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT Rudolf Pölzer NEU Kein Land des Übersetzens? Studie zum österreichischen Übersetzungsmarkt Bd. 2, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Übersetzungswissenschaft Susanne Musalek Sigmund Freud in französischer Übersetzung Eine deskriptiv-historische Studie aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht Bd. 1, 2006, 216 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Literatursoziologie Julia Novak NEU Gemeinsam Lesen Die Buchgruppe als soziales Phänomen und ökonomische Triebkraft Bd. 1, Herbst 2007, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Anglistik Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik hrsg. am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Universität Halle-Wittenberg) Wolf Kindermann (Ed.) NEU Transcending Boundaries Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke Bd. 13, Spring 2007, ca. 320 S., ca. 29,90, pb., ISBN Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik hrsg. von Rudolf Freiburg und Heike Paul Johannes Rüster All-Macht und Raum-Zeit Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction Bd. 8, 2007, 328 S., 29,90, br., ISBN Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.) NEU Screening Gender Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur Bd. 9, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 29,90, br., ISBN American Studies in Austria edited by Univ.Ass. Mag. Dr. Astrid M. Fellner (University of Vienna), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser (University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg) Walter Hölbling; Justine Tally (Eds.) NEU Theories and Texts For Students By Students vol. 7, Spring 2007, ca. 325 pp., ca. 24,90, pb., ISBN-DE , ISBN-AT FORECAAST (Forum for European Contributions to African American Studies) edited by Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Maria I. Diedrich, and Prof. Dr. Christopher Mulvey Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.) Blackness and Sexualities Bd. 16, 2007, 184 S., 19,90, pb., ISBN Transnational and Transatlantic American Studies edited by Mita Banerjee (Siegen), Kornelia Freitag (Bochum), Walter Grünzweig (Dortmund), Randi Gunzenhäuser (Dortmund), Rüdiger Kunow (Potsdam), Wilfried Raussert (Bielefeld), Michael Wala (Bochum) Martha Meni Syrou NEU Who wants to be normal? Normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen Minderheitsliteraturen nach 1960 Bd. 3, 2007, 232 S., 24,90, pb., ISBN Kevin Cahill; Lene Johannessen (Eds.) NEU Considering Class Essays on the Discourse of the American Dream Bd. 4, 2007, 224 S., 29,90, pb., ISBN

53 Literatur und Sprachwissenschaft Torsten Eßer, Tilbert D. Stegmann (Hg.) Kataloniens Rückkehr nach Europa Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Nieves Pascual (Ed.) NEU Feeling in Others Essays on Suffering and Empathy in Modern Culture Bd. 6, Spring 2007, ca. 208 S., ca. 24,90, pb., ISBN Contributions to Asian American Literary Studies edited by Rocío G. Davis (University of Navarre) and Sämi Ludwig (Université de Haute-Alsace Mulhouse) Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.) NEU Ethnic Life Writing and Histories Genres, Performance, and Culture Bd. 4, 2007, 256 S., 24,90, pb., ISBN Anglistik / Amerikanistik Elisabeth Hauser NEU Der Tübinger Anglist Carl August Weber ( ) Bd. 27, 2007, 328 S., 29,90, br., ISBN Gesa Schubert NEU Die Kunst des Scheiterns Die Entwicklung der kunsttheoretischen Ideen Samuel Becketts Bd. 28, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Germanistik Zeit und Text Münstersche Studien zur neueren Literatur hrsg. von Prof. Dr. Ernst Ribbat und Prof. Dr. Lothar Köhn (Universität Münster) Eva Beckonert Biographisches Erzählen Peter Härtlings Dichter- und Musikerromane Bd. 19, 2006, 368 S., 29,90, br., ISBN Literatur Kultur Medien hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln) Charlotte Heymel Touristen an der Front Das Kriegserlebnis als Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten Bd. 7, 2007, 416 S., 34,90, br., ISBN Stefanie Heinen NEU Kampf um Aufmerksamkeit Die deutschsprachige Literaturkritik zu Joanne K. Rowlings Harry Potter -Reihe und Martin Walsers Tod eines Kritikers Bd. 8, 2007, 632 S., 39,90, br., ISBN Angela Enders NEU Der Verlust von Schriftlichkeit Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs Bd. 9, Herbst 2007, ca. 600 S., ca. 49,80, br., ISBN Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus und Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Klein Ruth Esterhammer Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik Bd. 2, 2006, 152 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Sylvia Ainetter Blogs Literarische Aspekte eines neuen Mediums Eine Analyse am Beispiel des Weblogs Miagolare Bd. 5, 2006, 104 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 2004/2005/2006 Bd. 108/109/110, 2006, 464 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Wiener Neudrucke Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Simon Rettenpacher Oden und Epoden (Lateinisch/Deutsch). Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von Walter Zrenner Bd. 11, 2006, 336 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Simon Rettenpacher NEU Dramen. Band I Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner Bd. 18, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Simon Rettenpacher NEU Dramen. Band II/1 Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner def Bd. 19, Herbst 2007, ca. 200 S., ca. 19,90, br., ISBN Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft (gegr als Wiener Goethe-Verein) hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Herbert Zeman (Hrsg.) NEU Goethe lebt in Österreich Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift Kremsmünster Bd. 5, Herbst 2007, ca. 250 S., ca. 29,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT Dichtung Wahrheit Sprache Analyse Synthese Dokumentation hrsg. von Gerhard Schildberg-Schroth (Åbo Akademi/Universität Åbo/Turku) in Zusammenarbeit mit Jörg W. Joost (Universität Kiel) und Heinz-Günter Schmitz (Universität Kiel) Heinz-Günter Schmitz NEU Das Schildbürgerbuch und seine Geschichte Bd. 2, Herbst 2007, ca. 136 S., ca. 10,90, br., ISBN Annikki Koskensalo; John Smeds; Pauli Kaikkonen; Viljo Kohonen (Eds./Hrsg.) NEU Foreign Languages and Multicultural Perspectives in the European Context Fremdsprachen und multikulturelle Perspektiven im europäischen Kontext Bd. 9 10, 2007, 360 S., 29,90, br., ISBN Germanistik Daniel Hofer NEU Ein Literaturskandal, wie er im Buche steht Zu Vorgeschichte, Missverständnissen und medialem Antisemitismusdiskurs rund um Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers Bd. 34, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Alexander Raviv NEU Was the Real Thomas Mann an Antisemite? The Jewish Issue in Thomas Mann s Non-Fictional Writings versus The Image of the Jew in Thomas Mann s Novels Bd. 35, 2007, 176 S., 29,90, hc., ISBN Deutsch-Israelische Bibliothek Hermann Zabel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Disselnkötter und Sandra Wellinghoff Stimmen aus Jerusalem Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel Bd. 2, 2006, 440 S., 29,90, br., ISBN Romanistik Kultur: Forschung und Wissenschaft Torsten Eßer; Tilbert D. Stegmann (Hrsg.) NEU Kataloniens Rückkehr nach Europa Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Bd. 8, 2007, 400 S., 29,90, br., ISBN Fachgeschichte: Romanistik Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.) NEU Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte Bd. 1, 2007, 680 S., 39,90, gb., ISBN-DE , ISBN-AT FOLIES Forum Literaturen Europas hrsg. von Prof. Dr. Gisela Febel und Dr. Christiane Solte-Gresser (Universität Bremen) Helmut Pillau NEU Unverhoffte Poesie Poetik des Unverhofften Studien zur Dichtung von Claude Vigée. Realisiert unter Mitwirkung von Írisz Sipos. Photos von Alfred Dott Bd. 4, 2007, 232 S., 19,90, br., ISBN Ars Rhetorica hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber Fabrice Preyat NEU Le Petit Concile de Bossuet et la christianisation des mœurs et des pratiques littéraires sous Louis XIV Bd. 17, Herbst 2007, ca. 568 S., ca. 39,90, br., ISBN Sophie Conte (Ed.) Nicolas Caussin : rhétorique et spiritualité à l époque de Louis XIII Actes du colloque de Troyes (16 17 septembre 2004) Bd. 19, 2007, 360 S., 34,90, br., ISBN

54 Literatur und Sprachwissenschaft Romanistische Linguistik hrsg. von Klaus Hölker Emilia Calaresu; Cristina Guardiano; Klaus Hölker (Eds.) NEU Italienisch und Deutsch als Wissenschaftssprachen. Bestandsaufnahmen, Analysen, Perspektiven Italiano e tedesco come lingue della comunicazione scientifica. Ricognizioni, analisi e prospettive Bd. 7, 2007, 360 S., 29,90, br., ISBN Romanistik Friedrich Frosch Bastille der Vernunft Überschreibungen des Wahnsinns in den Literaturen Frankreichs, Portugals und Brasiliens ( ). Mit einem Rekurs auf Cervantes Bd. 13, 2006, 648 S., 44,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT M. Fernando Varela Iglesias Baroja, epígono del Romanticismo Bd. 15, 2007, 288 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Adelaida Caro Martín NEU América te lo he dado todo y ahora no soy nada Contracultura y cultura pop norteamericanas en la narrativa de Ray Loriga y Alberto Fuguet Bd. 17, 2007, 304 S., 29,90, br., ISBN Slavistik Baltistik/Finno-Ugristik Erträge Böhmisch Mährischer Forschungen hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig), Prof. Dr. Hubert Rösel (Münster) und Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München) Inge Raab Antonie Reis Bohuslava Rajská-Čelakovská ( ) Ein Frauenleben zur Zeit der tschechischen nationalen Wiedergeburt Bd. 7, 2007, 144 S., 29,90, br., ISBN Münstersche Texte zur Slavistik hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Birkfellner und Dr. Bernhard Symanzik Gerhard Birkfellner Codex Hankenstein (Codex Vindobonensis slavicus 37) Liturgischer Festkalender für den Jahreszyklus der unbeweglichen Feste Bd. 3, 2007, 448 S., 49,90, br., ISBN Bernhard Symanzik (Hrsg.) Studia Philologica Slavica Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern Bd. 4, 2006, 904 S., 69,90, br., ISBN Slavische Sprachgeschichte hrsg. von Michael Moser Michael Moser Ruthenische (ukrainische) Sprach- und Vorstellungswelten in den galizischen Volksschullesebüchern der Jahre 1871 und 1872 Bd. 2, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Finno-Ugrian Studies in Austria Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der Abteilung Finno-Ugristik (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) an der Universität Wien hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler und Ao. Prof. Dr. Johanna Laakso Norbert Bachleitner; Andrea Seidler (Hrsg.) NEU Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation in Österreich und Ungarn Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert Bd. 4, 2007, 304 S., 34,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Gräzistik Latinistik Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie hrsg. von Prof. Dr. Walther Ludwig (Universität Hamburg) Martin Rothkegel NEU Der lateinische Briefwechsel des Olmützer Bischofs Stanislaus Thurzó Eine ostmitteleuropäische Humanistenkorrespondenz der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Bd. 5, 2007, 408 S., 34,90, br., ISBN Alte + Außereuropäische Sprachen Aktuelle Antike Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden), Wolfgang Bernard (Universität Rostock), und Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden) Christian Mueller-Goldingen NEU Dichter und Gesellschaft Vier Studien zur römischen Literatur Bd. 1, 2006, 80 S., 19,90, br., ISBN X Theaterwissenschaft Literatur Theater Medien hrsg. von Prof. Dr. Holger Sandig (y) (Erlangen) Petra Meurer NEU Theatrale Räume Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von Werner Schwab, Elfriede Jelinek und Peter Handke Bd. 3, 2007, 232 S., 29,90, br., ISBN Thalia Germanica hrsg. von Horst Fassel und Paul S. Ulrich Horst Fassel; Paul S. Ulrich; Otto G. Schindler (Hrsg./Eds.) NEU Deutsches Theater im Ausland vom 17. zum 20. Jahrhundert. German Theatre Abroad from the 17 th to the 20 th Century Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Intercultural Relationships in the Past and Present Bd. 3, Herbst 2007, ca. 384 S., ca. 29,90, br., ISBN Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hrsg.) welt macht theater Deutsches Theater im Ausland vom Jahrhundert. Funktionsweisen und Zielsetzungen. Band 1: 17. Jahrhundert: Wandertheater, 18. Jahrhundert: Vom Wandertheater zum National- /Ständetheater, 19. Jahrhundert: Stadttheater Bd. 4, 2006, 248 S., 29,90, br., ISBN Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hrsg.) NEU welt macht theater Deutsches Theater im Ausland vom Jahrhundert. Funktionsweisen und Zielsetzungen. Band 2: 20. Jahrhundert: Minderheiten-, Exil-, Front- und Lagertheater Bd. 5, 2006, 184 S., 29,90, br., ISBN Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hg./Eds.) NEU Alltag und Festtag im deutschen Theater im Ausland vom Jahrhundert. Festive Days and Everyday Life in German Theatres Abroad Between the 17 th and 20 th Centuries Repertoirepolitik zwischen Wunschvorstellungen der Kritik und des Publikums. Repertoire Policies Between Critics Concepts and Audience Demand Bd. 9, Herbst 2007, ca. 408 S., ca. 29,90, br., ISBN Allgemeine Sprachwissenschaft Sprachgeschichte Jürgen Kunze Schorfheide und verwandte Namen Erkundungen zu einem rätselhaften Wort Bd. 1, 2007, 272 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Linguistik Andreas Teutsch NEU Linguistische Aspekte der rechtlich basierten Markeneignung Bd. 14, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Linguistik und Sprachvermittlung Barbara Buchholz NEU Facts & Figures im Grundschul-Englisch Eine Untersuchung des verbindlichen Fremdsprachenunterrichts ab der ersten Klasse an österreichischen Volksschulen Bd. 2, 2007, 352 S., 29,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Beachten Sie den Fachkatalog Sprachen und Literaturen 54

55 Rechtswissenschaft ZRph Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Wilms, Konstanz, geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof, Tübingen Prof. Dr. Winfried Brugger, Heidelberg Prof. Dr. Elmar Bunt, Freiburg Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Martin Kriele, Köln Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Freiburg Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski, Mannheim Prof. Dr. Gerd Roellecke, Mannheim Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Konstanz Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld Prof. Dr. Kurt Seelmann, Basel Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburg 1/2002 S Aus dem Inhalt: Winfried Brugger: Kommunitarismus als Sozialtheorie und Verfassungstheorie des Grundgesetzes S. 3 Thomas Sören Hoffmann: Über Freiheit als Ursprung des Rechts S. 16 Richard Schröder: Europa - was ist das? S. 26 Wolfgang Schild: Verbrechen und Strafe in der Rechtsphilosophie Hegels und seiner Schule im 19. Jahrhundert S. 30 Wolfgang Schur: Sphären der Gerechtigkeit und die Idee der Gerechtigkeit S. 42 Martin Kriele: Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen Rechtsfindung S. 51 Gerd Roellecke: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus Und was rechtfertigt das Volk? S. 58 Bernd Rüthers: Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts S. 63 Hans-Martin Pawlowski: Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder Moral? Zum Verhältnis von Recht und Moral - nicht nur in Deutschland S. 71 Gerd Roellecke: Karlsruhe hat gesprochen - Eine Feuilleton-Serie zum fünfzigjährigen Bestehen des Bundesverfassungsgerichtes S. 92 Barbara Zehnpfennig: Was eint die Nation? S. 102 Heinrich Wilms: Der Einfluss europäisch-amerikanischer Verfassungsideen auf die Entstehung des Grundgesetzes S. 106 RECHTSWISSENSCHAFT Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Ernst-Wolfgang Böckenförde Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte , erweiterte Auflage, fortgeführt bis 2006 Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritisch-herausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Bd. 25, 2. erw. Aufl. 2007, 512 S., 34,90, br., ISBN Rechtsphilosophie Rechtsphilosophie Günther Kreuzbauer Die Norm im Völkerrecht Eine rechtsphilosophische und rechtstheoretische Untersuchung Das Völkerrecht ist eine derjenigen juristischen Disziplinen, über deren Grundlagen die Wissenschaft noch relativ wenig weiß. Diese rechtsphilosophische und rechtstheoretische Untersuchung versteht sich deshalb als Beitrag dazu, diesem Mangel abzuhelfen. Sie bietet eine vollständige Analyse eines der wichtigsten Grundbegriffe des Völkerrechts, nämlich dem der Norm. Das Buch beginnt mit einem so genannten quasi-analytischen Normbegriff. Auf dem Weg zu einer allgemeinen Normtheorie des Völkerrechts werden grundlegende Themen, wie Normen als Forderungen, das Sollen, der Staat im Völkerrecht, und Völkerrechtsnormen als Rechtsnormen behandelt. Das Buch schließt mit einigen Gedanken zu einer bestmöglichen zukünftigen Völkerrechtsordnung. Bd. 1, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Konstanz), geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter Umfang ca. 100 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50 zzgl. 4 Versandkosten; Einzelheft 17,40 zzgl. 2,00 Versandkosten, ISSN Recht und Kultur hrsg. von Univ. Prof. Dr. Heinz Barta (Universität Innsbruck) Heinz Barta; Günther Pallaver (Hrsg.) NEU Karl Anton von Martini Ein österreichischer Jurist, Rechtslehrer, Justiz- und Bildungsreformer im Dienste des Naturrechts Dieser Band enthält die deutschsprachigen Referate der Tagung, die im Jahre 2000 anlässlich der 200. Wiederkehr des Todes des großen österreichischen Juristen Karl Anton von Martini (y 8. August 1800) in Trient stattgefunden hat. Zu diesen Referaten kamen einige neue Beiträge hinzu, die Martini und das A(llgemeine) B(ürgerliche) GB(esetzbuch) betreffen. Damit soll ein weiterer Beitrag geleistet werden, um Martini von historischen Vorurteilen zu befreien. Bd. 4, 2007, 320 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Rechtsgeschichte IUS VIVENS Quellentexte zur Rechtsgeschichte hrsg. von Dr. Wolf-Dieter Barz (Karlsruhe), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) Die badische Verfassung von 1818 und ihre Bedeutung für den modernen Verfassungsstaat im Rückblick auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte Betrachtungen von Bundesverfassungsrichter a. D. Dr. Dieter Hömig anlässlich der Verabschiedung im Bundesverfassungsgericht am 2. Juni Zwei Quellen herausgegeben von Wolf-Dieter Barz Bd. 7, 2006, 80 S., 14,90, br., ISBN Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) Heitersheim Jahre Herrschaftsübernahme Badens im Johanniter- /Malteserfürstentum. Sekundärquellen von Walter Schneider und Alfred Graf von Kageneck. Eingeführt von Dr. Anneliese Müller Bd. 8, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster) und Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) Dieter Krimphove Wir haben ein Gesetz...! Rechtliche Bemerkungen zum Strafverfahren gegen Jesus Bd. 5, 2., völlig überarb. Aufl.2006, 272 S., 19,90, br., ISBN Günter Gribbohm NEU Das Reichsmilitärgericht Teil deutscher Rechtskultur in wilhelminischer Zeit Bd. 19, Herbst 2007, ca. 160 S., ca. 19,90, br., ISBN Daniel Kaiser NEU Die elterliche Eheeinwilligung Rechtsgeschichte der familialen Heiratskontrolle in Mitteleuropa Bd. 20, Herbst 2007, ca. 600 S., ca. 59,90, br., ISBN RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz Joachim Arntz; Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi- Janze (Hrsg.) Justiz im Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven Der Band vereint Vorträge, die am 11. und 12. März 2005 im Kölner Appellhof auf einem Symposium zum Stand der Justizforschung gehalten wurden. Veranstalter waren Justiz, Anwaltschaft und Notariat im Raum Köln, Bonn und Aachen sowie Historiker und Rechtshistoriker an den Universitäten Köln und Bonn. Ziel war es auch mit Blick auf Planungen zu einem regionalen Projekt zur Justiz im OLG-Bezirk Köln während des Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven der NS-Forschung im interdisziplinären Dialog zwischen Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte einerseits, Theorie und Praxis andererseits zu erörtern. Neben Überblicksbeiträgen zu theoretisch-methodischen Ansätzen der NS-Justizforschung (H. U. Thamer), Systemwechseln in vergleichender Betrachtung (B. Rüthers), der Ziviljustiz (R. Schröder), den steuerrechtlichen Maßnahmen gegen Juden (C. Kuller) und dem Umgang der Justiz mit NS-Opfern nach 1945 (C. Goschler) finden sich regionale Pionierstudien zum Justizalltag vor dem Sondergericht Köln (M. Zierenberg) und der Kölner Verwaltungspraxis in Entschädigungsfragen (S. Hengeöz). Bd. 1, 2006, 176 S., 19,90, br., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Massimo Donini (Università di Modena e Emilia Romagna), Prof.Dr.Dr.h.c. Francisco Muñoz Conde (Universidad Pablo Olavide Sevilla), Dr. Moritz Vormbaum, Berlin Tade M. Spranger NEU Die Stellung des Beamten in der Weimarer Republik Ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Vorverständnis des Art. 33 Abs. 5 GG Bd. 7, 2007, 56 S., 14,90, br., ISBN Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen NEU Deutsche Justizinstitutionen in Geschichtswerken und Festschriften Gerichte, Justizverwaltungen, juristische Fakultäten. Herausgegeben von Thomas Vormbaum Bd. 8, 2007, 72 S., 19,90, br., ISBN Giovannangelo De Francesco NEU Schutzprogramme und Straftatbestände Bd. 9, 2007, 96 S., 19,90, br., ISBN Francisco Muñoz Conde NEU Über das Feindstrafrecht Bd. 10, 2007, 72 S., 14,90, br., ISBN Massimo Donini NEU Das Strafrecht und der Feind Bd. 11, 2007, 112 S., 19,90, br., ISBN Sergio Moccia NEU Das nicht gehaltene Versprechen Bedeutung und Perspektiven des Grundsatzes der Bestimmtheit/Berechenbarkeit im italienischen Strafrecht Bd. 12, Herbst 2007, ca. 105 S., ca. 19,90, br., ISBN Domenico Pulitanò NEU Laizität und Strafrecht Bd. 13, 2007, 80 S., 19,90, br., ISBN Mario A. Cattaneo NEU Naturrecht und Menschenwürde Bd. 14, 2007, 96 S., 19,90, br., ISBN José Luis González Cussac NEU Feindstrafrecht Die Wiedergeburt des autoritären Denkens im Schoße des Rechtsstaates Bd. 15, Herbst 2007, ca. 48 S., ca. 19,90, br., ISBN

56 Rechtswissenschaft Michele Luminati, Ulrich Falk, Mathias Schmoeckel (Hg.) Mit den Augen der Rechtsgeschichte: Rechtsfälle selbstkritisch kommentiert Recht: Forschung und Wissenschaft Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Silke Pettinger NEU Vermögenserhaltung und Sicherung der Unternehmensfortführung durch Verfügungen von Todes wegen Eine Studie der Frühen Augsburger Neuzeit Bd. 5, 2007, 296 S., 29,90, gb., ISBN Katharina von Ciriacy-Wantrup NEU Familien- und erbrechtliche Gestaltungen von Unternehmen der Renaissance Eine Untersuchung der Augsburger Handelsgesellschaften zur frühen Neuzeit Bd. 6, 2007, 400 S., 39,90, gb., ISBN Christiane E. Vollmershausen NEU Vom Konkursprozess zum Marktbereinigungsverfahren Das deutsche Konkursverfahren vom Jahr 1700 bis heute Eine exemplarische Untersuchung Bd. 7, Herbst 2007, ca. 384 S., ca. 39,90, gb., ISBN Rechtswissenschaft Recht: Forschung und Wissenschaft Michele Luminati; Ulrich Falk; Mathias Schmoeckel (Hrsg.) NEU Mit den Augen der Rechtsgeschichte: Rechtsfälle selbstkritisch kommentiert Erzählen soll man sie, die Geschichte(n)! Die Frage lautet nur: Wie? Gibt es Anleitungen, (Rechts)Geschichte richtig zu erzählen, sie zu rekonstruieren nach einer bestimmten Methode? Mit den Augen der Rechtsgeschichte enthält Beiträge von jüngeren RechtshistorikerInnen, die sich nicht nur diese Frage gestellt, sondern sie anhand eigener Texte selbstkritisch diskutiert haben. Der vorliegende Band zeichnet sich durch eine besondere Struktur aus: 16 Einheiten aus Referat, Koreferat und Replik lassen die LeserInnen den Umgang mit der Frage verfolgen. Die zeitliche ( Jh.) und örtliche (Deutschland, Italien, Österreich, Chile) Breite der Beiträge versprechen ein besonderes Lesevergnügen. Bd. 8, Herbst 2007, ca. 552 S., ca. 39,90, br., ISBN-DE , ISBN-CH Rechtswissenschaft und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Winfried Boecken und Prof. Dr. Heinrich Wilms (Universität Konstanz) Benjamin Kumm Die Bedeutung von Art. 87 Abs. 2 GG für die Organisation der Sozialversicherung der Bundesrepublik Deutschland Bd. 9, 2006, 224 S., 24,90, br., ISBN Meinhard Grodde Der Einfluss des Europarechts auf die Vertragsfreiheit autonomer Sportverbände in Deutschland Ausgleich zwischen nationalem Verfassungsrecht und europäischem Freizügigkeitsrecht Bd. 11, 2007, 496 S., 39,90, br., ISBN Carsten Klöppner NEU Rechtsprobleme der IP-Telefonie Bd. 12, Herbst 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Daniel Kaiser NEU Die umsatzsteuerliche Behandlung von Public Private Partnership Modellen Bd. 13, Herbst 2007, 184 S., 19,90, br., ISBN Einführungen Einführungen: Rechtswissenschaft Peter Armbrust Einführung in das niedersächsische Kommunalrecht Das niedersächsische Kommunalrecht hat in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen erfahren. Die vorliegende Einführung stellt es auf dem Stand vom 1. September 2006 dar und wendet sich hauptsächlich an Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch von Fachhochschulen für Verwaltung. Bd. 5, 2006, 184 S., 9,90, br., ISBN Heike Krüger; Dirk Bernhardt (Hrsg.) Hamburgensien Gesetze und Verordnungen über die Hamburgische Verwaltung. Textausgabe mit ausgewählten Gesetzen für Praxis und Studium Bd. 7, 2007, 776 S., 24,90, br., ISBN Zivilrecht Wirtschaftsrecht Kulturmanagement hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg), Prof. Dr. Horst Hanusch (Universität Augsburg), Dr. Ulrich Peters (Stadttheater Augsburg) und Prof. Christian Pyhrr (Hochschule für Musik Augsburg-Nürnberg) Christoph Becker NEU Fälle zum Kulturmanagement: Verträge und Schadenhaftung I Bd. 1, Herbst 2007, ca. 300 S., ca. 29,90, br., ISBN Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke (Universität Hamburg) Michael M. Klose Risikoallokation beim Lieferantenregress nach den 478, 479 BGB Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Analyse Bd. 47, 2006, 440 S., 34,90, gb., ISBN Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik hrsg. von Prof. Dr. Peter Krebs (Universität Siegen) Martin Flick Die Garantie beim Unternehmenskauf Bd. 2, 2007, 296 S., 29,90, gb., ISBN Wolfram Ohletz Bonitätsorientierte Zinsänderungsklauseln nach Basel II Bd. 3, 2007, 408 S., 44,90, gb., ISBN Schriften zum Zivilrecht Eva-Martina Böhm NEU Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers Die Fragwürdigkeit der Begründung mit Grundrechten und die Notwendigkeit einer zivilrechtlichen Analyse Bd. 16, 2007, 192 S., 19,90, br., ISBN Steuer- und Finanzrecht Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Peter Fischer und Prof. Dr. Christian Waldhoff Franziska Lasa Der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters Bd. 2, 2006, 192 S., 34,90, br., ISBN X Thomas Otto Die Besteuerung von gewinnausschüttenden Körperschaften und Anteilseignern nach dem Halbeinkünfteverfahren Bd. 3, 2007, 672 S., 39,90, br., ISBN Katja Bidmon NEU Die Reform des Spruchverfahrens durch das SpruchG Bd. 4, 2007, 288 S., 44,90, br., ISBN Schriften zum Steuerrecht Thomas Rau NEU Verfassungsdirigierte Prinzipien für das Unternehmenssteuerrecht Die Trias der Unternehmensträger und ihr Markteinkommen im Lichte von Gleichheit, Leistungsfähigkeit, Neutralität und Freiheit Bd. 3, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Claudia Sparrer NEU Sonderbetriebsvermögen Über die Legitimation zur Definition Bd. 4, 2007, 232 S., 24,90, br., ISBN Medienrecht Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Thomas Hoeren; Lena Meyer Verbotene Filme Bd. 14, 2006, 440 S., 59,90, br., ISBN Bernd Holznagel NEU Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Frequenzoptimierung im UKW-Spektrum Gutachterliche Stellungnahme im Auftrag des Deutschlandradios Bd. 15, 2007, 120 S., 19,90, br., ISBN Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Mareike Bonnekoh Voice over IP Rechtsprobleme der Konvergenz von Internet und Telefonie Bd. 41, 2007, 296 S., 24,90, br., ISBN

57 Rechtswissenschaft Recht der Informationsgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Prof. Dr. Jörg Fritzsche und Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack (Regensburg) Anne Lehrke Pluralismus in den Medien Verfassungsrechtliche Aspekte von Meinungsbildungsrelevanz als medienübergreifendem Kriterium der Vielfaltsregulierung Bd. 6, 2006, 264 S., 24,90, br., ISBN Veit Busse-Muskala Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz Eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Bd. 7, 2006, 376 S., 34,90, br., ISBN Jessica Ehrlichmann Die Verfassungsmäßigkeit der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und ihrer Tätigkeit Bd. 8, 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Eva Billmeier NEU Die Düsseldorfer Sperrungsverfügung Ein Beispiel für verfassungs- und gefahrenabwehrrechtliche Probleme der Inhaltsregulierung in der Informationsgesellschaft Bd. 9, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Ursula Schneider NEU Die Vorteilsabschöpfung in 43 TKG Bd. 10, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Kathrin Kohl NEU Die Haftung der Betreiber von Kommunikationsforen im Internet und virtuelles Hausrecht Bd. 11, Herbst 2007, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Recht und Ökonomik der Netzregulierung hrsg. von Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Bernd Holznagel und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (Universität Münster) Christopher Säcker Der Einfluss der sektorspezifischen Regulierung auf die Anwendung des deutschen und gemeinschaftlichen Kartellrechts Bd. 3, 2006, 400 S., 34,90, br., ISBN Medizinrecht Recht Ethik Gesundheit hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Höfling (Universität zu Köln) Wolfram Höfling; Eugen Brysch (Hrsg.) Recht und Ethik der Palliativmedizin Die institutionell-organisatorischen, gesundheitsrechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Palliativmedizin in Deutschland, darüber hinaus aber auch ethische Aspekte (Sterbehilfe, palliative Sedierung) waren Themen eines Symposions, das Ende 2005 an der Universität zu Köln stattgefunden hat. Dessen Erträge sind in dem vorliegenden Band ebenso dokumentiert wie ein von der Deutschen Hospiz Stiftung als Mitveranstalterin des Symposions vorgelegter Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der palliativen und hospizlichen Leistungen. Bd. 4, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Seerecht und Seehandelsrecht Schriften zum Seehandelsrecht hrsg. von Prof. Dr. Rolf Herber (Hamburg) Wilm Steingröver Die Mithaftung des ausführenden Verfrachters im Seerecht de lege lata und de lege ferenda Bd. 19, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Strafrecht Beiträge zur Strafrechtswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Bohlander und Prof. Dr. Martina Haedrich Per Eirik Martiensen Die unzulässige Beschränkung der Verteidigung als Revisionsgrund ( 338 Nr. 8 StPO) Bd. 14, 2007, 112 S., 14,90, gb., ISBN Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Paperbacks hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen) Arndt Meyer-Reil Strafaussetzung zur Bewährung Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts Bd. 1, 2006, 456 S., 49,90, br., ISBN Christina Wehner Die Haftgründe Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1877 Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Mirjam Utsch NEU Strafrechtliche Probleme des Stalking Bd. 3, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Öffentliches Recht Staats- und Verwaltungsrecht Schriftenreihe zum Staatsund Verwaltungsrecht hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Stefan Muckel (Universität Köln) Birgit Daiber Grenzen staatlicher Zuständigkeit Bd. 4, 2006, 352 S., 34,90, br., ISBN X Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre hrsg. von Prof. Dr. Otto Depenheuer (Universität zu Köln) Otto Depenheuer; İlyas Dogan; Osman Can (Hrsg.) NEU Auf dem Weg zu gemeinsamen europäischen Grundrechtsstandards Bd. 4, 2007, 104 S., 24,90, br., ISBN Gottfried Plagemann NEU Von Allahs Gesetz zur Modernisierung per Gesetz Gesetz und Gesetzgebung im Osmanischen Reich und der Republik Türkei Bd. 5, Herbst 2007, ca. 376 S., ca. 34,90, br., ISBN Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix (Hamburg) Johannes Reimann NEU Die Sicherstellung des Schulbesuchs behinderter Kinder mit Mitteln des Schul- und Sozialrechts Eine Untersuchung am Beispiel der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Bd. 1, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Gerhard Igl; Gerhard Naegele; Silke Hamdorf (Hrsg.) NEU Reform der Pflegeversicherung Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen Bd. 2, 2007, 256 S., 19,90, br., ISBN Marcus Mohr NEU Die Haftung der Krankenkassen und Vertragsärzte für Behandlungsfehler Zur Ablösung eines vermeintlichen Axioms des Vertragsarztrechts durch ein öffentlich-rechtliches Haftungsregime Bd. 4, 2007, 504 S., 29,90, br., ISBN Antje Goertz NEU Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung im Rahmen des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs Bd. 5, 2007, 224 S., 24,90, br., ISBN Polizei und Sicherheitsmanagement hrsg. von Hartmut Brenneisen (FHVD Schleswig-Holstein) Hartmut Brenneisen; Susanne Kischewski; Siegfried Raschke (Hrsg.) NEU Studium und Lehre Festschrift zur Einführung von Bachelorstudiengängen im Fachbereich Polizei der FHVD Schleswig-Holstein Bd. 2, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Polizeiwissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Karlhans Liebl (Hochschule der Sächsischen Polizei) Karlhans Liebl NEU Reflexionen über die Polizei Bd. 1, 2007, 176 S., 18,90, br., ISBN

58 Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Internationales Recht/Völkerrecht Europarat Florence Benoît-Rohmer; Heinrich Klebes (Hrsg.) Das Recht des Europarats Auf dem Weg zu einem pan-europäischen Rechtssystem Seit seiner Gründung hat der Europarat ein gemeinsames Rechtssystem für die europäischen Staaten geschaffen, das auf der Anerkennung von Menschenrechten, demokratischen Prinzipien und der Herrschaft des Gesetzes fußt. Die grundlegenden vom Europarat erarbeiteten Gesetzestexte halfen und helfen den Mitgliedsstaaten insbesondere seit der Erweiterung des Rates nach 1989, die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu meistern. Der vorliegende Band präsentiert einen Überblick über den bis dato vom Europarat aufgestellten Gesetzeskorpus. Der erste Teil widmet sich den internen Statuten des Europarates, v.a. seiner Satzung von 1949, in der Ziele und Aufgaben des Europarats festgelegt sind. Der zweite Teil behandelt die Rolle des Europarats bei der Harmonisierung der Gesetzesgebung innerhalb der europäischen Staatengeeinschaft. Der dritte Teil betrachtet das vom Europarat entwickelte Recht im europäischen Kontext. Gefragt wird z.b. inwieweit die europäischen Staaten die Konventionen des Europarats in ihre Rechtssysteme aufgenommen haben. Bd. 1, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Dr. Günther H. Tontsch und Dr. Christa Jessel-Holst 80 S., 6 Hefte/Jahr inkl. Versand 146,00 ; Abo-Preis inkl. Versand 102, br., ISSN Völkerrecht und internationale Beziehungen Waldemar Hummer (Schieds-)Gerichtsbarkeit in der Karibik von der Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit in der CARICOM/CCM zum Karibischen Gerichtshof in der CSME Bd. 2, 2006, 360 S., 24,90, br., ISBN-DE , ISBN-AT Schriften zum Europäischen Transportund Verkehrsrecht hrsg. von Prof. Dr. Karsten Otte (Universität Mannheim) Jürgen Häbe Unanbringliche Frachtgüter unter besonderer Berücksichtigung der Postbeförderung Bd. 4, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Markus Häußer Subunternehmer beim Seetransport Haftungsfragen nach deutschem und englischem Recht im Spiegel der UNCITRAL draft convention on the carriage of goods [wholly or partly][by sea] Bd. 5, 2006, 344 S., 29,90, br., ISBN Schriftenreihe zum Transportrecht hrsg. von Prof. Dr. Rolf Herber (Hamburg) Christoph Kopper NEU Der multimodale Ladeschein im internationalen Transportrecht Bd. 31, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Europäisches und internationales Integrationsrecht hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bruha und Prof. Dr. Stefan Oeter (Universität Hamburg) Eva Wiebel Probleme einer multilateralen Liberalisierung des Luftverkehrs im Rahmen der GATS (WTO) Bd. 13, 2006, 240 S., 24,90, br., ISBN X René Poew NEU Der Beitritt Zyperns zur EU Probleme des Völkerrechts, des Europarechts und des zypriotischen Rechts Leitideen für die Entwicklung eines zukünftigen reorganisierten gesamtzypriotischen Staates Bd. 14, 2007, 448 S., 29,90, br., ISBN Stephanie Weitendorf Die interne Betrugsbekämpfung in den Europäischen Gemeinschaften durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsschutzes und des Bestehens von Verteidigungsrechten für Gemeinschaftsbedienstete Bd. 15, 2006, 328 S., 24,90, br., ISBN Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt (Universität Hamburg) Claudia Biss Alkoholkonsum und Trunkenheitsdelikte in Russland mit vergleichenden Bezügen zu Deutschland Bd. 8, 2006, 384 S., 24,90, br., ISBN Dessislava Datcheva NEU Das bulgarische Straf- und Strafprozessrecht in kritischer Darstellung seiner Rezeptionsgesetze Bd. 9, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Alexander Babajanyan NEU Integration des Südkaukasus in den Europarat Bd. 10, Herbst 2007, ca. 152 S., ca. 19,90, br., ISBN Rechtsvergleichung Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger Andreas Kleinknecht Die verbraucherschützenden Gerichtsstände im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht Bd. 120, 2007, 336 S., 24,90, br., ISBN Barbara Neumann Das genuine link-kriterium Ein zusätzliches ungeschriebenes Merkmal in Art. XXV Abs. 5, S. 2 des deutsch-(us)amerikanischen Handelsvertrages Bd. 123, 2006, 224 S., 19,90, br., ISBN Finn Lubberich Freie Auftraggeberkündigung im Anlagenbau Probleme der vorzeitigen Beendigung von grenzüberschreitenden Anlagenbauverträgen nach deutschem und englischem Recht Bd. 124, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Sonja Hüppe NEU Die Haftung wegen des Scheiterns von Vertragsverhandlungen nach niederländischem Recht Bd. 125, 2007, 328 S., 34,90, br., ISBN Susanne Wolff NEU Grenzen der Privatautonomie im Ehevermögensrecht und ihre richterliche Kontrolle im deutschen und spanischen Recht Rechtsvergleichende Betrachtung unter Einbeziehung des Internationalen Privatrechts Bd. 126, 2007, 472 S., 29,90, br., ISBN Forschung Juristische Schriftenreihe Hedda Hoffmann-Steudner Daniel Nettelbladt ( ) als Zivilrechtler Bd. 248, 2006, 248 S., 29,90, br., ISBN Sabine König Die Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes und der zugrundeliegenden europäischen Richtlinien auf das Personalwesen eines international tätigen Konzerns Bd. 259, 2007, 104 S., 14,90, br., ISBN Anke Allenhöfer; Florian Plagemann NEU Das Eigentum im Recht der Russischen Föderation Rechtssystematische Betrachtung des Eigentums im russischen Verfassungsrecht und Zivilrecht Das Eigentum nimmt in der Rechtsordnung eines Staates eine entscheidende Rolle ein. Anke Allenhöfer und Florian Plagemann analysieren Funktion und Inhalt des Eigentums im Rechtssystem der Russischen Föderation und stellen die rechtliche Ausgestaltung des Eigentums anschaulich dar. Sie beziehen aktuelle Rechtsprechung und Literatur Russlands mit ein und präsentieren so ein umfassendes Bild der Rechtslage in der Russischen Föderation. Bd. 261, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Kulturwissenschaft Doreen Warwel Gerichtsnahe Mediation Empirische Untersuchung der Verhaltens- und Vorgehensweisen von Richtermediatoren in gerichtsnahen Mediationsverfahren Bd. 5, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN Recht in der Arbeitswelt Lüneburger Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht hrsg. von Prof. Dr. Joachim Heilmann und Dr. Tatjana Aigner-Hof Tatjana Aigner-Hof Wertorientierungen der Unternehmenspraxis Bd. 3, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Rechtswissenschaft

59 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis PERIODIKA African Development Perspectives Yearbook Research Group on African Development Perspectives University of Bremen Aldous Huxley Annual A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond Editors Jerome Meckier (University of Kentucky), Bernfried Nugel(University of Münster), Christoph Bode (University of Bamberg), David Bradshaw (Oxford University), David Dunaway (University of New Mexico), Lothar Fietz (University of Tübingen), Peter E. Firchow (University of Minnesota), Kulwant S. Gill (Punjab University, Ludhiana/India), Sanford E. Marovitz (Kent State University), Matej Muzina (University of Zagreb), Guinevera Nance (Auburn University at Montgomery), James Sexton (Camuson College, Victoria, B. C.), Pierre Vitoux (University of Montpellier) Anthropological Abstracts Cultural/Social Anthropology from German-speaking countries edited by Ulrich Oberdiek Anthropological Journal on European Cultures APAD Bulletin Herausgeber: Association Euro-Africaine pour l Anthropologie du Changement Social et du Développement / Euro-African Association for the Anthropology of Social Change and Development Ars Interpretandi Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik / Journal of Legal Hermeneutics Berliner Blätter Ethnographische und Ethnologische Beiträge herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GFE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin Berliner China-Hefte Beiträge zur Gesellschaft und Geschichte Chinas Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa herausgegeben von Prof. Dr. Lieven Boeve (Leuven), Prof. Dr. Odile Flichy (Paris), Prof. Dr. Albert Franz (Dresden), Prof. Eligiusz Piotrowski (Stettin), Prof. Dr. Joseph Famerée (Louvain-La-Neuve), Prof. Dr. Jan Jans (Tilburg), Prof. Dr. Hans Geybels (Leuven) The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo Yearbook of Philosophical Hermeneutics/Jahrbuch für philosophische Hermeneutik/Annuario di Filosofia ermeneutica Etnofoor Anthropological Journal Friedensgutachten des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) der Hessischen Stiftung Friedensund Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC) des Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) und der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken herausgegeben von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und Dokumentare im Verein Deutscher Archivare Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen Gesundheitswesen Theologie Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) herausgegeben von Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann und Gerhard Stamer Jahrbuch der Österreichischen Goethe- Gesellschaft Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde herausgegeben von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses Jahrbuch Politische Theologie herausgegeben von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora Jahrbuch Suchtforschung herausgegeben von Aldo Legnaro (Köln/Hamburg) und Arnold Schmieder (Osnabrück) BULLETIN EUROPEAN SOCIETY FOR CATHOLIC THEOLOGY ASOCIACIÓN EUROPEA DE TEOLOGÍA CATÓLICA ASSOCIATION EUROPÉENNE DE THÉOLOGIE CATHOLIQUE EUROPÄISCHE GESELLSCHAFT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE Editorial Adrian Loretan, Schweiz ET-Vorstand Leo Karrer, Schweiz Lieven Boeve, Jan Jans, Joseph Famerée, Belgien 5. Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 2004 in Freiburg/Schweiz «Gespenster der Angst in Europa Provokation der Theologie» Kongressprogramm in Deutsch und Englisch Robert Schreiter, USA/Niederlande László Lukács, Ungarn Philippe Bordeyne, Frankreich Giovanni Mazzillo, Italien Janez Juhant, Slowenien Artikelreihe: Die rechtliche Stellung der theologischen Fakultäten und Institutionen Klaus Scholtissek, Israel/Palästina Aktuell Sabine Demel, Deutschland Richard Puza, Deutschland 15. Jahrgang Ÿ 2004 Ÿ Heft 1 ISSN Jahrbuch Tanzforschung publiziert im Auftrag der Gesellschaft für Tanzforschung Jahrbuch zur Außenwirtschaftspolitik Jahrbuch Migration Yearbook Migration Journal of Intelligence History (formerly IIHSG Newsletter) published by the International Intelligence History Study Group Editor: Michael Wala (Universität Bochum) The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law published by the Foundation for the Journal of Legal Pluralism Editor in Chief: Gordon R. Woodman (Professor of Comparative Law, University of Birmingham) MAJESTAS edited by/publié sous la direction de/hrsg. von János Bak (Budapest), Heinz Duchhardt (Mainz), Richard A. Jackson (Houston) Mnemosyne ZEIT-Schrift für jüdische Kultur Organ des Vereins Mnemosyne Gesellschaft für Erinnerung hrsg. von Armin A. Wallas und Andrea M. Lauritsch Münstersches Logbuch zur Linguistik herausgegeben vom Vorstand des Zentrums für Sprachforschung und Sprachlehre (i. G.) Universität Münster Österreichische Osthefte Zeitschrift für Mittel-, Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. im Auftrag des Österreichischen Ost- und Südosteuropa- Instituts von Walter Lukan Periplus Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte für den Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte herausgegeben von Christoph Marx Public Affairs Manager Zeitschrift des Deutschen Instituts für Public Affairs Potsdam/Berlin hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Potsdam/Berlin) Redaktion: Dr. Marco Althaus und Sven Rawe Redescriptions Yearbook of Political Thought and Conceptual History Editor in Chief: Kari Palonen Region Internationales Forum für lokale und globale Entwicklung herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Böttcher Religion Staat Gesellschaft Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and Worldviews hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert Internationales Jahrbuch für die Tillich- Forschung herausgegeben von Christian Danz, Werner Schüßler und Erdmann Sturm in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Tillich Preview Türkei-Jahrbuch des Zentrums für Türkeistudien herausgegeben vom Zentrum für Türkeistudien WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt und Dr. Günther H. Tontsch Wiener Ethnohistorische Blätter (WEB) (gegründet 1970) Jährlich erscheinende Fachpublikation für Ethnohistorie und Historische Anthropologie am Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanhtropologie der Universität Wien. Reihenherausgeber: Prof. Dr. Hermann Mückler Wiener Geschichtsblätter hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik hrsg. vom Institut für Informations- und Kommunikationsökologie e. V., Duisburg Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam, Reckahn Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Konstanz), geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter Zeitschrift für Türkeistudien hrsg. vom Zentrum für Türkeistudien Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abduazizov, Abduzukhur, 14 Abisser, Rudolf, 40 Abou Taam, Marwan, 8 Abraham, Nils, 29 Achs, Oskar, 49 Ackermann, Kathrin, 52 Adam, Frane, 10 Adam, Gottfried, 32, 39 Adamic, Milan O., 29 Adolph, Sabine, 11 Agakhanyants, Polina, 10 Ahlmann, Frank, 35 Ahrens, Theodor, 41 Aigner-Hof, Tatjana, 58 Ainetter, Sylvia, 53 Al-Rodhan, Nayef R.F., 5 Alber, Erdmute, 18 Albert, Hans, 44 Albert, Reiner, 41 Albrecht, Ingrid, 50 Alken, Ingrid, 36 Allenhöfer, Anke, 58 Althaus, Marco, 7 Alvermann, Dirk, 29 Anca, Tibor A., 41 Andenna, Cristina, 27 Antes, Peter, 43 Antipov, Alexandr, 10 Antoni, Klaus, 7, 14 Antweiler, Christoph, 11 Armbrust, Peter, 56 Arndt, Lars, 24 Arndt, Oliver, 21 Arnold, Rolf, 49 Arntz, Joachim, 55 Aschoff, Diethard, 30 Aschrich, Klaus, 34 Asouzu, Innocent I., 44 Assendorn, Jan Joost, 16 Asmann, Lars, 7 59 Auer, Martin, 9 Auffarth, Christoph, 43 Augustynowicz, Christoph, 29 Aurell, Jaume, 53 Autiero, Antonio, 36 Awad, Magdi R. B., 41 Baars, Theodor, 46 Babajanyan, Alexander, 58 Bachleitner, Norbert, 54 Back, Carina S., 43 Bader, Erwin, 44 Bader, Günter, 40 Bahlcke, Joachim, 40 Baier, Karl, 32 Balme, Christopher, 17 Baltzer, Markus, 22 Banerjee, Mita, 52 Bargatzky, Thomas, 43 Barta, Heinz, 55

60 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Bartlett, Roger, 27 Bartosch, Ulrich, 4 Barz, André, 49 Barz, Wolf-Dieter, 55 Baßler, Wolfgang, 26 Batram, Susanne, 50 Baudisch, Winfried, 50 Bauer, Heijko, 12 Bauer, Kerstin, 18 Bauer, Thomas, 43 Baumeister, Martin, 28 Baumer-Löw, Anja, 36 Baumgart, Norbert C., 37 Baumgartner, Walter, 29 Bausch, Thomas, 45 Bayerdörfer, Hans-P., 28 Bechmann, Ulrike, 38 Beck, Stefan, 19 Becker, Christoph, 56 Becker, Dieter, 42 Becker, Patrick, 33 Becker, Silvana, 38 Becker, Ulrich, 41 Beckonert, Eva, 53 Beer, Rudolf, 47 Behne, Klaus-Ernst, 16 Beier, Axel S., 14 Beisbart, Claus, 46 Belitz, Wolfgang, 36 Bellm, Frieder, 41 Belschner, Wilfried, 51 Bendel, Rainer, 40, 41 Bendel-Maidl, Lydia, 41 Bendemann, Reinhard v., 35 Bendix, Regina, 19 Benischek, Isabella, 47 Benoît-Rohmer, Florence, 58 Bentele, Katrin, 45 Berauer, Gunter, 46 Berger, Martin, 20 Berger, Peter, 18 Berinyuu, Abraham, 18 Bernard, Wolfgang, 54 Bernhardt, Dirk, 56 Berning, Johannes, 52 Bernold, Monika, 14 Bertelmann, Brigitte, 32 Besier, Gerhard, 5, 6 Best, Ulrich, 21 Bettega, Cristiano, 33 Beutel, Albrecht, 40 Bevc, Tobias, 7 Bidmon, Katja, 56 Bieberstein, Klaus, 34 Biesinger, Albert, 38, 39 Billmeier, Eva, 57 Bilz, Marlies, 5 Binder, Susanne, 16 Birkfellner, Gerhard, 54 Bischoff, Margrit, 14 Biss, Claudia, 58 Bitter, Gottfried, 40 Blaseck, Julia, 5 Blersch, Günther, 23 Blöchlinger, Annja, 18 Blömer, Michael, 41 Blumenberg-Lampe, Christine, 29 Blümle, Gerold, 22 Bock-Luna, Birgit, 19 Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 55 Boecken, Winfried, 56 Boedefeld, Axel, 33 Boevem, Lieven, 32 Bohlander, Michael, 57 Bohle, Ulrike, 15 Böhler, Dietrich, 45 Böhm, Eva-M., 56 Böhm, Franz, 22 Böhmer, Jule, 5 Bohne, Eberhard, 4 Bojanowski, Arnulf, 50 Böllinger, Lorenz, 13 Bolz, Martin, 48 Bonnekoh, Mareike, 56 Bonser, Charles, 4 Borchert, Jürgen, 30 Borisova, Iraida, 14 Bornschier, Volker, 9 Borsdorf, Axel, 6 Borszik, Anne-K., 11, 19 Boschki, Reinhold, 38 Böske, Johannes, 22 Bott, Helmut, 13 Boulus, Sargon, 42 Brakelmann, Günter, 35, 36 Brakelmann, Günther, 41 Brantl, Johannes, 36 Brauchle, Barbara, 48 Braukämper, Ulrich, 17 Braun, Axel, 21 Braun, Boris, 20 Braun, Christina v., 35 Braun, Frank, 30 Bredies, Ingmar, 5 Brehm, Stefan, 23 Breidbach, Olaf, 34 Breidenbach, Petra, 21 Breier, Karl-Heinz, 8 Brembeck, Helene, 13 Brenneisen, Hartmut, 57 Brenner, Peter J., 53 Breuer, Marcos, 45 Brinkmann, Martin, 50 Brodowski, Michael, 49 Broeck, Sabine, 52 Broich, Ulrich, 28 Bronger, Dirk, 23 Broschart, Jürgen, 14 Browe, Peter, 41 Brüggen, Friedhelm, 50 Bruha, Thomas, 58 Bruns, Peter, 34 Bryden, Alan, 5 Brysch, Eugen, 57 Büchele, Herwig, 33 Bucher, Anton A., 38, 39 Bucher, Rainer, 38 Buchheim, Thomas, 45 Buchholz, Barbara, 54 Budzik, Stanisław, 33 Bührmann, Andrea D., 23 Bultmann, Ingo, 13 Bunnenberg, Christian, 31 Burckhart, Holger, 50 Bürger, Tim, 15 Burger, Ulla, 51 Burkowski, Peter, 41 Burmann, Christoph, 24 Bury, Emmanuel, 53 Busch, Christoph, 8 Buskotte, Frank, 31 Busse, Stephanie, 47 Busse-Muskala, Veit, 57 Büssing, Arndt, 51 Bussing, Arndt, 43 Büttner, Frank, 27 Büttner, Gerhard, 38, 39 Butz, Reinhardt, 27 Cahill, Kevin, 52 Calarescu, Emilia, 54 Callari Galli, Matilde, 19 Can, Osman, 57 Cap, Ferdinand, 34 Caparini, Marina, 5 Carell, Angela, 48 Cario, Ingmar, 26 Carl, Horst, 27 Caro Martín, Adelaida, 54 Cattaneo, Mario A., 55 Cerami, Alfio, 5 Chandler, Andrew, 5 Chatzimarkakis, Jorgo, 8 Chen, Nan-chieh, 48 Christl, Reinhard, 26 Chytraeus-Auerbach, Irene, 13 Cicholaz, Roger K., 40 Cil, Nevim, 19 Claas, Ulrike, 17 Clauss, Martin, 29 Clemens, Gabriele, 28 Cochrane, John, 33 Collet, Giancarlo, 37, 38 Conde, Francisco Muñoz, 55 Conze, Eckart, 28 Corazza, Rupert, 49 Court, Jürgen, 50 Cristin, Renato, 28 Cuperus, René, 4 Czaika, Ingrid, 16 d Idler, Martin, 8 Dähler, Richard, 14 Dahlmann, Hans-Christian, 9 Dahm, Karl-W., 35 Daiber, Birgit, 57 Dalby, Paul, 36 Dalgon, Lee, 11 Damm, Jens, 6 Daniliouk, Natalia, 5 Dannenberg, Peter, 20 Dany, Sigrid, 48 Danz, Christian, 33, 42 Darthé, Michael, 30 Datcheva, Dessislava, 58 David, Philipp, 35 Davis, Rocío G., 53 Dawletschin-Linder, Camilla, 31 de Bruyn, Gerd, 13 de Feijter, Ineke, 40 De Francesco, Giovannangelo, 55 Dean, Kenda C., 37 Debatin, Bernhard, 13 Debski, Slawomir, 4 Deifelt, Wanda, 37 Delanoy, Werner, 52 Delgado, Ana B., 53 Delker, Heike, 21 Delp, Fritz, 29 Demel, Sabine, 40 Demmer, Ulrich, 17 Depenheuer, Otto, 57 Dernbach, Beatrice, 25 Dessì, Ugo, 43 Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V., 47 Deutsches Institut für Public Affairs, 7, 8 Diaconu, Madalina, 31 Dickel, Mirka, 21 Dickinson, H. T., 28 Dieckmann, Bernhard, 33 Diedrich, Maria I., 52 Dienst, Karl, 41 Dierken, Jörg, 41 Dietrich, Wolfgang, 6, 43 Dietz, Bettina, 28 Dirsch, Felix, 35 Disselnkötter, Andreas, 53 Dittrich, Eckhard, 10 Dober, Hans Martin, 40 Doda, Bajazid E., 20 Dogan, İlyas, 57 Döhner, Hanneli, 12 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, 28 Dollase, Rainer, 16 Dölling, Dieter, 13 Dombois, Rainer, 5 Domnitz, Christian, 5 Donini, Massimo, 55 Döring, Herbert, 7 Döring, Woldemar O., 46 Dormeyer, Detlev, 40 Dorsch, Hauke, 18 Dosch, Jörn, 4 Downey, John K., 33 Dracklé, Dorle, 19 Draken, Klaus, 46 Draude, Anke, 17 Drebing, Friedhard, 8 Drechsel, Wolfgang, 38 Dreher, Sabine, 5 Drekonja, Gerhard, 6 Drekonja-Kornat, Gerhard, 6 Drescher, Martina, 18 Drozdov, Alexander, 10 Drozg, Vlado, 29 Duchkowitsch, Wolfgang, 25 Duda, Martin, 42 Duffek, Karl, 4 Dumas, Marc, 33 Duncker, Ludwig, 48 Düngen, Dina, 50 Durst, Uwe, 52 Dyroff, Stefan, 11 Ebbersmeyer, Sabrina, 27 Eberhardt, Martin, 31 Eberlein, Johann K., 15, 16 Ebermann, Erwin, 18 Eboué, Chicot, 23 Eckert, Andreas, 31 Eckert, Ela, 48 Eckholt, Margit, 32 Eckl, Stefan, 50 Edelmann, Doris, 48 Eder, Jens, 26 Efrat, Arie, 31 Efremov, Juri, 10 Egbert, Henrik, 23 Eggensperger, Thomas, 35 Egger, Roman, 12 Egli, Werner, 19 Ehlers, Anja, 10 Ehm, Martin, 41 Ehnert, Ina, 24 Ehret, Beate, 13 Ehrlichmann, Jessica, 57 Eichhorn, Christine, 12 Eichler, Ernst, 54 Eichwede, Wolfgang, 5 Eid, Volker, 34 Eidam, Heinz, 50 Ekardt, Felix, 11 Eksner, H. Julia, 11 Ekström, Karin M., 13 Elsenbast, Volker, 38, 39 Elsie, Robert, 20 Elsner, Wolfram, 7 Emmes, Manfred P., 8 Emunds, Bernhard, 35 Enders, Angela, 53 Engel, Sabine, 51 Engel, Ulrich, 35 Engelhardt, Paulus, 44 Engels, Hans, 42 Engler, Katja, 6 Englert, Rudolf, 39 Enste, Dominik H., 22 Erdö, Péter, 40 Eriksen, John, 12 Ernst, Waltraud, 15 Ernst, Werner, 51 Ertler, Klaus-D., 53 Eschbach-Szabo, Viktoria, 14 Essen, Georg, 33 Eßer, Torsten, 13, 53 Esser, Annette, 35 Esser, Clemens, 23 Esterhammer, Ruth, 53 Etmanski, Johannes, 25 Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, 32 Everke Buchanan, Stefanie, 19 Evers, Hans-D., 11 Faist, Thomas, 5 Faix, Tobias, 38 Falk, Ulrich, 56 Falke, Josef, 5 Falkenhagen, Ulrich, 39 Famerée, Joseph, 32 Fangerau, Heiner, 30 Färber, Alexa, 19 Farmer, Karl, 22 Fartacek, Gebhard, 16 Fassel, Horst, 54 Faßmann, Heinz, 16 Faulstich, Peter, 48 Febel, Gisela, 53 Federsen, Christian, 24 Feest, Claudia, 14 Feest, Johannes, 13 Fehige, Joerg H.Y., 44 Feichtinger, Christian, 46 Feiter, Reinhard, 37, 38 Felix, Dagmar, 57 Fellner, Astrid M., 52 Felmy, Christian, 34 Fendel, Heinrich, 16 Fetz, Reto Luzius, 43 Feurich, Hans-Jürgen, 16 FHS Forschungsgesellschaft mbh, 12 Fichert, Frank, 23 Figl, Johann, 43 Filipović, Alexander, 34 Fill, Alwin, 52 Finotelli, Claudia, 8 Finzsch, Norbert, 31 Fisch, Andreas, 35 Fischer, Christian, 47, 48 Fischer, Dietlind, 38 Fischer, Erika J., 24 Fischer, Heinz-D., 24 Fischer, Heinz-Joachim, 32 Fischer, Henning, 34 Fischer, Irmtraud, 37 Fischer, Martina, 7 Fischer, Michael, 46 Fischer, Peter, 56 Fischer, Reinhard, 48 Flachskamp, Ursula, 50 Flammer, Thomas, 41 Flatscher, Markus, 46 Flegel, Silke, 11 Fleissner, Alfred, 44 Flessau, Kurt-Ingo, 50 Flichy, Odile, 32 Flick, Martin, 56 Fliethmann, Thomas, 32 Fornefeld, Barbara, 48 Forschung Urstein GmbH, 12 Forschungskreis Kommunikative Theologie, 34 Först, Johannes, 36 Forsten, Aucke D., 14 Forster, Johanna, 15 Forum fur Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland, 22 Franco, Eli, 14 Frankenberger, Rolf, 8 Franz, Albert, 32 Franz, Wolfgang, 8 Franzke, Astrid, 15 Freiburg, Rudolf, 52 Freitag, Elke, 40 Freitag, Kornelia, 52 Freitag, Markus, 7 Friedrich, Markus, 27 Friedrich, Monika, 15 Friedrich, Norbert, 36 Friedrich, Thomas, 46 Frings, Andreas, 29 Fritsch, Irmingard, 48 Fritz, Wolfgang, 9 Fritzsche, Jörg, 57 Froebe, Dieter, 34, 42 Fröhlich, Bettina, 46 Fröhlich, Hannelore, 27 Fromhold-Eisebith, Martina, 20 Frosch, Friedrich, 54 Fröschl, Erich, 4 Fuchs, Albert, 36 Fuchs, Ottmar, 38 Fuest, Veronika, 11 Fumaroli, Marc, 53 Funcke, Dorett, 12 Funiok, Rüdiger, 48 Fürtig, Henner, 31 Gabriel, Karl, 35, 38 Gaenszle, Martin, 17 Gaese, Hartmut, 11 Gansczyk, Klaudius, 4 Ganser, Alexandra, 52 Gantschow, Alexander, 8 Ganzevoort, Ruard, 40 Gasteiger-Klicpera, Barbara, 48 Gauck, Letizia, 47 Geck, Helmut, 41 Gefert, Christian, 46 Gehl, Katerina, 28 Geiling, Heiko, 11 Geissbühler, Simon, 29 Geist, Matthias, 32 Geldbach, Erich, 41 Gembris, Heiner, 16 Genov, Nikolai, 10 Gephart, Werner, 10 Gerhard, Anselm, 16 Gerhards, Albert, 39 Gerhardt, Ludwig, 6 Gerhardt, Volker, 35 Gerlach, Daniel, 31 Gerold, Thomas, 33 Gerosa, Libero, 40 Gerstenberger, Erhard S., 37 Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V., 28 Gessmann, Martin, 13 Gestrich, Reinhold, 39 Geybels, Hans, 32 Ghebali, Victor-Yves, 5 Gielkens, Leo, 38 Gimesi, Thomas, 44 Giordana, Christian, 19 Giordano, Christian, 19 Girmes, Renate, 50 Girtler, Roland, 11 Gleich, Ronald, 23, 24 Gleiter, Jörg H., 46 Glück, Thomas, 31 Glückler, Johannes, 20 Gmainer-Pranzl, Franz, 46 Gmelin, Hannes, 16 Göbel, Walter, 13 Goebel, Helmut, 39 Goertz, Antje, 57 Gohde, Jürgen, 36 Golczewski, Frank, 5 Goldmann, Mario, 9 Goldschmidt, Nils, 22 Gollnick, Rüdiger, 48 Golubjeva, Svetlana, 10 Gömmel, Rainer, 50 Gonon, Philipp, 49 Gonzáles, Andrés, 4 González Cussac, José L., 55 Gordon, John-Stewart, 46 Goris, Harm, 38 Gösken, Eva, 10 Gössmann, Hilaria, 7 Göstemeyer, Karl-Franz, 50 Gottwald, Franzisca, 26 Gottwald, Markus, 14 Götz, Richard, 40 Gotzmann, Helga, 15 Gräb, Wilhelm, 35 Graeser, Andreas, 45 Gräf, Peter, 21 Graf, Wilfried, 12 Gransee, Carmen, 15 Grasmück, Oliver, 43 Graulich, Markus, 37 Graumann, Sigrid, 45 Grevel, Sylvia, 35 Greven, Michael Th., 8 Greverus, Ina-Maria, 19, 20 Gribbohm, Günter, 55 Griese, Hartmut M., 10 Grimmel, Eckhard, 21 Grindel, Esther, 48 Grodde, Meinhard, 56 Gröhn, Constantin, 39 Grollmann, Philipp, 49 Gronover, Annemarie, 19 Gröpel, Wolfgang, 49 Grosfeld, Bernhard, 58 Groß, Dominik, 30 Groß, Engelbert, 42 Groß, Michael, 36 Große Kracht, Hermann-J., 35 Große-Kracht, Hermann-Josef, 35 Grossmann, Gerhard, 13 Grote, Uwe, 31 Grotlüschen, Anke, 48 Grüber, Katrin, 45 Gruber, Martin, 20 Grübler, Gerd, 28 Grünberg, Wolfgang, 41 Gründer, Horst, 31 Gründig, Konrad, 38 Grundmann, Matthias, 10 Grünzweig, Walter, 52 Guardiano, Cristina, 54 Guentner, Sonja, 47 Guggenberger, Wilhelm, 33 Gülzow, Henneke, 41 Gunzenhäuser, Randi, 52 Gutberger, Jörg, 15 Gutknecht, Thomas, 46 Gutowski, Achim, 23 Gutzeit, Dirk, 50 Hébert, Mireille, 33 Häbe, Jürgen, 58 Hackenberg-Treutlein, Gudrun, 48 Hacker, Lucia, Hadler, Markus, 9 Haedrich, Martina, 57 Haferkamp, Hans-P., 55 Hahn, Alois, 27 Hahn, Hans P., 18 Hahn, Hans-J., 44 Haller, Michael, 25 Haller, Tobias, 18 Hamdorf, Silke, 57 Hammerschick, Walter, 12 Hanak, Gerhard, 12 Hancock, Andy, 49 Hanekamp-Kalvelage, Barbara, 39 Hanewinkel, Nicole, 48 Hann, Chris, 17 Hanselitsch, Werner, 44 Hansen, Katrin, 23 Hansing, Katrin, 18 Hanusch, Horst, 56 Hardt, Yvonne, 14 Harhoff, Dietmar, 24 Häring, Hermann, 33 Hartmann, Anne, 11 Hartmann, Philip, 25 Hartmann-Petersen, Gönna, 35 Hartung, Roland, 41 Hartweg, Hans-R., 24 Hartwig, Elisabeth, 15 Hartwig, Karl-Hans, 57 Hasberg, Wolfgang, 29 Hasemann-Friedrich, Ulrike, 42 Haslbeck, Barbara, 15 Hatz, Gerhard, 16 Haubner, Angela, 50 Haucap, Justus, 23 Haupt, Reinhard, 22 Hauschild, Thomas, 18, 19 Hauser, Elisabeth, 53 Hauser, Linus, 40 Hauser-Schäublin, Brigitta, 17 Hausjell, Fritz, 25 Häußer, Markus, 58 Hautaniemi, Petri, 19 Hebbelmann, Heike, 39 Heberer, Thomas, 7 Hebestreit, Andreas, 3, 9 Hedemann, Volker, 8 Heerwart, Sabine, 31 Heidemann, Frank, 18, 28 Heidenreich, Felix, 13 Heil, Jörg, 24 Heilmann, Joachim, 58 Heimbach-Steins, Marianne, 34, 36 Hein, Knud-C., 13 Heinemann-Grüder, Andreas, 3, 4 Heinen, Stefanie, 53 Heininger, Bernhard, 35 Heinrich, Rolf, 41 Heinrich, Steffen, 8 Heinrich, Stephan, 12 Heintz, Monica, 17 Heinzelmann, Elke, 49 Helbig, Jörg, 52 Heller, Birgit, 43 Heller, Hartmut, 14 Heller, Kurt A., 47 Hellmuth, Eckhart, 28 Hellstern, Gerd-Michael, 23 Hemme, Dorothee, 19 Hempel, Paul, 28 Hendler, Maximilian, 16 Hengartner, Thomas, 20 Hengsbach, Friedhelm, 35 Hengst, Axel, 50 Henkel, Jürgen, 34 Henning, Klaus, 48 Hennings, Werner, 21 Hepperle, Ursula, 40 Herber, Rolf, 57, 58 Herbert Zeman, 53 Herdina, Philip, 46 Hermans, Chris, 37 Hermeling, Susanne, 49 Herrmann, Thomas, 48 Herwig, Rita, 49 Herzig, Arno, 30 Herzig, Pascale, 21 Herzog, Felix, 13 Heß, Corinna, 30 Hess, Sabine, 19 Heuberger, Valeria, 29 Heyen, Heye, 40 Heymel, Charlotte, 53 Hieber, Lutz, 13 Hiendl, David, 36 Hierdeis, Helmwart, 51 Hierold, Alfred E., 40 Hierold, Alfred E., 34 Hieronimus, Marc, 31 Hilberath, Bernd Jochen, 34, 36 Hildenbrand, Bruno, 12 Hilge, Richard, 42 Hilscher, Petra, 50 Himmelmann, Beatrix, 46 Hinne-Fischer, Jutta, 50 Hinterhuber, Hans H., 45 Hinze, Bradford E., 34 Hippler, Jochen, 3, 4 Hirokawa, Katsuiku, 9 Hirschbiegel, Jan, 27 Hirschi, Andreas, 51 Hirschmann, Anja, 47 Hoba, Katharina, 31 Hock, Klaus, 42 Hödl, Walter, 6 Hoekema, André, 17 Hoeren, Thomas, 56 Hof, Hagen, 24 Hofer, Christian, 48 Hofer, Daniel, 53 Hofer, Thomas, 4 Hofer, Walther, 28 Hoffmann, Frank, 11 Hoffmann, Herbert, 45 Hoffmann-Steudner, Hedda, 58 Hoffmeister, Dieter, 10 Höfling, Wolfram, 57 Hofmann, Stefan, 24 Hofmann, Tessa, 41 Hofmann, Wilhelm, 7 Hohn, Uta, 21 Hokenbecker-Belke, Eva, 13 Hölbling, Walter, 52 Hölker, Klaus, 54 Holmerová, Iva, 12 Holtmann, Dieter, 10 Holub, Hans-Werner, 22 Holz, Klaus, 42 Holz, Oliver, 48 Holzhauer, Heinz, 55 Holznagel, Bernd, 56, 57 Holzner, Johann, 46 Hömberg, Walter, 25 Höner, Kerstin, 47 Hönl, Hans, 34 Höpken, Wolfgang, 29 Hoppe, Hans, 49 Hörandner, Editha, 20 Hörbst, Viola, 17 Hörmann, Richard, 46 Horn, Joachim C., 34 Hornidge, Anna-K., 11 Horres, Robert, 14 Höttecke, Dietmar, 47 Hotze, Gerhard, 37 Hoveyes, Abdolah, 31 Hoyer, Timo, 50 Hubig, Christoph, 13, 14 Hübner, Horst, 50 Hubner, Markus, 48 Huck, Simone, 24 Hucklenbroich, Peter, 45, 46 Hug, Brigitta, 19 Huizing, Klaas, 34 Hülsmann, Georg, 24 Hummel, Gert, 33 Hummer, Waldemar, 58 Hundt, Ulrike, 51 Hünermann, Peter, 32 Hüppe, Sonja, 58 Hüttemann, Rainer, 56 Hutter, Christoph, 48 Icǎ, Ioan I., 34 Igl, Gerhard, 57 Ihli, Stefan, 40 Ikegami, Yoshihiko, 14 Ingebretsen, Reidun, 12 Ingruber, Daniela, 6 Inhetveen, Heide, 15 InitiativForum Generationenvertrag, 10 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, 50 Institut für Spiritualität, 40 Institut fur Juristische Zeitgeschichte Hagen, 55 Internationale Friedensschule Koln, 47 Internationaler Bertha von Suttner Verein, 44 Ischer, Philipp, 30 Iskhakova, Adolat, 14 Jäger, Alfred, 36 Jahn, Egbert, 6 Jähnichen, Traugott, 35, 36 Jahrmärker, Manuela, 16 Jakobs, Eva-M., 30 James, Allan, 52 Jans, Jan, 32 Jansen, Helmut, 39 Jansen, Mechteld, 37 Jensen, Jürgen, 18 Jentschke, Elisabeth, 51 Jerman, Helena, 19 Jerome, Afeikhena, 23 Jesse, Eckhard, 6 Jessel-Holst, Christa, 58 Ji, Jingyi, 41 Johannessen, Lene, 52 John, Markus, 18 John, Ottmar, 32 Jones, Gavin, 9 Jong-Dae, Kim, 14 Joost, Jörg W., 53 Jordan, Peter, 29 Jörn, Nils, 29 Joswig, Klaus Dieter, 49 Jovanovic, Mica, 11 Juhant, Janez, 32 Juhnke, Matthias, 25 Junker-Kenny, Maureen, 37 Jürgens, Hans-J., 13 Kaatsch, Hans-J., 36 Kaddor, Lamya, 43 Kahl, Joachim, 46 Kahl, Thede, 20, 29 Kaikkonen, Pauli, 53 Kaiser, Astrid, 49 Kaiser, Daniel, 55, 56 Kaiser, Heinz J., 51 Kaiser, Holger, 7 Kaller-Dietrich, Martina, 6 Kaltenbrunner, Andy, 26 Kamitz, Reinhard, 45 Kammeier, Heinz, 13 Kampf, Antje, 45 Kampmann, Christoph, 28 Kanwischer, Detlef, 21 Kapp, Volker, 53 Kappeler, Andreas, 29 Karcher, Tobias, 35 Karmasin, Matthias, 26 Karner, Stefan B., 20 Karsch, Stefan, 11 Kaschuba, Wolfgang, 19 Kaser, Karl, 20 Katzinger, Gerlinde, 40 Kay, William K, 37 Kebeck, Günther, 51 Kehrer, Günter, 43 Keller, Christoph, 37 Keller, Manfred, 39 Keller, Mitra, 49 Kellerwessel, Wulf, 44 Kellmann, Axel, 31 Kellner, Alexander, 19 Kermer, Silvio, 23 Kern, Udo, 42 Keßler, Nicola, 52 Keßler, Eckhard, 27 Keßler, Nicola, 52 Kessler, Christl, 11 Khanzhin, Andrei, 10 Kick, Hermes A., 36, 45 Kiehnle, Catharina, 14 Kiepe, Jan, 30 Kießling, Klaus, 36, 39

61 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Kindermann, Wolf, 52 Kipke, Rüdiger, 5 Kipp, Martin, 48 Kirwan, Michael, 33 Kischewski, Susanne, 57 Kittlaus, Martin, 7 Kitzmüller, Erich, 33 Klaeger, Gabriel, 19 Klaeger, Sabine, 18 Klausnitzer, Wolfgang, 34 Klebes, Heinrich, 58 Kleger, Heinz, 5 Klein, Andreas, 32 Klein, Michael, 53 Klein, Petra, 25 Klein, Wolfgang, 35 Klein-Landeck, Michael, 48 Kleinknecht, Andreas, 58 Kleinschwärzer-Meister, Birgitta, 33 Kleinsteuber, Hans J., 25 Klemann, Ansgar, 24 Klemm, Matthias, 14 Klicpera, Christian, 48 Klinger, Elmar, 35 Klönne, Arno, 9 Klönne, Irmgard, 31 Kloppner, Carsten, 56 Klose, Michael M., 56 Klotz, Maren, 19 Klueting, Harm, 27 Kluge, Karl-J., 51 Kluge, Nicola, 51 Klump, Rainer, 22 Klussmann, Paul Gerhard, 11 Klute, Georg, 18 Knauss, Stefanie, 39 Knecht, Michi, 19 Knedlik, Tobias, 23 Knoblach, Michael, 36 Knobloch, Jörn, 5 Knobloch, Stefan, 40 Knoche, Manfred, 25 Knoll, Liselotte, 9 Knorr, Andreas, 23 Knothe, Danko, 7 Koall, Iris, 23 Koch, Helmut H., 52 Koenig, Harold G., 43 Koethen, Eva, 13 Kofahl, Christopher, 12 Kohl, Bernhard, 36 Kohl, Kathrin, 57 Köhler, Joachim, 40, 41 Köhler, Ulrich, 17 Köhn, Lothar, 53 Kohonen, Viljo, 53 Kokot, Waltraud, 20 Kolb, Anton, 44 Kolb, Fabian, 16 Kollmorgen, Raj, 10 Kolmer, Lothar, 45 Kolzarek, Barbara, 24 König, Sabine, 58 Kopitzsch, Franklin, 30 Koppe, Klaus, 14 Köppel, Johann, 10 Kopper, Christoph, 58 Köpping, Klaus-Peter, 17 Kops, Manfred, 25 Koren-Wilhelmer, Frank, 46 Korenhof, Mieke, 35 Korff, Rüdiger, 11 Korte, Petra, 50 Körtner, Ulrich, 32 Kos, Elmar, 37 Koskensalo, Annikki, 53 Köstler, Ursula, 22 Kostrzewa, Frank, 47 Kovalev, Nicole, 10 Kraas, Frauke, 11 Kraft, Friedhelm, 38 Krakau, Knud, 31 Kraler, Christian, 49 Krall, Hannes, 50 Krämer, Peter, 40 Krämer, Werner, 35 Kramer, Helmut, 28 Krankenhagen, Stefan, 50 Krätke, Stefan, 21 Kraus, Daniela, 26 Kraus, Georg, 34 Kraus, Katharina, 13 Krauß, Susanne, 27 Krebs, Peter, 56 Krebs, Uwe, 15 Kreissl, Reinhard, 12 Kremser, Manfred, 18 Krenzlin, Manuel, 51 Kreutz, Michael, 44 Kreuzbauer, Günther, 45, 55 Kreuzer, Thomas, 36 Krieger, Verena, 15 Krieger, Wolfgang, 28 Krimphove, Dieter, 55 Krockauer, Rainer, 38 Krol, Martin, 9 Kroll, Bernhard, 22 Kroll, Frank-Lothar, 6 Kroll, Stefan, 27, 30 Kruck, Marlene, 15 Krüger, Heike, 56 Krüger, Kersten, 27, 30 Krüger, Peter, 28 Kruip, Gerhard, 46 Kubik, Gerhard, 19 Küchler, Uwe, 49 Kufeld, Klaus, 45 Kügler, Joachim, 43 Kuhlmann, Wolfgang, 45 Kuhn, Peter, 49 Kulmhofer, Alexandra, 13, 23 Kumm, Benjamin, 56 Kunow, Rüdiger, 52 Kuntz, Ludwig, 24 Kunze, Jürgen, 54 Kunze, Norbert, 48 Künzel, Christine, 15 Kurz, Helmut, 41 Kusber, Jan, 29 Küster, Volker, 41 Kustermann, Abraham P., 40 Kutalek, Ruth, 18 Kutsch, Arnulf, 25 Kutschera, Ulrich, 34 Kyi, Mi Mi, 11 L&R Sozialforschung, 10 Laakso, Johanna, 54 Lachenicht, Susanne, 31 Lachmann, Rainer, 39 Lachmann, Werner, 22 Lachner, Raimund, 37 Läge, Damian, 51 Lahme, Heribert, 39 Läken, Timo, 35 Lambert, Alexandre, 5 Lamdan, Neville, 40 Lammerse, Jessica, 35 Landon, John, 49 Lange, Bernd-Peter, 14 Lange-Vester, Andrea, 11 Langen, Ingo-Maria, 50 Langenhorst, Georg, 40 Langkau, Thomas, 40 Langner, Ronald, 9 Larcher, Gerhard, 33, 39 Larkey, Edward, 25 Lasa, Franziska, 56 Laube, Wolfram, 11 Laue, Thorsten, 43 Lausus, Nicola I., 10 Law, David M., 5 Lax, Doris, 33 Lechner, Martin, 39 Legnaro, Aldo, 59 Lehmann, Albrecht, 20 Lehmann-Carli, Gabriela, 27 Lehmkuhl, Ursula, 31 Lehner, Erich, 15 Lehnert, Roman, 47 Lehnert, Wieland, 6 Lehrke, Anne, 57 Leinberger, Katharina, 5 Leipert, Matthias, 13 Lemberger, Barbara, 20 Lemper, Alfons, 23 Lenk, Hans, 44, 45 Lenz, Werner, 48 Leonhard, Karin, 27 Lesch, Karl J., 37 Lessing, E., 33 Lesske, Frank, 7 Leuenberger, Theodor, 4, 8 Leutloff-Grandits, Carolin, 17 Leutner, Mechthild, 6 Levi, Joseph A., 19 Lewis, Albert, 42 Lexutt, Athina, 40 Liebert, Ulrike, 5 Liebhart, Karin, 28 Liebl, Karlhans, 57 Lienhard, Fritz, 38 Lindau-Bank, Detlef, 24 Lindau-Bank, Detlev, 48 Linden, Walfried, 44 Lindenau, Mathias, 8 Lindner, Konstantin, 34 Lindner, Ruth, 35 Lindner-Braun, Christa, 25 Linhart, Sepp, 9 Link-Wieczorek, Ulrike, 41 Lintner, Martin M., 36 Lipinsky, Astrid, 7 Lipp, Carola, 19 Liu, Lirong, 11 Löfgren, Orvar, 19 Lomsky, André, 5 Looß, Maike, 47 Lorenz, Dominik, 34 Lorenz-Krause, Regina, 13 Loretan, Adrian, 40 Lötscher, Lienhard, 21 Lubberich, Finn, 58 Luchterhandt, Otto, 58 Luckner, Andreas, 14 Lüdde, Johanna, 18 Lüdtke, Solveig, 16 Ludwig, Gunther, 34 Ludwig, Harald, 48 Ludwig, Heiner, 35 Ludwig, Sämi, 53 Ludwig, Walther, 54 Ludyga, Sabine, 30 Lühr, Volker, 11 Luibl, Hans J., 39 Luks, Timo, 9 Luminati, Michele, 56 Lundt, Bea, 15 Lüngen, Markus, 24 Luomi-Messerer, Karin, 49 Lutterbach, Hubertus, 41 Luttermann, Claus, 58 Lutzka, Carolina, 34 Maag, Georg, 13 Maar, Kirsten, 14 Macdonald, Sharon, 19 Mader, Elke, 6 Mai, Ulrich, 21 Maier, Ferdinand, 46 Mailahn, Klaus, 43 Maintz, Julia, 10 Makowka, Katja, 21 Maksuti, Izer, 29 Malettke, Klaus, 28 Mally, Thomas, 16 Maloney, Philip, 24 Malowitz, Klaudia, 8 Mama, Touna, 23 Manemann, Jürgen, 33 Mann, Stefanie, 4 Manssen, Gerrit, 57 Marcus, George, 20 Marhold, Wolfgang, 42 Marik-Lebeck, Stephan, 21 Maring, Matthias, 44 Marja-L. Stenström, 49 Mark Herkenrath, 9 Marks, Stephan, 50 Marquard, Reiner, 49 Marschik, Matthias, 14 Marszalek, Robert, 42 Martens, Ekkehard, 46 Marthaler, Esther, 18 Martiensen, Per E., 57 Martin, Jeannett, 43 Marx, Christoph, 31 Marx, Leonore, 8 Marx-Stölting, Lilian, 45 Mascini, Rob, 36 Mast, Claudia, 24 Matzky-Eilers, Michael, 9 Maull, Hanns W., 7 May, Arnd T., 45 Mayer, Ines, 14 Mazouz, Nadia, 14 Mbogu, Nicholas I., 42 Meck, Sabine, 11 Meier, Bernd-Dieter, 13 Meier, Heike, 13 Meier-Dallach, Hans-P., 9 Meireis, Torsten, 35 Meißner, Stefan, 41 Mejcher, Helmut, 31 Melloni, Alberto, 40 Melville, Gert, 27 Mendl, Hans, 38 Menzen, Karl-Heinz, 49 Merz, Joachim, 23 Mette, Norbert, Metz, Johann B., 33 Metz-Göckel, Sigrid, 48 Metzeltin, Michael, 20, 29 Meurer, Franz, 38 Meurer, Petra, 54 Meyen, Michael, 25 Meyer, Frank, 21 Meyer, Lena, 56 Meyer, Martha, 12 Meyer, Nora, 24 Meyer, Thomas, 45 Meyer-Blanck, Michael, 34 Meyer-Reil, Arndt, 57 Meyer-Wilmes, Hedwig, 34 Meyn, Julia, 20 Meyn, Mareike, 23 Michaeli, Ilana, 31 Michaleva, Galina, 5 Michalowski, Ines, 8 Miehe, Gudrun, 18 Miggelbrink, Ralf, 33 Mikl-Horke, Gertraude, 9 Milorf, Jarmila, 13 Mitrovic, Emilija, 15 Mittag, Achim, 14 Moccia, Sergio, 55 Möhle, Heiko, 6 Mohr, Marcus, 57 Möhring-Hesse, Matthias, 32, 35 Molden, Berthold, 6 Möllenhoff, Gisela, 30 Möller, Christian, 38 Möller, Reimer, 30 Mols, Manfred, 4 Mönks, Franz J., 47 Monyk, Elisabeth, 11 Mörck, Magnus, 13 Morein, Elmar M., 40 Morenz, Ludwig, 31 Morgenstern, Hans, 30 Mörschel, Tobias, 4 Morscher, Edgar, 45 Moser, Gerda, 14 Moser, Maria K., 36 Moser, Michael, 54 Moser-Kroiss, Judith, 52 Mosser, Alois, 30 Muckel, Stefan, 57 Mückler, Hermann, 17 Mueller-Goldingen, Christian, 54 Mühl-Benninghaus, Wolfgang, 25 Mühlmann, Thomas, 9 Jan-D., 27 Müller, Eberhard, 42 Müller, Gotelind, 25 Müller, Henrike, 5 Müller, Iris, 42 Müller, Johannes, 6, 35 Müller, Klaus, 46 Müller, Ludger, 40 Müller, Norbert, 41 Müller, Petro, 35, 38 Müller, Rainer, 47 Müller, Ulrike, 18 Müller, Ursula, 23 Müller-Böker, Ulrike, 21 Müller-Christ, Georg, 24 Müller-Enbergs, Helmut, 28 Müller-Funk, Wolfgang, 46 Müller-Lindenberg, Ruth, 16 Mulvey, Christopher, 52 Münch, Ernst, 30 Münch, Thomas, 16 Münkler, Herfried, 35 Münnix, Gabriele, 46 Munoz Conde, Francisco, 55 Munzel, Friedhelm, 40 Musalek, Susanne, 52 Mussinghoff, Bernd, 43 Mutschler, Fritz-Heiner, 54 Mutz, Reinhard, 3, 4 Nadig, Maya, 19 Naegele, Gerhard, 10, 57 Nassehi, Armin, 12 Nauer, Doris, 38 Ndukaihe, Vernantius Emeka, 44 Nebelung, Christine, 20 Nehring, Andreas, 42 Nelson, Douglas, 33 Netzwerk Recherche, 26 Neuhaus, Stefan, 53 Neumaier, Otto, 44 Neumann, Barbara, 58 Neuner, Peter, 33 Ngomba-Roth, Rose, 8 Niemeyer, Hans Georg, 16 Niemeyer, Silke, 51 Niewiadomski, Józef, 33 Nikles, Bruno, 9 Nikolaou, Theodor, 33 Nitsch, Alexandra, 13 Nitsch, Manfred, 45 Noack, Thorsten, 30 Nohr, Rolf F., 26 Nopcsa, F., 20 Norden, Gilbert, 50 Nordhofen, Eckhard, 33 Nordsieck, Reinhard, 42 Novak, Julia, 52 Novy, Andreas, 6 Ntourou, Ioanna, 48 Nuriyev, Elkhan, 4 Oberdiek, Ulrich, 19 Obermann, Andreas, 39 Oberprantacher, Andreas, 46 Obhodjas, Safeta, 42 Obinger, Herbert, 7 Obraz, Melanie, 44 Oelschlager, Angelika, 7 Oepen, Kornelia, 28 Oertelt, Friederike, 39 Oesterreicher, Wulf, 27 Oeter, Stefan, 58 Oetker-Funk, Renate, 48 Ogoko, Nkwume A. C., 33 Oguejiofor, J. Obi, 44 Ohletz, Wolfram, 56 Ohlschlager, Rainer, 4 Olechowski, Richard, 47 Olesen, Jens E., 29 Ollig, Stefan, 25 Onah, Godfrey I., 44 Oosterveen, Leo, 35 Opitz, Maximilian, 8 Ornella, Alexander D., 39 Orth, Gottfried, 41 Osmer, Richard, 37 Osmer, Richard R., 37 Oßenbrügge, Jürgen, 6 Ostapenko, Andre, 10 Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft, 43 Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, 49 Österreichisches Institut für Europäische Sicherheitspolitik, 4 Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, 7 Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, 7 Ostleitner, Elena, 6 Ostovich, Steven T., 33 Oswald, Ingrid, 10 Oswald, Wolf D., 51 Otte, Karsten, 58 Otten, Peter, 38 Otto, Enrico, 49 Otto, Thomas, 56 Overbeck, Peter, 26 Overhoff, Evelyn, 11 Owens, Jonathan, 18 Paarhammer, Johann, 40 Pabst, Vera Christina, 42 Palaver, Wolfgang, 33 Pallaver, Günther, 55 Palonen, Kari, 7 Panasiuk, Igor, 14 Panthalookaran, Varghese, 42 Papcke, Sven, 9 Papenhausen, Britta, 39 Paravicini, Werner, 27 Park, Sung-Jo, 11 Paschke, Marian, 56 Pascual, Nieves, 53 Pasi, Paolo, 5 Passie, Torsten, 51 Patrouch, Joseph F., 16 Paul, Heike, 52 Pauli, Jörg, 24 Pauli, Jorg, 20 Pecerskaja, Swetlana, 49 Pedrazzini, Ivan, 5 Pehar, Marija, 33 Peiter, Hermann, 41 Pelikan, Christa, 12 Penz, Hermine, 52 Penzel, Joachim, 8 Perzi, Niklas, 46 Peter, Gerd, 10 Peter, Teresa, 34 Peters, Ingo, 4 Peters, Ulrich, 56 Petrov, Petar, 28 Pettinger, Silke, 56 Peukert, Helge, 22 Pfaffenberger, Wolfgang, 22 Pfeffer, Georg, 18 Pfeifer, Jens, 18 Pfisterer, Eva, 46 Pfulb, Gerhard, 7 Picasso, Giorgio, 27 Pickhardt, Michael, 23 Pilarczyk, Ulrike, 31 Pilgram, Arno, 12 Pillau, Helmut, 53 Pille, Ines, 39 Pinkert, Stephan, 13 Pinto, Tiago de Oliveira, 19 Piombo, Francesca, 5 Piotrowski, Eligiusz, 32 Piron, Harald, 51 Pittioni, Manfred, 30 Plagemann, Florian, 58 Plagemann, Gottfried, 57 Plahuta, Simone, 20 Plathow-Holl, Barbara, 42 Plöger, M. Frederik, 9 Plois, Bernhard, 48 Pluss, Helen, 45 Pochat, Götz, 15 Pock, Johann, 38 Poelchau, Daniel, 7 Poew, René, 58 Pohl, Karl-Heinz, 7 Pohlenz, Gerd, 44 Pohlmeyer, Markus, 48 Pola, Thomas, 39 Pollack, Detlef, 17 Pölzer, Rudolf, 52 Pongratz, Lieselotte, 12 Poppe, Ulrike, 28 Porombka, Stephan, 26 Porsche-Ludwig, Markus, 8 Posern, Thomas, 32 Posner, Roland, 14 Pott, Martin, 43 Pradetto, August, 29 Prager, Michael, 17 Prantner, Elisabeth, 6 Pratscher, Wilhelm, 32 Prause, Gerhard, 47 Prcela, Frano, 35 Preyat, Fabrice, 53 Prinz, Aloys, 22, 24 Prinz, Armin, 18 Prinz, Julia, Pruin, Dagmar, 35 Prutsch, Ursula, 6 Pühringer, Karin, 26 Pulitanò, Domenico, 55 Puza, Richard, 40 Pye, Michael, 43 Pyhrr, Christian, 56 Pyta, Wolfram, 50 Quartier, Thomas, 38 Quisinsky, Michael, 40 Raab, Inge, 54 Radits, Franz, 49 Rainer, Michael J., 32 Raiser, Konrad, 41 Ramaj, Albert, 29 Raming, Ida, 34, 42 Rammert, Werner, 24 Ramose, Mogobe, 44 Raschke, Siegfried, 57 Rau, Susanne, 30 Rau, Thomas, 56 Rauchenschwandtner, Hermann, 22 Rauner, Felix, 49 Raussert, Wilfried, 52 Raviv, Alexander, 53 Rawe, Sven, 7 Reder, Michael, 6, 35 Redies, Isabel, 12 Rees, Wilhelm, 32 Reese-Schäfer, Walter, 8 Reginbogin, Herbert H., 27 Regnath, R.Johanna, 15 Rehbein, Boike, 11 Rehn, Rudolf, 49 Reich, Simone, 20 Reichert, Monika, 10 Reichmayr, Johannes, 19 Reikerstorfer, Johann, 33 Reiland, Werner, 34 Reimann, Johannes, 57 Reimann, Sandra, 24 Reinberg, Niko, 6 Reinhardt, Ulrich, 10 Reintjes, Christian, 50 Reisner, Gerhild, 6 Reiter, Erich, 4 Renn, Ortwin, 13 Rensinghoff, Carsten, 48 Rentmeister, Bernd, 20 Research platform Communicative Theology, 34 Rest, Franco, 12 Reteyum, Alexandr, 10 Rettenpacher, Simon, 53 Reuber, Edgar, 42 Reuber, Paul, 21 Reuter, Hans-R., 34, 35 Rhode-Jüchtern, Tilman, 21 Ribbat, Ernst, 53 Riehl, Claudia M., 47 Riepl-Schmidt, Mascha, 15 Riese, Berthold, 17 Riesenfelder, Andreas, 10 Rieser, Klaus, 52 Ringshausen, Gerhard, 37 Rise, Gunter, 43 Ritschl, Dietrich, 33 Rittmeyer, Christel, 50 Rjabuchina, N., 10 Rjasanowa, Elena, 43 Robering, Klaus, 14 Robert, Jörg, 27 Roche, Jörg, 26 Röcke, Werner, 27 Rode, Irmgard, 13 Rode, Reinhard, 7 Rogner, Josef, 51 Röhl, Imke, 8 Röhner, Charlotte, 49 Röhrich, Wilfried, 8 Roithner, Thomas, 7 Rolf, Bernd, 46 Rolle, Renate, 16 Rombach, Julia, 10 Römelt, Josef, 36 Rommel, Kai, 23 Rose, Miriam, 33 Rösel, Hubert, 54 Rosenau, Hartmut, 35 Rosenbrock, Anja, 16 Rosenmayr, Leopold, 3, 9 Rosenow, Kerstin, 5 Rösing, Helmut, 20 Rosiny, Claudia, 14 Rösner, Hans J., 23 Rösner, Jürgen, 22 Rossmann, Peter, 48 Rost, Dietmar, 5 Roth, Andreas, 55 Roth, Hans-J., 47 Roth, Katja, 22 Roth, Klaus, 19, 28 Roth, Ulrich, 43 Rothkegel, Martin, 54 Rottenburg, Chris, 17 Rotthaus, Reiner, 50 Rüb, Friedbert, 5 Ruchniewicz, Krzysztof, 6 Rudolph, Johannes, 22 Rudorfer, Silke, 26 Ruhe, Bettina, 7 Ruhl, Kathrin, 5 Rüland, Jürgen, 11 Rump, Kabita, 43 Rumpf, Wolfgang, 24 Runkel, Gunter, 9 Ruppert, Godehard, 34 Rusche, Thomas, 14, 45 Russo, Manfred, 50 Russo, Peter, 24 Rüster, Johannes, 52 Saage, Richard, 8 Saalmann, Gernot, 11 Saam, Nicole J., 49 Saar, Stefan Chr., 55 Sabernig, Katharina, 18 Sack, Fritz, 12 Sacker, Christopher, 57 Saenger, Ingo, 58 Sagebiel, Felizitas, 48 Sailer, Klaus, 24 Sailer-Pfister, Sonja, 36 Sajak, Claus P., 38 Sallandt, Ulrike, 42 Saller, Vera, 19 Salot, Marion, 7 Saltin, Günther, 41 Sammet, Kai, 30 Sandig, Martin, 54 Sandner, Günther, 28 Sandrock, Otto, 58 Sass, Hans-Martin, 45 Sasse, Magdalene, 42 Scanferla, Justine, 47 Schäbler, Birgit, 31 Schäfer, Alfred, 49 Schäfer, Gereon, 30 Schäfer, Torsten, 42 Schaffrath, Michael, 26 Schäper, Sabine, 38 Schäppi, Daniel, 5 Scharer, Matthias, 34 Schauenberg, Bernd, 22 Schediwy, Robert, 16 Scheer, Klaus-Dieter, 48 Scheerer, Sebastian, 12 Schelander, Robert, 39 Schellhaaß, Horst M., 25 Schenk, Stefan, 45 Scherb, Ute, 15 Scherer, Elisabeth, 14 Scherer, Klaus-Jürgen, 14 Scheunpflug, Annette, 38 Schicha, Christian, 25 Schieder, Rolf, 35 Schiffauer, Werner, 17 Schildberg-Schroth, Gerhard, 53 Schindler, Otto G., 54 Schipper, Kathrina, 24 Schirmer, Dominique, 11 Schlögl-Flierl, Kerstin, 36 Schlag, Adalbert, 14 Schlehe, Judith, 11 Schlemmer-James, Mirjam, 42 Schlicke, Cornelius, 16 Schlimm, Anette, 9 Schmahl, Winfried, 7 Schmälzle, Udo, 37, 38 Schmauks, Dagmar, 13 Schmeink, Martina, 23 Schmid, Hans, 36 Schmid, Josef, 7 Schmidinger, Heinrich, 46 Schmidjell, Richard, 12 Schmidt, Birger, 50 Schmidt, Heinz, 38 Schmidt, Jörg, 22 Schmidt, Joao C., 42 Schmidt, Martin, 28 Schmidt, Patrick, 27 Schmidt-Dumont, Marianne, 31 Schmidt-Lauber, Brigitta, 19, 20 Schmieder, Arnold, 59 Schmiedl, Joachim, 32 Schmitt, Hanspeter, 34 Schmitt, Mathilde, 15 Schmitz, Heinz-Günter, 53 Schmitz-Esser, Romedio, 31 Schmoeckel, Mathias, 56 Schnabl, Christa, 15 Schneider, Albrecht, 16 Schneider, Christian, 36 Schneider, Friedrich, 22 Schneider, Helmut, 20 Schneider, Jan, 5 Schneider, Ursula, 57 Schneiders, Thorsten G., 43 Schnell, Marie, 26 Schnepel, Burkhard, 17 Schnurmann, Claudia, 31 Schober, Otmar, 45 Schoberth, Ingrid, 38 Schöch, Gabriele, 13 Schöch, Heinz, 13 Schoch, Bruno, 3, 4 Schockenhoff, Eberhard, 37 Schoen, Ulrich, 41 Schoenborn, Ulrich, 40 Scholler, Heinrich, 6 Scholtyseck, Joachim, 29 Scholze-Irrlitz, Leonore, 19 Schott, Christian-E., 41 Schöttelndreier, Aira, 23 Schöttke, Henning, 51 Schöttler, Heinz-G., 34, 36 Schrader, Gertrud, 13 Schrader, Heiko, 10 Schrader, Henrik, 50 Schrader, Holger, 31 Schratz, Michael, 49 Schreijäck, Thomas, 42 Schreiner, Martin, 39 Schreiner, Peter, 38 Schrimpf, Monika, 43 Schröder, Hartmut, 14 Schröder, Philipp, 19 Schröder, Richard, 35 Schroder, Bernd, 42 Schröter, Jens, 41 Schröter, Susanne, 11 Schröttner, Barbara, 48 Schubert, Gabriella, 20 Schubert, Gesa, 53 Schubert, Gunter, 6, 14 Schüepp, Susann, 37 Schuhmann, Antje, 52 Schulte, Birgit, 14 Schulte, Franz B., 41 Schultz, Stefan, 26 Schultz, Ulrike, 11 Schulz, Felix, 13 Schulz, Lothar, 36 Schulz, Manfred, 11 Schulz, Ulrich, 51 Schulz-Nieswandt, Frank, 16, Schulze, Reiner, 58 Schumann, Karl F., 13 Schunka, Alexander, 27 Schüßler, Werner, 33, 45 Schüssler Fiorenza, Elisabeth, 34 Schütte, Christian, 26 Schütze, Fritz, 14 Schwab, Ulrich, 39 Schwager, Raymund, 33 Schwantes, Milton, 37 Schwarz, Anna, 17 Schwarz, Christine, 13

62 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Schwarzer, Thomas, 11 Schwarzkopf, Dietrich, 25 Schwebel, Horst, 39 Schweitzer, Andreas, 21 Schweitzer, Friedrich, 37 Schweizer, Beat, 16 Schwendemann, Wilhelm, 49, 50 Schwengel, Hermann, 11 Schweppenhäuser, Gerhard, 46 Schwerdtfeger, Friedrich W., 17 Schwier, Helmut, 38 Schwitzgebel, Gottfried, 45 Sedmak, Clemens, 13 Seebauer, Renate, 6, 50 Seeber, Hans U., 13 Seffert, Birte, 6 Seggelke, Sabine, 25 Seidenfuß, Manfred, 29 Seidler, Andrea, 54 Seier, Andrea, 26 Seifert, Andreas, 51 Seliger, Bernhard, 11 Sell, Axel, 23 Sell, Friedrich L., 23 Sell, Simon, 20 Sellmaier, Stephan, 46 Selz, Gebhard, 16 Senft, Josef, 37 Seng, Eva-Maria, 8 Senger, Harro v., 22 Senninger, Norbert, 24 Sessar, Klaus, 12 Shan, Kunqin, 14 Sickert, Ramona, 27 Sieber, Sven, 6 Siebert-Ott, Gesa, 47 Sieferle, Rolf P., 28 Siep, Ludwig, 45 Sikora, Jürgen, 50 Silkenbeumer, Mirja, 15 Simon, Werner, 39 Sinigoj, Gabriele, 9 Sinkovits, Josef, 32 Smeds, John, 53 Smidt, Wolbert K., 28 Sojc, Natascha, 35 Soldwisch, Ines, 30 Solte-Gresser, Christiane, 53 Sommer, Marie, 52 Son, Younghak, 14 Sophie Conte, 53 Sorger, Claudia, 10 Spaeth, Martin, 34 Sparrer, Claudia, 56 Speck, Sarah, 42 Spencer, Ken, 4 Spendlingwimmer, Florian, 50 Spiegel, Egon, 37, 39, 49 Spieß, Christian, 35 Spitz, Hans-J., 14 Spitzer, Giselher, 50 Spranger, Tade M., 55 Srinivasan, S. A., 14 Stabentheiner, Julia, 13 Stadelmann-Steffen, Isabelle, 7 Stadler, Friedrich, 28 Stadler, Wolfgang, 28 Staedtler, Katharina, 39 Stahnisch, Frank, 12 Stamer, Gerhard, 46 Stammler, Florian, 17 Standhartinger, Angela, 39 Stangl, Wolfgang, 12 Starzmann, Maria Theresia, 16 Staudinger, Michael, 23 Steenblock, Volker, 46 Steenge, Albert E., 22 Stegmann, Tilbert D., 13, 53 Stein, Axel, 21 Steindorff, Ludwig, 27 Steingröver, Wilm, 57 Steinhoff, Angelika F., 30 Steininger, Christian, 25 Steinkamp, Hermann, 37, 38 Steinmeyer, Heinz-Dietrich, 24 Steinweg, Reiner, 7 Sternberg, Rolf, 20 Stiller, Jens, 50 Stitzel, Michael, 45 Stoffels, Hijmen, 37 Stöger, Eduard A., 23 Stoklosa, Katarzyna, 5, 6 Stolberg, Eva-M., 31 Stölting, Erhard, 5 Storb, Ilse, 16 Stövesand, Sabine, 15 Strahl, Antje, 30 Straube, Gregor, 9 Strickerschmidt, Hildegard, 43 Ströbele, Wolfgang, 22, 57 Stroß, Annette M., 49 Strube,Claudius, 44 Strümpell, Christian, 18 Stubenrauch, Bertram, 33 Studt, Christoph, 29 Sturm, Erdmann, 33 Sturzbecher, Dietmar, 10 Sundermeier, Theo, 42 Sundhaussen, Holm, 29 Sundheim, Martina, 47 Suntrup, Rudolf, 14 Symanzik, Bernhard, 54 Syrou, Martha Meni, 52 Szaniszló, Inocent-M., 42 Szöllösi-Janze, Margit, 55 Sørensen, Per K., 14 Tally, Justine, 52 Tamcke, Martin, 41 Tatur, Melanie, 10 Tauber, Elisabeth, 19 Taupitz, Jochen, 45 Tauschek, Markus, 19 Taylor, Karin, 20 Tecklenburg, René, 19 Temme, Gaby, 15 Tenscher, Jens, 25 Tesar, Eva, 49 Testa Bappenheim, Stefano, 40 Teutsch, Andreas, 54 Thóth, Barbara, 4 Thiel, Bernhard, 50 Thiele, Burkard, 14 Thiele, Martina, 24 Thomas, Veit, 45 Thomaschke, Dirk, 9 Thränhardt, Dietrich, 8 Tieber, Claus, 26 Tietz, Manfred, 53 Tilly, Richard, 22 Timm, Hermann, 34 Timmermann, Heiner, 29 Tippelt, Rudolf, 48 To, Phuc X., 11 Tober, Philip, 30 Tofahrn, Klaus W., 11 Tokarski, Irene, 37 Tontsch, Günther H., 58 Torp, Jörgen, 16 Touzery, Simona Hvalič, 12 Träger, Jutta, 5 Tramm, Tade, 48 Tränkle, Ulrich, 51 Trautmann, Gunter, 5 Trier, Tom, 10 Triplett, Katja, 43 Troy, Jodok, 8 Trube, Achim, 10 Trutkowski, Dominik, 6 Tschirbs, Philipp A., 26 Tucholska, Anna, 5 Tuchtenhagen, Ralph, 28 Tücke, Manfred, 51 Tüpker, Rosemarie, 51 Tuschl, Ronald H., 7 Tutschner, Roland, 49 Uerpmann-Wittzack, Robert, 57 Uhlig, Jens, 49 Ullmann, Hans-Peter, 55 Ullmann, Sarah D., 30 Ulonska, Herbert, 15, 32 Ulrich, Hans G., 36 Ulrich, Paul S., 54 Ulrich-Eschemann, Karin, 39 Ungureanu, Mihai R., 29 Untner, Sarah, 13 Unverhau, Dagmar, 30 Urban, Tino, 23 Urbat, Jens, 8 Utsch, Mirjam, 57 v. Nell, Verena, 45 v. d. Knesebeck, Olaf, 12 van den Hoogen, Toine, 33 van der Geest, Sjaak, 18 van der Heyden, Ulrich, 11 van der Ven, Johannes A., 38 van der Zee, Theo, 37 van Dongen, Els, 18 van Meegen, Sven, 37 van Riesen, Olivia, 8 van Swaaningen, René, 12 Varela Iglesias, M. Fernando, 54 Vaßen, Florian, 13 Vatter, Adrian, 7 Verein für Geschichte der Stadt Wien, 30 Verne, Markus, 18 Verrel, Torsten, 13 Vester, Michael, 11 Vickers, Brian, 53 Viehrig, Henrike, 25 Vietor, Marcel, 5 Vila-Chã, João, 33 Villmow, Bernhard, 12 Vinnai, Volker, 6 Vinzent, Jutta, 5 Vletsis, Athanasios, 33 Vogel, Bernhard, 52 Vogel, Christian, 27 Vogel, Hans U., 14 Vögele, Jörg, 30 Vögele, Wolfgang, 35, 46 Voigt, Friedmar, 50 Völkel, Bärbel, 15 Vollet, Matthias, 45 Vollmershausen, Christiane E., 56 Volz, Fritz-R., 36 von Benda-Beckmann, Franz, 17 von Benda-Beckmann, Keebet, 17 von Braun, Christina, 35 von Ciriacy-Wantrup, Katharina, 56 von Cossart, Ilka, 31 von Eiff, Wilfried, 24 von Hayek, Julia, 12 von Moos, Peter, 27 von Nell, Verena, 45 von Roncador, Manfred, 18 Vormbaum, Thomas, 55, 57 Vosicky, Lukas M., 31 Voss, Christian, 20 Vossenkuhl, Wilhelm, 45 Vyslonzil, Elisabeth, 29 Wacker, Marie-Theres, 34 Wagschal, Uwe, 7 Wahl, Otto, 37 Wahrmann, Carl C., 30 Wakonigg, Herwig, 20 Wakounig, Marija, 29 Wala, Michael, 30, 52 Walach, Harald, 51 Wald, Andreas, 23 Waldhoff, Christian, 56 Waldschmidt, Ingeborg, 48 Wallinger, Hanna, 52 Walter, Hans J., 51 Walter, Michael, 12 Walter, Peter, 40 Walther, Martina, 50 Wälty, Samuel, 21 Walz, Erdmann, 36 Wamser, Johannes, 23 Wang, Chiu-ping, 48 Wang, Tao, 21 Wang-Scheerer, Liyuan, 14 Wannenwetsch, Bernd, 36 Warnebier, Philipp, 24 Warneken, Bernd Jürgen, 19 Warwel, Doreen, 58 Washietl, Engelbert, 46 Wasmuth, Julia Lena, 49 Weber, Bernd, 50 Weber, Claudia, 29 Weber, Georg, 12 Weber, Heidemarie, 12 Weber, Wolfgang E. J., 29 Wedel, Juliette, 11 Wegmann, Konrad, 7 Wegner, Gerhard, 35 Wehner, Christina, 57 Wehr, Lothar, 34 Wehrle, Josef, 37 Wehry, Alexandra, 39 Weichsel, Volker, 6 Weigt, Franz, 5 Weil, Andrea, 25 Weingardt, Markus, 3, 4 Weise, Sebastian, 5 Weiß, Carsten, 10 Weiß, Otmar, 50 Weiß, Volker, 42 Weisse, Wolfram, 6 Weisser, Ursula, 30 Weitendorf, Stephanie, 58 Wellinghoff, Sandra, 53 Wellmann, Christian, 7 Welz, Gisela, 19 Wengenroth, Ulrich, 24 Wenske, Verena, 24 Wenz, Georg, 41 Wenz, Gunther, 33 Werbick, Jürgen, 33 Werr, Sebastian, 16 Wertgen, Alexander, 50 Wessely, Christian, 39 Weßlau, Edda, 13 Westerbarkey, Joachim, 25 Westerhoff, Horst-D., 22 Wetterich, Jörg, 50 Wettreck, Rainer, 45 Wetzel, Konstanze, 50 Wetzel, Petra, 10 Wetzels, Peter, 12 Weyers, Simone, 12 Whyte, Susan R., 18 Wichmann, Nina, 29 Wick, Stefan, 40 Wicke, Peter, 16 Wiebel, Eva, 58 Wiedenhofer, Siegfried, 34 Wiegandt, Claus-C., 21 Wienand-Kranz, Dorothee, 51 Wiener, Bettina, 13 Wiesner, Claudia, 5 Wigger, Iris, 31 Wildt, Johannes, 48 Wilk, Nicole M., 13 Wilke, Annette, 43 Wilke, Manfred, 30 Wilke, Tobias M., 4 Willi-Plein, Ina, 41 Willsberger, Barbara, 10 Wilms, Heinrich, Wimböck, Gabriele, 27 Windisch, Martin, 13 Winiger, Matthias, 18 Winkels, Rico S., 48 Winner, Ellen, 3, 47 Winter, Franz, 43 Winterhager, Wilhelm E., 28 Wintersteller, Benno, 53 Witte, Henk, 38 Witte, Maren, 14 Witte-Karp, Andre, 36 Woggon-Schulz, Sabine, 47 Wohlmuth, Karl, 23 Wolf, Detlev H., 49 Wolf, Frieder O., 10 Wolf, Michaela, 52 Wolff, Susanne, 58 Wolkersdorfer, Günter, 21 Woodman, Gordon R., 17 Woodman, Paul, 29 Workshop Religionspädagogik, 39 Wormer, Jörg, 26 Wright, Andrew, 38 Wright, Michelle, 52 Wulf, Christoph, 17 Wünsch, Thomas, 40 Wünsche, Peter, 34 Wurz, Ernst, 46 Wust, Peter, 45 Wüstner, Kerstin, 51 Yeon-Chean, Oh, 11 Yeyger, Genrik, 14 Yildiz, Hüseyin, 8 Young, Andrea, 49 Zabel, Hermann, 53 Zachhuber, Johannes, 35 Zägel, Jörg, 7 Zahradnik, Frauke, 51 Zalec, Bojan, 32 Zander, Hans Conrad, 16 Zander, Ulrike, 27 Zank, Michael, 43 Zarycki, Tomasz, 5 Zelger, Josef, 46 Zeman, Herbert, 53, 54 Zentrum für Türkeistudien, 6 Zerfaß, Ansgar, 24 Ziebertz, Hans-G., 37, 38 Ziegler, Albert, 47 Ziegler, Sabine, 18 Zimmer, Kerstin, 10 Zimmer, Michael, 36 Zimolong, Bernhard, 24 Zingel, Heribert, 35 Zinnecker-Rönchen, Astrid, 39 Zips, Werner, 18 Zolleis, Udo, 7 Zöller-Greer, Peter, 44 Zsifkovits, Valentin, 44 Zsilincsar, Walter, 29 Zuber, Roger, 53 Zude, Heiko U., 42 Zurbuchen, Simone, 5 Zweynert, Joachim, 22 Zwick, Elisabeth, 49 Reihenverzeichnis Action Anthropology/Aktionsethnologie, 18 Affekt Emotion Ethik, 45 African Development Perspectives Yearbook, 23 Afrika und seine Diaspora, 18 Afrikanische Studien, 6 Aktuelle Antike Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer, 54 Aktuelle Themen interdisziplinär, 15 Alfred-Delp-Jahrbuch, 41 American Studies in Austria, 52 Angewandte Begabungspadagogik & -psychologie in Familie, Schule und Berufswelt, 51 Anglistik/Amerikanistik, 53 Anthropina Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, 30 Anthropological Abstracts, 19 Anthropological Journal on European Cultures, 19 Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, 40 Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 56 Arbeit Bildung Weiterbildung, 48 Archiv für Völkerkunde, 17 Archiv zur DDR-Staatssicherheit, 30 Armutsforschung, 13 Ars Rhetorica, 53 Asien: Forschung und Wissenschaft, 25 Asien Wirtschaft und Entwicklung, 23 Ästhetik Theologie Liturgik, 39 Ästhetik und Kulturphilosophie, 46 Atlantic Cultural Studies, 31 Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, 56 Austria: Forschung und Wissenschaft Geographie, 20 Austria: Forschung und Wissenschaft Kultur, 9 Austria: Forschung und Wissenschaft Literatur- und Sprachwissenschaft, 52 Austria: Forschung und Wissenschaft Philosophie, 44 Austria: Forschung und Wissenschaft Politikwissenschaft, 4 Austria: Forschung und Wissenschaft Soziologie, 9 Austria: Forschung und Wissenschaft Theologie, 32 Balkanologie Beiträge zur Sprach und Kulturwissenschaft, 20 Bamberger Theologisches Forum, 34 bayreuther forum TRANSIT Kulturwissenschaftliche Religionsstudien, 43 Begabtenförderung, 47 Begegnung Christen und Muslime, 42 Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, 33 Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung, 21 Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 41 Beiträge zur Afrikaforschung, 18 Beiträge zur Geschichte der Soziologie, 9 Beiträge zur Kommunikationstheorie, 25 Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, 26 Beiträge zur Medienökonomie, 25 Beiträge zur mimetischen Theorie, 33 Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie, 42 Beiträge zur Musikpsychologie, 16 Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik, 7 Beiträge zur Strafrechtswissenschaft, 57 Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Paperbacks, 57 Beiträge zur Welt der Kinder, 49 Berghof Research Center for Constructive Conflict Management, 7 Berliner Blätter, 19 Berliner China-Hefte, 6 Berliner Ethnographische Studien Kulturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchungen zu Alltagsgeschichte, Alltagskultur und Alltagswelten in Europa, 20 Bibel konkret, 37 Bibel und Ethik, 37 Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht, 36 Bielefelder Geographische Arbeiten, 21 Bildung und Arbeitswelt, 49 Bildung Hochschule Innovation, 48 Blickpunkt Ethik, 45 Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus, 36 Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht, 56 Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik, 13 Bremer Schriften zur Konversion, 7 Bulletin E T Zeitschrift fur Theologie in Europoa, 32 BUNKA WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 14 Carl Schlettwein Lectures, 18 Charybdis, 16 Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte, 6 Christianity and History, 40 Christsein aktuell, 32 ContactZone Explorations in Intercultural Theology, 41 Contributions to Asian American Literary Studies, 53 Controlling und Management, 23 Demokratie und Geheimdienste, 28 Der Europäische Sonderweg, 28 Deutsch-Israelische Bibliothek, 31, 53 Deutsch-Russische Helix Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation, 43 Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre, 57 Deutsch-usbekische Studien, 14 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, 56 diagonal denken, 49 Diakonie und Ökumene Diakonia and Ecumenics, 36 Diakonik, 38 Dialog, 7 Dichtung Wahrheit Sprache, 53 Didaktik, 48 Diktatur und Widerstand, 30 Diskursive Produktionen, 14 Dogma und Geschichte, 40 Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 29 Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, 39 Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik, 10 Ebertz, Michael N., 38 Edition Peter Wust, 45 Edition Peter Wust Beihefte, 45 Einführungen: Philosophie, 44, 45 Einführungen: Rechtswissenschaft, 56 Einführungen: Theologie, 42 Einführungen: Wirtschaft, 22 Emigration Exil Kontinuität: Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung, 28 Empirische Theologie, 38 Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics, 23 Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse in Arbeit und Verkehr, 51 Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 35 Ergebnisse und Perspektiven aus der Krisen- und Katastrophenforschung, 13 Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik, 50 Erlanger Beiträge zur Gerontologie, 51 Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 52 Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen, 54 Erziehungswissenschaft, 49 Estudos Brasileiros Brazilian Studies, 19 Ethik aktuell, 44 Ethik im theologischen Diskurs, 36 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies, 45 Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies, 45 Ethik in der Welt, 45 Ethik interdisziplinär, 36 Ethik und Pädagogik im Dialog, 50 Ethik und Wirtschaft im Dialog, 45 Ethnologia Balkanica, 20 Ethnologie, 19 Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 17 Ethnologische Studien, 17 Etnofoor, 59 EuroMed Ethnologische Theorie und Feldforschungen zum euromediterranen Raum, 18 Europäische Identität, 6 Europäisches und internationales Integrationsrecht, 58 Europäisierung Beiträge zur internationalen und transkulturellen Europadebatte, 5 Europa Übersee, 31 Europa 2020, 5 Europa Orientalis, 29 Europarat, 58 Evangelische Hochschuldialoge, 39 Exegese in unserer Zeit, 37 Fachgeschichte: Romanistik, 53 Feldforschung, 9 Ferdinand Ebner Gesammelte Werke, 46 Filmwissenschaft, 26 Finno-Ugrian Studies in Austria, 54 Focus Gender, 15 FOLIES Forum Literaturen Europas, 53 FORECAAST, 52 Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge, 28 Forschungsberichte Internationale Politik, 4 Forum Behindertenpädagogik, 48 Forum Europäische Ethnologie, 19 Forum Humanität und Ethik, 45 Forum Musiktheater, Forum Orthodoxe Theologie, 34 Forum Philosophie & Wirtschaft, 45 Forum Politische Geographie, 21 Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte, 35 Forum Religionskritik, 34 Forum Religionspädagogik interkulturell, 42 Forum Religionsphilosophie, 34 Forum SpielTheaterPädagogik, 49 Forum Theologie und Pädagogik, 39 Fragen politischer Ordnung in einer globalisierten Welt, 4 Freiburger Sozialanthropologische Studien, 19 Friedensgutachten, 4 Friedrich-Ebert-Stiftung, 6 Fundraising-Studien: Zu Kunst und Kultur der Gabe, 36 GABEK Beiträge zur Wissensverarbeitung, 46 Gender Studies in den Angewandten Wissenschaften/ Gender Studies & Applied Sciences, 15 Gender-Diskussion, 15 Geneva Centre for Security Policy, 5 Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces, 5 Geographie der Kommunikation, 21 Geographie: Forschung und Wissenschaft, 20 Geosystemanalysen, 21 Germanistik, 53 Gerontologie, 12 Geschichte, 30 Geschichte in Quellen, 28 Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, 30 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 27 Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, 29 Geschlecht Gewalt Gesellschaft, 15 Geschlecht Symbol Religion, 35 Gesellschaft und Kommunikation Soziologische Studien, 10 Gesellschaft und Kultur Neue Bochumer Beiträge und Studien, 11 Gesellschaftliche Transformationen/Societal Transformations, 10 Gesellschaftspolitische Schriftenreihe der Begabtenförderung der Konrad- Adenauer-Stiftung e. V., 8 Gesundheitsökonomie: Politik und Management, 24 Glauben und Leben, 42 Global Cultural and Economic Research, 11 Göttinger Studien zur Ethnologie, 17 grazer edition, 15 Grundlagen der Kommunikation und Kognition/Foundations of Communication and Cognition, 14 Grundlegungen in der Geistigbehindertenpädagogik, 48 Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, 17 Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 52 Hamburger Beiträge zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, 48 Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie, 54 Hamburger Beiträge zur Archäologie Werkstattreihe, 16 Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin, 30 Hamburger Studien zur Kriminologie, 12 Hamburger Theologische Studien, 41 Hannoversche Geographische Arbeiten (HGA), 21 Hans Conrad Zander Gesammelte Werke, 16 Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 38 Heilpädagogik Gesundheitswesen Rehabilitation, 49 Historia profana et ecclesiastica, 27 Historische Geschlechterforschung und Didaktik Ergebnisse und Quellen, 15 Hochbegabte, 47 Homiletische Perspektiven, 40 Ikonologie der Moderne, 15 Impulse der Reformpädagogik, 48 Individuum und Gesellschaft Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung, 10 Indus Ethnologische Südasien- Studien, 18 INFER Research Perspectives, 23 Info 7 Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken, 26 Innovationsforschung, 24 Innovationsmanagement und Entrepreneurship, 24 Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, 53 Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, 23 Integrations- und Heilpädagogik, 48 Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, 18 International Practical Theology, 37 Internationale Friedenspädagogik, 47

63 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, 33 Interreligiöse Begegnungen Studien und Projekte, 41 Investigaciones Forschungen zu Lateinamerika, 6 Italienisches Kulturinstitut Berlin, 28 IUS VIVENS Abteilung A, 55 IUS VIVENS Abteilung B, 55 Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 53 Jahrbuch der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 47 Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP), 46 Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, 28 Jahrbuch Schattenwirtschaft, 22 Jahrbuch Suchtforschung, 59 Jahrbuch Tanzforschung, 14, 59 Japanologie, 14 Journal des Professorenforums, 44 Journal of Intelligence History, 30 Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law, 17 Journalismus: Theorie und Praxis, 26 Jugend in Kirche und Gesellschaft, 39 Jugendsoziologie, 10 Juristische Schriftenreihe, 58 Kieler Einführungen, 8 Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft, 7 Kieler Theologische Reihe, 35 Kirchen in der Weltgesellschaft, 42 Kirchengeschichte regional, 41 Kirchenrecht im Taschenbuch, 40 Kirchenrechtliche Bibliothek, 40 KirchenZukunft konkret, 38 Kleine Stadtgeschichte, 30 Klinische Soziologie, 12 Kölner Schriften zur Medienökonomie, 25 Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik, 12 Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, 26 Kommunikation.Zeit.Raum, 25 Kommunikationsgeschichte, 25 Kommunikative Theologie interdisziplinär, 34 Koreanische Bibliothek, 14 Kriminalwissenschaftliche Schriften, 13 Kultur und Religion in Europa, 35 Kultur und Technik, 13 Kultur, Gesellschaft, Umwelt, 21 Kultur: Forschung und Wissenschaft, 13, 53 Kulturelle Ökonomik, 22 Kulturgeschichtliche Perspektiven, 28 Kulturmanagement, 56 Kulturwissenschaft, 16, 24, 31, 50, 58 Kunstgeschichte, 16 Landespolitik, 7 Lateinamerikanistik, 6 Lehr- und Studienbücher zur Theologie, 42 Lehrerbildung im Diskurs, 47 Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte Süd- und Zentralasiens, 14 Lexika, 30 Liberale Internationale Politische Ökonomie, 7 lines Beiträge zur Stadtforschung aus dem Institut für Ethnologie der Universiät Hamburg, 20 Linguistik und Sprachvermittlung, 54 Premium, 9, 27 Literatur: Forschung und Wissenschaft, 52 Literatursoziologie, 52 Literatur Kultur Medien, 53 Literatur Medien Religion, 40 Literatur Theater Medien, 54 LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie, 36 Lüneburger Theologische Beiträge, 37 Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 29 ManagementWissen aktuell, 23 Managing Diversity, 23 Männerforschung, 15 Markenmanagement, 24 MARkierungen Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk, 25 Marktwirtschaft und Ethik, 22 Materialien zur Musiktherapie, 51 Matreier Gespräche, 14 Medien & Politik, 25 Medien welten, 26 Medien- und Kommunikationswissenschaft, 24 Medien: Forschung und Wissenschaft, 24 Mediendialoge, 26 Medienkultur, 25 Mediennutzung, 25 Medienpädagogik, 26 Mediensoziologie (Medienorganisation, Medienrezeption, Medienwirkung), 25 Medienwandel in Ostdeutschland, 25 Medienwirtschaft, 26 Medizin und Gesellschaft, 12 Medizingeschichte, 30 Medizinsoziologie, 12 Mensch und Sozialordnung in der EU, 23 Mensch Ethik Wissenschaft, 45 Mittel- und Ostmitteleuropastudien, 5 Monographs from the International African Institute (London), 17 Münchner Studien zur Erwachsenenbildung, 48 Münsteraner Schrifte zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, 24 Münsteraner Schriften zur Soziologie, 10 Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte, 22 Münsteraner Bioethik-Studien, 45 Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philosophische Arbeitsbücher, 46 Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung, 58 Münstersche Texte zur Slavistik, 54 Münstersche Theologische Vorträge, 34 Musik und Text, 16 Musikwissenschaft, 16 Nachhaltiges Management, 24 Naturwissenschaft Philosophie Geschichte, 46 Naturwissenschaften vermitteln Braunschweiger Beiträge zu Lehrerbildung und Fachdidaktik, 47 Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, 22 Nijmegener Studien zur Systematischen Theologie/Nijmegen Studies in Systematic Theology, 33 Nordische Geschichte, 29 Norm Recht Logik, 45 Ökumenische Studien / Ecumenical Studies, 41 Organisation und Beratung, 49 Osnabrücker Schriften zur Psychologie, 51 Ostasien Pazifik, 7 Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, 49 Österreichische Kulturforschung, 14 Österreichische Osthefte, 29 Österreichische Osthefte Sonderband, 29 Osteuropa, 29 Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, 5 Pädagogik und Gesellschaft, 50 Pädagogik: Forschung und Wissenschaft, 49 Pädagogik und Psychologie, 50 Pädagogik und Zeitgeschehen, 50 Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung, 50 Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater, 17 Periplus, 31 Periplus Studien, 31 Personal und Organisation, 24 Pflege und Gesundheit, 13 Philosophie, 46 Philosophie aktuell Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover, 46 Philosophie im Kontext, 45 Philosophie in der Schule, 48 Philosophie und Bildung, 46 Philosophie: Forschung und Wissenschaft, 44 Philosophische Plädoyers, 46 Philosophische Symposien, 44 Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext, 44 Pluralisierung & Autorität, 27 Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, 7 Politica et Ars Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte, 8 Politik aktuell, 4 Politik und Moderne Geschichte, 29 Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt, 5 Politik: Forschung und Wissenschaft, 4 Politikpraxis, 8 Politikwissenschaft, 8 Politikwissenschaftliche Perspektiven, 4 Politische Soziologie, 9 Politische Theorie, 8 Polizei und Sicherheitsmanagement, 57 Polizeiwissenschaft, 57 Pontes, 46 Populäre Musik und Jazz in der Forschung, 16 Praxis Neue Kulturgeographie, 21 Projekte, 35 Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, 35 Protokollbände der Internationalen Otto Glöckel-Symposien, 49 Psychologie, 51 Psychologie des Bewusstseins, 51 Psychologie: Forschung und Wissenschaft, 51 Public Affairs Manager, 7, 59 Quellentexte Religionen und Philosophie, 43 Rationalpark Series Monographs, 44 Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik, 26 Recht der Informationsgesellschaft, 57 Recht in der Arbeitswelt Lüneburger Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, 58 Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS, 58 Recht und Kultur, 55 Recht und Okonomik der Netzregulierung, 57 Recht und Politik in Afrika, 6 Recht: Forschung und Wissenschaft, 56 Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften, 55 RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz, 55 Rechtsphilosophie, 55 Rechtswissenschaft und Praxis, 56 Recht Ethik Gesundheit, 57 Recklinghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen, 41 Redescription Yearbook of Political Thought and Conceptual History, 7 Reflexionen Dokumente einer Philosophie der Präsenz, 46 Reform und Innovation Beiträge pädagogischer Forschung, 49 Region Nation Europa, 5 Religiöse Gegenwart Asiens, 43 Religiösität Spiritualitat Gesundheit, 43 Religion und berufliche Bildung, 39 Religion und Biographie/Religion and Biography, 40 Religionen in der pluralen Welt, 43 Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, 40 Religionsdidaktik konkret, 38 Religionsethnologie, 18 ReligionsRecht im Dialog, 40 Religionswissenschaft, 43 Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, 43 Religion Staat Kultur: Interdisziplinäre Studien, 35 Religion Geschichte Gesellschaft, 33 Repräsentation Transformation, 52 Romanistik, 54 Romanistische Linguistik, 54 Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte, 30 Rostocker Theologische Studien, 42 Rurale Geschlechterforschung, 15 Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, 45 Schmähl, Winfried, 7 Schreiben interdisziplinär: Studien, 52 Schriften aus dem Comenius-Institut, 38 Schriften aus dem Comenius-Institut Studienbücher, 39 Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 53 Studien zu Migration und Minderheiten, 8 Schriften der Innsbrucker Gesellschaft für Psychoanalyse, 51 Studien zum Neuen Testament und Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft Studien zur Alltagskulturforschung, seiner Umwelt N.F., 36 für Geographie, Schriften des Instituts für Christliche Studien zur christlichen Gesellschaftsethik, 35 Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Studien zur Ethnopsychologie und 35 Ethnopsychoanalyse, 19 Schriften zum Europäischen Studien zur Geschichte des Sports, 50 Transport- und Verkehrsrecht, 58 Studien zur Geschichte, Kultur und Schriften zum Informations-, Gesellschaft Südosteuropas, 29 Telekommunikations- und Medienrecht, 56 Studien zur interdisziplinären Thana- Studien zur Hochbegabung, 47 Schriften zum Seehandelsrecht, 57 tologie, 12 Schriften zum Steuerrecht, 56 Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, 19 Schriften zum Zivilrecht, 56 Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik, 23 Studien zur Medienpraxis, 26 Studien zur Linguistik, 54 Schriften zur Körperkultur, 50 Studien zur Neueren Europäischen Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie, 12 Studien zur Orientalischen Kirchen- Geschichte, 28 Schriftenreihe der Österreichischen geschichte, 41 Gesellschaft für Religionswissenschaft, 43 tion, 25 Studien zur Politischen Kommunika- Schriftenreihe der Ev. FH Freiburg, 49 Studien zur systematischen Theologie Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg, 49 Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, 29 Schriftenreihe der Waldviertel Akademie, 46 Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS Verfolgung und Nachkriegsaspekten, 28 Schriftenreihe des InitiativForums Generationenvertrag (IFG) an der Universitat zu Koln, 10 Schriftenreihe des Instituts für Konf liktforschung, 13 Schriftenreihe von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert- Stiftung, 14 Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht, 57 Schriftenreihe zum Transportrecht, 58 Schul- und Hochschulgeschichte, 50 Schulfach Religion, 39 Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie, 47 Schulpädagogische Interventionen, 48 Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube, 34 Semiotik der Kultur Semiotics of Culture, 14 Serie Politica, 8 Sinologie, 6 Slavische Sprachgeschichte, 54 Southeast Asian Modernities, 11 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 30 Sozialanthropologie des städtischen Lebens, 11 Soziale Arbeit Social Issues, 50 Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, 11 Sozialpädagogik, 50 Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 57 Soziologie, 13 Soziologie und Anthropologie Kulturwissenschaftliche Perspektiven, 17 Soziologie: Forschung und Wissenschaft, 9 Spektrum, 11 Sport und Gesellschaft, 50 Sportökonomie, 50 Sportentwicklungsplanung und Politikberatung, 50 Sportpublizistik, 26 Sprachgeschichte, 54 Stadt- und Regionalforschung, 21 Stadt- und Regionalwissenschaften/Urban and Regional Sciences, 21 Stadtbildverluste, 16 Strukturen der Macht, 7 Studien der Moraltheologie, 36 Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte, 36 Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung, 11 Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, 31 Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten, 6 und Ethik, 33 Studien zur Traditionstheorie, 34 Studien zur visuellen Politik, 7 Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafrikas, 31 Studies in African Philosophy, 44 Studies in Migration and Minorities, 8 Studies in Modern Asian Religions, 43 Studies in North American History, Politics and Society, 31 Studies on South East Europe, 20 Supporting Family Carers of Older People in Europe Empirical Evidence, Policy Trends and Future Perspectives, 12 Symbol Mythos Medien, 34 Talentförderung Expertiseentwicklung Leistungsexzellenz, 47 Tanzwissenschaft, 14 Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 50 Thalia Germanica, 54 Theologie, 42 Theologie Kultur Ästhetik, 39 Theologie aktuell, 32 Theologie der Spiritualität Beiträge, 40 Theologie Ost West, 32 Theologie und Praxis, 37 Theologie: Forschung und Wissenschaft, 32 Theologische Frauenforschung in Europa, 34 Theologische Orientierungen, 42 Theologische Plädoyers, 34 Theorien und Praxis der Beratung, 48 Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien, 38 Tillich Preview, 33 Tillich-Studien, 33 Transatlantic Public Policy Series, 4 Transnational and Transatlantic American Studies, 52 TRANS anthropologische texte, 20 Tschechien und Mitteleuropa, 5 Tübinger Kirchenrechtliche Studien, 40 Tübinger Kirchenrechtliche Studien Kleine Wissenschaftliche Reihe, 40 Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, 38 Türkei-Jahrbuch der Stiftung Zentrum für Türkeistudien, 6 Übersetzungswissenschaft, 52 Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik, 49 Vechtaer Beiträge zur Theologie, 37 Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 30 Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, 43 Vergessene Theologen, 41 Verhandlungen mit der Gegenwart, 9 Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR), 30 Viennensia, 16 Villigst Perspektiven, 42 Villigst Profile, 42 Vita curialis Form und Wandel höfischer Herrschaft, 27 Vita regularis, 27 Völkerrecht und internationale Beziehungen, 58 Volkskunde, 20 Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung, 22 Weltinnenpolitische Colloquien, 4 Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse, 38 Werkstattexte aus der Theaterpädagogik, 49 WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 58 Wiener Beiträge zur empirischen Sozialwissenschaft, 10 Wiener Ethnohistorische Blätter, 17 Wiener ethnomedizinische Reihe, 18 Wiener Geschichtsblätter, 30 Wiener Jahrbuch für Theologie, 32 Wiener Neudrucke, 53 Wiener Offene Orientalistik, 16 Wiener Osteuropa Studien, 29 Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, 22 Wirtschaftsgeographie, 20 Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik, 56 Wirtschaftswissenschaften, 23 Wissenschaftliche Paperbacks: Philosophie, 44 Wissenschaftliche Paperbacks: Rechtswissenschaft, 55 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg, 12 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, 12 Wissenschaftsgeschichte, 31 Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie, 46 Workshop Religionspädagogik, 39 World Society Studies, 9 world_drives_association, 9 ZEF Development Studies, 11 Zeit und Text, 53 zeithorizonte, 19 Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 59 Zeitschrift für Museum und Bildung, 49 Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 55 Zeitschrift für Türkeistudien, 6, 59 Zukunft. Bildung. Lebensqualität., 10 Zweiter Arbeitsmarkt, 10 63

64 Ferner liegen vor: Begabung, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft. Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 250 Tsd.) an. Im Internet als pdf-download. VERLAG Berlin Hamburg London Münster Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika Lateinamerika und der Freihandel Interessen. Diskurse. Perspektiven Während manche Länder Lateinamerikas seit mehreren Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, suchen andere Länder weiter nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung. Programm aus: Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung. Herausgegeben von Martin B. Kalinowski und Hartwig Spitzer (Hamburger Universitätsreden

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Der Europäische Verwaltungsraum - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23. Oktober 2002 Die öffentliche Verwaltung, lange als Reservat nationalstaatlicher

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig A 2003/2733 Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Welt ohne Krieg? Herausgegeben von Winfried Böhm und Martin Lindauer mit den Beiträgen von Gerhard Beestermöller / Theodor Berchem / Winfried

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung ß ZfS~6- tf-rr f Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 4., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer A/507697 ÖFFENTLICHES MANAGEMENT UND FINANZWIRTSCHAFT 10 herausgegeben vom KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung mit Unterstützung des Österreichischen Städtebundes und des Bundeskanzleramtes Innovation

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 42 Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.) Politik an den Parteien vorbei Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative

Mehr

Übersicht der Kategorien

Übersicht der Kategorien Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Übersicht der Kategorien A regelmäßig erscheinende Publikationen & Datenerhebungen (z.b. Shell-Studie) B Fachwissenschaft Soziologie B 1

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Prof. Dr. Martin Sebaldt Prof. Dr. Martin Sebaldt LEHRVERANSTALTUNGEN I. Vorlesungen 1. Logik totalitärer Herrschaft (WS 1996/97) 2. Logik politikwissenschaftlicher Forschung (SS 1997) 3. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Bibliographie PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein am

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zusammenarbeit mit der Fränkischen

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Weltprobleme und Psychologie

Weltprobleme und Psychologie Hannes Stubbe (Hrsg.) Weltprobleme und Psychologie Mit Beiträgen von Clemens Drolshagen Sandra Hargesheimer Kalemba Ngawanzu Soheila Owzar Heike Sager Julia Scholz Katja Sommerlad Berichte aus der Psychologie

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Der österreichische Staatsvertrag The Austrian State Treaty 1955

Der österreichische Staatsvertrag The Austrian State Treaty 1955 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE HISTORISCHE KOMMISSION Der österreichische Staatsvertrag 1955 Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität

Mehr

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan

Grenzen in den internationalen Beziehungen: Seminarplan Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2011/12 www.uni-potsdam.de/u/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union dienstags 8.00 Uhr (c.t.) Raum:

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Die Türkei und Europa

Die Türkei und Europa Die Türkei und Europa Die Positionen Herausgegeben von Claus Leggewie A 2005/ 7387 Suhrkamp Inhalt Claus Leggewie Die Türkei in die Europäische Union? Zu den Positionen einer Debatte 11 /. Wirtschaftsunion,

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft. Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höpfner Herausgegeben von Karl Gabriel ASCHENDORFF VERLAG Europäische Wohlfahrtsstaatlichkeit Soziokulturelle Grundlagen und religiöse Wurzeln

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I V Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Landesparlamente und ihre Verwaltungen Landesparlamente und ihre Verwaltungen Hans Herz Landesparlamente und ihre Verwaltungen Eine vergleichende Studie zur Genese und Aktualität der Verhältnisse zwischen Parlamenten und Parlamentsverwaltungen

Mehr