Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen"

Transkript

1 Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen Verschiedene Angebote Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) Begleitung von jungen Flüchtlingen, die bei Jugendhilfeträgern in Wohngruppen untergebracht sind. Mögliche Inhalte und Themen in der Begleitung: Gestaltung von Freizeitaktivitäten, Unterstützung bei schulischen Aufgaben, Alltagsbewältigung. AG West e.v., Angela Gröner Tel / Begleitung von Familien mit kleinen Kindern Begleitung von Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern, die in der Gemeinschaftsunterkunft in der Römerstraße untergebracht sind. Mögliche Inhalte und Themen: Begleitung bei Ämtergängen, Kennenlernen der Freizeitangebote für Familien in Ulm, Unterstützung beim Mutter-Kind-Treff. AG West e.v., Silvia Gay-Vogt Tel / Kinderbetreuung während der Sprachkursangebote Betreuung von Kleinkindern während die Eltern einen Alphabetisierungskurs oder einen Sprachkurs am Kuhberg besuchen. Die Kurse finden derzeit zu folgenden Zeiten statt: Montag - Mittwoch Uhr1 Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau e.v. Frau Noerpel-Schneider, Tel Frau Schlüter, Tel Unterstützung in der Hausaufgabenbetreuung vor Ort in der GU Römerstraße Derzeit findet an zwei Nachmittagen eine Hausaufgabenbetreuung in der Gemeinschaftsunterkunft in der Römerstraße statt. Unterstützung der Kinder in schulischen Belangen. Mitarbeit bei Freizeitangeboten. Herr Beermann, Flüchtlingssozialberatung der Diakonie Tel beermann@migration-diakonie.de 1

2 Unterstützung bei Spielangeboten vor Ort in der GU Römerstraße Studierende der Hochschule Neu-Ulm bieten Spielenachmittage an. Weitere mitwirkende Personen sind ausschließlich Studierende der Hochschule Neu-Ulm. Herr Beermann, Flüchtlingssozialberatung der Diakonie Tel Begleitung von Flüchtlingen und Flüchtlingsfamilien Mitglieder des Flüchtlingsrates begleiten einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie eine Zeit lang, um ihnen den Start in diesem Land zu vereinfachen und zu erleichtern. Das kann vom Gespräch, praktischer Hilfe bei Behördenkontakten, bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten reichen. Jede/ Betreuer/in entscheidet selber, was sie für die Flüchtlinge tun kann. In einer "Arbeitsgruppe Flüchtlingsbegleitung" tauschen sich die Betreuer/innen einmal im Monat aus. Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau e.v Arbeitsgruppe Flüchtlingsbegleitung Dieter Lang Tel Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen Flüchtlinge können über die Kulturloge kostenlose Eintrittskarten erhalten. Kulturveranstalter stellen nicht verkaufte Eintrittskarten zur Verfügung, um diese an Menschen mit geringem Einkommen weiterzugeben. Ehrenamtliche begleiten Flüchtlinge zu Veranstaltungen in den gewünschten Sparten (Musik, Theater, Schauspiel, Kindertheater...). Die Strukturen der Vermittlung von Flüchtlingen und Ehrenamtlichen werden aktuell mit der Flüchtlingssozialarbeit aufgebaut. Eva Maria Glathe-Braun, Kulturloge Tel oder Interkultureller Garten Der Interkulturelle Garten Ulm ist offen für Personen aus allen Kulturkreisen, die Interesse und Lust haben, an einem interkulturellen Gemeinschaftsprojekt mitzuwirken. Im Vordergrund stehen das Gärtnern in den Gemeinschaftsflächen und die gemeinsame Planung und Organisation der Gartenaktivitäten. Wer möchte, kann zusätzlich auch eine eigene Parzelle bewirtschaften. Mittlerweile sind eine ganze Reihe von Flüchtlingen integriert. Bürgeragentur ZEBRA e. V., Zweig Interkultureller Garten Ulm, Eckhart Hauff, Telefon: 0731/ Website: info@interkulturellergarten-ulm.de 2

3 Aktivitäten in den Stadtteilen Mitarbeit im Arbeitskreis Flüchtlinge am Kuhberg Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten mit Flüchtlingen, die in der Gemeinschaftsunterkunft in der Römertraße wohnen. Mitarbeit bei einem offenen Treff einmal die Woche donnerstags Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Geplant ist darüber hinaus ein Lauftreff für die Teilnahme am Einsteinmarathon sowie ein Frauenfrühstück. Außerdem Patenschaften für eine einzelne Flüchtlinge und Familien. Amelie Henseler Neue Gasse 20, Ulm Tel. 0731/ Dagmar Ohlhauser Susoweg 14, Ulm Tel. 0731/ Unterstützung von Flüchtlingen, die dezentral in Böfingen wohnen Unterstützung und Begleitung von Flüchtlingen, die in Böfingen wohnen. Information über und Begleitung zu Freizeitaktivitäten und Vereinen im Stadtteil, Unterstützung bei Ämtergängen und in Alltagsfragen. Gudrun Lassernig Stadt Ulm, Stadtteilbüro im Bürgertreff Böfingen Haslacher Weg 89, Ulm Tel Unterstützung von Flüchtlingen, die dezentral am Eselsberg wohnen Unterstützung und Begleitung von Flüchtlingen, die am Eselsberg wohnen. Information über und Begleitung zu Freizeitaktivitäten und Vereinen im Stadtteil, Unterstützung bei Ämtergängen und in Alltagsfragen. Runder Tisch Flüchtlinge am Eselsberg Sprecherin Andrea Engel Benz Christian Peschl, Stadt Ulm, Stadtteilkoordination / Ressourcenmanagement Eselsberg Virchowstr. 4, Ulm Tel c.peschl@ulm.de Unterstützung von Flüchtlingen, die dezentral in Jungingen wohnen Unterstützung und Begleitung von Flüchtlingen, die in Jungingen wohnen (aktuell zwei syrische Familien). Information über und Begleitung zu Freizeitaktivitäten und Vereinen im Stadtteil, Unterstützung bei Ämtergängen und in Alltagsfragen. 3

4 Dr. Elisabeth Klump Tel Unterstützung von Flüchtlingen, Wiblingen Der Stadtteilkreis Wiblingen bereitet aktuell die Unterstützung und Begleitung von Flüchtlingen vor. Birgit Wegele-Hehl Stadt Ulm, Stadtteilkoordination / Ressourcenmanagement Wiblingen Buchauer Str Tel b.wegele-hehl@ulm.de Sachspenden Kleideroase Ulm, Schaffnerstraße 17 Kleiderspenden können abgegeben werden. Sie werden zu günstigen Preisen verkauft. Schaffnerstraße 17, Di bis Fr, bis Uhr DRK, Claudia Steinhauer Tel claudia.steinhauer@drk-ulm.de Das Sozialkaufhaus, Neue Arbeit, Büchsengasse 25 Einkaufsberechtigte (mit ALG II-Bescheid, Sozialhilfe-Bescheid, Lobby-Card oder Karte der Tafelläden) finden im Sozialkaufhaus sehr günstige Bekleidung für die ganze Familie, Spielsachen und Hausrat. Das Sozialkaufhaus ist integriert in den Secondhand-Markt Ulm und befindet sich im 1.Stock in der Büchsengasse 25, Ulm. In der Abteilung (für jeden zugänglich) werden die Waren zu Preisen von 3, 2 oder 1 Euro verkauft. Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr Anlieferung von Ware als Spende zu den Öffnungszeiten als Kommissionsware: Mo - Do Uhr, Fr Uhr Frau Dabitsch Tel Franziskus-Shop, Biberacherstraße 19, Wiblingen Gut erhaltene Kleidung, Haushaltswaren und Kinderspielsachen Öffnungszeiten: Do+Fr Uhr, Sa Uhr Kontakt Ursula Mees Tel:

5 Förderkreis für werdende Mütter in Bedrängnis e.v. Ehinger Str. 19, Ulm Familien mit Kindern erhalten Hilfe bei Baby- und Kinderausstattung (Kleidung, Spielsachen Kinderwagen, Bettwäsche, Handtücher, etc.). Voraussetzung dafür ist eine Bezugsberechtigung, die von Organisationen, wie der Flüchtlingssozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Caritas, etc. ausgestellt wird. Damit können Berechtigte 4mal/Jahr Waren bekommen. Die Waren werden gespendet oder auch bei Kinderflohmärkten mit Hilfe von Geldspenden zugekauft. Öffnungszeiten: Mo Uhr, Die Uhr Anlieferzeiten für Ware: Mo Uhr, Die Uhr Ursula Bürzle Tel. 0731/ Heggbacher Werkstattverbund, SES Dienstleistungen & Markt Ulm Magirusstr. 28 Es werden gut erhaltene Haushaltswaren, Bekleidung, Möbel, Elektrogeräte aus zweiter Hand zu erschwinglichen Preisen angeboten. Lobbycard-Inhaber bzw. mit einem anderen entsprechenden Nachweis erhalten 10% Nachlass auf die Preise. Die Waren im SES Markt Ulm werden aus Spenden bezogen. Gegen Aufpreis werden die neu erstandenen Möbel nach Hause geliefert. Ebenso können Möbel, die gespendet werden, kostenlos abgeholt werden. Öffnungszeiten Mo - Fr 8-13 Uhr und Uhr Stefan Hein Ute Mislivecek Tel.:

6 Gesucht / Gefunden Facebook Facebook Plattform ( Zur Vermittlung konkreter Wünsche für Sachspenden haben Studierenden der Hochschule Neu-Ulm diese Plattform eingerichtet. Facebook-Nutzer finden unter "share to help", welche konkreten Sachspenden von Flüchtlingen in Ulm und Neu-Ulm benötigt werden. Flüchtlingsrat Ulm / Alb-Donau Auf der Website des Flüchtlingsrats Ulm / Alb-Donau ( können unter "Gesucht/Gefunden" Spenden eingestellt werden. / Gesucht/Gefunden Geldspenden Flüchtlingsrat Ulm / Alb-Donau Für Angebote für und die Unterstützung von Flüchtlingen verwendet der Flüchtlingsrat Geldspenden und leitet sie entsprechend weiter. / Spenden Spendenkonto: Sparkasse Ulm, Kto.-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC SOLADES1ULM Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau Der Diakonieverband ist für die Flüchtlingssozialarbeit zuständig. Für diese Arbeit werden immer wieder auch Spenden verwendet. Diakonieverband Ulm / Alb-Donau Sparkasse Ulm IBAN: DE , BIC: SOLADES1ULM "Spendenkonto" Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau AG West e.v. Die AG West ist Träger des Mutter-Kind-Projektes für Flüchtlingsfrauen, die Begleitung von UMF Paten und das Ferienprogramm für Flüchtlingskinder auf dem Spielplatz Römerstraße/Warndstraße, die aus Spendenmitteln finanziert werden. Hierfür braucht der Verein weitere Spenden: AG West e.v. Sparkasse Ulm IBAN: DE , BIC: SOLADES1ULM 6

7 Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Flüchtlingsarbeit der Caritas Ulm Ehrenamtliche und kirchliche Mitarbeiter werden in Fragen zu Asyl und Flucht von der Caritas beraten, begleitet und qualifiziert. Es werden Kontakte vermittelt In schwierigen Einzelfällen stehen die Mitarbeiter/innen der Caritas zur Seite. Michael Wichert Hehlestr.2, Ehingen Tel.: wichert@caritas-ulm.de Flüchtlingsarbeit der evangelischen Kirche Ulm Ehrenamtliche und kirchliche Mitarbeiter werden in Fragen zu Asyl und Flucht vom Flüchtlingsdiakonat der beraten, begleitet und qualifiziert. Es werden Kontakte vermittelt In schwierigen Einzelfällen stehen die Mitarbeiter/innen der des Flüchtlingsdiakonats zur Seite. Dietmar Oppermann, Diakon Flüchtlingsdiakonat Prälatur Ulm Grüner Hof 1, Ulm Tel dietmar.oppermann@kirche-diakonie-ulm.de Engagiert in Ulm e.v. Beschreibung Engagiert in Ulm vermittelt Einzelpersonen in die Engagementfelder Arbeit mit und für Flüchtlinge. Im Rahmen der Akademie für bürgerschaftliches Engagement finden in Kooperation mit der Diakonie und Caritas Fortbildungen zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit statt. Engagiert in Ulm e.v., Gabriele Mreisi EinsteinHaus, Kornhausplatz 5, Ulm Tel.: mreisi@engagiert-in-ulm.de Dietmar Oppermann, Diakon Flüchtlingsdiakonat Prälatur Ulm Grüner Hof 1, Ulm Tel dietmar.oppermann@kirche-diakonie-ulm.de Michael Wichert Hehlestr.2, Ehingen Tel.: wichert@caritas-ulm.de 7

Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen

Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen stadtweite Möglichkeiten Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) Begleitung von jungen Flüchtlingen, die bei Jugendhilfeträgern

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen

Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen Bürgerschaftliches Engagement für und mit Flüchtlingen Stadtweite Möglichkeiten Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMFs) Begleitung von jungen Flüchtlingen, die bei Jugendhilfeträgern

Mehr

Wichtige Adressen (Stand )

Wichtige Adressen (Stand ) Wichtige Adressen (Stand 13.06.2016) Seite Geschäftsstelle Koordination Flüchtlinge bei der Stadt Ulm... 1 Wohnraumangebote melden... 1 Mängel/Schäden in dezentralen Unterkünften melden... 2 Flüchtlingssozialarbeit

Mehr

Informationsblatt für Spender

Informationsblatt für Spender Informationsblatt für Spender Kleider, Geschirr, Möbel, Fahrräder und Essen WAS kann ich WO, WIE und WANN spenden? Fundus Seligenstadt Der Fundus des Arbeitskreises Willkommen in Seligenstadt Ehrenamtliche

Mehr

Informationsblatt für Flüchtlinge

Informationsblatt für Flüchtlinge Informationsblatt für Flüchtlinge Kleider, Geschirr, Möbel und Essen WAS kann ich WO, WIE und WANN günstig kaufen? Kolping-Kleiderkiste Hauptstr. 93 63500 Seligenstadt/Klein Welzheim Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Wo erhalte ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä.?

Wo erhalte ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä.? Wo erhalte ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä.? Gebrauchtwarenhäuser KaDeCa Das Caritas- Sozialkaufhaus in Starnberg Riedener Weg 12 82319 Starnberg Tel. 08151 / 651 60 88 kadeca@gmx.de Möbel,

Mehr

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen Einrichtungen und Initiativen Freiburger Freiwilligen Agentur Stadtweite Übersicht über Engagementmöglichkeiten im Flüchtlingsbereich. Information, Beratung, Vermittlung und Fortbildungsangebote für Interessierte

Mehr

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht...

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Die von Julia Hanisch gestalteten Weihnachtskarten 2015 Motiv: Maßwerk Ulmer Münster Ein Stück Ulmer Münster zum Verschenken: Passend zum 125-jährigen Jubiläum zeigen

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen:

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen: Das Flüchtlingshaus in der Straßburger Straße wird u.a. vom Unterstützerinnenkreis Straßburger Straße betreut. Aktuell fehlt es dort an folgendem: Geschirr Handtücher, Bettwäsche, Bettlaken,Tischdecken

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015 Der Arbeitskreis 'Zell hilft' organisiert die ehrenamtliche Hilfe für die jetzt noch ca. 70 Flüchtlinge in der Sporthalle des Berufsschulzentrums

Mehr

Sozialdiakonische Profilbildung in der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund

Sozialdiakonische Profilbildung in der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund Sozialdiakonische Profilbildung in der Ev. Christus-Kirchengemeinde Dortmund Allg. Daten zur Christusgemeinde: 11.550 Gemeindeglieder, davon alter als 65 Jahre: 2951 4 Pfarrstellen (ab 1.1.2016) Allg.

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Dezernat Soziales Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Ziele und Aufgaben Koordination bürgerschaftlichen Engagements Vermittlung zwischen Angeboten Freiwilliger und Einrichtungen Informationen für

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Engagement kompetent fördern

Engagement kompetent fördern Engagement kompetent fördern Erfolgreich Freiwillige gewinnen und begleiten Qualifizierungen 2016 für die Förderung des freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements AnGEBote FÜr MIGrantInnenorganisationen

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich _Wer wir sind und was wir tun Das Wichtigste über Caritas Zürich Wir helfen Menschen Wir engagieren uns für Familien in schwierigen Situationen. Caritas Zürich hilft armutsbetroffenen Menschen im Kanton

Mehr

Flüchtlingen helfen, wo und wie? Sach-, Zeit- und Geldspenden Erarbeitet von der EhrenamtsAgentur Weimar, Angaben ohne Gewähr, Stand: 11/2015

Flüchtlingen helfen, wo und wie? Sach-, Zeit- und Geldspenden Erarbeitet von der EhrenamtsAgentur Weimar, Angaben ohne Gewähr, Stand: 11/2015 Flüchtlingen helfen, wo und wie? Sach-, Zeit- und Geldspenden Erarbeitet von der EhrenamtsAgentur Weimar, Angaben ohne Gewähr, Stand: 11/2015 Kleider- und Sachspenden für bedürftige Menschen in Weimar

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Beispiele von Projekten, die von der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller unterstützt wurden

Beispiele von Projekten, die von der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller unterstützt wurden Beispiele von Projekten, die von der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller unterstützt wurden Arbeitskreis Ausländische Kinder e.v., Ulm ", Herbstferien 2014 Der Arbeitskreis Ausländische Kinder e.v. und das

Mehr

Helferkreise im Alb-Donau-Kreis

Helferkreise im Alb-Donau-Kreis Helferkreise im Alb-Donau-Kreis Amstetten Angebote des Helferkreises in Amstetten sind: Ergänzende Sprachkurse Kleiderspenden sportliche Aktivitäten Ansprechpartnerin: Frau Michaela Fiege, Tel.: 07331/9462593,

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asylbewerber in Ravensburg Beirat Bürgerschaftliches Engagement 28.04.2016 Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asyl - Unterbringung Unterbringung von Asylbewerbern in Ravensburg Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e. V.

Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e. V. Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e. V. Der Verein stellt sich vor Mitglied im Der Verein stellt sich vor Der Verein Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e.v. kümmert sich seit

Mehr

Die. Abende. 2016, Michael Weinmann,

Die. Abende. 2016, Michael Weinmann, Die Abende Themen des Abends Deutschkurse Paten(schaften) Umgang / Hilfestellung / Unterstützung bei Frustration/Respektlosigkeit Schule Hausbetreuung Integration 2 Thema Deutschkurse Ehrenamtliche Deutschkurse

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Informationsabend Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Freitag, 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr, Ernst- Ludwig-Saal, Schwanenstraße 42, 64297 Darmstadt Dezernat V Stadträtin

Mehr

Frühlingserwachen: Vielfältige Aktivitäten am Kranzer

Frühlingserwachen: Vielfältige Aktivitäten am Kranzer Dr. Frank Michael Orthey Sachsenkam, April 2016 Öffentlichkeitsarbeit: Frühlingserwachen: Vielfältige Aktivitäten am Kranzer Der Helferkreis sucht weiter Paten Radl-Kurse Vor dem Start auf die Radwege

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen Rosbach v. d. Höhe Resolution Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Flüchtlingen offen und tolerant zu begegnen. Wie

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Beratung und Betreuung von Flüchtlingen im Rhein-Neckar-Kreis Betreuungssituation im Rhein-Neckar-Kreis derzeit sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Flüchtlingssozialdienst

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Leitfaden des Freundeskreises Flüchtlinge Möhringen und Fasanenhof (FFMF)

Leitfaden des Freundeskreises Flüchtlinge Möhringen und Fasanenhof (FFMF) Leitfaden des Freundeskreises Flüchtlinge Möhringen und Fasanenhof (FFMF) Inhaltsverzeichnis 1 Über den Freundeskreis 2 2 Selbstverständnis des Freundeskreises 2 2.1 Aufgaben......................................

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Angebote für Geflüchtete in Lünen.

Angebote für Geflüchtete in Lünen. Angebote für Geflüchtete in Lünen. Beratung Freizeit Schulische Hilfen Deutsch Lernen Wohnen Haushalt Kleidung Geförderte Maßnahme aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement in Goslar gut! t u t t m a n e Ehr Gedruckt mit Unterstützung von: Liebe Leserinnen und Leser, bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel

Mehr

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Informations und Strategieveranstaltung des Amtes Hüttener Berge am 16.10.2015 im Landhaus Hentschel für interessierte und hilfeanbietende Vereine und

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015

Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Herzlich willkommen zum Informationsabend! 21.10.2015 Unser Programm Vorstellung Frankfurt hilft Die Situation von Flüchtlingen in Frankfurt Einblick in das Asylrecht Was Sie tun können Gedankenanstöße

Mehr

Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen?

Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen? Engagement für Flüchtlinge Wie können sich Pfarrgemeinden für Flüchtlinge einsetzen? Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at Engagement für Flüchtlinge Stand: 26.2.2015 Seite 1 Ich war fremd ihr habt

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Die Katholische Liga in Mönchengladbach

Die Katholische Liga in Mönchengladbach Die Katholische Liga in Mönchengladbach Ein Zusammenschluss von neun katholischen Organisationen stellt sich vor Mönchengladbach, 11. Mai 2017 Caritasverband Region Mönchengladbach e.v. 1917 gegründet

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

Wo kann ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä. abgeben?

Wo kann ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä. abgeben? Wo kann ich gebrauchte Möbel, Bekleidung, Hausrat u. ä. abgeben? Gebrauchtwarenhäuser KaDeCa Das Caritas- Sozialkaufhaus in Starnberg Riedener Weg 12 82319 Starnberg Tel. 08151 / 651 60 88 kadeca@gmx.de

Mehr

Flüchtlinge in Braunschweig

Flüchtlinge in Braunschweig Flüchtlinge in Braunschweig Stadt Braunschweig Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig 9. Februar 2016 Erstellt von 0500 Sozialreferat

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Informationsabend 15. November 2016

Informationsabend 15. November 2016 Informationsabend 15. November 2016 Programm > Präsentation Ihres neuen Wohnhauses von Eckdaten & Hintergrund Architektur Die besonderen Wohnformen & Freiraum zum Mitmachen & Paradeisgartl Infos Ihrer

Mehr

Auszubildende bei HORA & junge (unbegleitete) Flüchtlinge

Auszubildende bei HORA & junge (unbegleitete) Flüchtlinge EXCELLENCE IS OUR STANDARD Herzlich willkommen Auszubildende bei HORA & junge (unbegleitete) Flüchtlinge Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG 23. November 2015 Das Unternehmen gegründet 1967 durch in Gesellschafter

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede

Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin Pfarrgemeinderat - Christus, unser Friede Karlsbader Str. 22-89231 NEU-ULM - Ludwigsfeld Ludwigsfeld Karlsbader Straße 22 89231 NEU-ULM Tel: - 0731 19 59 94 0 Fax:

Mehr

Flüchtlinge in München

Flüchtlinge in München Flüchtlinge in München Informationen und Unterstützung Stand: August 2015 Landeshauptstadt München / Sozialreferat / S-R-CSR August 2015 < 1 > Bedarf an neuen Sachspenden Flüchtlinge in München Landeshauptstadt

Mehr

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung Kindertagespflege Was ist Kindertagespflege? Kindertagespflege ist eine familiäre,

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Angebote und Aktivitäten für Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Neuwied Stand: 21.07.2015. Verbandsgemeinde

Angebote und Aktivitäten für Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Neuwied Stand: 21.07.2015. Verbandsgemeinde Angebote und Aktivitäten für und Flüchtlinge im Landkreis Stand: 21.07.2015 Organisation Zielgruppe über n, Stadt Sprachkurse er Tafel er Tafel er Tafel 02683/43494 Sprachkurse (Mittwochs) Mehrgenerationenhaus

Mehr

Einrichtungen für Abgabe von gebrauchten Möbeln, Bekleidung, Hausrat u.ä.

Einrichtungen für Abgabe von gebrauchten Möbeln, Bekleidung, Hausrat u.ä. Diakonia Kleidsam Second- Hand-Laden Blutenburgstr. 65, 80636 München Tel.: 089-45213660 Damenoberbekleidung, Brautmoden, Schuhe, Accessoires (Hüte, Mützen, Schals, Handschuhe, Taschen, Modeschmuck etc.)

Mehr

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung Sonder-Spende WEIHNACHTEN 2015 Café Deutschkurse Beratung LIEBE FREUNDE UND FREUNDINNEN, dieses Jahr brachte viele neue Herausforderungen mit sich. Die Zahl der Menschen, die an unseren Angeboten teilnahmen,

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v. Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum amikeco Willkommensinitiative e.v. Lüneburg 17.12.14 Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe von Menschen, die

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg

Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Hinweise für Engagierte und Interessierte Abgabemöglichkeiten für Kleidungs-, Möbel- und Sachspenden in Magdeburg Stand vom 19.01.2016 Gemeinsam mit Netzwerk- und Kooperationspartnern bemüht sich die Freiwilligenagentur

Mehr

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Bericht 2015 Im Bildungszentrum Langen erhielten wir im

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrer Generalagentur Raffael Frick. Herzlich willkommen bei Raffael Frick und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat-, Firmen- und Agrarkunden. Vielleicht

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen!

Flüchtlinge in Ohlstedt Wir helfen! Treffen Rund Tisch der ehrenamtlichen Helfer Datum 19.08.2015 Protokoll Mouna Duve Gesprächsort Gemeindesaal Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt Beginn 19.00 Uhr Ende 21.00 Uhr Seitenanzahl 6 Agenda Bericht

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

Flüchtlinge im Landkreis Hameln-Pyrmont Kreisseniorenrat 14. Juli 2015

Flüchtlinge im Landkreis Hameln-Pyrmont Kreisseniorenrat 14. Juli 2015 Flüchtlinge im Landkreis Hameln-Pyrmont Kreisseniorenrat 14. Juli 2015 Agenda Zahlen, Daten, Fakten Bürgerschaftliches Engagement Handlungsfelder des Landkreises Willkommen im Landkreis Hameln-Pyrmont!

Mehr

Regelmäßige Veranstaltungen und Kurse 2013

Regelmäßige Veranstaltungen und Kurse 2013 Regelmäßige Veranstaltungen und Kurse 2013 Montag 9.15 bis und 13.00-16.15 Uhr Interkulturelles Zentrum, Deutschkurs für Anfänger 10.00 bis 50733 14.00 bis 15.00 Uhr 50733 Deutschkurs für Anfänger 18.30

Mehr

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren,

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren, ANLAGE 6 Kulturloge Ruhr * im Kunsthaus Essen * Rübezahlstr. 33 * 45134 Essen Ansprechpartnerin: Antonia Illich Tel: 0201/17195590 E Mail: info@kulturloge ruhr.de Letter of Intent Essen, 15. Januar 2014

Mehr