Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen"

Transkript

1 Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Günter Quast Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe 1

2 Die Zukunft der Teilchenphysik Ziele und technologische Herausforderungen Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Günter Quast Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe 2

3 Elementarteilchenphysik beschäftigt sich mit den kleinsten Strukturen im Universum Die Welt im Kleinen Rosen ,001 m 1 m km 3

4 Die Welt im Kleinen Rosen ,001 m 1 m km

5 Die Welt im Kleinen Rosenblatt m 1dm 0.1m

6 Die Welt im Kleinen Fliege m 1cm 0. 01m

7 Die Welt im Kleinen Fliegenauge m 1 mm m

8 Die Welt im Kleinen Fliegenauge m 100 µ m m

9 Die Welt im Kleinen Detail im Fliegenauge m 10 µ m m

10 Die Welt im Kleinen Elektronen- mikroskop- Aufnahme 10-6 m 1 µ m m

11 Die Welt im Kleinen Elektronen- mikroskop- Aufnahme m 100 nm m

12 Die Welt im Kleinen DNS-Molekül m 10 nm m

13 Die Welt im Kleinen Molekül m 1 nm m

14 Die Welt im Kleinen Atome bestehen aus Kern und Elektronenhülle m 0.1nm m

15 Die Welt im Kleinen Atome sind fast leer, der Kern ist sehr klein m 10 pm m

16 Die Welt im Kleinen Atome sind fast leer, der Kern ist sehr klein m 1pm m

17 Die Welt im Kleinen Radius des Kerns nur ca. 1/ der innersten Elektronenbahn m 100 fm m

18 Die Welt im Kleinen Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen m 10 fm m

19 Die Welt im Kleinen Proton/Neutron bestehen aus Quarks fm m m

20 Die Welt im Kleinen Punktförmige Quarks und Leptonen m 0.1fm m

21 Die Welt im Kleinen Punktförmige Quarks und Leptonen m 0.01 fm m

22 Die Welt im Kleinen Punktförmige Quarks und Leptonen m fm m

23 Die Welt im Kleinen? Quarks und Leptonen wirklich gar keine Ausdehnung? m fm m

24 Teilchenphysik und Kosmologie Verständnis der Elementarteilchenphysik ist entscheidend für das Verständnis des sehr frühen Universums. Je höher die Energie, desto näher kommen wir an den Urknall heran. Jetzt sind wir bei ca. 0, Sekunden. 24

25 Urknall 25

26 Der Stand der Dinge Heutiger Stand 1 Einfaches Baukastenprinzip zum Aufbau der bekannten Materie Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik 26

27 Heutiger Stand Einfaches Baukastenprinzip zum Aufbau der bekannten Materie 27

28 Heutiger Stand (2) Einheitliches Prinzip zur Beschreibung von Kräften : Austauschteilchen Nur vier Grundkräfte Gravitation entzieht sich der einheitlichen Beschreibung! 28

29 Gegenwart und nahe Zukunft: Nahe Vergangenheit: LEP: e+e- Collider bei hohen Energien ( GeV) Gegenwart und nahe Zukunft: HERA: Elektron-Proton-Collider zur Erforschung der Struktur des Protons B-Fabriken: asymmetrische Niederenergie e+e- Collider) (10 GeV) Tevatron: Proton-Antiproton-Collider bei höchsten Energien (2000 GeV) Fernere Zukunft: Large Hadron Collider LHC (ab 2007) Elektronen-Linearbeschleuniger 29

30 Elektron-Positron Positron-Kollisionen Symmetrische Kollisionen bei hohen Energien (z.b. LEP). Sehr saubere Ereignisse, weil Elektronen punktförmig sind. Cornell Fermilab DESY KEK Messungen bei LEP haben das Standardmodell mit sehr hoher Präzision bestätigt. SLAC CERN 30

31 Der LEP - Speicherring am CERN 31

32 Das CERN in Genf: gegründet 1957 ca Angestellte (davon 4 Nobelpreisträger) und 6000 Gäste (incl. Nobelpreisträger) aus 500 Instituten der ganzen Welt Jahresbudget ca CHF (Jeder deutsche Bürger: ca. 2 Euro / Jahr) Stromverbrauch ca MWh/ Jahr LEP: 7 Jahre Bau und 12 Jahre Operation ( ) Zukunftsprojekt LHC im LEP Tunnel, Betrieb ab ca

33 Blick in den Tunnel: 27 km Magnete und Beschleunigungsstrecken Im Strahlrohr: Vakuum besser als im interstellaren Raum 33

34 Supraleitung: extreme Kühlung notwendig: nur knapp über dem absoluten Nullpunkt (kälter als die kosmische Hintergrundstrahlung) Supraleitende Beschleunigungsstrecke für LEP II 34

35 Zugang zum DELPHI-Experiment 35

36 100 Meter tiefer: DELPHI 36

37 DELPHI Endplatte 37

38 38

39 OPAL Experiment am LEP 39

40 Offene Fragen Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: 1 Ursprung der Massen der Elementarteilchen? Vereinigung aller fundamentalen Kräfte? in einer Universalwechselwirkung?? Unbekannte Formen von? Materie? z.b. supersymmetrische Materie dunkle Materie Natur der dunklen Energie? Verborgene räumliche Dimensionen? Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik? 40

41 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Ursprung der Massen der Elementarteilchen? Vereinigung aller fundamentalen Kräfte in einer Universalwechselwirkung? Unbekannte Formen von Materie? z.b. supersymmetrische Materie dunkle Materie Natur der dunklen Energie? Verborgene räumliche Dimensionen? Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

42 Higgs-Mechanismus zur Massenerzeugung? Party-Gäste im Grundzustand Higgs-Feld (Ge-)Wichtige Persönlichkeit betritt den Raum Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld =>> Masse Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

43 Higgs-Mechanismus (2) Ein Gerücht breitet sich im Raum aus Higgs wechselwirkt mit sich selbst! Higgs hat selbst Masse! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

44 Vereinheitlichung der Kräfte Bei kleinen Abständen werden die Kräfte immer ähnlicher. Gibt es ein supersymmetrische Spiegelwelt? Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

45 Dunkle Materie & Dunkle Energie eueste Astrophysikalische Beobachtungen: 70 % der Energiedichte des Universums sind dunkle Energie nur 4% der Energiedichte von uns bekannter Materie Rest ist Dunkle Materie Was ist die Natur der Dunklen Energie? Was ist die Dunkle Materie? Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

46 Proton-Antiproton Antiproton-Kollisionen Mit Protonen sind höhere Energien als mit Elektronen erreichbar (LEP II: 200 GeV ==> Tevatron: 2000 GeV, LHC GeV) Preis für hohe Energie: (weil Protonen zusammengesetzte Objekte sind): --- Ereignisse sind viel komplizierter (mehr Spuren) --- meist steht nur kleiner Teil der Energie für interessante Physik zur Verfügung Protonenbeschleuniger sind hauptsächlich,,entdeckungsmaschinen, Elektronenbeschleuniger,,Präzisionsmessungsmaschinen. 41

47 Der pp-collider Tevatron Fermi National Accelerator Laboratory in in Batavia nahe Chicago Weltrekord in Energie: 2 TeV = 2000 GeV Fixed-Target Experimente CDF D0 Fermilab Cornell DESY KEK Hauptgebäude Main Ring und Tevatron SLAC CERN Neuer Main Injector Top-Quark-Physik b-quark-physik Starke WW Suche nach neuen Phänomenen 42

48 Das CDF- Experiment >460 Wissenschaftler 47 Institute 9 Länder 43

49 Spin-Offs die,,teflon-pfannen der Teilchenphysik Hadronen-Therapie für ansonsten unbehandelbare Tumore Das World Wide Web Grid-Computing NeuroBayes - Neuronale Bayes sche Statistik für die Wirtschaft

50 Hadronen-Therapie Entwicklung vom CERN initiiert (Prof. Ugo Amaldi) Übliche Strahlentherapie zerstört nicht nur den Tumor, sondern auch das Gewebe davor und dahinter. Hadronen-Strahlung kann auch in der Tiefe sehr genau lokalisiert werden. 45

51 Das World Wide Web Entwicklung am CERN (http-protokoll) Technisches Problem: Kommunikation in großen internationalen Kollaborationen Innerhalb von 10 Jahren: Weltweiter Siegeszug. Heute fast in jedem Haushalt vorhanden 46

52 Das Internet 47

53 Das Internet 48

54 Das Internet 49

55 Das Internet 50

56 Das Internet 51

57 Das Internet 52

58 Das Internet 53

59 Datenanalyse und statistische Methoden Optimiert durch weltweiten Wettbewerb, aus den begrenzten und teuren Daten möglichst viele neue physikalische Erkenntnisse zu extrahieren. 54

60 Neuronale Netzwerke Neuronale Netzwerke: Selbstlernende Computerverfahren, der Natur nachempfunden Frontal Lobe Motor Cortex Parietal Cortex Temporal Lobe Brain Stem Occipital Lobe Cerebellum 55

61 NeuroBayes Die Information (das Wissen, die Expertise) steckt in den Verbindungen zwischen den Nervenzellen Komplexe selbstlernende Expertensysteme. Können aufgrund von historischen oder simulierten Daten Wahrscheinlichkeiten für Zukunftsprognosen 56

62 Erfolg Diese,,künstliche Intelligenz kann viele komplizierte Zusammenhänge besser erkennen als z.b. ihre Autoren selbst. Wenn sie erstmal gefunden sind, sind sie oft auch für den Menschen verständlich und nachvollziehbar. Sehr erfolgreiche Anwendungen in der Physik. Viele Millionen gespart. Viele Analysen erst ermöglicht. 57

63 Erkenntnis Diese Methoden sind nicht nur in der Physik anwendbar 58

64 Anwendungen von NeuroBayes in der Wirtschaft > Industrielle Forschung z.b. Qualitätsklassifizierung, Fertigungskontrolle > Medizin- und Pharma-Forschung z.b. Wirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen von Medikamenten > Banken z.b. Kredit-Scoring (Basel II), Bewertung von Derivaten > Versicherungen z.b. Risikovorhersage, Kündigungswahrscheinlichkeit Voraussetzung: es müssen (historische oder simulierte) Daten vorhanden sein. 59

65 Ausgründung aus der Universität Karlsruhe ( -seed Programm des BMBF): Technologietransfer Anwendungen von NeuroBayes in der Wirtschaft IT-Portal Karlsruhe Haid- und Neustraße 60

66 Die Zukunft der Teilchenphysik Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider LHC und ein Elektron-Positron- Linearbeschleuniger Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik 61

67 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider LHC und ein Elektron-Positron- Linearbeschleuniger Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

68 Neue Beschleuniger zur Beantwortung der offenen Fragen:. Large Hadron Collider (LHC) am CERN (ab 2007) die Entdeckungsmaschine. Elektron-Positron- Linearbeschleuniger die Präzisionsmaschine Bis dahin: - Tevatron am FNAL - Hera II am DESY - B-Fabriken am SLAC und bei KEK - Neutrino-Strahlen am KEK, Fermilab u. CERN im Bau - einige kleinere Beschleunigeranlagen für spezielle Fragestellungen Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

69 Der Large Hadron Collider (LHC) Proton-Proton-Beschleuniger im LEP- Tunnel am CERN 14 TeV pro Kollision, d.h Bedingungen wie zu Zeiten s nach dem Urknall Vier geplante Experimente: ATLAS (pp-physik) ALICE (Pb-Pb-Kollisionen) CMS (pp-physik) LHC-B (Physik der b-quarks) Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

70 LHC Parameter Proton-Proton-Pakete ( bunches ) Protonen/Paket Proton-Energie: 7 TeV Kreuzungsrate der p-pakete: 40 Mhz bis zu 10 9 pp-stöße/sec Luminosität: cm -2 s -1 Design, cm -2 s -1 anfänglich 23 Ereignisse im Detektor überlagert ~1600 geladene Teilchen im Detektor Hohe Teilchendichten sind eine Herausforderung für die Detektoren Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

71 Wichtige Komponenten des Beschleunigers Supraleitende Magnete halten die Protonen auf der Kreisbahn größte Herausforderung: Magnetfeld von 9 Tesla insgesamt 1300 Stück, 15 m lang Betrieb bei einer Temperatur von 1.9 K 8 Supraleitende Beschleunigungsstrukturen Beschleunigungsfeld von 5 MV/m Tests einer vollen LHC-Zelle erfolgreich durchgeführt! LHC als größte supraleitende Anlage ist Herausforderung für die Kryo-Technik! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

72 Kühlung: LHC erstaunliche Zahlen 12 Millionen Liter flüssigen Stickstoff um Tonnen Material abzukühlen Liter flüssiges Helium zum Kühlen Gesamtenergie in Protonenstrahlen... E = 2 * 7 TeV * 2835 * 1,1 *10 11 = 4,3659 * TeV = 7 * 10 8 J (40 t mit v = 187 m/s = 673 km/h)... Bewegungsenergie eines Lastwagens mit der Geschwindigkeit eines Jumbo-Jets! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

73 pp-kollision bei LHC Proton Proton Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

74 Zwiebelschalenstruktur eines Detektors Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

75 Teilchenspuren im Detektor Selektive Rekonstruktion Manchmal gibt es ein paar interessante... z.b. Higgs: eines in Kollisionen Tausende von Teilchenspuren in jedem Ereignis Interessante Physik passiert sehr selten, Analyse bedeutet Suche nach der Nadel im Heuhaufen! Herausforderung für Detektorbau, Experimentiertechnik und Datenanalyse! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

76 Ereignis- und Daten-Raten bei LHC Detektoren haben einige 10 7 Kanäle LHC Kollisionsrate: 40 MHz bit/kanal ~1000 Tbyte/s Rohdatenrate! Level 1 - Hardware Level 2 Online Farm 40 MHz (1000 TB/sec) TB/sec) äquivalent Khz (75 GB/sec G 75 Khz (Wenn 6 Milliarden Menschen gleichzeitig telefonieren, sind das (nur) 50 TB/sec ) B/sec komplett komplett digitalisiert) Khz (5 GB/sec) GB/sec) 5 Khz Level 3 Online Farm Nullunterdrückung und Trigger reduzieren Datenrate auf nur (einige) 100 Mbyte/s 100 Hz (100 MB/sec MB/sec Dieser Datenstrom muss weltweit verteilt werden! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

77 Teilchenphysik ist international 267 Institute in Europa, 4600 Benutzer 208 Institute anderswo, 1600Benutzer Karlsruhe Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

78 as World-Wide-Grid zur Analyse der LHC-Daten (Bsp. CMS) Datenanalyse auf einem virtuellen Supercomputer... Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

79 Der CMS-Detektor E Einiges ist bereits Realität... Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

80 Bsp.: Die Suche nach dem Higgs mit CMS H γγ H Z Z 4µ H nach 1 Jahr LHC (Diplomarbeit J.Weng) Higgs-Suche im ersten Jahr von LHC ist Statistik kleiner Zahlen Wenn das Higgs existiert, wird es am LHC gefunden werden! Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

81 Elektron-Positron Linearbeschleuniger TESLA (in Hamburg?) Alternative Strategie: Präzisionsmessungen statt höchstmöglicher Energie e + e - Collider ideal für genaueste Messungen: Punktförmige Teilchen Nur elektroschwache Wechselwirkung im Anfangszustand Schwerpunktsenergie genau einstellbar Vollständige Ereignisrekonstruktion Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

82 Ziele eines LinearColliders Blick in den 1-10 TeV-Bereich und zu den höchsten Energien: * Vereinigung der Kräfte * Gravitation Energie: mindestens 2 M top bis 400 GeV, ausbaubar bis 1000 GeV Luminosität: Reaktionsraten typisch 1/E cm 2 => benötigt tausendfache LEP-Luminosität! Variable Schwerpunktsenergie Das Tesla-Konzept: supraleitender Linearbeschleuniger Gesamtlänge entspricht der des LEP-Tunnels Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

83 Physikpotenzial Auch wenn ein Higgs am LHC gefunden wird, bleiben Fragen: Ist es das SM-Higgs? Ist es verantwortlich für Masse? Ist spontante Symmetriebrechung die Ursache? Messung der Higgs-Kopplungen an alle Teilchen und an sich selbst! Präzise Spektroskopie aller SuSy-Teilchen bis 1TeV Masse Higgs- Ereignis im Linear-Collider-Detector Energieabhängigkeit der Kopplungskonstanten: der Weg zur Großen Vereinheitlichung Effekte von Quantengravitation, d.h. Graviton-Abstrahlung, wenn es große extra Raumdimensionen gibt Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

84 Zur Lektüre empfohlen: Broschüre der deutschen Teilchenphysiker zu Stand und Zukunft des Gebiets Nov Günter Quast Karlsruhe, 5. Juli 2003 Institut für experimentelle Kernphysik

85 Teilchenphysik-Experimente in Space AMS-Experiment auf Internationaler Raumstation ISS: (Start 2005) Suche nach Antimaterie im Weltraum Suche nach Supersymmetrie 62

86 Ausblick > Stay tuned... Antworten auf spannende Fragen: Gibt es das Higgs-Teilchen wirklich? Geht dunkle Materie zuerst den Astrophysikern oder uns ins Netz? Gibt es eine supersymmetrische Spiegelwelt? Gibt es noch weitere Raumdimensionen?... Riesige technologische Herausforderungen stehen vor uns! Mit Mut und Optimismus und gutem und engagiertem Nachwuchs können wir es schaffen! 63

87 The End (?) 64

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... 1 Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt Abendvortrag Datalympics 2013 Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Prof. Michael Feindt 1 Datalympics 2013 Prof. Michael Feindt Prof. Michael Feindt 2 Datalympics 2013 Unser heutiges Weltbild Prof. Michael

Mehr

Kosmologie und Teilchenphysik

Kosmologie und Teilchenphysik Die Welt im Großen und Kleinen ---------------------------------------- Kosmologie und Teilchenphysik Prof. Dr. Michael Feindt Prof. Dr. Thomas Mannel Die Welt im Großen Die Welt im Großen Rosen 10 0 0,001

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen

Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Die Suche nach dem Gottes-Teilchen Helmut Koch Ruhr-Universität Bochum (Für einen Teil der Folien Dank an meinen Kollegen Prof. Wiedner/Bochum) Enkirch,den 7.11.2013 Gliederung Einleitung Aufbau der Materie

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Fragen an die experimentelle Elementarteilchenphysik Konzepte der Beschleuniger Beispiel: Der LHC am Cern Erkenntnisgewinne: Wo stehen wir? - Was erwarten wir?

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Tevatron: - Antiprotonen - stochastische Kühlung Der Large Hadron Collider: - Visionen und Herausforderung - supraleitende

Mehr

Das Large Hadron Collider Projekt

Das Large Hadron Collider Projekt Das Large Hadron Collider Projekt Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München Intro: vom Kosmos zu den Quarks Stand der Teilchenphysik offene fundamentale Fragen

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums

Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums Klaus Desch Ringvorlesung 18/12/20 Mit dem Teilchenbeschleuniger TESLA auf der Suche nach dem Bauplan des Universums ffl Stand der Elementarteilchenphysik ffl Die großen Fragen ffl Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon

! Vorlesung TU München, SS 12.! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern! Vorlesung TU München, SS 12! Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon MPI für Physik Föhringer Ring 6 80805 München 1!!! bethke@mppmu.mpg.de

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Experimente mit dem 1 Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem 1 Large Hadron Collider am CERN... Experimente mit dem 1 Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. Günter Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Dozent: Prof. Dr. Th. Müller Übungsleiter: Dr. Matthias Mozer

Dozent: Prof. Dr. Th. Müller Übungsleiter: Dr. Matthias Mozer Kursvorlesung Physik I WS 2013/2014 Dozent: Prof. Dr. Th. Müller Übungsleiter: Dr. Matthias Mozer Informationen auf http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~mmozer/ws1314/vorlesung/ Empfohlene Literatur

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr