SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr"

Transkript

1 SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

2 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie 3) Nachweis der SUSY a) Möglichkeiten des Nachweises b) Bisherige Suche c) Künftige Suche 4) Fazit

3 1) Einleitung Probleme des Standardmodells:? Brechung der elektroschwachen Symmetrie (Higgs-Mechanismus mit vev?0) nicht erklärbar. Erlaubt Teilchen Masse, dabei Natürlichkeits-, bzw. Hierarchieproblem? Mindestens 1 Neutrino hat Masse im SM nicht möglich? Keine Theorie über das Vorhandensein von Cold Dark Matter? Verhältnis Materie Antimaterie

4 Weitere ungeklärte Fragen:? Ist eine Vereinheitlichung der Naturkräfte möglich?? Ist eine Quantentheorie der Gravitation möglich?? Keine Theorie über das Vorhandensein von Cold Dark Matter? Ungleiches Verhältnis von Materie Antimaterie (CP-Verletzung)

5 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie?? formulierte mathematische Theorie: Lösung auf der Suche nach einem Problem? Idee: Grundgesetze der Natur invariant beim Austausch von Fermionen und Bosonen? Jedes Teilchen hat einen Superpartner,, der sich bei ungebrochener Symmetrie (Planck-Skala) nur durch Fermion «Boson unterscheidet

6 ? Benennung / Schreibweise:? Superpartner von Fermionen: s -? Superpartner von Bosonen: - ino? Allgemein: x? x?

7 ? Beschreibung Raumzeit durch Poincaré-Algebra Algebra, wird für SUSY um Operator Q mit Spin ½ erweitert: Q (Fermion)> = Boson> > durch Fermion «Boson unterscheidet? Globale SUSY: Immer mit Eichsymmetrien vertauschbar? Lokale SUSY: : Bezieht Gravitation mit ein? SUGRA? Beschreibung der SUSY-Teilchen im Superraum? Baryonen- und Leptonenzahl verletzende Prozesse sind bisher nicht beobachtet worden (Protonenzerfall) Wäre in SUSY möglich, daher R-Parität eingeführt. P R = (-1)( 3(B-L) + 2S erhalten? Leichtestes SUSY-Teilchen (LSP)) ist stabil? Alle schwereren Superpartner zerfallen zu ungerader Anzahl LSP (meistens 1)

8 ? Brechung der Symmetrie: Bisher kein S-Teilchen S beobachtet Symmetrie muß gebrochen sein, Massen der Superpartner durch veränderten vev deutlich höher als bei den SM- Teilchen? Soft SUSY Breaking: : Theorie weiter renormierbar, brechender Term hat weniger als 4 Felddimensionen? Weitere 106 Parameter: : 21 Massen, 41 Mischungswinkel, 43 CP verletzende Phasen, 1 vev für r 2. Higgs-Dublett? können durch weitere Annahmen etwas reduziert werden? Ursache der Brechung: : Theorien der Gravity mediated SUSY Breaking MSUGRA und Gauge mediated SUSY Breaking GMSB? MSSM: : Minimale SUSY-Erweiterung des SM, enthält kleinste Anzahl neuer Teilchen und Wechselwirkungen (Eichwechselwirkungen und Yukawa-Kopplungen Kopplungen)

9 b) Aussagen der SUSY-Theorie Theorie:? Vereinheitlichung der Kräfte:? Studie LEP: Kräfte können k mit SUSY unterhalb Planck-Skala vereinheitlicht werden? Masse der S-TeilchenS kleiner als das 10-fache der W- W / Z-Bosonen, ws. im Bereich < TeV? Physik wird auf einer Skala >10 16 GeV einfacher

10 ? Higgs-Mechanismus Mechanismus:? Higgs-Feld Feld: Skalares Feld,, SM hat außer Higgs-Feld keine Skalare? (Vereinigte) SUSY-Theorien haben automatisch Skalare (mit den Eigenschaften des Higgs-Feldes Feldes)? Stärken der Kopplungen und Teilchenmassen verändern sich bei verschiedenen Abständen / Energieskalen: Berechenbar über Lagrange,, je nach Parameterwahl stellt sich der geforderte Higgs-vev bei TeV ein.? In vielen Modellen beträgt die Masse des leichtesten Higgs ca GeV? Protonenzerfall: In vielen vereinheitlichenden Theorien zerfällt das Proton. SUSY: t P»10 35 a,, Experiment: t P >10 32 a

11 ? Verhältnis Materie - Antimaterie: Alle Modelle zur Erklärung dieser CP-Verletzung benötigen SUSY als Grundlage. SUSY erklärt alle CP-Verletzungen Verletzungen.? Cold Dark Matter: Alle beim Urknall entstandenen S-Teilchen S zu stabilen LSPs zerfallen (falls R-Parität erhalten). LSP ws.. nur schwach wechselwirkend,, sonst bereits mit normaler Materie in gebundenen Zuständen vorgefunden Alte LSPs gute Kandidaten für CDM. Für LSP in Frage kommende Teilchen (Neutralinos( Neutralinos):? Photino? Higgsino

12 3) Nachweis der SUSY a) Möglichkeiten des Nachweises? Suche nach alten LSPs:? LSPs im All gleichmäß äßig verteilt. Wenn während w Bewegung durch Galaxis ein LSP auf einen Kern in einem Detektor auf der Erde trifft, legt es ca kev dort ab.? Zerfallsprodukte bei LSP-Vernichtung Vernichtung: : Detektoren in Ballons oder im Weltraum suchen nach einem Überschuss an Positronen oder Antiprotonen? LSP schwer und nur schwach wechselwirkend: Ansammlung im Zentrum der Sonne und der Erde.. Bei der Vernichtung eines LSPs können Müon Neutrinos entstehen, die zu Müonen reagieren. Nachweis in großen unterirdischen Detektoren.

13 ? Nachweis in Collidern: Entstehen S-Teilchen S in Collidern,, zerfallen sie zu stabilen LSPs.. Diese entkommen,, da nur schwach wechselwirkend,, den Detektoren. Nachweis durch? Messen eines fehlenden Transversalimpulses / fehlender Energie? Unterschiedliche Ereignistopologie (Winkelverteilung) als bei SM-Prozessen

14 b) Bisherige Suche? Die meisten Ergebnisse von? FermiLab TeVatron (Fermi National Acceleration Laboratory) westl.. von Chicago, USA? LEP des CERN in Genf, Schweiz. Wurde am abgeschaltet, um Platz für f r den LHC zu machen.? Kein Nachweis von SUSY oder des Higgs-Bosons Bosons, aber signifikante Ausschlussgrenzen.? Grenzen hängen von der Parameterwahl des SUSY-Modells ab.

15 ? LEP

16 ? TeVatron

17 c) Künftige Suche? Große Erwartungen an? TESLA (Tera Electron Volt Energy Superconducting Linear Accelerator) supraleitender e + e - - Linearbeschleuniger bei Hamburg, ws.. ab etwa 2009 in Betrieb? LHC (Large Hadron Collider) des CERN in Genf, Schweiz, im Bau, Betrieb ab ca. 2007? Masse des Higgs-Teilchens ziemlich sicher unter 300 GeV.. Damit im Bereich der Beschleuniger.? Während im LHC S-Teilchen direkt erzeugt werden könnten, würde TESLA die SUSY- Parameter bestimmen

18 ? LHC

19 ? LHC: Produktionsraten

20 3) Fazit Bei Planck-Skala andere Physik als bei Collider-Skala Skala.. Falls SUSY richtig: Physik auf der Planckebene wird zugänglich (String- / M-Theorie). M Bisher keine Bestätigung von SUSY Kommende Experimente werden zeigen, ob Natur supersymmetrisch, und wie weit das LSP dann zur CDM beiträgt.

21 Quellen Katharina Müller, Einführung Supersymmetrie; Universität Zürich, 2002 Gordon L. Kane, Supersymmetry: what? why? when?; Contemporary Physics,, 2000, Volume 41, Nummer 6, S. Bethke,, J. Schieck, Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern,, TUM WS02/03, 2002, V9: LHC und TESLA S. Bethke,, S. Kluth, Teilchenphysik an hochenergetischen Beschleunigern,, TUM SS01, 2001, Vorlesung 11 www-zeuthen.desy.de

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 European Physical Society Conference on High Energy Physics 22. 29. Juli 2015 an der Universität Wien PRESSEINFORMATION EPS 2015/WIEN 2 Die Wiener HochenergiephysikerInen

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen? Betti Hartmann Jacobs University Bremen Schlaues Haus Oldenburg, 11. März 2013 1884, Edwin Abbott: Flächenland eine Romanze

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern Augenblick* Laurent Mulot * Deutsches Wort, das zugleich die Schnelligkeit des Sehens und dessen behaltenes Licht evoziert. - aus dem Europäischen Vokabular der Philosophien, S. 816, Seuil le Robert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Mikko Laine (ITP, Universität Bern) 1 1 Vorgeschlagen 1964 entdeckt 2012. 2 Was ist das Higgs-Teilchen? 1 Masse: m Higgs = 2.18 10 25 kg = 1.03m

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts III. Physikalisches Institut B Das III. Physikalische Institut 16.9.1963-16.9.2013 Das Aachen Event zur Entdeckung der neutralen schwachen Ströme (1973) Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Max-Planck-Institut für Physik

Max-Planck-Institut für Physik Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) An den Grenzen des Wissens Forschung zu den Extremen des Universums Warum hat Materie eine Masse? Gibt es unbekannte Gibt es eine Zwischen den

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums

Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums Zum Neutrinouss aus der Annihilation dunkler Materie aus der Richtung des galaktischen Zentrums von Isabel Mira Oldengott Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät der Mathematik, Informatik und

Mehr

Supersymmetrische Quantenmechanik

Supersymmetrische Quantenmechanik Supersymmetrische Quantenmechanik Vorlesung mit Übungen Sommersemester 2014 Universität Erlangen-Nürnberg Georg Junker European Southern Observatory 15. April 2014 Vorbemerkungen 1. Montags 9-12 Vorlesung;

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

Fachverband Teilchenphysik (T)

Fachverband Teilchenphysik (T) Übersicht Fachverband Teilchenphysik (T) Reinhold Rückl Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Universität Würzburg Campus Hubland Nord Emil-Hilb-Weg 22 97074 Würzburg rueckl@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Fachverband Teilchenphysik (T)

Fachverband Teilchenphysik (T) Übersicht Fachverband Teilchenphysik (T) Reinhold Rückl Institut für Theoretische Physik und Astrophysik Universität Würzburg Am Hubland 97074 Würzburg rueckl@physik.uni-wuerzburg.de Übersicht der Plenar-,

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Weltmaschine Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Referat Europäische Forschungsunion 53170 Bonn Bestellungen

Mehr

Max-Planck-Institut für Physik

Max-Planck-Institut für Physik Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) An den Grenzen des Wissens Forschung zu den Extremen des Universums Sind Neutrinos identisch mit ihren Antiteilchen? Gibt es unbekannte Gibt

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2014 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie)

BMBF FSP 102 CMS. Compact Muon Solenoid. Das CMS-Experiment. Deutsche Beiträge Detektorkomponenten Computing Physik-Datenanalyse (Supersymmetrie) BMBF FSP 102 CMS Proto Compact Muo Soleoid T. Hebbeker v 3.2 2007-02-02 FSP-102_CMS_2007.ppt Das CMS-Experimet Proto Deutsce Beiträge Detektorkompoete Computig Pysik-Dateaalyse (Supersymmetrie) T. Hebbeker,

Mehr

ZEIG DICH SCHWERPUNKT. Surfen auf der Plasmawelle. Extrem flexibel. Bakterienfresser. Das DESY-Forschungsmagazin Ausgabe 02 14

ZEIG DICH SCHWERPUNKT. Surfen auf der Plasmawelle. Extrem flexibel. Bakterienfresser. Das DESY-Forschungsmagazin Ausgabe 02 14 Titelbild Neugier ist ein starker Antrieb. Nicht nur Kindern öffnet sie das Tor zur Welt. Forscher treibt sie dazu an, das Universum mit all seinen Bestandteilen und den Kräften, die darin wirken, zu erkunden

Mehr

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und GRID GRID Computing Rechenleistung aus der Steckdose GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und ermöglicht WissenschaftlerInnen den Zugriff auf Computerleistung und Datenspeicherkapazität

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm

CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm CERN-Masterclass Hands on Particle Physics : Tagesprogramm 10.00: Begrüßung 10.15 12.15: Vorträge 10.15: Ein Universum voller Teilchen (M. zur Nedden) Einführung in die Teilchenphysik 11.30: Das Unsichtbare

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2012 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält MIKRO KOSMOSª DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält Auf den Spuren von Quarks, Supersymmetrie und Extra-Dimensionen die Teilchenphysiker bei DESY erforschen das Gefüge unserer Welt. Mit

Mehr

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Klein-Gordon Gleichung Kapitel 5 Die Klein-Gordon Gleichung 5.1 Einleitung Die Gleichung für die Rutherford-Streuung ist ein sehr nützlicher Ansatz, um die Streuung von geladenen Teilchen zu studieren. Viele Aspekte sind aber

Mehr

Das Studium der Physik

Das Studium der Physik 1..1 Das Studium der Physik Dies Academicus Studieninformationstag RWTH Aachen 14.07.2004 Thomas Hebbeker Dank an: G. von Plessen, M. Wuttig (Vortrag), E. Schneevoigt & Team (Versuche) Physik Naturgesetze

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Fachverband Teilchenphysik (T)

Fachverband Teilchenphysik (T) Übersicht Fachverband Teilchenphysik (T) Reinhold Rückl Lehrstuhl für Theoretische Physik II Universität Würzburg Am Hubland 97074 Würzburg rueckl@physik.uni-wuerzburg.de Übersicht der Hauptvorträge und

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Stellungnahme zu neun Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Investitionsplanung von Großgeräten

Stellungnahme zu neun Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Investitionsplanung von Großgeräten Drs. 5363/02 Berlin, 12. Juli 2002 Stellungnahme zu neun Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Investitionsplanung von Großgeräten Seite Vorbemerkung...

Mehr