bestehend aus den Mitgliedsorten - Thüringer Wald-Echo Jahrgang Freitag, den 11. September 2009 Nummer 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bestehend aus den Mitgliedsorten - Thüringer Wald-Echo Jahrgang Freitag, den 11. September 2009 Nummer 11"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring - Thüringer Wald-Echo Jahrgang Freitag, den 11. September 2009 Nummer 11 Inhalt in Schlagzeilen: - Öffentliche Bekanntmachung über die Feststellung der Wahlergebnisse bei der Landtagswahl am in den Mitgliedsorten der Verwaltungsgemeinschaft - Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am Nachlesen zu folgenden Veranstaltungen: * 10. Großbreitenbacher Altstadtfest am * 12. Schützenwoche vom in Großbreitenbach * VIII. Europatreffen der Breitenbachs vom * 11. Blaubeerfest am in Wildenspring * 20. Bräètmicher Kram- u. Kräutermarkt am in Großbreitenbach Impressum: Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 e (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Kirmeszeit in der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Altenfeld 262. Jugendkirmes vom Programm: Freitag, Uhr Bratwurstbraten an der Feuerwehr Samstag, Uhr Kirmestanz mit Synchron & Tanzeinlagen Sonntag, Uhr Kirchweihgottesdienst 1100 Uhr Kirmesumzug Uhr Kindertanz mit DJ Heiko (Spiel, Spaß & Überraschung) anschließend Uhr gemütliches Beisammensein Montag, Ständchen mit Umzug Uhr Disco mit DJ Heiko Freitag, Uhr Jugendtanz mit Revolving Door Samstag, Uhr Kirmestanz mit Partyband Hess und dem traditionellen Begräbnis Bei uns tanzt der Bär. Oft kopiert, doch nie erreicht. Gruppenbild der Altenfelder Kirmesgesellschaft Böhlen Kirmes vom Programm: Samstag, Uhr Frühschoppen bei Bratwurst und Bier Uhr Traditioneller Kirmesumzug mit der Altenfelder Blaskapelle Uhr Kinderkirmes mit viel Spiel und Spaß in der Mehrzweckhalle Uhr Großer Kirmestanz mit der Gruppe Dynamic Sonntag, Uhr Kirmesgottesdienst in der Kirche St. Anna Uhr Traditionelles Kirmesständchen Freitag, Uhr Jugendtanz mit den Rock Tigers Friedersdorf Kirchweih am Sonntag, Uhr im Gemeindesaal

2 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 2- Nr. 11/2009 Nächster Redaktionsschluß: Nächster Erscheinungstermin: Donnerstag, den Freitag, den Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Öffentliche Bekanntmachung über die Feststellung der Wahlergebnisse bei der Landtagswahl am 30. August 2009 Stadt Großbreitenbach Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung 49,1 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 32 Gültige Stimmen Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU ,2 2 Enders, Petra DIE LINKE ,5 3 Juffa, Frank SPD 62 5,5 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 13 1,1 6 Stöckel, Ingo FDP 30 2,6 7 Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 27 2,4 8 Maier, Boris NPD 64 5,6 Landesstimme: Ungültige Stimmen 41 Gültige Stimmen Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU ,1 2 DIE LINKE ,5 3 SPD ,9 4 GRÜNE 43 3,8 5 REP 3 0,3 6 FDP 60 5,3 7 Freie Wähler Thüringen 50 4,4 8 NPD 89 7,9 9 ödp 8 0,7 Gemeinde Altenfeld Wahlberechtigte 930 Wähler 444 Wahlbeteiligung 47,7 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 10 Gültige Stimmen 434 Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU ,8 2 Enders, Petra DIE LINKE ,0 3 Juffa, Frank SPD 42 9,7 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 11 2,5 6 Stöckel, Ingo FDP Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 9 2,1 8 Maier, Boris NPD 24 5,5 Landesstimme: Ungültige Stimmen 10 Gültige Stimmen 434 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU ,5 2 DIE LINKE ,0 3 SPD 81 18,7 4 GRÜNE 23 5,3 5 REP 3 0,7 6 FDP 22 5,1 7 Freie Wähler Thüringen 8 1,8 8 NPD 25 5,8 9 ödp 5 1,2 Gemeinde Böhlen Wahlberechtigte 559 Wähler 377 Wahlbeteiligung 67,4 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 14 Gültige Stimmen 363 Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU ,2 2 Enders, Petra DIE LINKE ,7 3 Juffa, Frank SPD 26 7,2 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 6 1,7 6 Stöckel, Ingo FDP 10 2,8 7 Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 25 6,9 8 Maier, Boris NPD 24 6,6 Landesstimme: Ungültige Stimmen 12 Gültige Stimmen 365 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU ,8 2 DIE LINKE ,3 3 SPD 47 12,9 4 GRÜNE 8 2,2 5 REP 1 0,3 6 FDP 18 4,9 7 Freie Wähler Thüringen 20 5,5 8 NPD 25 6,8 9 ödp 1 0,3 Gemeinde Friedersdorf Wahlberechtigte 185 Wähler 105 Wahlbeteiligung 56,8 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 5 Gültige Stimmen 100 Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU 31 31,0 2 Enders, Petra DIE LINKE 44 44,0 3 Juffa, Frank SPD 13 13,0 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 2 2,0 6 Stöckel, Ingo FDP 1 1,0 7 Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 1 1,0 8 Maier, Boris NPD 8 8,0 Landesstimme: Ungültige Stimmen 7 Gültige Stimmen 98 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU 32 32,7 2 DIE LINKE 33 33,7 3 SPD 16 16,3 4 GRÜNE 1 1,0 5 REP 1 1,0 6 FDP 1 1,0 7 Freie Wähler Thüringen 1 1,0 8 NPD 13 13,3 9 ödp 0 0,0

3 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 3- Nr. 11/2009 Gemeinde Gillersdorf Wahlberechtigte 268 Wähler 156 Wahlbeteiligung 58,2 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 6 Gültige Stimmen 150 Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU 52 34,7 2 Enders, Petra DIE LINKE 67 44,7 3 Juffa, Frank SPD 7 4,7 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 3 2,0 6 Stöckel, Ingo FDP 8 5,3 7 Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 3 2,0 8 Maier, Boris NPD 10 6,7 Landesstimme: Ungültige Stimmen 5 Gültige Stimmen 151 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU 53 35,1 2 DIE LINKE 45 29,8 3 SPD 20 13,2 4 GRÜNE REP 0 0,0 6 FDP 9 6,0 7 Freie Wähler Thüringen 5 3,3 8 NPD 12 7,9 9 ödp 2 1,2 Gemeinde Wildenspring Wahlberechtigte 210 Wähler 158 Wahlbeteiligung 75,2 % Wahlkreisstimme: Ungültige Stimmen 5 Gültige Stimmen 153 Nr. Kandidat Wahlvor- Stimmen % schlag 1 Misch, Beate CDU 30 19,6 2 Enders, Petra DIE LINKE 74 48,4 3 Juffa, Frank SPD 7 4,6 4 Henfling, Madeleine GRÜNE 4 2,6 6 Stöckel, Ingo FDP 5 3,3 7 Röhner, Rainer Freie Wähler Thüringen 9 5,9 8 Maier, Boris NPD 24 15,7 Landesstimme: Ungültige Stimmen 3 Gültige Stimmen 155 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % 1 CDU 37 23,9 2 DIE LINKE 49 31,6 3 SPD 15 9,7 4 GRÜNE 5 3,2 5 REP 3 1,9 6 FDP 8 5,2 7 Freie Wähler Thüringen 8 5,2 8 NPD 29 18,7 9 ödp 1 0,6 Wahlbekanntmachung 1. Am findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach gliedert sich in folgende Wahlbezirke: in der Stadt Großbreitenbach Wahlbezirk I: Feuerwehrgerätehaus, Gewerbegebiet 6, Wahlbezirk II: Kindergarten, Krankenhausstraße 10, Wahlbezirk III: Seniorenkommunikationszentrum, Markt 13, in der Gemeinde Altenfeld Seniorentreff im Bürgerhaus, Kirchstraße 2, in der Gemeinde Böhlen Seniorenraum im Bürgerhaus, Schulstraße 1, in der Gemeinde Friedersdorf Mehrzweckgebäude, Ortsstraße 45, in der Gemeinde Gillersdorf Seniorenklub in der Gemeinde, Schwarzburger Straße 7, in der Gemeinde Wildenspring Kulturraum der Gemeinde, Ortsstraße 1. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 Bundeswahlgesetz). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Großbreitenbach, den Beyersdorf Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft

4 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 4- Nr. 11/2009 Außerhalb der Vorhaltezeit muss sich der Patient an seinen Gemeinde Böhlen Hausarzt oder dessen Vertretung wenden. Nachruf für Herrn Walter Werlich Am 27. August 2009 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit der langjährige Chorleiter des Gesangverein Böhlen e. V. Herr Walter Werlich hat sich insbesondere beim Neuanfang des Sangeswesens in der Gemeinde Böhlen nach 1990 verdient gemacht. Als künstlerischer Leiter wagte er gemeinsam mit vielen sangesfreudigen Bürgerinnen und Bürgern und mit Unterstützung aus der Partnergemeinde Hohenahr den Schritt zur Neugründung des Gesangverein Böhlen e. V. Seit dieser Zeit hat sich der Böhlener Chor in der Gemeinde und auch weit darüber hinaus viel Anerkennung für sein musikalisches Wirken erworben. Die Gemeinde Böhlen nimmt in dankbarer Anerkennung Abschied von Herrn Walter Werlich und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Bürgermeister Gemeinde Böhlen Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Gesundheitswesen Bereitschaftsdienste im Altkreis Ilmenau Rettungsdiendst Bei lebensgefährlichen Zuständen ist nach wie vor die Rettungsleitstelle im Ilm-Kreis über die Tel.-Nr. 112 zu informieren. Diese alarmiert dann das geeignete Rettungsmittel. Öffnungszeiten der Arztpraxen für Allgemeinmedizin im Raum Großbreitenbach Fachärztin für Facharzt für Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Dipl.-Med. B. Großherr, Dr. med. M. Ullrich, Großbreitenbach Großbreitenbach Tel.: (036781) Tel.: (036781) Mo 08:00-12:00 Uhr 08:00-11:00 u :00 Uhr Di 08:00-11:00 und - 16:00-19:00 Uhr Mi 08:00-12:00 Uhr 07:00-11:00 Uhr Do 08:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr - Fr 08:00-11:00 Uhr 08:00-11:00 Uhr Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dr. med. H. J. und M. Ullrich, Altenfeld Tel. (036781) Mo 08:00-11:00 Uhr Di 08:00-11:00 Uhr Mi - Do 08:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Fr 08:00-11:00 Uhr Stadt Großbreitenbach Infoteil Notfalldienst Der Kassenärztliche Notfalldienst (Bereitschaftsdienst) wird für den Altkreis Ilmenau weiter wie folgt durchgeführt: Für den gesamten Altkreis Ilmenau gibt es nur noch eine Telefonnummer für den KV Bereitschaftsdienst mit dem Sitz in der Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh - Standort Ilmenau - Tel. Nr. 0180/ Von dort werden alle Hausbesuche koordiniert. Der Notfalldienst besteht aus einem Sitzdienst (Sitzbereitschaft des diensthabenden Arztes in der Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh <Krankenhaus> Ilmenau) und einem Fahrdienst (Fahrbereitschaft für Hausbesuche ab Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh <Krankenhaus>Ilmenau). Vorhaltezeiten: Mo, Di, Do Mi, Fr Sa, So Feiertag Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Nachlese zum 20. Kram- und Kräutermarkt in Großbreitenbach Ein Sonntag und ideales Wetter waren schon mal die halbe Miete für ein gelungenes Jubiläum dieses am 16. August stattgefundenen 20. Braétmicher Kram- und Kräutermarktes. Wie jedes Jahr hatten sich wieder zahlreiche Vereine und über 100 Händler eingefunden, um dem Markt sein typisches Flair zu verleihen. Neben der abwechslungsreichen kulturellen Umrahmung war der Höhepunkt natürlich die Krönung der Thüringer- und Ehren-OIitätenmajestät. Nach gelungenem Ausscheid gingen als Gewinner des Wettbewerbes Astrid Schmidt aus Dröbischau als Thüringer Olitätenmajestät und Gabriele Lux aus Nürnberg als Ehren-OIitätenmajestät hervor. Wir wünschen vor allen Dingen Astrid Schmidt viel Erfolg und Freude bei ihren Repräsentationsaufgaben, die sie im kommenden Jahr für die Stadt und die Tourismusregion Thüringer Kräutergarten/Olitätenland wahrnehmen wird. Besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden des Fördervereins Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V. Heinz Liebermann, durch dessen Wirken der Kräutermarkt als solcher ins Leben gerufen wurde. Dank gebührt dem Förderverein Olitätenwege e. V., der Jury und den vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfern und Vereinen, ohne die ein solches Fest nicht durchführbar wäre. Ein weiteres Dankeschön an den Blumenkorb mit Sabine Köhler für die liebevolle Ausgestaltung der Festbühne, an den Gärtnerhof Holzhausen für die erneute kostenlose Bereitstellung der Kräuter für den Wettbewerb und natürlich ein Dankeschön allen Mitwirkenden des Programmes, wie dem Gesangverein 1842 e. V. unter Leitung von Dieter Drohm, den Spitzbuben aus Thüringen, Yves Bräutigam und Gaststar Muck.

5 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 5- Nr. 11/2009 Das Fazit eines gelungenen Festes: Tausende begeisterte Besucher, zufriedene Händler und ein unverwechselbares Flair, welches dem Markt seine Attraktivität weit über die Grenzen Thüringens verleiht. Freuen wir uns auf den 21. Kräutermarkt am 15. August 2010 bei hoffentlich wieder wunderschönem Wetter. Besondere Auszeichnung - der Goldene Dirigentenstab für Dieter Drohm Typischer Verkaufsstand des Kräutermarktes Zur Eröffnung - Gruppenbild vor der Bühne Vorstellen der Krönungsurkunde für die neue Thüringer Olitätenkönigin durch MdL Peter Stephan von der Partnergemeinde Mörlenbach/Odw. (Hessen) Wieder zahlreiche Gäste - wie alljährlich Die Bewerber beim Kräuterwettbewerb Freude über den Titel bei der neuen Ehren-Olitätenkönigin

6 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 6- Nr. 11/2009 Transport eines Verletzten wurden von ihnen abverlangt. Ihre sportliche Fairness zeigten sie beim Hangeln und Balancieren. Für alle gab es aber auch eine Station, an der sie sich ausruhen und neue Kräfte sammeln konnten! Dort wurde ihr Einsatz mit einem Würstchen belohnt. Nach gut vier Stunden hatten alle das Ziel erreicht und gemeinsam wanderten sie zur Schule zurück. Die einzelnen Ergebnisse jeder Gruppe werden nun von den Sportlehrern zusammengerechnet und alle sind schon sehr auf den Sieger unseres ersten Orientierungslaufes gespannt, der vor der gesamten Schülerschaft gewürdigt wird. Kerstin Rauche Nach der Krönung - Gruppenbild auf der Bühne Ein Verletzter soll in die stabile Seitenlage gebracht werden. Stimmung pur mit Stargast Muck Alle Fotos: Hartmut Krell, Großbreitenbach Ortsgeschehen Regelschule Großbreitenbach Orientierungslauf an der Regelschule Großbreitenbach Was lange währt, wird gut! Das dachten sich unsere Schüler der Klassen 5 bis 10, als sie sich am 12. August endlich auf ihren schon lange vorbereiteten Orientierungslauf machten. Einen ersten Versuch unternahmen sie bereits im Juni. Doch dieser fiel wegen anhaltenden Regens förmlich ins Wasser. Nun waren alle erholt aus den Ferien gekommen und konnten ihr Können auf den verschiedensten Gebieten unter Beweis stellen. Jede Gruppe, die aus etwa 15 Teilnehmern bestand und von einem Schüler der 10. Klasse angeführt wurde, hatte 8 unterschiedliche Stationen anzusteuern und unter Beweis zu stellen, wie gut sie sich in der Natur auskennt und zurecht findet. Die Lehrer der Schule hatten an den verschiedensten Stellen rund um das Gebiet am Hammertor ihre Anlaufpunkte aufgebaut und es lag nun an den Schülern, mit Karte und Kompass diese zu finden. Dass das gar nicht so einfach war, mussten einige Schüler feststellen und ungeplante Umwege in Kauf nehmen. Endlich angekommen, warteten viele Aufgaben auf sie. Sie mussten sowohl Pflanzen aller Art bestimmen, als auch ihre Kenntnisse beim Anlegen einer Feuerstelle anwenden. An einer anderen Station galt es bei einem Verletzten erste Hilfe zu leisten und Verbände anzulegen. Auch die Möglichkeiten zum Emilia übt mit Herrn Bauer Hier üben die Schüler den Transport von Verletzten. Fotos: Jens Burchardt

7 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 7- Nr. 11/2009 Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Oktober 2009 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 02. Okt. Frau Theresia Gaebelein, Mörlenbacher Straße 16 zum 88. Geburtstag am 02. Okt. Frau Margard Ortloff, Friedensstraße 47 zum 86. Geburtstag am 03. Okt. Herrn Heinz Macholdt, Hauptstraße 137 zum 83. Geburtstag am 06. Okt. Herrn Werner Krannich, Poststraße 9 zum 81. Geburtstag am 08. Okt. Frau Frieda Hornschuh, Zwiebelmarkt 37 zum 97. Geburtstag am 08. Okt. Frau Käthe Hartwig, Hüttenweg 24 zum 76. Geburtstag am 10. Okt. Herrn Edmund Wollmann, Hohe Tanne 8 zum 80. Geburtstag am 12. Okt. Frau Karin Schaab, Friedensstraße 28 zum 76. Geburtstag am 13. Okt. Herrn Herbert Geilfuß, Ilmenauer Straße 11 zum 81. Geburtstag am 13. Okt. Frau Hella Macholdt, Ilmenauer Straße 14 zum 77. Geburtstag am 17. Okt. Frau Ruth Krannich, Am Glaswerk 24 zum 77. Geburtstag am 19. Okt. Frau Elli Woth, Mörlenbacher Straße 18 zum 79. Geburtstag am 20. Okt. Frau Elisabeth Fischer, Geschw.-Scholl-Straße 4 zum 82. Geburtstag am 20. Okt. Frau Hella Krannich, Hauptstraße 63 zum 79. Geburtstag am 22. Okt. Frau Elise Schmidt, Mörlenbacher Straße 11 zum 89. Geburtstag am 23. Okt. Frau Irmgard Koch, Neuhäuser Straße 40 zum 89. Geburtstag am 23. Okt. Frau Sigrid Herrmann, Neuhäuser Straße 21 zum 78. Geburtstag am 25. Okt. Herrn Kurt Morgenroth, Hauptstr. 122 zum 90. Geburtstag am 25. Okt. Frau Charlotte Müller, Bahnhofstr. 22 zum 89. Geburtstag am 25. Okt. Frau Elfriede Schöler, Wiesenweg 6 zum 80. Geburtstag am 25. Okt. Frau Margarete Schulz, Am Glaswerk 35 zum 79. Geburtstag am 26. Okt. Frau Kriemhilde Winkler, Hauptstraße 109 zum 83. Geburtstag am 29. Okt. Herrn Hans Kahl, am 30. Okt. und am 31. Okt. Neuhäuser Straße 39 Herrn Kurt Rauch, Hauptstraße 89 Frau Irmgard Acker, Mörlenbacher Straße 8 Veranstaltungen Senioren- Kommunikationszentrum September 2009 zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag Die Veranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Senioren-Kommunikationszentrum der Stadt Großbreitenbach, Markt 13 statt , Montag Uhr Kfz-Schulung für ältere Kraftfahrer , Dienstag Uhr gemütlicher Kaffee-Nachmittag , Mittwoch Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * und andere , Donnerstag Uhr Sport-Nachmittag , Dienstag Uhr Interessantes rund um den Honig Fam. Götze gibt Einblicke in das Imkerei-Handwerk , Mittwoch Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.v.m , Donnerstag Uhr Sport-Nachmittag , Dienstag Uhr geselliger Kaffee-Nachmittag , Mittwoch Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.a. Alle interessierten Seniorinnen sowie Senioren sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Conny & Petra Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach Gottesdienste: Samstag, Uhr Jugendgottesdienst mit The BUZZ, Kirche Uhr Familiengottesdienst mit The BUZZ, Kirche Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl, Kirche Uhr Gottesdienst Kirche Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl, Kirche Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest, Kirche anschließend gemeinsames Mittagessen, Marienschule Uhr Kirmesgottesdienst in Böhlen, Kirche Uhr Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Regelmäßige Veranstaltungen Montag: Uhr Eltern-Kind-Kreis, Pfarrhaus Uhr Kirchenchor, Marienschule Dienstag: Uhr Christenlehre, Klasse, Pfarrhaus Uhr AG Gitarre, Anfänger Uhr Christenlehre Klasse Uhr Hauskreis bei Frau Scholz, Mörlenbacher Str Uhr Posaunenchor, Marienschule Uhr Frauenkreis: , Pfarrhaus Mittwoch: Uhr Eltern-Kind-Kreis, Pfarrhaus Uhr Seniorenkreis: /07.10., Marienschule Uhr Junge Gemeinde, Pfarrhaus Donnerstag: Uhr Mutter-Kind-Kreis (für Babys ab 5 Monate), Pfarrhaus (ab ) Uhr Teestube, Marienschule (ab , Lebensmittelausgabe durch die Ilmenauer Tafel ) Uhr Bibelstunde, Pfarrhaus Freitag: Uhr AG Gitarre, (Fortgeschrittene) Pfarrhaus Uhr offener Jugendclub, Pfarrhaus Uhr Hauskreis, Pfarrhaus

8 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 8- Nr. 11/2009 Gemeindeausfahrt am Reformationsfest am 31. Okt zur Wartburg nach Eisenach Abfahrt: Uhr Großbreitenbach/Böhlen Ankunft: Uhr Großbreitenbach/Böhlen Programm: Uhr Eisenach, Gottesdienst in der Georgenkirche Uhr Mittagessen Am Bachhaus Uhr Wartburg mit Führung Uhr Kaffeetrinken in Friedrichroda im Musikhotel am Rennsteig Uhr Rückfahrt Unkostenbeitrag: 28 EUR (incl. Führung und Kaffeetrinken) ist bei Anmeldung im Pfarramt Großbreitenbach (Tel ) zu zahlen. die wieder zahlreich zum Zwiebelmarkt gekommen waren. Katholische Kirchgemeinde Gottesdienste Monate September/Oktober Samstag, :30 Uhr Samstag, :30 Uhr Samstag, :30 Uhr Samstag, :30 Uhr Vereine und Verbände Altstadtverein Großbreitenbach e. V. Diesjährige Besonderheiten waren eine Käfer- und Traktorparade beim Festumzug 10. Großbreitenbacher Altstadtfest Fotonachlese vom Jubiläums-Altstadtfest und Dank an die Mitwirkenden Das Altstadtfest am Samstag, dem 13. Juni 2009, das in diesem Jahr bereits zum 10. Mal begangen wurde, erwies sich einmal mehr als der jährliche Veranstaltungshöhepunkt im unteren Teil der Stadt und lockte erneut Groß und Klein zum Zwiebelmarkt. Ein buntes Programm, vielfältige Angebote, die Präsentation der bisherigen Zwiebelmarktprinzessinnen und - als besonderer Höhepunkt - die Krönung der 10. Zwiebelmarktprinzessin Susann Engelhardt zogen - trotz vieler anderer Veranstaltungen in nah und fern - wieder zahlreiche Besucher an. Die folgenden Fotos sollen als bildliche Nachlese einige interessante Eindrücke von dieser ebenso heimatbezogenen wie volkstümlichen Veranstaltung vermitteln: und das Stelldichein der bisherigen Zwiebelmarktprinzessinnen zum Festjubiläum. Wie alljährlich begrüßte die historische Zwiebelmarktfrau Bertha die Festgäste... Zauberer Roland und Vivian waren wieder mit dabei

9 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 9- Nr. 11/2009 Blumenhandel Karin Hienzsch Blumenkorb Sabine Köhler City Style Steffen Bräutigam Dachdecker Klaus Fickenscher Dachdecker Wolfgang Fickenscher Elektrohandel Volker Grey Elektroinstallation Harald Haueisen EON Thüringer Energie AG z. H. Herrn Werner Firma Bernd Linke Frisör Haarscharf Jaqueline Wilhelmi Fröhlich & Kühn GmbH Gerd Schneider Fuhrunternehmen Wolfgang Wilhelm Fuchsbau Thomas Stuhl Getränkehandel Gerd Menger Hagebaumarkt z. H. Herrn Strauß Herr Frank Kolnsberg und die Mitglieder des Altstadtvereins Kosmetik LRA llm-kreis Ramona Hupke z. H. Herrn Dr. Kaufhold begeisterten Metallbearbeitung Manfred Sommerkorn mit dem Holzmichel und der Dar- Sägewerk Jürgen Macholdt Rewe Bergmann OHO Silvia Bergmann bietung Der Zwiebelmarkt einst und Schlosserei Horst Klett Sparkasse Arnstadt-Ilmenau z. H. Herrn Seifert heute. tegut Diana Poidinger Volksbank Saaletal eg z. H. Frau Langbein Waldbaude Olaf Krannich Zahnarztpraxis Maik Gießler Zahnarztpraxis Lutz Ziegenhorn Zeitungsgruppe Thüringen, Herrn Partisch Geschäftsstelle Ilmenau Und besonderer Höhepunkt war natürlich - wie alljährlich - die Krönung der neuen Zwiebelmarktprinzessin. Alle Fotos: Hartmut Krell, Großbreitenbach Der Vorstand des Altstadtvereins möchte sich bei allen, die sich wieder an der Vorbereitung und Durchführung des Großbreitenbacher Altstadtfestes beteiligten - sei es als Vereinsmitglied oder Helfer - hiermit ganz herzlich bedanken. Auch allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön des Altstadtvereins. Ein besonderer Dank des Vereins gilt aber auch allen nach genannten Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung bzw. ihren Sachspenden das Fest wieder hilfreich unterstützten und mit denen manche Werbe- und Veranstaltungsaktivität zum Altstadtfest überhaupt erst möglich wurde. Sponsoren zum Jubiläums-Altstadtfest 2009 Firma Allianz Apotheker Autohaus Bäckerei Bau Altenfeld Baustellensicherung Kuhles Bonnfinanz Vorname Name Matthias Gruhn Lutz Kobe Kurt Klausnitz Hans Rosenberger Werner Fenn Heiko Kuhles Erika Sommerkorn Der Radioclub Großbreitenbach informiert Am und waren 7 Funkfreunde unseres Ortsverbandes zum Einsatz beim 2. Event-Treffen für Militärfahrzeuge & Oldtimer mit deutschlandweitem Funkertreffen auf dem Gelände des Waldhotels Rennsteighöhe am Bunkermuseum in der Nähe von Frauenwald. Unsere Mitglieder übernahmen die Einweisung im CB-Funk-Bereich sowie im 2-m-Band. Wir unterstützten hierbei die Funkfreunde des Radioclub Oberweißbach, welche auch einen Teil der notwendigen Technik zur Verfügung stellten. Für uns war es auch interessant, etwas über die Entstehung der Bunkeranlage zu erfahren und wir werden zum 3. Event-Treffen am bis wieder mit dabei sein. Eine große Freude war es für unsere Mitglieder, auch viele Bekannte aus unserer Umgebung begrüßen zu können. Durch Verteilung von Prospekten zum 20. Kram- und Kräutermarkt in Großbreitenbach rührten wir auch für diese Veranstaltung gern ein wenig die Werbetrommel. Zum 20. Kram- und Kräutermarkt am erklärten sich unsere Funkfreunde bereit, die Kassierung an drei Kassen zu übernehmen, die vierte Kasse wurde durch Mitglieder des Motorsportclubes (Biker) abgesichert. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei Sandra Kossack, Marco Reum und Dietmar Fröhlich für die Unterstützung bedanken, denn uns wäre es nicht allein möglich gewesen, alle 4 Kassen zu besetzen. An den Kassen hatten wir eine Einladung zum Funken unter Ausbildungsrufzeichen am in unseren Clubräumen angebracht. Weiterhin hatten wir eine Informationstafel über den Amateurfunk in der Aula der Grund- und Regelschule Großbreitenbach ausgestellt, aber leider mussten wir mit Bedauern feststellen, dass sich keine Interessenten für den CB-Funk und Amateurfunk in Großbreitenbach und Umgebung einfanden. Gibt es denn wirklich keine Interessenten? Es braucht niemand Hemmungen zu haben, eine erste Funkverbindung in unseren Clubräumen unter Ausbildungsrufzeichen zu führen, wir haben alle einmal angefangen! Die Termine zu unseren Treffen findet ihr im Internet unter oder telefonischer Kontakt unter oder Besonders herzlich möchten wir als neues Mitglied im Radioclub Frau Doris Acker begrüßen. Ernst Ruck OVV X 48

10 Nach langer Vorbereitungszeit begann am Sonnabend, dem um 10:00 Uhr unser diesjähriges Schützenfest. Nach der Eröffnungsrede von der Bürgermeisterin Petra Enders und den Vorsitzenden Uwe Koch gab es den Fassbieranstich, den natürlich unsere Bürgermeisterin in die Hand genommen hat. Die Böllerschützen von Allersdorf machten auch wieder ihre Kanonen scharf, damit der ganze Ort wusste, dass die Schützenwoche los ging. Dann ging es traditionell mit dem Pokal- Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 schießen der Vereine und Vereinigungen in den Disziplinen 50 m KK-Gewehr und KK-Pistole an den Start. Insgesamt nahmen 34 Mannschaften teil, ein Rekord. Die Vereinigung Grüne Tomaten stellten allein schon 3 Mannschaften. Dieses wurde auch prämiert, als meist vertretener Verein, mit einem Kasten Bier. Die Plätze 1. Platz Firma Meder Großbreitenbach 509 Ringe 2. Platz Team Underberg 495 Ringe 3. Platz Grüne Tomaten Ringe 4. Platz Intercamping Großbreitenbach 465 Ringe 5. Platz Die Jäger 460 Ringe 6. Platz Hundesportverein Großbreitenbach 453 Ringe Damit ging der Wanderpokal an die Firma Meder. Die besten Einzelschützen der Mannschaften wurden ermittelt und mit einem Pokal prämiert. Plätze der besten Einzelschützen KK-Gewehr 1. Platz Reinhard Riese 94 Ringe 2. Platz Martin Fröhlich 94 Ringe Beim Einsatz zum Funkertreffen 3. Platz Thomas Haupt 93 Ringe 4. Platz Peter Witzmann 92 Ringe 5. Platz Frank Treßelt 91 Ringe Plätze der besten Einzelschützen KK-Pistole 1. Platz Enrico Freitag 92 Ringe 2. Platz Heiko Rietzscher 90 Ringe 3. Platz Volker Macholdt 89 Ringe 4. Platz Heiko Hößrich 88 Ringe 5. Platz Frank TreßeIt 88 Ringe Einsatz zum Markt Werbung in der Schule Städtischer Schützenverein Großbreitenbach 1603 e. V. 12. Schützenwoche Biathlon und Klappscheibenschießen Hierbei kann jeder ausprobieren wie schwer es ist die Scheiben zu treffen, wenn Zeitdruck dahinter steht. Platzierungen Klappscheibenschießen 1. Platz Torsten Kolwitz 0 Fehler in 14 Sekunden 2. Platz Christian Schönemann 0 Fehler in 21 Sekunden 3. Platz Silvia Völkel 0 Fehler in 41 Sekunden Platzierungen Biathlonschießen 1. Platz Wiebke Fickenscher 0 Fehler in 2.30 Minute 2. Platz Peter Rauch 1 Fehler in 1.33 Minute 3. Platz Karsten Franz 2 Fehler in 0.54 Minute 4. Platz Lukas Bertzick 2 Fehler in 1.28 Minute 5. Platz Reinhard Riese 2 Fehler in 1.55 Minute 6. Platz Matthias Dietz 2 Fehler in 1.57 Minute Öffentlichkeitsschießen Das Öffentlichkeitsschießen wurde wie jedes Jahr in den Disziplinen KK-Gewehr auf 50 m, KK-Pistole und GK-Pistole oder Revolver auf 25 m durchgeführt. Für die ersten 6 Plätze gab es Sachpreise zu gewinnen, die selbst ausgesucht werden konnten. Platzierungen KK-Gewehr von 36 Teilnehmern 1. Platz Michael Lange Platz Christian Göhler Platz Marko Großmann Platz Peter Witzmann Platz Klaus-Dieter Ebert Platz Michael Ludwig Platzierungen KK-Pistole von 18 Teilnehmern 1. Platz Frank Tresselt Platz Heiko Rietzscher Platz Hella Behr-Rudolf Platz Peter Witzmann Platz Matthias Dietz Platz Volker Macholdt Platzierungen GK-Pistole 1. Platz Susann Engelhardt Platz Matthias Dietz Platz Reinhard Riese Vogelschießen Das Vogelschießen erfolgt auf einen hölzernen Adler mit einer Armbrust. Für die ersten gab es Geldpreise zu gewinnen. Unser diesjähriger Vogelkönig 2009 ist Hans-Jürgen Beier 2. Platz Torsten Kolwitz 3. Platz Ted-Kevin Köhler

11 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Königsschießen und Ehrenscheibe Im gleichen Zeitraum wie das Öffentlichkeitsschießen fand das Königsschießen statt. Hier durften nur Vereinsmitglieder teilnehmen. Geschossen wurde KK-Gewehr auf 50 m mit Kimme und Korn. Am Gewehr durfte nichts verstellt werden, damit jeder der Schützen dieselben Bedingungen hatte. Schützenkönig 2009 wurde Klaus-Dieter Koch 1. Ritter Torsten Kolwitz 2. Ritter Gerhard Haucke Die besten 15 Schützen des Königsschießens durften auch auf die Ehrenscheibe schießen. Zum ersten Mal hat eine Schützin die Ehrenscheibe gewonnen und für immer verewigt. Silke König. Natürlich haben wir Schützen auch unter einander einen Wettstreit gemacht in allen Disziplinen. Dafür gab es für die ersten drei Plätze Pokale. KK-Gewehr 1. Platz Torsten Kolwitz Platz Roland Lorenz Platz Eckard Menz KK-Pistole 1. Platz Uwe Koch Platz Andre Hoffmann Bulle Platz Torsten Alt GK-Pistole/Revolver 1. Platz Manfred Koch Platz Uwe Koch Platz Uwe Döring 47 0 Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns auf nächstes Jahr und eure Teilnahme. Bei unseren Sponsoren möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Fotos zur 12. Schützenwoche Vogelkönig 2009 Hans-Jürgen Beier Schützenkönig 2009 Klaus-Dieter Koch und Susann Tischtennisclub Großbreitenbach e. V. 1. Platz Biathlonschießen Wiebke Fickenscher mit unserer Zwiebelmarktprinzessin, die dieses Jahr die Siegerehrung mit durchführte. Siegerin der Ehrenscheibe v. l. n. r. Silke König und Sandra Koch TSV Mengersgereuth-Hämmern und Nachwuchs des TTC gewinnen Zum Saisonauftakt veranstaltete der TTC Großbreitenbach am vergangenen Wochenende ein Vierermannschaftsturnier, an dem 10 Teams aus ganz Thüringen teilnahmen. Zunächst wurden in zwei Gruppen a 5 Mannschaften die Halbfinalisten ermittelt. In den Halbfinals konnte sich der SV 09 Arnstadt gegen den Gastgeber knapp durchsetzen, sowie der TSV Meng.-Hämmern gegen Königsee. Im Spiel um Platz 3 siegte der Gastgeber mit Bernd Bronnert, Norman Triebe, Markus Enders und Stefanie Grudnick gegen Königsee mit 4:1. Den Turniersieg holten sich in einem äußerst spannenden Endspiel Roß, Marquardt, Kober und Abel vom TSV Mengersgereuth-Hämmern, die sich nach Spiel- und Satzgleichheit (3:3 und 11:11) nur durch das bessere Ballverhältnis von 212:194 gegen Arnstadt durchsetzen konnten. Am folgenden Tag spielte der Nachwuchs, hier folgten leider nur Neuhaus und Effelder der Einladung des TTC. So spielten diese mit den beiden Teams des TTC im System Jeder gegen Jeden den Sieger aus. Nach jeweils zwei Niederlagen spielten Pia Ludwig, Laurin Bäßler und Leon König vom TTC II gegen Neuhaus um den dritten Platz. Hier zeigte vor allem Laurin sein gewachsenes Spielvermögen und gewann seine beiden Einzel und das Doppel zusammen mit Leon. Leider bleiben das die einzigen Siege, so dass am Ende eine knappe 3:4 Niederlage Platz 4 bedeutete. Das Spiel um die ersten beiden Plätze wurde eine klare Angelegenheit für Ivonne und Stefanie Grudnick sowie Philipp Tresselt vom TTC I, die mit 6:1 gegen Effelder siegten und sich den Turniersieg sicherten. Philipp Tresselt - Saisonvorbereitung mit TIBHAR Zur Saisonvorbereitung nahm Philipp Tresselt vom TTC Großbreitenbach in diesem Jahr an zwei, von seinem Ausrüster TIB- HAR unterstützen, internationalen Trainingslehrgängen teil.

12 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 In einem 10-tägigen Trainingslager in Lignano an der italienischen Adriaküste trainierte er zusammen mit den besten italienischen und serbischen Nachwuchsspielern 2-3 mal täglich unter Leitung des Trainers des Champions League Siegers Royal Charleroi (Belgien) Skoric Dubravko. Höhepunkt des Trainings war u. a. die Teilnahme des Bundesligaprofis Bojan Tokic, der zwei Tage am Training teilgenommen hat. Anschließend nahm Philipp als Trainingspartner am ETTU Project Olympia 2020, einem Trainingslager bei dem die besten europäischen Nachwuchsspieler in Hinblick auf Olympia 2020 gesichtet werden, im Saarländischen Alsweiler teil. Über 80 der besten Tischtennisspieler aus 20 europäischen Ländern trainierten gemeinsam unter Regie des ehemaligen Bundestrainers Istvan Korpa und der Ex- Europameisterin Branka Batinic. Aus Thüringen nahmen neben Philipp noch Leonard Süß aus Jena und Kevin Meierhof aus Zeulenroda teil. Das Trainingslager wurde organisiert und betreut von der im Saarland ansässigen Tischtennisagentur TIBHAR. Höhepunkt des Trainingslagers war eine Trainingseinheit, in der Bundesligaprofi Andrej Gacina (Saarbrücken) Kostproben seines Könnens und interessante Tipps für die jungen Spieler gab. Das tägliche Training wurde in zwei Gruppen durchgeführt, jeden Tag gab es 2-3 Trainingseinheiten für jede Gruppe. Mit vielen neu gewonnenen Eindrücken (unter anderem wurde im Training nur englisch gesprochen) ging es auf die Heimreise. Nun gilt es das Gelernte im Heimtraining und in den nächsten Wettkämpfen zu stabilisieren, stehen doch schon Anfang September die Thüringer TOP - 12 Turniere im Nachwuchs auf dem Programm. Die erfolgreichsten Nachwuchsspieler des TTC v. l. n. r.: Philipp Tresselt, Ivonne und Stefanie Grudnick Mannschaftsturnier am in Großbreitenbach Gemeinsames Siegerfoto der teilgenommenen Mannschaften v. l.: Philipp Tresselt, Kevin Meierhof, Leonard Koch Unterstützung für die Nachwuchsabteilung des TTC In der vergangenen Woche besuchte die Großbreitenbacher Bürgermeisterin Petra Enders mit Herrn Bauerschmidt von der Partei Die Linke die Nachwuchsspieler der TTC während des Trainings in der Großbreitenbacher Turnhalle. Beide konnten sich ein Bild vom Training, sowohl mit den Kleinsten im Verein, als auch mit den schon erfolgreicheren Nachwuchsspielern wie Ivonne und Stefanie Grudnick sowie Philipp Tresselt machen. Sie waren von deren Spielvermögen sowie der Begeisterung der Kleinen im Trainingsbetrieb mit Trainer Gerd Welsch sehr angetan. Petra Enders und Eckard Bauerschmidt überreichten bei dieser Gelegenheit eine Spende der Partei Die Linke aus der Initiative 54 für die Nachwuchsarbeit des TTC. Weiterhin wurde die Notwendigkeit der Intensivierung der Trainingstätigkeit im Nachwuchsbereich des Vereins besprochen. Ziel ist es, nach Philipp Tresselt, der schon seit einem Jahr an der Sportschule in Erfurt lebt und trainiert, auch für Ivonne Grudnick, die als Kaderspielerin auf dem Sprung dorthin steht, und perspektivisch auch für die Kleinsten, die schon bei den Minimeisterschaften erste Erfolge feierten, im Training, die Rahmenbedingungen auch in einem kleinen Verein wie dem TTC zu schaffen, um ans Sportgymnasium wechseln zu können, um dort eine leistungssportliche Laufbahn einzuschlagen. Der TTC bedankt sich recht herzlich. Laurin und Leon im Doppel, gegen die besten Thüringer Spitzenspieler in ihrer Altersklasse, Stefanie Grudnick u. Philipp Tresselt (alle TTC Großbreitenbach) Hier Großbreitenbach I gegen Großbreitenbach II, im Vordergrund Ivonne Grudnick gegen Pia Ludwig Pia startete auch am bei einem Leichtathletiksportfest in Arnstadt und belegte im 800-m Lauf den 2., im Weitsprung den 3., im Ballweitwurf den 4. und im 50-m Lauf den 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

13 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Regionaler Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V. Dank für Unterstützung beim Bräétmicher Kräutertag und beim 20. Bräétmicher Kram-und Kräutermarkt Der Förderverein Olitätenwege e. V. möchte sich bei allen Unterstützern des Bräétmicher Kräutertages am (2. Thüringer Kräuter- und Olitätenkongress und Königliche Kräuter- und Kulturwanderung mit anschließendem Kräutergottesdienst) sowie des 20. Bräétmicher Kram- und Kräutermarktes am (mit dem Wettbewerb zur Krönung der Olitätenmajestäten) herzlich bedanken - bei den Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins ebenso wie bei der Stadt Großbreitenbach sowie der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Großbreitenbach. Ein ausführlicher Beitrag dazu folgt im nächsten Amtsblatt! Heinz Liebermann Vorsitzender des Fördervereins Vereinigung der Breitenbachs in Europa e. V. VIII. Europatreffen der Breitenbachs in Sangerhausen/OT Breitenbach Vom fand im OT Breitenbach der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt das VIII. Europatreffen der Breitenbachs statt. Zu diesem waren ca. 200 Breitenbacher Bürger aus 11 Breitenbachs angereist. Das aktuelle Europatreffen, das in Verbindung mit der 660-Jahrfeier des Ortsteiles Breitenbach der Stadt Sangerhausen durchgeführt wurde, erwies sich gleich in mehrfacher Hinsicht als voller Erfolg. Zum einen war es ein Novum, dass eine so kleine Gemeinde (der OT Breitenbach hat 225 Einwohner) ein Europatreffen durchführte. Folge war, dass sich die Einwohnerzahl des Ortsteiles an diesem Wochenende allein durch die angereisten Breitenbacher verdoppelte. Hinzu kamen aber noch die vielen anderen Gäste. Zum anderen war es das erste Mal, dass ein solches Europatreffen nicht von einer Kommune, sondern von Privatpersonen organisiert wurde. Die beiden Mitglieder unserer europäischen Breitenbach-Vereinigung Regina Römmisch und Cornelia Liebau aus Sangerhausen/OT Breitenbach ergriffen im Jahr 2008 die Chance für das Fest in ihrer kleinen Gemeinde und organisierten dieses in Eigeninitiative, nachdem der ursprüngliche Veranstaltungsort abgesagt hatte. Die beiden Macherinnen des Treffens holten mit viel Rührigkeit, Geschick und guten Ideen eine ganze Menge weiterer Partner mit ins Boot der Vorbereitung und Durchführung des Europatreffens. So auch die Stadt Sangerhausen, welche das Europatreffen in ihrem Ortsteil in hervorragender Weise unterstützte. In Anerkennung des außerordentlichen Engagements bei der Vorbereitung und Durchführung dieses hervorragenden Europatreffens wurden Frau Liebau und Frau Römmisch von unserer europäischen Breitenbach-Vereinigung zu Ehren-Botschaftern der Vereinigung der Breitenbachs in Europa e. V. ernannt. Zum dritten war es auch das erste Mal, dass unsere Breitenbach-Vereinigung unmittelbar zu einem Europatreffen interessierte Breitenbacher Bürger verschiedener Orte als Mitglieder unserer Vereinigung aufnehmen konnte und dass weitere Breitenbacher Bürger um Aushändigung der entsprechenden Aufnahmeunterlagen baten. Dies freut uns natürlich sehr. Zeigt es doch, dass das Anliegen unserer Vereinigung (Zusammenwachsen Europas durch bürgerschaftliche Aktivitäten, internationale Völkerverständigung, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Breitenbachs und ihren Bürgern) zunehmend zur Herzensangelegenheit interessierter Bürger aus den Breitenbachs in Europa wird. Alle Teilnehmer des Treffens, die bereits am Freitag, dem , angereist waren, trafen sich abends im Festzelt, um die anderen europäischen Breitenbacher zu begrüßen, sich zu unterhalten bzw. um mit DJ Alex bei der Oldie-Party einen ebenso gemütlichen wie stimmungsvollen Abend zu erleben. Fortsetzung folgt im nächsten Amtsblatt! Heinz Liebermann Vorsitzender der Vereinigung Durch den internationalen Vereinsvorstand werden die Urkunden an die neuen Ehren-Botschafterinnen der Vereinigung der Breitenbachs in Europa e. V. überreicht Foto: Bernhard Gorshöfer, Großbreitenbach Kultur Thüringer Wald-Kreativ-Museum Großbreitenbach und Umgebung (mit 1. Deutschem Kloßpressenmuseum) Öffnungszeiten: Thüringer Wald - Kreativ Museum Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Touristische Informationsstelle Montag Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tag des offenen Denkmals und Eröffnung der Sonderausstellung: Großbreitenbach zwischen Am ist das Museum ab Uhr für unsere Besucher geöffnet. Unter dem Thema: Historische Stätten des Genusses lädt der Kräutergarten zum Verweilen ein. Um Uhr erfolgt die Eröffnung der neuen Sonderausstellung mit dem Thema: Großbreitenbach zwischen 1945 und Es werden viele interessante Bilder und auch Gegenstände aus dieser Zeit gezeigt. Wer erinnert sich nicht an das Kult-Getränk Sambalita mit Sekt oder an eine originale Soljanka. Das Team des Thüringer Wald-Kreativ-Museums freut sich auf Ihren Besuch und lädt herzlich ein, dieses interessante Zeitdokument zu besichtigen. Um eventuellen Leserbriefen vorzubeugen, möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei der Ausstellung nicht um die Verherrlichung der DDR handelt, sondern nur um eine Darstellung der Verhältnisse in der Stadt Großbreitenbach während dieser Zeit. Schlange vor der Kaufhalle um 1970.

14 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Otto Reutter -Abend in der Museumsscheune mit Hellmut Gabler Am 02. Oktober laden wir recht herzlich in die Museumsscheune ein zu einem Otto-Reutter-Abend mit Hellmut Gabler. Auf der Welt wird s immer schlimmer, überall herrscht Traurigkeit. Darum denken alle immer, an die gute alte Zeit. So meint es Hellmut Gabler frei nach Otto Reutter und taucht ein in die Zeit der Kutschen, der Federboas und des verrückten Charleston des Berlins der Goldenen Zwanziger. Oder wer kennt ihn nicht, den berühmten Überzieher. Kommen Sie zu uns am um Uhr in die Museumsscheune des Thüringer Wald-Kreativ-Museums in Großbreitenbach wenn es heißt: Seh ich weg, von dem Fleck, ist der Überzieher weg. Eintritt für diese Veranstaltung: 6,00 EUR, Vorbestellung unter Info-Stelle Großbreitenbach, Myliusstraße 6, Tel.: oder stadt-grossbreitenbach@onlinehome.de Gemeinde Altenfeld Remy&Geiser-Str. 13 am Frau Maria Busch zum 68. Geburtstag Grundstr. 27 am Herrn Rolf-Dieter Höfeld zum 67. Geburtstag Unterer Dezemhieb 29 am Frau Ilona Schmidt zum 69. Geburtstag Burgstr. 2 am Frau Elisabeth Huthmann zum 79. Geburtstag Gießübler Str. 1 am Frau Charlotte Jahn zum 88. Geburtstag Neustädter Str. 1 am Frau Anneliese Wenzel zum 74. Geburtstag Bergstr. 45 am Herrn Herbert Höfner zum 74. Geburtstag Lange Gasse 47 am Frau Heidemarie Wenzel zum 66. Geburtstag Bergstr. 9 am Frau Herta Leipold zum 90. Geburtstag Brtmnenstr. 10 am Herrn Hans-Joachim Bremer zum 73. Geburtstag Lange Gasse 3 Veranstaltungen Gemeindemitteilungen Fackelzug Treff: Feuerwehrgerätehaus (siehe Aushänge) Herbstprüfung Hundesportplatz Fährtenhund-Kreisgruppenmeisterschaft Hundesportplatz Jugendkirmes (weitere Infos siehe Aushänge) Musikautomatenmuseum Eger täglich geöffnet von Uhr Tel.: /42640 Glasmuseum Bürgerhaus Geöffnet Mo - Fr. von 9.00 bis Uhr und bis Uhr. Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Kegeln in der Turnhalle von Uhr und Uhr Anmeldung bei Herrn Bergmann: Seniorenclub Montag bis Donnerstag ab Uhr Alle Senioren sind herzlich eingeladen. Senioren Geburtstagsglückwünsche Wir gratulieren allen Jubilare, die im Monat Oktober 2009 ihren Ehrentag begehen, herzlich und wünschen alles Gute, vor allem aber beste Gesundheit. am Herrn Paul Escher zum 73. Geburtstag Brunnenstr. 6 am Herrn Gerhard Kummer zum 78. Geburtstag Klemmsteinstr. 9 am Herrn Tilo Hartung zum 78. Geburtstag Quergasse 4 am Herrn Manfred Krannich zum 71. Geburtstag Lange Gasse 11 am Frau Erika Schmidt zum 68. Geburtstag Bergstr. 9 am Frau Margarete Thiem zum 71. Geburtstag Bergstr. 3 am Herrn Walter Schmidt zum 74. Geburtstag Neustädter Str. 14 am Herrn Peter Maechler zum 66. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Pfarramt Neustadt am Rennsteig / Kirchgemeinden Neustadt und Altenfeld Die Neustädter Kirchgemeinde feiert 150-jährige Kirchweih. Das Festprogramm mündlich vorgestellt stieß bei verschiedenen Lesern des Waldechos auf großes Interesse, so dass es auch hier veröffentlicht werden soll: 150 Jahre Michaeliskirche in Neustadt: Unsere Kirche lebt Mit diesem Amtsblatt möchten wir sie recht herzlich einladen zu den verschiedenen Veranstaltungen anlässlich des 150. Geburtstages der Neustädter Michaeliskirche. Das Wahrzeichen von Neustadt, die ehemalige Meininger Kirche feiert von 20. bis 27. September 09 eine ganze Festwoche. In dieser Zeit soll dieses Gebäude in besonderer Weise mit Leben gefüllt werden. Unsere Kirche lebt meint, dieses Gotteshaus wird mit Menschen und damit immer auch mit Leben gefüllt. Am Sonntag, dem 20. September 09, werden sich in einem Gesprächsgottesdienst Frau Superintendentin Angelika Greim- Harland und der Landrat Dr. Benno Kaufhold, über die Zukunft im Strukturschwachen Raum unterhalten. Montag, dem 21. September 09, dem Tag der Jugend, wird um Uhr ein evangelistischer Liederabend mit dem Chemnitzer Jugendevangelisten Lutz Scheuffler stattfinden. Gitarre und markante Worte werden erwartet. Am Dienstag, dem 22. September 09, werden um Uhr der Krabbelkreis und um Uhr die Bibelstunde in der Kirche aufhalten. Am Mittwoch, dem 23. September 09, ist Raum für Senioren. Um Uhr ist ein gemeinsamer Seniorennachmittag Altenfeld und Neustadt. Die Christenlehre und die Konfirmandenarbeit bringen am Donnerstag, dem 24. September 09 ab Uhr Leben in die Kirche und am Abend gibt um Uhr der Rennsteigchor ein Benefizkonzert für die anstehende Sanierung Michaeliskirche. Der Freitag steht im Zeichen von der Theaterarbeit der Kirchgemeinde. Am 25. September 09 ist um Uhr Theaterabend Das Wunder von Neustadt mit anderen Geschichten rund um die Michaelikirche; anschließend eine Filmnacht der JG. Die Veranstaltungsreihe wird beschlossen mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 27. September 09 um 9.30 Uhr. Altlandesbischof Roland Hofmann, ehemaliger Pfarrer von Großbreitenbach, wird die Predigt halten. Die musikalische Gestaltung wird vom Instrumentalkreis der Reglerkirche Erfurt übernommen. Anschließend ist eine Matinee im Pfarrhof. Vielleicht lassen sie sich zu der einen oder anderen Veranstaltung einladen.

15 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Gottesdienste in Altenfeld: Sonntag, 13. September Uhr Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 27. September Uhr Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 4. Oktober Uhr Erntedankgottesdienst Sonntag, 18. Oktober Uhr Gottesdienst Weitere Gemeindeveranstaltungen: mittwochs Uhr, Frauennachmittag , in Neustadt; Uhr, Christenlehre jede Woche außer in den Ferien donnerstags in Neustadt Uhr VOKO - Club am und So erreichen sie uns: Das Büro im Pfarramt ist montags bis mittwochs von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Büro und Pfarramt sind auch außerhalb dieser Zeiten ansprechbar. Machen Sie eine kurze telefonische Absprache unter (036781) 41911, per Fax unter (036781) oder , sowie evangpfarramt.neustadt-r@t-online.de. Gemeinde Böhlen Senioren Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Böhlen Gottesdienste: Samstag, Uhr Jugendgottesdienst mit The BUZZ, Großbr. Kirche Uhr Gottesdienst Samstag, Uhr Gottesdienst Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest anschließend Kaffeetrinken im ehem. Pfarrhaus Uhr Kirmesgottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen: Donnerstag: Die Ilmenauer Tafel Uhr Christenlehre Uhr AG Gitarre wird ab Donnerstag, den 01. Okt Uhr in Großbreitenbach eine Lebensmittel-Ausgabestelle (Marienschule, Bushaltestelle am Rathaus) für berechtigte Bürger eröffnen. Berechtigt sind Hartz IV-Empfänger und Rentner mit Mindestrente (Bescheide bitte mitbringen). Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats September 2009 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. am Frau Christa Koch, Schwarzmühler Straße 8 zum 75. Geburtstag am Frau Brigitte Hirsch, Ortsstraße 64 B zum 71. Geburtstag am Herrn Hans Methfessel, Ortsstraße 38 zum 71. Geburtstag am Herrn Georg Girbardt, Ortsstraße 85 zum 68. Geburtstag am Herrn Hans Schneider, Schwarzmühler Straße 10 zum 74. Geburtstag am Frau Hildegard Henkel, Karl-Marx-Straße 5 zum 74. Geburtstag am Herrn Lutz Berger, Großbreitenbacher Straße 3 zum 69. Geburtstag am Frau Brunhilde Holland, Schwarzmühler Straße 16 zum 74. Geburtstag am Herrn Georg Fischer, Ortsstraße 4 zum 74. Geburtstag am Frau Charlotte Hartwich, Karl-Marx-Straße 17 zum 85. Geburtstag am Frau Edith Kiehn, am und am Ortsstraße 32 Herrn Hubert Henklein, Ortsstraße 26 Frau Linda Ulrich, Ortsstraße 123 A zum 74. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 76. Geburtstag Gemeindeausfahrt am Reformationsfest, dem 31. Okt. 2009, zur Wartburg nach Eisenach Abfahrt: Uhr Großbreitenbach/Böhlen Ankunft: Uhr Großbreitenbach/Böhlen Programm: Uhr Eisenach, Gottesdienst in der Georgenkirche Uhr Mittagessen Am Bachhaus Uhr Wartburg mit Führung Uhr Kaffeetrinken in Friedrichroda im Musikhotel am Rennsteig Uhr Rückfahrt Unkostenbeitrag: 28 EUR (incl. Führung und Kaffeetrinken) ist bei Anmeldung im Pfarramt Großbreitenbach (Tel ) zu zahlen. Vereine und Verbände Böhlener Carneval Verein e. V. Showbusiness und Abenteuer als Dankeschön vom BCV e. V. für die mitwirkenden Kinder Was wäre unser Böhlener Karneval ohne unsere Kinderballetts??? Eines ist sicher, es würde eine ganze Menge fehlen! Als kleines Dankeschön unternahmen wir mit den Größeren einen Ausflug zum Kinderkanal nach Erfurt. Nach einem Rundgang durch das Gebäude und einem Blick in die Requisiten durften unsere Mädels in die Maske. Mit ein wenig Aufregung und Lampenfieber ging es Richtung Studio, in dem die Sendung KiKa-Live aufgezeichnet werden sollte. Auf dem Weg dorthin trafen wir Daniel Schumacher, den Ehrengast der Sendung. Angesichts des DSDS-Gewinners war alle Nervosität vergessen, zumal Daniel fleißig Autogrammwünsche erfüllte. Im Anschluss an die Aufzeichnung trafen wir uns noch zu einem gemeinsa-

16 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 men Imbiss. Nach einem aufregenden Tag im Erfurter Showbusiness ging es zurück ins beschaulichere Böhlen. Unsere Kleinsten waren leider noch zu jung, um mit zum KiKa zu fahren. Doch auch sie durften in Erfurt einiges erleben. Der Indoor-Spielplatz ließ keine Wünsche offen. Egal ob Trampolin, Hüpfburg, Kletterwand oder eines der anderen Spielgeräte, dem Bewegungsdrang waren keine Grenzen gesetzt! Soviel Action macht natürlich auch hungrig. Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es ein wenig ruhiger zurück nach Hause. Wir möchten uns nochmals bei allen Kindern für ihr Engagement im letzten Jahr bedanken und hoffen, dass sie uns auch in der kommenden Saison tatkräftig im Programm unterstützen! Weiterhin möchten wir unseren Mitgliedern Paul Fiedler Klaus-Dieter Werlich Bernd Hopf Henning Hopf Marcel Neitzke Pedro Dünisch recht herzlich zum Geburtstag gratulieren. Foßbsche Helau! Der Vorstand am Frau Ellen Harraß, Schwarzburger Straße 50 am Frau Johanna Wagner, Schwarzburger Straße 44 am Herr Ludwig Rauche, Schwarzburger Straße 57 am Herr Rudolf Löhl, Schwarzburger Straße 28 und ebenfalls am Herr Bernd Rißland, Am Langen Berg 13 Gemeinde Wildenspring Senioren ihren 71. Geburtstag ihren 75. Geburtstag seinen 73. Geburtstag seinen 69. Geburtstag seinen 66. Geburtstag. Gemeinde Friedersdorf Senioren Geburtstagsglückwünsche Monate September/Oktober 2009 Der Bürgermeister und der Gemeinderat gratulieren allen Jubilaren, die im Monat September/Oktober - bis zum Erscheinen des nächsten TWE - ihren Ehrentag begehen, recht herzlich und wünschen alles Gute und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. am Herrn Bernhard Sommer, Ortsstraße 26 A zum 77. Geburtstag am Frau Lieselotte Baum, Ortsstraße 12 zum 81. Geburtstag am Herrn Klaus-Dieter Schönbrodt, Wiesenweg 12 zum 65. Geburtstag am Frau Waltraud Schmidt, Ortsstraße 15 zum 86. Geburtstag am Frau Brunhilde Tischer, Ortsstraße 10 zum 73. Geburtstag am Frau Rosemarie Pohlemann, Ortsstraße 1 E zum 69. Geburtstag am Herrn Uto Sommer, Ortsstraße 1 A zum 69. Geburtstag am Frau Margard Kirchner, Ortsstraße 48 zum 83. Geburtstag Geburtstagsglückwünsche Jubilare im Monat September 2009 Der Bürgermeister der Gemeinde Wildenspring gratuliert allen Jubilaren, die im Monat September ihren Ehrentag feiern, recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. am 02. Sept. Frau Ingrid Harwath, Ortsstraße 3 A zum 69. Geburtstag am 07. Sept. Herrn Karl Rocktäschel, Ortsstraße 2 zum 83. Geburtstag am 07. Sept. Herrn Reiner Bergmann, Ortsstraße 14 zum 68. Geburtstag am 08. Sept. Herrn Harri Wiegand, Ortsstraße 12 zum 71. Geburtstag am 12. Sept. Frau Ilona Fritz, Ortsstraße 22 zum 72. Geburtstag am 17. Sept. Herrn Wolfgang Werlich, Ortsstraße 8 zum 73. Geburtstag am 18. Sept. Frau Hildegard Traute, Ortsstraße 60 zum 90. Geburtstag am 24. Sept. Frau Hedwig Kämtner, Ortsstraße 55 C zum 80. Geburtstag am 28. Sept. Frau Gisela Dörnfeld, Ortsstraße 54 zum 73. Geburtstag Vereine und Verbände Blaubeerfestnachlese 2009 Gemeinde Gillersdorf Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats September 2009 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am feiert Herr Manfred Baltaga, Hauptstraße 1, seinen 68. Geburtstag Festplatzvergnügen

17 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Unser 11. Blaubeerfest, wieder im Jahr einer wahren Blaubeerschwämme, fand in diesem Jahr am 2. August statt. Das Wetter spielte mit, was ja bei einer Veranstaltung im Freien besonders wichtig ist. So fanden sich zahlreiche Besucher im Edelhofgarten und auf dem, dank des Dorferneuerungsprogrammes, schön gestalteten Vorplatz am Edelhof ein, wo der Musikverein Oelze e. V. für gute Stimmung sorgte. Unsere Kleinen konnten sich auf einer Hüpfburg tummeln, während sich die Größeren beim Teddybärenstopfen versuchten oder sich, mit Hilfe von Linda, hübsche Freundschaftsbänder anfertigten. Wer dem Festplatzvergnügen entkommen wollte, versuchte sich hoch zu Ross. Beim Drehen des Glücksrades hat manch großer und kleiner Besucher schöne Preise mit nach Hause nehmen können. Zur Wahl der Blaubeerkönigin stellten sich in diesem Jahr drei Bewerberinnen. Das umfangreichste Wissen über Aussehen, Inhaltsstoffe und Verwendung der blauen Beeren rund um Wildenspring hatte unsere amtierende Blaubeerkönigin Franziska. Sie siegte knapp und bekam Krone, Schärpe und Zepter erneut überreicht. Wir hoffen und wünschen, dass Franziska unseren Verein und unseren Ort Wildenspring bei künftigen öffentlichen Auftritten weiter so gut repräsentiert, wie sie es bisher schon getan hat. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Unsere Mehlklöße mit der echten Blaubeerbrühe fanden ihre Abnehmer und auch der Kuchen und das selbstgebackene Brot waren schnell vergriffen. Den Gästen, welche unsere Wilde Heidi vom Beerberg vermissten, versprechen wir, dass sie zum Wettmelken im nächsten Jahr wieder flott gemacht wird. An dieser Stelle möchten wir ein Dankeschön sagen an alle Sponsoren, Helfer und Backfrauen, die an der Vorbereitung und Durchführung mitwirkten oder uns mit Geldspenden unterstützten. Sie alle trugen wesentlich zum Gelingen unseres bunten Festes bei. Besonderen Dank auch unserem Bürgermeister Reiner Bergmann, der Kirchgemeinde Großbreitenbach und Frau Gabriela Jahn für ihre uneigennützige Hilfe. Den vielen Gästen aus nah und fern gebührt Dank. Ihr Lob wird uns Ansporn sein, unsere nächsten Feste noch attraktiver zu gestalten, denn ein zufriedener Gast ist für uns das schönste Geschenk. Ingrid Harwath Ruth Werlich Margit Hauke Elke Ullrich Hanni Beetz Ralph Ehrhardt Linda Wunder Heimatverein Wildenspring e. V. Neue und alte Blaubeerkönigin. Impressum: Der Musikverein Oelze in Aktion. Sponsoren Sparkasse Arnstadt-Ilmenau Agrargenossenschaft Königsee Bautischlerei Michael Matz Bestattungsinstitut Gerlof Heizung Sanitär Peter Grimm Mylius-Apotheke Lutz Kobe Zahnarzt Dr. Ziegenhorn Blumengeschäft Hienzsch Blumenkorb Köhler Friseur Haarscharf Friseursalon Patricia Reise Heinz Römhild Christel Burchardt Sieglinde Werlich Ilona Fritz Lieselotte Hornschuh Renate Schirmer Else Haucke Ingrid Haucke Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

18 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 11/2009 Veranstaltungen Veranstaltungskalender der www-region Oktober 2009 für die VG Großbreitenbach Stand: Datum Veranstaltung Ort Raum/Platz Oktober Kirmes im OT Garsitz Garsitz Garsitz (N)Ostalgie-Nachkirmes Wümbach Badeanstalt und Festplatz Abend der Kinder mit Fackelwanderung; Lagerfeuer, Uhr Wümbach Badeanstalt und Festplatz Otto Reutter Abend in der Museumsscheune, Uhr Großbreitenbach Museumsscheune Rentnernachmittag mit Kaffee, Kuchen u. Bingo, Uhr Wümbach Badeanstalt und Festplatz Wende-Disko im Festzelt, Uhr Wümbach Badeanstalt und Festplatz Fackelzug Altenfeld Treff: Feuerwehrgerätehaus Dia-Vortrag von Dieter Lange/ Hans-Günter Schneider Böhlen - Brasilien - Böhlen, Uhr Böhlen Böhlener Mühle Ständchen mit den Wolfsbergmusikanten 8.00 Uhr Wümbach Badeanstalt und Festplatz Country-Abend mit Live-Musik Königsee Salon des Coutry-Clubs Saloon des Country-Clubs Greenhorn Greenhorn Jahre-Mauerfall-Party mit Musi-Man & Solar Band; Showeinlagen und Kirmesbegräbnis Wümbach Badeanstalt und Festplatz Jahre Kirche zu Jesuborn Jesuborn Kirche und Bürgerhaus Erntedankfest, Uhr Langewiesen Rund um die Liebfrauenkirche Langewiesen Kienberglauf des SV 08 Oehrenstock Uhr Oehrenstock Sportplatz Oehrenstock Erntedankfest rund um die Königseer Stadtkirche Königsee Stadtkirche Herbstfest des VdK Gehren Haus der Begegnungen Weinfest des BdV, Uhr Gehren Haus der Begegnungen Konzertchor in Böhlen 2009 Böhlen Kirche St. Anna Möhrenbacher Kirmes Möhrenbach Lustiges Bauerntheater, anschl. Tanz mit Lotos, Uhr Rathaussaal Kirmesumzug, Uhr Kinderkirmes, Uhr Kloßwettessen, Uhr Feuerwehr Tanz zur Nachkirmes mit Spectral Rathaussaal Uhr Kirmes, Uhr Oehrenstock Haus des Gastes Oehrenstock Herbstprüfung Altenfeld Hundesportplatz Kirmes Gräfinau-Angstedt Mehrzweckhalle Herbstwanderung des Kulturbundes Oehrenstock Volkssolitarität Oehrenstock Kirmesumzug, Uhr Kindertanz, Uhr Familientanz, Uhr Böhlen Mehrzweckhalle Drachenfest, Uhr Jesuborn Schulberg Heimatabend des Kulturbundes Gehren Kulturbundzentrum Jugendtanz, Uhr Böhlen Mehrzweckhalle Nachkirmes,20.00 Uhr Böhlen Gasthaus zum Löwen Fährtenhund-Kreisgruppenmeisterschaft Altenfeld Hundesportplatz Jugendkirmes Altenfeld Mehrzweckhalle Halloween in der Waldbaude Großbreitenbach Gaststätte Waldbaude Kirmes Bücheloh Gaststätte Zur Buche

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen) Wahlberechtigte ohne Wahlschein 26 941 Wahlberechtigte mit Wahlschein 3 694 Wahlberechtigte 30 635 100 Wahlbeteiligung 12 190 39,8 darunter Briefwähler 3 124 10,2 abgegebene

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 XI. Wahlen Vorbemerkung Seite 188 Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189 Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190 Tabelle 2.1 Bundestagswahlen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Gemäß 33 Abs. 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach. Kirmeszeit in der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Altenfeld.

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach. Kirmeszeit in der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Altenfeld. AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld 22. Jahrgang Böhlen - - Gillersdorf Wildenspring Freitag, den 16. September 2011 Inhalt

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 25. Jahrgang Freitag, den 8. August 2014 Nummer

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen

SGSSV Landesmeisterschaft m Kurzwaffenschießen Sächsischer Großkaliber Sportschützen Verband e.v. Landesmeisterschaft 25 m Kurzwaffen 24. Mai 2003 Niederlungwitz Ergebnisliste Schützenklasse Pistole bis 9 mm 34 Arnold Maik 12001 8 21 357 1. 96 Schüler

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Gemeinde: Wahlkreis: Land: Berlin Wahlbezirk: ( Nummer) 1. Wahlvorstand

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle Inhalt Seite Verzeichnis der Anlagen 2 Verzeichnis der Grafiken 2 1. Vorbemerkungen 3 2. Organisation

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole

Einzeln FP. Sieger Jörg Treumann Schützenklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 238 der Freien Pistole Einzeln FP Sieger Bernd Wünn Altersklasse SVSK Zella-Mehlis 1891 e.v. wurde 246 der Freien Pistole 2.Platz Jörg Günzler Altersklasse SG Meiningen belegte 246 der Freien Pistole Sieger Jörg Treumann Schützenklasse

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. [1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Wahlordnung Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S. 167), hat der Präsident mit Schreiben vom (im Mitteilungsblatt

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-08-05 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung gemäß 60 Abs. 6 BbgKWahlG über den Übergang eines Sitzes im Kreistag des Landkreises Havelland

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 2-5 - 5j/13 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September 2013 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Mittwoch, den 4. Juni 2014

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 24. Jahrgang Freitag, den 13. September 2013

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 44. Jahrgang Ausgegeben am 22.08.2013 Nr. 7 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2009 2. Bundestagswahl - Wahlbekanntmachung 3. Bundestagswahl - Einsicht in das Wählerverzeichnis

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 2-2.3 5j / 11 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Pankow 12 03 05 04 01 02 11 10

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim Bürgerschießen 2014 Teilnehmer: 24 Mannschaften 23 Einzelschützinnen und -schützen zus. 95 Bürgerschützinnen und -schützen davon: 18 Jugendliche 24 Damen 53 Herren Bürgerkönig Platz Name Ergebnisse: 1

Mehr