Liste der deutschen Namen für Flechten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der deutschen Namen für Flechten"

Transkript

1 Liste der deutschen Namen für Flechten Quellenangabe: Cezanne, R., Eichler, M., Berger, F., Brackel, W. v., Dolnik, C., John, V. & Schultz, M Deutsche Namen für Flechten. Herzogia 29: Citation: Cezanne, R., Eichler, M., Berger, F., Brackel, W. v., Dolnik, C., John, V. & Schultz, M German names for lichens. Herzogia 29: Wissenschaftlicher Name Absconditella delutula Absconditella lignicola Absconditella pauxilla Absconditella rubra Absconditella sphagnorum Absconditella trivialis Acarospora argillacea Acarospora badiofusca Acarospora bullata Acarospora cervina Acarospora fulvoviridula Acarospora fuscata Acarospora gallica Acarospora glaucocarpa Acarospora hospitans Acarospora impressula Acarospora insolata Acarospora macrospora Acarospora marcii Acarospora moenium Acarospora nitrophila Acarospora oligospora Acarospora peliscypha Acarospora placodiiformis Acarospora pyrenopsoides Acarospora rosulata Acarospora rugulosa Acarospora sinopica Acarospora tenuicorticata Acarospora tongletii var. tongletii Acarospora tongletii var. paupera Acarospora umbilicata Acarospora veronensis Acarospora versicolor Acrocordia cavata Acrocordia conoidea Acrocordia gemmata Acrocordia salweyi Stein-Wachsflechte Holz-Wachsflechte Unscheinbare Wachsflechte Eichen-Wachsflechte Torfmoos-Wachsflechte Gewöhnliche Wachsflechte Grauweiße Kleinsporflechte Kastanienbraune Kleinsporflechte Blasige Kleinsporflechte Hirschbraune Kleinsporflechte Braungrüne Kleinsporflechte Gewöhnliche Kleinsporflechte Gallische Kleinsporflechte Graublaufrüchtige Kleinsporflechte Wirts-Kleinsporflechte Eingedrückte Kleinsporflechte Gebräunte Kleinsporflechte Kalk-Kleinsporflechte Marcius' Kleinsporflechte Ausgehöhlte Kleinsporflechte Nitrophile Kleinsporflechte Wenigsporige Kleinsporflechte Genabelte Kleinsporflechte Gelappte Kleinsporflechte Geschwollene Kleinsporflechte Rosettige Kleinsporflechte Runzelige Kleinsporflechte Rostrote Kleinsporflechte Dünnrindige Kleinsporflechte Tonglets Kleinsporflechte Arme Kleinsporflechte Bereifte Kleinsporflechte Veronenser Kleinsporflechte Bunte Kleinsporflechte Ausgehöhlte Herzflechte Kegelförmige Herzflechte Perlen-Herzflechte Salweys Herzflechte

2 Adelolecia kolaensis Adelolecia pilati Agonimia allobata Agonimia flabelliformis Agonimia globulifera Agonimia opuntiella Agonimia repleta Agonimia tristicula Agonimia vouauxii Ainoa geochroa Ainoa mooreana Alectoria ochroleuca Alectoria sarmentosa Allantoparmelia alpicola Allocetraria madreporiformis Alyxoria culmigena Alyxoria ochrocheila Alyxoria varia Alyxoria variiformis Amandinea pelidna Amandinea punctata Amygdalaria consentiens Amygdalaria panaeola Amygdalaria pelobotryon Anaptychia bryorum Anaptychia ciliaris Anema decipiens Anema notarisii Anema tumidulum Anisomeridium biforme Anisomeridium carinthiacum Anisomeridium polypori Anisomeridium ranunculosporum Anzina carneonivea Aphanopsis coenosa Arctoparmelia centrifuga Arctoparmelia incurva Arthonia apatetica Arthonia arthonioides Arthonia atra Arthonia bueriana Arthonia byssacea Arthonia calcarea Arthonia calcicola Arthonia cinereopruinosa Kola-Schmalrandflechte Pilatus-Schmalrandflechte Gelappte Tönnchenflechte Fächer-Tönnchenflechte Pillen-Tönnchenflechte Opuntien-Tönnchenflechte Raufrüchtige Tönnchenflechte Grüne Tönnchenflechte Vouaux Tönnchenflechte Erd-Wulstrandflechte Silikat-Wulstrandflechte Heidebart Baumbart Alpen-Braunschüsselflechte Korallen-Fingerflechte Halm-Zeichenflechte Ockerfrüchtige Zeichenflechte Variable Zeichenflechte Vielgestaltige Zeichenflechte Küsten-Schwarzpunktflechte Gewöhnliche Schwarzpunktflechte Braungraue Mandelflechte Mehlige Mandelflechte Helle Mandelflechte Moos-Wimpernflechte Gefranste Wimpernflechte Täuschendes Gallertschüppchen Kurzlappiges Gallertschüppchen Geschwollenes Gallertschüppchen Zweigestaltige Schiefkernflechte Kärntner Schiefkernflechte Spitzkegel-Schiefkernflechte Hahnenfußfrüchtige Schiefkernflechte Orangefarbener Holzfleck Lauchflechte Ring-Polarschüsselflechte Eingerollte Polarschüsselflechte Braunkappige Fleckflechte Fels-Fleckflechte Zeichen-Fleckflechte Bürener Fleckflechte Feinfaserige Fleckflechte Kalk-Fleckflechte Gruben-Fleckflechte Graubereifte Fleckflechte

3 Arthonia didyma Arthonia dispersa Arthonia excipienda Arthonia fuliginosa Arthonia fusca Arthonia galactites Arthonia glaucella Arthonia helvola Arthonia ilicina Arthonia ilicinella Arthonia insulata Arthonia leucopellaea Arthonia ligniaria Arthonia mediella Arthonia medusula Arthonia muscigena Arthonia patellulata Arthonia phaeobaea Arthonia pruinata Arthonia punctiformis Arthonia radiata Arthonia reniformis Arthonia ruana Arthonia spadicea Arthonia stellaris Arthonia tenellula Arthonia vinosa Arthonia zwackhii Arthopyrenia analepta Arthopyrenia carneobrunneola Arthopyrenia cerasi Arthopyrenia cinereopruinosa Arthopyrenia fraxini Arthopyrenia grisea Arthopyrenia inconspicua Arthopyrenia nitescens Arthopyrenia punctiformis Arthopyrenia rhododendri Arthopyrenia rhyponta Arthopyrenia salicis Arthopyrenia saxicola Arthopyrenia spilobola Arthopyrenia stenospora Arthopyrenia tichothecioides Arthothelium spectabile Zweizellige Fleckflechte Verstreute Fleckflechte Berandete Fleckflechte Rußige Fleckflechte Steinbewohnende Fleckflechte Milchweiße Fleckflechte Graue Fleckflechte Orangegelbe Fleckflechte Eichen-Fleckflechte Kleine Eichen-Fleckflechte Gelappte Fleckflechte Pelzige Fleckflechte Holz-Fleckflechte Mittlere Fleckflechte Medusen-Fleckflechte Moos-Fleckflechte Napf-Fleckflechte Küsten-Fleckflechte Bereifte Fleckflechte Punktförmige Fleckflechte Strahlige Fleckflechte Nierenförmige Fleckflechte Gewöhnliche Fleckflechte Rotbraune Fleckflechte Stern-Fleckflechte Zarte Fleckflechte Weinrote Fleckflechte Zwackhs Fleckflechte Anregende Streukernflechte Fleischfarbene Streukernflechte Sauerkirschen-Streukernflechte Graubereifte Streukernflechte Eschen-Streukernflechte Graue Streukernflechte Unscheinbare Streukernflechte Glänzende Streukernflechte Punktförmige Streukernflechte Rhododendron-Streukernflechte Rissige Streukernflechte Weiden-Streukernflechte Stein-Streukernflechte Flecken-Streukernflechte Schmalsporige Streukernflechte Amphibische Streukernflechte Schöne Fleckflechte

4 Arthrorhaphis alpina Arthrorhaphis citrinella Arthrorhaphis vacillans Arthrosporum populorum Aspicilia aquatica Aspicilia candida Aspicilia cinerea Aspicilia epiglypta Aspicilia grisea Aspicilia intermutans Aspicilia laevata Aspicilia permutata Aspicilia polychroma Aspicilia supertegens Aspicilia verrucigera Aspicilia verruculosa Aspilidea myrinii Athallia cerinella Athallia cerinelloides Athallia holocarpa Athallia pyracea Athallia saxifragarum Athallia scopularis Athallia vitellinula Atla alpina Bacidia absistens Bacidia arceutina Bacidia auerswaldii Bacidia bagliettoana Bacidia beckhausii Bacidia biatorina Bacidia caesiomarginata Bacidia carneoglauca Bacidia circumspecta Bacidia coprodes Bacidia fraxinea Bacidia friesiana Bacidia fuscoviridis Bacidia hemipolia Bacidia herbarum Bacidia igniarii Bacidia incompta Bacidia laurocerasi Bacidia polychroa Bacidia propinqua Alpen-Gliederstäbchenflechte Gelbe Gliederstäbchenflechte Beschwingte Gliederstäbchenflechte Pappel-Gliedersporenflechte Wasser-Kragenflechte Weiße Kragenflechte Graue Kragenflechte Gefurchte Kragenflechte Raue Kragenflechte Veränderliche Kragenflechte Glatte Kragenflechte Kalkalpen Kragenflechte Vielfarbige Kragenflechte Glimmerschiefer-Kragenflechte Warzen-Kragenflechte Warzige Kragenflechte Alpen-Kragenflechte Kleiner Wachs-Schönfleck Achtsporiger Wachs-Schönfleck Ganzfrüchtiger Schönfleck Feuerroter Schönfleck Steinbrech-Schönfleck Klippen-Schönfleck Dottergelber Schönfleck Alpen-Mauersporflechte Brester Stäbchenflechte Wacholder-Stäbchenflechte Auerswalds Stäbchenflechte Bagliettos Stäbchenflechte Beckhaus Stäbchenflechte Kelch-Stäbchenflechte Blaugrauberandete Stäbchenflechte Bunte Stäbchenflechte Vollendete Stäbchenflechte Fels-Stäbchenflechte Eschen-Stäbchenflechte Holunder-Stäbchenflechte Braungrüne Stäbchenflechte Stadtrand-Stäbchenflechte Streu-Stäbchenflechte Feuer-Stäbchenflechte Schlichte Stäbchenflechte Kirschlorbeer-Stäbchenflechte Vielfarbige Stäbchenflechte Benachbarte Stäbchenflechte

5 Bacidia rosella Bacidia rubella Bacidia scopulicola Bacidia subacerina Bacidia subincompta Bacidia trachona Bacidia vermifera Bacidia viridifarinosa Bacidina adastra Bacidina arnoldiana Bacidina assulata Bacidina brandii Bacidina caligans Bacidina chloroticula Bacidina delicata Bacidina egenula Bacidina etayana Bacidina inundata Bacidina neosquamulosa Bacidina phacodes Bacidina saxenii Bacidina sulphurella Bacidina viridescens Bactrospora corticola Bactrospora dryina Baeomyces carneus Baeomyces placophyllus Baeomyces rufus var. rufus Baeomyces rufus var. callianthus Bagliettoa baldensis Bagliettoa calciseda Bagliettoa limborioides Bagliettoa marmorea Bagliettoa parmigera Bagliettoa parmigerella Bagliettoa steineri Bellemerea alpina Bellemerea cinereorufescens Bellemerea diamarta Bellemerea sanguinea Biatora chrysantha Biatora efflorescens Biatora fallax Biatora flavopunctata Biatora globulosa Rosarote Stäbchenflechte Rötliche Stäbchenflechte Felsen-Stäbchenflechte Tannen-Stäbchenflechte Einfache Stäbchenflechte Raue Stäbchenflechte Wurmsporige Stäbchenflechte Grünmehlige Stäbchenflechte Algen-Stäbchenflechte Arnolds Stäbchenflechte Mittlere Stäbchenflechte Brands Stäbchenflechte Stiefel-Stäbchenflechte Blassgrüne Stäbchenflechte Zarte Stäbchenflechte Dürftige Stäbchenflechte Etayos Stäbchenflechte Bach-Stäbchenflechte Sprossende Stäbchenflechte Linsenfrüchtige Stäbchenflechte Stein-Stäbchenflechte Schwefelgelbe Stäbchenflechte Grünliche Stäbchenflechte Rinden-Stabflechte Eichen-Stabflechte Fleischfarbene Köpfchenflechte Schuppige Köpfchenflechte Braune Köpfchenflechte Orangerote Köpfchenflechte Monte Baldo-Warzenflechte Kalk-Warzenflechte Krugflechtenähnliche Warzenflechte Marmor-Warzenflechte Schildchen-Warzenflechte Kleine Schildchen-Warzenflechte Steiners Warzenflechte Gewöhnliche Alpenkruste Braune Alpenkruste Erz-Alpenkruste Rötliche Alpenkruste Goldgelbe Knöpfchenflechte Gelbliche Knöpfchenflechte Falsche Knöpfchenflechte Gelbpunktierte Knöpfchenflechte Kugelige Knöpfchenflechte

6 Biatora helvola Biatora ligni-mollis Biatora mendax Biatora ocelliformis Biatora rufidula Biatora sphaeroidiza Biatora subduplex Biatora vernalis Biatora veteranorum Biatorella fossarum Biatorella germanica Biatorella hemisphaerica Biatoridium delitescens Biatoridium monasteriense Bilimbia accedens Bilimbia lobulata Bilimbia microcarpa Bilimbia sabuletorum Blastenia ammiospila Blastenia coralliza Blastenia crenularia Blastenia ferruginea Blastenia furfuracea Blastenia herbidella Blastenia hungarica Botryolepraria lesdainii Brodoa intestiniformis Bryoplaca jungermanniae Bryoplaca sinapisperma Bryoplaca tetraspora Bryoria bicolor Bryoria capillaris Bryoria chalybeiformis Bryoria fremontii Bryoria furcellata Bryoria fuscescens Bryoria implexa Bryoria kuemmerleana Bryoria nadvornikiana Bryoria simplicior Bryoria smithii Bryoria subcana Buellia aethalea Buellia arborea Buellia arnoldii Braunfrüchtige Knöpfchenflechte Weichholz-Knöpfchenflechte Trügerische Knöpfchenflechte Augen-Knöpfchenflechte Rötliche Knöpfchenflechte Gewölbte Knöpfchenflechte Gehäuftfrüchtige Knöpfchenflechte Frühlings-Knöpfchenflechte Veteranen-Knöpfchenflechte Graben-Vielsporflechte Deutsche Vielsporflechte Halbkugelige Vielsporflechte Verborgene Rundsporflechte Kloster-Rundsporflechte Schwarzfrüchtige Stäbchenflechte Gelappte Stäbchenflechte Kleinfrüchtige Stäbchenflechte Gewöhnliche Stäbchenflechte Rostroter Alpen-Schönfleck Korallenförmiger Schönfleck Gekerbter Schönfleck Rostfarbener Schönfleck Kleiiger Schönfleck Korallen-Schönfleck Ungarischer Schönfleck Höhlen-Staubflechte Eingeweideflechte Lebermoos-Schönfleck Senfkorn-Schönfleck Viersporiger Schönfleck Zweifarbiger Moosbart Haarfeiner Moosbart Felsen-Moosbart Fremont-Moosbart Gabeliger Moosbart Brauner Moosbart Verschlungener Moosbart Kümmerles Moosbart Nadvorniks Moosbart Einfacher Moosbart Dorniger Moosbart Braungrauer Moosbart Pionier-Schwarzpunktflechte Kragen-Schwarzpunktflechte Arnolds Schwarzpunktflechte

7 Buellia asterella Buellia disciformis Buellia elegans Buellia epigaea Buellia erubescens Buellia griseovirens Buellia leptocline Buellia miriquidica Buellia ocellata Buellia pulverea Buellia sandstedei Buellia sanguinolenta Buellia schaereri Buellia spuria Buellia stellulata Buellia uberior Buellia violaceofusca Bunodophoron melanocarpum Byssoloma marginatum Byssoloma subdiscordans Caeruleum heppii Calicium abietinum Calicium adspersum Calicium corynellum Calicium denigratum Calicium glaucellum Calicium lenticulare Calicium montanum Calicium parvum Calicium pinastri Calicium quercinum Calicium salicinum Calicium trabinellum Calicium viride Calogaya arnoldii subsp. arnoldii Calogaya arnoldii subsp. obliterata Calogaya arnoldiiconfusa Calogaya biatorina Calogaya decipiens Calogaya lobulata Calogaya pusilla Calogaya schistidii Caloplaca albolutescens Caloplaca albopruinosa Caloplaca alstrupii Sternchen-Schwarzpunktflechte Scheiben-Schwarzpunktflechte Zierliche Schwarzpunktflechte Erd-Schwarzpunktflechte Errötende Schwarzpunktflechte Graugrüne Schwarzpunktflechte Dünnlagerige Schwarzpunktflechte Erzgebirgs-Schwarzpunktflechte Augen-Schwarzpunktflechte Mehlige Schwarzpunktflechte Sandstedes Schwarzpunktflechte Blutrote Schwarzpunktflechte Schaerers Schwarzpunktflechte Falsche Schwarzpunktflechte Stern-Schwarzpunktflechte Schmarotzende Schwarzpunktflechte Lilabraune Schwarzpunktflechte Schwarzfrüchtiger Kugelträger Berandete Spinnwebflechte Beflaumte Spinnwebflechte Hepps Kleinsporflechte Tannen-Kelchflechte Sitzende Kelchflechte Keulige Kelchflechte Geschwärzte Kelchflechte Bereifte Kelchflechte Linsen-Kelchflechte Berg-Kelchflechte Kleine Kelchflechte Kiefern-Kelchflechte Eichen-Kelchflechte Weiden-Kelchflechte Gelbe Kelchflechte Grüne Kelchflechte Arnolds Schönfleck Zerfließender Schönfleck Verwechselter Schönfleck Stäbchenflechten-Schönfleck Trügerischer Schönfleck Gelappter Schönfleck Kleiner Schönfleck Spalten-Schönfleck Bunter Schönfleck Bereifter Schönfleck Alstrups Schönfleck

8 Caloplaca areolata Caloplaca asserigena Caloplaca athroocarpa Caloplaca atroflava var. atroflava Caloplaca atroflava var. submersa Caloplaca bryochrysion Caloplaca cacuminum Caloplaca cerina Caloplaca chlorina Caloplaca coccinea Caloplaca congrediens Caloplaca conversa Caloplaca demissa Caloplaca erythrocarpa Caloplaca exsecuta Caloplaca grimmiae Caloplaca haematites Caloplaca inconnexa Caloplaca isidiigera Caloplaca lucifuga Caloplaca magni-filii Caloplaca monacensis Caloplaca nubigena Caloplaca obscurella Caloplaca percrocata Caloplaca pollinii Caloplaca pseudofulgensia Caloplaca raesaenenii Caloplaca rubelliana Caloplaca ruderum Caloplaca saxicola Caloplaca schoeferi Caloplaca soralifera Caloplaca stillicidiorum Caloplaca teicholyta Caloplaca ulcerosa Caloplaca viridirufa Caloplaca viridirufa Caloplaca xerica Calvitimela aglaea Calvitimela armeniaca Candelaria concolor Candelaria pacifica Candelariella athallina Candelariella aurella Areolierter Schönfleck Zweigbewohnender Schönfleck Schwarzfärbender Schönfleck Schwarzgelber Schönfleck Wasser-Schönfleck Goldgelber Moos-Schönfleck Wetterstein-Schönfleck Wachs-Schönfleck Blaugrüner Schönfleck Scharlachroter Schönfleck Kämpfender Schönfleck Allgäuer Schönfleck Grauer Schönfleck Rotfrüchtiger Schönfleck Ötztaler Schönfleck Moos-Schönfleck Blutroter Schönfleck Freier Schönfleck Stiftchen-Schönfleck Lichtscheuer Schönfleck Magnussons Schönfleck Münchner Schönfleck Hochgebirgs-Schönfleck Krater-Schönfleck Safrangelber Schönfleck Pollinis Schönfleck Feuerflechten-Schönfleck Räsänens Schönfleck Zinnoberroter Schönfleck Ruinen-Schönfleck Mauer-Schönfleck Schöfers Schönfleck Sorediöser Schönfleck Blassgelber Schönfleck Ziegel-Schönfleck Pustel-Schönfleck Schwarzbrauner Schönfleck Braungrüner Schönfleck Sonnen-Schönfleck Glänzende Kuchenflechte Aprikosen-Kuchenflechte Gewöhnliche Leuchterflechte Pazifische Leuchterflechte Lagerlose Dotterflechte Goldfarbene Dotterflechte

9 Candelariella coralliza Candelariella kuusamoensis Candelariella medians Candelariella plumbea Candelariella reflexa Candelariella subdeflexa Candelariella superdistans Candelariella viae-lacteae Candelariella vitellina Candelariella xanthostigma Carbonea assimilis Carbonea atronivea Carbonea distans Carbonea latypizodes Carbonea vorticosa Catapyrenium cinereum Catapyrenium custnanii Catapyrenium daedaleum Catapyrenium psoromoides Catillaria anisospora Catillaria atomarioides Catillaria chalybeia Catillaria contristans Catillaria detractula Catillaria erysiboides Catillaria lenticularis Catillaria minuta Catillaria nigroclavata Catillaria picila Catillaria timidula Catinaria atropurpurea Catinaria dispersa Catinaria neuschildii Catolechia wahlenbergii Celothelium lutescens Cephalophysis leucospila Cerothallina luteoalba Cetraria aculeata Cetraria ericetorum Cetraria islandica Cetraria muricata Cetraria sepincola Cetrariella commixta Cetrelia cetrarioides Cetrelia chicitae Korallen-Dotterflechte Finnische Dotterflechte Gelappte Dotterflechte Bleigraue Dotterflechte Sorediöse Dotterflechte Randlose Dotterflechte Schmarotzer-Dotterflechte Milchstraßen-Dotterflechte Gewöhnliche Dotterflechte Körnige Dotterflechte Zwillings-Karbonflechte Schwarzweiße Karbonflechte Alpen-Karbonflechte Weiße Karbonflechte Wind-Karbonflechte Aschgraue Lederflechte Knorpelige Lederflechte Schöne Lederflechte Schuppige Lederflechte Dolomit-Kesselflechte Kleine Kesselflechte Stahl-Kesselflechte Trauer-Kesselflechte Verborgene Kesselflechte Rötende Kesselflechte Linsen-Kesselflechte Winzige Kesselflechte Schwarzkeulige Kesselflechte Kalk-Kesselflechte Unscheinbare Kesselflechte Purpurschwarze Kesselflechte Zerstreute Kesselflechte Neuschilds Kesselflechte Gelbschuppe Kirschbaumflechte Weißfleckige Dickkopfflechte Weißgelber Schönfleck Stachel-Hornflechte Heide-Hornflechte Isländisch Moos Dornige Hornflechte Zaun-Moosflechte Felsen-Hornflechte Lederschild-Schüsselflechte Moos-Schüsselflechte

10 Cetrelia monachorum Cetrelia olivetorum Chaenotheca brachypoda Chaenotheca brunneola Chaenotheca chlorella Chaenotheca chrysocephala Chaenotheca cinerea Chaenotheca ferruginea Chaenotheca furfuracea Chaenotheca gracilenta Chaenotheca gracillima Chaenotheca hispidula Chaenotheca laevigata Chaenotheca phaeocephala Chaenotheca stemonea Chaenotheca subroscida Chaenotheca trichialis Chaenotheca xyloxena Cheiromycina flabelliformis Cheiromycina globosa Chrysothrix caesia Chrysothrix candelaris Chrysothrix chlorina Circinaria caesiocinerea Circinaria calcarea Circinaria contorta subsp. contorta Circinaria contorta subsp. hoffmanniana Circinaria coronata Circinaria gibbosa Circinaria leprosescens Cladonia acuminata Cladonia amaurocraea Cladonia arbuscula Cladonia arbuscula Cladonia bellidiflora Cladonia borealis Cladonia botrytes Cladonia brevis Cladonia caespiticia Cladonia callosa Cladonia cariosa Cladonia carneola Cladonia cenotea Cladonia cervicornis subsp. cervicornis Cladonia cervicornis subsp. verticillata Münchner-Schüsselflechte Oliven-Schüsselflechte Schwefelgelbe Stecknadel Bräunliche Stecknadel Grüngelbe Stecknadel Goldgelbe Stecknadel Graue Stecknadel Rostfarbene Stecknadel Kleiige Stecknadel Schlanke Stecknadel Grazile Stecknadel Raue Stecknadel Glatte Stecknadel Dunkelköpfige Stecknadel Fädige Stecknadel Fichten-Stecknadel Haarfeine Stecknadel Holz-Stecknadel Graue Pilzhändchenflechte Korallen-Pilzhändchenflechte Graublaue Fleckflechte Borken-Schwefelflechte Fels-Schwefelflechte Graublaue Kragenflechte Kalk-Kragenflechte Krater-Kragenflechte Hoffmanns Kragenflechte Kronen-Kragenflechte Buckelige Kragenflechte Strand-Kragenflechte Zugespitzte Säulenflechte Große Säulenflechte Sparrige Rentierflechte Wald-Rentierflechte Schönfrüchtige Scharlachflechte Nordische Scharlachflechte Traubige Säulenflechte Kurze Becherflechte Rasige Säulenflechte Schwielen-Säulenflechte Gitter-Becherflechte Fleischfarbene Becherflechte Hakenförmige Säulenflechte Hirschgeweih-Becherflechte Etagen-Becherflechte

11 Cladonia ciliata Cladonia coccifera Cladonia coniocraea Cladonia conista Cladonia convoluta Cladonia cornuta Cladonia crispata Cladonia cyanipes Cladonia cyathomorpha Cladonia decorticata Cladonia deformis Cladonia digitata Cladonia ecmocyna Cladonia fimbriata Cladonia floerkeana Cladonia foliacea Cladonia furcata Cladonia glauca Cladonia gracilis subsp. gracilis Cladonia gracilis subsp. turbinata Cladonia grayi Cladonia humilis Cladonia incrassata Cladonia macilenta Cladonia macroceras Cladonia macrophylla Cladonia macrophyllodes Cladonia mitis Cladonia monomorpha Cladonia norvegica Cladonia parasitica Cladonia peziziformis Cladonia phyllophora Cladonia pleurota Cladonia polycarpoides Cladonia polydactyla Cladonia portentosa Cladonia pulvinata Cladonia pyxidata subsp. pyxidata Cladonia pyxidata subsp. chlorophaea Cladonia pyxidata subsp. pocillum Cladonia ramulosa Cladonia rangiferina Cladonia rangiformis Cladonia rei Zarte Rentierflechte Echte Scharlachflechte Gewöhnliche Säulenflechte Kegel-Becherflechte Große Endivienflechte Horn-Säulenflechte Krause Becherflechte Bläuliche Säulenflechte Adrige Becherflechte Entrindete Säulenflechte Ungestalte Scharlachflechte Finger-Scharlachflechte Alpen-Becherflechte Trompeten-Becherflechte, Pokal-Becherflechte Flörkes Scharlachflechte Kleine Endivienflechte Gabel-Säulenflechte Blaugrüne Säulenflechte Schlanke Becherflechte Kegelförmige Becherflechte Grays Becherflechte Niedrige Becherflechte Torf-Scharlachflechte Schlanke Scharlachflechte Langhorn-Säulenflechte Schuppige Becherflechte Großblättrige Becherflechte Milde Rentierflechte Schildchen-Becherflechte Rotfleckige Becherflechte Eichen-Säulenflechte Kopfige Becherflechte Beblätterte Becherflechte Gewöhnliche Scharlachflechte Vielfrüchtige Becherflechte Vielfinger-Scharlachflechte Ebenästige Rentierflechte Polster-Becherflechte Gewöhnliche Becherflechte Grünliche Becherflechte Rosettige Becherflechte Ästige Becherflechte Echte Rentierflechte Falsche Rentierflechte Sand-Säulenflechte

12 Cladonia scabriuscula Cladonia squamosa var. squamosa Cladonia squamosa var. subsquamosa Cladonia stellaris Cladonia straminea Cladonia strepsilis Cladonia stygia Cladonia subcervicornis Cladonia subrangiformis Cladonia subulata Cladonia sulphurina Cladonia symphycarpia Cladonia turgida Cladonia uncialis Cladonia zopfii Claurouxia chalybeiodes Clauzadea chondrodes Clauzadea immersa Clauzadea metzleri Clauzadea monticola Clauzadeana macula Cliostomum corrugatum Cliostomum griffithii Coenogonium luteum Coenogonium pineti Collema auriforme Collema bachmanianum Collema callopismum Collema coccophorum Collema confertum Collema conglomeratum Collema crispum Collema cristatum Collema dichotomum Collema fasciculare Collema flaccidum Collema fragrans Collema furfuraceum Collema fuscovirens Collema glebulentum Collema ligerinum Collema limosum Collema multipartitum Collema nigrescens Collema occultatum Raue Säulenflechte Schuppige Säulenflechte Falsche Schuppen-Säulenflechte Stern-Rentierflechte Korallen-Scharlachflechte Spangrüne Becherflechte Moor-Rentierflechte Großschuppige Becherflechte Rentier-Säulenflechte Pfriemen-Säulenflechte Schwefelgelbe Scharlachflechte Aufgebogene Becherflechte Gedunsene Säulenflechte Igel-Säulenflechte Zopfs Säulenflechte Grünschwarze Schwarznapfflechte Knorpel-Kalknapfflechte Eingesenkte Kalknapfflechte Metzlers Kalknapfflechte Berg-Kalknapfflechte Clauzades Scheckenflechte Gelber Nymphenmund Bunter Nymphenmund Gelbe Krügleinflechte Kiefern-Krügleinflechte Ohrförmige Leimflechte Bachmanns Leimflechte Schwielige Leimflechte Kugelförmige Leimflechte Gedrängte Leimflechte Knäuel-Leimflechte Krause Leimflechte Kamm-Leimflechte Gabelige Leimflechte Bündel-Leimflechte Welke Leimflechte Duftende Leimflechte Kleiige Leimflechte Braungrüne Leimflechte Wasser-Leimflechte Polster-Leimflechte Lehm-Leimflechte Vielteilige Leimflechte Schwärzliche Leimflechte Versteckte Leimflechte

13 Collema parvum Collema polycarpon Collema subnigrescens Collema tenax Collema undulatum Collemopsidium arenisedum Collemopsidium argilospilum Collemopsidium caesium Collemopsidium chlorococcum Collemopsidium foveolatum Collemopsidium halodytes Collemopsidium subarenisedum Collemopsidium sublitorale Collolechia caesia Coniocarpon cinnabarinum Coniocarpon elegans Coppinsia minutissima Cornicularia normoerica Cresponea premnea Cresporhaphis acerina Cresporhaphis macrospora Cresporhaphis muelleri Cresporhaphis wienkampii Cryptodiscus gloeocapsa Cyphelium inquinans Cyphelium karelicum Cyphelium lecideinum Cyphelium lucidum Cyphelium notarisii Cyphelium pinicola Cyphelium tigillare Cyphelium trachylioides Cyrtidula hippocastani Cyrtidula quercus Cystocoleus ebeneus Dactylina ramulosa Degelia plumbea Dendriscosticta wrightii Dendrographa decolorans Dendrographa latebrarum Dermatocarpon arnoldianum Dermatocarpon intestiniforme Dermatocarpon leptophyllum Dermatocarpon luridum Dermatocarpon meiophyllizum Kleine Leimflechte Vielfrüchtige Leimflechte Dunkle Leimflechte Zähe Leimflechte Wellige Leimflechte Sand-Leimkernflechte Vergängliche Leimkernflechte Graue Leimkernflechte Algen-Leimkernflechte Kleingrubige Leimkernflechte Salz-Leimkernflechte Tiefland-Leimkernflechte Ufer-Leimkernflechte Blaugrauer Tintenfleck Zinnoberrote Fleckflechte Zierliche Fleckflechte Winzige Coppinsflechte Fels-Hörnchenflechte Gekerbte Strahlflechte Ahorn-Nadelflechte Großsporige Nadelflechte Müllers Nadelflechte Wienkamps Nadelflechte Gallertiger Moostöter Graue Staubfruchtflechte Karelische Staubfruchtflechte Fels-Staubfruchtflechte Leuchtende Staubfruchtflechte Notaris' Staubfruchtflechte Kiefern-Staubfruchtflechte Gelbe Staubfruchtflechte Raue Staubfruchtflechte Kastanien-Vielkernfrüchtchen Eichen-Vielkernfrüchtchen Gewöhnlicher Schwarzfilz Verzweigte Fingerflechte Bleiflechte Wrights Grübchenflechte Verfärbtes Spaltauge Schatten-Strahlflechte Arnolds Lederflechte Faltige Lederflechte Dünnblättrige Lederflechte Bach-Lederflechte Einblättrige Lederflechte

14 Dermatocarpon miniatum Dermatocarpon rivulorum Dibaeis baeomyces Dictyocatenulata alba Dimelaena oreina Diploicia canescens Diploschistes diacapsis Diploschistes gypsaceus Diploschistes muscorum Diploschistes scruposus Diplotomma alboatrum Diplotomma hedinii Diplotomma lutosum Diplotomma pharcidium Diplotomma porphyricum Diplotomma venustum Dirina stenhammarii Eiglera flavida Eiglera homalomorpha Elixia flexella Endocarpon adscendens Endocarpon adsurgens Endocarpon latzelianum Endocarpon pallidum Endocarpon psorodeum Endocarpon pusillum Enterographa crassa Enterographa hutchinsiae Enterographa zonata Eopyrenula leucoplaca Ephebe lanata Epilichen scabrosus Epiphloea byssina Euopsis pulvinata Evernia divaricata Evernia illyrica Evernia mesomorpha Evernia prunastri Farnoldia dissipabilis Farnoldia hypocrita Farnoldia jurana Farnoldia micropsis Farnoldia similigena Fellhanera bouteillei Fellhanera gyrophorica Gewöhnliche Lederflechte Gebirgsbach-Lederflechte Rosa Köpfchenflechte Weiße Pilzhändchenflechte Schwarzfrüchtige Bergflechte Graue Burgenflechte Steppen-Krugflechte Gips-Krugflechte Moos-Krugflechte Raue Krugflechte Schwarzweiße Scheibenflechte Grauweiße Scheibenflechte Schmutzige Scheibenflechte Verwechselte Scheibenflechte Purpur-Scheibenflechte Edle Scheibenflechte Gefurchte Felsenflechte Gelbliche Eiglerflechte Glatte Eiglerflechte Holz-Elixflechte Aufsteigende Lederflechte Schollige Lederflechte Latzels Lederflechte Schorfige Lederflechte Kissen-Lederflechte Kleine Lederflechte Dicke Gravurflechte Dünne Gravurflechte Mosaik-Zeichenflechte Weiße Urkernflechte Wollige Flaumflechte Rauer Flechtensitzer Körnige Gallertflechte Polster-Schönauge Sparrige Pflaumenflechte Illyrische Pflaumenflechte Mittlere Pflaumenflechte Echte Pflaumenflechte, Eichenmoos Gelbliche Arnoldflechte Gefurchte Arnoldflechte Jura-Arnoldflechte Kleinäugige Arnoldflechte Gleichartige Arnoldflechte Bouteilles Ästchenflechte Sterile Ästchenflechte

15 Fellhanera ochracea Fellhanera subtilis Fellhanera viridisorediata Fellhaneropsis almquistiorum Fellhaneropsis myrtillicola Fellhaneropsis vezdae Flavocetraria cucullata Flavocetraria nivalis Flavoparmelia caperata Flavoparmelia soredians Flavoplaca arcis Flavoplaca austrocitrina Flavoplaca citrina Flavoplaca coronata Flavoplaca dichroa Flavoplaca flavocitrina Flavoplaca granulosa Flavoplaca limonia Flavoplaca marina Flavoplaca maritima Flavoplaca microthallina Flavoplaca oasis Flavoplaca polycarpa Flavopunctelia flaventior Frutidella caesioatra Frutidella pullata Fuscidea austera Fuscidea commixta Fuscidea cyathoides Fuscidea kochiana Fuscidea lightfootii Fuscidea lygaea Fuscidea maculosa Fuscidea mollis Fuscidea oculata Fuscidea praeruptorum Fuscidea pusilla Fuscidea recensa Fuscidea stiriaca Fuscopannaria praetermissa Gallowayella borealis Gallowayella fulva Gallowayella poeltii Geislera sychnogonoides Gonohymenia nigritella Ockerfarbene Ästchenflechte Feine Ästchenflechte Grünmehlige Ästchenflechte Almquists Ästchenflechte Heidelbeer-Ästchenflechte Vezdas Ästchenflechte Kapuzen-Gelbhornflechte Schneeflechte Gewöhnliche Gelbschüsselflechte, Caperatflechte Mehlige Gelbschüsselflechte Burg-Schönfleck Südlicher Zitronen-Schönfleck Zitronen-Schönfleck Kronen-Schönfleck Verschiedenfarbiger Schönfleck Zitrongelber Schönfleck Körnchen-Schönfleck Limonen-Schönfleck Strand-Schönfleck Meer-Schönfleck Kleinfleckiger Schönfleck Beton-Schönfleck Vielfrüchtiger Schönfleck Gelbe Punktschüsselflechte Moos-Schwarznapfflechte Dunkle Schwarznapfflechte Wellige Braunnapfflechte Felsen-Braunnapfflechte Becher-Braunnapfflechte Kochs Braunnapfflechte Ast-Braunnapfflechte Glatte Braunnapfflechte Gefleckte Braunnapfflechte Weiche Braunnapfflechte Augen-Braunnapfflechte Aufgerissene Braunnapfflechte Winzige Braunnapfflechte Graue Braunnapfflechte Rinden-Braunnapfflechte Fels-Tuchflechte Nordische Gelbflechte Kleine Gelbflechte Poelts Gelbflechte Vielfrüchtige Furchenflechte Schwärzliche Nabelgallertflechte

16 Gonohymenia octosporella Gonohymenia schleicheri Graphina ruiziana Graphis elegans Graphis inustuloides Graphis scripta Gregorella humida Gyalecta carneola Gyalecta derivata Gyalecta erythrozona Gyalecta fagicola Gyalecta flotowii Gyalecta foveolaris Gyalecta friesii Gyalecta geoica Gyalecta hypoleuca Gyalecta incarnata Gyalecta jenensis Gyalecta kukriensis Gyalecta leucaspis Gyalecta nidarosiensis Gyalecta russula Gyalecta subclausa Gyalecta truncigena Gyalecta ulmi Gyalectidium setiferum Gyalidea asteriscus Gyalidea diaphana Gyalidea fritzei Gyalidea hyalinescens Gyalidea lecideopsis Gyalideopsis helvetica Gyalideopsis piceicola Gyalolechia aurea Gyalolechia bracteata subsp. bracteata Gyalolechia bracteata subsp. deformis Gyalolechia flavorubescens Gyalolechia flavovirescens Gyalolechia fulgens Gyalolechia pruinosa Haematomma ochroleucum Haematomma porphyrium Halecania lecanorina Halecania viridescens Haloplaca britannica Achtsporige Nabelgallertflechte Jura-Nabelgallertflechte Ugandische Schriftflechte Zierliche Schriftflechte Britische Schriftflechte Gewöhnliche Schriftflechte Gregorflechte Fleischfarbene Grubenflechte Eschen-Grubenflechte Rotrandige Grubenflechte Buchen-Grubenflechte Flotows Grubenflechte Eingesenkte Grubenflechte Moos-Grubenflechte Erd-Grubenflechte Rad-Grubenflechte Punkt-Grubenflechte Kalkstein-Grubenflechte Zitronensporige Grubenflechte Dolomit-Grubenflechte Trondheimer Grubenflechte Rötliche Grubenflechte Feine Grubenflechte Gestutzte Grubenflechte Ulmen-Grubenflechte Igel-Tannennadelflechte Löss-Sternflechte Wachs-Hohlfruchtflechte Bergbach-Hohlfruchtflechte Rosabraune Hohlfruchtflechte Kalkstein-Hohlfruchtflechte Schweizer Glasfruchtflechte Fichten Glasfruchtflechte Goldener Schönfleck Kleinschuppige Feuerflechte Verformte Feuerflechte Gelbroter Schönfleck Gelbgrüner Schönfleck Gewöhnliche Feuerflechte Bereifte Feuerflechte Gelbliches Blutauge Hellgraues Blutauge Kuchen-Blassrandflechte Schwarzgrüne Blassrandflechte Britischer Schönfleck

17 Helocarpon pulverulum Henrica theleodes Heppia adglutinata Heppia lutosa Hertelidea botryosa Heterodermia japonica Heterodermia leucomela Heterodermia obscurata Heterodermia speciosa Heteroplacidium compactum Heteroplacidium fusculum Hydropunctaria maura Hydropunctaria rheithrophila Hydropunctaria scabra Hymenelia carnosula Hymenelia ceracea Hymenelia coerulea Hymenelia epulotica Hymenelia heteromorpha Hymenelia lacustris Hymenelia melanocarpa Hymenelia odora Hymenelia prevostii Hymenelia similis Hymenelia suaveolens Hyperphyscia adglutinata Hypocenomyce anthracophila Hypocenomyce caradocensis Hypocenomyce friesii Hypocenomyce scalaris Hypogymnia austerodes Hypogymnia bitteri Hypogymnia farinacea Hypogymnia physodes Hypogymnia tubulosa Hypogymnia vittata Hypotrachyna afrorevoluta Hypotrachyna britannica Hypotrachyna laevigata Hypotrachyna revoluta Hypotrachyna sinuosa Hypotrachyna taylorensis Icmadophila ericetorum Immersaria athroocarpa Imshaugia aleurites Staubige Kreiselflechte Pocken-Mauersporflechte Anliegendes Erdauge Lehm-Erdauge Trauben-Schwarznapfflechte Japanische Wimpernflechte Schwarzweiße Wimpernflechte Dunkle Wimpernflechte Schöne Wimpernflechte Kompakte Schildwarzenflechte Bräunliche Schildwarzenflechte Gewöhnliche Meereswarzenflechte Gewöhnliche Bachwarzenflechte Raue Bachwarzenflechte Fleischfarbene Hautflechte Wachs-Hautflechte Himmelblaue Hautflechte Rosa Hautflechte Vielgestaltige Hautflechte Wasser-Hautflechte Schwarzfrüchtige Hautflechte Duftende Hautflechte Kalk-Hautflechte Täuschende Hautflechte Wohlriechende Hautflechte Anliegende Schwielenflechte Brand-Schuppenflechte Wertvolle Schuppenflechte Holz-Schuppenflechte Aufsteigende Schuppenflechte Lack-Blasenflechte Bitters Blasenflechte Mehlige Blasenflechte Gewöhnliche Blasenflechte Röhrige Blasenflechte Bandartige Blasenflechte Afrikanische Grauschüsselflechte Britische Grauschüsselflechte Geglättete Grauschüsselflechte Eingerollte Grauschüsselflechte Bogige Grauschüsselflechte Brüchige Grauschüsselflechte Heideflechte Felsen-Immersarie Körnige Napfflechte

18 Involucropyrenium tremniacense Involucropyrenium waltheri Jamesiella anastomosans Japewia subaurifera Japewia tornoënsis Julella fallaciosa Julella lactea Koerberiella wimmeriana Lasallia pustulata Lecanactis abietina Lecanactis dilleniana Lecania atrynoides Lecania coeruleorubella Lecania croatica Lecania cuprea Lecania cyrtella Lecania cyrtellina Lecania dubitans Lecania erysibe Lecania fuscella Lecania hutchinsiae Lecania insularis Lecania inundata Lecania koerberiana Lecania naegelii Lecania nylanderiana Lecania rabenhorstii Lecania sambucina Lecania sordida Lecania suavis Lecania subfuscula Lecania sylvestris Lecania turicensis Lecanographa abscondita Lecanographa amylacea Lecanographa lyncea Lecanora achariana Lecanora actophila Lecanora agardhiana Lecanora aitema Lecanora albella Lecanora albellula Lecanora albescens Lecanora albula Lecanora allophana Trockenrasen-Erdschuppe Alpen-Erdschuppe Dorn-Firnisflechte Gold-Fleckflechte Tornö-Fleckflechte Birken-Streukernflechte Milchige Streukernflechte Körberflechte Pustelflechte Tannen-Strahlflechte Dillenius' Strahlflechte Strand-Blassrandflechte Blaurote Blassrandflechte Kroatische Blassrandflechte Kupferne Blassrandflechte Gewöhnliche Blassrandflechte Einzellige Blassrandflechte Täuschende Blassrandflechte Körnige Blassrandflechte Bräunliche Blassrandflechte Hutchins Blassrandflechte Eichstätter Blassrandflechte Untergetauchte Blassrandflechte Körbers Blassrandflechte Ast-Blassrandflechte Nylanders Blassrandflechte Rabenhorsts Blassrandflechte Holunder-Blassrandflechte Sorediöse Blassrandflechte Süße Blassrandflechte Hellbraune Blassrandflechte Wilde Blassrandflechte Bereift Blassrandflechte Verborgene Strahlflechte Mehlige Strahlflechte Eichen-Strahlflechte Großlappige Mauerflechte Küsten-Kuchenflechte Bläuliche Kuchenflechte Dunkle Kuchenflechte Weißliche Kuchenflechte Kiefern-Kuchenflechte Weiße Kuchenflechte Reifschuppige Mauerflechte Trügerische Kuchenflechte

19 Lecanora anopta Lecanora anoptiza Lecanora antiqua Lecanora argentata Lecanora argopholis Lecanora barkmaniana Lecanora bicincta Lecanora bryospora Lecanora cadubriae Lecanora caesiosora Lecanora campestris Lecanora carpinea Lecanora cateilea Lecanora cenisia Lecanora chlarotera Lecanora chloroleprosa Lecanora cinereofusca Lecanora circumborealis Lecanora compallens Lecanora conizaeoides Lecanora crenulata Lecanora dispersa Lecanora dispersella Lecanora dispersoareolata Lecanora dubyi Lecanora epanora Lecanora expallens Lecanora expersa Lecanora filamentosa Lecanora flotoviana Lecanora freyi Lecanora frustulosa Lecanora fugiens Lecanora fuscescens Lecanora gangaleoides Lecanora garovaglioi Lecanora gisleri Lecanora gisleriana Lecanora glabrata Lecanora hagenii Lecanora handelii Lecanora helicopis Lecanora horiza Lecanora hybocarpa Lecanora hypoptella Lagerlose Holz-Kuchenflechte Kleine Holz-Kuchenflechte Backstein-Kuchenflechte Silbrige Kuchenflechte Schiffchen-Kuchenflechte Barkmans Kuchenflechte Zweischürzige Kuchenflechte Moos-Kuchenflechte Zimtbraune Kuchenflechte Blaugraumehlige Kuchenflechte Feld-Kuchenflechte Hainbuchen-Kuchenflechte Bereifte Koniferen-Kuchenflechte Rauchige Kuchenflechte Helle Kuchenflechte Grünstaubige Kuchenflechte Graubraune Kuchenflechte Nordische Kuchenflechte Fahlgrüne Kuchenflechte Staubige Kuchenflechte Gekerbte Kuchenflechte Zerstreutfrüchtige Kuchenflechte Vereinzelte Kuchenflechte Zerstreutschuppige Kuchenflechte Dubys Mauerflechte Ungeknäuelte Kuchenflechte Erbleichende Kuchenflechte Fleckmehlige Kuchenflechte Gelbbraune Kuchenflechte Flotows Kuchenflechte Freys Mauerflechte Täuschende Kuchenflechte Bogen-Kuchenflechte Bräunliche Kuchenflechte Schwarzfrüchtige Kuchenflechte Garovaglios Mauerflechte Alpenrosen-Kuchenflechte Gislers Kuchenflechte Glatte Kuchenflechte Hagens Kuchenflechte Schwermetall-Kuchenflechte Meeres-Kuchenflechte Schwarzglanz-Kuchenflechte Atlantische Kuchenflechte Unterrindige Kuchenflechte

20 Lecanora hypoptoides Lecanora impudens Lecanora insignis Lecanora intricata Lecanora intumescens Lecanora latro Lecanora lecidella Lecanora leptyrodes Lecanora lojkaeana Lecanora marginata Lecanora mughicola Lecanora mughosphagneti Lecanora muralis Lecanora ochroidea Lecanora orosthea Lecanora pannonica Lecanora perpruinosa Lecanora persimilis Lecanora phaeostigma Lecanora polytropa Lecanora populicola Lecanora pruinosa Lecanora pseudistera Lecanora pulicaris Lecanora pumilionis Lecanora quercicola Lecanora reagens Lecanora reuteri Lecanora rhodi Lecanora rimicola Lecanora rouxii Lecanora rubida Lecanora rugosella Lecanora rupicola subsp. rupicola Lecanora rupicola subsp. subplanata Lecanora salicicola Lecanora saligna Lecanora salina Lecanora sambuci Lecanora sarcopidoides Lecanora semipallida Lecanora silvae-nigrae Lecanora sinuosa Lecanora soralifera Lecanora stenotropa Braune Holz-Kuchenflechte Schamlose Kuchenflechte Gezeichnete Kuchenflechte Verworrene Kuchenflechte Geschwollene Kuchenflechte Räuber-Kuchenflechte Schwarznapf-Kuchenflechte Zarte Kuchenflechte Lojkas Kuchenflechte Graugesäumte Kuchenflechte Schwarze Holz-Kuchenflechte Bergkiefern-Kuchenflechte Gewöhnliche Mauerflechte Schrot-Kuchenflechte Berg-Kuchenflechte Pannonische Kuchenflechte Starkbereifte Kuchenflechte Zwerg-Kuchenflechte Rotbraune Kuchenflechte Vielgestaltige Kuchenflechte Pappel-Kuchenflechte Bereifte Kuchenflechte Schildartige Kuchenflechte Floh-Kuchenflechte Kleine Randlose Kuchenflechte Eichen-Kuchenflechte Gelbmehlige Kuchenflechte Reuters Kuchenflechte Rosa Kuchenflechte Ritzen-Kuchenflechte Rouxs Kuchenflechte Rötliche Kuchenflechte Faltenrandige Kuchenflechte Fels-Kuchenflechte Gebirgs-Fels-Kuchenflechte Alpenzwergstrauch-Kuchenflechte Weiden-Kuchenflechte Salz-Kuchenflechte Holunder-Kuchenflechte Fleischfarbene Kuchenflechte Bleiche Kuchenflechte Schwarzwald-Kuchenflechte Faltige Kuchenflechte Sorediöse Kuchenflechte Schmalsporige Kuchenflechte

21 Lecanora strobilina Lecanora subaurea Lecanora subcarnea Lecanora subcarpinea Lecanora subintricata Lecanora sublivescens Lecanora subravida Lecanora subrugosa Lecanora subsaligna Lecanora sulphurea Lecanora swartzii Lecanora symmicta Lecanora thysanophora Lecanora umbrosa Lecanora varia Lecanora variolascens Lecanora viridiatra Lecanora zosterae Lecidea aemulans Lecidea ahlesii Lecidea albocaerulescens Lecidea albofuscescens Lecidea albolivida Lecidea atrobrunnea Lecidea auriculata subsp. auriculata Lecidea auriculata subsp. brachyspora Lecidea berengeriana Lecidea betulicola Lecidea commaculans Lecidea confluens Lecidea delincta Lecidea diducens Lecidea ecorticata Lecidea enterophaea Lecidea erythrophaea Lecidea exigua Lecidea fissuriseda Lecidea fuliginosa Lecidea fuscoatra Lecidea grisella Lecidea holopolia Lecidea huxariensis Lecidea hypnorum Lecidea hypopta Lecidea inops Zapfenartige Kuchenflechte Goldgelbe Kuchenflechte Fleischfarbige Kuchenflechte Hain-Kuchenflechte Graugelbe Holz-Kuchenflechte Gelbgrüne Kuchenflechte Fichtenstubben-Kuchenflechte Runzelige Kuchenflechte Falsche Weiden-Kuchenflechte Schwefelgelbe Kuchenflechte Swartz Kuchenflechte Randlose Kuchenflechte Weißfaserige Kuchenflechte Schatten-Kuchenflechte Veränderliche Kuchenflechte Bunte Kuchenflechte Schwarzgrüne Kuchenflechte Seegras-Kuchenflechte Arnolds Schwarznapfflechte Ahles Schwarznapfflechte Weißgraue Schwarznapfflechte Weißbraune Schwarznapfflechte Weißbläuliche Schwarznapfflechte Schwarzbräunliche Schwarznapfflechte Schmalsporige Öhrchen-Schwarznapfflechte Kurzsporige Öhrchen-Schwarznapfflechte Berengers Tupfenflechte Birken-Schwarznapfflechte Fleckige Schwarznapfflechte Zusammenfließende Schwarznapfflechte Fehlende Schwarznapfflechte Geteiltfrüchtige Schwarznapfflechte Unberindete Schwarznapfflechte Dunkelrote Schwarznapfflechte Blutrotfrüchtige Schwarznapfflechte Kleine Schwarznapfflechte Zerschlitzte Tupfenflechte Rußfarbige Schwarznapfflechte Braune Schwarznapfflechte Graue Schwarznapfflechte Humus-Schwarznapfflechte Holz-Stäbchenflechte Moos-Tupfenflechte Holz-Schwarznapfflechte Arme Schwarznapfflechte

22 Lecidea lactea Lecidea lapicida Lecidea lenticella Lecidea leprarioides Lecidea lithophila Lecidea nylanderi Lecidea phaeops Lecidea plana Lecidea plebeja Lecidea promiscens Lecidea promixta Lecidea rhododendri Lecidea sanguineoatra Lecidea sarcogynoides Lecidea siderolithica Lecidea silacea Lecidea speirea Lecidea speirodes Lecidea sphaerella Lecidea sudetica Lecidea swartzioidea Lecidea symmictella Lecidea tesselata var. tesselata Lecidea tesselata var. caesia Lecidea turgidula Lecidea ullrichii Lecidea umbonata Lecidea variegatula Lecidea xylophila Lecidella achristotera Lecidella albida Lecidella anomaloides Lecidella asema Lecidella carpathica Lecidella effugiens Lecidella elaeochroma Lecidella elaeochromoides Lecidella flavosorediata Lecidella laureri Lecidella patavina Lecidella pulveracea Lecidella scabra Lecidella stigmatea Lecidella subviridis Lecidella viridans Milchige Schwarznapfflechte Gewöhnliche Schwarznapfflechte Linsen-Schwarznapfflechte Staubige Schwarznapfflechte Stein-Schwarznapfflechte Nylanders Schwarznapfflechte Braunrandige Schwarznapfflechte Flache Schwarznapfflechte Lagerlose Schwarznapfflechte Regelmäßige Schwarznapfflechte Vermischte Schwarznapfflechte Alpenrosen-Schwarznapfflechte Dunkelrote Tupfenflechte Fleischige Schwarznapfflechte Eisenstein-Schwarznapfflechte Rostfarbene Schwarznapfflechte Kreide-Schwarznapfflechte Kalk-Schwarznapfflechte Kugelfrüchtige Schwarznapfflechte Sudeten Schwarznapfflechte Swartz Schwarznapfflechte Randlose Schwarznapfflechte Parasitische Würfel-Schwarznapfflechte Blaugraue Würfel-Schwarznapfflechte Geschwollene Schwarznapfflechte Ullrichs Schwarznapfflechte Buckelige Schwarznapfflechte Bunte Schwarznapfflechte Holz Schwarznapfflechte Trübe Schwarznapfflechte Weiße Schwarznapfflechte Besondere Schwarznapfflechte Wohlgeformte Schwarznapfflechte Karpaten-Schwarznapfflechte Formlose Schwarznapfflechte Olivgrüne Schwarznapfflechte Olivgrünliche Schwarznapfflechte Gelbmehlige Schwarznapfflechte Laurers Schwarznapfflechte Padua Schwarznapfflechte Pulverige Schwarznapfflechte Raue Schwarznapfflechte Fleck-Schwarznapfflechte Gelbgrüne Schwarznapfflechte Grünliche Schwarznapfflechte

23 Lecidella wulfenii Lecidoma demissum Leimonis erratica Lemmopsis arnoldiana Lempholemma botryosum Lempholemma chalazanum Lempholemma cladodes Lempholemma condensatum Lempholemma dispansum Lempholemma elveloideum Lempholemma intricatum Lempholemma isidiodes Lempholemma minutulum Lempholemma polyanthes Lentaria afflata Lentaria dendroidea Lentaria micheneri Lepraria alpina Lepraria bergensis Lepraria borealis Lepraria borealis Lepraria caesioalba Lepraria crassissima Lepraria diffusa Lepraria eburnea Lepraria ecorticata Lepraria elobata Lepraria finkii Lepraria humida Lepraria incana Lepraria jackii Lepraria leuckertiana Lepraria membranacea Lepraria neglecta Lepraria nivalis Lepraria nylanderiana Lepraria obtusatica Lepraria rigidula Lepraria toensbergiana Lepraria umbricola Lepraria vouauxii Leprocaulon microscopicum Leproplaca chrysodeta Leproplaca cirrochroa Leproplaca obliterans Wulfens Schwarznapfflechte Alpen-Erdkruste Verirrte Krümelflechte Arnolds Teerfleck Trauben-Schleimflechte Körnige Schleimflechte Keulen-Schleimflechte Dichtpolsterige Schleimflechte Ausgebreitete Schleimflechte Blättrige Schleimflechte Verfilzte Schleimflechte Bruchast-Schleimflechte Kleine Schleimflechte Vielfrüchtige Schleimflechte Angehauchtes Holzkeulchen Bäumchenkeule Micheners Holzkeulchen Alpen-Staubflechte Bergen-Staubflechte Nordische Staubflechte Grobkörnige Staubflechte Weißgraue Staubflechte Dickliche Staubflechte Ausgebreite Staubflechte Elfenbein-Staubflechte Unberindete Staubflechte Ungelappte Staubflechte Wattige Staubflechte Felsen-Staubflechte Graue Staubflechte Jacks Staubflechte Leuckerts Staubflechte Häutige Staubflechte Verwechselte Staubflechte Schnee-Staubflechte Nylanders Staubflechte Stumpfe Staubflechte Zottelige Staubflechte Tönsbergs Staubflechte Grünliche Staubflechte Gelbliche Staubflechte Spangrüne Korallenflechte Staubiger Schönfleck Zweifarbiger Schönfleck Versteckter Schönfleck

24 Leproplaca proteus Leproplaca xantholyta Leptogium aragonii Leptogium biatorinum Leptogium burnetiae Leptogium cyanescens Leptogium diffractum Leptogium gelatinosum Leptogium hildenbrandii Leptogium imbricatum Leptogium intermedium Leptogium lichenoides Leptogium magnussonii Leptogium massiliense Leptogium palmatum Leptogium plicatile Leptogium pulvinatum Leptogium rivale Leptogium saturninum Leptogium schraderi Leptogium subtile Leptogium subtorulosum Leptogium tenuissimum Leptogium teretiusculum Leptogium tetrasporum Leptorhaphis amygdali Leptorhaphis atomaria Leptorhaphis epidermidis Leptorhaphis laricis Leptorhaphis lucida Leptorhaphis maggiana Leptorhaphis parameca Leptorhaphis tremulae Letharia vulpina Leucocarpia biatorella Leucocarpia dictyospora Lichenomphalia alpina Lichenomphalia hudsoniana Lichenomphalia umbellifera Lichenomphalia velutina Lichina confinis Lichinella stipatula Lithographa tesserata Lithothelium hyalosporum Lithothelium septemseptatum Göttlicher Schönfleck Sonnengelber Schönfleck Aragons Gallertflechte Kelch-Gallertflechte Moos-Gallertflechte Dunkelblaue Gallertflechte Zerbrechliche Gallertflechte Echte Gallertflechte Hildenbrands Gallertflechte Dachziegelige Gallertflechte Mittlere Gallertflechte Gefranste Gallertflechte Magnussons Gallertflechte Französische Gallertflechte Röhrige Gallertflechte Faltige Gallertflechte Polster-Gallertflechte Bach-Gallertflechte Filzige Gallertflechte Schraders Gallertflechte Zarte Gallertflechte Verdrehte Gallertflechte Feine Gallertflechte Stiftchen-Gallertflechte Viersporige Gallertflechte Mandel-Papierfrüchtchen Kleines Papierfrüchtchen Häutiges Papierfrüchtchen Lärchen-Papierfrüchtchen Leuchtendes Papierfrüchtchen Tessiner Papierfrüchtchen Längliches Papierfrüchtchen Espen-Papierfrüchtchen Wolfsflechte Moos-Bleichkernflechte Holz-Bleichkernflechte Alpen-Hutflechte Muschel-Hutflechte Heide-Hutflechte Samtige Hutflechte Gemeine Seetangflechte Gestielte Schwarzstrauchflechte Stein-Schriftflechte Helle Steinfruchtflechte Siebenzellige Steinfruchtflechte

25 Lobaria linita Lobaria pulmonaria Lobarina scrobiculata Lobothallia alphoplaca Lobothallia praeradiosa Lobothallia radiosa Lobothallia recedens Lopadium disciforme Lopadium pezizoideum Loxospora cismonica Loxospora elatina Maronea constans Massalongia carnosa Megalaria grossa Megalaria laureri Megalaria pulverea Megalospora pachycarpa Megaspora verrucosa Melanelia hepatizon Melanelia stygia Melanelixia fuliginosa Melanelixia glabra Melanelixia glabratula Melanelixia subargentifera Melanelixia subaurifera Melanohalea elegantula Melanohalea exasperata Melanohalea exasperatula Melanohalea laciniatula Melanohalea olivacea Melanohalea septentrionalis Melanolecia transitoria Melaspilea arenacea Melaspilea gibberulosa Melaspilea granitophila Melaspilea ochrothalamia Melaspilea proximella Melaspilea rhododendri Melaspilea urceolata Menegazzia subsimilis Menegazzia terebrata Metamelanea caesiella Metamelanea umbonata Micarea adnata Micarea anterior Alpen-Lungenflechte Echte Lungenflechte Grauschorfige Lungenflechte Blättrige Lappenkruste Lockere Lappenkruste Strahlige Lappenkruste Unscheinbare Lappenkruste Scheiben-Schalenflechte Moos-Schalenflechte Bereifte Wurmsporflechte Tannen-Wurmsporflechte Kastanienflechte Körnige Fleischflechte Gewöhnliche Großsporflechte Laurers Großsporflechte Pulverige Großsporflechte Dickfrüchtige Großsporflechte Warzige Großsporflechte Rinnige Braunschüsselflechte Glänzende Braunschüsselflechte Samtige Braunschüsselflechte Feinhaarige Braunschüsselflechte Gewöhnliche Braunschüsselflechte Bereifte Braunschüsselflechte Gold-Braunschüsselflechte Zierliche Braunschüsselflechte Raue Braunschüsselflechte Spatel-Braunschüsselflechte Zerschlitzte Braunschüsselflechte Olivgrüne Braunschüsselflechte Nordische Braunschüsselflechte Grenzlinien-Schwarznapfflechte Sand-Schwarzschildflechte Buckelige Schwarzschildflechte Gesteins-Schwarzschildflechte Ocker-Schwarzschildflechte Verwandte Schwarzschildflechte Alpenrosen-Schwarzschildflechte Krüglein-Schwarzschildflechte Kleinporige Löcherflechte Echte Löcherflechte Graue Schwarzflechte Nabelige Schwarzflechte Anliegende Krümelflechte Totholz-Krümelflechte

Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237

Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237 Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237 Tab. 3: Ökologische Zeigerwerte für 516 mitteleuropäische Flechtenarten. Lichtzahl (L), Temperaturzahl (T), Kontinentalitätszahl (K), Feuchtezahl (F), Reaktionszahl

Mehr

Flechten als Anzeiger des Klimawandels

Flechten als Anzeiger des Klimawandels Sauteria 15, 2008 Festschrift zu Ehren von 159-174 Volkmar WIRTH Flechten als Anzeiger des Klimawandels Lichens as indicators of climate change Rainer CEZANNE, Marion EICHLER, Ulrich KIRSCHBAUM & Ute WINDISCH

Mehr

Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest

Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest Preslia, Praha, 77: 355 403, 2005 355 Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest Lišejníky a lichenikolní houby německé části Šumavy a Českého lesa Birgit K a n z 1, Oliver D ü r h a m m e

Mehr

Anhang B: Teilbericht Spiekeroog

Anhang B: Teilbericht Spiekeroog Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Spiekeroog Inhalt 1.

Mehr

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 30 38 (2011) Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Christian Dolnik, Uwe de

Mehr

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen)

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Uwe de Bruyn, André Aptroot, Laurens Sparrius, & Willem Linders 1 Einleitung Vom 22.-24.10.2004 fand in Mitling (Niedersachsen,

Mehr

Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007

Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007 Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007 im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Am Hochanger 11, 85354 Freising erstellt vom IVL Institut

Mehr

Anhang B: Teilbericht Langeoog

Anhang B: Teilbericht Langeoog Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Langeoog Inhalt 1. An-

Mehr

Flechten. F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Photosynthese

Flechten. F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Photosynthese 40 41 Text: Christian Zänker, Freiberg; Frank Müller, Dresden Fotos: Christian Zänker, Peter-Ulrich Gläser, Kurt Baldauf, Frank Müller, Jens Nixdorf F lechten sind Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen

Mehr

Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste

Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 19 29 (2012) Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste Christian Dolnik, Uwe de Bruyn, Carsten Hobohm, Patrick Neumann,

Mehr

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet)

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Herzogia 20 (2007): 145158 145 Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Uwe de Bruyn Zusammenfassung: De Bruyn, U. 2007. Gesteinsflechten alter Kirchhöfe

Mehr

Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)

Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) JOHN Herzogia & BREUSS: 17 (2004): Flechten 137 156 der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) 137 Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)

Mehr

Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren

Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren Ergebnisbericht 2015 Volker John Bad Dürkheim, 9.9.2015 Endversion 16.10.2015 Umschlagbild: Ausschnitt aus dem

Mehr

Die Flechten Schleswig-Holsteins. Rote Liste

Die Flechten Schleswig-Holsteins. Rote Liste Die Flechten Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) Erarbeitung durch: Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 73. Jahrgang 2011 Heft 4

LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 73. Jahrgang 2011 Heft 4 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 73. Jahrgang 2011 Heft 4 Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann und Esther

Mehr

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg

Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Flechtenführer durch den Botanischen Garten Regensburg Erstellt im Rahmen einer Zulassungsarbeit über Flechten von Konstanze Münch Allgemeines Der Botanische Garten Regensburg unterteilt sich in mehrere

Mehr

Die Flechtenflora der Greifswalder Oie

Die Flechtenflora der Greifswalder Oie Herzogia 22 (2009): 117 128 117 Die Flechtenflora der Greifswalder Oie Ulf Schiefelbein Zusammenfassung: Schiefelbein, U. 2009. Die Flechtenflora der Greifswalder Oie. Herzogia 22: 117 128. Die aktuelle

Mehr

Epiphyten am Bergahorn

Epiphyten am Bergahorn Eduard Hertel Schlüsselwörter Acer pseudoplatanus, Bergwälder, Epiphyten, Flechten, Moose, Ökologie, Soziologie Zusammenfassung Die epiphytische Flechten- und Moosvegetation am Bergahorn kann sehr verschieden

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34: 63 73, Kiel 2006 Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Christian Dolnik, Doris Zimmer, Gregor Stolley, Steffen Boch

Mehr

Flechten. Rheinische Heimatpfl ege 52. Jahrgang 2/ Verkannte Pflanzen unserer Heimat. von Horst Happe und Wilhelm Wendling

Flechten. Rheinische Heimatpfl ege 52. Jahrgang 2/ Verkannte Pflanzen unserer Heimat. von Horst Happe und Wilhelm Wendling Flechten Verkannte Pflanzen unserer Heimat von Horst Happe und Wilhelm Wendling Flechten sind Lebensgemeinschaften aus Pilzen, den Mykobionten, und einzelligen Grünalgen (Chlorophyta) oder einzelligen

Mehr

POLARFORSCHUNG. Die Flechten Spitzbergens.

POLARFORSCHUNG. Die Flechten Spitzbergens. POLARFORSCHUNG Herausgegeben vom Archiv für Polarforschung, Kiel, Wilhelminenstr. 28, Ruf 24021 Postscheckkonto des Archivs: Hamburg 75905, für die russische Zone: Berlin 6298 Postscheckkonto der Vereinigung:

Mehr

Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle

Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 2 (1996): 18-30 Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle Roman Türk Eingelangt am 07.04.1995 1 Zusammenfassung Die epiphytische,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich

Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10 371-392 2001 Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich F. PRIEMETZHOFER & F. BERGER A b s t r a c t: 8 species of lichens are reported as new

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk Renate Volk Fridhelm Volk Pilze sicher bestimmen lecker zubereiten 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk 20 Pfefferröhrling Chalciporus piperatus Hut: 2 7 cm. Halbkugelig, orange bis zimtbraun oder

Mehr

Nehmen Sie auf den Flechtenpfad eine Handlupe und Flechtenbeschreibung mit.

Nehmen Sie auf den Flechtenpfad eine Handlupe und Flechtenbeschreibung mit. Empfehlung: Nehmen Sie auf den Flechtenpfad eine Handlupe und Flechtenbeschreibung mit. Wichtiger Hinweis: Die Farbtöne der Flechten können je nach Feuchtigkeitsbedingungen variieren. Wir danken: Der Verfasserin:

Mehr

Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen

Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen Natur u. Heimat, 52. Jahrg., Heft, 12 Beitrag zur Flechtenflora des Sauerlandes II Raum Brilon und Siegen T homas Verheyen, Rheine und Elmar Woelm, Osnabrück Jeweils im September 186 und 188 'vurden vom

Mehr

Aktuelle Lichenologische Mitteilungen, NF 15 (ALM 15) 2008 -

Aktuelle Lichenologische Mitteilungen, NF 15 (ALM 15) 2008 - Aktuelle Lichenologische Mitteilungen, NF 15 (ALM 15) 2008 - Editor: Felix Schumm ISSN 1612-2801 Vorwort In der ALM werden unbegutachtete Beiträge in der Reihenfolge ihres Eingangs veröffentlicht. Der

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 36 (2): 104 110, Kiel 2009 Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Christian Dolnik & Patrick Neumann

Mehr

Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals

Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals Manuskript BOCH & SPARRIUS (2009) Seite 1 Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals Steffen Boch und Laurens B. Sparrius Schlüsselwörter: Saxicole Flechten,

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

Staatssammlung München

Staatssammlung München 211 Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München D. Triebel & P. Scholz Abstract: Triebel, D. & Scholz, P.: Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

NCS S-RAL-Machbarkeitsliste mit Y-Werten_ xlsm KARL BUBENHOFER AG 1 von 34

NCS S-RAL-Machbarkeitsliste mit Y-Werten_ xlsm KARL BUBENHOFER AG 1 von 34 A NCS S0300-N gebrochen Weiss 251 255 255 1 90 J J A NCS S0500-N Weiss gebrochen 250 254 251 1 86 J J A NCS S0502-B Weiss gebläut 243 253 254 3 83 J J A NCS S0502-B50G Weiss gebläut 243 253 253 3 83 J

Mehr

Konzept zur Einbindung von Kryptogamen (Moose und Flechten) in Artenhilfsprogramme Bayerns

Konzept zur Einbindung von Kryptogamen (Moose und Flechten) in Artenhilfsprogramme Bayerns Konzept zur Einbindung von Kryptogamen (Moose und Flechten) in Artenhilfsprogramme Bayerns Gutachten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg erstellt

Mehr

LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & SONDERQUALITÄTEN

LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & SONDERQUALITÄTEN LEIMHOLZPLATTEN HOLZARTEN & ANSPRECHPARTNER INHALT Ansprechpartner TBI GmbH Treppen- und Bauelementewerk Siemensstr. 22 D - 30916 Isernhagen Tel. (05 11) 22 88 60-12 Fax (05 11) 22 88 60-79 Internet www.tbi-treppen.de

Mehr

Rote Liste der Pflanzen Deutschlands (LUDWIG & SCHNITTLER 1996)

Rote Liste der Pflanzen Deutschlands (LUDWIG & SCHNITTLER 1996) Rote Liste der Pflanzen Deutschlands (LUDWIG & SCHNITTLER 1996) Die Tabelle enthält die wichtigsten Informationen der Roten Liste in vier Spalten (inkl. Checkliste; fehlt bei Großpilzen): Kat. = Rote Liste

Mehr

PRODUKTKATALOG Materialkollektion. [Kurz-Version]

PRODUKTKATALOG Materialkollektion. [Kurz-Version] Bilder/M-Kat-B-Titel_HG_XX.pdf _Text-1 _Pagina-1 PRODUKTKATALOG Materialkollektion. [Kurz-Version] 2014 15 _Pagina-2 Bilder/Material-1_EX_DE.pdf _Pagina-3 _KTitel-3 Materialkollektion [Kurz-Version] C

Mehr

Sempervivum Hauswurz

Sempervivum Hauswurz Sempervivum Hauswurz Sempervivum - Hauswurz Sempervivum ist eine Gattung mit etwa 40 Arten. Diese immergrünen Stauden kommen hauptsächlich in den Gebirgen Europas und Asiens vor. Die n dieser Pflanze sind

Mehr

Selected exsiccates of Caloplaca, Fasc. 1 (Nos 1 25) 1. Caloplaca arenaria (Pers.) Müll.Arg. (1862) 2. Caloplaca cerinelloides (Erichsen) Poelt (1993)

Selected exsiccates of Caloplaca, Fasc. 1 (Nos 1 25) 1. Caloplaca arenaria (Pers.) Müll.Arg. (1862) 2. Caloplaca cerinelloides (Erichsen) Poelt (1993) - 1 - - 2 - Selected exsiccates of Caloplaca, Fasc. 1 (Nos 1 25) Jan VONDRÁK* VONDRÁK J. 2007: Selected exsiccates of Caloplaca, Fasc. 1 (Nos 1 25). - Fritschiana (Graz) 56: 1 10. - ISSN 1024-0306. Abstract:

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Was bin ich für ein Farbtyp?

Was bin ich für ein Farbtyp? Was bin ich für ein? Um Deine Persönlichkeit optimal hervorzuheben, ist es wichtig zu wissen, was für ein Du bist. Egal, ob Erdtöne, knallige Farben oder Pastelltöne jeder von uns hat einen Farbton, der

Mehr

MEDDELANDEN PRO FAUNA ET FLORA FENNICA FJORTONDE HÄFTET. HELSINGFORS, 188 8. s o C I E T A 8 (MED TIO TAFLOR.) l-^-i

MEDDELANDEN PRO FAUNA ET FLORA FENNICA FJORTONDE HÄFTET. HELSINGFORS, 188 8. s o C I E T A 8 (MED TIO TAFLOR.) l-^-i MEDDELANDEN s o C I E T A 8 PRO FAUNA ET FLORA FENNICA FJORTONDE HÄFTET. (MED TIO TAFLOR.) l-^-i J. HELSINGFORS, SlMELII AKFVINGARS BOKTUYCKERI AKTIFBOLAG, 188 8. ->^ : I II n o 11 ii 1 1 VVainio, E. Revisio

Mehr

Umweltforschung Flechten als Bioindikatoren für die Luftverschmutzung im Ural: Eindrücke von einem gemeinsamen Forschungsprojekt

Umweltforschung Flechten als Bioindikatoren für die Luftverschmutzung im Ural: Eindrücke von einem gemeinsamen Forschungsprojekt 55 Umweltforschung Flechten als Bioindikatoren für die Luftverschmutzung im Ural: Eindrücke von einem gemeinsamen Forschungsprojekt Christoph cheidegger 1, Irina Mikhailova 2 1 Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

Zentralschweiz), vor ihrem Abschluss. 20:

Zentralschweiz), vor ihrem Abschluss. 20: placa DC and Pyrenula nitidella (Flörke ex Schaer.) Müll. Arg., as well as Buellia griseovirens (Turner & Borrer ex Sm.) Almb., Dimerella pineti, Graphis scripta (L.) Ach., Lecanora carpinea (L.) Vain.,

Mehr

020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb. 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb

020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb. 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb 020 goldgelb 219 dottergelb 203 strohgelb 211 sonnengelb 019 signalgelb 208 postgelb 209 maisgelb 021 gelb 216 verkehrsgelb 022 shellgelb 025 schwefelgelb 026 purpurrot 361 apfelrot 030 dunkelrot 348 scarlet

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin Zitiervorschlag: OTTE, V. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG

Mehr

Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren

Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Band 12 Dipl. Biol. Uwe de Bruyn Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen

Mehr

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Organisationstyp Lichenes (Flechten) (Flechten) 20.000 Arten in 400 Gattungen Subregnum Mycobionta Abteilung Chytridiomycota Abteilung Zygomycota Abteilung Glomeromycota Abteilung Ascomycota Abteilung Basidiomycota Anhang Deuteromycetes (Fungi

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Bestimmungsschlüssel Picea

Bestimmungsschlüssel Picea 1 Nadeln auf der nach oben gerichteten Seite glänzend, rein grün, stets ohne weiße Spaltöffnungsreihen, unterst. mit auffallend silberweißen Spaltöffnungsreihen, deutlich abgeflacht - Nadeln auf allen

Mehr

bewohnenden Pilze in Österreich

bewohnenden Pilze in Österreich Roman Türk und Josef Poelt unter Mitarbeit von Johanna Üblagger Bibliographie der Flechten und flechten- _ bewohnenden Pilze in Österreich OOLM LINZ +XOM5575QX herausgegeben von Wilfried Morawetz Österreichische

Mehr

Flechten in Kulturlandschaften III - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria)

Flechten in Kulturlandschaften III - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 8-140 29.11.2002 Flechten in Kulturlandschaften III - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) ^ W. MAYER & R. TURK A b s t r a c t : In the surroundings of Steyr,

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der türkischen Flechtenflora

Beiträge zur Kenntnis der türkischen Flechtenflora STUDIA B O T A N I C A H U N G A R I C A (Antea: Fragmenta Botanica) XVI. 1982 p. 53*5 Beiträge zur Kenntnis der türkischen Flechtenflora Von K.P.-VERSEGHY (Eingegangen am 20. November, 1981) Abstract:

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg

Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg Waldoekologie online Heft 3 31-41 1 Fig., 5 Tab. Freising, Dezember 2006 Epiphytische Flechten in den Tannenwäldern am Taubenberg Epiphytic lichens in fir forests at the Taubenberg Wolfgang von B r a c

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus dem Landkreis Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern)

Bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus dem Landkreis Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern) SCHIEFELBEIN: Herzogia 16 (2003): Bemerkenswerte 173 181 Funde von Flechten aus Uecker-Randow 173 Bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus dem Landkreis Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern)

Mehr

Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I)

Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I) Meereshöhe, Kontinentalität und Epixylenverbreitung (Epixylenstudien I) Autor(en): Objekttyp: Vareschi, Volkmar Article Zeitschrift: Bericht über das Geobotanische Forschungsinstitut Rübel in Zürich Band

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Deutschland

Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Deutschland Ber. Bayer. Bot. Ges. 46 111 123 Dezember 1975 Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Deutschland Von V. Wirth, Ludwigsburg Die flechtenfloristische Erforschung Deutschlands hat in den letzten 25 Jahren

Mehr

New or interesting records of lichen-forming and lichenicolous fungi from Lower Saxony, Germany

New or interesting records of lichen-forming and lichenicolous fungi from Lower Saxony, Germany Herzogia 22 (2009): 109 116 109 New or interesting records of lichen-forming and lichenicolous fungi from Lower Saxony, Germany Markus Hauck, Uwe de Bruyn, Volkmar Wirth, Laurens Sparrius, Holger Thüs

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt. Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow

GEO-Tag der Artenvielfalt. Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow 1 GEO-Tag der Artenvielfalt Wir erforschen die Binnendüne Waltersberge bei Storkow Ergebnisbericht der Exkursion am 12. Juni 2010 Der Naturpark Dahme-Heideseen erforschte am Sonnabend, 12. Juni 2010, gemeinsam

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

ral i o70 o12 o23 Rasti-RAL farbtabellen RAL 1023 RAL 5002 RAL 7001 DB701 Hellgrau-eisenglimmer Verkehrsgelb Ultramarinblau Silbergrau RAL 2004

ral i o70 o12 o23 Rasti-RAL farbtabellen RAL 1023 RAL 5002 RAL 7001 DB701 Hellgrau-eisenglimmer Verkehrsgelb Ultramarinblau Silbergrau RAL 2004 ral i RAL 7001 Silbergrau RAL 2004 Reinorange RAL 5017 Verkehrsblau RAL 3000 Feuerrot RAL 6000 Patinagrün RAL 3020 Verkehrsrot RAL 4006 Verkehrspurpur RAL 6024 Verkehrsgrün ral ii / ral v RAL 1000 Grünbeige

Mehr

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am 1 2 Ich bin Brummi der Bär! Meine Schlafmütze ist rot und hat eine grüne Quaste. Mein Schlafanzug hat ein gelbes Oberteil mit blauen Punkten und die Hose ist rosa. Mein Fell ist hellbraun. Die Wolke auf

Mehr

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1

Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 1 Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf 1 Zusammenfassung: In der Düsseldorfer Innenstadt und im südlichen Vorort Benrath wurde das Artenspektrum epiphytischer

Mehr

RAL-Farbkarte mit Eingabewerten für annähernde Bildschirm-Farben, mit den offiziellen, deutschen Bezeichnungen.

RAL-Farbkarte mit Eingabewerten für annähernde Bildschirm-Farben, mit den offiziellen, deutschen Bezeichnungen. RAL-Farbkarte mit Eingabewerten für annähernde Bildschirm-Farben, mit den offiziellen, deutschen Bezeichnungen. RAL 1000 grünbeige CMYK 10 10 50 10 RAL 1001 beige CMYK 0 20 50 20 RAL 1002 sandgelb CMYK

Mehr

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte Materialien entwickelt und zusammengestellt von Claudia Holtermann, Geographielehrerin am Friedrich-Dessauer- Gymnasium in Aschaffenburg Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte 1. Vor der Untersuchung der Gesteine

Mehr

Feng Shui Beratung. Teestube

Feng Shui Beratung. Teestube Feng Shui Beratung Herr Mann Schulstrasse2 Teestube Wohneinheit Typ: Wohnteil Baujahr/Umbaujahr: Facing: 0,0 Sitting: 0,0 Jahresenergie 2009: gültig von 03.02.2009 bis 03.02.2010 Seite 1 Ba Gua Zhai Gua

Mehr

Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) Flechte des Jahres 2015 in. in Schleswig-Holstein.

Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) Flechte des Jahres 2015 in. in Schleswig-Holstein. Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 93 97 (2015/2016) Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) Flechte des Jahres 2015 in Schleswig-Holstein Christian

Mehr

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIII

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIII 127 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 127-137, Berlin 2012 Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIII Volker Otte und Hans-Georg Wagner Zusammenfassung Hawksworthiana peltigericola wird erstmals

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE ROSSKASTANIE Dieses Blatt gehört zur Rosskastanie. Meistens sagt man aber einfach nur Kastanie. Ross ist eine alte Bezeichnung für Pferd. Und da die Blattnarben der Kastanie hufeisenförmig sind, wurde

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten

Martin Haberer. Was ist das? Gehölze. Die 120 wichtigsten Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Gehölze spielend leicht erkennen 120 Karten ermöglichen das schnelle Erkennen der beliebtesten

Mehr

RAL 1002 sandgelb. RAL 1007 narzissengelb RAL 1011 braunbeige. RAL 1015 hellelfenbein. RAL 1020 olivgelb. RAL 1027 currygelb. RAL 1037 sonnengelb

RAL 1002 sandgelb. RAL 1007 narzissengelb RAL 1011 braunbeige. RAL 1015 hellelfenbein. RAL 1020 olivgelb. RAL 1027 currygelb. RAL 1037 sonnengelb RAL-Vzorník barev od www.barvy-na-drevo.cz RAL 11 beige RAL 1 grünbeige 1 1 1 1 3 1 2 1 8 3 4 7 3 9 1 RAL 22 blutorange 9 1 RAL 28 hellrotorange 6 1 RAL 133 dahliengelb RAL 124 ockergelb RAL 12 sandgelb

Mehr

Herzogia 26 (2), 2013 Buchbesprechungen / book reviews 429

Herzogia 26 (2), 2013 Buchbesprechungen / book reviews 429 Herzogia 26 (2), 2013 Buchbesprechungen / book reviews 429 Wirth, V., Hauck, M. & Schultz, M. 2013. Die Flechten Deutschlands. Stuttgart: Ulmer. 2 volumes. 1244 pages. Hardcover. ISBN: 978-3-8001-5903-1.

Mehr

Unsere Speisekürbissorten:

Unsere Speisekürbissorten: Unsere Speisekürbissorten: Muscade de Provence - 7-40 kg - Oberfläche: glatt, stark gerippt, grün bis hellbraun - Fruchtfleisch: leuchtend orange, dick, süss, fruchtig-aromatisch, ausgezeichnete Qualität

Mehr

Lieferzeiten Plattenprogramm

Lieferzeiten Plattenprogramm Lieferzeiten Plattenprogramm Sperrholz Lieferzeit 15 Minuten Buche eins. Edelfurnier Plattengröße 172 x 252 cm 5 mm, 8 mm Buche Plattengröße 125 x 220 cm 4 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm Kiefer Plattengröße 125

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

weißheiten weißheiten weißheiten weißheiten

weißheiten weißheiten weißheiten weißheiten Helmut Loder 01 gold-zeichen-weiß 101 x 101 cm 02 ein einzelner goldbalken vor weißen streifen, einfach nur LICHT, gebändigt, damit erzähle ich die unverkäufliche wahrheit für unser leben: das wahre ist

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger Klus-Neufanger Ein heißer Ofen... Welches Holz ist zum Heizen geeignet? Wo kann ich Holz selbst schlagen oder beziehen? Wie gehe ich mit einer Motorsäge um? Wie und wo trockne ich Holz am besten? Welcher

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Beiträge zur Flechtenflora Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland) und angrenzender Gebiete

Beiträge zur Flechtenflora Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland) und angrenzender Gebiete Herzogia 18 (2005): 63 77 63 Beiträge zur Flechtenflora Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland) und angrenzender Gebiete Ulf SCHIEFELBEIN & Stefan RÄTZEL Zusammenfassung: SCHIEFELBEIN, U. & RÄTZEL, S. 2005.

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)

Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) Herzogia 21 (2008): 85 92 85 Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) Othmar Breuss Zusammenfassung: Breuss, O. 2008. Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen

Mehr