Kustodentage Beiträge aus dem Tiroler Schulnetz. Matthias Peintner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kustodentage Beiträge aus dem Tiroler Schulnetz. Matthias Peintner"

Transkript

1 Kustodentage 2017 Beiträge aus dem Tiroler Schulnetz Matthias Peintner

2 Agenda 1) Status TSN Userverwaltung 2) Status TSN Mail 3) Portal Tirol Sicherheitsmaßnahmen 4) Phishing Benutzersensibilisierung 5) Status Webhosting 6) Status TSN CMS 7) TSN User: Sicherheitsklasse 2 für Ou Admins

3 Status TSN Userverwaltung

4 TSNimport 1) Synchronisation von Vorsystemen in die TSNUSR: 1) Personalverwaltungssystem (Landes-, Bundeslehrer) 2) Sokrates (Klassen, Schüler) 2) Import 18 Synchronisationspfade: 1) Schulen (680 Organisationseinheiten) 2) Landeslehrer (9.100 Benutzer) 3) Bundeslehrer (4.000 Benutzer) 4) Klassen (2.920 Klassen bei 240 Schulen) 5) Schüler ( Benutzer) 6) Diverse Funktionen pro Klasse/Schule ( Gruppen)

5 TSNschool Export 3 Synchronisationspfade: Klassen (Organisationseinheiten) Lehrer, Schüler, sonstige Benutzer (Benutzer) Lehrergruppe, Schülergruppen, Klassengruppen, etc. (Gruppen) Nutzung von TSNschool: 181 Schulen Klassen Benutzer Gruppen

6 Webuntis/Portal Tirol Integration

7 Status TSN Mail

8 TSN Mail - Eckdaten # Postfächer ( ) Aktive Inaktive -Aufkommen (Feb 2017) Ausgehende Mails: 0,4 Mio. Eingehende Mails: 5,3 Mio. Davon sind 4,6 Mio. oder 87 % Spammails!

9 TSN Mail - Rückblick 1) Jul Abschluss Mailmigration 2) Sep 2016 Nachbetreuung APS-Direktionen 3) Okt, Nov 2016 Störungen, teilw. mit Ausfällen 4) Nov: Aktivierung Autodiscovery für ActiveSync 5) Dez 2016, Jan 2017 Technische Begutachtung durch zwei externe Experten.

10 TSN Mail - Aktuell 1) Umsetzung der Ergebnisse der Consultings zwecks Verbesserung Betriebssicherheit und Performance 2) SPAM-Problematik Neue Sende-Policy seit Feb 17 am SMTP Server: Massenversender : 500 Mails/h ausgehend Alle anderen: 50 Mails/h ausgehend Strengeres GeoIP-Blocking am SMTP Server:.ru,.pl,.cn komplett geblockt Im Urlaub bitte bei Problemen Webmail verwenden. SPAM-Postfach: spam@tsn.at (Pilotphase)

11 TSN Mail - Ausblick Sicherheitsmaßnahmen mit Stichtag: Maßnahmen Ein Name pro Dienst: mail.tsn.at, imap.tsn.at, smtp.tsn.at, pop.tsn.at Nur mehr verschlüsselte Verbindungen erlaubt. Nur mehr authentifiziertes Senden erlaubt (auch für TSN- Leitungskunden). Konfiguration bei Clients muss angepasst werden. Informationsmail an Benutzer nach Kustodentagen Staffelung: KustodInnen, LehrerInnen, SchülerInnen Siehe: FAQ - Zugriffsarten TSNmail

12 Portal Tirol Sicherheitsmaßnahmen

13 Portal Tirol - Sicherheitsmaßnahmen TLS 1.x wird am Portal Tirol mit 3. Mai deaktiviert. Auswirkungen: Betroffen ist die Webanwendung Portal Tirol mit allen Anwendungen (HTTPS). Dh. Webmail, Moodle, Mahara, SchulDB.. Betroffen sind Zugriffe von Clients mit alten Webbrowsern. Betroffene Clients erhalten eine Warnmeldung am Portal Tirol. Lösung: Webbrowser und Java aktualisieren! Portal Tirol Wiki Handlungsbedarf: Eine aktuelle Auswertung zeigt dringenden Handlungsbedarf bei einzelnen Schulen.

14 Portal Tirol - Sicherheitsmaßnahmen Mittelfristig wird TLS 1.x generell deaktiviert: Zeithorizont Ende SJ 17/18 Betroffene Services: ActiveSync, IMAP, POP, SMTP, FTPS, TSNschool Betroffen sind alle MS Clients / Server an Schulen: Alle Rechner müssen TLS 1.2 auf Betriebssystemebene unterstützen. Einspielen des MS Patch KB und des Easy Fix. Informationen: Portal Tirol Wiki

15 Phishing Benutzersensibilisierung

16 Phishing Sensibilisierung Alle TSN Services sind an das Portal Tirol angebunden. Die TSN Account Daten (Userid/Passwort) dürfen nur am Portal Tirol sowie am Schul-PC verwendet werden. Das Portal Tirol verwendet ein Extended Validation Zertifikat. Auf das Layout, den Hostnamen portal.tirol.gv.at und den grünen Schriftzug Land Tirol [AT] achten! Eine Informationskampagne erfolgt durch den TiBS.

17 Phishing Sensibilisierung

18 Phishing Sensibilisierung

19 Phishing Sensibilisierung

20 Status Webhosting

21 1) Mengengerüst Webhosting - Eckdaten 1) 235 LAMPs wurden gelöscht 2) 861 Hostkonfigurationen 3) 223 LAMPs auf 4) Der Rest sind Redirects bzw. TiBS Auftritte 2) Traffic / Zugriffe 1) Zugriffe / Tag 2) 316 WAF Aufschläge pro Tag 3) Die Content Management Systeme (CMS) werden von den Schulen administriert.

22 Webhosting - Rückblick 1) Dezember 2015: Einsatz von Mod Security (WAF) 2) Dezember 2017: Eine aktualisierte LAMP Basis steht zur Verfügung: PHP 5.6, MySQL 5.7 3) Jänner 2017: Schulen können ihr CMS Upgraden. Alle betroffenen Schulen wurden informiert. 4) Dieses System ist eine reine Übergangslösung bis zur Fertigstellung vom TSN CMS!

23 Webhosting Mod Security

24 Webhosting Mod Security

25 Webhosting Mod Security

26 Status TSN CMS

27 TSN CMS - Idee 1) Ein zentral gemanagtes Content Management System für Schulen zur Verfügung stellen. Die DVT kümmert sich um Infrastruktur, Technik, Schnittstellen, Wartung. Das Tibs kümmert sich um Schulung und Support vom CMS. Die Schulen kümmern sich um Layout und Inhalte (Editor). 2) Der Rückhalt für die Projektumsetzung ist durch einen Regierungsbeschluss abgesichert.

28 Drupal 8 kommt zum Einsatz. TSN CMS - Lösungsansatz Vordefinierte Standardinhalte und Funktionalitäten Mehrere Templates stehen zur Auswahl Responsive Design für alle Templates Individuell anpassbare Layouts Vordefinierte statische Inhalte (zb. Impressum, Kontakt) Integration vorhandener Schuldaten Klassenlisten/LehrerInnenlisten Stundentafeln Schulkalenderintegration Intranet mit Portal Tirol Login Etc.

29 Roadmap TSNcms Q1 2017: Start Umsetzung auf Basis von Drupal 8 Q4 2017: Pilotphase Winter : Migration der Auftritte von den TiBS Servern (Typo3, Drupal 7) auf das TSN CMS. Das TSN Webhosting wird mittelfristig aufgelöst. Alle Auftritte müssen in das TSN CMS überführt werden.

30 TSN User: Sicherheitsklasse 2 für Ou Admins

31 TSN User Sec Class 2 Das Land Tirol will die SecClass 2 für Admins in der TSN Userverwaltung umsetzen. Betroffene Personengruppen: Kustoden Direktoren Klassenvorstände Die Kustoden sind vorbereitet wir möchten damit mit SJ 2017/18 starten.

32 Diskussion

Integration von MeineNachbarschaft.de bei ImmobilienScout24 Referent: Frank Ristau, Immobilien Scout GmbH

Integration von MeineNachbarschaft.de bei ImmobilienScout24 Referent: Frank Ristau, Immobilien Scout GmbH www.immobilienscout24.de Integration von MeineNachbarschaft.de bei ImmobilienScout24 Referent: Frank Ristau, Immobilien Scout GmbH Referent Frank Ristau Diplom Politologe, Jahrgang 1967 tätig für ImmobilienScout24

Mehr

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren

SMTP-Verfahren POP-Verfahren IMAP-Verfahren IT Zertifikat Mailserver 01 Server Mailserver Protokolle Teil des Client-Server-Modells bietet Dienste für lokale Programme/ Computer (Clients) an -> Back-End-Computer Ausbau zu Gruppe von Servern/ Diensten

Mehr

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste E Mail/Archivierung/Quota Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste 25.02.2009 Mail Migration auf Exchange 2007 Vorbereitungsarbeiten seit anfangs 2008 Verzögerungen Windows Server

Mehr

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager Seite: 1 Domainverwaltung - NetUSE AG Seite: 2 Agenda Entstehung Was ist das NetUSE DomainManager Aufbau des DomainManagers Die Managementoberfläche Schnittstellen Zahlen Ausblick Seite: 3 Die Entstehung

Mehr

Nachfolgend können Sie die Serveradressen einsehen, deren Eingabe in Ihrem -Programm für den Empfang und Versand von s erforderlich ist.

Nachfolgend können Sie die Serveradressen einsehen, deren Eingabe in Ihrem  -Programm für den Empfang und Versand von  s erforderlich ist. Einrichten eines E-Mail-Kontos am Apple iphone Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Screenshot-Erklärung für das Einrichten von E-Mail-Konten mit dem Apple iphone unter ios 9. Schritt für Schritt Screenshot-Erklärung.

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an unbefugte Dritte weitergereicht werden. Kontakt Everyware AG Zurlindenstrasse 52a 8003 Zürich Tel:

Mehr

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS

1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS 1. Integration von Liferay & Alfresco 2. Single Sign On mit CAS Vortrag zum 4. LUGD Tag, am 21.1.2010 form4 GmbH & Co. KG Oliver Charlet, Hajo Passon Tel.: 040.20 93 27 88-0 E-Mail: oliver.charlet@form4.de

Mehr

.lowfidelity EMAIL KONFIGURATION Anleitung

.lowfidelity EMAIL KONFIGURATION Anleitung .lowfidelity EMAIL KONFIGURATION Anleitung.lowfidelity OG, Mariahilfer Straße 184/5 1150 Wien, +43 (1) 941 78 09, dispatch@lowfidelity.at 1 Webmail Ohne einen externen Email Client können Mails über das

Mehr

Content Management mit Typo3

Content Management mit Typo3 Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten

Mehr

TKÜV mit SPONTS. Kurt Huwig Vorstand iku Systemhaus AG Leiter Entwicklungsabteilung http://www.iku ag.de/ 2004 iku Systemhaus AG http://www.iku ag.

TKÜV mit SPONTS. Kurt Huwig Vorstand iku Systemhaus AG Leiter Entwicklungsabteilung http://www.iku ag.de/ 2004 iku Systemhaus AG http://www.iku ag. TKÜV mit SPONTS Kurt Huwig Vorstand iku Systemhaus AG Leiter Entwicklungsabteilung http://www.iku ag.de/ iku Systemhaus AG gegründet 1997 seit 2002 Aktiengesellschaft 10 Mitarbeiter Geschäftsfelder Linux

Mehr

Exchange Server 2007 im Überblick

Exchange Server 2007 im Überblick Exchange Server 2007 im Überblick Daniel Melanchthon Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Investitionen Built-in Protection Hohe Verfügbarkeit zu geringeren

Mehr

MS Exchange 2003 ein Überblick

MS Exchange 2003 ein Überblick MS Exchange 2003 ein Überblick R.Thieme Juni 2004 Agenda Status Exchange 5.5 bei GSI Exchange2003 - Server Exchange2003 - Clients Exchange2003 - Erfahrungen bei GSI Bemerkenswertes Status Exchange 5.5

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

1 von 6 01.01.2011 09:55

1 von 6 01.01.2011 09:55 Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 01.01.2011 09:55 Zuletzt aktualisiert: 01.01.2011-06:52 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 01.01. - 00:17 Letzter Zugriff 31.12.

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr

1 von 6 02.01.2011 11:44

1 von 6 02.01.2011 11:44 Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 02.01.2011 11:44 Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011-08:00 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 14.07. - 20:02 Letzter Zugriff 31.12.

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer

crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer support@crypta.net, Version 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzübersicht...3 1.1. Zugriff auf Postfächer...3 1.2. Persönliche Einstellungen...3 1.3.

Mehr

MS Office SharePoint Server 2007. und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007

MS Office SharePoint Server 2007. und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007 MS Office SharePoint Server 2007 Web Content Management und Projektbericht www.migros.ch Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007 >Agenda MOSS 07 und Web Content Management Das www.migros.ch

Mehr

ANGEBOT FÜR DIE ERSTELLUNG EINER WEBSITE (BASISPAKET)

ANGEBOT FÜR DIE ERSTELLUNG EINER WEBSITE (BASISPAKET) ANGEBOT FÜR DIE ERSTELLUNG EINER WEBSITE (BASISPAKET) - Kronach, März 2008 - Angebot über die Erstellung einer Website (Basispaket) Das Basispaket von ZWISO ist Komplettpaket, das alle Leistungen beinhaltet,

Mehr

Email: Systeme und Möglichkeiten an der Universität Bayreuth. Jour fixe für IT Verantwortliche SS 2012

Email: Systeme und Möglichkeiten an der Universität Bayreuth. Jour fixe für IT Verantwortliche SS 2012 Email: Systeme und Möglichkeiten an der Universität Bayreuth Jour fixe für IT Verantwortliche SS 2012 1 Übersicht: Emailvolumen Zwei getrennte Mailsysteme für Studenten und Mitarbeiter Mailbenutzer mit

Mehr

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung Hallo, einfach. C LO U D symbl.cms und framework Beschreibung Wir stellen uns vor. Wir kümmern uns um IT-Infrastrukturen, gestalten und entwickeln Websites, Online-Shops sowie mobile und interaktive Applikationen.

Mehr

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer Case Study Bechtle AG Javier Salas Geschäftsführer Agenda Bechtle AG Projektziele Realisierung Herausforderungen Dokumentation des Rechenzentrums Statischer Export Digital Asset Management PDF-Generator

Mehr

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Business Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service Uwe Stache / BB-ONE.net Thema des Vortrages Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Verlässlichkeit

Mehr

Neue E Mail Einstellungen für POP3- und IMAP Benutzer

Neue E Mail Einstellungen für POP3- und IMAP Benutzer Computing Centre Rechenzentrum Rechenzentrum Neue E Mail Einstellungen für POP3- und IMAP Benutzer Diese Information richtet sich an Sie, wenn Sie auf Ihre E Mail mit dem POP3- oder IMAP Protokoll zugreifen,

Mehr

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Business Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service Uwe Stache / BB-ONE.net Thema des Vortrages Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Verlässlichkeit

Mehr

Ist meine WebSite noch sicher?

Ist meine WebSite noch sicher? Ist meine WebSite noch sicher? Massive Angriffe gegen Joomla, Wordpress, Typo3 02.12.2014 Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas stellt sich vor Wir sind ein MSSP: Managed Security Service

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

1 von 5 03.03.2010 19:10

1 von 5 03.03.2010 19:10 Statistik für kindgerechte-schule.ch (-02) - main 1 von 5 03.03. 19:10 Zuletzt aktualisiert: 03.03. - 15:55 Zeitraum: OK Zeitraum Monat Feb Erster Zugriff 01.02. - 00:18 Letzter Zugriff 28.02. - 23:53

Mehr

Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft

Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft 1 Es passt... Ihr Business Unser Beitrag 2 was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken 3 Wir bauen Portale...

Mehr

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1

WeMaD. Präsentation von. Thomas Hühn. 07.12.2004 WeMaD 1 WeMaD Präsentation von Thomas Hühn 07.12.2004 WeMaD 1 Inhaltsverzeichnis Allgemein Seite 3-16 Provider Seite 18-22 Kunde Seite 23-27 Spezifikationen Vielen Dank Seite 28-30 Seite 31 07.12.2004 WeMaD 2

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft

Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft Content Management. Mit System! Internet-Partner der Wirtschaft Uwe Stache BB-ONE.net 2013 1 Ihr Business Es passt... Unser Beitrag Uwe Stache BB-ONE.net 2013 2 Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz

Mehr

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1 Aktuelle Schulhomepage mit Typo3 Marc Thoma, 1 Kursziele eigene Homepage mit Typo3 realisieren die Pflege der Inhalte weitergeben eigenes Design/Layout erstellen und als Template einbinden Willkommen zu

Mehr

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27). Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen

Mehr

IT-Symposium 2007 17.04.2007. Exchange Server 2007 im Überblick

IT-Symposium 2007 17.04.2007. Exchange Server 2007 im Überblick Exchange Server 2007 im Überblick Daniel Melanchthon Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/dmelanchthon Investitionen Built-in Protection Hohe Verfügbarkeit zu geringeren

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Office 365 & Windows Server 2012. Ein Blick über den Tellerrand. René M. Rimbach Raphael Köllner

Office 365 & Windows Server 2012. Ein Blick über den Tellerrand. René M. Rimbach Raphael Köllner Office 365 & Windows Server 2012 Ein Blick über den Tellerrand René M. Rimbach Raphael Köllner AGENDA Hybrid Mehrwerte Hybrid Voraussetzungen Hybrid Deployment Prozess Hybrid Identitätsmanagement Hybrid

Mehr

DCN Media Server 2008. Ergänzung zum Handbuch. Anlegen neuer Email-Konten in Outlook / Outlook Express. Alf Drollinger, DCN GmbH. Stand: Januar 2008

DCN Media Server 2008. Ergänzung zum Handbuch. Anlegen neuer Email-Konten in Outlook / Outlook Express. Alf Drollinger, DCN GmbH. Stand: Januar 2008 Media Server 2008 Ergänzung zum Handbuch. Anlegen neuer Email-Konten in Outlook / Outlook Express Alf Drollinger, GmbH Stand: Januar 2008 Seite 1 von 12 1996 2007 GmbH, Karlsbad Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Software / Cross Media Design KERIO MailServer

Software / Cross Media Design KERIO MailServer Software / Cross Media Design KERIO MailServer Seite 1 / 5 KERIO - Kerio MailServer Der MailServer von Kerio für Mac OS X, Windows, Red Hat und SUSE Linux bietet u. a. folgende Features: * Verschlüsselte

Mehr

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 6 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers Bedingt durch die verschiedenen Transportprotokolle und Zugriffsmethoden

Mehr

myportal.robinson.de Social Infused Intranet @ ROBINSON

myportal.robinson.de Social Infused Intranet @ ROBINSON Social Infused Intranet @ ROBINSON Robinson Club GmbH Thema Name 14.06.2012 Folie 1 Agenda Wer ist ROBINSON Motivation für ein neues Intranet Projektablauf Der Lösungsansatz Die Lösung Next Steps Robinson

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout - Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts

Mehr

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=...

http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=... Statistik für web146 (-05) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=&output=... Page 1 of 6 10.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 10.07. - 20:23 Zeitraum: Mai

Mehr

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden

Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden Vertraulichkeit Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht

Mehr

Microsoft Exchange Online 2010. Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

Microsoft Exchange Online 2010. Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte Microsoft Exchange Online 2010 Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand März 2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices Uwe Stache: Content Management mit System Grundlagen Szenarien Best Practices Es passt... Ihr Business Unser Beitrag was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken Wir

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur Page 1 of 5 Exchange 2007 - Architektur Kategorie : Exchange Server 2007 Veröffentlicht von webmaster am 18.03.2007 Warum wurde die Architektur in der Exchange 2007 Version so überarbeitet? Der Grund liegt

Mehr

Blacksnow Design. Web Hosting. Blacksnow Design Webdesign and more...

Blacksnow Design. Web Hosting. Blacksnow Design Webdesign and more... Black Design Webdesign and more... Unterrenggstrasse 42 CH - 8135 Langnau am Albis Tel: +41 43 537 89 55 Email: info@black-design.ch Black Design Web Hosting 01 Unser Webhosting Jede Website ist nur so

Mehr

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs.

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs. .Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs. E-Mailkonteneinrichtung in Microsoft Outlook 2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen wie Sie Ihr Net4You E-Mailkonto in Microsoft Outlook 2016 einrichten.

Mehr

Web-CD: Desktop-Monitor (24 Zoll) Mittwoch, 30. November 2011 Web-Relaunch: ITEK

Web-CD: Desktop-Monitor (24 Zoll) Mittwoch, 30. November 2011 Web-Relaunch: ITEK Web-CD: Desktop-Monitor (24 Zoll) 1 Laptop (13 Zoll) 2 ipad 3 Projekt-Status TP 1 und 2 TP 1 (Weborganisation) & TP 2 (Informationsarchitektur) Vernehmlassung des Fachkonzept Informationsarchitektur ist

Mehr

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys ZID Zentraler Informatikdienst Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, A 4040 Linz Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys Grundlagen Die Verwendung des IMAP

Mehr

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE NIEDERÖSTERREICH. für. SSL-VPN (Web-Mode) Mag. Gerald STACHL, D4 AG INF 2016. www.ph-noe.ac.at

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE NIEDERÖSTERREICH. für. SSL-VPN (Web-Mode) Mag. Gerald STACHL, D4 AG INF 2016. www.ph-noe.ac.at SSL-VPN (Web-Mode) AG INF 2016 Site-to-Site meist mit IPSec eigenes Protokoll spezielle Ports Road Warrior VPN Typen IPSec auch möglich (Nachteile!) SSL-VPN Port 443 (=https) AG INF 2016 SSL-VPN Portal

Mehr

FAQ s für die Exchange Migration

FAQ s für die Exchange Migration FAQ s für die Exchange Migration Inhalt Wie stelle ich fest dass ich bereits in die neuen Domäne migriert bin?... 2 Ich bekomme Mails als unzustellbar zurück... 3 Wie sind die technischen Parameter für

Mehr

Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am 26.03.2009 in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin

Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am 26.03.2009 in Frankfurt. Liferay an Bord Portale für Zeppelin Anwendervortrag auf dem 2. LUGD-Tag am 26.03.2009 in Frankfurt Liferay an Bord Portale für Zeppelin Referent: Juri Urbainczyk, Agon-Solutions GmbH, Eschborn Kunde: Zeppelin AG Web: www.lugd.de E-Mail:

Mehr

IT-Dienste und Anwendungen. Einrichtung eines. für Studierende. Dokumentennummer: IT-ZSD-007

IT-Dienste und Anwendungen. Einrichtung eines. für Studierende. Dokumentennummer: IT-ZSD-007 IT-Dienste und Anwendungen Einrichtung eines h_da-e-mail-clients für Studierende Dokumentennummer: IT-ZSD-007 Version 2.1 Stand 22.05.2013 Historie Version Datum Änderung Autor 1.0 05.08.2008 Dokumentenerstellung

Mehr

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices Uwe Stache: Content Management mit System Grundlagen Szenarien Best Practices Es passt... Ihr Business Unser Beitrag was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken Wir

Mehr

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr.

Internet LUFA. Topologiebeschreibung LUFA Speyer Gesamtübersicht. Co Location in einem RZ. LUFA Speyer Topologiebeschreibung Projekt Nr. Gesamtübersicht Server Intranet Wir empfehlen, aus Stabilitäts und Sicherheitsgründen die LAN Anwendungen auf zwei Server aufzuteilen: internetorientierte Anwendungen LAN orientierte Anwendungen. Seite

Mehr

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Welcome to Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Christoph Barreith, Senior Security Engineer, Infinigate Copyright Infinigate 1 Agenda Herausforderungen Umsetzungsszenarien Beispiel BYOD anhand

Mehr

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion

Mehr

Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006

Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006 Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer dirk.groesser@ubdg.de 04.03.2006 Inhalt Was ist Content Management? Lebenslauf von Content Welche Vorteile haben CMS? Voraussetzungen für die Verwendung

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Ist meine Website noch sicher?

Ist meine Website noch sicher? Ist meine Website noch sicher? Massive Angriffe gegen Joomla, Wordpress,Typo3 Stephan Sachweh Geschäftsführer Pallas GmbH Pallas GmbH Hermülheimer Straße 8a 50321 Brühl information (at) pallas.de http://www.pallas.de

Mehr

Verwendung des Mailservers

Verwendung des Mailservers Inhaltsverzeichnis Verwendung des Mailservers 1 Einleitung...1 2 Die wichtigsten Parameter...2 3 Webmail Squirrelmail...2 3.1 Login...2 3.2 Optionen...3 3.3 Persönliche Informationen...3 3.4 Passwort ändern...4

Mehr

«Swiss Tennis App» Präsentation. Inhalte Hauptversammlung TC Kehrsatz , Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz

«Swiss Tennis App» Präsentation. Inhalte Hauptversammlung TC Kehrsatz , Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz Präsentation «Swiss Tennis App» Hauptversammlung TC Kehrsatz 09.03.2017, 19.00 Uhr Restaurant Brunello, Kehrsatz Mike Brügger mike.bruegger@tennis-kehrsatz.ch +41 79 450 79 43 Kehrsatz, 09.03.2017 Präsentation

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Tutorial Webmail Zimbra Collaboration Suite

Tutorial Webmail Zimbra Collaboration Suite Tutorial Webmail Zimbra Collaboration Suite Wenn Sie e-mail Adressen über casc.at beziehen, steht Ihnen für diese natürlich auch ein Webmail zur Verfügung. Unser Webmail heißt Zimbra Collaboration Suite

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Vermischtes Tips zu Mutt. Sicherheit SSL. Grundlagen Mailserver. Mutt. POP vs. IMAP PGP/GPG. Sieve. SSH Tunnel. Mail mit Mutt

Vermischtes Tips zu Mutt. Sicherheit SSL. Grundlagen Mailserver. Mutt. POP vs. IMAP PGP/GPG. Sieve. SSH Tunnel. Mail mit Mutt Mail mit Mutt Mailserver studi.informatik.uni-stuttgart.de Zugriff per POP oder IMAP Kein SMTP Zugriff außerhalb der Uni Webinterface Unterstützung Weiterleitung, Sortieren mit Sieve Mail Passwort ändern

Mehr

E-Mail: erneuerte Infrastruktur

E-Mail: erneuerte Infrastruktur Benutzerversammlung 9. März 2011 E-Mail: erneuerte Infrastruktur Burckhard Schmidt Agenda E-Mail das Prinzip bleibt Mailboxformat maildir Terabyte - sind wir Mail-Messis? IMAP-Servervielfalt ein Ende in

Mehr

«Es gibt bereits alle guten Vorsätze,

«Es gibt bereits alle guten Vorsätze, Do s and dont s professioneller Webauftritte «Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden.» Pascal Blaise (1623 1662) 1 Inhalt Die Wichtigkeit von Webseiten Ihr Auftritt im

Mehr

DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen

DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen www.stinova.com stinova s digital signage stand-alone software Die richtige Info am richtigen Ort zur gewünschten Zeit, browsergesteuert.

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices Uwe Stache: Content Management mit System Grundlagen Szenarien Best Practices Es passt... Ihr Business Unser Beitrag was zusammen gehört! Medien Wirtschaftskompetenz Bewährte Technik Neue Gedanken Wir

Mehr

Einstellungen für ausgehenden und eingehenden Server

Einstellungen für ausgehenden und eingehenden Server Bitte beachten Sie die neuen E-Mail Einstellungen für ausgehenden und eingehenden Server Die neuen Einstellungen ermöglichen jetzt den Versand und Abrufen vom E-Mails mit einer SSL verschlüsselten Verbindung.

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Dienst E-Mail- Service des Landesportals Sachsen-Anhalt [ @sachsen-anhalt.net]

Leistungsbeschreibung für den Dienst E-Mail- Service des Landesportals Sachsen-Anhalt [ @sachsen-anhalt.net] Leistungsbeschreibung für den Dienst E-Mail- Service des Landesportals Sachsen-Anhalt [ @sachsen-anhalt.net] Letzte Änderung: Donnerstag, 28. März 2013 Gültig ab: 28.03.2013 Inhalt Inhalt... 1 1 Allgemeine

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Informationen zur Abschaltung des Mailservers an der Informatik

Informationen zur Abschaltung des Mailservers an der Informatik Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Informationen zur Abschaltung des Mailservers an der Informatik Zellescher Weg 12 Willers-Bau A312 Tel. +49 351-463 - 38411 (christine.kuhlmey@tu-dresden.de)

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT

MOBILE DEVICE MANAGEMENT Einführung MOBILE DEVICE MANAGEMENT Agenda Status Quo / Was ist MDM? Herausforderungen und Usecases Funktionsgruppen Realisierungsvarianten Nutzergruppen / Anpassungen Zusammenfassung Status Quo in der

Mehr

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services

Mehr

FL1 Hosting Kurzanleitung

FL1 Hosting Kurzanleitung FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Zugangsdaten... 3 1.1 FTP... 3 1.2 Online Admin Tool... 3 1.3

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser

RELEASE NOTES. 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition Technische Voraussetzungen 2.1 Browser RELEASE NOTES 1 Release Notes für Tine 2.0 Business Edition 2016.11 Codename: Egon (Sohn eines Entwicklers) Datum Veröffentlichung: 24.11.2016 Datum Support-Ende: 24.11.2018 2 Technische Voraussetzungen

Mehr

Christoph Behounek, eggs unimedia

Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

Wesentliche Projekte und Tätigkeiten

Wesentliche Projekte und Tätigkeiten Wesentliche Projekte und Tätigkeiten Inhaltsverzeichnis Während der Mitarbeit bei: Red Ant Media AG... 2... 2 WAREMA Renkhoff GmbH:... 2 AmbienteDirect GmbH:... 2 DisneyChannel:... 2 Viag Interkom AG:...

Mehr

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl

Preis nach den ersten 30 Tagen Kostenlos Kostenpflichtig. Modellierungsnutzer 3 Concurrent Ihre Wahl Schnellübersicht Signavio for SAP Solution Manager Ultimate Edition Preis während der 30-Tage Testphase Kostenlos, enthält alle Funktionen der Corporate Edition Kostenlos Preis nach den ersten 30 Tagen

Mehr

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist

Mehr

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT

COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT COM.SPEECH IVR Lösungen von COM.POINT Unsere Sprachportale zeichnen sich durch standardisierte Schnittstellen zu den (internen und externen) Anwendern sowie einen transparenten Zugang in eine Vielzahl

Mehr

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite

Mehr

PHP-Security. Aleksander Paravac. watz@lug-bamberg.de http://www.lug-bamberg.de. Aleksander Paravac (GNU/Linux User Group Bamberg/Forchheim) 1 / 27

PHP-Security. Aleksander Paravac. watz@lug-bamberg.de http://www.lug-bamberg.de. Aleksander Paravac (GNU/Linux User Group Bamberg/Forchheim) 1 / 27 PHP-Security Aleksander Paravac watz@lug-bamberg.de http://www.lug-bamberg.de Aleksander Paravac (GNU/Linux User Group Bamberg/Forchheim) 1 / 27 Übersicht 1 Motivation 2 Einsatz von PHP auf dem Webserver

Mehr

E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack

E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack E-Mail Verschlüsselung für Unternehmen im Zeitalter von Mobile, Cloud und Bundestagshack Sicher und bewährt Serverbasierte E-Mail-Verschlüsselung Internet Z1 SecureMail Gateway Mailserver PKI S/MIME PGP

Mehr

Agenda. Die Lösung - ENERGYlink vs. ENERGYlink-Light. ENERGYlink-Light Interimistische Lösung. Zeitplan ENERGYlink-Light.

Agenda. Die Lösung - ENERGYlink vs. ENERGYlink-Light. ENERGYlink-Light Interimistische Lösung. Zeitplan ENERGYlink-Light. Beschreibung Die Lösung - ENERGYlink vs. ENERGYlink-Light Agenda ENERGYlink-Light Interimistische Lösung Zeitplan ENERGYlink-Light Registrierung Stand ENERGYlink Gegenüberstellung Gesetzeskonform Voll

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht

Mehr

Willkommen / ad personae

Willkommen / ad personae Teil 1 15:30-16:30: Content Management mit OpenSource, am Beispiel von TYPO3 Teil 2 16:30-18:30: Workshop - TYPO3 in der Praxis Willkommen / ad personae Georg Kühnberger www.plan2.net Kurt Dirnbauer www.web-consulting.at

Mehr

Grundlagen Contenent Management

Grundlagen Contenent Management Grundlagen Contenent Management Andreas Anstock Inhaltsangabe: Kapitel 1: Definition Was ist Content Management? Was ist ein Content Management System? Kapitel 2: Motivation Kapitel 3: Der Content Lifecycle:

Mehr