Mathematik. Mathematik an Stationen 8 Gymnasium. an Stationen. Lineare Funktionen. Nathalie Mang Tanja Zimmermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik. Mathematik an Stationen 8 Gymnasium. an Stationen. Lineare Funktionen. Nathalie Mang Tanja Zimmermann"

Transkript

1 Nathalie Mang Tanja Zimmermann Mathematik an Stationen 8 Gmnasium Gmnasium Nathalie a Mang / Tanja Zimmermann ma Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik an Stationen bungsmaterial al zu den ildungsstandards ndardsd

2 Mathematik an Stationen 8 Gmnasium Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathematik an Stationen 8 Gmnasium Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Vorwort Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der Schüler Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Innerhalb einer Stationsarbeit können Sie als Lehrkraft Stationen als Wahlstationen und als Pflichtstationen deklarieren (siehe Laufzettel). Diese Zuteilung haben wir bewusst nicht vorgegeben, sie liegt in Ihrem jeweiligen Ermessen. Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Handlungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator. Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Schüler sich Unterrichtsinhalte i eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen efen können. nen. Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung erset ung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen. Mit dieser Veröffentlichung möchten wir wie bereits oben angesprochen en Materialien zur Verfügung stellen, die an die unterschiedlichen nlernvoraussetzungen von Schülern anknüpfen. Jeder Einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen en Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen bzw. unter Nutzung der verschiedenen Eingangskanäle. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte) erte als auch haptische (fühlorientierte) und auch intellektuelle Lerntpen angesprochen. en. An dieser Stelle werden auch gleichermaßen die brunerschen Repräsentationsebe- nen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und smbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermögen, neru das nicht nur an Einzelheiten, an Begriffe und Zahlen geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation. Für jedes der fünf mathematischen matisc Themen wird zusätzlich eine Lernkontrolle angeboten, mit deren Hilfe Sie den Lernerfolg Ihrer Schüler genau feststellen können. Im besonderen Maße unterstützt das vorliegende Arbeitsheft die in den Bildungsstandards für das Fach Mathematik formulierten allgemeinen mathematischen Kompetenzen. In diesem Zusammenhang wird in den verschiedenen Aufgaben immer wieder auf das Problemlösen, auf das Modellieren, auf das Kommunizieren, auf das Argumentieren, auf das Verwenden von mathematischen Darstellungen und auf das Umgehen mit smbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik eingegangen. Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden in diesem Band ausschließlich die männlichen Formen verwendet. Wenn von Schüler gesprochen wird, ist immer auch die Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin usw.

4 Jeder Aufgabe wurde außerdem ein entsprechender Anforderungsbereich aus den Bildungsstandards zugeordnet : Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten kompleer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, en, Interpretationen retationen oder Wertungen zu gelangen. Die entsprechende Angabe befindet sich in Klammern hinter einer jeden Aufgabe. Dabei steht R für den Bereich Reproduzieren, Z für den Bereich Zusammenhänge herstellen ellen und V für den Bereich Verallgemeinern und Reflektieren. Vgl.: / bildung-schule / qualitätssicherung-in-schulen / bildungsstandards / ueberblick.html

5 Station Aufgabe (R) Funktionsmemor Schneide die Kärtchen aus, lege sie verdeckt auf den Tisch und vermische sie. Danach könnt ihr mit bis Personen das Memor spielen. Wichtig: Funktionsgleichung und passender Funktionsgraph gehören zusammen. Habt ihr ein Pärchen gefunden, dürft ihr erneut ziehen. Der Spieler mit den meisten Pärchen hat gewonnen. = = = + = =, = =, +, = + = + =

6 Station Aufgabe (R) Funktionen legen Hier arbeitet ihr zu zweit. Ein Schüler nennt eine Funktionsgleichung und der andere Schüler legt die Funktion im Koordinatensstem mit dem Geradenstreifen

7 Station Aufgabe Frau Hofmann hat eine Fahrradtour unternommen und dazu ein passendes Zeit-Weg-Diagramm erstellt. Kreuze passende Aussagen zum Diagramm an. Die Tour ging dreimal bergauf, zweimal war die Strecke flach. Leider ging es nie bergab. Nach min wurde die erste Rast eingelegt. Die erste Rast dauerte min. Nach 7 min sind wir sehr schnell gefahren. Nach 8 min war die Tour beendet. Die Tour verlief über insgesamt km. Im letzten Abschnitt sind wir sehr schnell gefahren. Graphen richtig interpretieren Entfernung in km 9 8 Zeit in min Aufgabe Hier arbeitet ihr zu zweit. Nur ein Schüler schaut sich den Funktions- graphen an. Er schreibt alleine eine passende Geschichte zum Funktionsgraphen. Anschließend bekommt der Partner die Geschichte. Daraufhin zeichnet er ein Zeit-Weg-Diagramm. Vergleicht es anschließend mit dem ursprünglichen Funktionsgraphen. Entfernung zur Schule Zeit

8 Station Aufgabe (R) Funktion oder keine Funktion? Handelt es sich bei den unten abgebildeten Graphen bzw. Zuordnungen um eine Funktion oder nicht? Nicht Zutreffendes bitte streichen. Begründe deine Entscheidung. a A E F G a B D C H Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Name Personalausweisnummermer Umfang eines Quadrates Flächeninhalt des Quadrates Fahrtkosten für eine Zugfahrt Streckenlänge der Zugfahrt Funktion n/ke keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Aufgabe (R) Fülle die Lücken aus. Definition: Eine Funktion ist eine bei der jedem -Wert (Definitionsbereich) -Wert (Wertebereich) zugeordnet wird.

9 Aufgabe (R) Zeichne in jede Funktionsgerade ein Steigungsdreieck ein und notiere den Wert der Steigung. m a = Station Steigungen d a m b = m c = m d = c b Aufgabe (R) Zeichne folgende Graphen in das obere e Koordinatensstem ein: a) = b) = c) = Aufgabe (R) Fülle die Lücken aus: Auf verschiedenen Verkehrsschildern wird eine von % angegeben. Das bedeutet, dass auf einer waagrechten (horizontalen) Streckenlänge ( -Achse) von m ein Höhenunterschied ( -Achse) von m überwunden wird. 7

10 Station Aufgabe (Z) Geraden Notiere zu jedem Funktionsgraphen die passende Funktionsvorschrift bzw. Funktionsgleichung. ƒ ƒ ƒ : = ƒ : = ƒ : = ƒ Aufgabe (Z) Zeichne folgende Geraden in das Koordinatensstem ein: a) Gerade durch P ( ) und Q ( ) b) m =,, R ( ) c) = d) =, + e) = 8

11 Station 7 Aufgabe (Z) Graphen aus dem Alltag Die unten abgebildeten Gefäße werden gleichmäßig mit Wasser befüllt. Im Funktionsgraphen wurde die Füllzeit in Abhängigkeit von der Wasserhöhe dargestellt. Verbinde die Gefäße mit dem passenden Funktionsgraphen. Aufgabe (Z) Ordne der jeweiligen Sportart das passende sende Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zu. Verbinde. Geschwindigkeit Geschwindigkeit Geschwindigkeit Zeit Zeit Zeit 9

12 Station 8 Aufgabe (R) Punktüberprüfung Welcher Punkt liegt auf welchem Funktionsgraphen? Ordne zu. P ( ); P ( ); P ( ); P ( ); P ( ); P ( ); P 7 ( ); P 8 ( ); P 9 ( ); P (, ) ƒ : ƒ ƒ ƒ ƒ : ƒ : Aufgabe (R) Welche Punkte gehören zum Graphen der angegebenen Funktionsgleichung? Überprüfe rechnerisch. ƒ : = ƒ : = ƒ : = +, ƒ : = P ( ); P ( 9); P (,); P ( ); P ( ); P (,,7); P 7 ( ); P 8 (,) ƒ : ƒ : ƒ : ƒ :

13 Station 9 Aufgabe (Z) Anwendungsaufgaben a) Ein Schwimmbad wird mit Wasser gefüllt. Pro Minute fließen 8 l Wasser in das Becken. Wie viel Liter Wasser befinden sich nach Minuten ( Minuten / Minuten / Minuten) im Becken? b) Stelle eine Funktionsgleichung auf, mit der man die Wassermenge (in Litern) nach Minuten berechnen kann. c) Zeichne die dazugehörige Funktionsgleichung von = bis =. Aufgabe (Z) a) Tim fliegt mit seinen Eltern in einem Jumbojet von Paris nach New York. Das Flugzeug legt mit einer Reisegeschwindigkeit von 8 km / h die km lange Strecke zurück. Zur selben Zeit startet ein Flugzeug in New York, um mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 8 km / h nach Paris zu fliegen. In dieser Maschine sitzt Tims Tante Lill. Tim überlegt nun, zu welchem Zeitpunkt und nach wie vielen Kilometern beide Flugzeuge zeitgleich über denselben Ort fliegen. Löse dieses Problem für Tim. b) In New York angekommen nimmt sich Tims Familie einen Leihwagen. Der Wagen kostet täglich eine Grundgebühr von umgerechnet Euro und zusätzlich bezahlt man für jeden gefahrenen Kilometer Cent. Die Familie fährt während ihres New York Aufenthaltes 8 km. Wie viel muss Tims Vater an die Autovermietung zahlen? c) Tims Vater ist sehr sparsam und möchte keinesfalls mehr als an die Autovermietung zahlen. Lieber würde er weniger Sehenswürdigkeiten besichtigen. Wie viele Kilometer kann Tims Familie fahren, ohne einen Preis von zu überschreiten?

14 Station Aufgabe (R) Geraden-Gleichungen Stelle die zugehörigen Geraden-Gleichungen auf und zeichne die Geraden in das Koordinatensstem ein. a) m = 7 und b = b) m = und P ( ) c) P ( ) und Q ( ) d) P ( 9 ) und Q ( 8) Aufgabe (R) Liss hat sich für Samstag einen Besuch an einem Badesee vorgenommen. Zur Auswahl stehen zwei verschiedene Seen. Der Eintritt am Badesee Sonne kostet, dafür bekommt man dann jedes Getränk für einen Euro. Am Badesee Blau kostet der Eintritt, dafür kosten die Getränke jeweils. An beiden Badeseen darf man keine eigenen Speisen und Getränke mitbringen. a) Stelle für jeden Badesee eine Funktionsgleichung auf, mit der man die anfallenden Kosten berechnen kann. b) Welchen Badesee würdest du Liss empfehlen? Wovon machst du dabei deine Entscheidung abhängig?

15 Station Lineare Gleichungsssteme Aufgabe (R) Berechne jeweils den Schnittpunkt der beiden Geraden. Überprüfe dein Ergebnis graphisch. a) ƒ : = 8 ƒ : = + b) ƒ : =, + 8 ƒ : = Aufgabe (R) Franz kauft an der Süßwarentheke zwei große rote Gummischnüre und drei große Schokoladeneier. Er zahlt dafür 9,. Lina hat an der gleichen Theke drei große rote Gummischnüre und zwei große Schokoladeneier für, gekauft. Franz behauptet, dass die Schokoladeneier viel günstiger waren als die Gummischnüre. Lina ist sich da nicht so sicher. Was haben die beiden für eine Gummischnur bzw. ein Schokoladenei bezahlt? Aufgabe (R) Tim kauft seiner Freundin Mara zum Valentinstag einen Blumenstrauß aus Rosen und Ranunkeln. Eine Rose kostet, und eine Ranunkel kostet,8. Für einen Strauß mit Blumen zahlt Tim. Wie viele Blumen von jeder Sorte hat Tim gekauft?

16 Lernkontrolle Aufgabe (R) Welche Punkte gehören zum Funktionsgraphen? Überprüfe rechnerisch. ƒ: = Lernkontrolle () P ( ); P ( ); P ( ); P (, ); P ( ) Aufgabe (Z) Handelt es sich um eine Funktion oder nicht? Begründe deine Entscheidung. Umfang eines Rechtecks cks Flächeninhalt des Rechtecks ƒ Funktion / keine Funktion, weil Funktion / keine Funktion, weil Aufgabe (R) Zeichne alle drei Funktionsgraphen nin ein Koordinatensstem. Beschrifte edie Geraden mit ƒ, ƒ bzw. ƒ. a) ƒ : = ƒ : = + ƒ : =

17 Lernkontrolle Aufgabe (Z) Notiere zu jedem Funktionsgraphen die Funktionsgleichung. Lernkontrolle () ƒ ƒ ƒ : = ƒ : = ƒ : = Aufgabe (Z) Die Grundgebühr für einen Mietwagen kostet bei Auto-Rent 8 pro Tag. Pro gefahrenem Kilometer müssen zusätzlich 8 Cent bezahlt werden. a) Herr Schneider hat das Auto insgesamt 7 km ( km / 8 km) gefahren. Wie viel muss er jeweils bezahlen? ƒ b) Stelle eine Funktionsgleichung auf, mit der man den Preis in Abhängigkeit der gefahrenen Kilometer berechnen kann. c) Zeichne die Funktionsgerade zu b).

18 Lernkontrolle Aufgabe (Z) Lernkontrolle () Tobias ist in den Ferien gewandert und hat eine Route in einem Zeit-Weg-Diagramm notiert. Kreuze wahre Aussagen zum Diagramm an. Die Route ging nie bergab. Nach min haben wir die erste Rast eingelegt. Nach der ersten Rast sind wir am schnellsten gelaufen. Gleich nach Beginn der Route sind wir am schnellsten gelaufen. Die Pausen dauerten insgesamt min. 9 8 Die gesamte Wanderstrecke war, km lang. Zeit in min Gelaufene Strecke in km Aufgabe 7 (Z) Die unten abgebildeten Gefäße werden en gleichmäßig mit Wasser befüllt. Im Funktionsgraphen wurde die Füllzeit in Abhängigkeit von der Wasserhöhe dargestellt. lt. Verbinde die Gefäße mit dem passenden Funktionsgraphen.

19 Lernkontrolle Aufgabe 8 (R) Lernkontrolle () Berechne die Gleichung der Geraden, die durch die Punkte P( 8) und Q( ) geht. Aufgabe 9 (R) Berechne den Schnittpunkt der beiden Geraden = 7 und = +. Aufgabe (R) Tinas Mutter arbeitet in einer Schokoladenfabrik, die verschiedene Sorten leckerer Pralinenmischungen herstellt. Die neuste Pralinenmischung enthält weiße Champagnertrüffel fel und braune Nougat-Mandel-Trüffel. Ein Kilo Champagnertrüffel kostet im Werksverkauf, ein Kilo Nougat-Mandeltrüffel kostet 8. Ein Kilo der neuen Mischung soll im Werksverkauf erkauf,9 kosten. Aus wie viel Gramm Champagnertrüffel und wie viel Gramm Nougat-Mandel-Trüffel setzt sich die neue Pralinenmischung zusammen? 7

20 Station : Funktionenmemor Seite = =, Lösungen: Lineare Funktionen = = + = = + =, +, = = + = Station : Funktionen legen Seite keine Lösungsangabe möglich 8

21 Station : Graphen richtig interpretieren Seite ) Angekreuzt sein müssen: Nach min wurde die erste Rast eingelegt. Nach 7 min sind wir sehr schnell gefahren. Nach 8 min war die Tour beendet. Die Tour verlief über insgesamt km. Lösungen: Lineare Funktionen ) Hier sind beliebig viele verschiedene Lösungen möglich. Station : Funktion oder keine Funktion? Seite ) Keine Funktion, weil einigen -Werten mehrere -Werte zugeordnet sind. Funktion, weil jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. Keine Funktion, weil = viele -Werte zugeordnet werden. Keine Funktion, weil einigen -Werten mehrere -Werte zugeordnet sind. Keine Funktion, weil einigen -Werten mehrere -Werte zugeordnet sind. Funktion, weil jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. Funktion, weil jedem Namen genau eine Personalausweisnummer zugeordnet wird. Funktion, weil jedem Umfang eines Quadrats genau ein Flächeninhalt zugeordnet wird. Keine Funktion, weil einem bestimmten Fahrpreis unterschiedliche Streckenlängen zugeordnet werden. en. ) Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der jedem -Wert (Definitionsbereich) genau ein -Wert (Wertebereich) zugeordnet wird. Station : Steigungen Seite 7 ) d a ) c a b c b m a =, m b =, m c = m d = ) Auf verschiedenen Verkehrsschildern wird eine Steigung von % angegeben. Das bedeutet, dass auf einer waagrechten (horizontalen) Streckenlänge (-Achse) von m ein Höhenunterschied (-Achse) von m überwunden wird. 9

22 Station : Geraden Seite 8 ) ƒ : = +, ƒ : = ƒ : =,, ) a d Q c P Lösungen: Lineare Funktionen R b e Station 7: Graphen aus dem Alltag () Seite 9 p g p ) ) Geschwindigkeit Geschwindigkeit Geschwindigkeit Zeit Zeit Zeit

23 Station 8: Punktüberprüfung Seite ) ƒ : P ; P ; P 8 ; P ƒ : P ; P ƒ : P ; P ) ƒ : P ; P ƒ : P ƒ : P ; P 8 ƒ : P Station 9: Anwendungsaufgaben Seite Lösungen: Lineare Funktionen ) a) Zeit in min ) a) = 8; = 8 + Volumen in l 8 9 Nach ca. h und 7 min. Flugzeug hat zu dieser Zeit ca. 878 km zurückgelegt, Flugzeug ca. km. b) = 8 c) b) =, + Tims Vater muss an die Autovermietung zahlen. Volumen = 8 c) =, + in l Sie dürfen maimal km fahren. Bei km müssten sie genau bezahlen. Zeit in min Station : Geraden-Gleichungenngen Seite ) = 7 + = + = + d = a b c ) Sonne = +, Blau = + Wenn es ein heißer Tag ist und Liss viel Durst hat, sollte sie an den Badesee Sonne fahren, da sie beim Konsum von mehr als drei Getränken dort auf alle Fälle weniger bezahlt. Ist es nicht ganz so heiß und will sie nur ein oder zwei Getränke zu sich nehmen, so ist der Badesee Blau günstiger. Trinkt sie drei Getränke, ist es egal, welchen See sie wählt, weil dann die Kosten identisch sind

24 Station : Lineare Gleichungsssteme Seite ) ( ); ( 7) ƒ ƒ ƒ ƒ ) = Anzahl der Gummischnüre, = Anzahl der Schokoladeneier + = 9, =, und + =, =, Die Gummischnüre haben pro Stück, gekostet und die Schokoladeneier pro Stück,. Franz hat also recht mit seiner Behauptung. ) = Anzahl der Rosen, =Anzahl der Ranunkeln + = = und, +,8 = = Tim hat Rosen und Ranunkeln gekauft. Lösungen: Lineare Funktionen Lösungen: Lernkontrolle Seite ) P und P ) ) ƒ ƒ Umfang eines Rechtecks Flächeninhalt des Rechtecks ƒ ) ƒ : =, + ƒ : = + ƒ : = ƒ Funktion, weil jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet wird. Keine Funktion, weil einem Umfang eines Rechtecks mehrere Flächeninhalte zugeordnet werden können.

25 ) a) c) =,8 + 8 gefahrene Kilometer 7 8 Preis in 8,, 7, b) =,8 + 8 ) Angekreuzt sein müssen: Nach min haben wir die erste Rast eingelegt. Preis in 8 8 Lösungen: Lineare Funktionen Nach der ersten Rast sind wir am schnellsten gelaufen. Die gesamte Wanderstrecke war, km lang. 7 Strecke in km 7) 8) P( 8) 8 = m + b Q( ) = m + b 8) P( b = 9 und m = = + 9 9) 7 = + = und = S( ) ) I: + 8 =,9 II: I: + = = II in I: ( ) + 8 =,9 + 8 =,9 7 =, =, II: +, = =,7 = Champagner-Trüffel = Nougat-Mandel-Trüffel Die Mischung setzt sich aus g Champagner-Trüffel und 7 g Nougat-Mandel-Trüffel zusammen.

26 Impressum Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte eterner Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen eternen Websites stehen. Autor: Nathalie Mang, Tanja Zimmermann Illustrationen: Stefan Leuchtenberg, Hendrik Kranenberg, Thorsten Trantow

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen. Literaturgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen. Literaturgeschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Deutsch an Stationen Literaturgeschichte Aufklärung / Sturm und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen Satz des Pythagoras Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Katholische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Sandra Sommer

Mehr

Deutsch an Stationen

Deutsch an Stationen Grundschule Timo Klügel Deutsch an Stationen Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler Klasse 2 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Zahlenraum bis 10

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Zahlenraum bis 10 Download Mathias Hattermann, Janine Weigel Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis 00000 Zahlenraum bis Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Janine Weigel Mathias Hattermann Mathe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort... 4 Materialaufstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel...

Inhaltsverzeichnis. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 Laufzettel... 7 Einführung von Dezimalbrüchen Station 1: Dezimalzahlen am Zahlenstrahl.... 8 Station 2: Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel....

Mehr

Sachunterricht an Stationen

Sachunterricht an Stationen Grundschule Daniela Schmidt Sachunterricht an Stationen Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler Klasse 4 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Zahlenraum bis

Download. Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Zahlenraum bis Download Mathias Hattermann, Janine Weigel Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis 1000000 Zahlenraum bis 1000000 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Janine Weigel Mathias Hattermann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Bernard Ksiazek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 3 Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 3 Inklusion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht an Stationen 3 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Babett Kurzius-Beuster

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Stochastik 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Stochastik 8-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen SPEZIAL Stochastik 8-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte an Stationen 5-6 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte an Stationen 5-6 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte an Stationen 5-6 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Claudia Göhler Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel Petrus.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel Petrus. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen... 5 Laufzettel... 7 Petrus Station 1: Interview mit Petrus... 8 Station 2: Presseerklärung des Petrus... 9 Station

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Konstruktion in der Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Konstruktion in der Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen Konstruktion in der Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Christian

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslehre an Stationen Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitslehre an Stationen Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitslehre an Stationen Klasse 5-6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch an Stationen 1 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Timo Klügel Deutsch an Stationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Mathe an Stationen Figuren und Körper Klasse 8-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort....

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textiles Gestalten an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort..............................

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 8 8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Gehört der Punkt zum Funktionsgraph?. Betrachte die Funktion y = x +. Gehört der Punkt P(/5)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch an Stationen SPEZIAL Grammatik 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4

Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 Grundschule Heinz-Lothar Worm Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4 SPEZIAL Altes Testament Ideal auch für die Freiarbeit 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Raum und Form Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Addition & Subtraktion

Addition & Subtraktion Grundschule Silke Petersen Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien zu den schriftlichen Rechenverfahren für die Klassen 3 und 4 SPEZIAL Addition & Subtraktion Ideal auch für die Freiarbeit

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Gemischte Übungen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in die Bruchrechnung Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert

Mehr

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph Fertige Unterrichtsstunden zum Thema Funktionen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Einführung Multiplikation zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Lösen nach bestimmten Rastern + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkunde an Stationen 9-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialaufstellung

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Dieser

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Raum und Form Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Weihnachten an Stationen

Weihnachten an Stationen Grundschule Heinz-Lothar Worm Weihnachten an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 3 und 4 Ideal auch für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernard Ksiazek Mit differenzierten Aufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Bruchrechnung./. Klasse: -Memo Mathetraining in Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten an Stationen 1-2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten an Stationen 1-2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weihnachten an Stationen 1-2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen 3 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen 3 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe an Stationen 3 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Mathe Elena Iaccarino-Lutkat Patrycja

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer/Markus Sommer Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Zahlen und Operationen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65

Mehr

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Martina Knipp Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Symbol Taube Grundschule u Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4 Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Spiel und Spaß Spiel Auto Flugzeug Bagger Indianer Ritter

Mehr

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule.

Mathematik 1. Lerninhalte selbstständig erarbeiten. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung. Grundschule. Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 1 Grundschule Karteikarten als Kopiervorlagen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Körperformen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher Lern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9

Inhaltsverzeichnis. Fremdwörter. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Laufzettel... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................... 4 Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen....... 6 Laufzettel......................... 9 Grundlagen der Rechtschreibung : Stammprinzip............

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2 Grundlegende Übungen rund um Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um Klasse Lehrerin Mülleimer Regal Waschbecken Computer Lehrer

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Vermischte Übungen zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz

Mehr

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen kompetenz Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse se 2

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Körper Würfel, Quader, Prisma & Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Multiplikation und Division. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Kerstin-Andrea

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Erste Übungen im ABC Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 2 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch an Stationen 2 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch an Stationen 2 Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Timo Klügel Deutsch an Stationen

Mehr

Selbstkontrollaufgaben

Selbstkontrollaufgaben Sekundarstufe I Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung Ideal für die Freiarbeit 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen Vorübungen zum Leseerwerb Monika Konkow Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen im

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 DOWNLOAD Andrea Pogoda Saam Zahlen runden Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000 Andrea Pogoda Saam 716 Bergedorfer Unterrichtsideen 700 900 500 300 100 714 722 724 718 720 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 5./6. Klasse: Division Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 7 8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Auflösen einer Klammer. Betrachte das nebenstehende Rechteck. Stelle 2 unterschiedliche Formeln

Mehr

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Die Geburtstagstorte Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Mit Brüchen rechnen. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Bruchrechnung./. Klasse: Mit n rechnen Mathetraining in Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining

Mehr

Inhalt. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Das Geobrett. Geometrische Formen. Spiegeln. Körperformen. Baupläne und Würfelgebäude

Inhalt. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Das Geobrett. Geometrische Formen. Spiegeln. Körperformen. Baupläne und Würfelgebäude Inhalt Vorwort... 4 Materialaufstellung und Hinweise... 5 as Geobrett Station 1: Freies Spannen... 7 Station 2: Figuren nachspannen... 8 Station 3: Spannen nach Plan... 9 Station 4: reiecke spannen...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik - 6./7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik - 6./7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stochastik - 6./7. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathias Hattermann, Franziska Knöß, Svenja Köhler

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Monika Konkow Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können Grundlegende Fähigkeiten üben Monika Konkow ergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernvoraussetzungen

Mehr