MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr."

Transkript

1 MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen und Generalass für drei Sopranstimmen in Echo, einen Vokalchor à 3, einen Instrumentalchor und zei Kapellchöre (insgesamt fünf Chöre) Herausgegeen nach dem Originaldruck von 119 von Winfried Elsner E michael-praetorius.de

2 II

3 Vorort Das Konzert "Ach mein Herr, straf mich doch nicht" ist eine von drei Vertonungen eines Psalmtextes in der "neuen italienischen Concerten-Manier" 1. Es gehört zu den enigen Werken, in denen Praetorius keine Choralmelodie verareitet hat. Der stark affektiven Haltung des. Psalms sucht Praetorius mit allen Mitteln gerecht zu erden, die er in der neuen italienischen Kunst kennen gelernt hat, schreit Arno Forchert 2. Es sei Praetorius in diesem Werk mehrfach gelungen, zu irklich monodischer Gestaltung der Sprache vorzustoßen, und sie in einer Weise mit dem Prinzip der Mehrstimmigkeit zu verinden, ie es auf deutschem Boden vielleicht nur noch Schütz und Schein nach ihm erreicht haen. Am Ende dieses Psalm-Konzerts eist Praetorius auf eine eitere Vertonung hin: "Der ander Theil (Der HERR aer ist mein Hirte:) ist in Polyhymnia uilæa zu finden". Diese Sammlung eiterer Konzerte ist nicht erhalten. Zei eitere Psalmvertonungen findet man in den MSAE SIONIAE: Nach dir Herr verlanget mich (Psalm 25) MS I Nr. 21 und Gott sei mir gnädig (Psalm 51) MS V Nr. 14. Beide sind achtstimmig für zei Chöre à 4 im älteren Stil komponiert. Mit den Angaen à 3, 4,, 7, 9, 10, 11, 13 nach dem Titel eist Praetorius auf verschiedene Besetzungs-Möglichkeiten hin, um das Konzert den jeeiligen Gegeenheiten anzupassen. À 3 meint: Es musizieren nur die drei Cantus (vokal/ instrumental) mit Generalassegleitung, ei à käme der 3. Chor der Instrumente hinzu. Im Ripieno dann käme ei à 9 der 2. Chor der drei Männerstimmen und ei à 13 schließlich der 4. Chor, der Kapellchor 1, hinzu. Da das Konzert zei Kapellchöre hat, müsste der Titel noch um die Zahl 17 ergänzt erden. Die ürigen Zahlen eisen auf eitere Möglichkeiten hin. Drei Solisten und ein Kapellchor könnte à 7 edeuten, ei à 10 ären außer den Solisten und einem Kapellchor der Instrumentalchor oder der Männerstimmenchor eteiligt. Nur dürfen die Prinzipalstimmen, der 1. Chor nie fehlen, denn sie ilden zusammen mit dem Generalass die eigentliche Komposition. Diese ist ie im Titel vermerkt im 1. Teil in doppelter und dreifacher Imitationstechnik und im 2. Teil in uchtiger Mehrchörigkeit angelegt. Wolfenüttel, im April 201 Der Herausgeer Hineis: Zu dieser Partitur sind Einzelstimmen und Teilpartituren erhältlich. Den drei diminuierten Vokalstimmen (DIM) im ersten Teil hat Praetorius auch vereinfachte Simplex-Stimmen (SIM) hinzugefügt. Partituren mit DIM+SIM oder nur SIM liegen vor. Die Kontaktadresse soie eitere Hineise zur Edition efinden sich auf der letzten Seite. 1 Die eiden andern Psalmkonzerte sind "Siehe ie fein lielich ist", Psalm 133, (GA Band 17 Nr. 24; Ausgae Elsner E ) und "Das ist mir lie", Psalm 11, (GA Band 20 S. 117 ff., Ausgae Elsner E in Vorereitung) 2 Arno Forchert, Das Späterk des Michael Praetorius, Berlin 1959, S. 1

4 Michael Prætorius: Hineise zur Auführung Buchstaengetreue Aschrift und Üertragung in heutigen Sprachgerauch [Originale Schlüssel der Stimmen. Quelle: Generalass-Stimme aus Originaldruck 119.] 1. In diesem sind die drey Discant gantz vnd gar auff ein Echo gerichtet/ also/ daß sie einander respondiren, vnd ißeilen arechen: darum müssen sie auch also moderiret erden/ ie im XXV. XXX. vnd andern mehrern erinnert ist: Also/ daß der erste Cantus gar frisch und starck/ der ander etas stiller/ und der dritte gar gelinde/ ie ein Echo, so von eitem langsam hernach antortet: Oder man kan also mit Moderirung der Stimmen variiren, als Ich es mit f. vnd p. (forte, pian,) darey notiret. 2. Die drey Instrumenta ha ich meistentheils vm der jungen Organisten illen/ so des Gen. Basses noch nicht geohnet/ vnd die Mittel-Stimmen von sich selsten darzu nicht finden können/ hinzugesetzet: darum sie fast nicht nöhtig/ im fordern Theil ey den dreyen Discanten zu adhiiren, sonderlich in kleinen Gemächern: darmit die Stimmlein desto eigentlicher zuvernehmen: Oder/ man muß die Instrumenta gar eit von den Knaen asondern/ Aer im hintern Theil/ eym Ripieno, müssen sie nohtendig mit einstimmen. 3. Der 1. vnd 3. Cantus erden recht gegen einander ver; der 2. Cantus aer auff die seiten a, ey den Chorum Adultorum, geordnet. 4. Die ander Proportion im hintern Theil/ mit Ͽ 3/2 ezeichnet/ muß gar geschind/ geschind tactiret vnd gesungen erden. Denn o es zar esser/ daß sie in modum Sextuplæ auff ein doppelten Tact alla reve (davon in Tomo tertio) tactirt ürde: so olte es doch etlichen gar zu schehr/ oder aus der massen sehr vnd ol geüt vnd proiret seyn. Deroegen ist es esser/ daß man den Tact desto geschinder führe: denn je geschinder je esser/ sonderlich/ enns recht voll und ohl estimmet ist/ es resoniret. 5. So müssen vor allen Dingen die Wörter/ (vnd sehr erschrecken:) Item (plötzlich:) gar ol pronunciiret und geführet erden/ darmit man so eylends und vnversehens mit der Stimme vnd Instrumenten areche vnd aschnappe/ ie es in den Noten gesetzet ist/ vnd es auch der Text und Verstand der Wörter mit sich ringet. Sonsten kan die Harmonia vnd mein Intent seinen effectum nicht erreichen.

5 Michael Prætorius: Hineise zur Auführung Üertragung in heutigen Sprachgerauch Ach mein Herr, straf mich doch nicht à [ 17] in Echo 1. In diesem Konzert sind die drei Diskantstimmen ganz und gar in Echo-Art komponiert, sie antorten also einander, iseilen rechen sie a. Deshal müssen sie auch so gestaltet erden, ie im 25., 30. und anderen Konzerten erläutert urde: Der erste Cantus ird frisch und kräftig gesungen, der zeite etas leiser, und der dritte antortet danach langsam "gar gelinde" ie ein Echo von eitem. Man kann auch durch geänderte Stimmgeung variieren, entsprechend meinen dynamischen Angaen ( und o). 2. Die drei Instrumente [den 3. Chorus trium Instrumentorum] hae ich vor allem der jungen Organisten egen hinzugefügt, die des Generalasses noch ungeohnt sind und die Mittelstimmen von selst nicht finden können. Deshal ist es eigentlich kaum nötig, die Instrumente im vorderen Teil mit den drei Diskantstimmen hinzuzunehmen, esonders [eim Musizieren] in kleinen Gemächern, damit die "Stimmlein" um so deutlicher zu vernehmen sind. Oder aer, man muss die Instrumente in geührendem Astand von den Knaen positionieren. Im hinteren Teil jedoch, im Ripieno, müssen die Instrumente auf jeden Fall mitspielen. 3. [Zur Aufstellung:] Der 1. und 3. Cantus erden einander gegenüer; der 2. Cantus jedoch ird seitlich eim Chorus Adultorum positioniert.. 4. Die zeite Proportion im hinteren Teil, mit der Bezeichnung 3/2, muss sehr schnell "geschind/ geschind" dirigiert und gesungen erden. Am esten, enn sie als eine Art Sextupla im Alla-reve-Takt geschlagen ird (Siehe Syntagma musicum III) 1. Doch könnte das manchem ziemlich scher fallen z. müsste sehr gut geprot und geüt erden. Deshal ist es esser, den 3/2-Takt möglichst schnell zu dirigieren. Denn je schneller [die Musik gespielt ird] um so esser klingt sie, esonders, enn die Besetzung gut und groß ist. [Erläuterung: In den Takten 102 is 122 soll man also einen schnellen Dreier schlagen. Am esten aer äre es, enn man sich statt Sesquialtera den Sextupla vorstellt, einen doppelten 3/2 also, und den als einen Tactus Alla reve (/2 = 2/2) schlägt as jedoch nicht so leicht ist.] 5. Vor allem ist darauf zu achten, dass die Worte "vnd sehr erschrecken" soie "plötzlich" deutlich ausgesprochen und ausgeführt erden: dass man so schnell und plötzlich mit der Stimme und den Instrumenten areche und "aschnappe", ie es in den Noten geschrieen steht und ie es auch der Text und Inhalt der Worte erfordert. Sonst kann die von mir easichtigte Wirkung der Musik nicht erreicht erden. 1 Syntagma Musicum III, Ander Theil, De Signis Proportionatis in Tactu Inaequali. CAP. VII.

6 Psalm Ach, mein Herre, mein Herre, straf mich doch nicht in deinem Zorn, und züchtige mich nicht in deinem Grimm, Herr, sei mir gnädig, denn ich in schach, heile mich, Herr, denn meine Geeine sind erschrocken. Ach du Herr ie so lange Wende dich, Herr, und errette meine Seele, hilf mir, um deiner Güte illen, denn im Tode gedenket man dein nicht, er ill dir in der Höllen danken Ich in so müde von Seufzen, ich schemme mein Bette die ganze Nacht, und netze mit meinen Tränen mein Lager, meine Gestalt ist verfallen vor Trauern, denn ich allenthalen geängstiget erde. Weichet von mir, alle Üeltäter, denn der Herr höret mein Weinen, der Herr höret mein Flehen, mein Geet nimmt der Herr an, es müssen alle meine Feinde zuschanden erden, und sehr erschrecken, und sich zurücke kehren, und zuschanden erden plötzlich.

7 Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à [ 17] in Echo 1. Chorus trium Puerorum in Echo CANTS 1 Diminutum CANTS 2 Diminutum CANTS 3 Diminutum c c c Sinfonia Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Michael Praetorius (1571/72-121) Quelle: Polyhymnia III. Panegyrica (119) Nr. XXXVII Gesamtausgae Band 17 (1933) S Chorus trium Adultorum ALTS TENOR c c Ú Ú Ú Ú Ú Ú BASSS. c Ú Ú Ú 3. Chorus trium ALTS Instrumentorum TENOR 7. c n 8. c n BASSS 9. c 4. Chorus: Capella 1 CANTS 10. ALTS TENOR BASSS 5. Chorus: Capella 2 CANTS 14. ALTS TENOR BASSS Bassus Generalis c Ú Ú Ú c Ú Ú Ú c Ú Ú Ú c c Ú Ú Ú c c Ú Ú Ú Sinfonia c Ú Ú Ú c Ú Ú Ú Ú Ú Ú Sinfonia Tres Pueri in Echo; cum vel sine Instrument Copyright Winfried Elsner E michael-praetorius.de

8 c c c 2 4 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ach, ach 4 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú [] n Ach mein Herre Ach mein Herre Ach mein Herre 4 Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú [] Ach mein

9 1. 9 Ú Ú 3 mein Her - re, mein Her - re, 2. Ú Œ Ó 3. Ach, ach, mein Her - re, mein Her - re, Ú Ó Œ Ó Œ Ach, ach, ach, mein Her <> <> = Her - re, mein Her - re, ij 5 13 Ó mein Her - re, straf mich doch nicht Ú Ó Œ Ú Ó mein Her - re, straf mich doch Ó Œ Ú - re, mein Her- re, mein Her - re, 13 j j 13 Ach 2. mein ach mein Her. - re, straf mich doch nicht, ij

10 4 17 Ó Œ Ó Ó Œ 17 in dei - - nem Zorn, und züch-ti - ge Ó Œ Ó Œ nicht in dei - nem Zorn, und Ú Ó Œ mich doch nicht, in dei - nem Zorn, [] [] [] [] [] [] n j [] 17 = in dei nem Zorn, 5 5 und züch - 21 Ó Ó mich nicht in dei-nem Grimm, züch - ti - ge mich nicht in dei-nem Grimm, Ó Œ Ó und züch - ti - ge mich nicht in dei-nem 21 [] [] [] 21. ti - - ge mich nicht in dei nem 5 5 Grimm,

11 23 Ó Ú Grimm, j Ó Herr sei mir gnä - dig, Herr Ó Ú Ó Ó j Herr sei mir gnä - dig, Herr Herr sei 5 23 n n 23 = Herr sei mir, Herr sei! n n! mir 2 sei mir gnä - dig, Herr sei mir n Ú Ó n j Ó sei mir gnä - dig, Herr sei mir gnä dig, j Ú Œ mir gnä - dig, Herr, sei 2 Œ n n 2 gnä - - dig, sei mir gnä dig, Herr

12 29 j Ú Ú Ó gnä dig, Herr sei mir gnä - - dig, Herr sei mir gnä - dig, Œ n Ó Ó denn denn ich in schach, denn Œ Ú Ó ich denn ich in schach, 29 n 29 = 5 mir 5 4 Gnä - - dig. Denn. 4 ich in 5 4 schach, 5 4 ij 34 in schach, in schach, ich in schach, denn ich in schach. j j j hei - le mich Herr, hei - le mich Herr, Ó hei - le mich Herr, hei - le mich Hei - le mich Herr, j j j 34 Ú Ú Ó Ó hei - le

13 37 j j j Ó j j j j r r j j j j hei - le mich Herr, hei - le mich Herr, denn mei -ne Ge-ei - ne sind er- schrok - j j j Ó Ú Herr, hei - le mich Herr, j j j j j j Ú hei - le mich Herr, hei - le mich Herr, = mich, hei - le mich Herr, denn mei j ken, er - schrok - ken. j r r j j j j j Ó Œ j Ó Ó Œ Ge-ei - ne sind er - schrok ken, er - j r r j j j j j Ó und Seel ist sehr er - schrok ken, ne Ge - ei - - ne sind er - schrok - ken.

14 8 41 schrok -. Ó j j Ach du Herr, ach du Herr ie so lan j Ó Ú ken. Ach du Herr, Œ j Ó Ú er - schrok - ken. Ach du Herr, Ach du Herr ie so lan - ge = 44 Ó Ó -ge Wen -de, en -de dich Herr, und er-ret-te j j Ó Herr ie so lan j Ú Œ j j - - ge Wen -de, en - de dich Herr, und er-ret-te Ú Ú Ó j Œ j j j Ó Wen -de, en-de dich Herr, Wen - de dich Herr, ij und er-

15 48 r mei mei ne See - - le, und er- ret- te mei- ne See - le, ne See - - le, und er- ret- te mei- ne See - le, und er Ó Œ j j j n n Ó Œ j j j j j j Ó Œ j j j j j j - ret- te mei- ne See - le, 9 48 n 48 = ret te mei - - ne, ret - te - mei - ne See - le, und er - ret Œ Ó und er - ret - te mei- ne See - le, Œ j j j j j Ó und er - ret - te mei- ne See - le, Œ Ó und er - ret - te mei- ne See - le, hilf j 50 te mei - ne See - le, hilf mir, hilf mir,

16 10 52 Ó Ó Ó hilf mir, hilf mir, hilf mir, Ó Ó j j hilf mir, hilf mir, hilf mir, um dei-ner Ó Ó mir, hilf mir, = ij ij ij ij um 54 Ó Ó Ó j j hilf mir hilf mir um dei-ner Gü-te il - Ó Ó Gü-te il - len, hilf mir, hilf mir, j j j j Ó Ó um dei-ner Gü-te il - len, hilf mir, hilf mir, 54 n 54 dei - ner Gü 5 - te il - len, um dei-ner Gü - te il - len, hilf mir, hilf

17 5 [] Ó j j R R -len, um dei-ner Gü - te il - len, denn um dei-ner Gü - te il - len, denn um dei-ner Gü - te il - len, denn im To - de ge-den-ket man dein nicht, [] Ó j j j r r j j im To - de ge-den-ket man dein nicht, [] j j j r r j j im To - de ge-den-ket man dein nicht, 11 5 n [] n [] Ó 5 = [] mir um dei - ner Gü - te il - len, denn im Tode ge denket man dein [!] nicht, 59 er ill dir in der Höl -len dan- ken er ill dir in der Höl -len dan- ken er ill dir in der Höl -len dan- ken o Ú Ú Ú j j j j j j Ú Ó Œ Ú Von Seuf - zen, j j j j j j Ó Œ Ich in so Ich in so mü - - de, von er ill dir in der Höllen dan- ken Ich in so 7 5 mü 3 - de, so mü - de von Seuf

18 mü Seuf de, zen, zen, ich Ó Œ j Ú Ó Œ j ich schemm mein Bet - te ich schemm mein Bet - te, ich schemm mein Bet - te, Œ Œ Ó Œ j schemm mein Ó Œ j ich schemm mein Bet - te, Bett, ich schemm mein j j Bett, ich schemm mein Bet - te = - 8 Œ Ó Œ Ó die gan - ze Nacht, ich schem - me mein Ó Ó Ú die gan - ze Nacht, ich schemm mein Bet - - te, ich 8 8 die gan - ze Nacht. Ich schemm mein Bet te, ich

19 70 Ó Ó Bet schem - te, mein Bet - te die - me mein Bet - te, die gan gan - ze Nacht, die Ó Ó die gan - ze Nacht, Ó Œ Ó Ó Œ - ze Nacht, die schem - me mein Bett die gan - 7 ze Nacht, die gan - ze Nacht, ij = 73 Œ j j j gan gan - ze Nacht, - ze Nacht, und net- ze mit mei- nen Trä - nen mein La - ger, und net- ze mit mei- nen Trä - nen mein La - Œ j j Ú Œ und net- ze mit 73 n 73 j und net - ze mit mei - nen Trä - nen, mit mei - nen 5!

20 14 7 Ú j j j j -ger, Ge-stalt ist ver - fal-len vor Trau - ern, mei - ne Ge-stalt ist ver- mei- nen Trä - nen mein La - ger, Ge-stalt ist ver - fal - len, Ú j j j j j j j j j j j j j Ú j j j j mei - ne Ge-stalt ist ver- 7 n j 7 Trä - nen mein La - ger. Mei - ne Ge - stalt ist ver - fal - = 80 Ú n fal fal - len vor Trau - - ern, und ist alt or den, j j Ú Ó j n - len vor Trau - - ern, und ist alt or - den, denn 80 n 80 len 4 vor 5 Trau - ern, und ist alt or - den. Denn

21 84 Ó denn ich al - lent - hal - en ge - äng - - sti - get ich al - lent - hal - en ge - äng sti - get er - - de, denn Œ <> Œ j j j ich al-lent - hal - en ge - äng sti-get er - de, ge - äng - Œ <> j 84 5 ich al - lent - hal - en ge - - äng = 87 Œ er Œ - de, ge - än - - sti - get er - - de. ge - äng sti - get er de. Œ - sti - get er - de, ge - äng - - sti - get er - de. n 87 n 87 - sti - get er 5 I de. 80 Tempora

22 1 90 Ripieno Tutti Ú Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Wei -chet von mir, ei - chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, Ripieno Weichet von mir Weichet von mir Weichet von mir n Ú 3 Ú Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von Wei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von mir, ei -chet von 3 Ú n 3 Ú n Ú Ú Ú n Ú Ripieno 90 Tutti Wei - chet von mir, ij ij ij

23 94 94 mir, al - le Ú - el - tä - ter. al - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, denn mir, Ú - el - tä - ter. al al al Ú Ú C Ú Ú C Ú Ú C Ú Ú C der Herr hö-ret mein - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, denn der Herr hö-ret mein Ú C - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, denn der Herr hö-ret mein Ú C - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, denn der Herr hö-ret mein 17 Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú 94 Ú al al al al - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, Ú - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, - le Ú - el tä - ter, al - le Ú - el - tä - ter, mir, al - le Ú - el - tä - ter, mir, all Ù - el - tä - ter, mir, al - le Ú - el - tä - ter, mir, al - le Ú - el - tä - ter, al Ú - le - el - tä - ter, DEnn C C C Ú C Ú Ú C Ú C Ú Ú Ú Ú C Ú Ú Ú 94 Ú C Ú. C der Herr hö-ret mein

24 18 98 Ú Ú Ú Ú 102a Œ Wei Wei Wei Wei - - nen, der Herr hö-ret mein Fle - hen, mein Fle - hen. Ú Ú Ú Ú Œ - - nen, der Herr hö- ret mein Fle hen. j Œ - - nen, der Herr hö- ret mein Fle hen. Œ j j j j n - - nen, der Herr hö -ret mein Fle hen. Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 102a 102a Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú Ú 98! Wei nen, der Herr hö - ret mein Fle $!! Œ n a hen.

25 Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der 3 2n n Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der 3 2 Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der 3 2n n n n Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, meinge- et n. der Herr,n.der Herr, Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der 3 2n n Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr, der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge-et nimmt der Herr an, mein Ge -et nimmt der Mein Ge - et nimmt der Herr an, ij ij

26 Ó Ó Ó Ó Ó Ó Herr an, es müs- sen, es müs-sen zuschan den er - den, Ó Ó Ó Ó Ó Ó Herr an, es müs- sen, es müs-sen Fein - de zu - schan - den er - den, und Herr an, es müs- sen, es müs-sen zuschan den er - den, Herr an, es müs- sen, es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen zuschan - - den er - den, und Herr an, es müs- sen, es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen zuschan den er - den, und Herr an, es müs -sen es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen zuschan den er - den, und Herr an, es müs-sen zu - schan - den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan - - den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan den er - den, n. der Herr an, es müs-sen zu-schan - den, zu-schan - den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan - - den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan den er - den, Herr an, es müs-sen zuschan den er - den, Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó 108 es müs - sen, ij ij ij al - le mei- ne Fein - de zu - schan - den er - den, und

27 113 Ó Ó Ó Ó Ó 113 Ó Ó sehr sehr sehr sehr er-schrek- ken, und sehr er-schrek -ken, und sehr er- schrek- ken, es es es müs- sen, es müs-sen müs- sen, es müs-sen müs- sen, es müs-sen Ó Ó er-schrek- ken, und sehr er-schrek -ken, und sehr er- schrek- ken, es er-schrek- ken, und sehr er-schrek -ken, und sehr er- schrek- ken, es er-schrek- ken, und sehr er-schrek -ken, und sehr er- schrek- ken, n Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó es müs- sen, es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen Ó n n Ó Ó müs- sen, es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen Ó Ó Ó n müs- sen, es müs- sen, es müs- sen, es müs-sen 21 Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó Ó n Ó Ó Ó 113 Ó Ó es müs-sen Ó Ó es müs-sen Ó Ó es müs-sen S es müs-sen Ó Ó es müs-sen Ó Ó es müs-sen Ó Ó es müs-sen Ó Ó es müs-sen 113! Ó sehr er- schrecken, ij Ó ij Ó n es müs - sen, ij ij ij al - le

28 zu - schan - den er - den, Fein de - zuschan - den - er - den, und zu - schan - den er - den, T Ó Ó Ó 118 zuschan - - den er - den, und zuschan - - den er - den, und zuschan - - den er - den, und zuschan - den - er - den, zuschan - - den er - den, zuschan - - den er - den, zuschan - - den er - den, zu - schan - den er - den, zu - schan - den er - den, zu - schan - den er - den, zu - schan - den er - den, mei - ne Fein - de zu schan - den er -.den, und sehr er - schrek- ken, und sehr er-schrek- ken, und Ó Ó sehr er - schrek- ken, und sehr er-schrek- ken, und Ó Ó sehr er - schrek- ken, und sehr er-schrek- ken, und Ó Ó sehr er - schrek- ken, und sehr er-schrek- ken, und sehr er- schrecken, ij Ó Ó ij

29 sehr er -schrek- ken, C sich C sich zu zu - rük - ke keh - ren, sich zu - rük - ke, Ó Ó C Ú Ú Ú - rük - ke keh - ren, sich zu - rük - ke keh- ren, Ó Ó C Ú Ú Ú sehr er -schrek- ken, Ó Ó C Ú Ú Ú sehr sehr er - schrek- ken, Ó C er -schrek- ken, sich Ó [] Œ zu Œ j Œ - rük - ke keh - ren, sich zu - rük - ke, C Œ C Œ C Œ C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú C Ú Ú Ú 122 Ó Ó C Œ sich zu - rük - ke keh - ren, sich zu - rük - ke,

30 sich zu-rük - ke keh- ren, [] Œ j j j j Œ Œ und zu-schan-den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- Ú Œ j j j j Œ und zu-schan-den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- Œ j j j j Œ j j j j Œ sich zu - rük - ke keh- ren, und zu-schan-den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- [] [] Ú Œ j j j j Œ und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- Ú j j j j Œ j j j j Œ Œ Œ und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz - sich zu - rük - ke keh- ren, und zu-schan-den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- Œ und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan-den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- sich zu - rük - ke keh - ren, und j j j j und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz - und zu-schan- den er- den plötz- 5 zu - schan - den er - den plötz - und Œ j j j j Œ n Œ Œ Œ Ú Ú Œ j j j j Œ j j j j Œ j j j j Œ j j j j Œ Ú j j j j Œ j j j j Œ Ú j j j j Œ j j j j Ú Œ j j j j Œ Ú j j j j Œ j j j j Œ Ú j j j Œ Œ Ú j j j j Œ Œ j j j j Œ zu - schan - den er - den plötz - 5 Œ Œ Œ Œ Œ Œ

31 129 Œ Ú Ú Ó Œ 129 und zu-schan -den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz und zu-schan -den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- - sich zu-rük-ke keh- ren, sich zu-rük-ke keh - ren, und zu-schan- den er- den plötz- Œ und zu- schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz- sich zu-rük-ke keh- ren, sich zu-rük-ke keh - ren, und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz- sich und zu-schan -den er- den plötz- sich zu-rük-ke keh- ren, sich zu-rük-ke keh - ren, und zu-schan- den er- den plötz- zu-rük-ke keh ren, - sich zu-rük-ke keh - ren, und zu-schan- den er- den plötz- Œ Ú Ú Ó Œ j j j j Œ Œ n Œ n Œ Ú Ú Ó j j j j j j Œ Œ n Œ Ú Ú Ó Œ j j j j Œ Œ j j j j j jœ Œ Œ j Œ Œ 25 Œ Ú Ú Ó Œ 129 j j j j Œ Ú Ú Ó j j j und zu-schan -den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan- den er- den plötz- und zu-schan -den er- den plötz- und zu-schan -den er- den plötz- und zu-schan -den er- den plötz- und zu-schan - den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- j j j j Œ Ú Ú Ó j j j j j j Œ j j j und zu-schan -den er- den plötz- und zu- schan- den er- den plötz- n n Œ Ú Ú Ó Œ und zu-schan -den er- den plötz- r j j Œ j Œ Ú Ú Ó j j j j j jœ j j j j Œ Ú Ú Ó j j j j j jœ Œ Ú Ú Ó j Œ j j j j Œ Ú Ú Ó n Œ j j j j Œ Ú Ú Ó und zu- schan- den er- den plötz- j Œ und zu- schan- den er- den plötz- 129! ij Œ sich zu-rük-ke keh - ren, ij Œ und zu - schan - den er - den plötz -! Œ

32 und zu-schan-den er -den plötz- und n n Œ Ó und zu- schan-den er -den plötz- und und zu-schan-den er -den plötz- und Œ Ó und zu- schan-den er -den plötz - und und zu- schan-den er -den plötz n j j Œ Ó und zu- schan-den er -den plötz- und zu-schan-den er - den plötz zu- schan-den er - den plötz zu-schan-den er - den plötz zu- schan-den er - den plötz und zu- schan-den er - den plötz Œ Ó und zu-schan - den er -den plötz- und und zu- schan-den er -den plötz - und und zu- schan-den er -den plötz n j j Œ Ó j j j j Œ Ó und zu- schan-den er -den plötz- und und zu- schan-den er -den plötz - und zu- schan-den er - den plötz zu-schan - den er - den plötz zu- schan-den er - den plötz und zu- schan-den er - den plötz zu- schan-den er - den plötz zu - schan - den er - den plötz - - und zu- schan-den er -den plötz - und zu-schan-den er - den plötz n n j Œ Ó und zu- schan-den er -den plötz - und und zu- schan-den er -den plötz - und j j Œ Ó j Œ Ó n n Œ Ó j j j Œ Ó r n n j Œ Ó j j j j j j j Œ Ó j j j j j j j j zu-schan-den er- den, er - den plötz - - zu-schan-den er - den plötz j Œ Ó j j Œ Ó j j Œ Ó j Œ Ó j 133 ij! Œ Ó ij

33 Œ Ó - und zu- schan- den er - den plötz lich. n Œ Ó n - und zu-schan- den er - den plötz lich. Œ Ó - und zu- schan- den er - den plötz lich. Œ Ó - und zu-schan- den er - den plötz - - plötz - lich. Œ Ó - und zu-schan- den er - den plötz - - lich. Œ Ó n - und zu-schan- den er - den plötz lich. Œ Ó n Œ Ó n Œ Ó n Œ Ó - und zu-schan- den er - den plötz - - lich. Œ Ó - und zu-schan- den er- den, er - - den plötz - lich. Œ Ó - und zu-schan- den er - den plötz - - lich. Œ Ó n - und zu-schan- den er - den plötz lich. Œ Ó n Œ Ó - und zu-schan-den er - den plötz plötz - - lich. - und zu-schan-den er - den plötz lich. n Œ Ó n und zu-schan-den er - den plötz - - lich. Œ Ó n - und zu-schan-den er - den plötz lich. 137!!!!! Œ Ó n ij "Der ander Theil (Der HERR aer ist mein Hirte:) ist in Polyhymnia uilaea zu finden" [Septemer 2015 / April 201 W. E.] Tempora, Summa 127

34 Anmerkungen zur Edition (Kurzfassung) Prinzip der Edition Elsner (E) ist, so nahe ie möglich am Originaldruck zu leien. nverändert erden daher üernommen: Alle Notenerte (außer Ligaturen und Schärzungen) Die Taktzeichen C, 3 und 3/2 (C edeutet ei Praetorius Hale schlagen ) Taktstriche (Tactus-Striche) aus der Generalassstimme (es entstehen Taktaschnitte ungleicher Länge) Pausen in ahrer Länge (keine Ganztaktpausen) Anordnung der Stimmen in der Partitur (oft anders als in der Gesamtausgae) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rechtschreiung aller Texte Schlüssel Quellen: Originaldruck 119 der Stadtücherei Braunscheig (Sign. M 43) Originaldruck (Digitalisat) der Königlichen Biliothek Kopenhagen ( Gesamtausgae der musikalischen Werke von Michael Praetorius Band 17 (Wolfenüttel 1930/33). Ausführliche Anmerkungen zur Edition Elsner (E) der Konzerte aus Polyhymnia III sind auf der Weseite ei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 is 21 (POLYHYMNIA) zu finden. Dankensertereise steht Prof. Walter Wereck, niversität Greifsald, dem Herausgeer als erfahrener Ratgeer zur Seite. edes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeen. Nach Bedarf erden Einzelstimmen und Teilpartituren erstellt, auch in originalen Schlüsseln. Bitte eim Herausgeer anfragen. Winfried Elsner MICHAEL PRAETORIS COLLEGIM E. V. WOLFENBÜTTEL Michael-Praetorius-Gesellschaft Creuzurg WEB: Wolfenüttel, im Novemer 2011 Kontakt: Winfried Elsner Roseggereg D Wolfenüttel Mail: pe.elsner@t-online.de

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

j œ œ œ. œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ œ w w œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ g œ œ œ œ œ œ œ œ. r œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Text: Tim Bendzko, Simon Trieel, Moritz Bernhardt (Mo Brandis) Piano S A M 5 Nur Nur noch noch kurz die Welt retten retten q = ca 102 c c (mit Pedal) Du du du du du du, gu gu gu gu Musik: Tim Bendzko,

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York Udo ürgens Ich ar noch niemals in Ne York für dreistimmigen Männerchor und klavier text: Michael kunze Musik: udo ürgens chorbearbeitung: Pasqua Thibaut klavierpartitur Arrangement erlag Ich ar noch niemals

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Herr, unser Herrscher, SWV 27 Psalm 8 Vox I ;, nser scher, WV 27 5. Herich chütz (1585-172) Vox II ;. Vox III ; - scher, de. n-ser Vox IV Ą ;. Vox V ; oprano I ;.. oprano II ; - scher, de. n-ser lto I ; Tenor I Ą ; lto II ; Tenor II

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

Der 43ste Psalm: Richte mich, Gott.

Der 43ste Psalm: Richte mich, Gott. Der 43ste Psalm: Rihte mih, Gott. Sorano Con Moto q» º Felix Mendelssohn (1809-1847) ed. Charles L. Fuller Alto Tenor Bass Rih - te mih,.. uh - re mei - ne Sa - he i - der or rehearsal only Rih - te mih,

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (Ps 9) Ich lo - be mei-nen Gott von gan - zem Her - zen, und Je loue-rai l E - ter - nel de tout mon cœur, Je ich will er - zäh - len von all sei - nen Wun - dern

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Franz Schubert 110 LIEDER FÜR TENOR UND GITARRE. Geleitworte von Julian Bream und Christoph Prégardien

Franz Schubert 110 LIEDER FÜR TENOR UND GITARRE. Geleitworte von Julian Bream und Christoph Prégardien LIEDER FÜR TENOR ND GITARRE Geleitorte von ulian Bream und Christoph Préarn Transkription und Fersätze für Gitarre von PRIM Musikverla Darmstadt Nr 99 7G Lie Sons Lie nach Texten verschiedener Dichter

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor

Der Leiermann Op. 89,24 D. 911,24. (Text: Wilhelm Müller) Originaltonart a-moll / original key a minor. Version e-moll / version e-minor Transkription für Bariton Git von/ transcrip for baritone uitar by Etas lansam (evtl Kapo II B / perh capo nd fret) π apple apple Der Leiermann Op 89, D 9, Orialtonart amoll / orial key a mor ersion emoll

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube"

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus In der Zechstube Robert Reinick Frisch, aber nt zu schnell h = 66 Tenor I Jonas kehrt im Walisch ein o. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube" s Joseh Gabriel Rheinberger (1839-1901) Edited by Alexander Reuter Tenor II Bass I

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français Deutsche französische Kanons Canons allemands et français September 2004 ` ` ` ` ` > 2 Fritz Jöde 2 3 4 7 2 `Ę Nach A bend ti % stil gall Abendstille berall le sgt `Ę ber ih re Weise all, nur kgend leise

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur. Der Hit von Heinz Rudolf Kunze Dein ist mein ganzes Herz Text: Heinz Rudolf Kunze Musik: Heiner Lürig Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) I II III 7 11 Rock q =

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

Wien, Wien, nur du allein. ritard. Harmnized by Gerge Calabrese (2014) Wien, Wien, nur du allein Rudlf Sieczynsi (1913) Andante a d 3 l l l l l l l 8 J Langsames Walzertemp z 1. Mein Herz und mein Sinn schwärmt 2. Bei je - der Gau - dé,

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus Guter, braver Nikolaus Gu - ter, bra - ver c G g Ni - ko - laus, c g G c bring den klei - nen c G g Kin - dern was, die c g G Volksweise c 2 Stille, stille, kein Geräusch gemacht Stil - le c c Stil - le,

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SATB), Dreistimmiger Gemischter Chor (SAB), Mänrchor (TTBB), Frauenchor (SSA) Stimmt e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseph

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Jesus ist unser licht

Jesus ist unser licht z e ee m n 2 Jesus ist unser licht Er bringt Licht und Wärme unter uns Menschen. Jesus zeigt uns, wie wertvoll jeder einzelne ist. Beim gemeinsamen Singen, Beten, Lachen, Basteln und Feiern durften wir

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Gott nahe zu sein, ist mein Glück nahe zu n, mein Glück für gemischten Chor Klavi od a cappella Musik Text: Bnd Stlmann Choraritung: Bnd Stlmann Klavipartitur PG665 ArrangementVlag 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementvlag.de

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

Always look on the bright side of life

Always look on the bright side of life Mty Pyth life für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Eric Idle Choraritung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementlag.de life Choraritung für Frauenchor:

Mehr

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE 30 VIRSTIMMIG CHORSÄTZ F_Chor_NDindd 901 11:37 Hallelua! Lobe den Herrn, meine Seele! Ich will den Herrn loben, solange ich lebe und meinem Gott lobsingen, solange ich bin Psalm 16,1 Mit Feiert esus! Chor

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang te den Napf an, riss die Ta ges de cke vom Bett, knurr te den Klei derschrank an und biss zu gu ter Letzt in die hol län di schen Pan ti nen. Ich ging zum Fens ter und rief Hans P. zu, doch wie der in

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014) MB/KT 2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01012014) Teil I Mu ster be din gun gen 2009 (MB/KT 2009) Teil II Ta rif be din gun gen Der Versicherungsschutz

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König

Lobe den Herren, den mächtigen König Loe den Herren, den mächtigen König Vorspiel 4- Takte maj7 maj7... ] ] ] Melodie: 1. Lo - e den Her - ren, den mäch - ti - gen Kö - nig der Eh - ren, * 2. Lo - e den Her - ren, der al - les so herr - lich

Mehr

Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015

Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015 dokumentation Zeitzuschläge Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015 Neu jahr a) 0.00 24.00 Uhr Ar beit an Fei er ta gen, die auf ei nen Werktag fal len, mit Frei zeit aus gleich 35 v.h. 1.1.2015

Mehr

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein Auh: GCH Beliebte Evergreens für Männerhor a appella Klavier ad lib Rote Rosen, rote Lippen, roter Text: André Hoff T B1 B2 {q = 126} Sind die eißen Se gel ge setzt Fahren ir etzt, fahren ir Sind die eißen

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr Wilhelm Busch (182-1908) 1. q. = 60 Lüge und Wahrheit Gary Bachlund Ich nahm die Wahr-heit mal als Korn... 9 mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. 18 Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die

Mehr

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein 4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein Wort 9 Laßt uns miteinander 10 Kum ba yah, my Lord 11

Mehr

Adeste fideles. & b. _œ _ œ n _. _œ _œ _œ œ _œ œ œ œ. C œ œ. j _œ _ k. œ œ. _œ _ œ _œ œ œ œ. _œ _ œ _œ. q» º

Adeste fideles. & b. _œ _ œ n _. _œ _œ _œ œ _œ œ œ œ. C œ œ. j _œ _ k. œ œ. _œ _ œ _œ œ œ œ. _œ _ œ _œ. q» º Ades fideles Musik aus Portugal, 85 Satz: Sonya Weise, 2002 q» º P C I II III C Ók C Ók f. A - 2. De - 3. Can - _ P _ s um t fi - de nunc De - "I - _ les, o, o!" _. lae - ti 2. men 3. co - rus lae - ti

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Copyright 2000 by AMA Musikverlag. Spiel Akkordeon. Probeseiten 2.3. Der Basston C und seine Nachbarn

Copyright 2000 by AMA Musikverlag. Spiel Akkordeon. Probeseiten 2.3. Der Basston C und seine Nachbarn KAPITEL 5 er Basston und seine Nacharn In der senkrechten Reihe üer und unter efinden sich andere Basstöne. ie oeren Nacharn heißen und, der untere Nachar ist der Ton. Alle Basstöne erden im Knopfnamen

Mehr

GottesdienstPraxis Serie B

GottesdienstPraxis Serie B GottesdienstPraxis Serie B Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis Herausgegeben von Christian Schwarz

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122)

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122) Buch Ein gesundes Selbstvertrauen ist die Grundlage, glücklich in seinen Beziehungen, erfolgreich im Beruf und rundum zufrieden mit sich selbst zu sein. Mit Marisa Peers erprobtem 10-Schritte-Programm

Mehr

Chorpartitur Du Gott Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel

Chorpartitur Du Gott Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel Chorpriur Du Go Lieder einer Mee mi Neuer Geilicher Mui von Wolfgng Biel Du Go Lieder einer Mee mi Neuer Geilicher Mui von Wolfgng Biel Jülich www.muigruppe-zene.de Chorpriur Du Go Lieder einer Mee mi

Mehr

Vorwort. Singen wir heute?

Vorwort. Singen wir heute? Vorwort Singen wir heute? Klar! Denn Singen bringt Spaß und alle können mitmachen. Die meisten Lieder kann man durch Gesten oder Tänze unterstützen, und dann sind auch die an Bord, die angeblich unmusikalisch

Mehr

Die Notfallapotheke für die Seele

Die Notfallapotheke für die Seele Buch Was tun, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät? Ihre Botschaften wollen verstanden werden und sind oft ein Hilfeschrei, etwas im Leben zu verändern. Der bekannte Arzt und Therapeut Ruediger Dahlke

Mehr

Wir sind klüger und stärker

Wir sind klüger und stärker RUSS LAND Wir sind klüger und stärker Kremlberater Sergej Karaganow über die Kriegsgefahr in Europa, die Wiederbelebung der Nato und die Unfähigkeit des Westens, grundlegende russische Werte zu verstehen

Mehr

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin AB 11 Die Zweischlagnote Ka - tha - ri - na Ka - thrin Liebe Schwester tanz mit mir, beide Hände reich ich dir; einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer. AB 12 Wir sprechen: RHYTHMUS Ach

Mehr

(Rudolf, das kleine Rentier)

(Rudolf, das kleine Rentier) Bing Crosby, Dean Martin, Michael Schanze u.v.m. RUD OL PH, THE RED-NOSED REINDEER (Ru, das kleine Renti) für Frauenchor Klavi Musik Text: Johnny Marks Deutsch Text: Kurt Feltz Chorbearbeitung: Pasquale

Mehr

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat Elternbriefe Ihr Kind im ersten Lebensmonat 1 Inhalt Einander kennen und lieben lernen 4 Hegen und pflegen 10 Stillen oder/und schöppeln? 14 Saugen ist mehr als Hungerstillen 19 Vom Liegen und Schlafen

Mehr

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Mit Zeichnungen von F. J. Tripp Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lornsen_Robbi_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:06:42 Lizenzausgabe des Zeitverlag Gerd Bucerius

Mehr

1. Kapitel. Unheimlicher Besuch

1. Kapitel. Unheimlicher Besuch Thienemann 1. Kapitel Unheimlicher Besuch 7 Ein lau tes Pol tern kam ir gendwo aus der Woh nung. Das muss ten seine El tern sein. Er freut sprang Jonathan von sei nem Schreib tisch stuhl auf. Doch im nächs

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

1-Akkord-Lieder. Jürg Hochweber

1-Akkord-Lieder. Jürg Hochweber 1AkkordLieder Jürg Hocheber Die Situation ist bekannt: neue SchülerInnen möchten zuerst einmal Lieder begleiten. Nicht selten sind es auch die Eltern, die erarten. Vor nicht allzu langer Zeit ar bei geissen

Mehr

Olsenbande Textvorschlag 1

Olsenbande Textvorschlag 1 4 Olsenbande Textvorschlag 1 j j Œ Ó j b Œ Ó b Text: Andre Crasselt j E Ben ny, Kjeld je ist ein Held, r um Kopenha n b j j n j j Œ n sie auf agd nach, selbst dum meschwein, ah j j Œ j j Œ kriegt sie niemals

Mehr

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst Zu we nig zu spät Kath ryn Stockett über sich selbst Un ser Dienst mäd chen Deme trie pfleg te im mer zu sa gen, im Hoch som mer in Mis sis sip pi Baum wol le zu pflü cken sei wohl der übels te Zeit ver

Mehr

Der Erlkönig. Franz Schubert - music Goethe - words. German. English

Der Erlkönig. Franz Schubert - music Goethe - words. German. English Der Erlkönig Franz Schubert - music Goethe - ords German Wer reitet so sät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben ohl in dem Arm, Er aßt ihn sicher, er hält ihn arm.

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Mein Papa ist ein Igeltier. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Mein Papa ist ein Igeltier. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 idaktische ufbeitung zum Lied M Papa Igelti Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel Video Hinweise Liedgut

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr