IN KRAILLING INFORMATIONEN AUS DEM KRAILLINGER RATHAUS NOVEMBER 2017 AUSGABE 36 IN KRAILLING 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IN KRAILLING INFORMATIONEN AUS DEM KRAILLINGER RATHAUS NOVEMBER 2017 AUSGABE 36 IN KRAILLING 1"

Transkript

1 NOVEMBER 2017 AUSGABE 36 IN KRAILLING INFORMATIONEN AUS DEM KRAILLINGER RATHAUS IN KRAILLING 1

2 IN KRAILLING Ortsmitte Krailling Masterplan beschlossen Um dem Umfang der Planungen gerecht zu werden, wurde zum Thema Ortsmitte Krailling Anfang Oktober eine Sondersitzung des Gemeinderates veranstaltet. In der Sitzung wurde mit sehr großer Mehrheit der so genannte Masterplan für den südlichen Bereich der Ortsmitteplanung angenommen. Das Planungsbüro bbz landschaftsarchitekten berlin stellte alle bisher eingearbeiteten Vorschläge in mehreren Ausführungsvarianten vor. Die Präsentation hatte unter anderem die Ergebnisse der Gespräche zwischen der Verwaltung und den Eigentümern genutzt. Die Einbindung dieser Gruppe als unmittelbar Betroffene ist wichtig für den Erfolg und die homogene Umsetzung der neuen Ortsmitte. Großpflaster Intarsie Kleinsteinpflaster platz an der Apotheke - Vorentwurf Der Standort des Brunnens soll beibehalten werden, ebenso die Ausrichtung und Anzahl der Parkplätze vor der Marien-Apotheke Durch das Voranschreiten der Planungen waren konkrete Entscheidungen nötig, die Planer hatten eine teilbereiche Reihe von Varianten platz an der Apotheke - Variante 1 im Gepäck, von denen der Gemeinderat dann eine Auswahl traf: Die Verfügbarkeit für öffentliches WLAN im südlichen Bereich der Margaretenstraße wird auf techni- sche Umsetzbarkeit geprüft. Hierzu gibt es eine Reihe von MöglichOrtsmitte Margaretenstraße, Krailling keiten, beispielsweise WLAN in Entwurfsplanung Straßenlaternen zu integrieren. Die bisherige Bushaltestelle soll verlegt werden in den Kreuzungsbereich Luitpoldstraße/Margaretenstraße. Der Josef-Bader Brunnen und der Bereich vor der Apotheke sollen weitgehend unverändert bleiben VORABZUG bbz landschaftsarchitekten Sanftlwiese Bürgertreff Wohn- und Gesc Café Creativ-Hau Würmsteg Pizzeria Würmsteg Bibliothek Die Entwicklungsbereiche der Gesamtplanung Ortsmitte und aktive Projekte in Krailling 2 IN KRAILLING

3 Kinder mit Rollern eine Belastung. Bei der Bepflasterung wird auf die Barrierefreiheit geachtet: Einfache Begehbarkeit und Rutschfestigkeit der gesägten und sandgestrahlten Natursteinflächen. Alle Richtlinien Parallel zum Masterplan wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes als baurechtliche Grundlage für die schen und Uhr auf der Maibaumwiese (Pentenrieder Straße, Ecke Mitterweg) statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie aus dem INFO und hötzendorfer Granitwerke, typ Fürstenberger Granit - steinbruch Kühberg, Farbe hellgrau - Verlegung gem. Musterfläche 7 (Nummerierung gem. Infotafel vor Ort) r rte. Fa erha Eb 1x n- rter ei Kl nspo ptra klap uf (a r) ba ir Fa & Ö ko welt-m Um ntru h ze Tisc 1x 2m 3x & ter. Pe Fa ul Pa sch Fi - unterschiedliche Steinlängen bei gleichbleibender Breite: x 16 x 14 cm tur. Na i Fa sere se e kä ge rn eg Te nd La r 1x n- rte ei Kl nspoapptra kl uf (a r) ba. ent Fa er Klem 1x häng An 2m 3x 1x n- rter ei Kl nspoapptra ufkl (a r) ba ori Em M ie en h BlumTisc 1x 2m 3x - Verlegeart: Reihenverband mit Versatz us. Fa ckha er Ba am Cr 1x n- rter ei Kl nspoapptra ufkl (a r) ba - Fugenbreite Längsseiten: 3 5 mm, Kopfseiten: mm - Oberflächen gesägt und sandgestrahlt, Längsseiten gesägt, Kopfseiten gespalten Der Wochenmarkt soll auf dem Paulhanplatz eine neue Heimat finden über Barrierefreiheit werden selbstverständlich erfüllt, lokale Verbände für Menschen mit Behinderung teilbereiche Paulhan-Platz - Organisation Marktfläche werden eingebunden. So genanntes Kopfsteinpflaster wird in keinem Bereich verlegt, dies wäre für Menschen, die auf Rollatoren angewiesen sind, Rollstuhlfahrer, Fahrradfahrer, Eltern mit Kinderwägen oder Zum ausprobieren: Die Musterflächen vor der Margaretenstr. 58 Umgestaltung der Ortsmitte beortsmitte Margaretenstraße, Krailling schlossen. Entwurfsplanung Beläge Großsteinpflaster Fahrbahn/ Gehweg VORABZUG Ortsmitte Margaretenstraße, Krailling Entwurfsplanung auf der Homepage der Gemeinde Krailling VORABZUG bbz landschaftsarchitekten Für alle interessierten Bewohner Kraillings wird es am 22. November 2017 eine Informationsveranstaltung über alle beschlossenen Inhalte geben. Die Veranstaltung findet zwi- bbz landschaftsarchitekten Wohn- und Geschäftshaus Flurstück 54/4, 54/5 chäftshaus/ us ehemaliges Schlecker-Grundstück Verband Wohnen Braun-Grundstück IN KRAILLING 3

4 IN KRAILLING Der Gewerbeverband Krailling stellt sich vor Stark in Krailling aktiv im Würmtal In Krailling gibt es alles es weiß nur kaum jemand! Um das zu ändern, hat im Herbst vergangenen Jahres eine kleine Gruppe Kraillinger UnternehmerInnen den Gewerbeverband Krailling e.v. gegründet. Dass diese Entscheidung richtig und wichtig war, zeigen die Erfolge, die der junge Verein schon jetzt vorweisen kann: RUNDE TISCHE Die vom Gewerbeverband Krailling e.v. ins Leben gerufenen Unternehmertreffen sind ein wesentliches Instrument zum Austauschen und Kennenlernen. Die Treffen finden branchenspezifisch statt, Termine und Uhrzeiten richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. WOMEN ONLY! Eine besondere Variante dieser Runden Tische ist das UnternehmerinIN- NEN-Treffen, das Frauen aus dem gesamten Würmtal nutzen. Netzwerken nur für Frauen das gefällt auch der 1. Kraillinger Bürgermeisterin, Der Vorstand von links: Bernhard Schloemer (Schatzmeister, Business Events & Entertainment), Kathrin Haupt (Schriftführerin, Ruhe-Pol Massage & Wellness), Rainer Munzert (2. Vorsitzender, Studio für Grafik und Werbung), Heidelinde Bothe (1. Vorsitzende, Heidis Mobiler Nähservice) Christine Borst. Beim letzten Treffen im Pastareich war sie dabei und begeistert von den Anregungen und Vorschlägen der anwesenden Unternehmerinnen. Die Kaufkraft in Krailling halten ist ein wesentliches Ziel des Vereins. Ebenso ist es ein wichtiges Anliegen, den Interessen und Sorgen von Handel, Gewerbe und Selbständigen Gehör zu verschaffen und innovative Lösungen, auch gemeinsam mit der Gemeinde, auszuarbeiten und anzubieten. Der Verein freut sich über jedes neue Mitglied, das ihn bei der Umsetzung dieser Vorhaben unterstützt. Ausführliche Informationen über Tätigkeiten, Aktionen und Termine des Gewerbeverbands Krailling e.v. gibt es auf der Website Fairtrade Gemeinde Krailling Die Arbeit beginnt... Nachdem der Gemeinderat in der Sitzung vom 25. Juli 2017 die Bewerbung der Gemeinde als Fairtrade Kommune einstimmig beschlossen hat, sucht die Verwaltung Interessierte, die in der Steuerungsgruppe mitarbeiten möchten. Christiane Lüst von Öko & Fair aus Gauting, Mitbegründerin und Organistorin des erfolgreichen Kraillinger Wochenmarktes, hat sich bereit erklärt in der Anfangsphase Unterstützung zu leisten. Fall Sie Interesse haben an der Steuerungsgruppe mitzuwirken, so bewerben Sie sich bitte bei Alexander Broschell 4 IN KRAILLING

5 Freiwillige Feuerwehr Krailling informiert Abnahme der Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Gruppe 1: Birgit Groll, Nicolas Gontscharow, Ludwig Dachs, Alexander Wiesent, Sascha Steinmüller, Salman Muradi, Isa Ahmadi, Ghulamraza Muradi, Rohula Chamram Gruppe 2: Viktoria Rohrbach, Fabian Sailer, Moritz Siebler, Julia Siebler, Florian Nebel, Tim Sieker, Sebastian Wolf, Korbinian Wolf, Anna Lena Hein Isa Ahmadi, Salman Muradi, Rohula Chamram, Ghulamraza Muradi Abnahme der Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz durch die Kreisbrandinspektion Starnberg am in Krailling. Die Schiedsrichter lobten ausdrücklich die saubere Arbeit der Teilnehmer. Beide Gruppen haben die Prüfung bestanden. GELUNGENE INTEGRATION UN- SERER AFGHANISCHEN FEUER- WEHRKAMERADEN Einen besonderen Glückwunsch an unsere afghanischen Kameraden - schließlich war für sie alles neu. Und auch die Sprachbarrieren sind nicht immer einfach zu überwinden... Aber schließlich kamen doch alle notwendigen Befehle ( 1. Rohr - Wasser marsch... ) ganz perfekt rüber. Eine wirklich besondere Leistung - die Prüfung ist schließlich nicht gerade einfach... Krailling als Vorbild Besuch einer Delegation aus Laos Auf Einladung der Hanns Seidl Stiftung war eine Delegation aus der Demokratischen Volksrepublik Laos (Asien) in Bayern zu Besuch. Die Studienreise stand unter dem Thema Kommunale Selbstverwaltung und soziale Marktwirtschaft. Nach Gesprächen im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie, im Bayerischen Landtag, beim Landratsamt München und dem Bayerischen Gemeindetag kam die Delegation auch nach Krailling. Bürgermeisterin Borst und zwei Mitglieder der Verwaltung gaben der Delegation mit einer Präsentation einen Überblick über den Aufbau und die Aufgaben einer Kommune und deren Finanzierung. Besonderes Interesse zeigten die Herren an der Entwicklung des Gewerbegebietes KIM und an der Kinderbetreuungssituation in Krailling. Auch die Strukturen unserer Grundschule waren für die Besucher von großem Interesse. Großes Lob bekam die Gemeinde von der Delegation für ihre klaren Strukturen, die wunderschönen Gebäude und die sie umgebende Natur sowie die Freundlichkeit der Menschen. Angeführt wurde die Delegation vom ehemaligen Premierminister von Laos, Mr. Bouasone Bouphavanh und dem laotischen Botschafter in Berlin, Mr. Sithong Chitnhothin. IN KRAILLING 5

6 IN KRAILLING Am Anfang steht der schöpferische Akt Die Kultur- und Kreativwirtschaft im Würmtal in Schloß Fußberg Elf Teilbereiche umfasst die Kulturund Kreativwirtschaft (KuK), manche mit größeren, manche mit sehr geringen Schnittmengen untereinander. Erst Anfang 2000 wurde dieser Begriff mit den Branchen genauer Definiert. Die KuK ist kleinteilig, 90% des Umsatzes wird von Klein- und Kleinstunternehmen erwirtschaftet. Doch der hat es in sich: Die Wertschöpfung im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft liegt in der Metropolregion München an zweiter Stelle in Europa, verdrängt nur von Paris. Die Metropolregion München hat mit 23 Milliarden Euro Umsatz fast so viel Schlagkraft wie das gesamt Bundesland Baden-Württemberg (24 Mrd. Euro). Wenn man Produkte oder Dienstleistungen wie Beispielsweise Musik oder Bücher im Laden oder im online-handel findet, so steht am Beginn der Wertschöpfungskette ein schöpferischer Akt, der dieses Produkt überhaupt möglich gemacht hat. Daher ist die KuK (über-)lebenswichtig für eine Region die innovativ ist und bleiben will. Im Rahmen der vertieften Zusammenarbeit im Würmtal wurde im Kreis der Wirtschaftsförderung im Frühjahr der Entschluss gefasst, eine gemeinsame Veranstaltung durchzuführen, um die Nachfrage zu bündeln. Gute Laune nicht nur bei den anwesenden Organistoren In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und dem der Europäischen Metropolregion München (EMM) wurden am 11. Oktober in der Remise am Schloß Fußberg in Gauting die Branche eingeladen. Die Anmeldungen kamen schnell und zahlreich: Bei angenehmem Wetter fanden sich mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die Plätze waren komplett besetzt. Jede Würmtalgemeinde schickte einen Teilnehmer zur Podiumsdiskussion, Krailling wurde von Grafiker und Fotografen Rainer Munzert vertreten, Mitglied im Vorstand des Gewerbeverbandes Krailling e.v. Dabei wurde klar, dass die Wertschätzung der geleisteten Arbeit sich auch monitär auszahlen muss. Viele der Künstler und Kreativen schaffen sich mehrere Standbeine, um unternehmerisch erfolgreich zu sein. Nach diesem Abend war den Würmtaler Kommunen klar: Wir werden hier nachlegen und weitere Veranstaltungen zur Vernetzung und Information in der Branche anbieten, dieser Wunsch wurde mehrfach geäußert. Wenn Sie in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind und in den Verteiler aufgenommen werden möchten, so schreiben Sie bitte eine kurze Mail an Wirtschaftsförderer Alexander Broschell krailling.de). 6 IN KRAILLING

7 Energieberatung Kostenlose Energieberatung in der Gemeinde Krailling Haben Sie Fragen zu Themen rund um die energetische Sanierung Ihres Gebäudes oder zum optimalen Vorgehen im Falle eines Neubaus? zu Förder- und Finanzierungsprogrammen? zur Optimierung des Energiebedarfs Ihres Gebäudes? zur Lösung von Schimmeloder sonstigen Belüftungs-/ Heizproblemen? zur Heizkostenabrechnung? Nutzen Sie die Möglichkeit zur kostenlosten Erstberatung im Rathaus Krailling durch einen kompetenten Energieberater! Jeweils am letzten Donnerstag im Monat bietet die Gemeinde Krailling ihren Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Fachberatung rund um Themen der energetischen Gebäudesanierung an. Dabei können sämtliche Bereiche wie Dämmung von Gebäudehülle oder Kellerdecke, Fenster- oder Heizungstausch oder das energetisch optimale Vorgehen im Fall von Gebäudesanierung oder Neubau angesprochen werden. Das Ingenieurbüro für Energieberatung und Baubetreuung Peter Sprenger, Neuried steht Ihnen hierzu im Sitzungssaal des Rathauses Krailling, Rudolf-von-Hirsch-Straße 1 von bis Uhr für je 45 Minuten unterstützend zur Seite. - Wir bitten um Verständnis, dass nur Bürger mit vorheriger Terminabsprache unter Tel. 089 / oder brittinger@krailling.de berücksichtigt werden können. - Folgende Termine sind noch in diesem Jahr vorgesehen: Für das Jahr 2018 sind bereits die nachfolgenden Daten festgelegt: Riesenbärenklau Gefahr für Kinder und Erwachsene Auf dem Erdhügel neben dem Containerdorf der Asylbewerber wuchs der Riesenbärenklau auf. Da er bei Berührung Verbrennungen hervorrufen kann, zumal einige Familien Gemüse anbauen wollten, versuchten Freiwillge mit einigen Flüchtlingen diesem zu Leibe zu rücken. Mangels geeigneten Geräten gelang diese Aktion leider nicht nachhaltig. Es musste schließlich professionell eingegriffen werden. Mit viel Einsatz gegen den Bärenklau, der durch sein Wachstum auch das Dorf bedroht hat IN KRAILLING 7

8 IN KRAILLING Städtepartnerschaft Krailling - Paulhan Besuch in der Partnerstadt Erfüllt mit vielen schönen Erinnerungen an die Fahrt nach Paulhan und den dortigen 4-tägigen Aufenthalt kehrte die 49-köpfige Delegation des Freundeskreises Krailling-Paulhan mit Frau Bürgermeisterin Christine Borst am 14. Juni 2017 nach Krailling zurück. Man folgte einer Einladung der Gemeinde Paulhan und der Amicale du Jumelage Paulhan-Krailling. Wie immer wurde die Anreise mit einer Übernachtung unterbrochen, diesmal wieder in Vienne. Auf der Weiterfahrt besichtigte die Gruppe in Orange die pittoreske Altstadt und das römische Amphitheater. In Paulhan erwartete die Delegation ein interessantes, nicht zu zeitintensives Programm, was Zeit für Gespräche ließ. Dabei waren besonders die in Frankreich anstehenden Parlamentswahlen ein Thema. Die Ausflüge führten nach Pézenas mit Führung durch die historische Altstadt, in die handwerkliche Bonbonfabrik der Berlingots, an den Ètang de Thau mit dem Austernmuseum und zur Olivenmühle Moulin de Ramus mit Erklärung der unterschiedlichen Olivensorten von mild bis ganz kräftig. Höhepunkt war natürlich der offizielle Empfang der deutschen und französischen Teilnehmer am Abend im Rathausgarten. Nach den Reden der Vertreter der Partnestädte lud die Gemeinde zum Apéritif dînatoire (köstlich) mit Musik und Tanz ein. Wegen des wiederaufgenommenen Schüleraustauschs zwischen dem Otto-von-Taube-Gymnasium und dem Collège von Paulhan war den Freunde feiern: Ausgelassene Stimmung bei Gastgebern und Gästen deutschen Teilnehmern eine Besichtigung des Collège Emmanuel Maffre-Baugé und die Begegnung mit Schülern besonders wichtig. Der Direktor des Collège, Stéphane Russo, der maßgeblich an der Wiederbelebung des Austauschs beteiligt war, führte voller Stolz durch seine moderne, gut mit Lehrmitteln ausgestattete Schule. Er dankte dem Freundeskreis noch einmal für die finanzielle Unterstützung eines Ausflugs der Austauschteilnehmer nach Herrenchiemsee. Nach dem zum Teil tränenreichen Abschied übernachtete die Delegation auf der Rückfahrt im schönen Colmar, wo am Morgen noch Zeit für eine Kurzbesichtigung, im kleinen Zug sitzend, blieb, bevor alle wohlbehalten wieder in Krailling ankamen. Drei Studenten und sieben Kinder bzw. Jugendliche als Mitreisende geben Anlass zur Hoffnung, dass sich demnächst wieder mehr Jugendliche und deren Eltern an den jährlich stattfindenden Treffen beteiligen werden. Im nächsten Jahr besucht uns eine Delegation vom Juli 2018, wie immer nach dem französischen Nationalfeiertag am 14. Juli. Wer sich für unsere Partnerschaft interessiert, an den Veranstaltungen oder dem Besuch der Delegationen teilnehmen möchte, melde sich bitte bei: Frau Brigitte Malik Tel. 089/ Frau Susanne Ebert Tel. 089/ oder 089/ IN KRAILLING

9 Besucherumfrage Die Bibliothek Krailling braucht Ihre Unterstützung Die Gemeindebibliothek Krailling möchte ihr Angebot besser auf ihre Besucherinnen und Besucher abstimmen. Deshalb wurde ein Fragebogen entwickelt, der nach der Zufriedenheit der Angebote und nach Verbesserungsvorschlägen fragt. Der Fragebogen kann schriftlich in der Bibliothek ausgefüllt werden oder online über die Startseite der Bibliothek Die Auswertung erfolgt anonym. Ende der Umfrage ist am 30. November Sommerferienleseclub der Bibliothek 2018 auch für Grundschüler! Eine Zaubershow als besondere Belohung für alle fleissigen Leser Am 16. September fand die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Sommerferienleseclubs der Bibliothek statt. In der Zeit vom 18. Juli bis 15. September konnten sich alle Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse insgesamt 352 verschiedene Bücher für den Sommerferienleseclub ausleihen. Außerdem gab es die Möglichkeit ebooks aus unserem Bestand der Onleihe netbib24 auszuleihen. Die 62 Teilnehmer im Alter von Jahren haben zusammen 771 Bücher gelesen. Ein tolles Ergebnis! Eröffnet wurde die Abschlussveranstaltung mit der Zaubershow Eselsohren von dem Künstler Urs Jandl. Im Anschluss daran fand die Preisverleihung für alle Teilnehmer statt. Unsere 2. Bürgermeisterin Karin Wolf war Losfee und verloste 10 Hauptpreise, darunter u.a. einen Eintritt in die Bavaria Filmstadt, einen Gutschein für den Kletterpark Fürstenfeldbruck, Kinogutscheine, Einkaufsgutscheine der Pasing Arcaden, Buchgutscheine sowie Bücher unter den Teilnehmern. Außerdem gab es zwei Sonderpreise für die kreativsten Bewertungskarten und für alle eine Urkunde und Eisgutscheine. Für das nächste Jahr planen wir bereits jetzt wieder den neuen Sommerferienleseclub. Freuen dürfen sich dann auch die Grundschulkinder! Wegen vermehrter Nachfrage werden wir den Leseclub 2018 nämlich auch für die Klassen 1-4 anbieten! IN KRAILLING 9

10 IN KRAILLING Wasserschaden in der Grundschule Neue Medien helfen bei Notfällen Am 17. Juli 2017 war beim Frühstück für viele Eltern eine Meldung im Radio zu hören, die es in sich hatte: Die Grundschule Krailling muss aufgrund eines Wasserschadens geschlossen bleiben. Doch war diese Information im klassischen Verteilweg Radio + Zeitung für Kraillinger Eltern nicht mehr neu. Die neuen Medien und ihre Kanäle wie WhatsApp und andere Messenger-Dienste hatten diese Information bereits am Sonntag an die Eltern vermittelt, so dass die Planungen bei allen Familien am Montagmorgen bereits abgeschlossen waren. Vor der Schule standen am Montag, den 17. Oktober, dann nur sechs Kinder, welche von der Schließung wussten, aber keine anderen Betreuungsmöglichkeiten hatten. Diese wurden selbstverständlich in der Schule von anwesenden Lehrerinnen in Empfang genommen. Die Verwaltung wurde am Sonntagvormittag vom Reinigungsdienst der Schule über große Mengen Wasser im Untergeschoß informiert, kurz darauf war der Geschäftsleitende Beamte Franz Wolfrum und Bauamtsleiter Helmut Mayer vor Ort. Verursacht wurde der Schaden von einem einzelnen, defekten Ventil, auf den ersten Blick konnte man dies nicht eingrenzen und entschloss sich am Sonntagmittag den Schulbetrieb sicherheitshalber für den kommenden Montag abzusagen. Der Schaden ist mittlerweile behoben und der normale Betrieb der Nachmittagsbetreuung läuft seit dem neuen Schuljahr. Fahrplanbuch und Ticketautomat Die MVV-App für das Smarthphone Fahrplanbuch und Ticketautomat: Mit der MVV-App passt alles in die Hosentasche. Die App des MVV macht Sie mit Ihrem Smartphone mobil. Erhältlich ist sie kostenlos für Android, ios und Windows Phone. VERBINDUNGSAUSKUNFT Sie erhalten die schnellste Fahrt von und nach Krailling, im gesamten Netz des MVV. Fußwege von und zur Haltestelle werden ebenfalls dargestellt. Praktisch: Das erforderliche HandyTicket wird mit angezeigt. ABFAHRTEN Sie erhalten alle Abfahrten für jede Haltestelle, für viele Verkehrsmittel sogar mit der aktuellen Betriebslage. FAHRPLANÄNDERUNGEN Sie erhalten Infos zu allen Fahrplanänderungen wegen Baustellen oder Veranstaltungen, für alle MVV-Verkehrsmittel: S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Bus und Tram. Für die S-Bahn auch aktuelle Störungsmeldungen. KARTEN UND NETZPLÄNE Neben einer interaktiven Karte, auf der Sie Orientierungshilfen, Haltestellen und wichtige Punkte finden bietet Ihnen die MVV-App verschiedene Netz- und Tarifpläne. Mit dabei ist auch der beliebte Netzplan mit allen S- und U-Bahn-Linien. Infos unter 10 IN KRAILLING

11 Seniorenausflug der Gemeinde Krailling In Berchtesgaden wurde das königliche Schloss besichtigt. Bei herrlichem Wetter konnten die Senioren anschließend die Führung durch die barocke Salzburger Altstadt genießen. Das Ziel für 2018 steht schon fest: Es geht nach Garmisch-Partenkirchen. Strahlendes Wetter in der Mozartstadt. Wie in jedem Jahr war der Seniorenausflug auf drei Tage verteilt Die Musikschule Planegg-Krailling informiert Mittwochskonzerte Konzertsaal Musikschule Planegg, Eintritt frei, jeweils 18:30 Uhr Mi Alle Generationen Mi Staade Stund Mi Jugend musiziert Mi Offenes Podium Adventskonzert mit Ensembles der Musikschule Planegg-Krailling Fr , 19:00 Uhr, Pfarrkirche St. Elisabeth Planegg, Eintritt frei, Spenden erbeten Schüler musizieren für Senioren im Caritas-Altenheim Krailling Sa , 15:00 Uhr, Eintritt frei Musica Sacra Planegg-Krailling e.v. informiert Konzerte 2018 So. 21. Januar 2018, 20:00 Uhr, Kupferhaus Planegg Franz Schubert - Forellenquintett Gerold Huber mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters So. 4. Februar 2018, 19:00 Uhr, Kupferhaus Planegg Faschingskonzert Klassik-Musikkabarett Wilde Gurgl, Solisten, Herbert Hanko, Ludwig Götz IN KRAILLING 11

12 IN KRAILLING Vorweihnachtszeit in Krailling Christkindlmarkt und Kraillinger Weihnacht Christkindlmarkt an der Margaretenkirche Bereits zum 38. Mal findet der traditionelle Christkindlmarkt statt auf der Margaretenstraße auf der Margaretenstraße statt, wo auch wieder die schöne Krippe aufgebaut ist. Termin ist wie immer der 2. Advent, dieses Jahr ist dies der 9. und 10. Dezember. Der Nikolaus kommt an beiden Tagen und beschenkt die Kinder. Öffnungszeiten des Christkindlmarktes: Samstag, 9. Dezember: Uhr Sonntag, 10. Dezember: Uhr Kraillinger Weihnacht In der weihnachtlich geschmückten Margaretenkirche wird wieder Besinnliches zur Adventszeit und zum Jahreswechsel von Altbürgermeister Dieter Hager vorgelesen. Musikalisch untermalt wird die Weihnachtslesung von der Stubnmusi Schönauer Soffel aus Gauting. Samstag, 23. Dezember :00 Uhr im Margaretenkircherl Der Eintritt ist frei, um Spenden werden erbeten. Neuer Mitarbeiter im Bauhof Landschaftsgärtner im Juli gestartet Zum ersten Juli hat der Bauhof tatkräftige Verstärkung bekommen: Patrick Feicht, 27, ist als gelernter Landschaftsgärtner eine wichtige Unterstützung für das Team vom Bauhof. Der gebürtige Neurieder bringt außerdem weitere nützliche Kompetenzen als Gewässerwart der Fischervereine d Wörthseefischer und Starnberg mit. Dem Berger Weiher hat er schon unter seine Fittiche genommen. 12 IN KRAILLING

13 Defibrillatoren retten Leben Drei Standorte in Krailling Bei mehr als drei Viertel aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein Kammerflimmern vor. Ein Defibrillator kann in den kritischen ersten Minuten Leben retten und ergänzt die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Entscheidend bei der Defibrillation ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff binnen kurzer Zeit zum Tod führen kann. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Krailling so genannte automatisierte externe Defibrillatoren (AED) erworben, in der Umgangssprache Defi genannt. Der erfolgreiche Einsatz eines AED steht und fällt mit der richtigen Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Der AED ist hierfür eine Ergänzung, kein Ersatz. In Krailling wurden von der Gemeinde vor mehreren Jahren drei dieser Geräte angeschafft und an zugänglichen Orten in Krailling aufgestellt. Diese sind: Der Vorraum der VR- Bank, Margaretenstr. 58 (jederzeit zugänglich), der Vorraum der Sparkasse, Luitpoldstr. 36 (jederzeit zugänglich) und in der Aula der Grundschule Krailling. Die Wartung der Geräte übernimmt das BRK. HOCHZEITEN Für diese Kraillinger (u.a.) läuteten die Hochzeitsglocken. Herzlichen Glückwunsch! Benjamin Kowala und Jessica Giaretton Penalber Tobias Schuldes und Nicole Fromm Volker Heinrich und Tanja Waßner Sebastian Stoll und Paula Dittrich Knut Woller und Franziska Rasch Daniel Gailer und Maria Schomber David Schwarz und Maren Keßler Patrick Fludernik und Franziska Voit Matthias Ott und Pia Krix Weihnachtsmarkt am Lichtfußhof in Pentenried Wie letztes Jahr findet wieder ein Weihnachtsmarkt in Pentenried am Lichtfußhof statt. Termin ist der 2. Dezember 2017 ab Uhr. Ab besucht uns der Nikolaus wieder. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt Maximilian Stürzer und Katharina Bieneck Marco Volpicella und Stefanie Winkler Markus Singer und Birgit Pock Jäpke Stahnsdorf und Nina Günthel Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Angelika Lichtfuß, Tel.: IN KRAILLING 13

14 IN KRAILLING Krailling feiert mit Der Bahnhof Stockdorf ist wichtig für Krailling HOCHZEITEN Für diese Kraillinger (u.a.) läuteten die Hochzeitsglocken. Herzlichen Glückwunsch! Jürgen Schillert und Patricia Duggan Michael Weber und Corina Mayer Robert Hoffmann und Manuela Weißenböck Vincent Suckau und Yvonne Herber Matthias Mayer und Tamara Schober Julian Zapf und Caroline Ganz Die feierliche Eröffnung des Bahnhofs in Stockdorf Konstantin Janusch und Anastasia Kiseleva Barrierefreiheit, ein Begriff der für viele Menschen entscheidet, ob sie an einem Ort überhaupt aktiv sein können, auch wenn man eigentlich müsste. Barrierefreiheit ist Zukunftsfähigkeit, macht einen Standort attraktiv und lebenswert. Beim fortschreitenden demographischen Wandel im Würmtal ist das Thema Mobilität im Alter entscheidend für die Akzeptanz des Bahnhofs Stockdorf bei der Bevölkerung. Am 7. Oktober 2017 war es dann so weit: Nach Umbauarbeiten auf engstem Raum wurde der Zeitplan von fünf Monaten genau eingehalten. Die Nerven der Anwohner vor allem in der Alpenstraße in Stockdorf und Krailling wurden auf die Probe gestellt: Riesige Spundwände wurden versenkt, Arbeiten bei Nacht, eingeschränktes Parken und natürlich hielten keine Züge in dieser Zeit. Umso größer war die Freude nach Abschluss der Bauarbeiten, die Segnung und Eröffnung des Bahnhofes. Mehr als 250 Besucher kamen zur Einladung der Gemeinde Gauting zu einem Familienfest am Bahnhof. Von den Anwesenden gab es viel Lob für die Gestaltung, ein klassisches Gesprächsthema unter den Stockdorfern und Kraillingern kam ebenfalls zur Sprache: Die tarifliche Benachteiligung durch den MVV zwischen Stockdorf und Planegg wurde den anwesenden Vertretern de Deutschen Bahn, des MVV und der Bayerischen Landesregierung auf den Weg gegeben. Die Deutsche Bahn AG zahlte den Bahnhofsumbau aus eigener Tasche, der Gemeinderat Gauting entschied sich, in eine behindertengerechte Toilettenanlage zu investieren. Einziger Wehrmutstropfen: Der Aufzug für die endgültige Barrierefreiheit kommt nach Lieferschwierigkeiten beim Hersteller erst Anfang 2018 nach Stockdorf David Platte und Sandra Hering Philipp Stief und Sophie Janich Martin Seiler und Therese Bachmann Stefan Göttlinger und Melanie Friedrich Julian Runte und Yvonne Spatz Jan Kießling und Nathalie Kleestorfer Mario Lühring und Verena Riedl 14 IN KRAILLING

15 Halbseitige Sperrung Elisenstraße Wegen Neubau in der Margaretenstraße wird ein Teilbereich der Elisenstraße gesperrt Seit Oktober bis voraussichtlich Ende April 2018 wird die Elisenstraße ab der Einmündung Margaretenstraße bis zur Hausnummer 27 halbseitig gesperrt. Ebenso wird die betroffene Gehwegseite nicht zur Verfügung stehen. Fußgänger werden gebeten, die andere Gehwegseite zu benutzen. Für die Zeit der halbseitigen Straßensperrung ist für den Bereich Elisenstraße 25b bis zur Einmündung Franzstraße ein absolutes Halteverbot beidseitig angeordnet. Wir bitten um Ihr Verständnis! Jugendtreff Krailling Treffpunkt auch von Flüchtlingen Vor ca. eineinhalb Jahren sind in dem neu gebauten Containerdorf Flüchtlinge eingezogen. Darunter sind viele Familien mit Kindern und Jugendlichen. Das Containerdorf ist direkt gegenüber vom Hubertushaus und somit ist der Jugendtreff für die jugendlichen Asylbewerber nur einen Steinwurf entfernt. Schnell entdeckten sie den Jugendtreff für sich. Inzwischen kommen die Jugendlichen regelmäßig. Die alten Besucher reagierten sehr offen und es gab keine Schwierigkeiten untereinander. Die meisten der neuen Besucher kommen aus Afghanistan. Sie bringen ihre eigene Kultur und Sprache mit. Nach einem Jahr in Krailling sind ihre Deutschkenntnisse deutlich verbessert und sie können sich gut auf Deutsch unterhalten. Untereinander sprechen sie weiterhin Afghanisch. Gemeinsamer Ausflug zum Bowling Obwohl beide Gruppen sehr freundlich miteinander umgehen und sehr offen agieren, bleibt jede Gruppe oft für sich. Kultur und Sprache sind dann doch ein Hindernis, z.b. beim Thema welche Musik aufgelegt wird. Die Ausnahme bilden gemeinsame, angeleitete Aktionen wie Grillen, Bowling, Pokerabende oder einfach gemeinsam Billard spielen. Insgesamt kann man sagen, dass die Jugendlichen, egal welcher Herkunft, ähnliche Bedürfnisse haben, wodurch viele Dinge schneller und unkomplizierter funktionieren als bei Erwachsenen. Eine Integration von Kindern und Jugendlichen gestaltet sich dadurch oft einfacher. IN KRAILLING 15

16 IN KRAILLING Vorläufiger Zeitplan Für die Sitzungen 2018 Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Finanz-, Sozial- und Kulturausschuss Gemeinderat 16. Januar 23. Januar 30. Januar 06. Februar Februar 06. März März 10. April 17. April 24. April 08. Mai Mai 12. Juni Juni 10. Juli 17. Juli 24. Juli August (Ferienausschuss bei Bedarf) 11. September September 09. Oktober 16. Oktober 23. Oktober 13. November November 04. Dezember Dezember Impressum Herausgeber: Gemeinde Krailling Rudolf-von-Hirsch-Str Krailling Telefon 089/ Fax 089/ rathaus@krailling.de Verantwortlich i.s.d.p.: Christine Borst, Erste Bürgermeisterin Leitung der Redaktion: Alexander Broschell Fotos: Gemeinde Krailling (Diana Widmann, Susanne Ebert, Alexander Broschell, Harry Mayr), Rainer Munzert (S. 4), Jürgen Sauer (S. 6), Privat. Alle Grafiken zur Ortsmitte: bbz landschaftsarchitekten, Berlin. Bürgerversammlungen: Montag, 12. März in Pentenried Dienstag, 13. März in Krailling Weitere Termine können nach Bedarf festgesetzt werden. Die Gemeindezeitung In Krailling erscheint 4x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Titelbild gesucht Ihr liebstes Krailling Motiv auf der Titelseite Wie in jeder Ausgabe möchten wir auch für die nächste IN Krailling einen Aufruf starten: Schicken Sie uns Ihr Kraillinger Lieblingsmotiv. Mit etwas Glück können Sie Ihr Motiv auf der nächsten Ausgabe begutachten. Schicken Sie uns Ihr Bild in möglichst hoher Auflösung an Alexander Broschell (broschell@krailling.de). Das Titelbild dieser Ausgabe wurde von Friederike Tschochner vorgeschlagen, es handelt sich um die Villa Bergstraße 28a, erbaut etwa 1908 von der Baufirma Stadler & Necker in Gräfelfing für den Chemiker Trillich, einem engen Freund von Herrmann Aust. Trillich war zeitweilig Vorsitzender des Verschönerungsvereins Krailling und setzte sich vehement für die Freihaltung des Ausblicks vom Höhenweg über das Tal ein. 10/2017 Gemeinde Krailling klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt 16 IN KRAILLING

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

www.allianz-pro-fachkraefte.de 1 Allianz pro Fachkräfte Ziel Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Wirtschaft in der EMN Gewinnung von Fachkräften aller Qualifikationsstufen für die EMN auf nationaler

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Steckbrief Selbsteinschätzung zum Thema Inklusion

Steckbrief Selbsteinschätzung zum Thema Inklusion Steckbrief Selbsteinschätzung zum Thema Inklusion Dateiname: ININ_II_GSInklusion2 Abstract: Vorbereitungszeit: Durchführungszeit: GL-Bedarf: 1 Materialien: Rahmenbedingungen:./. Geeignet für: AutorIn:

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 19:30 Uhr 20:00 Uhr Sitzungsteilnehmer sind: a) Ortsvorsteher Josef Braun b) die Ortsbeiratsmitglieder Klaus Assenmacher

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW

NETZWERK INNENSTADT NRW NETZWERK INNENSTADT NRW Arbeitsgruppe zukunft handel: wlan in den innenstädten - reicht das? 06. April 2016 Iserlohn 04. Mai 2016 Rheine 01. Juni 2016 Witten SEITE 2 Arbeitsgruppe Zukunft Handel: WLAN

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Kita-Verpflegung mit Urkundenverleihung zum Coachingprojekt 2011/2012: Gesundheitsförderliche

Mehr

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde

Aidhäuser Dorflädle und Mehrgenerationenwerkstatt. Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde und Mehrgenerationenwerkstatt Ein Projekt der Bürger und der Gemeinde Lebens- mittel- punkt Aidhäuser Dorflädle Folie 2 Mehrgenerationenwerkstatt Ziel ist es: Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen

Mehr

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Herzlich Willkommen Bayreuth, 02. Juni 2016 Bayerisches Staatsministerium für Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für 3-Sektoren-Modell (Weckerle/Söndermann) Definition

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern? Das sind die Ergebnisse von den Fragebögen In Leichter Sprache Im April und Mai 2012 hatten wir Fragebögen im Landkreis Ebersberg verschickt: an Menschen mit Behinderungen an Eltern von Kindern mit Behinderungen

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet!

Pressemitteilung. Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! von 6 29.01.2013 12:09 Veranstaltungen Pressemitteilung Der 7. Wandsbeker Winterzauber ist eröffnet! Der Startschuss für die Wintersaison ist gefallen. Freezers Ice Girls verzaubern mit Tanzshow auf der

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo.,

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo., FAHRTEN UND REISEN Kulturausflug nach Oberammergau Do., 26. Januar 2017; Fahrt mit Reisebus; Abfahrt: 8.45 Uhr, Busbahnhof am Rathaus; Rückkehr gegen 18.30 Uhr ; Gesamtkosten 69,00 (Fahrt, Führungen, Mittagessen,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Hellweger Anzeiger

Hellweger Anzeiger Hellweger Anzeiger 19.05.2009 19.05.2009 6 Sparkasse Unna S...soziale Projekte geht Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Kunden bei einer Sparkasse. Sie ist damit die Bank für jedermann. Jedermann

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN

STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN Hannover, den 07.09.2016 6 2 IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG WILLEBADESSEN 05.09.2016, 15:00-17:45 Uhr, Teilnehmer: Uwe Cebul (OBm Willebadessen), Johannes Diekmann, Josef Diekmann, Herbert Ernst, Guido

Mehr

Weihnachten und Silvester 2008/9

Weihnachten und Silvester 2008/9 Weihnachten und Silvester 2008/9 Vorläufiges Festtagsprogramm Während der Festtage servieren wir Ihnen unser reichhaltiges Frühstücksbuffet täglich von 8.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Sollten Sie Ihr Frühstück

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015

Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Fahrplanheft 2015 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 MVV-Companion und MVG-Fahrinfo München Die kostenlosen Fahrplanauskunft-Apps des MVV und MVG im App-Store und bei Google Play für München und die

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN Nr. 617 Donnerstag, 22. Dezember 2011 PRANDHEISSE NEUIGKEITEN TE IE E T N A SS D E R R U M EO K H A O C L S G M R AB DE AUS PA NT Ein Topf mit Neuigkeiten, gezeichnet von Fabienne. Wir sind die Kinder

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Weiterdenken: Über uns

Weiterdenken: Über uns Weiterdenken: Über uns Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es überall in Deutschland und in einigen anderen Ländern. Wir sind der Teil der Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen.

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Reisepass II für Fortgeschrittene

Reisepass II für Fortgeschrittene Reisepass II für Fortgeschrittene Auf Wunsch der Teilnehmenden des ersten Reisepasses entwickelten wir eine Fortführung. Ziele dieser Reisen waren die Landeshauptstädte Wiesbaden, Saarbrücken, Stuttgart

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland

Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Thermographie Spaziergänge im Fünfseenland Initialberatung als Anstoß zur Sanierung, Praxisbericht 13.02.2014 Ulla Schürenberg Regierung von Oberbayern Ulla Schürenberg Dipl. Geografin Klimaschutzmanagerin

Mehr

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM www.science-center-net.at PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM SCN/ Petra B. Preinfalk Christian Fürthner Christian Fürthner Wissens raum - Die Werkstatt für Neugierige startet in Wien Wissenschaft und Technik im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsveranstaltung Aktionstage Holz - Bauen mit Holz & energetische Sanierung 30. April 2014,

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G München/Saarlouis, 17. Januar 2017 Ein guter Start ins neue Jahr: Drei Hotels im Saarland schließen sich den Ringhotels an Aller guten Dinge sind drei: Mit gleich drei neuen

Mehr

Helferkreis Türkheim Eröffnung Lichtblick am

Helferkreis Türkheim Eröffnung Lichtblick am Liebe Ehrenamtliche im Helferkreis, Eröffnung Lichtblick am 26.04.2015 nicht überall in Deutschland funktioniert die schwierige Aufgabe der Integration so gut wie in Türkheim. Man muss nur die Zeitung

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Auf ein gutes Neues Jahr

Auf ein gutes Neues Jahr Dezember 2015 Auf ein gutes Neues Jahr Liebe Mitglieder und Freunde des GVG Die Stimme des GVG-Präsidenten Schon bald neigt sich das vierte Quartal dem Ende zu..noch bleibt ein Monat bis zum Jahresende

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Ein Dorf plant seine Schule

Ein Dorf plant seine Schule Ein Dorf plant seine Schule I. Wie läuft ein Schulbau normalerweise ab - Gemeinderat wählt einen Architekten aus dessen Konzept gefällt und lässt eine Schule hinstellen - von den eigentlichen Nutzern wird

Mehr