CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1. Ausbau der Lösungsmittelforschung"

Transkript

1 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 1 Ausbau der Lösungsmittelforschung Innerhalb der UA Ruhr wird der gemeinsame Forschungsschwerpunkt Solvation Science weiter gestärkt. Mit knapp einer Million Euro gestaltet das Mercator Research Center Ruhr (Mercur) die Professur von Martina Havenith-Newen zu einer standortübergreifenden UA-Ruhr- Professur aus. In der Uniallianz soll damit eine technologische Plattform aufgebaut werden, um neue laserspektroskopische Verfahren zu entwickeln. Prof. Martina Havenith-Newen ist Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv kurz für Ruhr explores solvation. Prof. Martina Havenith-Newen. RUB Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Manuela Münch, Amela Radetinac Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 31. März Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Hochschulpolitik & Senat Rektor auf Platz fünf im Bundesvergleich Aus dem Senat vom 3. März Forschung Schnelles Internet per Funk Test geglückt Transportdaten intelligent verknüpfen Wie definiert man Terrorismus? Studium & Lehre ProViel: Mit Flurfunk ins zweite Jahr Lehrkräfte in spe werden verabschiedet Gästebuch UDE international Unschädliche Abgase Experte für Schwarze Löcher Zur Person Trauer um Prof. Hermann Cölfen Neu verteilen: Pflege- und Betreuungslasten Tagungen & Konferenzen Mit der Unbekannten rechnen Grün und blau: Urbane Biodiversität Allgemeine Informationen ZIM stellt zentrales Datenbanksystem um Spannendes für die Osterferien Ausschreibungen & Stipendien Umfragen & Studien Tipps & Termine 18.3.: Energy Science Day lockt mit prominentem Gastredner

2 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 2 Hochschulpolitik & Senat Rektor auf Platz fünf im Bundesvergleich Nach 14, 13 und 12 jetzt Platz fünf: Jahr für Jahr haben die Lehrenden der Universität Duisburg-Essen (UDE) ihrem Rektor bessere Noten gegeben. So kam Prof. Dr. Ulrich Radtke diesmal bei der bundesweiten Wahl zum Rektor des Jahres auf den fünften Platz von 47. Seine Bewertung: 2,08. Der Durchschnitt lag bei 2,67. Rektor Prof. Ulrich Radtke. UDE Aus dem Senat Aus dem Senat vom 3. März Die Diskussion um die neu zu fassende Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor-/Masterstudiengänge, die künftigen Wanka-Professuren und die Folgen der Mittelverteilung 2017 beschäftigten in weiten Teilen den Senat. Nicht alle Tagesordnungspunkte konnten abgearbeitet werden, obwohl sich die Sitzung bis in den frühen Abend erstreckte. Aus dem Senat vom 3. Februar Der Senatsvorsitzende eröffnete die Sitzung mit einem Statement zur besorgniserregenden politischen Situation in den USA, die sich vermutlich auch gravierend auf die Wissenschaft auswirken könne. Er bat die Anwesenden, die amerikanischen Partnereinrichtungen zu unterstützen, soweit möglich.

3 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 3 Forschung Schnelles Internet per Funk Test geglückt Überall turboschnell im Internet surfen das soll das Glasfasernetz ermöglichen. Doch der Ausbau stockt. Eine neue photonische Antenneneinheit, entwickelt von der Optoelektronik der UDE, ist eine günstige Alternative. Sie wurde jetzt erfolgreich getestet. Transportdaten intelligent verknüpfen Kommt die Fracht pünktlich im Hafen an, und wo steht welcher Container bereit? Dies genau zu wissen, spart Zeit und Geld. Ebenso, wie Transporter voll auszulasten und sie selbst bei schlechter Witterung staufrei durch den Berufsverkehr zu lotsen. Verkehrsdaten zusammenzuführen und zu analysieren, ist Ziel des Big-Data-Projekts TransformingTransport unter der technischen Leitung des Software-Instituts paluno. Wie definiert man Terrorismus? Wenn Medien oder Politiker von Terrorismus sprechen, scheint klar, was sie meinen. Doch tatsächlich gibt es keine allgemeingültige Definition; selbst die Wissenschaft ist sich uneins. Eine Studie des Instituts Entwicklung und Frieden zeigt, dass der Begriff instrumentalisiert, widersprüchlich und schwammig verwendet wird. Wer Terrorismus verstehen will, müsse auf den politischen Kontext schauen. Verfasser der Studie: Dr. Jochen Hippler. INEF Verletzte Nerven reparieren Von Kribbeln über Taubheitsgefühle bis zu Lähmungen reichen die Folgen verletzter Nerven. Eine Arznei, die diese Schädigungen heilt, ist bisher noch nicht zugelassen. Aber nun eröffnet ein Medikament, das

4 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 4 in der Behandlung von Multipler Sklerose angewendet wird, neue Möglichkeiten: Forschende am UK Essen und am Uniklinikum Düsseldorf entdeckten, dass es Nerven reparieren kann. Neues Medikament für Kopf-Hals-Tumore Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Westdeutschen Tumorzentrums am UK Essen konnte nun erstmals nachweisen, wie wirksam ein neues Medikament (Buparlisib) bei Erkrankten mit einem wiedergekehrten Kopf-Hals-Tumor in Kombination mit einer Chemotherapie ist. Wenn sich das Immunsystem irrt Manche Immunzellen können Krankheiten verschlimmern, etwa myeloide Suppressorzellen (MDSC). Um sie genauer zu untersuchen, haben sich kürzlich mehr als 100 Wissenschaftler/innen aus 25 europäischen Ländern zum Netzwerk Mye-EUNITER zusammengeschlossen. Dessen Sprecher ist Prof. Sven Brandau von der UDE. Entzündung und Depression In Deutschland leiden derzeit rund vier Millionen Menschen an einer Depression. Deren Ursachen sind noch immer unzureichend verstanden. Seit längerem wird aber vermutet, dass Immun-Botenstoffe, so genannte Zytokine, an der Entstehung depressiver Störungen beteiligt sein könnten. Diese werden während einer Entzündung von den aktivierten Immunzellen freigesetzt. Einen wichtigen experimentellen Beleg dafür konnten nun zwei Wissenschaftler der UDE und des UK Essen finden.

5 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 5 DFG fördert UHF-MRT-Netzwerk Hochaufgelöste Bilder aus dem Körperinneren sind wichtig für die Forschung und Krankheitsdiagnose. Ermöglicht werden sie u.a. durch die Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie (UHF-MRT). Weltweit verfügen nur wenige Forschungsinstitute über die entsprechende Technik, darunter das Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging (ELH) an der UDE. Die elf deutschen UHF-MRT-Forschungszentren und Institute haben sich in einem Netzwerk zusammengetan, das nun für weitere drei Jahre mit Euro von der DFG gefördert wird. Aktivkohle mit Anziehungskraft Medikamente, Chemikalien, Zusätze wie Coffein und der Süßstoff Acesulfam: Seit Mikroschadstoffe wie diese in Gewässern nachgewiesen werden können, wird daran gearbeitet, sie weitestgehend zu eliminieren. Mit einer modifizierten Aktivkohle will ihnen nun Grit Hoffmann aus der Wassertechnik zu Leibe rücken. Leben im Wasser Klimawandel, Nähr- und Schadstoffe bedrohen Gewässer weltweit. Um wirksame Gegenmaßnahmen einleiten zu können, muss man genau wissen, welche Organismen in den Gewässern leben, z.b. mit genetischen Verfahren, die allerdings bisher nur exemplarisch getestet wurden. Um dies zu ändern, gründete sich kürzlich ein internationales Netzwerk DNAqua-Net mit mehr als 250 Vertretern aus 41 Nationen. Ihr erstes Treffen findet vom 7. bis 8. März an der UDE statt. fotolia Für eine sichere Cloud Immer und überall Zugriff auf eigene Bilder, Dokumente etc.: Die Cloud macht`s möglich. Aber, was passiert dort mit den Daten, und wie sicher sind sie? Das von der EU geförderte Projekt RestAssured Secure

6 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 6 Data Processing in the Cloud, an dem das Software-Institut paluno beteiligt ist, will die Clouds sicherer machen. Die Sicherheitsmechanismen sollen sich künftig ständig an die sich stets verändernden Cloudumgebungen und Nutzereinstellungen anpassen können. Ein Ökosystem für die großen Daten Daten bestimmen das Geschäft der Zukunft: Der Markt um Big Data- Technologien wächst von Jahr zu Jahr um 40 Prozent. Wir wollen ein Big-Data-Ökosystem bilden, in dem die einzelnen Erkenntnisse allen zugutekommen, erklärt Dr. Andreas Metzger vom Software-Institut paluno das Ziel des nun gestarteten Projekts Big Data Value ecosystem. Nano-Container auf Proteinfang Winzige Nano-Container aus DNA-Material zu konstruieren, die passgenau jeweils ein ganz bestimmtes Protein binden können dies gelang jetzt der UDE-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Barbara Sacca. Dies gibt unserer Arbeit einen richtigen Schub, freut sich die junge Projektleiterin im DFG-Sonderforschungsbereich Supramolekulare Chemie an Proteinen. Ein DNA-Container. UDE Frauen- und Geschlechterforschung fest verortet Unterschrieben die Vereinbarung v.l.: Rektor Prof. Radtke, Ministerin Svenja Schulze und die Leiterin der Koordinationsstelle, Prof. Anne Schlüter. Marc Weber Ihren festen Sitz an der UDE erhält nun die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nachdem die Geschäftsstelle schon seit einigen Jahren Tagungen zur Genderforschung und thematische Workshops von hier aus realisiert, wurde es nun offiziell. Eine entsprechende Vereinbarung unterschrieben NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und UDE-Rektor Prof. Ulrich Radtke am 8. März beim Genderkongress auf Zeche Zollverein.

7 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 7 Studium & Lehre Mit Flurfunk ins zweite Jahr Unter dem Motto Flurfunk trafen sich jetzt die Mitarbeiter/innen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) dynamisch reflexiv evidenzbasiert, um gemeinsam den Start ins zweite Jahr einzuläuten. Begrüßt werden konnten dabei auch drei Neue: Dr. Nicola Großebrahm, Sandra Hemmelmann und Birgit Metaxas unterstützen die Projektleitung. ProViel wird im Bund-Länder-Programm Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert. Künftige Lehrkräfte werden verabschiedet Noch bis zum 3. April können sich Absolvent/innen der Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen und Master of Education) zur Abschlussfeier am 7. April anmelden. Beginn: 16 Uhr, Ort: Neues Audimax (Campus Essen). Gästebuch UDE international Unschädliche Abgase Abgase, die nicht umweltschädlich sind zu schön, um wahr zu sein? Mitnichten: Forscher wie Dr. Erwan Bertin stellen u.a. neue Materialien her, die das möglich machen sollen. Der Humboldt-Forschungsstipendiat ist derzeit Gast bei Professor Stephan Barcikowski in der Technischen Chemie. Humboldt-Stipendiat Dr. Erwan Bertin. privat Experte für Schwarze Löcher Neben Stephen Hawking ist Professor William Unruh wohl der bekannteste Experte auf dem Gebiet der Quanteneffekte der Schwarzen Löcher. Er erforscht, wie sich diese fundamentalen Effekte im Labor

8 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 8 erzeugen lassen. Der Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt- Stiftung ist derzeit Gast bei Prof. Ralf Schützhold in der Fakultät für Physik. NanoEnergie-Symposium in Kooperation mit Uni Tsukuba Rund 60 Nanoforschende werden sich am 10. und 11. März auf der japanischen Hauptinsel Honshu über neue Entwicklungen in den Nanowissenschaften austauschen. Neue Materialien für die Energietechnik bilden dabei einen Schwerpunkt. Das internationale Symposium Nanoscience and Nanotechnology ist die mittlerweile sechste gemeinsame Veranstaltung während der seit 2011 laufenden Kooperation zwischen der Universität Tsukuba und dem Center for Nanointegration (CENIDE). Zur Person Trauer um Prof. Hermann Cölfen Im Alter von 57 Jahren verstarb jetzt nach kurzer schwerer Krankheit Prof. Dr. Hermann Cölfen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften. Die Essener Germanistik trauert nicht nur um den Wissenschaftler, Hochschullehrer und Redakteur, sondern vor allem um einen Freund und Lebenskünstler. Neu verteilen: Pflege- und Betreuungslasten Meist kümmern sich Frauen um Angehörige, das erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt der 2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Ein Schlüssel zur besseren Teilhabe von Frauen an der Erwerbsarbeit liegt in der Neuverteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern, meint deshalb Prof. Ute Klammer vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ). Sie war Mitglied der Sachverständigenkommission, die den Bericht verfasste. Er ist nun online abrufbar. Mitglied in der Sachverständigenkommission: Prof. Ute Klammer. UDE

9 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 9 Zum EAMSA-Vorsitzenden gewählt Prof. Markus Taube, Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft/China am IN-EAST, ist zum Vorsitzenden der Euro-Asia Management Studies Association (EAMSA) gewählt worden. Sie bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu Themen rund um die Interaktion zwischen asiatischen und europäischen Unternehmen. Prof. Markus Taube. Picturepeople/IN-EAST Auszeichnung für ganz besondere Wellen Seine Masterarbeit über Terahertz-Frequenzen hat überzeugt: Kevin Kolpatzeck von der UDE ist einer von sechs Absolvent/innen, die der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Rhein-Ruhr jetzt ausgezeichnet hat. Kevin Kolpatzeck. VDE Rhein-Ruhr Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite: Tagungen & Konferenzen Mit der Unbekannten rechnen Wenn Tunnel oder Häuser geplant werden, bekommen es Ingenieur/ innen mit einer Unbekannten zu tun: dem Baugrund. Er muss erkundet werden, damit später keine Schäden entstehen. Der Wechselwirkung zwischen Baugrund und Bauwerk widmet sich der 8. RuhrGeo Tag am 30. März mit mehr als 200 Fachleuten am Essener Campus. Grün und blau: Urbane Biodiversität Der Klimawandel bringt es mit sich: Es wird immer heißer das ist in den Städten deutlich zu spüren. Wie urbane Parkanlagen und Gewässer das Klima regulieren, die Artenvielfalt fördern und der menschlichen

10 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 10 Gesundheit guttun, ist Thema der Tagung Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur. Etwa 120 Teilnehmende werden dazu vom 23. bis 24. März am Essener Campus erwartet. Die Wurzeln globaler Zusammenarbeit Dass Organisationen oder Behörden global kooperieren, ist heute selbstverständlich. Doch schon in der Antike hat es grenzüberschreitende Zusammenarbeit gegeben. Wie diese sich im Laufe der Zeit wandelte und anpasste, diskutieren Historiker/innen am 16./17. März auf einer Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen. Die Zukunft des Euro Vor 25 Jahren unterzeichneten zwölf Staats- und Regierungschefs den Maastrichter Vertrag und vereinbarten damit auch eine gemeinsame Währung. Wie die europäische Geldpolitik in Krisenzeiten und mit Blick auf die globalen Finanzmärkte aussehen muss, diskutieren Expert/innen am 16./17. Februar in Köln und Maastricht. Der internationale Workshop wird u.a. von der UDE ausgerichtet. Ulrike Eichweber Die Emscher in New York Ein Blick auf die Gäste der Ausstellungseröffnung im German House, N.Y. Nathalie Schueller Die Ausstellung Transforming Regions The Emscher Conversion begleitete jetzt ein internationales Symposium der Universitätsallianz (UA) Ruhr in New York. Expert/innen tauschten sich dabei über Nachhaltige Wasserwirtschaft in der Stadt- und Regionalplanung aus. Gastgeber war Peter Rosenbaum, Leiter des UA Ruhr-Verbindungsbüros im Big Apple.

11 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 11 Allgemeine Informationen ZIM stellt zentrales Datenbanksystem um Das Zentrum für Informations- und Mediendienste stellt ein zentrales Datenbanksystem der Hochschule auf eine moderne Plattform um, die leistungsfähiger ist und eine höhere Stabilität aufweist. Dafür werden nun einzelne Datenbank-Server stufenweise außer Betrieb genommen. Das betrifft am 1. Mai 2017 den Datenbank-Server db.uni-due.de (alias db10.uni-duisburg-essen.de). Mitmachen: UDE-Sommerfest Der Winter ist so gut wie vorbei, da kann man schon mal an das Sommerfest denken: Am 1. Juni ist es wieder so weit. Wer sich beteiligen möchte, mit einem Info-Pavillon oder einer Mitmach-Aktion, kann das bis zum 31. März anmelden. Kinder-Uni: Noch freie Plätze Es sind noch Plätze frei für die Kinder-Uni der UDE. Die kostenlosen Veranstaltungen starten am 8. März und finden wechselweise an beiden Campi statt. Für die schlauen Köpfe haben sich die Lehrenden wieder spannende Themen einfallen lassen. eventfotograf.in Spannendes für die Osterferien Hinter die Kulissen eines Verkehrsbetriebs schauen, eine Höhle erkunden und die Frage klären, wie die Milch eigentlich in den Karton kommt für die Osterferien bietet das Elternservicebüro ab dem 10. April wieder eine spannende Ferienbetreuung für den Nachwuchs von Hochschulangehörigen an. Anmeldeschluss: 20. März. privat

12 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 12 Campus Garten: Es wird bunt Die Uni bunter machen: Das ist das erklärte Ziel vom Campus Garten Duisburg-Essen seit Jetzt wurde für die Initiative eine Hochschulgruppe gegründet. Alle Hochschulangehörigen mit grünem Daumen (oder solche, die es lernen wollen), können sich anschließen. Nächste Treffen: am 9. und 15. März, jeweils ab 11 Uhr vor dem LF-Gebäude am Duisburger Campus. Mirco Michel Baue eine Rennbürste! Darauf haben schon viele junge Tüftler/innen gewartet: Die freestylephysics-aufgaben sind im Netz fünf an der Zahl und knifflig wie immer. Der große UDE-Schülerwettbewerb läuft zum 16. Mal. Start-up bietet Social Media für die Ohren Wer hat`s erfunden? Diese drei Herren hier v.l.: Joel De Marco, Tobias Mähl und Lukas Bücking. privat Gute Nachricht für alle, denen einfach nur Musik oder Radio hören zu langweilig ist: Das Start-up dreier Absolventen der Wirtschaftsinformatik hat jetzt eine Alternative erfunden: LEKIO. Die kostenlose App für IOS und Android kombiniert soziales Netzwerk und Streamingdienst und wird fortan zum The Social Radio Network entwickelt. Projektstart: Spielen, Bewegen und Sprechen mit jungen Flüchtlingen Sport verbindet; Sport fördert Sprache. Genau das ist die Idee von SPUR Spielen, Bewegen und Sprechen mit jungen Flüchtlingen. Prof. Ulf Gebken setzt das zweijährige Projekt in Essen, Duisburg, Mülheim/R. und Gelsenkirchen um. In diesen vier Städten hat er Partnerschaften zwischen Sportvereinen, Schulen und Flüchtlingsheimen angestoßen. SPUR wird am 9. März offiziell gestartet.

13 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 13 ABZ Career Service: Neues Programm online Einen Themenabend darüber, wie man einen ersten guten Eindruck hinterlässt (4. April) und ein ganztägiger Workshop über alternative Berufsfelder für Lehramtsstudierende (22. April) das sind zwei der Angebote im neuen Veranstaltungsprogramm des ABZ Career Service, das jetzt online gestellt ist. Offene Hochschule jetzt beim ABZ Konnten sich bei einer Auftaktveranstaltung kennenlernen: alte und neue ABZ-Mitarbeiter/ innen. ABZ Da kommt zusammen, was zusammen gehört: der Bereich Offene Hochschule, der bislang am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) angesiedelt war, gehört nun zum Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ). Unter dem Dach finden sich nun bildungsgerechte Förderprogramme wie Talentscouting, TalentKolleg Ruhr, OnTOP und Chance hoch 2 sowie die ABZ-Kompetenzbereiche Schule/ Universität; Studierendenberatung und Career Service. Kampf der Roboter Kampf der Roboter: Rund 100 Schüler/innen aus Duisburg und Mülheim traten mit ihren Lego-Mindstorm-Gefährten an der UDE gegeneinander an. Die Mädchen und Jungen der Klassen 7 bis 11 mussten mit ihnen verschiedene Hindernisparcours meistern. Auf die Robolympics vorbereitet hatten sie 30 Mechatronik-Studierende. Gewonnen hat das Team des Duisburger Mannesmann-Gymnasiums. Arne Rensing

14 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 14 BuAT: Jetzt auch in der vorlesungsfreien Zeit. Wer 30 Stunden absolviert hat, kann ein Zertifikat erhalten so wie hier (v.l.): Julia Brüggerhoff, Alexandra Cadmus, Ron Bodewein und Christian Schmitz im Februar. ZLB Auch wer nichts sagt, spricht Bände - Körpersprache im Unterricht : Unter diesem Titel startet am 5. April das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) sein neues Programm zum Basic und Advanced Training (BuAT). Es wird erstmals auch in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Anmeldungen zu den April- und Mai-Workshops sind ab dem 28. März möglich. Der UB ein Gesicht gegeben Der Bibliothek ein Gesicht gegeben: 150 Portraits von NutzerInnen der Unibibliothek hat der Fotograf Karl Lang im Dezember Im LK-Gebäude am Duisburger Campus geschossen. Aus ihnen wurde eine Collage erstellt, die zeigen soll, wer eigentlich die Menschen in der UB sind. Jetzt sind die Bilder an den Infotheken zu sehen. Die Portraitfotos schmücken jetzt die Wand. UB Parkscheibe in der UB Ab jetzt mit Parkuhr : Wer in den stark frequentierten Fachbibliotheken seine Forschungslektüre unterbrechen will, muss künftig einen Pausenzettel an seinem Arbeitsplatz hinterlassen, um ihn für maximal eine Stunde zu reservieren ganz ohne Handtuch. UB Infos zu Professuren auf Zeit Von Tenure Track bis Vertretungsstellen beim Karriereforum des ScienceCareerNet Ruhr am 10. April erfahren Promovierte der UA Ruhr alles zum Thema Professuren auf Zeit. Auch ein Bewerbungsunterlagencheck wird angeboten. Beginn: 9 Uhr, Ort: Erich-Brost-Haus, Dortmund. Anmeldeschluss: 20. März.

15 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 15 Ausschreibungen & Stipendien Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Stipendien für Japanprogramm +++ START-UP-Hochschul-Ausgründungen +++ Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG Umfragen & Studien Entscheidungsverhalten und Online-Kommunikation Für ihre Bachelor-Studie zum Thema Entscheidungsverhalten und Exekutivfunktionen im Kontext der Nutzung von Online-Kommunikationsanwendungen am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie: Sprache und Kognition sucht UDE-Studentin Nina Schmitt nach Studien-Teilnehmer/innen. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie weitere Umfragen und Studien Tipps & Termine 13.3.: Rückkehr nach Syrien zwischen Wunsch und Realität Einer Umfrage der Organisation Adopt a Revolution zufolge wollen die meisten syrischen Flüchtlinge eines Tages zurückkehren. Internationale Expert/innen beleuchten beim 7. Käte Hamburger Dialog diesen Wunsch und dessen Realisierbarkeit. Die Veranstaltung Comming home to Syria ist Teil der Duisburger Akzente. Beginn: 18 Uhr, Ort: Café Der kleine Prinz (Schwanengasse 5-7, Duisburg).

16 Ausgabe 3/ März 2017 Seite : Energy Science Day lockt mit prominentem Gastredner Energie der Zukunft Gibt es in Deutschland genügend Experten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Energy Science Day des gleichnamigen UDE-Studiengangs. Zum zehnjährigen Bestehen konnte ein prominenter Redner und Diskussionsgast gewonnen werden. Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner kommt um 13 Uhr, an den Duisburger Campus (neues Audimax). Interessierte können außerdem einen Blick in die Forschungslabore werfen. Zu Gast: Christian Lindner. privat Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Anorganisch-Chemisches Kolloquium 3. April: Ryan Roeder Nanoparticle imaging probes for molecular imaging with computed tomography Uhr, S03 V00 E71 (Campus Essen) Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr)

17 Ausgabe 3/ März 2017 Seite 17 Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe) Veranstaltungen der Schwubile-Alumni com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue Das Campus-Magazin Filmclub Essen (Campus Essen) Uni-Filmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation?

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 6.3/ Juni 2015 Seite 1. Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Ausgabe 6.3/2015 30. Juni 2015 Seite 1 Wie verlässlich ist die globale Kooperation? Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Wie verlässlich ist die globale Kooperation angesichts weltweiter Bedrohungsszenarien?

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Universität Duisburg-Essen. In Möglichkeiten statt in Grenzen denken.

Universität Duisburg-Essen. In Möglichkeiten statt in Grenzen denken. Universität Duisburg-Essen In Möglichkeiten statt in Grenzen denken. Standorte Im Herzen Europas www.uni-due.de 24.06.2016 Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort in Europa Logistik-Drehscheibe

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK MENSCHLICH Was die Ruhr-Universität so besonders macht? Ganz klar: die Gemeinschaft der Menschen. Hier arbeiten alle zusammen,

Mehr

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4 Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Bayreuther Alumninetzwerk in China

Bayreuther Alumninetzwerk in China Bayreuther Alumninetzwerk in China Alumni International Bayreuth International Alumni Centre (BIAC) Internationale Wissenschaftler Bayreuth Alumni International (BAI) Internationale Studierende und Absolventen

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung

Karriere. Beratung. Unternehmensforum. Coaching. Unternehmenskontakte Gespräche. Teilnahme kostenlos. Weiterbildung Weiterbildung Beratung Unternehmenskontakte Gespräche! Teilnahme kostenlos Karriere Coaching Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München 12. Juni 2015 Willkommen zum 6. Unternehmensforum

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Fakultät für Chemie Übersicht Kennzahlen / Kurzporträt Struktur

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren

10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 10 Gründe, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover zu studieren 1. Ort Herrenhausen Campus Sie studieren inmitten herausragender historischer und aktueller Gärten und

Mehr

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 E-Learning an der UDE Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg 07.06.2016 Die Universität Duisburg-Essen Standorte Duisburg 490.000 Einwohner/innen Führender Stahlstandort

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt P R E S S E M I T T E I L U N G Deutsche Bahn Stiftung fördert Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Neue Partnerschaft heute in Berlin vorgestellt Berlin, 28. April 2014 - Die Deutsche Bahn Stiftung fördert

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse FH D R Fachhochschule Düsseldorf Der Rektor University of Applied Sciences Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit Fachhochschule Düsseldorf Zu erreichen mit den Buslinien 835 und 836 Universitätsstraße Geb.

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten

Mehr

Anfahrt Kontakt Impressum facebook twitter RSS Login English. Studium Forschung Wirtschaft Die Fachgruppe. Veranstaltungen.

Anfahrt Kontakt Impressum facebook twitter RSS Login English. Studium Forschung Wirtschaft Die Fachgruppe. Veranstaltungen. Rankings Video Veranstaltungen Veranstaltung 1 Veranstaltung 2 Veranstaltung 3 Aktuelles Aktuelles 1 Aktuelles 2 Aktuelles 3 1 Aktuelles Studieren an der RWTH Studiengänge Ansprechpartner Service Absolventen

Mehr

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Herzlich willkommen! Wir sind... Kerstin Hamacher-Lubitz Schulkooperationen Yvonne Wenk & Markus Hülbusch

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Uni-Publikationen Mediadaten 1457 gegründet, ist die Albert-Ludwigs-Universität eine der traditionsreichsten deutschen Universitäten und gehört zur Spitzengruppe in Forschung und Lehre. Mit elf Fakultäten,

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE Komm, mach MINT. Netzwerktagung 2013 POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE ber 2013 5. 6. Novem10 249 Berlin nstr. 91 Neue Mälzerei, Friede POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE 5. November 14:00 Uhr Ankommen und

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 1964: Die Gründung der Staatlichen Ingenieurschule 9. April 1964 Erlass des Kultusministers

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG Klaus Weber Hochschulkommunikation DIE BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG ECKDATEN Gegründet im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professuren für Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Wirtschaftsinformatik an der TU Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

11.04.2011. "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

11.04.2011. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt 11.04.2011 "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt" Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält in der "Noble Gespräche"-Reihe

Mehr

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008. Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo Gymnasium 16 Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November 2008 Veranstaltungen in Dortmund START INS STUDIUM! Logo START INS STUDIUM In einer bundesweiten Informationswoche wollen das Netzwerk Wege

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber, M.A. Hochschulkommunikation

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber, M.A. Hochschulkommunikation MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG Klaus Weber, M.A. Hochschulkommunikation DIE BUCERIUS LAW SCHOOL ECKDATEN Gegründet im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin

Mehr

Competence Center Career Services

Competence Center Career Services Competence Center Career Services Veranstaltungen Sommersemester 2016 AzriSuratmin/istockphoto.com Competence Center Career Services Liebe Studierende, in diesem Flyer finden Sie alle Veranstaltungen des

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Strascheg Center for Entrepreneurship SCE Vorstellung

Strascheg Center for Entrepreneurship SCE Vorstellung Strascheg Center for Entrepreneurship SCE Vorstellung UNSER STIFTER Das SCE wurde 2002 von der Falk F. Strascheg Stiftung gegründet. Entrepreneurship wandelt Ideen und Technologien in Innovationen. Nur

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In der Ausstellung findest du 7 Zitate berühmter Personen.

Mehr

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug

Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Universität Siegen Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Irgendwas mit Medien...?! Siegener Studiengänge mit Medienbezug Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Referent: Christian

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

netzfisch der muehlhausmoers newsletter 1/2010 Inhalt Alles neu: Design, Name, Website

netzfisch der muehlhausmoers newsletter 1/2010 Inhalt Alles neu: Design, Name, Website netzfisch der muehlhausmoers newsletter 1/2010 Inhalt > Alles neu: Design, Name, Website > Preisregen: Fünf Mercury Excellence Awards > Prima Gestaltung: DDC-Award für KFA-Jahresbericht > Global denken:

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen

Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Internationale Studierende an der Leibniz Universität Hannover von kleinen Schritten und Teilerfolgen Dr. Marcus Hoppe Workshop 5 HRK Konferenz Internationalisierung der Hochschulen 11./12.12.2012 Seite

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Köln, 2.10.2014 Bei der Auftaktveranstaltung des E- Entrepreneurship Flying Circus, der deutschlandweiten Bustour zur

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Workshop Frühstudium

Workshop Frühstudium Workshop Frühstudium FRÜHSTUDIUM Schüler an die Universität Dr. T. Sprenger Universität Kassel M. Schaumburg Lichtenberg-Schule Kassel Ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Lichtenberg-Schule

Mehr

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Wer sind wir? zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität (Lehrerprofessionalisierung) Fördert das Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche in der Lehrerbildung

Mehr

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04. INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016, 25.-29.04.2016 Bochum Bottrop Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Studium. das nach oben führt

Studium. das nach oben führt GEOGRAPHIE INNSBRUCK Master Studium das nach oben führt Institut für Geographie Forschungsgeleitete Lehre Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit - eine Ausbildung mit Zukunft und für die Zukunft Das

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der University POLITEHNICA of Bucharest TRANSPORT Faculty Splaiul Independenţei nr.313, 060042, Bucureşti Tel: +4021 402 9568; Fax: +4021-318

Mehr

PRESSEGESPRÄCH Studienbeginn neu: Studieneingangsgespräche für alle StudienanfängerInnen der Informatik und Wirtschaftsinformatik an der TU Wien Donnerstag, 16. Dezember 2010, 09:30 Uhr Cafe Nelson s,

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule auf der Basis der Internetpräsenz des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Förderzeitraum: 01.12.2006 bis 31.05.2008 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

Mehr

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Campus:Aktuell Newsletter der Universität Duisburg-Essen Ausgabe 8/2013 > > 14.08.2013Seite 1 AUS DEM INHALT 1. HOCHSCHULPOLITIK Gemeinsamer Empfang der Unistädte 2. Forschung Reinste Nanopartikel für bessere Katalysatoren Aufs Schiff mit den Containern! Übers

Mehr

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung Seite 1 von 6 Workshops und interaktive Referate 2015 Career Center und Beratung Kontakt: Maria Simmen, Leiterin Career Center und Beratung Tel.: 081 286 39 75 Mail: maria.simmen@htwchur.ch Büro: Comercialstrasse

Mehr

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Ing. Friederike Hoebel Prof. Dr. Michael Mönnich KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Leistungsbilanz 2014 Teamstruktur Wer wir sind Leiterin: Beate Kostka Redakteurinnen: Ulrike Bohnsack und Katrin Koster Webredakteur/innen:

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona Aufgaben der TU-Webredaktion innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit Das Internet spielt mittlerweile eine der wichtigsten Rollen im Kommunikationsmix der Technischen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Sonstige LV Stand: 04.08.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Das

Mehr