ORION [ MULTIGAS DETEKTOR ] Betriebs- und Wartungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORION [ MULTIGAS DETEKTOR ] Betriebs- und Wartungsanleitung"

Transkript

1 ORION [ MULTIGAS DETEKTOR ] Betriebs- und Wartungsanleitung Bestell.-Nr.: / Ausgabe 3 / April

2 Achtung! Diese Betriebs- und Wartungsanleitung weist gemäß 3 des Gesetzes über technische Arbeitsmittel auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes hin und dient zur Verhütung von Gefahren. Sie muss von allen Personen gelesen und beachtet werden, die dieses Produkt einsetzen bzw. verwenden, pflegen, warten und kontrollieren. Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den Angaben der MSA AUER GmbH eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird. Die von der MSA AUER GmbH für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend den Angaben der MSA AUER GmbH eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird. Vor Auswahl und Einsatz des Produktes muss eine Bewertung vorgenommen werden, ob es für die vorgesehene Anwendung geeignet ist. Auswahl und Einsatz unterliegen nicht dem Einfluss der MSA AUER GmbH. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf gleichbleibende Qualität des Produktes. Das Produkt ist regelmäßig durch Fachleute zu kontrollieren und zu warten. Die Ergebnisse der Inspektionen und Wartungen sind zu protokollieren. Bei Instandsetzungsarbeiten sind nur Original-AUER-Teile zu verwenden. Geräte oder Bauteile, die nach den bergbehördlichen Verordnungen und der Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (ElexV) geprüft und zugelassen sind, dürfen nur unter den in den Zulassungen angegebenen Bedingungen eingesetzt und instandgesetzt werden. Veränderungen an den Geräten oder Bauteilen sowie der Einsatz von defekten oder unvollständigen Geräten oder Bauteilen sind unzulässig. Instandsetzungen an Geräten oder Bauteilen können außer von der MSA AUER GmbH nur von berechtigten Werkstätten durchgeführt werden. Diese Werkstätten sind für die Beschaffung der neuesten technischen Informationen über die Geräte und Bauteile der MSA AUER GmbH verantwortlich. Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von der MSA AUER GmbH durchgeführt wurden, unterliegen nicht dem Einfluss der MSA AUER GmbH. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf die durch MSA AUER GmbH erfolgten Instandsetzungsarbeiten. Das Vorstehende ändert nicht die Angaben über Gewährleistung und Haftung in den Verkaufs- und Lieferbedingungen der MSA AUER GmbH. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente Handhabungsvorschriften beachten! Dieses Gerät enthält Baugruppen, welche elektrostatisch empfindlich sind. Eine Öffnung des Gerätes für Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist durch fachkundiges Personal vorzunehmen. Eine elektrostatische Entladung durch ungeschütztes Berühren der Baugruppen ist zu vermeiden. Bei einer durch elektrostatische Entladung verursachten Zerstörung von Bauelementen entfällt die Gewährleistung! 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierung Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen Datum der Geräteherstellung Elektromagnetische Verträglichkeit Kennzeichnung, Prüfbescheinigungen und Zulassungen gemäß der Richtlinie 94/9/EC (ATEX) 7 2. Bedienung Einschalten des Orion Anzeigen Ausschalten 9 3. Handhabung Inbetriebnahme Anbringen der Stromversorgung Frischluftabgleich (FAS) Funktionsanzeige Batteriezustandsanzeige Batteriewarnung Selbstabschaltung Prüfen der Pumpenfunktion Behebung des Pumpenalarms Überprüfung der Kalibrierung Diffusionsgerät Pumpengerät Messung von Gaskonzentrationen Brennbares Gas (% UEG) Sauerstoff (O 2 ) Toxische Gase Optionale Anzeigen PEAK-Werte (PEAK) Minimumwert (MIN) KZW-Anzeige (STEL) MAK-Anzeige (TWA) Zeit-Anzeige (TIME) Datum-Anzeige (DATE) Einstellungen des Orion ändern Stromversorgung Wechsel der Stromversorgung Laden des NiMH-Akkus Akkupack laden Kfz-Ladegerät Batteriemodul (Primärzellen) Geräteeinstellungen ändern Zeit/Tag ändern Datum ändern Ändern der Geräteeinstellung Funktionston EX-Sensor Einstellung Sauerstoffsensor Einstellung Kohlenmonoxid- (CO) Sensor Einstellung Schwefelwasserstoff- (H 2 S) Sensor Einstellung Erweiterte Kalibrierfunktion Kalibrierung Kalibrierung des Orion Orion kalibrieren Autocal-Fehler Erweiterte Kalibrierfunktion 25 3

4 Inhaltsverzeichnis 6. Garantie und Wartung MSA Garantie für transportable Geräte Garantie Reinigung und Wartung Reinigung Pumpenfilter Ersetzen der Filter Staubfilter Wasserfilter Interner Firewall Filter Lagerung Versand Fehlersuche Reparatur Wechsel der Stromversorgung Sensorwechsel Wechsel der Elektronik Displaywechsel Signalgeber wechseln Pumpenwechsel Technische Daten Ersatzteile und Zubehör 34 Hinweise zur Batterieverordnung Adressen Erklärungen Achtung Hinweis Warnung 4

5 Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierung 1 1. Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierung Das Orion ist zum Gebrauch durch geschultes und qualifiziertes Personal entwickelt und gebaut worden. Es dient zur Messung von toxischen und brennbaren Gasen und Dämpfen am Arbeitsplatz. Das Orion kann für folgende Messungen konfiguriert werden: - Brennbare Gase und Dämpfe - Sauerstoffmangel oder Sauerstoffüberschuss - Inertisierung - Toxische Gase, CO und/oder H 2 S. - Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen sorgfältig. - Überprüfen Sie die Kalibrierung regelmäßig. - Überprüfen Sie die Kalibrierung häufiger, wenn die Sensoren Silikonen, Silikaten, bleihaltigen Substanzen, Schwefelwasserstoff oder verunreinigten Stoffverbindungen ausgesetzt wurden. - Überprüfen Sie die Kalibrierung nach starker mechanischer Belastung (Fall, Schlag o. ä.). - Überprüfen Sie die Pumpe (wenn vorhanden) einsatztäglich. - Verwenden Sie das Gerät nur für Gase/Dämpfe, für die ein Sensor installiert ist. - Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. - Blockieren Sie nicht den Gaseintritt (Sensorkappe). - Beachten Sie, dass die Ansprechzeit bezogen auf verschiedene Gase/Dämpfe variiert. - Lassen Sie eine unterwiesene und qualifizierte Person den Messwert beurteilen. - Ersetzen Sie keine Primärzellen im Ex-Bereich. - Laden Sie keinen NiMH-Akku im Ex-Bereich. - Ändern Sie oder modifizieren Sie kein Gerät. 1.1 Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen Überprüfen Sie die folgenden Sicherheitsbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig vor Inbetriebnahme des Gerätes. Das Orion dient zur Messung von Gasen und Dämpfen in Luft, für die ein Sensor installiert ist. Führen Sie die folgenden Überprüfungen regelmäßig aus: - Überprüfung der Kalibrierung (siehe Kalibrierung). Kalibrieren Sie das Orion, wenn die Meßwerte nicht innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. - Überprüfen Sie die Pumpe (wenn vorhanden) vor Verwendung auf korrekte Funktion. Überprüfen Sie die Kalibrierung häufiger, wenn das Orion starken mechanischen Belastungen oder höherwertigen Kohlenwasserstoffverbindungen ausgesetzt wird/wurde. Folgende Stoffe können die Langzeitstabilität des Ex-Sensors reduzieren: - Organische Silikone - Silikate - Bleihaltige Verbindungen - Schwefelwasserstoff Zum Anzeigen genauer Messwerte benötigt der Ex-Sensor eine Sauerstoffkonzentration >10 Vol.-%. Sauerstoffangereicherte Atmosphäre kann Einfluss auf den Messwert und die elektrische Sicherheit des Gerätes haben. Die Minimalkonzentration eines brennbaren Gases in Luft, die sich entzünden kann, ist als Untere Explosions Grenze (UEG, im Display als LEL dargestellt) definiert. Eine Anzeige von 100% LEL zeigt an, daß die Atmosphäre über 100% UEG ist, und eine Explosionsgefahr existiert. In solchen Fällen aktiviert das Gerät, den LockAlarm. Gehen Sie sofort aus dem kontaminierten Bereich. 5

6 1 Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierung Verwenden Sie das Orion nicht, um brennbare oder toxische Gase in den folgenden Atmosphären zu testen, da dies zu Abweichungen der Anzeige führen kann: - Sauerstoffarme oder sauerstoffreiche Atmosphären - Reduzierende Atmosphären - Inerte Atmosphäre - Hochofenschächte - Atmosphären, die brennbare Stäube enthalten Benutzen Sie das Orion nicht zum Messen von brennbaren Dämpfen, die einen Flammpunkt über 38 C haben, es könnten zu niedrige Werte im Display angezeigt werden. Blockieren Sie keine Sensoröffnungen, da dies das Meßergebnis verfälschen kann. Üben Sie keinen starken Druck auf die Oberseite der Sensoren aus und verwenden Sie keine Preßluft, um die Sensoröffnungen zu reinigen, da der Druck die Sensoren beschädigen kann. Achten Sie auf ausreichende Messzeit, da sich je nach Sensor unterschiedliche Einstellzeiten ergeben, bis ein korrekter Messwert angezeigt wird. Bei Verwendung der integrierten elektronischen Pumpe verlängert sich die Ansprechzeit um ca. 3 s/m Probenahmeleitung. Bei Probenahmen über Flüssigkeiten sollten Sie die Schwimmsonde verwenden. Die Schwimmsonde schützt das Probenahmesystem und das Gerät vor Kontamination/Beschädigung durch eindringende Flüssigkeit. Das Wechseln der Primärzellen und Laden des Akkus darf nicht im Ex-Bereich durchgeführt werden. Verwenden Sie nur die im Handbuch aufgeführten Ladegeräte; andere Ladegeräte können die Akkus und das Gerät beschädigen. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend lokalen Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen. Verändern Sie nicht das Gerät und führen Sie keine Reparaturen aus, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt sind. Reparaturen sind nur durch MSA zugelassenes Personal zulässig. Anderenfalls sind Schäden möglich. Zur internen Funktionsüberwachung ist der Funktionston bis zur Software-Version 1.7 unbedingt zu aktivieren (werkseitig bereits eingestellt). 1.2 Datum der Geräteherstellung Das Datum der Herstellung des Orion ist in der Seriennummer verschlüsselt. Die letzten drei Stellen repräsentieren den Monat (der Buchstabe) und das Jahr (die zweistellige Zahl). Der Buchstabe entspricht dem Monat angefangen mit A für den Januar, B für den Februar usw. 1.3 Elektromagnetische Verträglichkeit Das Orion erfüllt die EMC Richtlinie 89/336/EEC in Übereinstimmung mit EN und EN Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenz und kann diese auch aussenden. Die Benutzung des Gerätes kann zu Wechselwirkungen führen, die der Nutzer zu korrigieren hat. Dieses Gerät ist ein Prüfgerät und berührt nicht die technischen Vorschriften der FCC. Es wurde jedoch erfolgreich nach den in Teil 15 der FCC-Vorschriften spezifizierten Grenzen für digitale Geräte der Klasse A getestet. Dieses Gerät überschreitet nicht die Grenzen der Klasse A für Hochfrequenzausstrahlung elektronischer Geräte nach den Vorschriften der CRTC für elektromagnetische Verträglichkeit. Eine Garantie, dass keine elektromagnetischen Wechselwirkungen auftreten, kann nicht gegeben werden. Sollte es zu Störungen von Rundfunk- oder Fernsehempfang kommen, sind folgende Abhilfemaßnahmen zu versuchen: - Richtungs- oder Standortveränderung der Empfangsantenne - Abstandsvergrößerung zwischen Gerät und Radio/Fernseher. 6

7 Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierung Kennzeichnung, Prüfbescheinigungen und Zulassungen gemäß der Richtlinie 94/9/EC (ATEX) Hersteller: Produkt: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA USA MSA ORION Zündschutzart: EN 50014, EN 50018, EN Messfunktion: EN 50054, EN 50057, EN 50271, EN 50104, EN / -2 Gas: Methan, Propan, Penthan, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff Kennzeichnung: II 2G EEx ia d IIC T3/T4-20 C Ta +50 C EG-Baumusterprüfbescheinigung: Qualitätsüberwachende Prüfstelle: 0080 Herstellungsjahr: Fertigungs-Nr.: Alkaline T3: Varta 4006/8006, Eveready Energizer E91 T4: Duracell MN 1500 NiMH T3: -20 C Ta +50 C T4: -20 C Ta +40 C DMT 01 ATEX E001 X siehe Label siehe Label EMV Konformität gemäß der Richtlinie 89/336/EC: EN Typ 2, EN Hersteller Europäischer Bevollmächtigter Konformitätserklärung Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA USA MSA AUER GmbH Thiemannstrasse 1 D Berlin Hiermit wird erklärt, dass der MSA Orion Multigas Detektor mit den Bestimmungen der Richtlinie 94/9/EC (ATEX) übereinstimmt. Diese Erklärung basiert auf der EG- Baumusterprüfbescheinigung DMT 01 ATEX E 001 X entsprechend dem Anhang III der Richtlinie 94/9/EC. Die qualitätsüberwachende Stelle ist gemäß Anhang IV der Richtlinie 94/9EC INERIS (Frankreich), Prüfstelle Nummer Wir erklären weiterhin, dass das Produkt übereinstimmt mit der Richtlinie 89/336/EWG mit den Normen EN Typ 2 und EN MSA AUER GmbH Berlin, Dezember 2002 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik 7

8 2 Bedienung 2. Bedienung Es liegt in Ihrer Verantwortlichkeit zu wissen, wie das Orion zu bedienen ist. Bei sachgemäßer Benutzung alarmiert Sie das Orion beim Vorhandensein brennbarer Gase und Dämpfe sowie bei Sauerstoffüberschuss bzw. -mangel in der Umgebungsluft. Es alarmiert Sie außerdem bei Vorhandensein von Kohlenstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff, wenn es mit den entsprechenden Sensoren für diese Gase ausgerüstet ist. Diese Zustände werden deutlich und gleichzeitig an der Frontseite des Gerätes dargestellt. In Abbildung 2-1 werden die Tasten und die Anzeigen erklärt. Abb. 2-1: Erklärung der Displayanzeigen 2.1 Einschalten des Orion Um das Orion einzuschalten: - Bringen Sie den Akku an oder - wenn der Akku schon angebracht ist, drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Abb. 2-2: Flussdiagramm 8

9 Bedienung 2 Das Gerät führt dann einen Selbsttest aus: - Überprüfung der Anzeige (alle Segmente sind aktiv) - Signalgeber ertönt - Alarm-LEDs leuchten - Anzeige der Software-Version - Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet Nach erfolgreichem Durchlauf des Selbsttestes geht das Orion in den Messmodus und ist betriebsbereit. 2.2 Anzeigen Das Flussdiagramm (Abb. 2-2) zeigt die Bedienung des Gerätes. Beachten Sie, dass die Kurzzeitwerte (KZW - dargestellt als STEL), die Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-dargestellt als TWA), die Zeit (Time) und das Datum (Date) nur erscheinen, wenn das Orion mit dem optionalem Datalogging-Modul ausgerüstet ist. - Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Die Anzeigen erscheinen in der folgenden Reihenfolge: - PEAK maximaler Messwert seit dem Einschalten - MIN minimaler Messwert seit dem Einschalten nur für den Sauerstoffsensor - STEL (nur Gerät mit Datalogging) zeigt KZW für installierte Tox-Sensoren Abb. 2-3: Tastatur - TWA (nur Gerät mit Datalogging) zeigt MAK für installierte Tox-Sensoren - Time (nur Gerät mit Datalogging) zeigt die Zeit in einem 24-Stunden-Format - Date (nur Gerät mit Datalogging) zeigt das Datum im Monats-/Tages-/Jahr-Format. Wird innerhalb von 30 Sekunden keine Taste gedrückt, geht das Orion automatisch zum Messmodus zurück. 2.3 Ausschalten Um das Orion auszuschalten: - EIN/AUS-Taste drücken und 5 Sekunden halten, bis die Sanduhr in der Anzeige erloschen ist. 9

10 3 Handhabung 3. Handhabung 3.1 Inbetriebnahme Anbringen der Stromversorgung Legen Sie das Stromversorgungsmodul in die Aufnahme auf der Geräterückseite. Sichern Sie das Stromversorgungsmodul mit zwei Schrauben in den unteren zwei Ecken des Moduls. Sobald das Stromversorgungsmodul eingelegt ist, schaltet sich das Orion ein und führt folgenden Selbsttest durch: - Überprüfung der Anzeige (alle Segmente sind aktiv) - Signalgeber ertönt - Alarm-LEDs leuchten - Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet Abb. 3-1: Anbringen der Stromversorgung Nach erfolgreichem Durchlauf des Selbsttestes geht das Orion in den Messmodus und ist betriebsbereit. Die Gaskonzentrationen erscheinen auf der Anzeige Frischluftabgleich (FAS) (für automatischen Nullabgleich des Orion) Die FAS-Funktion hat Sicherheitsgrenzen. Wenn Gase in höherer Konzentration vorhanden sind, ignoriert das Orion den Befehl FAS und geht direkt in den Messmodus. Die das Orion benutzenden Personen müssen entscheiden, ob sie den Frischluftabgleich durchführen oder nicht. Fähigkeiten, Ausbildung und Erfahrungen des Nutzers müssen vorhanden sein, um diese Entscheidung zu fällen. - Schalten Sie das Orion ein. - Nach erfolgreichen Selbsttest blinkt das ZERO-Zeichen für 10 Sekunden. - Um einen Frischluftabgleich auszuführen, drücken Sie die Ein-/Aus Taste solange das ZERO-Zeichen in der Anzeige blinkt. - Um den Frischluftabgleich zu überspringen, drücken Sie die Einstell/Reset-Taste. - Wenn keine Taste gedrückt wird, geht das Gerät nach 10 Sekunden ohne Frischluftabgleich in den Messmodus über Funktionsanzeige Die Funktionsanzeige blinkt alle 30 Sekunden einmal, um dem Benutzer den Betrieb des Gerätes zu signalisieren Batteriezustandsanzeige Das Batteriesymbol, im oberen Teil der Anzeige, zeigt permanent den Ladezustand der Stromversorgung durch vier Segmente an. Sind alle Segmente erloschen, ertönt die Batteriewarnung. Abb. 3-2: Funktions- und Batteriezustandsanzeige 10

11 Handhabung Batteriewarnung Die Batteriewarnung zeigt an, dass eine Restbetriebsdauer von 20 Minuten verbleibt, bevor sich das Orion selbstständig abschaltet. Die verbleibende Betriebsdauer hängt von folgenden Faktoren ab: - Umgebungstemperatur (die Restbetriebsdauer wird bei niedrigeren Temperaturen, besonders mit Primärzellen, wahrscheinlich kürzer sein) Wenn das Orion in Batteriewarnung geht: - Batterieindikator blinkt - Signalgeber ertönt - Alarm-LEDs blinken - Um die Batteriewarnung zu quittieren drücken Sie die Einstell/Reset-Taste. - Der Alarm wird alle 5 min. nach Quittieren der Batteriewarnung wieder aktiviert. Das Orion arbeitet weiter bis es sich durch Batterieerschöpfung selbst ausschaltet. 3.2 Selbstabschaltung Wenn die Batterien das Gerät nicht mehr versorgen können, schaltet sich das Orion selbsttätig aus: - Batteriesymbol bleibt ein - Signalgeber ertönt - Alarm-LEDs blinken - Es können keine anderen Anzeigen aktiviert werden. Nach etwa fünf Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Wenn Batteriealarm ertönt, sollten Sie umgehend die Stromversorgung durch eine geladene ersetzen. Für Primärzellen gilt: Ersetzen Sie generell die Primärzellen, wenn die Batteriewarnung auftritt. Ersetzen Sie generell alle Primärzellen durch frische, mischen Sie keine neuen und teilweise entladenen. Wenn die Primärzellen unsachgemäß ersetzt oder gemischt werden, kann es sein, dass der LOW-BATT-Alarm und die Selbstabschaltung nicht richtig funktionieren. Verwenden Sie niemals Akkus im Batteriemodul. Die Batteriewarnung und dessen interne Alarmwerte sind nicht für Akkus eingestellt. Außerdem erlöschen alle Zulassungen, Haftungs- und Garantieansprüche. Das Gerät erkennt die installierte Stromversorgung (Akku oder Batteriemodul) und stellt dementsprechend die internen Alarmwerte automatisch ein. 3.3 Prüfen der Pumpenfunktion Der Pumpenbetrieb ist nur mit aufgesetzter und verschraubter Pumpenkappe zulässig. Dieser Abschnitt gilt nur für Geräte mit der integrierten PulseCheck - Pumpe. 1. Schalten Sie das Orion ein. Die Pumpe beginnt mit hoher Förderleistung und stellt sich dann, entsprechend des Probenahmesystems, ein. Der Pumpenalarm blinkt, bis der richtige Volumenstrom eingeregelt ist. 2. Sobald das Orion betriebsbereit ist, blockieren Sie das offene Ende des Probenahmesystems. Die Pumpe stoppt und der Pumpenalarm erscheint (Abb. 3-3), ggf. ändert sich die Anzeige. 3. Wenn das Probenahmesystem blockiert wird, muss sich der Pumpenalarm aktivieren. 4. Wenn sich der Alarm nicht aktiviert: Überprüfen Sie das Probenahmesystem auf undichte Stellen. Nach Beheben des Fehlers oder Wechseln des Probenahmesystems, überprüfen Sie das System noch einmal. 5. Überprüfen Sie die Pumpe einsatztäglich. Abb. 3-3: Pumpenalarm 11

12 3 Handhabung Berühren oder tauchen Sie das Probenahmesystem (Ausnahme Schwimmsonde) nie in Flüssigkeiten ein! Verwenden Sie ein der Aufgabe entsprechendes Probenahmesystem. 5. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den Alarm zurückzustellen und die Pumpe neu zu starten. Während des Betriebes kann ein Pumpenalarm auftreten, wenn: - das System blockiert ist - die Pumpe nicht funktionsfähig ist Behebung des Pumpenalarms 1. Entfernen Sie jegliche Verstopfung im System. 2. Quittieren Sie mit der Einstell/Reset-Taste. 3. Die Pumpe startet jetzt neu. Zeigt das Gerät einen Gasalarm an, wird der Pumpenalarm nicht signalisiert, bis der Gasalarm vorbei ist. 3.4 Überprüfung der Kalibrierung Die Überprüfung der Kalibrierung dauert weniger als eine Minute. Überprüfen Sie Ihr Gerät regelmäßig. 1. Schalten Sie das Orion in sauberer, frischer Luft ein. 2. Prüfen Sie, dass das Orion kein Gas bzw. Sauerstoffmangel/ -überschuss anzeigt Diffusionsgerät Wenn Ihr Orion nicht mit einer eingebauten Pumpe ausgerüstet ist: 1. Befestigen Sie die Kalibrierkappe am Orion (Abbildung 3-4). 2. Schließen Sie den Druckminderer an der Prüfgasdose an. 3. Verbinden Sie den Schlauch aus dem Kalibrierset mit dem Druckminderer. 4. Stecken Sie das freie Ende des Schlauches an die Kalibrierkappe. 5. Öffnen Sie das Ventil am Druckminderer. - Der Durchfluss ist 0,25 l/min. - Nach ca. 1 Minute sollten die Anzeigen des Orion mit den Werten auf der Prüfgasdose übereinstimmen (Umrechnung in UEG, siehe Kapitel 5.1). - Wenn eine oder mehrere Anzeigen nicht übereinstimmen, muss das Orion neu kalibriert werden (siehe Kapitel 5 Kalibrierung ). Abb. 3-4: Gerät mit aufgesetzter Kalibrierkappe Pumpengerät Wenn Ihr Orion mit der integrierten Pumpe ausgerüstet ist: 1. Schließen Sie den Druckminderer an der Prüfgasdose an. 2. Verbinden Sie den Schlauch aus dem Kalibrierset mit dem Druckminderer. 3. Stecken Sie das freie Ende des Schlauches auf den Einlassstutzen des Orion. 4. Öffnen Sie das Ventil am Druckminderer. - Der Durchfluss ist 0,25 l/min. - Nach ca. 1 Minute sollten die Anzeigen des Orion mit den Werten auf der Prüfgasdose übereinstimmen (Umrechnung in UEG, siehe Kapitel 5.1). - Wenn eine oder mehrere Anzeigen nicht übereinstimmen, muss das Orion neu kalibriert werden (siehe Kapitel 5 Kalibrierung ). 12

13 Handhabung Messung von Gaskonzentrationen Brennbares Gas (% UEG) Das Orion kann mit dem 20L-Ex-Sensor ausgerüstet werden, um brennbare Gase und Dämpfe in der Atmosphäre zu messen. Wenn Sie mit einem Probenahmesystem arbeiten, sollte die Probenahmeleitung möglichst kurz gewählt werden, um die Probenahmezeit zu reduzieren. Der Alarm wird ausgelöst, wenn: - die Alarmschwelle erreicht/überschritten ist - oder 100% UEG (LEL) (explosives Gemisch) erreicht/überschritten ist Wenn die Alarmschwelle erreicht/überschritten worden ist, wird: - der Signalgeber aktiviert - die Alarm LEDs blinken - das %LEL-Zeichen, über dem Messwert, blinkt Um den Alarm zu quittieren, drücken Sie die Einstell/Reset-Taste. Der Alarm wird automatisch quittiert, wenn der Messwert unter die Alarmschwelle sinkt. Wenn der Messbereich (100% UEG) erreicht oder überschritten wird, verriegelt der LockAlarm TM die Anzeige und den Alarm und: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken (%LEL/UEG) wird angezeigt und blinkt Dieser Alarm kann nicht mit der Einstell/Reset-Taste zurückgestellt werden. Nach dem Sie an einem sicheren Ort, mit komponentenfreier Atmosphäre sind, schalten Sie das Orion aus und wieder ein, um dem LockAlarm zu quittieren. Messbereichsunterschreitung Bei -10 % LEL werden auf dem Display anstelle des Messwertes 2 blinkende Striche angezeigt. Weiterhin wird die Messbereichsunterschreitung optisch und akustisch angezeigt Sauerstoff (O 2 ) Abb. 3-5: UEG-Alarm Wenn 100% UEG (LEL) erreicht werden, können Sie in einer lebensbedrohlichen Situation sein. Es kann eine explosible Atmosphäre entstanden sein. Verlassen Sie den kontaminierten Bereich und folgen Sie Ihren betrieblichen Anweisungen Das Orion kann mit einem Sauerstoffsensor ausgerüstet werden, um die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre zu messen. Zwei Bedingungen lösen den Alarm aus: - Zu wenig Sauerstoff (Mangel) - Zu viel Sauerstoff (Überschuss) Der Alarm wird wie folgt aktiviert, wenn die Alarmschwelle für eine der beiden Bedingungen erreicht wird: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken - % O 2 -Zeichen über dem Messwert blinkt Abb. 3-6: Sauerstoffalarm Wird das Gerät als Warngerät verwendet, ist der betroffene Bereich unverzüglich zu verlassen wenn Sauerstoffalarm aufgetreten ist. Bei Verwendung als Messgerät zur Überprüfung sind diese Bereiche nur mit entsprechender Schutzausrüstung zu betreten. Messbereichsüberschreitung Der Messbereichsendwert wird blinkend dargestellt. Weiterhin wird die Messbereichsüberschreitung optisch und akustisch angezeigt. Messbereichsunterschreitung Bei -1 Vol.-% werden auf dem Display anstelle des Messwertes 2 blinkende Striche angezeigt. Weiterhin wird die Messbereichsunterschreitung optisch und akustisch angezeigt. 13

14 3 Handhabung Toxische Gase Das Orion kann mit einem oder zwei Tox-Sensoren ausgerüstet werden, um die Konzentration von Kohlenmonoxid (CO) und/oder Schwefelwasserstoff (H2S) in der Atmosphäre zu messen. Der Alarm wird aktiviert, wenn die Alarmschwelle für Kohlenstoffmonoxid (CO) und/oder Schwefelwasserstoff (H 2 S) erreicht/überschritten wird: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken - das CO/H 2 S-Zeichen über dem Messwert blinkt Wenn ein oder mehrere Alarme angezeigt werden, sollten Sie umgehend den kontaminierten Bereich verlassen und den Betrieblichen Richtlinien folgen. Bei Verwendung als Messgerät ist entsprechende Schutzausrüstung zu tragen. Messbereichsüberschreitung Der Messbereichsendwert wird blinkend dargestellt. Weiterhin wird die Messbereichsüberschreitung optisch und akustisch angezeigt. Messbereichsunterschreitung Bei -10 ppm werden auf dem Display anstelle des Messwertes 2 blinkende Striche angezeigt. Weiterhin wird die Messbereichsunterschreitung optisch und akustisch angezeigt. Nach einem Alarm im H 2 S-Messbereich ist der Ex-Sensor zu kalibrieren. 3.6 Optionale Anzeigen Die DATALOG-Funktionen sind nicht von der DMT geprüft. Das Diagramm in Abbildung 3-7 zeigt die optionalen Anzeigen, die nur bei Aktivierung erscheinen. Abb. 3-7: Flussdiagramm Die folgenden Anzeigen erscheinen nur, wenn sie aktiviert sind. Um die folgenden Anzeigen zu erreichen, drücken Sie die EIN/AUS-Taste. 14

15 Handhabung PEAK-Werte (PEAK) Das PEAK-Zeichen erscheint im oberen Teil der Anzeige und die höchsten vom Orion erfassten Werte werden dargestellt (PEAK-Wert seit dem Einschalten oder Zurücksetzen der Werte). Die PEAK-Werte können wie folgt zurückgestellt werden: - Gehen Sie auf die PEAK-Anzeige. - Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste bis das PEAK- Zeichen blinkt. - Drücken Sie die EIN/AUS-Taste um den/die PEAK-Wert(e) zurückzustellen Minimumwert (MIN) Diese Anzeige zeigt die niedrigste erfasste Sauerstoffkonzentration (seit Einschalten oder Zurücksetzen) an. Der MIN-Wert kann wie folgt zurückgestellt werden: - Gehen Sie auf die MIN-Anzeige. - Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste bis das MIN- Zeichen blinkt. - Drücken Sie die EIN/AUS-Taste um den MIN-Wert zurückzustellen. Abb. 3-8: Anzeige der Spitzenwerte Abb. 3-9: Anzeige der minimalen Sauerstoffkonzentration Die folgenden Seiten erscheinen nur, wenn das Instrument mit dem optionalem Data-Modul ausgerüstet ist KZW-Anzeige (STEL) KZW steht für Kurzzeitwert und wird als STEL in der Anzeige dargestellt. Das STEL-Zeichen erscheint im oberen Teil der Anzeige, wenn der 15 Minuten-Mittelwert für die TOX-Sensoren erreicht/überschritten wird: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken - das STEL-Zeichen in der oberen Anzeige blinkt Um den Alarm zurückzustellen: - gehen Sie auf die STEL-Seite. - drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset Taste, bis das STEL-Zeichen blinkt. - drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um den KZW Alarm ( STEL) zurückzustellen Der KZW/STEL-Alarm wird wie folgt, als Mittelwert über 15 Minuten berechnet: Annahme, dass das Orion mindestens 15 Minuten in der Belastung gelaufen ist. 15 Minuten Belastung von 35 ppm: (15 Minuten x 35 ppm) = 35 ppm 15 Minuten 5 Minuten Belastung von 5 ppm: (10 Minuten x 35 ppm) + (5 Minuten x 5 ppm) = 25 ppm 15 Minuten Angenommen, das Orion wurde vor 5 Minuten eingeschaltet. 5 Minuten Belastung von 15 ppm: (5 Minuten x 15 ppm) + (10 Minuten x 0 ppm) = 5 ppm 15 Minuten 15

16 3 Handhabung 3.7 MAK-Anzeige (TWA) MAK steht für Maximale Arbeitsplatzkonzentration und wird als TWA in der Anzeige dargestellt. Die MAK wird als Mittelwert der Belastung berechnet. Das TWA-Zeichen erscheint im oberen Teil der Anzeige, wenn der 8 Stunden-Mittelwert für die TOX-Sensoren erreicht/überschritten wird: - der Signalgeber wird aktiviert - die Alarm LEDs blinken - das TWA-Zeichen in der oberen Anzeige blinkt Um den Alarm zurückzustellen: - gehen Sie auf die TWA-Seite. - drücken und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, bis das TWA-Zeichen blinkt. - drücken Sie die EIN/AUS Taste, um den MAK-Alarm (TWA) zurückzustellen Der MAK/TWA Alarm wird wie folgt, als Mittelwert über 8 Stunden berechnet: 1 Stunde Belastung von 50 ppm: (1 Stunde x 50 ppm) + (7 Stunden x 0 ppm) = 6,25 ppm 8 Stunden 4 Stunden Belastung von 100 ppm: (4 Stunden x 50 ppm) + (4 Stunden x 100 ppm) = 75 ppm 8 Stunden 12 Stunden Belastung von 100 ppm: (12 Stunden x 100 ppm) = 150 ppm 8 Stunden Der aufgelaufene (intern gespeicherte) Wert wird immer durch acht Stunden geteilt. 3.8 Zeit-Anzeige (TIME) Die Zeit wird im 24-Stunden-Format dargestellt und in der oberen Anzeige erscheint das TIME-Zeichen. 3.9 Datum-Anzeige (DATE) Das Datum wird im Monat/Tag/Jahr-Format als MM DD YY Zeichen in der oberen Anzeige dargestellt. Die Anzeige wird wie folgt gelesen: - Monat links oben (Ex Position) - Tag rechts oben (O 2 Position) - Jahr unten (4-stellige Anzeige - CO und H 2 S Position) - Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um zum Messmodus zu wechseln Abb. 3-10: Zeit Abb. 3-11: Datum 16

17 Einstellungen des Orion ändern 4 4. Einstellungen des Orion ändern 4.1 Stromversorgung Das Orion wird mit einem NiMH Akku oder einem Batteriemodul (Primärzellen) ausgeliefert. In Tabelle 4-1 sind die Betriebsdauern der Stromversorgungen dargestellt. Bei niedrigen Temperaturen kann die Betriebsdauer reduziert sein. In Tabelle 4-2 wird der zu erwartende Temperatureinfluss für Primärzellen dargestellt. Batterie- Stunden Stunden typ (mit Pumpe) (ohne Pumpe) NiMH Alkaline Tab. 4-1: ungefähre Betriebsdauer (bei 20 C) Temperatur Reduktion 21 C Keine 0 C 25% -10 C 60% Tab. 4-2: Kapazitätsreduktion für AA- Primärzellen 4.2 Wechsel der Stromversorgung Wechseln der Stromversorgung im Orion: - Entfernen Sie die zwei Schrauben (untere Ecken der Stromversorgung). - Entnehmen Sie die Stromversorgung durch Anheben des unteren Bereichs und ziehen Sie sie dann komplett heraus. 4.3 Laden des NiMH-Akkus Laden Sie den NiMH-Akku ausschließlich mit den MSA-Schnellladesystem. Laden Sie den Akku oder das Orion nicht im Ex-Bereich. Dieses Instrument ist ausschließlich für den Gebrauch mit den in diesem Handbuch aufgeführten Ladegeräten entworfen. Die Verwendung von anderen Ladegeräten kann zu Schäden an dem Akku und dem Gerät führen. Ein völlig entladener Akku wird in zwei Stunden voll aufgeladen (bei Raumtemperatur). Vor dem Laden muss das Orion ausgeschaltet oder der Akku aus dem Gerät entnommen werden. Sehr kalte Akkus sollten nicht sofort geladen werden. Warten Sie ca. ½ Stunde bei Raumtemperatur vor dem Laden. Das wird die Lebensdauer des Akkus erhöhen Akkupack laden Verbinden Sie das Ladegerät (Wechselspannungsladegerät MSA P/N USA-Ausführung) mit der Ladebuchse auf der Rückseite des Akkus. Der Ladegerätestatus wird durch die Farbe der LEDs angezeigt: - Bernsteinfarben, Ladegerät ist betriebsbereit - Rot, Akku wird geladen. - Grün, Ladevorgang ist beendet und der Akku ist betriebsbereit. - Rotes Blinken: Störung, entfernen Sie den Akku vom Ladegerät. - LED AUS, kein Akku angeschlossen 17

18 4 Einstellungen des Orion ändern KfZ - Ladegerät Verbinden Sie das KFZ-Ladekabel mit dem Zigarettenanzünder und dem anderen Stecker mit dem Ladegerät. Verbinden Sie jetzt das Ladekabel mit dem Orion auf der Rückseite des Akkus. Der Ladegerätestaus wird durch die Farbe der LEDs angezeigt: - Gelb: Die Temperatur vom Akku ist außerhalb des erlaubten Bereichs oder ein interner Fehler im Ladegerät ist aufgetreten. - Die Umgebungstemperatur für Ladegerät und Akku muss zwischen 0 und 40 C liegen. Wenn das Ladegerät und Akku zwischen 0 und 40 C betrieben werden und die LED dennoch gelb leuchtet, liegt ein interner Fehler im Ladegerät vor oder der Akku ist defekt. - Rot Akku wird geladen. - Grün PC-Netzteil ist angeschlossen. - Rot blinkend Der Akku ist vollständig geladen und zum Gebrauch bereit. Wenn der Akku geladen ist, dann: - können Sie die Verbindung zwischen dem Ladegerät und dem Orion lösen - ist das Orion jetzt zum unmittelbaren Gebrauch bereit Batteriemodul (Primärzellen) Ersetzen Sie Batterien (Primärzellen) nie im Ex Bereich! Das Batteriemodul kann als Standardoder als Ersatzstromversorgung (Backup) verwendet werden. In Tabelle 4-3 sind die zulässigen Batterien für das Orion bzw. dessen Batteriemodul aufgeführt. Batterie UL/C-UL Europa IEC T3 T4 T3 T4 Duracel MN1500 Varta 4006 Eveready E91 Tab. 4-3: Zugelassende Batterien für das Orion Um die Batterien zu ersetzen - Entnehmen Sie das Batteriemodul aus dem Gerät. - Öffnen Sie den Schnellverschluss (1/4 Umdrehung )der Batterieabdeckung (Sechskantschraube) und entfernen diese. - Ersetzen Sie nun die verbrauchten Batterien, beachten Sie dabei die Polarität (+), da das Gerät nicht arbeitet, wenn eine oder alle Zellen falsch eingesetzt sind. - Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf und schließen den Schnellverschluss. - Installieren Sie nun das Batteriemodul im Gerät. - Das Orion ist jetzt voll einsatzbereit. 4.4 Geräteeinstellungen ändern Die meisten Einstellungen können über die zwei Tasten vorgenommen werden. Wenn Sie ihr Orion mit dem optionalen Datamodul bestellt haben, dann können Sie fast alle Parameter einschließlich einiger Einstellungen, die mit den Gerätetasten nicht durchgeführt werden können komfortabel über den PC und der FiveStar TM Link-Software einstellen. In der Tabelle 4-4 ist eine Übersicht der beiden Methoden. 18 Option Orion Tasten FiveStar Link Alarmwerte anzeigen Alarmwerte ändern Autocal-Werte ändern Datum/Zeit ändern Tab. 4-4: Übersicht der Einstellungen Ändern von Zeit und Datum ist nur bei Geräten mit dem Datamodul möglich.

19 Einstellungen des Orion ändern Zeit/Tag ändern - Gehen Sie zur Zeit (TIME)-Anzeige. - Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, bis das TIME-Zeichen blinkt. - Drücken Sie die EIN/AUS-Taste während das TIME-Zeichen blinkt. - Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, um die Stunde einzustellen. - Wenn die Stunde eingestellt ist, drücken Sie die Einstell/Reset-Taste einmal, nun blinken die Minuten. - Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, um die Minuten einzustellen. - Wenn Sie die Zeit eingestellt haben, drücken Sie die EIN/AUS-Taste zur Bestätigung, gleichzeitg verlassen Sie den Einstellmodus. 4.6 Datum ändern 1. Gehen Sie zur Datum (DATE)-Anzeige. 2. Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, bis das DATE Zeichen blinkt. 3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste während das DATE-Zeichen blinkt. 4. Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, um den Monat einzustellen. 5. Wenn der Monat eingestellt ist, drücken Sie die EIN/AUS-Taste einmal, nun blinkt der Tag. 6. Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, um den Tag einzustellen. 7. Wenn der Tag eingestellt ist, drücken Sie die EIN/AUS-Taste einmal, nun blinkt das Jahr. 8. Drücken Sie und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, um das Jahr einzustellen. 9. Wenn Sie das Datum eingestellt haben, drücken Sie die EIN/AUS-Taste zur Bestätigung, gleichzeitig verlassen Sie den Einstellmodus. 4.7 Ändern der Geräteeinstellung Der Setup Modus (Abb. 4-1 und 4-2) erlaubt dem Nutzer, interne Werte zu ändern, wie: - Voreinstellung der Autocal Werte - An-/Abwahl des Funktionstons - Alarmschwellen - Toleranz der Kalibrierfenster Für Geräte mit dem Datamodul können diese Einstellungen auch via FiveStar TM Link vorgenommen werden. Um in den Setup Modus zu gelangen : 1. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste und schalten das Orion mit der EIN/AUS-Taste durch kurzes Drücken ein, das CHANGE-Zeichen blinkt in der oberen Anzeige. 2. Um den Setup Modus zu aktivieren, lösen Sie die Einstell/Reset-Taste und drücken dann gleich die EIN/ AUS-Taste. Das CHANGE-Zeichen erscheint dauernd in der Anzeige, so lange das Orion im Setup Modus ist. Sie sind jetzt im Setup Modus uns sehen die folgenden Optionen: Funktionston Der Funktionston ist ein akustisches Signal zu Bestätigung, dass Ihr Orion fehlerfrei arbeitet. Dieses Signal wird alle 30 Sekunden ausgegeben. Zur internen Funktionsüberwachung ist der Funktionston bis zur Software-Version 1.7 unbedingt zu aktivieren (werkseitig bereits eingestellt). Der Funktionston wird mit: 1 zugeschaltet oder mit 0 ausgeschaltet. 3. Verwenden Sie die Einstell/Reset-Taste, um zwischen 1 und 0 umzuschalten. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um zu den Sensoreinstellungen zu gelangen. 19

20 4 Einstellungen des Orion ändern Abb. 4-1: Geräteeinstellungen (Teil 1 von 2) Abb. 4-2: Geräteeinstellungen (Teil 2 von 2) EX-Sensor Einstellung Die EX-Sensor Einstellung erlaubt Änderungen, für den Alarm und den Autocalwert. Die Autocalwerte entsprechen dem in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Kalibriergas. Verändern Sie diese Werte, vergewissern Sie sich, dass die eingestellten Werte Ihrem Prüfgas entsprechen, da sonst das Orion falsch eingestellt und kalibriert wird. 20

21 Einstellungen des Orion ändern 4 Das LEL-Zeichen blinkt. 1. Drücken Sie die Change/Reset-Taste, um zur Einstellung des Sauerstoffsensors weiterzuspringen oder drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um Änderungen an den UEG-Einstellungen vorzunehmen. Das LEL- Zeichen erscheint permanent. 2. Es erscheint das PEAK-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den PEAK-Wert einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 3. Es erscheint das CAL-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um Ihren CAL-Wert einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. In der großen Anzeige erscheint das blinkende %O Sauerstoffsensor Einstellung Für den Sauerstoffsensor können folgende Einstellungen vorgenommen werden: - PEAK-Alarm, Sauerstoffüberschreitung (Sauerstoffüberschuss) - MIN-Alarm, Sauerstoffunterschreitung (Sauerstoffmangel) - Für den Frischluftabgleich ist ein Wert von 20,8 Vol% fest eingestellt. Das Sauerstoff Zeichen blinkt: 1. Drücken Sie die Change/Reset-Taste, um zur Einstellungdes CO-Sensors weiterzuspringen oder drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um Änderungen an den %O 2 Einstellungen vorzunehmen. Das Sauerstoff-Zeichen erscheint permanent. 2. Es erscheint das PEAK Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den PEAK-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 3. Es erscheint das MIN Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den MIN-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. In der großen Anzeige erscheint das blinkende PPM CO Kohlenmonoxid- (CO) Sensor Einstellung Für Kohlenmonoxid können folgende Einstellungen vorgenommen werden: - PEAK-Alarm, - TWA-Alarm, MAK - Maximale Arbeitsplatzkonzentration (berechnet auf 8h) - STEL-Alarm, KZW - Kurzzeitwert (berechnet auf 15 min) - Kalibrierwert Das CO Zeichen blinkt. 1. Drücken Sie die Change/Reset-Taste, um zur Einstellung des H2S-Sensors weiterzuspringen, oder drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um Änderungen an den CO-Einstellungen vorzunehmen. 2. Es erscheint das PEAK-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den PEAK-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 3. Es erscheint das TWA Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset Taste, um den TWA-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 4. Es erscheint das STEL-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den STEL-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 5. Es erscheint das CAL-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um Ihren CAL-Wert einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 6. In der großen Anzeige erscheint das blinkende PPM H 2 S. 21

22 4 Einstellungen des Orion ändern Schwefelwasserstoff- (H 2 S) Sensor Einstellung Für Schwefelwasserstoff können folgende Einstellungen vorgenommen werden: - PEAK-Alarm, - TWA-Alarm, MAK - Maximale Arbeitsplatzkonzentration (berechnet auf 8h) - STEL Alarm, KZW - Kurzzeitwert (berechnet auf 15 min) - Kalibrierwert Das H 2 S Zeichen blinkt. 1. Drücken Sie die Change/Reset-Taste, um zur erweiterten Kalibrierfunktion weiterzuspringen oder drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um Änderungen an den H 2 S-Einstellungen vorzunehmen. Das H2S- Zeichen erscheint permanent. 2. Es erscheint das PEAK-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um den PEAK-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 3. Es erscheint das TWA-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset Taste, um den TWA-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 4. Es erscheint das STEL-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset Taste, um den STEL-Alarm einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 5. Es erscheint das CAL-Zeichen in der oberen Anzeige. Drücken Sie die Einstell/Reset-Taste, um Ihren CAL-Wert einzustellen, mit der Ein/Aus-Taste bestätigen Sie Ihre Einstellung. 6. In der oberen Anzeige erscheint das CAL-Zeichen und in der großen Anzeige erscheint eine 1 für die erweiterte Kalibrierfunktion. 4.8 Erweiterte Kalibrierfunktion Diese Einstellung wird verwendet, um die voreingestellten Toleranzen für die Autocal-Funktion einmal außer Kraft zu setzen. Dieses ist notwendig, um einen neuen Sensor mit dem Orion abzugleichen. Wird diese Funktion nicht aktiviert, dann werden die Sensoren ggf. nicht kalibriert. Das CAL-Zeichen erscheint auf der oberen Anzeige: Eine 1 erscheint auf der großen Anzeige aktiviert das normale, eingeschränkte Kalibrierfenster 2. 0 aktiviert die erweiterte Kalibrierfunktion. Verwenden Sie die Einstell/Restet-Taste, um zwischen 1 und 0 umzuschalten, bestätigen Sie mit der Ein/ Aus-Taste. Das Orion schaltet sich dann automatisch ein. Die erweiterte Kalibrierung ist so lange aktiv, bis das Orion ausgeschaltet wird. Das Orion durchläuft den Einschaltmodus und befindet sich danach im normalem Messmodus. 22

23 Kalibrierung 5 5. Kalibrierung 5.1 Kalibrierung des Orion Die Kalibrierung und Wartung sollte gemäß EN für Ex und Ox und nach EN für Tox erfolgen. Für die toxischen Sensoren wird ein Kalibrierintervall von 3 Monaten empfohlen. Weiterhin sind für alle Gase die nationalen Vorschriften zu beachten. Nach einem Alarm im H 2 S-Messbereich ist der Ex-Sensor zu kalibrieren. Jedes Orion ist mit der Autocal-Funktion, zur Vereinfachung der Kalibrierung, ausgerüstet. Die Autocal- Funktion kalibriert alle Sensoren gleichzeitig im Orion. Dafür muss eines der hier angegebenen Kalibriergasgemische verwendet werden. Sensoren Dose mit Dose mit 4 Prüf- 3 Prüfgasen gasen EX-Sensor Sauerstoff Kohlenmonoxid Schwefelwasserstoff Tab. 5-1: Benötigte Prüfgasdosen für Autokalibrierung Messbereiche Ex Methan I ,4 Vol% % UEG Methan II ,0 Vol% % UEG Propan I ,7 Vol% % UEG Propan II ,0 Vol% % UEG Pentan ,4 Vol% % UEG UEG-Wert nach Datenbank CHEMSAFE (ausgenommen Methan II, Propan II) Abb. 5-1: Ablauf der Kalibrierung Orion kalibrieren 1. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie sicher, dass der Akku geladen ist. 2. Drücken und halten Sie die Einstell/Reset-Taste, bis das ZERO-Zeichen in der oberen Anzeige blinkend erscheint (ca. 5 sec.) 3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste um den Autocal Mode zu starten, das ZERO-Zeichen wechselt von Blinken in permanente Anzeige. Die Autocal-Funktion beginnt mit den Frischluftabgleich, stellen Sie sicher, dass Sie in unbelasteter Umgebungsluft sind. Nach erfolgreichem Frischluftabgleich wechselt die obere Anzeige zum blinkenden CAL-Zeichen. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste um die Empfindlichkeitseinstellung zu starten, das CAL-Zeichen wechselt von blickender in permanente Anzeige. Verbinden Sie das entsprechende Kalibriergasgemisch mit dem Orion. Abb. 5-2: Anzeige Nullpunktabgleich Abb. 5-3: Anzeige Kalibrierung Um den Frischluftabgleich zu überspringen, können Sie die Einstell/Reset-Taste drücken. Wenn 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt das Gerät zum Messmodus zurück. 23

24 5 Kalibrierung Für Diffusionsgeräte (Abbildung 5-4): - Verwenden Sie die Kalibrierkappe. - Verbinden Sie ein Ende des Schlauches mit der Kalibrierkappe. - Verbinden Sie das andere Ende mit dem Druckminderer. Für die Pumpenausführung Orion (Abbildung 5-5): - Verbinden Sie ein Ende des Schlauchs mit dem Pumpeneingang (Quick- Connect-anschluss). - Verbinden Sie das andere Ende mit dem Druckminderer. - Öffnen Sie das Ventil am Druckminderer. - Starten Sie die Kalibrierung mit der Ein/Aus-Taste. - CAL-Zeichen wechselt von blinkender zu permanenter Anzeige. - Sensoren werden gleichzeitig in ca. 90 Sekunden auf das Kalibriergasgemisch eingestellt. - Nach erfolgter Kalibrierung kehrt das Orion in den Messmodus zurück. Abb. 5-4: Typische Kalibrieranordnung für Diffusionsgerät Um den Frischluftabgleich zu überspringen, können Sie die Einstell/Reset-Taste drücken. Wenn 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt das Gerät zum Messmodus zurück. - Schließen Sie das Ventil am Druckminderer - Entfernen Sie den Schlauch und ggf. die Kalibrierkappe Abb. 5-5: Typische Kalibrieranordnung für Pumpengerät Die Autocal-Funktion stellt die Empfindlichkeit des Orions ein. Wird die Kalibrierung nicht erfolgreich beendet, bleiben die vorherigen Einstellungen für diese Sensoren aktiv Autocal-Fehler Wenn das Orion einen oder mehrere Sensor nicht kalibrieren kann, geht das Gerät in Alarm und bleibt in Alarm, bis die Einstell/Reset-Taste gedrückt wird. Sensoren, die nicht kalibriert werden konnten, werden in der Anzeige ausgeblendet. Überprüfen Sie die Kalibriereinrichtung und stellen Sie sicher, dass ausreichend richtiges Kalibriergas vorhanden ist. Wenn die Kalibriereinrichtung in Ordnung ist, kann es notwendig sein, das Gerät mit Hilfe der erweiterten Kalibrierfunktion zu kalibrieren. Dies ist normalerweise notwendig, nach dem Ersetzen eines Sensors oder wenn das Orion längere Zeit gelagert bzw. nicht kalibriert worden ist. 24

25 Kalibrierung Erweiterte Kalibrierfunktion Bevor Sie die erweiterte Kalibrierfunktion starten, stellen Sie sicher, daß: - alle Sensoren installiert und an ihrem Platz sind, - die Kalibrierkappe und deren Anschlüsse fest und gasdicht sind, - der richtige Druckminderer und Kalibriergas verwendet wird. So schalten Sie von der Autocal-Fehler-Anzeige in die erweiterte Kalibrierungsfunktion: 1. Drücken Sie nicht die Einstell/Reset-Taste. Im Display wird immer noch das CAL-Zeichen angezeigt. 2. Das Kalibriergas muß die ganze Zeit über angeschlossen bleiben. 3. Drücken und halten Sie die Einschalt/Reset-Taste für ca. 3 Sekunden. Das CHANGE-Zeichen erlischt und die Eieruhr erscheint in der oberen Anzeige. 4. Wenn die Eieruhr erscheint, lassen Sie die Taste los. Das Orion kalibriert sich nun im erweiterten Kalibrierungsfenster. Dieser Vorgang dauert ca. 10 Sekunden. Nach erfolgreicher Kalibrierung kehrt das Orion wieder in den Meßmodus zurück. Sollte die Kalibrierung nicht erfolgreich verlaufen sein, geht das Orion wieder in die Autocal-Funktion. Die Kalibrierung kann ein zweites Mal durchgeführt werden, dies kann nach einem Sensorwechsel vorkommen. Sollte sich das Orion auch nicht nach dem dritten Mal kalibrieren lassen, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: - Kalibriergasmischung Verwenden Sie die empfohlene Kalibriergasmischung? - Flaschendruck Haben Sie noch genügend Druck auf der Kalibriergasflasche? - Druckminderer Verwenden Sie den angegebenen Druckminderer? 25

26 6 Garantie und Wartung 6. Garantie und Wartung 6.1 MSA Garantie für transportable Geräte Garantie Bezeichnung Gehäuse und Elektronik Alle Sensoren, wenn nicht anders angegeben Pumpe Akkus Garantiezeitraum 5 Jahre (MSA liefert Ersatzteile 5 Jahre nach Produktabkündigung) Zwei Jahre Zwei Jahre Zwei Jahre Verbrauchs- und Verschleißmaterialien wie Filter, Sicherungen und/oder Alkaline-Batterien sind nicht in der Garantie enthalten. Für hier nicht aufgeführtes Zubehör können andere Garantien gelten. Die Garantie gilt nur, wenn das Gerät entsprechend der Betriebsanweisung genutzt und gewartet wird. 6.2 Reinigung und Wartung Wie jedes elektronische Betriebsmittel funkioniert das Orion nur, wenn es richtig und regelmäßig gewartet wird. Reparaturen oder Änderungen am Orion, die über die in diesem Handbuch beschriebenen Maßnahmen hinausgehen oder durch jemanden außer einer von MSA bevollmächtigten Person ausgeführt werden, führen zum Erlöschen jeglicher Garantieansprüche. Verwenden Sie nur Original MSA-Ersatzteile 6.3 Reinigung Reinigen Sie das Orion regelmäßig mit einem weichen feuchten Tuch. Bei Diffusionsgeräten: reinigen Sie die Gaseintrittsöffnungen auf der Gerätevorderseite, wenn sie durch Schmutz blockiert werden. 1. Entfernen Sie die Sensorabdeckplatte, Sensormembran und die Sensorabdeckungsdichtung (siehe Kapitel 8, Abbildung 8-1). 2. Reinigen Sie die Gaseintrittsöffnungen mit einem Pfeifenreiniger, kleinen Bürste oder einem ähnlichen Gerät. Die Gaseintrittsöffnungen können auch mit ölfreier Druckluft (nur im demontierten Zustand) gereinigt werden. 3. Ersetzen Sie die Sensormembran durch eine neue. Reinigen Sie die Sensorabdeckplatte nicht im montiertem Zustand, da sonst die Sensoren beschädigt oder zerstört werden können. Die Oberseite der Sensoren ist sehr empfindlich. Abgedichtete Löcher in der Sensorabdeckung, hinter denen kein Sensor installiert ist, dürfen nicht geöffnet werden, da dies falsche Messwerte verursachen kann. 6.4 Pumpenfilter Der Pumpenfilter schützt den Gasweg und die Pumpe vor Verschmutzung. Bei Verfärbung des Filters sollte dieser umgehend gewechselt werden. Bei starker Staubbelastung muss der Filter nach 200 Stunden gewechselt werden. Verschmutzte Filter können den Gasfluss blockieren und die Pumpe überlasten. 26

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitungen

Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen Uhren 45 50 40 55 35 60 30 25 20 5 25 10 20 15 31 15 5 10 Standard-Anleitungen 1 2 Sekundenzeiger A. Ziehen Sie die Krone auf die Position 2 heraus. B. Drehen Sie die Krone zum Einstellen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Anleitung: Orderman SOL / SOL+

Anleitung: Orderman SOL / SOL+ ALLGEMEINES: Einschaltknopf Anzeige Statusblock TiPOS Version und die Systemnummer des Gerätes Eingabefeld für die Personalnummer und mit START bestätigen Akku Aufladen des SOL/SOL+ Akku an der Unterseite

Mehr

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER EX METER II Baureihe [die EXtra starken] EX- METER II [Merkmale] Bedienung mit nur 2 Tasten Geräte mit oder ohne eingebauter Pumpe Pumpenadapter ohne Werkzeug adaptierbar Staub- und Spritzwasserschutz

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3. MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Bedienungsanleitung Externes Gehäuse für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.0 MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt I-2. Smart Plug-Schalter Schnellinstallationsanleitung CD mit Schnellinstallationsan leitung Vorderseite

Mehr

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart Dart - Professional E1000/1 Test und Programmierung Deutsch ProDart Kühne Automaten Laubisrütistrasse 72 - CH-8713 Uerikon Seite 1 Übersicht 1 Programmfunktionen 1.1 Segment-Test 1.2 Test der LEDS 1.3

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören: DAS PRODUKT Zu Ihrer Beruhigung und zum Schutz Ihrer Kinder Safety Turtle trägt zum Schutz Ihrer Kinder bei. Safety Turtle ist das Sicherheitssystem, das Ihre Kinder vor dem Ertrinken bewahrt: sein Alarm

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Abmessungen 4.0 Funktionsübersicht 5.0 Aufladen der Batterie 6.0 An- / Ausschalten

Mehr

SP-2101W Quick Installation Guide

SP-2101W Quick Installation Guide SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen... 2 I-1. Verpackungsinhalt... 2 I-2. Vorderseite... 2 I-3. LED-Status... 3 I-4. Schalterstatus-Taste... 3 I-5. Produkt-Aufkleber...

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Installationsanleitung. Rauchmelder

Installationsanleitung. Rauchmelder Installationsanleitung Rauchmelder INSTALLATIONSANLEITUNG RAUCHMELDER Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Egardia Rauchmelders. Website Egardia www.egardia.com Kundenservice Weitere Informationen über

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil Kurzanleitung Das mobile Chipkartenterminal Unabhängig mit CHIPDRIVE mobile 2000 Towitoko AG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des mobilen Zeiterfassungsterminals TRM500. Bitte beachten Sie die Bedienungshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1 Bedienungsanleitung 154913 WiFi Fischfinder Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 2 Einführung Der WiFi Fischfinder ist optimal geeignet um Gewässertiefen oder Bodenstrukturen

Mehr

EZ3600 Einstieg Anleitung. Für TMR Tracker feedmanagement software. Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande www.digi-star.

EZ3600 Einstieg Anleitung. Für TMR Tracker feedmanagement software. Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande www.digi-star. EZ600 Einstieg Anleitung Für TMR Tracker feedmanagement software HELLO Ft. Atkinson, Wisconsin (USA) Panningen, Niederlande www.digi-star.com Mai Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Anleitung

Mehr

Status-Symbole Ladestand Hauptbatterie (volle Kapazität, 2/3, 1/3 verbleibend) Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

Status-Symbole Ladestand Hauptbatterie (volle Kapazität, 2/3, 1/3 verbleibend) Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen Bemerkung: Nicht alle der aufgeführten Grafiken sind in ihrer Firmwareversion zu finden. Status-Symbole Ladestand Hauptbatterie (volle Kapazität, 2/3, 1/3 verbleibend) Hauptbatterie leer Batterien umgehend

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

Radhaus Offenburg. Bedienungsanleitung. Made in Germany

Radhaus Offenburg. Bedienungsanleitung. Made in Germany Radhaus Offenburg Bedienungsanleitung Made in Germany Radhaus Offenburg S e i t e 2 Inhaltsverszeichnis 1. Technische Daten der Anlage... 3 1.1 Die Bedienkomponenten... 3 1.1.1 Die Bedienterminals... 3

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

MY.AQUAGENIUZ.COM Website BENUTZERHANDBUCH MY.AQUAGENIUZ.COM Website Nachdem das AquageniuZ-Modul installiert und mit dem Internet verbunden wurde, ist es möglich, den Wasserverbrauch und etwaige im Modul ausgelöste Alarme zu verfolgen.

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 10 und Sharc-Version 6

Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 10 und Sharc-Version 6 Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 10 und Sharc-Version 6 Das oben genannte Update macht den Naim DAC kompatibel mit der Automatisierungs-Funktion des Naim NDX. Zudem ermöglicht

Mehr

KURZANLEITUNG. 1. Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden lang, um Ihr Goodspeed einzuschalten.

KURZANLEITUNG. 1. Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden lang, um Ihr Goodspeed einzuschalten. BENUTZERHANDBUCH KURZANLEITUNG EIN-/AUS-TASTE 1. Drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden lang, um Ihr Goodspeed einzuschalten. 2. Stellen Sie die Verbindung zum ersten Mal her? Aktivieren

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

TASER CAM Rekorder Kurzanleitung

TASER CAM Rekorder Kurzanleitung TASER CAM Rekorder Kurzanleitung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines TASER CAM Rekorders. Lesen Sie sich diesen Abschnitt durch, damit Sie das Gerät gleich einsetzen können. Der TASER CAM Rekorder kann

Mehr

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Die hier beschriebenen Schritte zeigen die Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus Kamerabrille SportCam MP720 von mplus Funktionsumfang der Video-Sonnenbrille 1. Hochwertige Polaroid Linse. 2. Eingebauter 2 GB Speicher für ca. 5 Stunden Videoaufnahme, variiert von 3-20 Stunden, je nach

Mehr

Akku Laden. Es befindet sich USB-Ladegerät im Lieferumfang. Wir empfehlen ein USB-Ladegerät mit einer Ausgangsleistung von 5V / 1A oder höher.

Akku Laden. Es befindet sich USB-Ladegerät im Lieferumfang. Wir empfehlen ein USB-Ladegerät mit einer Ausgangsleistung von 5V / 1A oder höher. FCC Statement 1. Dieses Gerät entspricht Artikel15 der FCC-Normen. Die Bedienung erfolgt unter den folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät sollte keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses

Mehr

DENVER SBT-10BLACK. Bluetooth-Stab für Selfies

DENVER SBT-10BLACK. Bluetooth-Stab für Selfies DENVER SBT-10BLACK Bluetooth-Stab für Selfies Diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durchlesen und für ein späteres Nachschlagen gut aufbewahren. Haftungsausschluss Denver Electronics A/S

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera 1 Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera 1 Fehlersuche Überprüfen Sie zunächst folgende Punkte: Kabel locker oder nicht eingesteckt Stromversorgung des Beamers (brennt Kontrolllämpchen?) Batterien

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Gebrauchsanweisung. A2-Version Dezember 2014

Gebrauchsanweisung. A2-Version Dezember 2014 Gebrauchsanweisung A2-Version Dezember 2014 Inhaltsangabe Einstieg...3 Gerät Beschreibung...3 ON / OFF...4 Die Batterie Laden...5 Einstellungen...6 Einstellungen auf dem FlyNet 3...6 Einstellungen auf

Mehr

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e.

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e. Bedienungsanleitung Ein/Ausschalttast e Anschluss- Starthilfekabel Ladeanschluss für Netzteil USB Schnittstelle LED-Leuchte Ladezustandsanzeig e USB Schnittstelle Zubehör Starthilfekabel Netzteil Ladekabel-Pkw

Mehr

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann?

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann? Seite 1 von 7 1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann? a. mind. Pentium II b. mind. 256 MB RAM Arbeitsspeicher c. mind. 1 GB Festplatte d. mind. ISDN-Verbindung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929 http://de.yourpdfguides.com/dref/2891939

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929 http://de.yourpdfguides.com/dref/2891939 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung (Informationen,

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funkarmbanduhr entschieden haben. Diese Uhr empfängt ausschließlich das DCF-Funkwellensignal für Mitteleuropa.

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funkarmbanduhr entschieden haben. Diese Uhr empfängt ausschließlich das DCF-Funkwellensignal für Mitteleuropa. Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funkarmbanduhr entschieden haben. Diese Uhr empfängt ausschließlich das DCF-Funkwellensignal für Mitteleuropa. Für die optimale Nutzung halten

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update TrekStor - ebook-reader 3.0 - TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update Es gibt mehrere Versionen der Software (Firmware), da es unterschiedliche Editionen des ebook-reader 3.0 gibt. Um zu überprüfen, welches

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540

Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 K U R Z A N L E I T U N G Festnetz-Telefonie Installationsanleitung Modem Thomson 520/540 wwz.ch/quickline Herzliche Gratulation zu QuickLine-Telefonie Wir freuen uns, dass Sie sich für QuickLine-Telefonie

Mehr

SP-1101W Schnellanleitung

SP-1101W Schnellanleitung SP-1101W Schnellanleitung 06-2014 / v1.2 1 I. Produktinformationen... 3 I-1. Verpackungsinhalt... 3 I-2. Vorderseite... 3 I-3. LED-Status... 4 I-4. Schalterstatus-Taste... 4 I-5. Produkt-Aufkleber... 5

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG und is35 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Sicherung der Daten 3. Update des Betriebsystems 4. Öffnen des is35/is40/is50 Keyboards 5. Einbau der is35/is40/is50 Festplatten

Mehr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000 Bedienungsanleitung EC-pH Flow Control 3000 mit ALARM Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Um alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale optimal nutzen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Bedienungsanleitung Free-elec plus Bedienungsanleitung Free-elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme a. Funkbetrieb b. Kabelbetrieb 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Quick-Start Anleitung

Quick-Start Anleitung Quick-Start Anleitung Willkommen beim Vitalmonitor! Schön, dass du dich dazu entschieden hast dein Leben in die Hand zu nehmen. Du willst ein besseres Leben führen, der Vitalmonitor hilft dir dabei! Wie

Mehr

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681

Bedienungsanleitung. Q-Safe. Version 201402 Dokument 841681 Bedienungsanleitung Q-Safe Version 201402 Dokument 841681 INHALT 1. Sicherheitshinweise 5 1.1. Allgemeines 5 1.2. Prüfliste Sicherheit 5 1.3. Begriffe 5 2. Verwendung 6 2.1. Allgemeines 6 2.2. Alarmausgang

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Gerätebeschreibung - 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Weiteingangsbereich 90...132 / 180

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Gebrauchsanweisung. B0-Version August 2015

Gebrauchsanweisung. B0-Version August 2015 Gebrauchsanweisung B0-Version August 2015 Inhaltsangabe Einstieg...3 Gerät Beschreibung...3 ON / OFF...4 Die Batterie Laden...5 Einstellungen...6 Einstellungen auf dem FlyNet XC...6 Einstellungen auf PC

Mehr

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,

Mehr

Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B

Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B Kohlenmonoxid-Sensor SC\1B Handbuch Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes, lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung. Der Hersteller haftet nicht für Schäden,

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5221 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Netzwerklösungen bieten Ihnen eine

Mehr

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben.

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Der Wi-Fi-Controller CU-100WIFI eignet sich zur Steuerung der Geräte CU-1RGB,

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr