Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell E Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 16. Jahrgang DONNERSTAG, 18. Januar 2018 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 18. Januar Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Apotheke Steinach Tel.: , Hauptstr. 29, Steinach Samstag, : Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr. 26, Haslach Sonntag, : Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Montag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Dienstag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Mittwoch, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Donnerstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg / 86 10

3 Donnerstag, 18. Januar 2018 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser 3. Sonntag im Jahreskreis Freitag, Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr H ausach: hl. Messe f. Anna u. Josef Vetterer/ Sofie Ringwald u. Ang. u. Sr. PaulaMaria/ Verst. Mitgieder der kfd: Hedwig Bächle, Paula Decker, Rita Meyer,Theresia Sum und Anna Vetterer/ Anton Mai/ Verst. d. Fam. Kienle/ Hermann Heizmann/ Sylvester u. Ernestine u. Alfred Schmid/Andreas u. Franziska Breithaupt, Richard u. Paula Uhl, Josef Haag Heute Nachmittag ist das Pfarrbüro in Hausach geschlossen! Samstag, hl. Fabian, hl. Sebastian Uhr H ausach: Rosenkranz in polnisch/deutscher Sprache Uhr Hausach: Sonntagvorabendmesse in polnisch/ deutscher Sprache Uhr Niederwasser: Sonntagvorabendmesse H l. Messe f. Ludwig Schwer/ Emil Dorer/ Bernhard u. Rosa Dold u. verst. Ang./Thomas Schwer/ Adolf u. Amalie Kaltenbach u. verst. Ang. u. Sr. Romana/ Erich Läufer u. verst. Ang./ Gerhard Bürkle/ Jtg. Maria Fehrenbach/ Heinrich Schwer und Lina Schwer-Beil Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Jona 3,1-5, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr H ausach/pfarrheim: Kinderkirche Königlicher Besuch Uhr H ausach/sen.wohnheim: Wortgottesdienst m. Kommunionfeier Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF Montag, hl. Vinzenz Uhr Hausach: Vespergottesdienst Mittwoch, hl. Franz v. Sales, Bischof v. Genf Uhr Hornberg: Schülerwortgottesdienst Uhr Wortgottesfeier der älteren Generation Freitag, hl. Timotheus u. hl. Titus Bischöfe, Apostelschüler Uhr Hausach/Seniorenheim: hl. Messe Uhr Hausach: Rosenkranzgebet Uhr H ausach: hl. Messe für Anton Mai/ Maria Anna Vetterer und Geschw. Spinner und Ang./ Jtg. Alfons Streit /Jtg. Anna Maria Becherer / Erhard Gihr verst. Elternu. Geschw. vom Dewishof/ Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe f. Philipp Uhl Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: Dtn 18,15-20/1 Kor 7, Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst anschl. Mitarbeiterfest in Hornberg Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF Zusätzliche Mitteilungen: Elternabend der Erstkommunikanten Am Dienstag, um 20 Uhr findet der zweite Elternabend der Erstkommunikanten 2018 im Pfarrzentrum in Hornberg statt. Sternsinger Niederwasser sagen DANKE Am 27. und 28. Dezember 2017 machten sich 12 Kinder und Jugendliche für die Sternsingeraktion 2018 mit Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 4 Aktuell Liedern und Texten in den Außenbereichen und im Dorf auf den Weg. Für die Aktion Segen bringen, Segen sein - gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit sammelten sie 1328,30 EUR. Die Sternsingerinnen und Sternsinger bedanken sich ganz herzlich für die freundliche Aufnahme und für die Spenden!!! Sternsingeressen Das Sternsingeressen für die Sternsinger aus Gutach, Hornberg und Niederwasser findet am um Uhr im Krokodil in Hornberg statt. Für die Hausacher Sternsinger findet das Essen am um Uhr im Hirsch ( Monika ) in Einbach statt. Wer hat noch Palmstangen? Bitte die Palmstangen abgeschmückt bis Ende Januar ins Pfarramt zurückbringen. Sie bekommen dann auch die Leihgebühr von 10 EUR wieder zurück. Büro Hornberg Das Pfarrbüro in Hornberg ist im Februar 2018 geschlossen. Fasnet in Betonien Die Pfarrgemeinde Hornberg veranstaltet dieses Jahr am Samstag, um Uhr ihre Fasnet in Betonien im Pfarrsaal. Das bunte Programm bietet närrische Unterhaltung u. Tanz Für Bewirtung aus Küche, Theke u. Bar ist bestens gesorgt. Herzliche Einladung an alle aus nah und fern!! Unterwegs im Heiligen Land Erzdiözese Freiburg organisiert Pilgerreise nach Israel vom Israel ist ein Land voller Geschichte und Geschichten, das man kaum in wenigen Tagen bereisen kann. Deshalb bietet das Pilgerbüro der Erzdiözese Freiburg eine zehntägige Reise an. Dabei besuchen die Pilger nicht nur religiös und historisch bedeutende Orte, sondern bekommen einen auch Einblick in das Leben der Menschen im Heiligen Land heute. Die Reise führt auf die Spuren des Alten Testamentes ebenso wie zu bedeutenden Orten aus den Evangelien. Gemeinsam sind die Pilger unterwegs am See Genesareth, dem Jordan und dem Toten Meer, in Jericho, Betlehem, Akko und Jerusalem. In Israel leben drei der großen Weltreligionen nebeneinander: Christen, Juden und Muslime. Hier wird um heiliges Land gestritten. Nirgendwo wird das deutlicher als in Jerusalem, wo Juden an der Klagemauer beten, gleichzeitig der Ruf des Muezzin ertönt, während in der nahe gelegenen Grabeskirche Christen zur Grabstelle drängen. Dieses häufig spannungsgeladene Miteinander verschiedener Völker und Religionen ist eine wichtige Erfahrung für Menschen, die das Heilige Land besuchen. Als Christen begegnen wir an vielen Orten immer wieder den Spuren Jesu. Jeder Weg durch Israel schließt deshalb Begegnungen mit Jesus von Nazareth ein. Neben den Besichtigungen und Gesprächen wird die Zeit für Gebet und gemeinsame Gottesdienste einen zentralen Platz einnehmen. Anmeldung sofort möglich Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es beim Schwarzwald-Reisebüro Freiburg GmbH, Pilgerbüro, Merianstr. 8, Freiburg, Tel , pilgerbuero@der.com oder direkt unter de. Herausforderung Mannsein Multiplikatoren Training Fortbildung zum Erproben eines Kursmodelles für Männer mit acht Themenbereichen: Kraftquellen und Potenziale entdecken Erfolgreich MannSein Die Herausforderung als Mann leben und glauben Getrieben oder getragen was treibt mich an? Donnerstag, 18. Januar 2018 Mein Vater / meine Mutter und ich - Erfahrung und Sehnsucht Liebe und Sexualität - als liebender Mann Beziehungen gestalten KraftRaum Freiheit - sich stellen und aufbrechen Männertreff als Wachstumsgruppe Termin: Januar 2018 Leitung: Martin Leberecht, Evang. Männerreferent Südbaden, Gerd Humbert, Evang. Männerreferent Pfalz, Andreas Korol, Kath. Seelsorger, Männercoach, Michael Merkel, Rhythmus und Atemlehrer; Ort: Jugendherberge Mannheim;Kosten: 30 EUR (incl. Übernachtung, Verpflegung, Kurskosten); Veranstalter: Evang. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Kaiserslautern, Evang. Landesstelle für Erwachsenen- und Familienbildung in Baden, Männerreferat der Erzdiözese Freiburg Anmeldung: Mail: eeb-baden@ekiba / Tel. 0721/ Homepage: eeb-baden.de / maennerreferat-freiburg.de Opa, glaubst du an den lieben Gott? - Opa Enkel - Tage An diesem Wochenende laden wir Großväter dazu ein, sich für ihre Enkelkinder im Grundschulalter Zeit und Mut zu nehmen, um von dem zu sprechen, was sie im Herzen und im Verstand mit Hoffnung erfüllt. In verschiedenen Impulsen werden die Opas und ihre Enkelkinder spielerische, kreative und motivierende Zugänge zur frohmachenden und lebenspendenden Kraft unseres Glaubens miteinander ausprobieren. Termin: Februar 2018; Leitung: Dorothea Welle, Dipl. Theologin, Michael Rodiger Leupolz, Dipl. Theologe; Ort: Haus Maria Lindenberg, St. Peter; Kosten: 60 EUR Kursgebühr incl. Unterkunft und Vollverpfelgung 40 EUR pro Enkelkind; Veranstalter: Kath. Männerwerk in Kooperation mit Bildungshaus Maria Lindenberg; Anmeldung: Kath. Männerwerk, Okenstraße 15, Freiburg, Tel. 0761/ , info@kmw-freiburg.de, Internet: Informationen zum 18 Freiburger Männertag, 10. März 2018, zum Thema Geht noch? Männerleben im Wandel erhalten Sie unter: Seit 2000 treffen sich jährlich im Frühjahr zahlreiche Männer aller Altersgruppen, um sich über Männerthemen miteinander auszutauschen und zu diskutieren. Viele Teilnehmer haben bei den vergangenen Männertagstreffen die offene, konkurrenzfreie und vertrauensvolle Atmosphäre als bemerkenswert und wohltuend empfunden. Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Tel.: (Pfarrheim) 07831/ info@hausach-hornberg.de - Internet: Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: Uhr und Uhr - Montag geschlossen! Am Freitag, bleibt das Pfarrbüro in Hausach geschlossen! Postanschrift Pfarrbüro Hornberg: Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: 07833/ info@hausach-hornberg.de Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag Uhr Im Februar geschlossen!

5 Donnerstag, 18. Januar 2018 Weltgebetstag 2018 Surinam Vorbereitung Wir treffen uns am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr im Katholischen Pfarrheim, um gemeinsam den Weltgebetstag 2018 vorzubereiten. Der Weltgebetstag hat in diesem Jahr das Thema Gottes Schöpfung ist sehr gut und wurde von den Frauen aus Surinam vorbereitet. Alle Frauen, die uns bei der Vorbereitung unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen. Aktuell Uhr: B ibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Wie begründet ein Engel Gottes Joseph im Traum die Schwangerschaft Marias? - Matthäusvangelium 1: Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag T hema: Die Welt, in der wir leben, beweist die Existenz Gottes - Psalm 19: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Weise weltliches Denken zurück - Kolosserbrief 2: 8 Neuapostolische Kirche Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 21. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 23. Januar 20:00 Uhr Chorprobe in Schramberg Donnerstag, den 25. Januar 20:00 Uhr Festgottesdienst durch Apostel Martin Schnaufer in Schramberg, Am Mühlegraben 4 Sonntag, den 28. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksältester Jörg Grözinger in Wolfach anschließend Kaffeetrinken Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 21. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 23. Januar 20:00 Uhr Chorprobe in Schramberg Donnerstag, den 25. Januar 20:00 Uhr Festgottesdienst durch Apostel Martin Schnaufer in Schramberg, Am Mühlegraben 4 Sonntag, den 28. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst durch Bezirksältester Jörg Grözinger mit der Gemeinde Haslach anschließend Kaffeetrinken Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Amtliche Bekanntmachung Mikrozensus 2018 Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden- Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2018 beginnt. Über das ganze Jahr 2018 werden dazu In über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung, werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation gestellt. Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. 5

6 Aktuell Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Fachliche Rückfragen im Statistischen Landesamt Tel. (0711) oder -2523, Pressestelle, Tel.: 0711/ , Das Landratsamt informiert: Deponien und Wertstoffhöfe am Samstag geschlossen Die Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind am Samstag, 20. Januar 2018, wegen einer betriebsinternen Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Ausgenommen davon ist die Deponie und der Wertstoffhof Kahlenberg in Ringsheim, die auch an diesem Samstag wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Fragen zu den Deponien und Wertstoffhöfen sowie rund um das Thema Abfall beantworten die Abfallberater des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis gerne unter Telefon oder abfallberatung@ortenaukreis.de. Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. lädt zur Generalversammlung ein Am Dienstag, 30. Januar 2018, um 20 Uhr findet im Gasthaus Rößle in Hohberg-Hofweier die diesjährige Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. mit Wahlen statt. Im Anschluss an die Regularien berichtet David Mild über seinen Aufenthalt in Neuseeland. Alle Mitglieder und interessierten Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Donnerstag, 18. Januar 2018 anhand neuer Rezepte die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten von heimischem Reh und Wildschwein. Beim anschließenden gemeinsamen Essen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, verschiedene Wildvariationen zu probieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung wird an zwei Terminen angeboten und findet am Dienstag, 30. Januar 2018, sowie am Freitag, 16. Februar 2018, jeweils um 18 Uhr im Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein in der Prinz-Eugen-Straße 2 in Offenburg statt. Die Kosten betragen 20 Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen werden unter Telefon entgegen genommen. Halbseitige Sperrung der Bundesstraße zwischen Lahr-Reichenbach und Schönberg Aufgrund von Felssicherungsarbeiten wird die Bundesstraße 415 am Streckenabschnitt zwischen Lahr-Reichenbach und der Passhöhe auf dem Schönberg ab Montag, 15. Januar 2018, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Ampelanlage für die Dauer von cirka vier Wochen geregelt. Das Straßenbauamt bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Innovative Absatzwege über Verkaufsautomaten und Online-Handel Zusätzliches Standbein für landwirtschaftliche Betriebe und Beitrag zur Nahversor-gung Am Dienstag, 23. Januar 2018, um Uhr bietet das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis eine Vortragsveranstaltung zu Verkaufsautomaten und Online-Handel an. Heutzutage ist das Einkaufsverhalten stark von Zeitmangel bestimmt, da sich die Lebens- und Arbeitswelt weiterhin dynamisch verändert. Direktvermarkter sind unmittelbar von Veränderungen dieser Lebensumstände betroffen. Verkaufsautomaten und Online-Handel sind derzeit in aller Munde. Sie ermöglichen den Verkauf unabhängig von festen Öffnungszeiten eines Hofladens. Helga Kunkel vom Beratungsdienst Endverkauf Südbaden referiert über die Chancen und Risiken, die mit diesen Vermarktungsformen verbunden sind. Rechtliche Rahmenbedingungen, die Hygiene und Kennzeichnungsvorschriften werden durch das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung angesprochen. Darüber hinaus berichtet Julia Happel über ihre Erfahrungen mit der Vermarktung durch einen Eierautomaten. Einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Online- Handel gibt Daniel Schulz von der ecommerce-verbindungstelle in Kehl. Die kostenlose Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Amt für Landwirt-schaft in der Prinz-Eugen- Str. 2, in Offenburg statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden bis 17. Januar 2018 online unter per unter landwirt-schaftsamt@ortenaukreis.de oder telefonisch entgegengenommen. Lust auf Wild? : Ernährungszentrum bietet Kochvorführungen an Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein im Landratsamt Ortenaukreis lädt zu einer Kochvorführung zum Thema Wildgerichte ein. Küchenmeister Hermann Hummel vom Gasthaus Salmen in Offenburg-Zunsweier zeigt Sammlung von Problemabfallen, Elektronikgeraten und Elektrokleingeraten Der Ortenaukreis fuhrt auch im Jahr 2018 wieder gebührenfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeraten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. 6

7 Donnerstag, 18. Januar 2018 Aktuell Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicherweise in kleinen, haushaltsublichen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung uber den normalen Hausmull Nachteile und Schaden fur Personen, Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt hervorrufen konnen und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt werden mussen. Es handelt sich dabei um Abfalle wie z. B. Farben, Lacke, Losemittel, Spraydosen mit Resten, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schadlingsbekampfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffrohren, LED- und Energiesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Reinigungsmittel, Chemikalienreste, Feuerloscher, Altole, Frittierfette und Speiseöle, Quecksilberthermometer und Altmedikamente. Hinweise zur Sammlung: * A chten Sie auch auf die Sammeltermine in den benachbarten Stadten/Gemeinden. * Anlieferungen von Problemabfallen aus dem gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sammelaktion ausgeschlossen. * E s ist verboten, Problemabfälle auserhalb der festgelegten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. * D ispersionsfarben (wasserlosliche Wandfarben) konnen in vollständig ausgehärtetem Zustand auch über die Graue Tonne entsorgt werden. * D ie Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. * E lektrokleingeräte wie z.b. Fernsehgerat, Computer, Radio, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrmaschine oder Handkreissage werden ebenfalls angenommen. * Keine Annahme von Elektrogrosgeraten wie z.b. Waschund Spülmaschinen, Trocknern, Elektroherden, Kühlgeraten oder Gefriertruhen. Hierfür gibt es kostenlose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden konnen. * Nutzen Sie auch die ggf. vorhandenen Rucknahmesysteme im Handel (z. B. für Batterien, Elektrogeräte). Verschiedenes Kreidler I.G.Ortenau - Stammtisch Januar Der Kult soll am Leben bleiben, nur gemeinsam sind wir stark. Unter diesem Motto findet der monatliche Stammtisch der Kreidler I.G.Ortenau statt. Treffpunkt: Samstag, PSV Gaststätte - Am Flugplatz 2b Offenburg - um 19:30 h Das Gremium der Kreidler I.G.Ortenau freut sich auf rege Teilnahme. Weitere Info unter: sowie Facebook: kreidlerigortena/?fref=ts Tel.: 0781 / ggf. AB - kreidlerigortenau@ gmx.de Fur Rückfragen steht die Abfallberatung des Ortenaukreises unter Tel gerne zur Verfugung. Die Sammeltermine konnen der Rückseite des Abfallkalenders entnommen werden oder im Internet unter eingesehen und ausgedruckt werden. Ein Benachrichtigungsservice ( Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, kann aktiviert werden. Dui do on de Sell gastiert in Mühlenbach Nach den großen Erfolgen mit den Kabarettveranstaltungen in den vergangenen Jahren ist es dem VfK Mühlenbach für 2018 gelungen wieder ein tolles Kabarettprogramm auf die Beine zu stellen. Am Samstag, 28. April 2018, gastiert das schwäbische Duo Dui do on de Sell bekannt aus Funk und Fernsehen in der Mühlenbacher Gemeindehalle. Dui do on de Sell: Das Zauberwort heißt Bitte! Sympathisch, authentisch und saumaßig schlagfertig - so sind Petra Binder und Doris Reichenauer alias Dui do on de 7

8 8 Aktuell Sell zum absoluten Publikumsliebling geworden. In ihrem Programm Das Zauberwort heißt BITTE! werfen sie einen kabarettistischen Blick durch anderer Leute Küchenfenster. Stimmt es, dass Männer verduften, wenn Frauen verblühen? Hilft Yoga den körperlichen Verfall aufzuhalten? Ist man als Frau wirklich für alles verantwortlich? Wer die beiden kennt weiß: Am Schluss bekommen natürlich auch die Männer wieder eine ordentliche Checkliste mit nach Hause! Freuen Sie sich auf Dui do on de Sell - Freuen Sie sich auf geniale Unterhaltung mit Lachgarantie! Mehr Infos unter: Der VfK Mühlenbach freut sich schon heute auf Ihren Besuch am Samstag, 28. April Karten können ab bei der Bäckerei Haas-Ramsteier und der Buttermühle in Mühlenbach, im Buchladen in Haslach, sowie Gasthaus zum Hirschen (Monika) in Hausach im Vorverkauf für 17,- Euro erworben werden. Der VfK Mühlenbach rechnet damit, dass die Veranstaltung wie in den Vorjahren wieder frühzeitig ausverkauft sein wird. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihre Karten, für diesen kulturellen Höhepunkt in Mühlenbach. tag der offenen tür und Informationsveranstaltung Dienstag, 30. Januar 2018 Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie, was nach Klasse 9 und 10 alles möglich ist. 17:00 bis 20:00 Uhr Besichtigung der Fachräume (EDV, Biologie, Chemie, Physik) Klassenzimmer mit Vorführungen Beratung durch Lehrer und Schüler Kompaktinformation in der Aula 17:30 Uhr Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule 18:00 Uhr Berufskolleg I, Berufskolleg I mit Übungsfirma und Berufskolleg II 19:00 Uhr Wirtschaftsgymnasium und Wirtschaftsgymnasium mit internationalem Profil Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter Gustav-Rivinius-Platz 4 Telefon Hausach Telefax ks.hausach@ortenaukreis.de Donnerstag, 18. Januar Kurs: Die kinesiologische Hausapotheke für die ganze Familie Es gibt in der Kinesiologie viele Übungen den Energiefluss zu aktivieren und auch Techniken, um ganz gezielt für unsere alltäglichen Zipperlein und die unserer Kinder etwas zu tun. Mit Akupressur und den kinesiologischen Übungen lassen sich Blockaden und Beschwerden auflösen, die Genesung fördern und die Selbstheilungskräfte anregen. Sie können diese Übungen dann zu Hause mit der ganzen Familie durchführen, vor allem Kinder sprechen sehr rasch und gut darauf an. Termin: Samstag , 10 Uhr 15 Uhr, Gebühr/ nur Vorkasse: 40 Euro Ort: Hornberg, Neue Schule, Grund- und Hauptschule, Vorstadtstraße Leitung: Monika Hielscher, Therapeutin, Kinesiologin Stärke Kurs im Rahmen des Stärke Programmskostenlos für Alleinerziehende Achtung Fehlerteufel! für den Stärke Kurs wurde im gedruckten Jahresprogramm eine falsche Uhrzeit abgedruckt! Der Kurs findet immer abends von 19 Uhr Uhr statt!!! Verbindliche rechtzeitige Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich! Herausforderung Alleinerziehen Alleinerziehende Mütter und Väter sollen gestärkt werden für alltägliche Erziehungssituationen. Es wird auf dem Hintergrund der respektvollen Erziehung auf verschiedenste erzieherische Fragen eingegangen. Darüber hinaus ist Raum für die Klärung von Fragen, die speziell Alleinerziehende beschäftigen (z. B. Besuchsregelungen, unterschiedliche Erziehungsstile der Eltern, Aufwachsen mit nur einem Elternteil, Umgang mit einer möglicherweise isolierten Lebenssituation). Schließlich sollen die TeilnehmerInnen darin unterstützt werden, in Kontakt zu mit Eltern bzw. Familien in vergleichbaren Situationen kommen. Termine: 4x Montag: , , , , 19Uhr 21.15h Ort: Haslach, Caritashaus, Gebühr: kostenlos für Alleinerziehende Leitung: Thomas Brühl, Dipl. Sozialpädagoge, Psychotherapeut (H.P.) Weitere Veranstaltungen: - Vortrag: Achtung Baustelle Pubertät!, Die , 19.30h, Wolfach, Herlinsbachschule. Die gleiche Veranstaltung findet zusätzlich nochmal in Seelbach statt!:

9 Donnerstag, 18. Januar 2018 Die , 19.30h,.Seelbach, Realschule Eine Kooperationsveranstaltung mit der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Haslach. weitere Veranstaltungen u.a. - Vortrag: Lifekinetik, leichter lernen durch Bewegung, Die , 19h, Zell.a.H. -Kurs: Ayurvedische Babymassage, Intensivkurs in Kleingruppe, Mi , 9.30h, Haslach, Gebühr 40 Euro weitere Kooperationsveranstaltungen mit der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kind und Jugendliche Haslach: - Essstörung- ist mein Kind betroffen?, , 19.30h, Haslach Caritashaus - Achtsamkeit Einführung in die Methode, Mi , 19.30h, Haslach, Caritashaus Gebühr für alle Vorträge VK 7 Euro, AK 8 Euro Für alle Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen erforderlich bei: AWO Elternschule Ortenau Webseite: elternschule@awo-ortenau.de, Tel.: 0175/ Ortenauer Selbsthilfegruppe für chronisch Schmerzkranke Offenburg,Ltg.:Thomas Schulz z u h ö r e n & v e r s t e h e n & h e l f e n Die Ortenauer Selbsthilfegruppe für chronisch Schmerzkranke trifft sich am Montag, 30.Januar 2018, um 19:00 Uhr im Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung - Weingartenstraße 34 c Offenburg Eintritt frei Weitere Infos unter: Ortenauer SHG f. chronisch Schmerzkranke OG, Ltg.:Thomas R. Schulz - Tel info@shg-schmerz-offenburg.de od. Hompage: sind.html djo Gastschülerprogramm Schüler aus Mexiko suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Mexiko/ Guadalajara vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 14 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Herr Liebscher unter Telefon Handy , Fax , gsp@djobw.de, Rede und Antwort stehen, Seminar der Bezirkslandfrauen Haslach i.k. Aktuell Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Südbaden e.v bieten wir an: Die Kommunikation im Verein, mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen und mit der Presse verlangt oft klare Worte und gleichzeitig eine Menge Fingerspitzengefühl. Mit der Kraft Ihrer Argumente treten Sie für Ihre Überzeugungen ein und gewinnen andere für ein gemeinsames Handeln. In diesem Seminar üben Sie, die eigene Meinung klar zu äußern, auf Einwände und Gegenreaktionen gelassen zu reagieren und auch schwierige Gesprächssituationen souverän zu meistern. Referentin: Gabriele Hobmeier, Mediatorin (Mo) 9.30 Uhr bis Uhr in Biberach, Landgasthof Kinzigstrand Anmeldung bei Rita Vitt, Telefon 07835/ ,info@ brennerei-vitt.de bis Die Teilnahmegebühr beträgt für 25 EUR zzgl. Verpflegungskosten Für Teilnehmerinnen, die nicht Mitglied im LandFrauenverband sind, fällt zusätzlich ein Beitrag von 15,40 EUR an. Mit Ihrer Anmeldung (schriftlich oder telefonisch) akzeptieren Sie unsere Teilnahmebedingungen. Sie erhalten ca. zwei Wochen vor dem Seminar eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen und einer Teilnehmerliste. Zu unsrer monatlichen Versammlung am um Uhr im Gasthaus Rose in Steinach laden wir NABU- Mitglieder und naturschutzinteressierte Bürger herzlich ein. Vorschau: Am Samstag, findet unser diesjähriger Kopfweidenschnitt statt. Die Pflege dieses alten Kulturgutes macht immer Spaß, dient einem guten Zweck und ergibt wunderbares Bastelmaterial. Alle, die schon mal dabei waren, kommen meist gerne wieder. In der Mittagspause essen wir gemeinsam an den Biotopen. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe. Treffpunkt: Uhr Rathaus Steinach Kostenlose Reparaturen im Repair Café Haslach Seit September 2017 gibt es das Repair Café Haslach, das einmal monatlich im ev. Gemeindehaus, Mühlenstr. 6, geöffnet ist. Am Samstag 20. Januar von 14 bis 17 Uhr ist es wieder so weit: Ehrenamtliche Helfer*innen, die die nötigen Kenntnisse zur Reparatur mitbringen, stehen bereit, um den Besitzern von defekten Elektrogeräten, 9

10 Aktuell Fahrrädern, Kleidungsstücken oder Kleinmöbeln bei der Reparatur helfen. Das Ganze ist kostenlos, die Veranstalter freuen sich aber über jede Spende. Wer kennt das nicht: die Kaffeemaschine gibt ihren Geist auf - und im Elektrofachgeschäft rät man gleich zum Kauf einer Neuen. Der Staubsauger macht keinen Mucks mehr und am Fahrrad ist die Leuchte defekt, aber für die Reparatur fehlt das nötige Werkzeug. Oder der Saum am Rock ist eingerissen, aber was macht man ohne Nähmaschine? Also landet Vieles auf dem Müll und wird durch Neues ersetzt, obwohl oftmals nur eine Kleinigkeit defekt ist. Um in solchen Fällen Abhilfe zu schaffen, hat der BUND Mittleres Kinzigtal und Naturkost Kiebitz e.v. Haslach im September 2017 das Repair Café Haslach ins Leben gerufen. Unterstützung bekommt das Repair Café von der ev. Kirchengemeinde Haslach, vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis, sowie vom Weltladen. Das Projekt richtet sich gegen die Wegwerfmentalität und Schnelllebigkeit unserer Konsumlandschaft. Es will dazu beitragen, dass Dinge länger genutzt werden können und dadurch Müll vermieden wird. Annahmeschluss ist um Uhr. Eventuelle Wartezeiten kann man bei Kaffee und Kuchen überbrücken. Wenn man an der Reihe ist, lässt man sein Gerät oder sein Kleidungsstück reparieren bzw. legt unter Anleitung des Fachkundigen selbst Hand an. Nicht alles kann wiederhergestellt werden, aber meist gehen die Besucher mit reparierten Gegenständen und neuen Kenntnissen nach Hause. Das Repair Café ist in der Regel an jedem 3. Samstag im Monat geöffnet. Die nächsten Termine sind 17. Februar, 17. März, 21. April. Jedermann ist herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jeden, der gerne selbst einmal (auch nur gelegentlich) mithelfen möchte, gerade im Bereich Elektro können wir noch Unterstützung gebrauchen. Kontakt: bund.mittleres-kinzigtal@bund.net oder b.offenburger@online.de Donnerstag, 18. Januar 2018 Zusatzinfos: Vor drei Jahren wurde im Ortenaukreis das Projekt Inklusive Ortenau AusBildung und Arbeitswelt, angesiedelt im CJD Offenburg, auf den Weg gebracht im Frühjahr 2017 ist dieses in seine zweite Runde gestartet. Das CJD Offenburg kooperiert bei dem Projekt mit der Bildungsregion Ortenau, der Handwerkskammer Freiburg und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ortenau und wird darüber hinaus unterstützt durch die Agentur für Arbeit Offenburg und dem Experten für Barrierefreiheit Hans- Peter Matt. Verkehrsbehinderungen während der Jubiläumsfeier der Giftzwerge Fischerbach e.v. am Samstag, den Narrendorf von Hauptstraße 23 bis Rathaus: Die Hauptstraße ist von Samstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr in diesem Bereich voll gesperrt. Einbahnstraßenregelung /beidseitiges Parkverbot in folgender Straße: aus dem Dorf Richtung Kinzig: Fritz-Ullmann-Weg Beidseitiges Parkverbot gilt für folgende Straßen: Hauptstraße -Eschau Fritz-Ullmann-Weg -Kinzigstraße Beidseitig eingeschränktes Halteverbot gilt für folgende Straßen: Eschbach -Hansjakobstraße -Kirchweg Parkplätze: Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass nur sehr eingeschränkt öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen! Kickoff-Fachtag des Hauptprojekts Inklusive Ortenau AusBildung und Arbeitswelt am Donnerstag, 25. Januar 2018, Uhr, im CJD Offenburg Unsere Wirtschaft braucht Menschen mit Behinderung. Ihre Fähigkeiten sind entscheidend, um im demografischen Wandel alle Potenziale zu nutzen, aber auch um die Vielfalt und Innovationskraft von Unternehmen zu sichern. Dafür macht sich das ortenauweite Projekt Inklusive Ortenau AusBildung und Arbeitswelt stark, wozu am Donnerstag, 25. Januar, Beginn Uhr, ein großer, kostenfreier Fachtag für Arbeitgeber, Betroffene und alle Interessierte im CJD Offenburg stattfindet. Als Hauptredner tritt Janis McDavid, geboren ohne Arme und Beine, auf. Der erfolgreiche Buchautor und Motivationstrainer fordert einen radikalen Perspektivwechsel auf das Thema Behinderung und wirbt dafür dass wir mit der Gesellschaftsaufgabe Inklusion extrem viel gewinnen können. Drei weitere Fachreferenten machen zudem deutlich, welche Chancen (Win-Win-Situation) die Beschäftigung von Menschen mit einer Beeinträchtigung bieten, die sie mit Beispielen belegen und dazu konkrete Fördermöglichkeiten aufzeigen. Gerne beantwortet die Geschäftsstelle des Projekts mit der Projektleitung Manuela Dreher und dem Projektmitarbeiter Daniel Basler Fragen zum Ortenauer Inklusionsnetzwerk und zur Veranstaltung, Tel , Mail-Kontakt manuela.dreher@cjd.de / daniel.basler@cjd. de Weitere Infos auf der Homepage de Narrendorf Einbahnstraßenregelung und beidseitiges Parkverbot beidseitiges Parkverbot Beidseitig eingeschränktes Halteverbot Wir bedanken uns bereits im Vorfeld für Ihr Verständnis für diese Einschränkungen. Initiative Eine Welt / Weltladen Partnerschaftskaffee: Café du Burundi Café du Burundi ist als erster fair gehandelter Kaffee aus Burundi eine Besonderheit. Er stammt von rund 700 Mitgliedern der Kleinbauerngenossenschaft Mboneramiryango aus dem Zentrum Burundis, wo er auf über 1300 Metern wächst. Die Kleinbauernfamilien profitieren durch die Vermarktung über den Fairen Handel in vielfacher Weise, unter anderem durch Zahlung von Mindestpreisen unabhängig von schwankenden Weltmarktpreisen, Z ahlung von Aufschlägen für Sozialaufgaben der Genossenschaft. 10

11 Donnerstag, 18. Januar 2018 Vorfinanzierung: 50 % bei Auftragsvergabe und 50 % nach Erhalt des Rohkaffees, langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Und Sie als Verbraucher profitieren von höchster Qualität durch Langzeitröstung, die das hohe Aroma der Kaffeebohnen erhält und gleichzeitig die unbeliebte Gerbsäure reduziert. Mit dem Kaffee, der aus 100 % sortenreinen Arabica-Bohnen besteht, wird die Partnerschaft von Baden-Württemberg mit der ostafrikanischen Republik Burundi unterstützt. Die komplette Produktion findet übrigens in Burundi statt bis auf das Rösten der Kaffeebohnen, das deutsche Betriebe übernehmen. Aktuell 2. Vorstellung des Teams der Geschäftsstelle 3. Bericht zur aktuellen Entwicklung des Vereins durch Geschäftsführerin Isabella Schmider 4. Wahl des Marketingausschusses 5. Ausblick Fragen der Mitglieder, Aussprache 7. Verschiedenes 8. Möglichkeit zur Besichtigung der Geschäftsstelle Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. Thomas Geppert Isabella Schmider 1. Vorsitzender/Bürgermeister Geschäftsführerin Demenz - Pflegende Angehörige treffen sich Mittleres Kinzigtal: Pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen treffen sich zum Erfah-rungsaustausch. Das nächste Treffen findet am Dienstag dem 23.Januar 2018 um Uhr im Büro der Demenzagentur in Haslach, Sandhaasstr. 4, statt. Interessierte Angehörige sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Pflegestützpunkt Ortenaukreis + Demenzagentur Kinzigtal Herr Allgaier Sandhaasstr. 4, Haslach Tel: Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Kinzigtal Weltweit 2017/2018 Stadthalle Hausach, 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Nepal Cuba VVK : VVK erm. : 12,50 Euro 9,50 Euro Rezeptbüchlein Preis: 5 Euro Der im April 2017 gegründete Verein Schwarzwald Tourismus Kinzigtal ist seit dem 1. November 2017 mit vier Mitarbeitern vollständig und in der Geschäftsstelle Wolfach aktiv. Der Zusammen-schluss von 12 Gemeinden im mittleren Kinzigtal und Seitentälern kümmert sich um die einheitli-che und schlagkräftige Vermarktung des gesamten touristischen Angebots der Mitgliedsgemeinden. In einer öffentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 29. Januar 2018 um 16:00 Uhr im Rathaus Wolfach, Rathaussaal (1. OG) Hauptstr. 41, Wolfach werden der aktuelle Stand und die weiteren Schritte des Vereins vorgestellt. Hierzu laden wir alle Fördermitglieder, alle touristischen Leistungsträger und alle am Tourismusgeschehen interessier-ten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bürgermeister Thomas Geppert Bussi-Bussi-Ball Sonntag, ab 19 Uhr Stadthalle Hausach Eintritt: Festabzeichen Umzug am Eintritt: 5 Euro 2,50 Euro 11

12 Aktuell Donnerstag, 18. Januar 2018 Gästeprogramm für die Woche vom 18. Jan bis 28. Jan Fr :30 Uhr Naturfühlungen - Heilsame Begegnungen mit der Natur Winterzauber - Wohliger Winter Wir genießen den Abend am offenen Winterfeuer und bereiten einen Kräuterpunsch zu und zaubern süße Leckereien aus dem Dutchoven. Anmeldung 07831/965890, Neuenbachhäusle bei Simone, Neuenbach 3, Hausach, 35,-- Euro inkl. Verpflegung Sa Uhr Traditionelles Schweinisches Schlachtplattenessen, Heimat- und Trachtenverein, Narrenkeller Steinach Sa Uhr Narrenbaumstellen traditionelle Fastnachtseröffnung der Narrenzunft, Adlerplatz, Steinach Sa :11 Uhr 11 Jahre Giftzwerge, Fischerbach leuchtet grün, Halle/Rathaus, Eintritt 5,00 EURO, Hästräger frei Sa :00 Uhr 10 Jahre Check Daniel's die sympathische Coverrock-Band aus Lahr und Umgebung steht für Handgemachte Live-Musik mit einer publikumsnahen Darbietung. Gasthaus 'Zum Schwabenhans' Hausach Eintritt: 6,-- Euro So Uhr 21. Preis-Cego-Turnier im Treffpunkt im Bürgerhaus, Veranstalter: Seniorenwerk Haslach e.v. So Uhr Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins in der Markthalle, Haslach, Eintritt: Erw. 1,50 Euro Kinder frei So UhrKLIK präsentiert: Frauengold,,Mit Glanz und Gloria", Refektorium des Alten Kapuzinerklosters, Haslach, Vorverkauf im Alten Kapuziner Kloster in Haslach Ticket-Hotline: 07832/ , Eintritt 12,00 Euro. Mo :00 Uhr Chronik über den Bergbau im Kinzigtal am Beispiel Hausach, Buchvorstellung und Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Haslach, Altes Kapuzinerkloster, Haslach Eintritt 6,00 Euro, für Mitglieder des Historischen Vereins 5,00 Euro Fr Uhr Nacht der Schimmel in und um das Dorfgemeinschaftshaus in Bollenbach, Narrenverein Bollenbach e.v. Ruhmattenschimmel Fr :00 Uhr Schnurren in den Gasthäusern Schneeballen und Linde, Hofstetten Fr :00 Uhr Nepal - Acht, der Weg hat ein Ziel, Vor über 30 Jahren reist Fotojournalist Dieter Glogowski das 1. Mal in die Bergwelt Nepals. Seither führen ihn seine Wege immer wieder auf das Dach der Welt. Stadthalle Hausach, Vorverkauf: 12,50 Euro 9,50 Euro, Abendkasse: 15,00 Euro 12,50 Euro Sa bis Uhr LumpenBall reloaded, Turnverein Haslach und GischtGeischtHexen Haslach, Stadthalle, Eintritt: 4,99 Euro Sa :00 Uhr Preismaskenball der Narrenzunft Hausach, Gasthaus Zum Löwen "Akropolis", Hausach So :00 Uhr Öffnung des Städt. Museum Herrenhaus Hausach mit Video-Bildpräsentation zu einem bestimmten ortsbezogenen historischen Thema das in der Tagespresse bekannt gegeben wird. Eintritt frei 12

13 Donnerstag, 18. Januar 2018 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Ab gilt die Winterzeit: Di Fr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Winterzeit ( ) Donnerstag Sonntag von Uhr geöffnet, Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. Oktober März: Donnerstags geführte Nordic- Walking- Touren. Treffpunkt ist jeweils um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. Bitte Stirnlampe mitbringen November März: Montags Ski,- und Bikegymnastik. Treffpunkt 20 Uhr in der Jahnturnhalle (außer in den Schulferien). Dauer ca. 90 Minuten. Bitte Sportschuhe und 1 EUR mitbringen. Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: geschlossen bis Frühjahr 2018 Touristenverein Hausach: Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 13

14 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Mitteilungen aus Hausach 14

15 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hausach Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Wolfgang Hermann buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle m.hensle@hausach.de Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Standes- und Ordnungsamt, Renten, Bürgerbüro, Friedhofsverwaltung, Asylwesen: Leitung Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de MEDIATHEK Am Klosterplatz Erdgeschoss MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Lisa Bader schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann 0176/ schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

16 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 20. Januar 2018, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Mängelcheck in Hausach Liebe Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto Vier Augen sehen mehr als zwei möchten wir Sie zur aktiven Mitarbeit in unserer Stadt anregen. Mit dem Vordruck können Sie Mängel, Anregungen und Wünsche schriftlich vortragen. Bitte geben Sie ihren Namen, Anschrift und Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden bemüht sein, die von Ihnen festgestellten Mängel zu beseitigen. Füllen Sie einfach die nachstehende Mängelmeldung aus und geben diese auf der Stadtverwaltung ab. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich! Mängelmeldung Ich habe am: gegen: Uhr folgenden Mangel festgestellt: o o o o o o o o Straßenbeleuchtung Geh-/Radweg/Fahrbahn Verkehrsschild/Straßenschild Kanaldeckel/Gully Spielplatz/Grünanlage Container Altglas Abfall liegt herum Sonstige Mängel/Anregungen: Genaue Ortsangabe: Name, Vorname: Adresse: Telefon: zutreffendes bitte ankreuzen o o o o o o ausgefallen/flackert schadhaft verschmutzt überfüllt verstopft wackelt 16

17 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hausach Neues vom Rathaus Hausacher Bergsteig und Orkantief Burglinde Der zu Beginn des Neuen Jahres tobende Orkan Burglinde hat ein kleines Teilstück des Hausacher Bergsteigs unpassierbar gemacht: den Abschnitt zwischen Einstieg an der Wassertretanlage und der Grillhütte. Dabei handelt es sich um einen sehr steilen Auf-/Abstieg, der gleichzeitig als Abenteuerweg genutzt wird. Nachdem der Hausacher Bergsteig ja in beide Richtungen begehbar ist, empfehlen wir Wanderern den Auf- bzw. Abstieg über Burg Husen. Wann dieser Streckenabschnitt wieder passierbar ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Sicher werden die Forstarbeiten noch einige Wochen in Anspruch nehmen, sind doch viele Weg in Mitleidenschaft gezogen und haben sich auch schon wieder die nächsten Sturmtiefs angekündigt. Es ist den Ehrenamtlichen Ingo Franz, Franz Schmid, Thomas Limberger und Alfred Ruf zu verdanken, dass der Hausacher Bergsteig bis auf das erwähnte Steilstück wieder durchgängig begehbar ist. In unendlicher Mühe haben die Wegewarte zum Teil unter unzumutbaren Bedingungen aufgeräumt, damit Wanderer und Naturliebhaber sich wieder auf den Weg machen können. Wir bitten allerdings um Verständnis, wenn die Streckenbeschilderung an der ein- oder anderen Stelle durch nicht mehr existente Bäume in Mitleidenschaft gezogen wurde und erst wieder nachbeschildert werden muss. Stadthalle Hausach Veranstaltungen Kinzigtal Weltweit Nepal Burgfrauenkaffee Krawall im All galaktisch Geil Senwig-Hexen Ball Bewirtung nach dem Umzug und Zunftball Kinderball Blutspende Ausbildungsbörse Kinzigtal-Weltweit Cuba Konzert des Heeresmusikkorps Ulm Zweckverband Kinzigtalbad Hauptstraße 40, Hausach Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A - EU Bauvorhaben: Sanierung und Erweiterung Kinzigtalbad Schanze 3, Hausach Bauherr: Leistungen und Ausführungszeitraum: Angebotseröffnung: Zweckverband Kinzigtalbad Hauptstr Hausach Erd-, Abbruch-, Wasserhaltung-, Beton- und Maurerarbeiten ( bis ) Gerüstbauarbeiten ( bis ) Heizungstechn. Anlagen ( bis ) Sanitärtechn. Anlagen ( bis ) Raumlufttechn. Anlagen ( bis ) Stark-Schwachstrom ( bis ) Mittelspannungsanlage/Niederspannungshauptvert. ( bis ) Fundamenterder und Blitzschutz ( bis ) Montag, 05. Februar 2018 um 14:00 Uhr Erd-, Abbruch-, Wasserhaltung-, Beton- und Maurerarbeiten 14:30 Uhr Gerüstbau Dienstag, 20. Februar 2018 um 13:00 Uhr Heizungstechn. Anlagen 17

18 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Angebotsanforderung: 13:30 Uhr Sanitärtechn. Anlagen 14:00 Uhr Raumlufttechn. Anlagen 15:00 Uhr Starkstrom-Schwachstrom 15:30 Uhr Mittelspannungsanlage/Niederspannungshauptvert. 16:00 Uhr Fundamenterder und Blitzschutz im Techn. Rathaus, Stadtbauamt, Zimmer 222, Hauptstr. 34, Hausach Sämtliche Ausschreibungsunterlagen einschließlich der GAEB- Datei können kostenlos unter oder dem E-Vergabesystem der Stadt Hausach unter hausach.de/vergabeplattform oder heruntergeladen werden. Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint im Internet unter STADT HAUSACH Die Stadt Hausach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (w/m) für die Graf-Heinrich-Schule Bei der Stelle handelt es sich um eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung mit 52% der Arbeitszeit einer entsprechenden Vollzeitstelle. Die Arbeitszeit liegt außerhalb der Unterrichtszeiten und damit überwiegend in den Nachmittags- und Abendstunden. Wir suchen eine/n sehr zuverlässige/n, engagierte/n und selbstständige/n Mitarbeiter/in, der/die flexibel und teamfähig ist. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit tarifgerechtem Entgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens an die Stadtverwaltung Hausach - Personalamt - Hauptstraße 40, Hausach. Ihre Bewerbung können Sie auch per Mail unter hauptamt@hausach.de einreichen. Für nähere Informationen stehen Ihnen Frau Viktoria Malek, Haupt- und Personalamtsleiterin, Telefon 07831/7920 oder Frau Zeller, Personalamt, Telefon 07831/7963 gerne zur Verfügung. Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Anja Goerz Wenn ich dich hole dtv Wegen eines Unwetters sitzt Bendix Steensen in Heathrow fest. In immer kürzeren Abständen erhält er Anrufe seines neunjährigen Sohnes Lewe, die allmählich panisch klingen: Seit Stunden sind Mama und Oma nun schon fort, am Handy meldet sich niemand, er hat Angst, in dem abgelegenen Haus in Niebüll nicht mehr allein zu sein. Bendix alarmiert die örtliche Polizei. Doch obwohl diese nichts Verdächtiges feststellt, versucht er alles, um auf schnellstem Weg nach Nordfriesland zu kommen. Eine schier endlose Reise, zusätzlich erschwert durch Schnee und Sturm. Derweil haben seine Frau und Mutter einen ganz anderen Kampf zu kämpfen. Und Lewe ist tatsächlich nicht mehr allein. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Bitte beachten Sie: Ab sofort werden unsere Leser automatisch per mail über den Eingang Ihrer vorgemerkten Medien bei uns informiert. Wenn Sie diesen tollen Service gerne in Anspruch nehmen möchten, uns Ihre Adresse aber noch nicht mitgeteilt haben, können Sie das gerne bei Ihrem nächsten Besuch tun. Aber auch telefonisch, per mail an info@mediathek-hausach oder direkt in Ihrem Leserkonto auf unserer Homepage können Sie uns diese Adresse zukommen lassen. Ihre Daten werden nicht weitergegeben und nur zu Ihrer Information genutzt. Abfallentsorgung Abfallentsorgung ja, aber bitte in die eigene Mülltonne! Wiederholt wurde der Verwaltung gemeldet, dass manche ihren Hausmüll in fremde graue Mülltonnen entsorgen, das geschieht ja meistens in der Dunkelheit, da sieht s niemand. Ja, was ist denn los? Ist die eigene Abfalltonne zu klein? Dann muss eben die nächst größere bestellt werden. Karten hierzu gibt es im Bürgerbüro, ein einmaliger Umtausch der grauen Tonne ist sogar kostenlos. Denn: Es ist verboten, seinen Abfall in den Behältern von fremden Leuten zu entsorgen. Die Mülltonne ist persönli- 18

19 Donnerstag, 18. Januar 2018 cher Besitz, schließlich zahlt man ja dafür, und die Tonne darf nicht ohne Einwilligung des Besitzers mitbenutzt werden. Wenn sie dann noch mit fremdem Müll so voll gestopft ist, dass der Deckel senkrecht steht, kann es vorkommen, dass die Entsorgung unterbleibt. Dann ist aber richtig Ärger! Diese Art der Entsorgung ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein rechtswidriger und bußgeldbewehrter Tatbestand. Wird der Übeltäter bekannt, kann Schadenersatz verlangt und auf Unterlassung geklagt werden. Also uffbasse! 1 Fahrrad Fundsachen Bei der öffentlichen Sitzung der Narrenzunft Hausach am : 1 Taschenmesser 1 Brillenetui 1 Brille im Brillenetui 1 Mütze 1 Schere Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Weltgebetstag 2018 Surinam Vorbereitung Wir treffen uns am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr im Katholischen Pfarrheim, um gemeinsam den Weltgebetstag 2018 vorzubereiten. Der Weltgebetstag hat in diesem Jahr das Thema Gottes Schöpfung ist sehr gut und wurde von den Frauen aus Surinam vorbereitet. Alle Frauen, die uns bei der Vorbereitung unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen. Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Jesaja 60,2 Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Hausach Freitag, 19. Januar Uhr Cafe Angelo im Gemeindehaus mit Gelegenheit zum Spielen Uhr Engel fliegen ganzjährig Vortrag von Pfarrerin Regine-Kuntz- Veit zum Thema: Erzengel im Ev. Gemeindehaus Samstag, 20. Januar Uhr Konzert mit dem Stefanientrio im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 21. Januar Uhr Öffnungszeit der Engelausstellung von Dorota Petrow Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrerin Regine Kuntz-Veit Montag, 22. Januar Uhr Zwerglegruppe mit Bettina Lehmann Dienstag, 23. Januar Uhr Frühstück im Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Uhr Krabbelgruppe Rasselbande mit Silvia Vetterer Uhr Kinderstunde mit Doris Klett im Ev. Gemeindehaus Mittwoch, 24. Januar Uhr Miniclub mit Andrea Eßlinger im Ev. Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht Bibelpokal in Haslach im Ev. Gemeindehaus Donnerstag, 25. Januar Uhr Neujahrsgala Jugendkreis Einer für alle Freitag, 26. Januar Uhr Cafe Angelo im Gemeindehaus mit Gelegenheit zum Spielen Sonntag, 28. Januar Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Mirko Diepen Samstag, den :00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Sorèe mit dem Stefaien-Trio : Romantische Spätlese aus Wien und Prag Benefizkonzert für das diakonische Cafè Angelo Das Stefanien-Trio fand in 2015 zueinander, als die Geigerin Sabine Richter und ihr Klavierbegleiter Peter Heller, nach vielen Jahren gemeinsamen Musizierens à deux, mit dem Cellisten Henning Dehn einen passionierten Partner für neue Entdeckungen in der reichen Literatur für Klavier-Trio fanden. Gespielt werden Schuberts Klavier-Trio b-dur op 99, Antonin Dvoraks viertes und letztes Klavier-Trio e-moll, op 90. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr 19

20 Hausach Donnerstag, 18. Januar Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 23. Januar 2018 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 25. Januar 2018 zu einem Besuch im Heimatmuseum Hausach mit Führung. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr beim Diakonischen Werk in Hausach, bei der Evang. Kirche. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Tageselternverein Kinzigtal e.v. Eichenstr Hausach Tel.: / Einladung zur Mitgliederversammlung Am Donnerstag, 01. Februar 2018 findet um Uhr im Evangelischen Gemeindesaal Hausach, Eisenbahnstr.58 unsere jährliche Mitgliederversammlung statt, wozu alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Tageselternvereins Kinzigtal e.v. herzlich eingeladen sind. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Entlastungdes Vorstands 4. Jahresbericht (mit Rückblick, Entwicklung und Veränderungen inder Kindertagespflege Kinzigtal) 5. Neuwahl des Vorstands 6. Sonstiges, Wünscheund Anträge Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Natascha Schmidt 1. Vorsitzende Diakonie Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau (Diakonieverband) Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e. V. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren, auszubilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/-eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: 07831/ (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Müllabfuhr KW 3: keine Müllabfuhr Uhr Uhr Uhr Müllabfuhr Müllabfuhr KW 4: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 5: Keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Sozialer Beruf? Ja bitte! Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe bieten Informationen über die Ausbildung ihrer Sozial- und Pflegeberufe an. Hausach, den An den Paritätischen Schulen für soziale Berufe findet am Montag, den 5. Februar 2018 am

21 Donnerstag, 18. Januar 2018 Standort Hausach die erste Informationsveranstaltung über die acht angebotenen staatlich anerkannten Berufsausbildungen statt. Es handelt sich dabei um Berufe in der Jugendhilfe, der Behinderten- und Altenhilfe sowie um Berufe im Gesundheitswesen allesamt mit sehr guten Berusfsaussichten. Es werden verschiedene Ausbildungsvarianten angeboten zeitlich und inhaltlich. Geförderte der Arbeitsagentur können aufgrund der AZAV-Zertifizierung in bestimmte Ausbildungsgänge aufgenommen werden. Für jeden Schulabschluss findet sich ein Angebot. Menschen ohne Schulabschluss können einen anerkannten Berufsabschluss erwerben zusammen mit dem Hauptschulabschluss. Die Ausbildungen zu den anerkannten Fachkräften erfordern in der Regel einen mittleren Schulabschluss. Zum Studium an kooperierenden Hochschulen ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die Schulen informieren über die Berufsbilder und die sich daraus ergebende Inhalte der Ausbildungen, Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss sowie weitere Perspektiven der beruflichen Entwicklung. Die Interessenten erfahren, wie die Ausbildungen an den Paritätischen Schulen aufgebaut sind. Es wird über die formalen Anforderungen gesprochen, wie Zugangsvoraussetzungen, Vorpraktika, Bewerbungsverfahren und Prüfungen. Eingegangen wird auf die Bedeutung, eine geeignete Praxisstelle zu finden. Die Paritätischen Schulen werden verdeutlichen, mit welcher konzeptionellen Vorgehensweise sie überzeugt sind mit ihren Absolventen das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen - in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Es bleibt auch Raum, individuelle Fragen unterzubringen und zu klären. Auch Fragen zu den beruflichen Perspektiven durch Fortund Weiterbildung können gestellt werden. Die Paritätischen Schulen verfügen hier über ein umfangreiches Angebot staatlich oder nach Sozialgesetzbuch anerkannter Weiterbildungen sowie praxisorientierte Fortbildungen. Einstiegsqualifikationen, wie die Alltagsbegleitung sind ebenso im Fortbildungsangebot wie die Vertiefung von fachlichem Wissen, wie z.b. die Basale Stimulation, der Ausbau von Führungskompetenzen für die Gruppenleitung oder zum Mentor. Die Schulen kooperieren mit Hochschulen bei der Ergotherapie und der Pflege. Neben dieser Informationsveranstaltung, zu der alle Schüler, Eltern, Praktiker und die, die es werden wollen, eingeladen sind, wird bei einer Bewerbung an den Paritätischen Schulen ein individuelles Gespräch geführt, spätestens dann können noch offenen Fragen geklärt werden. Die Veranstaltung findet statt am 2. Februar 2018 von bis Uhr in Hausach, Inselstraße 30. Auch Interessenten für den Standort Offenburg sind herzlich willkommen. Kontakt und Rückfragen Paritätische Schulen für soziale Berufe ggmbh Müller, Astrid am@pari-schulen.de Weitere Informationen zum Download: Hausach Auch wenn wir Altenwerk uns nennen Das wissen alle die uns kennen sind wir alle noch munter und fidel. Daher Herzliche Einladung an alle fortgeschrittene Jugendliche Anmeldetage in allen drei Hausacher Kindergärten In den Kindergärten St. Anna, St. Barbara und im DRK Kindergarten Sternschnuppe beginnen die Planungen für das Kindergartenjahr 2018/2019. Eltern können ihre Kinder, die bis Juli 2018 drei bzw. zwei und ein Jahre alt werden, am Freitag, den 26. Januar 2018 von 8.00 Uhr bis Uhr am Samstag, den 27. Januar 2018 von bis Uhr in dem von ihnen gewünschten Kindergarten anmelden. Im Kindergarten St. Anna können Kinder ab 2 Jahren angemeldet werden. Im Kindergarten St. Barbara können Kinder ab 1 Jahr angemeldet werden. Im Kindergarten Sternschnuppe können Kinder ab 2 Jahren angemeldet werden. CDU lädt ein zum Neujahrsempfang Liebe Mitglieder, zum sechsten Mal dürfen wir, der Vorstand der CDU Hausach, Sie, unsere Mitglieder und Angehörigen, ganz herzlich zu Beginn des Jahres 2018 zum schon Tradition gewordenen Neujahrsempfang einladen. Im Rahmen dieser geselligen Veranstaltung freuen wir uns darauf, mit Ihnen und Ihren Angehörigen ins Gespräch zu kommen. Die CDU Hausach lädt Sie daher herzlich ein zur Teilnahme am Neujahrsempfang am Samstag, dem 20. Januar 2018, Uhr, im Nebenzimmer des Restaurants Ratskeller in der Hauptstraße. Wir freuen uns sehr über Ihr Erscheinen. Für Speisen und Getränke sorgt das bewährte Team des Ratskellers. Wir hoffen, dass Sie zahlreich mit uns feiern können. Werner Kadel Stadtverbandsvorsitzender der CDU Hausach Sonstiges Seniorenfasnacht des Ökumenischen Altenwerks am Mittwoch um 14:30h Man hört`s im Städtle weit und breit Die Senioren feiern Fasend heut Euer Kommen werdet Ihr nicht bereuen Ein buntes Programm wird Euch erfreuen STRICKTREFF An alle, die gerne stricken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen möchten. Ein offener STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im GASTHAUS EICHE in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/

22 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Die DRK Sozialstation - pflegt, wo Ihr zuhause ist Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten o Körperpflege o Hauswirtschaft o Medizinische Behandlungspflege o B egleitung von Schwerkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit o Pflegeberatung bei Pflegegeldbezug o B etreuung zu Hause oder in mehreren wöchentlich stattfindendenen Gruppen o Fahr- und Begleitdienste o Hausnotruf o Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige Wünschen Sie einen Beratungstermin? Bei Fragen zur Pflegeeinstufung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Rufen Sie uns einfach unter 07831/ an oder schreiben Sie uns: pflegedienst@kv-wolfach.drk.de Veranstaltungen Check Daniels 20. Januar h Gasthaus Schwabenhans (Lina) Check Daniel s die sympathische Coverrock-Band aus Lahr und Umgebung steht für handgemachte Live-Musik mit einer publikumsnahen Darbietung. So ziemlich alles, was an bekannten Rockbands unterwegs war und ist, wird von Check Daniel s in ihrem 3-stündigen Programm nicht nur gecovert, sondern auch mit dem typischen Checker Sound versehen. So bietet die Band in ihrem 10-jährigen Bühnenjubiläum ein fetziges Programm mit Songs, bei denen auch Sie mitsingen, tanzen und feiern. Eintritt: 6,-- EUR Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Telefon bei Bedarf: Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Dame- und Kinderfahrräder Mädchenschulranzen große Töpfe und Pfannen Kinderwagen Kinderbettchen Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. 22 Standesamt - Standesamt Hausach - Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle im Monat Dezember 2017 (soweit Einverständnis zur Veröffentlichung vorliegt) durch eine Verfahrensänderung im Standesamtswesen wird die Veröffentlichung von Personenstandsfällen i.d.r nicht mehr automatisch mitgeteilt. Eintragungen über Veröffentlichungen erfolgen nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Geburten - Eheschließungen - Sterbefälle Ottilie Martha Schlipf, geb. Bürgel Maria Anna Vetterer, geb. Ramsteiner Albert Meßmer Ernst Schmid - Kinzigtal Weltweit präsentiert von der Sparkasse Haslach-Zell Dieter Glogowski: Nepal Acht, der Weg hat ein Ziel 26. Januar h Stadthalle Einlass 19 h Nepal ist das Land der vielen Gesichter: atemberaubende Natur, Berge die wie der Everest den Himmel berühren, buddhistische Weisheiten, kulturhistorische Schätze und beeindruckende Menschen. Vor über 30 Jahren reist Fotojournalist Dieter Glogowski das erste Mal in die Bergwelt Nepals. Seither führen in seine Wege immer wieder auf das Dach der Welt. Mit seiner neuen Live-Reportage schließt der renommierte Himalaya-Fotograf Dieter Glogowski den Kreis seiner Tätigkeit. Sein Auftrag: Acht tibetische Glückssymbole, in Form von Kupferplatten und gesegnet vom Abt Chökyi Nyima Rinpoche, sollen an den Basislagern von Nepals Achttausendern in eisigen Höhen hinterlegt werden. Sein abenteuerlicher aber auch kontemplativer Weg führt in entlang am Dhaulagiri, Annapurna, Manaslu, Cho Oyo, Everest, Lothse, Makkalu und endet am Achttausendermassiv Kanchenchönga. Dieter Glogowskis neue Live-Reportage ist eine wundervolle Geschichte über die 8 Achttausender und ein Meisterwerk aus fotografischer Kunst und journalistischer Reportage: Sensibel, nah und nachhaltig vermittelt er die Religion, Kultur und Gebirgslandschaften Nepals, eine Reise über Freundschaft, Mut und Erkenntnis. Dieter Glogowski gehört zu den renommiertesten Vortragsreferenten in Deutschland. Seine Multivisions-Projekte wurden international ausgezeichnet. VVK im Kultur- und Tourismusbüro Hausach: 12,50 Euro / 9,50 Euro AK 15,- Euro / 12,50 Euro

23 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hausach Städtisches Museum im Herrenhaus Naturfühlungen Heilsame Begegnungen mit der Natur Winterzauber Wohliger Winter 19. Januar h Neuenbachhäusle bei Simone, Neuenbach 3 Mit der Reihe Heilsame Begegnungen mit der Natur starten wir ähnlich Kinzigtal Weltweit eine neue Veranstaltungsreihe, bei welcher die Begegnungen mit der Natur und ihren Landschaften im Vordergrund stehen. Eine lebendige Naturbeziehung stillt das Grundbedürfnis nach Sicherheit in einer sich ständig wandelnden Welt, steigert das Wohlgefühl und stärkt Körper und Seele. Wir genießen den Abend am offenen Kaminfeuer! Gemeinsam bereiten wir einen Kräuterpunsch zu und zaubern süße Leckereien aus dem Dutchoven. Inmitten des Winters, wohlige Wärme am knisternden offenen Feuer vor dem Neuenbachhäusle erleben. Spüren wie stimmungsvoll Feuer und Gemeinschaft sein können. Anmeldung unter Tel / Teilnahmegebühr incl. Verpflegung: 25 Euro Das Städtische Museum im Herrenhaus startet in das Jahr Am Sonntag, dem 28. Januar 2018, wollen wir um Uhr mit einem Gläschen auf das neue Jahr anstoßen. Danach starten wir mit dem Bildvortrag Husacher Fasent, wie sie früher war. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Gezeigt werden alte Fastnachtsbilder, beginnend im Jahre 1917 (Fastnacht im Felde) bis zum Fastnachtstreiben in den 1970 und 80er Jahre. Lassen Sie sich von den über 100 Aufnahmen überraschen. Im Anschluss daran zeigen wir ein Video Taufe der Urmadle, das in der alten Stadthalle aufgenommen und vom SWR 4 gesendet wurde. Die Vorführungen dauern insgesamt ca. 1 Stunde und zeigen auf, wie die Hausacher schon immer fasnetverruckt waren. Vorschau: Am Sonntag, dem 25. Februar 2018, Uhr, folgt ein Vortrag, der von Herrn Michael Kolinski gehalten wird. Anlass für die Auswahl dieses Themas war für den Hausach Historiker der Todestag des Zähringers Bertold V., der sich am zum 800sten Mal jährt. Am Sonntag, dem 25. März 2018, Uhr, zeigen wir Hausach aus der Vogelperspektive. Mit einem Quiz stellten wir fest, wer Hausach im Jahr 1970 wirklich aus der Luft erkennt. Das Städtische Museum im Herrenhaus bietet für Familien-, Klassentreffen und sonstigen Veranstaltungen kostenlose Führungen und Vorträge an. Außer den Führungen haben wir für Sie ausgearbeitet: 925 Jahre Einbach, Der Bahnhof, Die Dorfkirche, Erinnerungen an die alten Stadthallen, Fastnacht, wie sie früher war, Köln (Karl Krug), Die Marienkapelle, Das Dorf, Die Hausacher Umgehung, Eine Zeitreise mit Bildern und Ansichtskarten, Hausach gestern - früher heute u.a.m. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Das Museumsbüro (Tel.: 07831/1483) ist mittwochs von bis Uhr geöffnet. Absprachen sonst Tel.: 07831/6185 und 0171/ (Udo Prange). Falls Ihnen die 72 Stufen ins Museum zu viel sind wie bieten diese Veranstaltungen auch außerhalb an (z. B. Rathaussaal / Nebenzimmer in Gaststätten u.a.). Wir freuen uns auf Sie. Ihr Museumsteam 23

24 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Romantische Spätlesen aus Wien und Prag Samstag, den Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Hausach Soirée mit dem Stephanien-Trio: Romantische Spätlesen aus Wien und Prag Benefizkonzert für das diakonische Projekt Café Angelo SA :00 Uhr An d Waag Bändele abhängen - Hauptstraße (Nach Absprache - Ausweichtermin) Liebe Bürgerinnen und Bürger, während wir das Hausacher Städtle schmücken, kann es zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Herzliche Grüße Ihre Bändele Wir wünschen Ihnen eine Glückselige Fasent. Das Stephanien-Trio fand in 2015 zueinander, als die Geigerin Sabine Richter und ihr Klavierbegleiter Peter Heller, nach vielen Jahren gemeinsamen Musizierens à deux, mit dem Cellisten Henning Dehn einen passionierten Partner für neue Entdeckungen in der reichen Literatur für Klavier-Trio fanden. Im ersten Teil des Konzerts wird Franz Schuberts spätes Klavier-Trio B-Dur op. 99 zu hören sein, an Umfang und musikalischer Bedeutung zu Recht von ihm ein Grand Trio genannt. Vollendet wurde es erst in Schuberts Todesjahr 1828, bei der Uraufführung am 28. Januar 1828 saß der Komponist selbst am Klavier. Zusammen mit dem Schwester-Trio op. 100 schuf Schubert zwei späte Meilensteine in der Kunst des klassischen Klavier-Trios. Im zweiten Teil erklingt Antonín Dvo áks viertes und letztes Klavier-Trio e-moll op. 90. Es ist das meistgespielte seiner Trios und ein Glanzlicht der spätromantischen Kammermusik. Es gilt als das reifste Werk, das Dvo ák der Gattung geschenkt hat, mit einem ungewöhnlichem Aufbau in sechs Sätzen, denen jeweils die Melodien einer Dumka, einer elegischen Ballade aus der Tradition der ukrainischpolnischen Folklore, unterlegt sind. Vereine Bändele Termine Fasent 2018 Datum Zeit Treffpunkt Aktion SA SA :00 Uhr An d Waag Bändele aufhängen - Hauptstraße 08:00 Uhr An d Waag Bändele abhängen - Hauptstraße Termine: : Dienstabend: Deeskalation 19:30 Uhr Depot : San Dienst: Nordrach 18:00 Uhr : San Dienst :Nordrach 11:00 Uhr aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: Freie Narrenzunft Hausach e.v. Preismaskenball der Freien Narrenzunft Hausach e.v. Am Samstag, 27. Januar 2018, findet im Gasthaus Zum Löwen, Akropolis der diesjährige Preismaskenball der Freien Narrenzunft Hausach e.v. statt. Sein Motto lautet, in Anlehnung an das diesjährige Fastnachtsmotto, Bauhof im Löwen. Man darf auch in diesem Jahr auf die phantasievollen Kostümierungen gespannt sein. Die Gruppen oder Einzelpersonen, die sich mit Ihrer Verkleidung der Jury stellen, müssen sich nicht an das vorgegebene Motto halten. Für diese ist die Themenwahl frei. Das Motto ist als Anregung für die Zuschauer gedacht. Die originellste Zuschauerkostümierung wird ebenso prämiert wie auch die drei Erstplatzierten, die sich dem eigentlichen Wettbewerb stellen. Neben reizvollen Preisen ist mit Hubert H. für musikalische Unterhaltung bestens gesorgt. Einlass ab Offizieller Beginn: 20 Uhr. Gruppen, die sich beteiligen wollen, werden bis 23 Uhr zugelassen. Danach folgen die Große Polonaise und die anschließende Jury-Sitzung. Der Eintritt ist frei. Fahnenschmuck im Husacher Narrenstädtle Narri-Narro, liebe Husacher Bürger, unser Narrenstädtle wird gerade für die Fasent 2018 herausgeputzt. Der Narrenbaum ist gestellt, die Bändele werden aufgehängt. Die Narrenzunft würde sich sehr freuen, wenn auch die vielen Fahnen, welche in Privatbesitz sind, über die Fasentszit aufgehängt werden. Narri-Narro! 24

25 Donnerstag, 18. Januar 2018 Helferlisten Fasent 2018 Die Helferlisten für die Fasent 2018 sind nun auf unserer Webseite verfügbar ( // Helferlisten // Fasent ). Darin gibt es noch einige Lücken, welche besetzt werden müssen. Bitte meldet euch online ( // Ich will helfen! ) oder bei euren Obleuten. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Bussi-Bussi-Ball Karten im Vorverkauf Nach dem Großen Närrischen Umzug am Fasentssonntag, 11. Februar, ist in der Stadthalle wie gewohnt Halli-Galli auf dem Zunftball angesagt. Unter dem Motto "Caramba muht die Kuh im Stall s'isch endlich Bussi-Bussi-Ball" stehen Essen, Trinken, Abenteuer, Musiken und ab 20 Uhr Live-Musik mit dem Randy Club auf dem Programm. 80er, 90er, Pop, Soul, Rock, Disco und Funk sind geboten. Außerdem sorgt DJ Schwipp-Schwab wieder für Stimmung in der Halle. Der Eintrittspreis beträgt ab 19 Uhr fünf Euro (als Zugabe bis 21 Uhr inklusive 1 Fläschle Bier oder 1 Weinschorle oder auch 1 nichtalkoholisches Getränk). Die Eintrittskarten sind im Kultur- und Tourismusbüro sowie auf dem Wochenmarkt am Stand bei Andrea Kohmann erhältlich. Informationen zum Narrentreffen Gengenbach 20./ Die An- und Abreise zum Narrentreffen in Gengenbach ist selbst zu organisieren, die Narrenzunft Hausach empfiehlt eine Anreise per Bahn. Besuchershuttles fahren in der Nacht vom 20. auf den 21. Januar ab 0:00 Uhr stündlich bis 4:00 Uhr Richtung Hausach (Linie B1, Abfahrt ist an der Schwarzwaldapotheke). Der Fahrpreis für diesen Besuchershuttle ist im Festabzeichen Samstag für 5 Euro enthalten. Am Sonntag, 21. Januar, startet um 13:30 Uhr der große Umzug. Bitte erscheint rechtzeitig zur Aufstellung und lauft nicht gegen den gestarteten Umzug. Die Hausacher Narrenzunft läuft an 31. Stelle. Weitere Informationen zum närrrischen Programm in Gengenbach gibt es auf den Flyern zum Narrentreffen oder auch im Internet unter Hinweis zur Teilnahme an Narrentreffen (aus Zunftregel Punkt 8, Stand ) 1. Beteiligung an Narrentreffen und weiteren offiziellen Zunftterminen. a) M inderjährige Zunftmitglieder müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden. Bei Vertretung Erziehungsberechtigter muss die Vertretung durch einen Erziehungsberechtigten über ein durch die Zunft vorgegebenes Formular bestätigt werden. b) S pättle und Hansele müssen die Häsnummer sichtbar am Häs (Ärmel) tragen. 2. sonstige Auswärtsbesuche Auswärtsbesuche im Häs sind den für die jeweilige Gruppierung zuständigen Obleuten vorher anzuzeigen. Diese informieren unverzüglich den Narrenvater. 3. Bei allen Eigenfahrten, handelt es sich grundsätzlich auch im Verhältnis zur Zunft um Handlungen die sich im außerrechtlichen Bereich abspielen, so dass Aufwendungsersatzansprüche gegen die Zunft (Fahrtkosten, Ersatz von Unfallschäden) ausscheiden. Am Samstag, den 20. Januar 2018, findet im Feuerwehrgerätehaus um 11 Uhr eine Probe für die Spättleaufführung statt. Bitte Häs anziehen. Wer noch Interesse hat mitzumachen, einfach vorbeischauen. Hausach Weltgebetstag 2018 Surinam Vorbereitung Wir treffen uns am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr im Katholischen Pfarrheim, um gemeinsam den Weltgebetstag 2018 vorzubereiten. Der Weltgebetstag hat in diesem Jahr das Thema Gottes Schöpfung ist sehr gut und wurde von den Frauen aus Surinam vorbereitet. Alle Frauen, die uns bei der Vorbereitung unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen. Kleintierzuchtverein C 71 Hausach e.v. Mitgliederversammlung Die Mitglieder treffen sich zur Monatsversammlung am Freitag, 19. Januar um 20:00 im Gasthaus Schwarzwälder Hof. Um rege Beteiligung wird gebeten. Der Vorstand LandFrauen Hausach Generalversammlung Am Montag, findet um Uhr in der Monika unsere Generalversammlung statt. Im Anschluss daran erwartet euch ein Vortrag von Michael Kolinski über 925 Jahre Einbach. Narrenbaumgilde Hausach e.v. Baumgilde bedankt sich bei Burgis Wolfgang für die Spende Mag es am schönen Wetter gelegen haben oder aber je nachdem wie man rechnet am 20. Narrenbaum, den die Baumsteller vergangenen Samstag auf dem Konstantinplatz stellten: so viele Hästräger und Zuschauer haben das Spektakel noch nie verfolgt. Närrisch pünktlich begann Waldpoet Ringwald um 14:00 Uhr vor dem Narrenbrunnen mit seinen Grußworten an die versammelte, bunte Narrenschar. Dabei schien es ein gutes Omen gewesen zu sein, dass ein Langholzlaster, beladen mit vielen Ersatznarrenbäumen, während dessen Rede langsam am Narrenbrunnen vorbeifuhr. Zeremonienmeister Uhl sprach sein Grußwort für die Narrenzunft. Stets darauf bedacht, sich im närrischen Nass des Narrenbrunnens keine feuchten Fußzehen zu holen. 25

26 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Danach setzte sich der närrische Lindwurm entlang der Hauptstraße über die Pfarrer-Brunner-Straße hin zum Aufstellungsort am Konstantinplatz in Bewegung. Leider konnte dieses Jahr keine einheimische Musikkapelle gefunden werden, die den Umzug der Narrenbaumgilde stimmungsvoll begleitete. So war unter den Narren viel Gebrabbel, Worte zum schönen Wetter, Hinweise zur kurzen Fasent und so weiter zu hören. Am Konstantinplatz begrüßten viele Zuschauer den Tross. Der stattliche Narrenbaum wurde dort von den Baumstellern bereits am frühen Morgen auf dem Holländerwagen platziert. Waldpoet Ringwald begrüsste die Musiker der Sulzbachhexen Hausach ev, die das Baumstellen musikalisch begleiteten. Nachdem der grüne Dolder mit närrischen Mitbringsel aller Hausacher Zünfte geschmückt war, versammelten sich Baumsteller und Baumwieble um den Narrenbaum und sangen das traditionelle Baumstellerlied. Waldpoet Ringwald bat Zeremonienmeister Uhl darum, dem anwesenden Burgis Wolfgang eine Spendenbescheinigung über auszustellen. Uhl wurde auf dem linken Fuß erwischt. Ringwald sah in ein kreideweißes Gesicht und in ein lächelndes Gesicht. Letzteres war bei Burgis Wolfgang nicht zu übersehen. Schier unwissend wirkten die beiden. Na ja, der Narrenbaum wiegt etwa Gramm, war Ringwalds Erklärung. Zeremonienmeister Uhl bekam wieder Farbe ins Gesicht und war sofort bereit, die Bescheinigung auszustellen. Kurz darauf stand der wuchtige Narrenstamm in der Senkrechten. Zeremonienmeister Uhl und Waldpoet Ringwald riefen Närrinnen und Narren auf, den Baum mit einer Kelle voll Taufwasser, das zuvor aus dem Narrenbrunnen geschöpft wurde, zu taufen. Ein besonders schönes Bild ergab sich, als Kinder mit Kindermasken aller Hausacher Zünfte zur Baumtaufe kamen. Nach der Baumtaufe setzten sich Zuschauer, Närrinen und Narren in Bewegung und schlenderten über die Klosterstraße zum Narrenkeller. Dort begann der Narrenhock. Musikkapellen und ein DJ heitzten den Besuchern ordentlich ein. Bis nach Mitternacht war der Narrenkeller in Narrenhand. Bei guter Stimmung schunkelten und sangen sich die Besucher langsam aber sicher in närrische S timmung. Der kürzlich auch durchs Kinzigtal gezogene Orkan hat es den Baumstellern dieses Jahr leicht gemacht. Es musste kein Baum gefällt werden, weil der Orkan den diesjährigen Stamm bereits ausgesucht und gen Boden gelegt hatte. Auf Frage des Waldpoeten, welches Maß der Narrenbaum 2018 habe, gab es viele Antworten. Die exakt richtige fehlte. Der Narrenstamm misst 28 Meter. Diesem Ergebnis kamen Harry Eggert und Gabi Hannen am nähesten. Sie durften sich einen Schnaps auf Kosten der Narrenbaumgilde gönnen. Das Verlesen der Gründungsurkunde brachte allen Närrinnen und Narren in Erinnerung, was es mit dem Narrenbaumstellen in Hausach auf sich hat. Etwas Wehmut kam auf, als mit dem Vorlesen der Namen der Gründungszeichner auf der Urkunde der kürzlich verstorbene Ehrennarrenvater Werner Maier genannt wurde. Die Narrenbaumgilde bedankt sich bei allen Närrinnen und Narren, Zuschauern und Helfern, die zum diesjährigen Gelingen des Narrenbaumstellens und Narrenhocks beigetragen haben. On de Baum Reinhard Ringwald, Waldpoet 26

27 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hausach Ski-Club Hausach e.v. Tanzsportclub Hausach e.v. Mit dem Ski-Club Hausach fit durch den Winter Unter dem Motto Fit durch den Winter bietet der Ski-Club Hausach wieder wöchentlich zwei Abende mit Gymnastik, Konditionstraining, Spiel und Spaß für alle Altersgruppen an. Montag für Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Regine Harter und Ede Wölfle. Dienstag für Schüler( 8 14 Jahre) ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Franziska Holderer und André Moser. Dienstag für Jugend und Erwachsene ab , Uhr in der Tannenwaldhalle mit Hans Kugel. JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab Uhr Gruppe 8 Sulzbach-Hexen e.v. Am Samstag, den geht es zur Jubiläumsveranstaltung der Giftzwerge in Fischerbach. Treffpunkt ist ab 18 Uhr in der Burgschänke, Abfahrt um 19:30 Uhr an der Volksbank. Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab Uhr Gruppe 9 Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze SV HAUSACH 1927 E.V. Vorbereitungsplan Winter 2018 aktive Mannschaften für die Zeit vom Freitag, Mittwoch, Freitag, :00 Uhr Auftakttraining Montag, :00 Uhr Training Mittwoch, :00 Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Fussball-, Hallen- u. Laufschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , 16:00 Uhr, Gruppenstunde im Einbacher Rathaus Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , 18:00 Uhr, Gruppenstunde in der Graf-Heinrich-Schule 27

28 Hausach Donnerstag, 18. Januar 2018 Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , 19:00 Uhr, Gruppenstunde in der Graf-Heinrich-Schule Aktive Mittwoch, , 20:00 Uhr, Probe in der Graf-Heinrich-Schule Terminvorschau Auftritt der Jugendgruppe beim Burgfrauenkaffee BHV Hauptversammlung Waldkirch Mitgliederversammlung im Gasthaus Käppelehof Tanzlehrgang der TJBHV Oberried Hüttenwochenende auf dem Unterschembachhof in Hornberg Muttertagsmarkt TV Hausach Männerriege Am Freitag, den , findet unser alljährliches Schlachtfest statt. Beginn ist um 18 Uhr in der EICHE - bitte pünktlich kommen! Vorschau: Bundesliga-Faustballspiel in Offenburg Norbert Räpple, unser Faustballtrainer, organisiert den Besuch eines Bundesliga-Faustballspieles in Offenburg. Wer gerne mitgehen möchte, bitte schnell anmelden, weil Norbert die Teilnehmerzahl, für den anschließenden Gaststättenbesuch, wissen muss. Das Faustballspiel FBC Offenburg - TV Käfertal ist am Samstag, den Wir treffen uns hierzu um Uhr am Kinzigsteg und fahren mit den Autos nach Offenburg. VfK Mühlenbach informiert Ringerkindertraining im Gymnastikraum der Stadthalle Hausach Der VfK Mühlenbach bietet in Hausach ein Ringer Jugendtraining an dieses findet jeden Dienstag von 17 bis Uhr im Gymnastikraum der Stadthalle Hausach statt. Mädchen und Buben ab fünf Jahren sind herzlich willkommen. Trainer ist Maurus Maier (Tel /3707). Der VfK Mühlenbach lädt immer Dienstag alle Kinder aus Hausach und Umgebung zur Trainingsstunden ein. Seit dabei und habt Spaß beim Ringen. Wir freuen uns auf Euch. 1x Gutscheinheft bestellen * 25 % 25 % sparen! 8x Zeitung lesen Zeitungstitel nach Wahl. Gleich bestellen oder kein Abo keine Verpflichtungen Einzulösen in über 500 Verkaufsstellen 08 00/ gebührenfrei! leserservice@reiff.de 28

29 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg 29

30 Hornberg Donnerstag, 18. Januar

31 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Yvonne Doßwald yvonne.dosswald@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt/Musikschule Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Birgit Maier R birgit.maier@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 31

32 Hornberg Donnerstag, 18. Januar Neues vom Rathaus Informationsabend zum Thema Offenhaltungskonzept Hornberg Freitag, 02. Februar um Uhr im Gasthaus Krone (Unterwirtshäusle) Die Stadt Hornberg und der BLHV laden alle Landbewirtschafter zu einem Informationsabend über das geplante Offenhaltungskonzept für Hornberg ein. Der beauftragte Planer, Diplom-Biologe Roland Klink, Büro für Landschaftsökologie in Freiburg, wird in die Thematik einführen und Informationen zur anstehenden persönlichen Befragung der Hofbetreiber geben. Der Informationsabend findet am Freitag, 02. Februar um Uhr im Gasthaus Krone, Unterwirtshäusle in Reichenbach statt. Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung: Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 24. Januar 2018, Uhr wird im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten: 01. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 02. Haushaltsplan 2018: Satzungsbeschluss einschließlich Stellenplan und mittelfristiger Finanzplanung 03. Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr Eigenbetrieb Freibad Hornberg: Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr Fortschreibung der örtlichen Bedarfsplanung gemäß 3 und 8 Kindertagesbetreuungsgesetz für das Kindergartenjahr 2017/ Erteilen des Einvernehmens zum Antrag auf Nutzungs änderung des Ladengeschäftes zur Tagespflege Hornberg auf dem Grund-stück Flst.Nr. 83 (Hauptstraße 83) in Hornberg 07. Bekanntgaben und Anfragen 08. Fragestunde Die Bevölkerung wird hiermit zur Teilnahme an der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Hornberg, 15. Januar 2018 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung für die Neuverpachtung des Eigenjagdbezirks der Stadt Hornberg Die Stadt Hornberg beabsichtigt den Eigenjagdbezirk Vier-Höfe-Wald neu zu verpachten. 1. Lage Der städtische Eigenjagdbezirk Vier-Höfe-Wald liegt im Ortsteil Reichenbach im Bereich Schembach u. a. auf dem Grundstück Flst.-Nr. 110 der Gemarkung Reichenbach Die genaue Lage ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan. Der Eigenjagdbezirk hat eine Gesamtfläche von 187,6 ha. Die bejagbare Fläche von 187 ha setzt sich zusammen aus 0,9 ha Wasserfläche, 151,7 ha Waldfläche und 34,4 ha sonstige Fläche. 2. Pachtzeit Die Pachtzeit beginnt am 01. April 2018 und endet am 31. März Bedingungen und Anforderungen Der Pächter muss die Voraussetzungen des 11 Abs. 5 Satz 1 Bundesjagdgesetz erfüllen, d. h. zum Beginn der Pachtperiode ( ) einen gültigen Jagdschein besitzen und schon vorher einen solchen während dreier Jahren in Deutschland besessen haben. Die Stadt Hornberg hat sich zum Ziel gesetzt, den Stadtwald als Naturver-jüngungsbetrieb zu bewirtschaften. Dies setzt insbesondere voraus, dass sich die Baumart Weißtanne in ausreichendem Maße rechtzeitig natürlich verjüngt. Dies ist nur mit angepassten Rehwildbeständen möglich. Aus diesem Grund wird auf eine waldgerechte Rehwildbejagung großen Wert gelegt. Der Pächter hat sich vertraglich zu verpflichten, für evtl. entstandene Wildschäden aufzukommen bzw. diese auszugleichen. Der Pächter muss effektiv in der Lage sein, die Jagd, Hege und Pflege persönlich auszuführen. 4. Verfahren Ein schriftliches Gebot ist für die ca. 187,6 hat Gesamtfläche abzugeben. Schriftliche Gebote müssen im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Submission Gebot Neuverpachtung Eigenjagdbezirk Vier-Höfe-Wald (bitte nicht öffnen) bis zum Donnerstag, , 11:00 Uhr bei der Stadt Hornberg Jagdwesen Andrea Wimmer Bahnhofstraße Hornberg eingegangen sein. Verspätet eingegangene Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gebote werden nur berücksichtigt, wenn sie ein auf eine feste Summe in Euro/Hektar lautendes Preisgebot enthalten. Hinweis: Zum Pachtpreis hinzu kommt die aktuelle Umsatzsteuer. Die Auswahl der/des Jagdausübungsberechtigten unter den Meistbietenden nach sachgerechten Interessen der Stadt Hornberg bleibt vorbehalten, ohne dass es der Angabe von Gründen bedarf. Eine Pflicht zur Zuschlagserteilung besteht nicht.

33 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Zu einer eventuellen persönlichen Vorstellung der Bewerber wird bei Bedarf eingeladen. Revierbesichtigungen sind möglich. Bitte melden Sie sich unter der Stadt Hornberg, Andrea Wimmer, Rufnummer: 07833/ Vom Bewerber einzureichende Unterlagen: Gebot Kopie des Jagdscheins (vollständig) Bekanntmachung der Stadt Hornberg Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 01. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch - bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstraße 1 3, Einwohnermeldeamt (Zimmer 1), Herrn Rainer Hüttner oder Frau Manuela Bächle eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Hornberg, 18. Januar 2018 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Neues aus der Tourist-Info Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg Ab 01. November 2017 Montag bis Freitag Montag und Donnerstag 8:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Januar 2018 Reservix: Eishockey-Spiele der Schwenninger Wild Wings in Villingen- Schwenningen. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 57,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 68,50 EUR Familien 119,00 EUR 238,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro 33

34 Hornberg Donnerstag, 18. Januar Aus dem Gemeinderat Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 10. Januar 2018: TOP 01 Haushaltsplan 2018: Beratung des Entwurfs Der Vorentwurf des Haushaltsplanes 2018 wurde in der letzten öffentlichen Sitzung eingebracht. Die Änderungsliste zum Vorentwurf liegt dem Gemeinderat vor. Rechnungsamtsleiterin Mayer hält den Sachvortrag. Der Gesamtergebnishaushalt weist ein ordentliches Ergebnis von Euro aus. Der gesetzlich geforderte Haushaltsausgleich kann damit erreicht werden. Im investiven Bereich wird zusätzlich ein Haushaltsansatz von Euro für die Beleuchtung des Schloßbergs vorgeschlagen. Außerdem soll die nun leerstehende städtische Wohnbaracke Talstraße 16 in Reichenbach abgebrochen werden. Erfreulicherweise ist keine Kreditaufnahme in 2018 eingeplant. Durch die gleichzeitig eingeplante Darlehenstilgung in Höhe von Euro kann der Schuldenstand gesenkt werden. Dieser wird sich Ende 2018, einschließlich Eigenbetriebe Wasserversorgung Hornberg und Freibad Hornberg, auf 6,267 Mio. Euro belaufen, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von Euro entspricht. Der Rücklage kann ein Betrag von Euro zugeführt werden. Der Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Hornberg für das Jahr 2018 liegt dem Gemeinderat vor. Stadtrat Fuhrer nimmt für die CDU-Fraktion zu verschiedenen Punkten Stellung: Der deutliche Anstieg der Gesamtverschuldung ist in den durchgeführten und laufenden Großprojekten begründet, vor allem der Sanierung und Erweiterung der Sporthalle und der Freibadsanierung. Dies wird von Bürgermeister Scheffold bestätigt. Die Freibadsanierung wird praktisch überwiegend über eine Kreditaufnahme finanziert, glücklicherweise ist das Zinsniveau derzeit sehr niedrig. Zur Grundsteuer führt Rechnungsamtsleiterin Mayer aus, dass der Grundsteuerhebesatz erst 2019 angehoben werden soll. Bezüglich der Abschreibungssätze im Freibadbereich verweist Bürgermeister Scheffold auf den Tagesordnungspunkt 03 der heutigen Sitzung. Die Planungskosten für die Ortsverwaltung Niederwasser sind in der Position Bauleitplanung enthalten, so B ürgermeister Scheffold zu Herrn Fuhrer. Herr Fuhrer erkundigt sich nach der geplanten Beschaffung eines Unkrautvernichtungsgerätes. Diese Anschaffung soll in Kooperation mit der Stadt Hausach erfolgen. Die Stadt Hornberg setzt für ihre städtischen Flächen seit zwei Jahren kein Unkrautvernichtungsmittel mehr ein, sondern testet seither eine Heißwasserlösung. Diese Lösung hat sich als geeignet erwiesen, wenn der Einsatz mehrmals pro Jahr erfolgt. Das Gerät kann auch Flächen entmoosen. Die Wartungs- und Betriebskosten für das Gerät sind jährlich im Haushalt einzustellen, die Kosten werden mit der Stadt Hausach geteilt. Außerdem ist vorgesehen, ein Anbaugerät an den städtischen Kubota zu kaufen als Pflegegerät. Was den touristischen Ausbau angeht, hat Herr Fuhrer den Wunsch, dass vor allem für den Schloßberg im Jahr 2018 Ideen gesammelt werden sollen. Hierzu schlägt Bürgermeister Scheffold vor, auch dieses Thema in der anstehenden Klausurtagung zu besprechen. Falls dann Planungsmittel erforderlich sind, kann dies über den allgemeinen Planungsansatz finanziert werden. Zum Thema Breitbandausbau hält Herr Fuhrer es für dringend erforderlich, einen Masterplan für Hornberg zu entwickeln. Auch die bestehenden und geplanten Leerrohrstrecken sollten kartiert werden, ebenso wie mögliche Lückenschlüsse. Dies sollte im Jahr 2018 forciert werden, Ziel muss eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Breitband sein. Bürgermeister Scheffold führt hierzu aus, dass die über das Landratsamt Ortenaukreis in Auftrag gegebene Ortsnetzplanung für Hornberg bis Ende Januar vorliegen wird. Parallel wird die Telekom den Vectoringausbau in Hornberg forcieren, noch in 2018 erfolgt der Baubeginn. Dies stellt eine Übergangslösung dar. Endziel muss sein, dass alle Häuser über einen Glasfaseranschluss verfügen. Den kalkulierten Kostenumfang für die Sanierung der Stadthalle mit Außenbereichen von rund 2 Mio. Euro hält Herr Fuhrer für derzeit nicht finanzierbar. Er schlägt deshalb vor, vor einer Veranschlagung von Planungskosten zunächst eine Diskussion im Gemeinderat zu führen, wie die Kosten reduziert werden können. Das Konzept sollte überarbeitet werden. Bürgermeister Scheffold ist hingegen der Meinung, dass unbedingt ein Planungsansatz vorgesehen werden sollte, um im Bedarfsfall einen Planungsauftrag vergeben zu können. Vorgesehen ist, mit den Nutzern der Stadthalle vergleichbare Hallen zu besichtigen und auch Informationen der Fachingenieure einzuholen, um den Kostenumfang überhaupt abschätzen zu können. Bürgermeister Scheffold verweist auf die lange Abstimmungs- und Planungsphase, bevor tatsächlich mit der Sanierung begonnen werden kann. Zu beachten ist, dass die Stadthallensanierung aus der Stadtsanierung gefördert wird, hier ist aber die Laufzeit des Sanierungsgebietes zu beachten. Deshalb besteht ein gewisser Zeitdruck. Stadtrat Fuhrer möchte indes vermeiden, dass durch die Bereitstellung von Planungsmitteln eine Automatik entsteht, dass auch ein Planungsauftrag vergeben wird. Der Gemeinderat sollte hier erst noch einmal in Klausur gehen. Bürgermeister Scheffold informiert, dass er bereits Vorgespräche wegen eines zusätzlichen Ausgleichstockzuschusses geführt hat. Auch die Zufahrten zur Stadthalle und die Außenbereiche sind Bestandteil der Planung. Zu überlegen ist auch, ob für die Stadthalle und die umgebenen städtischen Gebäude Werderstraße 15, 17 und 25 und evtl. den evangelischen Kindergarten eine gemeinsame Hackschnitzelanlage realisiert werden kann. Stadtrat Wöhrle schlägt daraufhin vor, die Kostenschätzung auf diese Positionen aufzuteilen. Bürgermeister Scheffold will dies prüfen lassen und dem Gemeinderat einen Vorschlag unterbreiten. Stadtrat Laages warnt davor, wider besseres Wissen eine Kostendeckelung für die Stadthalle zu beschließen.

35 Donnerstag, 18. Januar 2018 Zum Planungszeitraum konkretisiert Bürgermeister Scheffold seine vorherigen Ausführungen. Der Planungszeitraum wird weit über ein Jahr betragen, parallel sind die Zuschussfragen zu klären. Dann ist das Baugenehmigungsverfahren in Gang zu bringen, nach Vorliegen der Baugenehmigung muss die Werksplanung erfolgen, auf deren Grundlage dann die Ausschreibungen durchgeführt werden können. Danach haben die Arbeitsvergaben zu erfolgen, so dass bis zum Baubeginn mindestens zwei Jahre ins Land gehen werden. Abschließend wird vereinbart, den Planungsansatz von Euro zu belassen, aber mit einem Sperrvermerk zu versehen, dass für die Vergabe des weiteren Planungsauftrages ein Gemeinderatsbeschluss erforderlich ist. Stadtrat Bühler teilt mit, dass der Ortschaftsrat Reichenbach die Entscheidung mitträgt, die Straßensanierung im Schwickersbach auf 2019 zu verschieben. Er bittet aber um eine verbindliche Zusage, dass die Maßnahme dann tatsächlich durchgeführt wird. Bürgermeister Scheffold informiert, dass die Straßensanierung im Schwickersbach in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist. Für Bauabschnitt 1 läuft bereits die Planung für Für Bauabschnitt 2 muss zunächst die Frage der Erschließungsbeiträge geklärt werden. Hier soll das Beratungsbüro Allevo beauftragt werden. Grundsätzlich weist Bürgermeister Scheffold darauf hin, dass die Landeszuweisungen, welche die Stadt Hornberg für die Straßen erhält, bei weitem nicht kostendeckend sind. Derzeit ist eine Initiative in Gange, diese Zuweisungen zu erhöhen. Stadtrat Laages nimmt für die SPD-Fraktion Stellung. Er fragt nach dem Haushaltsansatz von Euro für Stellenbewertungen für städtische Bedienstete. Bürgermeister Scheffold bezeichnet solche Stellenbewertungen als verpflichtend für die Stadt Hornberg als Arbeitgeber, sobald ein Mitarbeiter einen entsprechenden Antrag stellt. Diese Stellenbewertungen werden dann anlassbezogen beauftragt wurde hiermit bereits begonnen, beauftragt mit einer solchen Stellenbewertung wird dann jeweils die Gemeindeprüfungsanstalt oder ein Fachbüro, auf der Grundlage einer Arbeitsplatzbeschreibung des Mitarbeiters. Außerdem soll über diese Position auch der notwendige Weiterbildungsbedarf für die mit der Organisation betrauten Mitarbeiter finanziert werden. Diesbezüglich schlägt Bürgermeister Scheffold dem Gemeinderat vor, dass die Stadt Hornberg auch Mitglied bei der KGSt, also der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, wird. Dies wird dem Gemeinderat noch vorgestellt. Die Stadt Hornberg kann dann über rund vorhandene Gutachten verfügen, beispielsweise im Bereich Personalbemessung für den Reinigungsaufwand oder ähnliches. Begrüßt wird von Stadtrat Laages, dass für die Sockelsanierung am Rathausnebengebäude ein Betrag von Euro bereit gestellt wird. Herr Laages erkundigt sich, wie bezüglich der Akustiklösung für den Sitzungssaal vorgegangen werden soll. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass ein Angebot angefordert worden ist, dieses wird demnächst vorliegen. Dann wird dem Gemeinderat ein Vorschlag unterbreitet. Zum vorgeschlagenen Ansatz von Euro für Stadtmarketingmaßnahmen führt Bürgermeister Scheffold aus, dass hiervon Folgemaßnahmen finanziert werden sollen, welche sich aus der Arbeit der Arbeitsgruppe ergeben werden. Die Arbeitsgruppe wird im Februar und März ihre Arbeit aufnehmen. Hornberg Zur Flucht- und Rettungswegeplanung für die Schule führt Stadtbaumeisterin Moser aus, dass es sich um den Schulhausneubau, Vorstadtstraße 28 handelt. Die vorhandene Planung ist nicht mehr ausreichend und muss überarbeitet werden. Da die entsprechenden Planer derzeit ausgelastet sind, kann die Maßnahme erst 2018 durchgeführt werden. Bürgermeister Scheffold bezeichnet dies als vorrangig. Weiter geht Stadtrat Laages auf den Betrag von Euro für Planungskosten für eine Kinderkrippe ein. Er bittet um nähere Erläuterung, nachdem im evangelischen Kindergarten vorläufig keine Kinderkrippe eingerichtet werden soll. Bürgermeister Scheffold informiert, dass im evangelischen Kindergarten bislang nur eine altersgemischte Gruppe vorhanden ist, in der Kinder ab zwei Jahren betreut werden können. Das evangelische Kindergartengebäude ist insgesamt sanierungsbedürftig. Eine Sanierung ist aus der Stadtsanierung förderfähig, wenn ein entsprechendes Konzept vorliegt. Es wurde deshalb mit der evangelischen Kirchengemeinde vereinbart, dass diese eine entsprechende Studie in Auftrag gibt. Der Gemeinderat wird wieder informiert. In der Finanzplanung ist ein entsprechender Investitionskostenanteil der Stadt Hornberg bereits enthalten. Denkbar ist, dass in einem der beiden Kindergärten eine zusätzliche Kleingruppe für bis zu 12 Kinder eingerichtet wird. Für die Schädlingsbekämpfung steht ein Betrag von Euro zur Verfügung. Stadtrat Laages bittet, die Kostenentwicklung bei der Sporthalle im Auge zu behalten Euro Kosten stehen nur Einnahmen von Euro gegenüber. Zum Thema Wohnraumversorgung bittet Stadtrat Laages, dieser Frage bei der anstehenden Klausurtagung Raum zu geben. Bezahlbarer Wohnraum ist notwendig. Deshalb ist die Konzeption für städtische Liegenschaften zu überarbeiten. Nun nimmt Stadtrat Hess für die SPD-Fraktion Stellung. Die Telefonkosten für die Sporthalle kommen ihm relativ hoch vor. Die Gründe hierfür werden von Rechnungsamtsleiterin Mayer und Hauptamtsleiter Flaig erläutert. Bezüglich der Gemeindestraßen weist Herr Hess darauf hin, dass beispielsweise die Leimattenstraße sich in einem sehr schlechten Zustand befindet. Bürgermeister Scheffold antwortet, dass Schritt für Schritt Gemeindestraßen in Stand gesetzt werden. Er hofft, wie bereits ausgeführt, dass die Landesförderung erhöht werden kann. Stadtrat Küffer weist darauf hin, dass die Räumlichkeiten im Untergeschoss des Schulhausaltbaus, Hauptstraße 28, welche von den Buchenbronner Hexen genutzt werden, sehr feucht sind. Er bittet, den Haushaltsansatz von Euro ggf. noch zu erhöhen, damit 2018 tatsächlich Abhilfe geschaffen werden kann. Bürgermeister Scheffold sagt zu, dass 2018 die bautechnischen Möglichkeiten für eine Verbesserung untersucht werden. Stadtrat Wöhrle nimmt für die Fraktion der Freien Wähler Stellung. Zur vorgesehenen Beleuchtung des Schloßbergs informiert Bürgermeister Scheffold, dass die Vorinstallationen bereits vorhanden sind. Der Schloßberg soll mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet werden, um bei künftigen Festlichkeiten nicht jedes Mal ein teures Provisorium installieren zu müssen. Die Planung wird dem Gemeinderat noch vorgestellt. 35

36 Hornberg Donnerstag, 18. Januar 2018 Zum geplanten Abbruch der Wohnbaracke Talstraße 16 führt Herr Wöhrle aus, dass hier die Kosten nochmals zu kalkulieren sind, weil evtl. ein Beweissicherungsverfahren notwendig werden kann, aufgrund der vorbeiführenden Kreisstraße. Bürgermeister Scheffold dankt für diesen Hinweis, hier wird Kontakt mit der Straßenbauverwaltung aufgenommen. Das geplante Laubgebläse für den Bauhof soll auf Wunsch der Bauhofmitarbeiter beschafft werden. Herr Wöhrle weist allerdings darauf hin, dass solche Geräte sehr laut sind. Hauptamtsleiter Flaig informiert in diesem Zusammenhang, dass die alte Kehrmaschine mittlerweile verkauft werden konnte. Zum Haushaltsansatz für die Verdohlung des Offenbachs in der Schloßstraße informiert Bürgermeister Scheffold, dass hier ein Konzept ab dem Schloßweiher abwärts erstellt werden soll. Das Einlaufbauwerk im Sägegrün soll umgebaut werden. Hier wurden bereits entsprechende Provisorien hergestellt. Die von Stadtrat Wöhrle angesprochene Gasleitung befindet sich in einem Schutzrohr. Zu den Kosten von Euro für die Eigenkontrolle der Abwasserleitungen führt Bürgermeister Scheffold aus, dass dieser Ansatz zum einen Planungskosten und zum anderen Untersuchungskosten beinhaltet. Im städtischen Vereinshaus Werderstraße 25 ist der Keller sehr feucht, so Herr Wöhrle. Bürgermeister Scheffold informiert, dass der Hausmeister beauftragt worden ist, die Abläufe regelmäßig zu kontrollieren. Auch der Pumpensumpf im Keller wird regelmäßig kontrolliert. Wenn weiterhin Probleme auftreten, haben die Nutzer die Verwaltung zu informieren. Für die weitere Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED sind Euro bereitgestellt, so Bürgermeister Scheffold. Zu den Gemeindestraßen schlägt Stadtrat Wöhrle vor, dass die Verwaltung eine Aufstellung erstellt, welche Gesamtkosten jährlich für die Straßenunterhaltung einschließlich Beleuchtung, Winterdienst usw. anfallen, und dass diese Kosten den tatsächlichen Landeszuweisungen gegenübergestellt werden. Bürgermeister Scheffold sagt zu, anhand der Zahlen aus 2017 eine solche Gegenüberstellung vorzulegen. Im Tourismusbereich bittet Stadtrat Wöhrle, den hohen Zuschussbedarf von nahezu Euro im Auge zu behalten. Bürgermeister Scheffold sagt dies zu. In den Jahren 2017 und 2018 ist der Abmangel tatsächlich etwas höher, weil teilweise noch Doppelstrukturen bestehen bei der städtischen Tourist-Info einerseits und bei der neuen Tourismusplattform andererseits. Auf Anfrage von Stadtrat Wöhrle bejaht Bürgermeister Scheffold, dass auch weiterhin Sperrvermerke bei einzelnen Haushaltspositionen gesetzt werden können, dass also Ausgaben unter den Vorbehalt eines separaten Gemeinderatsbeschlusses gestellt werden können. Beispielsweise bei der Stadthalle wurde dies ja heute thematisiert. Bürgermeister Scheffold stellt fest, dass keine weiteren Wortmeldungen vorliegen. Er informiert abschließend über folgende Haushaltsansätze: Für die kommunale Mitfinanzierung der IAV Kinzigtal und des Pflegestützpunktes ab 2018 ist ein Betrag eingestellt worden. 36 Ebenso ist ein Betrag eingestellt worden für die Mitfinanzierung des Bereiches Katastrophenschutz beim DRK- Kreisverband Wolfach. Schließlich ist ein Betrag von Euro bereit gestellt worden, als Investitionskostenanteil der Stadt Hornberg an der geplanten Beleuchtungsanlage des Historischen Vereins für die Freilichtbühne. Die Stadt Hornberg muss diesen Zuschuss leisten, damit der Historische Verein einen weiteren Zuschuss in gleicher Höhe erhalten kann. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Sachverhalt Kenntnis. Der vorliegende Entwurf des Haushaltsplanes 2018 ist dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung zum Satzungsbeschluss vorzulegen. Die Position Planungskosten Stadthalle ist mit einem Sperrvermerk zu versehen, dass der Planungsauftrag erst nach einem separaten Gemeinderatsbeschluss vergeben werden darf. TOP 02 Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Einbringung des Entwurfs Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2018 liegt dem Gemeinderat vor. Der Kreditbedarf konnte nochmals um Euro auf Euro gesenkt werden. Rechnungsamtsleiterin Mayer hält den Sachvortrag. Es ist vorgesehen, ein Strukturgutachten für die Wasserversorgung in Auftrag zu geben. Hierüber wird der Gemeinderat noch detailliert informiert. Es wird eine Konzessionsabgabe in Höhe von Euro ausgewiesen. Die wichtigsten Maßnahmen werden vorgestellt. Der Schuldenstand wird sich Ende 2018 auf 1,362 Mio. Euro belaufen. Die weitere Entwicklung des Schuldenstandes hängt von künftigen investiven Maßnahmen ab, in deren Zuge beispielsweise Wasserleitungen mitverlegt werden können. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Sachverhalt und vom Vorentwurf Kenntnis. Die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2018 erfolgt in der nächsten öffentlichen Sitzung. TOP 03 Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Freibad Hornberg: Beratung des Entwurfs Der Eigenbetrieb Freibad Hornberg wurde neu zum 01. Januar 2018 gegründet. Der Vorentwurf des Wirtschaftsplanes 2018 wurde in der letzten öffentlichen Sitzung eingebracht. Dem Gemeinderat liegt eine Änderungsliste zum Wirtschaftsplan Freibad 2018 vor, welche auch vorab per zugesandt worden ist. Rechnungsamtsleiterin Mayer präsentiert die Änderungsliste zum Wirtschaftsplan. Da es sich um den ersten Wirtschaftsplan für den neuen Eigenbetrieb Freibad handelt und die Freibadsanierung noch im Gang ist, liegen noch keine Erfahrungswerte vor. Stadtrat Laages entnimmt dem Entwurf, dass im Vergleich zum Vorjahr mit um rund 45 % höheren Einnahmen aus Benutzungsgebühren kalkuliert wird. Bürgermeister Scheffold begründet dies mit einer geplanten Gebührenerhöhung für die Eintrittsgelder. Die Gebührenkalkulation wird dem Gemeinderat im Februar vorgelegt. Ein Gemeindevergleich wird erstellt. Außerdem wird damit gerechnet, dass die Besucherzahl steigen wird.

37 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Stadtrat Fuhrer ist zuversichtlich, dass durch die angestrebte Senkung des Betriebskostendefizites die Investitionskosten teilweise amortisiert werden können. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt vom Sachverhalt Kenntnis. Die Beschlussfassung erfolgt in der nächsten öffentlichen Sitzung. TOP 04 Bekanntgaben und Anfragen 04.1 O ffenhaltungskonzept Hornberg: Informationsabend für die Landbewirtschafter Der für den 11. Januar 2018 vorgesehene Informationsabend im Unterwirtshäusle musste kurzfristig abgesagt werden, weil Planer Roland Klink erkrankt ist. Die Verwaltung wird kurzfristig einen neuen Termin vereinbaren und bekannt geben. Stadtrat Jogerst bittet, den Termin wenn möglich auf einen Freitagabend zu legen Städtepartnerschaft mit Bischwiller: Jubiläumsfeier Die Jubiläumsfeier in Bischwiller aus Anlass des 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums findet im Rahmen des Pfeifertages am Samstag, 11. August 2018 statt. Der Gemeinderat wird zu gegebener Zeit noch eingeladen S chriftliche Eingabe: Algenteppich im Schloßweiher Die Stadträte Hess und Küffer weisen darauf hin, dass sich im Schloßweiher nach wie vor ein Algenteppich befindet. Stadtbaumeisterin Moser wird den städtischen Bauhof beauftragen, mögliche Maßnahmen zu prüfen. Bürgermeister Scheffold geht davon aus, dass bei der nächsten Frostperiode das Problem verschwinden wird. Mittwoch, Uhr Konfipunkt- Bibelpokal in Haslach Uhr AB-Bibelstunde Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Jugendkreis für Teens ab 14 Jahren Freitag, Uhr Kleine Jungschar für Kids von 5-8 Jahren Uhr Jungschar Lollipop für Kids von 8-13 Jahren Uhr Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfr. Thomas Krenz Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Achtung: Losaktion zugunsten unserer Kirchenrenovierung Es wurden folgende Gewinnnummern noch nicht abgeholt: 104, 151, 219, 459, 496, 928, 1005 und Sie können die Gewinne noch bis zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Am Kirchplatz 1 abholen S chriftliche Eingabe: Einhaltung der Hausordnung in einem städtischen Wohnhaus Stadträtin Laumann gibt die Beschwerde einer städtischen Mieterin weiter, dass ein Teil der Bewohner des Wohnhauses die Hausordnung nicht einhält. Die Verwaltung wird sich mit den Mietern in Verbindung setzen. TOP 05 Fragestunde Hier erfolgen keine Wortmeldungen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Punkt 11 Gottesdienst Pfr. Jochen Fetzner Thema: Umsonst! Uhr Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Montag, Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Alphakurs im Ev. Gemeindehaus Herzliche Einladung zum Seniorentreff Dienstags,15Uhr im Evang.Pfarrhaus 30.Jan.,27.Feb., 27. März Wenn Sie sich noch zu jung fühlen für einen Seniorennachmittag, dannsindsie beiuns genaurichtig. Wir wollen miteinander feiern, über Gott und die Welt reden, singen, spielen, Kaffeetrinken, Interessantes hören und sehen. AufIhr Kommen freuen sich: Pfr. Thomas Krenz, Christa Krieger, MonikaBaumann-Kempf, Viviana Schaffner 37

38 Hornberg Donnerstag, 18. Januar 2018 Neuapostolische Kirche Stadthallenplatz Hornberg Tel.: Evang. Kindergarten Arche Noah Treffpunkt Arche im evangelischen Kindergarten Arche Noah Januar 2018 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: 38 Aus dem Kindergarten Frühzeitige Anmeldung in den beiden Kindertagesstätten Die Kindertagesstätten Arche Noah und Don Bosco nehmen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2018/2019 entgegen. In der Kita Arche Noah können Sie alle Jungen und Mädchen anmelden, die bis Juli 2019 zwei Jahre alt werden. Die Kita Don Bosco nimmt Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren auf. In der Kinderkrippe Don Bosco besteht die Möglichkeit Kinder im Alter von einem Jahr bis drei Jahren betreuen zu lassen. Durch viele Zuzüge in der letzten Zeit sind die Betreuungsplätze sehr begrenzt. Für die Planung des kommenden Kindergartenjahres 2018/2019 ist es deshalb wichtig, dass Sie Ihr Kind zeitnah anmelden. Nach den Anmeldetagen werden die Plätze für das kommende Kindergartenjahr vergeben. Anmeldungen können am Dienstag, und Mittwoch, zu den regulären Öffnungszeiten persönlich oder telefonisch vorgenommen werden. Die evangelische Kindertagesstätte Arche Noah ist unter der Telefonnummer zu erreichen. Die katholische Kindertagesstätte sowie die Kinderkrippe Don Bosco haben die Rufnummer Am Donnerstag, sind alle interessierten Eltern zu unserem Treffpunkt Arche recht herzlich eingeladen. Dieser findet in regelmäßigen Abständen bei uns im Kindergarten statt. Einmal im Monat kann die Einrichtung und das Außenspielgelände des Kindergartens von den Kindern erforscht werden. Es besteht die Möglichkeit, die Räume und das Konzept des Kindergartens kennen zu lernen. Gerne stehen die Erzieherinnen bei Fragen zur Verfügung. Haben Sie ein Kind bei uns angemeldet? Interesse an unserem Kindergarten? Oder wollen Sie unsere Räumlichkeiten und unser Raumkonzept kennen lernen? Dann schauen Sie doch einfach zwischen Uhr Uhr bei uns im Kindergarten vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Müllabfuhr Abfalltermine Januar 2018 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, Graue Tonne Montag, Gelber Sack Dienstag, Grüne Tonne Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann.

39 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Fortbildung Die Wilhelm-Hausenstein- Schule informiert Wintersporttag der Wilhelm-Hausenstein-Schule Er ist an der Wilhelm-Hausenstein-Schule mittlerweile schon zur Tradition geworden und wird jedes Jahr von den Schülern sehnlichst erwartet: der Eislauftag. Und auch in diesem Jahr war der Eislauftag wieder ein großer Spaß für Groß und Klein. Am Donnerstag, den fuhren etwa 160 Schüler der Klassen 1-9 in vier Bussen mit ihren Lehrern nach Offenburg zur Eislaufhalle. Auf der großen Eisfläche konnte jeder mit Bewegungsfreude einen ganzen Vormittag lang seine Runden auf dem Eis drehen. Man konnte teilweise wagemutige Eislaufakrobaten und rekordverdächtige Eisschnellläufer bewundern. Andere entwickelten im Laufe des Vormittags nach ersten unsicheren Versuchen, überraschende Geschicklichkeit. Gerade die Kleinsten, unsere Erstklässler, die zum ersten Mal mit dabei waren, machten schnell große Fortschritte. Im Bistro der Eishalle konnte man sich zwischenzeitlich für die nächsten Bahnen auf dem Eis stärken. Durch rücksichtsvolles Verhalten und gegenseitiges Helfen gab es keine folgenreichen Stürze und Verletzungen. So wurde dieser Tag für alle zu einem besonderen Erlebnis der Schulgemeinschaft. Sascha Burkard Pressemitteilung zur Schwarzwälder Pilzlehrschau 2018 Das Jahr 2018 hat begonnen und damit auch ein neues Pilzjahr eingeläutet. Der Leiter der Schwarzwälder Pilzlehrschau, Björn Wergen, schaut voller Vorfreude auf das dritte Jahr unter seiner Führung. Neben den bekannten Einsteiger- und Fortgeschrittenenkursen, die stets sehr begehrt und rasch ausgebucht sind, gibt es in diesem Jahr einige Überraschungen. Es geht um Schleierlinge, Trüffeln, Schlauchpilze und Giftpilze. Die Evolution der Pilze. Es gibt kaum ein Themenbereich, der nicht angeboten wird. Hoch im Kurs sind Fragen wie Kann ich Pilze mehrmals aufwärmen? oder Gibt es auch im Winter essbare Pilze?, die vor allem in den Einsteigerkursen diskutiert werden. Sie wollen wissen, welche Arten essbar sind und welche man lieber stehenlassen soll? Sie bemühen sich um Sicherheit beim Sammeln, kommen aber mit der vorliegenden Literatur und dem mühsamen Selbststudium keinen Meter weiter? Dann schauen Sie doch in diesem Jahr mal nach einem Seminar bei der Schwarzwälder Pilzlehrschau, auch für Sie ist bestimmt etwas Interessantes dabei! 39

40 Hornberg Donnerstag, 18. Januar 2018 Ansprechpartner: Schwarzwälder Pilzlehrschau Björn Wergen (Leiter), Nadine Wilhelm (Wissenschaftl. Assistentin) Werderstraße Hornberg Telefon Einführung in die Welt der Schlauchpilze Schlauchpilze für Einsteiger, Mikroskopiekenntnisse erforderlich Dozent: B. Wergen Mikroskop: Ja Datum: April 2018 (Do-So) Gebühr: 140 EUR Pilzseminar für Einsteiger (E) Einsteigerkurs, ohne jegliche Vorkenntnisse Dozent: B. Wergen, C. Gläser-Reichert Mikroskop: Nein Datum: August 2018 (Mi-So) Gebühr: 200 EUR Pilzseminar für Einsteiger (E) Einsteigerkurs, ohne jegliche Vorkenntnisse Dozent: B. Wergen Mikroskop: Nein Datum: 31.Aug.-04.Sept (Fr-Di) Gebühr: 200 EUR Pilzseminar für Fortgeschrittene 1 (F1-Kurs) Für Pilzkenner, mit Vorkenntnissen aus dem Einsteigerkurs Dozent: B. Wergen Mikroskop: Nein Datum: September 2018 (Mi-So) Gebühr: 200 EUR Einführung in die Welt der Schleierlinge Schleierlinge als Spezialthema, Vorkenntnisse bis F1 notwendig Dozenten: B. Wergen, U. Winkler Mikroskop: Ja Datum: Oktober 2018 (Mo-Fr) Gebühr: 200 EUR Ort Preis Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock 39,00 EUR Zumba Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness- Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. Zeiten 8 Abende, Montag, 19:30-20:30 Uhr Anzahl 8 Termin(e) Leitung Tamara Werner Nummer Ort Preis HO Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock 33,00 EUR oder Zeiten 8 Abende, Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr Anzahl 8 Termin(e) Leitung Tamara Werner Nummer Ort Preis HO Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Vorstadtstraße 28, Hornberg, Gymnastikraum, 1. Stock 33,00 EUR Infos & Anmeldung unter: oder Tel Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze Starker Rücken - Starke Haltung, Rückentraining und Ausgleichsgymnastik für Männer Auch die Männer betrifft es, das 'Kreuz mit dem Kreuz' und andere Beschwerden, die durch einseitige Belastungen und Bewegungsmangel auftreten. In diesem Kurs kann 'Mann' durch gezielte Übungen diesen Beschwerden vorbeugen und bereits vorhandene lindern. Durch spezifische Lockerungs-, Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden Verspannungen gelöst und die Bauch-, Rücken- und Rumpfmuskulatur gestärkt. Zeiten 10 Abende, Montag, 17:15-18:15 Uhr Anzahl 10 Termin(e) Leitung Anja Maurer Nummer HO Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , tourist-info@hornberg.de oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Frauencafé Am Donnerstag, 25. Januar findet das nächste Internationale Frauencafé um 9.30 Uhr im Evang. Pfarrhaus statt. Herzlich eingeladen sind alle Einheimischen und Zugezogenen Frauen. Wir wollen uns bei Kaffee und Gebäck näher kennenlernen. auch dieses Mal gibt es wieder ein Bastelangebot. 40

41 Donnerstag, 18. Januar 2018 Mikrozensus 2018 mit Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden- Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2018 beginnt. Über das ganze Jahr 2018 werden dazu In über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung, werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation gestellt. Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Hornberg Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di., Haslach, Dorfgemeinschaftshaus, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Kinzigstr. 8, Bollenbach Do., Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr Wochentagswanderung Führung: Annemarie Hofmann, Tel /6289 Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 15:00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Freitag, :00 Uhr Sing-Treff Anmeldung bis bei Barbara Lauble, Tel /7546 Gemütliches Treffen bei Elfriede Heinzmann zum gemeinsamen Singen und Plaudern. Für Getränke und Gebäck ist gesorgt. Musikalisch begleitet werden wir von Sabine Haas und Luzia Epting. Veranstaltungsort: Elfriede Heinzmann Veranstalter: Landfrauenverein Jahreshauptversammlung 18:00 Uhr: Bläserjugend (mit Wahlen) 19:30 Uhr: MV Niederwasser (mit Wahlen) Veranstaltungsort: Gasthaus Rössle Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. 19:00 Uhr Generalversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Freundeskreis Stadtkapelle Hornberg e.v. 41

42 Hornberg Donnerstag, 18. Januar :00 Uhr Generalversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg Einlass ab 20:00 Uhr Plastikhexenball Fasnachtsveranstaltung Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: VfR Hornberg e.v. Samstag, :00 Uhr Schneeschuhwanderung auf dem Fohrenbühl Gäste und auch Einheimische können die vierte Jahreszeit auf dem Fohrenbühl in Hornberg-Reichenbach auf eine besondere Weise erleben. Dieser Winterwanderspaß, das Schneeschuhwandern, ist leicht zu erlernen und somit ein garantiertes Schneevergnügen. Ausgerüstet mit Schneeschuhen und Stöcken geht es auf einer ausgewählten Tourenstrecke mit Klaus Grimm aus Schiltach (Geograph, Natur- und Landschaftsführer sowie Naturpädagoge) durch winterlich geprägte Natur rund um den Fohrenbühl. Schneeschuhe und Stöcke können ausgeliehen werden. Dies sollte unbedingt bei der Anmeldung mittgeteilt werden. Die Tour ist ca. 5 km lang und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Sie findet nur bei ausreichendem Schnee statt. Bitte bringen Sie feste, wasserdichte und knöchelhohe Schuhe, wasserdichte Hose, wetterangepasste Kleidung, Sonnenbrille und eine kleine Verpflegung mit. Anmeldung: bis Freitag, , Uhr bei der Tourist-Information Hornberg, Telefon: 07833/793-44, Tickets/Preise: 10,00 EUR für die geführte Tour Leigebühr für Schneeschuhe 10,00 EUR Leihgebühr für Stöcke 5,00 EUR) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Parkplatz Landgasthof Schwanen Veranstalter: Tourist-Information Hornberg Sonntag, :30 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Freitag, :00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Samstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthaus Krokodil Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Einlass ab 20:00 Uhr Hexenball Fasnachtsveranstaltung Veranstaltungsort: Stadthalle Veranstalter: Buchenbronner Hexen e.v. 13:00 Uhr Ski- und Winter-Wanderung Führung: Beate und Otto Effinger, Tel / Näheres wird bekannt gegeben (nach Schneelage) Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund Veranstalter: Bienenzuchtverein Hornberg Schnurren in Hornberg Sonntag, 04.Februar Beginn: 17:30 Uhr in den Gaststätten: Schützen, Rose, Adler, Tannhäuser und Krokodil mit den Gruppen Die dreisten Drei (Martin Gramer, Bettina u.carlos Rico) Radio Kommunale (Simone Brohammer, Thomas und Niklas Bossert) Gassenfeger (Evi Laumann, Fritz Wöhrle) De Alt un selle vom Wald (Anette Kern, Thomas Weißer) Sonntag, :30 Uhr Traditionswanderung Wanderung zum Gasthaus Lamm im Schwanenbachtal Veranstaltungsort: Treffpunkt Bahnhof/Schranke Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 42

43 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Vielleicht finden Sie Gefallen daran, ein lokales Thema aufzugreifen und etwas deftiger darzustellen? Auch die Landes- und Bundespolitik bietet doch immer wieder Gelegenheit, die Stammtischrunden zum Meinungsaustausch zu animieren. Teilen Sie IHRE Ergebnisse doch einfach einem breiteren Publikum mit...! Das närrische Rügerecht darf ausgelebt werden. Wir, die Zünfte, würden uns freuen, wenn es uns gelänge, den Umzug durch ortsansässige Gruppen zu bereichern. Für Infos und Anmeldungen bitte beim Umzugsleiter der Narrenzunft Hornberg, Michael Rottler, melden. Telefon: / oder michael.rottler@ narrenzunft-hornberg.de Vielen Dank! Ihre Hornberger Fasnetszünfte AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Vereine Buchenbronner Hexen e.v. Hornberg Vereinsstammtisch Der nächste Vereinsstammtisch findet am Dienstag, 23. Januar um 19:00 Uhr im Gasthaus Rose statt. Themen. - Pressearbeit in Hornberg. Es werden Vertreter des Offenburger Tageblattes und dem Schwarzwälder Boten anwesend sein. - Verschiedenes Hornbergs Fasnetszünfte suchen Unterstützung Liebe Vereine, Stammtische, liebe Hornberger Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Buchenbronner-Hexen, die Galgenhexen vom Tunnelberg, die Narrenzunft und die Schloßberg-Hexen möchten Sie dazu einladen, den Fasnetsumzug aktiv mit zu gestalten. Dies kann in Form einer Fußgruppe, eines Wagens oder auf andere Art und Weise sein. Hexen stehen in den Startlöchern für die Fasnet 2018! Die Buchenbronner Hexen stehen in den Startlöchern und freuen sich auf die nächsten Wochen. Natürlich laufen die Vorbereitungen für die kommenden Veranstaltungen mit dem Hexenball am 27. Januar 2018, der Hemdglonkernacht und der der Kinderveranstaltung Hornbergs next Show-Talent 2018 am Schmutzigen Donnerstag bereits auf Hochtouren. 30. Hexenball am 27. Januar 2018 Die Hornberger Stadthalle verwandelt sich am 27. Januar 2018 wieder in einen wahren Hexenkessel, wenn die Buchenbronner Hexen ihren 30. Hexenball feiern. Viele Zünfte und Guggenmusiken aus nah und fern haben sich bereits angekündigt. Neben einem großen Bar- und Raucherzelt vor der Stadthalle werden auch die Bars in den beliebten Katakomben sowie die längste Theke Hornbergs in der Halle geöffnet sein. Auch in der Hexenküche brodelt es, so dass auf hungrige Gäste eine große Auswahl an Speisen wartet. Verschiedene DJs sorgen für die richtige Stimmung mit unterschiedlichen Musikrichtungen in den verschiedenen Bars. Auf der Bühne wird ebenfalls viel geboten. Gastzünfte und natürlich die Buchenbronner Hexen und die Hexenmusik selbst warten mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Dabei dürfen die Kleinsten Buchenbronner 43

44 Hornberg Donnerstag, 18. Januar 2018 Hexen mit ihrem Auftritt nicht fehlen, die derzeit schon kräftig üben. In den Pausen und nach dem Programm unterhält die Live-Band Party-Sound" Am Schmutzigen Donnerstag sind die Hemdglonker los Schließlich laden die Buchenbronner Hexen am Abend des Schmutzigen Donnerstag zur Hemdglonkernacht ein. Bereits um Uhr startet der große Hemdglonkerumzug ab Poststraße bis zur Stadthalle. Anschließend wird in der Halle bei Stimmungsmusik und einem abwechslungsreichen Programm weiter gefeiert. Die Buchenbronner Hexen laden alle Bewohner aus Hornberg und Umgebung ein an der Fasnet 2018 dabei zu sein und freuen sich über viele Gäste! Einlass ab 16 Jahren mit Party-Pass Der Party-Pass bietet die Möglichkeit für Minderjährige unter 18 bei Festen eingelassen zu werden. Erhältlich ist dieser unter Der PartyPass wird an Stelle des Personalausweises am Eintritt abgegeben und um Uhr wieder abgeholt. So hat der Veranstalter die Kontrolle, dass Jugendliche unter 18 Jahren die Veranstaltung um Uhr auch verlassen. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 5 Euro. Auch die Kinder dürfen sich freuen Am Schmutzigen Donnerstag, den 08. Februar 2018 suchen die Buchenbronner Hexen ab Uhr wieder Hornbergs next Show-Talent Alle Kinder sind eingeladen ihr Können unter Beweis zu stellen. Ob playback, live singen oder tanzen. Anmelden kann man sich bei Simone Brohammer unter Tel / Außerdem werden wieder die schönsten Fasnachtsbilder prämiert. Am Malwettbewerb können alle Kinder ab dem Kindergartenalter teilnehmen. Die Kunstwerke können bis zum 03. Februar 2018 bei Post-Lotto-Tabak Dotter in der Hauptstraße 71 abgegeben werden. CVJM Ortsverein Hornberg e.v D ie kleine CVJM-Jungschar: Jeden Freitag um 16:15 Uhr im ev. Pfarrhaus, für Kinder von 5-8 Jahren Jungschar Lollipop : Jeden Freitag um 17:30 Uhr im ev. Pfarrhaus, für Kinder von 8-13 Jahren Jugendkreis Fire burn und Jugendkreis L41 - Life for one : Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses, für Teens ab 14 Jahren O ffener Jugendtreff: Jeden Freitag um 17:00 Uhr in den Jugendräumen des ev. Pfarrhauses H auskreis JAM : Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr für junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Armbruster 07833/

45 Donnerstag, 18. Januar 2018 H auskreis Cornerstone : Jeden Mittwoch um 20:00 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene Ansprechpartner: Familie Schondelmaier 07833/ H auskreis Treffpunkt Kreuz : Jeden Montag um 20:00 Uhr für junge Erwachsene und junge Familien Ansprechpartner: Familie Staiger 07833/ Hornberg Der Eintritt beträgt 11 Euro im Vorverkauf und 13 Euro an der Abendkasse. In folgenden Geschäften sind Karten erhältlich: Aral Tankstelle Werner Lehmann in Hornberg und Ka-Mo's Stoffiglu in Hausach. Kartenbestellungen können natürlich auch über die Homepage oder per an mv.niederwasser@web.de aufgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der neuen Brandschutzbestimmungen der Anteil der Sitzplätze in der Halle verringert hat. Aus diesem Grund sind keine Reservierungen mehr möglich. Hornberger Schießen des Monats Januar 2018 In netter Form, mit einem kleinen Hintergrundhinweis garniert, berichtet die Westdeutsche Zeitung aus Düsseldorf: Vier aufgeregte Ratssitzungen überdauerte der Streit um Mehrkosten für den Tour-de-France-Start. Jetzt endete die Sache wie das sprichwörtliche Hornberger Schießen, bei dem die Bevölkerung des Schwarzwald- Dorfes 1564 ihr Pulver für den Besuch des Herzogs zu früh verschoß. Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf de. Dort stehen auch die Termine der kommenden Saison Der Vorverkauf hat begonnen. Unsere Termine der Woche: Unsere Zunftkammer ist jeden Freitag ab 20 Uhr geöffnet. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich Willkommen. Sa. 20. Januar ab Uhr: Bändele aufhängen im Städtle, Treffpunkt an der Zunftkammer / Am Nachmittag treffen wir uns um Uhr am Bahnhof um zum Narrentreffen nach Gengenbach zu fahren. So. 21. Januar Uhr: Treffpunkt am Bahnhof zur Abfahrt zum Umzug beim Narrentreffen in Gengenbach Sa. 27. Januar bereits um Uhr: Treffpunkt am Bahnhof zur Abfahrt zum Narrentag in Offenburg. Wir fahren einen Zug früher nach Offenburg, da wir in Offenburg beim Rathaussturm mitwirken! Winterausflug der Kolpingfamilie Hornberg Achtung! Vorige Woche gab es einen Fehler in dieser Nachricht : Der Ski- und Wandertag findet nicht am 11. März, sondern am Samstag, dem 24. Februar 2018 statt. Wir fahren ins Montafon - Skigebiet Silvretta. Die Abfahrt ist um 4:30 Uhr am Viadukt Parkplatz. Die Buskosten : Erwachsene 30,- EUR p. P. Kinder bis 19 Jahre 25,- EUR p. K. Skifahrer und Wanderer können sich telefonisch anmelden bei Roland Lehmann Rolan.Lehmann@web.de Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Immer gut besucht - das Jugendtraining in der kleinen Sporthalle ALLGÄUPOWER in der Stadthalle Hornberg" - Vorverkaufsstellen eingerichtet Zur Partynacht in Tracht lädt der Musikverein Niederwasser am Samstag den 10. März 2018 erneut in die Hornberger Stadthalle ein. Ab Uhr werden die Jungs von Allgäupower ihren Fans wieder kräftig einheizen und Alt und Jung gleichermaßen begeistern. Herren Ü35 im St. Georgs-Pokal Im Winterhalbjahr 2017/2018 ist eine 4er Herrenmannschaft am Start. Gespielt wird Sonntags 14:00 in der Tennishalle St. Georgen. Das nächste Spiel Sonntag gegen den TC Pfaffenweiler 2 45

46 Hornberg Donnerstag, 18. Januar 2018 Mannschaftmeldungen 2018 Der TC geht mit fünf Mannschaften an den Start Damen 6er 1. Bezirksklasse Herren 6er 2. Bezirksklasse U12 TSG Hornberg / St. Georgen U14 1. Bezirksklasse U16 TSG St.Georgen / Hornberg Wintertraining Kleine Sporthalle Hornberg 2018 Dienstags von 14:45-15:45 Junioren U8, U10 + Anfänger Freitags von 14:30-15:30 Junioren U14 Trainer Bernd Laages Hauptversammlung - Termin vormerken , 19:30, Clubhaus Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre Uhr Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena+Luisa+Ayleen Nicoletta+Leonie Hildebrandt Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle 46 Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Termine Januar Erscheinungstermin: KW Januar: Wochentagswanderung Start/Treffpunkt: Uhr Neukauf-Parkplatz Wanderung: Rundwanderung über Hornberger Waldwege. Genaue Strecke wird je nach Witterung ausgewählt. Führung: Annemarie Hofmann, Tel Januar: Jahreshauptversammlung Start/Treffpunkt: Uhr im Gasthaus Tannhäuser Es erfolgt noch eine besondere Einladung. Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena + Luisa Nicoletta Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse mit Marion Bruder Uhr Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr SG Hornberg/Lauterbach/Triberg (SG HLT) Herren 1 SG Gutach/Wolfach vs SG HLT (26:23/10:9) Spielbericht - Handball Landesliga Süd SG HLT zieht im Nachbarschaftsderby den Kürzeren Am Samstagabend konnte die SG Gutach/Wolfach das Derby gegen den Aufsteiger aus Hornberg, Lauterbach und Triberg in der randvollen Curt-Liebich Sporthalle in Gutach für sich entscheiden. Von Anfang an war klar, dass dies kein gewöhnliches Spiel wird, denn bereits beim Aufwärmen der beiden Kontrahenten war die Halle bis auf den letzten Platz gefüllt und die gute Stimmung bereits vorhanden. Logisch, dass also beide Mannschaften bereits in der Anfangsphase des Spiels Zeichen setzen wollten. Der Beginn der Partie war geprägt von schnellen Angriffen wobei die SG HLT den besseren Start erwischte und nicht zuletzt durch eine gute Torwartleistung von Frank Ecker in der 8. Minute eine 2:4 Führung erspielen konnte. Doch leider war diese Führung nur von kurzer Dauer, denn die Hausherren konnten bald auf 6:6 ausgleichen. Von nun an entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit einigen ansehnlichen Treffern. Allerdings schlichen sich auch bei beiden Teams regelmäßig technische Fehler ein, die vermutlich der Nervosität geschuldet waren. Beim Spielstand von 10:9 wurden die Seiten getauscht. Zu Beginn der zweiten Hälfte schien sich nichts geändert zu haben. Das Team um Trainer Nicky Wingerter konnte den Rückstand zur Pause wieder Wett machen und glich in der 33. Spielminute zum 11:11 aus. Wer sich nun einen spannenden zweiten Durchgang erhoffte musste leider enttäuscht werden. Die bis dahin solide Abwehrreihe der SG HLT lockerte sich und ermöglichte es dem Gegner schnelle Ballstafetten zu Ende zu spielen. Außerdem fehlten in diesem Spielabschnitt im Angriff die nötigen Ideen und Spielwitz um die kompakte Defensive der Hausherren zu durchbrechen. Gepaart mit einer dürftigen Chancenauswertung der Gäste konnte die SG Gutach/ Wolfach mit fünf Toren auf den Spielstand von 18:13 davonziehen. In den nächsten Spielminuten änderte sich nicht viel, sodass die Hausherren ihre Führung sogar auf 7 Tore ausbauen konnten (23:16, 54. Minute). In der Schlussphase riskierte die SG HLT alles und konnte durch eine offensive Deckung schnelle Tore erzielen. Doch der Ruck der durch die Mannschaft ging kam leider zu spät. Zwar konnte man zum Spielende hin noch auf 26:23 verkürzen, jedoch musste die SG weitere zwei Minuspunkte mit nach Hause nehmen. Für die SG HLT spielten: Frank Ecker, Andreas Moosmann (beide Tor), Dennis Arnold, Maurizio Fabiano 2, Matthias Langenbacher 9/4, Jan Moosmann 2, Felix Moosmann 3, Thomas Kuner 1, Bruno Kürner, Lars Kienzler 5, Sascha Staiger, Benedikt Molitor, Maximo Schaumann, Robin Moosmann 1 Geschrieben von Robin Moosmann /

47 Donnerstag, 18. Januar 2018 Hornberg Gelungener Jahresabschluss der VfR-Jugend Am 12. Januar 2018 feierte die Nachwuchsabteilung des VfR Hornberg, von den Bambinis bis zur C-Jugend, ihren Jahresabschluss im sehr gut gefüllten Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde. Nach der Vorstellung der einzelnen Mannschaften erhielten die jungen Kicker in diesem Jahr keine einzelnen kleinen Präsente, sondern einen Gutschein für eine gemeinsame Unternehmung als Mannschaft mit ihrem Trainer, um so den Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft zu fördern und zu stärken. Auch die Trainer erhielten für ihr tolles ehrenamtliches Engagement für den Verein ein Geschenk. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es dann Nudeln satt für alle Anwesenden. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Martin Fischer, der hier großartig für die Bewirtung der Kicker und ihrer Angehörigen sorgte. Auch dem kleinen Helferteam in der Küche, welches während der Essensausgabe spontan von ein paar anwesenden Mamas und Papas übernommen wurde, möchte die Jugendabteilung an dieser Stelle nochmals danken. Ebenso geht ein Dank an das Dekorationsteam, welches dafür sorgte, dass der Pfarrsaal an diesem Abend ein schönes Ambiente hatte. Nach einem kleinen Spiel der F-Jugend und gemütlichem Beisammensein der Gäste ging ein schöner Abend zu Ende. Zusteller-/in wohlverdient im Winterurlaub Jugendabteilung VfR Hornberg Urlaubsvertretung für die Ferienzeit in deinem Wohnort gesucht. Was dich erwartet: Gründliche Einarbeitung klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Bewirb dich entspannt über WhatsApp: 01 72/ Was du bist: mindestens 18 Jahrealt zuverlässigund pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de 47

48 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Mitteilungen aus Gutach Informationsabend über Burnout In Zusammenarbeit mit dem Gesunden Kinzigtal veranstalten die Gutacher LandFrauen am um 19:00 Uhr im Gasthaus Neue Linde einen öffentlichen Informationsabend: Burnout ist heutzutage in aller Munde. Doch was heißt das genau? Wie beuge ich vor? Wie gehe ich damit um? Diplom-Psychologin Vanessa Lehmann, Gesundes Kinzigtal GmbH beantwortet diese und ähnliche Fragen. Sie liefert in Ihrem Vortrag sowohl theoretische Hintergründe als auch eine interaktive, kreative und lebendige Herangehensweise an das Thema. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer. Eintritt 3,00 Euro 48

49 Donnerstag, 18. Januar 2018 Gutach 49

50 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Neues vom Rathaus Bürgerempfang der CDU-Landtagsfraktion in Oppenau Bürgermeister Eckert hatte für Mittwoch, den 10. Januar 2018 eine Einladung zum Bürgerempfang der CDU-Landtagsfraktion in Oppenau erhalten. Zufällig erfuhr er, dass Anja Blum aus Gutach und Sandra Sum aus Kirnbach mit dem Landtagsabgeordneten der CDU Raimund Haser durch das Skifahren bekannt sind. Herr Haser hatte den Wunsch geäußert, dass Anja Blum und Sandra Sum in der Bollenhuttracht am Bürgerempfang teilnehmen. Diesem Wunsch kamen die beiden Damen gerne nach und Bürgermeister Eckert freute sich sehr in Begleitung von zwei Bollenhutträgerinnen die Gemeinde Gutach repräsentieren zu können. Die Trachtenträgerinnen waren Blickfang und beliebtes Fotomotiv zugleich! Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender für Gutach und Lauterbach für den Monat Februar 2018 ist fertig und liegt ab sofort im Rathaus aus! Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Das Bild zeigt von links: Bürgermeister Siegfried Eckert, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Anja Blum, Innenminister Thomas Strobel, Sandra Sum, Landtagsabgeordnete Marion Gentges, Landtagsabgeordneter Raimund Haser 50 Bürgermeister Eckert besucht die Urlaubsmesse CMT in Stuttgart Vom 13. Januar bis zum 21. Januar 2018 findet in Stuttgart die Urlausmesse CMT statt. Bürgermeister Eckert nutzte diese Gelegenheit um den Messestand Kinzigtal auf der CMT zu besuchen. Er verbrachte einen interessanten Tag in Stuttgart und kam mit vielen neuen Eindrücken und großem Lob für die Standbetreiber wieder zurück. Das Foto zeigt von links: Bürgermeister Norbert Swoboda, Lauterbach, Bürgermeister Thomas Geppert, Wolfach, Trachtenträgerinnen Yvonne Doßwald und Dorothea Bader, Gerhard Maier, Leiter der Touristinfo Wolfach, Isabella Schmider, Geschäftsführerin STK, Bürgermeister Siegfried Eckert Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und andere Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen.. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Der Widerspruch kann beim Einwohnermeldeamt, Frau Uhl, Hauptstr. 38, Gutach (Schwarzwaldbahn) eingelegt werden. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Der Widerspruch kann beim Einwohnermeldeamt, Frau Uhl, Hauptstr. 38, Gutach (Schwarzwaldbahn) eingelegt werden.

51 Donnerstag, 18. Januar 2018 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, spätestens bis zum 10. des Monats vor dem Jubiläum der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Der Widerspruch kann beim Einwohnermeldeamt, Frau Uhl, Hauptstr. 38, Gutach (Schwarzwaldbahn) eingelegt werden. Wir brauchen Ihre Unterstützung! Gutach Wer hilft uns bei der Betreuung von geflüchteten Menschen? Flüchtlinge mit Bleiberecht wohnen schon seit einiger Zeit auch bei uns in Gutach. Insgesamt wurden uns in den letzten Monaten 18 Personen neu zugewiesen. Nun suchen wir Mitbürgerinnen und Mitbürger, die diesen Menschen ehrenamtlich Hilfe geben können. Helfen Sie uns dabei, dass sich die Flüchtlinge in Gutach zurechtfinden und wohlfühlen! Wir, die diese Aufgabe bisher übernommen haben, können nicht mehr alle Neuankömmlinge alleine betreuen. Wir brauchen Ihre Unterstützung! Wir stellen gerne den Kontakt her und helfen auch bei Bedarf. Frau R. Kronenwitter 07833/1878 Frau M. Dickreiter 07833/ Krabbelgruppe Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher für Kinderferienbetreuung gesucht Die Gemeindeverwaltung Gutach plant in den Sommerferien wieder eine Kinderferienbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Ferienbetreuung erstreckt sich vom 30. Juli bis 17. August 2018 und wird von 8:00 bis 15:00 Uhr (Bring- und Holzeiten sollen jeweils von 7:30 bis 8:30 Uhr sowie von 15:00 bis 15:30 Uhr) sein. Die Betreuung wird inklusive Mittagessen angeboten. Um die qualifizierte Betreuung der Kinder sicherzustellen, wird eine staatlich anerkannte Erzieherin/ein staatlich anerkannter Erzieher für die Leitung der Kinderferienbetreuung gesucht. Ihre Bewerbung erbitten wir per an heizmann@gutach-schwarzwald.de oder schriftlich an das Bürgermeisteramt Gutach, Frau Sonja Heizmann (Tel / ), Hauptstraße 38, Gutach. Neue Ansprechpartnerinnen für die Krabbelgruppe Marina Silzer und Susanne Haas und sind seit November 2017 die neuen Ansprechpartnerinnen für die Krabbelgruppe in Gutach. Die Treffen finden immer mittwochs von 9:30 Uhr - 11:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Bei Fragen oder Anmeldungen einfach anrufen 0151/ oder schreiben Marina101087@web.de - wie freuen uns :-). Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe f. Philipp Uhl Evangelische Kirchengemeinde Gutach von. Do bis Do Donnerstag, :30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus 51

52 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Samstag, :00 Uhr Gottesdienst zur Taufe von Moritz und Silas Daxkobler und Tilda Sahr Der nächste Seniorentreff, am schmutzigen Dunschtig, steht ganz im Zeichen der Narretei. Dazu haben die Bühlersteiner Hexen bereits ihren närrischen Besuch angekündigt. Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, :45 21:30 Uhr Probe der Regionalkantorei im ev. Gemeindehaus Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Donnerstag, :30 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Feier zu zehn Jahren Seniorentreff Zehn Jahre Seniorentreffs der evangelischen Kirchengemeinde Gutach wurde beim letzten Kaffeenachmittag im evangelischen Gemeindehaus gebührend gefeiert. Fast unglaubliche zehn Jahre sind vergangen, seit Christel und Hannelore die Seniorenarbeit der evangelischen Kirchengemeinde Gutach übernommen haben. Viele schöne Fahrten, von der Rheinebene bis zum Bodensee und in den Hochschwarzwald, wurden in den Sommermonaten unternommen und in den Wintermonaten die Kaffeenachmittage im evangelischen Gemeindehaus abgehalten, wobei den Senioren viele schöne Stunden bereitet wurden. Christa Krieger und Peter Hagmeyer bei der Geschenkübergabe Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr jeden Samstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dafür wurde den verantwortlichen Mitarbeitern beim letzten Kaffeenachmittag in vielfältiger Weise gedankt was eine große Überraschung für die Beteiligten war! Dafür danken Christel, Hannelore, Angelika und Marianne allen Senioren und besonders Christa Krieger und Peter Hagmeyer nochmals ganz herzlich. Zur Unterhaltung trug auch Rolf Schondelmaier im "Häs" der Narrenzunft "Stegstrecker" aus Pfullendorf bei, in dem er zum Kaffeenachmittag erschien. Mit Lichtbildern und Vortrag über die dortigen, teils strengen Fasnachtsbräuche, konnte er einiges Interessantes berichten. 52

53 Donnerstag, 18. Januar 2018 Gutach Sonstiges Das»Deutsche Wandersiegel«macht die Qualität eines Wanderwegs auf der Basis ständig aktualisierter Wandererbefragungen quantitativ messbar. Wer auf einer mit dem Wandersiegel»Premiumwanderweg«ausgezeichneten Route wandert, darf sich der besonderen Wanderqualität sicher sein gut ausgeschildert, wenig Asphalt und Pflaster, viele schmale Pfade, schöne Ausblicke und die eine oder andere nette Überraschung. Bauernregel Unser Lostag: 21. Januar Scheint zu Agnes die Sonne, wird später die Ernte zur Wonne. Rezept der Woche Gebratene Austernpilze in Käse-Ei-Hülle Zutaten: 2 m.-große Eier 85 g Käse, gerieben Emmentaler etwas Salz 125 g Austernpilze, nicht zu große Margarine, zum Braten Zubereitung: Die Eier aufschlagen und mit dem geriebenen Käse mischen. Anschließend mit dem Stabmixer aufmixen und mit etwas Salz würzen. Das Fett in einer Pfanne zerlassen. Die Austernpilze putzen, dicke Stiele wegschneiden und dann mit einer Gabel durch die Käse-Ei-Masse ziehen und sofort in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten braten. Dazu passt am besten ein gemischter Salat mit Balsamico- Dressing. Premiumwandern wird zum Trend im Kinzigtal Der Gutacher Tälersteig wurde gerade nach drei Jahren wieder zertifiziert, dem Hausacher Bergsteig steht die Re-Zertifizierung bevor, und die Klösterleschleife in Bad Rippoldsau-Schapbach erhielt ihren Siegel im Mai Drei»Premiumwanderwege«des Deutschen Wanderinstituts. Premiumwanderwege werden von geschulten Fachleuten nach 34 Kriterien des Deutschen Wanderinstituts bewertet und, wenn sie mindestens 50 Punkte erreicht haben, auch über verschiedene Portale wie das Deutsche Wanderinstitut oder die Schwarzwald-Tourismus-GmbH (dort heißen sie»genießerpfade«) beworben. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Am Beispiel Hausacher Bergsteig beispielsweise wurden die 34 Kriterien an 13 Wegabschnitten überprüft und die erreichten Punkte durchschnittlich pro Kilometer errechnet. Gutacher Tälersteig Der Schwarzwaldverein Gutach und die Gemeinde freuen sich: Ihr Premiumwanderweg Gutacher Tälersteig, der bei der ersten Zertifizierung des Deutschen Wanderinstituts vor drei Jahren noch ganz knapp die erforderliche Punktzahl von 50 erreicht hat, ist nun beim zweiten Mal mit 65 Punkten auf der sicheren Seite. Wegwart Wolfgang Schwarz hat mit seinem Team ganze Arbeit geleistet: Die Beschilderung wurde der neuen Beschilderungs-Systematik angepasst, Infotafeln mit wissenswerten Informationen und neue Sitzbänke wurden aufgestellt, und einige Pünktchen dürfte auch der neue Rastplatz»Wasserspiele Steinenbach«gebracht haben. Sturm»Burglind«hat zum Jahresbeginn zwar Schäden verursacht, aber diese hielten sich im Rahmen.»Viele Bäume sind so geschickt gefallen, dass wir nichts machen müssen«, so Schwarz. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Winter-Challenge in Gutach Rallye-Weltmeister Walter Röhrl auf der Sommerrodelbahn Walter Röhrl, einziger deutscher Rallye-Weltmeister, erwies sich bei der Station der Winter-Challenge bei der Sommerrodelbahn in Gutach auch als Weltmeister der Herzlichkeit und der Geduld. Nur ungern tauschte er Porsche gegen Rodel: Ein Fahrzeug ohne Lenkrad sei ihm nicht geheuer. So schnell wird Pamela Groll ihren Dodge Charger nicht mehr waschen. Auf dem Tankdeckel des Geschäftsführerautos der Gutacher Sommerrodelbahn hinterließ der einzige deutsche Rallye-Weltmeister Walter Röhrl am 53

54 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Samstag, beim Stopp der Winter-Challenge sein letztes Autogramm, bevor er zur nächsten Rallyeaufgabe auf dem Parkplatz des Freilichtmuseums startete. Schon bei seiner Ankunft gegen 12:30 Uhr wurde er vor dem Willkommens-Transparent von Fans»überfallen«, stand geduldig für Selfies und für Bilder mit Enkeln, Papa und Opa zur Verfügung und signierte alles, was ihm seine Fans entgegenstreckten vom Porschemodell über den Fahrradhelm bis zur von der Journalistin erbettelten Blockseite.»Kannst tauschen: einen Röhrl gegen zehn Beckenbauer«, streckte er lächelnd einem Mädchen die fünf signierten Karten entgegen.»i hab zu Glück a groß Auto dabei«, dankte er mit bayrischem Zungenschlag Bürgermeister Siegfried Eckert für seine Gutacher Geschenktasche mit Kirschwasser, Likör und Prospekten. Eigentlich wolle er schon seit zehn Jahren aufhören und nur noch mit seiner Frau im Oldtimer Deutschland erkunden. Irgendwann sei es so weit,»und dann komm ich nochmal her in diese schöne Gegend«, versprach er. eh schon vorbereitet.»weltbestzeit 333 Stundenkilometer in der Nordschleife«, empfing ihn die Geschäftsführerin. Da hätte allerdings der TÜV dann doch noch ein Wörtchen mitzureden gehabt. Mehr als 40 Stundenkilometer sollen die Rodel nämlich nicht fahren. So gesehen ist seine tatsächliche Zeit von 42,9 Stundenkilometer, die beim Fotografieren in der Nordschleife gemessen wurde, gar nicht schlecht.»wir konnten alle heute Nacht nicht schlafen«, gestand Pamela Groll und rief ihr gesamtes Team noch zu einem Gruppenbild zusammen, bevor sich die Winter-Challenge in Richtung Prüfung beim Vogtsbauernhof und zu einem weiteren Stopp bei der Dorotheenhütte in Wolfach bewegte.»das sind die wahren Helden, die nach ihrem Erfolg nicht abdrehen, sondern bodenständig bleiben«, kommentierte Groll den prominenten Besuch. Claudia Ramsteiner, Offenburger Tageblatt Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di., Haslach, Dorfgemeinschaftshaus, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Kinzigstr. 8, Bollenbach Do., Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr»Wie autonomes Fahren«Als Rallyefahrer habe man nämlich in der Regel nicht so viel von der Landschaft, durch die man fährt:»als Fahrer bist der Depp. Das Hirn ist der Beifahrer!«Was ihm aber im Vergleich zu seiner Heimat Bayrischer Wald auffiel:»die Hänge sind hier viel steiler.«zum Beispiel der, von dem sich die Sommerrodelbahn mehr als einen Kilometer herunterwindet.»viel zu gefährlich«, will er zunächst von einer Rodelfahrt nichts wissen. Gefährte ohne Lenkrad seien ihm suspekt,»das kommt mir vor wie autonomes Fahren«. Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Dienstag, 30. Januar 2018 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Vom Charme der Pamela Groll ließ er sich aber doch einwickeln und wagte sich hinter seinem Beifahrer auf einen Rodel die Bremse fest in der Hand. Ganz gleich, wie sehr er diese auch gedrückt hätte, der Siegerkranz und die Urkunde»Supersommerrodelbahnweltmeister«waren Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten Bevölkerungskreise in Angelegenheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg, unter Tel / an. 54

55 Donnerstag, 18. Januar 2018 Veranstaltungen Veranstaltungen vom Freitag, :30 Uhr Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr. 14. Freiwillige Feuerwehr Gutach, Stefan Herr, Tel / Samstag, bis Sonntag, Zweitägige Winterwanderung am Krunkelbach Von Bernau geht s mit Schneeschuhen über den Scheibenbühl zur Krunkelbachhütte mit Hot Pot und Übernachtung. Am nächsten Tag Besteigung des Herzogenhorns und Talfahrt nach Bernau-Hof mit gemieteten Schlitten und zurück nach Bernau. Ca. 600 hm und 12 km (davon 4 km mit Schlitten). Verbindliche Anmeldung erforderlich. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Jean-Philippe und Marco Naudet, Tel /959392, Samstag, :00 bis Langlaufkurs Klassisch 13:30 Uhr in Schonach. Nach dem hohen Interesse an den Langlaufkursen in der vergangenen Saison, wird die Tradition auch im kommenden Winter fortgesetzt. Zur Auswahl stehen wie gewohnt ein Kurs in der klassischen Technik und ein Kurs in der Skating-Technik. Vorteilhaft für die Teilnahme sind geringe Grundkenntnisse und eine Skiausrüstung (Miete möglich). Die Kurse finden an 2 Tagen jeweils in der Zeit von 10:00 bis 13:30 Uhr statt. M itglieder des TuS Gutach zahlen 25,-, alle anderen Interessenten 40,- pro Kurs. A nmeldungen und nähere Informationen zum Kurs bei:turn- und Sportverein Gutach 1901 e.v. Jürgen Prescher, Tel /960263, prescherfamily@t-online.de, Sonntag, :30 Uhr Bezirks-Winterwandertag in St. Roman Treffpunkt: Dorfparkplatz Näheres unter Vereine. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Werner Blum, Tel /1634, 10:00 bis Langlaufkurs Klassisch 13:30 Uhr in Schonach. Nach dem hohen Interesse an den Langlaufkursen in der vergangenen Saison, wird die Tradition auch im kommenden Winter fortgesetzt. Zur Auswahl stehen wie gewohnt ein Kurs in der klassischen Technik und ein Kurs in der Skating-Technik. Vorteilhaft für die Teilnahme sind geringe Grundkenntnisse und eine Skiausrüstung (Miete möglich). Die Kurse finden an 2 Tagen jeweils in der Zeit von 10:00 bis 13:30 Uhr statt. M itglieder des TuS Gutach zahlen 25,- EEE, alle anderen Interessenten 40,- EEE pro Kurs. Gutach A nmeldungen und nähere Informationen zum Kurs bei: Turn- und Sportverein Gutach 1901 e.v. Jürgen Prescher, Tel /960263, prescherfamily@t-online.de, Dienstag, :00 Uhr Vortrag über Burnout S chwarzwaldhotel Neue Linde, Ramsbachweg 2. R eferentin: Vanessa Lehmann, Diplom Psychologin, Gesundes Kinzigtal GmbH Kosten: 3,00 Euro. Landfrauenverein, Bärbel Wöhrle, Tel /1365, Kinderumzug 2018 Liebe Narrenfreunde, liebe Mitwirkende, Vereine Bühlersteiner Hexen Gutach e. V. wie auch in den letzten Jahren, wird im Jahr 2018 wieder ein Kinderumzug stattfinden. Dieser wird am um Uhr veranstaltet. Das diesjährige Motto lautet : Weltreise Wir reisen gemeinsam mit euch in die Länder dieser Welt. Den Ideen und Vorstellungen werden keine Gren zen gesetzt. Wir freuen uns jetzt schon auf eure Teilnahme und eure Werke! Bitte meldet euch bis spätestens , per Mail an buehlersteiner-hexen@gmx.de oder telefonisch unter (Désireé Dinis), bei uns an. Wichtig für uns ist: Welchen Namen tragt ihr? Nehmt ihr mit eurer Familie/ Freunden in einer Gruppe teil oder seid ihr einzelne Teilnehmer? Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Mit närrischen Grüßen die Bühlersteiner Hexen LandFrauen Ortsverein Gutach Informationsabend über Burnout In Zusammenarbeit mit dem Gesunden Kinzigtal veranstalten die Gutacher LandFrauen am um 19:00 Uhr im Gasthaus Neue Linde einen öffentlichen Informationsabend: 55

56 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Burnout ist heutzutage in aller Munde. Doch was heißt das genau? Wie beuge ich vor? Wie gehe ich damit um? Diplom-Psychologin Vanessa Lehmann beantwortet diese und ähnliche Fragen. Sie liefert in Ihrem Vortrag sowohl theoretische Hintergründe als auch eine interaktive, kreative und lebendige Herangehensweise an das Thema. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer. Eintritt 3,00 EUR Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder EUR und für Nichtmitglieder EUR Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Uhr mit dem Mittagessen im Hotel Adler. Abfahrt für den Schwarzwaldverein Gutach ist um 9:30 Uhr vom Parkplatz Dorf. Über rege Teilnahme würde ich mich freuen. Werner Blum Erfolgreiches Wanderjahr 2017 offiziell beendet Der Schwarzwaldverein Gutach lud zu seinem Jahresrückblick in das Gasthaus Rössle ein, um auf die vergangenen Wanderungen zurückzuschauen und die fleißigsten Wanderer zu küren. Und es durfte gerätselt und Gewinne entgegengenommen werden. Werner Blum begrüßte die Anwesenden, und fand es schade, dass es Terminüberschneidungen bei den Vereinen gab. Und dann ging es gleich mit den Tätigkeiten des Schwarzwaldverein Gutach los, und die Wegepflege, Aufwertung des Tälersteiges und die Durchführung diverser Feste wurden mit Fotos veranschaulicht. Bei der Präsentation der Aktionen wurde er noch tatkräftig von Wolfgang Schwarz unterstützt. Dann blickte man in drei Blöcken auf die letztjährigen Wanderungen zurück, welche Jürgen Schlüter in zeitaufwändiger Arbeit zusammengestellt hatte und von verschiedenen Textern kommentiert wurden. Kunstradfahren in Gutach Von links: Hannelore Blum (1.), Annemarie Zwick (3.), Jean-Philippe Naudet (Quizmaster) und Christa Volz (2.). Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth 56 Schwarzwaldverein Gutach Winterwandertag in St. Roman Der Bezirk Kinzigtal des Schwarzwaldvereins lädt am Sonntag, den 21. Januar zu einer zweieinhalbstündigen Rundwanderung in St. Roman ein. Abschluss ist ab 13:30 Das Quiz von Jean-Philippe Naudet ließ bei den Anwesenden die Köpfe rauchen. Gewonnen hat schlussendlich Hannelore Blum vor dem Ehepaar Christa und Wolfgang Volz, auf den dritten Platz schaffte es Annemarie Zwick. Für die ersten 18 Plätze gab es Gewinne, hier bedankte sich Werner Blum ganz herzlich bei den Sponsoren. Die mit Spannung erwartete Ehrung der Wanderer des Jahres erfolgte durch Wanderwart Mathias Paffendorf. 26 Touren mit insgesamt 238 km kamen in die Wertung. Die Gesamtlänge aller Teilnehmer entspricht 9986 km und somit ungefähr dem Umfang des Mondes. Auf den dritten Platz mit 19 Teilnahmen kam Ellen Blum, den zweiten Platz mit 20 Teilnahmen erang Ilona Lehmann und Christine Moser ist die Wanderin des Jahres mit 21 Teilnahmen. Bei den Jugendlichen mit eigener Wertung kam Katja Allgaier mit fünf Teilnahmen auf den 3.Platz, gefolgt von Alisa Breithaupt mit sieben Teilnahmen, und mit 17 Teilnahmen kam Tom Lehmann auf den ersten Platz. Alle konnten sich über ein kleines Geschenk des Vereins freuen. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende Werner Blum bei Jean-Philippe Naudet für das toll gestaltete Bilderquiz und bei Jürgen Schlüter und den Textern für die aufwändige Gestaltung der Bildershow, sowie bei allen Anwesenden fürs Kommen.

57 Donnerstag, 18. Januar 2018 Gutach Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr 21:00 Uhr Skigymnastik in der Liebich-Sporthalle unter Leitung von Thomas Albrecht, Tanja Klöpfer und Jürgen Prescher Von links: Mathias Paffendorf (Wanderwart), Ellen Blum (3.), Christine Moser (1.), Ilona Lehmann (2.) und Tom Lehmann (1. Jugendlicher) Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 14:00 Uhr Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 16:00 Uhr 17:00 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Broha mmer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle 57

58 Gutach Donnerstag, 18. Januar 2018 Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz Holtfoth Schmiedeeisen AnzeigenPrivat Oberbergklinik Schwarzwald/Hornberg sucht ab für einen Mitarbeiter (Arzt) eine 1- bis 2-Zimmer- Wohnung/Ferienwohnung in Hornberg oder Umgebung m 2. Der Mitarbeiter ist ruhig, seriös und freundlich, Nichtraucher, keine Tiere. Infos bitte an regina.schmidt@oberbergkliniken.de od / wenn eltern Krebs haben 58

59 SENIOREN IM ALTER gut versorgt Foto: shutterstock.com/cherries Gut versorgt vor Ort! Alles aus einer Hand. Ambulanter Pflegedienst. Tagespflege. Essen auf Rädern. Hausnotruf. Pflege- u. Wohnraumberatung Persönlich Kompetent Zuverlässig Spitalstraße Hausach Tel: 07831/ Fax: 07831/ info@adamo-pflege.de Gastfamilie statt Pflegeheim Wenn Sie Zeit und ein freies Zimmer haben Wenn Sie gerne einen älteren Menschen bei sichzuhause aufnehmen wollen Wenn Sie Erfahrung in der Pflege haben oder diese machen möchten Werden Sie Gastfamilie! Wir unterstützen Sie fachlich und finanziell Herbstzeit ggmbh Tel Einzugsgebiete: Ortenaukreis, Landkreis Emmendingen Werden Sie Gastfamilie! Daheim ist daheim... Wir sorgen für die notwendige Unterstützung, damit Sie auch im Alter selbstständig zu Hause wohnen können! Wir beraten gerne Sie Rufen Sie uns an: Arbeiterwohlfahrt 07832/ /245 Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern 59

60 SENIOREN IM ALTER gut versorgt Foto: shutterstock.com/cherries Die Alternative zum Pflegeheim AUFZÜGE TREPPENLIFTE ROLLSTUHLLIFTE 24h Pflege ist Vertrauenssache. Wir sind für Sie da: Persönliche Beratung: 07805/ Pflegehelden Offenburg // Häusliche Pflege & Betreuung Jetzt Kosten kalkulieren Beratung & Probefahrt Lorbeerweg Karlsruhe Unsere Öffnungszeiten Mo -Fr: Uhr Sa: Uhr Jederzeit nach Terminvereinbarung Tel: (0721) Anzeigen Privat Anzeigen Privat 60 REINIGUNGSKRAFT für Privathaushalt in Hausach gesucht. Telefon: 07831/ Suche 2-Zi.-Wohnung mit Terrasse und Gartennutzung, Tel. 0170/ Zuverlässige Haushaltshilfe für Privathaushalt in Hausach auf Minijob-Basis gesucht. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Telefon 07831/ Wohnung in ruhiger Wohnlage trotzdem stadtnah zwischen Wolfach und Oberwolfach 83 m², Wohnz., Küche, Bad, WC,2Schlafzimmer,Ankleide, Keller,Terrasse, Stellplatz zum zu vermieten. KM NK. Telefon /6895 HAUSACH UND UMGEBUNG 3 4-Zi.-Wohnung gesucht, ca. 70m 2, gerne auch Bauernhof Tel / Zimmer-Whg., 78 m², 2. OG, in Hornberg Ortsmitte zu vermieten ab sofort KM: 480,. Bei Interesse: info@kinzigtal-recycling.de oder ( Uhr) WohnunginHausach gesucht. Ehepaar NR, keinehaustiere sucht3-zimmer-wohnung. Tel /64 97 Suchen zuverlässige Reinigungskraft für Raumpflegearbeiten in Einfamilienhaus in Haslach, ca. 4h/Woche. Telefon 07832/ PKW-Garage in Gutach, Ramsbachweg23 ab sofortzuvermieten. Tel oder hjs@schneider-architektur.de SUCHE in Hausach im Bereich der Inselstraße oder näheren Umgebung eine GARAGE zu mieten. Mobil-Tel.: 0151/

61 Immobilien Unterricht Pilates dienstags, Uhr mit Joshea Günther, geprüfte Pilates-Trainerin Aerobic montags und mittwochs, Uhr Ballettschule Bärbel Agoston Jazztanz Aerobic Hip-Hop Hausach Hauptstraße 77 Telefon kostenlose Probestunde 50plus donnerstags, Uhr in der Ballettschule Agoston Hauptstraße 77, Hausach Das Training für Beweglichkeit, Kraft und starken Rücken Joshea Günther Infos unter 0176/ Keine Vertragsbindung PMIverkauftIhreImmobiliezum Höchstpreis! ProfessionelleVerkaufsstrategie Info: Büro: Rudolf Sauer Hauptstrasse Hausach Prüfungsvorbereitung Abitur Mittlere Reife Hauptschulabschluss FH-Reife Wir bereiten gezielt auf kommende Prüfungen vor Schramberg, Hauptstraße 32 (07422) Jede Woche aktuell movolearn.de Informationen aus Vereinen, Kirchen, Handel und Gewerbe. Stellenmarkt Unterstützen Sie unser Verkaufsteam! Für unser Fachgeschäft in Schramberg Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verkäufer-/in in Teilzeit Verkäufer-/in in Vollzeit 2-3 Ausbildungsplätze frei Nehmen Sie die Herausforderung an und senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post an Hr. Michael Bürkle SCHUH BÜRKLE GmbH &Co.KG SCHUH LANGENBACH Der Schuhladen, wo man sich gerne trifft. Tel.: Schramberg Hauptstr.1-3 Filiale der SCHUH BÜRKLE GmbH &Co.KG Fellbach Fellbacher Str Fellbach Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Position als Inh. GotthardDold Reifenmonteur Aufgaben: Montage von sämtl. Reifen und Rädern alle anfallenden Arbeiten in der Werkstatt und Lager. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Telefon 07832/62 94 Untertal W.-Steinach Tel /6294 Fax 07832/ Reifeneinzel- und Großhandel Felgen Tuning Fahrwerk 61

62 Stellenmarkt Erfüll dirdeine Wünsche! Willst du einer coolen Gruppe beitreten? Dann werde: Voll der Bringer! Austräger/in für Nachrichtenblätter in Hausach. Bewirb dich entspannt über WhatsApp: / Was dich erwartet: sicherer Arbeitsplatz regelmäßiges Einkommen klare Zustellrouten familiäres Arbeitsklima hilfsbereite Logistikprofis Was du bist: mindestens 13 Jahre alt zuverlässig pünktlich aufgeschlossen freundlich MPZ Zustellservice KG Marlener Straße Offenburg Tel.: /504-0 logistik-job@reiff.de Dukannstvollder Bringer sein! Melde dich gleich! WIR BRAUCHEN VERSTÄRKUNG! - ZIMMER/ER/IN- FACHARBEITER Du steigst anderen auch mal gern auf s Dach? Dann bewirb dich jetzt! Steinach.Telefon zimmerei-hansmann.de della-torre.com d 62

63 Stellenmarkt STELLENAUSSCHREIBUNG Wir suchen Sie! reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende,synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 200-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Die Mittelbadische Presse ist die führende Tageszeitung mit Vollredaktion und fünf Lokalausgaben im Ortenaukreis. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Redaktionsvolontäre (m/w) Die Mittelbadische Presse bildet 2018 in ihrer Zeitungs-und Crossmedia-Redaktion mehrere neue Volontäre (m/w) zu Redakteuren (m/w)aus (EintrittnachAbsprache). IhrAufgabengebiet: Sie erlernenqualitätsjournalismus von derpikeauf.sie recherchieren, interviewen, schreiben,layouten und testen neue digitale Kanäle und Erzählformen aus. Ob gedruckt oder digital es geht immer nur um Inhalte, die Sie unter individueller Betreuung aufbereiten. Ihre Qualifikation: Was Sie mitbringen sollten: Abitur und idealerweise einen Hochschulabschluss.Bei Eignung und Talent ist ein Studienabschluss nicht unbedingt Voraussetzung Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff medien Frau Luisa Kövári Marlener Str Offenburg Telefax: 07 81/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Freude amschreiben und Neugier auf Themen und Menschen einesehrguteallgemeinbildung erste journalistische Erfahrungen durch Praktika oder Mitarbeit in Medien Offenheit im Umgang mit Entwicklungen inder digitalen Medienwelt ein sympathisches und selbstbewusstes Auftreten Führerschein Klasse B Wirbieten Ihnen: ein klassisches, zweijähriges Redaktionsvolontariat mit ausdrücklich crossmedialerausrichtung Online,Web-TV,Radio in allen wichtigen Ressorts Eine fundierteausbildung in einem modernen Medienhaus und Mitarbeit in einemkreativenteam Die katholische Kirchengemeinde St. Cyriak, Schapbach sucht ab sofort eine/n Erzieher/in als Kindergartenleitung100% Der katholische Kidnergarten St. Cyriak besteht aus 2 Gruppen mit Kinder von2bis 6Jahren und verlängerter Öffnungszeiten. Die pädagogische Ausrichtung wird an den Orientierungsplan angelehnt. Sie suchen eine neue Herausforderung in leitender Funktion und möchten aktiv mitgestalten? Dann bewerben Siesichbei uns. Zu Ihren Aufgabenals Leitung in unserer EinrichtungSt. Cyriak in Schapbachgehöreninsbesondere: PädagogischeGesamtverantwortung Personalführung der pädagogischen und der sonstigen Mitarbeiter/innen in der Einrichtung Organisation und Verwaltung des laufenden Betriebes Vertretungder Einrichtung beim Träger,den Eltern und externen Partnern wieder Gemeinde,Caritasverbandetc. Kooperation mitder Schule Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem gruppenübergreifend arbeitenden Team Die Stelle ist ab sofort zu vergeben und aufgrund des Beschäftigungsverbots des Mutterschutzes und ggfs. anschließender Elternzeit einer Mitarbeiterinbefristet mitevtl. Möglichkeitauf Verlängerung. Bewerbung richtensie bitte an die kath.kirchengemeinde St.Cyriak, Pfarrer-Hefter-Str.6,77776 Schapbach-Bad Rippoldsau-Schapbach. Gerne steht Ihnen der Kindergarten St. Cyriak, Tel /297 bei Fragen zur Verfügung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Verkäufer/in in Vollzeit, Teilzeit mit ca. 20 Std./Wo. oder auf Basis sowie Auszubildende zum/zur Raumausstatter/in & Verkäufer/in Gardinen Bodenbeläge Stoffe Kurzwaren Sägerstraße Haslach Telefon: info@fuchs-wohndesign.de wenn eltern Krebs haben 63

64 Stellenmarkt Wir suchen für unser/e Tourist-Information/Kulturamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit mit 24 Wochenstunden (unbefristet). Ausführliche Informationen zur Stelle erhalten Sie unter Auskünfte erteilt Ihnen gerne auch Bürgermeister Thomas Geppert, Tel / Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 05. Februar 2018 an die Stadtverwaltung Wolfach, Personalamt, Hauptstraße 41, Wolfach. Wir suchen für unser Bürgerbüro zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n in Teilzeit mit 24 Wochenstunden (unbefristet). Ausführliche Informationen zur Stelle erhalten Sie unter Auskünfte erteilt Ihnen gerne auch Bürgermeister Thomas Geppert, Tel / Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 05. Februar 2018 an die Stadtverwaltung Wolfach, Personalamt, Hauptstraße 41, Wolfach. Wir suchen per sofort Verstärkung für unserteam Produktionshelfer/in in Vollzeit (Tagesbetrieb) Tätigkeitsbereich -Mitarbeit in allen Produktionsabteilungen der Metallbearbeitung -Gelegentliche Warenauslieferungen mit Firmenauto Anforderungen -Führerschein Klasse B -Deutschkenntnisse - Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit undteamfähigkeit setzen wir voraus. Für Rückfragen steht ihnen Herr Nino D Elia (078 34/335) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihre schriftliche Bewerbung inkl. üblicher Unterlagen an: Allmendstraße Oberwolfach Tel /335 Fax 07834/503 info@kleinbub-gmbh.de Zuverlässige Prospektverteiler/in (Jugendliche ab 13 Jahre) für die Verteilung fertig zusammengestellter Prospektsets in Hausach und Gutach gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr Uhr, Telefon / , info@pf-direktwerbung.net Servicekraft &Küchenhilfe (m/w) in Teilzeit oder auf Basis gesucht. Feiertage u. Wochenenden frei. Telefon 01 77/ Geschenk-Ideen oder Katalog anfordern: Tel QUALITÄT UND INNOVATION Wir suchen Rentner (m/w) für Messeverkauf Überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten Flexible Arbeitseinsätze Interessant und abwechslungsreich Oehler Maschinen Fahrzeugbau GmbH Offenburg-Windschläg Tel. 0781/ d.oehler@oehlermaschinen.de Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 64

65 SONDERSEITEN in den amtlichen Nachrichtenblättern Haben Sie freie Stellen im Pflegebereich? Inserieren Sie am 16. Februar 2018 auf unseren Sonderseiten mit dem Titel:»Wir stellen ein: Pflegekräfte gesucht!«anzeigenschluss: 13. Februar 2018 Information &Beratung: 07 81/ oder GEWINNSPIEL Wohlfühlurlaub im Bayerischen Bäderdreieck Heiße Thermen und viel Erholung In Bad Griesbach finden unvergesslichen Erlebnis. Neben Radeln und Sie alles für ganzheitliches Wohlergehen. Wandern hat Bad Griesbach sein Angebot vor Maßgeschneiderte Heilund Therapiemethoden Jahren mit einer beliebten Sportart ergänzt, sowie eine große Bandbreite an Gesundheitsund Wellnessangeboten schöne Landschaften die Fitness, Spaß und schenken neues Wohlbefindendene Nordic Walking verbindet: 17 verschie- Strecken mit 150 Kilometern stehen den Freizeitsportlern zur Auswahl. Allem voran steht natürlich die Wohlfühl-Therme. Zukunftsorientierte Behandlungsmethoden und die Annehmlichkeiten eines modernen Bades werden zu einem Ja und auch im Winter bietet Bad Griesbach allen Aktiven seine Vielfalt: Das Nordic Walking weicht bei guter Schneelage dem Ski-Langlauf oder einer beschaulichen Winterwanderung in der weißen Pracht. Direkt ander Fußgängerzone, angrenzend an den Kurpark, bietet das Hotel Garni Glockenspiel alles, was Sie sich für Ihren Erholungsurlaub in Bayern wünschen. 52 großzügig eingerichtete Doppelzimmer, teilweise mit Galerie wie auch das Appartementhaus Poseidontherme bieten entspannte Gemütlichkeit. Im Vitalzentrum Lidl mit hauseigener Therme genießen Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Gesundheits- und Wellnessprogramme. Gönnen Sie Körper und Seele eine kleine Auszeit und entspannen Sie mit verschiedenen Massagen, Wellness-Angeboten, Fango, Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Ayurveda. Gäste-und Kurservice Bad Griesbach Tel.: +49 (0) Hotel Garni Glockenspiel/Therme Tel.: +49 (0) Jeden Monat Gewinnchance auf einen Urlaub zu zweit! Gewinnen Sie einen Urlaub zu zweit über 3Nächte (So -Mi) mit Frühstück Hotel Glockenspiel. Gewinnspiel Bad Griesbach Stichwort: Name/Vorname: Straße/HNr.: PLZ/Ort: Tel.: Ich bin bereits Abonnent: ja ( ) /nein ( ) Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Mittelbadische Presse/Reiff Verlag KG mich künftig über eigene interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Online- Bereich per , Post und Telefon informiert. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an den Verlag oder per an kundenservice@ reiff.de widerrufen! Datum /Unterschrift: DM-AA Teilnahme mit Angabe des Stichworts möglich bis Per Fax: Per gewinnspiele@reiff.de Oder per Postkarte an: Mittelbadische Presse, WBZ Media GmbH, Gewinnspiel/Leser-Service, Marlener Straße 9, Offenburg Gewinnspiel AGB Gutschein nicht übertragbar,nicht bar auszahlbar! An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Einlösbar in der Vor- oder Nachsaison,nach Absprache und Vereinbarung.Anreisetag Sonntag.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird schriftlich informiertund in der Mittelbadischen Presse veröffentlicht, seine Adresse zur Gewinnabwicklung gespeichert. Eine Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nicht statt. Mitarbeiter der Mittelbadischen Presse sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Mehrfachteilnahme pro Verlosungstag ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bzw. -anrufe werden nicht gezählt. Postannahmeschluss

66 Sport-, Wander- & Fitnessbekleidung sowie Laufschuhe für Kinder,Damen und Herren 20% REDUZIERT Blackroll Yoga- & Fitnessmatten Zell a.h., Turmstr. 3 Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800 / (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe Die beliebten fröhlichen, bunten Figuren von Rudi Diessner, einem Künstler mit Down-Syndrom, schmücken die Produkte der Lebenshilfe dem Selbsthilfeverband für Menschen mit geistiger Behinderung. Diese und weitere Geschenkideen sowie exklusive Produkte aus Behinderten-Werkstätten finden Sie unter: auf Shop/Angebote klicken Die Lebenshilfe-Kollektion im zugunsten der Lebenshilfe 66 Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Immobilien Anzeigenschluss Inneneinrichtung Behagliches Wohnen Anzeigenschluss Unfall? Wir helfen, wenn s gekracht hat Anzeigenschluss Geschenkideen zum Valentinstag Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 07 81/ anb.anzeigen@reiff.de

67 Wir schenken 2 Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere NEUJAHRSAKTION gilt vom 12. Januar bis 2. März 2018! Buchbare Kalenderwochen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Haberstroh Telefon: 07832/ andrea.haberstroh@reiff.de Neujahrs RABATT AKTION Perfekt geschminkt von morgens bis abends Permanent Make-up-Aktion: (Eyeliner, Augenbrauen, Lippenkontur) Sa. 27. Januar Reservieren Sie Ihren Termin! Jasmin Krämer Visagistin, Kosmetikerin Hansjakobstraße Hofstetten Tel /4252 Mobil / Druck Social Media Konzeption Fotografie Kim Klausmann aus Furtwangen, Marketing,Social Media bei Wolber Kommunikation Werbetexte Web Beauty-Aktion Hyaluron- Unterspritzung Das Geheimnis jüngerer Haut. Samstag, 27. Januar Reservieren Sie sich Ihren Termin! Jasmin Krämer Visagistin, Kosmetikerin Hansjakobstraße Hofstetten Tel /4252 Mobil / WAS IST MEINE IMMOBILIE WERT? WERTERMITTLUNG KOSTENLOS FÜR VERKÄUFER. OFFENBURG KEHL Erledige Baumfällarbeiten, Schneidearbeiten aller Art auch extrem, Kranfällungen, Heckenschnitt 01 60/ *Angebot gilt nur für gewerbliche Anzeigenaufträge. Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt

68 OPTISWISS-Brillenglas-Aktion vom 8. Januar bis 3. Februar %Rabatt auf alle Optiswiss-Brillengläser z.b. Premium-Gleitsichtglas mit erweiterten Sehbereichen statt 353,- EUR nur noch z.b. klassisches Gleitsichtglas in bewährtem Glasdesign statt 235,- EUR nur noch z.b. selbsttönendes Gleitsichtglas statt 282,- EUR nur noch 282,40 EUR 188,00 EUR 225,60 EUR Dietmar Schrenk Augenoptik Uhren Schmuck Werderstraße Hornberg Tel.: Fax: Internet: Familie Vollmer Untertal W-Steinach Wir sind bei Facebook! Winteraktion Ab sofort 10% auf alle Schneeräumgeräte 24 Stunden täglich frische Landmilch aus unserer Milchtankstelle direkt am Hof! Einfach Geld einwerfen, Gefäß in den Milchautomaten unter den Zapfhahn stellen... und los geht s... Nur solange der Vorrat reicht Textil &Bücher Hauptstr.52 /Hausach Tel.: Großer Fasnachtsverkauf Schrilles und Buntes für Ihre Verkleidung finden Sie in unseren neu gestalteten Räumlichkeiten am Burgplatz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neue Arbeit Lahr GmbH Viele weitere Modelle und Zubehör bei uns im Markt! -gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose- GUTMANN achmarkt achmarkt H Schwarzwaldstraße Haslach Tel / G m b Ankauf von alten Möbeln aus Omas und Opas Zeiten, auch reparaturbedürftig, sowie auch Sandsteintröge und Brunnentröge, bei Barzahlung. Telefon / Tel , QUALITÄT AUS UNSERER REGION Duschkabinen,Glasrückwände, Möbel &Türen aus Glas HÖCHSTE QUALITÄT INDIVIDUELL INKLUSIV MONTAGE KIEFER GLAS: SÜDSTRASSE APPENWEIER GLASRAUM: ENGLERSTRASSE ETTLINGEN

69 TOLLE SONDERAKTIONEN......lassen Sie sich überraschen! Portoroz ander slowenischen Küste ****Hotel, 4xÜbernachtung/Halbpension Ausflugpaket zubuchbar 69, 359, Ostern am Lago Maggiore Fahrt mit der Centovalli-Bahn, Besuch Isola Bella (Ortasee) u.v.m. 399, Cesenatico/Ital. Adria VP 549, Cesenatico/Ital. Adria VP 615, Cesenatico/Ital. Adria VP 915, Abfahrt jeweils Freitagabend Wir fahren wieder dienstags ins Thermalbad Freiburg Termine: , , , und Vorbächstr Mühlenbach Tel Inh.: Achim Bendigkeit SCHRAMBERG SULGEN SEEDORF DUNNINGEN Hotline: 07422/53020 Beratung Planung Lieferung Montage Weisser GmbH &Co. KG Küchenstudio Berghaupten Kinzigstraße Berghaupten Tel: (07803) LKW- und Bus-Ausbildung (C, CE + D) Nächster Kursbeginn in Sulgen: Donnerstag, , Uhr Ihr Meisterbetrieb in der Region! Tel.: 07834/715 info@blechnerei-vollmer.de Wolfach ~ ~ Hochzeit 2018 ~~ Trauringe zu unschlagbaren Preisen vom Goldschmied! Der Vergleich lohnt sich! Schmuckwerkstatt Ruf Oberdorf Hofstetten Telefon 07832/ Öffnungszeiten: Di. und Do und Uhr sowie nach Vereinbarung ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / VOLL KLIMATISIERT Der Held gute Energie für Sie bereit! Premium-Heizöle, z. B. thermogreen mit 10 % Bioanteil Zahlung per EC-Karte direkt am Tankwagen möglich Holzpellets in DINplus-zertifizierter Qualität Kundenzentrum Kehl Heizöl: oder (gebührenfrei) Pellets: (gebührenfrei) TOTAL Mineralöl GmbH 69

70 Zeitlos schön! Für Liebhaber von natürlichen Bodenbelägen ist Parkett die allererste Wahl. Die edlen Holzarten verkörpern exklusiven Charme und sorgen für ein außergewöhnliches Ambiente in der Wohnung. In der heutigen Designwelt geht einer der stärksten Trends hin zu natürlichen Materialien, mit einem besonderen Fokus auf authentisches Handwerk und unbehandelte Oberflächen. Natürliche Parkettböden lassen jeden Raum erstrahlen. Man fasst es gern an, es ist authentisch und sieht gut aus. Natürliches Holz ist unvergleichlich. Lassen Sie sich von uns beraten! bernhard groß malermeister staatlich geprüfter gestalter wolftalstrasse oberwolfach Fon Wir achten auf Details und Sauberkeit, damit sich großartige Wohn(t)räume erfüllen. Kapitalanlagen Versicherungen Altersvorsorge Energiekostenoptimierung Vorbächstraße 15, Mühlenbach Telefon /53 55 Aktuelle Ski-Reisen Jahre Meßmer Reisen Arlberg mit Aprés 38, Grindelwald, inkl. Skipass Erw. 60, Kinder bis 15 Jahre 38, Silvretta Montafon, inkl. Skipass Erw. 78, Jugendliche 15 bis 18 Jahre 62, Kinder 6bis 14 Jahre 53, Ischgl mit Aprés 40, Silvretta Montafon, inkl. Skipass Erw. 78, Jugendliche 15 bis 18 Jahre 62, Kinder 6bis 14 Jahre 53, Ischgl mit Aprés 40, Arlberg mit Aprés 38, Serfaus, inkl. Skipass 78, Kinder 6bis 14 Jahre 54, Silvretta Montafon, inkl. Skipass 75, Jugendliche 15 bis 18 Jahre 59, Kinder 6bis 14 Jahre 50, Portes du Soleil Unterbringung in Martigny 134, Ski-Safari über Fasnacht OLYMPIA-World Innsbruck ****Hotel Innsbruck, Transfer in Skigebiete 329, Sölden Unterbringung in Längenfeld 249, Ski-Safari Ischgl Pitztal Arlberg ****Hotel in Arzl 225, Serfaus ****Hotel in Landeck 154, Ski-Reisen unter Am Kirchplatz Hornberg/Schwarzwald Telefon: Mobil: beck.investments@web.de Genuss bester Herkunft Unsere Angebote Hähnchenschlegel schmeckt immer Jagdwurst Ideal für Aufschnitt oder Vesper Marktknüller: Breitseite zum Vespern seit 1749 am Sa., den ,69 /100 g 0,99 /100 g Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal Staufen 1, g /100g Schwimmbadbau Saunabau Spa ACHTUNG Fliederweg Offenburg- Hildboltsweier Telefon /67530 info@aquapooltech.de WIR ZIEHEN UM! Ab dem 1. Februar 2018 sind wir unter folgender Anschrift zu erreichen: Schmalzgrube 6, Kehl-Sundheim Tel / Fax07851/ Praxis Inh.: Achim Bendigkeit 70 Angebot des Monats Nageldesign &Handmassage&Handpeeling nur 35 bis Ende Februar Telefon 07836/ Hauptstraße Schiltach SCHRAMBERG SULGEN S EEDORF DUNNINGEN BKF-Weiterbildung Anmeldung unter info@burri-fahrschulen.de Kenntnisbereich 1,2 &3: um 08:30 Uhr Hotline: /530 20

71 Angebote von Gesundes Kinzigtal Kurs: Gesundes Gewicht Mit richtiger Ernährung und individuellem Training zum Erfolg Hausach,Gesundheitswelt, Eisenbahnstraße 17 und Steinach, Schulküche, Schulstraße 1 Leitung: Tanja Schwarz, Diätassistentin, Patrik Bothor, Dipl. Sportlehrer,Sporttherapeut Montag , 8Einheiten, Uhr Gebühr: 150 für Mitglieder,180 für Freunde,200 für Nichtmitglieder zzgl. 20 Materialkosten Sich ausgewogen zu ernähren undgezielt zu bewegen, fällt nicht immer leicht. Dieser Kurs vermittelt alltagstaugliches Wissen über gesunde Ernährung und unser Essverhalten. An zwei Kochabenden werden leckere Alternativen probiert. Außerdem erhalten die Teilnehmer ein individuelles Training, das auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Weitere Infos: gesundes-kinzigtal.de/gw Seminar: PakEs dem Stress trotzen! Hausach, Gesundheitswelt, Eisenbahnstraße 17 Workshop-Leitung: Regina Eisenmann, Heilpraktikerin, Qi Gong Lehrerin Dienstag, , 5 Einheiten, Uhr Gebühr: 64 für Mitglieder,75 für Freunde,87 für Nichtmitglieder Dieses Seminar vermittelt Techniken zur Vorbeugung von Stress nach dem PakEs-Prinzip.Die Abkürzung steht für Persönlichkeit, Arbeit/Alltag, Kognition, Entspannung und Soziales.Gemeinsam werden ein Anti-Stress-Koffer,Stopp-Techniken und Schlafhilfen entwickelt. Die Abende werden durch Übungen aus dem Qi Gong, der Meditation und mit Traumreisen beendet. Weitere Infos: gesundes-kinzigtal.de/gw181s2 Anmeldung unter: / anmeldung@gesundes-kinzigtal.de NEU im Sortiment! Waschen von Polstermöbel und Teppichböden. ACHTUNG! ACHTUNG! Eröffnungsaktion Jetzt auch: LAMMFELLWÄSCHE Sparen Sie lieber mit uns durch Waschen und Reparieren als teuer neu zu kaufen... NEU! Kostenlose Beratung vor Ort und Abhol- und Bringservice Biowäsche-Reinigung mit Regenwasser Superglanzwäsche Tierhaare-, Urin- und Geruchsbeseitigung Waschen mit Naturprodukten Motten- und Milbenschutz Teppichfransen ausbessern und neu anknüpfen Rand neu befestigen Löcher zuknöpfen Teppich spannen Restaurierung von Teppichen aller Art Bei jeder Teppichwäsche KOSTENLOSE Fransenverbesserung Reparatur 40% Rabatt 5 TAGE GÜLTIG Teppichwäscherei Alte Landstraße 33b Hohberg- Niederschopfheim Lind Telefonische Annahme bis Uhr: 07808/ Jahre Erfahrung in der Teppichwäsche,von denen Ihr Teppich profitiert! Ob neu,semi-alt oder antik,ganz gleich welcher Provenienz, egal, oborientale, Chinese,Tibeter, Allgäuer, Kelim, Berber,Maschinenware,Baumwollteppich: ALLE Teppiche werden bei uns komplett schwimmend gewaschen. MILBEN ALS KRANKHEITS- VERURSACHER Erkrankungen durchmilbenwerden als Acariose bezeichnet.durch die Ausscheidungen der Hausstaubmilben können am Menschen Hausstauballergien ausgelöst werden mehr als 70 Prozent der Hausstaub-Allergiker entwickeln ohne Behandlung im Durchschnitt nach acht Jahren Asthma. Warum brauchen Sie eine Teppichwäsche? Viele Menschen,vor allem aber kleine Kinder,leiden unter verschiedenen Allergien wie z.b. der Hausstauballergie, Tierhaar- und Milbenallergie. Mit einem Staubsauger wird der Schmutz nur oberflächlich entfernt. Milllionen von Keimen und Erregern bleiben unsichtbar in den Fasern stecken. Darum brauchen Sie eine gründlicheteppichwäsche. ACHTUNG,NEUJAHRANGEBOT! 2TEPPICHE WASCHEN 1TEPPICH BEZAHLEN +30% NEUKUNDENRABATT -5TAGE GÜLTIG Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr 71

72 alles muss raus 20 70% auf die Winterkollektion imtrend silvia limberger am klosterplatz hausach Schnäppchenabend am ab 18 Uhr imtrend silvia limberger amklosterplatz hausach AufSatellit &Kabel Die neue Zeit TV! StartenSie einen Suchlauf ACHTUNG!!! LetzteChance: Große Tauschaktion + WINTERKOLLEKTIONEN 30-50% REDUZIERT Ausgenommen:Frühjahrskollektion, Basicware, Herren Trachtenabteilung, CHRIST Lammfelljacken und Felle aus eigener Produktion. 72 nur noch bis best HAUSHALT, KÜCHE &GE USS Be der +Stolzer GbR Hauptstr Haslach Telefo Telefax i fo@besthaushalt.de NasseWände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder u.v.m KINOCENTER HASLACH I.K bis Dog«Do. Mi. 20:00, Sa. 15:00/20:00, So.14:00/16:15/20:00»The Commuter«Do. Di. 19:30, So.16:15/19:30»Dieses bescheuerte Herz«Do. Mo.19:45, So.16:15/19:45»Eine bretonische Liebe«Di./Mi. 19:45»Aus dem Nichts«Mi. 19:45»Ferdinand Geht stierisch ab«sa. 15:00, So.14:00»Coco Lebendiger als das Leben!«Sa. 15:00, So.14:00 BAUSALON Messe für Bauen, Wohnen und Energie Januar 2018 Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10, jew Uhr Öffnungszeiten: Mo -Fr Uhr Sa : Uhr Cleverper Smartphone steuern mit der TaHoma Box TRAUTWEIN Leder Mode Tracht GmbH Am Hirschen 1I77761 Schiltach trautwein-schiltach.de Sonnenschutz und mehr Insektenschutz Rollladen Innen-Jalousien Garagentore Jalousien Faltstores Rollos Markisen Flächenvorhänge Haustüren Fenster Überdachungen Vertikal-Jalousien Türen Vordächer Sonderanfertigungen ROTTENECKER GMBH Weingartenstraße Offenburg Telefon: / Fax: info@rottenecker-gmbh.de

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017

Jahresprogramm 2016/2017 Jahresprogramm 2016/2017 Erziehungsberatungsstelle Werra-Meißner Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung GmbH An den Anlagen 8b, 37269 Eschwege Tel. 0 56 51 33 29 011 E-Mail: erziehungsberatung.wmk@akgg.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt Caritasverband Rheine e. V. Lingener Straße 11, 48429 Rheine Telefon: 0 59 71/86 23 30 Telefax: 0 59 71/86 23 19 E-Mail: betreuungsverein@caritas-rheine.de Internet: www.caritas-rheine.de Frau Eden, Herr

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell. Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 12. Jahrgang DONNERSTAG, 16. Januar 2014 KW 03 Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION REHA-SPORT ORTHOPÄDIE Die Reha-Sportgruppen Orthopädie richten sich an Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Knie-,

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr