[1] P. Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau. 1. Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[1] P. Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau. 1. Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag"

Transkript

1 Literaturverzeichnis [1] P. Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden im Maschinenbau. 1. Auflage. Würzburg: Vogel-Verlag 2002 [2] P. Köhler: Blechabwicklungen und Durchdringungen; 2. bearbeitete Auflage. Berlin: VEB Verlag Technik 1989 [3] P. Köhler, R. Hoffmann, M. Köhler: Pro/ENGINEER-Praktikum. 1. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1999 [4] P. Köhler, R. Hoffmann, M. Köhler: Pro/ENGINEER-Praktikum. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2000 [5] P. Köhler, J. Bechthold, St. Danjou, S. Dungs, O. Strohmeier: Pro/ENGINEER-Praktikum. 3. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2003 [6] P. Köhler, J. Bechthold, St. Danjou, S. Dungs, N. Lupa, O. Strohmeier: Pro/ENGINEER- Praktikum. 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2006 [7] P. Köhler, St. Danjou, C. Kesselmans, U. Klemme, B. Meister, O. Strohmeier: Pro/ENGINEER-Praktikum. 5. Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag 2010 [9] P. Köhler, O. Strohmeier, S. Dungs, L. Brandenburg: CATIA-Praktikum. 1. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2002 [10] P. Köhler, O. Strohmeier, S. Dungs, J. Bechthold: CATIA-Praktikum. 2. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2004 [11] St. Danjou: Mehrzieloptimierung der Bauteilorientierung für Anwendungen der Rapid- Technologie. Cuvillier Verlag Göttingen (Dissertation Universität Duisburg-Essen) [12] A. Martha: Optimierung des Produktentwicklungsprozesses durch CAD-CAM-Integration im Kontext der additiven Fertigung (Dissertation Universität Duisburg-Essen) [13] P. Köhler: Skript zur Vorlesung "Technische Darstellung". Universität Duisburg-Essen 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016 P. Köhler (Hrsg.), CAD-Praktikum für den Maschinen- und Anlagenbau mit PTC Creo, DOI /

2 Sachwortverzeichnis # 3D-Druck 322 3D-Ziehgriff 141 A Absichtsobjekt 57 Abwickelbarkeit 274 Abwicklung 121, 132, 278, 282, 318 additiven Fertigungsverfahren 322 Aktivieren 139 Analyse 13, 162, 220, 222, 230, 328 Analyse 225 Animationen 206 Anmerkungen 27, 177 Ansicht 16 Anwendungsprogrammierung 242 Apparate- und Anlagenbau 288 Application Programming Interface (API) 242 Arbeitsverzeichnis 7, 141 Associative Topology Bus 41 Aufdicken 68, 114, 129 Ausblenden 9 Ausformbarkeit 331 Ausgewiesener Bereich 291 Ausschließen 12 Ausschneiden 169 Austauschbaugruppe 155 B Basisansicht 190 Baugruppe 139 Baugruppenabhängige Teilemodellierung 167 Baugruppenquerschnitt 21 Baugruppenskelett 147 Baugruppenstruktur 163 Befehlssuche 5 Bemaßung 30, 31, 199 Bemaßungsberandungen 162 Bemaßungssymbole 9 Benutzerdefinierte Analyse 216 Benutzerdefinierte Feature 102, 242 Benutzerdialog 6 Berandungskurve 4 Berandungsverbund 114, 279 Bewegungsanalyse 163 Bewegungsbahn 263 Beziehungen 51, 52 Bezugselemente 23 Bezugskurve 43 Bezugspunkt 24 Bezugssymbol 203 Biegelinie 36 Biegen 131 Blechabwicklung 132 Blechteilkonstruktion 129 Bogen 32 Bohrung 92 Boolesche Operation 169 Bordhöhe 289 Bottom-Up-Methode 139 C CAM 345

3 360 Sachwortverzeichnis CETOL 162 Constraints 30 D Darstellungsarten 19 Dateiendung 8 Defeaturing 16, 259 Definition editieren 146 Detailansicht 195 Drehkörper 68 Durchdringung 48, 274 Durchdringungskurve 287, 317 Durchführbarkeit 162, 220 E Ebene Durchdringungskurve 287 Einbaubedingung 141 Einheitensystem 8 Einschließen 12 Eltern-Kind-Beziehungen 11 evalgraph 308 Evolventenverzahnung 336, 341 Excel 244 Excel-Analyse 162, 230 Explosionsanimation 212 Explosionsansicht 19, 197 Exportieren 59 F Familientabelle 136, 161 Farbe 13 Fasen 90 Feature 63 Feingestaltung 63, 92 Feldpunkt 216 FEM-Berechnungen 258 Flächenabwicklung 121 Flexible Komponente 166 Folie 9 Form- und Lagetoleranzen 179 Formblock 333 Freiformfläche 115, 218 Freiheitsgrade 141 Führungskurve 306 Füllen 290 G Gauß sche Krümmung 15, 121, 278, 280, 318 GDP 162 Gelenk 206 Geometriemittellinien 29 Geometrieoptimierung 220, 221 Geometrieparameter 108 Geometrische Toleranz 202 Gesenkschmiedeform 168 Gewinde 92 Gewindebohrung 94 Gleichungseditor 44 Gleichungslösung 52 Globale Durchdringung 162 Globaler Abstand 162 Grafikfenster 6 Graph 54, 111, 223 Grobgestalt 63 Gruppieren 9, 107 Guss 325 H Hilfe 5 Hilfsansicht 192 Hilfselement 31 Hüllgeometrie 312 I Identifikationsnummer 8 Importieren 39, 59

4 Sachwortverzeichnis 361 Informationsbereich 6 Intelligent Fastener 170, 173 K Kegelschnitte 32 Kombinationszustand 16, 177, 184 Komponenten 139 Komponentenerzeugung 152 Komponentenoperation 169 Komponentenschnittstelle 157 Konfigurationsdatei 8 Konstruktionsabsicht 51 konstruktionsbegleitende Simulation 255 Konstruktionsstudie 162 Koordinatensystem 25 Kopie-Geometrie 269 Kopieren 57, 98 Kosmetische Konstruktionselemente 101, 102 kosmetisches Gewinde 92 Krümmen 128 Krümmungseigenschaft 320 Krümmungsstetigkeit 38 Kurve aus Datei 41 Kurve aus Gleichung 43, 308 Kurve aus Querschnitt 43 Kurve durch Punkte 43 Kurven zweiter Ordnung 32 L Lasche 130 Layer 9 Leitkurve 306 M Mantellinie 274 Mapkeys 8 Masseneigenschaften 13, 162 Maßparameter 9 Maßstab 191 Maßtoleranzen 178 Masterdarstellung 16 Mastermodell 342 Materialeigenschaften 8 Materialzuweisung 302 Mathcad-Analyse 162, 232 Mehrkörpersimulation 255 Mittellinie 29 Modelcheck 213 Modellanpassung 106 Modellbaum 7 Modelleigenschaften 8 Modellinformation 13, 14, 249 Modellverformung 127 Modellvergleich 214 MOKS 162 Multiziel-Konstruktionsstudie 163, 226 Muster 46, 99, 100 N Nahtvorbereitung 175 Navigationsbereich 6 Notiz 183, 204 Notizbuch 56 O Oberflächenangaben 202 Optimierungsstudie 162, 220, 317 Orientierung 16 P Paarabstand 162 Parameter 51, 108 Passung 216 Platzierungsoption 142 Positionsnummern 205 Prime Analyse 162, 232

5 362 Sachwortverzeichnis Pro/PROGRAM 236 Profilkonstruktion 349 Profilkörper 67 Projektionsansicht 192 Prüfen 29 Publiziergeometrie 269 Punkt 24 Q Querschnitt 21 R räumlichen Leitkurve 305 Referenz-KE 53 Regelschraubflächen 318 Rippe 97 Rockfläche 334 Rotationskörper 67 Rotatorischer Verbund 87 Rotieren 29 Rundung 90 S Schablone 26 Schale 97 Scharen 274 Schnittansicht 193 Schnittdarstellung 21 Schnittebene 21 Schraffur 195 Schräge 96 Schrägverzahnung 336 Schraubenlinie 313, 317 Schriftfeld 187 Schrumpfverpackung 163 Schweißen 294 Schweißnaht 175 Schweißnaht-Assistent 173, 174 Schweißnahtvorbereitung 174 Schweißverbindung 173 Schwerpunkt 50 Sensitivitätsanalyse 162 Servomotor 255 Silhouettenkurve 334 Simulate Analyse 163 Skalieren 29 Skelettmodell 147, 327, 350 Skizze 28, 32, 64 Speichern 8 Spezial einfügen 267 Spiegeln 99 Spirale 54 Spiralförmiges-Zug-KE 75 Spline 36 Standardschablone 7 Steuerpolygon 37 Stückliste 163, 205 Stufenbohrung 95 Stufenschnitt 21, 195 Stützkonstruktion 322 Style-Tool 116 Suche 5 T Tangentenstetigkeit 38 Teilefamilie 136, 161, 295 Teilschnitt 194 Toleranz 162, 178 Toleranzanalyse 162, 215 Toleranzklassen 8 Toleranztabellen 185, 215 Top-Down-Methode 139, 151, 170 Trajektion 74, 305, 313, 317 Trajektionsparameter 81 trajpar 81, 112 Treppenstufeneffekt 322

6 Sachwortverzeichnis 363 U Überschneidung 165 UDF 102, 346 Unterbaugruppe 141, 151 Unterdrücken 11 V Varianten 136 Verbindungselemente 353 Verbundkörper 83 Verbundvolumen 76, 126 Verdrehen 128 Vereinfachte Darstellung 16, 291, 293 Vererbung 270 Vergleich 214 Verlängern 120 Versatz 118 Versatzfläche 118 Versatz-Koordinatensystem 24 Verschraubungsassistent 170 Verzahnung 336 Video 210 Visual Basic 244 Vollschnitt 193 W Werkzeugauslauf 311 Wickeln 49 Z Zeichnungseinstellungen 188 Zeichnungserstellung 186 Zug-KE 74 Zug-Verbund 89 Zwangsbedingungen 30 Zylinder-Kegel-Durchdringungen 274

7 Teileverzeichnis A Abflussrinne 318 Abtriebswelle 104, 347 Antrieb 207 Antriebswelle 344 Arm 149, 155, 165, 207 Arm_generisch 161 B Backe 65, 90, 149, 155, 165, 192 Behälterboden 288 Blechrinne 232 Blechteil-Oval-Oval 133 Bogen_F 122 Bohrplatte 21 Bolzen 52, 271 Bolzenverbindung 237 D Deckel 93, 99, 107, 144 Deckel_2 167, 194 Diffusor 223 Dreiteiliger Segmentkrümmer 281 Dreiteiliges Hosenrohr 285 Druckbehälter 137 Druckfeder 75, 166 E Ellipsoid 82 F Faltenbalg 81 Federring 77 Finger 17, 74, 93, 136, 149, 155, 161, 237, 255 Finger_funk 155 Flachdichtung_45mm 144, 145 Flansch 95, 96, 174, 177 Flanschblech 181 Flanschverbindung 170 Führung 207 G Gehaeusemantel 68 Gehäuse 167, 206 Getriebebaugruppe 151, 336, 341 Getriebegehäuse 153 Gewindebuchse 143, 144 Gewindespindel 207 Greifer 20, 147, 149, 206, 207, 255 H Handrad 53, 79, 157, 159 Hosenrohr 122, 283 K Kanalfläche 118, 123 Kegelboden Blech 290 Kniestück 280 Konischer Segmentkrümmer 281 Konischer Stutzen 286 Korbbogenboden 288 Kruemmer_2 327 Krümmer 217 Kurbelwelle 221 Kurvenscheibe 263

8 Teileverzeichnis 365 L Lager 154 Lagerbock 97 Lagergehäuse 109 Lernteil 344 M Mannloch 300 N Nockenwelle 111 O Oktaeder 110 Oval-Oval 83, 129 P Parallelverbund 97 Passfedernut 102 Pleuel 168 Pleuelstange 168 R Rastriegel 166 Ritzelwelle 153, 154, 341, 342 Rohrleitung mit Hindernis 226 Rohrsegment 230 Rohrzange 265 Rohteil 333 S Sattel 40, 119, 120, 121 Schmiedegesenk 168 Segmentkrümmer 283 Sicke 133 Spindel 86, 102, 142, 143, 158 Spiralfeder 75, 108, 250 Spitze 81 Stab 99 Stanzteil 135 Stift 68, 149, 155, 165 Stirnradgetriebe 152, 336 Strömungskanal 77 Stutzenrohr 295 T Tangentialer Stutzen 287 Tragpratze 173, 301 Transportschnecke 312 V Ventil 158 Ventildeckel 146 Ventilgehaeuse 144 Ventilkegel 143 Ventilkorpus 69, 90, 94, 101, 144 Verbundkrümmer 88 Verschluss 142 Vorschweißflansch 137, 295 W Wendelverteiler 307 Würfel 79 Z Zahnrad 336 Zahnradgetriebe 341 Zahnriemen 127 Zweiteiliges Hosenrohr 284

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Modellbearbeitung... 4 Abbildung 2-2: Hauptfenster... 6 Abbildung 2-3: Maßkosmetik... 9 Abbildung 2-4: Folientechnik zur Gruppierung von KEs Abbildung 2-5: Automatische Folienerzeugung durch das Such-Tool Abbildung 2-6: Bearbeitungszustände der Spindel Abbildung 2-7: Einfärben von Modellen bzw. Modellflächen in Creo Abbildung 2-8: Modellmassenwerte Abbildung 2-9: Flächenanalyse Abbildung 2-10: Vereinfachte Bauteildarstellung Abbildung 2-11: Vereinfachte Darstellung einer Baugruppenmodus Abbildung 2-12: Transparenz in der Baugruppe Abbildung 2-13: Arm in veränderter Darstellung Abbildung 2-14: Standard-Explosion Abbildung 2-15: Benutzerdefinierte Explosionsdarstellung Abbildung 2-16: Explosionsdarstellung des Greifers Abbildung 2-17: Querschnitte Abbildung 2-18: Stufenschnitt Abbildung 3-1: Hinzufügen von Bezugselementen Abbildung 3-2: Punktdefinition über ein Koordinatensystem Abbildung 3-3: Ebenendefinition über ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem Abbildung 3-4: Koordinatensystem auf eine Tangentialebene Abbildung 3-5: Schablone erstellen Abbildung 3-6: Schablone anpassen Abbildung 3-7: Einrichten der Skizzierebene Abbildung 3-8: Parametrische Skizze Abbildung 3-9: Bemaßung Abbildung 3-10: Viereck mit Hilfskreis Abbildung 3-11: Parameterdefinition des konischen Bogens Abbildung 3-12: Symmetrischer Parabelbogen Abbildung 3-13: Ellipsensegment Abbildung 3-14: Hyperbel Abbildung 3-15: Angepasster Hyperbelbogen Abbildung 3-16: Splineinterpolation Abbildung 3-17: Bemaßung des Steuerpolygons Abbildung 3-18: Tangentenbemaßungen an den Interpolationspunkten Abbildung 3-19: Krümmungsstetiger Kurvenverbund Abbildung 3-20: Punkteimport Abbildung 3-21: Kurvenimport Abbildung 3-22: Einlesen eines externen Koordinatensystems... 42

10 Abbildungsverzeichnis 367 Abbildung 3-23: Parametrische Bezugskurve Abbildung 3-24: Hyperbeldefinition durch eine Gleichung Abbildung 3-25: Räumliche Splinekurve Abbildung 3-26: Stückweise gerade Bezugskurven Abbildung 3-27: Tangential geschlossene Spline-Kurve Abbildung 3-28: Punktmuster entlang einer Kurve Abbildung 3-29: Punktreferenz Abbildung 3-30: Verschneidungskurven Abbildung 3-31: Projizierte Bezugskurve Abbildung 3-32: Gewickelte Bezugskurve Abbildung 3-33: Körperschwerpunkt Abbildung 3-34: Maßanpassungen über Beziehungen Abbildung 3-35: Modellbeziehungen Abbildung 3-36: Referenz-KE Abbildung 3-37: Archimedische Spirale Abbildung 3-38: Graph-Definition Abbildung 3-39: Graphgesteuerte Spirale Abbildung 3-40: Erstellung eines Notizbuch-Layouts Abbildung 3-41: Absichtsobjekt Abbildung 3-42: Importbauteil Abbildung 3-43: Vereinfachung des Importbauteils Abbildung 4-1: Definitionsleiste für das Extrudieren Abbildung 4-2: Skizzenintegration Abbildung 4-3: Externe Skizze für das Profil der Backe Abbildung 4-4: Interne Skizze für den Materialschnitt der Backe Abbildung 4-5: Profilkörperdefinition Abbildung 4-6: Rotationsteil Abbildung 4-7: Gehäusemantel Abbildung 4-8: Modellbaum und Volumenelemente des grobgestalteten Ventilgehäuses Abbildung 4-9: Rotationsellipsoid Abbildung 4-10: Flanschdom Abbildung 4-11: Erzeugung des sechseckigen Profilkörpers Abbildung 4-12: Erzeugung des Hohlraums Abbildung 4-13: Abtrennung des Strömungsvolumens Abbildung 4-14: Maßskizzen für ausgewählte Bauteile der Ventilbaugruppe Abbildung 4-15: Ebene Trajektion Abbildung 4-16: Spiralfeder Abbildung 4-17: Druckfeder Abbildung 4-18: Federring Abbildung 4-19: Strömungskanal Abbildung 4-20: Rechteckkanal Abbildung 4-21: Handrad als Zug-KE mit variablem Schnitt Abbildung 4-22: Leitkurvengesteuerte Verrundung Abbildung 4-23: Gebogene Spitze als Zug-KE mit variablem Schnitt Abbildung 4-24: Faltenbalg Abbildung 4-25: Ellipsoid... 82

11 368 Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-26: Übergangsstück Abbildung 4-27: Übergang mit besonderen Anschlussbedingungen Abbildung 4-28: Übergangsfläche vom Rechteck-zum Kreis Abbildung 4-29: Verbundhohlkörper Abbildung 4-30: Materialschnitt an der Spindel Abbildung 4-31: Kreisübergang Abbildung 4-32: Verbundkrümmer Abbildung 4-33: Krümmer als Zug-Verbund-KE Abbildung 4-34: Zug-Verbund mit verschiedenen Querschnitten Abbildung 4-35: Fasen der Backe Abbildung 4-36: Detaillierung der äußeren Kontur Abbildung 4-37: Detaillierung der inneren Kontur Abbildung 4-38: Regelbasierte Selektion Abbildung 4-39: Durchgangsbohrungen Abbildung 4-40: Radiale Platzierung einer Bohrung Abbildung 4-41: Gewindebohrung M42 am Flanschdom Abbildung 4-42: Benutzerdefinierte Bohrung Abbildung 4-43: Radiale Bohrungsplatzierung Gewindedefinition Abbildung 4-44: Flanschbearbeitung Abbildung 4-45: Schalendefinition Abbildung 4-46: Lagerbock Abbildung 4-47: Stab Abbildung 4-48: Bohrungsmuster Abbildung 4-49: Muster aus zwei Bohrungen Abbildung 4-50: Variables Bohrungsmuster Abbildung 4-51: Kosmetik-KE Gravur am Ventilkorpus Abbildung 4-52: Außengewinde Abbildung 4-53: Erzeugung der Passfedernut im Referenzteil Abbildung 4-54: UDF-Erzeugung Abbildung 4-55: Abtriebswelle Abbildung 4-56: Einfügen des UDF Zentrierbohrung Abbildung 4-57: Maß- und Gestaltanpassung Abbildung 4-58: Elementgruppierung Abbildung 4-59: Parametrisierte Spiralfeder Abbildung 4-60: Variantenkonstruktion Abbildung 4-61: Mögliche Teilschritte der Modellierung Abbildung 4-62: Oktaeder Abbildung 4-63: Grundkörper und Graph der Nockenwelle Abbildung 4-64: Leitkurve des Nockens Abbildung 4-65: Graphauswertung Abbildung 4-66: Nockenwelle Abbildung 4-67: Fahrradsattel Abbildung 4-68: Manuelle Steuerung der Aufdickung Abbildung 4-69: Berandungsverbund Gerade-Halbkreis Abbildung 4-70: Übergangsfläche Abbildung 4-71: Flächenmanipulation mit dem Styling-Tool Abbildung 4-72: Kanalfläche

12 Abbildungsverzeichnis 369 Abbildung 4-73: Versatzoption Abbildung 4-74: Versatz eines Teilbereiches Abbildung 4-75: Variabler Flächenversatz Abbildung 4-76: Flächenverlängerung Abbildung 4-77: Projizierte Verlängerung einer Fläche Abbildung 4-78: Sattelzuschnitt Abbildung 4-79: Bogen Abbildung 4-80: Flächenverschmelzung Abbildung 4-81: Projektionsfläche Abbildung 4-82: Sammelfläche Abbildung 4-83: Verbundvolumen Abbildung 4-84: Zahnriemen Abbildung 4-85: Profilverdrehung Abbildung 4-86: Blechteil Abbildung 4-87: Lasche Abbildung 4-88: Abkantung Abbildung 4-89: Endabwicklung Abbildung 4-90: Laschenabwicklung Abbildung 4-91: Biegeumformgerechtes Übergangsstück Abbildung 4-92: Stempelmodell Abbildung 4-93: Sickenerzeugung Abbildung 4-94: Stanzteil Abbildung 4-95: Anlegen einer Familientabelle Abbildung 4-96: Öffnen einer Variante aus dem Arbeitsverzeichnis Abbildung 4-97: Vorschweißflansch Abbildung 5-1: Aktivieren einer Komponente/Baugruppe Abbildung 5-2: Einbau einer Komponente Abbildung 5-3: Festlegung der Einbaubedingungen Abbildung 5-4: Einbau der ersten Komponente Abbildung 5-5: Einbau der Komponente Ventilkegel Abbildung 5-6: Einbau der Komponente Gewindebuchse Abbildung 5-7: Baugruppe Ventilgehäuse und Einfügen von Komponenten Abbildung 5-8: Ventilkorpus mit Flachdichtung_45mm Abbildung 5-9: Einbau der Komponente Ventildeckel Abbildung 5-10: Baugruppenskelett Abbildung 5-11: Bezugskurve des Skelettmodells Abbildung 5-12: Bezugspunkte Abbildung 5-13: Zusätzliche Bezugspunkte Abbildung 5-14: Greiferaufbau Abbildung 5-15: Getriebebaugruppe Abbildung 5-16: Grobe Baugruppenstruktur Abbildung 5-17: Bezugselemente Abbildung 5-18: Grobe Baugruppenstruktur Abbildung 5-19: Detaillierung einer Unterbaugruppe Abbildung 5-20: Bauteil Finger_funk Abbildung 5-21: Austauschbaugruppe

13 370 Abbildungsverzeichnis Abbildung 5-22: Austausch der Komponente Finger Abbildung 5-23: Komponentenschnittstelle im Handrad Abbildung 5-24: Automatisches Platzieren Abbildung 5-25: Fixierung des Handrades Abbildung 5-26: Komponentenaustausch Abbildung 5-27: Austausch des Handrades Abbildung 5-28: Generische Baugruppe Abbildung 5-29: Erzeugung eines Schrumpfverpackung-KEs Abbildung 5-30: Kantenverrundung Abbildung 5-31: Baugruppe Rastbolzen Abbildung 5-32: Einrichtung einer flexiblen Komponente Abbildung 5-33: Bauteilbezug Abbildung 5-34: Pleuel mit Gesenk Abbildung 5-35: Flanschverbindung Abbildung 5-36: Erzeugung einer Flanschverschraubung in der Vorschaudarstellung Abbildung 5-37: Umdefinieren der Schraubverbindung Abbildung 5-38: Kehlnähte an der Tragpratze Abbildung 5-39: V-Naht mit Nahtvorbereitung zwischen Flansch und Rohrleitung Abbildung 5-40: Schweißnahtdefinition Abbildung 5-41: Schweißnahtvorbereitung mit dem Menümanager Abbildung 5-42: Definition der Schweißnahtposition Abbildung 6-1: Neuen Kombinationszustand erstellen Abbildung 6-2: Übernahme von Modellbemaßungen in einen Kombinationszustand Abbildung 6-3: Ändern der Allgemeintoleranzen Abbildung 6-4: Definition Zylindertoleranz Abbildung 6-5: Definition Bezugselement Abbildung 6-6: Definition der Koaxialitätstoleranz Abbildung 6-7: KE-Informationen des Schweißmaterials Abbildung 6-8: Definition von Schweißanmerkungen Abbildung 6-9: Export nach Creo View Abbildung 6-10: Toleranzen aus Toleranztabelle Abbildung 6-11: Multifunktionsleiste Abbildung 6-12: Einstellung des Zeichnungslayouts Abbildung 6-13: Zeichnungseigenschaften ändern Abbildung 6-14: Einlesen einer neuen Standarddatei Abbildung 6-15: Festes Verankern einer neuen Zeichnungskonfiguration im System Abbildung 6-16: Erzeugen der Basisansicht Abbildung 6-17: Anpassung der Ansichtsdarstellung Abbildung 6-18: Unterschiede zwischen Projektions- und Hilfsansichten Abbildung 6-19: Erzeugung der Projektionsansicht Abbildung 6-20: Schräge Projektionsrichtung Abbildung 6-21: Erzeugung einer Schnittdarstellung Abbildung 6-22: Alternative Schnittdarstellungen Abbildung 6-23: Stufenschnitt mit verschiedenen Abwicklungsoptionen Abbildung 6-24: Erzeugen einer Detailansicht Abbildung 6-25: Anpassen einer Detailansicht

14 Abbildungsverzeichnis 371 Abbildung 6-26: Einstellungen des sichtbaren Bereiches einer Ansicht Abbildung 6-27: Änderung des Ansichtszustandes Abbildung 6-28: Skizzieren ergänzender Geometrieelemente Abbildung 6-29: Unterschiedliche Bemaßungskonzepte Abbildung 6-30: Modellanmerkungen Abbildung 6-31: Teilezeichnung mit möglichen Anpassungen Abbildung 6-32: Automatisches Anordnen von Bemaßungen Abbildung 6-33: Änderung der Bemaßungseigenschaften Abbildung 6-34: Positionierung der Oberflächenzeichen Abbildung 6-35: Teilezeichnung mit Lagetoleranz Abbildung 6-36: Erstellen von Bezügen Abbildung 6-37: Erzeugung von geometrischen Toleranzen Abbildung 6-38: Umdefinieren der Baugruppe Gehaeuse Abbildung 6-39: Umdefinieren der Unterbaugruppe Arm Abbildung 6-40: Bauteilbezeichnung Abbildung 6-41: Definition des Servomotors Abbildung 6-42: Definition der Bildfolge Abbildung 6-43: Wiedergabe und Export der Animation Abbildung 6-44: Komponentenplatzierung für Explosionsdarstellung Abbildung 7-1: Geometrieüberprüfung nach VDA Richtlinie Abbildung 7-2: Modellvergleich Abbildung 7-3: Toleranzen im Modell darstellen Abbildung 7-4: Krümmer als Zug-Verbund-KE Abbildung 7-5: Benutzerdefinierte Analyse zur Querschnittsmessung Abbildung 7-6: Grundkörper mit Freiformfläche Abbildung 7-7: Benutzerdefinierte Analyse zur Abstandsmessung Abbildung 7-8: Bodenblech Abbildung 7-9: Kurbelwelle Abbildung 7-10: Optimierung der Kurbelwelle Abbildung 7-11: Diffusor Abbildung 7-12: Querschnittsmessung am Diffusor Abbildung 7-13: BDA am Diffusor Abbildung 7-14: Graph als Sollkurve Abbildung 7-15: Graphenvergleich und Optimierung Abbildung 7-16: Rohrleitung mit Hindernis (Flächenmodell) Abbildung 7-17: Analyse-KEs zur Sicherstellung der Randbedingungsparameter Abbildung 7-18: Multiziel-Konstruktionsstudie der Rohrleitung Abbildung 7-19: Ableiten von Tabellen Abbildung 7-20: Rohrsegment als Zugkörper Abbildung 7-21: Messen der Rohrsegmentlänge Abbildung 7-22: Excel-Berechnung Abbildung 7-23: Parameterübergabe bei einer Excel-Analyse Abbildung 7-24: Vorbereitung der Geometrie in Creo Abbildung 7-25: Vorbereitung des Mathcad-Arbeitsblattes Abbildung 7-26: Mathcad Prime Analyse Abbildung 7-27: Analyse-Parameter verfügbar machen

15 372 Abbildungsverzeichnis Abbildung 7-28: Betrachtetes Konstruktionselement Abbildung 7-29: Dateneingabe zur Erzeugung von Varianten Abbildung 7-30: Modifiziertes Bauteil Finger Abbildung 7-31: Speichern der Varianten als Familientabelleninstanz Abbildung 7-32: Installation der VB API Schnittstelle Abbildung 7-33: Benutzervariablen in den Umgebungsvariablen Abbildung 7-34: Aktivierung der Entwicklertools in Microsoft Excel Abbildung 7-35: Entwicklungsumgebung Visual Basic for Applications Abbildung 7-36: Verweise zu der Creo VB API Objektbibliothek Abbildung 7-37: Definition von Servomotor und Kraft Abbildung 7-38: Definition dynamische Analyse Abbildung 7-39: Export von Lastbedingungen nach Simulate Abbildung 7-40: Lastdefinition in Simulate Abbildung 7-41: Netzerzeugung Abbildung 7-42: Definition der Analyse Abbildung 7-43: Auswertung statische Analyse Abbildung 7-44: Aufbau des kinematisches Modells Abbildung 7-45: Ermittlung der Kurvenscheibenkontur Abbildung 8-1: Entwurf des äußeren Zangenteils Abbildung 8-2: Bezugsachsen Abbildung 8-3: Entwurf des inneren Zangenteils Abbildung 8-4: Positionierung der Skizzenkopie Abbildung 8-5: Verschiedene Öffnungswinkel bei variierender Endlage des Innenteils Abbildung 8-6: Referenzskizze für den Ausschnitt im Außenteil Abbildung 8-7: Grobgestalt der beiden Zangenteile Abbildung 8-8: Materialentfernung im Zangenaußenteil Abbildung 8-9: Modellierung der Referenzkörper Bolzen und Ausschnitt Abbildung 8-10: Vererbung des Bolzens im Innenteil Abbildung 8-11: Vererbung des Ausschnitts in den Zangenteilen Abbildung 8-12: Bohrungsmuster im Zangenaußenteil Abbildung 8-13: Feingestaltung der Zangenteile Abbildung 8-14: Gerade und schiefe Kreiszylinder und Kreiskegel Abbildung 8-15: Kreisschnitte an elliptischen Zylindern und Kegeln Abbildung 8-16: Elliptische Kegel und Zylinder zwischen zwei nicht parallelen Kreisen Abbildung 8-17: Durchdringungen an tangentialen Hilfskugeln Abbildung 8-18: Ebene Durchdringung zwischen elliptischen Zylindern und Kegeln Abbildung 8-19: Tangentiale Durchdringungen Abbildung 8-20: Schnitt mit Hilfskugel Abbildung 8-21: Verbundfläche zwischen zwei Zylindern Abbildung 8-22: Abwicklungsgerechte Erzeugung der Verbundfläche Abbildung 8-23: Abwicklungsgerechter Berandungsverbund Abbildung 8-24: Abwicklungsgerechte Verbundfläche Abbildung 8-25: Mastermodell für ein Kniestück Abbildung 8-26: Teilefamilie für einen dreiteiligen Segmentkrümmer Abbildung 8-27: Konischer Segmentkrümmer Abbildung 8-28: Zweiteiliges Hosenrohr

16 Abbildungsverzeichnis 373 Abbildung 8-29: Dreiteiliges Hosenrohr Abbildung 8-30: Hosenrohrvariante als senkrechter konischer Abzweig Abbildung 8-31: Konischer Stutzen Abbildung 8-32: Tangentialer Verbundstutzen am Rohr Abbildung 8-33: Beispiele aus dem Behälterbau Abbildung 8-34: Korbbogenboden Abbildung 8-35: Volumenermittlung Abbildung 8-36: Kegelboden mit angerollter Krempe Abbildung 8-37: Zylinderschuss Abbildung 8-38: Zuschnittplan für einen Kegelmantel Abbildung 8-39: Grundkörper eines stehenden Behälters Abbildung 8-40: Schweißbaugruppe Stutzen Abbildung 8-41: Stutzeneinbau Abbildung 8-42: Komponentenanpassung bei aufgesetzten Stutzen Abbildung 8-43: Ausschnittermittlung bei durchgesteckten Stutzen Abbildung 8-44: Anpassung der durchgesteckten Stutzenrohre Abbildung 8-45: Arbeitsöffnung für einen Behälter Abbildung 8-46: Ausgangsmodell der Tragpratze Abbildung 8-47: Flexibles Tragösenmodell Abbildung 8-48: Baugruppenmodell des Behälters Abbildung 8-49: Excel-Datei zur Ermittlung der Verstärkungsblechdicke Abbildung 8-50: abgesicherte Problemfelder Abbildung 8-51: Fehlerhafte Modellierungsstrategie bei variabler Werkzeugneigung Abbildung 8-52: Wendelverteiler Abbildung 8-53: Grundgeometrie und Wendeltiefenverlauf Abbildung 8-54: Leit- und Führungskurve Abbildung 8-55: Generieren der seitlichen Berandungsflächen Abbildung 8-56: Erzeugen und Trimmen der Rohrfläche Abbildung 8-57: Zusammenführung der Werkzeugbewegungshülle Abbildung 8-58: Modellierung der Werkzeugausläufe Abbildung 8-59: Zylindertransportschnecke Abbildung 8-60: Trajektion über mehrere Leitkurven Abbildung 8-61: Tangentiale Schraubenlinien an der Durchdringungskurve Abbildung 8-62: Grobmodelle der Transportschnecke Abbildung 8-63: Eingriff mit abgerundeter Profilscheibe Abbildung 8-64: Flächenmodell einer Abflussrinne Abbildung 8-65: Angenäherte Abwicklung der Schraubfläche Abbildung 8-66: Tangentenflächen der Ausgangsspirale Abbildung 8-67: Abwickelbares Rinnenblech Abbildung 8-68: Dosierschnecke Abbildung 8-69: Kunststoffschnecke Abbildung 8-70: Bauteil im Bauraum Abbildung 8-71: Entstehung des Rohteils in der Gussbaugruppe Abbildung 8-72: Verbundfläche auf Basis eines Bauteilskeletts Abbildung 8-73: Definition der Störgeometrie Abbildung 8-74: Aufbau der Baugruppenstruktur Abbildung 8-75: Schrägenanalyse

17 374 Abbildungsverzeichnis Abbildung 8-76: Anbringen einer Flächenschräge und Verrundung Abbildung 8-77: Erzeugung der Außenfläche durch senkrechten Versatz Abbildung 8-78: Einfügen von Kopie-Geometrie Abbildung 8-79: Erzeugen des Innenteilkörpers (Kern) Abbildung 8-80: Erzeugen des Außenteilkörpers Abbildung 8-81: Rohteilerzeugung Abbildung 8-82: Erzeugen des Fertigteils Abbildung 8-83: Erstellung Gusskavität Abbildung 8-84: Erzeugung der Trennfläche Abbildung 8-85: Erstellung der Formhälften Abbildung 8-86: Definition und Berechnung der Parameter Abbildung 8-87: Erzeugung der Zahnradkreise Abbildung 8-88: Definition von Referenz-KEs Abbildung 8-89: Materialschnitt zur Zahnerzeugung Abbildung 8-90: Verfeinerung des Zahnradmodells Abbildung 8-91: Wellengeometrie Abbildung 8-92: Ausgestaltung des Zahnrades Abbildung 8-93: Zusammenbau Getriebe Abbildung 8-94: Zweistufiges Getriebe Abbildung 8-95: Neue Referenzen UDF Abbildung 8-96: NC-Baugruppe UDF Abbildung 8-97: Schablone erzeugen UDF Abbildung 8-98: Fertigungsschablone erzeugen UDF Abbildung 8-99: Erzeugung des UDFs Abbildung 8-100: Einbau des UDFs Abbildung 8-101: Extrahieren der Fertigungsschablone Abbildung 8-102: Maße der Baugruppe Abbildung 8-103: Skelettmodell und Referenzen erzeugen Abbildung 8-104: Steuerskizze im Skelettmodell (Gesamtergebnis wird mit abgebildet) Abbildung 8-105: Positionierung der Leitkurve Abbildung 8-106: Einbauen des ersten Profils (IPE 450) Abbildung 8-107: Einbauen des zweiten Profils (IPE 360) Abbildung 8-108: Knoten und Stoßtyp Abbildung 8-109: Elementdefinition der Stirnplatte Abbildung 8-110: Elementdefinition des Dreieckbleches Abbildung 8-111: Elementdefinition der Seitenplatten zur Versteifung Abbildung 8-112: Verschraubungen und Schweißnähte

18 Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Beispiele für alternative Befehlsbezeichnungen in anderen Systemen... 3 Tabelle 3-1: Diagnoseoptionen Tabelle 3-2: Punkteliste Tabelle 3-3: Punkteliste Tabelle 3-4: Kurvendatei Tabelle 3-5: Kurvendatei Tabelle 3-6: Externe KS-Definition Tabelle 4-1: Familientabelle für den Finger Tabelle 4-2: Familientabelle für den Vorschweißflansch Tabelle 5-1: Symbole Tabelle 6-1: Auswahl wichtiger Einstellungsoptionen der Standarddatei *.dtl Tabelle 6-2: Systemparameter (Auswahl) Tabelle 6-3: Freiheitsgrade der Gelenktypen Tabelle 6-4: Gelenke in der Baugruppe Greifer Tabelle 6-5: Symbolleiste der Arbeitsumgebung (Auszug) Tabelle 7-1: Grobe Checkliste zur Modellbildung bei Mechanismus Tabelle 7-2: Grobe Checkliste zur Modellbildung bei Simulate Tabelle 8-1: Auswahlreihe für Bordhöhen h in Abhängigkeit von der Wanddicke s Tabelle 8-2: Modellbaum und Familientabelle der Rohre Tabelle 8-3: Familientabelle der Baugruppe Stutzenrohr Tabelle 8-4: Muster der Koordinatensysteme für den Stutzeneinbau

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion 25 3 Aufgabenstellungen Im Rahmen des Praktikums werden grundlegende Modellierungstechniken vor allem anhand der Komponenten der Baugruppe Greifer und verschiedener Antriebskomponenten erläutert. Darüber

Mehr

Einführung in Creo Parametric 2.0

Einführung in Creo Parametric 2.0 Einführung in Creo Parametric 2.0 Überblick Kursnummer Kursdauer TRN-3902 T 5 Tage In diesem Kurs liegt erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die zum Modellieren benötigt werden. Sie arbeiten sich

Mehr

1 Übung: Freischwinger

1 Übung: Freischwinger 1 1 Übung: Freischwinger Das Erstellen des Freischwingers vertieft die Flächenmodellierung und das Arbeiten in und mit Baugruppen. Es werden beim Erstellen der Einzelteile praxisrelevante Funktionen des

Mehr

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 CAD Kompakt Lehrbrief 1 1 D-CAD Einführung...7 1.1 Wie ist dieser Kurs aufgebaut?...7 1.2 Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 1. Hardware-Voraussetzungen...8 1.4 Installation...8 1.5 Die Bausteine von SolidWorks...8

Mehr

Konstruieren mit NX 8.5

Konstruieren mit NX 8.5 Konstruieren mit NX 8.5 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Bearbeitet von Uwe Krieg, Michael Wiegand, Maik Hanel, Julia Deubner 1. Auflage 2013. Buch. 636 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43488 2 Format

Mehr

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates...

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates... V 1 Einleitung...1 1.1 3D-CAD...1 1.2 Autodesk Inventor...1 1.3 Inventor Schnittstellen...2 1.4 Hinweise zur Installation...2 1.5 Resümee...2 2 Programmbeschreibung...3 2.1 Volumenmodellierer...3 2.2 Flächenerstellung...3

Mehr

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen von Günter Scheuermann 1. Auflage Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Scheuermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31

Index. Symbole. 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 bindex Seite 411 C. Lampe Index Symbole 2D 53 3D 53 Daten austauschen 353 3D-Ausrichtung 31 3D-Geometrie 101 Farbe 102 Grundform 101 Material 102 3D Indikator 31 A Abhängigkeit einfügen 127 geometrische

Mehr

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen

Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen KURZREFERENZ Navigations- Registerkarten Browser-Steuerungen Navigatorfenster Browser-Fenster Arbeitsfenster Auswahlstatus Schaltpult-Beispiel: Komponentenplatzierung Platzierungs-Registerkarte Schnittstelle/Manuelles

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Pro/ENGINEER Wildfire 5.0 Neuerungen. Hausmesse Hannover 2010 Jörg Sprenger

Pro/ENGINEER Wildfire 5.0 Neuerungen. Hausmesse Hannover 2010 Jörg Sprenger Hausmesse Hannover 2010 Jörg Sprenger Plattform Support Plattform unterstütztes OS Sun x64 (AMD & Intel) Solaris 10 Windows 32bit Windows 64bit Windows XP Professional SP2 & later XP Home SP2 & later Vista

Mehr

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete PTC Creo Essentials Pakete Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben Produktentwicklungs- und Herstellerunternehmen stehen unter dem ständigen Druck, mehr innovative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Günter Scheuermann. Inventor 2011. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Günter Scheuermann. Inventor 2011. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER Günter Scheuermann Inventor 2011 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen 3., aktualisierte Auflage HANSER Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 3D-CAD 11 1.2 Autodesk Inventor 2011 12 1.3 Inventor-Schnittstellen 12 1.4

Mehr

Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Dreitafelprojektion (Three-view projection) Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode E bzw. 1 (as a first Angle Projection) Draufsicht (top) Ebene Seitenansicht (left-side) Ebene Vorderansicht (front) Seiten- Ansicht

Mehr

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste Zeichnung öffnen Speichern Neues Zeichenblatt Alle Zeichnungen speichern Zeichenblatt schließen Kopie speichern unter Bild Neuaufbau Fenster Zoom Verkleinern Gespeicherte Fenster Zoom auf Auswahl Zoom

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich Praktikumsanleitung Creo Elements/Pro Wildfire 5 Erstellen von Explosionsansichten 1 Inhaltsverzeichnis 1. Erstellen einer Explosionsdarstellung...

Mehr

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle

SmartLibrary TM. Schrauben. Schrauben. Stifte. Bibliothek. Stückliste. Stifte. Bohrtabelle. Bibliothek. Stückliste. Bohrtabelle Schrauben Stifte Bibliothek Stückliste Bohrtabelle Schrauben Bibliothek Stifte Stückliste Bohrtabelle Schrauben Schrauben SmartLibrary bietet dem Anwender Funktionen zum einfachen Erzeugen, Umdefinieren

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke

2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke 10 2 Flächenmodellierung: Extruderschnecke Die Modellierung der Extruderschnecke zeigt das Arbeiten mit Folien, Flächen, Flächenzusammenführungen und Verrundungen bis zum Volumenmodell. Dabei wird ein

Mehr

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1 Übungen Block 1 Konstruktionsbeispiele für 2D-Zeichnungserstellung und 3D- Modellaufbau. Einfache prismatische und rotationssymmetrische Bauteile Komponenten für Baugruppen Baugruppen CADp_Übungen-1.ppt

Mehr

3D Konstruktion mit Inventor 6

3D Konstruktion mit Inventor 6 3 Scheuermann 3D Konstruktion mit Inventor 6 mit 242 Bildern und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 EINFÜHRUNG... 5 1.1 3D-Konstruktion mit CAD... 5 1.2 Autodesk Inventor... 5

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Autodesk Inventor Schulungen

Autodesk Inventor Schulungen Autodesk Inventor Basis / Grundlagen Alle Mitarbeiter die im Unternehmen Engineering Aufgaben mit Inventor lösen werden. Überblick Sie lernen, wie Sie Bauteile, Zeichnungen und Baugruppen erstellen und

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Metal Weldment. Von Studiendirektor Bernd Schmid Max-Eyth-Schule Stuttgart. Mit zahlreichen Screenshots

Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Metal Weldment. Von Studiendirektor Bernd Schmid Max-Eyth-Schule Stuttgart. Mit zahlreichen Screenshots CAD mit Solid Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Metal Weldment Von Studiendirektor Bernd Schmid Max-Eyth-Schule Stuttgart Mit zahlreichen Screenshots J. Schlembach Fachverlag _ VySOÜHDGE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

3D-Konstruktion mit SolidWorks

3D-Konstruktion mit SolidWorks 3D-Konstruktion mit SolidWorks Gerhard Engelken ISBN 3-446-40282-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40282-9 sowie im Buchhandel 3 Konstruktionsbeispiel

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Aller Anfang ist die Basis... 39

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Aller Anfang ist die Basis... 39 Vorwort...5 Gebrauchsanleitung...7 Nomenklatur...8 Die Deutsche Fassung...8 Die DVD...9 Danksagung...9 1 Vorschau auf kommende Ereignisse... 17 1.1 Bevor es losgeht... 17 1.2 Fangen wir mit einem Zylinder

Mehr

15 Tipps in 45 Minuten. Steffen Förster aristos 17.11.2010

15 Tipps in 45 Minuten. Steffen Förster aristos 17.11.2010 15 Tipps in 45 Minuten Steffen Förster aristos 17.11.2010 15 Tipps in 45 Minuten Agenda:: Allgemeines Skizzierer Modellierung Zeichnungserstellung Konfiguration Schnittstellen 2 15 Tipps in 45 Minuten::

Mehr

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE Diese Anleitung soll einen schnellen Einstieg in die Blechmodellierung mit ProE ermöglichen und kann aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten des Blechmoduls

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 24 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric Zeichnungserstellung mit Creo Parametric Überblick Kursnummer Kursdauer TRN-3405 T 3 Tage Der Kurs Zeichnungserstellung mit Creo Parametric ist für Benutzer konzipiert, die 2D-Zeichnungen anhand von Informationen

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven Dipl.-Ing. Carsten Hüge SAXSIM-Mathcad-Workshop, TU-Chemnitz

Mehr

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: Leseprobe Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

Baugruppenerstellung in CATIA

Baugruppenerstellung in CATIA 31.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Baugruppenerstellung.doc 1. Einführung Baugruppenerstellung in CATIA - Wechsel zur Baugruppenkonstruktion ("Assembly Design") durch Start Mechanische Konstruktion

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot

Schulungen Ihr maximaler Nutzen. Kursangebot Schulungen Ihr maximaler Nutzen Kursangebot 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 2 KLASSENKURSE 4 Kursdaten 4 Durchführung 4 Kurskosten 4 Bedingungen 4 2.1 KURSBESCHREIBUNGEN 5 CATIA V5 Grundkurs (V5_GK)

Mehr

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1 2 3D-Modellierung 2.1 Modellerzeugung 2.2 Volumenspeicherung beim Solid Model: 2.3 Volumenmodellierung 2.3.1 Verschiebe-Operationen - Sketcher

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5

Kurzreferenz. Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche...2. Menü Datei...3. Benutzeroberflächen-Anpassung...4. Befehlssuche...5 Inhaltsverzeichnis Benutzeroberfläche...2 Menü Datei...3 Benutzeroberflächen-Anpassung...4 Befehlssuche...5 Auswahl und Steuerung mit der Maus...6 Tastenkombinationen...7 Kurzreferenz Gebräuchliche Schaltpultsteuerungen...8

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer

Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Selbststudienunterlagen: Freiformflächen in Pro/Engineer Freiformflächen werden häufig ergänzend zu klassischen Konstruktionselementen eingesetzt. Sie finden dort Verwendung, wo Design eine Rolle spielt

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Historienbasierte 3D-Modelle

Historienbasierte 3D-Modelle 3 Historienbasierte 3D-Modelle 3.1 Grundlagen 3.1.1 Arbeitsumgebung Die Anwendung KONSTRUKTION ermöglicht das Erzeugen und Ändern von 3D-Modellen. Nach Aufruf über START > KONSTRUKTION erscheinen die entsprechenden

Mehr

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX)

Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) Verfahrensanweisung und Richtlinien für die Arbeit mit dem CAD System Solid Works (SWX) 1.) Zweck: Vereinheitlichung des Aufbaus bzw. der Struktur von Modellen, Baugruppen und Zeichnungen 2.) Geltungsbereich:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10

Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10 Power Workshop zur Narrenzeit AutoCAD 2010 am 15.02.10 Wir bieten 3 Themen an, den Rest entscheiden Sie!!!! Einführung in die neue Oberfläche Parametrik Beschriftungs-Maßstab weitere Themen nach Ihren

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

CATIA Lösungen. Vom Entwurf zum Produkt, vom Produkt zur Fertigungstechnik im Einsatz

CATIA Lösungen. Vom Entwurf zum Produkt, vom Produkt zur Fertigungstechnik im Einsatz CATIA Lösungen Version 4: Vom Entwurf zum Produkt, vom Produkt zur Fertigungstechnik im Einsatz CATIA-CADAM Solutions Version 4 ist immer noch eines der führenden CAD / CAM / CAE-System auf dem Markt.

Mehr

Konstruieren mit SolidWorks

Konstruieren mit SolidWorks Konstruieren mit SolidWorks Bearbeitet von Harald Vogel 6., überarbeitete Auflage 2014. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43974 0 Format (B x L): 19,2 x 23,2 cm Gewicht: 1031 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Autodesk Invento^ 2014

Autodesk Invento^ 2014 Christian Schlieder Autodesk Invento^ 2014 Eins ieiger-tu torial Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt HUBSCHRAUBER INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 6 1.1 Inhalt 6 1.2 Verwendete Befehle 6 1.3

Mehr

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Robert Fröhler /Roman Mair AutoCAD^ 2002 - Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Anwendungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Mit 520 Abbildungen und einer CD-ROM ft Fachbuchverlag Leipzig im

Mehr

Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric

Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric Die zehn wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Pro/ENGINEER auf PTC Creo Parametric MEHR PRODUKTIVITÄT IN DER KONSTRUKTION PTC Creo Parametric, das parametrische 3D-Modellierungssystem von PTC, bietet

Mehr

CAD I. Harald Jaeger Volker Waßmer

CAD I. Harald Jaeger Volker Waßmer CAD I Harald Jaeger Volker Waßmer CAD I Allgemeines CAD Modellierung Zusammenbau 2 Allgemeines CAD Windows 8 Unterstützung Cimatron Explorer Unterstützung von Favoriten Kacheldarstellung im Verzeichnis

Mehr

Jahresplanung Vorschlag 1

Jahresplanung Vorschlag 1 Jahresplanungen zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Darstellende Geometrie Jahresplanung Vorschlag 1 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen

Mehr

CAD mit Solid E. Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Weldment. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl

CAD mit Solid E. Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Weldment. 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl CAD mit Solid E Draft Part Assembly Zeichnungsableitung Sheet Weldment 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl Von Studiendirektor Bernd Schmic Max-Eyth-Schule Stuttgart Mit zahlreichen Screenshots Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten

Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Titel Kinematische Analyse ebener und räumlicher Getriebestrukturen mit Hilfe von Motion-Skeletten Dipl.-Ing. Andreas Heine Folie 1 Inhalt Vergleich verschiedener Analyse-Methoden mit Pro/E Definition

Mehr

Danach selektiert man die beiden 2D-Kurven und wählt dann im Menü Editieren so wie dargestellt den Befehl Schneiden.

Danach selektiert man die beiden 2D-Kurven und wählt dann im Menü Editieren so wie dargestellt den Befehl Schneiden. Tipps und Tricks für Pro/Engineer (Wildfire 3) (Von EWcadmin, U_Suess und Michael 18111968) Okt.2007 Schneiden (WF3): Erzeugen einer 3D-Kurve aus zwei 2D-Kurven (von EWcadmin) Man kann aus zwei 2D-Kurven,

Mehr

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen

Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Warum Sie möglicherweise ein parametrisches und ein direktes 3D-CAD-System brauchen Fünf Bereiche, in denen die parametrische Modellierung eine perfekte Ergänzung für die direkte Modellierung darstellt

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Sketcher Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Lehrveranstaltung Ingenieurgeometrie Übungen SS 2013 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Lehrveranstaltung Ingenieurgeometrie Übungen SS 2013 CAD. I. Arbeiten mit Catia I. Arbeiten mit Catia Wir verwenden das -Paket Catia in der Version V5. Die Grafik unten zeigt eine Übersicht der Benutzeroberfläche des Part Design Packages dieses Programmes. Sketcher Block (Extrusionskörper)

Mehr

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro Anhand einer 2D-Zeichnung eines Lagerbocks soll das Arbeiten mit den verschiedenen Zeichenebenen dargestellt werden. Grundplatte: Die Grundplatte wird mittels Extrusion einer Polylinie erstellt. Natürlich

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen 10 1.3 Zeichnungsdokumentation 12 1.3.1 Mikroverfilmung

Mehr

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Neuerungen in Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Dateiformat Wie schon bei der Version 2016 behält auch die Version 2017 das

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Wissensintegration im Simulationsumfeld von Creo Simulate durch Anwendungs - programmierung René Andrae, M. Sc. Letzte Änderung 28.02.2014 Gliederung Lehrstuhlvorstuhlvorstellung Rechnereinsatz in der

Mehr

KURZREFERENZ. weitere Infos auf

KURZREFERENZ. weitere Infos auf KURZREFERENZ Inhaltsverzeichnis Schaltpultsteuerungen...3 Auswahl vornehmen...5 Übersicht über die Symbole...6 Spezialauswahl: Konstruktion von Ketten- und Flächensätzen...8 Modell-Farbeffekt...10 Zeichnungsmodus...11

Mehr

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6

Neuheiten PROfirst. Version 7. www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab 6.0.37 1/6 Neuheiten PROfirst CAD Version 7 Neuheiten PROfirst CAD Version 7...2 Neuheit: AutoCAD 2010 kompatibel,

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

SCHULUNGSDOKUMENTATION BASIS WILDFIRE 4.0 INGENIEURBÜRO WALTER-SENNEWALD

SCHULUNGSDOKUMENTATION BASIS WILDFIRE 4.0 INGENIEURBÜRO WALTER-SENNEWALD Das Ingenieurbüro Walter-Sennewald haftet nicht für eventuell fehlerhafte Angaben in dieser Dokumentation und daraus resultierenden Folgen. Diese Dokumentation ist ein Produkt des Ingenieurbüro Walter-

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

1. Semester (1. Studienjahr)

1. Semester (1. Studienjahr) 1. Semester (1. Studienjahr) Einführung in CAD, Teile erstellen Benutzung von CATIA Teile durch Extrudieren Distanzplatte, Grundplatte,... Teile erstellen Teile durch Extrudieren Pratze, Hebel, Sicherungsring,...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche Menü Datei Benutzeroberflächen-Anpassung Befehls-Locator... 6

Inhaltsverzeichnis. Benutzeroberfläche Menü Datei Benutzeroberflächen-Anpassung Befehls-Locator... 6 KURZREFERENZ Inhaltsverzeichnis Benutzeroberfläche... 3 Menü Datei... 4 Benutzeroberflächen-Anpassung... 5 Befehls-Locator... 6 Auswahl und Steuerung mit der Maus... 7 Tastenkombinationen... 8 Gebräuchliche

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Autodesk Inventor. Trainingshandbuch Aufbau. Leseprobe!

Autodesk Inventor. Trainingshandbuch Aufbau. Leseprobe! Autodesk Inventor 2014 Trainingshandbuch Aufbau Leseprobe! Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Seminarunterlagen

Mehr

Entwickeln mit NX 8.5

Entwickeln mit NX 8.5 Entwickeln mit NX 8.5 Praxisgerechte 3D-Konstruktion Christoph Lückel Lückel - Expertensysteme Krautstr. 42 42289 Wuppertal Hinweis NX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Siemens PLM Software.

Mehr

3D-KONSTRUKTION MIT CREO PARAMETRIC

3D-KONSTRUKTION MIT CREO PARAMETRIC BIBLIOTHEK DES TECHNISCHEN WISSENS PAUL WYNDORPS 3D-KONSTRUKTION MIT CREO PARAMETRIC PTC CREO 3.0 UND PTC WINDCHILL 10.1 ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE 2. AUFLAGE VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL NOURNEY, VOLLMER

Mehr

Vorteile der mechanischen Struktur in 2D

Vorteile der mechanischen Struktur in 2D AUTOCAD MECHANICAL Vorteile der mechanischen Struktur in 2D Die Funktionalitäten der mechanischen Struktur in AutoCAD Mechanical vereinfachen komplexe und wiederholende Aufgaben und helfen übersichtliche

Mehr

Inventor 10. kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005. ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein

Inventor 10. kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005. ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein Inventor 10 kreatives Power-CAD ISBN 3-9808962-0-X 2005 Autor Armin Graf Druck ddz Digitales Druckzentrum D-90530 Wendelstein Verlag PowerCAD EDV-Buchverlag Eckenerstr. 16 D-88074 Meckenbeuren Fax 07542/9788038

Mehr

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

2 Arbeiten mit CAD-Modellen 14 2 Arbeiten mit CAD-Modellen In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Arbeitens mit CAD- Modellen in NX erläutert. Dazu zählen neben der Struktur von CAD- Modellen auch das Arbeiten mit Geometrieelementen,

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Methoden der parametrischen Konstruktion

Methoden der parametrischen Konstruktion Inhalt Abgeleitete Baugruppe einfügen... 21 Abgeleitete Komponente bearbeiten... 21, 22 Abgeleitetes Bauteil bearbeiten... 6 Ableiten... 4, 20 Ableiten: Baugruppe erstellen... 25 Ableiten: Bauteil aus

Mehr

Autodesk Inventor Certified User Skills

Autodesk Inventor Certified User Skills Autodesk Einführung Die erfolgreich abgelegte Autodesk Certified User (ACU) Zertifizierung ist ein verlässlicher Nachweis über vermittelte Kenntnisse und Fähigkeiten in Planung, Konstruktion und Design.

Mehr

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck

Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Vorlesung CAD / CAE (CAD) Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck V-CAD/CAE VIP 2012 Inhalte: Fortgeschrittene CAD-Technik Excel Integration Automatisierte Konstruktionsprozesse Visualisierung Vorlesung CAD II Prof.

Mehr

3D - CAD mit Pro/ENGINEER

3D - CAD mit Pro/ENGINEER Alfried Jusner 3D - CAD mit Pro/ENGINEER Version Wildfire 5.0 Arbeitsbehelf und Kurzreferenz HTL1 Klagenfurt Lastenstrasse Arbeitsgruppe 3D Konstruieren ARGE 3D-CAD 3D - CAD mit Pro/ENGINEER Version Wildfire

Mehr

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d

Riemenrad. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids R i e m e n r a d Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Riemenrad Hamburg 2006 - Seite 1 / 14 Konstruktionsbeschreibung eines Riemenrades 0. Anfang - Datei/Neu wählen. - In der Tabelle New Part wählen.

Mehr