DuMont's Handbuch der Gemäldekunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DuMont's Handbuch der Gemäldekunde"

Transkript

1 Knut Nicolaus DuMont's Handbuch der Gemäldekunde Material -Technik - Pflege DuMont Buchverlag Köln

2 Inhalt Vorwort 12 A. Der Bildträger Der hölzerne Bildträger 14 Historischer Überblick - Bestimmung der Holzarten - Verwendete Holzarten - Deutschland - Italien - Niederlande - Portugal, Spanien, Frankreich - Holztafeln im deutschen Kunsthandel - Herstellung des Bildträgers - Werkzeug - Jahresringe -»Spiegel«- Trocknungsprozeß - Zusammenbau - Dicke der Tafeln - Bildrückseite - Leime - Glätten der Bildseite - Kern und Splint - Ausbesserungen - Stabilisierung der Fuge - Dübel und Schwalbenschwänze - Pergament, Leinwand und Werg 1.1 Rahmen 22 Leistenrahmen - Bildrahmenplatten - Nutleistenrahmen - Falzrahmen - Bestimmungsmerkmale - Befestigung im Rahmen 1.2 Brand- und Schlagmarken 24 Antwerpen - Unterschiedliche Stempel - Bedeutung der Marken 1.3 Klimatische Einflüsse 25»Arbeiten«des Bildträgers - Wölben - Schäden durch Parkettierung - Trennen beidseitig bemalter Bildtafeln - Reißen, Springen - Schwund - Alterscraquelie - Blasenbildung 1.4 Konservatorische Maßnahmen 27 Künstliches Klima - Klimakontrolle - Hängen - Beleuchten - Imprägnieren der Rückseite - Befestigung im Rahmen - Rückseitenschutz 1.5 Restauratorische Maßnahmen 29 Neuverleimung - Schädlinge - Ausmaß der Zerstörung - Fraßgänge - Röntgenologische Kontrolle - Bekämpfung - Stabilisierung der Tafel - Übertragung - Historisches - Ersatzbildträger - Teil- oder Totalübertragung - Wölbung der Tafeln - Begradigung - Parkett - Flachparkett - Hochparkett - Klötzchenparkett - Kunststoff/Metallparkett - Nachteile des Parkettierens - Verhalten der Farbschicht - Andere Möglichkeiten - Begradigung durch Imprägnierung Literatur 35 5

3 2. Der textile Bildträger 35 Historischer Überblick - Erste textile Bildträger, Italien - Deutschland, Frankreich, Spanien - Niederlande - Gründe für die Verwendung - Untersuchungen - Strukturen 2.1 Die Tüchleinmalerei 37 Material - Technik 2.2»Spinnweben«als Bildträger Spann- und Keilrahmen 38 Spannrahmen - Keilrahmen - Nägel - Altholländische Spannmethode 2.4 Die Leinwand 40 Leinenbindung - Köperbindung - Spanngirlande - Untersuchung der Spanngirlanden - Nähte - Anstückungen 2.5 Beschriftungen auf der Leinwandrückseite 42 Signaturen, Sammlersiegel - Warenzeichen 2.6 Eigenschaften und Verhalten der Trägergewebe 43 Alterung - Feuchtigkeit - Oxydation - Abgase - Mikroorganismen 2.7 Aufbewahrung, Hängung und konservatorische Maßnahmen 45 Rückseitenschutz, Wachs/Harz - Hartfaser- und Sperrholzplatten 2.8 Restauratorische Maßnahmen 46 Risse und Löcher - Doublierung - Historisches - Bleiweißdoublierung - Totalübertragung - Doublierungsverfahren - Kleisterdoublierung - Wachs/Harzdoublierung - Heiz-Vakuumtisch - Envelopemethode - Doublierung mit Kunstharzen - Kritische Beurteilung der Verfahren - Doublierungsgewebe, Leinwand - Käseleinen - Glasfiber - Marouflage Literatur Metall als Bildträger 53 Historischer Überblick - Ursprung der Technik - Herstellung - Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien - Behandlung der Oberfläche - Verhalten gegenüber trocknenden ölen und Harzen - Craqueleebildung - Silber- und Goldüberzüge - Eisenblech - Verzinntes Eisenblech - Restauratorische und konservatorische Probleme - Prägestempel Literatur Stein als Bildträger 57 Schiefer -»Marmormaler«- Scagliola Literatur 58 B. Die Grundierung 59 Einleitung - Funktionen - Aufbau - Grundierung, allgemein - Übersicht, Entwicklung - Materialien, Füllstoffe - Bindemittel - Grundierungsmasse - Imprimitur 6

4 1. Aufbau der Grundierung im Licht der Maltraktate 61 Theophilus - Heraclius - Cennini - Vasari - Armenini Jahrhunden - Filarete - Imprimitur 2. Weiße Grundierungen Gipsgründe (Gessogründe) 64 gesso - gesso grosso - gesso sottile - Gebrannter Gips - Plastische Effekte - Ornamentik - Italien: Gips, Nordeuropa: Kreide - Vergleichende Untersuchungen 2.2 Kreidegründe 66 Niederländische Malerei, 15. Jh. - Niederländische Malerei, 16. Jh. - Grundierungen als Rückseitenschutz 3. Farbige Grundierungen 67 Dunkle Gründe Jahrhundert - De Mayerne - ölgrund 4. Entwicklung der Grundierung (weiß und farbig) seit dem 17. Jahrhundert 70 Vorgrundierte Leinwand - Altersbestimmung 5. Imprimitur Grundiergrat Schäden 72 Durchwachsen - Transparenz - Verseifen - Blasenbildung - Bakterien- und Pilzbefall - ölgrund 8. Restauratorische Maßnahmen 74 Bindemittel - Hautleim - Heizspachtel - Doublieren Literatur 75 C. Die Unterzeichnung (Vorzeichnung) Die Unterzeichnung und die Möglichkeiten ihrer Auswertung 76 Begriff - Forschung - Technische Hilfsmittel - Ritzung 2. Die Unterzeichnung mit grafischen Mitteln 77 Quellenschriften - Unterzeichnungsmittel - Pinsel - Rötliche und braune Pigmente - Rötel - Feststellbarkeit - Feder - Metallstifte - Nachweis - Zeitraum der Anwendung - Bleistift - Kohle - Kohlepulver - Nachziehen oder Fixieren - Kreide und Bleiweiß - Vorteile - Bestimmung des Unterzeichnungsmittels 7

5 3. Die technischen Hilfsmittel für die Übertragung einer Vorzeichnung 98 Karton - Historisches - Übertragungstechniken: gelochter Karton mit Pigment - Gelochter Karton ohne Pigment - Ungelochter Karton, Pause - Quadratnetz - Nachweis 4. Pentimenti in der Unterzeichnung Die perspektivische Unterzeichnung 100 Rekonstruktion - Untersuchungsergebnisse Literatur 101 D. Die Vergoldung 102 Historisches - Maltraktate - Bolus -»Anschießen«- Goldplättchen - Polieren - ölvergoldung - Fixiermittel - Muschelgold - Bindemittel 1. Das Gravieren, Punzieren und die Vorarbeiten für die Bemalung 105 Gravieren - Punzieren - Bedeutung für die Forschung - Material - Punzenformen - Motivpunzen - Austausch der Punzen - Farbauftrag 2. Die Lüstertechnik 108 Zweck - Maltraktate - Silberfolie, Schwärzung - Herstellung der Lacke - Folien 3. Die Sgraffitotechnik 109 Technik - Beständigkeit 4. Preßbrokat 110 Herstellung - Masse - Vergolden 5. Restauratorische Maßnahmen 111 Polimentvergoldung - Abnahme - ölvergoldung Literatur 112 E. Die Malschicht Pigmente Weiße Pigmente 115 Bleiweiß - Zinkweiß, Titanweiß - Verwendung von Bleiweiß - Trocknung - Röntgen - Gemäldebestimmung 8

6 1.2 Gelbe Pigmente 116 Ocker - Blei-Zinn-Gelb (Bleistannat) - Auripigment - Neapelgelb - Chromgelb, Kadmiumgelb 1.3 Blaue Pigmente 119 Ultramarin - Herstellung - Verwendung in Italien - Nördlich der Alpen - Bindemittel - Verarbeitung - Verschnitt -»Ultramarinkrankheit«- Künstliches Ultramarin - Azurit - Smalte - Verarbeitung - Kosten - Verfärbung - Indigo - Färberwaid 1.4 Grüne Pigmente 124 Grünspan - Kupferresinat - Grüne Erde -»Verdaccio«- Malachit 1.5 Rote Pigmente 126 Zinnober - Rote Erden - Mennige - Krapplack - Karmin - Drachenblut 1.6 Braune Pigmente 128 Brauner Ocker - Umbra - Kassler Braun 1.7 Schwarze Pigmente 128 Beinschwarz, Pflanzenschwarz, Ruß 2. Bindemittel 129 Glutinleime - Hühnereiweiß - Kaseinleim - Eigelb - Pflanzengummi - Gummiarabikum - Kirschgummi - Trocknende öle - Ölfirnisse - Historisches - Walnußöl, Leinöl - Mohnöl - Harze - Terpentinölbalsam - Mastix, Dammar - Sandarak - Bernstein, Kopal - Wachs - Lavendelöle, Petroleum Literatur Maltechniken Herstellung der Farben Malerei 135 Farbwirkung - Aufbau - Italien - Gewänder - Inkarnate Jahrhundert Jahrhundert und 18. Jahrhundert - Ölmalerei - Gummitempera - Niederlande, 15. Jh. - Kölner Schule - Deutschland, 16. Jh. - Holland, Flandern, 17. Jh. - Rembrandt - Vermeer van Delft und 19. Jahrhundert 4. Alterserscheinungen, Veränderungen und Schäden an den Malschichten 147 Craqueleebildung - Borken- oder Schorfbildung - Runzelbildung - Primäres Gilben - Sekundäres oder Altersgilben - Verlust der Deckkraft - Durchwachsen - Dunkeln - Ausbleichen - Verbräunen -»Ultramarinkrankheit«- Krepierung 5. Konservatorische Maßnahmen 151 Beleuchtung - Aufbewahrung - Verglasen 6. Restauratorische Maßnahmen 152 Historisches - Übermalung - Entfernen von Ubermalungen - Erkennen von Übermalungen - Blasenbildung - Entwicklung der Retusche - Retuscheformen-»Gemälde 9

7 als Fragment«- Neutralretusche - Tratteggio - Normalretusche - Totalretusche - Malmittel - Aquarellretusche - ölretusche - Temperaretusche - Harzfarben - Technik der Retusche - Künstliches Craquelee Literatur Craquelee 158 Sprünge und Risse - Historisches - Frühschwundrisse - Asphalt - Mohnöl - Historisches - Folgerungen - Alterscraquelee - Holztafelcraquelee - Leinwandcraquelee - Maltechnische Einflüsse - Craqueleebildungen durch Druck oder Zug - Keil(Spann)- rahmencraquelee - Schüsselbildung - Firniscraquelee -»Krepierter«Firnis - Nachgeahmte Craqueleeformen - Künstliches Frühschwundcraquelee - Schockbehandlung - Gemalte, gezeichnete und geritzte Craqueleeformen -»Gebrochenes«Craquelee Literatur 228 F. Die Gemäldebeschriftung 229 Signatur, Monogramm - Bildmonogramm -»Redendes«Monogramm - Doppelsignatur - Erhaltungszustand - Lesbarkeit - Infrarotuntersuchung - UV-Untersuchung - Röntgenuntersuchung - Deutung - Nachschlagewerke - Rückseitenbeschriftungen - Gefälschte Signaturen - Putzprobe - Inschriften - Galerievermerke Literatur 234 G. Der Firnis 235 Historisches - Ölfirnisse - Vorgang des Firnisses - Eiweiß als Firnis - Firnisse mit flüchtigen ölen - Alkoholfirnisse - Harzfirnisse - Kunstharzfirnisse 1. Veränderungen in der Firnisschicht 237 Gilben - Verschmutzen - Änderung der Farbwirkung -»Gold-«oder»Galerieton«- Blauen - Verspröden - Krepieren - Regenerieren 2. Reinigung und Firnisabnahme 239 Allgemeiner Überblick - Oberflächenreinigung - Firnisabnahme - Lösungsmittel - Skalpell -»Abpudern«- Entfernen von Retuschen Literatur 241 H. Gemäldeuntersuchung mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden 242 Historisches - Gemäldeflächenuntersuchung - Gemäldepunktuntersuchung 1. Gemäldeflächenuntersuchung Untersuchung im sichtbaren Licht 243 Auflicht - Streiflicht 10

8 1.2 Nah- und Makrountersuchung 245 Historisches - Arbeitsgebiete - Stilkritik - Maltechnik - Beschriftungen - Craquelee 1.3 Untersuchung im filtrierten ultravioletten Licht 246 Strahlungsquellen - Anwendungsgebiete - Firnis - Tiefeninformationen - Qualitative Pigmentuntersuchung - Erhaltungszustand - Unrestaurierte Gemälde - Nachweis von Eingriffen 1.4 Untersuchung im Infrarot 248 Untersuchungsmethoden - Infrarotbildwandler - Entscheidende Faktoren - Untersuchungsgebiete - Aussparungen - Signaturen - Unvollendete Gemälde 1.5 Untersuchung mit Röntgenstrahlen 252 Physikalisches - Stereoröntgen - Tomografie - Elektronen-Emissions-Radiografie - Hölzerner Bildträger - Textiler Bildträger - Grundierungsschichten - Unterzeichnung - Pigmente - Pentimenti - Stilkritik 2. Gemäldepunktuntersuchung Pigment 257 Einführung - Verfahren - Emissionspektralanalyse - Neutronenaktivierungsanalyse - Röntgenfeinstrukturanalyse - Identifizierung organischer Pigmente - Differential thermoanalyse 2.2 Bindemittelanalyse 261 Verfahren - Grenzen 2.3 Jahresringchronologie (Dendochronologie) 262 Literatur 263 Sachregister 264 ii

1. TECHNISCHER BEFUND VOR DER RESTAURIERUNG

1. TECHNISCHER BEFUND VOR DER RESTAURIERUNG Inv. Nr. 369 Künstler Titel Signatur Datierung Inv. Nr. (weitere) Rembrandt H. van Rijn Die Grablegung Christi 1822: - 1855: 369 1905: - Neu: 369 Zettel, Stempel, etc. Handschriftlicher Zettel, schwarzer

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7755 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait, Öl auf Leinwand (115

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Albert Marquet (1875-1947) Vorort von Paris (Banlieue de Paris) 1899 signiert unten links: marquet undatiert Ölmalerei(?)/Malpappe H 23,8 cm x B 31,3 cm WRM Dep. FC 671 Zusammenfassung/Besonderheiten Eine

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Georges Lemmen (1865-1916) Die Klippen von Dover (Les falaises de Douvres) 1892 signiert unten rechts, ligiertes Monogramm: GL undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 16,5 x B 24,2 cm WRM Dep. FC 766 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Claude Monet (1840-1926) Häuser in Falaise im Nebel (Maisons à Falaise, brouillard) 1885 Signaturstempel unten rechts: Claude Monet undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 73,5 cm x B 92,5 cm WRM Dep. FC

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Eugène Boudin (1824-1898) Strandszene in Trouville (Trouville, scène de plage) 1881 signiert unten rechts: E. Boudin bezeichnet und datiert unten links: Trouville 81 Ölmalerei/Pappelholz H 14,1 cm x B

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Signac (1863-1935) Saint-Tropez, Windstille (Saint-Tropez, calme) 1895 signiert unten rechts: P. Signac Ölmalerei/Pappelholz H 18,5 cm x B 27,2 cm WRM Dep. FC 683 Zusammenfassung/Besonderheiten Die

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Claude Monet (1840-1926) Seerosen (Nymphéas) 1914-1917 Signaturstempel unten links und auf der Rückseite: Claude Monet undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 180,0 cm x B 200,5 cm WRM 3266 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Karin U. BERG, Hans W. BERG BMB (74078 Heilbronn, Wannenäckerstraße 63)

Karin U. BERG, Hans W. BERG BMB (74078 Heilbronn, Wannenäckerstraße 63) DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.2.B.2 Radiographie Radioskopie Computertomographie: Vergleichende Darstellungen an Kunstobjekten zur Beurteilung bei Fälschungen und unter restauratorischen Aspekten im Spiegel

Mehr

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt.

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt. Pigmente Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt. Wir malten ein Bild in der Technik Eitempera für mich ist es wichtig, dass SchülerInnen verstehen,

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Signac (1863-1935) Die Seine bei Courbevoie (Flusslandschaft) La Seine à Courbevoie (Paysage de rivière) 1883 signiert und bezeichnet unten links: P. Signac/ 83/ Neuilly Ölmalerei/textiler Träger

Mehr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Anorganische Farbpigmente Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr Christina Uhl Definition Pigmentum (lat.: Farbe, Schminke) Pigmente sind in ihrem Anwendungsmedium (Lack, Farbe) unlöslich, im Gegensatz zu Farbstoffen

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Vincent van Gogh (1853-1890) Die Zugbrücke (Pont de Langlois) Mai 1888 unsigniert und undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 49,5 cm x B 64,5 cm WRM 1197 Zusammenfassung/Besonderheiten Die nach dem Brückenwärter

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Berthe Morisot (1841-1895) Der Hafen von Nizza (Le port de Nice) 1881/82 signiert unten rechts: Berthe Morisot undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 41,4 cm x B 55,3 cm WRM Dep. FC 710 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Dokumentation. Kunsttechnologische Untersuchung. Sarah Giering und Claudia Laurenze-Landsberg August Künstler: Titel: Kat.-Nr.

Dokumentation. Kunsttechnologische Untersuchung. Sarah Giering und Claudia Laurenze-Landsberg August Künstler: Titel: Kat.-Nr. Dokumentation Kunsttechnologische Untersuchung Sarah Giering und Claudia Laurenze-Landsberg August 2014 Künstler: Titel: Kat.-Nr.: Rembrandt, Werkstatt Der Mann mit dem Goldhelm 811A Maße: Katalog 67,5

Mehr

Umsetzung in die restauratorische Praxis von Versuchen, welche Manfred Mayer 2005 an der Universitätsbibliothek Graz durchführte.

Umsetzung in die restauratorische Praxis von Versuchen, welche Manfred Mayer 2005 an der Universitätsbibliothek Graz durchführte. Kreidegrundierung für Pergament Umsetzung in die restauratorische Praxis von Versuchen, welche Manfred Mayer 2005 an der Universitätsbibliothek Graz durchführte. Manfred Mayers Versuche zielten darauf

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Gauguin (1848-1903) Das Düngen der Felder (La fumure des terres) 1884 signiert und datiert unten rechts: P. Gauguin. / 84 Ölmalerei/textiler Träger H 59,2 cm x B 73,3 cm WRM Dep. FC 663 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Camille Pissarro (1830-1903) Obstgarten in Pontoise bei Sonnenuntergang (Verger à Pontoise, soleil couchant) 1878 datiert und signiert unten rechts: Pissarro. 1878 Ölmalerei/textiler Träger H 46,7 cm x

Mehr

unsere Ölfarben ein leuchtendes Vorbild. SOLO GOYA

unsere Ölfarben ein leuchtendes Vorbild. SOLO GOYA Seit 1838 sind unsere Ölfarben ein leuchtendes Vorbild. SOLO GOYA Feinste Künstler-Ölfarben Der Ursprung - Die erste deutsche Künstlerfarbenfabrik Der Kern - Die qualitativ hochwertigen Inhaltsstoffe

Mehr

Professionelle Lösungen für Beschriftung von Oberflächen

Professionelle Lösungen für Beschriftung von Oberflächen Professionelle Lösungen für Beschriftung von Oberflächen FIXON NOPP Als Kunde sollten Sie das Recht haben, aus den besten Produkten auf dem Markt zu wählen. Für die meisten Menschen ist die Kennzeichnung

Mehr

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm Produktübersicht Wandfarbenprogramm 1. Pigmente 2. Farbkonzentrate 3. Innenwandfarben 4. Kreative Wandbeschichtung 5. Malerzubehör Unsere Pigmente Pigmentpulver, reinst: Umbra Braun; Englisch Rot, hell;

Mehr

Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache

Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Ausstellung Paul Klee. Ich bin Maler zeigt Kunstwerke von Paul Klee. Die Ausstellung zeigt wie Paul

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Cézanne (1839-1906) Landschaft bei Aix-en-Provence (Paysage à Aix-en-Provence) um 1879 unsigniert und undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 46,2 cm x B 55,3 cm WRM Dep. FC 658 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Projektwerkstatt im Lindenau-Museum

Projektwerkstatt im Lindenau-Museum Projektwerkstatt im Lindenau-Museum In den Jahren 2008 und 2009 konnten im Lindenau-Museum Altenburg sieben gefährdete italienische Holztafelbilder mit Groteskendarstellungen aus dem frühen 16. Jahrhundert

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 16.30 Montag 05.01.2015 Montag 12.01.2015 Rechtsgrundlagen von Denkmalschutz und Denkmalpflege und Praxis des Abstimmungs- und Genehmigungsverfahrens Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Gauguin (1848-1903) Ein bretonischer Junge (Petit Breton nu) 1889 signiert und datiert unten rechts: 89 P Gauguin Ölmalerei/textiler Träger H 93,0 cm x B 74,2 cm WRM 3114 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

Rot, Blau, Gelb - Wie kommen Farben in die Welt?

Rot, Blau, Gelb - Wie kommen Farben in die Welt? Leseprobe aus: Astrid Jahns Rot, Blau, Gelb - Wie kommen Farben in die Welt? (S. 35-41) 2004 by Rowohlt Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten. ............... Rot, Blau, Gelb die Welt...... als Tuschkasten

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Signac (1863-1935) Capo di Noli Mai 1888 signiert unten links: P. Signac undatiert Ölmalerei/textiler Träger H 93,5 cm x B 75,0 cm WRM Dep. FC 682 Zusammenfassung/Besonderheiten Das ein Jahr vor der

Mehr

Chinesische Reibetuschen und Reibesteine

Chinesische Reibetuschen und Reibesteine Chinesische Reibetuschen und Reibesteine Chinesische Reibetuschen Aus bestem, gepresstem Kiefernholz-Ruß. Um frische Tusche herzustellen wird die Tusche- Stange kräftig auf dem Reibestein (z.b. Art. No.

Mehr

Dokumentation. Kunsttechnologische Untersuchung. Claudia Laurenze-Landsberg Sept 2013. Künstler: Rembrandt

Dokumentation. Kunsttechnologische Untersuchung. Claudia Laurenze-Landsberg Sept 2013. Künstler: Rembrandt Dokumentation Kunsttechnologische Untersuchung Claudia Laurenze-Landsberg Sept 2013 Künstler: Rembrandt Titel: Selbstbildnis mit Samtbarett Kat.-Nr.: 810 Maße: Katalogangabe 58,3 x 47,5 cm Neu: Höhe: Links:

Mehr

Kunsttechnologie I. Bildträger

Kunsttechnologie I. Bildträger Kunsttechnologie I Am Anfang der Restaurierung stand die Untersuchung des kunsttechnologischen Aufbaus der Tafelbilder: die Herstellungstechnik der Holztafeln, die Anlage der Bild motive sowie der Aufbau

Mehr

Kunsttechnologie I. Bildträger

Kunsttechnologie I. Bildträger Kunsttechnologie I Am Anfang der Restaurierung stand die Untersuchung des kunsttechnologischen Aufbaus der Tafelbilder: die Herstellungstechnik der Holztafeln, die Anlage der Bild motive sowie der Aufbau

Mehr

Retuschen Bei den Alten Meistern, also bei Werken die älter als 200 Jahre sind, müssen neben den relevanten Farbrezepte auch die entsprechend betagten Bildträger (handgewebte Leinwände oder Papiere mit

Mehr

Kunsttechnologische Untersuchung Dokumentation

Kunsttechnologische Untersuchung Dokumentation Bearbeiter: Laurenze Datum: Dez. 2011 Seite 1 von 17 Kunsttechnologische Untersuchung Dokumentation Künstler: Titel: Rembrandt Simson und Delila Maße: Katalogangabe 61,4 x 50 cm Neu: Höhe: Links: 61,5

Mehr

Maler, Frankfurt 2013, S Volker Caesar: "Hans Fähnle. Lebensstationen nach Briefen", in: Braun/Caesar/Knubben (Hg.): Hans Fähnle.

Maler, Frankfurt 2013, S Volker Caesar: Hans Fähnle. Lebensstationen nach Briefen, in: Braun/Caesar/Knubben (Hg.): Hans Fähnle. Zur Maltechnik Hans Fähnles Hans Fähnle begegnet bereits in seiner akademischen Ausbildung einer thematischen Vielfalt, die er zeitlebens beibehalten sollte. Er beginnt seine akademische Ausbildung an

Mehr

Schule für Zeichnen und Malen. Kunstmaler und Kursleiter Ulrich Herren. Präsentiert sein Kursangebot im. ZeMa. ZeMa ATELIER

Schule für Zeichnen und Malen. Kunstmaler und Kursleiter Ulrich Herren. Präsentiert sein Kursangebot im. ZeMa. ZeMa ATELIER Schule für Zeichnen und Malen ATELIER ZeMa Kunstmaler und Kursleiter Präsentiert sein Kursangebot im ATELIER ZeMa Lotzwilstrasse 14, 3. Stock 4900 Langenthal Tel. 076 400 23 29 info@atelier-zem.ch www.atelier-zema.ch

Mehr

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Holzschäden reparieren wie ein Profi! Verfügbare Farbtöne RETUSCHIERSTIFT: 65 FARBMUSTER eiche hell eiche mittel nussbaum mittel schwarz weiß kirschbaum Holzschäden reparieren wie ein Profi! HOLZPASTE WACHSKITT RETUSCHIERSTIFT nussbaum dunkel

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Gauguin (1848-1903) Landschaft bei Rouen (Paysage à Rouen) 1884 signiert und datiert unten rechts: p Gauguin 84 Ölmalerei/textiler Träger H 74,0 cm x B 60,0 cm WRM Dep. FC 699 Zusammenfassung/Besonderheiten

Mehr

VAN GOGH THE QUALITY BRAND

VAN GOGH THE QUALITY BRAND VAN GOGH THE QUALITY BRAND Sie wählen Qualität. Deshalb malen Sie mit Van Gogh Farben, so dass Sie sich vollkommen auf Ihre eigene Kreativität und den Malprozess konzentrieren können. Dank der lebendigen

Mehr

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies 5. Schleifvlies Schleifvlies ist eines der flexibelsten Schleifmittel und lässt sich für unterschiedliche Arbeiten verwenden. Mit Schleifvlies werden Schleifarbeiten wie z.b. das Mattieren vormals glänzender

Mehr

Seminarunterlagen MBZ-Modellbahnzubehör T.Oswald. Bau, Bemalen und Patinieren von Kartonmodellen

Seminarunterlagen MBZ-Modellbahnzubehör T.Oswald. Bau, Bemalen und Patinieren von Kartonmodellen Bau, Bemalen und Patinieren von Kartonmodellen Benötigte Werkzeuge: UHU-hart 1645510 Schaumgummi-Schwamm MBZ 92003 Zackenpinsel MBZ 92007 Alterunspinsel MBZ 92013 Marderhaarpinsel 0; 2; 12 Haushaltstücher

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

DIE FARBENWERKSTATT. Udo Lange; Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.v. Freiburg

DIE FARBENWERKSTATT. Udo Lange; Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.v. Freiburg Udo Lange; Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.v. Freiburg www.bagage.de Brigitta Blinkert, Waldwerkstatt Freiburg www.waldwerkstatt-freiburg.de DIE FARBENWERKSTATT Die Herstellung von Farben begleitet

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Paul Gauguin (1848-1903) Die Seine beim Pont de Grenelle (La Seine au Pont de Grenelle) 1875 signiert und datiert unten rechts: P Gauguin. 75 Ölmalerei/Mahagoniholz H 30,6 cm x B 45,7 cm WRM Dep. FC 744

Mehr

TRAININGS WERKSTÄTTEN INSTITUT KUNST HERBSTSEMESTER 2015/16 Studierende des 1. und 3. Semesters - Wahlpflicht 3 Trainings

TRAININGS WERKSTÄTTEN INSTITUT KUNST HERBSTSEMESTER 2015/16 Studierende des 1. und 3. Semesters - Wahlpflicht 3 Trainings TRAININGS WERKSTÄTTEN INSTITUT KUNST HERBSTSEMESTER 2015/16 Studierende des 1. und 3. Semesters - Wahlpflicht 3 Trainings OKTOBER DI 13.10.2015 14.00 17.00 Uhr T1 MALEREI Input Workshop Malerei Bildträger

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Die Fastentücher der katholischen Kirche St. Nikolaus in Gundelsheim Eine Tradition lebt dank der Restaurierung wieder auf

Die Fastentücher der katholischen Kirche St. Nikolaus in Gundelsheim Eine Tradition lebt dank der Restaurierung wieder auf Die Fastentücher der katholischen Kirche St. Nikolaus in Gundelsheim Eine Tradition lebt dank der Restaurierung wieder auf Die katholische Kirchengemeinde St. Martin im Deutschordensstädtchen Gundelsheim

Mehr

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Künstliche Lichtquellen Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Konzept für die Erarbeitung eines Aspekts zum Thema Künstliche Lichtquellen Zu den Recherchen Recherchen

Mehr

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF.

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF. WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF. www.noproblaim.at BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG Säulen Bögen Zelte Specials Fun, Actiongames Wände, Würfel, Tower Sky Ads, Helium Air Dancer The Others 1 POLYESTER 320 Das

Mehr

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF.

GRUNDFARBEN BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF. WIR BLASEN AUF. SIE FALLEN AUF. www.peptent.de BRILLANT, FARBECHT, BESTÄNDIG Säulen Bögen Zelte Specials Fun, Actiongames Wände, Würfel, Tower Sky Ads, Helium Air Dancer The Others 1 POLYESTER 320 Das

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

MALEREI AUF TEXTILEM BILDTRÄGER IM 15. JAHRHUNDERT IN KÖLN. Gemäldebestand - Herstellungstechniken - Erscheinungsformen KATALOG

MALEREI AUF TEXTILEM BILDTRÄGER IM 15. JAHRHUNDERT IN KÖLN. Gemäldebestand - Herstellungstechniken - Erscheinungsformen KATALOG Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln MALEREI AUF TEXTILEM BILDTRÄGER IM 15. JAHRHUNDERT IN KÖLN Gemäldebestand - Herstellungstechniken - Erscheinungsformen KATALOG Inaugural-Dissertation

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

SCHREINER LERN-APP: « LACKE» Nach welchen zwei Grundprinzipien trocknen Lacke aus? Wie unterscheiden sich physikalisch und chemisch trocknende Lacke beim Aushärten? Wie heissen die drei Arten, mit denen in der Kunststoffchemie Moleküle

Mehr

Garten-Deko mit Effektfarben von Viva Decor in blau-grün-tönen

Garten-Deko mit Effektfarben von Viva Decor in blau-grün-tönen Garten-Deko mit Effektfarben von Viva Decor in blau-grün-tönen Material: Gartenkugel, 12 cm, Art.-Nr. 804-12 Rundstab 8 mm, Art.-Nr. 867-05 Styropor-Ring, 75 mm, Art.-Nr. 802-07 Styropor-Kugel, 8 cm, Art.-Nr.

Mehr

Feinste Künstler-Acrylfarbe

Feinste Künstler-Acrylfarbe CRYL Einführung Schon seit 1862 sind die Namen Dr. Fr. Schoenfeld und LUKAS ein Synonym für Künstlerfarben höchster Qualität. Selbst Vincent van Gogh hat nachweislich mit den Produkten unseres Hauses gearbeitet

Mehr

PRODUKTLISTE2016 (Gültig bis 31.12.2016)

PRODUKTLISTE2016 (Gültig bis 31.12.2016) Produkte Menge Reichweite Volimea Wandbeschichtung (lieferbar in 44 Farbtönen) Sonderfarbton auf Anfrage 1,5 kg ca. 0,8 1 m² 5 kg ca. 2,5 3,3 m² 15 kg ca. 8 10 m² Oberflächenveredelung Volimea Freskobalsam

Mehr

3. Ölanstriche auf Innenputzen sowie auf Stein und Holz im Innen- und Außenbereich.

3. Ölanstriche auf Innenputzen sowie auf Stein und Holz im Innen- und Außenbereich. Wilhelm Glaser Traditionelle Fassungstechniken an historischen Gebäuden Eine Auswahl an gebräuchlichen Rezepturen 1. Kalk- und Kalkkaseinanstriche auf Fassaden und Raumschalen 2. Leimfarbanstriche als

Mehr

Abb. 1a: Tafel mit verschiedenen Farbproben (Harzölfarben). Foto: Fuchsberger-Schwab. Abb. 1b: Tafel mit denselben Farbproben in der IRRA.

Abb. 1a: Tafel mit verschiedenen Farbproben (Harzölfarben). Foto: Fuchsberger-Schwab. Abb. 1b: Tafel mit denselben Farbproben in der IRRA. Abb. 1a: Tafel mit verschiedenen Farbproben (Harzölfarben). Foto: Fuchsberger-Schwab. Abb. 1b: Tafel mit denselben Farbproben in der IRRA. Foto: Fuchsberger-Schwab. Infrarotreflektografie, eine zerstörungs-

Mehr

AQUAMARIJN Verarbeitungshinweise / Technische Daten

AQUAMARIJN Verarbeitungshinweise / Technische Daten AQUAMARIJN Verarbeitungshinweise / Technische Daten LINAL Universaloelfarbe Produktbeschreibung Hochwertige, halbglänzende, deckende Oelfarbe auf Leinsamenölbasis. Universell einsetzbar, innen und aussen.

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Ein Produkt entfaltet seine volle Qualität nur bei richtiger Anwendung.

Ein Produkt entfaltet seine volle Qualität nur bei richtiger Anwendung. ------------------------------------------------------------Seit vielen Jahren sind aus der Nagelbranche nicht mehr wegzudenken. Die Meinungen über Qualität und Verarbeitung gehen weit auseinander. Meist

Mehr

Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung.

Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung. Farben des Standox-Markenzeichens: Pantone 2935 C nur alternativ 100% Cyan 65% Magenta RAL 5017 HKS 44 Koder 42 N Blasenbildung im Füller während der Infrarot (IR)-Trocknung. Ursachen und Vermeidung An

Mehr

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm.

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm. Yosima Tiefe erleben Räume aus Lehm. Tiefe erleben YOSIMA ist farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton. Die Brillanz und die Farbtiefe sind von neuartiger Qualität. Nach mehr als fünfjähriger Recherche

Mehr

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 2: Alkane Versuch: omierung von n-hexan Zeitbedarf: Vorbereitung:

Mehr

Vorstufen unserer Buchstaben war die Höhlen- und Wandmalereien (auf Stein) und die ersten Kerb- und Zählzeichen in Holz, Stein und Knochen

Vorstufen unserer Buchstaben war die Höhlen- und Wandmalereien (auf Stein) und die ersten Kerb- und Zählzeichen in Holz, Stein und Knochen Theoretische Inhalte zur Schreibkunst, die die Kinder vor dem Museumsbesuch auf Plakate gebracht haben: Kalligrafie Kalligrafie bzw. Kalligraphie kommt aus dem Griechischen kalligraphia bedeutet die Kunst

Mehr

Laborversuche und Wahlpflichtfächer

Laborversuche und Wahlpflichtfächer Laborversuche und Wahlpflichtfächer Wärmeleitung Lernziele: Verständnis und Erfahrung in Bezug auf Wärmeleitung sammeln. Ingenieurtechnisches Gespür für Größenordnungen und den Einfluss der Parameter entwickeln.

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

INFOBLATT ÖLMALEREI Das Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Lehrender: Mag. Johannes Schlack

INFOBLATT ÖLMALEREI Das Malmaterial und seine Verwendung im Bilde. Lehrender: Mag. Johannes Schlack INFOBLATT ÖLMALEREI Das Malmaterial und seine Verwendung im Bilde Bildnerische Erziehung BE - KB 5/6 M/F/V Institut für Sozialpädagogik Stams Lehrender: Mag. Johannes Schlack Die Ölmalerei ist eine Maltechnik,

Mehr

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf

in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Informationen zu Kunstwerk und Restaurierungsbedarf Beschreibung Die Flügel stammen aus dem Brandenburger Dom. Sie sind um 1475/80 entstanden und geschaffen worden von einem der damals bedeutenden brandenburgischen Meister, der auch maßgeblich an den Malereien

Mehr

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand

Kurzbericht zu Maltechnik und Zustand Gustave Caillebotte (1848-1894) Segelboot auf der Seine bei Argenteuil (Voilier sur la Seine à Argenteuil) 1893 ohne Datierung signiert unten links: G. Caillebotte Ölmalerei/textiler Träger H 65,3 cm x

Mehr

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an. material Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Schul und Büro material Die hervorragenden Preise gewähren wir ausschliesslich Schulen, bitte verlangen Sie beim Kundendienst die Preisliste. Mit dem Materialverwalterkonto

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

O s t e r h a s e Hinweis

O s t e r h a s e Hinweis 3 0. 0 O s t e r h a s e Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN KUNST- TECHNOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN: HEINRICH CAMPENDONKS GEMÄLDE IM KONTEXT DES BELTRACCHI- FÄLSCHUNGS- SKANDALS

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN KUNST- TECHNOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN: HEINRICH CAMPENDONKS GEMÄLDE IM KONTEXT DES BELTRACCHI- FÄLSCHUNGS- SKANDALS MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN KUNST- TECHNOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN: HEINRICH CAMPENDONKS GEMÄLDE IM KONTEXT DES BELTRACCHI- FÄLSCHUNGS- SKANDALS DIANA BLUMENROTH, JENNY NIEBERLE, GUNNAR HEYDENREICH 260 Kunsttechnologische

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007 3M TM Oberflächenschutzfolien 3M 5001 A / 3M 5504 A-UV / 3M 7006 A / 3M 5007 A / 3M 7007 AB / 3M 8009 RX / 3M 4011 A / 3M 8015 RX / 3M 10018 RX / 3M 5019 A / 3M 8019 A / 3M 5025 A / 3M 5038 A / 3M 10039

Mehr

Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur

Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur 5 Schriften der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zur Polychromie der Bamberger Domskulptur Walter Hartleitner UNIVERSITY OF BAMBERG PRESS Schriften aus

Mehr

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt. DBU - Projekt Umweltbedingte Pigmentveränderungen der gotischen Ausmalungen in der Burg Ziesar und der Marienkirche Herzberg Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Konservierung Das Projekt bietet

Mehr

THERMO-TRANSFER-FARBBAND

THERMO-TRANSFER-FARBBAND Qualität GC1LE Pigment, Wachs, diverse Grundstoffe, Hartpapier = 80 g-schreibweiß, Mattpapier = Vellum, Glattpapier = Einseitig glatt gestrichen. Sehr niedrige Übertragungstemperatur bei sehr hoher Laufgeschwindigkeit:

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr

Inhalt. Einführung. Maltechnische Grundlagen. Echtheit und Beständigkeit 22. Die grundlegenden Fachausdrücke.. 5. Farbige Erscheinung von Pigmenten 8

Inhalt. Einführung. Maltechnische Grundlagen. Echtheit und Beständigkeit 22. Die grundlegenden Fachausdrücke.. 5. Farbige Erscheinung von Pigmenten 8 IX Einführung I Maltechnische Grundlagen Die grundlegenden Fachausdrücke.. 5 Farbe, Farbtönung, Farbton, Buntton 5 Malstoffe 5 Firnisse und Malmittel 5 Malfarben 6 Farbmittel 7 Farbige Erscheinung von

Mehr

Kapitel 68. Waren aus Steinen, Gips, Zement, Asbest, Glimmer oder ähnlichen Stoffen

Kapitel 68. Waren aus Steinen, Gips, Zement, Asbest, Glimmer oder ähnlichen Stoffen 6801-6802 Kapitel 68 Waren aus Steinen, Gips, Zement, Asbest, Glimmer oder ähnlichen Stoffen Bordsteine aus Granit, mit rechteckigem Querschnitt, in der Längsrichtung gesägt oder gespalten und nachträglich

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Ryszard Moroz Das Craquelé ein entspanntes Abbild der Lebensgeschichte eines Gemäldes

Ryszard Moroz Das Craquelé ein entspanntes Abbild der Lebensgeschichte eines Gemäldes Ryszard Moroz Das Craquelé ein entspanntes Abbild der Lebensgeschichte eines Gemäldes Das Craquelé alter Gemälde erscheint vielen Betrachtern als etwas Geheimnisvolles. Für die Restauratoren jedoch stellt

Mehr

Der Farben-Step-by-Step

Der Farben-Step-by-Step Der Farben-Step-by-Step Inhalt Seite 1. Grundlagen der Farbmischung.2 2. Die Mischtabelle...4 Seite 1/6 Grundlagen der Farbmischung Also liebe Airbrush-Gemeinde, nachdem einige von Euch sich hier im Forum

Mehr

Glitzernde Tautropfen

Glitzernde Tautropfen Anleitung mit Vorlage! Malen mit Acrylfarbe Glitzernde Tautropfen Farbstifte und Acrylfarben. In diesem effektvollen Acrylbild sorgen die Farbstifte für eine erstaunliche Brillanz und lassen Licht und

Mehr

Abb. 1: Fastentuch aus Rietz, Gesamtansicht; Foto: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

Abb. 1: Fastentuch aus Rietz, Gesamtansicht; Foto: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Abb. 1: Fastentuch aus Rietz, Gesamtansicht; Foto: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. TÜCHLEINMALEREI Eine seltene Maltechnik

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

SITZENDE HELVETIA 1862/83: PROBEDRUCKE

SITZENDE HELVETIA 1862/83: PROBEDRUCKE SH PROBEN SITZENDE HELVETIA 1862/83: PROBEDRUCKE A: Ungezähnte Probedrucke 1. Druckproben^Dj 1861 (?) Schwarzabzug mit Handpresse von Einzeldruckstöcken, Zeichnung mit 4 verschiedenen Wertangaben (4W),

Mehr

Massivholzplatten 1-schicht A

Massivholzplatten 1-schicht A Massivholzplatten 1-schicht A EN 13017-1 Erscheinungsklassen von einlagigen Massivholzplatten (Nadelholz) Bei der Beschreibung der Platte ist nur die Klasse der besseren Seite anzugeben Merkmale 0 A B

Mehr