// Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten // Bachelor / Master. // Unterscheidung FB I und FB VI BHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "// Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten // Bachelor / Master. // Unterscheidung FB I und FB VI BHT"

Transkript

1 // Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten // Bachelor / Master // Unterscheidung FB I und FB VI BHT // Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt // Grundfragen wissenschaftlichen Arbeitens WS 11/12 // Druck- und Medientechnik Bachelor

2 // Was ist eigentlich eine Richtlinie? Definition Richtlinie // sind verwaltungsinterne generell abstrakte Handlungsanweisungen an Amtswalter ohne Rechtssatzqualität nach außen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 2

3 // Was ist eigentlich eine Richtlinie? Definition Richtlinie // sind verwaltungsinterne generell abstrakte Handlungsanweisungen an Amtswalter ohne Rechtssatzqualität nach außen bezogen auf wissenschaftliche Arbeiten // keine einheitliche Handlungsanweisung // jeder Staat jede Institution jeder Betreuer // bestimmt eigene interne Richtlinie Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 3

4 // Worum soll es heute gehen? Arbeiten sollen DINen // Was ist eine Norm, DIN // relevante Normen für wissenschaftliche Arbeiten roter Faden // struktureller Aufbau einer Arbeit // Titel // Inhalt // Verzeichnisse // Anhänge // allgemeine Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten EinSatz ist alles // innere und äußere Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit // Formatierungen // Beispielseiten // Vergleich zweier Fachbereiche der Beuth Hochschule für Technik Papierkram // Formulare und Fristen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 4

5 // Definition Norm normgerecht verfasst // ist ein Schriftstück, wenn es den akzeptieren Regeln und Vorschriften entspricht // für wissenschaftliche Arbeiten in Deutschland gelten DIN-Normen // aufgestellt vom Deutschen Institut für Normung (DIN), basierend auf Vertrag mit BRD Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 5

6 // Normen DIN Definition DIN-Norm // Regeln der Technik // dienen Rationalisierung // Qualitätssicherung // Sicherheit // Umweltschutz // Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung + Öffentlichkeit (Normung 1999/Definition einer DIN-Norm) Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 6

7 // Normen relevante DIN-Normen // DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, // DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten, // DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten, Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 7

8 // Normen relevante DIN-Normen // DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, // DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten, // DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten, Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 8

9 // Normen relevante DIN-Normen // DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, // DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten, // DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten, Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 9

10 // Normen relevante DIN-Normen // DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, // DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten, // DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten, Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 10

11 // Normen relevante DIN-Normen // DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, // DIN 1422 Teil 4 Gestaltung von Forschungsberichten, // DIN 1426 Inhaltsangaben von Dokumenten, // DIN 1505 Teil 2 Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln, // DIN 1505 Teil 3 Titelangaben von Dokumenten: Literaturverzeichnis, // DIN 1338 Formelschreibweise und Formelsatz, // DIN 461 Graphische Darstellung in Koordinatensystemen (Diagrammerstellung) Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 11

12 // Normen DIN TIPP! Es gilt: Rein rechtlich muss die Bachelor-/Masterarbeit nicht zwangsläufig nach DIN-Norm(en) verfasst sein - welche und ob DIN-Normen verwendet werden müssen, legt der Betreuer fest Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 12

13 // Der rote Faden Der rote Faden // struktureller Aufbau einer Arbeit // Titel // Inhalt // Verzeichnisse // Anhang // Erklärung // allgemeine Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Warum ist ein struktureller Aufbau so wichtig? // Erleichterung der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema // Erhalt von Aufmerksamkeit Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 13

14 // struktureller Aufbau Titelblatt Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 14

15 // struktureller Aufbau Titelblatt Welche Angaben sollte ein Titelblatt enthalten? // // // // // // // // // // Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 15

16 // struktureller Aufbau Titelblatt Welche Angaben sollte ein Titelblatt enthalten? // Name der Hochschule // Fachbereich und Studiengang // Art der Arbeit // Semester // Titel der Arbeit // Name des Verfassers // Martrikelnummer des Verfassers // Name des Betreuers / Erstgutachters // ggf. Name des Praxisbetriebes // Ort, Datum Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 16

17 // struktureller Aufbau Inhaltsverzeichnis Warum ist ein Inhaltsverzeichnis so wichtig? // inhaltliche Übersicht // Einheitlichkeit // ergibt sich aus Gliederung // Verdeutlichung von Gedankengängen Dezimalsystem DIN Buchstaben- Ziffern-System I. A. B II. A. B. c. III. A a) b) Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 17

18 // struktureller Aufbau Inhaltsverzeichnis Warum ist ein Inhaltsverzeichnis so wichtig? // inhaltliche Übersicht // Einheitlichkeit // ergibt sich aus Gliederung // Verdeutlichung von Gedankengängen sprechende Titel // Vermeidung inhaltlicher Überschneidungen // Erkennung des roten Fadens // Verzeichnisse und Anhang mit römischer Paginierung Dezimalsystem DIN Buchstaben- Ziffern-System I. A. B II. A. B. c. III. A a) b) Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 18

19 // struktureller Aufbau Inhaltsverzeichnis bis 60 Seiten // Verwendung von maximal 3 Gliederungsstufen Stufe I 1 Stufe II Stufe III Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 19

20 // struktureller Aufbau Inhaltsverzeichnis bis 60 Seiten // Verwendung von maximal 3 Gliederungsstufen bis 80 Seiten // maximal 4 Gliederungsstufen Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 20

21 // struktureller Aufbau Text Welchen Umfang sollte der eigentliche Text haben? // Bachelor Seiten // Master Seiten // Beschränkung auf wesentliche Aspekte Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 21

22 // struktureller Aufbau Text Welchen Umfang sollte der eigentliche Text haben? // Bachelor Seiten // Master Seiten // Beschränkung auf wesentliche Aspekte Wie sollte der Text inhaltlich gegliedert werden? // Einleitung kurze Einführung in Problematik // Hauptteil Auseinandersetzung und Untersuchung // Schluss Auswertung, Fazit Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 22

23 // struktureller Aufbau Verzeichnisse Welche Verzeichnisse sollte eine Master- / Bachelor-Arbeit enthalten? // Abbildungsverzeichnis // Unterteilung in umfangreichen Arbeiten // Tabellen, Foto, Karten // Abkürzungsverzeichnis // fachspezifisch // Literaturverzeichnis Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 23

24 // struktureller Aufbau Anhang Was enthält ein Anhang? // ergänzende, umfangreiche Materialien // Datensätze und -materialen Wozu dient ein Anhang? // Übersichtlichkeit im Text sollten nur Ergebnisse präsentiert werden // ermöglicht Nachvollziehbarkeit der Argumentation Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 24

25 // struktureller Aufbau unzweckmäßige Bestandteile Worauf sollte man verzichten? // Vorwort // Danksagung // Widmung Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 25

26 // Gestaltung FB VI FB I Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 26

27 // Seitenformatierungen Satzspiegel FB VI FB I ein- oder zweiseitiger Ausdruck Seitenrand im Goldenen Schnitt bzw. Gestaltregeln Spalten möglich Format DIN A4 // 210 x 297 mm einseitiger Ausdruck Seitenrand in Absprache mit dem Betreuer oben, unten, rechts 2 cm // links 4-6 cm Format DIN A4 // 210 x 297 mm Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 27

28 // Seitenformatierungen Paginierung FB VI FB I Paginierung nach Gestaltregeln Auslassung Titel/Inhaltsverzeichnis Beginn Zählung Inhaltsverzeichnis Beginn der Beschriftung beim Text Verzeichnisse + Anhänge mit römischen Ziffern Paginierung in Kopf- oder Fußzeile beginnt mit Seite 1 beim Text Verzeichnisse und Anhänge mit römischen Ziffern Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 28

29 // Seitenformatierungen Textsatz Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 29

30 // Seitenformatierungen Textsatz linksbündiger Flattersatz Mittelachsensatz rechtsbündiger Flattersatz Blocksatz Mit natürlicher Flatterzone und wenigen Trennungen; die Zeilenlängen ergeben sich formal nach rhythmischen Gesetzen, also durch einen natürlichen Zeilenumbruch. Symmetrische Anordnung der Zeilen oder Textelemente um eine gedachte Mittelachse, auch zentrierter oder gemittelter Satz genannt. Verwendet für: Innentitel, Schmutztitel, Headlines, Legenden, Gedichte,... Nur für kurze Texte (z.b. Bildunterschriften), da das Auge den Zeilenanfang jeweils suchen muss. Zeilenanfang und -ende stimmen in senkrechter Ausrichtung überein. Die Satzqualität wird durch folgende Parameter bestimmt: Wortzwischenraum, Laufweite, Zeilenlänge, Schriftgrad und Silbentrennung Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 30

31 // Seitenformatierungen Textsatz linksbündiger Flattersatz Mittelachsensatz rechtsbündiger Flattersatz Blocksatz Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie FB in Buchstabhausen an der Küste VI des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. FB I Abgeschieden wohnen Sie FB in Buchstabhausen an der Küste VI des Semantik, eines großen Sprachozeans Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 31

32 // Absatzformatierungen Was ist ein Absatz? // ein Absatz ist ein Teil eines Textes, der vorwiegend durch die Gliederung eines Abschnittes entsteht und grundsätzlich keine Überschrift erhält,... // DIN Was ist ein Einzug? // Ein Einzug ist die Einrückung von Zeilen zu Beginn eines Absatzes. // DIN Was ist ein Zeilenabstand? // Abstand zwischen zwei untereinander gelegenen Zeilen eines Textes // wesentlich für Lesbarkeit Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 32

33 // Absatzformatierungen Absatztrennung FB VI FB I Abgrenzung einzelner Absätze durch Einzüge Abgrenzung einzelner Absätze ganze Leerzeilen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 33

34 // Absatzformatierungen Zeilenabstand FB VI FB I Wahl nach Gestaltregeln Wahl je nach Schriftschnitthöhe Abstand i.d.r. 1,3-1,5 x größer als die Schriftgröße Abstand immer 1,5 x größer als die Schriftgröße Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 34

35 // Absatzformatierungen TIPP Seite 1 Seite 2 Seite Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 35

36 // Absatzformatierungen TIPP Seite 1 Seite 2 Seite 3 Hurenkind Eselsbrücke // Das Hurenkind weiß nicht, wo es herkommt, der Schusterjunge nicht, wozu er gehört. Schusterjunge Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 36

37 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 37

38 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 38

39 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Lesegrößen // große Textmengen, mit denen sich das Auge lange beschäftigt // z.b. Fließtext Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 39

40 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Lesegrößen // große Textmengen, mit denen sich das Auge lange beschäftigt // z.b. Fließtext Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 40

41 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Lesegrößen // große Textmengen, mit denen sich das Auge lange beschäftigt // z.b. Fließtext Schaugrößen // Textelemente, die Aufmerksamkeit des Lesers wecken sollen // z.b. Überschriften, Präsentationen Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 41

42 // Zeichenformatierungen Schriftgröße pt = Punkt Konsultationsgrößen // Textelemente geringem Umfangs, mit denen sich das Auge nur kurz beschäftigt // z.b. Fußnoten Lesegrößen // große Textmengen, mit denen sich das Auge lange beschäftigt // z.b. Fließtext Schaugrößen // Textelemente, die Aufmerksamkeit des Lesers wecken sollen // z.b. Überschriften, Präsentationen Konsultationsgrößen Lesegrößen Schaugrößen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 42

43 // Zeichenformatierungen Schriftgröße FB VI FB I Schriftgröße Zeilenabstand 9 pt 13 pt 10 pt 14 pt 11 pt 16,5 pt 12 pt 18 pt Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 43

44 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 44

45 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 45

46 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 46

47 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 47

48 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 48

49 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 49

50 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 50

51 // Zeichenformatierungen Schriftart FB I FB VI Arial regular italic bold Helvetica regular italic bold Times New Roman regular italic bold Garamond regular italic bold Verdana regular italic bold Palantino regular italic bold Gill Sans regular italic bold Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 51

52 // Zeichenformatierungen TIPP Hits Zahlen mit mehr als 3 Ziffern trennt man von hinten dreistellig durch einen Leerraum 90 kg Gewichte + Maße trennt man hinter der Ziffer von den Einheiten durch einen Leerraum 14,80 Bei Geldbeträgen werden Cent- + Eurobeträge durch ein Komma getrennt Große Geldbeträge trennt man von hinten dreistellig mit einem Punkt 1.234, Bei runden Beträgen kann ein Auslassungsstrich (Gedankenstrich) die beiden Nullen ersetzen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 52

53 // Zeichenformatierungen TIPP das bis-zeichen ist ein Gedankenstrich Kto BLZ Kontonummern unterteilt man v.r.n.l in Dreiergruppen Bankleitzahlen unterteilt man v.l.n.r in Dreiergruppen Telefonnummern gliedern sich in 3 Teile, getrennt mit einem Leerzeichen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 53

54 // Beispielseiten FB VI FB I Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 54

55 Anhang // Wo geht s lang? // Arbeiten sollen DINen // roter Faden Technische // EinSatz Fachhochschule ist alles Berlin // Papierkram Fachbereich Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Studiengang... Titel der Bachelor-/ Masterarbeit Von der Idee zur Schrift Die Gestaltung der Schriftart Diplomat Diplomarbeit von Jan Köster Bachelor-/ Masterarbeit zur Erlangung des Grades eines / einer... Betreuerin: Frau Prof. Katja Fleischmann Druck- und Medientechnik, Fachbereich Informatik und Medien, Technische Fachhochschule Berlin, SS 2005 eingereicht von:... (Matrikel-Nr.... ) am: Erstgutachter/in: Prof. Dr.... Zweitgutachter/in: Prof. Dr Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 55

56 TFH Berlin FB I Hinweise zur Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten ii 3 Inhaltsverzeichnis // Wo geht s lang? // Arbeiten sollen DINen // roter Faden // EinSatz ist alles // Papierkram 1 Wissenschaftliche Ausarbeitungen im Studiengang 4 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung zum Gebrauch der folgenden Hinweise Themenfindung Bericht über das Praxisprojekt Bachelor-Abschlussarbeit Masterarbeit 8 3 Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gliederung Formatierung Stilistische Fragen 11 4 Zitation Umgang mit Quellen der Voll- und der Kurzbeleg Direkte und indirekte Zitate Zitierweise in Abbildungsunterschriften Zitierweise von internen Unterlagen Das Literaturverzeichnis 17 5 Weitere Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit Notwendige Bestandteile Titelseite Elektronischer Datenträger Inhalts-, Abbildungs-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis In bestimmten Fällen zweckmäßige Bestandteile Glossar Anhang Unzweckmäßige Bestandteile: Vorwort, Danksagung, Widmung 23 Tabellenverzeichnis 24 Anhang 25 2 Der Text der Bachelor-/ Masterarbeit Umfang Gliederung Quellenangaben Formatierung Stilistische Fragen Weitere Bestandteile der Bachelor-/ Masterarbeit Notwendige Bestandteile Titelseite Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis Literatur- bzw. Quellenverzeichnis Einband In bestimmten Fällen zweckmäßige Bestandteile Glossar Anhang Elektronische Datenträger Unzweckmäßige Bestandteile: Vorwort, Danksagung, Widmung Die Abgabe der Bachelor-/ Masterarbeit Anhang Gestaltungsbeispiel Deckblatt Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 07 / Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 56

57 TFH Berlin FB I Hinweise zur Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten 9 Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Stilistische Fragen 11 Zeichenformatierung Es sollte eine klar lesbare Schriftart gewählt werden. Systemschriften wie Arial, 3 Weitere Bestandteile der Bachelor-/ Masterarbeit // Wo geht s Times New lang? Roman, oder Verdana // Arbeiten sind nur ein Notbehelf. Es können sollen auch phanta- DINen // roter Faden // EinSatz ist alles // Papierkram sievollere Schriftarten verwendet werden, die gut lesbar sind oder Klassiker wie die Helvetica, die Garamond, eine Gill oder Officina Sans, Univers oder eine Palatino. Die Avant Garde ist eher nicht so schön zu lesen, das gleiche gilt für die Futura, die einen nicht so guten Schriftausgleich im Fliesstext aufweist. Eine Frutiger ist gut ausgereift und durchgefeilt. In diese Kategorie fällt auch die Thesis Sans oder die Weidemann oder die Hausschrift der Beuth Hochschule, die Meta, in der dieser Text geschrieben ist. Als Schriftgrad empfiehlt sich 9 bis 10 pt. Der zweckmäßige Schriftgrad hängt aber auch von der gewählten Schriftart ab: Dieser Text ist in der Meta Normal Roman mit Schriftgrad 12 pt formatiert. Abschnittsüberschriften können durch Fettdruck hervorgehoben werden. Eine zusätzliche Abstufung der Überschriften auf unterschiedlichen Gliederungsebenen ist durch die Schriftgröße möglich. Es sollte auf keinen Fall versucht werden, die Gesamtseitenzahl der Arbeit durch eine Platz sparende oder eine besonders raumgreifende Formatierung des Textes an die geplante Vorgabe anzupassen! 3.1 Notwendige Bestandteile Titelseite Die Titelseite muss folgende Angaben enthalten: - Hochschule, Fachbereich und Studiengang - Titel der Arbeit (Thema) - Art der Arbeit: "Bachelor-/ Masterarbeit" - angestrebter Studienabschluss: "zur Erlangung des Grades eines / einer" - Name des Verfassers / der Verfasserin - Matrikelnummer des Verfassers / der Verfasserin - Name des Erstgutachters bzw. Betreuers (ggf. auch des zweiten Betreuers) - Name des Zweitgutachters Formatierung von Abbildungen und Tabellen Durch aussagekräftige und übersichtlich gestaltete Abbildungen und ggf. auch Tabellen werden die beschriebenen Sachverhalte oft erheblich besser veranschaulicht als durch eine rein verbale Argumentation. Für die Formatierung von Abbildungen und Tabellen lassen sich allerdings nur schwer allgemein gültige Standards definieren. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die eigenständige Erstellung von farbigen Grafiken nur dann sinnvoll ist, wenn deren Nachvollziehbarkeit durch die farbliche Differenzierung einzelner Elemente tatsächlich entscheidend verbessert werden kann. Ansonsten empfiehlt es sich, mit einfarbigen Grafiken und Tabellen zu arbeiten und damit zusätzlichen Arbeitsaufwand und erhöhte Ausdruckkosten zu vermeiden. 3.3 Stilistische Fragen Stilistische Fragen können hier nicht im Einzelnen erörtert werden. Dennoch sei auf folgende allgemeine Anforderungen an die sprachliche Qualität einer wissenschaftlichen Ausarbeitung hingewiesen: Sachlichkeit: Eine inhaltlich ausgewogene Argumentation erfordert eine gewisse kritische Distanz gegenüber dem behandelten Thema. Diese geistige Haltung sollte auch durch einen angemessenen Sprachstil zum Ausdruck kommen. So wird z. B. die Ich-Form in der Bachelor-/ Masterarbeit nicht verwendet, da sie dem Text einen subjektiven Charakter verleiht. Ähnliches gilt für Formulierungen in Frageform ( Wie kann dieses Problem gelöst werden? ) und andere Stilmittel, durch die eine persönliche Beziehung zwischen dem Inhalt einerseits und dem Verfasser bzw. dem Leser andererseits hergestellt wird. (Im Anhang ist ein Formatierungsbeispiel für die Titelseite dargestellt.) Der endgültige Titel kann von der ursprünglichen Formulierung des Themas, die bei der Anmeldung zur Bachelor-/ Masterarbeit vereinbart wurde, abweichen. Diese Möglichkeit sollte beispielsweise dann in Erwägung gezogen werden, wenn es sich nachträglich als sinnvoll herausgestellt hat, das Thema auf einen bestimmten Schwerpunkt einzugrenzen. Der endgültige Titel der Arbeit muss jedoch in einem engen inhaltlichen Zusammenhang mit der ursprünglichen Formulierung des Themas stehen. Im Zweifelsfall sollte das Thema der Arbeit daher zunächst relativ weit abgegrenzt werden. Der Titel der Bachelor-/ Masterarbeit bedarf in jedem Fall der ausdrücklichen Zustimmung Ihres Betreuers. Sofern Sie von der ursprünglich vereinbarten Formulierung abweichen möchten, legen Sie bitte den exakten Wortlaut des geänderten Titels schriftlich vor, auch wenn es sich nur um geringfügige Änderungen handelt Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis Dem Text der Arbeit ist ein Inhaltsverzeichnis mit genauen Seitenangaben voranzustellen. Alle Abbildungen und (sofern vorhanden) Tabellen innerhalb des Textes müssen betitelt und fortlaufend nummeriert werden. In einem gesonderten Abbildungsverzeichnis und ggf. in einem Tabellenverzeichnis werden die nummerierten Abbildungs- bzw. Tabellentitel mit Seitenangaben aufgelistet. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten 07 / Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 57

58 // Erscheinungsbild Papierwahl Papier sollte: // weiß sein // eine Grammatur von 80g/m 2 nicht unterschreiten // eine Grammatur von 100g/m 2 nicht überschreiten // möglichst opak sein // ein gutes Aufschlagverhalten besitzen // sich angenehm anfühlen Beispiel // Thema Recycling // Verwendung von grifffestem Natur- oder Recyclingpapier Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 58

59 // Erscheinungsbild Bindung Klebebindung mit Ganzeinband Klebebindung mit Halbeinband Fadenheftung mit Hardcover-Einband Wire-o Bindung Spiralbindung Plastik Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 59

60 // Erscheinungsbild Bindung Klebebindung mit Ganzeinband Klebebindung mit Halbeinband Fadenheftung mit Hardcover-Einband Wire-o Bindung Spiralbindung Plastik FB VI FB I Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 60

61 // Erscheinungsbild Veredelung TIPP Oberflächenveredelung z.b. Folienprägung in gleicher Farbe z.b. Buchrückenprägung z.b. Prägung mit Gold auf Vorderseite Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 61

62 // Formalitäten Antrag Wann und wo muss der Antrag auf Zulassung eingereicht werden? // Einreichung in der Studienverwaltung bis zum Ende der Vorlesungszeit (Vorsemester) // Einreichung für Online-Studierende = jederzeit Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 62

63 // Formalitäten Antrag Wann und wo muss der Antrag auf Zulassung eingereicht werden? // Einreichung in der Studienverwaltung bis zum Ende der Vorlesungszeit (Vorsemester) // Einreichung für Online-Studierende = jederzeit Wer entscheidet über den Antrag? // zuständiger Prüfungsausschuss Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 63

64 // Formalitäten Antrag Wann und wo muss der Antrag auf Zulassung eingereicht werden? // Einreichung in der Studienverwaltung bis zum Ende der Vorlesungszeit (Vorsemester) // Einreichung für Online-Studierende = jederzeit Wer entscheidet über den Antrag? // zuständiger Prüfungsausschuss Wie werde ich informiert? // Antragsteller wird schriftlich über Entscheidung informiert // erhält Zulassung, Ausnahmezulassung oder Ablehnung Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 64

65 // Formalitäten Antrag Formulare // Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung // Anlage I Belegblatt // Anlage II Themenvorschlag Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 65

66 // Formalitäten Antrag Wenn ich keine Zulassung erhalte? // fehlen Leistungsnachweise, die Zulassungsvoraussetzung sind // fehlen in jeweiliger Prüfungsordnung georderte Credits // weitere Prüfung des Antrages nach Ablauf des 2. Prüfungszeitraumes // Mitte April und Mitte Oktober Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 66

67 // Formalitäten Antrag Wenn ich keine Zulassung erhalte? // fehlen Leistungsnachweise, die Zulassungsvoraussetzung sind // fehlen in jeweiliger Prüfungsordnung georderte Credits // weitere Prüfung des Antrages nach Ablauf des 2. Prüfungszeitraumes // Mitte April und Mitte Oktober Wenn ich noch immer keine Zulassung erhalte? // Antragsteller erhält rechtsmittelfähigen Bescheid von Studienverwaltung // erneute Anmeldung zur Abschlussprüfung notwendig Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 67

68 // Formalitäten Antrag Wenn ich keine Zulassung erhalte? // fehlen Leistungsnachweise, die Zulassungsvoraussetzung sind // fehlen in jeweiliger Prüfungsordnung georderte Credits // weitere Prüfung des Antrages nach Ablauf des 2. Prüfungszeitraumes // Mitte April und Mitte Oktober Wenn ich noch immer keine Zulassung erhalte? // Antragsteller erhält rechtsmittelfähigen Bescheid von Studienverwaltung // erneute Anmeldung zur Abschlussprüfung notwendig Wenn ich eine Zulassung erhalte? // Antragsteller erhält vom zuständigen Prüfungsausschuss Entscheidung zu seinem Antrag // bestehend aus Zulassung / Ausnahmezulassung + Themenblatt // Themenblatt enthält Thema, Mitglieder der Prüfungskommission und Bearbeitungszeitraum Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 68

69 // Formalitäten Einreichung Abschlussarbeit Wo muss die Abschlussarbeit abgegeben werden? // Abschlussarbeit ist fristgemäß beim zuständigen Dekanat abzugeben // Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 69

70 // Formalitäten Einreichung Abschlussarbeit Wo muss die Abschlussarbeit abgegeben werden? // Abschlussarbeit ist fristgemäß beim zuständigen Dekanat abzugeben // Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen Wieviele Exemplare muss ich abgeben? // richtet sich nach der Anzahl der Mitglieder in Prüfungskommission // Mitglieder erhalten ihr Exemplar über Dekanat Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 70

71 // Formalitäten Einreichung Abschlussarbeit Wo muss die Abschlussarbeit abgegeben werden? // Abschlussarbeit ist fristgemäß beim zuständigen Dekanat abzugeben // Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen Wieviele Exemplare muss ich abgeben? // richtet sich nach der Anzahl der Mitglieder in Prüfungskommission // Mitglieder erhalten ihr Exemplar über Dekanat Was ist wenn ich die Arbeit nicht rechtzeitig abgebe? // wenn keine zwingenden Gründe für Versäumnis für Vorsitzenden des Prüfungsausschusses // Beurteilung nicht ausreichend Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 71

72 // Formalitäten Eidesstattliche Erklärung Wozu dient eine Eigenständigkeitserklärung? // wesentlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit // dient der Vermeidung von Plagiaten und Verhinderung von Täuschungsversuchen // ist Abschlussarbeit beizulegen // wird Bestandteil der Prüfungakte // NICHT in die Arbeit eingebunden Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 72

73 // Formalitäten Eidesstattliche Erklärung Wozu dient eine Eigenständigkeitserklärung? // wesentlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit // dient der Vermeidung von Plagiaten und Verhinderung von Täuschungsversuchen // ist Abschlussarbeit beizulegen // wird Bestandteil der Prüfungakte // NICHT in die Arbeit eingebunden Formular // Selbstständigkeitserklärung Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 73

74 // Formalitäten Beurteilung Abschlussarbeit Wann und von wem wird die Abschlussarbeit beurteilt? Die Beurteilung der Abschlussarbeit erfolgt unverzüglich. Die Beurteilung erfolgt in Form schriftlicher Gutachten durch die Erst- und Zweitgutachter/innen. // (Auszug aus RPO III, 20 (2), (3)) Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 74

75 // Formalitäten mündliche Prüfung Zulassung // wenn Abschlussarbeit + alle Module des Studiengangs bestanden // Durchführung unverzüglich + i.d.r vor Ende des Abschlussprüfungssemesters Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 75

76 // Formalitäten mündliche Prüfung Zulassung // wenn Abschlussarbeit + alle Module des Studiengangs bestanden // Durchführung unverzüglich + i.d.r vor Ende des Abschlussprüfungssemesters Termin // Koordinierung durch Betreuer + Zweitgutachter // ist dem Dekanat rechtzeitig mitzuteilen damit Einladung erfolgen kann // Einladungserhaltung durch Prüfling mind. 3 Tage vor Termin Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 76

77 // Formalitäten mündliche Prüfung Zulassung // wenn Abschlussarbeit + alle Module des Studiengangs bestanden // Durchführung unverzüglich + i.d.r vor Ende des Abschlussprüfungssemesters Termin // Koordinierung durch Betreuer + Zweitgutachter // ist dem Dekanat rechtzeitig mitzuteilen damit Einladung erfolgen kann // Einladungserhaltung durch Prüfling mind. 3 Tage vor Termin Durchführung // hochschulöffentlich, wenn Prüfling NICHT widerspricht // von Prüfungskommission // da sämtliche Mitglieder prüfungsberechtigt + anwesend (MUSS) // Dauer min Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 77

78 // Formalitäten Zeugnis / Urkunde Wie erhalte ich mein Abschlusszeugnis? // Zeugnis + Urkunde können 2 Wochen nach mündl. Prüfung in Studienverwaltung abgeholt werden Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 78

79 // Formalitäten Zeugnis / Urkunde Wie erhalte ich mein Abschlusszeugnis? // Zeugnis + Urkunde können 2 Wochen nach mündl. Prüfung in Studienverwaltung abgeholt werden Formulare // Laufzettel (unterschrieben vom Fachbereich + Bibliothek der Hochschule) // Personalausweis Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt 79

80 // Vielen Dank Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt

81 // Quellen // Publikation der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hinweise zur Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten, Fachberiech I, // Publikation der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten in den Studiengängen der Druck- und Medientechnik der Beuth Hochschule für technik Berlin, Fachberiech VI, Prof. Dr. Anne König, Prof. Dr. Helmut Peschke, Juni 2009, ISSN // Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, Friedricht Rost, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 5. Auflage 2008, ISBN // Handbuch der Printmedien, Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Kipphan, Springer Verlag Berlin, 2000, ISBN // Publikation der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Formales - Abschlussprüfung, fb6.tfh-berlin.de/pub/attach/abschlusspr%c3%bcfung/abschlusspruefung-formales.pdf, Elisabeth Kaminiczny // Juliane Schettler // Julia Schmidt

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten Fassung:

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten

Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Praxisprojektberichte, Abschlussarbeiten 1 Richtlinien für schriftliche Ausarbeitungen, Berichte zu Praxisprojekten und Abschlussarbeiten (Mai 2016) 1 Schriftliche

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit Zielsetzung der Bachelorarbeit Ziel einer Bachelorarbeit ist das selbständige Ausarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung mit den im Studium erlernten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen, hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen

Mehr

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten. DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis (für Vollzeitstudiengänge) 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung

Hinweise zur Abschlussprüfung Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich III: Bauingenieurwesen und Geoinformation Hinweise zur Abschlussprüfung in den Studiengängen Umweltingenieurwesen-Bau (B-UB)

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323 Fachbereich VI - Informatik und Medien Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr Raum B323 Studiengänge Druck- und Medientechnik Studiengänge Medieninformatik Studiengänge Technische Informatik/Embedded Systems

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Entwicklungsverbund Süd-Ost Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Begleitfaden zur schreib- und layouttechnischen Gestaltung einer Haus- oder Abschlussarbeit 1

Begleitfaden zur schreib- und layouttechnischen Gestaltung einer Haus- oder Abschlussarbeit 1 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Studien- und DiplomandInnenberatungsstelle der Studienrichtung Praxisorientierte Sozialwissenschaften Dipl.-Soz.-Wiss. Michael Kersken michael.kersken@uni-due.de

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis 3. Muster

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

FAQ - Informationen zur Masterarbeit FAQ - Informationen zur Masterarbeit Die folgende Übersicht dient zur Orientierung bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit (Masterarbeit). Hintergrund der Fragen und Informationen sind wiederholte Anfragen

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zur Gestaltung von Praxisarbeiten Stand:

Hinweise zur Gestaltung von Praxisarbeiten Stand: Hinweise zur Gestaltung von Praxisarbeiten Stand: 2.7.2012 Da die Praxisarbeiten grundsätzlich als Vorbereitung für die Erstellung der Studien- und Diplomarbeit anzusehen sind, können weitere Informationen

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Facharbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. Deutsches Institut für Normung DIN 5008 Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. NEU: Integration der bisherigen Norm DIN 676 in die neue DIN 5008 und Anpassung der Bemaßung

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes ExWoSt-Informationen Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes Grafische Richtlinien Variationsmöglichkeiten Gestaltungsraster linke Seite

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ

KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK DER DIÖZESE LINZ Richtlinien für das Verfassen der Bachelorarbeit 1 an der PRIVATEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Clemens Seyfried Alfred Weinberger Stand Oktober 2016 adaptiert für die Diplomarbeit am KOLLEG

Mehr

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Praxisbüro FB Wirtschaft Fachhochschule Dortmund Nach Abschluss des Praxissemesters müssen Studierende

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) Fachgebiet Internationale Wirtschaft Prof. Dr. Volker Nitsch Nicolai Wendland Stefan Goldbach Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten) 1. Grundsätzliches

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung

Hinweise zur Abschlussprüfung Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich III: Bauingenieurwesen und Geoinformation Hinweise zur Abschlussprüfung in den Studiengängen Umweltingenieurwesen-Bau (B-UB)

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Leitfaden Druck von Abschlussarbeiten. Universität Salzburg

Leitfaden Druck von Abschlussarbeiten. Universität Salzburg Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Ziel dieses Leitfadens ist es, den Studierenden unserer Universität Empfehlungen für die Drucklegung von Abschlussarbeiten an die Hand zu geben. Es

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT

LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT Anmeldung der Masterarbeit Zunächst ist aus dem gewählten Masterarbeitsfach ein vorläufiges Masterarbeitsthema (Arbeitstitel) gemeinsam

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft PHIL Die Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft nach alter (2006) und neuer (2011) Prüfungsordnung Medienwissenschaftliches Seminar 1 PHIL Die Fristen und Termine: Anmeldung der Abschlussarbeiten:

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 1. Was gehört in einen Privatbrief? 1.1. Auszug eines Privatbriefes (Form B) Briefkopf Anschriftfeld mit Rücksendeangaben Falzmarke 1 Anrede Betreff Datum

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit Informationsveranstaltung Bachelor-Arbeit Gliederung Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit Anmeldetermine im SoSe Anmeldeablauf Relevantes aus der Prüfungsordnung Formales Master-Bewerbung Informationen

Mehr

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Internationale Makroökonomie und Handel Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master-, WiWiZ- oder Diplomarbeiten)

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr