KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES EHRUNGSFESTAKT FÜR VERDIENSTE UM DIE SALZBURGER VOLKSKULTUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES EHRUNGSFESTAKT FÜR VERDIENSTE UM DIE SALZBURGER VOLKSKULTUR"

Transkript

1 Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Nr. 30/ Jahrgang Salzburg KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Trachtenmusikkapelle Thalgau Foto: LMZ Franz Neumayr/SB EHRUNGSFESTAKT FÜR VERDIENSTE UM DIE SALZBURGER VOLKSKULTUR BELIEBTESTE MUSIKKAPELLE SPIELT JUBILÄUMSMARSCH OHREN AUF SPRECHEN MIT DEM TAKTSTOCK! ÖSTERR. JUGENDBLASORCHESTER-WETTBEWERBE AUS DEN BEZIRKEN

2 INHALT Inhalt Seite ÖBV Ticker PANORAMA: ÖBV Ticker... 2 Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur... 3 Beliebteste Musikkapelle spielt Jubiläumsmarsch... 4 Das Schlagwerk im Blasorchester... 6 Ohren AUF Sprechen mit dem Taktstock!... 7 Gratulation an die Bürgermusik Saalfelden... 8 Landesmarschwertung in Scheffau... 9 Absolventenkonzert des Masterstudiums Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg Termine Jänner bis August Rätsel JUGEND: Österreichische Jugendblasorchester-Wettbewerbe Vorgestellt: Rupert Gratz, Bezirksjugendreferent im Pongau Initiatoren geehrt Jungmusikerseminar aus Sicht eines Kursleiters AUS DEN BEZIRKEN: Flachgau Pongau Tennengau Pinzgau Lungau Hoch- und Deutschmeister im Jahre Historisch-musikalisches Symposium zur Musik der Hoch- und Deutschmeister Publikum aus nahezu allen österreichischen Bundesländern fand sich Ende November im Veranstaltungs- und Gemeindezentrum Tulln ein, um spannenden wissenschaftlich-fachlichen Vorträgen zur Musik der Hoch- und Deutschmeister in der Donaumonarchie zu lauschen. Erstmals wurde die Geschichte dieses allseits bekannten Traditionsregiments umfassend beleuchtet. Österreichisch-ungarisches Monarchie-Flair versprühte die Stadtkapelle Tulln und interpretierte im Rahmen eines historischen Konzertabends Werke der Hoch- und Deutschmeister. Landesmedienreferenten Tagung Ende Oktober fand in Salzburg die alljährliche Tagung der Landesmedien referenten statt. Bundesmedienreferent Erhard Mariacher konnte die Kollegen bzw. Kolleginnen aus dem Burgenland, der Steiermark, Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein sowie Bundeskapell meister Walter Rescheneder, Karin Vierbauch (ÖBJ) und die Vizepräsidenten Matthäus Rieger und Erich Riegler begrüßen. Diskutiert wurden u.a. Erfahrungen mit der derzeit geltenden Regelung für die Landesseiten der ÖBZ aber auch inhaltliche Schwerpunkte des nächsten Jahres. IMPRESSUM Die Tagungsteilnehmer auf dem Dach des Unipark Nonntal. REDAKTION: Roman Gruber & Ursula Schumacher, presse@blasmusik-salzburg.at RICHTUNG: Unabhängige Information für den Bereich der Blasmusik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Texte, wenn nicht anders gekennzeichnet, Ursula Schumacher (Medienreferentin des Salzburger Blasmusikverbandes). DRUCK: Druck & digitale Medien GmbH MEDIENINHABER/HERAUSGEBER: Salzburger Blasmusikverband, ZVR: , Postfach 527, 5010 Salzburg FOTOS: Wenn nicht anders gekennzeichnet: Salzburger Blasmusikverband bzw. Musikkapellen privat Erscheinungstermin der nächsten SalzburgKlänge: Juli Berichte und Fotos jederzeit an presse@blasmusik-salzburg.at 2 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

3 Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur PANORAMA Knapp 40 Personen, die sich mit großem Engagement auf dem Gebiet der Salzburger Volkskultur verdient gemacht haben, wurden Ende November beim Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Kulturreferent Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn ausgezeichnet. 13 verdiente Persönlichkeiten erhielten das Verdienstzeichen des Landes Salzburg. Weiters geehrt wurden drei Musikkapellen als Preisträger des Blasmusikerpreises, acht erfolgreiche Absolventen des Kapellmeisterkurses, 13 Absolventen der Chorleiterausbildung; einer Dame wurde das Volkstanzleistungsabzeichen in Gold überreicht. v.l. Landesrat Hans Mayr, Michael Seywald (Musikum Salzburg), Martin Wirthenstätter (Obertrum), Matthias Breitfuß (Maria Alm), Heinrich Aichhorn (Hüttschlag), Markus Burgschwaiger (Dienten), Lukas Schilcher (Wals-Siezenheim), Landesobmann Matthäus Rieger, Daniel Rohrmoser (Großarl), Josef Dankl (Unken), Landesrat Heinrich Schellhorn, Florian Brunauer (Hallein) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der Blasmusikpreis überreicht. Musikapellen können diesen vom Land Salzburg gestifteten Preis für besondere Leistungen bei Wertungsspielen in drei verschiedenen Stufen erhalten. Die Trachtenmusikkapelle Faistenau durfte den Preis der Stufe III durch die Teilnahme an drei Wertungsspielen in den vergangenen fünf Jahren entgegennehmen. Die Trachtenmusikkapelle Anif erhielt den Preis der Stufe II, da sie zusätzlich zur Teilnahme an drei Wertungsspielen auch eine Gesamtpunkteanzahl von über 265 Punkte erreicht hat. Erstmals konnte auch der Preis der Stufe I vergeben werden herzliche Gratulation an die Trachtenmusikkapelle Thalgau. Die Stufe I ist jenen Kapellen vorbehalten, welche innerhalb von fünf Jahren zweimal oder insgesamt das dritte Mal die Kriterien für die Stufe II erspielt haben. Die Thalgauer erhielten bereits 2013 den Preis in der Stufe II und haben durch die neuerliche, erfolgreiche Teilnahme bei der Marschwertung 2013 und den Konzertwertungen 2013 und 2014 die Vorgaben für die erste Stufe erfüllt. Fünf Blasmusiker wurden für ihr großes Engagement in der Volkskultur mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburger ausgezeichnet: Matthias Moser aus Zederhaus ist Schützenmeister der Schützen zu Zederhaus, stellvertretender Kapellmeister und Beirat der Trachtenmusikkapelle sowie Obmann mehrerer Wege- und Agrargemeinschaften. Walter Pillgruber aus Krispl ist seit 1969 Musiker bei der Trachtenmusikkapelle Krispl. Er ist für die Erstellung mehrerer Festschriften für Krispler Vereine, das Projekt Kapellen und Kleindenkmäler sowie für die Erstellung des Kirchenführers Pfarrkirche Krispl verantwortlich und hat bei der Erstellung der Chronik des Tennengauer Blasmusikverbandes mitgearbeitet. Gerhard Schmiderer aus Zell am See ist seit 1992 Mitglied im Vorstand des Pinzgauer Blasmusikverbandes und hauptverantwortlich, dass die Prüfungen zum Jungmusikerleistungsabzeichen des Blasmusikverbandes in enger Kooperation mit dem Musikum erfolgen. Großes Anliegen ist ihm die Förderung der Jugendausbildung. Johann Stöger aus Bürmoos ist seit 30 Jahren Vorstandsmitglied der Trachtenmusikkapelle Bürmoos, 28 Jahre deren Kapellmeister und seit 40 Jahren Mitglied der Musikkapellen Lamprechtshausen und Bürmoos. Er hat den Marsch Unser Bürmoos komponiert und der Bevölkerung von Bürmoos gewidmet. Gottfried Ziller aus Salzburg ist seit 1969 Mitglied und Funktionär der Trachtenmusikkapelle Maxglan und seit 2008 Mitglied des Salzburger Tanzorchesters. Von 1985 bis 1992 war er Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Maxglan und ist seit dem Jahr 1992 deren Kapellmeisterstellvertreter. Er ist zudem Kassier des Bezirksverbandes der Blasmusikkapellen der Stadt Salzburg und Mitglied in vielen Musikgruppen. Salzburg Klänge Nr. 30 /

4 PANORAMA Beliebteste Musikkapelle spielt Jubiläumsmarsch Begonnen hat alles im Frühjahr: anlässlich des 15-jährigen Bestandsjubiläums der Bezirksblätter in Salzburg wurden zwei Aktionen gestartet. Von Februar bis Mai war die Bevölkerung aufgerufen, ihre Stimme für Salzburgs Blasmusikkapellen abzugeben. Da gab es recht lustige Szenen: eine Dame wollte sogar ihren Pass herzeigen, damit sie ihre Stimme abgeben kann, erzählte Bezirksblätter Geschäftsführer Michael Kretz. Die Stimmen konnten einzeln via Zeitungsauschnitt abgegeben werden oder gesammelt über Unterschriftenlisten. Wo und wie die Stimmen gesammelt wurden, blieb den Kapellen überlassen. Die Trachtenmusikkapelle Wagrain ließ sich dabei einiges einfallen, wie Marketenderin Christina Grieshuber sagt: Unterschriften wurden beim Musiskifahren und beim Maifest gesammelt, aber auch das private Umfeld wie Familie, Schule, Arbeitskollegen wurde zur Teilnahme motiviert und über Facebook haben wir auch gehörig die Werbetrommel gerührt. Die zehn Kapellen mit den meisten Stimmen mussten sich dann noch einem Online-Voting stellen; hier ging die Pongauer Musikkapelle als klarer Sieger hervor. Die Trachtenmusikkapelle Wagrain stellte den von Christian Berchthaler komponierten Marsch der Öffentlichkeit vor. Zusätzlich zur Wahl der beliebtesten Blasmusikkapelle Salzburgs wurde auch ein Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Voraussetzung zur Teilnahme war, dass der Komponist Mitglied einer Salzburger Musikkapelle ist. Gesucht wurde ein Konzert- oder Straßenmarsch der Schwierigkeitsstufe B. Bis Ende Mai haben sich zehn Komponisten dieser Herausforderung gestellt. Eine Jury, be- stehend aus Geschäftsführer Michael Kretz, Landeskapellmeister Christian Hörbiger und dem Landesjugendreferenten des oberösterreichischen Blasmusikverbandes, Günther Reisegger, bewertete die eingereichten elf Kompositionen anhand der Partitur und einer Höraufnahme. Nach zwei Wertungsrunden stand der Gewinner fest Christian Berchthaler strahlte: Es war überraschend, dass gerade meine Komposition gewonnen hat. Die Ehre und Freude ist jetzt freilich umso größer. Freuen durfte sich auch die Bürgermusik Tamsweg, bei der Berchthaler Mitglied ist: die Bezirksblätter stellten einen Instrumentengutschein, einzulösen beim Musikhaus Lechner, in der Höhe von EURO zur Verfügung. Fotos: Franz Neumayr Anfang Oktober schließlich wurden in einer Festveranstaltung elf Projekte verschiedenster Kategorien (u.a. Gesundheit und Lebensqualität, Bildung und Forschung) mit dem Regionalitätspreis der Bezirksblätter Salzburg ausgezeichnet. Als Überraschung für alle anwesenden Gäste präsentierte Geschäftsführer Michael Kretz am Ende der Veranstaltung sein besonderes Geburtstagsgeschenk: 4 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

5 PANORAMA Fotos: Franz Neumayr Die beliebtesten Musikkapelle Wagrain stellte den Bezirksblätter Salzburg Marsch zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Für mich kommt mit dieser Aktion Regionalität und Lebensfreude zum Ausdruck, so Kretz. Abschließend wurde allen Musikern und Musikerinnen von den zahlreich anwesenden Ehrengästen eine eigens angefertigte Erinnerungsmedaille angesteckt. Den Musikern und Musikerinnen der Trachtenmusikkapelle Wagrain wurden Erinnerungsmedaillen angesteckt. Christian Berchthaler mit Martin Lechner sen. vom Musikhaus Lechner. v.l. Wagrains Kapellmeister Walter Schätzl, Michael Kretz (Geschäftsführer Bezirksblätter Salzburg GmbH), Christian Berchthaler, Johann Berchthaler, Bernd Gappmayer und Mathias Gappmaier (alle Bürgermusik Tamsweg). Vorgestellt: Christian Berchthaler Christian Berchthaler wurde am 27. August 1977 in Tamsweg geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im Jahre 1993 von Georg Gappmayer auf der Tuba. Seit 1994 ist er Mitglied der Bürgermusik Tamsweg. Im Oktober 1996 rückte er zur Militärmusik Salzburg ein, wo er als Tubist und Bassgitarrist tätig ist. Er ist Musikunteroffizier und Registerführer. Seinen ersten Harmonielehreunterricht erhielt er im Rahmen eines Militärmusikkurses 1999 in Wien von Franz Kühnel. Berchthaler ist außerdem Mitglied bei der Mitterberg-Musi, der böhmischen Blaskapelle Juvara, dem Lungauer Tubaquartett und dem Alpenschwung komponierte er die ersten Stücke für Tanzlmusi (zwei Flügelhörner, Tenorhorn, Tuba und Begleitung). Sein erstes Werk für großes Blasorchester ist der Marsch Durchs Murtal, der im Jahre 2002 von der Dorfmusik Wölting uraufgeführt wurde. Zurzeit gibt es ca. 70 Eigenkompositionen, davon 30 für Blasmusik. Berchthaler ist bekannt durch seine heimatbezogenen Musikstücke, die oft mit Texten ausgeschmückt sind. (z.b. Göriacher Marsch, Muhrer Marsch, Beim Gonisrennen, Beim Poppenmüller, Jubiläumsgrüße, Hoch Timmdorf, Unteracher Marsch, Siezenheimer Schnalzermarsch, Zum Jubiläum, Floriani Marsch ). Einer seiner Märsche, der Gipfelsturm Marsch, ist sogar offizieller Traditionsmarsch des Gebirgskampfzentrums des Österreichischen Bundesheeres in Saalfelden. Berchthalers Repertoire umfasst Märsche, Polkas, Solostücke und eine Messe für Blasorchester ( Lungauer Festmesse ), sowie Werke für Tanzlmusi und Tanzmusik. Seine Werke werden von vielen Salzburger Blasorchestern und vor allem auch von der Militärmusik Salzburg gerne intoniert. Einige davon sind auf diversen Tonträgern zu finden. Salzburg Klänge Nr. 30 /

6 PANORAMA Das Schlagwerk im Blasorchester Wer von euch übt regelmäßig Becken oder Triangel?, fragte Thomas Lechner beim Schlagwerk-Seminar im Bischofshofener Kultursaal. Nur ganz wenige der insgesamt fast 50 Teilnehmer hoben die Hand. Der Schlagwerk-Profi der Wiener Philharmoniker wollte mit seiner Frage verdeutlichen, wie sehr manche Instrumentengruppen im Schlagwerk unterschätzt werden. Das Seminar diente vorrangig als fachliche Weiterbildung für Schlagzeuger. Zudem bekamen die anwesenden Kapellmeister einen professionellen Einblick in die Bandbreite des Schlagwerkregisters. Das Schlagzeug wird beim Proben oft vernachlässigt. Besonders im Blasmusikbereich ist es wichtig, dass die Schlagwerker verstärkt eingebunden werden, erklärt Initiator Klaus Vinatzer. Im ersten Teil des Seminars widmete sich Thomas Grubinger vom Musikum Thalgau den Standard-Rhythmen wie Samba, Cha- Cha-Cha oder Swing. Man muss nicht alles den Set-Spieler alleine machen lassen, so Grubinger und erarbeitete mit den Teilnehmern einfache Rhythmus-Variationen für ein ganzes Schlagwerkensemble. Percussion-Instrumente sollen dabei flexibel eingesetzt werden können und je nach Bedarf von zwei bis fünf oder sogar mehr Schlagzeugern gespielt werden. Das ganze Register ist beschäftigt, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen erhält jeder eine spielbare Thomas Lechner (links im Bild) ist ein gefragter Referent im Blasmusikwesen. Bereits 2013 gab er sein Wissen an junge Musiker im Rahmen des Philharmonikerprojektes weiter. Stimme. Und der Rhythmus bekommt mit mehreren Musikern und Instrumenten einfach einen ganz anderen Charakter, erklärt Grubinger. Thomas Lechner zeigte im zweiten Teil viele verschiedene Techniken und Spielarten von Orchesterinstrumenten. Er wollte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Schlagzeuger nicht einfach irgendwo drauf haut, sondern genauso viel Übung, Präzision und vor allem Gefühl braucht wie andere Instrumentalisten. Alleine mit dem richtigen Schlagen der Becken waren die Teilnehmer fast eine Stunde lang beschäftigt. Da könnte man ins Unendliche gehen, sagt Lechner. Er ließ die Schlagzeuger selbst Hand anlegen und gab ihnen Tipps zu ihrer Hand- und Fingerhaltung, zum Bewegungsablauf, zur Schlagtechnik und zum Dämpfen. Ebenso zeigte Lechner auf der großen Trommel, der Triangel und dem Tambourin verschiedene Techniken zum Schlagen und Wirbeln vor und beantwortete sämtliche Fragen zu den Schlaginstrumenten. Alexander Holzmann Metafoor die Sprache des Dirigierens Der Niederländer Alex Schillings ist einer der führenden Dirigenten und Fachleute in der Blasorchesterwelt. Einen Einblick in seine Sichtweise erhielten im Sommer elf Teilnehmer im Rahmen einer Dirigierwerkstatt. Schillings leitete auch ein Konzert das Salzburger Landesblasorchesters. Seine jahrelange Erfahrung in der Dirigentenausbildung hat er im Buch Metafoor - Die Sprache des Dirigierens, welches nun auch in deutscher Sprache erhältlich ist, zusammengefasst. Folgt man Schillings, so könne und müsse der fachlich gut ausgebildete Dirigent eine sehr wichtige Rolle spielen, indem er seinem Orchester bzw. Ensemble qualitative Impulse gibt. Talent ist wie in jedem anderen Beruf Voraussetzung für erfolgreiches Handeln. Für Instrumentalisten ist es wichtig, ihr Instrument technisch zu beherrschen, die Musik dem Publikum nahe zu bringen und auch dem Stress beim Auftritt standzuhalten. Ein Dirigent ist sein eigenes Instrument. Er muss sozusagen auf sich selbst spielen und die anderen damit in die Lage versetzen, Musik zu machen. Metafoor bietet ausreichend Gelegenheit zum Verfeinern der Fertigkeiten für ambitionierte Dirigenten: das Lehrbuch umfasst knapp 300 Seiten, im Arbeitsbuch kommen weitere 130 Seiten dazu, zusätzlich wird eine DVD mit Lernvideos mitgeliefert. 6 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

7 PANORAMA Ohren AUF Sprechen mit dem Taktstock! Wie bereits in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich durchgeführt, veranstaltete der Salzburger Blasmusikverband auch in diesem Jahr intensive Weiterbildungstage für amtierende Kapellmeister. Ende November gab Toni Scholl sein Wissen an sieben Salzburger Dirigenten weiter: Hermann Sumetshammer (Stadt), Anton Westenthaler (Flachgau), Matthäus Rieger (Tennengau) und Norbert Bacher (Pinzgau) als aktive Teilnehmer sowie Stefan Eder, Markus Thaler und Paul Handlechner (passive Teilnahme). Toni Scholl gelingt es immer wieder, das Orchester zu Höchstleistungen zu bringen. Bei ihm geht es um die Musik und das zeigt er in seinem Dirigat das ist es auch, was er ohne Kompromisse von seinen Musikern und auch von den Kursteilnehmern fordert. Ein Schwerpunkt des Kurses lag in der Dirigiertechnik Local + Focal Point. Die Grundtechnik wird auf einer Ebene ausgeführt und beide Schlagbilder haben die Erzeugung von Klangschönheit und Ausgewogenheit der Klangbalance des Orchesters als größtes Ziel. Die Bewegung bei Grundschlägen konzentriert sich auf einen Punkt im Raum, meistens direkt vor dem Körper. Dieser Stil ist effizient, deut- Im Masterkurs erhalten die amtierenden Kapellmeister viele Ideen für die Arbeit in der eigenen Musikkapelle. lich, variabel, schlicht, einfach und elegant zugleich und steht immer im Dienste der Musik. Verschiedenste Warm Ups verbunden mit Unabhängigkeitsübungen (Schritttechniken mit gleichzeitigem Dirigieren u.v.m.) brachten die Teilnehmer ganz schön ins Schwitzen! Augenmerk wurde auch auf das Einrichten und Studium der Partituren von Spartacus (Jan van der Roost), Grand Canyon (Thomas Asanger), Miracle of Nature (Fritz Neuböck) und der Appalachian Overture (James Barnes) gelegt. Ein weiterer Themenschwerpunkt war der Probenverlauf: Probeneinstieg, Einspielen, Einstimmen, Probenphase eins und zwei sowie der Abschluss. Nach zwei Vorbereitungstagen im Saal der Volkskultur durften die aktiven Teilnehmer die vorbereiteten Werke mit der motivierten und sehr disziplinierten Militärmusik Salzburg erarbeiten für jeden Kapellmeister ein besonderes Erlebnis. Toni Scholl im Kurzportrait Der gebürtige Saarländer stammt aus einer musikalischen Familie, kam mit zehn Jahren als Posaunist zum örtlichen Musikverein und erhielt seit dem 13. Lebensjahr professionellen Unterricht. Von 1984 bis 1989 studierte Scholl Posaune an der Musikhochschule des Saarlandes. Schon zu Studienzeiten arbeitete er als Posaunist mit dem Staatstheater Nach den ersten Wettbewerbserfolgen als Dirigent besuchte er Meisterkurse bei Philip Jones (GB), Christian Lindberg (S), Steven Mead (GB) und Pierre Kuijpers (NL), bevor er 1997 sein Dirigier- und Kapellmeisterstudium bei Alex Schillings an der Musikhochschule Groningen (NL) begann und dieses im Dezember 2000 erfolgreich abschloss. Saarbrücken, dem Pfalztheater Kaisers- lautern, dem Theater Karlsruhe, der Kölner Kantorei und dem Sinfonieorchester des Saarländischen Rund funks zusammen, doch mehr und mehr beschäftigte er sich autodidaktisch Bis 2014 war Toni Scholl hauptberuflich beim Landespolizeirochester Baden-Württemberg. Seit 1. April 2015 ist er Dozent für Blas orchesterleitung an der Musikhochschule mit dem Dirigieren. Mannheim. Ein Highlight für alle Beteiligten war die Probenarbeit zur Polka Fuchsgraben und zum Walzer Böhmischer Wind in der typischen Egerländerbesetzung. Toni Scholl war aktiv von 1991 bis 1999 erster Tenorhornist bei den Original Egerländer Musikanten unter der Leitung von Ernst Mosch. Die Ausarbeitung von Klang, Spieltechnik, Stilistik, Phrasierungen, Tempo und Rhythmus erzeugte bei Musikern sowie Teilnehmern ein Gänsehautfeeling. Ein besonderer Dank für das großartige Engagement geht an die Militärmusik Salzburg unter der Leitung von Oberst Ernst Herzog. Für die Teilnehmer gab es einen großen Rucksack voller Ideen und neuer Erfahrungen zum mit nach Hause nehmen. Hois Rieger Salzburg Klänge Nr. 30 /

8 PANORAMA Gratulation an die Bürgermusik Saalfelden Zum ersten Mal in seiner Geschichte veranstaltete der Österreichische Blasmusikverband einen Bundeswettbewerb für Ama teurblasorchester der Leis tungsstufe C. Zum Wettbewerb im September konnte jeder Landesverband einen Vertreter für sein Bundesland entsenden. Aufgrund der hervorragenden Leistung bei der Landeskonzert wertung 2014 nominierte der Salzburger Blasmusikverband die Bürgermusik Saalfelden. Allein die Nominierung war für uns schon eine riesengroße Ehre, meint Kapell meister Hannes Kupfner. Nach sechswöchi ger, intensiver Vorbereitungszeit trat die Bürger musik die Reise in das Burgenland an. Neun Musikkapellen aus den Bundesländern präsentierten jeweils ein Pflicht- und ein Selbstwahlstück, sowie einen österreichischen Marsch vor einer fachkundigen, internationalen Jury. Die Bürgermusik Saalfelden wählte als Pflichtstück Black River von Thomas Doss, als Selbstwahlstück Puszta von Jan van der Die Bürgermusik Saalfelden vertrat das Bundesland Salzburg beim ersten Österreichischen Blasorchester-Wettbewerb der Leistungsstufe C. Roost und den Marsch Zauber der Montur von Carl Michael Ziehrer. Als Sieger ging mit 91 Punkten der Musikverein Weilbach aus Oberösterreich hervor. Die Saalfeldner Musiker und Musikerinnen belegten mit 87,38 Punkten den sensationellen 5. Rang. Kupfner: Es war wirklich unglaublich, was sich in der Vorbereitung auf diesen Bundeswettbewerb in unserem Klangkörper entwickelt hat. Wir freuen uns sehr über diese Bewertung und es war höchstinteressant, sich mit den besten C-Kapellen Österreichs zu messen. Hannes Kupfner Nachruf Franz Graber Der emeritierte Pfarrer von Seekirchen und Stiftspropst des Collegiatsstiftes Seekirchen, KR Mag. Franz Graber, ist am Freitag, 21. August, im 65. Lebensjahr verstorben. Graber wurde in Bramberg geboren und wuchs bei den Großeltern in Wald im Pinzgau auf. Im September 1981 wurde er von Erzbischof Karl Berg zum Priester geweiht. Franz Graber war auch Mitglied der Musikkapellen Wald und Seekirchen sowie seit 2005 Landesblasmusikkurat des Salzburger Blasmusikverbandes. In letztgenannter Funktion gestaltete er im Mai 2013 die Messe anlässlich des Bundeskongresses des Österreichischen Blasmusikverbandes in der Franziskanerkirche Salzburg. In der Predigt richtete er u.a. folgende Worte an die Musikerinnen und Musiker: Ich bitte euch, im Sinne einer guten Tradition, das Gute aus der Vergangenheit der Blasmusik zu bewahren. Klassische und geistliche Musik, Marsch- und Volksmusik Franz Graber, werden auch in Zukunft ihren festen Platz im Herzen der Menschen haben und immer wieder gerne gehört werden. Habt aber zugleich den Mut für neue und zeitgenössische Musik, die auch viele Menschen unserer Zeit anspricht und in Stimmung bringt. Beides zusammen Altes und Neues ist Ausdruck einer wunderbaren Harmonie, die aus dem Feuer der Begeisterung entspringt. Es ist Ausdruck der unerschöpflichen Talente, die euch letztlich vom Herrgott in euer Leben mitgegeben worden sind und die ihr zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen einbringt. 8 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

9 Landesmarschwertung in Scheffau PANORAMA Ortsmusikkapelle Elixhausen. Trachtenmusikkapelle Adnet. Anfang Oktober konnte man in Scheffau 15 Musikkapellen aus Stadt und Land Salzburg erleben, die beim Landesbewerb Musik in Bewegung ihre Genauigkeit und ihr musikalisches Können unter Beweis stellten. Die Kapellen sind in einer von fünf möglichen Stufen angetreten: Zum Basiskönnen (Antreten, Abmarschieren mit Einschlagen, Schwenken im Spiel, Defilieren, Abreißen mit akustischem Aviso, Halten und Abtreten) in der Stufe A, kommt in der Stufe B das Halten und Abmarschieren während dem Spiel dazu. In der Stufe C erweitert sich das Programm durch Abfallen und Aufmarschieren, die Stufe D bringt zusätzlich die Große Wende und die Stufe E ein bzw. mehrere Showelemente. Landesrat Heinrich Schellhorn zeigte sich erfreut über Wettbewerbe wie diesen, spiegeln sie doch die lebendige Musikkultur im Land Salzburg wider. Musikkapellen treten bei vielen verschiedenen Anlässen auf und die Musik in Bewegung gehört als Grundelement ebenso zum musikalischen Können Trachtenmusikkapelle Lessach. wie das konzertante Spiel. Wichtigster Mann beim Marschieren ist der Stabführer. Mit dem Kugelende gibt der Stabführer musikalische Hinweise und mit dem Spitz am anderen Ende des Stabes Marschkommandos. Überhaupt darf man in dieser Funktion nicht zaghaft sein: Wichtig ist eine ordentliche Kommandosprache und klare Stabzeichen, sonst wissen die Musiker und Musikerinnen nicht eindeutig, was sie tun sollen. In Scheffau bewerteten sechs Jurymitglieder die Darbietungen nach vorgegebenen Kriterien (z.b. Auftreten des Stabführers, musikalische Leistung, optischer Gesamteindruck und Ausführung der vom Stabführer gegebenen Kommandos durch die Kapelle) mit maximal 100 Punkten. Bei der ersten Landesmarschwertung in diesem Jahr in Bad Hofgastein hatte man mit dem Wetter Glück, in Scheffau marschierten die Kapellen großteils im Regen und rauen Wind. Das Durchhaltevermögen hat sich aber auf alle Fälle gelohnt. So erreichte die Trachtenmusikkapelle Zederhaus unter ihrem Stabführer Roman Gruber die höchste Gesamtpunkteanzahl des Wettbewerbs, gefolgt von der Trachtenmusikkapelle Scheffau (Stabführer Andreas Vorderleitner) und der Trachtenmusikkapelle Hüttschlag (Stabführer Josef Pirchner). Neben einem Ehrengeschenk vom Tennengauer Blasmusikverband und einer Urkunde erhielt jede teilnehmende Kapelle Videoaufnahmen vom Auftritt. Gleich nach dem Auftritt gab es auch die Möglichkeit eines kurzen persönlichen Feedbacks durch den Juryvorsitzenden. Zusätzlich wurden den drei punktebesten Kapellen der Stufe D Biergutscheine überreicht. Info Das Ergebnis im Detail: STUFE A: Musikkapelle Hohensalzburg Punkte: 86,91 STUFE B: Trachtenmusikkapelle Lungötz 85,30 STUFE C: Steinhauer Musikkapelle Adnet 87,20 STUFE D: Trachtenmusikkapelle Zederhaus 91,35 Trachtenmusikkapelle Scheffau 90,20 Trachtenmusikkapelle Hüttschlag 90,08 Trachtenmusikkapelle Abtenau 89,70 Trachtenmusikkapelle Oberalm 89,55 Musikkapelle Anthering 89,52 Trachtenmusikkapelle Maxglan 88,52 Ortsmusikkapelle Elixhausen 88,38 Trachtenmusikkapelle Lessach 87,91 Trachtenmusikkapelle Straßwalchen 87,52 Trachtenmusikkapelle Berndorf 86,20 STUFE E: Jugendorchester St. Göriapfarr 86,72 (die Mitglieder kommen aus den Gemeinden St. Andrä, Göriach und Mariapfarr) Salzburg Klänge Nr. 30 /

10 TIPP NEUJAHRSKONZERT Jänner 2016, Uhr, Großes Festspielhaus, Salzburg Wien New York Wiener G schichten aus der Neuen Welt Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Solist: Pavel Gililov, Klavier Dirigent: Hansjörg Angerer Unter dem Motto Wien New York stellt das diesjährige Konzertprogramm der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Klassiker der Alten und der Neuen Welt spannungsreich gegenüber. Komponisten wie Johann Strauss oder Carl Michael Ziehrer gastierten mit riesigem Erfolg in den USA und hielten ihre Eindrücke in schwungvollen Werken fest, das Wiener Wunderkind Erich Wolfgang Korngold wurde in Hollywood zum Schöpfer moderner Filmmusik und Robert Stolz feierte in der New Yorker Emigration etwa mit seinen Musicals große Erfolge. Dem Operetten- und Musicalgenre widmete sich auch Leonard Bernstein, US-amerikanischer Komponist mit starkem Wien- Bezug, und Cole Porters Kiss Me, Kate erklang überhaupt als erstes Musical in Wien. Mit George Gershwins Rhapsody in Blue quasi Inbegriff amerikanischer Musik rundet die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg gemeinsam mit dem Starpianisten Pavel Gililov schließlich ihren abwechslungsreichen musikalischen Streifzug ab. Programm Victor Herbert Festival March Johann Strauss II New York Herald Waltz Johann Strauss II Fledermaus Ouvertüre Max Steiner Filmmusik zu Gone with the wind Johann Strauss II Éljen a Magyar! op. 332, Polka schnell Carl Michael Ziehrer Lieber Bismarck, schaukle nicht, Polka Op. 465 Johann Strauss II Nordseebilder, Walzer Op. 390 Leonard Bernstein George Gershwin Cole Porter Erich Wolfgang Korngold Candide Ouvertüre Rhapsody in Blue Ouvertüre Kiss Me, Kate Filmmusik zu The Sea Hawk Robert Stolz Frühjahrsparade, Marsch Karten: 1. Kategorie: Euro 69, / 2. Kategorie: Euro 59, / 3. Kategorie: Euro 49, erhältlich im Polzer Travel und Ticketcenter Tel: , office@polzer.com und an der Tageskasse Ermäßigte Preise für Studierende, Pensionisten und Zivildiener 10 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

11 PANORAMA Absolventenkonzert des Masterstudiums Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg Die Absolventen des Masterstudiums Blasorchesterleitung an der Universität Mozarteum Salzburg (Dozenten: Albert Schwarzmann, Jorge Rotter, Martin Fuchsberger) beschließen ihr Studium mit einem Konzertprogramm, welches zusammengesetzt aus repräsentativen Originalwerken und bläsersymphonischen Bearbeitungen hochstehender Musikliteratur das professionelle künstlerisch interpretatorische sowie das dirigentisch handwerkliche Potential der Dirigenten zur Geltung kommen lässt. Alle Kandidaten präsentieren in ihrem Programm ein Werk in eigener Instrumentierung, begleiten Vokalsolisten und bringen zeitgenössische Originalliteratur (der höchsten technischen Schwierigkeitsstufe) zur Aufführung. Eine besondere Erfahrung stellt dabei die Arbeit mit der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg dar. Am 10. Oktober 2015 eröffnete Cäcilia Perkmann (Südtirol) das Absolventenkonzert mit zwei Werken Mendelssohn Bartholdys: Ein überzeugend symphonisch gestalteter Hochzeitsmarsch aus dem Sommernachtstraum wurde dem klanglich feinnervigen Allegretto aus der Symphonie Nr. 2 Lobgesang in eigener Bearbeitung der Absolventin vorangestellt. Rossinis Il barbiere di Siviglia bot eine Reihe von ebenso anspruchsvollen wie auch publikumswirksamen Vokalpartien, etwa Una voce poco fa, von der Mezzosopranistin Irina Maltseva beeindruckend interpretiert und von Dirigentin und Orchester aufmerksam begleitet. Als Originalwerk wählte Perkmann für ihr Programm die Armenian Rhapsody für Gitarre als versierter Solist präsentierte sich hier Petros Kampourakis und Blasorchester von Loris Ohannes Chobanian. Andrzej Kucharski (Polen) stellte seine hervorragende, selbst arrangierte und zusammengestellte viersätzige Suite aus Prokofjews Ballett Romeo und Julia an den Beginn seines Programms. Daran anschließend bewies er mit Puccinis Opernhit Nessun dorma (mit dem herausragenden Tenor Nutthaporn Thammathi) ein goldenes Info Händchen in der Stückwahl und mit Cuba, einem noch ziemlich jungen Originalwerk von Stephen Melillo, begeisterte er ebenfalls das Publikum. Nach der Pause begann Johann Pircher (Südtirol) sein Dirigat mit Bachseits von Johannes Stert, einem sehr anspruchsvollen dreisätzigen Originalwerk, das eine Menge an spannenden Klangeindrücken bot. Pircher bewies seine Qualitäten als Begleiter im berühmten Blumenduett aus Delibes Oper Lakmé mit den hervorragenden Sängerinnen Minji Kim (Sopran) und Irina Maltseva. Als bläsersymphonisches Arrangement hatte Pircher Smetanas Die Moldau ausgewählt und brachte damit dieses Absolventenkonzert zu einem eindrucksvollen Abschluss. Langer Schlussapplaus für alle Absolventen und Solisten bestätigte den Erwerb der höchsten Weihen für Blasorchesterleiter. Philipp Kaufmann Nächste Zulassungsprüfung zum Masterstudium Blasorchesterleitung: Mittwoch, 22. Juni 2016, nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website: Salzburg Klänge Nr. 30 /

12 TERMINE Termine Jänner bis August 2016 Fortbildungen / Seminare 13. / 14. Februar Blechbläserseminar, Bergheim 20. / 21. Februar Holzbläserseminar, Saalfelden 27. / 28. Februar Kapellmeister Schnupperkurs, Zederhaus 27. / 28. Februar Schlagwerkseminar, Thalgau 02. / 03. April Stabführer Intensivkurs, Bischofshofen 14. Mai JMLA in Gold: Prüfungstermin SBV, Bischofshofen 19. Juni JMLA in Gold: Absolventenkonzert (außergebirg) 26. Juni JMLA in Gold: Absolventenkonzert (innergebirg) Juli Jungmusikerseminar 1a, Ursprung/Elixhausen Juli Jungmusikerseminar 1b, Ursprung/Elixhausen Juli Jungmusikerseminar 2, Ursprung/Elixhausen August Orchester Camp, Ursprung/Elixhausen August Philharmoniker Projekt Salzburg NÖ, Salzburg ÖBV Veranstaltungen März Blasmusiktage, Ossiach Mai ÖBV Kongress, Brunneck 03. / 04. Juni Österreichisches Blasmusikfest, Wien 08. / 09. Juli Bundesbewerb Musik in Bewegung, Salzburg und Bischofshofen Jahrtage 30. Jänner Bezirk Pinzgau, Weißbach 03. Februar Bezirk Tennengau, Annaberg 13. Februar Bezirk Stadt, Maxglan 13. Februar Bezirk Flachgau, St. Gilgen 20. Februar Bezirk Lungau, Muhr 13. Juli Landesjahrtag des SBV, Salzburg Wettbewerbe 05. März Regionalbewerb Musik in kleinen Gruppen, Mittersill 12. März Regionalbewerb Musik in kleinen Gruppen, Hallwang 30. April Landesbewerb Musik in kleinen Gruppen, Goldegg 21. / 22. Mai Landeskonzertwertung, Tamsweg Detailinformationen zu den einzelnen Terminen entnehmen Sie bitte der Internetseite oder dem beigelegten Terminheft. Rätseln Sie mit! Unter allen Einsendungen verlosen wir drei CDs des Neujahrskonzertes 2015, zur Verfügung gestellt von der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg. Alle Fragen in diesem Rätsel haben etwas mit Blasmusik zu tun und beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Jahr Die Antworten zu den Fragen finden Sie in dieser Zeitschrift oder auf den Internetseiten des Österreichischen bzw. Salzburger Blasmusikverbandes. Senden Sie die Lösung inkl. Angabe von Vor-, Zuname und Postadresse bis spätestens 31. Jänner 2016 per Mail an: presse@blasmusik-salzburg.at (Betreff: Rätsel) oder per Post an: Salzburger B lasmusikverband, Kennwort: Rätsel, Zugallistraße 12, 5020 Salzburg Bläserphilharmonie mozarteum salzburg Hansjörg angerer wien trifft london benjamin schmid Franz von suppé Johann strauss Fritz kreisler edward elgar ralph vaughan williams vienna meets london violine 01. Vorname des für Blasmusik zuständigen Salzburger Landesregierungsmitgliedes 02. Hier findet alljährlich der ÖBV-Dirigentenmeisterkurs statt 03. Ereignis mit dem die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg das Jahr beginnt 04. Er dirigierte das Salzburger Landesblasorchesters beim Fest zur Festspieleröffnung 05. Höchste Stufe der Jungmusikerleistungsabzeichen 06. Kurzwort für die Österreichische Blasmusikzeitung 07. Das findet im Mai 2016 in Tamsweg statt 08. Nachname des Landeskapellmeister Stellvertreters und Bezirkskapellmeisters Pongau 09. Dieser Bezirk entsandte zwei Kapellen zum Blasmusikfest nach Wien 10. In dieser Stadt fand der ÖBV-Jugendblasorchesterwettbewerb statt 11. Mit dieser Institution arbeitet der SBV bei der Kapellmeisterausbildung zusammen 12. Funktion, die Hois Rieger im Jahr 2014/2015 im Österr. Blasmusikverband ausübte 13. Der wurde der TMK Faistenau beim Ehrungsfestakt überreicht 14. Diese Karte bringt Vorteile in ganz Österreich 15. Aus diesem Ort stammt die Siegerkapelle der Bundesmarschwertung Dieses Salzburger Orchester wurde mit Dezember aufgelöst 17. Damit lenkt der Stabführer die Musikkapelle 18. In welchem Ortsteil einer Flachgauer Gemeinde finden die Jungmusikerseminare statt Zwei Wörter Zwei Wörter Hinweise: Umlaute mit ae/oe/ue schreiben. Die Lösung besteht aus drei Einzelwörtern. 12 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

13 Österreichische Jugendblasorchester-Wettbewerbe JUGEND Am letzten Oktoberwochenende war das Linzer Brucknerhaus Bühne nationaler und internationaler Jugendblasorchestergrößen. Insgesamt 21 Jugendblasorchester aus Österreich und den Partnerverbänden Südtirol und Liechtenstein konnten sich hervorgehend durch die Landesqualifikationen zum diesjährigen 7. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb qualifizieren. Jugendblasorchesterliteratur der Stufen AJ bis EJ (sehr leichte bis schwere Literatur) wurde im Großen Saal des Linzer Brucknerhauses am 25. Oktober 2015 von über jungen Musikerinnen und Musikern zum Besten gegeben. Die Vielseitigkeit der Jugendwerke und besonders die unterschiedlichen Interpretationen der Pflichtstücke der Jugendblasorchester stellten für die Zuhörerinnen und Zuhörer einen musikalisch-spannenden Wettbewerbstag dar. Bewertet wurden jeweils ein Pflichtstück sowie ein Selbstwahlstück von einem renommierten Jurorenteam: Helmut Schmid (Juryvorsitz/ Österreich), Marco Somadossi (Italien), Otto M. Schwarz (Österreich) und Martin Fuchsberger (Österreich). Als Gesamtsieger des 7. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerbes ging das SBO Retz (Stufe EJ) hervor. Aus Salzburg stellte sich die Jugendblaskapelle St. Rupert mit ihren Leitern Klaus Vinatzer und Franz Götzfried in der Stufe DJ der Bewertung; sie erspielten 83,3 Punkte und erhielten, wie alle Orchester, Notengutscheine. Am Samstag, dem 24. Oktober 2015 ging der erste internationale Jugendblasorches ter- Wettbewerb der Kategorie SJ über die Bühne. Bezirksjugendblasorchester Lungau. Hier interpretierten insgesamt zehn Jugendblasorchester aus Deutschland und Österreich Jugend blas orchester auf höchstem Niveau. Beurteilt wurden die musika lischen Darbietungen von einem inter nationalen Jurorenteam. Walter Rescheneder (Juryvorsitz/Österreich), Andreja Šolar (Slowenien), Bert Appermont (Belgien), Otto M. Schwarz (Österreich) sowie Thomas Doss (Österreich) beurteilten je Jugendblasorchester ein Pflicht stück sowie ein Selbstwahlstück. Den Gesamtsieg erspielte sich das Landesjugendblasorchester Steiermark. Auch bei diesem Wettbewerbsteil stellte sich eine Salzburger Kapelle der Bewertung: Peter Stiegler dirigierte das Bezirksjugendblasorchester Lungau. Fotos: Österreichische Blasmusikjugend Jugendblaskapelle St. Rupert. Der Salzburger Blasmusikverband bedankt sich bei allen Musikerinnen und Musikern und den Dirigenten, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben und gratuliert herzlichst zu den erbrachten Leistungen! gratulation! Salzburg Klänge Nr. 30 /

14 JUGEND Vorgestellt: Rupert Gratz Bezirksjugendreferent im Pongau Die Blasmusik ein jeder liebt, weil sie uns Lebensfreude gibt! dieses vom Schriftsteller Berthold Auerbach stammende Zitat spricht Rupert Gratz wohl aus der Seele, möchte man das Strahlen in seinen Augen entsprechend interpretieren, wenn er über das eigene Musizieren, seine Tuba-Schüler oder seine Blasmusikprojekte spricht. Gratz ist Mitglied der Trachtenmusikkapelle Großarl und seit 2013 Bezirksjugendreferent im Pongau. Nach Maurerlehre und Polierschule begann er jährig mit dem Tubastudium am Mozarteum Salzburg, das er 2012 mit einem Masterabschluss mit Auszeichnung bei Andreas Hofmeir beendete. Seit 2006 ist er Tubalehrer am Musikum Salzburg. Im Unterricht geht es ihm in erster Linie darum, den Schülern seine eigene Leidenschaft für die Musik zu vermitteln. Sie sollen im Instrument ein Ausdrucksmittel ihrer eigenen Freude und einzigartigen Persönlichkeit erkennen. Früh lernen die Schüler bei ihm aber auch, dass der Spaß an der Musik erst durch diszipliniertes Üben voll zur Geltung kommen kann. So hat das Musizieren nicht nur enormen soziokulturellen Wert, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, meint Gratz. Und nach dem Motto Ein klares Ziel und Ausdauer garantieren den Erfolg wünscht er sich viele engagierte fleißige Jungmusiker. Mit den Internationalen Musiktagen Großarl und den Internationalen Tubatagen Großarl hat sich Rupert Gratz seit 2009 einen auch in der Blasmusikszene mittlerweile hochbeachteten Meisterkurs für Blasmusiker aller Leistungsstufen aufgebaut. Landesjugendreferent: Hannes Kupfner, Bezirksjugendreferenten: Flachgau: Josef Mösenbichler, Christian Eitzinger, Lungau: Philip Santner, jugendreferenten Pinzgau: Christian Stallner, Pongau: Rupert Gratz, Foto: LMZ/ Neumayr/ Probst Stadt: Maria Steinböck, Tennengau: Christian Hopfgartner, Initiatoren geehrt v.l. Landesobmann Hois Rieger, Christine Jeitler mit Ehemann Karl Jeitler, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Gerald Schubert mit Ehefrau Brigitte. Diesen Sommer fand zum zehnten Mal das Konzert der Blasmusikjugend mit den Wiener Philharmonikern statt. Musiziert haben Jugendliche aus dem Bundesland Salzburg und dem benachbarten Öberösterreich. Nach dem Konzert lud Landeshauptmann Wilfried Haslauer zu einem Empfang, in dessen Rahmen er Karl Jeitler und Gerald Schubert einen persönlich gewidmeten Ehrenbecher überreichte. Jeitler begann seine musikalische Karriere bei der Blasmusik seiner Heimatgemeinde Grafenberg, absolvierte in Wien das Studium Konzertfach Posaune und ist seit 1974 Mitglied der Wiener Philharmoniker. Seit drei Jahren ist er in Pension, sein Herz schlägt aber immer noch für das Dirigieren und für die Posaune. Jeitler dirigiert seit Beginn der Sonderkonzerte im Rahmen der Salzburger Festspiele nicht nur, sondern er wählt auch das Programm aus: Wenn bei der Generalprobe der erste Ton in der Felsenreitschule erklingt, ist das jedes Mal ein unglaublich berührender Moment. Es klingt fantastisch! Gerald Schubert wiederum studierte Konzertfach Violine in Wien und ist Geiger bei den Wiener Philharmonikern. Auf ihn geht die Initiative (Idee, Konzeption, Organisation) des Philharmoniker Projektes zurück. 14 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

15 Jungmusikerseminar aus Sicht eines Kursleiters JUGEND Im Sommer finden jährlich Seminarwochen für junge Blasmusiker statt. Christian Eitzinger schildert ein Jungmusikerseminar aus seiner ganz persönlichen Sicht: Ein Anruf irgendwann im Frühjahr. Landesjugenreferent Hannes Kupfner stellt seine Mannschaft an Lehrern und Kursleitern für die Jungmusikerseminare in Ursprung zusammen. Da ich in den letzten Jahren als Lehrer mit von der Partie war und 2014 den letzten Kurs als Kursleiter betreuen durfte, fiel es mir nicht schwer, auch heuer ein Seminar als Kursleiter zu bestreitet hatte ich doch in dieser Position eine unglaublich lässige Woche erlebt! Musizieren in Kleingruppen. Die Zustimmung für diese verantwortungsvolle Aufgabe als Kursleiter ist leicht gegeben, der Zeitpunkt des Geschehens scheint ja im Frühjahr noch weit entfernt. Doch mit jeder Woche konkretisiert sich alles (Teilnehmerlisten, Referentenlisten, etc.) bis es eines Tages Montag ist, man die Türschilder für die Lehrer und die Zimmer für die 40 Buben und 40 Mädchen beschildert hat, eine kurze Einführung für die Lehrer gegeben hat und dann auf die Stiege im Foyer tritt und alle erwartungsvollen Teilnehmer herzlich begrüßt. Ab diesem Zeitpunkt begibt man sich in einen Modus, welcher erst am darauffolgenden Freitag wieder aufgehoben wird. Das Abenteuer Kursleiter beginnt. Meist beginnt alles sehr vorsichtig. Nachdem aber jeder seinen Platz im Zimmer gefunden hat, trifft man sich im Foyer, um die Teilnehmer den Lehrern zuzuteilen. Wenn dann der Unterricht begonnen hat, heißt es den Nachmittagsunterricht zu organisieren: Die jungen Musiker entscheiden selbst zwi- zitate Carola, 14 Jahre: Mir hat die Woche sehr gut gefallen, weil man mit den Zimmerkollegen vergleichen kann, wie unterschiedlich die Musikkapellen ihren Jugendlichen z.b. die Grundlagen des Marschierens beibringen die Lehrer einem mit viel Humor aber dennoch sehr genau und konsequent lernen, wie man was zu spielen hat man mit vielen in Kontakt bleibt und sich später auch außerhalb der musikalischen Verpflichtungen trifft. Lukas, 12 Jahre: In Elixhausen lernten wir einige Dinge, z.b. richtig einatmen, richtige Instrumentenhaltung. Was ich nicht so gut fand war das Essen. Es riss mich nicht so vom Hocker. Ich fand auch sehr lustig, dass niemand die Bettruhe eingehalten hat. Ich würde auf jeden Fall noch einmal hinfahren, weil man viel lernt. schen Gehörbildung, Chor, Rhythmusschulung und Musikkunde. Und nach diesem ersten Mittagessen bricht in der Regel das Eis und manch Zweifel in den Gesichtern der Teilnehmer schwindet und wieder einmal nimmt eine ganz eigene Dynamik und ein besonderer Rhythmus solcher Wochen ihren Lauf. Langeweile ist auf alle Fälle ein Fremdwort. Egal ob es sich um den Grillabend mit anschließendem freiem Musizieren handelt oder um ein unabsichtlich zerbrochenes Glas beim Abräumen im Speisesaal immer gibt es etwas zu tun. Ehe man sich versieht ist bereits der Freitag gekommen und alle fiebern ihrem großen Auftritt entgegen. Wenn sich alle zum Einmarsch im von Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden vollbesetzen Saal in Zweierreihen aufstellen, sind die Koffer schon gepackt. Dieser Moment ist die letzte Möglichkeit für den Kursleiter das Seminar in der jedes Mal einzigartigen Atmosphäre zu erleben und allen Alles Gute und Viel Freude mit Musik zu wünschen. Ein Bassist kommt zu spät zur ersten Probe für das Weihnachtskonzert. Er packt seinen Bass aus, sieht den Dirigenten an und sagt: In Ordnung, es kann losgehen! Darauf der Dirigent: Ja, wollen Sie nicht erst einmal einstimmen? Bassist: Wieso? Spielen wir nicht dasselbe wie letztes Jahr? Salzburg Klänge Nr. 30 /

16 Dentalwerk Bürmoos W&H Dentalwerk Bürmoos ist ein zu 100% österreichisches, familiengeführtes Unternehmen mit rund Mitarbeitern. Höchste Präzision und technologische Höchstleistungen machen W&H seit 125 Jahren zum Innovationsführer auf dem Gebiet der Dentaltechnologie. Ein perfektes Zusammenspiel von Mitarbeitern, Kunden und Partnern garantiert dabei beste Ergebnisse. Auch in einem Orchester ist ein präzises Zusammenspiel von Menschen gefordert. Nur durch dieses gemeinsame Miteinander sind außerordentliche Erfolge möglich. W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria, wh.com 16 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

17 BezirksOrchester Flachgau AUS DEN BEZIRKEN - FLACHGAU Raimund Weichenberger ist Soloflötist beim Radio Sinfonieorchester Wien. Die Musikerinnen und Musiker aus 26 Flachgauer Musikkapellen boten ein buntes Bild. Der Flachgauer Blasmusikverband hat in diesem Jahr wieder ein Bezirksorchester ins Leben gerufen. Über 90 Musikerinnen und Musiker aus 26 Flachgauer Musikkapellen gaben Ende Oktober ein Konzert. In einer kurzen, aber intensiven Vorbereitung wurde gemeinsam mit Landeskapellmeister Christian Hörbiger und in Registerproben ein anspruchsvolles Programm einstudiert. Der Konzertabend schließlich war ein großartiger Erfolg. Die zahlreichen Besucher, darunter eine große Anzahl von Ehrengästen, bekamen ein Konzert der Extraklasse geboten. Der Höhepunkt des Abends war das Stück Shades of Syrinx, ein Solowerk für Querflöte und Sinfonisches Blasorchester. Als Solist konnte der Bergheimer Raimund Weichenberger, der derzeit die Stelle als Soloflötist im Radio Sinfonieorchester Wien bekleidet, gewonnen werden. Dieses Projekt war für jeden einzelnen Musiker, aber auch für die heimischen Musikkapellen, aus denen die Musiker stammen, enorm wertvoll für die musikalische Weiterentwicklung und für die Zuhörer war es ein Klangerlebnis der Sonderklasse. Der Flachgauer Blasmusikverband ist in erster Linie bemüht, solche und auch andere Möglichkeiten der Weiterbildung anzubieten. Ziel ist es, die Musikkapellen des Flachgaues nachhaltig zu stärken und das Kulturgut Blasmusik in seiner Vielfältigkeit zu bewahren. Der größte Dank gilt allen Musikerinnen und Musikern, Christian Hörbiger sowie allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Projektes von der Idee bis hin zum Konzertabend beigetragen haben. Herbert Hutzinger Jugendarbeit lohnt sich Jugendarbeit, wie sie seit Jahren von der Trachtenmusikkapelle Köstendorf betrieben wird, bedeutet nicht nur viel Arbeit für die Verantwortlichen sondern auch viel Freude über die Erfolge unserer Jungmusiker. So besteht das Jugendblasorchester aus etwa 35 Jungmusikern, die alle aus Köstendorf stammen. Sechs erfolgreiche Teilnahmen an Wertungsspielen und die Weiterleitung zum Bundesbewerb der Jugendblasorchester bestätigen die Arbeit. Auch bei den Bewerben Prima la musica konnte sich die Köstendorfer Jugend mit den folgenden Platzierungen sehen lassen: beim Landesbewerb wurden u.a. sechs 1. Plätze mit ausgezeichnetem Erfolg und Weiterleitung zum Bundesbewerb erspielt; beim Bundesbewerb durfte man sich über zwei 1. Plätze mit ausgezeichnetem Erfolg, einen 2. Platz mit sehr gutem Erfolg, zwei 2. Plätzen mit gutem Erfolg und einem 3. Platz mit gutem Erfolg freuen. Sechs goldene Leistungsabzeichen in den letzten fünf Jahren geben ein weiteres Zeugnis für den Fleiß unserer Musikerjugend. Der Posaunist Christian Hemetsberger ist mit vielen Teilnahmen an Prima la musica, darunter zwei 1. Plätzen mit Auszeichnung beim Bundeswettbewerb, einer der erfolgreichsten Jungmusiker in Köstendorf. Als Leiter unseres Jugendblasorchesters kümmert er sich gemeinsam mit Michael Pötzelsberger um unsere Jüngsten. Nach der Ableistung seines Wehrdienstes bei der Militärmusik Salzburg studiert er jetzt am Mozarteum in Salzburg. Christian ist musikalisch vielseitig orientiert und leitet seit Jahren auch die beiden Gruppen Troadbodenmusi und Rondstoa. Für Bürgermeister Wolfgang Wagner hat er als Auftragsarbeit einen wunderbaren Marsch mit dem Titel Ein Dorf erklingt komponiert. Der Marsch wurde bei diesjährigen Cäciliakonzert uraufgeführt. Leopold Asen Salzburg Klänge Nr. 30 /

18 AUS DEN BEZIRKEN - FLACHGAU Instrumentenspende Im Zuge des 240-jährigen Bestandsjubiläums der Stadtkapelle Oberndorf überreichte die Firma Franz Ablinger & Co Fleischhauereibetrieb GmbH aus Oberndorf Anfang Oktober einen neuen Bass der Marke Miraphone. Die Freude über das neue Instrument war bei Obmann Martin Neumeier riesengroß. Die Freundschaft und Partnerschaft der Stadtkapelle mit der Firma Ablinger ist eine ganz besondere. Vor allem, weil die Firma Ablinger in den vergangenen Jahren insgesamt bereits drei Musikinstrumente (zwei Bässe und ein Tenorhorn) für die Oberndorfer Musikkapelle gesponsert hat. Den neuen Bass spielt nun Florian Häusler. Er ist bereits seit 18 Jahren Mitglied der Musikkapelle und ist eine große musikalische Stütze. Wir sind sehr froh, dass Florian nach Beendigung seines Medizinstudiums eine Anstellung im Krankenhaus Braunau bekommen hat und somit in seiner Freizeit bei uns mitwirken kann. Wir bedanken uns bei Ulrike und Franz Ablinger für die großartige Unterstützung! Martin Neumeier v.l. Obmann Martin Neumeier, Franz und Ulrike Ablinger, Florian Häusler. Verdiente Musiker ausgezeichnet Der Vereinssonntag im November ist in Strobl traditionell der Festtag der örtlichen Vereine. Dabei werden alljährlich verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Bei der Ortsmusik wurde dieses Jahr gleich zwei Musikern das Ehrenzeichen in Gold des Salzburger Foto: Josef Zopf Blasmusikverbandes verliehen: Johannes Laimer und Franz Lechner sind seit mittlerweile 40 Jahren aktive Mitglieder in der Ortsmusikkapelle Strobl. Die beiden sind damit auch Ehrenmitglieder der Musikkapelle. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Kapellmeister Gerhard Laimer, Anna Kienberger, Joachim Mayer und Franz Zopf mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Sarah Weikinger und Georg Stehrer wurde für 10-jährige Mitgliedschaft im Verein das Abzeichen in Bronze überreicht. Markus Eder v.l. Obmann Markus Eder, Kapellmeister Gerhard Laimer, die neuen Ehrenmitglieder Franz Lechner und Johannes Laimer mit Bürgermeister Sepp Weikinger. Zwei goldene Leistungsabzeichen Mitte Oktober hielt die Trachtenmusikkapelle Obertrum ihre ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Obmann Johann Eibl und Kapellmeister Roman Strasser berichteten über ein tolles und aufregendes Jahr und freuen sich schon auf die kommenden und vor allem spannenden Aufgaben im Verein. Ganz stolz ist die Trachtenmusikkapelle Obertrum auf die Auszeichnung von Simon Hollweger und Martin Wirthenstätter: beide legten das goldene Leistungsabzeichen mit sehr gutem Erfolg auf der Trompete bzw. Posaune ab. Der Obertrumer Bürgermeister Simon Wallner hatte die Ehre, die Abzeichen anzustecken und freut sich sehr über die gute Gemeinschaft und den Zusammenhalt in diesem Verein. Magdalena Strasser v.l. Kapellmeister Roman Strasser, Bürgermeister Simon Wallner, Simon Hollweger, Martin Wirthenstätter und Obmann Johann Eibl. 18 Salzburg Klänge Nr. 30 / 2015

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2018 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2017 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB www.blasmusik-salzburg.at 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei INHALTSVERZEICHNIS Seite Grußwort Wettbewerbsreglement zusammengestellt

Mehr

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier Stadt Salzburg 50101004 Salzburg Öffentliche Bibliothek Ludothek St.Vitalis Salzburg 50101010 Salzburg Evangelische Gemeindebücherei Salzburg 50101011 Salzburg Öffentliche Bücherei der Pfarre St.Martin

Mehr

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Landesfeuerwehrkommando Salzburg vorläufige Ergebnisliste (Stand: 01.07.2017 16:09) 27. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 01.07.2017-01.07.2017 LFKDO Salzburg Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 FF Neukirchen 1 Neukirchen Abschnitt 3 - Pinzgau

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 200.243 1.322 0,7 32,6 30,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.856 540 0,6 44,3 42,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 24.708

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 198.921 1.538 0,8 30,9 30,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.316 930 1,0 42,2 41,0 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 23.401

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 03. März 2012 um 10.00 Uhr Im Gasthaus Hintersee in Hintersee Flachgauer Blasmusikverband 1 Bezirksobmann Hans Ebner Liebe Obmänner, Kapellmeister/ Kapellmeisterinnen,

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 204.203 2.191 1,1 38,9 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 102.097 1.485 1,5 45,3 44,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 210.454 2.738 1,3 39,2 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 103.183 450 0,4 45,3 44,1 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 26.457

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg FF Anthering FLA 1 FF Bergheim FLA 1 LZ Lengfelden FLA 1 LZ Muntigl FLA 1 LZ Voggenberg FLA 1 FF Bürmoos FLA 1 FF Michaelbeuern FLA 1 FF Elixhausen FLA 1 FF Göming

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per Öffentliche Bibliotheken Bildungsmedien Salzburg privat Abgabestellen Stadt Salzburg Einrichtung: Salzburg Museum Telefon: 0662 8042-2474 Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, erfolgt über die Gratis-Hotline

Mehr

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG Die Vereine werden höflich ersucht, ihre Mannschaftsmeldungen auf Vollständigkeit zu überprüfen und ev. Zurückziehungen bis spätestens Freitag, 14.

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB www.blasmusik-salzburg.at 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei INHALTSVERZEICHNIS / IMPRESSUM Seite Grußwort Wettbewerbsreglement zusammengestellt

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 70-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Mag. Mete BA MA und Klubvorsitzenden Steidl an

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN MUSIKALISCHE THEMEN Zielgruppe: Dirigenten / Musiker RELIGIÖSE LIEDER UNSERER ZEIT GET ON BOARD MICHAEL BECK EINTÄGIG 10.00 20.00 Uhr Religiöse Lieder unserer Zeit. - Liturgik: Erstellen eines Liedplans

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN MUSIKALISCHE THEMEN Zielgruppe: Dirigenten / Musiker RELIGIÖSE LIEDER UNSERER ZEIT GET ON BOARD MICHAEL BECK EINTÄGIG 10.00 20.00 Uhr Religiöse Lieder unserer Zeit. - Liturgik: Erstellen eines Liedplans

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 6.166.341-71.509-1,1 22,0 78,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.633.024 1.020 0,0 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Übernachtungen Dezember 2015

Übernachtungen Dezember 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 2.237.625-90.025-3,9 19,3 80,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.328.326-59.188-4,3 21,4 78,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Übernachtungen Winter 2015/2016

Übernachtungen Winter 2015/2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 15.115.843 725.401 5,0 21,1 78,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.514.109 320.696 3,9 21,8 78,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Winter 2014/2015

Übernachtungen Winter 2014/2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 14.390.442 264.876 1,9 21,6 78,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.193.413 91.228 1,1 22,3 77,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

WALDVIERTEL SENSIBEL MUNDART EHRLICH FRECH DIE GRUPPE DIE MUSIKER CD & DVD REFERENZEN PRESSE DIE CREW

WALDVIERTEL SENSIBEL MUNDART EHRLICH FRECH DIE GRUPPE DIE MUSIKER CD & DVD REFERENZEN PRESSE DIE CREW CROSSOVER VOLXMUSIK 1998 2010 WALDVIERTEL SENSIBEL MUNDART EHRLICH FRECH DIE GRUPPE DIE MUSIKER CD & DVD REFERENZEN PRESSE DIE CREW 2 DIE GRUPPE STOAHOAT & BAZWOACH IST ERDIGE, FRECHE, SENSIBLE UND EHRLICHE

Mehr

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra Domenico Cimarosa Concerto in c-moll für Oboe und Streicher Oboe: Lea Arnet Toshiro Mayuzumi Concertino for Xylophone and Orchestra 1. Satz: Allegro Vivace Xylophon: Linus Arnet Alexandre Guilmant Morceau

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

Übernachtungen Sommer 2015

Übernachtungen Sommer 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 11.824.844 435.510 3,8 24,3 75,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.400.312 181.652 2,5 22,8 77,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016

Übernachtungen Sommer 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 12.576.257 751.413 6,4 24,5 75,5 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.805.733 405.421 5,5 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 9.690.044 515.261 5,6 23,6 76,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 5.765.492 255.002 4,6 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 5.939.617 337.647 6,0 25,4 74,6 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.640.093 171.866 5,0 23,3 76,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Zukunftswerkstatt für die JUGEND für die JUGEND Christine NIEDERSÜSS Bezirksjugendreferentin Rohrbach Christine Niedersüß ist Saxophonistin und Jugendreferentin bei der Stadtmusikkapelle Rohrbach (bald Rohrbach Berg) sowie Bezirksjugendreferentin

Mehr

K 1997) Inzinger Krippenbaumeister

K 1997) Inzinger Krippenbaumeister K 1997) Inzinger Krippenbaumeister Als einer der bedeutendsten Krippenbaumeister Tirols hat uns Karl Oberthanner ein großartiges Vermächtnis hinterlassen. In unzähligen Stunden Arbeit schuf er zirka 150

Mehr

Anhang C: Wahlwerbenden Gruppen bei den Gemeindevertretungswahlen 2014 Gemeinde Kurztext Langtext/Bezeichnung

Anhang C: Wahlwerbenden Gruppen bei den Gemeindevertretungswahlen 2014 Gemeinde Kurztext Langtext/Bezeichnung Anhang C: Wahlwerbenden Gruppen bei den Gemeindevertretungswahlen 2014 Gemeinde Kurztext Langtext/Bezeichnung Salzburg (Stadt) ÖVP Die Stadtpartei - ÖVP - Liste Dr. Heinz Schaden GRÜNE Bürgerliste - DIE

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 15.062.892-52.951-0,4 21,7 78,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.546.911 32.802 0,4 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia Wie alles begann 1985 gründeten wir vier Brüder Leonhard, Rupert, Matthias, und Georg Pölzleitner, sowie unser Cousin Josef Quehenberger, die wir alle bei der TMK-Lungötz unser Instrument erlernten und

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Trachtenkapelle Riezlern veranstaltet anlässlich ihres 200-jährigen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Übernachtungen Juni 2017

Übernachtungen Juni 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.869.145 357.424 23,6 25,7 74,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.233.106 213.762 21,0 23,4 76,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen September 2017

Übernachtungen September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.804.560-6.130-0,3 25,9 74,1 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.260.808 9.601 0,8 24,3 75,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik! NEWS Das Neuste aus der Jugendmusik! 2 Rückblick Rückblick Das letzte halbe Jahr war durch zahlreiche Auftritte mit abwechslungsreichen Programmen gestaltet. Das Jahr begann mit unserem Jahreskonzert Ende

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A 2 FLA Bronze Klasse A 1 6 Neukirchen/Grv. 2 500 37,0 0 52,45 0 410,55 2 45 Mariapfarr 1 500 39,4 0 53,09 0 407,51 3 46 Henndorf 500 39,2 0 55,52 0 405,28 4 233 Seeham 2 500 46,2 0 53,09 0 400,71 5 47 Stadt-Salzburg

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Nr. 31/2016 15. Jahrgang Salzburg KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Vifasi (v.l. Simone Fuchs, Fabian Sandmayr, Victoria

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 11.859.983 359.249 3,1 23,3 76,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.163.480 146.781 2,1 22,5 77,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017 Vorläufige Daten: Übernachtungen ugust 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 3.747.513 7.875 0,2 20,1 79,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 2.105.979-13.708-0,6

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst Ich habe bei diesem Projekt gerne mitgemacht. Es war zum 1. Mal für mich bei passwort:klassik. Ich finde es wichtig, noch im Volksschulalter auf die Kinder mit klassischer Musik zuzugehen. Später erreicht

Mehr

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar Newsletter 2011/12 29 Kommunale Musikschulen FA 6E-Elementare und musikalische Bildung Wir informieren Sie gerne über diese Kurswoche, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der FA

Mehr

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausgabe Jänner 2015 TRACHTEN Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausflug 2014 450.000 Besucher an 7 Tagen und 55.000 am Trachtengruppenumzug mit 3.300 Umzugsteilnehmern, soweit die Eckdaten des

Mehr