KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE"

Transkript

1 Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Nr. 31/ Jahrgang Salzburg KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Vifasi (v.l. Simone Fuchs, Fabian Sandmayr, Victoria Spatzenegger; Stadtmusik Seekirchen). 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE JUGEND MUSIK IN KLEINEN GRUPPEN DIE AKTIVITÄTEN DES SBV IM JAHRE 2015 AUS DEN BEZIRKEN

2 INHALT Inhalt Seite PANORAMA: Termine Juli bis Dezember Neu gewählt im ÖBV... Wieder neun Militärmusiken in Orchesterstärke... Konzertwertung... In Principio Werkvorstellung des Komponisten Stefan Stranger... Ausbildung zum Kapellmeister ein Update... Stabführer-Intensivkurs... Schlagwerkseminar... JUGEND: Musik in kleinen Gruppen Vorgestellt: Tennengauer Bezirksjugendreferenten AUS DEN BEZIRKEN: Stadt / Pinzgau Lungau Pongau Flachgau Tennengau Extra TÄTIGKEITSBERICHT DES SBV im Mittelteil: TB Obmann... 1 Kapellmeister... 4 Stabführer... 7 Jugend... 8 Medien, Presse Coming soon IMPRESSUM REDAKTION: Roman Gruber & Ursula Schumacher, presse@blasmusik-salzburg.at RICHTUNG: Unabhängige Information für den Bereich der Blasmusik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Texte, wenn nicht anders gekennzeichnet, Ursula Schumacher (Medienreferentin des Salzburger Blasmusikverbandes). DRUCK: Druck & digitale Medien GmbH MEDIENINHABER/HERAUSGEBER: Salzburger Blasmusikverband, ZVR: , Postfach 527, 5010 Salzburg FOTOS: Wenn nicht anders gekennzeichnet: Salzburger Blasmusikverband bzw. Musikkapellen privat Termine Juli bis Dezember 2016 Veranstaltungen 13. Juli Landesjahrtag des Salzburger Blasmusikverbandes, Salzburg 23. Juli Abschlusskonzert der Salzburger Absolventen des Lehrgangs Blasorchesterleitung 07. Oktober Präsentation der Chronik der Salzburger Blasmusikkapellen 07. Oktober Galakonzert des Salzburger Landesblasorchesters, Festspielhaus Salzburg 06. Juli Festakt für die Absolventinnen und Absolventen der Leistungsabzeichen in Gold, Residenz Salzburg 17. November Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur, Residenz Salzburg Fortbildungen / Seminare / Wettbewerbe 12. bis 17. Juli MID Europe, Schladming 08. bis 09. Juli 5. Bundeswettbewerb Musik in Bewegung, Salzburg und Bischofshofen 22./23. Oktober Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen, Graz 05./06. Nov. Landeskonzertwertung, Salzburg 11. bis 15. Juli Jungmusikerseminar 1a, Ursprung/Elixhausen 18. bis 22. Juli Jungmusikerseminar 1b, Ursprung/Elixhausen 25. bis 29. Juli Jungmusikerseminar 2, Ursprung/Elixhausen 26. bis 28. Aug. Philharmoniker Projekt mit Niederösterreich, Salzburg 04. bis 08. Sept. Orchester Camp, Zederhaus 16. bis 18. Sept. Erinnerungen an Ernst Mosch, Zederhaus Bezirksveranstaltungen 09./10. Juli Bezirksmusikfest Flachgau, 150 Jahre TMK Straßwalchen 02. bis 04. Sept. Bezirksmusikfest Lungau, 125 Jahre TMK Mariapfarr 31. Oktober Konzert Bezirksorchester Pinzgau, Zell am See Details siehe Erscheinungstermin der nächsten SalzburgKlänge: Dezember Berichte und Fotos jederzeit an presse@blasmusik-salzburg.at 2 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

3 Neu gewählt im ÖBV PANORAMA Im Rahmen des 58. Kongresses des Österreichischen Blasmusikverbandes wurde Ende Mai das Amt des Präsidenten im Rotationssystem neu besetzt. Das Präsidenten-Trio Horst Baumgarnter (Kärnten), Erich Rieger (Steiermark) und Friedrich Anzenberer (Niederösterreich) vertritt die Interessen von über Musikerinnen und Musikern und setzt sich für die Ziele sowie die Weiterentwicklung des österreichischen Blasmusikwesens ein. v. l. Vizepräsident Horst Baumgartner, Präsident Erich Rieger und Vizepräsident Friedrich Anzenberger. Bundesmedienreferentin Raphaela Dünser. Im Zuge der Neuwahlen, die im Dreijahreszyklus durchgeführt werden, wurde auch das Amt des Bundesmedienreferenten neu besetzt: die Vorarlbergerin Raphaela Dünser folgt auf den Steirer Erhard Mariacher. Ein großes Anliegen ist für Raphaela, die Attraktivität der Fachzeitschrift ÖBZ zu steigern, außerdem liege im Ausbau der Onlinepräsenz noch großes Potential. Das Rüstzeug, dass dies gelingt hat die 29-jährige allemal: beruflich ist sie mit einer Werbe- und Eventagentur selbständig tätig und seit Jahren Landesmedienreferentin in Vorarlberg. Außerdem kennt sie die Blasmusik auch aus Sicht der Musikerin (Waldhorn und Saxophon) der Jugendreferentin, Obfrau und Kapellmeisterin. Wieder neun Militärmusiken in Orchesterstärke Anfang Mai war eine Delegation des Österreichischen Blasmusikverbandes gemeinsam mit Oberst Gebhart Bauer bei Verteidigungsminister Mag. Hans Peter Doskozil. Bei der Landeshauptleutekonferenz teilte der Minister dann mit, dass die Neustrukturierung der Militärmusik rückgängig gemacht werde. Erklärt wurde der Schwenk auch mit dem großen kulturellen und gesellschaftlichen Wert der Militärmusik, die ein wesentlicher Träger für den Nachwuchs der zivilen Musikkapellen in Österreich sei. Bis Ende 2016 soll die volle Spielfähigkeit der Militärmusiken wieder erreicht sein. Reformen bleiben aber auch nicht aus, um die Änderung kostenneutral zu halten: u.a. werden Militärmusiker zukünftig einen Teil ihrer Dienstzeit für militärische Tätigkeiten verwenden, auch die Länge der Verpflichtung wird geändert Konstruktives Gespräch im Verteidigungsministerium: v. l. Friedrich Anzenberger, Matthäus Rieger, Minister Doskozil, Oberst Bauer, Walter Rescheneder, Wolfram Baldauf und Erich Riegler. und artfremde Einsätze werden den Ländern weiterverrechnet. Ein besonderer Dank gilt allen, die sich für die Erhaltung aller Militärmusiken als Orchester eingesetzt haben, besonders Wolfram Baldauf als Obmann der Militärmusikfreunde Österreich. Salzburg Klänge Nr. 31 /

4 PANORAMA Konzertwertung Musikkapellen begleiten das öffentliche Leben; sie spielen bei kirchlichen Festen oder lassen ihr Können in Konzerten hören. Die vielfältige Literatur im Blasmusikwesen war im Mai bei der Landeskonzertwertung in Tamsweg zu hören. Insgesamt stellten sich 16 Kapellen (neun aus dem Lungau, drei aus dem Flachgau, zwei aus dem Tennengau und je eine aus dem Pinzgau und dem Pongau) der Jurybewertung. Angetreten sind die Kapellen in drei verschiedenen Kategorien (A, B, C wobei sich die Kategorien neben dem Schwierigkeitsgrad der Literatur auch in den Besetzungsrichtlinien und zeitlichen Vorgaben unterscheiden). Über den Sinn von Wertungsspielen kann man sicherlich diskutieren. Aber man merkt es einfach an der Qualität, wenn sich Kapellen immer wieder einer Jurybewertung stellen. Daher sind alle, die an dieser Landeskonzertwertung teilgenommen haben, auf alle Fälle Gewinner, meinte Juryvorsitzender Thomas Ludescher (Vorarlberg). Gemeinsam mit Johnny Ekkelboom (Deutschland), Helmut Schmid (Tirol) und Harald Haselmayr (OÖ) nahm er jedes der gespielten Musikstücke anhand von zehn Kategorien (z.b. Stimmung und Intonation, spieltechnische Musikkapelle Grödig (Leitung: Andrzej Kucharski). Ausführung, rhythmische Ausführung) unter die Lupe. Die vergebenen Punkte (max. 100) sind die unmittelbar vergleichbare Ebene; zusätzlich hat gleich im Anschluss an die Präsentation ein Jurymitglied mit vier Vertretern der Kapelle die gezeigten Leistungen besprochen. Dieses direkte Feedback kommt bei den Kapellen sehr gut an. Zudem Trachtenmusikkapelle St. Margarethen im Lungau (Leitung: Stefan Hofer). erhält jede Kapelle eine Ton- und eine Videoaufnahme. Aus den Ton/Video- und verbalen Feedbacks ergibt sich eine qualifizierte Rückmeldung zum eigenen Tun, das die zukünftige, musikalische Arbeit beeinflussen sollte, meint Landeskapellmeister Christian Hörbiger, der sich alle Vorträge angehört hat. Im allgemeinen Teil der Konzertwertung präsentierten die Musikkapellen ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück. Hier durfte sich in der Stufe A die Trachtenmusikkapelle St. Margarethen im Lungau mit 91,00 Punkten über die höchste Punkteanzahl freuen; in der Stufe B erreichte die Musikkapelle Grödig mit 87,83 Punkte die höchste Wertung und in der Stufe C erspielte sich die Trachtenmusikkapelle Zederhaus die Höchstpunktezahl von 92,41 Punkten. Diese drei Kapellen dürfen sich auch über Sachpreise (Skitag für die gesamte Musikkapelle bzw. Instrumenten- Info In diesem Jahr findet am 05./06. November eine weitere Landeskonzertwertung in der Stadt Salzburg statt. 4 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

5 PANORAMA Hinter den Kulissen Trachtenmusikkapelle Zederhaus (Leitung: Roman Gruber). Seit vielen Jahren schon begleitet Andreas Schwarzgruber ( Andi ) den Salzburger Blasmusikverband: Der Oberösterreicher ist seit 1999 dafür verantwortlich, dass die Höreindrücke bei den Konzertwertungen und bei den Wettbewerben Musik in kleinen Gruppen auf CD gebrannt werden und als pädagogisches Feed back dienen. Damals war der SBV einer der ersten Verbände, der Tonaufnahmen an die Teilnehmer weitergegeben hat. Und in diesen 17 Jahren hat sich doch etwas verändert: Generell ist das Niveau kontinuierlich besser geworden. Durch die Dirigierausbildung und eine fundierte Ausbildung durch das Musikum Salzburg hat sich vieles qualitativ nach vorne entwickelt. Bürgermusik Mauterndorf (Leitung: Günther Binggl). gutscheine) in Höhe von mehr als EURO freuen. Für die Sonderwertung wurde in diesem Jahr ein sehr spezielles Thema gewählt: jede Musikkapelle musste einen Trauermarsch vortragen. Hier gab es für die beiden Gesamtpunktesieger über alle Kategorien Sachpreise im Wert von EURO 5.000: diese Preise gingen an die Trachtenmusikkapelle Zederhaus (92,66 Punkte) und die Bürgermusik Mauterndorf (90,50 Punkte). Organisiert wurden alle Sachpreise vom Lun gauer Bezirksverband, der die Veranstaltung auch in vorbildlicher Weise durchgeführt hat. Dafür gilt besonderer Dank, im Speziellen auch dem Bezirksobmann Peter Trattner. Die Übergabe der Sachpreise erfolgt im Rahmen des Lungauer Bezirksmusikfestes am 04. September 2016 in Mariapfarr. Was mit einem Hobby begann, ist mittlerweile mit hohem professionellem Anspruch verbunden: so hat Andi u.a. mit dem oberösterreichischen Komponisten und Dirigen ten Thomas Doss oder dem Amerikaner Stephen Melillo (die Aufnahmen fanden 2011 mit dem SBO Ried statt) gearbeitet. Eine ganz besondere Erfahrung waren die Aufnahmen mit Nina Proll ( Lieder eines armen Mädchens ). Aber auch in Salzburg ist Andi als Tontechniker aktiv: so gibt es mit Gernot Pracher und Klaus Vinatzer als Aufnahmeleiter bereits einige Studioaufnahmen (z.b. Tenneck, Schwarzach, Gastein, Bad Hofgastein) oder mehrere Live- Mitschnitte von Konzerten des Salzburger Landesblasorchesters. Für das nächste Jahr ist eine CD-Aufnahme mit allen Lungauer Musikkapellen geplant. Und wie könnte es anders sein: auch sein Brotberuf hat mit Musik zu tun: Andi hat an der Universität Mozarteum in Salzburg Schulmusik und Konzertfach Posaune und an der Uni Salzburg Geografie studiert ( in der Zeit habe ich auch Peter Porenta jr. kennengelernt; über ihn haben sich dann die Kontakte zum Salzburg Blasmusikverband ergeben ). Derzeit unterrichtet Andi Musik und Geografie an der HBLW Wels. Zeit bleibt auch noch für den dortigen Schulchor und eine Kapellmeister-Funktion bei der Marktkapelle Bad Schallerbach. Zum Posaune spielen komme ich aber durch meine Aufnah me- und Kapellmeistertätigkeit leider immer seltener. Kontakt: Classic Recording Austria Tonstudio Schwarzgruber office@classic-recording.at Salzburg Klänge Nr. 31 /

6 PANORAMA In Principio Werkvorstellung des Komponisten Stefan Stranger In Principio (lat. für Am Anfang ) ist ein konzertanter Marsch. Ursprünglich wurde das Stück von ihm für die böhmisch-mährische Blaskapelle Die Stürmische Böhmische geschrieben, wo es seit über zwei Jahren beinahe jeden Auftritt sowie die im Mai 2016 erschienene CD Frisch zapft eröffnet. In der Fassung für Blasorchester fand die Uraufführung am 22. November 2015 beim Cäciliakonzert der Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen statt und wurde von selbiger auf den Tonträger Zum Jubliäum (erschienen im Juni 2016) aufgenommen. Der Marsch besticht durch seine abwechslungsreiche Harmonik und gefällige Melodien. Besonders auffällig ist der dreistimmige Melodiesatz im Trio, bestehend aus Tenorhorn, Bariton und 1. Posaune, wie es in böhmisch-mährischer Musik oft üblich ist. Ein markanter Zwischenteil mit Trompetensignalen und Basssolo bereitet das Grandioso vor, welches den großen Abschluss des Stücks bildet. In Principio eignet sich somit ideal als Eröffnungsmarsch für alle Arten von Konzerten. Zum Komponisten: Stefan Stranger, geboren 1990, wuchs in Bischofshofen in einer musikalischen Familie auf. Schon früh war klar, dass ein Lebensweg ohne Musik kaum möglich sein würde. Er erlernte Blockflöte und Klarinette, brachte sich selbst u.a. Klavier, Gitarre, Saxophon und Steirische Harmonika bei und begann im Alter von 14 Jahren zu arrangieren und zu komponieren. Nach Matura, Zivildienst und zwei Jahren Tätigkeit in einer Werbeagentur hat er sein Leben ganz der Musik verschrieben und ist nun selbstständig als Komponist, Arrangeur, Musikproduzent, Musiker in diversen Gruppen sowie als Kapellmeister der Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen tätig. Als Komponist liegt seine Arbeit hauptsächlich im Bereich der Unterhaltungsmusik und der Volksmusik. Er schreibt für Blasorchester, böhmisch-mährische Blaskapellen, Bläserensembles aller Art sowie Tanzlmusi-Besetzungen. Foto: Christoph Stranger Website & Notenshop: Basiskurs für Chor-, Ensemble-, Orchester und Blasorchesterleitung Info Ausbildung für Ensemble- und Blasorchesterleitung Der Basiskurs ist eine sehr gute Gelegenheit, wichtige und in der Praxis notwendige Inhalte für das Führen von Ensembles, Blasorchestern und Chören in kompakter Form zu lernen oder zu vertiefen. Der Kurs ist sehr praxisorientiert ausgerichtet, damit Ihre so wichtige musikalische Tätigkeit bestmöglich unterstützt wird. Basiskurse werden in allen Bezirken angeboten. Anmeldungen bis spätestens 09. September zburger Blasmusikverbandand Lehrgang Blasorchesterleitung Voraussetzung für die Aufnahme zu diesem Lehrgang sind musikalische Grundlagen im Ausmaß von Musikkunde III am Musikum Salzburg oder das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbandes, oder das Absolvieren des Basiskurses für Chor- und Ensembleleiter. Kursort: voraussichtlich Oberalm Jeweils am Mittwoch von 18:30 bis 21:50 Uhr (Okt.-Jan., März-Juni) Referent: Martin A. Fuchsberger Anmeldungen bis spätestens 04. September Detaillierte Informationen zu beiden Kursen finden Sie auf Für Rückfragen steht auch Landeskapellmeister Christian Hörbiger zur Verfügung: Tel: 0664/ , christian.hoerbiger@musikum-salzburg.at 6 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

7 Ausbildung zum Kapellmeister ein Update PANORAMA Eindrücke von den angehenden Kapellmeistern im Ausbildungsjahr Das erste Kursjahr, welches demnächst seinen Abschluss findet, war von intensivem Gruppenunterricht geprägt. Dabei wurden folgende Themenschwerpunkte gesetzt: Dirigieren-Basics, erste Werkerarbeitungen und Analysen, Werkpräsentationen, Kennenlernen und Erfassen klassischer Musik aller Epochen, Rhythmus-, Gehör und Stimmtraining, erste Schritte am Klavier, vertiefende Musikkunde sowie die Thematisierung und Diskussion allgemeiner Führungsaufgaben. Durch diese Themenvielfalt, die durch erstes Ensemble-Dirigieren in der Gruppe noch ergänzt wird, entstanden sehr musikalisch gesamtheitliche Unterrichtsabende. Dies entspricht zwar meinem bestehenden Konzept dass es sich aber so vielseitig und interessant umsetzen ließ, verdanke ich der neugierigen und stark motivierten Gruppe: wirklich sehr erfreulich! Martin Fuchsberger leitet die neue Ausbildung für Kapellmeister im Land Salzburg. Er ist Dozent an der Universität Mozarteum Salzburg und künstlerischer Leiter des Uni versitätsorchesters Salzburg. Der vielseitig freischaffende Musiker arbeitet außerdem seit 2009 als Gast dirigent der Bad Reichenhaller Philharmonie. Auch das ergänzende Modulsystem ist gut angelaufen und hat bereits sehr positive Rückmeldungen hervorgebracht. Die Anforderungen an einen Kapellmeister sind vielschichtig und komplex. Ich freue mich, dieses neue Ausbildungskonzept aktiv mitgestalten zu können und möchte den aufstrebenden jungen Kapellmeistergenerationen helfen, von einer gut fundierten Basis ausgehend durchstarten zu können. Tipp Einen ausführlichen Bericht zur neu konzipierten Kapellmeisterausbildung können Sie in der Österreichischen Blasmusikzeitung, Ausgabe März 2016 nachlesen. Salzburg Klänge Nr. 31 /

8 TIPP Dentalwerk Bürmoos W&H Dentalwerk Bürmoos ist ein zu 100% österreichisches, familiengeführtes Medizintechnikunternehmen in der Dentalindustrie mit rund Mitarbeitern. Präzision und technologische Höchstleistungen machen W&H seit 125 Jahren zum Innovationsführer. Ein perfektes Zusammenspiel von Mitarbeitern, Kunden und Partnern garantiert dabei beste Ergebnisse. Auch in einem Orchester ist ein präzises Zusammenspiel von Menschen gefordert. Nur durch dieses gemeinsame Miteinander sind außerordentliche Erfolge möglich. W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH, Ignaz-Glaser-Straße 53, 5111 Bürmoos, Austria, wh.com 8 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

9 Stabführer-Intensivkurs Im heurigen Jahr haben sich 48 Kursteilnehmer zu diesem Basiskurs angemeldet. Eingeleitet wurde der Kurs mit einem Theoriewochenende in Bischofshofen, wobei die Inhalte des Buches Musik in Bewegung in einem Stationsbetrieb erarbeitet wurden. Anschließend wurden die Kursteilnehmer in Gruppen aufgeteilt, um mit den Bezirksstabführern die Praxiseinheiten abzuhalten. Jeder angehende Stabführer muss mindestens 5-8 Einheiten absolvieren. Nach Absolvierung der Praxiseinheiten stellen sich die Stabführer einer Prüfung vor einer Musikkapelle und einer fachkundigen Jury. Danke an alle Kapellen, die uns dabei unterstützen und die notwendige Geduld aufbringen! Ich möchte mich schon an dieser Stelle bei den angehenden Stabführern und dem gesamten Stabführerteam für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Bertl Steiner Info MUSIK IN BEWEGUNG In der Erstauflage des Buches Musik in Bewegung schrieb der damalige Bundeskapellmeister Dr. Eugen Brixel: Blasmusikkapellen, vor allem, wenn sich im Freien in diszipliniertgeordneter Formation, in phantasievoll-choreographischer Formgebung, in stilvollen Trachten oder historischen Uniformen präsentieren, vermögen gleichermaßen Auge und Ohr des interessierten Beobachters zu erfreuen. Diese Aussage hat auch heute noch volle Gültigkeit. Seit 1994 haben die österreichischen Kapellen in ihren Auftritten mit Musik in Bewegung viele Zuseher erfreut, und die Blasmusik hat neue Freunde gewonnen. Dieses Buch bietet viel Wissenswertes, bringt engagierten Stabführern und Kapellmeistern eine ausgezeichnete Orientierungshilfe, und wird das Erscheinungsbild der Kapellen in der Öffentlichkeit wird weiter verbessern. Gerhard Imre Bundesstabführer ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Neben den Funktionen als Kapellmeister oder Obmann einer Musikkapelle hat der Stabführer eine der wichtigsten Funktionen. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Musikkapelle einen einheitlichen, sauberen und disziplinierten Eindruck bei den Zuschauern hinterlässt. Neben den fachspezifischen Anforderungen sollte der Stabführer auch noch das richtige Händchen für eine pädagogische Probengestaltung haben. Sämtliche Anforderungen werden bei der Stabführerausbildung, welche in einem 2-Jahres-Intervall Schlagwerkseminar MUSIK IN BEWEGUNG ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND MUSIK IN BEWEGUNG PANORAMA Buch inkl. CD erhältlich unter über den Blasmusikverband angeboten werden, vermittelt. Diese Ausbildung wird vom Landesstabführer und allen Bezirksstabführern durchgeführt und abgehalten. Die Ausbildung wird mit einer 2-teiligen Stabführerprüfung (Theorie und Praxis) abgeschlossen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhält jeder Stabführer einen Stabführerbrief. Diese Ausbildung sichert eine flächendeckende und einheitliche Kommandosprache für die Musikkapellen. Alexander Rainer cover_mib_2013_rz.indd :19 Pladenbachpercussion aus St. Georgen bei Sbg. beim Landesbewerb Musik in kleinen Gruppen. Auch heuer fand im Musikum Thalgau wieder ein Schlagwerkseminar statt, an dem 16 Kursteilnehmer aus dem Land Salzburg teilnahmen. Im Vordergrund des Seminars stand das gemeinsame Musizieren im Ensemble. Dabei wurden verschiedene Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen erarbeitet und im Hinblick auf den Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen vorbereitet. Am letzten Tag des Seminars fand ein gemeinsames Konzert vor begeistertem Publikum statt. Die Musiker konnten die Gelegenheit nutzen, um für den darauffolgenden Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen Erfahrung und Praxis zu sammeln. Großer Dank gilt den Lehrern für ihr Engagement und insbesondere den Teilnehmern für die gute Disziplin und die tolle Mitarbeit. Ich würde mich auch in Zukunft über eine rege Teilnahme am Seminar freuen! Bertl Steiner Salzburg Klänge Nr. 31 /

10 JUGEND Musik in kleinen Gruppen Das Jahr 2016 steht wieder im Zeichen des Wettbewerbs Musik in kleinen Gruppen. Begonnen hat alles mit den Regionalbewerben. Anfang März zeigten in Mittersill 21 Ensembles ihr Können, eine Woche später waren weitere 21 kleine Gruppen in Hallwang zu hören. Amüsant zu lesen sind bei diesen Bewerben immer wieder die kreativen Namensgebungen der Gruppen: so stellten sich ChiLeCri, ClarinetLadies, HimBären, Crazy Phones, Seehölzer, Flautollegro, WoodArt, Arundo Donaxs oder RauTaxBrass genauso der Jurybewertung wie das Zickenberg Saxquartett, die Horn-Trombones, das Kult Quartett und die Osterhorngruppe. Angetreten sind die Ensembles (z.b. Klarinetten, Flöten, Posaunen, Tuben, Trompeten, Saxophone) in verschiedenen Kategorien (Altersdurchschnitt bis 13 / bis 16 / bis 19 / ab 19,1 Jahre). Die Kategorien unterscheiden sich auch in Spieldauer und Literaturmindestvoraussetzung. Bewertet wird u.a. Tempo, Dynamik oder die Ton- und Klangqualität, aber auch die technische Ausführung oder Interpretation und Stilempfinden. Die Klanghölzer (v.l. Stefanie Rofner, Julia Deutinger, Sara Marie Herzog, David Landl; Leogang bzw. Saalfelden). Die besten 21 Ensembles aus den beiden Regionalbewerben wurden für die Teilnahme am Landesbewerb nominiert; hier präsentierten die Gruppen dann Ende April im Festsaal Einklang in Goldegg ihr musikalisches Können. Für das Publikum bot sich die Gelegenheit, sich von Swingrhythmen Zickenberg Saxquartett (v.l. Bettina Aigner, Karina Kößler, Christina Aigner, Sandra Aigner; St. Michael, Zederhaus bzw. Muhr). verzaubern zu lassen oder im Gedanken einen Boarischen zu tanzen. Aber auch klassische Stücke von Bach, Mozart oder Rossini durften nicht fehlen. Gleich zu Beginn des Wettbewerbs zeigten fünf Schlagwerkensembles, dass auch in diesem Bereich vielfältige Darbietungen möglich sind. Neben klassischen Trommelstücken waren präzise ausgeführte Bodypercussion und schwungvolle Melodien am Marimbaphon zu hören. Als Juryvorsitz fungierte beim Landesbewerb der Landesjugendreferent der Österreichischen Blasmusikjugend, Helmut Schmid. Ihm zur Seite standen Johann Reiter (OÖ), Gerhard Freilinger (Stmk) und Peter Rohrsdorfer (OÖ) bzw. bei den Schlagzeugdarbietungen Michael Mitterlehner-Romm (Solopauker beim Mozarteum Orchester und Wolfgang Reifeneder (Direktor der Landesmusikschule Thalheim/Wels). Manche junge Musiker und Musikerinnen sind bereits wettbewerbserfahren, andere stellten sich zum ersten Mal einem Wettbewerb. Ein Erlebnis war es auf alle Fälle für jeden. Landesjugendreferent Hannes Kupfner ist hocherfreut über die insgesamt hohe Teilnehmerzahl (auch an vereinseigenen Ensembles) und das sehr gute Niveau der 10 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

11 TÄTIGKEITSBERICHT / Obmann Die Aktivitäten des Salzburger Blasmusikverbands im Jahr 2015 Mit Genugtuung dürfen wir auf das abgelaufene Verbandsjahr zurückblicken. Es war dies ein Jahr, das uns im Vorstand wiederum stark forderte. Wir haben uns viel vorgenommen für unsere Salzburger Blasmusik. Gleichermaßen wurden einige zukunftsweisende Entscheidungen getroffen, die uns als Servicestelle in der Verbandsarbeit für unsere Musikkapellen wieder ein Stück weiter bringen. Richtungsweisend im positiven für unsere Wettbewerbsschiene PRO BLASMUSIK Konzert- und Marschwertung ist sicherlich der neue Wettbewerbsmodus sowie die Einführung und Vergabe des Salzburger Blasmusikpreises. Die Teilnehmerzahlen sprechen für sich und bestätigen uns, dass diese Entscheidung richtig war dies ist sehr erfreulich. Ein großer Dank unsererseits ergeht an Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn für die Finanzierung dieses Preises aber auch für die finanzielle Unterstützung der Chronik Blasmusik in Salzburg. Dieser Band ist ein übersichtliches und facettenreiches Werk, das einen umfangreichen Einblick in das Salzburger Blasmusikwesen gewährt. Den Projektleitern Hannes Wartbichler, Franz Haitzmann und dem gesamten Team, angefangen von den Funktionären auf Vereins-, Bezirk- sowie Landesebene und weiteren Autoren gebührt ein riesen Dank. Recherchiert bis ins kleinste Detail dokumentiert dieses 560-seitige Werk unser gesamtes Blasmusikwesen in Salzburg. Wir freuen uns schon sehr darauf, dies der breiten Öffentlichkeit sowie unseren Verbandsmitgliedern präsentieren zu dürfen. Eine Veranstaltung auf höchstem Niveau war wiederum das Sonderkonzert Philharmoniker mit Blasmusikjugend aus Salzburg und Oberösterreich, wobei das zehnjährige Jubiläum mit den Ehrungen von Karl Jeitler und Gerald Schubert (Ehrenbecher des Landes) seinen Höhepunkt erreichte. Perfekt präsentiert wurde das Philharmoniker Projekt mit einer Sonderausstellung im Blasmusikmuseum in Oberwölz. Stark gefordert wurde ich auch in der Funktion des ÖBV-Präsidenten in vielen Arbeitsgruppen-Umstrukturierungen usw. und vor allem beim Thema Militärmusik, das mich nun schon fast zwei Jahre intensiv beschäftigt hat. Es bestätigt und bestärkt mich heute besonders, dass ich und Wolfram Baldauf vom Erhalt ALLER neun Militärmusikkapellen in voller Spielstärke nicht abgewichen sind. Wäre die Vierervariante gekommen, wäre heute unsere Salzburger Militärmusik Geschichte! Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB 1

12 TÄTIGKEITSBERICHT / Obmann Unsere Projekte Blasmusikjugend mit den Philharmonikern Masterkurs für Kapellmeister mit der Militärmusik Jungbläserseminare Wochenendseminare Verbandszeitschrift Salzburg Klänge professionelles Verbandsbüro zukunftsorientierter, dynamischer Vorstand sowie Kapellmeister Ausbildung NEU uvm. finden österreichweit sehr großen Anklang. Trotzdem ist es wichtig, weiterhin mit Weitblick und Effizienz in die Zukunft zu schauen. Dabei ist es auch wichtig, dass uns jeder Funktionär in den Bezirken sowie Kapellen dabei unterstützt alleine sind wir machtlos! Um all den Ansprüchen und Erwartungen gerecht zu werden, wird von den Funktionären und auch von den Mitgliedern in unseren Vereinen und Verbänden sehr viel Einsatz und damit neben Beruf und Familie ein beachtliches Stück der Freizeit gefordert. Außer der zeitlichen Belastung darf auch der finanzielle Aufwand nicht vergessen werden. Wir sind daher für die großzügige Förderung der öffentlichen Hand und der privaten Sponsoren sehr dankbar. Diese ermöglicht es uns, ein so breites Spektrum an Aktivitäten durchzuführen. In erster Linie ergeht ein Dank an unseren Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn, gleichermaßen ein Dank für das harmonische Miteinander an unsere Referatsleiterin Lucia Luidold und an das Forum Salzburger Volkskultur mit Präsident Simon Illmer. Nicht vergessen möchte ich unseren wichtigsten Partner, das Musikum Salzburg mit Mag. Michael Seywald Pädagogisch-Künstlerischer Landesdirektor sowie Mag. Christian Türk Kaufmännischer Landesdirektor. An oberster Stelle steht für mich aber der Dank an euch alle, liebe Musiker und Musikerinnen, Funktionäre auf Vereins-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene, für die gute Zusammenarbeit, die Freundschaft und die gemeinsamen schönen Stunden! Weitere Details zu den Aktivitäten und zur Tätigkeit im Verbandsvorstand können den nachstehenden Berichten der Vorstandsmitglieder entnommen werden. Wir hoffen, dass es uns gelingt, mit diesem Bericht einen Einblick in unsere Tätigkeit zu vermitteln und dass wir die in uns gesetzten Erwartungen erfüllen konnten. Der Salzburger Blasmusikverband in Zahlen Matthäus Hois Rieger Personelles 148 Musikkapellen Musiker und Musikerinnen (davon unter 30 Jahre) aktive Musikerinnen und Musiker in Ausbildung nicht aktive Musikerinnen und Musiker in Ausbildung Unterstützende Mitglieder: Finanzen Ausgaben: EURO Subventionen Land und Gemeinden: EURO Von den Musikkapellen selbst erwirtschaftet: EURO Förderung durch das Land Salzburg entsprechend den Förderrichtlinien: EURO (für Investitionen wie Innenausstattung, Einrichtung von Vereinsheimen, Uniformen, Trachten und Notenankäufe) Aktivitäten Ausrückungen (davon mit Ensembles, 167 mit Jugendorchestern) davon 658 bei öffentlichen Anlässen, 608 für Tourismusverbände, bei kirchlichen Anlässen, sowie Begräbnisse Proben (davon mit Ensembles, 796 mit Jugendorchestern) Info Landesobmann: Matthäus Rieger Stellvertreter: Johann Ebner Toni Möschl Peter Trattner Bezirksobmänner: Flachgau: Herbert Hutzinger Lungau: Peter Trattner Pinzgau: Stefan Aglassinger Pongau: Karl Weiß Stadt: Armin Fallwickl Tennengau: Franz Weiß, ab 2016 Armin Keuschnigg TB 2 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

13 TÄTIGKEITSBERICHT / Obmann Foto: LMZ/Neumayr/SB Die Trachtenmusikkapelle Faistenau erhielt den Blasmusikpreis der Stufe III. Ausgewählte Aktivitäten im Überblick Bezirksblätter Jubiläumsjahr Im Frühjahr/Sommer wurde anlässlich des 15-jährigen Bestandsjubiläums der Salzburger Bezirksblätter die Wahl der beliebtesten Musikkapelle Salzburgs (Trachtenmusikkapelle Wagrain) mit der Uraufführung des Bezirksblätter Salzburg Marsch von Christian Berchthaler (Bürgermusik Tamsweg) organisiert. Bundesblasmusikfest in Wien Am 5. Juni wurde Salzburg durch die Gardemusik Radstadt (Show einlage), die Trachten musikkapelle Altenmarkt und die Bürger korpskapelle Hallein als Gastkapelle (Bundessieger Musik in Bewegung ) vertreten. Verbandsveranstaltungen 2 Bezirksmusikfeste verbunden mit Jubiläumsfesten: Bezirksmusikfest Tennengau Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun und Bezirksmusikfest Flachgau Trachtenmusikkapelle St. Georgen bei Salzburg Veranstaltungen zur Kameradschaftspflege Landesfußball Cup in Koppl Landesschimeisterschaft in Krispl Gaißau Landes-Ehrungsfestakt in der Residenz Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold und Abschlussprüfungen am Musikum Salzburg Ehrung Kapellmeister/Stabführer sowie Auszeichnung Blasmusikpreis Landesmusikfest Südtirol Meran Trachtenmusikkapelle Oberalm trat beim Wettbewerb Musik in Bewegung in der Stufe D an Erhalt ALLER Militär Musikkapellen Österreichs - Aktivitäten Sympathiekonzert Wien, 19. April 2015, Ballhausplatz/Parlament/Übergabe Petition Sympathiekonzert Salzburg, 11. Juli 2015, Aufmarsch Hofstallgasse/Residenzplatz/Mozartplatz Expertenladung Landtag Salzburg Thema Militärmusik, 2. Dezember 2015 Die Feierlichkeiten, die vielen Feste und Auftritte im letzten Jahr zeigten wieder eindrucksvoll die Verbundenheit unserer Musikkapellen mit der Bevölkerung: Viele Konzerte und Festlichkeiten in allen Orten des Landes Aus- und Weiterbildung der Blasmusikjugend und Förderung der Kameradschaft, damit hohes soziales Engagement Sicherstellung der Erhaltung unserer volkskulturellen und blasmusikalischen Werte mit großer Nachhaltigkeit Musikalische Umrahmung vieler Veranstaltungen in unseren Städten und Gemeinden Musikalische Begleitung anderer Vereine und Institutionen bei deren Aktivitäten Hervorragende Medienpräsenz zahlreiche ORF Rundfunksendungen u.v.m. Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB 3

14 TÄTIGKEITSBERICHT / Kapellmeister Foto: LMZ/Neumayr/SB Bei der Landesehrung in der Residenz in Salzburg wurden auch die Absolventen der Kapellmeisterausbildung geehrt. Ausbildung für Kapellmeister Dreijährige Kapellmeisterausbildung / Lehrgang Blasorchesterleitung In Taxenbach starteten unter der Leitung von Martin A. Fuchsberger folgende Musiker mit dem Lehrgang für Blasorchesterleitung: Durchgeführt vom Musikum Salzburg und dem Salzburger Blasmusikverband. Folgende Kapellmeister haben unter der Lehrgangsleitung von Hans Ebner die Prüfung erfolgreich abgelegt und den Kapellmeisterbrief erhalten: NAME VORNAME MUSIKKAPELLE Aichhorn Heinrich Trachtenmusikkapelle Hüttschlag Breitfuß Matthias Trachtenmusikkapelle Maria Alm Brunauer Florian Bürgerkorpskapelle Hallein Burgschwaiger Markus Trachtenmusikkapelle Dienten Dankl Josef Trachtenmusikkapelle Unken Gruber Sophie Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau Rohrmoser Daniel Trachtenmusikkapelle Großarl Schilcher Lukas Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau Wirthenstätter Martin Musikverein Obertrum Basiskurs für Orchester- und Chorleitung Pinzgau Kursleitung: Hannes Kupfner 9 Teilnehmer Pongau Kursleitung: Klaus Vinatzer 5 Teilnehmer Lungau Kursleitung: Peter Stiegler 7 Teilnehmer NAME VORNAME MUSIKKAPELLE Aigner Michael Trachtenmusikkapelle Maishofen Brandauer Lorenz Trachtenmusikkapelle Neukirchen am Grv. Ebser Daniel Bürgermusik Lofer Gold Thomas Trachtenmusikkapelle Eschenau Hörbiger Maximilian Trachtenmusikkapelle Taxenbach Kainhofer Peter Trachtenmusikkapelle Annaberg Kaml Marlene Trachtenmusikkapelle Wagrain Kaserer Simon Trachtenmusikkapelle Wald im Pinzgau Mair-Gruber Roland Bauernmusikkapelle St. Johann/Pg. Tiefenthaler Josef Bürgermusik Lofer Wiener Gerald Musikkapelle Kaprun Wimmer Andreas Eisenbahnerstadtkapelle Saalfelden Kapellmeister Schnupperkurs in Zederhaus Kursleitung: Christian Hörbiger Referent: Hans Ebner 11 Teilnehmer 40 Lehrproben bei den Musikkapellen im Zuge der Kapellmeister-Ausbildung mit Hans Ebner TB 4 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

15 TÄTIGKEITSBERICHT / Kapellmeister Toni Scholl (links im Bild) mit Teilnehmern des Masterkurses. Weiterbildungen für Kapellmeister Weiterbildung im Dirigieren bzw. Beratung in der Literaturauswahl mit Hans Ebner im Musikhaus Dürrnberg, 65 Unterrichtseinheiten 37 Lehrproben bei den Musikkapellen mit Landeskapellmeister, Landeskapellmeister-Stv., Bezirkskapell meister und sonstigen Referenten. Dies ist ein Weiterbildungsangebot mit großer Wirkung und wird als Service leistung vom Salzburger Blasmusikverband finanziert! Sommerkurs Dirigierwerkstatt 13. bis 16. Juli 2015, Referent: Alex Schillings (Niederlande) 10 Teilnehmer NAME VORNAME MUSIKKAPELLE / BUNDESLAND Egger Horst Bürgermusik Zell am See Holl Hermann Trachtenmusikkapelle Golling Krompaß Hannes Niederösterreich Polak Franz Niederösterreich Reiter Barbara Trachtenmusikkapelle Pfarrwerfen Sowa Ling Lili Musikum Stadt Stockinger Herbert Niederösterreich Wimmer Andreas Bürgermusik Lofer Wohlschlager Christoph Trachtenmusikkapelle Eben Wuppinger Bernhard Stadtmusikkapelle Seekirchen Masterkurs mit der Militärmusik des Militärkommandos Salzburg 14. bis 18. November 2015, Referent: Toni Scholl (D) 4 Teilnehmer aktiv / 4 Teilnehmer passiv NAME VORNAME MUSIKKAPELLE Bacher Norbert Trachtenmusikkapelle Rauris Rieger Matthäus Trachtenmusikkapelle Goldegg Sumetshammer Hermann Polizeimusik Salzburg Westenthaler Anton Trachtenmusikkapelle Mattsee Aktive Teilnehmer am Masterkurs Diese Form der Weiterbildung für Kapellmeister ist sehr wichtig. Ein besonderer Dank gilt der Militärmusik des Militärkommandos Salzburg unter der Leitung von Oberst Ernst Herzog für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung und ein Danke an die aktive Mitarbeit aller Musiker. Wir sind sehr optimistisch, dass dieses Weiterbildungsangebot nach der Pause 2016 in Zukunft wieder möglich sein wird! Masterkurs des ÖBV in Ossiach für Kapellmeister 29. März bis 02. April 2015, Kurs A (Militärmusik Kärnten): Aktive Teilnahme - Lorenz Wagenhofer, Stadtmusik Salzburg Aktive Teilnehmer am Kurs B NAME VORNAME MUSIKKAPELLE Brandstätter Franz Trachtenmusikkapelle Faistenau Gfrerer Stefan Bauernmusikkapelle St. Johann Gruber Roman Trachtenmusikkapelle Zederhaus Handlechner Paul Musikkapelle Anthering Höllbacher Hans Trachtenmusikkapelle Eugendorf Hörbiger Christian Musikkapelle Kuchl Seiwald Hermann Bürgerkorpskapelle Hallein Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB 5

16 TÄTIGKEITSBERICHT / Kapellmeister Urkundenübergabe an die Bürgermusik Saalfelden. Christian Hörbiger Info Landeskapellmeister: Christian Hörbiger Stellvertreter: Gernot Pracher Klaus Vinatzer Josef Steinböck Bezirkskapellmeister: Flachgau: Robert Eppenschwandtner Rudolf Egner Georg Kreiseder Lungau: Roman Gruber (bis 2015 Peter Stiegler) Pinzgau: Florian Madleitner Pongau: Klaus Vinatzer Stadt: Hans Einberger Tennengau: Hermann Seiwald Das Schlagwerk im Blasorchester 2 Tagesseminare (Innergebirg, Außergebirg): 61 Teilnehmer, Leitung: Klaus Vinatzer Referenten: Thomas Lechner, Wiener Philharmoniker und Thomas Grubinger, Fachgruppenleiter Musikum Salzburg Wochenendkurse für Musiker und Musikerinnen für Blechbläser (Leitung: Michael Nußdorfer): 57 Teilnehmer für Holzbläser (Leitung: Wolfgang Schwabl): 46 Teilnehmer für Schlagwerk (Leitung: Rupert Steiner): 22 Teilnehmer ORF Neben den Montagsendungen mit vielen Interviewpartnern aus den Salzburger Musikkapellen, gab es zwei Sendungen Blasmusik Spezial jeweils am Mittwoch von 20:00 bis 21:00 Uhr. Weiters gab es Studioaufnahmen mit zwei Musikkapellen (Bad Vigaun, Kuchl) unter der Koordination von Klaus Vinatzer. ÖBV Bundeskonzertwertung 27. September, Eisenstadt Salzburg wurde durch die Bürgermusik Saalfelden unter der Leitung von Hannes Kupfner vertreten. Auswahlorchester in Salzburg Sinfonisches Blasorchester Pongau 26. Oktober 2015, Bischofshofen, Leitung: Klaus Vinatzer, Gastdirigent: Felix Hauswirth (CH) Bezirksblasorchester Flachgau 24. Oktober 2015, Oberndorf, Leitung: Herbert Hutzinger, Robert Eppenschwandtner und Georg Kreiseder, Gastdirigent: Christian Hörbiger, Solist: Raimund Weichenberger Salzburger Landesblasorchester Leitung: Christian Hörbiger und Josef Steinböck, Organisation: Matthäus Rieger 18. Juli 2015, Konzert zur Festspieleröffnung im Großen Saal der Stiftung Mozarteum 16. Juli 2015, Konzert in der Innsbrucker Hofburg, Gastdirigent: Alex Schillings (NL) Ich bedanke mich bei allen Musikern und Musikerinnen und den Verantwortlichen in den Salzburger Musikkapellen für das Engagement und den Einsatz rund um die Musik! TB 6 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

17 TÄTIGKEITSBERICHT / Stabführer Trachtenmusikkapelle Maishofen beim Wettbewerb in Bad Hofgastein. Info Bertl Steiner Musik in Bewegung Das abgelaufene Jahr stand voll und ganz im Zeichen von Musik in Bewegung. Dabei gab es zwei Wettbewerbe, wobei einer in Bad Hofgastein und der andere in Scheffau am Tennengebirge stattfand. Erfreulich ist der Umstand, dass insgesamt 39 Musikkapellen (24 im Pongau, 15 im Tennengau) aus dem ganzen Land Salzburg teilnahmen. Die Leistungen der Bewerber waren allesamt sehr erfreulich und positiv, welche auf die hervorragende Arbeit der Landes- und Bezirksstabführer zurückzuführen ist. Auch bei den Zuschauern fand dieser Wettbewerb großen Zuspruch: insgesamt begeisterte Zuschauer konnten sich ein Bild über die Leistung der Musikkapellen machen. Von klassischer Blasmusik bis zu modernen Kompositionen bei den Showkapellen waren alle Stilrichtungen vertreten. Dabei war für die Zuschauer deutlich zu sehen, dass die Blasmusik sehr vielseitig und modern einsetzbar ist. Von der Leistungsstufe B bis zur höchsten Stufe E waren alle Bereiche vertreten. Insgesamt wurden ca. 60 Marschierproben für diesen Wettbewerb abgehalten. Ohne die großartige Organisation und das tolle Engagement der beiden Bezirksverbände Pongau und Tennengau wären diese beiden Bewerbe nicht möglich gewesen. Großen Anteil an diesen beiden Veranstaltungen hatte ebenso der Salzburger Blasmusikver- band mit seinem Geschäftsführer Roman Gruber und Landesobmann Rieger Hois. Mein Dank gilt dem Salzburger Blasmusikverband und den beiden Bezirksverbänden und insbesondere allen teilnehmenden Musikkapellen, die durch diese Veranstaltung ihr Können und ihr Wissen im Bereich Musik in Bewegung noch weiter vertiefen konnten. Danke auch an das Stabführerteam für die gute Zusammenarbeit, denn ohne ihren unermüdlichen Einsatz wären viele großartige Projekte nicht umsetzbar. In diesem Sinne Landesstabführer: Bertl Steiner Stellvertreter: Hans Jastrinsky Josef Winkler Bezirksstabführer: Flachgau: Florian Lercher Lungau: Rupert Lackner Pinzgau: Marco Nothdurfter Pongau: Alexander Rainer (bis 2015 Hans Jastrinsky) Stadt: Herbert Trenker Tennengau: Herbert Irrnberger freue ich mich schon sehr auf die kommenden Bewerbe im Jahr Trachtenmusikkapelle Berndorf beim Wettbewerb in Scheffau. Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB 7

18 TÄTIGKEITSBERICHT / Jugend Jungmusiker- & Musikerleistungsabzeichen Bronze Silber Gold Gesamt JMLA MLA Gesamt Foto: LMZ/Neumayr/MMV Abgelegte Leistungsabzeichen im Jahr 2015 JMLA = Musikerinnen unter 30 Jahre / MLA = Musiker über 30 Jahre. Der Großteil der Prüfungen wurde über das Musikum Salzburg abgewickelt. Katharina Bernegger hat das Goldene am Flügelhorn mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. NAME VORNAME MUSIKKAPELLE INSTRUMENT Ager Marlene Bauernmusikkapelle Bischofshofen Klarinette Aigner Heimo Trachtenmusikkapelle Unternberg Tenorhorn/Euphonium Angerer Anna Strochnermusikkapelle Dorfgastein Klarinette Auer Valentina Jugendmusikkapelle Millstätterberg Querflöte Bernegger Katharina Trachtenmusik Leopoldskron-Moos Flügelhorn Brandstätter Franz Trachtenmusikkapelle Faistenau Schlagzeug Deutinger Julia Bürgermusikkapelle Saalfelden Klarinette Deutinger Magret Bürgermusikkapelle Saalfelden Tenorhorn/Euphonium Eberl Christina Trachtenmusikkapelle Leogang Trompete Falkner Tobias Bürgerkorpskapelle Hallein Trompete Fuchs Alain Trachtenmusikkapelle Seeham Tenorhorn/Euphonium Fuxjäger Isabella Sophie Jugendmusikkapelle St. Rupert Querflöte Gold Thomas Trachtenmusikkapelle Eschenau Tenorhorn/Euphonium Grubinger Lukas Trachtenmusikkapelle Thalgau Querflöte Grubinger Lukas Trachtenmusikkapelle Thalgau Fagott Grünwald Hannah Trachtenmusikkapelle Altenmarkt Saxophon Hollweger Simon Musikverein Obertrum am See Trompete Hörl Martina Musikkapelle Maria Alm Horn Keil Alexander Bürgermusik Mittersill Schlagzeug Krempl Tobias Trachtenmusikkapelle Anif Posaune Landl David Bürgermusikkapelle Saalfelden Klarinette Lauterbacher Hubertus Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern Horn Lebesmühlbacher Laura Musikkapelle Anthering Querflöte Neumayer Christina Ortsmusikkapelle Elixhausen Horn Oberhuber Anna Musikkapelle Ebenau Oboe Pertl Johanna Bürgermusikkapelle Tamsweg Klarinette Pichler Gerald Trachtenmusikkapelle Hochfeld Posaune Rieder Julian Trachtenmusikkapelle Hollersbach Trompete Ripper Alexander Trachtenmusikkapelle Kaprun Horn Rofner Stefanie Trachtenmusikkapelle Leogang Klarinette Schaidreiter Markus Trachtenmusikkapelle Kleinarl Klarinette Schottner Franziska Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein Querflöte Seiler Anna Trachtenmusikkapelle Hallwang Klarinette Siller Rupert Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun Horn Staudinger Eva Trachtenmusikkapelle Palting Klarinette Steindl Alexander Trachtenmusikkapelle Hof Trompete Steiner Stefanie Trachtenmusikkapelle Piesendorf Horn Stockinger Mario Trachtenmusikkapelle Seeham Trompete < Absolventen und Absolventinnen des Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold Jugendblasorchesterwettbewerb Leider fand im Jahr 2015 aufgrund zu weniger Anmeldungen kein Jugendorchester-Landeswettbewerb statt. Als Vertreter des Bundeslandes Salzburg wurden zwei Orchester zum Bundeswettbewerb nach Linz entsandt: Stufe DJ: Jugendblaskapelle St. Rupert (Leitung: Klaus Vinatzer und Franz Götzfried) Stufe SJ: Bezirksjugendblasorchester Lungau (Leitung: Peter Stiegler) Herzliche Gratulation und Danke für euer Engagement! TB 8 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

19 Jungmusikerseminare TÄTIGKEITSBERICHT / Jugend Die Jungmusikerseminare in den Sommerferien erfreuen sich nach wie vor über großen Zulauf, allerdings ist in den letzten Jahren ein leichter Rückgang der Anmeldungen bemerkbar und es sind immer wieder einige Plätze frei. Die vier Kurse fanden wie gewohnt in der HBLA Ursprung in Elixhausen statt und hatten wieder das Ensemble- und Orchesterspiel sowie Theorieeinheiten als Schwerpunkt. Musizieren in kleinen Gruppen beim Jungmusikerseminar. BEZIRK JMS 1a JMS 1b JMS 2 JMS 3 Gesamt Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Stadt Salzburg Tennengau Gesamt Teilnehmerzahlen der Jungmusikerseminare Arbeitsgruppe Umstrukturierung der Jungmusikerseminare Aufgrund der sinkenden Teilnehmerzahlen bei den Jungmusikerseminaren (v.a. beim Kurs 3) wurde eine Arbeitsgruppe zur Umstrukturierung der Seminare installiert. Nach vielen Gesprächen und Diskussionen einigte man sich auf folgende grundsätzliche Änderungen für 2016: Die Jungmusikerseminare 1a, 1b, und 2 werden wieder in den ersten drei Ferienwochen in der HBLA Ursprung durchgeführt. Es wird Änderungen bezüglich Angebot, Stundenplan, Freizeitgestaltung, geben. Statt dem Jungmusikerseminar 3 wird ein Orchestercamp organisiert. Termin: letzte Ferienwoche ( September) Ort: Zederhaus (Hotel Adeo Alpin bzw. Räumlichkeiten Trachtenmusikkapelle und Gemeinde) Musikalische Ltg.: Landeskapellmeister Christian Hörbiger Inhalte: Musizieren im Orchester, Registerproben, Einzelunterricht, Atemtraining, Dirigier-Schnupperunterricht, Instrumentenausstellung, Freizeitprogramm, ; Abschlusskonzert Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinem Team, bestehend aus meiner Stellvertreterin Maria Steinböck sowie den Bezirksjugendreferenten herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Für die Zukunft wünsche ich weiterhin viel Spaß mit der Musik! Info Landesjugendreferent: Hannes Kupfner Stellvertreterin: Maria Steinböck Hannes Kupfner Bezirksjugendreferenten: Flachgau: Josef Mösenbichler Christian Eitzinger Lungau: Philip Santner Pinzgau: Christian Stallner Pongau: Rupert Gratz Stadt: Maria Steinböck Tennengau: Maria Schörghofer Florian Brunauer Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB 9

20 TÄTIGKEITSBERICHT / Jugend Wechsel im Jugendreferat Im Frühjahr 2015 übergab Thomas Aichhorn die Funktion des Landesjugendreferenten an Hannes Kupfner. Im Rahmen der Generalversammlung wurde Thomas für sein Engagement mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet. Im Bild v.l. Simon Illmer (Vorsitzender des Forum Salzburger Volkskultur), Landesobmann Hois Rieger, Thomas Aichhorn, Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf und Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn. Philharmoniker Projekt v.l. Christine und Karl Jeitler, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Gerald und Brigitte Schubert. SALZBURGER FESTSPIELE 2015 Zum zehnten Mal fand das Konzert der Salzburger Blasmusikjugend und jungen Musikerinnen und Musikern eines weiteren Bundeslandes (2015 Oberösterreich) gemeinsam mit Musikern der Wiener Philharmoniker statt. Anlässlich dieses Jubiläums wurden die beiden Initiatoren Karl Jeitler und Gerald Schubert geehrt. Organisation: Roman Gruber Dirigent: Karl Jeitler 10. SONDERKONZERT der Wiener Philharmoniker mit jungen Blasmusiktalenten So, 16. August :30 Uhr FELSENREITSCHULE TB10 Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016

21 < Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Text und Bild TÄTIGKEITSBERICHT / Medien, Presse Neben dem Alltagsgeschäft, das im Medienreferat des Salzburger Blasmusikverbandes jährlich anfällt, bildeten im Jahr 2015 zwei große Projekte den Schwerpunkt. Zum einen gab es eine Kooperation mit dem Salzburger Bezirksblatt. Hier wurde im Frühjahr ein Voting zur beliebtesten Musikkapelle gestartet. Die Trachtenmusikkapelle Wagrain hat es mit viel Einfallsreichtum geschafft, die meisten Stimmen zu erreichen. Den Pongauer Musikerinnen und Musikern war es dann auch vorbehalten, im Oktober bei der Verleihung des Regionalitätspreises den Bezirksblätter- Marsch uraufzuführen. Komponiert hatte ihn Christian Berchthaler, der damit den auch vom Bezirksblatt ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb gewann. Info Landesmedienreferentin: Ursula Schumacher Bezirksmedienreferenten: Lungau Florian Ernst Pongau Petra Jindra Pinzgau Gudrun Dürnberger Tennengau Petra Holl (bis 2016) Stadt Armin Fallwickl Flachgau Herbert Hutzinger Ein zweiter großer Schwerpunkt war die schier endlose Suche nach Fotos für die Chronik der Salzburger Blasmusikkapellen. Ich erinnere mich noch gut an eine meiner -Antworten, die mit Was gäbe ich darum, wenn wir ein geordnetes Bilderarchiv hätten. Dieses Bilderarchiv habe ich dann auch begonnen und den dafür erforderlichen Zeitaufwand um ein Vielfaches unterschätzt. Aber ein Beginn ist gemacht und so steht nun eine große Zahl von Fotos (inkl. Quellenangabe, Jahreszahl und Beschriftung) der verschiedenen Aktivitäten des Salzburger Blasmusikverbandes für diverse Druckwerke zur Verfügung stehen. Was sich im Jahr 2015 nicht geändert hat: es finden leider zu wenig oft Berichte aus den Musikkapellen den Weg zu mir. Zweimal jährlich werden in den SalzburgKlängen auf den Bezirksseiten interessante Aktivitäten veröffentlicht. Außerdem bietet die ÖBZ nun die Möglichkeit, mehrere Seiten zu befüllen (d.h. manchmal erscheinen auch vier Seiten mit Salzburger Berichten), somit muss ich auch ganz wenig oft Berichte ablehnen. Ich freue mich, wenn ihr mir Berichte schickt! Zur Erinnerung: Berichte (Text mit cirka Zeichen inkl. Leerzeichen, unformatiert in KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES SONDERAUSGABE DIE AKTIVITÄTEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES IN DEN JAHREN 2012 / 2013 / Nr. 28/ Jahrgang Salzburg Aus Anlass der Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes wurde wieder eine Sonderausgabe der SalzburgKlänge produziert. einer Word-Datei) und Fotos (2 bis 3 zur Auswahl als jpg-datei) jederzeit an presse@ blasmusik-salzburg.at Und wie könnte es anders sein: ich bemühe mich, dass alle immer gut im Bild sind, aber von mir selbst gibt es kein neues Portraitfoto. Daher bleibe ich diesmal im Tätigkeitsbericht bildlich gesehen unsichtbar. Kultur.gut, Ausgabe Herbst 2015 ÖBZ, Ausgabe Mai 2015 Seite 52 Bläserurlaub in Bad Goisern Viele Salzburger Musiker und Musikerinnen nützen das musikalische Angebot in Bad Goisern. Künstlerischer Leiter ist Sepp Steinböck Landeskapellmeister-Stv. im Salzburger Blasmusikverband. TEXT: Peter Brugger FOTOS: Peter Brugger, Herbert Greunz Can't help falling in love anstimmen, weiß jeder im Salzkammergut: Es ist Bläserurlaub! Wenn viele Instrumentenkoffer durch die Straßen von Goisern wandern, aus vielen Fenstern 20-jähriges Jubiläum heraus eine Klangwolke über den beschaulichen Ort Heuer feiert der Bläserurlaub seine 20. Auflage. Seit zieht, 66 Trompeter das Tuba Mirum von Verdi dank Josef Steinböck als künstlerischem Leiter und in die Arena der Landesmusikschule schmettern, 43 Peter Brugger als Direktor der Landesmusikschule Tubisten am Hallstättersee auf einer Schiff-Plätte Bad Goisern 1996 alles im kleinen Rahmen begonnen hat, wuchs innerhalb von nur drei mit feinsinnigem Gefühl einen vierstimmig Satz über Jahren Beeindruckende Kulisse für die Teilnehmer beim Bläserurlaub in Bad Goisern < Eindrücke vom OpenAir Konzert die Teilnehmerzahl auf 400. Seit 15 Jahren kommen jährlich etwa zwischen 500 und 550 Teilnehmer, die meisten sind aus Mitteleuropa, manche reisen sogar aus Ostasien an. Das Besondere am Bläserurlaub ist der gleichwertige Unterricht für alle Leistungsklassen - von Jungmusikern und Amateuren über Studenten, Musikschullehrern bis hin zu Berufsmusikern. Alle Altersgruppen, Kinder bis Senioren sind gleichmäßig vertreten. Unter den Dozenten finden sich klingende Namen der österreichischen Bläserszene, sie spielen in weltberühmten Orchestern wie Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Mozarteumorchester Salzburg, deutschen Berufsorchesterorchester und/ oder unterrichten als Universitätsprofessoren. Individuelle Kursgestaltung Alle Teilnehmer können ihre Woche individuell gestalten. Sie finden eine reiche Auswahl an Kursen bei Spezialisten im Bereich Atemübungen, Rhythmusübungen, Dirigieren, Pilates, Körperarbeit, Auftrittscoaching und Konzentrationsübungen. Musikalisch gibt es neben Einzelunterricht alle Facetten des Zusammenspiels, von Korrepetition mit professionellen Pianisten über Kammermusik, Bigband, Blasorchester in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Stilrichtungen, Volksmusikformationen und Registerchören. Die hohe Teilnehmerzahl macht besondere Ensemble- und Kammermusikkonstellationen möglich, die anderorts kaum realisierbar sind. Namhafte Komponisten und Arrangeure nützen diese Gelegenheit für Uraufführungen. Das Rahmenprogramm bietet vom freien Musizieren an schönen Landschaftsplätzen über Jamsessions, einer langen Nacht der Solisten mit einem Klassikmarathon bis in die frühen Morgenstunden, stimmungsvolle Kirchenkonzerte bis zum abschließenden imposanten Open Air Konzert vielseitige Erlebnisse für Teilnehmer und darüber hinaus ein hochwertiges Kulturangebot für die Region. INFOS Seite 53 Der geschäftsführende Vorstand des Salzburger Blasmusikverbandes: 1. Reihe (v. l.): Landesobmann Hois Rieger, Landesmedienreferentin Ursula Schumacher, Landeskapellmeister Christian Hörbiger; 2. Reihe (v. l.): Landesfinanzreferent Martin Ottino, Landesstabführer Bertl Steiner, Geschäftsführer Roman Gruber, Landesjugendreferent Hannes Kupfner. Neuer Vorstand in Salzburg Nicht nur die Neuwahlen des Vorstandes, sondern auch der Abschied von Thomas Aichhorn als Landesjugendreferent waren einige der Änderungen, die die diesjährige Generalversammlung des Salzburger Blasmusikverbandes mit sich brachte. M itte April fand im Unipark Nonntal die Generalversammlung des Salzburger Blasmusikverbandes statt. Aus Anlass dieser Versammlung mit Neuwahl des Vorstandes war im Vorfeld eine Sonderausgabe der Verbandszeitschrift SalzburgKlänge erschienen. Darin geben die Funktionäre Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten der abgelaufenen Funktionsperiode. In der Generalversammlung selbst wurden daher nur ausgewählte Themen angesprochen. Vorgestellt wurde auch der neu konzipierte Lehrgang Blasorchesterleitung, der gemeinsam mit dem Musikum des sehr geschätzt wird, zeigt sich in der Salzburg durchgeführt wird. fast einstimmigen Annahme des vorliegenden Wahlvorschlages durch die De- Nach sieben Jahren als Landesjugendreferent stellte Thomas Aichhorn aus legierten der Salzburger Musikkapellen. beruflichen Gründen seine Funktion Änderungen der Zusammensetzung zur Verfügung. In Erinnerung bleiben gab es in der Funktion des Landesjugendreferenten (neu: Hannes Kupfner), mir sicher die vielen Jungmusikerseminare. Denn, wenn du eine Woche lang des Landesfinanzreferenten (neu: Martin Ottino) und des Finanzprüfers (neu: mit 100 Kindern verbringst, dann passiert schon einiges. Als Anerkennung Florian Ernst). Dem Landesvorstand für seine Leistungen wurde ihm die des Salzburger Blasmusikverbandes gehören 25 Personen an (darin sind u. a. Verdienstmedaille in Silber des Österreichischen Blasmusikverbandes verliehenleute vertreten). n auch die Bezirkskapellmeister und -ob- Dass die bisherige Arbeit des Vorstan- Ursula Schumacher 16 BLASMUSIK Foto: Salzburger Blasmusikverband Kultur.verbände GENERALVERSAMMLUNG SALZBURGER BLASMUSIKVERBAND Salzburg Klänge Nr. 31 / 2016 TB11

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2018 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer Einnahmen, Ausgaben und Schulden der Salzburger Gemeinden im Jahr 2016 Land Salzburg 1.569.155 1.567.258 242.992 252.289 593.739 53.834 214.289 14.831 22.705 538.138 979,7 Bezirk Salzburg (Stadt) 511.920

Mehr

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise Es gibt 5 Demenzkoffer. In jedem Bezirk startet Mitte Oktober ein Koffer um auf Bibliotheksreise zu gehen. Die Liste zeigt, in welcher Region sich die Koffer

Mehr

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18 1), Schülerinnen Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18 Land Salzburg 398 77.353 306 38.013 26 13.651 13 8.996 15 1.346 27 3.216 30 10.784 25 1.347 Salzburg (Stadt) 95 27.860 46 8.452 13 8.279

Mehr

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier Stadt Salzburg 50101004 Salzburg Öffentliche Bibliothek Ludothek St.Vitalis Salzburg 50101010 Salzburg Evangelische Gemeindebücherei Salzburg 50101011 Salzburg Öffentliche Bücherei der Pfarre St.Martin

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 13. Februar 2016 um 19.00 Uhr im Mozarthaus 5340 St. Gilgen 1 Bezirksobmann Herbert Hutzinger Liebe Musikkollegen aus dem Flachgau! Geschätzte Ehrengäste! Sehr

Mehr

Landesjahrtag Mi. 20. März 2013 Festhalle St. Michael/Lg.

Landesjahrtag Mi. 20. März 2013 Festhalle St. Michael/Lg. Landesjahrtag Mi. 20. März 2013 Festhalle St. Michael/Lg. Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2012 www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at Tätigkeitsberichte

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2019 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2018/2019 KLASSENEINTEILUNG

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2018/2019 KLASSENEINTEILUNG NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2018/2019 KLASSENEINTEILUNG Die Vereine werden höflich ersucht, ihre Mannschaftsmeldungen auf Vollständigkeit zu überprüfen und ev. Zurückziehungen bis spätestens Mittwoch, 11.

Mehr

Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008

Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008 Tätigkeitsbericht der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008 Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008 Inhaltsverzeichnis Bericht Landesobmann Hans Hutzinger Seite 3 Bericht

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2017 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Landesfeuerwehrkommando Salzburg vorläufige Ergebnisliste (Stand: 01.07.2017 16:09) 27. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 01.07.2017-01.07.2017 LFKDO Salzburg Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 FF Neukirchen 1 Neukirchen Abschnitt 3 - Pinzgau

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg

Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg Feuerwehren und Löschzüge in Salzburg FF Anthering FLA 1 FF Bergheim FLA 1 LZ Lengfelden FLA 1 LZ Muntigl FLA 1 LZ Voggenberg FLA 1 FF Bürmoos FLA 1 FF Michaelbeuern FLA 1 FF Elixhausen FLA 1 FF Göming

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 200.243 1.322 0,7 32,6 30,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.856 540 0,6 44,3 42,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 24.708

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015

Bettenangebot und Bettenauslastung Sommer 2015 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 198.921 1.538 0,8 30,9 30,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 95.316 930 1,0 42,2 41,0 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 23.401

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 204.203 2.191 1,1 38,9 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 102.097 1.485 1,5 45,3 44,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2015/2016 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 210.454 2.738 1,3 39,2 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 103.183 450 0,4 45,3 44,1 Ferienwohnung/haus (gewerblich) 26.457

Mehr

Jahrtag des Pongauer Blasmusikverbandes am Sonntag, 5.Februar 2017 in Großarl, Hotel Edelweiss

Jahrtag des Pongauer Blasmusikverbandes am Sonntag, 5.Februar 2017 in Großarl, Hotel Edelweiss Jahrtag des Pongauer Blasmusikverbandes am Sonntag, 5.Februar 2017 in Großarl, Hotel Edelweiss Blasmusiker im Pongau (Stand 31.12.2016) 32 Kapellen 1.733 Mitglieder (durchschnittlich ca.54 Musiker/Kapelle)

Mehr

Anhang 1: Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale

Anhang 1: Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale Anhang 1: Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale Nummer der Zweigwahlkommission Salzburg-Stadt Wahlsprengel Wahllokal und Wahlort 101 Salzburg-Stadt A - H 102 Salzburg-Stadt I - Q 103 Salzburg-Stadt R - Z

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 04. März 2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus zur Nachbarschaft 5161 Elixhausen 1 Bezirksobmann Herbert Hutzinger Liebe Musikkollegen aus dem Flachgau! Geschätzte

Mehr

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG

NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG NACHWUCHS-MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 KLASSENEINTEILUNG Die Vereine werden höflich ersucht, ihre Mannschaftsmeldungen auf Vollständigkeit zu überprüfen und ev. Zurückziehungen bis spätestens Freitag, 14.

Mehr

Die Aktivitäten des Salzburger Blasmusikverbands im Jahr 2016

Die Aktivitäten des Salzburger Blasmusikverbands im Jahr 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 / Obmann Foto: Albert Moser Carmina Burana mit dem Landesblasorchester Salzburg und Chorsängern aus mehreren Salzburger Chören unter der Leitung von Christian Hörbiger. Die Aktivitäten

Mehr

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ :38:00.

Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ :38:00. Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\B-Delegierungsverordnung neu\b-delegierungsverordnung neu 2017.docx \ 13.12.2017 11:38:00 1 von 6 E n t wurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom.., mit der die

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 30. September 2017 Elixhausen - Sportplatz Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 30. September 2017 Elixhausen - Sportplatz Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB www.blasmusik-salzburg.at 30. September 2017 Elixhausen - Sportplatz Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei INHALTSVERZEICHNIS / IMPRESSUM Seite Grußwort Wettbewerbsreglement

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 70-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Mag. Mete BA MA und Klubvorsitzenden Steidl an

Mehr

Ergebnisliste. 25. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Flachau Parallelbewerb

Ergebnisliste. 25. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Flachau Parallelbewerb 2 Parallelbewerb 1 58 Neukirchen 500 31,52 0 0,00 0 468,48 2 117 Pilsbach 500 35,53 5 0,00 0 459,47 3 100 Pollham 500 41,23 5 0,00 0 453,77 4 103 Steinhaus 500 35,03 20 0,00 0 444,97 5 66 Saalfelden LZ

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 213 ST// FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 897 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 1834965 22449 Summe

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 02. März 2013 um 18.30 Uhr Im Gasthaus Kirchenwirt in Straßwalchen / Irrsdorf Flachgauer Blasmusikverband 1 Bezirksobmann Hans Ebner Liebe Obmänner, Kapellmeister/

Mehr

Vorläufig

Vorläufig 2 Parallelbewerb 1 117 Neukirchen 1 500 31,74 0 468,26 2 128 Außervillgraten 1 500 31,93 0 468,07 3 172 Bergheim - LZ Lengfelden 500 33,71 0 466,29 4 32 Annaberg - LZ Lungötz 1 500 36,56 0 463,44 5 186

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband Bezirksobmann Herbert Hutzinger Liebe Musikkollegen aus dem Flachgau! Geschätzte Ehrengäste! Sehr geehrte Damen und Herren! Anlässlich des Bezirksjahrtages des Flachgauer Blasmusikverbandes

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 03. März 2012 um 10.00 Uhr Im Gasthaus Hintersee in Hintersee Flachgauer Blasmusikverband 1 Bezirksobmann Hans Ebner Liebe Obmänner, Kapellmeister/ Kapellmeisterinnen,

Mehr

Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif

Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif Tätigkeitsbericht der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2007 Landesobmann Hans Hutzinger Tätigkeitsbericht 2007 Die Musikkapellen des

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 740 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 27-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer und Steiner-Wieser an die

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 9 ST/9/ FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 58 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 996 Summe 696 Ausgaben

Mehr

Landesfeuerwehrkommando Salzburg

Landesfeuerwehrkommando Salzburg am 02.Juli 2011 in Adnet Ohne Gewähr vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.07.2011 15:49) 24. Landesfeuerwehrleistungsbewerb 02.07.2011-02.07.2011 LFKDO Salzburg Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Mariapfarr

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 08. März 2014 um 19.00 Uhr im Haus der Kultur 5081 Anif, Mischlgutweg 1 Bezirksobmann Hans Ebner Liebe Obmänner, Kapellmeister/ Kapellmeisterinnen, Musiker

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 6 ST/9/ Blasmusikbezirksverband Graz-Süd FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 9 Subventionen der Gemeinden Subvention

Mehr

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Linz, im September 2017 Ausschreibung für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Der OÖ. Blasmusikverband

Mehr

Übernachtungen Dezember 2015

Übernachtungen Dezember 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 2.237.625-90.025-3,9 19,3 80,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.328.326-59.188-4,3 21,4 78,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

am 16.Juli 2011 in Bergheim

am 16.Juli 2011 in Bergheim am 16.Juli 2011 in Bergheim Ohne Gewähr vorläufige Ergebnisliste 32. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb 16.07.2011-16.07.2011 LFKDO Salzburg Bronze / Eigene 1 Tamsweg 2 Tamsweg Abschnitt 1 - Lungau 27

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag Die Abgeordneten zum er Landtag Stand: 14. Juni 2018 Landtagsabgeordnete - ÖVP Mag. Daniela Gutschi Geschäftsführerin Ing. Manfred Sampl *1973 Bürgermeister St. Michael im Lungau Michaela Eva Bartel Mag.

Mehr

Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur

Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur am Mittwoch, 30. Oktober 2013, 18.00 Uhr, Salzburger Residenz, Residenzplatz 1, 5020 Salzburg. REPRÄSENTATION UND AUSSENBEZIEHUNGEN Salzburg,

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 kumuliert bis Jänner 2017 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 6.166.341-71.509-1,1 22,0 78,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.633.024 1.020 0,0 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Übernachtungen Sommer 2015

Übernachtungen Sommer 2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 11.824.844 435.510 3,8 24,3 75,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.400.312 181.652 2,5 22,8 77,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB www.blasmusik-salzburg.at 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei INHALTSVERZEICHNIS / IMPRESSUM Seite Grußwort Wettbewerbsreglement zusammengestellt

Mehr

Übernachtungen Winter 2015/2016

Übernachtungen Winter 2015/2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 15.115.843 725.401 5,0 21,1 78,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.514.109 320.696 3,9 21,8 78,2 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Winter 2014/2015

Übernachtungen Winter 2014/2015 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 14.390.442 264.876 1,9 21,6 78,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.193.413 91.228 1,1 22,3 77,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Winter 2010/2011

Übernachtungen Winter 2010/2011 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 13.579.529-237.814-1,7 23,3 76,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.908.769-176.850-2,2 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Die Sommersaison 2018 im Überblick

Die Sommersaison 2018 im Überblick Die Sommersaison 2018 im Überblick Millionen 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Tausend 0,0012 0,001 0,0008 0,0006 0,0004 0,0002 0 14,0 Millionen 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Inland Deutschland sonstiges

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016

Übernachtungen Sommer 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 12.576.257 751.413 6,4 24,5 75,5 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.805.733 405.421 5,5 23,6 76,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Start Pkte. Pkte. Pkte Rang Name Ort Nr. innen aussen ges. JUGEND 1 4er Takt

Start Pkte. Pkte. Pkte Rang Name Ort Nr. innen aussen ges. JUGEND 1 4er Takt JUGEND 1 4er Takt 1 MITTEREGGER Michael Schnalzergruppe Maria Alm 3 113 102 215 2 RETTENEGGER David Schnalzerverein Pfarrwerfen 17 113 98 211 3 LANGBRANDTNER Philip Schnalzergruppe Eschenau 31 112 89 201

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis August 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 9.690.044 515.261 5,6 23,6 76,4 davon Hotels und ähnliche Betriebe 5.765.492 255.002 4,6 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016

Übernachtungen Sommer 2016 kumuliert bis Juli 2016 Anteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer Ausländer LAND SALZBUR 5.939.617 337.647 6,0 25,4 74,6 davon Hotels und ähnliche Betriebe 3.640.093 171.866 5,0 23,3 76,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Die bisherige Sommersaison 2018 im Überblick

Die bisherige Sommersaison 2018 im Überblick Die bisherige Sommersaison 2018 im Überblick Millionen 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Tausend 0,0012 0,001 0,0008 0,0006 0,0004 0,0002 0 14,0 Millionen 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Inland Deutschland

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 75 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Rettungsgesetz geändert

Mehr

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB www.blasmusik-salzburg.at 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei INHALTSVERZEICHNIS Seite Grußwort Wettbewerbsreglement zusammengestellt

Mehr

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren Gebührenordnung SFV 1. Spielleitungsgebühren a) Meisterschaftsspiele Schiri SR-Ass. Regionalliga (verbandsintern) 75,-- 38,-- Salzburger Liga 50,-- 25,-- 1. Landesliga 43,-- 22,-- 2. Landesliga, 1. Klasse,

Mehr

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES LANDESBEWERB: MUSIK IN BEWEGUNG KOMPOSITIONSWETTBEWERB ZUM FEST DER VOLKSKULTUR

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES LANDESBEWERB: MUSIK IN BEWEGUNG KOMPOSITIONSWETTBEWERB ZUM FEST DER VOLKSKULTUR Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Nr. 33/2017 16. Jahrgang Salzburg KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Trachtenmusikkapelle St. Martin bei Lofer LANDESBEWERB:

Mehr

Übernachtungen Winter 2016/2017

Übernachtungen Winter 2016/2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 15.062.892-52.951-0,4 21,7 78,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 8.546.911 32.802 0,4 22,6 77,4 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Der Februar 2018 im Überblick

Der Februar 2018 im Überblick Der Februar 218 im Überblick Tausend 1. 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Tausend,12,1,8,6,4,2 213 214 215 216 218 5. Tausend 4.5 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 213 214 215 216 218 Inland Deutschland sonst. Ausland Ø 213-17

Mehr

Übernachtungen September 2017

Übernachtungen September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.804.560-6.130-0,3 25,9 74,1 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.260.808 9.601 0,8 24,3 75,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Juni 2017

Übernachtungen Juni 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 1.869.145 357.424 23,6 25,7 74,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.233.106 213.762 21,0 23,4 76,6 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Die Wintersaison 2017/18 im Überblick

Die Wintersaison 2017/18 im Überblick Die Wintersaison 2017/18 im Überblick November 2017 - April 2018 Millionen 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Tausend 0,0012 0,001 0,0008 0,0006 0,0004 0,0002 0 18,0 Millionen 16,0 14,0 12,0 10,0

Mehr

Übernachtungen Sommer 2017

Übernachtungen Sommer 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 12.995.884 419.627 3,3 24,0 76,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.985.867 180.134 2,3 23,0 77,0 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Bundespräsidentenwahl 2016

Bundespräsidentenwahl 2016 Landesstatistik Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung des zweiten Wahlganges Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung des zweiten Wahlganges Dr. Gernot Filipp (Hrsg.) AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG

Mehr

Protokoll zur Generalversammlung 2017 des Salzburger Blasmusikverbandes. am 12. Juli 2017 um 19:30 Uhr in der Stiegl-Brauwelt

Protokoll zur Generalversammlung 2017 des Salzburger Blasmusikverbandes. am 12. Juli 2017 um 19:30 Uhr in der Stiegl-Brauwelt - 1 - Protokoll zur Generalversammlung 2017 des Salzburger Blasmusikverbandes am 12. Juli 2017 um 19:30 Uhr in der Stiegl-Brauwelt Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung durch den Landesobmann mit Feststellung

Mehr

mit Erscheinungstermin am 26. April 2016

mit Erscheinungstermin am 26. April 2016 Raumforschung grenzüberschreitende Raumplanung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 2100020-LEP/2105/23-2016 18.4.2016 Postfach 527 5010 Salzburg Betreff Fax +43 662

Mehr

ÖBV-Jahresbericht 2012

ÖBV-Jahresbericht 2012 Österreichischer Blasmusikverband Inhalt 9 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahres 2012... 86 9.1 Organisations- und Vereinswesen... 86 9.2 Mitglieder... 89 9.3 Finanzen (nur Vereine)... 99 9.4 Verbandsveranstaltungen...

Mehr

Übernachtungen Winter 2017/2018 kumuliert bis Dezember 2017

Übernachtungen Winter 2017/2018 kumuliert bis Dezember 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 2.853.922 250.734 9,6 26,7 73,3 davon Hotels und ähnliche Betriebe 1.817.121 139.447 8,3 28,3 71,7 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017

Übernachtungen Sommer 2017 kumuliert bis September 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 11.859.983 359.249 3,1 23,3 76,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 7.163.480 146.781 2,1 22,5 77,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Vorläufige Daten: Übernachtungen November 2017

Vorläufige Daten: Übernachtungen November 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 611.035 32.785 5,7 45,3 54,7 davon Hotels und ähnliche Betriebe 444.003 20.370 4,8 43,1 56,9 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013 Broschüre über Ehrenzeichen und Medaillen des Salzburger Blasmusikverbandes Stand: Oktober 2013 Büro: Referat Salzburger Volkskultur 5010 Salzburg, Postfach 527,Telefon 0662/8042-2614, Fax0662/8042-2612

Mehr

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren Gebührenordnung SFV 1. Spielleitungsgebühren a) Meisterschaftsspiele Schiri SR-Ass. Regionalliga (verbandsintern) 75,-- 38,-- Salzburger Liga 50,-- 25,-- 1. Landesliga 43,-- 22,-- 2. Landesliga, 1. Klasse,

Mehr

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband Österreichischer Blasmusikverband Blasmusikjugend 76 Inhalt 10 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 72 11 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 78 11.1 Organisations- und Vereinswesen...

Mehr

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend Newsletter 2015/2016-03 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Wir informieren Sie gerne über diese Veranstaltungen, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der

Mehr

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren

Gebührenordnung SFV. 1. Spielleitungsgebühren Gebührenordnung SFV 1. Spielleitungsgebühren a) Meisterschaftsspiele Schiri SR-Ass. Regionalliga, Verbandsintern 70,-- 35,-- Salzburger Liga: 45,-- 23,-- 1. Landesliga 39,-- 20,-- 2. Landesliga und darunter

Mehr

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017

Vorläufige Daten: Übernachtungen August 2017 Vorläufige Daten: Übernachtungen ugust 2017 nteil in % Übernachtungen Differenz Diff. in % Inländer usländer LND SLZBURG 3.747.513 7.875 0,2 20,1 79,9 davon Hotels und ähnliche Betriebe 2.105.979-13.708-0,6

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Eine wesentliche Aufgabe des Blasmusikverbandes besteht darin, die Jugendarbeit zu unterstützen und zu fördern. Dafür wurde unter anderem der Kammermusikwettbewerb

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per

Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, telefonisch oder per Öffentliche Bibliotheken Bildungsmedien Salzburg privat Abgabestellen Stadt Salzburg Einrichtung: Salzburg Museum Telefon: 0662 8042-2474 Terminvereinbarung: zwingend erforderlich, erfolgt über die Gratis-Hotline

Mehr

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200 An alle Gemeinden im Land Salzburg F ü r u n s e r L a n d! WAHLEN UND SICHERHEIT ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 20032-S/5301/46-2012 07.11.2012 POSTFACH 527, 5010

Mehr

Die Entstehung der TMK KLeinarl

Die Entstehung der TMK KLeinarl Die Entstehung der TMK KLeinarl In Kleinarl wurde erst sehr spät versucht eine Musikkapelle zu gründen. Denn erst im Jahre 1929 war es soweit dass sich einige zusammen fanden. Martin Passrugger ein einfacher

Mehr

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird. Artikel I

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird. Artikel I Entwurf Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967 geändert wird Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Salzburger Gemeindesanitätsgesetz 1967, LGBl 11, zuletzt geändert

Mehr

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A 2 FLA Bronze Klasse A 1 6 Neukirchen/Grv. 2 500 37,0 0 52,45 0 410,55 2 45 Mariapfarr 1 500 39,4 0 53,09 0 407,51 3 46 Henndorf 500 39,2 0 55,52 0 405,28 4 233 Seeham 2 500 46,2 0 53,09 0 400,71 5 47 Stadt-Salzburg

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Aktuelle Krampusläufe in Salzburg

Aktuelle Krampusläufe in Salzburg Aktuelle Krampusläufe in Salzburg 19.11.16 18.00 Uhr, Krampuslauf in Faistenau / Ortsteil Tiefbrunnau 5324 Faistenau 20.11.16 15.00 Uhr, Krampuslauf in Henndorf am Wallersee (Start 17.00) 5302 Henndorf

Mehr

Raiffeisen BankAutomaten Über 250 im Land Salzburg

Raiffeisen BankAutomaten Über 250 im Land Salzburg Raiffeisen BankAutomaten Über 250 im Land Salzburg BLZ PLZ Adresse Standort erreichbar 35056 5342 Abersee, Seestr. 23 Outdoor rund um die Uhr 35001 5441 Abtenau, Markt 49 Foyer 05:00-24:00 Uhr 35001 5441

Mehr

Alpentrophäe Piesendorf

Alpentrophäe Piesendorf Alpentrophäe Piesendorf ALLGEMEINE KLASSE 4er Takt Start Pkte. Pkte. Pkte gew. Rang Ort Nr. innen aussen ges. Satz 1 Schnalzergruppe Eschenau 16 116 100 215 2 2 Schnalzer- und Herreitverein St. Veit im

Mehr

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Zukunftswerkstatt für die JUGEND für die JUGEND Christine NIEDERSÜSS Bezirksjugendreferentin Rohrbach Christine Niedersüß ist Saxophonistin und Jugendreferentin bei der Stadtmusikkapelle Rohrbach (bald Rohrbach Berg) sowie Bezirksjugendreferentin

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr