Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif"

Transkript

1 Generalversammlung 5. April 2008 im Gemeindezentrum in Anif Tätigkeitsbericht der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2007

2 Landesobmann Hans Hutzinger Tätigkeitsbericht 2007 Die Musikkapellen des Landes Salzburg können für das Jahr 2007 einen beeindruckenden Tätigkeitsbericht vorweisen. Personelles 151 Musikkapellen MusikerInnen (davon unter 30 Jahre) junge MusikerInnen stehen zusätzlich noch in Ausbildung Finanzen Ausgaben , Subventionen Land und Gemeinden , Von den MK selber erwirtschaftet , Damit sind die Musikkapellen auch ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor in der jeweiligen Region Aus und Weiterbildung 4 Jungmusikerseminare (377 Teilnehmer) 3 Wochenendkurse Blech u. Holzinstrumente, Schlagwerk (154 Teilnehmer) Kapellmeisterseminar 3 Jährig (33 Teilnehmer) Kapellmeister Basiskurs (Neuer Kurs: Beginn im Herbst 2007) Kapellmeister Schnupperkurs (13 Teilnehmer) Diverse Fortbildungen in den Bezirken Die Fortbildungsveranstaltungen werden sehr gut angenommen, die Teilnehmerzahl war wie immer sehr hoch Bewerbe Landesmarschwertung im Lungau (16 MK) Jugendorchester Wettbewerb (Landes und Bundesbewerb) Aktivitäten Ausrückungen (davon mit Ensembles, 125 mit Jugendorchester) o Davon 652 bei öffentlichen Anlässen, 698 für Tourismusverbände Proben (davon mit Ensembles, 764 mit Jugendorchester Besondere Veranstaltungen Projekt Wiener Philharmoniker und Blasmusikjugend Konzert des Landesblasorchesters auf der Festspielbühne Pernerinsel Die Statistik des Jahre 2007 zeigt wieder einmal auf, welch unglaubliche Dienste die Musikkapellen für die Bevölkerung und den Tourismus im Lande Salzburg leisten: Viele Konzerte und Festlichkeiten in allen Orten des Landes Aus und Weiterbildung der Blasmusikjugend und Förderung der Kameradschaft, damit hohes soziales Engagement Sicherstellung der Erhaltung unserer volkskulturellen und blasmusikalischen Werte mit großer Nachhaltigkeit Musikalische Umrahmung vieler (fast aller) Veranstaltungen in unseren Städten und Gemeinden Musikalische Begleitung anderer Vereine und Institutionen bei deren Aktivitäten, usw. Im Namen des Vorstandes der Salzburger Blasmusikkapellen bedanke ich mich bei allen MusikerInnen und besonders bei allen Führungskräften auf Bezirks und Vereinsebene sehr herzlich für den großartigen Einsatz für die Blasmusik und wünsche für das laufende Jahr viel Erfolg und Freude beim Musizieren. Landesobmann Hans Hutzinger

3 Landeskapellmeister Hans Ebner Tätigkeitsbericht 2007 Ganz bewusst möchte ich meine Tätigkeiten des Jahres 2007 nicht wie in den Jahren zuvor in Fakten und Zahlen darstellen, sondern vielmehr auf die Entwicklung während der letzten Jahre eingehen. Durch die vielen Probentätigkeiten und Konzertbesuche bei den Kapellen in den letzten 14 Jahren ist es mir heute möglich, ein klares Resümee abzugeben. Es gibt Kapellen, die sich auf Grund ihrer Quantität und durch die teilweise unausgeglichene Besetzung sehr schwer tun, transparent und fein zu musizieren. Es gibt auch Kapellen, in denen die Jugendausbildung in den letzten Jahren versäumt worden ist und welche jetzt dadurch oft schwer spielfähig sind meistens in Gebieten, wo sich das Musikum erst im Aufbau befindet. Es gibt jedoch auch Kapellen, die sich kontinuierlich weiterentwickelt haben und uns Funktionären viel Kraft und Freude zurückgeben. Diese Kapellen haben auch eine wichtige Vorbildwirkung für ihre Nachbarkapellen. Im Gesamten gesehen war in den letzten Jahren mit Sicherheit eine ständig ansteigende Weiterentwicklung zu spüren, auch wenn es vereinzelt immer wieder Rückschläge gibt und geben wird. Es wird im Land auch gewiss MusikerInnen und Funktionäre geben, die sich mit der anscheinend langsamen Weiterentwicklung nicht gerne zufrieden geben, und einen schnelleren Fortschritt fordern. Hierzu meine persönliche Meinung: Es kann nur in kleinen, gut überlegten Schritten gehen! Ich möchte hier einige positive Punkte erwähnen: Der ständige Ausbau des Musikums und die gute Zusammenarbeit mit den Direktoren und Lehrern. Die verstärkte Probenarbeit von verschiedenen Referenten bei den einzelnen Kapellen. Das Anfordern von Lehrern für Registerproben. Die Einführung von ausführlichen Probentagen oder Probenwochenenden mit verschiedensten Refrenten. Die vielen Fortbildungsangebote in den Bezirken und des Landesverbandes, die zwar zum Teil gut besucht sind, wo jedoch noch viel Überzeugungsarbeit für mehr Interessenten notwendig ist. Die gute und längerfristige Vorbereitung für Konzertwertungen, Marschwertungen, Ensemblewettbewerbe, CD Produktionen und ORF Aufnahmen. Die Gründung von vielen Jugendorchestern. Die gute Arbeit unserer Instrumentenbauer. Die Errichtung von guten Probenräumlichkeiten. All diese Punkte sind Mosaiksteine, die zum musikalischen Fortschritt beigetragen haben und weiterhin beitragen sollen. Es ist mit Sicherheit ein guter Weg, auf dem wir uns befinden! Dieser Weg der kontinuierlichen Weiterentwicklung ist natürlich nur möglich, wenn alle Funktionäre, in den Kapellen, in den Bezirksverbänden und im Landesverband, in guter Kooperation das Ziel des feinen und schönen Musizierens von traditioneller sowie zeitgenössischer Musik gemeinsam verfolgen. Ich möchte hiermit auch die Möglichkeit wahrnehmen, den Verantwortlichen, für diese unermüdliche Zusammenarbeit und die oft geforderte gegenseitige Toleranz zu danken. Es muss uns immer wieder bewusst sein, dass wir mit guter Musik in den Orten und Städten unseres Landes einen unverzichtbaren Beitrag zur Verschönerung unseres so hektisch gewordenen Lebens leisten mögen das auch alle PolitikerInnen unseres Landes erkennen! Ich wünsche weiterhin viel Kraft und Energie für gute Musik! Landeskapellmeister Hans Ebner

4 Landesstabführer Bertl Steiner Tätigkeitsbericht 2007 Musik in (und) Bewegung Das Marschieren, also die Musik in Bewegung, ist die ursprünglichste Aufgabe unserer Musikkapellen. Trotz des steigenden Niveaus im Bereich der konzertanten Musik darf die Marschmusik nicht vernachlässigt werden. Immer wieder bei verschiedenen Festlichkeiten präsentieren sich Kapellen im Gleichschritt, vor allem in der Öffentlichkeit. Marschieren sollte nicht als notwendiges Übel angesehen werden und nicht mit Militär in Verbindung gebracht werden. Mit Musik in Bewegung kann man ein sehr breites Publikum erreichen und die Blasmusik bestens vermarkten! Rückblick 2007: 2 Basiskurse für Anfänger 1 Landesmarschierwertung im Lungau mit 16 teilnehmenden Musikkapellen Besten Dank an den BV Lungau für die Vorbereitung und Unterstützung der Marschwertung und nochmals herzliche Gratulation allen Kapellen, die teilgenommen haben! Teilnahme der Bauernmusikkapelle St. Johann/Pg. beim Bundeswettbewerb Musik in Bewegung Herzliche Gratulation zum 2. Platz mit 94,58 Punkten nur einige Zehntel Punkte hinter dem Sieger! 21 Marschproben vom Landesstabführer 2 Prüfungen mit 15 Absolventen 2 Bezirksstabführersitzungen Vorschau 2008: 1 Basiskurs für Anfänger Fortgeschrittenenkurs für Stabführer Marschwertung in Wals vom mit der Bitte um zahlreiche Teilnahme! Zuständigkeiten der Landesstabführer: Bertl Steiner Zuständig für die Vorbereitung und Durchführung der Tel: 0664/ Landesmarschwertung Josef Winkler Referent für Stabführer Intensivkurs Tel: 0664/ Hans Jastrinsky Referent für Fortgeschrittenen Kurs Tel: 0664/ Mit musikalischem Gruß und einem Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung wünschen wir euch ein erfolgreiches Jahr! Bertl Steiner Landesstabführer e.h. Hans Jastrinsky stv. Landesstabführer Josef Winkler stv. Landesstabführer

5 Landesjugendreferent Mag. Roland Höller Bericht 2007 Gesamtübersicht Jungmusikerleistungsabzeichen: Bronze Silber Gold Gesamt JMLA MLA Gesamt JMLA: MLA: Musikum mit JMLA Bronze oder Silber Musikerabzeichen Folgende MusikerInnen legten die JMLA Prüfung in GOLD ab: Musikkapelle Name Instrument Musikkapelle Ebenau Musikkapelle Ebenau Trachtenmusikkapelle Faistenau Stadtkapelle Oberndorf Stadtkapelle Oberndorf Trachtenmusikkapelle Bergheim Eisenbahner Musikverein Salzburg Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusik Leopoldskron Moos Trachtenmusik Leopoldskron Moos Bauernmusikkapelle St. Johann/Pg. Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun Marktmusikkapelle Grödig Musikkapelle Kuchl Bürgermusikkapelle Tamsweg Trachtenmusikkapelle Goldegg Trachtenmusikkapelle Perwang Ortsmusikkapelle Strobl Trachtenmusikkapelle Koppl Musikkapelle Ebenau Trachtenmusikkapelle Koppl Trachtenmusik Lamprechtshausen Trachtenmusikkapelle Neumarkt Bauernmusikkapelle St. Johann/Pg. Bauernmusikkapelle Bischofshofen Bergkapelle Mühlbach/Hkg. Trachtenmusikkapelle Eben/Pg. Trachtenmusikkapelle Wagrain Trachtenmusikkapelle Oberalm Trachtenmusikkapelle Fuschl Trachtenmusikkapelle Berndorf Ortsmusikkapelle Elixhausen Musikverein Obertrum am See Trachtenmusikkapelle Bruck/Glstr. Trachtenmusikkapelle Fusch/Glstr. Bürgermusikkapelle Saalfelden Bauernmusikkapelle St. Johann/Pg. Stadtkapelle Radstadt Trachtenmusikkapelle Großarl KARL Katharina Brunauer Andrea Kloiber Veronika Buchwinkler Anna Sophie Hufnagl Julia Schmiederer Christina Kellner Alexandra Wijnen Christine Wilhelmina Mache Kathrin Hechenberger Kathrin Rohregger Marion Fallnhauser Theresa Klima Stefanie Essl Barbara Hirtner Tanja Fleißner Daniela Stockhammer Verena Hödlmoser Simone Bahngruber Matthias Fagerer Christoph Kandler Thomas Pabinger Thomas Peitler Michael Voithofer Josef Mittmesser Bernhard Hettegger Roland Wohlschlager Christoph Breitfuß Bernhard Ebner Dionys Eisl Alexander Höflmayr Martin Eder Stefan Altendorfer Christian Öttl Stefan Embacher Bernhard Höck Stefan Strobl Stefan Kirchgasser Simon Rohrmoser Daniel Oboe Oboe Schlagwerk Schlagwerk Horn Saxophon Saxophon Tenorhorn Tenorhorn Posaune Tenorhorn Tenorhorn Posaune

6 Trachtenmusikkapelle Ramingstein Trachtenmusikkapelle Werfen Trachtenmusikkapelle Großarl Trachtenmusikkapelle Pöham Übersicht Jungmusikerseminare: Steinwender Michael Krimplstätter Michael Gschwandl Wolfgang Weiss Thomas Posaune Posaune Bezirk JMS 1a JMS 1b JMS JMS 3 und Vor 2 bereitung Gold Gesamt Salzburg Stadt Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau Bayern Gesamt Landeswettbewerb Jugendblasorchester" am 26. Mai in St. Johann: Orchester Leiter Schlumpforchester Musikum Mittersill Mag. Roland Höller Junge Blasmusik Seeham Johann Greischberger Delphin Combo Josef Hagn Salzschlümpfe Dürrnberg Hans Ebner Instrumentalmusik HS Bruck a. d. Glstr. Peter Schwaiger Jugendorchester SAMADI Martino Ottino Jugendorchester Köstendorf Martin Schwab Jugendblasorchester Musikum Lungau Peter Stiegler Schülerblasorchester des Musikum Zell am See Mag. Christian Hörbiger Stufe Mitglieder Durchschnittsalter Punkte AJ 16 11,1 78,26 AJ 19 12,8 76,91 AJ 18 12,5 86,50 BJ 20 13,5 85,08 BJ 23 12,8 78,25 BJ 51 13,4 86,50 CJ 31 14,5 80,25 DJ 40 15,8 85,25 DJ 45 15,98 82,91 Bundesbewerb am 27. Oktober 2007 in Linz/Brucknerhaus: Jugendblasorchester Stufe Punkte Platz Delphin Combo A 83,00 3 Samadi B 92,8 1 Herzliche Gratulation zu diesen Leistungen!! Ein besonderer Dank gilt meinen beiden StellvertreterInnen Maria Giglmaier, Georg Gappmayer und allen Bezirksjugendreferenten und deren Stellvertreter. Ich möchte mich aber auch bei allen Obleuten, KapellmeisterInnen und JugendreferentenInnen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Mit musikalischen Grüßen Mag. Roland Höller

7 Führungskräfteausbildung für Funktionäre von Musikkapellen Österreichischer Blasmusikverband in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden Im Herbst 2007 startete der 1.Zyklus Nord für Salzburg und Oberösterreich zur Ausbildung von Führungskräften in Blasmusikkapellen. Aufgrund der tollen Resonanz der Teilnehmer und des weiterhin großen Interesses bieten wir auch für das Jahr 2008/2009 diese Ausbildung wieder an. Menschen, Musikerinnen und Musiker engagieren sich in den Kapellen auch in der Vereinsführung. Da kommen auf sie oft Aufgaben zu, die weitab ihres beruflichen bzw. privaten Betätigungsfeldes liegen. Ehrenamtliche Mitarbeiter führen, die wirtschaftlichen Geschicke des Vereines lenken, Auftritt als Redner, Moderator bei öffentlichen Veranstaltungen, alles Aufgaben, die eine neue, zusätzliche Herausforderung an einen Funktionär, Obmann/Obfrau von heute bzw. auch von morgen bedeuten. Die Möglichkeit, sich in einzelnen Seminarmodulen know how zu diesen Themen zu holen, wird in diesem Job Stütze und Erleichterung gleichermaßen sein. Eingeladen sind aktive Funktionäre bzw. MusikerInnen, die sich in Zukunft einer Führungsaufgabe in einer Kapelle stellen wollen. In den 5 Modulen von Herbst 2008 bis Frühjahr 2009, zu denen verschiedene namhafte Fachreferenten eingeladen werden, arbeiten die Teilnehmer an einer Vielzahl von Themen, eine übergreifende Seminararbeit zu einem bestimmten Thema wird von den Teilnehmern im letzten Modul präsentiert. Die einzelnen Seminare finden im Salzburg-oberösterreichischen Zentralraum bei den Seminarhotels Gastagwirt in Eugendorf und Eichingerbauer in Mondsee statt. 1) Fr. So Oktober 2008 Rechtliche Situation eines Vereinsfunktionärs, Vereins- Veranstaltungsgesetz Kommunikation, Rhetorik und Präsentation, Teil I Anforderungsprofil, Leitbild, persönliche Kompetenzen 2) Sa So, November 2008 Konfliktlösung Kommunikationstraining, Umgang mit Stress Erweiterung des musikalischen Verständnisses Rhetorik und Präsentation, Teil II 3) Sa So, 28.Februar + 1. März 2009 Marketing + Sponsoring, Networking Projektplanung, Jahresplanung, Wahlen, Protokolle Reden präsentieren 4) Sa 18. April 2009 Führen Motivieren, Vorbereiten der Seminararbeit 5) Sa So Juni 2009 Am letzten Tag werden die Seminararbeiten präsentiert und die Diplome mit dem ÖBV-Abzeichen Diplomierter Vereinsfunktionär in feierlicher Form übergeben. Ein lückenloser Besuch aller Module ist für den positiven Abschluss des gesamten Seminars erforderlich. Die Kosten für die Kursteilnehmer belaufen sich auf 480,-- pro Person. Anmeldung für diese Ausbildung bitte bis 25. Mai via Mail: moerwald@blasmusik-salzburg.at bzw. Fax: 0043-(0) Name: geb.: Adresse: Musikkapelle: Tel.Nr.: derzeitige Funktion:

8 TERMINE EINTRAGEN AUF Damit Sie einen Termin auf der Internetseite der Salzburger Volkskultur eintragen können, benötigen Sie ein Passwort. Dieses erhalten Sie nach schriftlicher Anforderung per an bitte geben Sie Ihren Namen und den Verein/die Institution, für den/die Sie Termine eintragen möchten, bekannt. Um eine möglichst schnelle Freischaltung des Termins zu ermöglichen, bitten wir, folgende Hinweise zu beachten: Sog. MUSS-Anforderung für einen Termineintrag: Im Content Management System sind dafür folgende Felder zu bearbeiten:

9 Bei den Kontaktdaten ist es wichtig, dass Sie eine Person mit Vor- und Zunamen angeben, zusätzlich eine Telefonnummer ODER eine -Adresse. Die Telefonnummer bitte auf folgende Art notieren: +43 (0) Wünschenswert zusätzlich zur MUSS-Anforderung sind Fotos, Dateianhänge (z.b. Programm in pdf-format), Veranstaltungsdetails (z.b. Eintritt, ) im Textfeld. Beispiele für solche Termineinträge finden Sie auf der Internetseite. Noch ein Tipp: Wenn Sie mit der Eingabe im CMS fertig sind, kontrollieren Sie, wie Ihr Termin im Internet aussehen würde (durch Anklicken des weißen Feldes mit der Lupe): Der Termineintrag erscheint nicht sofort im Internet, sondern wird von der Redaktion der Salzburger Volkskultur "frei geschalten" in der Regel innerhalb von 5 Werktagen. Kontakt Salzburger Volkskultur Ursula Schumacher Tel. +43 (0) ursula.schumacher@salzburg.gv.at

10

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013

Bettenangebot und Bettenauslastung Winter 2012/2013 Betten Differenz Differenz Ausl. (LJ) Ausl. (VJ) in % in % in % LAND SALZBURG 204.203 2.191 1,1 38,9 38,0 davon Hotels und ähnliche Betriebe 102.097 1.485 1,5 45,3 44,5 Ferienwohnung/haus (gewerblich)

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2017 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200

ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 BETREFF FAX +43 662 8042 3200 An alle Gemeinden im Land Salzburg F ü r u n s e r L a n d! WAHLEN UND SICHERHEIT ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM SEBASTIAN-STIEF-GASSE 2 20032-S/5301/46-2012 07.11.2012 POSTFACH 527, 5010

Mehr

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A

Ergebnisliste. 22. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Uttendorf FLA Bronze Klasse A 2 FLA Bronze Klasse A 1 6 Neukirchen/Grv. 2 500 37,0 0 52,45 0 410,55 2 45 Mariapfarr 1 500 39,4 0 53,09 0 407,51 3 46 Henndorf 500 39,2 0 55,52 0 405,28 4 233 Seeham 2 500 46,2 0 53,09 0 400,71 5 47 Stadt-Salzburg

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Tätigkeitsbericht 2014 2 Inhalt Foto: Brad Pict - Fotolia.com Foto: Apothekerkammer Salzburg/Rainbow33 - Fotolia.com Statistische Einblicke Geschäftsführung Örtliche Bildungswerke Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 450 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. DI Hartl, Mag. Eisl und Mosler Törnström an Herrn

Mehr

Bundespräsidentenwahl 2016

Bundespräsidentenwahl 2016 Landesstatistik Bundespräsidentenwahl 2016 Erster Wahlgang Bundespräsidentenwahl 2016 Erster Wahlgang Dr. Gernot Filipp (Hrsg.) AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion Referat 0/03: Landesstatistik

Mehr

GÄRTEN. BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten

GÄRTEN. BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten GEMEINDEN / STADTTEILE SCHULEN/KINDER- GÄRTEN BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten SOZIALMEDIZIN VORSORGEMEDIZIN 37 Salzburger Gemeinden sind Gesunde Gemeinde Gesundheitsförderung Zielsetzung

Mehr

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen 4. Auflage VORWORT In dieser Broschüre sind alle Auszeichnungen abgebildet und beschrieben, die der Steirische Blasmusikverband

Mehr

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE

KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 16 KAPELLEN STELLTEN SICH DER LANDESKONZERTWERTUNG AUSBILDUNG ZUM KAPELLMEISTER EIN UPDATE Absender: Salzburger Blasmusikverband Postfach 527, 5010 Salzburg Nr. 31/2016 15. Jahrgang Salzburg KLÄNGE MAGAZIN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Vifasi (v.l. Simone Fuchs, Fabian Sandmayr, Victoria

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 311 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Pfeifenberger, Wanner und Pfatschbacher an Frau Landesrätin

Mehr

Erlass zur Einbringung von Schneeräumgut in Gewässer

Erlass zur Einbringung von Schneeräumgut in Gewässer F ü r u n s e r L a n d! LEBENSGRUNDLAGEN UND ENERGIE RECHTSDIENST ZAHL (Bitte im Antwortschreiben anführen) DATUM FANNY-V.-LEHNERT-STRASSE 1 20401-1/42509/80-2013 20401-1/94/1888-2013 16.09.2013 POSTFACH

Mehr

GRATISZEITUNGEN SALZBURG

GRATISZEITUNGEN SALZBURG GRATISZEITUNGEN SALZBURG Anwalt aktuell, Das Magazin für erfolgreiche Juristen. 11 x jährlich per Post an über 4000 Rechtsanwälte österreichweit, Behörden, Ämter und Politiker. Auflage: 7600 Stück, Medieninhaber:

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt

Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt Trachtenmusikkapelle Zederhaus ZVR: 578696362 Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt Berichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008 Naturparkgemeinde Zederhaus Protokoll über

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

W B Abtenau 5441 Markt Marktgemeindeamt Hallein 08:00 16:00 X 1.030

W B Abtenau 5441 Markt Marktgemeindeamt Hallein 08:00 16:00 X 1.030 Hallein Gemeinde PLZ Adresse Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Bezirk Beginn Ende barrierefrei W B Abtenau 5441 Markt 165 1 1 Marktgemeindeamt Hallein 08:00 16:00 X 1.030 Adnet 5421 Adnet 18 1 Ortswahlbehörde

Mehr

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Das Bundesland Salzburg ein Quiz Teil 1 Arbeitsblatt Nr. 1 Das Bundesland Salzburg ein Quiz Nimm eine Salzburg-Karte zu Hilfe! 1. Suche in der Legende das Symbol für Höhlen und zeichne es in dieses Kästchen! 2. Welche Farbe hat die Karte,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Gemeindeförderungen Gemeinde Solar thermisch Holzheizungen Wärmedämmung/Fenstertausch Sonstige Förderungen

Gemeindeförderungen Gemeinde Solar thermisch Holzheizungen Wärmedämmung/Fenstertausch Sonstige Förderungen Adnet Altenmarkt Anif Anthering Bad Hofgastein 20% der Landesförderung 21,80 pro m2 max. 363,36 je Anlage Voraussetzung: Förderzusage des Landes 290,-- je Anlage 182,-- je Anlage 50% der Landesförderung

Mehr

BETREUUNG & PFLEGE. Kurzzeitpflege. Buchung Finanzierung Adressen

BETREUUNG & PFLEGE. Kurzzeitpflege. Buchung Finanzierung Adressen BETREUUNG & PFLEGE Kurzzeitpflege Buchung Finanzierung Adressen 2 3 Sie haben eine Auszeit verdient! Vorinformation Sinn und Zweck Pflegen oder betreuen Sie einen Angehörigen, einen für Sie lieben Menschen?

Mehr

PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN. ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13

PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN. ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13 PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13 Sehr geehrte Gäste, geschätzte Freunde der Blasmusik, liebe AbsolventInnen dieser Ausbildung,

Mehr

Forum Neues Leben. für Materialien zur Woche für das Leben 2010

Forum Neues Leben. für Materialien zur Woche für das Leben 2010 Forum Neues Leben BESTELL-LISTE für Materialien zur Woche für das Leben 2010 MATERIALIEN KOSTENLOS ANFORDERN Fragen beantwortet Ihnen gerne Maria Schober Zauchenseestraße 337, 5541 Altenmarkt im Pongau

Mehr

29,28 (1 Lj.) 39,36 (3. Lj.) 57,60 34,80 k.a. 15. 47,-- 26,-- 36,-- tatsächlicher Zeitaufwand Pauschale: 14,-- ja

29,28 (1 Lj.) 39,36 (3. Lj.) 57,60 34,80 k.a. 15. 47,-- 26,-- 36,-- tatsächlicher Zeitaufwand Pauschale: 14,-- ja Salzburg Stadt Bergmann Alfred Lieferinger Hauptstraße 124 Elektrotechnik Ing. Augeneder KG Linzer Bundesstraße 32 5023 Salzburg Elektotechnik Bretl Moosstraße 137I Elektro DAKO Dallinger&Co GmbH Hans-Webersdorfer-Straße

Mehr

Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg

Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg Ja, wir sind mit dem Radl da! Radverkehr im Bundesland Salzburg Ursula Hemetsberger Radverkehrskoordinatorin Land Salzburg Land Salzburg fördert Radverkehr Salzburg 2050 klimaneutral. energieautonom. nachhaltig

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing.  Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro. Samstag 2.4.2016 20:00 Uhr im Kulturzentrum Lenzing Eintritt: Vorverkauf 10,00 Euro Abendkasse 12,00 Euro Kinder bis 15 Jahre frei Karten unter: 0699 17 11 77 09 bei allen Musiker/-innen und im Cafe Etage

Mehr

SELBSTSTÄNDIG WOHNEN IM ALTER. Salzburg Stadt Flachgau Tennengau Pinzgau Pongau Lungau

SELBSTSTÄNDIG WOHNEN IM ALTER. Salzburg Stadt Flachgau Tennengau Pinzgau Pongau Lungau SELBSTSTÄNDIG WOHNEN IM ALTER So viel Eigenständigkeit wie möglich - so viel Betreuung wie gewünscht Salzburg Stadt Flachgau Tennengau Pinzgau Pongau Lungau Die Gemeinnützigen in Salzburg Die gemeinnützigen

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Flachgau

Salzburger Bildungswerk - Flachgau Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 24.01.2017 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Flachgau Donnerstag,

Mehr

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen KommR Dr. Rudolf Trauner Präsident WKOÖ Deutschland

Mehr

Schönen guten Morgen

Schönen guten Morgen Schönen guten Morgen Die österreichische Blasmusikjugend Die Jugendarbeit in Musikvereinen Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation innerhalb des ÖBV Vom zuständigen Bundesministerium als eigene

Mehr

Raiffeisenverband Salzburg Ein starker Finanzpartner

Raiffeisenverband Salzburg Ein starker Finanzpartner Raiffeisenverband Salzburg Ein starker Finanzpartner www.salzburg.raiffeisen.at Raiffeisen Salzburg Ein starker Finanzpartner Die größte Bankengruppe im Bundesland Salzburg mit über 50% Marktanteil Raiffeisenverband

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil www.mgbuetschwil.ch EINLEITUNG Die Musig Bütschwil besteht aus 38 Mitgliedern und freut sich, das musikalische Leben der Gemeinde Bütschwil Ganterschwil

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar Newsletter 2011/12 29 Kommunale Musikschulen FA 6E-Elementare und musikalische Bildung Wir informieren Sie gerne über diese Kurswoche, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der FA

Mehr

In der Anlage darf die 3. Änderung der Geflügelpest-Verordnung 2007 übermittelt werden.

In der Anlage darf die 3. Änderung der Geflügelpest-Verordnung 2007 übermittelt werden. An die betroffenen Gemeinden des Bezirkes Salzburg-Umgebung Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung Zahl (Bitte im Antwortschreiben anführen) Datum Karl-Wurmb-Straße 17 30306-453/1114/221-2016 25.11.2016

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Jahresbericht erstellen. MV Datenverwaltung

Jahresbericht erstellen. MV Datenverwaltung Jahresbericht erstellen MV Datenverwaltung OÖBV Bezirksleitung Freistadt Bezirks EDV Referent Franz Jungwirth Pregartsdorf 86 A-4230 Pregarten +43 7236 7806 +43 676 7102360 franz.jungwirth@aon.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tourenerlebnisse. Motorrad - Cabrio - Oldtimer

Tourenerlebnisse. Motorrad - Cabrio - Oldtimer Tourenerlebnisse Motorrad - Cabrio - Oldtimer Tourenvorschläge Tour 1 ca. 320 km S. 3 Mozartstadt Salzburg erleben Tour 2 ca. 370 km S. 4 Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen Tour 3 ca. 290 km S. 5 Nocky

Mehr

GESUNDES UNTERNEHMEN?

GESUNDES UNTERNEHMEN? JARHE GESUNDHEITSPREIS GESUNDES UNTERNEHMEN? DANN REICHEN SIE EIN! W W W. G E S U N D H E I T S P R E I S. A T 2 0 1 6 GESUNDE UNTERNEHMEN SICHERN ERFOLG! P O W E R E D B Y DER 10. 2016 GESUNDE MITARBEITER

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

RUNDSCHREIBEN JUGEND 2014

RUNDSCHREIBEN JUGEND 2014 Steirischer Blasmusikverband Bezirk Feldbach Bezirks-Jugendreferent Mag. Peter List, Höflach 156, A-8350 Fehring 0664 / 32 43 798 trompeter_list@hotmail.com An alle Direktoren und Lehrkräfte der Musikschulen

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

Verlautbarung der gültigen Wahlvorschläge

Verlautbarung der gültigen Wahlvorschläge Hauptwahlkommission Wirtschaftskammerwahlen 2015 Verlautbarung der gültigen Wahlvorschläge gemäß 89 Abs. 5, 6 und 7 Wirtschaftskammergesetz (WKG), BGBl. I 103/1998 in der Fassung BGBl. I 46/2014, in Verbindung

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

2. Fortbildung im Tourismus. 4. Angebote und Anfragen

2. Fortbildung im Tourismus. 4. Angebote und Anfragen 12.10.2007 Kalenderwoche 41 1. Informationen anderer Einrichtungen 1.1 "Ratschkathl" Ausgabe Oktober 1.2 Neuer Obmann im Tourismusverband Taxenbach 1.3 Kohl & Partner Winter-Warm-Up Seminar 2007/2008 2.

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Anhang D: Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeisterwahlen 2014

Anhang D: Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeisterwahlen 2014 Anhang D: Bewerberinnen und Bewerber der Bürgermeisterwahlen 2014 Gemeinde Partei Bewerberinnen und Bewerber Salzburg (Stadt) ÖVP Dipl.-Ing. Preuner Harald Dr. Schaden Heinz Padutsch Johann Dr. Schöppl

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Liste der Höranlagen Salzburg (alphabetisch)

Liste der Höranlagen Salzburg (alphabetisch) Liste der Höranlagen Salzburg (alphabetisch) Legende: I.H. = Induktive Höranlage I.R. = Infrarot Anlage FM = FM-Anlagen Örtlichkeit Adresse Telefon/Fax Ort der Verlegung I.H. I.R. FM Ärztekammer Salzburg

Mehr

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind Daniela Hollrotter Redakteurin 1. Einführung Pressearbeit warum? Bekanntheit/positives

Mehr

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) VERBAND SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) gültig ab Herbst 2006 1.GRUNDSÄTZLICHES Der Vorstand

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. JUGENDMUSIKKORPS AVENWEDDE - Stadt Gütersloh - e. V. MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. Elementare Musikausbildung & e h Instrumentalunterricht Orchesterausbildung

Mehr

STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG

STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG 1 WAS DIE KAMPAGNE WILL Bewusstsein schaffen, welches Potential in Frauen steckt Chancen für die Frauen selbst (Unabhängigkeit,

Mehr

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN 1 Ziel und Zweck der Richtlinie Es ist seit längerem das Bestreben des ÖBV den ihm über die Landesverbände angeschlossenen Mitgliedsvereinen die administrative Abwicklung

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Oktober 2010 Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau pepp PRO ELTERN PINZGAU & PONGAU die elternberatung Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau PEPP Die Elternberatung bietet zahlreiche Angebote rund ums Elternwerden und Elternsein.

Mehr

PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg

PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg Pfeifer- und Tambourenverein LA BERTHOLDIA PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg REGLEMENT 1. Ziel... - 2-2. Ausbildung... - 2-3. Zulassung / Ausschluss... - 3-4. Lokale / Leiter... - 3-5. Material...

Mehr

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten PROGRAMM Sa 17. September 2016 Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten www.facebook.com/musikschulen.noe www.musikschulmanagement.at 11.00 bis 11.50 Uhr; Großer Saal: BEGRÜßUNG. und ÖFFENTLICHE.PROBE

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Zentralschweizerisches Akkordeon Musikfest Kriens 2015

Zentralschweizerisches Akkordeon Musikfest Kriens 2015 Präsenz und Aufmerksamkeit für Ihre Firma Dort, wo sich viele Menschen zu einem freudigen Anlass treffen Zentralschweizerisches Akkordeon Musikfest Kriens 2015 Samstag 13. Juni 2015 ab 09.00-03.00 Uhr

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG

DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG DER DÜRRNBERGER SALZSTREUER INFORMATIONSBLATT DER BKMK DÜRRNBERG FRÜHJAHR 2012 1 Vorwort Obmann 2011 war für die Mitglieder der Bergknappenmusikkapelle ein bewegtes Jahr. Alles konzentrierte sich auf das

Mehr

Betreutes Wohnen Hof

Betreutes Wohnen Hof Hof Unabhängig im Alter WOHNEN mit SICHERHEIT und SERVICE HILFSWERK Mag. (FH) Manfred Feichtenschlager Leitung Fachabteilung Soziale Arbeit Mag. Claudia Petschl Leitung Familien- und Sozialzentren Flachgau

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Jugendarbeit im Bezirk Mattersburg

Jugendarbeit im Bezirk Mattersburg Jugendarbeit im Bezirk Mattersburg Martin Mihalits Loipersbacher Straße 5 7222 Rohrbach Handy: 0664/521 80 80 e-mail: MM13@utanet.at Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Situation in der Musikschule Mattersburg...5

Mehr

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Trachtenkapelle Riezlern veranstaltet anlässlich ihres 200-jährigen

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

So klingen die Alpen... Roadbook

So klingen die Alpen... Roadbook So klingen die Alpen... Roadbook Tourenvorschläge Tour 1 Ausflug ins Salzkammergut 375 km S. 3 Tour 2 Großglockner & Katschberg-Tauern 295 km S. 4 Tour 3 Erlebnis Großglockner 240 km S. 5 Tour 4 Chiemsee

Mehr

ä1ò3landesmeisterschaft der Salzburger Schulen Schi Alpin Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

ä1ò3landesmeisterschaft der Salzburger Schulen Schi Alpin Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Unterstufe weiblich / NSHS Saalfelden 2:07,16 6... BREITFUSS Manuela... 41,75 15... HOLLEIS Alexandra... 42,53 9... OBERLADER Carolina... 42,88 25... KERN Annika... 46,60 [NG] 34... SCHERNTHANER Jennifer...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Eröffnung der Mediale Hamburg 18.9.2014, 11:30 Uhr, Universität Hamburg, Audimax

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus

Der Verein hat bereits am Ende des Gründungsjahres schon über 90 Mitglieder. Alle Mitglieder bekommen bei Würth-Hochenburger GmbH und im Lagerhaus 2014 Gründung des Vereins Weil ihnen die Obstbäume und Hausgärten am Herzen liegen, gründeten Andreas Dygruber als Obmann und Fritz Witting als sein Stellvertreter am 24. März 2014 den Obst- und Gartenbauverein

Mehr

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. fortbildungs-seminar zukunft sponsoring chancen für kunst, kultur, wissenschaft und wirtschaft 6. 8. november 2013 Ziel und Perspektive Das Fortbildungs-Seminar»Zukunft Sponsoring Chancen und Perspektiven

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015:

Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Internationales Seminar von EURORAI am 23. Oktober 2015: Prüfungen im Bereich der Kultur Erfahrungsaustausch zu Prüfungsergebnissen und Herangehensweise, insbesondere im Spannungsfeld der Förderung der

Mehr