Ausgabe 2/ Robotik Die Rolle der Software. Achim Jungfleisch Mehr Transparenz des Energieverbrauchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2/ Robotik Die Rolle der Software. Achim Jungfleisch Mehr Transparenz des Energieverbrauchs"

Transkript

1 Achim Jungfleisch Mehr Transparenz des Energieverbrauchs Robotik Die Rolle der Software Neuheiten Automatisierungstreff und Embedded World A8100 Ausgabe 2/ 2010

2 Optimale Ausnutzung Ramon Barth der Multi-Core-Technologie PC-basierte Steuerungssysteme ermöglichen es, dass Anwender mit Hilfe der IEC Programmier sprachen und unterstützen den Softwaremodulen performante und effiziente Lösungen entwickeln können. Funktionen, wie Motion Control, Nockenschaltwerke und Streckensteuerung, die sonst durch spezielle Hardware zu realisieren sind, bildet zum Beispiel Twincat als reine Softwarekomponenten auf Standard-PC-Hardware ab. Dementsprechend profitierte dieses Software system so über die Jahre von der Kontinuität der Windows-Versionen und der stetig wachsenden PC-Hardware-Rechenleistung, ohne im Kern erweitert worden zu sein. Die wesentlichen Neuerungen der Version 3 der PC-basierten Steuerungstechnik betreffen die Engineering-sowie die Laufzeitumgebung, sodass sich jetzt die aktuellen CPU-Generationen optimal nutzen lassen. Systeme so gut wie möglich nutzen zu können, sind alle Anwendungen möglichst modular in Threads beziehungsweise Tasks aufzuteilen (Bild 2). Monolithische Programme werden zwar weiterhin funktionieren, aber sie werden die vorhandene Rechenkapazität zu einem immer geringer werdenden Teil nutzen können. Aktive Unterstützung von 64-Bit-Betriebssystemen Aufgrund der sinkenden Kosten für dynamischen Arbeitsspeicher und dem zunehmenden Speicherbedarf der Anwendungen, wie HD-Videobearbeitung, haben neue PC zunehmend Speicher mit mehr als 4 GB. Da dies die theoretische Grenze des Adressraums einer 32-Bit-CPU ist (in Aktuell sind nicht nur Doppelkern- CPU, sondern auch Vierfach- beziehungsweise Achtfach-Kerne zu vertretbaren Kosten erhältlich. Diese Entwicklung kommt den software-basierten Automatisierungslösungen entgegen, da diese in der Lage sind, Aufgaben und funktionale Einheiten, wie HMI, SPS- Control, SPS-Runtime und NC, je nach Anzahl der verfügbaren CPU-Kerne zu verteilen (Bild 1). Durch entsprechende Konfigurations- und Diagnosewerkzeuge erleichtert Beckhoff [1] dem Anwender die Nutzung von Multi-Core-Systemen. Mehrere Kerne effizient nutzen So lassen sich im Twincat System Manager zum Beispiel die Laufzeiten der Echtzeit-Tasks beobachten und Prioritäten beziehungsweise Ablaufreihenfolgen der Tasks manuell konfigurieren. Mit konfigurierbaren Core-Affinitäten kann man Tasks statisch einem Core zuordnen, sodass sich mit vorgefertigten Profilen wieder eine klassische Einteilung in SPS- Ramon Barth ist Leiter der Software- Entwicklung System, HMI und Echtzeit bei der Beckhoff Automation GmbH in Verl. r.barth@beckhoff.com Bild 1. Aufteilung funktionaler Einheiten auf verschiedene Rechnerkerne und NC-Laufzeitsysteme realisieren lässt. Für die Entwickler von Echtzeit- beziehungsweise SPS-Anwendungen vollzieht sich der Umstieg von Single-Core-Systemen zu Dual-Core-Systemen nahtlos. Die Echtzeit-Laufzeitumgebung nutzt weiterhin nur eine CPU, sodass bestehende SPS-Projekte ohne Vorteilsverlust 1:1 transferierbar sind. Bei Twincat XAR stellt jeder genutzte Core den optimalen Systemtakt in Abhängigkeit der Zykluszeit seiner Tasks ein. Das spart Rechenleistung und senkt den Energiebedarf. Da das Softwaresystem nicht genutzte CPU-Zeit für Windows-Anwendungen zur Verfügung stellt, kann das Windows-Betriebssystem die Anwendungs-Threads auf die verfügbaren CPU verteilen. Diese Threads laufen physikalisch parallel ab und die CPU-Hardware wird optimal genutzt. Um in Zukunft auch Multi-Core- physikalischer Realität stehen tatsächlich ca. 3,5 GB zur Verfügung), arbeiten moderne PC zunehmend mit einem 64-Bit- Betriebssystem. 64-Bit-Windows nutzt einen Modus moderner x86-cpu, der es erlaubt, 32-Bit-Applikationen unverändert parallel zu 64-Bit-Applikationen zu nutzen. Diese Betriebsart ermöglicht somit einen sanften Übergang von 32- nach 64-Bit-Umgebungen. AMD nennt diesen Prozessormodus 64-Bit-Longmode, während Intel dieses Feature unter dem Begriff IA-32e Mode anbietet. Beide Technologien sind kompatibel und bieten als Sub-Modi den 32-Bit-Kompatibilitätsmodus und den 64-Bit-Modus. In Anlehnung an die x86- Historie der betreffenden Prozessoren nennt Microsoft diesen Betriebsmodus in aktuellen Entwicklungswerkzeugen x64. Aufgrund der genannten Prozessoreigenschaften kann Windows in der 8 Heft 2/2010

3 64-Bit-Version 32- bzw. 64-Bit-Anwendungen ablaufen lassen. Hierbei müssen 32-Bit-Anwendungen leichte Geschwindigkeitseinbußen hinnehmen, da alle Zugriffe auf das 64-Bit-Betriebssystem von 32 Bit auf 64 Bit umzusetzen sind. Gerätetreiber, die im Kernelmode ablaufen, müssen, wie das Betriebssystem, für x64 kompiliert und darüber hinaus auch signiert sein. Die Signierung ermöglicht es, die Herkunft eines Gerätetreibers eindeutig zu bestimmen und somit ein Laden von schadhaftem Code in den Adressraum des Betriebssystems zu verhindern. Für x64 kompilierte Programme arbeiten in einem 64-Bit-Adressraum und haben Zugriff auf zusätzliche acht 64 Bit breite General Purpose Register. Weiterhin sind die vom x86 bekannten Register ebenfalls 64 Bit breit. Die Segmentregister entfallen bzw. haben mit Ausnahme vom GS-Register zur Adressierung von Betriebssystemstrukturen keine Bedeutung. Im 64-Bit-Modus ergeben sich aufgrund oben genannter Eigenschaften je nach Anwendung Vor- und Nachteile bezüglich der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Zum einen stehen mehr Speicher und mehr Register zur Verfügung, zum anderen ist der kompilierte Code auch signifikant größer, was wiederum einen größeren Bedarf an Speicher und Cache bedeutet. Ein allgemeiner Leistungsgewinn kann sich unter dem Strich nur ergeben, wenn alle Features konsequent genutzt werden oder eine Anwendung zwingend einen größeren Adressraum benötigt. Für automatisierungstechnische Anwendungen reicht in den meisten Fällen Highlights auf einen Blick Die dritte Software-Generation von Twincat für die PC-basierte Steuerungstechnik erweitert die Automatisierungswelt um viele Funktionen. Der Obergriff für diese neue Technologie lautet: Extended Automation (XA). Diese enthält die XA Architecture, die sich wiederum aus den Komponenten XA Engineering und XA Runtime zusammensetzt. Mit Twincat 3 und der Extended Automation Technology (XAT) stehen der Automatisierungswelt neben den objektorientierten Erweiterungen der IEC , mit C und C++ auch die Sprachen der IT-Welt zur Verfügung. Die Integration von Matlab/Simulink ermöglicht zudem den Einsatz in wissenschaftlichen Bereichen. Und das alles in nur einer Engineering-Umgebung. Lauffähig sind die Module in den unterschiedlichen Sprachen in einer gemeinsamen Runtime (Bild 3). Mit der Extended Automation Architecture (XAA) werden die von Twincat bekannten Features weiter fortgeführt und alle verbreiteten Feldbusse unterstützt. Dabei ist Motion Control von Point-to-Point-Bewegungen bis hin zur CNC weiterhin möglich. Die Scientific-Automation-Themen, wie Robotik, Messtechnik und Condition Monitoring, erweitern die reine Automatisierungstechnik. So lassen sich auch hier weitere der Adressraum eines 32-Bit-Systems. Aufgrund des erweiterten Adressraums Programmiersprachen, wie C/C++ und Matlab/Simulink, nutzen. Die Extended-Automation-Engineering- Umgebung (XAE) ist das verbreitete Microsoft Visual Studio. Beckhoff hat in diese Entwicklungsumgebung neben den schon vorhandenen C/C++-Sprachen auch die IEC Programmiermöglichkeit integriert. Die Vorzüge des IT- Frameworks werden so für die Automatisierung nutzbar gemacht. In der Extended Automation Runtime (XAR) werden alle in IEC , C/C++ oder Matlab/Simulink geschriebenen Module in Echtzeit abgearbeitet. Hierbei kommt die bewährte Twincat-Echtzeiterweiterung für Microsoft-Betriebssysteme zur Anwendung. Die Tasks können mit einer Zykluszeit von 50 μs und kleinem Jitter bearbeitet werden. Zudem ist es möglich, bestimmte Tasks auf unterschiedlichen Kernen einer Multicore-CPU auszulagern, was die Performance der PC-Steuerung weiter steigert. Wie leistungsfähig das System ist, hat ein Benchmark gezeigt, bei dem 1000 SPS-Befehle auf einer Test-Hardware mit einem Intel-Prozessor Core i7 950, 3,07 GHz, einem Nvidia 9800 Graphikadapter und vier physikalischen Kernen mit je einem SPS-Laufzeitsystem, abgearbeitet wurden (Bild 4). ergibt sich allerdings ein größeres Potenzial für Anwendungen, wie Condition Monitoring oder digitale Bildanalyse, die der PC neben seinen bisherigen Aufgaben mit erledigen kann. Beckhoff fasst diese Technologien unter dem Begriff Scientific Automation zusammen. Twincat 3 gibt es in einer 32- sowie einer 64-Bit-Version, sodass es sowohl das Potenzial von aktuellen als auch von zukünftigen Prozessoren nutzt. Bild 2. Dialog für die Verteilung von Tasks auf Rechnerkerne Optimale Nutzung moderner Prozessorarchitekturen Neben der stetig steigenden Rechenleistung ist die Kompatibilität zwischen CPU- Generationen ein wesentliches Merkmal der x86-architektur. X86-Prozessoren der neuen Generation sind immer noch in der Lage, Programme auszuführen, die für die Intel-8086-CPU von 1978 kompiliert wurden. Aus Kompati bi litätsgründen nutzen viele 32-Bit Anwen dungen bis heute nur den Befehlsumfang bzw. die Eigenschaften einer CPU. Zwar werden selbst bei diesen Programmen Geschwindig- Heft 2/2010

4 Bild 3. Um die Twincat-3-Runtime offener und flexibler zu gestalten, wurde sie modularisiert. Sie stellt nun eine Umgebung zur Verfügung, in der eine SPS, eine NC, eine CNC oder aus C-Code generierten Modulen zum Beispiel durch Matlab/Simulink ablaufen können keitszuwächse mit jeder neuen Prozessorgeneration erreicht, allerdings wird die Kapazität neuer Prozessorarchitekturen immer weniger genutzt. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Mikro-Code manche Kompatibilitätsfunktion in aktuellen Prozessoren emuliert, was zu leichten Performanceverlusten führen kann. Abhilfe schafft hier unter Umständen Hyperthreading. Dies verbessert die Ressourcen-Nutzung durch Pa rallelisierung, soweit die betreffende Software dies unterstützt. Optimal lässt sich die zur Verfügung stehende Rechenleistung mittelfristig nur durch die Verwendung der neuen Befehlssätze nutzen. Unter diesem Gesichtspunkt wurde Twincat XAR grundlegend überarbeitet und kann optional für aktuelle CPU-Typen beispielsweise bezüglich der Fließkommaberechnungen und der Nutzung des CPU-Caches, angepasst werden. C/C++ in der Automatisierungstechnik Oft ist es eine Frage der Philosophie, welche Programmiersprache genutzt wird. Technologisch ist C/C++ den IEC konformen [2] Sprachen überlegen. Aufgrund der weiteren Verbreitung gibt es ein großes Angebot an Compilern, die wiederum im Allgemeinen den effizienteren Zielcode als das IEC Pendant generieren. So bietet zum Beispiel Intel einen C/C++-Compiler an, der die jeweils aktuelle Prozessorgeneration optimal ausnutzt. Über die x86/x64-plattform hinaus gibt es C-Compiler für alle erdenklichen CPU bzw. Microcontroller. Auch die weitergehenden Sprachmittel von C++ bieten dem Software-Entwickler eine bessere Unterstützung für die Erstellung objektorientierter Anwendungen als IEC Trotzdem ist aufgrund der Historie und des Angebots von grafischen Programmiersprachen die Unterstützung der IEC eine wesentliche Komponente von Twincat 3. Für die Unterstützung der modularen Programmierung werden für die IEC-Sprachen objektorientierte Erweiterungen implementiert und die Kombination von C/C++-Modulen mit IEC Modulen kann durchaus sinnvoll sein. In der Version 3 vereint Twincat die Vorteile einer SPS (Online Change, Monitoring usw.) mit der Flexibilität und der Verbreitung von C/C++. Die wesentliche Komponente ist hierbei das Laufzeitsystem mit integriertem Echtzeit-Debugger. Die Integration des vom Anwender erstellten C/C++-Codes in das Softwaresystem unterstützt eine Framework-Bibliothek. Für die Code-Generierung wird der in Microsoft Visual 2010 enthaltene Compiler genutzt. Der Zielcode wird nach der Kompilierung in Form von dynamisch ladbaren Bibliotheken (DLL) in das Echtzeitlaufzeitsystem geladen. Der Anwender ist somit in der Lage, Twincat mit gleichberechtigten Programm-Modulen zu erweitern und die Echtzeitanwendung lokal wie über Fernzugriff zu überwachen und zu debuggen. Bild 4. Bei dem Benchmark führten alle Laufzeitsysteme gleichzeitig den identischen Benchmarktest durch. Das Ergebnis zeigt, dass die Twincat Multicore-Unterstützung die Performance-Steigerung linear zur Anzahl der CPU-Cores ermöglicht Literatur [1] Beckhoff Automation GmbH, Verl: [2] IEC : Programmable controllers Part 3: Programming languages. Genf/ Schweiz: Bureau Central de la Comission Electrotechnique Internationale Heft 2/2010

5 Vier Fragen an Ramon Barth, Leiter Software-Entwicklung bei Beckhoff Automation Was hat es mit der Extended Automation Architecture (XAA) auf sich? R. Barth: Bei Twincat 3 ging es darum, dass seit 1996 bestehende System zu erweitern und zu verbessern. Unsere Software ist nun konsequent in Module aufgeteilt. Für die Kommunikation haben wir mit TcCom eine auf Microsoft-Technologie basierende Interface-Konversation entwickelt. Auch Kunden können mithilfe des Twincat Automation Device Driver eigene und gleichberechtigte Module beisteuern, zum Beispiel für Antriebe oder Feldbusse. So haben wir zum Beispiel auch unsere Safety-Lösung als Modul in Twincat 3 integriert. Was für Auswirkungen hatte dies auf die Runtime-Version von Twincat 3? R. Barth: Entwicklungsziele der neuen Runtime-Lösung von Twincat 3 (XAR) waren noch mehr Modularität und Rechenleistung. Ein wesentlicher Teil von XAR ist die Multicore-Unterstützung. Das 1996 entstandene Twincat war noch auf Single-Core-Prozessoren ausgelegt. Dazu musste das Software- Design angepasst werden. Bei Twincat 3 lassen sich die Tasks den Cores zuordnen oder umgekehrt. Der Vorteil dabei ist, dass sich der Rechenzeitbedarf für die einzelnen Komponenten entkoppelt. So kann zum Beispiel ein Core für Control-Aufgaben genommen werden, der nächste für Motion Control. Mithilfe von Hyperthreading werden dann noch aus vier tatsächlichen Cores acht virtuelle. Welche Vorteile bietet die Integration der Entwicklungsumgebung XAE in Microsoft Visual Studio? R. Barth: Unsere Entwicklungsumgebung ist skalierbar vom einfachen Visual- Studio-Rahmen bis zur kompletten IT-Welt. Dementsprechend können unsere Anwender mit Twincat Standard die IEC Entwicklungsumgebung, unseren System Manager und den Visual-Studio-Rahmen nutzen oder mit Twincat Integrated die komplette Visual-Studio-Software, um damit die IT-Welt mit unserer Automatisierungs-Software zu verheiraten. Twincat ist dann eine der Komponenten von Visual Studio. Somit schreiben die Anwender in Visual Studio unter Nutzung der Online- Features des Debuggers ein SPS-Programm nach IEC Standard. Visual Studio bietet die entsprechende Infrastruktur zum Datenaustausch. Der wesentliche Vorteil ist dabei das Zusammenwachsen mit den anderen Microsoft-Tools. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass wir für die Visualisierung in vielen Anwendungen empfehlen können, auf Standard-IT-Tools zuzugreifen. So werden neue, in Visual Studio integrierte Editoren und Designer auch die Silverlight-Technologie unterstützen, mit der webbasierte Programmierung ermöglicht wird. Welche Programmiersprachen unterstützen Sie? R. Barth: Für unsere modular erweiterbare Entwicklungsumgebung setzen wir nun auf objektorientierte Eigenschaften. Neben den fünf IEC Programmiersprachen betrifft das auch C/C++ als sechste Sprache. Hier nutzen wir den Standard-Compiler von Microsoft, um Automatisierungsaufgaben mit Echtzeit- Anforderungen in C++ lösen zu können. Dieser C/C++-Compiler hat sich bereits millionenfach in IT-Anwendungen bewährt. Damit erweitern wir die vorhandene C/C++-Umgebung mit automatisierungstechnischen Feinheiten, wie der Real - time-library. Als dritte Möglichkeit können unsere Kunden ein Programm mit Matlab/ Simulink erzeugen. Mithilfe einer Framework Library wird der Code in ein Twincat- Modul umgewandelt. So kann man ein Modul erzeugen, ohne programmieren zu müssen. Heft 2/2010

Dritte Generation der PC-Steuerungssoftware

Dritte Generation der PC-Steuerungssoftware Elektro Automation 04/2010, S. 1, 29.03.2010, 09:53, KUHN 04 / 2010 Acht Experten bewerten die Dart-Technologie für mehr Energie im Ex-Bereich TRENDS ab Seite 39 Per Software-Tool die Automatisierung schneller

Mehr

Elektrische Automatisierung + Antriebstechnik

Elektrische Automatisierung + Antriebstechnik 19065 57. Jahrgang Einzelpreis 19,00 www.iee-online.de 4/2012 Elektrische Automatisierung + Antriebstechnik Hannover Messe Messevorschau: Grün und intelligent Seite 8 Multi-Agenten-Systeme Gemeinsam denken

Mehr

Willkommen zu TwinCAT 3. Die TwinCAT-3-Philosophie

Willkommen zu TwinCAT 3. Die TwinCAT-3-Philosophie Erste Schritte Willkommen zu TwinCAT 3 Mit TwinCAT 3 beginnt ein neues Zeitalter der PC-basierten Steuerungssoftware und eine neue Etappe in der Firmengeschichte der Beckhoff Automation GmbH. Besonders

Mehr

Multi Core in der Automation

Multi Core in der Automation Ramon Barth, Sebastian Richter Multi Core in der Automation Seit zwei Jahren geht die Prozessorentwicklung den Weg des Parallelismus: Immer mehr Kerne werden in ein Prozessorgehäuse integriert, bei teilweiser

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

Kuhnke Scout. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Kuhnke Scout PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Mit einem EtherCAT -Master und zwei zusätzlichen CANopen-Schnittstellen ist die neue CODESYS-Steuerung Kuhnke Scout von Kendrion als einfaches

Mehr

TwinCAT. SPS und Motion Control auf dem PC. TwinCAT

TwinCAT. SPS und Motion Control auf dem PC. TwinCAT TwinCAT 892 TwinCAT SPS und Motion Control auf dem PC TwinCAT 893 938 TwinCAT 2 898 TwinCAT 894 TwinCAT The Windows Control and Automation Technology 896 Einleitung 898 938 TwinCAT 2 898 900 901 910 912

Mehr

Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert?

Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert? 1 Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert? R. Hungerbühler, Dozent BFH R. Hungerbühler Dozent Automation BFH 2 Sichten auf Fragestellung Wissenstand Mitarbeiter /Ausbildung Entwickler,

Mehr

Steuerungsprogrammierung nutzt Vorteile der SPS- und IT-Welt

Steuerungsprogrammierung nutzt Vorteile der SPS- und IT-Welt Steuerungsprogrammierung nutzt Vorteile der SPS- und IT-Welt Softwareprogrammierung geht heute über Kontaktplan hinaus und der Softwareentwicklungsprozess muss dem Rechnung tragen. Standard-IT-Umgebung,

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

products PC-Control

products PC-Control products PC-Control 04 2017 PC-Control 04 2017 products Bildverarbeitung in der SPS TwinCAT Vision Einfache Integration der Bildverarbeitung in die Automatisierungstechnik Das automatische Erkennen, die

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 6 Modul A1 Diese

Mehr

Sowohl RTX64 als auch RTX bieten harten Echtzeitdeterminismus und symmetrische Multiprocessing- Fähigkeiten (SMP).

Sowohl RTX64 als auch RTX bieten harten Echtzeitdeterminismus und symmetrische Multiprocessing- Fähigkeiten (SMP). Produktbeschreibung Februar 2014 RTX RTOS-Plattform Mit der RTX-Echtzeitsoftware von IntervalZero wird aus Microsoft Windows ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS). RTX64 von IntervalZero unterstützt 64-Bit-Betriebssysteme

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

SIMATIC S7-1500 Software Controller

SIMATIC S7-1500 Software Controller siemens.de/pc-based Die PC-basierte Steuerung innerhalb des S7-1500 Portfolios Engineered mit TIA Portal Systemperformance Controller SIMATIC S7-1500 Software Controller SIMATIC S7-1500 Distributed Controller

Mehr

Echtzeitverarbeitung die Basis für PC-Control

Echtzeitverarbeitung die Basis für PC-Control Beckhoff-Realtime-Kernel für DOS, Windows, Embedded-OS und Multi-Core-CPUs Echtzeitverarbeitung die Basis für PC-Control Beckhoff setzt bei seiner PC-basierten Steuerungstechnik auf die Betriebssysteme

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter

Symbian OS. OS für kleine Endgeräte: Sven Walter OS für kleine Endgeräte: Sven Walter 19.07.2004 1 1. Einleitung Symbian ist ein Software Unternehmen, das ein offenes Betriebssystem für datenfähige Mobiltelefone entwickelt. Es wurde im Juni 1998 von

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

PFC X. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) PFC200 750-820X PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Der Controller PFC200 begeistert durch seine hohe Ausführungsgeschwindigkeit und große Schnittstellenvielfalt. Für ein flexibles Anbinden

Mehr

PR072008 28. Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26

PR072008 28. Februar 2008 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5. Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26 Hannover Messe 2008 Seite 1 von 5 Hannover Messe 2008 Hauptstand: Halle 9, Stand F06 Application Park: Halle 17, Stand D26 PC Control Open Platform for Advanced Automation Was macht der Industrie-PC mit

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Bibliotheks-basierte Virtualisierung

Bibliotheks-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Bibliotheks-basierte Virtualisierung (WS15/16)

Mehr

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk)

Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Systemvoraussetzungen für Autodesk Revit 2015 - Produkte (gemäß Angaben von Autodesk) Mindestanforderung: Einstiegskonfiguration Betriebssystem ¹ Windows 8.1 Enterprise, Pro oder Windows 8.1 CPU-Typ Single-

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions ein Werkzeug mit allen Funktionen Was ist radcase? radcase ist ein Software-Tool zur objektorientierten Modellierung und Generierung technischer Applikationen.

Mehr

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht Einleitung Architektur Programmierung 2 Einleitung Computations on GPU 2003 Probleme Hohe Kenntnisse der Grafikprogrammierung nötig Unterschiedliche

Mehr

SIMATIC S7-modular Embedded Controller

SIMATIC S7-modular Embedded Controller SIMATIC S7-modular Embedded Controller Leistungsfähiger Controller für Embedded Automation Jan Latzko Siemens AG Sector Industry IA AS FA PS4 Produktmanager SIMATIC S7-modular Embedded Controller Summar

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Die verwaltete Version des RED-VMK

Die verwaltete Version des RED-VMK Die verwaltete Version des RED-VMK 1 Die verwaltete Version des RED-VMK Dieses Dokument beschreibt die verwaltete Version des Redundancy Virtual Machine Kernel, abgekürzt RED-VMK. Inhalt Die verwaltete

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 7.8 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.  Rel D 7020 SUPERCOM 7 FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2012. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 7020 SuperCom Kommunikation Software Anwendung.NET Class Library ActiveX API Ein gemeinsames

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500

IEC Windows- Programmiersoftware für CPS500 IEC61131-3 Windows- Programmiersoftware für CPS500 16/13-089.231.01 esitron-electronic GmbH Ernst-Zimmermann-Str. 18 D-88045 Friedrichshafen Internet: www.esitron.de Telefon +49 (0) 7541/6000-0 Telefax

Mehr

We software Automation.

We software Automation. 3S We software Automation. 3S-Smart Software Solutions GmbH Gründung: Umsatz: Mitarbeiter: 45 : Juli 1994 von Dieter Hess and Manfred Werner 2003: 2,7 Mio. EUR 2004: 3,35 Mio EUR 2005: > 4,0 Mio EUR Software

Mehr

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter

Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface. von Christian Schildwächter Simulink: Softwareentwurf für eingebettete Systeme ROS-Arduino-Interface von Christian Schildwächter Simulink Simulink S-Functions Softwareprojekt ROS-Arduino-Interface Simulink 3 LIVE DEMO 4 External

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

TwinCAT HMI: Responsive und plattformunabhängig

TwinCAT HMI: Responsive und plattformunabhängig TwinCAT HMI: Responsive und plattformunabhängig Einfach in der Anwendung. Schnell zur Lösung. Plattformunabhängig: TwinCAT HMI. Wie sieht die HMI-Lösung der Zukunft aus? Wie kann die Bedienoberfläche künftig

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems

Virtualisierung im Echtzeitbereich. Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems Virtualisierung im Echtzeitbereich Andreas Hollmann FH Landshut EADS Military Air Systems 2 Überblick Hintergrund und Motivation Vorstellung von Lösungsansätzen Auswahl und Evaluierung Einschränkungen

Mehr

VECTOSTUDIO. Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Die effiziente Software VECTOSTUDIO VECTOSTUDIO

VECTOSTUDIO. Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Die effiziente Software VECTOSTUDIO VECTOSTUDIO Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Copyright 2013, All rights reserved by Copyright 2013, All rights reserved by Die effiziente Software Alles in einem: Entwicklung, HMI, Inbetriebnahme

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

PC-based Control mit Multi-Core -Technologie

PC-based Control mit Multi-Core -Technologie research & development Intel -Multi-Core TM -Technologie sorgt für mehr Leistung in der PC-basierten Automatisierungstechnik PC-based Control mit Multi-Core -Technologie Bei der PC-basierten Steuerungstechnik

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05. Wladislaw Eckhardt.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05. Wladislaw Eckhardt. Proseminar KVBK Programmstart dynamische Bibliotheken Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Programmstart & dynamische Bibliotheken SS 05 Wladislaw Eckhardt Wladi23@gmx.net 1 1 Einleitung 1.1 Problematik

Mehr

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick Automatisierungs-Markt Grösse Prozess- Automation Fabrik-

Mehr

2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core"

2. Der ParaNut-Prozessor Parallel and more than just another CPU core 2. Der ParaNut-Prozessor "Parallel and more than just another CPU core" Neuer, konfigurierbarer Prozessor Parallelität auf Daten- (SIMD) und Thread-Ebene Hohe Skalierbarkeit mit einer Architektur neues

Mehr

Industrial. Ethernet Journal. Steuerungstechnik im Sub-100μs-Bereich ETHERNET WIRELESS SECURITY. I/2013

Industrial. Ethernet Journal. Steuerungstechnik im Sub-100μs-Bereich ETHERNET WIRELESS SECURITY. I/2013 I/2013 www.sps-magazin.de Industrial Security inside Ethernet Journal ETHERNET WIRELESS SECURITY QR-Code: Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smart phone, um direkt auf die Homepage von Beckhoff zu gelangen.

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version 5.3.0 Written by: Product Documentation, R&D Date: April 2013 2008-2013 Lexmark International Technology S.A. Alle Rechte vorbehalten. Perceptive

Mehr

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1 Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik Prisma RT 1 2 Prisma RT Prisma RT 3 Dadurch ergeben sich besondere Vorteile für den Anwender: weitreichende Konfigurierbarkeit» viele Aufgaben müssen nicht

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 30.01.2017 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt MIK.starlight 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.starlight bietet

Mehr

CX9020. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme)

CX9020. PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) CX9020 PC-basierte Steuerungen (integrierte Komplettsysteme) Kompakte Hochleistungssteuerung für PLC und Motion Control: Der Embedded-PC CX9020 ist eine äußerst kompakte PC-Steuerung der neuesten Generation.

Mehr

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg

DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg DOAG Konferenz 2007 in Nürnberg Auswahl und Sizing: Die richtige Hardware (+Software) für Oracle Björn Bröhl Projektmanager Handlungsbevollmächtigter Seite 1 Inhalt Die Zielsetzung Vorgehensweise Auswahl

Mehr

z/architektur von IBM

z/architektur von IBM von IBM Grundzüge einer modernen Architektur Von Matthias Fäth Gliederung Geschichtlicher Überblick Neuestes Flaggschiff Namensgebung Überblick Warum 64-Bit große Register Kompatibilität zu älteren Systemen

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Embedded Building Blocks COMSys die Embedded PC Plattform

Embedded Building Blocks COMSys die Embedded PC Plattform Embedded Building Blocks COMSys die Embedded PC Plattform Präsentiert von Harald Maier TQ-Group / Produktmanagement Page 1 Was steckt hinter der Idee? Standard / Consumer Industrie Schnelle Produktwechsel

Mehr

0. Einführung. C und C++ (CPP)

0. Einführung. C und C++ (CPP) C und C++ (CPP) 0. Einführung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc Rennhard, 05.01.2010,

Mehr

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1? s SIMATIC Produktinformation 08/2004 Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu SIMATIC imap V2.0 SP1. Die Produktinformation ist Bestandteil des gelieferten Produkts und die darin enthaltenen

Mehr

Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie

Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 8 Gerätesteuerung mit SICL und VISA in C Widerstandskennlinie Agilent IO Libraries - SICL und VISA

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Gliederung Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Was ist CUDA? Nvidia CUDA ist eine von NvidiaGPGPU-Technologie, die es Programmierern erlaubt, Programmteile

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones

Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones Seite 1 von 5 Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones von Robert Panther Mobile Devices auf Basis von Windows CE haben sich inzwischen fest am Markt etabliert. Nach dem Siegeszug

Mehr

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik

Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Fach: Softwareentwicklung für technische Systeme (SOFT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Informations- und Automatisierungstechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den zukünftigen Techniker ist

Mehr

wiko Bausoftware GmbH

wiko Bausoftware GmbH Systemvoraussetzungen wiko Bausoftware Produkt: wiko Version: 6.x Status: Veröffentlicht Datum: 19.09.2017 Owner: wiko Bausoftware GmbH Inhalt 1. wiko.... 3 1.1 Server... 3 1.2 Übersicht Konfigurationen...

Mehr

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer

OpenCL. Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter. Tim Wiersdörfer OpenCL Programmiersprachen im Multicore-Zeitalter Tim Wiersdörfer Inhaltsverzeichnis 1. Was ist OpenCL 2. Entwicklung von OpenCL 3. OpenCL Modelle 1. Plattform-Modell 2. Ausführungs-Modell 3. Speicher-Modell

Mehr

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen

Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen Die Integration zukünftiger In-Car Multimedia Systeme unter Verwendung von Virtualisierung und Multi-Core Plattformen 0. November 0 Sergio Vergata, Andreas Knirsch, Joachim Wietzke Echtzeit 0 Agenda Motivation

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Standardisierte Maschinensoftware

Standardisierte Maschinensoftware Standardisierte Maschinensoftware durch Integration von Motion und Logic VDMA-Tagung Steuerungstechnik 07.11.2005 Dipl.-Ing. Norbert Sasse Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH Produktmanagement

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen.

Der erweiterte Betriebstemperaturbereich von C ermöglicht den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Anwendungen. CX9020 Embedded-PC Mittlere und große SPS-Systeme/Controller Der CX9020 ist eine kompakte, hutschienenmontierbare Ethernet-Steuerung mit 1-GHz-ARM-Cortex -A8-CPU. Der Anschluss für die Beckhoff-I/O-Systeme

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Vergleich: JAVA - ActiveX

Vergleich: JAVA - ActiveX Vergleich: JAVA - ActiveX Was is JAVA und ActiveX? Java und ActiveX sind zwei Systeme, dies es erlauben Computerprogramme mittels Web-Seite auszuführen. Java wurde von JavaSoft entwickelt (Division of

Mehr

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte

Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Dokumentation QuickHMI Erste Schritte Version 5.1 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung

Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung Stand 01.07.2016 Systemanforderungen Die Systemvoraussetzungen für den DataCategorizer entsprechen den Voraussetzungen von Spend- Control. Der DataCategorizer wird als Modul auf dem Application Server

Mehr

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98)

1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 1 Windows 2000/XP (3.1, NT, 95, 98) 2 Der Anfang: MS-DOS Zielsetzung: Ein leichtes Betriebssystem für IBM-PCs mit lediglich einem Benutzer Abwärtskompatibel zu CP/M-80 von Digital Research Einführung 1981

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Labor für Informations- und Automatisierungstechnik

Mehr

Hyper V unter Windows 10 benutzen

Hyper V unter Windows 10 benutzen Hyper V unter Windows 10 benutzen Virtualisierungslösungen Der Betrieb von virtuellen Computern gehört bereits seit geraumer Zeit zu einem wichtigen Einsatzgebiet moderner PC Systeme. Früher kamen dafür

Mehr

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht Roman Bürke Integration der Engineering Software Eigenständige Softwarepakete sind begrenzt bei Durchgängigkeit und Integration.

Mehr

SPS. IndraLogic V PC-basiert

SPS. IndraLogic V PC-basiert IndraLogic V PC-basiert 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Leistungsstark durch umfangreiche Funktionen und Schnittstellen Skalierbar durch die innovative Steuerungsplattform

Mehr