Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt"

Transkript

1 Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt 2018 Gott spricht: Landesjugendpfarramt Ich Caspar-David-Friedrich-Straße will dem Durstigen Dresden geben von der Quelle des Telefon: (0351) lebendigen Telefax: (0351) 46 Wassers landesjugendpfarramt@evlks.de umsonst. Offenbarung 21,6 (L)

2

3 VORWORT Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offb 21, 6 Ich bin mit einem Freund auf dem Balkan wandern. Wir damals noch Studenten ziehen durch abgelegene Wälder nahe der sowjetischen Grenze. An einem heißen Vormittag kommt uns auf einer staubigen Landstraße ein Radfahrer entgegen. Als wir ihn besser erkennen können, stellt sich heraus, dass es ein Kommilitone aus Leipzig ist. Es gibt ein großes Hallo! Sachsen trifft man noch am Ende der Welt. Doch wir Wanderer sind gerade auf der Suche nach Wasser und bekommen von unserem Mitstudenten eine bemerkenswerte Belehrung in Sachen Flüssigkeitshaushalt: Ich habe mir angewöhnt, so wenig wie möglich zu trinken. Das führt bei mir dazu, dass ich erkennbar weniger schwitze. Deshalb habe ich dann auch weniger Durst. So kann ich darauf verzichten, Wasservorräte mitführen zu müssen. Außerdem brauche ich mich nicht so oft waschen, weil ich nicht so durchgeschwitzt bin. Sprach s und radelte fröhlich weiter. In der Jahreslosung für 2018 geht es um einen anderen Durst. Hier steht dieses Wort für die Sehnsucht nach Leben. Es ist für Leute bestimmt, die diese innere Erwartung nach etwas, das da noch kommt und sie endlich tief befriedigen wird, einfach nicht verdrängen können. Das sind die, für die das Glück nicht nur Zufriedenheit, sondern Erfüllung bedeutet. Immer wieder wird ihnen gesagt, dass sie gut mit weniger Wasser auskommen können. Wenn sie ausbrechen aus ihren gewohnten und oftmals gut geordneten Lebensbahnen, werden sie belächelt oder als undankbar bezeichnet. Doch sie können nicht anders. Es ist ihnen auch egal, ob sie dabei ins Schwitzen kommen. Sie sind auf der Suche nach dem Eldorado, diesem geheimnisvollen Land, in dem der letzte Durst gestillt wird. Manche sagen, diese Lebenssehnsucht sei besonders in der Jugendzeit ausgeprägt. Da ist was dran. In dieser Phase der Selbstfindung und Orientierung treibt der Wunsch, ein sinnerfüllendes eigenes Leben zu gestalten, Jugendliche voran. Sie fragen danach, wofür sie auf der Welt sind, suchen den wunderbaren anderen Menschen, mit dem sie sich verbinden möchten, und viele interessieren sich auch dafür, ob Gott für sie einen Plan hat. Angebote der Jugendarbeit reagieren darauf. Auf einem unserer Plakate des Zukunftsforums im September 2017 stand: Ankommen. Wachsen. Weiterziehen. So stelle ich es mir vor, wenn Jugendliche bei uns Station machen auf ihrem Weg zu den ewigen Quellen des Lebens. Für diese Zwischenstopps haben wir einiges in unserem Jahresangebot. Euer Tobias Bilz PS: Übrigens, dieser Sehnsuchtsdurst endet nicht mit der Jugendzeit. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Landesjugendpfarrers 3 Terminplaner 6 Mitarbeiter/-innen des Landesjugendpfarramtes 12 Landesjugendpfarrer: Tobias Bilz 16 Geschäftsführung: Rüdiger Steinke 19 Aus dem Leitbild des Landesjugendpfarramtes 22 Referate und Veranstaltungen Großveranstaltungen 24 Gesellschaftspolitische Jugendbildung 30 JuB Jugendarbeit Barrierefrei 38 Jugendevangelisation 52 Jugend- und Mitarbeiterbildung 60 Jugendmusik und Bandarbeit 66 Arbeit mit Mädchen, Kindern und Konfirmanden Genderbeauftragte 80 Schulbezogene Jugendarbeit 88 Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) 96 Spiel- und Theaterpädagogik 104 Sport und Erlebnispädagogik 114 Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. (CMS) 116 Gremienübersicht 126 Sonstige Angebote Jugendliederbuch Sing (m)it! 127 Freizeithäuser des Landesjugendpfarramtes Sachsens 128 Jugenddankopfer 131 missiofonds 132 Weihnachtsspieltexte Kontaktadressen Ev. Jugendarbeit in den Kirchenbezirken 134 Vereine und Verbände Christlicher Verein junger Menschen 142 Sächsischer Jugendverband EC 144 Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder 146 Schüler-SMD in Sachsen 148 Hochschul-SMD in Sachsen 149 Fördermittelverwaltung 150 Geschäftsbedingungen / Impressum JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

5 Hinweise zur Kommunikation von Barrierefreiheit Wir prüfen unsere Veranstaltungen in Bezug auf Barrierefreiheit und verwenden dabei folgende Symbole: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei für mobilitätseingeschränkte Personen. Das bedeutet: Zugänge, Durchgänge, Aufzüge, Wege, Toiletten und ggf. Bäder sind barrierefrei zugänglich. Bei der Veranstaltung wird eine einfache, gut verständliche Sprache verwendet. Sollten Sie noch in anderen Bereichen Unterstützung benötigen, dann sprechen Sie bitte im Vorfeld mit der Leitung der Veranstaltung. Bei allen unseren Veranstaltungen gilt grundsätzlich: Wir können die Texte in Großdruck zur Verfügung stellen. Bitte sagen Sie uns vorher Bescheid. Ihren Blindenhund / Assistenzhund können Sie gern mitbringen. Gebärdensprachdolmetscher/ -innen können wir für Sie buchen. Bitte sagen Sie uns dazu vorher Bescheid. Wir können eine Assistenz zur Verfügung stellen. Bitte sprechen Sie uns vorher an, damit wir Ihren Bedarf und unsere Möglichkeiten miteinander absprechen können. Können wir noch etwas bedenken, damit Sie sich bei uns wohlfühlen? Wenden Sie sich an unsere Referentinnen und Referenten oder gern auch an Mirjam Lehnert und Matthias Kipke vom Arbeitsbereich JuB Jugendarbeit Barrierefrei! JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 5

6 TERMINPLANER Januar Seite 73 Gitarrenseminar Hüttstattmühle Seite 108 Krippival Leipzig Seite 102 Mastercoach Dresden Seite 73 Gitarrenseminar Taltitz/Vogtl Hauptamtlichentagung Schmochtitz Seite 56 Forum Jugendevangelisation Berlin Seite 73 Gitarrenseminar Neukirch/Lausitz Seite 101 Coaching-Weiterbildung Dresden Februar Seite 100 Gesprächstraining für Paare Dresden Seite 42, 84 Kunstworkshop für Mädchen Dresden Seite 120 Biker on Snow Südtirol Seite 24 Jugendcamp Israel 2018 Israel März Seite 34 Wir waren uns doch einig! Dresden Seite 70 Gitarrenseminar Bauerngut Rödlitz Seite Spielleiterkurs Dresden Seite 71 Gitarrenseminar Chemnitz Seite 64 Frühjahrstagung des Landesjugendkonventes Dresden Seite 74 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Rehgarten Seite 100 Frühjahrskonvent SOJA Krummenhennersdorf Seite 126 Frühjahrstagung Landesjugendkammer Dresden 6 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

7 TERMINPLANER Seite 84 Fachtagung #Cybercrime Leipzig Seite 71 Gitarrenseminar Freital Seite 43 Seminar Glaube und geistige Behinderung Dresden Seite 71 Gitarrenseminar Chemnitz April Seite 65 Juleica G Schmiedeberg Seite 102 Mastercoach Dresden Seite 71 Gitarrenseminar Chemnitz Seite 56 Zukunftswerkstatt Jugendevangelisation Kloster Wechselburg Seite 35 Fachtag Populismus und Jugendarbeit Dresden Seite 85 Medienseminar Leipzig Seite 43 Assistenz-Schulung Hartha Seite 120 Männer-Generations-Tage Seite Spielleiterkurs Dresden Seite 103 Pilgern auf dem Zittauer Jakobsweg Jakobsweg Zittau - Prag Seite 92 TdEO sozial Rothenburg (OL) Seite 126 Jugendarbeitskonvent offen Seite 35 Frühlings-Barcamp Kirche online Wittenberg Seite Fahrt nach Schmiedeberg Schmiedeberg Seite 65 Juleica-Plus Dresden Seite 102 Fachtag Schulsozialarbeit Dresden JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 7

8 TERMINPLANER Mai Seite 28, Bildungsforum Internationaler Spielmarkt Potsdam Potsdam Seite 71 Gitarrenseminar Dresden Seite 45 Männertage-Camp Lichtenstein/Sachsen Seite 121 Irgendwohin-Tour 6 Irgendwohin Seiten 29, 45 Peace Academy 2018 Dresden Seite 85 Frauenfachkräfteaustausch Székelykeresztúr / Rumänien Seite Spielleiterkurs Dresden Seite 101 Coaching-Weiterbildung Dresden Seite 115 Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport Werdau Seite 121 Biertour Tschechien Juni Seite 46 JuB-Aktionswochenende Dresden Seite 51 JuB-Wanderbeirat Dresden Seite 122 Kurvenparadies Südtirol Südtirol Seite 25 Impulstag Konfirmandenzeit im Wandel Meißen Seite 46 Wünsch-Dir-was-Freizeit Kreta / Griechenland Seite 86 Netzwerktagung Leipzig Seite 122 USA 2018 USA Juli Seite 47 Freizeit für musikbegeisterte Jugendliche Storkow (Mark) Seite 110 Mobiles Theaterprojekt Bethlehem Seite 57 Kirche unterwegs Gunzenberg 8 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

9 TERMINPLANER Seite 47 Wasser-Freizeit an der Müritz Ecktannen Seite Tour Malerweg Seite 26 Sommerzeltlager in Transsilvanien Rumänien Seite 75 Sächsische Jugendsingewoche Roßbach Seite 123 Ungarn für Teenager und Jugendliche Balaton / Ungarn August Seite 94 TEO outdoor Training Höfgen Seite 94 TEO outdoor I Höfgen Seite 124 Ladytour Sachsen / Thüringen / Bayern Seite 48 Die große Reise in den Osten Ungarn Seite 93 TEO europa I Großenhain Seite 93 TEO europa II Meißen Seite 94 TEO outdoor II Höfgen Seite 123 Pyrenäen-Tour Pyrenäen Seite 27 Ehrenamtlichenreise Ratzeburger See/Hamburg Seite 124 Adventure 2018 Ostpolen / Westukraine September Seite 74 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Rehgarten Seite 36 Mediaf@ctory Zittau Seite 48 Mutter-Tochter- Wochenende Görlitz Seite Spielleiterkurs Dresden Seite 86 Aufbaumodul Kinderschutz Leipzig JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 9

10 TERMINPLANER Seite 95 TEO europa III Oświęcim Seite 36 Forum sächsischer Jugendpolitik Dresden Seite 64 Herbsttagung des Landesjugendkonventes Dresden Seite 103 SOJA Jahrestagung Dresden Seite 110 Darstellendes Spiel I Dresden Seite 126 Herbsttagung Landesjugendkammer Dresden Seite 101 Coaching-Weiterbildung Dresden Seite 92 TdEO sozial Rothenburg (OL) Oktober Seite 95 TEO europa III Oświęcim Seite 58 Poetry kreatives Schreiben und Performen Dresden Seite Spielleiterkurs Altes Lager Niedergörsdorf Seite 49 Freizeit für Erwachsene ab 27 Jahren Schmiedeberg Seite 125 Familien-Freizeit Zschorlau Seite 111 JugendMusikTheater-Tage Kohren Sahlis Seite 49 Hausbootfahrt auf der Müritz für Jugendliche Müritz Seite 102 Mastercoach Dresden Seite 110 Darstellendes Spiel II Dresden Seite 87 Seminar für Mütter und Töchter Klingenthal Seite 92 TdEO sozial Rothenburg (OL) Seite 74 Gitarrenseminar Ebersbach Seite 50 JuB-Freundeskreistreffen Dresden 10 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

11 TERMINPLANER Seite 115 Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport Werdau November Seite 72 Gitarrenseminar CVJM Freizeitheim Strobel-Mühle Pockau Seite 126 Jugendpfarrkonvent Dresden Seite 92 TdEO sozial Rothenburg (OL) Dezember Seite 126 Jugendarbeitskonvent Dresden Seite 50 Silvesterfreizeit für junge Menschen von 13 bis 26 Jahren Dresden Seite 93 TEO europa I Israel Seite 93 TEO europa II Israel Seite 74 Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop Rehgarten Seite Spielleiterkurs Dresden Seite 76 Liedermacher-Festival 2018 Lichtenstein Seite 51 Herbst-Beirat JuB Schmiedeberg Seite 37 Youth goes democracy Dresden JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 11

12 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Mitarbeiter und Mitabeiterinnen im Landesjugendpfarramt Landesjugendpfarrer Tobias Bilz Telefon: (0351) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Christiane Thomas Telefon: (0351) Sekretariat / Sachbearbeitung Annett Lindner Telefon: (0351) Annett.Lindner@evlks.de Landesgeschäftsführer Rüdiger Steinke Telefon: (0351) Rüdiger.Steinke@evlks.de Finanzverwaltung Ines Gerber Telefon: (0351) Ines.Gerber@evlks.de Bianka Kajtár Telefon: (0351) Bianka.Kajtar@evlks.de 12 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

13 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Landesjugendpfarramt Sachsens Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) landesjugendpfarramt@evlks.de Schulbezogene Jugendarbeit Jürgen Scheinert Telefon: (0351) Juergen.Scheinert@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung / AG Christliche Freizeithäuser Solveig Wuttke Telefon: (0351) Solveig.Wuttke@evlks.de Jugendmusik Wolfgang Tost Am Pfarrstück 15, Neukirchen Telefon: (0371) Fax: (0371) Wolfgang.Tost@evlks.de Jugendevangelisation Johannes Bartels Telefon: (0351) Johannes.Bartels@evlks.de Sekretariat / Sachbearbeitung / AG Christliche Freizeithäuser N.N. Telefon: (0351) (Elternzeitvertretung für Beatrice Vorwerk) JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 13

14 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Sozialdiakonische Offene Jugendarbeit (SOJA) Rolf Schmidt Telefon: (0351) Gesellschaftspolitische Jugendbildung Jan Witza Telefon: (0351) Arbeit mit Mädchen, Kindern und Konfirmanden, Genderbeauftragte Heike Siebert Telefon: (0341) JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert Telefon: (0351) JuB Jugendarbeit Barrierefrei Matthias Kipke Telefon: (0351) Sekretariat / Sachbearbeitung Peggy Meißner Telefon: (0351) Peggy.Meissner@evlks.de 14 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

15 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Jugend- und Mitarbeiterbildung Gesine Vogel Telefon: (0351) Spiel- und Theaterpädagogik Lars Schwenzer Telefon: (0351) Spiel- und Theaterpädagogik Frank Hohl Telefon: (0351) Sekretariat / Sachbearbeitung Astrid Walther Telefon: (0351) Astrid.Walther@evlks.de Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Roberto Jahn Schulweg Marienberg, OT Gebirge Telefon: (03735) roberto_jahn@web.de Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Simon Leistner Augustusburger Straße Flöha Telefon: (03746) simon.leistner@gmx.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 15

16 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Landesjugendpfarrer Tobias Bilz geboren 1964 in Dornreichenbach / verheiratet, 3 Kinder / Ausbildung und Berufsausübung als Instandhaltungsmechaniker / Theologiestudium am Theologischen Seminar Leipzig und Vikariat / 1991 Ordination und bis 2007 Pfarrdienst in der KG Erlbach-Kirchberg / Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Stollberg / seit 2007 Landesjugendpfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens / Ausbildung in Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung in Friedberg/Hessen / Anerkannter Gemeindeberater und Organisationsentwickler Telefon: (0351) Tobias.Bilz@evlks.de Sekretariat: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Annett Lindner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Annett.Lindner@evlks.de 16 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

17 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Tobias Bilz im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? zugewandt erwartungsvoll vergesslich Was tust du leidenschaftlich gerne? Ich setze die meiste Energie frei, wenn ich ein lohnenswertes Ziel verfolge. Letzten Sommer hast du zusammen mit deiner Frau die Alpen zu Fuß überquert. Was ist dir als besonders schwierig in Erinnerung geblieben und was als besonders schön? Jede Etappe hatte ihre eigene Dynamik. Gleich war aber, dass ich jeden Morgen fröhlich aufgebrochen und jeden Abend glücklich angekommen bin. Dazwischen gab es immer auch eine Durchhaltephase, die mir Mühe gemacht hat. Wo ist dein Lieblingsarbeitsplatz? In meinem Arbeitszimmer im Landesjugendpfarramt und auf der Kanzel. Womit kann man dich auf die Palme bringen? Es gibt Menschen, die auf raffinierte Art die Initiativen anderer ausbremsen. Das ärgert mich sehr! Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Ich habe mir noch nie ein Jahresmotto gegeben. Das legt zu sehr fest wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Ich würde das bedingungslose Grundeinkommen in einem Pilotprojekt testen lassen. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Städte? Berge lieber Kaffee oder Tee? Beides beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 17

18 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Arbeitsbereich stellt sich vor Der Landesjugendpfarrer vertritt die Evangelische Jugend in Sachsen in der Landeskirche. Er trägt als Leiter des Landesjugendpfarramtes gegenüber dem Landeskirchenamt Verantwortung dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit ihre Aufgaben im gesamtkirchlichen Interesse wahrnehmen. Als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender der Landesjugendkammer vertritt der Landesjugendpfarrer die Interessen der Jugendarbeit im Blick auf die Landeskirche, die Öffentlichkeit sowie gegenüber anderen Gremien der Jugendarbeit im Bereich des Landes und des Bundes. Zur Aufgabe des Landesjugendpfarrers gehört es insbesondere, die Entwicklung der Lebenssituation Jugendlicher in Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen und zu beobachten. Gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er die Entwicklung im Leben und Glauben der jungen Menschen im Blick und setzt durch Impulse und Inhalte Zeichen in der kirchlichen Jugendarbeit. Er unterstützt die Jugendarbeit durch Wortverkündigung, Seelsorge, Taufe und Abendmahl. In den Gremien der Kirche und der Öffentlichkeit sorgt er dafür, dass junge Menschen vertreten sind und gehört werden. 18 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

19 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Geschäftsführung des Landesjugendpfarramtes Rüdiger Steinke 1964 geboren und aufgewachsen in Radeberg / Ausbildung zum Facharbeiter für Holztechnik / in dieser Zeit erste Kontakte mit Kirche und Junge Gemeinde, Teilnahme an Rüstzeiten etc. / 1984 Taufe in Pirna / missionarische Jahre im Jungmännerwerk Sachsen / Ausbildung in Moritzburg und Entsendung zum Gemeindedienst nach Bautzen / Dienst in Bautzen bis 2002 / ab 2003 zunächst Projektleiter und später Geschäftsführer der Sächsischen Jugendstiftung / seit Oktober 2014 Geschäftsführer im Landesjugendpfarramt Sachsens / geschieden, 3 Kinder: Anna, Friedrich, Linda Linh Telefon: (0351) Ruediger.Steinke@evlks.de Sekretariat: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Annett Lindner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Annett.Lindner@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 19

20 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Rüdiger Steinke im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? nachdenklich, optimistisch, experimentierfreudig Was tust du leidenschaftlich gerne? Ich bin am liebsten draußen unterwegs, erschließe mir neue Räume und Landschaften, begegne Menschen am Wege und in ihren ursprünglichen Lebensformen. Wer hatte den größten Einfluss auf deinen Lebensweg? Schwer zu sagen, weil es viele Begleiter am Wege gab und deren Einfluss nur bedingt messbar ist. Sehr wichtig waren meine ersten Begegnungen mit christlicher Jugendarbeit Anfang der 80-iger in Pirna. In dieser Zeit und auch später wurde mir Christian Rebs (damals dort Diakon) ein wichtiger Impulsgeber. In Deutschland bist du zu Hause, Rumänien ist dein zweites Zuhause, was fasziniert dich an diesem Land? Nichts ist sicher alles ist möglich diesen Spruch habe ich oft zu Menschen gesagt, mit denen ich dahin gereist bin. Er bestätigt sich immer wieder. Dort unterwegs zu sein ist immer wieder mit verblüffenden und meist sehr schönen Überraschungen verbunden. Mich verbinden dort viele Geschichten mit vielen Menschen, die ich schon lange kenne und die mir Freunde sind. Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Geschichten, die glücklich machen von Clara Paul Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Ex-CDU- Politiker Geißler: Es gibt Geld wie Dreck auf der Erde es haben nur die Falschen. Daran würde ich gern etwas ändern. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? 20 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

21 MITARBEITER IM LANDESJUGENDPFARRAMT Der Arbeitsbereich stellt sich vor Finanzielle Absicherung der inhaltlichen Projekte und Programme des Landesjugendpfarramtes Verantwortung für den Bereich Fördermittel bei Angeboten des Landesjugendpfarramtes, die eine Förderung aus öffentlichen Mitteln oder durch Stiftungen erhalten, zentraler Ansprechpartner bei Beratungsbedarf aus dem Bereich der Evangelischen Jugend in Sachsen Organisation der Verwaltung und Zusammenarbeit mit den inhaltlich tätigen Referentinnen und Referenten des Landesjugendpfarramtes Beratung von Mitarbeitenden der Evangelischen Jugend in Sachsen in Fragen der Entwicklung internationaler Jugendarbeit Entwicklung neuer Arbeitsfelder Geschäftsführer der AG Christliche Freizeit- und Tagungshäuser Sachsen Vertretung der Interessen der Diakonie Sachsen und der Evangelischen Jugend in Sachsen in überregionalen Gremien Mitglied im Landesjugendhilfeausschuss JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 21

22 LEITBILD DES LANDESJUGENDPFARRAMTES Aus dem Leitbild des Landesjugendpfarramtes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen PRÄAMBEL Das Landesjugendpfarramt ist eine Dienststelle der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesjugendpfarramts sehen wir uns dem Auftrag der Kirche verpflichtet, in der Evangelischen Jugendarbeit lebendige Gemeinschaft und Anbetung, glaubhaftes Zeugnis und Dienst zu ermöglichen und zu fördern. Wir vertreten die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft. Wir unterstützen und vernetzen die Jugendarbeit in den Kirchenbezirken, beraten und bilden ehren- und hauptamtliche Akteure und übernehmen stellvertretend Dienste in Arbeitsgebieten, die die besonderen Möglichkeiten der Landesebene brauchen. Durch eigene Publikationen und Angebote inspirieren wir zur Reflexion aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen aus dem Blickwinkel evangelischen Christseins. Besonders unterstützen wir die Entwicklung und Erprobung neuer Formen gelebten Glaubens, jugendlichen Engagements und kommunikativer Verkündigung des Evangeliums. GRUNDLINIEN UNSERER TÄTIGKEIT Als Dienststelle der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist das Landesjugendpfarramt die zentrale Koordinierungsstelle evangelischer Jugendarbeit. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Unterstützung und die Qualifizierung aller in der evangelischen Jugendarbeit in Sachsen tätigen Menschen. Neben den Hauptberuflichen brauchen vor allem Ehrenamtliche die Begleitung und Unterstützung durch eine starke, professionelle und qualifi 22 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

23 LEITBILD DES LANDESJUGENDPFARRAMTES zierte Landesstruktur. Eine profilierte Bildungsarbeit mit identitätsstiftender, theologischer und gesellschaftspolitischsozialer Ausrichtung ist dafür entscheidend. Wir entwickeln landesweit im Dialog mit anderen Trägern Ideen, Projekte und Konzepte und verwirklichen diese durch Angebote, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Dazu übernehmen wir fachspezifische Aufgaben als Dienstleistung für die örtlichen und regionalen Ebenen. Dabei haben wir sowohl die der Kirche bewusst verbundenen jungen Menschen im Blick, als auch die, die kirchenfern sind oder unabhängig davon vor besonderen Herausforderungen stehen. Das Landesjugendpfarramt ist ein originärer Bestandteil der Struktur evangelischer Jugendarbeit in Sachsen. Es dient der Identifikation mit und der Beheimatung in der Evangelischen Jugend. Dabei sind wir der Bewahrung der Einheit in der Vielfalt verpflichtet. Auf dieser Grundlage gestalten und unterstützen wir vielfältige Arbeitsformen- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Wir gewährleisten die Vertretung in überregionalen und außerkirchlichen Strukturen und Gremien. Wir stellen die Verbindung her zu Partnern und Netzwerken, die für die evangelische Jugendarbeit wichtig sind. Dazu gehören die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit und die Pflege internationaler Kontakte. Mit unserer Arbeit verdeutlichen wir, dass Kirche eine Verantwortung für junge Menschen in dieser Welt und für die Zukunft dieser Welt hat. Wir stärken christlichen Glauben, christliche Werte und soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft und setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ein. Im Sinne des Subsidiaritätsgedankens nehmen wir als kompetente und verlässliche Partner Aufgaben der Jugendpolitik und Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz wahr. Weitere Informationen unter evjusa.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 23

24 GROSSVERANSTALTUNGEN Großveranstaltungen Jugendcamp Israel 2018 Das Camp im Heiligen Land Komm mit nach Israel! Wir besuchen nicht nur Jerusalem und den See Genezareth, sondern wir campen im Gelände eines Quellenparks mit 28 warmem Wasser und genießen die Landschaft bei Wanderungen und Ausflügen in der näheren Umgebung. Dabei erfahren wir mehr über Land und Leute! In Bibelarbeiten und Workshops werden uns unterschiedliche Menschen und Themen begegnen. Es wird eine unvergessliche Zeit im Heiligen Land! DATUM: ORT: Israel LEITUNG: Rüdiger Steinke und Jan Witza KOSTEN: 425, LEISTUNGEN: ab/an Berlin Schönefeld / Verpflegung im Camp / Versicherung / 2 Tagestouren (See Genezareth & Jerusalem) / Leitung und Programm / Material- und Programmkosten ANMELDUNG: nicht mehr möglich 24 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

25 GROSSVERANSTALTUNGEN Impulstag Konfirmandenzeit im Wandel Unsere Gesellschaft, unsere Kirche und besonders die Jugendlichen selbst sind in einem permanenten Wandel. Was verändert sich wie? Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Was passt für die 13- und 14-Jährigen? Der Fachtag stellt sich diesen Herausforderungen mit anregenden Impulsen prominenter Fortbildner aus der EKD, der Präsentation innovativer und bewährter Konfi-Modelle, attraktiven informellen fließenden Räumen für Austausch und neuen Impulsen zu Konzepten und Praxis-Angeboten und einem Angebot an Materialien für die Konfirmandenarbeit. DATUM: ORT: Pastoralkolleg Meißen LEITUNG: Landesteam Konfirmandenarbeit in Sachsen KOSTEN: 25, LEISTUNGEN: Material / Programm / Verpflegung ANMELDUNG: bis über TPI Moritzburg Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Tobias Bilz Telefon: (0351) Tobias.Bilz@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 25

26 GROSSVERANSTALTUNGEN Internationales Sommerlager in Transsilvanien / Rumänien Junge Leute aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Syrien, Griechenland und evtl. weiteren Ländern bauen und gestalten in einem abgelegenen Tal der Ostkarpaten (Bez. Harghita) ihren eigenen Lebensraum ihr eigenes Dorf. Alle Bewohner beteiligen sich entsprechend ihrer Interessen und Begabungen aktiv am Aufbau und am Leben im Camp. Die Tage sind geprägt von gemeinsamer Arbeit, Ritualen, Liedern, Meditation, Seminaren, Ausflügen, Wanderungen, Kochen am offenen Feuer, Sport, Begegnungen am Wege und von vielen verblüffenden Momenten. Das schöne Land Rumänien mit seinen verschiedensten Gesichtern und Bewohner wird uns faszinieren, wir werden Lebens- und Glaubensgeschichten lauschen und europäische Gemeinschaft praktizieren. Im Camp werden wir mit unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Ein Teil der aus Rumänien teilnehmenden Jugendlichen gehört dort zur ungarischen Minderheit. Weitere Teilnehmer kommen aus anderen Regionen Rumäniens. Zwischen den Volksgruppen gibt es i.d.r. wenige Begegnungen, aber häufig Ressentiments. Insofern findet im Camp eine Begegnung zweier sich recht fremder Völker im eigenen Land statt. Wir besuchen Siebenbürger Sachsen, lernen verschiedene Roma-Sippen kennen und ergründen die Überlebensformen der Menschen in diesem Land. Wir werden verstehen, warum sich Menschen auf den Weg nach Westeuropa machen und wieso der eigene Acker und Tiere von existentieller Bedeutung sind. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft, sich aktiv & konstruktiv zu beteiligen. DATUM: ALTER: ab 16 Jahre / unter 16 Jahre mit Elternteil KOSTEN: 350, Schüler / 400, Azubi, FSJ-ler, Studenten etc. / 500, Erwachsene mit Einkommen (bei Förderung durch die EU) LEISTUNGEN: Verpflegung / Reise in Kleinbussen / Programm / Leitung / Versicherungen ANMELDUNG: schriftlich/online bis Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Rüdiger Steinke, Tel.: Ruediger.Steinke@evlks.de 26 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

27 GROSSVERANSTALTUNGEN Ehrenamtlichenreise Die Ehrenamtlichenreise ist eine Bildungs- und Begegnungsmaßnahme für engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den verschiedenen Jugendgruppen der Evangelischen Jugend Sachsen. Die regionalen Strukturen der Evangelischen Jugend delegieren jeweils Personen. Ziel ist es, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und engagierte Ehrenamtliche aus anderen Regionen kennen zu lernen. DATUM: ORT: Ratzeburger See/Hamburg LEITUNG: Gesine Vogel und Team KOSTEN: 100, (diese werden von den delegierenden Strukturen übernommen; gefördert aus Mitteln des SMS) LEISTUNGEN: An- und Abreise Dresden / Übernachtung / Halbpension / Material- und Programmkosten TEILNEHMENDE: 35 Die Delegierung erfolgt über die Jugendarbeit der Kirchenbezirke bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 27

28 GROSSVERANSTALTUNGEN Mitwirkung bei anderen Veranstaltungen 2018 weniger spielt mehr 27. Bildungsforum Internationaler Spielmarkt Potsdam Der Spielmarkt Potsdam ist eine pädagogische Fortbildungsveranstaltung aus der Praxis für die Praxis. Workshops, Seminare, Aussteller und Aktionen laden zur Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema aus dem Bereich der Spielpädagogik ein in diesem Jahr das Thema weniger spielt mehr. Seit 1991 ist der Spielmarkt Potsdam Treffpunkt für spielpädagogisch Interessierte in den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Kindergarten, Familienarbeit, Reha-Pädagogik und Kirchen. Ausführliche Informationen zum Spielmarkt auf der Homepage unter DATUM: ORT: 04./ , 10:00 18:00 Uhr Gelände der Hoffbauer-Stiftung, Potsdam Hermannswerder Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Lars Gustav Schwenzer Telefon: (0351) JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

29 GROSSVERANSTALTUNGEN Peace Academy 2018 Was ist Dir die Welt wert? Zu Pfingsten 2018 dreht sich bei der internationalen Peace Academy in und an der Dresdner Frauenkirche alles um die Frage»Was ist dir die Welt wert?«jugendliche aus Deutschland und allen Teilen der Welt kommen zusammen, um ihre Ideen zu dieser Frage in die Waagschale zu legen und zu schauen, wie sie damit die Welt bewegen können. Bei Diskussion, Workshop und Musik tauschen sie sich aus, berichten über ihre Erfahrungen und sammeln Ideen. Die meisten Teilnehmenden kommen von weit her, herzlich eingeladen sind aber auch alle jungen Leute, für die die Dresdner Frauenkirche quasi vor der Haustür liegt! Alle weiteren Informationen zum Programm und Anmeldung unter: DATUM: ORT: Frauenkirche Dresden JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 29

30 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Gesellschaftspolitische Jugendbildung Jan Witza geboren in Hessen, aufgewachsen in Baden-Württemberg und Niedersachsen und seit 16 Jahren in Sachsen zu Hause / von Studium der Religionspädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg / Gemeindepädagoge und Religionslehrer im Radeberger Land / Referent für Jugend- und Mitarbeiterbildung im Landesjugendpfarramt / seit 2016 als Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung tätig / Vorsitzender des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.v. / Coach (DGfC-zertifiziert) / Kaffeetrinker / Mensch Vertreter der Evangelischen Jugend in Sachsen im Kinderund Jugendpolitischen Beirat und dem Fachkreis Kinder- und Jugendpolitik der aej sowie im Kinder- und Jugendring Sachsen. Telefon (0351) Jan.Witza@evlks.de facebook.com/j.witza twitter / Instagram: lebelieberlive Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Peggy.Meissner@evlks.de 30 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

31 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Jan Witza im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? fröhlich, schlagfertig, interessiert Was tust du leidenschaftlich gerne? Menschen begegnen, Kaffee trinken, mich am Leben freuen. Letzten Sommer bist du zum zweiten Mal Vater geworden. Wieviel Zeit bleibt da noch für Hobbys? Wenn ich abends zu Hause bin, dann komme ich nicht vor 21 Uhr zu etwas jenseits von Kinder ins Bett bringen und Wohnung aufräumen. Deshalb habe ich mir auch ein neues Hobby zugelegt, welches im Dunkeln unproblematisch möglich ist: schlafen! Wofür würdest du die weltweite Kollekte eines Sonntags gerne ausgeben? Um die Kinderlähmung (Polio) durch Impfungen endgültig auszulöschen. Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Warum Europa eine Republik werden muss! eine politische Utopie von Ulrike Guérot 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Die Kanzlerin kann auch nicht alleine mal eben so etwas ändern. Aber es gibt mehrere Ideen, die ich als Kanzler deutlicher verfolgen würde: eine testweise Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens, das Wahlrecht mit 16 Jahren sowie besondere Förderungen von Grunderwerb durch Privatpersonen und Familien für den Eigenbedarf statt zur Renditenbildung durch Investoren. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Schokolade oder Chips? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 31

32 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Der Arbeitsbereich stellt sich vor Mit dem Referat für gesellschaftspolitische Jugendbildung wird der wachsenden Bedeutung von politischer Bildung der jugendlichen Generation im kirchlichen wie auch im außerkirchlichen Raum Rechnung getragen. Die Stelle wird über den Kinder- und Jugendplan des Bundes im Rahmen des KJP-Programms Politische Bildung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und durch die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Deutschland (aej) und die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung in Berlin begleitet. Als Netzwerkstelle ist das Referat auf die Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation mit anderen Akteuren, Initiativen und Organisationen auch außerhalb der kirchlichen und jugendverbandlichen Strukturen angelegt. Der Arbeitsbereich der gesellschaftspolitischen Jugendbildung hat zum Ziel, Jugendliche zur Beteiligung in demokratischen Strukturen zu befähigen und zu ermutigen, Formen der Mitbestimmung im Jugendverband zu verstetigen, fachliche Beratung und Weiterbildung für Hauptberufliche und Ehrenamtliche anzubieten sowie in Netzwerken und Kooperationen die aktuellen Themen der gesellschaftspolitischen Jugendbildung zu bearbeiten. 32 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

33 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Dazu sollen die konkreten Angebote des Referenten beitragen: Unterstützung von Seminaren, Schulungen und Kursen für Ehrenamtliche in der Evangelischen Jugend in Sachsen Angebot von Seminaren, Fachtagen und Veranstaltungen mit inhaltlichen Schwerpunktthemen (Entscheidungen in Gremien, Luthers Kinder, Forum sächsischer Jugendpolitik, Moderations- und Medientrainings etc.) Referententätigkeit zu aktuellen Themen gesellschaftspolitischer Jugendbildung (z.b. Teilhabe und Mitbestimmung im Jugendverband, Eigenständige Jugendpolitik, analoge und digitale Kommunikation im Kontext der Jugendarbeit, Web 2.0 und social media, aktuelle Jugendstudien etc.) Fortbildungsangebote für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Gemeindepädagogen/-innenkonvente, Fachtagungen etc.). Unterstützung und Begleitung von Kirchenbezirken und Gemeinden bei der Gründung von Gemeindejugendkonventen (Gekos), Moderation von Klausurtagungen (BJK etc.) sowie Konzeptberatungen Referententätigkeit und Verkündigung im Rahmen von Jugendgottesdiensten, Offenen Abenden, Jugendtagen etc. jugendpolitische Tätigkeiten (z. B. Beratung des Landesjugendkonventes, Vorsitz des Kinder- und Jugendring Sachsen e.v.) Coachings für Teams und Einzelpersonen JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 33

34 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Wir waren uns doch einig! Von der Schwierigkeit guter Entscheidungen in Gremien Ob im Kirchenvorstand, im Jugendparlament, der Kirchenbezirkssynode oder Gemeindeversammlung, immer müssen Entscheidungen getroffen werden, die unter Einbezug möglichst vieler einen Kompromiss oder besser einen Konsens erzielen. Damit das gelingt, ist gute Vorbereitung, wachsame Moderation und eine lösungsorientierte Haltung hilfreich. In diesem Intensivseminar geht es um Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen und Gremien, die die mühevolle Arbeit und das zähe Ringen erleichtern sollen und demokratische Entscheidungsprozesse befördern. Dabei wird es konkret und praktisch. DATUM: (17:00 Uhr) (17:00 Uhr) ORT: Dresden LEITUNG: Rico Riedel / Jan Witza KOSTEN: 20, (gefördert aus KJP-Mitteln) Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder Ishrem Gremium nach finanzieller Unterstützung für dieses Seminar. LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

35 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Frühlings-Barcamp Kirche online I have a stream Kirche und Media gemeinsam gestalten Das Barcamp Kirche Online möchte alle, die sich für die Schnittmenge aus Kirche und Onlinewelt interessieren, zu einem offenen Austausch zusammenbringen. An zwei Tagen werden mehrere Sessions parallel laufen, die die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen selbst gestalten. Getreu dem Motto Geben Nehmen Gemeinsam weiterdenken! darf also jede/-r Teilnehmende eigene Ideen, Fragen, Praxisbeispiele oder Diskussionsthemen rund um Kirche und Multimedia, geistliche Onlinegemeinschaften oder mediale Erlebnispädagogik mitbringen. DATUM: ORT: Ev. Akademie Wittenberg LEITUNG: Jan Witza und weitere Mitarbeitende KOSTEN: Die Teilnahme ist kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. LEISTUNGEN: Tagungs- und Materialkosten ANMELDUNG: schriftlich/online bis Mal nach dem Rechten sehen! Populismus und Jugendarbeit Fachtag zum Umgang mit politischem Populismus in der Jugendarbeit In Sachsen sind Pegida und die AfD groß geworden. Vieles, was jetzt die Republik beschäftigt, hat scheinbar in Sachsen seinen Anfang genommen und wirkt immer noch fort. Im Rahmen dieses Fachtages werden rechtspopulistische Strategien analysiert und Handlungsoptionen für eine starke und eigensinnige Jugendarbeit entwickelt. DATUM: ORT: Dresden LEITUNG: Jan Witza und Daniela Saaro (Kinder- und Jugendring Sachsen) KOSTEN: kostenfrei (gefördert aus KJP-Mitteln und KSV); bei Anmeldung und Nichterscheinen 20, LEISTUNGEN: Verpflegung / Tagungs- und Materialkosten TEILNEHMENDE: 50 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 35

36 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Deine Meinung in Bild und Ton Viele Audio- und Videobeiträge werden tausendfach geteilt und einzelne Meinungen können sich so unglaublich verbreiten. Aber was ist das Geheimnis dahinter? An diesem Wochenende geht es um Medien, Meinungen und deine Meldungen, um Reichweite, Richtlinien und Regeln, nach denen Medien funktionieren. #irgendwasmitmedien DATUM: 07. (17.00 Uhr) (14.00 Uhr) ORT: Zittau LEITUNG: Jan Witza und Thomas Ranft KOSTEN: 15, (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung (VP) / Tagungsund Materialkosten TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: schriftlich bis Forum sächsischer Jugendpolitik Hätte, sollte, könnte, würde machen! Das Forum sächsischer Jugendpolitik geht in die vierte Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kirche, Jugendarbeit und Gesellschaft wollen wir aktuelle Themen der Jugendpolitik diskutieren. Frisch, frech, fromm, fröhlich und frei! Am besten vorbeikommen und mitdiskutieren. DATUM: ORT: Dresden LEITUNG: Jan Witza und Rolf Schmidt KOSTEN: kostenfrei (gefördert aus KJP-Mitteln) LEISTUNGEN: Verpflegung / Tagungs- und Materialkosten TEILNEHMENDE: 60 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

37 Gesellschaftspolitische Jugendbildung Youth goes democracy Konzept- und Praxiswochenende Gemeinsam mit Mitarbeitenden des CVJM und des VCP Sachsen wird an diesem Wochenende jede Menge praktisches Material für die Bearbeitung des großen Themas Demokratie erstellt. Am Ende steht eine große Büchse der Demokratie. Randvoll gefüllt mit Tipps und fertigen Themen, Material und handlichen Tools für die Arbeit in und mit Gruppen. Du bist Gruppenleiterin oder Mitarbeiter und willst dich für ein Wochenende intensiv mit einem Thema befassen, Spaß haben und am Ende steht ein Ergebnis? Dann bist du hier genau richtig! Mit der Teilnahme kann die juleica um drei Jahre verlängert werden. DATUM: (17.00 Uhr) (14.00 Uhr) ORT: Dresden LEITUNG: Jan Witza, Stefanie Stange (VCP), Matthias Kaden (CVJM) KOSTEN: 0, (gefördert aus KJP-Mitteln und KSV) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung (VP) / Tagungsund Materialkosten TEILNEHMENDE: 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 37

38 JuB Jugendarbeit Barrierefrei JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert geboren 1987 mit einer Vorliebe für Kekse / Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin in Leipzig / Studium zur Gebärdensprachdolmetscherin in Zwickau / Studium Sozialpädagogik & Management in Dresden / lebt und arbeitet jetzt in Dresden und mag auch Schokolade und Schokoladenkekse Telefon: Mirjam.Lehnert@evlks.de Matthias Kipke 1972 in Löbau geboren / aufgewachsen in der Oberlausitz / Studium in Moritzburg (Gemeinde- und Religionspädagogik) / fast 16 Jahre Gemeindepädagoge in verschiedenen Kirchgemeinden / seit Mai 2013 im Landesjugendpfarramt, Projekt: Jungenarbeit auf dem Weg zur Inklusion / seit Mai 2016 Referent im Arbeitsbereich JuB Telefon: Matthias.Kipke@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Peggy.Meissner@evlks.de 38 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

39 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Mirjam Lehnert im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? landschaftsverliebt, familienbedürftig, zuckerabhängig Was tust du leidenschaftlich gerne? Nähen eine Tätigkeit, bei der ich wirklich die Zeit vergessen kann. Letztes Jahr hast du neben deiner Arbeit erfolgreich dein Studium beendet, was sind deine nächsten Ziele? Eine feine Wohnung finden, eine Terrasse bauen und Blumen anpflanzen ;) Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Die Träume des Jonathan Jabbok. Ich lese eigentlich nicht gern Fantasie- Bücher, aber dieses wurde mir empfohlen und es hat mich gepackt. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Nicht auf Prinzipien verharren und Barmherzigkeit leben wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzlerin wärst? Mehr Sonnentage braucht das Land. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumerin oder Realistin? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? Entscheidungen aus dem Bauch heraus sollen ja die besseren Entscheidungen sein, habe ich mal gehört, also entscheide ich das spontan, immer wieder neu, ganz aus dem Bauch heraus. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 39

40 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Matthias Kipke im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? freundlich, ruhig, anpacken Was tust du leidenschaftlich gerne? Im Garten wirtschaften. Bereits seit mehreren Jahren fährst du mit jungen Menschen zum Segeln. Was fasziniert dich an der Arbeit mit dem und auf dem Wasser? Ein Hauch von Freiheit, frische Luft, Aufregung und: jeder hat eine Aufgabe, damit die Fahrt gelingt. Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Mal wieder mit meinen großen Kindern, weil sie in meinen Augen eine gute Einstellung zum Leben haben. Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Dreifach Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Anpacken weitermachen 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Ich würde den Laden entbürokratisieren. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall sind wir nicht alle (bunte) Vögel?, eher Träumer oder Realist? ich tagträume hin und wieder realistisch Magst du lieber Strand oder Berge? Berge zum Laufen und ein kleines bisschen Strand zum Baden lieber Kaffee oder Tee? früh Tee und nachmittags Kaffee beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? das spielt für mich keine Rolle lieber sparen oder ausgeben? freue mich übers Ersparte und freue mich, wenn ich dafür was Gutes anschaffe 40 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

41 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Der Arbeitsbereich stellt sich vor: Jugendarbeit Barrierefrei (ehemals Behindertendienst) ist ein Arbeitsbereich des Landesjugendpfarramtes. Wir wollen, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung miteinander in Kontakt kommen. Wir wollen, dass sie gemeinsam aufwachsen, ihr Leben gemeinsam gestalten und die Gesellschaft gemeinsam prägen. Wir gestalten Aktionen und Veranstaltungen für junge Männer und Frauen mit und ohne Behinderung. Ziel der Arbeit ist es auch, ein Netzwerk für inklusives Arbeiten in der Landeskirche Sachsen zu schaffen, in dem Ehrenamtliche und Hauptamtliche sich regelmäßig über ihre integrative und inklusive Arbeit austauschen, sich gegenseitig unterstützen und Informationen gezielt weitergeben. Wir arbeiten mit jungen Menschen: mit und ohne Behinderung bei Freizeiten und Veranstaltungen Wir arbeiten mit Mädchen und Jungen: verschiedene Interessen verschiedene Angebote gemeinsame Interessen gemeinsame Angebote Wir bieten Seminare und Workshops an: zum Thema Inklusion und Teilhabe zum Thema Barrierefreiheit und Assistenz Wir lassen uns gern einladen: in Jugend- und Gemeindegruppen zu Schulprojekten und ähnlichen Veranstaltungen Gemeinsam erarbeiten wir Angebote mit und für euch und führen sie durch. Wir wollen Möglichkeiten schaffen, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam leben und die Gesellschaft gestalten. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 41

42 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Kunstworkshop für Mädchen Cool? Attraktiv? Angesagt? Passt dein Verhalten zu deiner Rolle als Mädchen? Mädchen gelten als Mannweiber, wenn sie sich für Computerspiele oder Fußball interessieren. Mädchen, die sich besonders fraulich inszenieren, sind schnell als Püppchen oder Barbie verschrien. Sie stehen also unter hohem Druck, genau das richtige Maß an Weiblichkeit an den Tag zu legen, um akzeptiert zu werden. Im Workshop setzen sich die Mädchen mit ihren realen Wünschen auseinandersetzen und gehen den Fragen nach: Was zählt im Leben? Wie sehe ich mich? Und wie sehen mich die anderen? DATUM: ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Heike Siebert und Mirjam Lehnert REFERENTIN: Verena Landau, Bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei/ Grafik, Dozentin am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig KOSTEN: 5, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: mindestens 12 Mädchen und junge Frauen / Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

43 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Glaubst du s? Seminar zum Thema Glaube und geistige Behinderung Ich glaube. Ja was eigentlich? Der Glaube ist ein Halt in meinem Leben. Ist das so? Was bedeutet das? Glaubst du s? Oder glaubst du s nicht? Diesen und noch vielen anderen Fragen wollen wir ein Wochenende lang nachgehen. Es soll diskutiert werden, was der Glaube für Menschen mit geistiger Behinderung bedeutet, und wir werden fragen, wie ein mündiger Glaube aussehen kann. Herzlich eingeladen sind Jugendliche mit und ohne Behinderung, Eltern und Assistierende. DATUM: ORT: Dresden, CVJM-Schiff LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 30, LEISTUNG: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 15 Jugendliche mit und ohne Behinderung, Eltern, Assistierende, Betreuungspersonen / ab 14 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis Assistenz-Schulung Seminar zur Assistenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung In Kinder- oder Jugendgruppen, auf Rüstzeiten oder in der Konfirmandenarbeit stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit Behinderung an den Angeboten teilnehmen können und dabei in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden. Dem wollen wir an dem Wochenende nachgehen. Am Ende des Wochenendes bist du vorbereitet, einem Kind oder einem Jugendlichen zu assistieren. Ebenso helfen die Erfahrungen aus der Schulung, Menschen mit Behinderung offen zu begegnen. DATUM: ORT: Hütte Hartha LEITUNG: Gunnar Brauers REFERENT: Mirjam Lehnert KOSTEN: 35, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 10 Jugendliche / Jahre ANMELDUNG: über Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 43

44 JuB Jugendarbeit Barrierefrei 4. Fahrt nach Schmiedeberg Freizeit für alle ab 27 In Schmiedeberg wird s nie langweilig und es gibt für uns noch viel Neues zu entdecken! Es gibt viele Möglichkeiten, bei Spiel, beim Gespräch, bei gutem Essen und an der frischen Schmiedeberger Luft nette Menschen kennen zu lernen! Diese Freizeit ist eine Zusammenarbeit zwischen der Diakonie, dem Landesjugendpfarramt und dem Martin-Luther- King-Haus Schmiedeberg. Familien sind herzlichst willkommen! DATUM: ORT: Schmiedeberg LEITUNG: Matthias Kipke, Bernd Grohmann, Burkhard Kaulfürst KOSTEN: 210, (bei Förderung durch die Diakonie Sachsen und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 30 Erwachsene / ab 27 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis Spielmarkt Potsdam Mach mit beim Internationalen Bildungsforum Spielmarkt! Wir fahren nach Potsdam. Im Gepäck haben wir unseren Rolli- Parcours und andere Stationen zur Selbsterfahrung für die Besucher und Besucherinnen und laden sie ein, Platz zu nehmen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Gern kannst du unser Team unterstützen und an unserer Station mitarbeiten. Natürlich wird auch Zeit sein, selbst ein Seminar oder einen Vortrag zu besuchen und zahlreiche Spiele auszuprobieren. DATUM: ORT: Potsdam LEITUNG: Mirjam Lehnert KOSTEN: Mitarbeitende zahlen nichts. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: max. 15 Mitarbeitende mit und ohne Behinderung / ab 14 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

45 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Männertage-Camp Väter und Söhne unterwegs zu Himmelfahrt Wenn Engel reisen wird schönes Wetter! Bisher traf das für unsere Männer-Camps immer zu! Dieses Jahr werden wir auf dem Grundstück der Evangelischen Jugend Glauchau- Rochlitz unsere Zelte und mobilen Wohn- und Schlafgemächer aufstellen. Zur Not haben wir dort auch ein tolles, barrierefreies Haus zur Verfügung. Und wieder gilt: Egal ob es regnet oder Sonnenbrand droht, ob Mann im Rolli sitzt oder noch nie im Zelt geschlafen hat, einzige Voraussetzung: Mann will dabei sein! DATUM: ORT: Lichtenstein/Sachsen LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: 25, LEISTUNGEN: Übernachtung im Zelt / Verpflegung / Programm TEILNEHMER: 20 Söhne, Väter, Großväter, Onkel, Patenonkel ANMELDUNG: schriftlich bis Was ist dir die Welt wert? Mach mit bei der Peace Academy in Dresden! Zu Pfingsten 2018 dreht sich bei der internationalen Peace Academy in und an der Dresdner Frauenkirche alles um die Frage Was ist Dir die Welt wert? Du kannst an dem Jugendtreffen teilnehmen und Workshops, Seminare, Konzerte, Abendprogramme und vieles mehr besuchen. Jugendliche aus aller Welt werden mit dabei sein. Es wird bunt, vielfältig und spannend. Anmelden kannst du dich dafür unter (siehe auch Seite 29) JuB wird an diesem Wochenende einen Workshop gestalten. Gern kannst du auch bei diesem Workshop mitarbeiten. Melde dich dazu bei Mirjam Lehnert direkt an. DATUM: ORT: Dresden, Frauenkirche LEITUNG: Mirjam Lehnert (Workshop) LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm ANMELDUNG: Peace Academy: JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 45

46 JuB Jugendarbeit Barrierefrei JuB-Aktionswochenende Trau dir und anderen was zu! Gewohnheiten helfen uns, im Alltag klar zu kommen. Manche Gewohnheiten bremsen uns, mal Neues oder Ungewohntes auszuprobieren. Unser Aktionswochenende soll Leute zum Nachfragen, Hinterfragen, Nachdenken über das Thema Inklusion und Leben mit Beeinträchtigung anregen. Am ersten Tag machen wir uns Gedanken über UNSERE Aktion und werden in Gesprächsführung geschult. Am zweiten Tag gehen wir in die Stadt und fordern Passanten durch Aktionen zum Nachdenken und zum Gespräch auf. DATUM: ORT: Dresden LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: keine TEILNEHMENDE: 15 Personen / Jahre ANMELDUNG: schriftlich/online bis Wünsch-Dir-was-Freizeit in Kreta / Griechenland Freizeit für junge Erwachsene von Jahren Bei der Wünsch-Dir-was-Freizeit stehen deine Urlaubswünsche mit im Vordergrund! Mit deiner Anmeldung möchten wir von dir wissen, was du auf Kreta gern erleben möchtest, und wir werden versuchen, deinen Wunsch zu erfüllen. Wie wär s mit JetSki fahren, Tauchen oder ein Ausflug mit dem Boot? Oder reizt dich ein bestimmter Strand oder Berg der vielfältigen Natur auf Kreta? Es wird ein Vorbereitungstreffen am 20. Januar 2018 geben. Es ist wichtig, dass du daran teilnimmst. DATUM: ORT: Griechenland, Kreta LEITUNG: Christian Helbig, Sven Lehnert KOSTEN: 1.199, (bei Förderung durch Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 599,. LEISTUNGEN: Flug / Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 14 Personen / 18 bis 35 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

47 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Wo man singt, da lass dich ruhig nieder! Freizeit für musikbegeisterte Jugendliche Musik begeistert jeden! Wir wollen diese Begeisterung ausleben und gemeinsam Musik machen. Dabei sein werden alte Bekannte und neue Musiker, die mit uns Musik lebendig werden lassen wollen. Nicht weit von unserem Standort gibt es jede Menge Seen, Spazierwege und vielleicht besuchen wir die Bundeshauptstadt Berlin. Eine Bedingung gibt es: Du musst Spaß an der Musik haben. DATUM: ORT: Evangelische Jugendbildungsstätte Hirschluch / Storkow (Mark) LEITUNG: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert REFERENTEN: Samuel Kipke, Claas Lausen KOSTEN: 330, (bei Förderung durch BMFSFJ und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: max. 20 Personen / 13 bis 26 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis Wasser-Freizeit an der Müritz Freizeit für Jugendliche von Jahren Wir wohnen in Ecktannen. Das liegt direkt an der Müritz. Wir haben eine Woche Zeit zum Schwimmen, Baden, Bootfahren. Wir werden im Wasser planschen, am Wasser sitzen, ins Wasser eintauchen und übers Wasser fahren. Natürlich werden wir auch gemeinsam singen, am Lagerfeuer sitzen, von Gottes Wort hören und schöne Aktionen erleben. DATUM: ORT: Ecktannen LEITUNG: Mirjam Lehnert, Matthias Kipke KOSTEN: 300, (bei Förderung durch BMFSFJ und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragt uns. LEISTUNGEN: Fahrt / Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 25 Jugendliche / Jahre ANMELDUNG: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 47

48 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Die große Reise in den Osten Ungarn Freizeit für junge Erwachsene von Jahren Mit unseren ungarischen Freunden wollen wir alte Kontakte auffrischen und neue knüpfen. In diesem warmen Land werden wir im Balaton baden, Pfirsiche am Straßenrand kaufen, die wunderschöne Stadt Budapest bei Tag und bei Nacht kennen lernen. Natürlich werden wir gemeinsam singen, beten, spielen und die eine oder andere typisch ungarische Speise zu uns nehmen. DATUM: ORT: Ungarn, am Balaton LEITUNG: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert KOSTEN: 400, (bei Förderung durch BMFSFJ und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: An- und Abreise / Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: max. 18 Personen / Jahre ANMELDUNG: bis Ein Wochenende Zeit für uns Mutter-Tochter-Wochenende in Görlitz Beziehungen brauchen Zeit. An diesem Wochenende werden Mütter und Töchter füreinander Zeit haben. Ein Wochenende ganz unter Frauen. Gemeinsame Aktionen in der ganzen Gruppe wechseln sich mit Zeiten für Mutter und Tochter ab. Wir werden uns erholen und die Seele baumeln lassen, miteinander ins Gespräch kommen und über Mutter-Tochter-Beziehungen nachdenken. Kultur und Wellness, Spiele und Ausflüge werden nicht zur kurz kommen. DATUM: ORT: Görlitz LEITUNG: Bettina Beck, Anja Barthel, Mirjam Lehnert KOSTEN: 80, Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 24 Mütter und Töchter mit und ohne Behinderung / ab 13 Jahre ANMELDUNG: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

49 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Späterlesene in Schmiedeberg Freizeit für Erwachsene ab 27 Jahren Schmiedeberg ist ein Stück schönes Deutschland am Nordhang des Osterzgebirges. Der Ort und seine Umgebung laden ein, wundervolle Ausflugsziele, wie Dresden und Dippoldiswalde, auf wanderfreudigem Fuße oder rollendem Gefährt zu erkunden. Es wartet auf dich eine entdeckungsreiche Zeit inmitten einer lebensfrohen, offenen christlichen Gemeinschaft im Herzen jung Gebliebener. Familien sind herzlich willkommen! DATUM: ORT: King-Haus Schmiedeberg LEITUNG: Andrea Wolf, Falk Hofmann, Ingo Gabler, Fanny Sevin KOSTEN: 280, (bei Förderung durch Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 100,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: An- und Abreise / Übernachtung / Essen / Programm TEILNEHMENDE: 35 Personen / ab 27 Jahre ANMELDUNG: schriftlich bis an: Ingo Gabler, Neue Straße 15, Frohburg Gabler47@hotmail.de Jetzt fahr n wir übern See Hausbootfahrt auf der Müritz für Jugendliche Die Müritz und angrenzende Gewässer laden uns ein, dort eine Woche mit unserer Unterkunft unterwegs zu sein. Wir schlafen, essen, reden, singen auf zwei Hausbooten. Die Boote sind barrierefrei. Eine gewisse Beweglichkeit ist von Vorteil, aber keine Bedingung. DATUM: ORT: auf der Müritz LEITUNG: Matthias Kipke KOSTEN: 240, (bei Förderung durch Aktion Mensch und BMFSFJ) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: An- und Abreise / Unterkunft auf den Booten / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: max. 12 Personen / Jahre ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 49

50 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Freundeskreistreffen DAS Treffen des Jahres für alle JuB-Freunde Nach einem Jahr voller Rüstzeiten, Ausfahrten, Seminare und vielen anderen Veranstaltungen gibt es viel zu erzählen. Oder du willst alte Bekannte wieder treffen? Dafür gibt es unser Freundeskreistreffen. Freunde, Verwandte, Eltern sollen gern dabei sein, wenn wir gemeinsam Gottesdienst feiern, über alte Zeiten plaudern und Gott für ein gutes Jahr danken. Wenn du gern das Treffen mitgestalten möchtest, solltest du uns vorher Bescheid sagen. DATUM: ORT: Dresden KOSTEN: 10, LEISTUNG: Mittagessen / Programm Hinterm Horizont geht s weiter: Den Jahreswechsel gemeinsam feiern Freizeit für junge Menschen von Jahren Jedes Jahr geht zu Ende. Jedes Jahr gibt s die Möglichkeit, dieses Jahresende, aber auch den Anfang eines neuen Jahres gemeinsam zu begehen und zu feiern. Wir wollen Silvester mit dir in Dresden feiern. Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34, 15) das ist die Jahreslosung für Gemeinsam wollen wir auf die Jagd gehen. Frieden ist ein großes Thema, für die Welt und für jeden Einzelnen. Natürlich werden wir die Silvestersause und den traditionellen Neujahrsspaziergang gemeinsam erleben. DATUM: ORT: Dresden, Jugendbildungsstätte, Weißer Hirsch LEITUNG: Matthias Kipke, Mirjam Lehnert KOSTEN: 200 (bei Förderung durch BMFSFJ und Aktion Mensch) Wer eine Assistenz übernimmt, zahlt 60,. Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Bitte fragen Sie uns. LEISTUNGEN: Übernachtung / Verpflegung / Programm TEILNEHMENDE: 30 Personen / 13 bis 26 Jahre ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

51 JuB Jugendarbeit Barrierefrei Der JuB-Beirat Mit-Denken. Mit-Machen. Mit-Reden. Der Arbeitsbereich JuB setzt sich für das Miteinander junger Menschen mit und ohne Behinderung in der Evangelischen Jugend Sachsen ein. Diese Arbeit schafft niemand alleine. Eine große Anzahl an jungen Menschen mit und ohne Behinderung unterstützt diese Arbeit. Sie denken, planen und organisieren mit. Sie sind bei den Veranstaltungen dabei und bringen sich mit ein. Alle Jugendlichen, die diese Arbeit ehrenamtlich unterstützen, sind zweimal im Jahr eingeladen. Sie bilden dadurch ein Gremium: den Beirat von JuB. Bei diesen Treffen werden Fragen und Probleme besprochen, Themen festgelegt, Veranstaltungen geplant und die Ausrichtung von JuB fokussiert und diskutiert. Zum Beirat sind alle herzlich eingeladen, die mit-denken, mit-machen und mit-reden wollen und denen die Arbeit von JuB am Herzen liegt. Der Beirat trifft sich zu folgenden Terminen: 3. Juni 2018 Wanderbeirat November 2018 Herbst-Beirat in Schmiedeberg JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 51

52 Jugendevangelisation Jugendevangelisation Johannes Bartels 68er seit seiner Geburt / Kindheit und Jugend in Siegen / Theologie-Studium in Marburg, Halle/Saale und Kapstadt/ Südafrika / Promotion in Münster / seit 2000 in Sachsen / Vikariat in Leipzig / Gemeindepfarramt in Lößnitz-Affalter / Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Aue / seit 2014 Referent für Jugendevangelisation / Mensch Telefon: (0351) Johannes.Bartels@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) Astrid.Walther@evlks.de Anmeldungen online über 52 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

53 Jugendevangelisation Johannes Bartels im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? experimentierfreudig, abenteuerlustig, beziehungsorientiert Was tust du leidenschaftlich gerne? schlafen, essen, küssen Letzten Sommer bist du mit dem Fahrrad die Elbe heraufgeradelt. Wo liegt dein nächstes Fahrradziel? Es ist auch für nächsten Sommer noch genug Elberadweg übrig. Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Mit Papst Franziskus. Dabei würde ich z.b. wissen wollen, ob wir in Zukunft auf mehr Ökumene hoffen dürfen. Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Leon Uris Roman Exodus über die Entstehung Israels (im Blick auf das Israelcamp im Februar). Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Evangelisation neu denken und leben! In einer Gesellschaft mit kaum ein Viertel Christen ist es Zeit, neue Wege in der Evangelisation zu gehen wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Ich würde Rüstungsexporte in Länder wie Saudi-Arabien stoppen und Waffengeschäfte insgesamt deutlich reduzieren. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 53

54 Jugendevangelisation Der Arbeitsbereich stellt sich vor: Der Arbeitsbereich Jugendevangelisation fördert das Anliegen, das Evangelium unter die Leute zu bringen, speziell: unter Jugendliche in Sachsen. Wie können Sinn- und Glaubensfragen so gestellt werden, dass sie neugierig machen und zum Nachdenken einladen? Wie kann das Evangelium so kommuniziert werden, dass es als das bei den Menschen ankommt, was es ist: die gute Nachricht, dass Gott uns entgegenkommt? Und wie erreiche ich überhaupt die Aufmerksamkeit junger Leute für diese Themen? Diesem Zweck dienen Seminare und Workshops zu folgenden Themen: Glaubenskommunikation von A-Z Evangelistisch leben Anstiftung zu einem Lebensstil, der auf Jesus hinweist Evangelistisch Gottesdienst feiern Ideen für einen einladenden Jugendgottesdienst Evangelistisch Junge Gemeinde sein Ideen für einen einladenden Jugendkreis Evangelistisch vom Glauben reden Ideen für Predigerinnen und Prediger 54 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

55 Jugendevangelisation Ziel dieser Angebote ist es, haupt- und ehrenamtliche Jugendmitarbeiterinnen und Jugendmitarbeiter bei eigenen evangelistischen Bemühungen zu unterstützen. Darüber hinaus biete ich meine Dienste für evangelistische Veranstaltungen aller Art an: Verkündigung bei Jugendwochen, Offenen Abenden, Jugendgottesdiensten, evangelistischen Freizeiten, Konfi-Tagen, etc. Vorstellung von Jugend-Glaubenskursen Workshops zu den Themen Glaube und Spiritualität, geistliches Wachstum, Black Stories Bibel Edition, E-fun-gelisation, 0-Euro-Tour Gerne stelle ich das Thema Jugendevangelisation in Konventen, Mitarbeiterschulungen, Bezirksjugendkammern etc. vor. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 55

56 Jugendevangelisation Forum Jugendevangelisation Gemeinsame Fahrt zum Wochenendseminar der AGJE in Berlin Das Wochenende ist eine Ideenbörse für alle, die hauptoder ehrenamtlich im Bereich Jugendevangelisation unterwegs sind. Vorträge, Workshops und der Austausch mit ca. 100 Teilnehmenden sorgen für reichlich Input. Und natürlich kommt auch das Feiern nicht zu kurz: beim großen Buffet oder beim Abschlussgottesdienst. DATUM: ORT: CVJM-Jugendgästehaus Berlin LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: voraussichtlich max. 100, ; ermäßigt 50, Studierenden der Ev. Hochschule Moritzburg stehen fünf Freiplätze zur Verfügung! LEISTUNGEN: Übernachtungen / Fachinput / Vollpension TEILNEHMENDE: max. 8 ANMELDUNG: schriftlich oder online bis Zukunftswerkstatt Jugendevangelisation Weiter sagen weiter denken weiter leben. Wie lässt sich die gute Nachricht weitersagen, so dass sie bei Jugendlichen heute ankommt? Wie können wir das Thema Jugendevangelisation weiter denken, so dass es ins 21. Jahrhundert passt? Und weiter gefragt: Wie können wir nicht nur sagen und denken, was uns bewegt, sondern es auch weiter leben? DATUM: ORT: Kloster Wechselburg LEITUNG: Netzwerk Jugendevangelisation, Johannes Bartels REFERENTEN: Katharina Haubold, CVJM-Hochschule Kassel Tina Balko, Schüler-SMD Sachsen Johannes Bartels, Landesjugendpfarramt Kai Barthel, Ev. Jugend Leisnig-Oschatz Johannes Berthold, LKG Sachsen Roberto Jahn, CMS Sachsen KOSTEN: Verdiener: 50,, Nicht-Verdiener: 25,, Tagesgäste am Samstag: Verdiener: 30, / Nicht-Verdiener: 15, LEISTUNGEN: Fachinput / Übernachtungen / Vollpension TEILNEHMENDE: max. 30 ANMELDUNG: schriftlich oder online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

57 Jugendevangelisation Kirche unterwegs Lehrwoche: Evangelisation an der Talsperre Pöhl Kirche unterwegs, das heißt: das Evangelium dahin bringen, wo sich die Leute im Urlaub aufhalten, in diesem Fall an der Talsperre Pöhl. Zusammen mit einem Team von 5-10 größtenteils Ehrenamtlichen laden wir Urlauber und Dauercamper ein zu verschiedenen Veranstaltungen für Groß und Klein. Eine gute Möglichkeit, sich auszuprobieren, als Moderator, Pädagogin, Seelsorger oder Predigerin mentoriert von Johannes Bartels und Ulrike Schmidt. DATUM: ORT: Zeltplatz Gunzenberg, Talsperre Pöhl LEITUNG: Johannes Bartels und Ulrike Schmidt (Kirche unterwegs Vogtland) KOSTEN: 0, LEISTUNGEN: Übernachtung im Zelt / Mentorat / Vollpension TEILNEHMENDE: max. 10 ANMELDUNG: schriftlich / online bis Tour Die all-exclusive -Freizeit Echte Abenteuer erleben, uns wirklich kennen lernen, an unsere Grenzen kommen, ausprobieren, ob Gott wirklich handelt das sind die Ziele unserer 0 -Tour. All exclusive: keine Handys, kein Geld, keine Zelte, kein Programm, kein fester Plan. All you can eat : alles, was die Natur (Ungiftiges) bietet, was du geschenkt bekommst oder wir uns gemeinsam verdienen. Animationsprogramm : echte Leiter, spürbare Erfahrungen, improvisierte Spiele, Abenteuer ohne fake. Glauben : Gebete ums tägliche Brot, überraschende Wunder, ehrliche Gespräche, gemeinsames Leiden gemeinsame Freude. Und die Unterkunft? Milliarden-Sterne-Luxussuites unter freiem Himmel, Scheunen, Gemeindehäuser, Gartenlauben, Keller, DATUM: ORT: Malerweg ab Pirna LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: 0,- Euro (Kaution von 50, erbeten) TEILNEHMENDE: max. 20 ANMELDUNG: schriftlich / online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 57

58 Jugendevangelisation Poetry kreatives Schreiben und Performen Workshop mit Poetry-Slammerin Jana Highholder Wie kommt ein Text auf s Blatt? Und vom Blatt auf die Bühne? Jana Highholder ist seit 2014 erfolgreich als leidenschaftliche Slammerin in ganz Deutschland unterwegs und erfüllt die Bühnen mit wortgewaltigen Texten. Mit ihrer Ausstrahlung purer Freude gelingt es ihr, die Massen zu begeistern. Im Workshop vermittelt sie durch kleine und große Übungen Spaß am Experimentieren mit Sprache, am Entwickeln eigener Ideen und am Vortragen vor einer Gruppe. Beim anschließenden Poetry-Konzert in der Trinitatis-Ruine gibt es Gelegenheit, Jana live zu erleben. DATUM: ORT: Landesjugendpfarramt Dresden LEITUNG: Johannes Bartels KOSTEN: 10, ; ermäßigt 5, LEISTUNGEN: Input / Kaffee TEILNEHMENDE: max. 20 ANMELDUNG: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

59 Jugendevangelisation Weitere Angebote: Seminar Evangelistisch verkündigen Was macht die Verkündigung zur evangelistischen Verkündigung? Welche Themen sind geeignet? Welche Möglichkeiten dialogischer Verkündigung gibt es? Wie funktioniert evangelistische Zuspitzung? Welche Grenzen sind zu beachten? Evangelistische Verkündigung ist natürlich auch eine Sache der Übung, und genau darum geht es im zweiten Teil des Seminars: eine evangelistische Kurzansprache zu skizzieren, in der Seminargruppe auszuprobieren und anschließend gemeinsam zu reflektieren. Das Seminar findet vorzugsweise an einem Wochenende statt. Seminar Jugendevangelisation heute Jugendevangelisation gehört zu den zentralen Aufgaben evangelischer Jugendarbeit theoretisch zumindest. Aber wie sieht das praktisch aus? Welche Formate gibt es neben der klassischen Jugendwoche? Wie sind die Erfahrungen mit Jugendglaubenskursen, e-fun-gelistischen Straßenaktionen, evangelistischen Rüstzeiten oder Kirche am Urlaubsort? Was ist an der Schule möglich? Seminar Jugendglaubenskurse Jugendglaubenskurse erweisen sich auch in Sachsen seit Jahren als effektive Instrumente für qualitatives und quantitatives Wachstum in Glaube und Gemeinde. Bei Jugendalpha sind es das gemeinsame Essen, die Gedankenanstöße im Plenum und der Austausch in Kleingruppen, die die richtige Mischung ausmachen. Bei Emmaus ist es die abwechslungsreiche und spielerische Methodik. Bei Emmaus Street ist es die Orientierung an den Lebensfragen der Jugendlichen und die Veranstaltungsorte aus dem Alltag der Teilnehmenden. Welcher ist der richtige Glaubenskurs für unsere Gemeinde? Wie gehe ich ihn richtig an? Welche Förderung und Unterstützung ist möglich? Das sind die Fragen, um die es bei dem Seminar geht. Die Seminare sind als 90-minütiger Crashkurs, als mehrstündiger Workshop oder als ganztägiger Fachtag möglich. Sie richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche ob sie nun bereits mit Glaubenskursen arbeiten oder dies erst noch vorhaben. DATUM UND ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: flexibel Johannes Bartels, auf Wunsch und nach Möglichkeit mit weiteren Fach-Referenten (nur bei ganztägigen Veranstaltungen) nach Absprache (Fahrtkosten erwünscht) Fachinput JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 59

60 Jugend- und Mitarbeiterbildung Jugend- und Mitarbeiterbildung Gesine Vogel geboren und aufgewachsen in Karl-Marx-Stadt / FSJ / Studium Sonderpädagogik in Leipzig mit einem Semester in Johannesburg / Referendariat in Hamburg / Regionalreferentin der Schüler-SMD in Sachsen und Thüringen / seit 2016 Referentin für Jugend- und Mitarbeiterbildung im Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt / 2017 Ausbildung zur Traumapädagogin/ traumazentrierten Fachberaterin (DeGPT) / Pflanzenliebhaberin Vertreterin der Evangelischen Jugend in Sachsen in der Ehrenamtsakademie, in der Grundsatzkommission der aej sowie im Kinder- und Jugendring Sachsen Telefon (0351) Gesine.Vogel@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) astrid.walther@evlks.de 60 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

61 Jugend- und Mitarbeiterbildung Gesine Vogel im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? kreativ, strukturiert und empathisch Was tust du leidenschaftlich gerne? Gartenarbeit, Bücher lesen, Reisen, sinnlich-ästhetischen Tätigkeiten nachgehen Du hast letztes Jahr eine Ausbildung zur Traumapädagogin abgeschlossen. Was führte dich zu diesem Fachgebiet? Als Sonderpädagogin mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung waren Trauma und Traumafolgestörungen schon lange (m)ein Thema. In den letzten Jahren vertiefte ich das Wissen bereits mit ein paar Seminaren. Die Ausbildung sollte dazu dienen, mehr Handlungssicherheit zu haben, bei Akutreaktionen (re)agieren zu können. Traumatisierungen können schließlich jeden treffen: ein Autounfall, Einbruch, spontan auftretende Ängste u.v.m. Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Diskutieren ist nicht so meins. Mich würde vielmehr ein Mensch mit seiner Biografie, seinen Höhen und Tiefen interessieren: Putin, Mutter Theresa, Hildegard von Bingen Wo befindet sich dein Lieblingsplatz zum Arbeiten? Ich arbeite sehr gern in schönen Cafés und im Auto hinter dem Steuer ;-) Autofahrten gehören ja zum Glück auch mit zum Job. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Seit ich mich mit der Frage beschäftige, wurde es: Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. Römer 12, wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzlerin wärst? Ich würde die Wahlperioden erhöhen auf fünf oder sechs Jahre und die Wiederwahlmöglichkeiten auf zwei Wahlperioden begrenzen. An der Stelle finde ich das amerikanische System sehr sinnvoll. Viel länger sollte man an einer Dienststelle nicht bleiben, um es sich nicht zu bequem zu machen. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 61

62 Jugend- und Mitarbeiterbildung Vorstellung des Arbeitsbereiches Die Evangelische Jugend in Sachsen als Jugendverband ist ein Sozialisationsfeld, das durch Teilhabe, Beteiligung, Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation und Freiwilligkeit sowie Selbstbestimmung geprägt ist. Unser Grundsatz ist: Wir machen Jugendarbeit von und mit Jugendlichen, nicht für Jugendliche. Durch aktive Beteiligung und bewusste Verantwortungsübernahme geschieht eine vielfältige und nachhaltige Persönlichkeits-, Glaubens- und Gewissensbildung. Die qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist entscheidend für die gelingende und zukunftsfähige Gestaltung der Jugendverbandsarbeit. 62 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

63 Jugend- und Mitarbeiterbildung Dazu sollen die konkreten Angebote der Referentin helfen: Angebot und Unterstützung von Jugendleiterkursen (Juleica-G), die zum Erwerb der Jugendleitercard führen, und Koordination der Juleica-Beantragungen für die Evangelische Jugend in Sachsen Angebot von Seminaren und Freizeiten mit inhaltlichen Schwerpunktthemen (Deutscher Evangelischer Kirchentag, Entscheidungen in Gremien, Dienstanfängerseminar in der Jugendarbeit etc.) Referententätigkeit zu aktuellen Themen christlicher Jugendverbandsarbeit (z.b. Beratung von Mitarbeitenden, Würdigung und Förderung ehrenamtlichen Engagements, Gestaltung von Übergängen in die Jugendarbeit und darüber hinaus) Fortbildungsangebote für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.b. Ökumenische Hauptberuflichentagung Schmochtitz, Fachtagungen etc.) Unterstützung von Kirchenbezirken und Gemeinden bei Jugendgottesdiensten, Bezirksjugendkammern u. ä. sowie von Mitarbeiterkreisen und Konventen Organisation landesweiter Großveranstaltungen (z.b. Ehrenamtlichentag, Landesjugendtag) Beratung von Teams und Einzelpersonen JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 63

64 Jugend- und Mitarbeiterbildung Frühjahrs- und Herbsttagung des Landesjugendkonventes Zur Frühjahrstagung und Herbsttagung des Landesjugendkonventes trifft sich die Vertretung der Ehrenamtlichen in der Evangelischen Jugend in Sachsen. Mitglieder sind die von der Jugendarbeit der Kirchenbezirke sowie den Vereinen und den Studentengemeinden delegierten ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter. DATUM: ORT: Jugendbildungsstätte Dresden LEITUNG: Vorstand des Landesjugendkonvents REFERENTEN: Gesine Vogel / Tobias Bilz u.a. KOSTEN: keine (gefördert aus Mitteln des SMS) LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten TEILNEHMENDE: je drei Delegierte der Kirchenbezirke und zwei Delegierte der Vereine und Verbände ANMELDUNG: über die Delegierteneinladung, die durch den Vorstand verschickt wird KONTAKT: Vorstand@ljk-sachsen.de 64 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

65 Jugend- und Mitarbeiterbildung Juleica G landesweite Jugendleiter/-innen-Schulung Du engagierst dich in der Jugendarbeit oder möchtest eigenständig Gruppen leiten und Freizeiten begleiten und leiten? Hier bekommst du das richtige Handwerkszeug! Du erfährst hier unter anderem mehr über Themen wie: Pädagogik, Recht, Psychologie, Kindswohlgefährdung, Finanzen, Demokratiebildung und Erste Hilfe. Die Ausbildung entspricht den Juleica- Richtlinien in Sachsen und nach erfolgreicher Teilnahme kann die Juleica-G beantragt werden. DATUM: ORT: Schmiedeberg LEITUNG: Gesine Vogel REFERENTEN: Gerd Anacker/ Stephan Apitz / Johanniter- Unfallhilfe u.a. KOSTEN: 85, (gefördert durch Mittel des SMS und Jugenddankopfermittel) LEISTUNGEN: Übernachtung / Vollverpflegung / Materialund Programmkosten TEILNEHMENDE: 40 / ab 16 Jahre (Ausnahmen auf Anfrage) ANMELDUNG: schriftlich bis Juleica-Plus Zur Verlängerung der Juleica Bei diesem Tagesseminar geht es neben rechtlichen Themen, wie Aufsichtspflicht und Jugendschutz, auch um dein eigenes pädagogisches Wissen und Können, das du in Rollen- und Gruppenspielen und praktischen Einheiten gemeinsam mit anderen Jugendleiterinnen und -leitern auffrischen und erweitern kannst. Durch die Teilnahme kann die Jugendleitercard um weitere drei Jahre verlängert werden. DATUM: ORT: Dresden LEITUNG: Gesine Vogel KOSTEN: 10, (gefördert aus Mitteln des SMS) LEISTUNGEN: Vollverpflegung / Material- und Programmkosten ANMELDUNG per Mail, Brief oder online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 65

66 Jugendmusik und Bandarbeit Jugendmusik und Bandarbeit Musisch-kulturelle Bildung, Fachbereich Jugendmusik Ausbildung / Liturgik / Gemeindeaufbau / Bandförderung Wolfgang Tost 1954 geboren in Mildenau in Sachsen / 1960 Polytechnische Oberschule und Erweiterte Oberschule / Privatunterricht Konzertgitarre, später Plektrumgitarre / 1972 Studium Maschinenbau/Konstruktion / 1973 erste Bandauftritte mit Band Kantate und als Solist / 1974 erste eigene Kompositionen, Mitwirkung als Sänger und Gitarrist in der Skiffle-Band bei den Jugendgottesdiensten von Dr. Theo Lehmann in Chemnitz / ab Jahre als Dipl.-Ing. für Konstruktion in Chemnitz tätig / 1979 Praktikant im Stadtjugendpfarramt in Chemnitz / ständige Begleitung von Dr. Theo Lehmann als Sänger und Gitarrist auf Jugendwochen und evangelistischen Abenden / 1980 Anstellung als Singwart der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Geschäftsstelle des Landesjugendpfarrers / jähriges Fernstudium am Burckhardthaus in Potsdam als Kirchgemeindehelfer im kirchlichen Hauptamt / 1984 kombinierte Sprech- und Gesangsausbildung in Chemnitz / jetzt Referent für musisch-kulturelle Bildung Telefon (0371) Wolfgang.Tost@evlks.de liedtost@web.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Landesjugendpfarramt Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Astrid.Walther@evlks.de Anmeldungen online über 66 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

67 Jugendmusik und Bandarbeit Wolfgang Tost im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? optimistisch gewissenhaft kreativ Wer hatte den größten Einfluss auf deinen Lebensweg? Meine Frau, Rainer Dick und Theo Lehmann Was tust du (außer singen noch) leidenschaftlich gerne? Kakteen züchten Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang Musik machen? mit Bob Dylan Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Das Gitarrelehrbuch für Fortgeschrittene auf der E-Gitarre Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Musik machen Singen macht frei! 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Die Auflösung der Verlogenheit. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 67

68 Jugendmusik und Bandarbeit Schwerpunkte der Arbeit: Integration von Jugendmusik in Liturgie, Kirchenmusik und Gemeinde Vernetzung geistlich-missionarischer Aktivitäten Kompetenzentwicklung, Setzen von Standards & Qualitätssicherung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, die mit musischkulturellen Methoden arbeiten Gesangs- und Gitarrenausbildung für Haupt- und Ehrenamtliche der Ev. Jugendarbeit Fachberatung Musik / Öffentlichkeit / GEMA / Organisation / Medien / Technik / Fördermittel Bandarbeit Leitung der Arbeitsgemeinschaft Musik Sachsens (AGMS) Angebote in den Kirchenbezirken: Vorbereitung und Singen bei Evangelisationen Überregionale Liedermacher-, Texter-, Gesangs- und Gitarrenseminare sowie Mitarbeit bei Rüstzeit-Projekten mit musisch-kultureller Bildung Referate zu Themen der Musikkultur und -entwicklung Gitarrenunterricht an der Evangelischen Hochschule Moritzburg 68 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

69 Jugendmusik und Bandarbeit Mitarbeit und Hilfe: Katecheten- und Kantorenkonvente Gründung von Chören im Raum der Kirche; Fürsprache bei kirchlichen Gremien für Liedermacher, Jugendchöre und Bands bei der Mitwirkung am musikalischen Leben in der Gemeinde Organisatorische Unterstützung von Veranstaltern (Lichtensteiner Liedermacherfestival, Gospelworkshops und Auftritten, Weiterbildung für Bands usw.) Geistlich-seelsorgerliche Beratung bei Veranstaltungen, vor Ort AGMS als Korrektiv und Unterstützung der musischkreativen Arbeit landesweit und vor Ort Mitverantwortung bei den Aktivitäten der Jugendmusik und Entwickeln neuer Ideen Mitarbeit in Projektausschüssen (z.b. neue Liederbücher) Mitarbeit bei musisch-kulturellen Angeboten des DEKT Mitarbeit bei Projekten der Hochschule für Kirchenmusik Band-Start-Coaching und weiteres Bandcoaching und Gitarrenseminare in Rumänien JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 69

70 Jugendmusik und Bandarbeit Gitarrenseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Seminar für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter ab 15 Jahre Die Seminare für Anfänger beginnen bei Null. Es gibt keine zwingenden Voraussetzungen. Jeder sollte aber ein eigenes oder ein für die Zeit des Ausprobierens geliehenes Instrument besitzen und nicht total unmusikalisch sein. Wünschenswert sind Notenkenntnisse und der Wille, dranzubleiben. Die Grundlage bildet das: Kursbuch Gitarre-Grundkurs Ein Lernprogramm zum Gitarrespielen mit Gospeln und neuen geistlichen Liedern, zusammengestellt von Referenten der musisch-kulturellen Bildung der Bundesrepublik im kirchlichen Bereich. Zum Kursbuch Gitarre-Grundkurs entsteht ein Aufbaukurs, der als Grundlage für weiterführende Seminare dient. Die Gitarrenseminare sind offen für Teilnehmende angrenzender Kirchenbezirke, auf Wunsch werden gute Leihgitarren zur Verfügung gestellt. Landeskirchlich anerkannte Weiterbildung DATUM: Fr. ab Uhr So Uhr ORT: Jugend- und Begegnungszentrum Bauerngut Rödlitz LEITUNG: Simeon Neef REFERENTEN: Wolfgang Tost, Simeon Neef KOSTEN: 35, (ohne Übernachtung) 45, (mit Übernachtung) LEISTUNGEN: Workshop-Material / evtl. Übernachtung / Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis ANMELDUNG AN: Büro der Jugendarbeit Bernhard-Reinhold-Weg 3, Lichtenstein OT Rödlitz Telefon: (037204) info@gla-ro.de BEMERKUNGEN: Einstufung Anfänger (Grundakkorde erwünscht) und Fortgeschrittene vor Ort, Mitwirkung im Sonntagsgottesdienst 70 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

71 Jugendmusik und Bandarbeit DATUM: , und , jeweils Uhr ORT: Jugendkirche Chemnitz LEITUNG: Anne Herbig REFERENTEN: Wolfgang Tost, Christian Hahn KOSTEN: 25, (Schüler und Studenten) 35, (Verdiener) LEISTUNGEN: Material / Verpflegung TEILNEHMENDE: Anfänger: min. 5 Fortgeschrittene: min. 5 ANMELDUNG: schriftlich/online bis ANMELDUNG AN: Stadtjugendpfarramt Chemnitz Theresenstr. 2, Chemnitz Telefon: jugendpfarramt.chemnitz@evlks.de DATUM: Fr. ab Uhr Sa Uhr ORT: Freital, Lutherkirche und Gemeindesaal LEITUNG: Gottfried Nestler, Kantor für Jugendmusik REFERENTEN: Wolfgang Tost KOSTEN: 30, LEISTUNGEN: Material / Verpflegung, TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis ANMELDUNG AN: Kantor Gottfried Nestler Untermarkt 1, Freiberg Telefon: (0351) g.nestler@evju-freiberg.de DATUM: Fr. ab Uhr Sa Uhr ORT: Dreikönigskirche Dresden LEITUNG: Kristin Preuß REFERENTEN: Wolfgang Tost, Kristin Preuß KOSTEN: 35, (ohne Übernachtung) LEISTUNGEN: Workshop-Material / Verpflegung, TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis ANMELDUNG AN: Kirchspiel Dresden-Neustadt z.hd. Kristin Preuß Martin-Luther-Platz 5, Dresden Telefon: (0351) kristin.preuss@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 71

72 Jugendmusik und Bandarbeit DATUM: Fr. ab Uhr Sa Uhr, So. bis Uhr ORT: CVJM Freizeitheim Strobel-Mühle Pockau LEITUNG: Lutz Hammerschmidt REFERENTEN: Wolfgang Tost, Lutz Hammerschmidt KOSTEN: 35, LEISTUNGEN: Material / Übernachtung / Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 15, max. 30 ANMELDUNG: schriftlich/online bis ANMELDUNG AN: Evangelische Jugend im Kirchenbezirk Marienberg Zschopauer Str. 35, Marienberg Telefon: (03735) info@evjumab.de BEMERKUNG: Mitwirkung im Sonntagsgottesdienst Ende Uhr Gitarrenseminar für Fortgeschrittene Seminar für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 15 Jahre Fortgeschritten sind diejenigen, welche in den letzten Jahren den Grundkurs Gitarre mit Erfolg abgeschlossen, Gitarrenrüstzeiten für Anfänger oder Seminare besucht und das Gelernte in der Praxis angewandt haben. Es sind auch diejenigen eingeladen, die durch Privat- oder Musikschulunterricht die Grundlagen des Gitarrenspiels erlernt haben. Es sind Jugendliche und Hauptamtliche, die in den Jugendgruppen, im Gottesdienst und anderen Gruppen und Veranstaltungen das Singen begleiten. Es kommt in erster Linie darauf an, ein schnelles Umgreifen der Akkorde zu gewährleisten, da dies ein angemessenes Begleiten der Lieder mit Rhythmen und Zupftechniken ermöglicht. Grundlage bildet das Ringheft mit Lern-CD Schlag-und Zupfrhythmen für Gitarre. Die Gitarrenseminare sind offen für Teilnehmende angrenzender Kirchenbezirke, auf Wunsch werden gute Leihgitarren zur Verfügung gestellt. Landeskirchlich anerkannte Weiterbildung 72 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

73 Jugendmusik und Bandarbeit DATUM: Fr. ab Uhr So. Mittag ORT: Christliches Freizeitheim Hüttstattmühle LEITUNG/REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 45,, Gitarrenmaterial 15, extra LEISTUNG: Übernachtung / Verpflegung (Zuschlag bei EZ bzw. Komfortzi. / Preis gilt nur bei Förderung durch das Land Sachsen) TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis ANMELDUNG AN: Christliches Freizeitheim Hüttstattmühle Hüttstattweg 7, Ansprung Telefon: (037363) info@huemue.de DATUM: Fr. ab Uhr Sa Uhr ORT: Pfarrhaus Taltitz/Vogtl. Str. zum Ferienheim 2, Oelsnitz/Vogtl., OT Taltitz LEITUNG/REFERENT Wolfgang Tost KOSTEN: 25, LEISTUNGEN: Kursmaterial / Verpflegung (ohne Übernachtung) TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15, ab 12 Jahre ANMELDUNG: bis ANMELDUNG AN: Beate Hofmann, Meßbacher Str.16, Oelsnitz/ OT Taltitz Beate.Hofmann@evlks.de DATUM: Fr Uhr Sa Uhr, So. bis Uhr ORT: Neukirch/Lausitz LEITUNG: Pfarrer Jörg Briesovsky REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 30, (ohne Übernachtung) LEISTUNG: Material / ggf. Übernachtung und Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis ANMELDUNG AN: Ev.-Luth. Pfarramt, zu Hd. Pfarrer Briesovsky Neukirch/Lausitz, Pfarrgasse 1 Telefon: (035951) kg.neukirch@evlks.de BEMERKUNGEN: Mitwirkung im Gottesdienst am Sonntag JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 73

74 Jugendmusik und Bandarbeit Gitarrenseminar für Fortgeschrittene Seminar für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab 15 Jahre DATUM: , Fr Uhr Sa Uhr, So Uhr Gottesdienst-Mitwirkung ORT: Ebersbach/Sachsen LEISTUNG: Kantor Amadeus Egermann REFERENT: Wolfgang Tost KOSTEN: 25, (ohne Übernachtung) 35, (mit Übernachtung) LEISTUNG: Material / evtl. Übernachtung / Verpflegung TEILNEHMENDE: min. 8 und max. 15 ANMELDUNG: bis ANMELDUNG AN: Amadeus Egermann Ebersbach-Neugersdorf, Hauptstraße 64 Telefon: (03586) Ma-us.Egermann@t-online.de Von Rock bis Gospel Gesangsworkshop / Basiskurs Conny Fröhlich Sängerin und Vocalcoach des Studios VOICE POINT bringt jungen Menschen seit über zehn Jahren erfolgreich ihre Art von Gesangsausbildung in Unterricht und Workshop nahe. In den drei separaten Intensivkursen werden die Grundlagen der Atem- und Gesangstechnik erarbeitet und trainiert. Das Erforschen der eigenen Stimme und die damit verbundene Individualität stehen im Vordergrund. Die Teilnehmenden arbeiten an einem selbst ausgewählten Titel. DATUM: , 10 bis ca. 20 Uhr , 10 bis ca. 20 Uhr , 10 bis ca. 20 Uhr ORT: Evangelisches Freizeitheim Rehgarten KOSTEN: 45, LEISTUNG: Workshop / Getränke TEILNEHMENDE: max. 7 Solisten, Chorsänger, Liedermacher BEMERKUNGEN: Anmeldung, Anfahrtsskizze und weitere wichtige Infos unter: SPECIAL: Für Bands und Chöre bietet das Gesangsstudio auch interne Workshops an (Termin und Veranstaltungsort nach Absprache). 74 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

75 Jugendmusik und Bandarbeit Sächsische Jugendsingewoche im Naumburger Land 2018 Bildungsfreizeit für junge Leute ab 16 Jahren Während dieser Freizeit kann man in einer Chorgemeinschaft musikalische Erfahrungen sammeln. Atemübung und chorische Stimmbildung helfen zu einem effektiveren und sachgemäßen Umgang mit der eigenen Sing- und Sprechstimme. Die erarbeiteten bis zu achtstimmigen Chorkompositionen aus verschiedenen Zeitepochen und einige Gospel werden am Ende der Singewoche in mehreren Abendmusiken und Gottesdiensten aufgeführt. DATUM: ORT: Roßbach bei Naumburg, Sankt Michaels-Haus LEITUNG: KMD Johannes Dickert, Wurzen u.a. KOSTEN: 160, Nichtverdienende / 240, Verdienende (bei Förderung durch das SMS), individuelle Anreise LEISTUNGEN: Ü / VP / Programm TEILNEHMENDE: mind. 20 ANMELDUNG AN: Astrid Walther, Landesjugendpfarramt, oder KMD Johannes Dickert, JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 75

76 Jugendmusik und Bandarbeit Liedermacher-Festival 2018 Eine Veranstaltung für Jugendliche, junge Erwachsene und Junggebliebene Dieses Festival findet bereits zum 24. Mal statt und ist zur guten sächsischen Tradition geworden. Der Erfahrungsaustausch der beteiligten Liedermacher und das Festival selbst stehen im Mittelpunkt. Anmelden können sich christliche Liedermacher, die sich in der Praxis bewährt haben, aber auch solche, die durch Originalität der Texte oder der Musik einen neuen Farbtupfer in die Veranstaltung bringen. DATUM: ORT: Lichtenstein/Sachsen LEITUNG: Vorbereitungsteam KOSTEN: anteilige Fahrtkosten LEISTUNG: Verpflegung / Unterkunft TEILNEHMER: mind. 5 ANMELDUNG: schriftlich, wird laufend entgegengenommen BEMERKUNGEN: Informationen auch unter: 76 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

77 Jugendmusik und Bandarbeit Bandcoaching und Band-Start-Coaching Workshop für ambitionierte Newcomer, gestandene JG- und Kirchenbands sowie fortgeschrittene Musikformationen, die Spaß, Interesse und Experimentierfreudigkeit besitzen und ihre Spielweise und eigenen Arrangements professionell coachen lassen wollen. Aus dem Inhalt: Überarbeiten von Songs hinsichtlich stiltypischer Rhythmik und Harmonik / Arbeit am Arrangement (Liedstruktur, Erweiterungen, Notierung) / Arbeit am Bandgroove / Zusammenspiel / Probenmitschnitt zur Überprüfung und Analyse der Stücke (Audio und Video) / Vorher-Nachher- Dokumentation. Auf folgende Punkte wird im Besonderen eingegangen: Soundvorstellungen der Musiker und ihrer Instrumente / Lautstärkenverhältnisse zwischen den Instrumenten / Zusammenspiel Piano und Gitarre / Zusammenspiel Bassgitarre und Schlagzeug: Timing, Rhythmik usw. / Gesang: Frontfunktion, Interpretation, Textverständlichkeit, laid back, Variation, Intonation / Einsatz von Melodieinstrumenten / Improvisation / Tipps zur Erarbeitung von Leadsheets DATUM / ORT: LEITUNG: KOSTEN: LEISTUNGEN: ANMELDUNG: ANMELDUNG AN: flexibel Wolfgang Tost nach Absprache (Fahrtkostenerstattung erwünscht) individuelles Coaching schriftlich, wird laufend entgegengenommen Wolfgang Tost Am Pfarrstück 15, Neukirchen Telefon: (0371) liedtost@web.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 77

78 Jugendmusik und Bandarbeit Seminar Live-Technik Der Workshop wendet sich an Techniker von Musikgruppen im Raum der Kirche und an technisch Interessierte der Kirchgemeinden, die gelegentlich Veranstaltungen tontechnisch managen und mehr über die Grundlagen der Live-Beschallung lernen wollen. Neben einem Überblick über Ausführungen und Einsatzmöglichkeiten moderner Beschallungstechnik in Kirchen und bei Freiluft- oder Saalveranstaltungen werden auch Grundfragen der Beschallungstechnik wie symmetrische Leitungsführung, die sichere Verkabelung von Mischpulten, PA, Effektgeräten und weiterer Peripheriegeräte behandelt. Ein Kapitel zur Akustik verschiedener Einsatzorte und daraus resultierende Anforderungen an die eingesetzte Beschallungstechnik rundet den Workshop ab. Problemgeräte bzw. deren Bedienungsanleitungen können zum Check mitgebracht werden! Auf Anfrage kommt Herr Kronberg auch in die Kirchenbezirke und Gemeinden. DATUM: flexibel ORT: Leipzig, Kirche zu Leutzsch LEITUNG: Marko Kronberg, Wolfgang Tost KOSTEN: 40, LEISTUNGEN: Seminarteilnahme / Zertifikat (keine Übernachtung/Verpflegung im Preis enthalten) TEILNEHMENDE: mind. 8 ANMELDUNG: wird laufend entgegengenommen ANMELDUNG AN: Marko Kronberg makroni@gmx.de Tel.: (0341) , Funk: (0177) oder: Landesjugendpfarramt Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Astrid.Walther@evlks.de 78 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

79 Jugendmusik und Bandarbeit Referat-Angebote für Konvente, Ephoralkonferenzen, Mitarbeiterwochenenden der Jugendarbeit und Musikverantwortliche in den Kirchgemeinden 1. Musik im Wandel der Zeiten Ein Querschnitt durch die Musikgeschichte vom Gospel/Spiritual bis heute mit vielen Hörbeispielen Dauer: 1,5 2 h 2. Von der Idee zum Lied Grundregeln beim Schreiben von neuen Liedern Dauer: Tages-oder Wochenendworkshop 3. Singen mit Kindern Die verschiedenen Arten von Kinderliedern in ihrer Anwendung Dauer: 1,5 2 h 4. Moderne Liturgie in unseren Gottesdiensten Eine praktische Anleitung mit vielen Beispielen und praktischem Singen Dauer: 2 3 h 5. Musik in der missionarischen Jugendarbeit 1. Gedanken über den Wert und die Bedeutung des Singens aus der Sicht eines Musiktherapeuten 2. Gesang und Musik im Neuen Testament 3. Kernsätze zum Thema Rockmusik 4. Singen in der Jugendarbeit: Die Persönlichkeit des Sängers / Fragen und Aussagen der Jugendkreis- Gitarristen und Sänger / Richtlinien für Jugendkreis- Gitarristen und Sänger / Wie macht man eine Ansage? / Vor-und Nachspiele bei Liedern / 10 Regeln für Texte / Welche Möglichkeiten haben Liedtexte? 5. Mein Einsatz als Sänger bei Evangelisationen 6. Missionarische Chancen und Grenzen der Musik in der missionarischen Jugendarbeit 7. Vorstellen und Singen neuer Lieder, dabei Arbeit mit Rhythmusinstrumenten 8. Sächsische Streiflichter missionarischer Jugendarbeit Dauer: Tages- oder Wochenendseminar JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 79

80 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Arbeit mit Mädchen, Kindern, Konfirmanden und Konfirmandinnen. Genderbeauftragte Heike Siebert 1979 bis 1982 Ausbildung zur Ausstellungsgestalterin / Arbeit im Beruf / Studium am Theologischen Seminar Leipzig, anschließend Arbeit in der Markuskirchgemeinde Leipzig / seit April 1995 Landesjugendwartin für Mädchenarbeit im Landesjugendpfarramt. Dort seit 2003 Beauftragung für den Bereich Gender Mainstreaming / Ausbildung zur Systemischen Beraterin und Systemischen Therapeutin/Einzel-, Paar und Familientherapeutin / seit Januar 2009 Erweiterung des Arbeitsbereiches für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen / 2010 erfolgreicher Abschluss zur Qualitätsbeauftragten zum Schutze der Kinder und Jugendlichen bei sexueller Gewalt, eingesetzt als Vertrauensperson im Landesjugendpfarramt / 2015 Abschluss zur Konfirmandenberaterin Telefon: (0341) Heike.Siebert@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Landesjugendpfarramt Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Straße 5, Dresden Tel.: (0351) / Telefax: (0351) Peggy.Meissner@evlks.de 80 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

81 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Heike Siebert im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? temperamentvoll ungeduldig lebensfroh Was tust du leidenschaftlich gerne? Ich beobachte gern Menschen, wenn ich zum Beispiel im Zug, im Café sitze oder mit der Straßenbahn unterwegs bin. Wie gehen sie miteinander um, was für kleine Gesten spielen eine Rolle? Ich finde es schön, wenn zum Beispiel ältere Paare noch Hand in Hand auf der Straße gehen. Lesen ist noch eine Leidenschaft von mir oder in meinem Rosengarten die Seele baumeln lassen. Du warst bereits zweimal mit Frauen zu einem Fachkräfteaustausch in Siebenbürgen. Was konntet ihr von den Frauen dort lernen? Die Begegnungen fand ich sehr bewegend. Die Frage, die sich stellt, ist: Was können wir den Menschen und vor allen den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen als Ressource mitgeben? Ich konnte vor allem lernen, wie wichtig es ist, den Blick zurück zu nutzen für den Blick nach vorn. Erinnerungen zu aktivieren, um die eigene Biografie besser zu verstehen und den Lebensweg zu gestalten. Was bedeutet Heimat in Zeiten, die von Mobilität, und Flucht geprägt sind? Du gehst gern ins Kino. Welchen Film würdest du unbedingt empfehlen? Frida von Julie Taymor. Einer meiner absoluten Lieblingsfilme! Die mexikanische Malerin Frida Kahlo wird in diesem Film mit ihrer unbändigen Lebenslust und dem ganzen Gefühlschaos ihrer Ehe mit dem Maler und Kommunisten Diego Rivera dargestellt. All die Facetten schlagen sich in ihrem kreativen Schaffen nieder. Sie gehört zu den ausdrucksstärksten und bildgewaltigsten Malerinnen aller Zeiten. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Dieses Zitat von Franz Kafka finde ich in vielen Lebenssituationen passend. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Städte? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 81

82 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Die Arbeitsbereiche stellen sich vor: Mädchenarbeit und Gender Mainstreaming Einen Schwerpunkt meiner Arbeit sehe ich darin, christliche Fortbildungsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit durchzuführen. Weiterhin leite ich landesweite Mädchentage, Fachmodule, Freizeiten für Mädchen, internationale Mädchenbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Fachtage und Seminare. Darüber hinaus biete ich Beratung, Information und Begleitung für Mädchen und deren Bezugspersonen an. Die Sensibilisierung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Fragen des Geschlechterverhältnisses ist unmittelbar mit meinem Arbeitsbereich Gender Mainstreaming verbunden. Die Arbeit mit Mädchen begleitet persönliche Glaubenswege und bietet weibliche Identifikationsmodelle aus Bibel, Geschichte und Gegenwart an. Eine Vernetzung mit anderen Initiativen und Institutionen ist für meine Arbeit sehr wichtig. In unterschiedlichen landes- und bundesweiten Gremien wird das Landesjugendpfarramt durch meine Person vertreten. 82 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

83 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Weitere Bereiche: Vertrauensperson/Ansprechpartnerin für Fälle sexuellen Missbrauchs- Präventionsarbeit Mitglied des Krisenteams des Landesjugendpfarramtes Mitglied im Netzwerk gegen häusliche Gewalt und im Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt Leitung der Qualifizierung Vermittlung und Erarbeitung von Grundwissen zur Prävention sexueller Gewalt für hauptund ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit Präventionsarbeit mit Mädchen Erstellung von Dokumentationen und Arbeitsmaterialien Entwicklung von Qualitätsstandards, wie zum Beispiel des Verhaltenskodex Bereich der Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Leitung und Organisation des Landeskonficamps Leitungsteam der Arbeitsgruppe der Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Angebote von Weiterbildungen Erstellung von Dokumentationen und Arbeitsmaterialien Unterstützende Konzeptentwicklung Erstellung von Planspielen für die Arbeit mit Konfirmanden und Konfirmandinnen Vernetzungsarbeit JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 83

84 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Kunstworkshop für Mädchen Cool? Attraktiv? Angesagt? Passt dein Verhalten zu deiner Rolle als Mädchen? Mädchen gelten als Mannweiber, wenn sie sich für Computerspiele oder Fußball interessieren. Inszenieren sie sich besinders fraulich, sind sie schnell als Püppchen oder Barbie verschrien. Sie stehen also unter hohem Druck, genau das richtige Maß an Weiblichkeit an den Tag zu legen. Im Workshop setzen sich die Mädchen mit ihren realen Wünschen auseinander und gehen den Fragen nach: Was zählt im Leben? Wie sehe ich mich? Und wie sehen mich die anderen?! DATUM: ORT: Dresden, Landesjugendpfarramt LEITUNG: Heike Siebert und Mirjam Lehnert REFERENTIN: Verena Landau, Bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei/ Grafik, Dozentin KOSTEN: 5, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: mindestens 12 ANMELDUNG: schriftlich bis Fachtagung # Cybercrime Gewalt (ist) online Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen im digitalen Raum Konflikte unter Jugendlichen werden heute in analoger und digitaler Form ausgetragen. Belästigen, bedrohen, bloßstellen, beleidigen, sexualisierte Gewalt wenn dies über moderne Kommunikationsmittel geschieht, sprechen wir von Cyberkriminalität. Die Fachtagung will Handlungsmöglichkeiten sowohl für die betroffenen Mädchen und jungen Frauen als auch für Fachkräfte in der sozialen und pädagogischen Praxis aufzeigen. DATUM: ORT: Leipzig, Seaside Park Hotel LEITUNG: Heike Siebert / Gabi Eßbach REFERENTEN: Dr. Catarina Katzer / Prof. Dr. Sonja Ganguin / Jana Maurer-Trautmann / Hendrik Domrös / Tina Hogk-Predatsch / Lisa Baumann KOSTEN: 70, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: mind. 40 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

85 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Medienseminar Medienpädagogik und Präventionsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter Der Kontakt zu digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche Teil ihrer Lebensrealität. Doch vielfach gibt es Bedenken, was die Nutzung neuer Medien durch Heranwachsende betrifft. Im Seminar werden die mannigfaltigen Risiken den ebenso vielfältigen Möglichkeiten gegenübergestellt. Darüber hinaus werden Präventionsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext fokussiert. Hierbei stellt die Elternarbeit einen Schwerpunkt dar. DATUM: ORT: Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen e. V. LEITUNG: Heike Siebert REFERENTEN: Jana Maurer-Trautmann (Medienpädagogin) / Hendrik Domrös (Medienpädagoge) KOSTEN: 50, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Workshop / Mittagessen TEILNEHMENDE: mindestens 12 bis 20 ANMELDUNG: schriftlich bis Frauenfachkräfteaustausch Mein Bild gehört mir! Wer will ich sein für mich und für die anderen? In diesem Fachkräfteaustausch wird das Augenmerk auf Fragen der Identität in den verschiedenen Kulturen gelegt. Insbesondere werden wir uns mit Aspekten der Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigen. Der Fachkräfteaustausch findet in Siebenbürgen statt. Im künstlerischen Teil werden Methoden angeboten, welche für die Teilnehmerinnen identitätsstiftend und stärkend wirken. Darüber hinaus sind Exkursionen in die Bukovina vorgesehen. DATUM: ORT: Székelykeresztúr, Rumänien LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit Hajnalka Mátéffy, Leiterin und Sozialarbeiterin, Bildungshaus Kerekudvar in Székelykeresztúr REFERENTEN: Verena Landau (Bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Malerei/Grafik, Dozentin KOSTEN: 600, LEISTUNGEN: ÜN / VP / Programm ANMELDUNG: schriftlich /online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 85

86 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Netzwerktagung Vergleich der Frauenrechte in der deutschen und polnischen Gesellschaft In Kooperation mit der BAG EJSA veranstaltet das Landesjugendpfarramt Sachsens eine Netzwerktagung. Thema werden Frauenrechte in Deutschland und Polen sein. Wie können sie gestärkt werden? Welchen Einfluss haben AFD und PEGIDA in Bezug auf die Gleichberechtigung/Gleichstellung der Geschlechter in die deutsche und polnische Gesellschaft hinein? DATUM: ORT: Leipzig LEITUNG: Heike Siebert in Kooperation mit Susanne Käppler, BAGEJSA KOSTEN: 50, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: mindestens 10 ANMELDUNG: schriftlich/online bis Aufbaumodul zum Themenbereich Kinderschutz Kinderschutz braucht IGeL Durchführung des Empowerment Trainings IGel (Intensives Gemeinsames Lernen nach Dr. Katharina Maucher) Die Realisierung von Kinderrechten und Kinderschutz in der Jugendhilfe braucht neben umfangreichem Wissen und fachspezifischer Erfahrung praxisorientiertes Werkzeug im Sinne methodischer Kompetenzen. Das Projekt Kinderschutz braucht IGeL vervollständigt die bestehenden Instrumente des Kinderschutzes zur verbindlichen Wahrnehmung der Rechte von Kindern. DATUM: ORT: Leipzig, Galerie Hotel LEITUNG: Heike Siebert REFERENTIN: Dr. Katharina Maucher (Dipl.-Psychologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin) KOSTEN: 170, mit Übernachtung (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Seminar / VP/ Übernachtung möglich TEILNEHMENDE: mind. 8 ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

87 Arbeit mit Mädchen, Kindern, Gelingende Kommunikation Seminar für Mütter und Töchter Gelingende Kommunikation ist generell ein Kunstwerk, erst recht in den Zeiten, in denen aus Kindern Jugendliche und später Erwachsene werden. Die Pubertät gibt uns viele Rätsel auf. In diesem Seminar werden anhand von authentischen und auch erinnerten Fallbeispielen die wichtigsten Kommunikationsregeln, die Bedeutung der Gefühle und Bedürfnisse in der Kommunikation, die Befähigung der Augen-Ebene-Kommunikation geübt, gespielt, gelernt, erfahren. Es ist unbestritten, dass gelingende Kommunikation eine Sehnsucht aller Menschen ist: in der Kommunikation mit und in sich selbst, in den Familien, zwischen den Geschlechtern, zwischen den Generationen, zwischen Parteien und Gremien. Nicht-gelingende Kommunikation tut weh, kränkt und macht krank. Gelingende Kommunikation ermöglicht Leichtigkeit, Entwicklung, Befähigung und Freude in den Beziehungen Mütter-Töchter und Töchter-Mütter und in vielen anderen Beziehungen. DATUM: ORT: Klingenthal LEITUNG: Heike Siebert REFERENTIN: Johanna Gräf-Petzoldt (Lehrtrainerin systemische Beratung) KOSTEN: 80, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Seminar/ VP und Übernachtung TEILNEHMENDE: mindestens 8 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 87

88 Schulbezogene Jugendbildung Schulbezogene Jugendbildung Jürgen Scheinert Referent für schulbezogene Jugendarbeit, / geb in Dresden / Religionspädagoge / lebt in Dresden Telefon: (0351) Juergen.Scheinert@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Solveig Wuttke Caspar-David-Friedrich-Straße 5, Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) Solveig.Wuttke@evlks.de Anmeldungen online über 88 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

89 Schulbezogene Jugendbildung Jürgen Scheinert im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? genießen, genehm-igt, 1 plus 1 = 3 Was tust du leidenschaftlich gerne? Fotografieren, wenn Muse vorhanden ist. Letzten Sommer hast du Kuba besucht. Welche Lebensart würdest du gern von dort mit nach Deutschland nehmen? Die Leichtigkeit, mit der das kubanische Volk ihren Alltag bewältig, singen, tanzen, Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Das passiert immer wieder mit Schülerinnen und Schülern in Oświęcim, der Lernort Auschwitz wirft einfach so viele Fragen an das gegenwärtige Leben auf. Du bist sehr kunstinteressiert. Welche Ausstellung hat dir 2017 besonders gefallen? Die Ausstellung in Prag, die wir rein zufällig entdeckt haben. Es war ein mir unbekannter Künstler aus England. Ein Raum vollen Bahnen wie eine Achterbahn, in der du die Seele kreisen lassen kannst. Und diie Ausstellung der syrischen Künstler in unserer Jugendbildungsstätte, die von Angst, Flucht und Hoffnung nur so sprüht. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Genau in dem Moment, als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Die Parteien müssen deutlicher ihre Ziele formulieren und nicht in allgemeinen, politischen Floskeln antworten. Festgefahrene Strukturen sollten sich für Neues öffnen. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 89

90 Schulbezogene Jugendbildung Vorstellung des Arbeitsbereiches Ein Schwerpunkt des Arbeitsbereiches ist die Entwicklung und Durchführung der Tage Ethischer Orientierung TEO in Sachsen. TEO ist eine Veranstaltungsreihe des Ev. Landesjugendpfarramtes Sachsen. Wir laden etwa 100 Jugendliche verschiedener Klassenstufen für drei oder vier Tage ein, über zentrale ethische Fragen nachzudenken. Die Jugendlichen werden in Kleingruppen (max. 15 Personen) miteinander arbeiten. Dabei stehen Kommunikation und das Verwenden von interaktiven Methoden im Mittelpunkt. 90 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

91 Schulbezogene Jugendbildung Es gibt verschiedene Module: TEO outdoor TEO europa TdEO sozial TdEO Teams, bestehend aus Lehrern und Lehrerinnen sowie ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, leiten die zufällig gebildeten Kleingruppen aktiv an. Die Teamer lernen sich in einem vorangehenden Training kennen und erstellen mit Hilfe der verschiedenen pädagogischen Bausteine einen individuellen Ablaufplan. In gemeinsamen Plenarveranstaltungen erhalten alle Kleingruppen wichtige Impulse. Ein Fest bildet den Abschluss der Veranstaltung. Der Name TdEO steht für das ökumenische Projekt der Tage der Ethischen Orientierung. Im Rahmen des Projektes sollen die Teilnehmenden die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kennen lernen. Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus Israel Schülerinnen und Schüler aus Sachsen treffen sich bereits das vierte Jahr mit Oberschülern aus dem Großraum Tel Aviv. Die jungen Israelis kommen im August nach Sachsen und die Rückbegegnung findet im November des gleichen Jahres statt. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 91

92 Schulbezogene Jugendbildung TdEO sozial Ein Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen und Evangelischen Jugendarbeit in Sachsen Der Name TdEO steht für das ökumenische Projekt der Tage der Ethischen Orientierung. Im Rahmen des Projektes sollen die Teilnehmenden die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen kennen lernen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 verbringen fünf Tage im Martinshof Rothenburg (OL), einer Einrichtung der Diakonie. Sie arbeiten in Werkstätten, auf Pflegestationen, im Kindergarten, in der Grundschule oder im Haushaltsbereich. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler viel über den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des Martinshofes. Sie lernen das Mehrgenerationenhaus kennen und unternehmen eine Nachmittagsaktion zum Beispiel Paddeln auf der Neiße. Am Abend reflektieren sie die Erfahrungen und damit entstehende Fragen. Es ist eine Bereicherung, wenn Schüler nach dieser Woche sagen: Ich werde zu keinem meiner Mitschüler mehr sagen: Du Spasti. Jährlich finden fünf TdEO`s sozial statt, bei denen mehr als 100 Schüler erreicht werden. DATUM: Veranstaltung 1: Veranstaltung 2: Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: ORT: Rothenburg (OL) LEITUNG: Jürgen Scheinert / Michael Zbanek KOSTEN: 70, plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 25 ANMELDUNG: Veranstaltung 1: bis Veranstaltung 2 / 3 und 4: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

93 Schulbezogene Jugendbildung TEO europa I DENKMALE als Erinnerungskultur Umgang mit Vergangenheit und Geschichte Eine Jugendbegegnung in Israel und Deutschland In der Auseinandersetzung mit geschichtlichen Fragestellungen werden die Teilnehmenden gesellschaftspolitisch aktuelle Fragestellung reflektieren. Ihre Erlebnisse und ihre Begegnungen sollen dokumentiert werden. Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust sein. Wie reagieren Jugendliche heute auf dieses Thema, das für sie geschichtlich weit entfernt ist? DATUM: in Großenhain: in Israel: ORT: Israel / Sachsen LEITUNG: Dr. Shmuel Lahar / Christiane Thomas KOSTEN: 500, (bei Förderung durch das BMFSFJ, KJP-Mittel ) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 13 Teilnehmende aus Sachsen ANMELDUNG: bis TEO europa II BEGEGNEN Interkulturelle Begegnungen von Jugendlichen aus Israel und Deutschland im kreativen Raum Eine Jugendbegegnung in Israel und Deutschland Wir werden uns mit Künstlern in beiden Ländern treffen und selbst Kunst produzieren. Dresden ist ja bereits ein bekannter Streitpunkt für Kunst. Die Busse, die an Aleppo erinnern sollten, sind ein Beispiel dafür, wie Kunst zu Diskurs anregen kann. Jetzt sind wir auf neue Kunstprojekte gespannt und vielleicht können auch wir ein bisschen provozieren. DATUM: in Meißen: in Israel: ORT: Israel / Sachsen LEITUNG: Jürgen Scheinert / Dr. Shmuel Lahar KOSTEN: 500, (bei Förderung durch das BMFSFJ, KJP- Mittel ) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 13 Teilnehmende aus Sachsen ANMELDUNG: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 93

94 Schulbezogene Jugendbildung TEO outdoor Die Abenteuerschule TEO outdoor ist ein schulartenübergreifendes Projekt. Es bietet allen Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, gemeinsam vier Tage in und mit der Natur zu verbringen und sich dabei neu und intensiv kennen zu lernen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Erfahrungslernen, ergänzt durch erlebnispädagogische Aufgaben. TEO outdoor ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landesjugendpfarramt, dem Landesverband VCP Sachsen, der Ev. Jugend Dresden und der Ev. Jugend im Leipziger Land. Trainingsveranstaltung DATUM: ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer / Jürgen Scheinert KOSTEN: keine LEISTUNGEN: VP / Programm / Fahrtkosten ANMELDUNG: schriftlich bis TEO outdoor I und II DATUM: ORT: Höfgen bei Grimma LEITUNG: Stefanie Stange / Veit Schlenker / Gerd Pettrich / Jan Goldammer / Jürgen Scheinert KOSTEN: 80, plus Fahrtkosten LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: 100 ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

95 Schulbezogene Jugendbildung TEO europa III Studienfahrt nach Auschwitz TEO europa lädt Jugendliche der Klassen 9 bis 12 und deren Betreuer/-innen ein, gemeinsam am Lernort Auschwitz Erfahrungen zu sammeln. Dabei ist es uns wichtig, dass Fragen der Gegenwart zu Sprache kommen. In Reflexionsgruppen und verschiedenen Workshops wollen wir uns dem Thema nähern. DATUM: und ORT: Oświęcim LEITUNG: Jürgen Scheinert / Tobias Graupner KOSTEN: 180, (bei Förderung durch das IBB) LEISTUNGEN: VP / Programm TEILNEHMENDE: je 100 ANMELDUNG: bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 95

96 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) offen mobil schulbezogen Rolf Schmidt Jahrgang 1954, verheiratet / Studium zum Sozialdiakon in Berlin-Weißensee / Bausoldat in der NVA (Waffenverweigerer) / 1980 Beginn im Stadtjugendpfarramt Dresden mit Projekten der Offenen Jugendarbeit / von nebenamtlicher Gefängnisseelsorger / ab 1992 im sächsischen Sozialministerium, Referat Jugendhilfe tätig / seit 1994 im Landesjugendpfarramt als Sozialdiakon, Landesjugendwart für SOjA in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens / Studium Sozialpädagogik (TU Dresden), Zusatzqualifizierung Supervisor (DGSv), Coach (ISP, DGfC), EPL-Trainer, Trampolin-Trainer Telefon: (0351) Rolf.Schmidt@evlks.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Peggy Meißner Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Peggy.Meissner@evlks.de 96 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

97 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Rolf Schmidt im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? freundlich, kritisch, ausdauernd Was tust du leidenschaftlich gerne? Ich gehe gern mit Menschen ein Stück Weg gemeinsam, z.b. Pilgern bist du zum zweiten Mal die letzten 200 Kilometer bis Santiago de Compostella gepilgert. Was ist schöner, das Loslaufen oder das Ankommen? Beim Pilgern gibt es kein entweder oder Der Zauber des Anfangs ist beim Loslaufen wie auch beim Ankommen und zwischendurch sehr spürbar Das Auf-dem-Weg-sein ist ein wunderbares Bild auch für meinen Alltag und im Beruf! Das stärkt, gibt Kraft, nährt die Seele, bringt Zuversicht und hält die Verbindung zu Gott lebendig. Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Mit Wolf Biermann Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Padre Padrone mein Vater, mein Herr. Es beschreibt eine sardische Hirtenfamilie, die Entwicklung der Kinder und die sich daraus ergebenden Konflikte. Das alles am autobiografischen Beispiel eines Hirtenjungen aus Sardinien. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Die Dimensionen der Armut wie erlebe ich sie in meinem Kontext? 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Eine Wende in der Kluft zwischen Reichtum und Armut herstellen und die Schere verringern! Mit dem Ziel, dass in unserem reichen Land kein Kind oder Jugendlicher in Armut aufwachsen muss! Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? Lieber Kaffee und Obst als Tee und Kuchen :-) JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 97

98 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Der Arbeitsbereich stellt sich vor Als Teil der Evangelischen Jugend ist die SOjA ein Handlungsansatz, der schwerpunktmäßig die 11 und 13 SGB VIII verbindet und darüber hinaus verschiedene Methoden sozialer Arbeit und sozialpädagogische Handlungsfelder in der Kinder- und Jugendarbeit bündelt. In Sachsen hat sich mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SOjA eine Struktur für Einrichtungen und Projekte der Kinderund Jugendarbeit entwickelt. Sie ist ein landesweiter Fachverbund für 60 Mitglieder aus Kirchgemeinden, Kirchenbezirken, der Diakonie, des CVJM und christlicher Ortsvereine. Angebote des Fachbereiches sind Frühjahrskonvent, 3-tägige Jahrestagung/ Herbstkonvent, 2x im Jahr Regionalgruppen Tage der Orientierung als geistliche Fortbildungen, z.b. auf dem Pilgerweg Fachtagungen zu Themen der Jugendhilfe (Kommunikation, Drogen- und Sucht, Flüchtlingsthematik, digitale soziale Netzwerke ) Spezielle Projekte (Auschwitz Gedenkfahrt, internationale Jugendbegegnung, internationaler Fachkräfteaustausch, o.a. ) Praxisreflexion / kollegiale Beratung / Coaching und Supervision 98 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

99 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Unser Profil zeigt sich: in Gesprächen über Lebens- und Glaubensfragen, im sozialen/ interkulturellen Lernen miteinander, im diakonischen Handeln füreinander, in der Offenheit unserer Angebote und Hilfen, in kritischer Auseinandersetzung mit Einstellungen und Verhaltensweisen. Aufgaben und Angebote sind: fachliche Beratung und Begleitung zu Fragen der offenen, mobilen und schulbezogenen Jugend(sozial)arbeit/ Schulsozialarbeit geschäftsführende Leitung der LAG SOjA (Koordination des Vorstandes, Vernetzung des AK Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie u.v.m.) konzeptionelle Projektberatung vor Ort Kommunikationstraining (auch für Paare) Beratung in Kirchenvorständen, Kirchgemeinden und Vereinen Praxisreflexion, Coaching und Supervision (einzeln, Gruppen, Teams und Leitung) Kooperation und Unterstützung in der Arbeit mit freien oder öffentlichen Trägern beratendes Mitglied der Landeskirche im Landesjugendhilfeausschuss Weitere aktuelle Informationen unter JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 99

100 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Ein Kick mehr Partnerschaft Gesprächstraining für Paare EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Wie redest du mit mir? Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch. Gut miteinander reden ist lernbar! Wünsche in der Paarbeziehung mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie zufrieden eine Beziehung erlebt wird, hängt maßgeblich davon ab, wie Paare miteinander sprechen. Mit Hilfe des Gesprächstrainings für Paare kann sich die Kommunikation wesentlich entspannen. DATUM: ORT: Dresden LEITUNG: Rolf Schmidt REFERENTIN: Sabine Schmidt KOSTEN: 90, pro Paar (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Kursmaterial / Handouts / Getränke und Imbiss TEILNEHMENDE: 4 Paare (Ehepaare, Lebenspartnerschaften) ANMELDUNG: schriftlich bis Frühjahrstagung SOjA Fachtag für hauptamtliche Fachkräfte Die 2-tägige Frühjahrstagung ist ein Fachtag für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen insbesondere aus der offenen, mobilen und schulbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das sachsenweite Treffen hat das Ziel, den Qualitätsprozess in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. DATUM: ORT: Krummenhennersdorf, Haus Grabentour LEITUNG: Rolf Schmidt / Kathleen Jevlasch REFERENTIN: Anita Dischinger vom CoLobri Service KOSTEN: 50, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Fachinput / Fachaustausch / ÜN / VP TEILNEHMENDE: mindestens 15 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

101 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Coaching mit System Führen leiten coachen Die Weiterbildung zum Coach in sozialen und pädagogischen sowie in kirchlichen und diakonischen Handlungsfeldern für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien ist ein Weiterbildungsangebot des Landesjugendpfarramtes in Kooperation mit dem Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern e.v. (ISP Bielefeld). Die wahren Entdeckungen bestehen nicht im Finden von neuen Ufern, sondern im Sehen mit anderen Augen. (Marcel Proust) Coaching ist eine Form professioneller Beratung und Begleitung von Menschen. Es ist ein Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung von Arbeitssystemen. Die Zielgruppen von Coaching mit System sind Einzelpersonen sowie organisatorische Systeme (Teams, Projektgruppen, Abteilungen). In der Jugendhilfe werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder gefordert, Menschen zu führen, zu begleiten bzw. zu coachen. Coaching gibt Sicherheit, vermittelt Techniken und Methoden, kräftigt Umsetzungsvermögen und führt zur persönlichen Kompetenzentfaltung. (Literatur: Heinrich Fallner Coaching mit System ) Die mehrteiligen Weiterbildungen bieten arbeitsbegleitend die Qualifizierung zum Coach. Die Qualifizierungen sind nach den Standards der DGfC ( zertifiziert. ORT: LEITUNG: REFERENT: Dresden Rolf Schmidt Heinrich Fallner Coaching-Weiterbildung 5. Durchgang/Aufbaustufe DATUM: / / (Kolloquium) KOSTEN: 100, pro Kurstag (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Kursinhalt / Handouts TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: bereits erfolgt JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 101

102 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Mastercoach Organisations-, Lehr- und Kontrollcoaching Die Qualifizierung wendet sich an Berater/-innen auf hohem Kompetenzniveau, die an weiterer Entwicklung interessiert sind. Die Weiterbildung ist nach den Standards der DGfC zertifiziert. Der Einstieg ist in jedem der Module einzeln möglich. DATUM: / / (Kolloqium) KOSTEN: 120, pro Kurstag LEISTUNGEN: Kursinhalt / Handouts TEILNEHMENDE: 7 ANMELDUNG: schriftlich, auch für Module einzeln, jeweils 14 Tage vorher Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie Fachtag für Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit Seit einem Jahr gibt es das landesweite Förderprogramm Schulsozialarbeit in Sachsen. Zugleich wird nach Schulgesetz in allen öffentlichen Oberschulen eine Schulsozialarbeits- Fachkraft gefördert. Der Fachtag will die Fachberatung unterstützen, für die Trägerschaft von Schulsozialarbeit sensibilisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure verbessern. DATUM: (geplant) ORT: Dresden LEITUNG: Rolf Schmidt / Kathleen Jevlasch REFERENT: N.N. KOSTEN: 20, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Fachinput TEILNEHMENDE: mind. 15 ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

103 Kinder- und Jugendarbeit (SOjA) Pilgern auf dem Zittauer Jakobsweg Pilgern ein Modell für die Persönlichkeitsbildung Innere Kraft und Orientierung will das Auf-dem-Wege-sein auf dem Jakobsweg für Mitarbeitende der Jugendhilfe anbieten. Diese spirituelle Fortbildung stärkt und fördert die Persönlichkeit. Das Erleben des Unterwegsseins in einer Kleingruppe, kultur-historische Exkursionen, die Tagesimpulse und die täglichen Reflexionen stärken Alltag und Beruf! Geplant sind ca. 170 km. DATUM: ORT: Jakobsweg von Zittau nach Prag LEITUNG: Rolf Schmidt KOSTEN: 175, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: Anfahrt / Programm / ÜN mit Frühstück / geistl. Impulse TEILNEHMENDE: mind. 6 ANMELDUNG: schriftlich bis SOjA-Jahrestagung Fachtagung für hauptamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Diese fachliche Weiterbildung soll aktuelle Tendenzen und Erfahrungen aus der sozialdiakonischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genauer beleuchten. Besonders wichtig sind dabei die jugendpolitischen Entwicklungen, die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie die biblisch-theologischen Erfahrungen im kollegialen Austausch. DATUM: ORT: Dresden, Jugendbildungsstätte LEITUNG: Rolf Schmidt REFERENT: N.N. KOSTEN: 70, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: ÜN / VP / Input TEILNEHMENDE: mind. 15 ANMELDUNG: schriftlich bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 103

104 Spiel- und Theaterpädagogik Spiel- und Theaterpädagogik Lars Gustav Schwenzer Jahrgang 1963, verheiratet, 4 Kinder / 1982 Abitur / Lehre Elektromonteur / Theatergrundausbildung, Regieassistent, Regisseur, Workshopleiter und Produktionsleiter u.a. bei Spielen & Gestalten / Studium Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Dresden / seit 2003 am Landesjugendpfarramt als Referent für Friedensethik, Zivildienstleistende und Kriegsdienstverweigerer / 2005 zusätzlich Übernahme des Referates Theaterpädagogik / seit 2010 ausschließlich für das Referat Spiel- und Theaterpädagogik zuständig. Telefon: (0351) Lars.Schwenzer@evlks.de Frank Hohl Jahrgang 1970 / Lehre zum Elektriker / Zivildienst BG Unfallklinik / Diplom-Sozialpädagoge FH/Theaterpädagoge M.A. / tätig an Berliner Kinder- und Jugendtheatern u.a. dem Grips, carrousel und Theater Strahl, in Dresden am Theater Junge Generation / seit 2005 freischaffender Theaterpädagoge in Dresden, Leitung von Theaterprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich, inklusive Projekte und gesellschaftspolitische Inszenierungen / Dozententätigkeit an der TU Dresden, der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn und der Freien Fachschule für Sozialwesen Dresden / künstlerische Leitung der Theaterpädagogischen Fortbildung BuT am Theaterprojektzentrum Dresden / Leidenschaften sind das Improvisations-, Stelzen- und Maskentheater Telefon: (0351) Frank.Hohl@evkls.de Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Astrid Walther Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Telefon: (0351) / Telefax: (0351) Astrid Walther@evlks.de 104 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

105 Spiel- und Theaterpädagogik Lars Schwenzer im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? Meinen Prinzipien treu. Was tust du leidenschaftlich gerne? Spielen und Sport treiben. Welches Theaterstück oder welcher Kinofilm ist dir aus 2017 in besonderer Erinnerung? Toni Erdmann. Eine wunderbare Komödie. Mutig, ehrlich, großartiger Plot und noch großartigere Schauspieler. Womit kann man dich auf die Palme bringen? Unzuverlässigkeit, Unehrlichkeit, Spießertum. Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Wie mein Lebensmotto auch: Aufstehen, Mund abputzen, weiter machen wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? das alles und noch viel mehr würde ich machen, wenn ich König von Deutschland wär!, hat Rio Reiser einst gesungen. Na ja, mich zum König krönen wäre wohl nicht möglich, aber im Ernst: Ich würde sehr viel Geld in die Hand nehmen, um den Stellenwert von kultureller Bildung noch deutlicher zu machen. Indem man viel mehr Kultur-Projekte unterstützt. Vor allem im ländlichen Raum. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee (definitiv!) oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 105

106 Spiel- und Theaterpädagogik Frank Hohl im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? lebensfroh, teamfähig und in Bewegung Was tust du leidenschaftlich gerne? Mit Menschen Theater spielen und Fahrrad fahren. Bewegung ist dir wichtig. Welcher sportlichen Herausforderung würdest du dich gerne mal stellen? Fallschirmspringen Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Ich ziehe es vor, nachts zu schlafen Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Alexis Sorbas Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? Spaß und Spiel ohne Diskussionen 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Die Verkehrs- und Umweltpolitik, Einführung eines Grundeinkommens und Migrationsministeriums. Entscheide dich: Bist du eher Lerche oder Nachtigall, eher Träumer oder Realist? Magst du lieber Strand oder Berge? lieber Kaffee oder Tee? beim Abendmahl lieber Wein oder Saft? lieber sparen oder ausgeben? 106 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

107 Spiel- und Theaterpädagogik Der Arbeitsbereich stellt sich vor Das Referat Spiel- und Theaterpädagogik fördert durch Weiterbildung und fachliche Begleitung Aktivitäten der Evangelischen Jugend in Sachsen im Bereich des darstellenden Spiels. Das geschieht durch Weiterbildung und Begleitung hauptund ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels folgender Angebote: gemeinsame Entwicklung und inhaltliche Durchführung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen spielpraktische Unterstützung bei der Inszenierung von Anspielen, Krippenspielen und Aktionen Initiierung von Theaterprojekten und Aktionen im gesellschaftspolitischen Spektrum Durchführung der Langen Nacht der Krippenspiele Wochenendmodule mit den Methoden der Theaterpädagogik berufsbegleitende 2-jährige Fortbildung zum Spielleiter Forum Theaterpädagogik und Jugendgemeindearbeit Spielehotline, eine schnelle Beratung für das richtige Spiel zum Einstieg in Seminare oder Jugendangebote Ansprechpartner für das Internationale Bildungsforum Spielmarkt Potsdam Herausgabe der Weihnachtsspieltexte Für alle Veranstaltungen gilt der Grundsatz, dass wir durch Handeln lernen und erfahren. Das geschieht durch die Vermittlung bewährter Methoden der Spiel- und Theaterpädagogik mit allen angrenzenden Bereichen. Alle Angebote des Referats Spiel- und Theaterpädagogik verweisen darauf, dass Spielen sinnvolles Tun ist, das den Menschen mit all seinen Sinnen anspricht, seine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeiten differenziert und erweitert. Spielerisch können sich Menschen ausprobieren, sie können der Fantasie Raum gewähren, sie können Spielregeln finden, die ihnen die Erfahrung von Freiheit ermöglichen. Das Spiel ist eine Möglichkeit für Menschen, Auskunft über sich selbst zu erhalten, über ihr Verhältnis zum Nächsten, zur Welt und zu Gott. Spielen ist gestaltete Kommunikation. Die Angebote des Referates sind für alle Interessierten offen. Besondere Voraussetzungen zur Teilnahme sind nicht nötig, nur die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Angebote des Referats werden innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens als Weiterbildung anerkannt und zum Teil über den Bundesverband Kulturarbeit in der Evangelischen Jugend (bka) zertifiziert. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 107

108 Spiel- und Theaterpädagogik Krippival Die lange Nacht der Krippenspiele Krippenspiele die gute, lange Tradition zu Christvesper und Weihnachtsgottesdienst einmal aufgeführt, das war s dann bis zum nächsten Jahr? Nicht für die Spieler, die gern Krippenspiele sehen wollen, aber nicht können, weil sie selber spielen, für Spielgruppen, die ihr Spiel vor fachkundigem Publikum präsentieren wollen, die Anregung, Austausch, konstruktive Kritik und übergemeindliche Öffentlichkeit suchen. Für sie ist die Lange Nacht der Krippenspiele die Veranstaltung des Jahres. Meldet euch an zur nun schon 11. Langen Nacht der Krippenspiele! Gegenseitiges Vorstellen der Krippenspiele, Werkstattgespräche zu den Aufführungen, der Publikumspreis und der Jurypreis sind die Kernpunkte des Abends. Darüber hinaus ist Gelegenheit zu fachkundigem Austausch rund um das Thema Krippenspiel mit allen Beteiligten. DATUM: ORT: Paul-Gerhardt- Kirche, Leipzig Connewitz LEITUNG: Lars Schwenzer & Team KOSTEN: 8,- Euro / Kinder bis 14 Jahren frei LEISTUNGEN: Imbiss / Getränke / Förder- und Publikumspreis TEILNEHMENDE: mindestens 6 Gruppen ANMELDUNG: schriftlich/online bis Spielleiterkurs Der 11. Spielleiterkurs wird 2018 fortgesetzt und beendet. Der Kurs richtet sich an Interessierte aus dem kirchlichen, schulischen oder soziokulturellem Bereich, die als Spielleiter aktiv sind oder werden wollen. Er vermittelt das praktische Handwerkszeug für die szenische Arbeit mit Amateuren Das zweite Jahr simuliert Inszenieren nach Spielvorlage. Es geht um Dramaturgie, Regie, Sprache/Sprechen, Bühne und Kostüme und ihre künstlerischen und technischen Begleiter. In der zweiten Arbeitswoche werden die gesamten Erfahrungen zu einem Theaterprojekt zusammengeführt. Zur Zertifikatsübergabe gestalten die Teilnehmer einen Gottesdienst mit. 108 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

109 Spiel- und Theaterpädagogik Termine 2. Teil / DRAMATURGIE Text und Konzeption; Textanalyse und theatralische Idee, Lesart, Bühne, Kostüme, Maske, Musik, Choreographie, Besetzung 21./ REGIE I Arbeit mit Texten und Spielern; Arrangement und Haltungen Situationen, Vorgänge, Dialoge 26./ SCHWESTERKÜNSTE Maske/Kostüm Dekoration/Licht; Grundlagen und Improvisation Selbermachen, Ausprobieren, Anwenden 08./ Regie II Arbeit mit Texten und Spielern; Inszenieren Sprache und Sprechen EIN THEATERPROJEKT Ein gemeinsames Theaterprojekt nach Spielvorlagen 10./ ABSCHLUSSWOCHENENDE UND ZERTIFI KATSÜBERGABE Vorstellung der Abschlussarbeiten, gemeinsame Mitwirkung bei Gestaltung eines Gottesdienstes, Übergabe der Zertifikate ORTE: Dresden: FarbWerk e.v. und Altes Lager (Gemeinde Niedergörsdorf, Land Brandenburg) Kulturzentrum DAS HAUS während der Arbeitswoche LEITUNG: Lars Schwenzer REFERENTEN: Jörg Mihan, Dramaturg Heike Hanus, Stimmbildnerin und Sprecherzieherin Annett Scholwin, Choreografin Franz Werner Rautenstock, Bühnenbildner KOSTEN: 635, für das Jahr 2018 (gefördert durch das SMS) Teilnehmende, die ihren Wohnsitz nicht in Sachsen haben, zahlen 695, für das Jahr 2018 LEISTUNGEN: Kursmaterial/ Workshops / Vollpension an den Arbeitswochenenden und während der Arbeitswoche TEILNEHMENDE: 15 ANMELDUNG: nicht mehr möglich JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 109

110 Spiel- und Theaterpädagogik Mobiles Theaterprojekt Glaube Liebe Zukunft Theaterbegegnung zwischen jungen christlichen Palästinensern und sächsischen Jugendlichen in Bethlehem und in Dresden Seit Herbst 2017 erproben Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrungen ein gemeinsames Theaterstück, das sachsenweit in jungen Gemeinden ab Frühjahr 2018 zur Aufführung kommt und Diskussionen anregen möchte. In den Sommerferien 2018 soll nun eine erste 10-tägige Begegnung mit je 15 Teilnehmenden aus Sachsen und dem Heiligen Land in Bethlehem stattfinden. Daraus wird ein Theaterstück hervorgehen und uraufgeführt werden ist eine weitere Begegnung in Dresden geplant, bei der das Theaterstück weiterentwickelt werden soll. DATUM: ORT: Bethlehem LEITUNG: Lars Schwenzer, Frank Hohl KOSTEN: bitte erfragen (bei Förderung aus KJP-Mitteln) LEISTUNG: Workshop / Programm / Verpflegung / Flug / Unterkunft TEILNEHMENDE: max. 15 ANMELDUNG: schriftlich/online bis Darstellendes Spiel I und II Workshop Der Workshop ist für Teilnehmende gedacht, die ihre Fertigkeiten im darstellenden Spiel weiterentwickeln wollen. Dabei stehen Gruppenspiele, Improvisations-, Raum- und Körperübungen im Zentrum des Angebotes. Der Schwerpunkt der praktisch-szenischen Arbeit liegt im spielerischen Erarbeiten von Szenen zu biblischen Motiven. DATUM: und ORT: Dresden LEITUNG: Lars Schwenzer, Frank Hohl KOSTEN: 25, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNG: Workshop / Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: 12 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

111 Spiel- und Theaterpädagogik JugendMusikTheater-Tage Eine Jugend-Musikwoche von Jazz-Rock-Pop bis Klassik Neben Musik gibt es jede Menge spannender Impulse und neue Entdeckungen zum Theaterspiel für Einsteiger und Fortgeschrittene mit oder ohne Bühnen- und Chorerfahrung. Die Teilnehmenden können sich in ganz verschiedenen Bereichen einbringen: Chor, Sologesang, darstellendes Spiel, Improvisationen zu Text und Musik. Zwei öffentliche Aufführungen werden die Woche abschließen. Instrumente können mitgebracht werden. Es gibt eine geistliche Tages- und Abendgestaltung, viel Spaß und tolle Gemeinschaft. DATUM: ORT: Kohren Sahlis, Aufführung in Leipzig LEITUNG: Marina Hergt (Fachbeauftragte für Chor- und Singarbeit, Arbeitsstelle Kirchenmusik), Frank Hohl KOSTEN: 160, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNG: Workshop / Programm / Verpflegung TEILNEHMENDE: max. 30 Jugendliche; max. 5 Fortbildungsplätze ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 111

112 Spiel- und Theaterpädagogik Spielpädagogische Fortbildung Ab Januar 2019 bieten wir eine zweijähre berufsbegleitende spielpädagogische Fortbildung an. Sie wird aus fünf Wochenendseminaren pro Jahr bestehen und im ersten Jahr zusätzlich eine Arbeitswoche während der Herbstferien beinhalten. Zwischen den Seminaren sind die Teilnehmenden angehalten, das erworbene Wissen praktisch umzusetzen. Ein weiterer praktischer Baustein der Ausbildung wird die aktive Teilnahme am Internationalen Bildungsforum Spielmarkt Potsdam durch die Übernahme oder Begleitung von Workshopangeboten sein. ORTE: Dresden, Farbwerk e.v. (Wochenendseminare) Krummenhennersdorf, Haus zur Grabentour (Arbeitswoche) LEITUNG: Lars Schwenzer, Frank Hohl REFERENTEN: N.N. KOSTEN: 65, für das Einführungswochenende 565, für das Jahr , für das Jahr 2020 (gefördert durch das SMS) Teilnehmende, die ihren Wohnsitz nicht in Sachsen haben, zahlen 90, für das Einführungswochenende 625, für das Jahr , für das Jahr 2020 LEISTUNGEN: Kursmaterial / Workshops / Verpflegung zu den Arbeitswochenenden / Vollpension während der Arbeitswoche TEILNEHMENDE: max. 20 ANMELDUNG: schriftlich/online bis JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

113 Spiel- und Theaterpädagogik Weihnachtstextangebot Unser jährliches Angebot enthält fünf Spieltexte unterschiedlichster Art, zu spielen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Angebot samt Katalog aller derzeit verfügbaren Spieltexte erscheint jeweils im Juli. Die Spieltexte sind in Gemeinden entstanden, sie wurden in der Zusammenarbeit mit einer Gruppe entwickelt und in Christvespern, Weihnachtsgottesdiensten oder zu anderen weihnachtlichen Anlässen schon einmal gespielt. Gemeinden, Gruppen, Autorinnen und Autoren haben ihre Texte als Arbeitsmaterial für die Weihnachtszeit zur Verfügung gestellt. Alle Texte sollen Anregung für die eigenständige kreative Erarbeitung bieten. Nur in Verbindung mit eigenen Ansprüchen und Möglichkeiten, wenn Anliegen und Fantasie der Spieler und Spielerinnen hinzukommen, können sie zu Partituren werden, die in berührendem und authentischem Spiel zum Klingen kommen. Das Weihnachtsspielangebot kann zum Preis von 10,- Euro plus Versandkosten einmalig oder im Abo bestellt werden. Die Aufführungsrechte eines Spiels werden durch den Erwerb der jeweils angegebenen Anzahl der Texthefte erworben. Ein Heft kostet 1,- Euro, dazu kommen Kosten für den Versand. Die Bestellung ist durch ein online abruf- und ausfüllbares Formular möglich, das auch direkt per verschickt werden kann. oder Abrufangebote Die folgenden Workshops können von interessierten Gemeinde-, Konfi- und Theatergruppen abgerufen werden. Details sind individuell vereinbar und werden konkret auf die Bedürfnisse der Gruppen abgestimmt. Grundlagen im darstellenden Spiel zu folgenden Themenkomplexen: Präsenz Körper Tanz Atem und Stimme Improvisation / Zusammenspiel Maske Kostüm / Ausstattung Video / Licht Textarbeit Chorisches Sprechen Schattentheater JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 113

114 Sport und Erlebnispädagogik Sport und Erlebnispädagogik N.N. Sekretariat, Sachbearbeitung und Anmeldung: Landesjugendpfarramt Solveig Wuttke Casper-David-Friedrich Straße 5, Dresden Telefon: Telefax: Anmeldungen online über Der Arbeitsbereich stellt sich vor Wir vermögen mehr, als wir glauben. Wenn wir das erleben, werden wir uns nicht mehr mit weniger zufrieden geben. (Kurt Hahn) Sportliche Angebote und erlebnispädagogische Aktionen laden ein, selbst aktiv zu werden, sich zu beteiligen und in Bewegung zu kommen. Menschen werden herausgefordert körperlich, emotional und kognitiv sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Solche Wege bieten sich bspw. an in den vielfältigen Ballsportarten, in den Fun-Sportarten, genauso wie beim Floßbau, einer Nachtwanderung oder im Lösen einer herausfordernden Kooperationsaufgabe. Dabei steht in der Jugendarbeit weniger das Ergebnis als vielmehr der Prozess im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Beide Arbeitsfelder werden damit zu Lernräumen, die Anlässe für vielfältige Bildungserlebnisse bieten. Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg der aktiven Auseinandersetzung mit sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Gesellschaft zu begleiten. Um solche Prozesse im Jugendverband zu unterstützen, wendet sich das Referat folgenden Aufgaben zu: Weiterentwicklung und Begleitung erlebnispädagogischer Arbeit mit Schulklassen im Modul TEO outdoor Tage Ethischer Orientierung (TEO), welches gemeinsam mit dem Referat Schulbezogene Jugendarbeit durchgeführt wird (siehe Seite 95) Entwicklung erlebnispädagogischer Weiterbildungsangebote Angebot und Weiterentwicklung von Übungsleiterlehrgängen des Arbeitskreises Kirche und Sport in Sachsen Vernetzung von Sportangeboten der Evangelischen Jugend in Sachsen 114 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

115 Sport und Erlebnispädagogik Übungsleiterlehrgang Kirche & Sport Breitensport C-Lizenz Der Übungsleiterlehrgang Kirche und Sport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Arbeitskreises Kirche und Sport, bestehend aus dem LSB Sachsen, dem Landesjugendpfarramt Sachsens, dem CVJM Sachsen sowie dem Verein Sportler ruft Sportler (SrS). Der Lehrgang richtet sich an Interessierte ab 17 Jahren, die in Kirche, CVJM und Sportverein haupt- oder ehrenamtlich Breiten-Sportgruppen begleiten und ihre Fähigkeiten der professionellen Anleitung weiterentwickeln wollen. Die Teilnahme an zwei Übungsleiterlehrgängen innerhalb von zwei Kalenderjahren berechtigt zum Erwerb der Übungsleiterlizenz C Breitensport. Für eine Lizenzverlängerung ist der 2-tägige Besuch eines Kurses notwendig. Angeboten werden vielfältige Inhalte, die besonders in Einsatzfeldern der Jugendverbandsarbeit zur Anwendung kommen können: Werte im Sport, Kindeswohlgefährdung im Sport, Suchtprävention im Sport, Sport und Rechtradikalismus, Strukturen des organisierten Sports Trainingsmethodik in Übungseinheiten, Turnierorganisation, Sportandachten Krafttraining, Fitnesstraining, funktionelle Gymnastik, Erwärmung, Sport- Ernährung, Sportbiologie Volleyball, Fußball, Futsal, Streetball, Tischtennis, Fun-Games, Sportspiele, uvm. Übungsleiterlehrgang Teil I DATUM: ORT: Sportschule Werdau Übungsleiterlehrgang Teil II DATUM: ORT: Sportschule Werdau LEITUNG: Renee Rock (CVJM) KOSTEN: 200, (bei Förderung durch das SMS) LEISTUNGEN: VP/ Sportstättennutzung / Programm / Lizenzerwerb TEILNEHMENDE: mind. 8, max. 16 ANMELDUNG: online bis bzw NACHFRAGEN: Solveig.Wuttke@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 115

116 Christliche Motorradfahrer Christliche Motorradfahrer Sachsen e.v. Roberto Jahn Baujahr 1967 / hergestellt und getestet in Marienberg / Entwicklungsabteilung: Ausbildung in Moritzburg am Ev.-Luth. Diakonenhaus / 1. Rennen in Bautzen, Religionslehrer und Prediger bei der Landeskirchlichen Gemeinschaft / erster Motorradfahrergottesdienst / 2. Rennen Scharfenstein, EC -Jugendreferent für Mittelsachsen, wachsende Motorradfahrerarbeit, die Bikerpost erscheint zweimal jährlich / 3. Rennen Glauchau, Jugendwart im Kirchenbezirk Glauchau / Gründung des CMS / 4. Rennen Marienberg, seit 2003 Arbeit beim CMS größtenteils auf Spendenbasis Simon Leistner 1983 in einem christlichen Elternhaus geboren / als erster Nachwendejahrgang eingeschult / Grundschule und Gymnasium / Zivildienst in der Großküche eines Seniorenzentrums / Studium in Moritzburg zum Religions- und Gemeindepädagogen / Jugendmitarbeiter im Kirchenbezirk Auerbach / seit 1. August 2009 Motorradfahrerseelsorger beim CMS / fahre eine Honda NT V 650 / seit 2005 mit Kathrin verheiratet / im März 2010 Geburt unserer Tochter Miriam, Oktober 2012 Sohn Julius / einer meiner Lieblingsbibelverse: 1. Joh 1, JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

117 Christliche Motorradfahrer Simon Leistner im Interview Mit welchen drei Worten würdest du dich selbst beschreiben? Lebensfroh, Denker, Nonkonformist Was tust du außer Motorradfahren leidenschaftlich gerne? Legobauen mit meinen Kindern, Zeit verbringen mit meiner Frau, Filme schauen, Computer spielen, Musik machen, puzzlen, lesen (mit meinen E-Reader) Letzten Sommer seid ihr mit den Motorrädern in Irland gewesen. Welches Erlebnis ist Dir besonders in Erinnerung geblieben? Neben der herrlichen Landschaft und den wirklich ausgesprochen freundlichen Iren ist mir vor allem eine Situation in Erinnerung geblieben. An einem Abend haben ein paar Leute aus unserer Gruppe noch auf dem Parkplatz bei den Motorrädern gesessen. Nach und nach kamen immer mehr aus unserer Gruppe dazu, brachten noch Stühle mit, und dann saßen wir irgendwann als komplette Gruppe zusammen, haben über Gott uns die Welt geredet, gelacht und die Gemeinschaft genossen unverkrampft, unorganisiert, mit der nüchternen Atmosphäre eines Parkplatzes aber mit Herzlichkeit und einem herrlichen Gefühl von Gemeinschaft. Mit wem würdest du gerne mal eine Nacht lang diskutieren? Mit unserem CMS-Vorsitzenden Tobias Schmink am Lagerfeuer. Wir haben durchaus unterschiedlichen Sichten auf die Arbeit des CMS. Aber diese miteinander zu teilen und zusammen Ideen zu entwickeln ist sehr reizvoll. Welches Buch hast du zuletzt gelesen? Carina Bartsch Nachtblumen Wenn du 2018 unter ein Jahresmotto stellen würdest, welches wäre das? 2018 ist ein gutes Jahr für ein gutes Jahr! 2018 wird es eine neue Regierung geben. Was würdest du als erstes ändern, wenn du Bundeskanzler wärst? Mehr Geld ins Bildungssystem, besonders für Lehrer und Schulen. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 117

118 Christliche Motorradfahrer Die Arbeit des CMS e.v. Ziel des CMS e.v. ist es, den christlichen Glauben unter Bikern bekannt zu machen, Kontakte und Beziehungen zu schaffen, den Austausch unter Motorradfahrern zu fördern, ihnen Hilfen anzubieten und Angebote für Freizeitgestaltung zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten wir zurzeit auf folgenden Gebieten: Motorradfahrergottesdienste/Treffen Motorradfahrerfreizeiten/Reisen Publikationen (Bikerpost, Flyer, Aufkleber, Taschenkalender) Soziales Engagement (Rumänienhilfstransporte) Fachmessebeteiligungen (Leipzig, Dresden, Chemnitz) Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Mitarbeiterwochenenden, Gemeindeabende, Bikerstammtische, GoGospel, Fahrradmarathon) 118 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

119 Christliche Motorradfahrer In diesem Jahresprogramm sind ausschließlich unsere Freizeiten und Touren beschrieben. Für Informationen zu den anderen Arbeitsbereichen empfehlen wir, auf unserer Homepage ( vorbeizuschauen. Hier findet ihr z.b. die aktuellen Termine der stattfindenden Motorradgottesdienste. Natürlich dürft ihr uns auch jederzeit anfragen, wenn ihr in eurem Umfeld einen Bikergottesdienst mit unserer Hilfe ausgestalten wollt. Außerdem könnt ihr uns für Junge Gemeinden, Gottesdienste, offene Abende und sonstige Veranstaltungen kontaktieren. Anmeldung: Roberto Jahn Simon Leistner Schulweg 1 Augustusburger Str Marienberg Flöha Telefon: (03735) Telefon: (03726) roberto_jahn@web.de simon.leistner@gmx.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 119

120 Christliche Motorradfahrer Biker on Snow Skifreizeiten für Biker und Wintersportler in Südtirol Wir bieten euch eine Skifreizeit an. Erstmals sind wir zu Gast im Hotel Gisser in St. Sigmund. Sehr gutes Essen, nette Wirtsleute und gute Lage. Eines der größten Skigebiete Südtirols, der Kronplatz, ist nur 12 km entfernt. Die Skigebiete Jochtal, Gitschberg und Plose sind erreichbar. Die Anreise erfolgt individuell. Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame Tage mit Skifahren, guter Gemeinschaft und Gottes Wort als Start und Abschluss des Tages. Parallel zum Abendprogramm gibt es erstmals eine Kinderbetreuung für Kinder von 4 bis 10 Jahren. DATUM: LEITUNG: Roberto Jahn und Simon Leistner KOSTEN: 15+ Jahre: 360, ; 7-14 Jahre: 320, ; 3-6 Jahre: 240, ; 0-2 Jahre: 0, LEISTUNGEN: 6 Tage-Halbpension / Kurtaxe / Rundumbetreuung ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn Männer-Generations-Tage Wenn du ein Mann zwischen 9 und 90 bist, dann bist du hier richtig. Ihr könnt als Vater-Sohn, Großvater-Enkel, Patenonkel- Patenkind oder auch allein anreisen. Unter dem Thema Himmelwärts werden wir gemeinsam ein Wochenende mit Workshops, Lagerfeuer, Bibelgeprächen, Musik, Sport, Essen, Beten, Unterhaltungen und Gottesdienst verbringen. Es wird also für jeden Mann etwas dabei sein. DATUM: KOSTEN: ca. 95, (Erwachsene ab 17 Jahre) ca. 75, (Kinder bis 16 Jahre) LEITUNG: Simon Leistner LEISTUNGEN: VP / Programm / Rundumbetreuung ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Simon Leistner 120 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

121 Christliche Motorradfahrer Irgendwohin-Tour 6 Eine geführte Tour für eine kleine exklusive Gruppe Nichts steht im Voraus fest. Nicht wo wir schlafen, nicht was wir essen und nicht wohin es überhaupt geht. Die Teilnehmenden melden sich an und überlegen dann, wo es hin geht. Motorradfahren, wie es früher einmal war. Nicht überorganisiert, sondern einfach frei. Mein Tipp für Biker. DATUM: LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: 35, Tourkosten pro Tag LEISTUNGEN: Rundumbetreuung / Organisation (ohne Übernachtung, Verpflegung, Benzin) TEILNEHMENDE: mind. 7 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn Biertour Dieses Jahr führt uns die Biertour zunächst durch Tschechien. Dort besuchen wir den schönen Ort Žatec mit seiner Brauerei Žatecký pivovar. Am nächsten Tag geht es dann weiter in den Bayrischen Wald zum Brauereigasthof Eck in Böbrach. Wir werden natürlich tagsüber Touren durch Böhmen und den Bayrischen Wald fahren und uns abends das hauseigene Bier munden lassen. Natürlich gehören auch Brauereiführung und Bierverkostung mit zum Programm. Macht euch bereit für drei große Bs: Bock, Bibel und Bier. DATUM: KOSTEN: 250, LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung / Servicefahrzeug LEITUNG: Simon Leistner TEILNEHMENDE: 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Simon Leistner JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 121

122 Christliche Motorradfahrer Kurvenparadies Südtirol Wir werden nach vielen Jahren wieder einmal auf dem Soderhof in Brixen-Tils zu Gast sein. Das Haus hat eine Pool, ausgezeichnete ländliche und ortstypische Küche und den besten Blick, den ich in Brixen und Umgebung kenne. Acht Tage können wir diese Aussicht, die Straßen und Pässe in Südtirol genießen. Natürlich bieten wir euch auch wie auf allen unseren Touren die geistliche Grundversorgung: Bibelgespräche am Abend, eine kurze Andacht am Morgen und Zeit für Gespräche. DATUM: KOSTEN: 432, LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung LEITUNG: Roberto Jahn TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn USA 2018 Wir fahren eine ganz neue Route. Immer in der Nähe der oder durch die Rocky Mountains wird sie uns führen. Im Preis enthalten sind die Flüge, die Hotels z.t. mit Frühstück, die Mietmotorräder, Servicefahrzeug für den Gepäcktransport und Tourguide. DATUM: LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: ca. 4290, LEISTUNGEN: Flug / Übernachtung / z.t. Frühstück / Mietmotorrad / Tourguide / Transporter / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn 122 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

123 Christliche Motorradfahrer Ungarn für Teenager und Jugendliche Mit Mama und Papa in den Urlaub fahren? Wie uncool?! Wir fahren mit unseren Kleinbussen mit euch nach Ungarn. Dort wohnen wir in einem modernen Haus von Freunden. Am Vormittag gibt es fast immer eine Bibelarbeit und anschließend geht es zum Balaton. Dort habt ihr genügend Zeit für Baden, Schwimmen, Volleyball und vieles mehr. Sei dabei du hast uns gerade noch gefehlt. DATUM: LEITUNG: Roberto Jahn KOSTEN: 290, LEISTUNGEN: An- und Abreise / HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn Pyrenäen-Tour Wer die Alpen kennt, gerät bei den Pyrenäen ins Schwärmen. So lautet die Aussage eines Motorradfahrers über das Bergland zwischen Atlantik und dem Mittelmeer. Ein Motorradfahrerparadies, das für uns im Grunde nur einen Nachteil hat es ist so weit entfernt. Deshalb fahren wir nach zwei Zwischenübernachtungen mit der Fähre von Genua nach Barcelona. In den Pyrenäen werden wir in zwei Quartieren je vier Nächte verweilen und von diesen sternförmig das Gebirge und die abwechslungsreiche Natur erkunden. Euch erwarten gute Gemeinschaft, unsere täglichen Begrüßungsrunden am Morgen, herrliche Landschaft, Zeit zum Gespräch und für Bibelarbeiten und jede Menge Kurven. DATUM: bis KOSTEN: ca. 1200, LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung / Fähre Genua- Barcelona LEITUNG: Simon Leistner TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Simon Leistner JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 123

124 Christliche Motorradfahrer Ladytour Die Fünfte! Touren für Männer gibt es jede Menge. Nun melden sich die motorradfahrenden Ladys zu Wort. Hier gibt es ein Angebot ausschließlich für Frauen. Die Teilnehmerinnen verbringen ein gemeinsames Wochenende. Noch steht nicht genau fest, wo wir unterkommen, aber es soll im Dreiländereck zwischen Sachsen, Thüringen und Bayern sein. Ein gutes Hotel oder Pension bietet uns Wohlfühlatmosphäre. An den Vormittagen wollen wir gemeinsam Bibel lesen und uns anschließend auf die Bikes schwingen. DATUM: KOSTEN: 190, LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung TEILNEHMERINNEN: mind. 10 Personen LEITUNG: Frauen aus dem CMS-Team ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn Adventure 2018 Ostpolen-Westukraine Es geht durch Südpolen bis in die Ostukraine. Mit Sicherheit eine Tour, die nur wenige für sich verzeichnen können. Der Westen der Ukraine ist sicheres Gebiet. Wir brauchen nach derzeitigen Bestimmungen kein Visum für die Einreise. Wir wollen auf kleinen Landstraßen bis nach Lemberg (Ostgalizien) fahren und von dort aus über die Slowakei zurück nach Hause. Wenn möglich, versuchen wir in der Ukraine einen Christlichen Motorradclub zu besuchen. Wir werden in einfachen Quartieren übernachten. Zelt, Isomatte und Schlafsack versuchen wir zu vermeiden. Klar ist aber, dass die Tour noch ein Stück Adventure bleibt. Bei solchen Reisen lässt sich nicht alles bis in Detail planen. Wenn möglich, lassen wir das Servicefahrzeug zu Hause. Selbstverständlich werden wir uns 124 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

125 Christliche Motorradfahrer Zeit nehmen, um auch über Gottes Wort gemeinsam zu reden. Zeit für persönliche Gespräche gehört sowieso selbstverständlich zu all unseren Reisen. Also auf ins Abenteuer 2018! Änderungen vorbehalten! DATUM: bis KOSTEN: ca. 600, LEISTUNGEN: HP / Programm / Rundumbetreuung LEITUNG: Roberto Jahn TEILNEHMENDE: mind. 15 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Roberto Jahn Familien-Freizeit Wo hat man die Möglichkeit, ein paar Tage auszuspannen, Zeit mit anderen zu verbringen, Motorrad zu fahren und sich Gedanken über Gott und die Welt zu machen, ohne dabei die Familie zu Hause lassen zu müssen? Genau hier. Vormittags werden wir uns Zeit nehmen für die Bibel, Kinder und Erwachsene jeweils für sich. Nachmittags geht es dann auf Tour. Es wird Zeit geben, miteinander zu reden, zu spielen, zu lachen und als Familie zusammen zu sein. DATUM: ORT: HERR-BERGE Zschorlau LEITUNG: Simon Leistner KOSTEN: Erwachsene 220, ; Jahre: 95, ; 9-11 Jahre: 80, ; 3-8 Jahre: 60, ; 0-2 Jahre: 0, LEISTUNGEN: VP / Programm / Rundumbetreuung / Servicefahrzeug TEILNEHMENDE: mind. 20 Personen ANMELDUNG: schriftlich bis ANMELDUNG AN: Simon Leistner JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 125

126 Gremienübersicht Termine Gremienübersicht Termine Landesjugendkammer Oberstes Entscheidungsgremium der Evangelischen Jugend in Sachsen Frühjahrstagung: / Dresden Herbsttagung: / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Tobias Bilz Telefon: (0351) / Tobias.Bilz@evlks.de Jugendpfarrkonvent Einmal jährlich als Fortbildung für die Jugendpfarrerinnen und Jugendpfarrer der Kirchenbezirke in Sachsen Tagung: / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Tobias Bilz Telefon: (0351) / Tobias.Bilz@evlks.de Jugendarbeitskonvent Fortbildung für alle hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenbezirke in Sachsen Frühjahrstagung: / offen Herbsttagung: / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Tobias Bilz Telefon: (0351) / Tobias.Bilz@evlks.de Landesjugendkonvent Die Vertretung der Ehrenamtlichen in der Evangelischen Jugend in Sachsen Mitglieder sind die von der Jugendarbeit der Kirchenbezirke sowie den evangelischen Vereinen und den Studentengemein den delegierten ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter. Frühjahrstagung: / Dresden Herbsttagung: / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Gesine Vogel Telefon: (0351) / Gesine.Vogel@evlks.de SOJA-Konvent Zweimal jährlich als Fach- und Arbeitsgremium für alle hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der offenen, mobilen und schulbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Frühjahrskonvent: / Krummenhennersdorf Jahrestagung/Herbstkonvent: / Dresden Ansprechpartner im Landesjugendpfarramt: Rolf Schmidt Telefon: (0351) / Rolf.Schmidt@evlks.de 126 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

127 SONSTIGE ANGEBOTE Jugendliederbuch Sing (m)it! Sing (m)it! enthält 110 Lieder, darunter Lobpreislieder, neue Liedermachersongs bekannter und neuer Autoren, 4-stimmige Taizélieder, Segens-, Morgen- und Abendlieder sowie die Liturgie von Albert Frey und andere liturgische Elemente. Außerdem gibt es ein Bibelstellenverzeichnis und Rubriken zu den Liedern. Das Liederbuch wurde erarbeitet durch ein Redaktionsteam unter der Leitung von Wolfgang Tost, Referent für Jugendmusik, und wird herausgegeben durch das Landesjugendpfarramt. Die A5-Ringbuchmappe mit 4-fach Ringung und robustem Papier kann durch eigene Lieder problemlos ergänzt werden. Lieder noch unbekannt? Ihr findet alle Songs zum Reinhören unter: evjusa.de -> Liederbuch Sing (m)it -> Übersicht über alle Songs Zu bestellen unter evjusa.de im Bestellcenter des Landesjugendpfarramtes! Liederbuchpreis / Staffelung: 0 49 Stück: 10,80 / Stück: 9, Stück: 9,30 / ab 500 Stück: 8,80 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 127

128 SONSTIGE ANGEBOTE Freizeithäuser des Landesjugendpfarramtes Sachsens Herzlich willkommen in den zwei Freizeithäusern des Landesjugendpfarramtes! Ob Jugend-, Konfi- oder Familienfreizeit, Fahrten mit Klassen, Chören oder Arbeitskreisen hier finden alle Generationen und Gruppen eine passende Unterkunft für Tage des gemeinsamen Miteinanders. Ideale Voraussetzungen für Ihre Tagungen und Seminare bietet die Evangelische Jugendbildungsstätte in Dresden. Leipzig Bautzen Evangelische Jugendbildungsstätte Dresden Görlitz Chemnitz Haus zur Grabentour Plauen SACHSEN JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

129 SONSTIGE ANGEBOTE Evangelische Jugendbildungsstätte Hausleitung: Steffen Müller Heideflügel Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) jugendbildungsstaette@evlks.de bildungsstaette-dresden.de Bettenanzahl 47 (+ 5 Aufbettungen) Zimmer mit DU/WC 10 x 1-Bettzimmer 10 x 2-Bettzimmer 3 x 3-Bettzimmer (1 barrierefrei) 2 x 4-Bettzimmer (1 barrierefrei, 2 Betten) Im Altbau: Speisesaal, Tagungs-, Andachtsraum, Café, Spielkeller mit Tischtennis, Poolbillard, Riesenkicker, Airhockey Im Neubau: 4 Tagungsräume, Teeküche, Internetterminal und WLAN JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 129

130 SONSTIGE ANGEBOTE Haus zur Grabentour Hausleitung: Silvia Jahn Hinter der Mühle Halsbrücke, OT Krummenhennersdorf Tel.: (037324) Fax: (037324) kontakt@haus-zur-grabentour.de haus-zur-grabentour.de Bettenanzahl 45 Betten (37 Betten + Gästewohnung mit 8 Betten) Zimmer mit DU/WC 3 x 1-Bettzimmer 12 x 2-Bettzimmer (1 barrierefrei, 1 Bett) 2 x 3-Bettzimmer 1 x 4-Bettzimmer (barrierefrei, 2 Betten) Gästewohnung (teilweise barrierefrei): 1 x 6-Bettzimmer, 1 x 2-Bettzimmer mit Waschbecken, Bad, Küche und Aufenthaltsraum Zwei separate komfortable Küchen (davon befindet sich eine in der Gästewohnung im 2. OG) Zusätzliche Sanitäranlage im Keller für Zeltübernachtungen Neu: Personenaufzug 130 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

131 SONSTIGE ANGEBOTE Jugendliche aus allen Kirchenbezirken unserer Landeskirche sammeln jedes Jahr ab Herbst das Jugenddankopfer. Auf diese Weise kann der Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ein erheblicher Betrag zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Jugenddankopfer wird die Jugendarbeit in drei Bereichen unterstützt. Jeweils ein Drittel der Spende kommt der regionalen Jugendarbeit in den Kirchenbezirken, landesweiten Projekte, die vom Landesjugendpfarramt und den Jugendverbänden unserer Landeskirche verantwortet werden, und einen jährlich neu gewählten Sonderzweck zu Gute. Die Landesjugendkammer entscheidet über die Vergabe der Projektmittel für landeskirchliche Projekte und den Sonderzweck. Das Drittel für die regionale Jugendarbeit verbleibt in den Kirchenbezirken und steht dort für Aktionen der Jugendarbeit vor Ort, z.b. für Rüstzeiten, regionale Jugendtage und Mitarbeiterbildung zur Verfügung. Jugenddankopfer-Sonderzweck Mit dem Sonderzweck finanziert das Jugenddankopfer in jedem Jahr ein besonderes Projekt für Jugendliche. In der Regel handelt es sich um Projekte in Ländern, in denen es Jugendlichen nicht so gut geht wie hier in Deutschland. Bis zum 15. Januar 2018 können sich Projektträger für eine Finanzierung über den Jugenddankopfer-Sonderzweck bewerben. Informationen zum Jugenddankopfer: jugenddankopfer.de Dort ist auch eine Ideenbörse zu finden, die verschiedenste Sammelaktionen zum Jugenddankopfer vorstellt. Alle Ideen sind von Gemeindegruppen in der Praxis erprobt worden. JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 131

132 SONSTIGE ANGEBOTE Ein Spendenfonds der evangelischen Jugendarbeit in Sachsen In unseren Kirchgemeinden und Kirchenbezirken, in der offenen Jugendarbeit oder in den christliche Vereinen und Verbänden gibt es immer wieder neue, innovative Ideen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Nicht selten scheitert das Ausprobieren und Umsetzen aber an mangelnden personellen Reserven. Hier kann der missiofonds helfen! Seit vielen Jahren spenden Menschen unserer Landeskirche, insbesondere auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für verschiedene Projekte im Dienste junger Menschen. Unter dem Namen missiofonds finanziert diese Initiative bis zu drei Jahre lang zusätzliche Stellen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Familien. Der missiofonds wurde von der Landesjugendkammer ins Leben gerufen. Bisher wurde(n): 12 Projekte finanziert, mehr als Euro gespendet, jeder gespendete Euro von der Landeskirche verdoppelt. Joel macht s grün Seit August 2015 unterstützt der missiofonds ein Projekt des Vereins Joel e.v. in Plauen mit einer Projektstelle für die erlebnispädagogische Arbeit draußen im Grünen. Das neue Außengelände bietet neben Fußball-, Tischtennis- und Spielplatz genügend Raum für kreative Ideen der Kinder und Jugendlichen, die Fläche selbst zu gestalten. Projektleiterin Luise Nekwinda ist immer dabei, ermutigt, organisiert, gibt Impulse und leitet an. Gemeinde-Familien-Zentrum an der Heilandskirche Die Heilandskirchgemeinde Leipzig Lindenau-Plagwitz plant schon seit einigen Jahren, ihre Arbeit mit Kindern und Familien stärker zu öffnen und durch ein Gemeinde-Familien-Zentrum im Stadtteil als lebendige Kirche erlebbar zu sein. Projektleiter Axel Zimmermann koordiniert seit Herbst 2016 diese Arbeit, initiiert Kooperation und Vernetzungen mit anderen sozialen Einrichtungen im Stadtteil und macht die Arbeit des Zentrums bekannt. 132 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

133 SONSTIGE ANGEBOTE makemusic Seit vielen Jahren gibt es beim CVJM Zwickau eine sehr erfolgreiche TEN SING-Arbeit. Nun soll die musikalische Arbeit erweitert werden. René Markstein möchte junge Menschen verschiedener Milieus und Herkunftsländer mit Hilfe von Musik stärken und ihnen den christlichen Glauben näher bringen. Geistliches Zentrum INSEL Das INSEL-Gelände im Neukirchner Ortsteil Adorf hat sich seit seinem Start als Jugendbegegnungsstätte stetig weiterentwickelt: Im Wohnprojekt INSEL-Hof leben Jugendliche in einer familiären Glaubens- und Lebensgemeinschaft, in der INSEL- Schule gibt es zahlreiche generationsübergreifende Angebote. Stefan Nacke leitet das Projekt und möchte die Strahlkraft des Zentrums über die Region hinaus nutzbar machen. Neues Projekt soll ein neues Projekt an den Start gehen. Bis zum 30. Januar 2019 können Kirchgemeinden, Kirchenbezirke, Vereine und Verbände einen Projektantrag für eine missiofonds-stelle einreichen. Weitere Informationen zum Projektantrag unter missiofonds.de. Spenden willkommen Für unsere Projekte brauchen wir auch weiterhin Spenderinnen und Spender. Ob einmalig oder regelmäßig, jede Spende ist doppelt wertvoll, denn sie wird durch die Landeskirche verdoppelt. Bitte helfen Sie mit, jungen Menschen über ein neues Angebot eine Heimat in der christlichen Gemeinschaft und Stärke im christlichen Glauben zu geben. Weitere Informationen: missiofonds.de Bankverbindung: Bezeichnung: missiofonds IBAN: DE BIC: GENODED1DKD KD-Bank Dortmund Verwendungszweck: MF00-allgemein oder MF09-joel; MF10-gfz; MF11-makeMusic!; MF12-Insel Name und Anschrift des Spenders JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 133

134 KONTAKTADRESSEN Kontaktadressen Jugendarbeit in den Kirchenbezirken Annaberg ev-jugend-ana.de Bezirksjugendwart Thomas Hecking Friedensstr Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) Telefax: (03733) thomas@ev-jugend-ana.de Jugendmitarbeiter Matthias Richter Friedensstr Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) Telefax: (03733) matthias@ev-jugend-ana.de Jugendmitarbeiter David Wohlgemuth Burkhardtsdorfer Str Neukirchen-Adorf Telefon: (03721) Telefax: (03721) david@christstollis.de Ev. Jugendzentrum Meisterhaus Sindy Kaufmann Elisa Dämmrich Friedenstr Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) Telefax: (03733) meisterhaus@evjugend-ana.de meihau.de Jugendpfarrer Heiko Wetzig Klaffenbacher Hauptstr Chemnitz, OT Klaffenbach Telefon: (0371) Telefax: (0371) tigerbrille@freenet.de Aue jottge.de Büro der Jugendarbeit Pestalozzistraße Aue Telefon: (03771) Telefax: (03771) buero@evjuau.de Bezirksjugendwart Jens Ullrich Mobil: jens.ullrich@evjuau.de Jugendmitarbeiter Richard Langhof (03771) richard.langhof@evjuau.de Jugendpfarrer Danny Steiger Gerichtsstraße Aue Telefon: danny.steiger@evjuau.de 134 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

135 KONTAKTADRESSEN Auerbach hauptgewinn4u.de Ev.-Luth. Kirchenbezirk Auerbach Jugendarbeit Schlossplatz Auerbach Bezirksjugendwart Kai Stecher Telefon: (03744) kai.stecher@evlks.de Jugendmitarbeiter Tobias Seidel Schillerstr Auerbach OT Rebesgrün Telefon: (03744) tobias.seidel@evlks.de Jugendpfarrer Frank Pauli Hauptstraße Lengefeld OT Waldkirchen Telefon: (037606) Telefax: (037606) Frank.Pauli@evlks.de Bautzen-Kamenz eja-online.de Ev. Jugendarbeit im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz August-Bebel-Straße Bautzen Telefon: (03591) Telefax: (03591) Bezirksjugendwart Wolfram Alber Telefon: (03591) Telefax: (03591) wolfram@eja-online.de Jugendmitarbeiter Stephan Apitz Telefon: (03591) Telefax: (03591) stephan@eja-online.de Jugendmitarbeiter N.N. Jugendpfarrerin Karin Großmann Pfarrgasse Elstra Telefon: (035793) karin.grossmann@evlks.de Chemnitz evjuc.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Chemnitz Theresenstraße Chemnitz Telefon: (0371) Telefax: (0371) jugendpfarramt.chemnitz@ evlks.de Jugendpfarrer Holger Bartsch Telefon: (0371) Telefax: (0371) holger@evjuc.de Bezirksjugendwart Roland Langer Telefon: (0371) Telefax: (0371) roland.langer@evjuc.de Jugendmitarbeiterin Anne Herbig (in Elternzeit) anne.herbig@evjuc.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 135

136 KONTAKTADRESSEN Jugendmitarbeiter Michael Friedemann Telefon: (0371) Telefax: (0371) michael@evjuc.de Sozialpädagoge N.N. Sozialpädagogin Antje Kreutziger Telefon: (0371) Telefax: (0371) antje.kreutziger@evjuc.de Sozialpädagogin Christiane Walter Telefon: (0371) Telefax: (0371) christiane.walter@evjuc.de Dresden evangelische-jugenddresden.de Stadtjugendpfarramt Emil-Ueberall-Straße Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) Stadtjugendpfarramt.dresden@evlks.de Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Telefon: (0351) Mobil: georg.zimmermann@evlks.de Bezirksjugendwart Peter Otto Telefon: (0351) Mobil: peter.otto@evlks.de Bezirksjugendwartin Beate Tschöpe Telefon: (0351) Mobil: beate.tschoepe@evlks.de Jugendmitarbeiter Gunnar Brauers Telefon: (0351) Mobil: gunnar.brauers@evlks.de Sozialpädagoge Jan Goldammer Telefon: (0351) Mobil: jan.goldammer@evlks.de Sozialpädagoge am Gymnasium Bürgerwiese Wieland Köhler Mobil: koehler.wieland@ gymbw.lernsax.de Sozialdiakon/ Dipl.-Sozialarbeiter Uwe Teich Telefon: (0351) Mobil: iw.uteich@lebenshilfedresden.de Freiberg evju-freiberg.de Arbeitsstelle KINDER JUGEND BILDUNG des Kirchenbezirks Freiberg Untermarkt Freiberg Telefon: (03731) Telefax: (03731) info@evju-freiberg.de Bezirksjugendwart Falk Herrmann Telefon: (03731) f.herrmann@evju-freiberg.de 136 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

137 KONTAKTADRESSEN Jugendmitarbeiter Andreas Gerlach Telefon: (03731) a.gerlach@evju-freiberg.de Jugendpfarrer Gregor Claus Am Geyersberg Oberschöna Telefon: (037321) 2 17 gregor.claus@evlks.de Sozialpädagogin Heike Gruhlke Büro für Jugendarbeit Schuhgasse Dippoldiswalde Telefon: (03504) h.gruhlke@evju-freiberg.de Jugendhaus Tee-Ei Untermarkt Freiberg Telefon: (03731) Telefax: (03731) Leiter Jugendhaus Tee-Ei Marko Kappaun m.kappaun@evju-freiberg.de Sozialdiakonische Mitarbeiterin Josefine Grabenhorst j.grabenhorst@evju-freiberg.de Glauchau-Rochlitz gla-ro.de Ev. Jugend Glauchau- Rochlitz Bernhard-Reinhold-Weg Lichtenstein-Rödlitz Bezirksjugendwart Jan Schulze Telefon: jan@gla-ro.de Jugendmitarbeiter Simeon Neef Telefon: simeon@gla-ro.de Jugendpfarrer Johannes Möller Hauptstraße Geithain, OT Syhra Telefon: (034341) Telefax: (034341) johannes@gla-ro.de Leipzig jupfa-leipzig.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Burgstraße Leipzig Telefon: (0341) Telefax: (0341) jupfa-leipzig@evlks.de Jugendpfarrerin Grit Markert Telefon: (0341) grit.markert@evlks.de Bezirksjugendwart Pierre Schüßler Telefon: (0341) pierre.schuessler@evlks.de Jugendmitarbeiterin Marieke Wolf (in Elternzeit) Jugendmitarbeiter Michael Kreß Telefon: (0341) michael.kress@evlks.de Sozialpädagoge Tobias Graupner Telefon: (0341) tobias.graupner@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 137

138 KONTAKTADRESSEN Leipziger Land jg-im-leipziger-land.de Bezirksjugendwart Andreas Bergmann Hauptstr. 38 b Zedtlitz Telefon: (03433) Telefax: (03433) andreas.bergmann@evlks.de Bezirksjugendwart Gerd Pettrich Kirchplatz Nepperwitz Telefon: (03425) Telefax: (03425) gerd.pettrich@evlks.de Bezirksjugendwart Christian Rebs Lausicker Fußweg Colditz Telefon: (034381) evjagri@gmx.de Jugendpfarrer Stephan Vorwergk Straße der Republik Rötha OT Mölbis Telefon: (034347) Mobil: Stephan.Vorwergk@me.com Leisnig-Oschatz christlichejugend.de Büro der Ev. Jugendarbeit Zwingerstraße Döbeln Telefon: (03431) buero@christlichejugend.de Bezirksjugendwart Arndt Kretzschmann Telefon: (03431) Mobil: arndt@christlichejugend.de Jugendmitarbeiter Kai Barthel An der kleinen Striegis Frankenberg, OT Langenstriegis Telefon: (03431) Mobil: kai@christlichejugend.de Jugendpfarrerin Judith Krautkrämer Altmügelner Straße Mügeln Telefon: (034362) Mobil: judith@christlichejugend.de Jugendpfarrer Heiko Jadatz An der Kirche Roßwein Telefon (034322) heiko.jadatz@evlks.de Löbau-Zittau evju-loebzi.de Büro der Jugendarbeit Friedhofsstraße Löbau Telefon: (03585) Telefax: (03585) Monika.Herrmann@evlks.de Bezirksjugendwart Thomas Dietrich Telefon: (035873) Telefax: (035873) Thodie.evju@gmx.de 138 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

139 KONTAKTADRESSEN Jugendmitarbeiter Volker Walter Telefon: (035842) Telefax: (035842) Jugendpfarrer Dr. Gregor Reichenbach Telefon: (035842) Telefax: (035842) gregor.reichenbach@evlks.de Marienberg evjumab.de Büro der Jugendarbeit Marienberg Zschopauer Straße Marienberg Telefon: (03735) Telefax: (03735) info@evjumab.de Bezirksjugendwart Thomas Friedemann Telefon: (03735) thomas@evjumab.de Jugendmitarbeiter Lars Böttcher Telefon: (03735) lars@evjumab.de Jugendmitarbeiter Lutz Hammerschmidt Telefon: (03735) lutz@evjumab.de Jugendpfarrer Michael Ahner Telefon: (03735) michael@evjumab.de Meißen-Großenhain terminarium.de Evangelische Jugend Meißen-Großenhain Freiheit Meißen Telefon: (03521) thomas.herold@evlks.de Bezirksjugendwart Denis Kirchhoff Mobil: denis.kirchhoff@evlks.de Bezirksjugendwart Steffen Göpfert Mobil: steffen@terminarium.de Mitarbeiterakademie Teamtrainer Dominik Schur Pflasterstraße Großenhain Telefon: dominikschur@gmail.com Jugendpfarrer N.N. Pirna jugendfest.de Bezirksjugendwart Gerd Anacker Schloßstraße Pirna Telefon: (03501) gerd.anacker@evlks.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 139

140 KONTAKTADRESSEN Jugendpfarrer Jörg Humboldt Pfarramt Kirchgasse Rosenthal-Bielatal Telefon: (035032) Telefax: (035032) umbol@gmx.de Plauen evjuvo.de Bezirksjugendwart Heiko Walz Markt Adorf Telefon: (037423) heiko@evjuvo.de Büro der Jugendarbeit in Plauen Untere Endestraße Plauen Telefon: (03741) Telefax: (03741) evjugend.plauen@evlks.de Jugendmitarbeiter Manfred Sauerbrey Telefon: (03741) manni@evjuvo.de Jugendmitarbeiterin Ulrike Pentzold Telefon: (03741) uli@evjuvo.de Jugendpfarrer Tilo Kirchhoff Schloßstraße Weischlitz OT Geilsdorf Telefon: (037436) tilo@evjuvo.de Zwickau jupfa-zwickau.de Ev.-Luth. Jugendpfarramt Zwickau Tonstraße Zwickau Telefon: (0375) Telefax: (0375) buero@jupfa-zwickau.de Jugendpfarrer Sören Lange Telefon: (0375) soeren@jupfa-zwickau.de Bezirksjugendwartin Juliane Giesecke (in Elternzeit) juliane@jupfa-zwickau.de Bezirksjugendwartin Elena Münch Telefon: (0375) elena@jupfa-zwickau.de Jugendmitarbeiterin Diana Schönfelder Telefon (0375) diana@jupfa-zwickau.de Jugendmitarbeiter Frank Rudolph Telefon (0375) rudi@jupfa-zwickau.de Sozialpädagoge N.N. Sozialarbeiterin Manuela Goldammer Telefon (0375) Manuela@jupfa-zwickau.de 140 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

141 Spielen & Gestalten Weihnachtsspielangebot K 170 Evangelische Jugend in Sachsen Landesjugendpfarramt Spiel- und Theaterpädagogik Christina Elstner & Matthias Zierold Germanys next Top-Krippenspiel Die Casting-Show zu Weihnachten Katalog 2017 / 2018 WEIHNACHTS- SPIELTEXTE 170 Weihnachtsspiele alle kurz beschrieben und sofort bestellbar. Die Spieltexte sind in Gemeinden und Gruppen entstanden und erprobt: Aus der Gemeinde für die Gemeinde. Weihnachtsspieltexte 2018 Noch keine Idee für ein Krippenspiel? Das Weihnachtsspielangebot des Landesjugendpfarramtes hat jedes Jahr 5 neue Stücke zur Auswahl. Alle Spieltexte sind in den Gemeinden und Gruppen entstanden: aus der Gemeinde für die Gemeinde! Dazu gibt es einen Katalog mit der Beschreibung von mehr als 170 Weihachtsspielen, die ebenfalls bestellbar sind. Herausgeber des Weihnachtsspielangebotes ist das Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt, Referat Spiel- und Theaterpädagogik. Katalog zum Download und Bestellung der Weihnachtsspieltexte 2018: im Bestellcenter Bestellung der Aufführungsrechte des aktuellen Weihnachtsspielangebotes über: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Caspar-David-Friedrich-Str Dresden Astrid.Walther@evlks.de Weitere Weihnachtsspieltexte Einzelhefte und Aufführungsrechte sind online recherchierbar, mit Leseproben versehen und zu bestellen unter: spieltexte.de JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 141

142 VEREINE UND VERBÄNDE Christlicher Verein junger Menschen CVJM-Landesverband Sachsen e.v. Leipziger Straße Dresden Telefon: (0351) Konfifactory Jährlich werden in der Evangelischen Kirche in Sachsen Jugendliche konfirmiert. Brennend stellt sich die Frage, wie wir diese Jugendlichen nicht nur während der Konfirmandenzeit begleiten, sondern auch für Jesus und die Gemeinde gewinnen können. Die Konfifactory will genau dabei helfen. Die Idee und die Vision dahinter ist: Wir wollen Konfis eine besondere Freizeit bieten, bei der sie sich persönlich weiterentwickeln können, ihr Glaube gestärkt wird und die Verbindung zur Gemeinde wächst. Die Konfifactory vereint dabei die besonderen Möglichkeiten einer Großgruppe mit den Vorteilen einer Kleingruppenfreizeit. Infos: DATUM: ORT: Strobel-Mühle Pockautal KOSTEN: 99,, individuelle An- und Abreise LEISTUNGEN: Übernachtung / VP / Leitung / Programm / Haftpflicht- und Unfallversicherung UNTERBRINGUNG: in Mehrbettzimmern TEILNEHMENDE: mindestens 40 KONTAKT: Sebastian Hardl Gerhardt, s.gerhardt@cvjm-sachsen.de 142 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

143 VEREINE UND VERBÄNDE Verliebt, verlobt... Wochenendfreizeit für verliebte und feste Paare ab 17 Jahre Ihr seid verliebt, verlobt oder habt euren großen Tag schon fest im Blick? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Partnerschaften stark macht, und beschäftigen uns dazu mit ganz unterschiedlichen Themengebieten. Wie sieht ein solides Fundament aus? Was stärkt die Liebe? Wie gehen wir mit unserer Unterschiedlichkeit um? Natürlich bleibt auch Raum, um eure Zweisamkeit zu genießen. Traut euch! DATUM: ORT: CVJM-Schiff in Dresden LEITUNG: Matthias & Daniela Kaden KOSTEN: 69, sächsische Teilnehmende / 99, nichtsächische Teilnehmende LEISTUNGEN: Übernachtung / VP / Leitung / Programm / Haftpflicht- und Unfallversicherung UNTERBRINGUNG: in Mehrbettzimmern ANMELDUNGEN JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 143

144 VEREINE UND VERBÄNDE Sächsischer Jugendverband EC Entschieden für Christus Landesgeschäftsstelle Hans-Sachs-Straße Chemnitz Telefon: (0371) Telefax: (0371) info@ec-sachsen.de Teenager und Jugendmitarbeitertag Ich bin dann mal da So könnte dein Satz lauten, wenn du bei ec:aktiv auftauchst. Dieser Satz soll uns aber auch an diesen Tag und darüber hinaus begleiten. Wie gastfrei sind wir wirklich? Bei wem könntest oder solltest du dich mal wieder selbst einladen? Was würdest du tun, wenn Jesus zu Besuch käme? ec:aktiv bietet die Möglichkeit, auf solche Fragen, aber vielmehr auch auf deine Fragen aus der Teenager und Jugendarbeit Antworten zu finden. Ronald Seidel und Falk Schönherr referieren zu diesem Thema. Am Nachmittag kannst du aus über 20 verschiedenen Seminaren auswählen, damit du für deine Mitarbeit gestärkt wirst. Komm und bring Mitarbeiter aus deinem Teen- oder Jugendkreis mit zu diesem Tag voller Input, Inspiration und Motivation. DATUM: ORT: LEITUNG: KOSTEN: (Beginn: 10:00 Uhr) LKG Chemnitz Lutherplatz Hans-Sachs-Straße 37, Chemnitz EC-Jugendreferenten Dankopfer erbeten 144 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

145 VEREINE UND VERBÄNDE Foto: Fotolia_ _S highwaystarz Fotolia.com EC-KinderMitarbeiterTag Ohne den vielfachen Einsatz von ehrenamtlichen Personen wären die vielen Kinderkreise in den einzelnen Orten und Gemeinden nicht möglich. Der EC-KinderMitarbeiterTag möchte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem umfangreichen Angebot und attraktivem Programm in ihrem Engagement schulen, unterstützen und motivieren. Neben einem fundierten Fachreferat und Seminaren werden zahlreiche kreative Ideen und Materialien vorgestellt und angeboten. Außerdem bietet der Tag die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und Erfahrungen auszutauschen, um auch gegenseitig voneinander zu profitieren. DATUM: ORT: LEITUNG: KOSTEN: (Beginn: 9.30 Uhr) LKG Chemnitz Lutherplatz Hans-Sachs-Straße 37, Chemnitz EC-Kinderreferentinnen Dankopfer erbeten JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 145

146 VEREINE UND VERBÄNDE Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder VCP-Sachsen e.v. Landesgeschäftsstelle Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Telefon: (0351) info@vcp-sachsen.de Kontakte: Matthias Tschöpe (Geschäftsführung, Bildungsarbeit) Telefon Mobil: (0351) Matthias.Tschöpe@vcp-sachsen.de Stefanie Stange (Bildungsarbeit, Schule) Telefon: (0351) Stefanie.Stange@vcp-sachsen.de Veit Schlenker (RdP-Sachsen) Telefon: (0351) info@rdp-sachsen.de Freizeit- und Pfadfinderheim Höfgen Telefon: (0351) JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

147 VEREINE UND VERBÄNDE Wölflingserlebniswoche In der ersten Woche der Winterferien findet in Höfgen unsere Wölflingserlebniswoche statt. Alle Wölflinge und interessierte Kinder zwischen 6 bis 10 Jahre sind dazu herzlich eingeladen, auch ohne Gruppenleiterin oder Gruppenleiter. Aktuelle Informationen zur Wölflings erlebniswoche werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Weil wir im Haus schlafen werden, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 30 begrenzt. Also schnell anmelden! DATUM: Sonntag, (ab 17 Uhr) bis Freitag, (15 Uhr) ORT: Freizeit- und Pfadfinderheim Höfgen ALTER: Schulkinder ab 6 bis 10 Jahre KOSTEN: 110, (VCP-Mitglieder) / 55, (Geschwister) / 165, (Nichtmitglieder) LEISTUNG: Verpflegung / Übernachtung / Programm LEITUNG: Veit Schlenker und Team ANREISE: Selbstorganisation ANMELDUNG: schriftlich bis VCP-Landesbüro Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Telefon: (0351) info@vcp-sachsen.de Weitere Informationen und Veranstaltungen unter: Gut Pfad! JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 147

148 VEREINE UND VERBÄNDE Schüler-SMD in Sachsen Tina Balko Regionalreferentin Telefon: (0176) Ständige Angebote: Unterstützung, Besuche und Begleitung von Schülerbibelkreisen (SBKs) und Gebetskreisen Materialien für SBKler und SBK-Unterstützer (mehr unter Silvester- und Sommerfreizeiten im In- und Ausland SBK-Freizeiten und Schülertage von und mit SBKs Jugendabende und Seminare zum Thema Jesus und deine Schule / Christsein in der Schule Initiieren des PrayDays deutschlandweit (Infos und Material: Infos und Unterstützung für PrayerSpaces an Schulen (siehe Termine März und 15. September 2018 Schulbewegertag in Chemnitz (Jugendkirche St. Johannis) PrayDay regional/ 148 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

149 VEREINE UND VERBÄNDE Hochschul-SMD in Sachsen Fabian Mederacke Regionalreferent in Anhalt, Sachsen und Thüringen Tel.: (01575) Die SMD richtet sich an heutige und zukünftige Verantwortungsträger. In der Hochschul-SMD helfen wir Studierenden, den christlichen Glauben zu entdecken und auf verantwortungsvolle Weise im Leben umzusetzen. Regelmäßige Angebote sind: Thematische Gruppenabende Hauskreise Freizeiten Schulungen für Mitarbeiter Sport- und Hilfsaktionen Angebote für internationale Studierende Lokalgruppen und Homepage: chemnitz.smd.org dresden.smd.org freiberg.smd.org leipzig.smd.org JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN 149

150 FÖRDERMITTELVERWALTUNG / BERATUNG Fördermittelverwaltung und Beratung Landesjugendpfarramt Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Öffentliche Mittel: EU, KJP, SMS / KSV (überörtlich und Invest Christliche Freizeithäuser) International: KJP-Globalmittel, DFJW, DPJW, TANDEM, CONACT; Stiftungen Solveig Wuttke Telefon: (0351) Solveig.Wuttke@evlks.de Kinder-, Konfirmanden-, Jugendbibel- und Familienrüstzeiten / Kirchliche Mitarbeiterbildung Astrid Walther Telefon: (0351) Astrid.Walther@evlks.de Jugenddankopfer Annett Lindner Telefon: (0351) Annett.Lindner@evlks.de Infos zu Förderungen aus Mitteln der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens: Förderkriterien Teilnahmelisten Abrechnungsformulare foerdermittel.evjusa.de 150 JAHRESPROGRAMM 2018 LANDESJUGENDPFARRAMT SACHSEN

151 Geschäftsbedingungen Die Geschäftsbedingungen des Landesjugendpfarramtes sind auf der Seite des Landesjugendpfarramtes evjusa.de veröffentlicht. evjusa.de/evjusa-agb.html Sie können auch im Landesjugendpfarramt eingesehen oder auf Anfrage auf dem Postweg zugesendet werden. Für die inhaltliche Beschreibung der Angebote sind die zuständigen Fachreferentinnen und Fachreferenten des Landesjugendpfarramtes verantwortlich. Impressum Herausgeber: Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsens Caspar-David-Friedrich-Str. 5, Dresden Redaktion: Christiane Thomas (Redaktionsschluss: ) Fotos: Archiv des Landesjugendpfarramtes Sachsen, CVJM, EC, VCP Gestaltung: Thomas Pegel, sachenwerk Druck: Stoba-Druck GmbH

152 Landesjugendpfarramt Caspar-David-Friedrich-Straße Dresden Landesjugendpfarramt Telefon: (0351) Caspar-David-Friedrich-Straße Telefax: (0351) landesjugendpfarramt@evlks.de Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) landesjugendpfarramt@evlks.de evjusa.de

Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt

Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Jahresprogramm Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 (E) VORWORT Gott spricht: Ich schenke euch ein neues

Mehr

Jahresprogramm. In schwerer Sprache

Jahresprogramm. In schwerer Sprache Jahresprogramm 2018 In schwerer Sprache Die Geschichte geht weiter Es war ein gutes Jahr und ein guter Jahrgang: Die Veranstaltungen des Jahres 2017. Vielen sind gute Erinnerungen, Bekanntschaften und

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau Erarbeitet durch den Strukturausschuss der Kirchenbezirkssynode des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau Sie blieben aber beständig in der Lehre

Mehr

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Dezember 2014 Die Kirchenkreissynode hat mit Beschluss vom 15. November

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit: Empirische Einblicke anhand der Statistik Jugend zählt Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Mehr

Sommergefühle. In eigener Sache. Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen. 1 von 6. Ausgabe # 16 / Okt 2015

Sommergefühle. In eigener Sache. Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen. 1 von 6. Ausgabe # 16 / Okt 2015 1 von 6 Betreff: Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen Von: Andreas Gerlach Datum: 08.10.2015 12:01 An: Allen die an der Jugendarbeit im Distrikt Ditzingen interessiert

Mehr

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Jugendarbeit OrdnJArb 5.222 Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Vom 18. Mai 1990 (GVBl. 22. Band, S. 29) A Evangelische Jugendarbeit: Zielsetzung, Zugehörigkeit

Mehr

Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Leg doch bitte mal das Ding weg! Leg doch bitte mal das Ding weg! Familie und digitale Alltagsbegleiter 28. April bis 1. Mai 2017 Schloss Gollwitz Die Digitalisierung krempelt unser Leben um. Computer, Internet und Smartphone sind aus

Mehr

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend Ehrenamt in der Evangelischen Jugend Referent Konzeptionsentwicklung Beschreibt Beobachtungen aus dem Feld der evangelischen Jugendarbeit Nimmt Forschungen wahr und bringt sie ein Grundinteresse: Evangelische

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ausführliche Informationen zu den Seminaren auf. Niedersächsischer Jugendverband

Ausführliche Informationen zu den Seminaren auf.  Niedersächsischer Jugendverband 2017 8 + 13 + Niedersächsischer Jugendverband www.ec-niedersachsen.de 16 + 18 + Ausführliche Informationen zu den Seminaren auf www.ec-niedersachsen.de qualify = qualifizieren, befähigen, ausbilden Hallo!

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v.

Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v. Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz e.v. Präambel Als Kinder und Jugendliche im Evangelischen Gemeinschaftsverband Pfalz sind wir von Jesus Christus

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

photocase.com

photocase.com Unschuldslamm @ photocase.com »Es sind die Kaffeepausen, die auf großen Konferenzen meist die produktivste Phase darstellen.«aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte sich vor knapp 10 Jahren das Konzept

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Departement Bildung, Kultur und Sport Fachstelle Jugend Bahnhofstrasse 70 5001 Aarau Telefon 062 835 22 80 Telefax 062 835 22 89 www.ag.ch/sport Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau VORWORT Wir engagieren

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

JAHRESANGEBOT. Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt. Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Röm 15,7 (L)

JAHRESANGEBOT. Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt. Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Röm 15,7 (L) JAHRESANGEBOT Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt 2015 Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Röm 15,7 (L) VORWORT Sucht einander auf, wie Christus euch aufgesucht hat zu Gottes

Mehr

Gemeindediakon Jürgen Schnotz

Gemeindediakon Jürgen Schnotz Gemeindebrief Ostern 2012 Menschen unserer Kirchengemeinde: Gemeindediakon Jürgen Schnotz Ein Gespräch von Kirchengemeinderätin Monika Fischer mit Gemeindediakon Jürgen Schnotz: Seite 10 MF: Lieber Herr

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Wir, die Evangelische Kirche in Oberhausen, vertreten durch die 12 Kirchengemeinden und ihre Dienste, Einrichtungen und Werke, sind bereit, unsere Arbeit eng miteinander

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Leitbildantrag Beilage 4 Dateiname: Autorin / Autor: Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Anastas Odermatt Verteiler: VL, Delegierte BV 2/17 Synopse_Leibildentwicklung.docx 10.08.2017 Seite 1/8 Grundsätze

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING MEHR ALS 101.600 TEILNEHMENDE! 3 % Angebotstyp Teilnehmende Diözesanweit wurden 2.550 Angebote

Mehr

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Was nach der Konfirmation weitergehen soll, muss schon im Konfijahr beginnen: Eine Gruppe soll weitergehen

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

WAS!? Inklu. 12. November von der Konvention zur Aktion

WAS!? Inklu. 12. November von der Konvention zur Aktion Inklu WAS!? von der Konvention zur Aktion Ein Fachtag zu ein bisschen Theorie und viel Praxis der Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit 12. November 2016

Mehr

Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche

Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche Evangelische Jugend vor Ort (2017) Auf dem Weg zu einer kinder- und jugendfreundlichen Kirche Voraussetzung Seit der Jugendsynode im Jahr 2000 ist die Evangelische Jugend der Pfalz konsequent den Weg der

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Konzeption Präambel Die Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf ist unter dem Wort Gottes auf dem Weg zu den Menschen. Sie besteht aus drei Bezirken, die durch das Fundament des lebendigen Glaubens an den

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.

Mehr

Termine und Orte: - vom / in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom / in Friolzheim (Christusbund)

Termine und Orte: - vom / in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom / in Friolzheim (Christusbund) Termine und Orte: - vom 08.-11.02.2018 / 07.-10.02.2019 in Cuxhaven (Dünenhof) - Vom 01.-04.02.2018 / 21.-24.02.2019 in Friolzheim (Christusbund) Sechs Ziele des 1. Ziel: Die Liebe Gottes, die uns in

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Leitbild 2015 LEITBILD

Leitbild 2015 LEITBILD Leitbild 2015 1 LEITBILD IMPRESSUM VORWORT WARUM EIN LEITBILD? Mit diesem Leitbild zeigt das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR (DWSAAR) sein Profil und gibt sich Orientierung für das eigene Handeln. Diakonisches

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43 AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Freiwilligendienste in Übersee Hannover, 30. Oktober 2009 In der Anlage übersenden wir den von der Landessynode in ihrer

Mehr

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP JES! Jung. Eigenständig. Stark. Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend STRUKTUR DES VORTRAGS 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Trägerstruktur / Kooperationspartner/-innen

Mehr

Ablehnung von Kirche

Ablehnung von Kirche Bildungsbereiche: System Kirche steht sich im Weg Persönlichkeitsbildung - Rollenbildung Lebensorientierung - Was ist das Eigene an religiöser Bildung? Was ist der kirchliche Anteil? ohne Leistungsdruck

Mehr