Wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2014/15"

Transkript

1 Wintersemester 014/15

2 Termine im Wintersemester 014/15 Vorstellung der Lehrprogramme der Fach- und Lehrgebiete Montag, 13. Oktober 014, 09:00 ca. 15:30 Uhr Hörsaal 37 Fachgebiet Baugeschichte (mit Photogrammetrie u. Vermessung) Fachgebiet Kunstgeschichte Fachgebiet Raumgestaltung, Lehrgebiet Darstellende Geometrie, Rechneranwendung Fachgebiet Gebäudelehre Lehrgebiet Architektur und Mobiliar Fachgebiet Bauplanung, EkuT.Lab Fachgebiet Architekturtheorie Fachgebiet Architekturkommunikation Fachgebiet Bildende Kunst 09:00 Uhr 09:10 Uhr 09:0 Uhr 09:40 Uhr 09:50 Uhr 10:10 Uhr 10:0 Uhr 10:40 Uhr 10:50 Uhr 11:00 Uhr PAUSE Fachgebiet Baukonstruktion + Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion + Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik + Fachgebiet Nachhaltiges Bauen Fachgebiet Building Lifecycle Management Fachgebiet Tragkonstruktionen Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau Fachgebiet Bautechnologie Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus Fotowerkstatt 11:30 Uhr 1:00 Uhr 1:0 Uhr 1:40 Uhr 1:50 Uhr 13:00 Uhr 13:10 Uhr PAUSE Fachgebiet Landschaftsarchitektur Fachgebiet Stadtquartiersplanung Internationaler Städtebau Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum Begrüßung der Masterstudierenden 14:00 Uhr 14:10 Uhr 14:30 Uhr 14:40 Uhr 15:30 Uhr HS EE Einführung für ERASMUS+-Studierende 15:00 Uhr R 11 1

3 Termine im Wintersemester 014/15 Konsultationstermine bei den Fach- und Lehrgebieten Montag, 13. Oktober 014 Fachgebiet Stadtquartiersplanung Lehrgebiet Architektur und Mobiliar Fachgebiet Landschaftsarchitektur 17:00 Uhr 18:00 Uhr 19:00 Uhr Dienstag, 14. Oktober 014 Fachgebiet Raumgestaltung Fachgebiet Baukonstruktion + Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion + Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik+Fachgebiet Nachhaltiges Bauen Fachgebiet Gebäudelehre Fachgebiet Building Lifecycle Management Fachgebiet Bauplanung, EkuT.Lab Fachgebiet Architekturtheorie Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau Fachgebiet Architekturkommunikation Fachgebiet Kunstgeschichte Fachgebiet Baugeschichte Lehrgebiet Baustoffe und Produkte Fachgebiet Bautechnologie Fachgebiet Tragkonstruktionen 09:00 Uhr 09:30 Uhr 10:30 Uhr 11:00 Uhr 11:30 Uhr 1:00 Uhr 1:30 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr Mittwoch 15. Oktober 014 Fachgebiet Internationaler Städtebau Fachgebiet Bildende Künste 11:00 Uhr 11:30 Uhr

4 Termine im Wintersemester 014/15 Zeitplan für Masterstudierende ab Mittwoch, 08. Oktober 014 Verkauf der Broschüre zum Semesterprogramm im Dekanat Montag, 13. Oktober 014 ab 09:00 Uhr Vorstellung der Lehrprogramme der Fach- und Lehrgebiete im Hörsaal 37 Entwurfs- und Profilkursplatzvergabe Voraussetzung für die Teilnahme an der Vergabe ist die ordnungsgemäße Immatrikulation für das Wintersemester 014/ Profilkursplatz-Anmeldeverfahren: Die Vergabe der Profilkursplätze wird von den Fach-/Lehrgebieten organisiert und erfolgt entweder über Anmeldeverfahren im Campus Management Portal (früher Studierendenportal) oder Auslegen von Listen im Fach- oder Lehrgebiet. Die Adresse des Campus Management Portals lautet campus.studium.kit.edu Mittwoch, , 15:00 Uhr bis Freitag, , 1:00 Uhr. Entwurfsplatz-Zuteilungsverfahren: Die Vergabe der Entwürfe erfolgt über Zuteilungsverfahren im Campus Management Portal (früher Studierendenportal). Sie können sich für 3 Entwürfe mit Präferenz 1 3 bewerben. Mittwoch, , 15:00 Uhr bis Freitag, , 1:00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse: Freitag, , 14:00 Uhr Montag, 0. Oktober 014 Vorlesungsbeginn 14:00 Uhr Informationsveranstaltung zur Masterarbeit für SS 15 (Ablauf, Zeitplan, Masterthesis) Fakultätszimmer 0.40 / R 136 Mittwoch,. Oktober 014 ab 18:00 Uhr "EINKLANG"-Veranstaltung für alle Studiengänge Sonntag, 15. Februar 015 Vorlesungsende 3

5 Termine im Wintersemester 014/15 Zeitplan für das 1. Semester im Bachelorstudiengang Architektur Donnerstag, 09. Oktober bis Sonntag, 1. Oktober 014 Orientierungsphase der Fachschaft für die Erstsemester Mittwoch, 15. Oktober 014 ab 9:00 Uhr Vorstellung der Lehrprogramme im Hörsaal 37, Geb. 0.40, EG Begrüßung durch den Dekan Fachgebiet für Bauphysik und Techn. Ausbau, Prof. Wagner Lehrgebiet Tragkonstruktionen, Prof. Wagner Fachgebiet Baukonstruktion, Prof. Wappner/ AOR Thomas Haug Fachgebiet Architekturtheorie, Prof. Vrachliotis Fachgebiet Kunstgeschichte, Prof. Papenbrock Fachgebiet Baugeschichte, Prof. Böker Lehrgebiet Darstellende Geometrie, Dipl.-Ing. Beyer Lehrgebiet Darstellende Geometrie, Dipl.-Ing. Roth Fachgebiet Bildende Künste, Prof. Craig Lehrgebiet Baustoffkunde, Dr. Voormann Fachgebiet Bauplanung, Prof. Nägeli Fachgebiet Gebäudelehre, Prof. Marques Fachgebiet Raumgestaltung, Prof. Frohn Fakultätsbibliothek, Dipl.-Bibl. Seipel 09:00 Uhr 09:10 Uhr 09:0 Uhr 09:30 Uhr 09:40 Uhr 09:50 Uhr 10:00 Uhr 10:10 Uhr 10:0 Uhr 10:30 Uhr 10:40 Uhr 10:50 Uhr 11:0 Uhr 11:50 Uhr 1:30 Uhr ab 13:00 Uhr Beginn Zuteilungsverfahren Studio I Die Vergabe der Studio-Entwurfsplätze erfolgt über das Campus Management Portal. Die Adresse lautet campus.studium.kit.edu. Freitag, 17. Oktober 014 ab 9:00 Uhr Vergabe der (Sitz-)Arbeitsplätze durch die jeweiligen Fachgebiete (bis 15:00 Uhr) im Gebäude in den Studios Montag, 0. Oktober 014 Vorlesungsbeginn Mittwoch,. Oktober 014 ab 18:00 Uhr "EINKLANG"-Veranstaltung für alle Studiengänge In der Woche vom November 014 Studioexkursion 4

6 Termine im Wintersemester 014/15 Zeitplan für das 3. Semester im Bachelorstudiengang Architektur Ab Mittwoch, 08. Oktober 014 Verkauf des Semesterprogramms im Dekanat Montag, 0. Oktober 014 Vorlesungsbeginn Mittwoch,. Oktober 014 ab 18:00 Uhr "EINKLANG"-Veranstaltung für alle Studiengänge Zuteilungsverfahren Studio III Es erfolgt kein neues Zuteilungsverfahren; die Studio-Gruppen bleiben wie in Studio II bestehen. Zeitplan für das 5. Semester im Bachelorstudiengang Architektur Ab Mittwoch, 08. Oktober 014 Verkauf des Semesterprogramms im Dekanat Montag, 13. Oktober 014 Vorstellung der Lehrprogramme (Wahlfächer für BA-Studierende) der Fach- und Lehrgebiete im Hörsaal 37 Wahlfach- und Studioplatzvergabe: Voraussetzung für die Teilnahme an den Platzvergabeverfahren ist die ordnungsgemäße Immatrikulation für das Wintersemester 014/15. Jeder BA-Studierende des 5. Semesters kann sich für maximal drei Wahlfächer mit 6 ECTS eintragen. 1. Wahlfach-Anmeldeverfahren: Die Vergabe der Wahlfachplätze und der Fotokursplätze wird von den Fach-/Lehrgebieten organisiert und erfolgt entweder über Anmeldeverfahren im Campus Management Portal (früher Studierendenportal) oder über Auslegen von Listen im Fach- oder Lehrgebiet. Die Adresse des Campus Management Portals lautet campus.studium.kit.edu Mittwoch, , 15:00 Uhr bis Freitag, , 1:00 Uhr Montag, 0. Oktober 014 Vorlesungsbeginn Montag, 0. Oktober 014, 11:30 Uhr, Hörsaal Egon Eiermann Vorstellung der Studios V. Anschließend Vorstellung des Angebotes der Werkstätten der Fakultät für Architektur (Fächer Projektbasiertes Lernen I, Theorie der Kommunikation I). Studioplatz-Zuteilungsverfahren: Die Vergabe der Studios erfolgt über Zuteilungsverfahren im Campus Management Portal (früher Studierendenportal). Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Fakultät im Bereich 'Koordination Studium und Lehre (KSL) Montag, , Uhr bis Dienstag , 15:00 Mittwoch,. Oktober 014 ab 18:00 Uhr "EINKLANG"-Veranstaltung für alle Studiengänge 5

7 Termine im Wintersemester 014/15 Semesterdaten Vorlesungsbeginn Vorlesungsende Rückmeldung Sommersemester bis Diplom WS 14/15 Anmeldung im Dekanat und Ausgabe Abgabe (Pläne)/(Modelle) / Besprechungszeitraum bis Verabschiedung Masterarbeit WS 14/15 Anmeldung im Dekanat Beginn Bearbeitungszeitraum Ende Bearbeitungszeitraum Präsentation der Masterarbeiten Infotermin zur Masterarbeit SS

8 Termine im Wintersemester 014/15 Vortragsreihen Montagsreihe (am Mittwoch!): Werkvorträge junge Schweizer Architekten" Die jungere Generation Schweizer Architekten präsentiert ihre Bauten und architektonischen Positionen. Es soll der fruhere Austausch analog der beiden Architekturburos Curjel & Moser (D) (die Anfang des 0. Jh. in Karlsruhe einige bekannte Bauten errichtet haben) und Fritz Haller (CH) (der auch an der Karlsruher Architekturfakultät gelehrt hat), wiederbelebt werden. Durch die geografische Lage von Karlsruhe besteht seit vielen Jahren eine enge Verknupfung zwischen der Schweiz und dem Karlsruher Architekturbetrieb. Mit der Vortragsreihe "Junge Schweizer Architektur" werden die Denkansätze der jüngeren Architekturszene und ihre Bedeutung fur die internationale Architekturwelt vorgestellt. Studierende und Lehrende des KIT und der anderen Hochschulen sowie interessierte Öffentlichkeit, erhalten die Gelegenheit diese "Schweizer Positionen" kennen zu lernen und im Diskurs zu hinterfragen. Veranstalter Ort Termine und Referenten Fachgebiet Gebäudelehre Prof. Daniele Marques Geb. 0.40, HS EE / Mi 18:00 Uhr Charles Pictet, Pictet Architek, Genf Emanuel Christ, Christ & Gantbein Architekten, Basel Thomas von Ballmoss, von Ballmoos Krucker Architekten, Zürich Pascal Flammer, Balsthal Studentische Vortragsreihe "lorem ipsum" Diese Veranstaltungsreihe ist als eine Plattform des studentischen Austauschs und Diskurses unter Studenten der Architektur über Architektur gedacht Veranstalter Ort Termine: Studenten der Fakultät Architektur Geb Grüne Grotte jeweils donnerstags, 19:00 Uhr 14-tägig (siehe Aushang) 7

9 Termine im Wintersemester 014/15 Baugeschichtliches Kolloquium Veranstalter Ort Zeit Fachgebiet Baugeschichte Prof. Dr. Böker Geb. 0.40, HS EE jeweils donnerstags, 17:30 Uhr 14-tägig (siehe Aushang) Gastvorträge Kunstgeschichte Veranstalter Fachgebiet Kunstgeschichte Prof. Dr. Papenbrock Ort Geb. 0.40, HS 9 8

10 Termine im Wintersemester 014/15 Fakultäts- Events Schelling Architekturpreis Verleihung 1. November 014 Ort Zeit Preisträger/Nominierte Geb , Tulla Hörsaal 17:30 Uhr Juhani Pallasmaa Anna Heringer Carla Juacaba Diébédo Francis Kéré Antrittsvorlesung 17. Dezember 014 Prof. Dr. Georg Vrachliotis Ort: Zeit Geb / 1. OG 18:00 Uhr do_co,mo.mo_ 7./8. Februar 015 Ethik + Ästhetik Das Architektonische Erbe Zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne Ort Zeit Organisation Geb. 0.40, HS 37, EG :15 16:00 Uhr :00 16:00 Exkursion Frankfurt/M. Fakultät Architektur Lehrgebiet Architektur und Mobiliar Akademischer Oberrat Dipl.-Ing. Alex Dill Tag Deutsche Gesellschaft für Geometrie und Grafik Die Basis der Vielfalt Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens Ort Organisation März 015 Geb. 0.40, HS 37, EG Fakultät Architektur Lehrgebiet Darstellende Geometrie Dipl.-Ing. Udo Beyer 9

11 Einrichtungen der Fakultät für Architektur Karlsruher Institut für Technologie, KIT, Campus Süd Kaiserstr / Karlsruhe Studierendenservice Frau Julia Trauth (A K) Frau Renata Seeber (L Z) Öffnungszeiten: Mo und Mi: 14: Uhr Di und Do: 09:30 1:00 Uhr Telefonische Sprechzeiten Mo, Mi, Fr 09:00 1:00 Uhr International Studentent Office (ISTO) Adenauerring Karlsruhe zib (Zentrum für Information und Beratung des KIT), Allgemeine Studienberatung) KIT-Gleichstellungsbeauftragte für Bereich Wissenschaft und Lehre Zähringerstr Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo: 09:00 17:00 Uhr Di, Do, Fr: 09:00 1:00 Uhr, 14:00 17:00 Uhr Frau Prof. Dr. Heike Schuchmann Fakultät für Architektur Englerstr.7 (Geb. 0.40) Englerstr. 11 (Geb.11.40) Karlsruhe Dekanat Geb. 0.40, 1. OG, Raum 135 Tel.: Fax: dekanat@arch.kit.edu Dekan Prof. Andreas Wagner Prodekan Prof. Matthias Pfeifer Prodekan für Forschung Prof. Dr. Petra von Both Studiendekane Prof. Markus Neppl. (Architektur) Prof. Dr. Ulrich Schulze (Kunstgeschichte) Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Judith Reeh Geschäftsstelle Nina Dürr Ute Hofmann Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 09:00 1:00 Uhr Beratung für Studierende nach Vereinbarung 10

12 Einrichtungen der Fakultät für Architektur Studienfachberatung Zulassungsfragen, Anerkennungsfragen Studienberatung (Studiendekane) Prof. Matthias Pfeifer Geb. 0.40, 1. OG, Raum 130 Sekretariat: Ute Hofmann Geb. 0.40, 1. OG, Raum 135 Prof. Markus Neppl (Architektur) Geb , EG, Raum 016 Prof. Dr. Ulrich Schulze (Kunstgeschichte) Geb. 0.40, 1. OG, Raum Praktikantenamt Akad. Oberrat Rob van Gool Sekretariat: Maria Schweitzer Geb , EG, Raum 016 Beauftragter für das ERASMUS+ Austauschprogramm Prof. Walter Nägeli Geb. 0.40,. OG, Raum 4 Sekretariat: Lena-Marika Herbich Geb. 0.40, 1. OG, R Gleichstellungsbeauftragte für Dr. Ing. Dorothea Roos Bereich Wissenschaft und Lehre Geb. 0.40, EG, Raum 013 Fachschaft persönlich per Post per Telefon per mittwochs 13:15 14:00 Uhr in der Grünen Grotte Geb. 0.40, 1.OG Fachschaft Architektur Englerstr Karlsruhe (mit Anrufbeantworter) fsarch@lists.kit.edu Caféhaus Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit Mo Do: 9:00 16:30 Uhr Fr: bis 14:00 Uhr Zeichen-Arbeitsplätze für Studierende Für Studierende im Diplom- bzw. Masterstudiengang, die an einem Arbeitsplatz interessiert sind, stehen Räume in folgenden Gebäuden zur Verfügung: Geb (Architekturgebäude), 1. OG und. OG Geb (Altes Stadion), 1. OG und. OG Geb (Westhochschule) Interessierte wenden sich direkt an die Studierenden der jeweiligen Übungsräume. 11

13 Einrichtungen der Fakultät für Architektur Werkstätten der Fakultät Fotowerkstatt Bernd Seeland, Christoph Engel Geb. 0.40, UG, Raum -10 Öffnungszeiten: Mo Do: 09:30 13:00 Uhr, 14:00 17:00 Uhr Fr: nach Absprache Holzwerkstatt Metallwerkstatt Anita Knipper Geb. 0.40, UG, Raum -149 Öffnungszeiten: Mo Do: 08:00 1:00 Uhr, 13:30 16:00 Uhr Fr: nach Absprache Andreas Heil Geb. 0.40, UG, Raum -115 Öffnungszeiten: Mo Do: 08:00 1:00 Uhr, 13:30 16:00 Uhr Fr: nach Absprache Modellbauwerkstatt Manfred Neubig Geb. 0.40, UG, Raum -160 Öffnungszeiten: Mo Do: 09:00-17:00 Uhr Fr: nach Absprache) Bibliothek der Fakultät Die Fakultätsbibliothek ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät für Architektur. Sie wird von Dipl.-Bibl. Gabriele Seipel geleitet. MitarbeiterInnen: Geb. 0.40, R 13., Di+Do Anja Bezdjian Doris Gadinger Öffnungszeiten Geb. 0.40, 1. OG, Raum 106 Mo Fr: 09:00 17:00 Uhr Baustoffsammlung der Fakultät (BUP) Betreuung Thomas Kinsch Geb. 0.40, 1. OG, Raum Öffnungszeiten Mo Fr: 09:30 1:30 Uhr, 14:00 16:30 Uhr 1

14 Einrichtungen der Fakultät für Architektur Hausmeister der Fakultät Architekturgebäude (0.40) Matthias Bayerl Öffnungszeiten: Mo Fr: 07:30 16:00 Uhr Kollegiengebäude am Ehrenhof (11.40) Fundsachen Bruno Bayer Öffnungszeiten: Mo Fr: 07:30 16:00 Uhr Fundsachen bitte beim Hausmeister abgeben bzw. abholen. archit Das IT-Management der Fakultät Architektur ist als zentrale Einrichtung organisiert und direkt dem Dekanat unterstellt. Folgende Aufgaben werden schwerpunktmäßig wahrgenommen: Verantwortliche Betreuung der studentischen Rechner-Pools der Fakultät Architektur Beratung bei Hard- und Software-Ausstattung, Netzwerktechnik, bwdienste Betrieb der zentralen Web-, Datenbank-, Datei-, Domänen- und sonstigen Server Betreuung der Arbeitsplatzrechner in den zentralen Abteilungen der Fakultät Unterstützung/Beratung im Bereich elearning Organisationsentwicklung und IT-Anwendungsunterstützung Campusmanagement Kontakt Öffnungszeiten Dipl.-Ing. Thomas Besser Dipl.-Ing. Elke Spanke Mo Fr: 09:00 1:00 Uhr und nach Absprache Rechnerpools, Accounts Die Rechnerpools werden von der KIT Fakultät Architektur ausgestattet und betrieben. Die Räume stehen allen Studierenden der KIT Fakultät Architektur zu jeder Zeit offen. Der Zugang zu den Rechnerpools ist nur über die KITCard möglich. Für den Rechnerzugang (Login) wird der persönliche KIT-Account vorausgesetzt. Blue-Pool Geb. 0.40,. OG, Raum 6 18 PC-Arbeitsplätze, Laserdrucker, A4-Scanner Red-Pool Geb , 1. OG, Raum PC-Arbeitsplätze, Laserdrucker, A3-Scanner Yellow-Pool Geb , EG, Raum PC-Arbeitsplätze, Laserdrucker, Scanner 13

15 Einrichtungen der Fakultät für Architektur Störungen in den Rechnerpools Viele Störungen an Hardware und Software bleiben archit ohne Mithilfe der Nutzer(innen) verborgen, sofern diese nicht gemeldet werden. Bei Problemen oder Fehlern bitte eine kurze Mail mit möglichst präziser Fehlermeldung, Rechnernummer (siehe Aufkleber) sowie KIT-Account an die jeweiligen Pool-Administratoren mailen: Serviceangebot auf der Webseite Aktuelle Informationen sind unter zu finden. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Fakultät unter Bitte beachten Sie die Adresse für das neue Campusmanagement-Portal: campus.studium.kit.edu Voraussichtlich werden die Platzvergabeverfahen für die Lehrveranstaltungen (Anmelde- und Zuteilungsverfahren) über das neue Portal abgewickelt. ArchiPlotPool Im ArchiPlotPool, Geb , UG, R S 107, besteht die Möglichkeit für Studierende, rund um die Uhr hochwertige Farbdrucke und -kopien bis DIN A0 Überlänge anzufertigen. Dafür stehen drei Canon-Farbplotter und ein Minolta-Farbdruck-Kopiersystem zur selbständigen Bedienung zur Verfügung. Abgerechnet wird zu Selbstkostenpreisen (Material- und Betriebskosten) über ein automatisches Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im Raum. Die Betreuung wird von Hiwis mit festen Anwesenheitszeiten durchgeführt. Verantwortlich für den ArchiPlotPool ist Dipl.-Ing. Udo Beyer (udo.beyer@kit.edu) ArchiLaserCut Im ArchiLaserCut, Geb , UG, R S 105, besteht die Möglichkeit für Studierende rund um die Uhr Modelle mit einem Laser-Cutter selbst auszuschneiden. Dafür steht ein Laserschneidegerät eurolaser M 800 mit einer Arbeitsfläche von 130 x 80 cm zur selbstständigen Bedienung zur Verfügung. Abgerechnet wird zu Selbstkostenpreisen (Material- und Betriebskosten) über ein automatisches Abrechnungssystem mit Aufladeautomat im Raum. Zur Bedienung ist ein Einführungskurs und eine Terminabsprache erforderlich. Verantwortlich für den ArchiLaserCut ist Dipl.-Ing.(FH) Wolfram Müller (wolfram.mueller@kit.edu 14

16 Fakultätsrat und Fakultätskommissionen Fakultätsrat Prof. Dr. Johann Josef Böker Prof. Kerstin Gothe Prof. Ludwig Wappner Prof. Walter Nägeli Prof. Markus Neppl Prof. Matthias Pfeifer Prof. Dr. Rosemarie Wagner Prof. Dr. Ulrich Schulze Prof. Dr. Petra von Both Prof. Andreas Wagner Dipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gta Dipl.-Ing. Udo Beyer Dipl.-Arch. (ETH) Daniel Baur Bernd Seeland Daniel Lukas Fischer (Stud.) Susanne Hafner (Stud.) Torsten Manuel Neuberger (Stud.) Janosch Weber (Stud.) Studienkommission Studiendekan Prof. Markus Neppl Studiendekan Prof. Dr. Ulrich Schulze Prof. Dr. Georg Vrachliotis Akad. Oberrat Thomas Haug Dipl.-Ing. Claudia Dische Dr. Dorothea Roos Dipl.-Ing. Stefan Netsch Prof. Dr. Martin Papenbrock 7 Studentische Vertreter N.N. Prüfungskommission Prof. Matthias Pfeifer (Vorsitzender) Prof. Henri Bava Prof. Dr. Johann J. Böker Prof. Ludwig Wappner Dipl.-Ing. Akad. Oberrat Rob van Gool Dipl.-Ing. Bernd Sum Studentische Vertreter N.N. Promotionsausschuss Prof. Andreas Wagner (Vorsitzender) Prof. Petra von Both Prof. Dr. Ulrich Schulze Prof. Markus Neppl (Stellvertreter) Prof. Walter Nägeli (Stellvertreter) Prof. Dr. Papenbrock (Stellvertreter) Prüfungsausschuss Kunstgeschichte Prof. Dr. Martin Papenbrock Prof. Dr. Ulrich Schulze Wiss. Angestellter N.N. Studentische Vertreter N.N. Prüfungsausschuss Masterstudiengang Altbauinstandsetzung Prof. Matthias Pfeifer (Studienleiter) Prof. N.N. Dipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gta (Kursleitung) N.N. stud. Mitglied 15

17 Fakultätsrat und Fakultätskommissionen Zulassungsausschuss Masterstudiengang Altbauinstandsetzung Prof. Matthias Pfeifer (Studienleiter) Dipl.-Ing. Anette Busse MAS ETH gta (Kursleitung) Schlichtungskommission / Beratung von AusländerInnen bei speziellen Fragen Prof. Andreas Wagner Prof. Matthias Pfeifer Dipl.-Ing. Judith Reeh N.N. VT-Mitglied Kommission Wissenschaftl. Nachwuchs und Begutachtung Stipendienanträge Prof. Andreas Wagner (Vorsitzender) Prof. N.N. Prof. N.N. Prof. Dr. Ulrich Schulze Akad. Oberrat Alex Dill Medienkommission Prof. Dr. Petra von Both (Vorsitzende) Prof. Markus Neppl N.N. Akad. Oberrat Dr. Volker Koch Dipl.-Ing. Elke Spanke Dipl.-Ing. Thomas Besser Studentische Vertreter N.N. Bibliotheksrat Akad. Oberrat Dr. Volker Koch Akad. Oberrat Rob van Gool Prof. Dr. Martin Papenbrock Dipl.-Ing. N.N. Dipl-Bibl. Gabriele Seipel Werkstattkommission Prof. Dr. Rosemarie Wagner (Vorsitzende) Prof. Stephen Craig Prof. Daniele Marques Akad. Oberrat Dr. Volker Koch Studentischer Vertreter N.N. Andreas Heil (Metallwerkstatt) Manfred Neubig (Modellbauwerkstatt) Bernd Seeland (Fotowerkstatt) Anita Knipper (Holzwerkstatt) Dipl.-Ing. Thomas Besser 16

18 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Bachelor-Studiengang Im Bachelorstudium sollen die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Architektur vermittelt werden. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit, einen konsekutiven Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können. Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science (abgekürzt: B.SC. ) für den Bachelorstudiengang Architektur verliehen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Sie umfasst neben den Lehrveranstaltungen die Teilnahme an Pflichtexkursionen, Prüfungen sowie die Bachelorarbeit. Die im Studium zu absolvierenden Lehrinhalte sind in Module gegliedert. Der für das Absolvieren von Lehrveranstaltungen und Modulen vorgesehene Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten (Credits) ausgewiesen. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Leistungspunkten entsprechen dem ECTS (European Credit Transfer System). Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Der Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Studienleistungen wird in Leistungspunkten gemessen und beträgt insgesamt 180 Leistungspunkte. Um an den Modulprüfungen teilnehmen zu können, muss sich die Studentin / der Student schriftlich oder per Online-Anmeldung beim Studienbüro anmelden. Orientierungsprüfung: Die Modulprüfungen in Architekturtheorie I ( Leistungspunkte) und Architekturtheorie II ( Leistungspunkte) Entwurfslehre I ( Leistungspunkte) Baukonstruktion I (4 Leistungspunkte) Entwurf in Studio "Raum I" (11 Leistungspunkte) Entwurf in Studio "Gefüge" (11 Leistungspunkte) sind bis zum Ende des Prüfungszeitraums des zweiten Fachsemesters abzulegen. Wer die Orientierungsprüfungen einschließlich etwaiger Wiederholungen bis zum Ende des Prüfungszeitraums des dritten Fachsemesters nicht erfolgreich abgelegt hat, verliert den Prüfungsanspruch im Studiengang, es sei denn, dass sie/er die Fristüberschreitung nicht zu vertreten hat; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag der Studentin / des Studenten. Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfungen ist ausgeschlossen. Eine Modulprüfung gilt als mit nicht ausreichend bewertet, wenn die Studentin / der Student einen Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt oder wenn sie/er nach Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund von der Prüfung zurücktritt. Der für den Rücktritt nach Beginn der Prüfung oder das Versäumnis geltend gemachte Grund muss dem Fachprüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit der Studentin / des Studenten oder eines von ihr / von ihm allein zu versorgenden Kindes oder pflegebedürftigen Angehörigen kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen ein amtsärztliches Attest verlangt werden. Versucht die Studentin / der Student das Ergebnis ihrer/seiner Modulprüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Modulprüfung als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. Eine Studentin / ein Student, die/der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von der jeweiligen Prüferin / dem jeweiligen Prüfer oder der Aufsicht führenden Person von der Fortsetzung der Modulprüfung ausgeschlossen werden. In diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als nicht ausreichend (5,0) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss die Studentin / den Studenten von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. 17

19 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Wird das Vorliegen eines schwerwiegenden Falls der Täuschung festgestellt, kann die Kandidatin / der Kandidat von der Erbringung aller weiteren Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden. Als schwerwiegender Fall der Täuschung werden grundsätzlich alle Formen des Plagiats verstanden. Es wird nachdrücklich empfohlen, während des Architekturstudiums ein zusammenhängendes sechsmonatiges Büropraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, der Studentin / dem Studenten eine Anschauung der berufspraktischen Tätigkeit des Architekten zu vermitteln. Dem sechsmonatigen Berufspraktikum werden keine Leistungspunkte zugeordnet. Es geht nicht in die Gesamtnote ein. Die Durchführung des Büropraktikums wird empfohlen bereits ab dem 5. Fachsemester im Bachelorstudium. Es kann auch nach dem Bachelorabschluss abgeleistet werden. Die Bachelorprüfung besteht aus den Fachprüfungen (s. Studienplan) sowie der Bachelorarbeit. Master-Studiengang Im Masterstudium sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt werden. Die Studentin / der Student soll in der Lage sein, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der akademische Grad Master of Science (abgekürzt: M.SC. ) für den Masterstudiengang Architektur verliehen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Sie umfasst neben den Lehrveranstaltungen die Teilnahme an Pflichtexkursionen, Prüfungen und die Masterarbeit. Die im Studium zu absolvierenden Lehrinhalte sind in Module gegliedert. Der für das Absolvieren von Lehrveranstaltungen und Modulen vorgesehene Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten (Credits) ausgewiesen. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Leistungspunkten entsprechen dem ECTS (European Credit Transfer System). Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden. Der Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Studienleistungen wird in Leistungspunkten gemessen und beträgt insgesamt 10 Leistungspunkte. Um an den Modulprüfungen teilnehmen zu können, muss sich die Studentin / der Student schriftlich oder per Online-Anmeldung beim Studienbüro anmelden. Eine Modulprüfung gilt als mit nicht ausreichend bewertet, wenn die Studentin / der Student einen Prüfungstermin ohne triftigen Grund versäumt oder wenn sie/er nach Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund von der Prüfung zurücktritt. Der für den Rücktritt nach Beginn der Prüfung oder das Versäumnis geltend gemachte Grund muss dem Fachprüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit der Studentin / des Studenten oder eines von ihr / von ihm allein zu versorgenden Kindes oder pflegebedürftigen Angehörigen kann die Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen ein amtsärztliches Attest verlangt werden. Versucht die Studentin / der Student das Ergebnis ihrer/seiner Modulprüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Modulprüfung als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. 18

20 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Eine Studentin / ein Student, die/der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von der jeweiligen Prüferin / dem jeweiligen Prüfer oder der Aufsicht führenden Person von der Fortsetzung der Modulprüfung ausgeschlossen werden. In diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als nicht ausreichend (5,0) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss die Studentin / den Studenten von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. Wird das Vorliegen eines schwerwiegenden Falls der Täuschung festgestellt, kann die Kandidatin / der Kandidat von der Erbringung aller weiteren Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden. Als schwerwiegender Fall der Täuschung werden grundsätzlich alle Formen des Plagiats verstanden. Die Masterprüfung besteht aus den Fachprüfungen (s. Studienplan) sowie der Masterarbeit. 19

21 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Studienplan Bachelor 1. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. ges. Entwerfen Prüfungsgebiet 1 Kunst und Theorie Prüfungsgebiet Bautechnik Pflichtfächer 55 Entw erfen in Studio Raum I Entw erfen in Studio Gefüge Entw erfen in Studio Material Entw erfen in Studio Kontext Entw erfen im Studio Ordnung Bachelorarbeit 1 Bachelorentw urf (Entw erfen in Raum II ) Portfolio 1 1 Pflichtfächer 6 Entw urfslehre I Entw urfslehre II 6 6 Raum- und Abbildungsgeometrie Bildnerisches und Plastisches Gestalten 4 Architekturtheorie I Architekturtheorie II Architekturtheorie III Architekturkommunikation Methoden des w issenschaftlichen Arbeitens Wahlfächer Raumgestaltung Aktzeichnen Farbe + Raum Ausgew ählte Gebiete der Geometrie I Ausgew ählte Gebiete der Geometrie II Ausgew ählte Gebiete der Geometrie III Ausgew ählte Gebiete der Geometrie IV Architektur + Mobiliar I 4 4 Architektur + Mobiliar II 4 4 Architektur + Mobiliar III Ausgew ählte Gebiete der Architekturkommunikation 4 4 Ausgew ählte Gebiete der Architekturtheorie 4 4 Pflichtfächer 38 Baukonstruktion I 4 Baukonstruktion II 4 Tragkonstruktionen B I 4 Tragkonstruktionen B II 4 Building Lifecycle Management Baustoffkunde I 4 Bauphysik I/II 4 Technische Gebäudeausrüstung I/II 4 Rechneranw endungen 4 Planungs- und Bauökonomie I/II 4 Wahlfächer Tragkonstruktionen B III Tragkonstruktionen B IV Baustoffkunde II 4 4 Technische und methodische Planungshilfsmittel Ausgew ählte Gebiete des Planens und Konstruierens Ausgew ählte Gebiete des Nachhaltigen Bauens Schallschutz und Raumakustik Brandschutz im Hochbau Energieeffiziente Gebäude Lichttechnik für Architekten Bautechnologie Ausgew ählte Gebiete der Bautechnologie Bauökologie I 4 4 Real Estate Management I 4 4 0

22 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Bachelor 1. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. ges. Prüfungsgebiet 3 Stadt und Landschaft Prüfungsgebiet 4 Kunst und Baugeschichte Schlüsselqualifik. Pflichtfächer 19 Grundlagen der Stadtplanung 3 3 Städtebau Stadt- und Regionalplanung Landschaftsarchitektur Städtebauliche Typologien 3 3 Methoden des w issenschaftlichen Arbeitens Entw urfs- und Planungsmethoden Öffentliches Baurecht/Planungsrecht Berufs- und Bauvertragsrecht 1 1 Wahlfächer Planungsmethoden und GIS Stadtquartiersplanung 4 4 Verfahren und Instrumente der Stadtplanung Stadtplanung im globalen Kontext Theorien des Städtebaus 4 4 Ausgew ählte Gebiete des Städtebaus Pflichtfächer 14 Kunstgeschichte I / Baugeschichte I 4 Kunstgeschichte II / Baugeschichte II 4 Bauaufnahme I 1 1 Vermessung I 1 1 Kunstgeschichte III / Baugeschichte III 4 Wahlfächer Bauaufnahme II Baugeschichtliches Seminar I Baugeschichtliches Seminar II 4 4 Vermessung II Photogrammerie Ausgew ählte Gebiete der Kunstgeschichte Schlüsselqualifikationen 6 Schlüsselqualifikation am HoC Projektbasiertes Lernen/Theorie der Kommunikation I Schlüsselqualifikation am HoC

23 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Studienplan Master Entw ürfe mit thematischer Vertiefung Stegreife Prüfungsgebiet 1 Kunst und Theorie Prüfungsgebiet Bautechnik 1. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. ges. Wahlpflichtfächer 90 Entw urf I 1 Thematische Vertiefung I 5 Entw urf II 1 Thematische Vertiefung II 5 Entw urf III 1 Thematische Vertiefung III 5 These für die Masterarbeit 3 Masterarbeit 30 Stegreif I Stegreif II Stegreif III Profilkurse 4 Angew andte Geometrie I-IV /4 /4 /4 Anw endungsbereiche der Architekturkommunikation I, II Architektur + Mobiliar + Design I-III Ausgew ählte Gebiete der Architekturtheorie I-III Ausgew ählte Gebiete der Bauplanung I-III Ausgew ählte Gebiete der Raumgestaltung Bildende Kunst Fotografie/Video I-III Bildende Kunst Konzept 1 I-III Bildende Kunst Konzept I-III Bildende Kunst Workshop I-III Darstellende Geometrie und Perspektive für Fortgeschrittene I, II Entw urfslehre I, II /4 /4 /4 Gebäudelehre I-III Gebäudelehre Vorlesung I-III Ausgew ählte Gebiete der Baukonstruktion I-III Ausgew ählte Gebiete der Baustoffkunde Ausgew ählte Gebiete der Tragkonstruktionen freie Studienarbeit Ausgew ählte Gebiete der Tragkonstruktionen M I, II Ausgew ählte Gebiete des Building Lifecycle Managements Ausgew ählte Gebiete des Entw erfens und Konstruierens I-III Ausgew ählte Gebiete des Planens und Konstruierens Bauökologie II Baustoffkunde freie Studienarbeit Brandschutz im Hochbau Energie- und Raumklimakonzepte Fachgerechte Detailplanung Forschungsorientierte Methoden in der Bautechnologie I-III Gebäudeanalyse I,II /4 /4 /4 Grundlagen der Lichtplanung Integrales Entw erfen I-III Planen und Bauen mit Licht I, II Planung und Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden Real Estate Management II Rechneranw endung I-IV /4 /4 /4 Systems Engineering Tragkonstruktionen M I Tragkonstruktionen M II Virtual Engineering Wissenschaftl. Bearbeiten e. bauphysikal. und gebäudetechn. Frage I, /4 /4 /4

24 Auszug Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Master-Studiengang Architektur Master Prüfungsgebiet 3 Stadt und Landschaft Prüfungsgebiet 4 Kunst und Baugeschichte Zusatzqualifikationen 1. Sem.. Sem. 3. Sem. 4. Sem. ges. Ausgew ählte Gebiete der Stadt- und Regionalplanung I-VI Entw urfseminar Landschaftsarchitektur Internationaler Städtebau Multiscalar Öffentliches Baurecht Planen im ländlichen Raum Planungsmethoden und GIS Theorien der Landschaftsarchitektur Topos, Typus, Nexus Vertiefung im Bauvertrags- und Architektenrecht Vorlesung Landschaftsarchitektur Ausgew ählte Gebiete der Baugeschichte Baugeschichtliches Oberseminar I-III Historische Bauforschung I-III Kunstgeschichtliches Seminar I-III Methoden der archäologischen Bauforschung I, II Photogrammetrie Schlüsselqualifikationen 6 Schlüsselqualifikation am HoC 1 Projektbasiertes Lernen/Theorie der Kommunikation II Schlüsselqualifikation am HoC 5 5 Schlüsselqualifikation 5 3

25 Stundenpläne Stundenplan 1. Semester Bachelor WS 14/15 Architektur Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag RECHNERANWENDUNG I TRAGKONSTRUKTIONEN B I/I KUNSTGESCHICHTE I/I Roth Wagner R. Schulze Infotreffen am HS EE 45 9 Workshops nach Aushang 9 15 HS EE TRAGKONSTRUKTIONEN B I/I HS ÜBUNGEN Wagner R RAUM- UND ABBILDUNGS- ENTWURFSLEHRE I BILDNERISCHES BAUPHYSIK I GEOMETRIE I Frohn./Marques/Nägeli UND PLASTISCHES Wagner A Beyer GESTALTEN I Craig HS EE Übungsräume Studio I HS EE HS EE RAUM- UND ABBILDUNGS- ARCHITEKTURTHEORIE I BAUKONSTRUKTION I BAUPHYSIK I 45 1 GEOMETRIE I Vrachliotis Haug ÜBUNGEN 1 15 Beyer HS EE Wagner A Institut für Bildende Künste Übungsräume Studio I HS EE HS EE Grüne Grotte HS EE ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN STUDIO RAUM 1 STUDIO RAUM 1 STUDIO RAUM 1 STUDIO RAUM 1 STUDIO RAUM Frohn/Marques/Nägeli Frohn/Marques/Nägeli Frohn/Marques/Nägeli Frohn/Marques/Nägeli Frohn/Marques/Nägeli Übungsräume Studio I Übungsräume Studio I Übungsräume Studio I Übungsräume Studio I Übungsräume Studio I BAUGESCHICHTE I /I ENTWERFEN IN STUDIO RAUM Böker VORLESUNG (mit 3./5. Sem. Bachelor) HS 37 HS Montagsreihe (am Mittwoch) :00 Uhr HS EE 15 4

26 Stundenpläne Stundenplan 3. Semester Bachelor WS 14/15 Architektur Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag TRAGKONSTRUKTIONEN B II/I KUNSTGESCHICHTE II/I Pfeifer Schulze HS HS ÜBUNGEN TECHNISCHE BAUSTOFFKUNDE I/I TRAGKONSTRUKTIONEN B II/I BUILDING LIFE CYCLE RECHNERANWENDUNGEN II GEBÄUDEAUSRÜSTUNG I Voormann Pfeifer MANAGEMENT Roth A. Wagner von Both HS 37 HS EE HS 37 HS 37 NH ÜBUNGEN GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION II/I ARCHITEKTUR- ÜBUNGEN 45 1 TECHNISCHE STADTPLANUNG Haug/Vallebuona/Wappner THEORIE III RECHNERANWENDUNGEN II 1 15 GEBÄUDEAUSRÜSTUNG I Neppl Vrachliotis Roth A. Wagner HS 37 HS 37 HS 37 HS 37 Übungsräume Studio III+Pools ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN STUDIO MATERIAL STUDIO MATERIAL STUDIO MATERIAL STUDIO MATERIAL STUDIO MATERIAL Haug/Vallebuona/Wappner Haug/Vallebuona/Wappner Haug/Vallebuona/Wappner Haug/Vallebuona/Wappner Haug/Vallebuona/Wappner Übungsräume Studio III Übungsräume Studio III Übungsräume Studio III Übungsräume Studio III Übungsräume Studio III HS BAUGESCHICHTE II/I ENTWERFEN IN STUDIO MATERIAL Böker VORLESUNG (mit 1./5. Sem. Bachelor) HS 37 HS Montagsreihe (am Mittwoch) :00 Uhr HS EE 15 5

27 Stundenpläne Stundenplan 5. Semester Bachelor WS 14/15 Architektur Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag WAHLFACH Pflichtfach WAHLFACH KUNSTGESCHICHTE III/I WAHLFACH PLANUNGS- UND BAU- Schulze ÖKONOMIE I 45 9 Renner-Motz 9 15 HS 9 HS WAHLFACH Pflichtfach WAHLFACH WAHLFACH WAHLFACH PLANUNGS- UND BAU ÖKONOMIE I (Übungen) Renner-Motz HS Pflichtfach Pflichtfach Pflichtfach WAHLFACH WAHLFACH 45 1 VORLESUNG STUDIO METHODEN DES WISSEN- ENTWURFS- UND 1 15 Both,Engel,Neppl,Quasten SCHAFTL. ARBEITENS PLANUNGSMETHODEN Wittenberg Engel HS EE HS 9 HS ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN ENTWERFEN IN STUDIO ORDNUNG STUDIO ORDNUNG STUDIO ORDNUNG STUDIO ORDNUNG STUDIO ORDNUNG Bava,Engel,Quasten Bava,Engel,Quasten Bava,Engel,Quasten Bava,Engel,Quasten Bava,Engel,Quasten Übungsräume Studio V Übungsräume Studio V Übungsräume Studio V Übungsräume Studio V Übungsräume Studio V Pflichtfach BAUGESCHICHTE III/I ÖFFENTLICHES RECHT Böker Montagsreihe Menzel (mit 1./3. Sem. Bachelor) (am Mittwoch) HS EE HS 37 18:00 Uhr HS EE

28 Prüfungsanmeldung Online über das Studierendenportal ANMELDEFÄCHER BACHELORSTUDIENGANG 1. SEMESTER Bachelor Grundstudium 6000 Prüf.-Nr. Kunst und Theorie Entwurfslehre I (Alternativ: Frohn, Marques oder Nägeli) Raum- und Abbildungsgeometrie (Beyer) Bildnerisches und Plastisches Gestalten (Craig) Architekturtheorie I (Vrachliotis) 6190 / / / / 45 Bautechnik Baukonstruktion I/I (Haug) Tragkonstruktionen BI/I (Wagner, R.) Bauphysik I (Wagner, A.) 660 / / / 19 Rechneranwendung I (Roth) 6160 / 135 Kunst und Baugeschichte Kunst und Baugeschichte I/I (Alternativ: Schulze o. Böker) 680 / 71 Entwerfen Entwurf im Studio Raum I (Alternativ: Frohn, Marques oder Nägeli) 6010 / 41 Die Prüfungsanmeldung ist für Studierende verpflichtend! Die Anmeldung zur Prüfung ist nur vom möglich! Unangemeldet mitgeschriebene Prüfungen werden nicht berücksichtigt. (TIPP: Bitte drucken Sie nach Anmeldung aller Prüfungen den Nachweis über "Angemeldete Prüfungen" im Studierendenportal aus/bzw speichern ab, um spätere evtl. auftretende "Unstimmigkeiten" klären zu können!) 7

29 Prüfungsanmeldung Online über das Studierendenportal ANMELDEFÄCHER BACHELORSTUDIENGANG 3. SEMESTER Bachelor Grundstudium 6000 Prüf.-Nr. Kunst und Theorie Architekturtheorie III (Vrachliotis) 6060 / 47 Bautechnik Baukonstruktion II/I (Wappner) Tragkonstruktionen BII/I (Pfeifer) Building Lifecycle Management (von Both) Technische Gebäudeausrüstung I (Wagner, A.) 670 / / / / 61 Rechneranwendung II (Roth) Baustoffkunde I/II (Voormann) 6160 / / 60 Stadt und Landschaft Grundlagen der Stadtplanung (Neppl) 6110 / 137 Kunst und Baugeschichte Kunst und Baugeschichte II/I (Alternativ: Schulze o. Böker) 690 / 73 Entwerfen Entwurf in Studio Material (Alternativ: Haug, Vallebuona, Wappner) 6030 / 43 Die Prüfungsanmeldung ist für Studierende verpflichtend! Die Anmeldung zur Prüfung ist nur vom möglich! Unangemeldet mitgeschriebene Prüfungen werden nicht berücksichtigt. (TIPP: Bitte drucken Sie nach Anmeldung aller Prüfungen den Nachweis über "Angemeldete Prüfungen" im Studierendenportal aus/bzw. speichern ab, um spätere evtl. auftretende "Unstimmigkeiten" klären zu können!) 8

30 Prüfungsanmeldung Online über das Studierendenportal ANMELDEFÄCHER BACHELORSTUDIENGANG 5. SEMESTER PFLICHTFÄCHER Bachelor Vertiefungsstudium 7000 Prüf.-Nr. Bautechnik Planungs- und Bauökonomie I (Renner-Motz) 7070 / 133 Stadt und Landschaft Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens (Wittenberg) Entwurfs- und Planungsmethoden (Engel) Öffentliches Baurecht/Planungsrecht (Menzel) 7030 / / / 79 Kunst und Baugeschichte Kunst- und Baugeschichte III/I (Alternativ: Schulze o. Böker) 7080 / 81 Entwerfen Entwurf in Studio Ordnung (Bava, Engel o. Quasten) 7010 / 77 Die Prüfungsanmeldung ist für Studierende verpflichtend! Die Anmeldung zur Prüfung ist nur vom möglich! Unangemeldet mitgeschriebene Prüfungen werden nicht berücksichtigt. (TIPP: Bitte drucken Sie nach Anmeldung aller Prüfungen den Nachweis über "Angemeldete Prüfungen" im Studierendenportal aus/bzw. speichern ab, um spätere evtl. auftretende "Unstimmigkeiten" klären zu können!) 9

31 Prüfungsanmeldung Online über das Studierendenportal ANMELDEFÄCHER BACHELORSTUDIENGANG 5. SEMESTER WAHLFÄCHER WS 14/15 Wahlfach Prüfungsgebiet Prüfer LP Prüfungs-Nr. 1 Architektur und Mobiliar I Kunst und Theorie Dill / 07 Aktzeichnen Kunst und Theorie Craig 800 / 84 3 Farbe + Raum Kunst und Theorie Craig 8030 / 85 4 Ausgew. Geb. d. Architekturtheorie Kunst und Theorie Vrachliotis / 11 5 Ausgew. Geb. d. Architekturkommunikation Kunst und Theorie Rambow / 10 6 Ausgew. Geb. d. Geometrie I Kunst und Theorie Beyer 8040 / 04 7 Ausgew. Geb. der Geometrie IV Kunst und Theorie Beyer / Raumgestaltung Kunst und Theorie Frohn / Ausgew. Geb. d. Planens und Konsturierens Bautechnik Haug 8160 / Ausgew. Geb. d. Planens und Konsturierens Bautechnik Wappner 8160 / Bautechnologie Bautechnik Wagner R / 1 1 Tragkonstruktionen B III Bautechnik Pfeifer 810 / Lichttechnik für Architekten Bautechnik Wagner A. 80 / Schallschutz und Raumakustik Bautechnik Wagner A / Technische und methodische Planungshilfsmittel Bautechnik von Both 8150 / Bauökologie I Bautechnik Lützkendorf / Real Estate Management I Bautechnik Lützkendorf / Stadtplanung im globalen Kontext Stadt und Landschaft Engel / 9 19 Bauaufnahme II Kunst- und Baugeschichte Böker / 3 0 Baugeschichtliches Seminar I Kunst- und Baugeschichte Böker 8360 / 34 1 Baugeschichtliches Seminar II Kunst- und Baugeschichte Böker / 35 Vermessung II Kunst- und Baugeschichte Juretzko 8380 / 36 3 Photogrammetrie Kunst- und Baugeschichte Vögtle / 37 4 Ausgew. Geb. d. Kunstgeschichte Kunst- und Baugeschichte Schulze/Papenbrock / 38 Projektbasiertes Lernen I / Theorie der Kommunikation I (Fotokurse oder Praktikum) bitte bei 901 anmelden! Seeland (Fotokurs), und van Gool (Praktikum) anmelden! Die Prüfungsanmeldung ist für Studierende verpflichtend! Die Anmeldung zur Prüfung ist nur vom möglich! Unangemeldet mitgeschriebene Prüfungen werden nicht berücksichtigt. (TIPP: Bitte drucken Sie nach Anmeldung aller Prüfungen den Nachweis über "Angemeldete Prüfungen" im Studierendenportal aus/bzw. speichern ab, um spätere evtl. auftretende "Unstimmigkeiten" klären zu können!) 30

32 Institute/Fachgebiete/Lehrgebiete der Fakultät INSTITUT ENTWERFEN, KUNST UND THEORIE (EKUT) Fachgebiet Raumgestaltung Prof. Marc Frohn 0.40/R11 Lehrgebiet Darstellende Geometrie Udo Beyer 0.40/R15 Fachgebiet Gebäudelehre Prof. Daniele Marques 0.40/R114 Lehrgebiet Architektur und Mobilar Alex Dill 0.40/R109 Fachgebiet Bauplanung Prof. Walter Nägeli 0.40/R Fachgebiet Bildende Kunst Prof. Steven Craig 0.40/R3 Fachgebiet Architekturtheorie Prof. Dr. Georg Vrachliotis 0.40/R Fachgebiet Architekturkommunikation Prof. Dr. Riklef Rambow 0.40/R60 INSTITUT ENTWERFEN UND BAUTECHNIK (IEB) Fachgebiet Baukonstruktion Prof. Ludwig Wappner 0.40/R45 Lehrgebiet Grundlagen der Baukonstruktion Thomas Haug Fachgebiet Nachhaltiges Bauen Prof. i.v. Gero Quasten 0.40/R46 Fachgebiet Konstruktive Entwurfsmethodik Prof. Renzo Vallebuona 0.40/R47 Fachgebiet Buildung Lifecycle Management Prof. Dr. Petra von Both 0.40/R118 Fachgebiet Tragkonstruktionen Prof. Matthias Pfeifer 0.40/R130 Lehrgebiet Baustoffe und Produkte Dr. Friedmar Voormann 0.40/R37 Lehrgebiet Masterstudiengang Albauinstandsetzung Anette Busse 0.40/R17 Fachgebiet Bautechnologie Prof. Rosemarie Wagner 0.40/R13 Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau Prof. Andreas Wagner 0.40/R35 INSTITUT ENTWERFEN VON STADT UND LANDSCHAFT (ESL) Fachgebiet Stadtquartiersplanung Prof. Markus Neppl 11.40/R016 Fachgebiet Internationaler Städtebau Prof. Dr. Barbra Engel 11.40/R109 Fachgebiet Landschaftsarchitektur Prof. Henri Bava 11.40/R15 Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum Prof. Kerstin Gothe 11.40/G009 INSTITUT KUNST- UND BAUGESCHICHTE (KUB) Fachgebiet Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze 0.40/R00 Prof.i.V. Dr. Martin Papenbrock Fachgebiet Baugeschichte Prof. Dr. Johann Josef Böker 0.40/R017 Stand

33 Gebäudepläne

34 Gebäudepläne

35 Gebäudepläne

36 Fakultät für Architektur 1 Bachelorstudiengang Architektur Entwerfen Entwerfen in Studio "Raum I" - Frohn Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R17 Di 14:00-17: R17 Mi 14:00-17: R17 Do 14:00-17: R17 Fr 14:00-17: R17 Mi 08:00-1: Halle (Tulla) Einzel am Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Entwerfen in Studio "Raum I" - Marques Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R114 Di 14:00-17: R114 Mi 14:00-17: R114 Do 14:00-17: R114 Fr 14:00-17: R Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Entwerfen in Studio "Raum I" - Nägeli Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R114 Di 14:00-17: R114 Mi 14:00-17: R114 Do 14:00-17: R114 Fr 14:00-17: R Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Studio "Raum I" -Vorlesung Vorlesung / Übung/1/ ECTS 1 Di 14:00-15: HS 9 Di 14:00-17: R104 Grüne Grotte Mi 14:00-15: R104 Grüne Grotte Mi 15:45-17: Eiermann 1. Semester Bachelor Entwerfen in Studio "Material" - Haug Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R07 Di 14:00-17: R07 Mi 14:00-17: R07 Do 14:00-17: R07 Fr 14:00-17: R07 3. Semester Bachelor Entwerfen in Studio "Material" - Vallebuona Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R17 Di 14:00-17: R17 Mi 14:00-17: R17 Do 14:00-17: R17 Fr 14:00-17: R17 3. Semester Bachelor 1705 Entwerfen in Studio "Material" - Wappner Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R07 Di 14:00-17: R07 Mi 14:00-17: R07 Do 14:00-17: R07 Fr 14:00-17: R07 3. Semester Bachelor Studio "Material" - Vorlesung Vorlesung/1/ ECTS 1 Mi 17:30-19: HS Semester Bachelor Entwerfen im Studio "Ordnung" - Bava Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R014 Di 09:00-17: R115 FG LA Di 14:00-17: R014 Mi 14:00-17: R014 Do 14:00-17: R014 Fr 14:00-17: R Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Entwerfen im Studio "Ordnung" - Quasten Projekt/5/ECTS 10 Mo - Fr 14:00-17: R103 Studio + R105 Studio 5. Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Frohn, Marc Arnold, Frank Schmitz-Hübsch, Kilian Soeder, Anja Marques, Daniele Dische, Claudia Kupke, Thomas Spiegel, Alexandra Niemann, Sebastian Nägeli, Walter Kirn Tajeri, Niloufar Kurdziel, Marcin Wiedensohler, Andreas Pelger, Dagmar Marques, Daniele Nägeli, Walter Frohn, Marc Haug, Thomas Vallebuona, Renzo Wappner, Ludwig Wappner, Ludwig Haug, Thomas Vallebuona, Renzo Bava, Henri Quasten, Gero

37 Fakultät für Architektur Entwerfen im Studio "Ordnung "- Engel Projekt/5/ECTS 10 Mo 14:00-17: R014 Di 14:00-17: R014 Mi 14:00-17: R014 Do 14:00-17: R014 Fr 14:00-17: R014 Mo 09:30-18: Halle (Tulla) Einzel am Di 09:30-18: Halle (Tulla) Einzel am Mi 09:30-18: Halle (Tulla) Einzel am Do 09:30-18: Halle (Tulla) Einzel am Fr 09:30-18: Halle (Tulla) Einzel am Di 14:00-0: Halle (Tulla) Einzel am Di 14:00-0: Halle (Tulla) Einzel am Do 14:00-0: Halle (Tulla) Einzel am Do 14:00-0: Halle (Tulla) Einzel am Semester Bachelor / mit Pflichtexkursion Vorlesung in Studio "Ordnung" Vorlesung/1/ Mo 11:30-13: Eiermann ECTS 1 Engel, Barbara Flörke-Kempe, Matthias Brezovska, Marketa Engel, Barbara Bava, Henri Neppl, Markus Quasten, Gero Kunst und Theorie (PG1) Architekturtheorie I Vorlesung//ECTS Di 11:30-13: Eiermann 1. Semester Bachelor Architekturtheorie III Vorlesung//ECTS Do 11:30-13: HS Semester Bachelor Bildnerisches und Plastisches Gestalten Übung//ECTS Do 09:45-13: R104 Grüne Grotte Do 09:45-13: Eiermann Do 09:45-13: R17 Do 09:45-13: R114 Lehrbeauftragter Jörg Globas 1. Semester Bachelor Raum- und Abbildungsgeometrie I Vorlesung/3/ECTS Mo 09:45-11: Eiermann 3 Fr 08:00-09: Eiermann 1. Semester Bachelor Übungen zu Übung Entwurfslehre I Vorlesung//ECTS Mo 11:30-13: R17 Mo 11:30-13: R Semester Bachelor Mi 09:45-11: Eiermann 1. Semester Bachelor Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung//ECTS Di 11:30-13: HS 9 Lehrbeauftragter: Wilfried Wittenberg 5. Semester Bachelor Ausgewählte Gebiete der Raumgestaltung I/II/III (PK M, WF BA) Seminar/4/ 4 Mi 09:45-13: R104 Grüne Grotte ECTS Freie Themen nach Absprache Aktzeichnen (WF BA) Übung//ECTS Di 18:15-1: R04 FG BK 5. Semester Bachelor Abbildungen des menschlichen Körpers- Möglichkeiten der zeichnerischen Darstellung. Proportionsstudien und Materialexperimente in unterschiedlichen Techniken und Formaten Lehrbeauftragter: Jörg Globas erstes Treffen: , 18:15Uhr, 0.40 R04 max. 15 Plätze werden über das Anmeldeverfahren im Studierendenportal vergeben Vrachliotis, Georg Vrachliotis, Georg Karn, Heiko Craig, Stephen Fehling, Yvonne Goetzmann, Tanja Beyer, Udo Beyer, Udo Marques, Daniele Nägeli, Walter Frohn, Marc Vrachliotis, Georg Frohn, Marc Craig, Stephen Globas, Jörg

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2015/16 www.arch.kit.edu www.facebook.com/groups/arch.kit.edu/ FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Prof. Marc

Mehr

Modulhandbuch Architektur (M.Sc.)

Modulhandbuch Architektur (M.Sc.) Modulhandbuch SPO 2016 Wintersemester 17/18 Stand: 14.11.2017 KIT-Fakultät für Architektur KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Stundenplan 4. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Grundlagen der Gebäudelehre Morger Grundlagen der Stadtplanung Bava/Engel

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 2. April

Mehr

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2016

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2016 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2016 www.arch.kit.edu www.facebook.com/groups/arch.kit.edu/ FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Institut Entwerfen, Kunst und Theorie (EKUT) Prof. Marc Frohn

Mehr

Herzlich willkommen, liebe 5.Semester!

Herzlich willkommen, liebe 5.Semester! Herzlich willkommen, liebe 5.Semester! Bachelorstudiengang Architektur 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem Studio Raum 10 LP Studio Gefüge 10 LP / OP Studio Material 10 LP Studio Kontext 10 LP Studio

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (M.SC.)

MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (M.SC.) Vorläufige Version MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (M.SC.) Sommersemester 2017 SPO 2016 Fakultät für Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2017

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2017 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Sommersemester 2017 Inhalt Personen...2 Termine...5 Einrichtungen...13 Bachelor Aufbau...20 Lehrveranstaltungen...27 Master Aufbau...36 Lehrveranstaltungen...43

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2016/17

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 www.arch.kit.edu www.facebook.com/kit.architektur/ www.facebook.com/groups/arch.kit.edu/ FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR Institut Entwerfen, Kunst

Mehr

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR GEBÄUDE Erdgeschoss. BUILDING Groundfloor. 001 Fritz-Haller- Hörsaal Bibliothek WC D WC H 006/7

FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR GEBÄUDE Erdgeschoss. BUILDING Groundfloor. 001 Fritz-Haller- Hörsaal Bibliothek WC D WC H 006/7 FAKULTÄT FÜR ARCITEKTUR GEBÄUE 20.40 Erdgeschoss BUILING 20.40 Groundfloor 020 022 023 030 031 039 016 001 Fritz-aller- örsaal 039.1 040 005 Bibliothek 051 048 009 018 008 006/7 041 050 003 Neuer örsaal

Mehr

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Energie- und Raumklimakonzepte (Vorlesung) Diplom I Master Energieeffiziente

Mehr

Modulhandbuch Architektur (B.Sc.)

Modulhandbuch Architektur (B.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2013 Langfassung Stand: 25.03.2013 Fakultät für Architektur KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

arch.kit.edu Herzlich willkommen, liebe Masterstudierenden!

arch.kit.edu Herzlich willkommen, liebe Masterstudierenden! Herzlich willkommen, liebe Masterstudierenden! Studieren an der KIT-Fakultät für Architektur Inhaltsverzeichnis Die Fakultät 1. Das KIT 2. Die Fakultät für Architektur am KIT 3. Wo sind wir auf dem Campus?

Mehr

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders?

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders? Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/18 1. Was wird verändert und warum 2. Was ist anders? 3. Studienorganisation ab WS 2017/18 Semesterablauf Informationen zur Studienreform

Mehr

MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (B.Sc.)

MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (B.Sc.) Vorläufige Version MODULHANDBUCH ARCHITEKTUR (B.Sc.) Sommersemester 2017 SPO 2016 Fakultät für Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft

Mehr

Herzlich willkommen, liebe Erstsemester

Herzlich willkommen, liebe Erstsemester Herzlich willkommen, liebe Erstsemester Studieren an der Fakultät für Architektur Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Die Fakultät 1. Das KIT 2. Die Fakultät für Architektur am KIT 3. Wo sind wir auf dem Campus?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den Studiengang Regionalmanagement (Bachelor of Arts) am Fachbereich Wirtschaft, gültig ab WS 2004/05. Die folgenden fachspezifischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Termine im Sommersemester 2015

Termine im Sommersemester 2015 Termine im Sommersemester 2015 Vorstellung der Lehrprogramme der Fach- und Lehrgebiete Mittwoch, 08. April 2015, 09:00 ca. 15:30 Uhr 20.40 Fritz-Haller-Hörsaal Fachgebiet Baugeschichte (mit Photogrammetrie

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. September

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Mehr

SPO 2016 Wintersemester 2016/2017 Stand

SPO 2016 Wintersemester 2016/2017 Stand SPO 2016 Wintersemester 2016/2017 Stand 09.10.2016 Herausgeber: Fakultät für Architektur Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 76128 Kalrsruhe www.arch.kit.edu Titelfoto: Susanne Freibichler Ansprechpartner:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung des Prüfungsamtes 3. Vorstellung der Fachschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Planungswerkzeuge für Seminar Diplom energieoptimiertes Bauen Gebäudeanalyse

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 11/S. 96 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende im Master- Studiengang

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25. Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25. Mai 2009 Aufgrund von Art. 12 Abs. 1, Art. 13 Abs. 2, Art. 61 Abs. 2 Satz

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz Nr. 06 / 06 vom 28. Februar 2006 Rahmenordnung der Universität Paderborn zur Feststellung der Allgemeinbildung auf Hochschulniveau gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz (Eignungsprüfung, allgemeiner Teil)

Mehr

Stand Inhalt

Stand Inhalt Vorläufige Prüfungsordnung GESTUFTER BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel Stand 04.07.2007 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen

Mehr

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16. Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16. Februar 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc. Uwe Sörgel. Organisation: Universität und Fakultät

Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc. Uwe Sörgel. Organisation: Universität und Fakultät Studiengang Geodäsie & BSc Uwe Sörgel Studiendekan Organisation: Universität und Fakultät Universität Stuttgart: Fakultät 1: Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät 10: Studiengänge:

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 21. April

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 115-125 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM) Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa PrüfO-ARM) Vom 5. Mai 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen Fragen und Antworten 12.11.2014 Bauingenieurwesen Prüfungsordnung Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: wann: in welchem Prüfungszeitraum PZ 1 oder PZ 2 Dauer der Prüfung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.)

Vorläufige Studieninfomation Lehramt an Gymnasien: Bachelor of Education (B.Ed.) Zentrum für Information und Beratung (zib) http://www.sle.kit.edu/vorstudium/zib.php Redaktion: Christoph Müller E-Mail: c.mueller@kit.edu Stand: Siehe Fußzeile Fach: Sport Vorläufige Studieninfomation

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Zwischenprüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr.11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis: Satzung über die Durchführung von Modulstudien auf dem Gebiet des Bachelorstudiengangs Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München Vom 6. Januar 205 Auf Grund von Art. 3 Abs.

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung der Fakultät Bauwesen vom 08.07.2010 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauwesen HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 11. November 2008 Der Rektor hat am 11. November 2008 nach

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2016 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) und heute: das KIT zwei

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor 1 Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im grundständigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor (Prüfungsordnung Architektur Bachelor) Vom 19.11.2007

Mehr