MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Wachet auff/ rufft vns die Stimme. à & 19. Voces Concertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. Bassus."

Transkript

1 MICHAEL PRÆTORIUS Wahet auff/ rufft vns die Stimme à Voes Conertatæ.Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (119) Nr. 21 Wahet auf, ruft uns die Stimme Choralkonzert zu 8 bis 19 Stimmen und Generalbass für drei Sopran, zei Alt, zei Tenor und eine assstimme einen vierstimmigen Instrumentalhor einen zeistimmigen Chorus extraordinarius (zei Zinken oder Violinen) einen Kapellhor und Generalbass Herausgegeben nah dem Originaldruk von 119 von Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

2 Mihael Praetorius: Hineise zur Aufführung XXI. Wahet auff/ rufft vns die Stimme: à Voes Conetrtatae. Tres Cantus. Duo Alti. Duo Tenor: 1 assus. Dieses (Wahet auff/ rufft vns/ et.) ist also anzuordnen: 1. Können die aht VoalStimmen gar allein ohne die InstrumentalStimmen in die Orgel musiirt/ vnd die Symphonia fornen im Anfang aussengelassen/ oder vom Organisten Præambuli loo auff der Orgel oder Regal allein geshlagen erden. 2. Im Cantu Capellæ sub Num: 5. kan im 1. Theil der Anfang zishen den beiden Strihlin ( ) aussengelassen/ oder aber/ o kein Knab verhanden/ der dieselbe Höhe erreihen kan/ vnten in der Otav gesungen erden. 3. Zu dem Num: 3. kan man einen Instrumentisten stellen/ der zugleih auffm Cornet oder Violin, vnd Posaun daß seine verrihten/ vnd beygezeihneter massen vmbehseln kan: Inmassen Ih dann meistentheils etlihe Pausen gesetzet/ damit man zeit haben könne/ ein Instrument umb das ander in die Handt zunehmen: ohn allein im Dritten Theil/ da an zeyen Orten ein par Tat in den aßnoten aussengelassen/ vnd inmittelst die Disant Geig/ oder aber/ elhes viel besser/ der Cornett zur hand genommen erden können: Oder man lasse den ass humana voe singen/ vnd den Disant aussenbleiben/ oder aber mit eim Cornett, o einer verhanden/ musiiren: Oder es kan auh diese Stimme gantz aussengelassen erden. 4. So muß man den Ersten vnd Dritten Chorum (nemblih die Capellam) bey die Orgel/ Positiff oder Regal: den 2. Chor aber bey den vierdten Chorum Instrumentalem stellen: dabey dann auh ein par Lauten/ Claviymbel oder Regal sih niht vbel ürden hören lassen. 5. So habe ih noh zo extraordinarij Stimmen auffm Cornett oder Violin; einander zu respondiren; sub Num: 14: 15. darzu gesetzet/ dieselbige können in mangelung der Instrumentisten gar ol aussen bleiben/ vnd an deren stadt das Num: 3. dartzu gemaht erden. Oder/ enn man diese beyde brauhen kan vnd il/ so muß das Num: 3. aussen bleiben/ vnd stellet man das Num: 15. an ein absonderlihen Ort dem Num: 14. entgegen/ daß sie einander bald still (pian) bald stark (forte) mit Cornetten oder Violinen just vnd perfet also/ ie es gesetzet/ respondiren vnd antorten.

3 Mihael Praetorius: Hineise zur Aufführung Dem heutigen Sprahgebrauh angepasst 1. Die aht Vokalstimmen können ganz alleine ohne Instrumente nur mit Orgelbegleitung gesungen erden. Die Sinfonia zu eginn kann man eglassen, oder sie ird vom Organisten als Praeambulum auf der Orgel oder einem Regal gespielt. 2. Im Cantus der Capella, Stimme Nr. [niht Nr. 5, hier liegt offensihtlih ein Drukfehler vor], kann im 1. Teil der Anfang zishen den beiden Strihen { } [Taktabshnitt 5 und ] enteder eggelassen erden, enn es keinen Knaben gibt, der so hoh singen kann, oder sie erden eine Oktave tiefer gesungen. 3. Stimme Nr. 3 kann man mit einem Instrumentalisten besetzen, der soohl Zink oder Geige als auh Posaune spielen und den ezeihnungen gemäß die Instrumente ehseln kann. Meist habe ih einige Pausen gesetzt, damit man Zeit hat, das eine oder das andere Instrument zu nehmen; außer im dritten Teil, o an zei Stellen einige Takte der assstimme eggelassen [erden müssen], um ährend dessen die Disant Geige oder viel besser noh den Zink zur Hand zu nehmen. [Solhe Stellen kommen aber im dritten Teil gar niht vor. Evtl. ist der 2. Teil gemeint] Man kann auh den ass mit vox humana singen und den Diskant eglassen oder, enn vorhanden, von einem Zink blasen lassen. Diese Stimme kann auh ganz egfallen. 4. Der erste Chor und der dritte Chor (die Capella) muss bei der Orgel bz. Positiv oder Regal stehen, der zeite Chor aber bei dem vierten Chorus Instrumentalis, obei es sih niht übel anhören ürde, enn auh ein paar Lauten, ein Cembalo oder ein Regal mitspielten. 5. Als Nummer 14 und 15 habe ih noh zei besondere Stimmen für Zink oder Violine hinzugefügt, die mit einander korrespondieren. In Ermanglung von geeigneten Musikern können sie ohl egbleiben, dann kann an deren Stelle Stimme Nr. 3 gespielt erden. Wenn man aber die beiden besonderen Stimmen besetzen kann, muss Stimme Nr. 3 egbleiben. Nummer 15 sollte man an besonderem Ort aufstellen, gegenüber von Nummer 14, so dass die Zinken oder Violinen bald leise bald laut, genauso ie es komponiert ist, einander imitieren und antorten. Anmerkungen zur Edition, Hineise zum Erhalt von Stimmen soie die Kontaktadresse des Herausgebers sind auf der letzten Seite nah der Partitur zu finden.

4 CANTUS ALTUS TENOR/ ASS 1. Wa Mit 2. Zi Ihr 3. Glo Von Wahet auf, ruft uns die Stimme Ein geistlih Lied von der Stimm zu Mitternaht und von den klugen ungfrauen, die ihrem himmlishen räutigam begegnen. Matthäus 25, 113 het ter on Freund ri zölf auf, naht hört kommt a Per ruft heißt die vom sei len Kantionalsatz uns die Wäh Him dir sind die se ter mel ge die Sti Stun sin präh sun Pfor Text und Melodie: Philipp Niolai 1599 Mihael Praetorius (1571/72121) MUSAE SIONIAE V Nr. 98 GA d. 5 S. 194 me de, gen, tig, gen ten 2 der sie das von mit an Wäh ter ru fen Herz Gna Men dei tu den shenner sehr uns ihr stark, und Stad, hoh mit vor von eng und auf hel der lem Zin Mun Freu den sprin Wahrheit mäh li shen Zun ir Kon sor ne, de, gen, tig, gen, ten ah o sie ihr mit der auf, seid a het uns steht ei Liht ird hell, ihr Stern Har En du ihr Stadt e ru sa klugen ung frau fen und gel hoh mit in Zym dei lend geht beln nem lem, en, auf. auf. shon. Thron aht auf, der räutgam kömmt, steht auf, die Lampen nehmt, Hal le lu ja, 2. nun 3. kein komm, Aug du hat er je te Kron, Herr ge sehn, kein e Ohr su, Got tes Sohn, hat je Ho ge hört, sol si an na, he Freu de, 7 maht euh be reit zu der Hoh zeit, ihr müs set ihm ent ge gen gehn. ir folgen all zum Freuden saal, und hal ten mit das A bend mahl. des sind ir froh, I o, I o, e ig in dul i ju bi lo. Copyright Winfried Elsner E mihaelpraetorius.de

5 Wahet auf, ruft uns die Stimme à 8, 9, 12, 13, 14, 15, 1 19 Voes Conertatae. Tres Cantus, Duo Alti. Duo Tenor: 1. assus Voes Conertatae 1. Chorus: Voes Conertatae 2. Chorus: 1. CANTUS CANTUS 2. CANTUS ASSUS 3. Instrumentalis ALTUS TENOR Teil Sinfonia 1. und 2. Cantus pausieren im 1. Teil Cornetto Wa Text und Melodie: Philipp Niolai 1599 Mihael Praetorius (1571/72121) III. Polyhymnia Panegyria Nr. 21 Gesamtausgabe and 17 S. 192 ff het auf, a het auf, a het auf, a het Capella 3. Chorus: CANTUS ALTUS. 7. TENOR ASSUS Chorus Instrumentalis: CANTUS ALTUS TENOR ASSUS Violino vel Viola j Viola j Cornetto. vel Flauto, vel Violino Violone 5. Chorus extraordinarius in Eho 1. CANTUS Cornettis Violinis: 2. CANTUS Cornetto. Chorus pro Capella: CANTUS ALTUS Chorus pro Capella pausiert im 1. und 2. Teil TENOR 18. ASSUS 19. ASSUS Generalis Wahet auf, Symphonia Instrumentorum um duobus Cornettis in Eho Copyright Winfried Elsner, Ausgabe E mihaelpraetorius.de

6 2 4 auf, a het auf, ruft uns die Stim me, Stim me, a het 4 5 A 4 Wa Wa het auf,ahet auf, ruft uns die Stim het auf, a het auf,ruft uns die Stim ruft uns die Sti ruft uns die Sti j j Capella um Cornettis Wa het auf, ruft uns die Stim

7 3 8 auf, a het auf, a het auf, 8 8 n me der Wäh ter sehr hoh auf der Zin ne, me der Wäh ter sehr hoh auf der Zin ne, me der Wäh ter sehr hoh auf der Zin ne, me Trombone, Flauto, vel Violino, vel Cornetto Trombone Trombone Trombone majore n 8 5 A. T. um Instrumentis me der Wäh ter sehr hoh auf der Zin ne, Wah

8 a het auf, Wah auf, ah auf, ah auf du Stadt e ru Wah auf, ah auf, ah auf du Stadt e ru j j 10 auf, du Stadt e ru sa le,/ ah auf, du Stadt 5 5 j j

9 a het auf, a het auf, sa lem. sa lem. Mit heisst die se Stun ternaht heisst die se Stun Mit Mit ternaht heisst die se Stun ter naht heisst heisst die se Stun e ru sa lem. Mit Capella 5 ter naht heisst die se Stun

10 17 sie ru fen uns, ij ij de, sie ru fen uns mit hel lem Mun de, de, sie ru fen uns mit hel lem Mun de, de, sie rufen uns mit hel lem, mit hel lem Mun de, de, sie ru fen uns mit hel lem Mun de, 17 5 Instrumentis de, sie rufen uns mit hel lem Mun de: Wo

11 7 20 sie ru fen uns, sie ru fen uns, ij ij mit hel lem Mun de, Wo seid ihr, o seid ihr, o seid ihr Wo seid ihr, o seid ihr, o seid, o seid ihr klu gen j j j 20 seid ihr klu gen ung frau en Wo seid 5

12 8 23 Mun de, klu ung gen ung frau en, frau en, aht auf,aht auf aht auf, aht auf, der aht auf, aht auf, der aht auf. aht auf, der j j aht auf der j j 23 3 ihr j klu j Q I gen ung q A. T. Capella um Instrumentis frau en Waht auf, der

13 9 2 aht auf der räut gam kommt, aht auf, steht auf die Lam pen nehmt, steht auf, 2 2 räut räut räut bräut steht auf, die Lam pen nehmt, steht auf, die Lam pen nehmt, steht auf, die Lam pen nehmt, steht auf, die Lam pen nehmt, gam kommt, aht auf, der räut gam kommt, steht gam kommt, aht auf, der räutgam kommt, steht gam kommt, der räut gam kommt, steht j gam kommt, aht auf, der räut gam kommt, steht j 2 j j räut gam kömmt, aht auf, steht auf, die Lam pen nehmt,

14 10 28 steht auf die Lam pen nehmt, die Lam pen nehmt, Lam pen nehmt, steht auf, die Lam pen nehmt, Hal le lu ja, steht auf, die Lam pen nehmt, auf, die Lam pen nehmt, Hal le lu auf, die Lam pen nehmt, Hal le lu auf, die Lampen nehmt, Hal le lu auf, die Lampen nehmt, j j n 28 j 7 [] die Lam pen nehmt, Hal le lu ja, Hal le lu

15 Hal Hal le lu ja, j le lu ja, j ja, maht euh be reit, ja, j maht euh be reit, maht euh be reit, ja, maht euh be reit zu der Hoh maht euh be 31 5 ja, ij maht euh be

16 12 33 x) j maht euh bereit zu der Hoh zeit, maht euhbereit zu der Hoh zeit, maht euh bereit zu der Hoh zeit, maht euh be reit zu der Hoh n maht euh bereit zu der Hoh zeit, maht euhbe reit zu der Hohzeit, maht euhbereit zu derhoh zeit, maht euhbe reit zu der Hoh reit zu der Hoh zeit, mahteuhbe reit zu der Hoh reit zu der Hoh zeit, zu der Hoh x) Für "zu der Hohzeit" in Takt 3 (und 34) eist Praetorius auf eine SimplexFassung hin, die er für den ALTUS des 3. Chorus angibt. Siehe Ende letzter Notenseite. zeit, zu der Hoh

17 13 3 x) 3 3 maht maht zeit, zeit, zeit, euh be reit zu der Hoh zeit, euh be reit zu der Hoh zeit, j j maht euh be reit, maht euh be reit maht euh be reit, maht euh be reit, zeit, maht euh be j j 3 zeit, ij maht, maht euh be

18 14 38 x) j j r j r x) j j j j j j r j r j maht maht zu der Hoh zeit, ihr müsset ihm ent ge gen gehn,ihrmüs set maht ihm entgegen gehn, euh bereit zu der Hoh zeit, ihr müsset ihm entgegen gehn, ihrmüsset ihm entgegen gehn, zu der Hoh zeit, ent ge gen gehn, ihr euh bereit zu der Hoh zeit, ent ge gen gehn, ihr euh bereit zu der Hoh zeit, ent ge gen gehn, entreit zu der Hoh zeit, ent ge gen gehn, j 38 reit zu der Hoh zeit, ihr müsset ihm ent gegen gehn, ihr müs set ihm ent x) Für "hr müsset ihm entgegengehn" in Takt 40, 41 und 42 gibt Praetorius eine SimplexFassung an. Siehe Ende letzter Notenseite.

19 müs ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr müs set ihm entge gen gehn, ihr ge j j r j R R R j R R r R gen, ent ge gen, ihr ent j r j R ge gen, ent ge gen, ent j R r j R r j r j j R 41 ge gen gehn, ihr müs set ihm ent ge

20 1 43 U U müs ihr müsset ihm ent ge gen gehn. ihr müs set ihm ent ge gen gehn. set ihm ent ge gen gehn. müsset ihm ent ge gen gehn. U U U U müsset ihm ent ge gen gehn. U ge gen gehn. U U U U U U 43 gen, 5 3 ent 4 U ge gen gehn. 45 Tempora

21 Teil Zion hört, Zi on hört die Wäh ter, die Wäh ter, die Wähter sin gen, das Herz tut jhr 3 Zion hört die Wäh ter, die Wäh ter, die Wäh ter sin gen, das Tromb. vel voe. 3 Zi on hört die Wäh ter sin gen, das Herz tut Violino 3 17 Violino vel Cornetto 3 Viola 3 Violone 3 Violino 3 Zion hört Violino 3 X) X) 1 Duo Cantus um asso Instrumentalis Zi on hört die Wäh ter sin 5 3 Cum Instrumentis gen, das Herz tut ihr X) In diesen beiden Stimmen sind die TriplaTakte im Originaldruk mit 3/2 versehen und in halbierten Notenerten notiert, as "shneller" (eleriter) bedeutete.

22 18 5 vor Freuden sprin gen, tut ihr vor Freuden sprin gen, vor Herz tut ihr vor Freu den sprin gen, vor ihr vor Freu den sprin gen, das Herz tut vor Freu den, vor Freu den sprin 5 gen, das

23 19 7 j Freuden sprin gen, vor Freu den sprin gen, sie ahet und steht eilend auf, j j j j Freuden sprin gen, vor Freu den sprin gen, sie ahet und steht eilend auf, ihr vor Freu den sprin gen, sie a het und steht ei lend auf, 7 7 sie ahet und steht eilend auf, Sie a het/ sie 7 Herz tut Duo Cantus um Capella ihr vor Freu den sprin gen, sie a het und steht eilend auf,

24 20 10 j j j j j j j j j sie sie a het und steht ei lend, steht ei lend auf, steht ei lend auf. a het und steht ei lend, steht ei lend auf, steht ei lend auf. sie a het und steht ei lend auf, sie a het und steht ei lend auf. j j j j j j j j j j j j j j j j j j a het, sie a het und steht ei lend auf, und steht ei lend auf. j sie sie sie a het und steht ei lend auf, und steht ei lend auf. a het und steht ei lend auf, und steht ei lend auf. j j j j j j j a het und steht ei lend auf, und steht ei lend auf. 10 und steht ei lend auf, ei j j lend auf, sie a het und steht ei lend auf.

25 21 12 Cornetto vel Violino Ihr Freund kommt, ihr Freund kommt vom Him Ihr Freund kommt, ihr Freund kommt vomhim ihr Freund kommt vom Ihr Freund kommt vom vom 12 A. T. um Capella Ihr Freund kömmt vom

26 22 14 mel präh tig, von Gnaden stark von Wahrheit mel präh tig, von Gnaden stark von Wahrheit mäh Him Him Him mel präh tig, von Gnaden stark von War heit vom Him mel präh tig, mel präh tig, mel präh tig, von Gnaden stark von Wahrheit 14 Him mel präh 4 5 Solus tig, von Gna den, von Gnaden stark, und Wahr heit

27 mäh tig, von Wahrheit mäh tig, tig, von Wahrheit mäh tig, ihr mäh mäh tig, von Wahrheit mäh tig, ihr Liht ird hell,ihr Liht ird hell, ihr von Wahrheit mäh tig, ihr Liht ird hell, ihr Stern j von Wahrheit mäh tig, ihr Liht ird hell, ihr Stern geht auf, ihr tig, von Wahrheit mäh tig. hr j j 17 mäh tig, von Wahr heit mäh 4 tig, ihr Liht ird 5 3 hell, 4 ihr 5 3 Stern geht auf,

28 j Nun komm, du er te Kron,nun komm,du er te Kron,o esu Gottes Sohn, nun komm,du er te j j j Nun komm, du er ihr Stern geht auf. Stern geht auf. Stern geh, ihr Stern geht auf. geht auf. Stern, ihr Stern geht auf. Stern geht auf. te Kron,nun komm, du er te Kron,o esu Got tes Sohn, nun komm,du er te j Nun komm, du er te Kron, o e su Got tes Sohn, nun komm du er te j 21 5 Duo Cantus um asso j Stern geht auf. Nun komm du er te Kron, o esu Got tes Sohn, nun komm, du er te j

29 Kron,o esu Gottes Sohn, Ho si an na, 3 j 3 Ho si an, Ho si an na, Kron,o esu Gottes Sohn, Ho si an, Ho si an na, Ho si an ron, o e su Got tes Sohn, Ho si an na, Ho si an na, Ho si an na, Cum Instrumentis 5 Kron, o e su Got tes Sohn, Ho si an na, Ho si an na, Ho 5 3 si an na,

30 Ho si an, Ho si an na, na, Ho si an na, Ho si an na, ir folgen all, ir folgen j ir folgen all, ir folgen all, ir folgen all zum Freuden j j j j j j ir folgen all, ir folgen all, ir folgen j j j j ir folgen all, ir folgen all, 29 Ho 5 si an na, ir, Cum Capella ir folgen all, ir folgen all,

31 27 32 U ir folgen all zum Freuden saal, und halten mit, und hal ten mit das A bendmahl. j j ir folgen all zum Freu den saal, und halten mit das A bend mahl. U und hal ten mit das A bend mahl. U U all, zum Freuden saal, und halten mit das A bendmahl, das A bendmahl. ir j j j j U ir folgen all zum Freu den saal, und halten mit das A bendmahl, das A bendmahl. U folgen all, zum Freuden saal, und halten mit das A bend mahl. U saal, zum Freuden saal, und halten mit, und halten mit das A bendmahl. U all, zum Freu den saal, und hal ten mit das A bend mahl. all zum Freuden saal, und halten mit das A bend mahl. U U j U j U U U U 32 zum Freu den, Freu den I Tutti U saal, und hal ten mit das A bend mahl.

32 X) 3. Teil [Cornetto vel Violino] Gloria sei dir gesungen Glo Glo Glo Sei dir ge sun gen, Gloria Sei dir ge sun gen, Gloria Gloria Gloria Gloria ri a, Glo ri a Glo ri a, sei dir ge sun gen, sei dir ge sun gen, sei dir ge sun gen, sei dir, sei dir gesun gen, sei dir ge sun gen, ri a, ij ij ri a, ij ij Gloria sei dir gesungen [Violino] 3 X) Violino Altus um Instrumentis Glo Glo Glo Glo Glo ri a ri a ri a ri a Voes ri a, ij sei dir ge sun gen, Glo ri a, X) Die Triplatakte sind original in halben Notenerten und in 3/2 notiert, as "shneller" (elerior) als 3/1 bedeutet. Siehe "Anmerkungen zur Edition" Punkt 7. Altus um Instrumentis

33 4 4 4 Glo sei dir ge sun gen, mit Men shen und Eng sei dir ge sun gen, mit Men shen und Eng ri a mit Men shen und mit Engsei dir, sei dir gesun gen, mit Men shen und Engsei dir ge sun gen, mit Men shen und Eng sei dir, sei dir gesun gen, mit Men shen und mit Engsei dir ge sun gen, mit Men shen und Eng sei dir ge sun gen, mit Men shen und Eng ij mit Menshen und Eng lishen ij mit Men shen und Eng 29 Glo Glo Glo Glo ri a mit Men shen und Eng ri a mit Menshen und Eng lishen ri a mit Men shen und Eng 4 ri a mit Men shen und Engij Voes sei dir ge sun gen, Omnes mit Men shen und Eng

34 30 7 li li shen Zun gen, shen Zun gen, 7 li shen Zun gen, mit Harfen mit Har fen, mit Har fen, mit li li shen Zun gen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, shen Zun gen, li shen Zun gen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, li 7 li shen Zun gen, mit Har fen, mit shen Zun gen, Zun gen, li shen Zun gen, j j li shen Zun gen, 7 li shen Zun gen, Zun li li gen, shen Zun gen, Voes Instrumenta absque Cornettis 5 shen Zun gen, mit Har fen und mit Zim beln, mit Har fen, ij ij ij

35 10 10 j j j j j j j j Har Har [Tromb. vel voe] und mit zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j und mit zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit mit Har fen und mit Zim beln shon, mit Zim beln shon, mit fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen j j j j n 10 ij ij mit Zim beln shon, ij mit Har fen

36 zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zimbeln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zimbeln shon, zim zim Zim beln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zimbeln, zim zim Zimbeln shon, und mit zim zim Zimbeln shon, Zim j j j j j j j j j j j j j j j j j j j j beln shon, ij mit Zim beln shon, mit mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit Har fen, mit mit Har fen, mit Har fen, j j j j j und mit Zim beln shon, ij mit Har

37 14 Har und mit zim zim Zimbeln, zim zim Zim beln, zim zim zim, zim zim zim, j j j j j j j j und mit zim zim zim, zim zim zim, zim Zim beln, zim Zim beln, fen, mit Har fen und mit zim Zim beln, ij mit Har fen, Har fen, Solus fen, ij und mit Zim beln shon, mit Har fen

38 34 1 j j j j j j j j j j 1 1 Zimbeln Zimbeln Zimbeln shon, zim zim Zimbeln shon, mit Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die zim Zimbeln, zim Zim beln, zim zim Zim beln j j j j j shon, mit harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die zim Zim beln, zim Zim beln shon und mit Har fen und mit Zim beln shon. Von zölf Per len sind die mit mit Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit zim beln shon. Von zölf Perlen sind die mit Har fen und mit Zim beln shon. Von zölf Per len sind die mit mit mit mit mit mit mit j j j j j j j j Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die j Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit Zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Harfen und mit zim beln shon. Von zölf Perlen sind die Von zölf Perlen sind die Von zölf Perlen sind die Von zölf Perlen sind die Von zölf Perlen sind die 1 und mit Zim beln shon, Tutti und mit Har fen und mit Zim beln shon. Von zölf Per len sind die

39 19 19 Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor 19 Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor Pfor ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an dei ner Stadt und ir Con sor ten der En geln hoh in dei nem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Consor ten der Engeln hoh in dei nem in deinem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Eng len hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. Kein j j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh der Engeln in deinem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. j j j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in deinem, in dei nem Thron. j ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. ten an deiner Stadt und ir Con sor ten der Engeln hoh in dei nem Thron. j j j j j j Pfor j j ten an dei ner Stadt und ir Con sor ten der En geln hoh in dei nem Thron. Kein Voes

40 Kein Aug hat je KeinAug hat je ge sehn, gesehn, kein Ohr hat mehr ge hört, Tromb. Kein Aug hat je ge sehn, kein Ohr hat mehr ge hört, Kein Aug hat je ge sehn, kein Ohr hat mehr ge hort sol he Freu de, kein Ohr hat mehr ge hört sol he Freu KeinAug hat je ge sehn,ge sehn, kein Ohr hat mehr ge hört, kein Ohr hat mehr ge hört, Aug hat je ge sehn, kein Ohr hat mehr ge hört, j Kein Ohr hat mehr ge hört, Aug hat je ge sehn, kein Ohr hat mehr ge hört, kein Aug hat je ge sehn, kein Ohr hat ge hört sol T. Instr. he Freu 5

41 sol he Freu de, 3 de, des sindir froh,des sindir froh,dessindir froh, i o i o, des sindir froh, i 3 des sindir froh,dessindir froh,des sindir froh, i o i des sind ir froh, sind ir froh froh jo jo j Duo Cantus A. Instr. um asso de, sol he Freu de. Des sind ir froh, des sind ir froh, 5 3 i 5 43 o, i

42 38 31 o, o, e e e e ig in dul i ju bi lo, e ig in duli ju bi lo, ig in duli ju bi lo, e ig in duli ju bi lo, ig in duli ju bi lo, e ig in duli ju bi lo, e ig in n ig in dul i ju bi lo, e ig in duli ju bi lo, e ig 31 A. T. C. A. Capellae um Instrumentis 5 o, e ig in dul i ju bi lo, e ig in dul i ju bi lo, ju bi lo, e

43 in in in e duli ju bi lo, in duli ju bi lo, in dul i ju bi lo, e ig in duli ju bi lo in duli ju bi lo, in dul i ju bi lo, e ig in ig e ig in dul i, in ju bi lo, e ig in e ig in e ig in duli ju bi lo, in duli ju bi lo, in dul i ju bi n lo, ju bi lo, e ig in duli ju bi lo, in duli ju bi lo, in dul i ju bi lo, ju bi lo, e ig in e ig in e ig in 39 e ig in e ig in Duo Cantus 35 Capellae Cantus, Altus ig e ig in e ig in e ig in e ig in in dul i ju bi lo, ju bi lo, e ig in dul i ju bi lo, e ig in Tutti

44 U dul i ju bi lo. U dul dul dul dul dul dul dul dul dul i, in dul i ju bi lo. i ju bi lo. U j i ju bi lo, ju bi lo. ge gen gehn Diminutum U j j R R i, in dul i, in dul i ju bi lo. ihr müsset ihm entgegen gehn U i ju bi lo. Takt 3 Simplex U i, in dul i ju bi lo. i ju bi lo, in ju bi lo. zu der Hoh zeit i, dul i ju bi lo. U i ju bi lo, dul i ju bi lo. U U Takt 40 ff. Simplex Diminutum U dul U U i ju bi lo, in dul i ju bi lo. U U U 39 dul dul dul i ju bi lo, ju bi lo. i ju bi ju bi lo. i ju U U dul i ju bi lo, in dul i ju bi lo. U dul i ju bi lo, dul i ju bi lo. U U bi lo. 24 Tempora, Summa 124 Tempora. [November 2011/ Okt W. E.]

45 Anmerkungen zur Edition (Kurzfassung) Prinzip der Edition Elsner (E) ist, so nahe ie möglih am Originaldruk zu bleiben. Unverändert erden daher übernommen: Alle Notenerte (außer Ligaturen und Shärzungen) Die Taktzeihen C, 3 und 3/2 (C bedeutet bei Praetorius Halbe shlagen ) Taktstrihe (TatusStrihe) aus der Generalbassstimme (es entstehen Taktabshnitte ungleiher Länge) Pausen in ahrer Länge (keine Ganztaktpausen) Alle Texte und Anmerkungen Geändert erden: Rehtshreibung aller Texte Shlüssel Quellen: Originaldruk 119 der Stadtbüherei raunsheig (Sign. M 43) Originaldruk (Digitalisat) der Königlihen ibliothek Kopenhagen ( Gesamtausgabe der musikalishen Werke von Mihael Praetorius and 17 (Wolfenbüttel 1930/33). Ausführlihe Anmerkungen zur Edition Elsner der Konzerte aus Polyhymnia III sind auf der Webseite bei Noten und Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 bis 21 (Polyhymnia) zu finden. Dankensertereise steht Prof. Walter Werbek, Universität Greifsald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. edes Choralkonzert ird als Gesamtpartitur herausgegeben. Nah edarf erden Einzelstimmen und Teilpartituren erstellt, auh in originalen Shlüsseln. itte beim Herausgeber anfragen. Winfried Elsner MICHAEL PRAETORIUS COLLEGIUM E. V. WOLFENÜTTEL MihaelPraetoriusGesellshaft Creuzburg WE: Wolfenbüttel, im November 2011 Kontakt: Roseggereg D38304 Wolfenbüttel Mail: pe.elsner@tonline.de

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Weihnachten, wir seh n uns bald

Weihnachten, wir seh n uns bald Weihnahten, ir seh n uns bald 1. Ih frag, ann kommen den, frag, ob kältet sei, as dann zu sen ünshe, shärme von mein Bäkei. Er fragt, ie mir so gehe, ob s vielleiht shon hat ghneit, ob d Kirshzeig Knospen

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr.

MICHAEL PRÆTORIUS. Ach mein HErre/ straff mich doch nicht. à in Echo. POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADUCEATRIX (1619) Nr. MICHAEL PRÆTORIS Ach mein HErre/ straff mich doch nicht à. 3. 4.. 7. 9. 10. 11. 13 in Echo POLYHYMNIA PANEGYRICA ET CADCEATRIX (119) Nr. 37 Ach mein Herre, straf mich doch nicht Konzert zu 3 is 17 Stimmen

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren - Musikstück Instrumental in Laudem - Begrüßung Pastoralreferentin Daniela Kriegisch Vorstand Georg Enssle EG 316, GL 392, Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 1. Lo - be den Her - ren, den mäch

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein Auh: GCH Beliebte Evergreens für Männerhor a appella Klavier ad lib Rote Rosen, rote Lippen, roter Text: André Hoff T B1 B2 {q = 126} Sind die eißen Se gel ge setzt Fahren ir etzt, fahren ir Sind die eißen

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

DRAFT. Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Capitains. 1. Chor. Hurtig. H 822d. Querpfeife. Tromba in D. Drum in D. Oboe I.

DRAFT. Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Capitains. 1. Chor. Hurtig. H 822d. Querpfeife. Tromba in D. Drum in D. Oboe I. SCORE File: P165.MUS Project: V/4 Civic Ceremoni File Date: 01-02-09 Time: 13:42 Print data: 1.09 1.42 2.50 1200 165 Serenate zur Feier des Ehrenmals der Herrn Bürger-Caitains Quereie Tromba in D Drum

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir

Herr Gott, dich loben wir, Herr Gott, wir danken dir Hr,, Hr, danken dir Johann Crüg (159-12) Vio 1 ov. Cortto 1 Vio 2 ov. Cortto 2 Cantus tus Tenor Bass Bass Contuus HRR Gtt / / / / Gtt Gee Kirchen-Men (149), Nr. 7 5 dan dan dan dan 4 cken cken cken cken

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York Udo ürgens Ich ar noch niemals in Ne York für dreistimmigen Männerchor und klavier text: Michael kunze Musik: udo ürgens chorbearbeitung: Pasqua Thibaut klavierpartitur Arrangement erlag Ich ar noch niemals

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen

U w. b b b. & b b b. b b. œ œ. œ œ. j œ œ J œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ œ nœ. œ œ œ œ œ. œ œ. PIANO/VOCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den Verstoss'nen IANO/OCAL Chor Esmeralda Gemeinde Hilf den erstoss'nen Der Glöckner von Notre Dame #10 Musik: Alan Menken Oriinaltext: Stehen Schartz Deutsche Fassun: Michael Kunze Warn: ESMERALDA: Könnten Sie die nicht

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Vom Himmel hoch. Die schönsten Weihnachtslieder Mit farbigen Illustrationen von Selda Marlin Soganci

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Vom Himmel hoch. Die schönsten Weihnachtslieder Mit farbigen Illustrationen von Selda Marlin Soganci Insel Verlag Leseprobe Reiner, Matthias Vom Himmel hoch Die schönsten Weihnachtslieder Mit farbigen Illustrationen von Selda Marlin Soganci Insel Verlag Insel-Bücherei 978-3-458-17696-1 Vom Himmel hoch

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Die schönsten Lieder der Weihnachtszeit Seiten, 15 x 1 cm, gebunden, mit zahlreichen arbabbildungen ISBN 97874641906 Mehr Informationen finden Sie unter

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

Leseprobe. Wir beten an

Leseprobe. Wir beten an [Orange] Liederbuch Wir beten an steht für neue deutschsprachige Songs im Gemeindekontext, die schnell im gemeinsamen Gesang inzug halten können. Die Reihe zeichnet sich dabei durch eingängige und mitsingbare

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winter - Die schönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuch Unterrihtsmaterialien in digitaler und in gedrukter orm Auszug aus: Winter - Die shönsten neuen Kinderlieder - Das Liederbuh Das komplette Material finden Sie hier: Shool-Sout.de Winter - Die shönsten

Mehr

Intro: Op NS03AH

Intro: Op NS03AH 3 Bass re Piano li 1 Larghetto N essun dorm a N o. 0 1 ( Bass Konzert Arie, Piano) it./ dt. Musik & TextArr. v. 18.04.2017; 4' : 54''; GDur; André Hüller (1961, Germany) Orig.: TenorArie des Prinzen Kalaf

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini

Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Ascendens Christus in altum In Ascensione Domini Tomàs Luis de Victoria (1572) Cantus A scen dens Chri stus in al tum, in al Quintus A scen dens Chri stus in al tum, Altus Tenor 8 A scen dens Chri stus

Mehr

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Das Beste. j œ œ œ œ. Œ œ. Ich ha be. ei nen Schatz ge fun. mir ein, ich könnt dich die gan ze. œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Das Beste Text & Musik: Stefanie Kloss, Andreas an Nowak, ohannes Stolle, Thomas Stolle Arrangiert für dreistimmigen Männerchor mit Klavier von Peter Schnur und Pasquale Thibaut 16 &b b Ó Œ 20 &b b Ó Pop

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

Der 43ste Psalm: Richte mich, Gott.

Der 43ste Psalm: Richte mich, Gott. Der 43ste Psalm: Rihte mih, Gott. Sorano Con Moto q» º Felix Mendelssohn (1809-1847) ed. Charles L. Fuller Alto Tenor Bass Rih - te mih,.. uh - re mei - ne Sa - he i - der or rehearsal only Rih - te mih,

Mehr

Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Gott nahe zu sein, ist mein Glück nahe zu n, mein Glück für gemischten Chor Klavi od a cappella Musik Text: Bnd Stlmann Choraritung: Bnd Stlmann Klavipartitur PG665 ArrangementVlag 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementvlag.de

Mehr

Wir sagen euch an. hei-li-ge. hel - len er zö - gert. We-ge be uns- ge Welt- fin. weit in die. er - ste. Herr an. Schon ist. drit - te. Auf. auf.

Wir sagen euch an. hei-li-ge. hel - len er zö - gert. We-ge be uns- ge Welt- fin. weit in die. er - ste. Herr an. Schon ist. drit - te. Auf. auf. Wir sagen euch an F 1.-4. Wir sa-gen euch an den lie-ben Ad- vent 1. Se-het. die 2. Se-het. die 3. Se-het, die 4. Se-het. die er - ste zwei - te drit - te vier - te Wir So Nun Gott sa - gen euch an ei

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chorale

BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chorale BIG SING: Mendelssohn, Bach and the Chore 1 SOPRANO ALTO O Hat voll Blt nd Wn (.S. Bach) î O o Hat voll Blt nd Hat, z Sott ge Wn n, voll mit Schmerz ei nd ner vol ler Dornen Hohn, kron. O Hat, sonst schön

Mehr

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Herr, unser Herrscher, SWV 27 Psalm 8 Vox I ;, nser scher, WV 27 5. Herich chütz (1585-172) Vox II ;. Vox III ; - scher, de. n-ser Vox IV Ą ;. Vox V ; oprano I ;.. oprano II ; - scher, de. n-ser lto I ; Tenor I Ą ; lto II ; Tenor II

Mehr

Der Hirt auf dem Felsen für eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoforte

Der Hirt auf dem Felsen für eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoforte Franz Schubert: Der Hirt au dem Felsen (D.965) 1 Frau Anna Mil-Hautmann gewidmet. Der Hirt au dem Felsen ür eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoorte Wilhelm Müller (1794-1827) Helmina

Mehr

Vokalhelden Schulklassenkonzert

Vokalhelden Schulklassenkonzert Vokalhelden Schulklassenkonzert 6. März 2017 um 11 Uhr im roßen Saal der Berliner Philharmonie Mitsinglieder für Schulklassen 1. ruit canon (Kanon) 2. Alle Vögel sind schon da 3. ağlar gibi dalgaları 4.

Mehr

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE 30 VIRSTIMMIG CHORSÄTZ F_Chor_NDindd 901 11:37 Hallelua! Lobe den Herrn, meine Seele! Ich will den Herrn loben, solange ich lebe und meinem Gott lobsingen, solange ich bin Psalm 16,1 Mit Feiert esus! Chor

Mehr

Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (Ps 9) Ich lo - be mei-nen Gott von gan - zem Her - zen, und Je loue-rai l E - ter - nel de tout mon cœur, Je ich will er - zäh - len von all sei - nen Wun - dern

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Ordnung Für Gottesdienste

Ordnung Für Gottesdienste Ordnung Für Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zöblitz Form Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum A letzten Sonntag des Kirchenjahres und an den drei Sonntagen vor der Passionszeit Form Am 1.

Mehr

Das Lied vom blonden Korken

Das Lied vom blonden Korken Christian Morgenstern (18711914) q. = 120 Anne Schwanewilms gewidmet Zehn Morgensternlieder Das Lied vom blonden Korken Gary Bachlund f 1. 5 mf f mf f mf Ein 9 blon der Kor macht, dieweil ke spie er senk

Mehr

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Orchester. I. Kuh. c mp mp mf. c mf mf mp. mf mp f. div. 3

Vier Nonsens-lieder. für Sopran und Orchester. I. Kuh. c mp mp mf. c mf mf mp. mf mp f. div. 3 Gustav Falke (18-191) Pikkolo Andante ür Soran und Orhester I. Kuh Gary Bahlund Flöte Oboe Klarinette in B Fagott Glokensiel Vibrahon motor o Hare Soran Ei ne Celesta Violine I Violine II Viola Violonello

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

Vorwort. Singen wir heute?

Vorwort. Singen wir heute? Vorwort Singen wir heute? Klar! Denn Singen bringt Spaß und alle können mitmachen. Die meisten Lieder kann man durch Gesten oder Tänze unterstützen, und dann sind auch die an Bord, die angeblich unmusikalisch

Mehr

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt acques Oenbach Orpheus in der Unterelt Operette in zei Aten (vier ildern) Ort und Zeit: hen, Olymp und griechische Unterelt, griechische Mythenzeit Chor-Partitur ür Gesangvereine mit oder ohne Solisten

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 1 ISBN 978-3-86701-221-8 MV-Best.Nr.: 701.221 1. Auflage 2011 deutsche Ausgabe: hristlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

( sicher ein paar Tränen)

( sicher ein paar Tränen) Peter Alexader Ud machmal eist ( sicher ei paar Träe) für dreistimmige Frauechor ud Klavier Musik: Ralph Siegel Text: Güther Behrle Chorbearbeitug: Pasquale Thibaut ud Peter Schur (peter.schur.de) Klavierpartitur

Mehr

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français

Deutsche und französische Kanons Canons allemands et français Deutsche französische Kanons Canons allemands et français September 2004 ` ` ` ` ` > 2 Fritz Jöde 2 3 4 7 2 `Ę Nach A bend ti % stil gall Abendstille berall le sgt `Ę ber ih re Weise all, nur kgend leise

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr

-.'1. -- '- r r r r. -- '- r r r. (f - N04 Havanaise . ~ ~ ~ '! "! Nr.4 Habanera ~ ~ r r --. Allegretto quasi Andantino (J -72) -

-.'1. -- '- r r r r. -- '- r r r. (f - N04 Havanaise . ~ ~ ~ '! ! Nr.4 Habanera ~ ~ r r --. Allegretto quasi Andantino (J -72) - N4 Habanea N04 Havanaise 47 î llegetto quasi ndantino (J 72) CRMEN ')!l ti Lie be ist wie ein wil de Il I/amou est un oi seau e!j Pl possibile 'i C L 3 ' 'ì l i Vo gel we den wil zäh menhat es shwe ganz

Mehr

Gesellschaftslieder Wider die Mode NIKOLAUS BETSCHER. Lieferung II

Gesellschaftslieder Wider die Mode NIKOLAUS BETSCHER. Lieferung II Gellschatsl Wi Mode NIKOLUS BETSCHER Lung II 12 L - L 1 bis 6 raus Gellschats L W Mode Im re To mit Drey Sgstimmen Canto, lto & Baſ In Vi Liunn Comonirt von NICOLUS BETSCHER R Prælat Roth Schwaben [Livr

Mehr

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

Wien, Wien, nur du allein. ritard. Harmnized by Gerge Calabrese (2014) Wien, Wien, nur du allein Rudlf Sieczynsi (1913) Andante a d 3 l l l l l l l 8 J Langsames Walzertemp z 1. Mein Herz und mein Sinn schwärmt 2. Bei je - der Gau - dé,

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme... Berlin ir Text u Musik: Thoas Pigor GM Werknr: 13131021 Verlag: roofusic Mr Wowereit, open this gate! Branbur Sand Setzen ent Den ir Wil Seid al ein bisschen tolerant Und nervt ru it de Terin Die Müh ah

Mehr

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.!

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.! Wir san euch an den lieen Advent für instrument egleitung (itarre) Beareitunn für Kinder, un Schüler und Instrumentalunrricht ie Lisn A, B und in dir unrschiedliche Beareitunn des Stückes! Lis A) hier

Mehr

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein 4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein Wort 9 Laßt uns miteinander 10 Kum ba yah, my Lord 11

Mehr

Jesus ist unser licht

Jesus ist unser licht z e ee m n 2 Jesus ist unser licht Er bringt Licht und Wärme unter uns Menschen. Jesus zeigt uns, wie wertvoll jeder einzelne ist. Beim gemeinsamen Singen, Beten, Lachen, Basteln und Feiern durften wir

Mehr

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft Die große Kees de Kort-Bibel Mit Noten und Audio-CD Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort Deutsche Bibelgesellschaft Inhalt Altes Testament Gott erschafft die Welt 6 Lied: Die Schöpfung

Mehr

Der Rittersporn blüht blau im Korn

Der Rittersporn blüht blau im Korn ürgen Golle Der Rittersorn lüht lau im Korn 18 Miniaturen nach Gedichten von Heinz Kahlau ür Kinderchor a caella 1 Das Gänselümchen Das Veilchen 3 Der Löenzahn Die umdotterlume 5 Die Minze 6 Der rote ingerhut

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz In sechs Jah ren schul denfrei Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren www.justiz.bayern.de Von dem Prob lem der

Mehr

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert

Andachtsjodler. Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Andachtsjodler Djo, djoiri, djo, djoiri, djo, djoriridi joe djoiri. Melodie und Text: seit 1830 aus Sterzing (Südtirol) überliefert Als ich bei meinen Schafen wacht 2. Er sagt, es soll geboren sein zu

Mehr