20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF"

Transkript

1 ARCHÄOLOGIE Ö S T E R R E I C H S 20/ Halbjahr AKTUELL ÖGUF Archäologie Österreichs 20/2,

2 IMPRESSUM EDITORIAL Archäologie Österreichs Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Verleger: Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte), Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien, Tel.: (+43) 01/ , , Fax: (+43) 01/ , Homepage: Redaktion Schriftleitung, Satz, Layout: Mag. Dr. Karina Grömer Editorial Board: Dir. Dr. Wolfgang David M.A., Mag. Dr. Karina Grömer, HR Dir. Dr. Anton Kern, Mag. Dr. Martin Krenn, Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Prof. Dr. Annaluisa Pedrotti, OR Dr. Marianne Pollak, Dir. PhDr. Matej Ruttkay, CSc., Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban Wissenschaftliche Beratung: Ausschuss der ÖGUF Graphische Bearbeitung und Scans: Mag. Dr. Karina Grömer, Ing. Peter Grömer-Mrazek Finanzielles Management: Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Mag. Dr. Martin Krenn Druck: Druckwerk Krems GesmbH, Karl-Eybl-Gasse 1, A-3504 Krems/Stein ISSN-Nr Die Autoren sind für die Beiträge selbst verantwortlich! Geschätzte Leserinnen und Leser! Wir schließen nunmehr mit dieser Herbst/Winterausgabe den 20. Jahrgang der Zeitschrift Archäologie Österreichs ab, die ich bereits seit nunmehr 15 Jahren begleiten darf, zunächst als studentische Mitarbeiterin in der Redaktion und ab 1999 als verantwortliche Schriftleitung. Für mich erfreulich ist, dass wir in dieser Zeit gemeinsam viel erreicht haben, so wurde die "Archäologie Österreichs" in das internationale ERIH-Ranking aufgenommen und in die für eine nationale Zeitschrift ausgezeichnete Kategorie B gereiht. Die Zeitschrift ist überdies als inländisches Publikationsorgan höchst beliebt, sodass nicht immer alle eingereichten Aufsätze auch gleich im aktuellen Band Platz finden. Seit den letzten Jahren werden die einlangenden Artikel von einem Editorial-Board, bestehend aus Vorstands- und Ausschussmitgliedern sowie namhaften ausländischen Kollegen begutachtet, um Ihnen so weiterhin fachlich fundierte und qualitätsvolle Beiträge bieten zu können. Aus Kärnten erreichten uns in den letzten Jahren die Nachricht von neuen bildlichen Darstellungen aus der Hallstattzeit, sie stammen aus dem berühmten Hügelgräberfeld in Frög und von einem sehr nunmehr knapp 20 Jahren bekannten Fundplatz in Waisenberg. Diese wertvollen Dokumente zum Selbstbild eisenzeitlicher Menschen, zu ihrer Weltanschauung und ihren Mythen werden von Paul Gleirscher in der Titelgeschichte detailliert dargelegt. Im vorliegenden Band liegt der Fokus klar auf der Jungsteinzeit, genauer der Linearbandkeramik. So werden sowohl längere Forschungsvorhanben wie jenes in Brunn am Gebirge von Peter Stadler (NHM Wien) mit überraschenden Funden beleuchtet. Daneben sind es aber auch die Arbeiten jüngerer Kollegen, wie Franz Pieler oder Joris Coolen, die selbst bei Oberflächensurveys mit modernen Analysemethoden spannende Ergebnisse liefern können. Wien, im Dezember 2009 Titelbild: Waisenberg, Hügel 2: Im Situlenstil verzierter Bronzedeckel aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Photo: K. Allesch). Gedruckt mit der Unterstützung der Kulturabteilungen des Amtes der Burgenländischen und Niederösterreichischen Landesregierung sowie des Magistrates der Stadt Wien, MA 7-Kultur Karina Grömer 2 Archäologie Österreichs 20/2, 2009

3 20/2 ARCHÄOLOGIE ÖSTERREICHS 2. Halbjahr 2009 AKTUELL Bildgeschichten und ihre Deutung. Zwei hallstattzeitliche Neufunde aus Kärnten Paul Gleirscher 4-16 NEWS Neue Grabungen Neue Befunde Neue Funde Karina Grömer und Kordula Gostenènik: Ein Detail am Rande... Ein Beschlag aus Oberdrauburg Hermann Maurer und Peter Schebeczek: Ein weiteres Idolfragment von Wetzleinsdorf 19 Veronika Holzer: Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf Dimitrios Boulasikis: Das Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg 22 Alexandra Rauchenwald: Ein Krug der Form Isings 126 XXL David Ruß und Marco Kultus: Erfolglose Grabraubprävention? Befunde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Maissau/"Haseneck" Maria Teschler-Nicola: Ein erster Nachweis von Lepra aus dem frühmittelalterlichen Österreich Julia Koch: Technologie-Tagung in Hallstatt Christina Kaufer, Umberto Tecchiati und Karsten Wink: Römische und prähistorische Siedlungsstrukturen am Kronbühel in Thuins, Gem. Sterzing INHALT ARTIKEL Systematische Oberflächenfundaufsammlungen in Lanzing (NÖ): Eine bandkeramische Bergbausiedlung? Joris Coolen Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken Franz Pieler Die frühneolithischen Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, v. Chr. und die Entstehung der Linearbandkeramik Peter Stadler Eine frühneolithische Gefäßflöte von Brunn am Gebirge Beate Maria Pomberger Neue Forschungen an der Bernsteinstraße in Nordwestpannonien Die römischen Militärlager von Strebersdorf und der Vicus von Strebersdorf-Frankenau/Frankanava (Mittelburgenland) Stefan Groh Nachruf Nachruf auf Hofrat Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank ( ) Otto H. Urban 65 Archäologie Österreichs 20/2,

4 NEWS Abb. 3: Wetzleinsdorf: Anthropomorphes Plastikfragment (Graphik: H. Puschnik, Horn). Niederösterreich Ein weiteres lengyelzeitliches Idolfragment von Wetzleinsdorf MG Großrußbach VB Korneuburg Am 4. März 2008 konnte Peter Schebeczek bei einer routinemäßigen Begehung der altbekannten Lengyelsiedlung 1 von Wetzleinsdorf, die am Ostfuß des Galgenberges liegt, neuerlich 2 ein Bruchstück einer anthropomorphen Plastik auflesen. Das Stück stammt von Parzelle 907/2 der Flur Kundersthal, aus der annähernd kreisförmigen Verfärbung einer Siedlungsgrube mit etwa 1 m Durchmesser. Gefunden wurden hier gemeinsam mit dem Plastikfragment auch unverzierte typische Gefäßreste (Wandscherben) der Lengyelkultur, Klingen und Absplisse aus Chalcedon, Hornstein und Obsidian, das Bruchstück eines kleinen Beiles aus Grünstein sowie ein Klopfstein aus Hornstein (Radiolarit). Der neue Fund (Abb. 3) besteht aus ganz feinem, kaum Steinchen enthaltenden graubraunem Ton. Die gesamte Oberfläche ist fein geglättet. Die Bruchflächen zum Hals- und Hüftansatz sind teils glänzend geglättet (intentionell?). Die Kontaktfläche zum Hüftbereich weist trotz Beschädigung noch deutliche technische Merkmale auf und zwar konkave Spuren, wie diese beim Zusammenfügen der Plastikteile vor dem Brand im lederharten Zustand entstehen. Die erhaltene Höhe von etwa 4,5 cm ordnet das Stück hinsichtlich seiner mutmaßlichen Gesamthöhe von etwa 15 bis 20 cm dem mittleren Bereich der bekannt gewordenen Ausführungen zu. Eine nähere zeitliche Einordnung des Objektes kann, da ein Oberflächenfund vorliegt, nur typologisch erfolgen. Vergleichbare Figuren gibt es beispielsweise aus Niederösterreich und dem nördlich anschließenden mährischen Raum in größerer Zahl. Die waagrecht abstehenden Armstümpfe vermitteln eine Datierung in den frühen Horizont der Mährischen Bemaltkeramik 3. Eine solche Zuordnung ist in Hinblick auf das Fundmilieu dieser Großsiedlung der Lengyelkultur vertretbar. Anmerkungen 1) Vergleiche bereits H. Maurer und G. Pichler 2001: Eine Tierplastik der Lengyelkultur aus Wetzleinsdorf, VB Korneuburg, NÖ. Unsere Heimat 72, 2001, 241 ff. (mit einer Auflistung der wesentlichen Literaturzitate zu dieser Fundstelle). S. Baumgart und K. Grömer 2007: Lengyelzeitliche Funde aus Wetzleinsdorf/Sammlung Ullmann. Archäologie Österreichs 18/2, 2007, 22 ff. 2) Zu einem jüngst veröffentlichten Idolfund von dieser Siedlungsstelle siehe H. Maurer und P. Schebeczek 2008: Ein lengyelzeitliches anthropomorphes Plastikfragment aus Wetzleinsdorf, Verwaltungsbezirk Korneuburg, NÖ. Unsere Heimat 79, 2008, 39 ff. Die Fundorte dieses Objektes und des neuen, hier vorgestellten, liegen in einer Entfernung von etwa 55 m. 3) Vergleiche dazu: V. Podborský 1985: Tìšetice-Kyjovice 2, Figurálni plastika lidu s moravskou malovanou keramikou. Brno 1985, 99 (Tafel IV). H. Maurer 1998: Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich. IDOLE. Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren. Horn 1998, 52 ff. Hermann Maurer und Peter Schebeczek Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf 2009 KG Roseldorf MG Sitzendorf an der Schmida VB Hollabrunn Eines der Ziele der Ausgrabungen 2009 war die Fortführung der archäologischen Untersuchungen an der großen Opfergrube (Objekt 14) auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Parallel dazu wurde mit den archäologischen Untersuchungen am durch die Geomagnetischen Prospektionsmessungen (ZAMG, ArchäoProspections) im Frühjahr 2009 neu entdeckten Heiligtum (Objekt A) begonnen. Dieses neue Heiligtum liegt auf dem Plateau des Sandberges auf den Parzellen 1398 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf) und 1399 (Grundeigentümer: Josef Blaha). Im Bereich dieses neuen Heiligtums wurden weiters mehrere Pfostengruben (Objekte 32 bis 38) und ein Urnengrab (Objekt 39) untersucht. Wegen einer geplanten Aussichtsturmerrichtung im Bereich der Parzellen 754 und 765/2 (Grundeigentümer: MG Sitzendorf Archäologie Österreichs 20/2,

5 /Schmida) war zusätzlich eine Untersuchung der vorgesehenen Baustelle notwendig geworden (Objekt 31). Die archäologischen Untersuchungen wurden vom 31. August bis 25. September 2009 durchgeführt. Sie fanden wie in den Jahren zuvor großzügige finanzielle Förderung seitens des Landes Niederösterreich und der VERBUND APG, aber auch des Kunsthistorischen und Naturhistorischen Museums Wien. Die Gemeinde Sitzendorf an der Schmida und die Baufirma Brabenetz unterstützten die Grabungen mit Eigenleistungen. Die örtliche technische Grabungsleitung übernahm Mag. Dr. Georg Tiefengraber aus Graz. Opfergrube Objekt 14 (2007 bis 2009) Nach dem Ende der Grabungssaison 2008 waren die Untersuchungen am Objekt 14 bereits zur Hälfte abgeschlossen. Somit musste zu Beginn der Grabungen 2009 nur noch die Fläche 2 der Grube freigelegt werden. Bezüglich der Funde brachte diese Opfergrube zahlreiche Objekte zutage. Mit Abschluss der Grabungen 2008 waren bereits Fundnummern vergeben worden, mit den aktuellen Grabungen konnte die Zahl auf erhöht werden. Speziell im unteren Bereich dieser Grube fanden sich gewaltige Eisenobjekte (Abb. 4), die vermutlich als Wagenbeschläge zu interpretieren sind. Zu den weiteren Funden zählen Waffenteile, Pferdeschädel, Holzkohle, Keramik, Hüttenlehm und vieles mehr. Leider konnten die Grabungen an diesem Objekt neuerlich nicht abgeschlossen werden. Großes Heiligtum Objekt 30 Dank der im Frühjahr durchgeführten Geomagnetischen Prospektionsmessungen wurde nicht nur die Vermutung bestätigt, dass die keltische Siedlung zumindest bis zum Plateau des Sandberges hinaufreicht (und damit nun gesichert mindestens 25 ha groß war), sondern es konnte vor allem eine überaus erfreuliche Entdeckung gemacht werden. Neben anderen Strukturen wurde wieder ein Grabenquadrat dokumentiert, das mit den Heiligtümern der Flur Bodenfeld ident ist. Demzufolge wäre ein weiteres, bereits fünftes keltisches Heiligtum am Sandberg (Abb. 5 6) gefunden worden eine wahre Sensation und einmalig in ganz Europa. Bei diesem neuen Heiligtum (Objekt 30) handelt es sich um ein durchgehendes Grabenquadrat mit einer Seitenlänge von ca. 17 m und einer Grabenbreite von ca. 2 m, also um ein großes Heiligtum 20 Archäologie Österreichs 20/2, 2009 mit bemerkenswertem Fundreichtum. Obwohl dieses Heiligtum die gleichen Maße wie Objekt 1 hat, zeichnen sich klar und deutlich Unterschiede auf: Bei Objekt 30 ist eindeutig ein zum Opfergraben innen parallel laufendes, ebenfalls durchgehendes kleines Gräbchen (30A) mit einer Seitenlänge von ca. 9 m, einer Breite von ca. 0,60 m und einer Tiefe von ca. 0,40 m als Fundament einer Palisade feststellbar, aber keine zentrale Opfergrube. Ebenso konnten beim Fundmaterial deutliche Unterschiede festgestellt werden. Waren bei Objekt 1 im Opfergut vor allem Teile von Schwertern, Schwertscheiden, Schwertketten, Schilden etc., also eher Reste von Nahkampfwaffen in großer Zahl vertreten, so waren bei Objekt 30 bis jetzt auffallend mehrheitlich eiserne Wagenteile (Achsnägel, Radnaben, Deichselnägel etc.), Pferdezaumzeug (Ringtrensen, bronzene Zierscheiben Phaleren, Riementeiler etc.) und Speer- bzw. Lanzenspitzen. Beim umfangreichen Tierknochenmaterial überraschen vor allem die zahlreichen Pferdeknochen, darunter auch Pferdeschädel. Obwohl im Opfergrabenbereich erst höchstens 0,10 bis 0,15 m Fundschicht abgetragen wurde, konnten bereits 743 Abb. 4: Roseldorf, Opfergrube 14: Letzte Fundschicht der Ausgrabung 2009 im Objekt 14 ( NHM). Abb. 5: Roseldorf, Großes Heiligtum Objekt 30: Gesamtaufnahme am Grabungsende 2009 ( NHM).

6 vergeben werden. Das Palisadengräbchen wurde hingegen bereits zur Gänze ausgenommen, wobei 43 Fundnummern vergeben wurden. Objekte 32 bis 38 Kleinere Gruben Im westlichen Bereich von Objekt 30 waren bereits auf der Magnetik mehrere Pfostengruben (Abb. 6) zu erkennen. Wie sich bei der Ausgrabung zeigte, waren drei Pfostengruben (Objekte 33 bis 35) außergewöhnlich tief (0,60 bis 0,80 m!) und hatten einen großen Durchmesser (oberer Dm etwa 0,80 bis 1 m!). Diese Gruben mussten also sehr mächtige Pfosten fundamentiert haben. Obwohl sie nicht exakt in der Flucht zum Heiligtum standen, ist eine Zusammengehörigkeit dennoch anzunehmen waren diese Pfosten etwa gewaltige Schaupfähle? Das Objekt 36 war in unmittelbarer Nähe des Opfergrabens, ebenfalls sehr tief und könnte sogar drei Pfosten eingesetzt gehabt haben. Objekt 32 NEWSFundnummern hingegen war äußerst seicht. Welche Bedeutung diese letzten Gruben hatten und in welcher Funktion sie zum Heiligtum standen, ist nicht mehr eindeutlich ersichtlich. Im östlichen Bereich des Heiligtums befand sich zwischen dem Palisadengräbchen und dem Opfergraben ebenfalls eine Grube (Objekt 37), allerdings mit ungewisser Bedeutung. Objekt 38 wurde heuer nicht untersucht. Objekt 39 Urnengrab (Abb. 6) Möglicherweise (mit-)ausschlaggebend für die Platzwahl des neuen Heiligtums war ein herausragender aktueller Fund aus der Frühlatènezeit: knapp außerhalb des Palisadengräbchens befanden sich Reste von bronzenen Zierbeschlägen eines Holzgefäßes (Objekt 39). Innerhalb dieses Gefäßes war Leichenbrand gelagert gewesen. Das ehemals prunkvolle Gefäß diente demnach als Urne. Turmschnitt Objekt 31 Durch die geplante Errichtung eines Aussichtsturms im Bereich der Parzellen 754 und 765/2 waren wir gezwungen, unerwartet und ohne Vorliegen einer Magnetikprospektionsgrundlage einen etwa 9 x 11 m großen Schnitt am annähernd höchsten Punkt des Sandbergplateaus freizulegen und zu untersuchen. Günstigerweise befand sich lediglich im östlichen Bereich dieses Schnittes ein zur Schnittkante parallel laufendes, relativ seichtes Gräbchen unbekannter Funktion mit wenig Fundmaterial in der Verfüllung es wurden nur 9 Fundnummern vergeben. Demzufolge konnten wir in diesem Bereich die Grabungen relativ rasch zu Ende bringen. Veronika Holzer Abb. 6: Roseldorf: Grabungsplan von Objekt 30+30A beim Abschluss der Untersuchungen 2009 ( NHM). Archäologie Österreichs 20/2,

Die Römer im Wehrer Kessel

Die Römer im Wehrer Kessel Die Römer im Wehrer Kessel Bis zum Jahre 1956 war über die Besiedlung des Wehrer Kessels durch die Römer nichts bekannt. Dies sollte sich am 15. März 1956 schlagartig ändern. Als im Zuge der Feldzusammenlegung

Mehr

Spätneolithische Siedlungsfunde aus dem westlichen Niederösterreich

Spätneolithische Siedlungsfunde aus dem westlichen Niederösterreich Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 A 125-134 Wien, Jänner 1989 Spätneolithische Siedlungsfunde aus dem westlichen Niederösterreich Teil 1: Freischling, VB Krems, und Mühlfeld, VB Horn Von ELISABETH RUTTKAY 1

Mehr

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein kurt der URgeschichte wurm lädt Dich zu dieser spannenden Rätselrallye ein. Löse mit ihm die Rätsel der Urgeschichte und folge seiner Spur! Die Wörter/Buchstaben

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr

aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums an die Ballei Österreich des Deutschen Ordens zu übereignen. BEGRÜNDUNG

aus der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums an die Ballei Österreich des Deutschen Ordens zu übereignen. BEGRÜNDUNG Der Beirat gemäß 3 des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus den Österreichischen Bundesmuseen und Sammlungen, BGBl. I Nr. 181/1998 i.d.f. BGBl. I Nr. 117/2009, (Kunstrückgabegesetz),

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien 380170W95U Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Vieh und Fleisch A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

Das Militärlager bei Strebersdorf

Das Militärlager bei Strebersdorf Das Militärlager bei Strebersdorf Bedeutendster römischer Fundort Burgenlands und der Region entdeckt Das Österr. Archäologische Institut (ÖAI) führte im Frühjahr und Sommer 2009 im Mittelburgenland im

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2015

Immobilienpreisspiegel 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2015 Immobilienpreisspiegel 2015 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

E n t wurf. 1. Abschnitt Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken nach 43 des Mediengesetzes

E n t wurf. 1. Abschnitt Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken nach 43 des Mediengesetzes E n t wurf Verordnung des Bundeskanzlers über die Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken, sonstigen Medienwerken und periodischen elektronischen Medien nach dem Mediengesetz (Pflichtablieferungsverordnung

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Programmschwerpunkte 2014

Programmschwerpunkte 2014 Jahresbericht 2014 Impressum: Radio Freequenns Das Freie Radio im Ennstal Hauptplatz 11, 8940 Liezen Tel. 03612-301110 Fax. 03612-30111-60 Mail: redaktion@freequenns.at und radio@freequenns.at Web: www.freequenns.at

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien

Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien Ausbildung Integral Systemic Coach Basis 2014/2015 Wien Nürnberg Zürich Die Ausbildung zum Integral Systemic Coach verbindet Ansätze aus westlicher

Mehr

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at

Drahtzieher Visuelle Kommunikation. Portfolio. www.drahtzieher.at Drahtzieher Visuelle Kommunikation Portfolio www.drahtzieher.at 2008 Salzburg Museum Erscheinungsbild für das neue Salzburg Museum. Mondial Neuer visueller Auftritt des österreichischen Reiseveranstalters

Mehr

Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben

Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben Das Bundeskanzleramt hat einen groß angelegten Verwaltungspreis ins Leben gerufen, der auch heuer wieder gemeinsam mit der Raiffeisen-Landesbank Oberösterreich

Mehr

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung OTTO KLEIN & CO. Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung der offiziellen Version des Eichenlaubs mit Schwerter und Diamanten und des extrem seltenen Goldenen Eichenlaubs mit Schwertern

Mehr

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Information. Arbeitshilfe Anlagen für den Veloverkehr Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt des Kantons Bern Kontaktstelle: Tiefbauamt Dienstleistungszentrum Info.tba@bve.be.ch www.bve.be.ch/tba BSIG Nr. 7/732.11/13.1 16. Dezember

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM CALL FOR ABSTRACTS Infos unter www.kardiologieimzentrum.at Abgabefrist für Postereinreichung: 12.09.2014 19. September 2014 09.00 bis 16.30 Uhr Design Center Linz Europaplatz

Mehr

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002 Niederösterreich, Baden bei Wien, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, MA Krems an der Donau, BH Krems, Lilienfeld, Melk,, Mödling, Neunkirchen, BPD Sankt Pölten, BH St.

Mehr

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Eisenbacher-Medienbeobachtung Eisenbacher-Medienbeobachtung 23.3.2015 Eisenbacher-Medienbeobachtung Inhaltsverzeichnis 4 Sägewerk im Lavanttal steht derzeit still Kleine Zeitung vom 23.03.2015 (36-37) 6 55 Mitarbeiter sind plötzlich

Mehr

Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag. Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET. Ausgabe 2 / Dezember 2005

Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag. Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET. Ausgabe 2 / Dezember 2005 NEWS Anerkennungspreise für die autevis gmbh und mcs engineering ag Der Technopark Zürich zu Besuch im INNOZET Ausgabe 2 / Dezember 2005 Ausserdem: Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Prättigauer Industriereferate:

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis Nominierte St. GeorgsBildungspreis Gymnasium Kreuzschwestern Gmunden Schulverein der Kreuzschwestern Gmunden Mag. Martina Reingruber MMag. Dr. Gabriele Max Trotz Mitverwendung an Nachbarschulen zeigt sich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions

Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Focus Session 8: Durch Innovation zum Hidden Champion Innovationsmanagement bei österreichischen Hidden Champions Eine qualitative Untersuchung der Studienrichtung International Marketing & Sales Management

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken

Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken - für die NÖ Landeskliniken - - Karriere in NÖ - Turnus in den NÖ Landeskliniken Mag. Isabella Haselsteiner & Mag. (FH) Kristina Starkl DocJobs Karrieretage - Albert Schweitzer Haus Wien, 25. Mai 2013

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken

APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE. DMFT gemischt in den Bezirken APOLLONIA 2020 STATISTIK KARIESPROPHYLAXE AKTION 2013/2014 DMFT gemischt in den Bezirken Legende:

Mehr

Tipps zur Handhabung der Historischen Datenbank

Tipps zur Handhabung der Historischen Datenbank Tipps zur Handhabung der Historischen Datenbank Kein Problem ist der Weg im Internet zur Historischen Datenbank. Über die Internetseite des Böhmerwaldbundes klicken Sie auf Historische Datenbank, die drei

Mehr

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Die aktuelle ÖAK 2/2010 Die aktuelle ÖAK 2/2010 Top-Wert am Sonntag für ÖSTERREICH Druckauflage ø Sonntag PLUS 122.346 Im Vergleich ÖAK 2/09 2/10 647.261 Quelle: ÖAK 2/2010, Österreich Gesamt umfasst die tägl. Auflage Österreich

Mehr

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009 PRESSEDIENST Wien, 20. August 2009 Kredit- und Einlagenzinssätze an Private und Unternehmen sinken weiter deutlich Die Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken in und im im 2. Quartal 2009 Im Gefolge

Mehr

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung Deine Chance für die Zukunft! Liebe Lehrlinge! Ein höherer Bildungsabschluss bietet jedem und jeder von euch bessere Berufschancen. Durch die Teilnahme am Projekt»Berufsmatura:

Mehr

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf

Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf Ein römisches Schlüsselfragment aus einer Brunnenfüllung bei Berzdorf von Eric Biermann Köln 2006 Bei der Ausgrabung einer ca 7.600 qm großen Projektfläche mit römischem Villenbereich zwischen Brühl, Berzdorf

Mehr

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ)

Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Österreich Das Projekt Name Fundmünzen der Römischen Zeit in Österreich (FMRÖ) Adresse Numismatische Kommission Österreichische Akademie der Wissenschaften Postgasse 7 1010 Wien Österreich verantwortliche

Mehr

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0

Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures. GP www.prozesse.at Folie 0 Gesellschaft für Prozessmanagement Facts & Figures GP www.prozesse.at Folie 0 Mission Statement WIR SIND... das führende Wissens- und Kompetenznetzwerk auf dem Gebiet des Prozessmanagements. WIR FÖRDERN...

Mehr

DAS MUSEUM FÜR URGESCHICHTE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH IN ASPARN A. D. ZAYA

DAS MUSEUM FÜR URGESCHICHTE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH IN ASPARN A. D. ZAYA Franz Hampl DAS MUSEUM FÜR URGESCHICHTE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH IN ASPARN A. D. ZAYA Im Jahre 1970 wurde im Schloß Asparn a. d. Zaya bei Mistelbach als Außenstelle des NÖ. Landesmuseums das Museum

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Energieeffizienz für Vereine

Energieeffizienz für Vereine Energieeffizienz für Vereine Ing. Anton Pasteiner Energiebeauftragter beim NÖ Gebietsbauamt 3 Klostergasse 31, 3100 St.Pölten Tel.: 02742/311900-45350 E-Mail: anton.pasteiner@noel.gv.at Die Energieberatung

Mehr

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

eams-konto für Unternehmen das Konto, das für Sie arbeitet. Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen?

eams-konto für Unternehmen das Konto, das für Sie arbeitet. Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen? 5 Alles auf einen Blick So ist Ihr eams-konto aufgebaut: Sie möchten das eams-konto für Unternehmen kennenlernen? Die Rubrik Geschäftsfälle verschafft Ihnen einen Überblick über alle Aktivitäten in Ihrem

Mehr

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt

Geotechnik Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt wie alles anfängt Wer hohe h Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner, Komponist und Organist * 04. 09. 1824 - Ansfelden 04. 09. 1824 Ansfelden

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung & DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS Die Über 1 Million begeisterte Besucher! Ausstellung Die Ausstellung Die Ausstellung Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers zog bereits seit 2002

Mehr

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015

EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 EINLADUNG JUBILÄUMSKONGRESS 26. MÄRZ 2015 Einladung Anlässlich des 25. Gründungs-Jubiläums des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes laden wir Sie herzlich ein, die Feierlichkeiten mit uns in Wien

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen Guntram Meusburger Wissensmanagement für Entscheider Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen » Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist

Mehr

Materialien Das Gold der Makedonen

Materialien Das Gold der Makedonen Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Masterstudiengang: Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Career Services Austria. Employer Brand Report 2009/2010

Career Services Austria. Employer Brand Report 2009/2010 Career Services Austria Employer Brand Report 2009/2010 Eine Studie über die Attraktivität von Arbeitgebern bei Studierenden an österreichischen Universitäten Career Services Austria Seite 2 /6 Studienautorin:

Mehr

PRESSESPIEGEL. Österreichischer Kommunikationspreis 2012. für innovative & vorbildliche Gesundheitskommunikation. Stand 12.07.2012

PRESSESPIEGEL. Österreichischer Kommunikationspreis 2012. für innovative & vorbildliche Gesundheitskommunikation. Stand 12.07.2012 Stand 12.07.2012 Österreichischer Kommunikationspreis 2012 für innovative & vorbildliche Gesundheitskommunikation Inhaltsverzeichnis BOJA (online)_ausschreibung KP... 1 GIVE (online)_ Ausschreibung KP...

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien. Erfolgreich & reichweitenstark > Media-Analyse 08/09

9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien. Erfolgreich & reichweitenstark > Media-Analyse 08/09 Media-Analyse 08/09 Erfolgreich & reichweitenstark 9,7 % Tagesreichweite 860.000 Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien Quelle: Media-Analyse 08/09: Erhebungszeitraum Juli 2008 Juni 2009, Sample: 16.063

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

EUREGIO Tagung 19.10.2001 Miteinander Lernen voneinander Lernen Freitag, 19. Oktober 2001 Kolpinghaus, 2170 Poysdorf/Niederösterreich

EUREGIO Tagung 19.10.2001 Miteinander Lernen voneinander Lernen Freitag, 19. Oktober 2001 Kolpinghaus, 2170 Poysdorf/Niederösterreich Miteinander Lernen voneinander Lernen Freitag, 19. Oktober 2001 Kolpinghaus, 2170 Poysdorf/Niederösterreich Programm Vormittag 09.30 10.00 Begrüßung und Eröffnung LAbg. Bgm. Mag. Karl Wilfing, Poysdorf

Mehr

DIE BAUTEN DES MEGARON TYPUS IN MÄHREN

DIE BAUTEN DES MEGARON TYPUS IN MÄHREN SBORNlK PRACl FILOZOFICK.E FAKULTY BRNENSKE UNIVERZ1TY STUDIA MINORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS Ml, 1996 JANA STUCHLfKOVA DIE BAUTEN DES MEGARON TYPUS IN MÄHREN In diesem Beitrag

Mehr

Soldatisches Identitätsprofil und psychosoziale Implikationen

Soldatisches Identitätsprofil und psychosoziale Implikationen Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie Georg Ebner (Hrsg.) Soldatisches Identitätsprofil und psychosoziale Implikationen Psychosoziale Betreuung von Soldaten in Auslandsmissionen Teil 1 6/2007

Mehr

experience at work www.karlkochconsulting.com

experience at work www.karlkochconsulting.com experience at work »experience at work« .. ist der höchstmögliche Nutzen für unsere Kunden bei der Übernahme von Aufgaben im Management, in der Beratung von Organisationen, bei der Durchführung massgeschneiderter

Mehr

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 25. April 2013 Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken Die

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1 Die TOS-hörfabrik 1 Geschichte TOS-hörfabrik Das Leben ist Hörspiel. Im Hörspiel ist Leben. 2007 trafen sich Tobias Schier und Tobias Schuffenhauer. Mehr oder weniger zufällig kam das Gespräch auf das

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

LEGO im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht

LEGO im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht LEGO im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht von Julia Deufel JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2011 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

Möbeldesign aus Tischlerhand

Möbeldesign aus Tischlerhand Möbeldesign aus Tischlerhand Sehr geehrte Kunden und Freunde des Hauses Schwarzott! Die Tradition unseres Einichtungshauses reicht nun mehr als ein ganzes Jahrhundert zurück. So gesehen erfreuten die Möbel

Mehr

Gastarbeiter im Kreis Herford. Frühe Biografien

Gastarbeiter im Kreis Herford. Frühe Biografien Gastarbeiter im Kreis Herford Frühe Biografien Die Biographien ausländischer Gastarbeiter in den 1960er Jahren im Kreis Herford sind nicht so verschieden wie ihre eigentliche Herkunft. Sie stammten zwar

Mehr

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven Helen Feifel Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven DER GEGENWART vom 18. Mai bis 10. Juli 2015 Abbildung Titel: Untitled 1, 2015 Übermalte Fotografie Deutsche Bundesbank

Mehr

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur

Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes wurde die Ruine Pflindsberg unter Denkmalschutz gestellt. Auszüge aus Spruch und Begründung dürfen zur Information an Sie in Kopie wiedergegeben werden: /' mlljl1 BUNDESDENKMALAMT

Mehr

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG Ergebnisbericht zum Verfahren zur Erteilung der Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG an das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien hinsichtlich der Erbringung von Leistungen als Kooperationspartner

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum

AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Juni 2008 Prolog: Umzug des archäologischen Magazins August 2004 Kündigung

Mehr

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept

Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept In den nächsten Wochen steigt der Bedarf, durch Einarbeiten von Fensterund Feiertagszwischentagen Personalkosten zu optimieren. Einarbeiten

Mehr

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998

Wo l fg a n g G re i se n e g g e r Alt-Rektor der Universität Wien bei der Eröffnung des Campus 1998 Einladung zur Eröffnung Mittwoch, 29. April 2015 1 7. 3 0 U h r B e g r ü ß u n g Eva N o wot n y Vorsitzende Universitätsrat, Universität Wien H a ra l d P ete r ka Leiter DLE Raum- und Ressourcenmanagement,

Mehr

Landesinnung der Tischler Niederösterreich

Landesinnung der Tischler Niederösterreich Landesinnung der Tischler Niederösterreich VERANSTALTUNGEN und AKTIVITÄTEN 2005-2010 22.10.2005 Landesinnungstagung im WIFI St. Pölten 08.11.2005 Arbeitskreis Werbung in Salzburg 11.11.2005 Bootbauertagung

Mehr

4135/AB. vom 19.05.2015 zu 4272/J (XXV.GP)

4135/AB. vom 19.05.2015 zu 4272/J (XXV.GP) 4135/AB vom 19.05.2015 zu 4272/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 19. Mai 2015 GZ. BMF-310205/0056-I/4/2015 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Auf

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Computer und Buch: Konkurrenz oder Ergänzung? Bücherlesen stabil, Beschäftigung mit Computer

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Archäologische Grabungen auf der Gurina http://gurina.dellach.at Landesmuseum Kärnten 9020 Klagenfurt Archäologische Grabungen auf der Gurina Ergebnisse der Grabungskampagnen 2004 bis 2008 Die Gurina ist seit dem 19. Jh. als archäologischer

Mehr

MODERNES MUSEUMSMANAGEMENT ERGEBNISSE EINER UMFRAGE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ

MODERNES MUSEUMSMANAGEMENT ERGEBNISSE EINER UMFRAGE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ Lehrstuhl für Public & Nonproft Management MODERNES MUSEUMSMANAGEMENT ERGEBNISSE EINER UMFRAGE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MODERNES MUSEUMSMANAGEMENT ERGEBNISSE EINER UMFRAGE IN DEUTSCHLAND,

Mehr

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse. BioTech II

119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse. BioTech II 119O Wien, LifeScience Vienna Muthgasse BioTech II ECKDATEN - BioTech II ECKDATEN - Baubeginn 2011-28.900 m² Mietfläche - 203 PKW - Stellplätze - Labors für Biotechnologie, Chemie & Physik - Büros Fläche

Mehr