Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB"

Transkript

1 Y. Petryna, A. Künzel Technische Universität Berlin Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB Hohenwalde Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

2 Technische Universität Berlin Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Grundlagenforschung, angewandten Forschung und Auftragsforschung sowie der Wissenstransfer in die Praxis (BMU, DFG, BMBF, EU) Beratung, Prüfung, Planung, Durchführung und Bewertung von Projekten für Unternehmen, Politik und Behörden Förderung und Ausbildung des hochqualifizierten wissenschaftlichen und professionellen Nachwuchses Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

3 Gründungsmitglieder Prof. Petryna (TUB) Prof. Geißler (TUB) Prof. S. Savidis (TUB) Prof. Paschereit (TUB) Dr. Nayeri (TUB) Prof. Thamsen (TUB) Prof. von Wagner (TUB) Prof. Liebich (TUB) Prof. Clauss (TUB) Prof. Cura Hochbaum (TUB) Prof. Köppel (TUB) Prof. W. Rücker (BAM) Dr. Trappe (BAM) Prof. Twele (HTW) Weitere Kompetenzen: Kompetenzfelder Bauingenieurwesen Aerodynamik Maschinendynamik Meerestechnik Umwelt Prüfung, Monitoring Rotorblatt, Faserverbund Systemintegration Geodäsie, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

4 TUB, Institut für Bauingenieurwesen TUB besitzt die führende Methodenkompetenz in vielen Bereichen der Grundlagen- und Industrieforschung sowie zahlreiche und vielseitige experimentelle Einrichtungen. 24 m 180 m 24 m 33 m 33 m Peter-Behrens-Halle 7 m 11.5 m Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

5 Bundesanstalt für Materialforschung und - prüfung BAM BAM besitzt Spitzenkompetenzen in Materialprüfung und -forschung in Deutschland, in der Entwicklung von Prüfverfahren und Zertifizierung technischer Produkte. Großmaschinen, Laborhalle Blattprüfstand, Laborhalle Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

6 Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna Fachgebiet Statik und Dynamik Kompetenzen: Material- und Strukturmodellierung Modellvalidierung durch Experimente Zuverlässigkeit und Lebensdauer Beton-/ Verbundstrukturen Structural Health Monitoring (SHM) Forschung und Praxis: DFG-Sonderforschungsbereich 398 Lebensdauer im Bauwesen ( ) 4 Teilprojekte BMU-Verbundprojekt Automatisierte Prüfung von Rotorblättern - BladeTester AIRBUS-Projekt SHM for composite structures Experimentelle Einrichtungen: Schwingungsmesstechnik Laser-Doppler-Vibrometer Prüfstand für Rotorblätter (im Aufbau) Optisches Messsystem ARAMIS Versuchseinrichtungen des Instituts in der Peter-Behrens-Halle (176 x 33 x 24 m) Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

7 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Kompetenzen: Beurteilung bestehender Bauwerke Verbundkonstruktionen Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen Materialermüdung Windkanaluntersuchungen Windkanaluntersuchung Neubau Rethebrücke Hamburg Entwurf und Ausführung der Eisenbahnbrücke über die Oder in Frankfurt als Netzwerkbogen Forschung und Praxis (Beispiele): - Tragwerksentwurf optimierte Tragsysteme - Bewertung von Brücken, z.b. Projekt Auswirkungen von 60 t - Lkw road-train auf die Brücken der Bundesfernstraßen (BMVBS) - Sicherheitstheoretische Grundlagen für Bemessungskonzepte hybrider Konstruktionen - CFK- Verstärkungen für Betonbauteile (DIBt) - Wöhlerversuche an Bauteilen von Eisenbahnbrücken (DB AG) - Gutachten zu Stahlkonstruktionen des Windparks alpha ventus Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

8 Prof. Dr.-Ing. S. A. Savidis Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik - Degebo Kompetenzen Offshore-Gründungen Nichtlineares Materialverhalten von Böden Boden-Bauwerk-Wechselwirkung Bodendynamik und Erdbebeningenieurwesen Forschungsprojekte DFG-Forschergruppe FOR 1136: GeoTech Modellierung von Rüttelinjektionspfählen DFG-Projekt SEAS Erschütterungsausbreitung infolge Schiffsverkehr DFG-Projekt ALE Simulation von Eindringvorgängen BMU-Verbundprojekt OWEA Gründungen BMU-Verbundprojekt OffshoreWindWeb BMU-Verbundprojekt Pfahlzyklik Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

9 Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen Fachgebiet Fluidsystemdynamik Kompetenzen: Ausbildung Windenergieanlagen Strömungstechnik Strömungsmaschinen Fluidsysteme Experimentelle Untersuchungen Strömungsmesstechnik Forschung und Praxis: Projekte zur Optimierung komplexer Abwasserpumpanlagen LDA- und PIV-Messungen in Strömungsmaschinen Aerodynamische Verbesserung der Rotorblätter für WEA Modelluntersuchungen zu Fluidsystemen Experimentelle Einrichtungen: Versuchshalle 620m² LDA-, PIV-Messequipment Geschlossene Prüfkreisläufe DN20 bis DN400 bis ca. 200kW Kammerprüfstand DIN Windkanal 2 X 1,4m, 50 m/s (im Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik) Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

10 Prof.-Dr.-Ing. C. Oliver Paschereit Dr.-Ing. C. Navid Nayeri Kompetenzen Analyse turbulenter Strömungen Rotoraerodynamik Aktive und passive Strömungskontrolle Strömungsmesstechnik Windkanalentwicklung Geländeaerodynamik Strömungsakustik Kraftwerkstechnik Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik Forschungsaktivitäten (DFG, Industrie): Strömungskontrolle an: Rotoren von WKA Deltaflügeln Drallstrahlen Landfahrzeugen Entwicklung von Aktuatoren: Plasma Fluidic Modellierung und Reduktion thermoakustischer Instabilitäten Ausstattung Größter Windkanal in Berlin Strömungsmesstechnik Laser-Doppler Anemometry Particle Image Velocimetry Hitzdrahtanemometry Laser-Induced-Fluorescine (LIF) Bestimmung aerodynamischer Kräfte und Momente auf umströmte Körper Schallmesstechnik CFD-Cluster Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

11 Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit Kompetenzen Rotordynamik, Maschinendynamik Auswuchttechnik Zuverlässigkeit und Lebensdauer Konstruktion Maschinendiagnose, Monitoring Whole Engine Mechanics Forschung und Praxis: Elastomerdämpfer in Triebwerken Schaufelabwurf in Triebwerken Gesamttriebwerksdynamik Neue Auswuchtmethoden für elastische Rotoren Aktive Schwingungsreduktion von tragenden Strukturen Modelle zur Reibkorrosion Experimentelle Einrichtungen: Mehrkanal-Messtechnik Auswuchtbunkeranlage für Wellen mit bis zu 8m Länge Diverse rotordynamische Versuchsstände Großversuchsstand zur Validierung von Whole Engine Mechanics Simulationsmodellen Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

12 Prof. Dr.-Ing. Günther F. Clauss Bereich Meerestechnik, Institut für Land- und Seeverkehr Kompetenzen: Analysen schwimmender und feststehender Offshore-Strukturen bei extremen Wellen Strukturbelastungen und -bewegungen schiffs- und meerestechnischer Konstruktionen (u.a. Kentersicherheit) Forschung und Praxis: BMWi und EU-Projekte Extreme Seas Safe Design of Ships in Extreme Seas AGaPaS Autonome Galileo-gestützte Personenrettung auf See MPLS20 LNG-Verladung auf hoher See LaSSe Lasten auf Schiffe im Seegang SOS Seegangsunabhängige Offshore- Ölunfallbekämpfung Experimentelle Einrichtungen: Seegangsbecken mit optischem Tracking System LxBxT: 120m x 8m x 1m Tiefwasserbecken: LxBxT: 10m x 1,5m x 5m Plexiglas-Wellenkanal: LxBxT: 18m x 0,3m x 0,4m Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

13 Prof. Dr.-Ing. Andrés Cura Hochbaum Fachgebiet Dynamik Maritimer Systeme (DMS) Kompetenzen: Lasten auf maritime Systeme Verhalten von Schiffen im Seegang Manövrieren / Positionieren Strömungssimulationsmethoden Modellversuche Forschung und Praxis: BMWi-Verbundprojekte LASSE und MoDeSh EU-Verbundprojekt Handling Waves Seegangsversuche CFD Vorhersage von Bewegungen und Lasten Experimentelle Einrichtungen: Umlauftank (0.6x0.6 m, 14m/s bzw. 0.7x1.0 m, 10m/s) Seegangsbecken (120 x 8 x 1 m, 4 m/s) Schlepptank (250 x 8 x 5 m, 12 m/s) Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

14 Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik Kompetenzen: Maschinendynamik Schwingungsüberwachung Schadensdetektion Selbsterregte Schwingungen Forschung und Praxis: DFG-SPP 1180: Maschinendynamik beim Mikrofräsen: Prozess- Strukturinteraktion. AiF-Projekt: Pyroschockimulation, Wellenausbreitung in Strukturen. IAT-Projekt: Rissidentifikation in Wellen. Experimentelle Einrichtungen: Beschleunigungssensoren, Signalanalyse, Telemetrie Scanning-Laser-Vibrometer Verschiedene Aktoren zur Schwingungsanregung: Hydropulsanlage, Shaker, piezoelektrisch/magnetostriktiv Versuchshalle Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

15 Prof. Dr. Johann Köppel Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Kompetenzen: Umweltauswirkungen, Akzeptanz Umweltverträglichkeitsprüfung Strategische Umweltprüfung Innovation Erneuerbare Energien Umwelt- und Energiepolitik Forschung und Praxis: BMU ( ): Ökologische Begleitforschung Offshore-Windenergie BMU ( ): Auswirkungen Offshore-Windenergie Meeresumwelt VolkswagenStiftung ( ): Innovationsbiographie Windenergie BMU ( ): Innovationsbiographie Erneuerbarer Energien BMU-Verbundprojekt ( ): Akzeptanz Offshore-Windenergie Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

16 Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker Ingenieurbau Kompetenzen: Gründungsbauwerke unter zyklischer und dynamischer Belastung Bauwerksüberwachung, Schadenserkennung und Zustandsbewertung (SHM) Lebensdauerbewertung Modell- und Großversuche Forschung und Praxis: IMO-WIND Integrales Monitoringsystem CYCLO-WIND Bemessung von Gründungen für zyklische Einwirkungen OGO-WIN Optimierung von Tragwerkselementen PILE Experimentelle Traglastermittlung BMU-Verbundprojekt Automatisierte Schadensdetektion (beantragt mit TUB, Uni Weimar) Experimentelle Einrichtungen: Diverse Messsysteme Laser-Doppler-Vibrometer, Streifenlichtscanner Aufspannfeld mit diversen Prüfständen und Großprüfeinrichtungen Modellversuchseinrichtungen Mess- Bus Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

17 Dr.-Ing. Volker Trappe BAM-V.6 Mechanik der Polymerwerkstoffe Kompetenzen: Polymerwerkstoffen / Composites Werkstoff- und Bauteilprüfung Werkstoffmodell, Versagensverhalten Betriebsfestigkeit, Schadensanalyse Strukturüberwachung (SHM) Rotorblätter von Windkraftanlagen Forschung und Praxis: Schädigungszustand von FVW unter Betriebsbeanspruchung, BMVBW IMO-WIND, SHM-Rotorblätter, BMWI-InnoNet Tragflügel neuer Technologie, SIF- S Experimentelle Einrichtungen: Mech. Prüftechnik 10µN - 500kN Tension-Torsion 250kN / 2kNm, Temperatur (-60 C 180 C) / Klima Röntgenrefraktionstopograhie Licht- und Rasterelektronenmikroskope Bruchmechanik an Polymerwerkstoffen Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

18 Offshore WEA 1-N(2D) 4-N(2D) 6.2-D 1-D 1-B(2D) 2-B(2D) 3-B(2D) 4-B(2D) 4-D1 7-DHS4 7-B(2D) 7-D 5-B(2D) 6.1-D Überwachung 7-DHS2 7-B(3D) 7-DHS3 M Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Rotorblatt Vielen Dank! Aerodynamik Technische Universität Berlin Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Prof. Y. Petryna, Sekr. TIB1-B5 Gustav-Meyer-Allee 25, Berlin Tel Fax info@wib.tu-berlin.de Onshore WEA 140+ Optimierung Tragstrukturen Gründung Grout-Verbindung Y. Petryna, A. Künzel, WIB, Windenergietage,

Kompetenzzentrum Windenergie Berlin

Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Gründung am 8.2.2010 Technische Universität Berlin TIB-Campus, Bauingenieurwesen Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Ziele Kompetenzzentrum Windenergie

Mehr

Berlin Forschungs- und Wirtschaftsstandort für Windenergie

Berlin Forschungs- und Wirtschaftsstandort für Windenergie Studie Berlin Forschungs- und Wirtschaftsstandort für Windenergie Katrin Diedrich INNOVATIONSAGENTUR BERLIN Inhalt Editorial 4 Management Summary 5 1. Einleitung 7 2. Forschungsfelder und -leistungen des

Mehr

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven 02. September 2009, Stade Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Dr.-Ing. Holger Huhn www.iwes.fraunhofer.de Motivation zur

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland 1. Tagung des Arbeitskreises Innovation & Forschung Windenergie Dr. Joachim Kutscher Windenergieforschung von den Anfängen bis 2005 Erstes Windtestfeld des

Mehr

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel Advancing Wind Energy and Energy System Technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur

Mehr

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik

Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik Offshore-Windenergieanlagen: Beispiel regenerativer Technik 25. September 2012 WIND. ASSURING CONFIDENCE THROUGH COMPETENCE. Andreas Reuter Fraunhofer IWES Nordwest und Kassel Forschungsgebiete: Windenergie

Mehr

Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer. sensorbasierte Monitoring-Verfahren

Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer. sensorbasierte Monitoring-Verfahren Konzept zur Erhöhung der Sicherheit komplexer technischer Systeme durch sensorbasierte Monitoring-Verfahren Claus-Peter Fritzen 1. Workshop zum Forschungsbereich Zivile Sicherheit Was sind komplexe technische

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Jun.-Prof. Dr. Daniela Nicklas Member of Executive Board Transportation nicklas@offis.de 2 Offshore ist Zukunft Massiver Ausbau von Offshore-Windkapazitäten

Mehr

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten.

(Stand 06.12.2013) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max. 2000.- erhalten. Windenergievorschau (+ Solar) 2014 Tagungen und e (Stand 06.12.2013) www.hdt-essen.de/windenergie www.hdt-essen.de/photovoltaik-solarthermie Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011)

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand 09.11.2011) Windenergie 2011/2012 Tagungen und e (Stand 09.11.2011) www.windenergie-info.de www.my-windenergy.com (englischsprachige Veranstaltungen) Für viele Veranstaltungen gilt: 2 Mitarbeiter buchen für einen

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Forschungsaktivitäten

Windenergie in der Schweiz: Forschungsaktivitäten Windenergie in der Schweiz: Forschungsaktivitäten Energie-Cluster Workshop vom 27.3.2006 Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG, Programmleiter Energieforschung Wind 1 Inhalt: Stand Windenergienutzung

Mehr

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Überblick 1.

Mehr

MINT.online Advanced Wind Energy. Leitbild des Online-Studienzertifikates

MINT.online Advanced Wind Energy. Leitbild des Online-Studienzertifikates Leitbild des Online-Studienzertifikates MINT.online Advanced Wind Energy Verfasst von: Andreas Schmidt ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg Tel: 0441-798-5096,

Mehr

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz Fachgebiet 2.10 Experimentelle Strukturanalyse / Structural Health Monitoring in Zusammenarbeit mit: und freundlicher Unterstützung durch: Programm Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Visuelle und messtechnische Erkennung sicherheitsrelevanter Defekte an Fundamenten von Windenergieanlagen

Visuelle und messtechnische Erkennung sicherheitsrelevanter Defekte an Fundamenten von Windenergieanlagen Visuelle und messtechnische Erkennung sicherheitsrelevanter Defekte an Fundamenten von Windenergieanlagen Boris Resnik, Norbert Schiefelbein und Dirk Werner Keywords: Wind Turbines, Foundation, Structural

Mehr

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme

Vertiefungsrichtung Schiffs- und Meerestechnik. Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Institut für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme Vertiefungsrichtung Schiffstechnik Meerestechnik Dr. Janou Hennig, Dr. Galal Transportsysteme Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser. Slide 1 EMR

Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser. Slide 1 EMR Optische Messtechnik für den Leichtbau Eberhard Moser Slide 1 EMR Dantec Dynamics Überblick Dantec ist Hersteller von (laser-)optischen Messlösungen für den Bereich Fluiddynamics, Microfluidics, Partikelgröße;

Mehr

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Herausforderungen bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Inhalt GL Typenzertifizierung

Mehr

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See Offshore Kompetenz ist eine Qualifizierungsinitiative angebracht? Ergebnisse aus dem Modellversuch im BMBF/BIBB-Förderschwerpunkt BBnE Referent: Frank

Mehr

Mowian Modulare Windkraftanlage

Mowian Modulare Windkraftanlage Willkommen Mowian Modulare Windkraftanlage Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik (ISTA) Prof. Dr.-Ing. P.U. Thamsen Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fachgebiet Elektrische

Mehr

Norddeutsches Simulationsforum, Mai 2011

Norddeutsches Simulationsforum, Mai 2011 Norddeutsches Simulationsforum, Mai 2011 Simulation in Schiffs- und Meerestechnik Holger Mumm GL Your competitive edge Take the lead through innovation Der Entwurfs- und Konstruktionsprozess in Schiffbau

Mehr

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren Offshore Windenergie: Potentiale in der Ostsee Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren Unsere Position und Aktivitäten 2 Weltweit führender

Mehr

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage

GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage GE Power & Water Renewable Energy GE präsentiert: Die 2.75-103 Windenergieanlage Mehrwert für den Kunden... durch evolutionäre Produktentwicklung Ein Produkt von Vorstellung der Windenergieanlage 2.75-103

Mehr

Structural Health Monitoring (SHM) für ausgedehnte Rohrkomponenten mit geführten Wellen

Structural Health Monitoring (SHM) für ausgedehnte Rohrkomponenten mit geführten Wellen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.1.A.1 Structural Health Monitoring (SHM) für ausgedehnte Rohrkomponenten mit geführten Wellen Bianca WEIHNACHT *, Bernd FRANKENSTEIN *, Tobias GAUL *, Lars SCHUBERT *, Eberhard

Mehr

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche und unabhängige Einrichtung

Mehr

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen

Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen Lastreduzierende Maßnahmen und neue Konzepte für Offshore-Windenergieanlagen Uwe Ritschel Lehrstuhl für Windenergietechnik MSF Universität Rostock Windrad Engineering GmbH Verbindungsstr. 6 18209 Bad Doberan

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin Innovation als Chance für nachhaltiges Wirtschaften Berlin, 24.10.2006 Forschungsintensive KMU als Vermittler zwischen Wissenschaft

Mehr

Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen

Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen Quelle: http://bildarchiv.alpha-ventus.de Institut für Umwelt- und Biotechnik Recycling von Windenergieanlagen: Erfahrungen aus dem Onshore-Bereich und Ausblicke auf den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen

Mehr

Material Bauteile. Material. Aufbereitung. Problematik Materialfraktionen Demontage der Turmsegmente und

Material Bauteile. Material. Aufbereitung. Problematik Materialfraktionen Demontage der Turmsegmente und Rückbau & Materialverwertung von WEA Tragstruktur, Getriebe Gründungselement Elektronikbauteile Material Material Material Material Gußeisen, Bauteile Stähle, Öle Stahl, Gusseisen, Baustahl, Kupfer, Aluminium,

Mehr

BWE-Seminar Wartung und Instandsetzung von Getrieben, 24.09.2004. Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von Windenergieanlagen

BWE-Seminar Wartung und Instandsetzung von Getrieben, 24.09.2004. Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von Windenergieanlagen BWE-Seminar Wartung und Instandsetzung von Getrieben, 24.09.2004 Graufleckentragfähigkeit der Getriebeverzahnungen von Windenergieanlagen Jan-Bernd Franke, Rainer Grzybowski Germanischer Lloyd WindEnergie

Mehr

Thüringen baut. Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar Neubau Büro- und Laborgebäude mit Versuchshalle

Thüringen baut. Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar Neubau Büro- und Laborgebäude mit Versuchshalle Thüringen baut Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar Neubau Büro- und Laborgebäude mit Versuchshalle Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist einer von vier Strukturfonds der Europäischen

Mehr

Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit

Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables Sven Utermöhlen, CEO E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH Marktintegration eine

Mehr

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum sbedarf in der Windenergie Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum 2. Themenkreis im Handlungsfeld Windenergie des Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg 25.03.2014 Potsdam Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Hansjörg Jung Herrenberg

Mehr

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG. Entwicklungspotentiale KINE EUROPEAN INSTITUTE OR FENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT NEUROPE DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Windenergie : Status und Entwicklungspotentiale

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Studium Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel zwischen Wissenschaft und Praxis

Studium Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel zwischen Wissenschaft und Praxis Studium Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel zwischen Wissenschaft und Praxis Kieler Branchenfokus 27.08.2013 Quelle: www.offshore-stiftung.com Fachhochschule Kiel..die maritime Hochschule

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse Windpark Schurwald Information zum Planungstand Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013 EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG Energie braucht

Mehr

Mikro- und mesoskalige Prozesse der Sedimentmobilisierung, -ströme und -depositionen infolge des Betriebs von Offshore-Windenergieanlagen

Mikro- und mesoskalige Prozesse der Sedimentmobilisierung, -ströme und -depositionen infolge des Betriebs von Offshore-Windenergieanlagen Mikro- und mesoskalige Prozesse der Sedimentmobilisierung, -ströme und -depositionen infolge des Betriebs von Offshore-Windenergieanlagen Dipl.-Ing. Arne Stahlmann Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann mit

Mehr

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven -

Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - LEA Drehzahlregelbare Leistungselektronik-Generatorsysteme für Windenergieanlagen - Stand und Perspektiven - Beitrag zum 10. Energietechnischen Forum der Fachhochschule Kiel Prof. Dr.-Ing. Friedrich W.

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark Quelle: http://bildarchiv.alpha-ventus.de Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark Markus Seyfert M.Sc. Saskia Greiner M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Hochschule Bremen, Inhalt 1. Hochschule

Mehr

Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung.

Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung. Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung. Entscheidene Vorteile für Windparkbetreiber FULL SERVICE DIENSTLEISTER Vorteil Erfahrung und Know-how Windparks werden in klugen Köpfen

Mehr

Herausforderungen an die experimentelle Nachweiskette zur sicheren Auslegung von Compositebauteilen

Herausforderungen an die experimentelle Nachweiskette zur sicheren Auslegung von Compositebauteilen Herausforderungen an die experimentelle Nachweiskette zur sicheren Auslegung von Compositebauteilen - Beispiel Rotorblatt - Jens Ridzewski Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 3./5. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Programmüberblick

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Mehrkomponenten-Karosserieprüfstand mit Klimakammer und Sonnensimulation. Betriebsfestigkeit

Mehr

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUENHAGEN Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal Conrad Winkler Maria Jahnke Max Hermann Schule: Städischen Gymnasium IV

Mehr

Rotorblätter Schäden, Schadensursachen, aerodynamische Optimierung

Rotorblätter Schäden, Schadensursachen, aerodynamische Optimierung Rotorblätter Schäden, Schadensursachen, aerodynamische Optimierung Düsseldorf, 11. /12. Juni 2014 Dipl.-Ing. Stefan Brassel Leitung Rotorservice und Vertrieb Deutsche Windtechnik Rotor und Turm Rotorblätter-

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau April 2015 Fakultät 2: Bau und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Neue Dimensionen - Windenergie fordert die Gießereibranche

Neue Dimensionen - Windenergie fordert die Gießereibranche Herbert Werner und Werner Sonntag, Meuselwitz Neue Dimensionen - Windenergie fordert die Gießereibranche Die neuen Windenergieanlagen bis zu 5,0 MW Leistung benötigen Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit

Mehr

Strategische Umsetzung von Verbundforschung in der maritimen Industrie

Strategische Umsetzung von Verbundforschung in der maritimen Industrie Strategische Umsetzung von Verbundforschung in der maritimen Industrie Dr.-Ing. Lars Greitsch Head of Research & Innovation Hydrodynamic Propeller Design greitsch@mmg-propeller.de 19.11.2014 1 Überblick

Mehr

Anschreiben. Bojan Srdanović. Bochum, den 26.07.2010. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschreiben. Bojan Srdanović. Bochum, den 26.07.2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Bojan Srdanović 44807 Bochum Tel: +49 (0)177-59-00- Email: Srdanovic.Bojan@gmail.com Bochum, den 26.07.2010 Anschreiben Sehr geehrte Damen und Herren, suche ich eine neue berufliche Perspektive und Herausforderung,

Mehr

Pressekonferenz. Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg - 1 - 06. August 2012, Rathaus Hamburg

Pressekonferenz. Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg - 1 - 06. August 2012, Rathaus Hamburg Pressekonferenz Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg 06. August 2012, Rathaus Hamburg - 1 - 2. Energie-Campus Hamburg Ziele Wissensorientierung: Forschung, Know-How und Technologietransfer Bürgerorientierung:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1088 21. Wahlperiode 24.07.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 16.07.15 und Antwort des Senats Betr.: Gesundheitsgefährdung

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR DLR.de Chart 1 Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR Wissenschaftstag 2014 Braunschweig, 02.10.2014 Dipl.-Ing. (FH) S. Torstrick Dr.-Ing. Felix Kruse > 16. Industrie Forum Wolfsburg >

Mehr

Offshore-Wind Energie der Zukunft. Der WindPowerCluster in der Nordwest-Region

Offshore-Wind Energie der Zukunft. Der WindPowerCluster in der Nordwest-Region Offshore-Wind Energie der Zukunft Der WindPowerCluster in der Nordwest-Region Wind ein Rohstoff, den es immer geben wird Strom aus Wind: Ökologisch notwendig, ökonomisch sinnvoll, technisch umsetzbar Der

Mehr

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy Nr. 29/2012 05.10.2012 Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy DÜSSELDORF/HUSUM. Zunächst schien Petrus es gut mit den etwa 36.000 Besuchern und 1.171 Ausstellern

Mehr

Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014

Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers. Leer, 11. November 2014 Erfahrungen im Repowering Onshore Herausforderungen Offshore aus der Perspektive eines Projektentwicklers Leer, 11. November 2014 Agenda ENOVA Das Unternehmen Projekte Erfahrungen Onshore Repowering Herausforderungen

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Offshore-Windenergie Grüne Karriere im maritimen Umfeld. Job- und Bildungsmesse Grüne Karriere 28. Oktober 2012, Berlin

Offshore-Windenergie Grüne Karriere im maritimen Umfeld. Job- und Bildungsmesse Grüne Karriere 28. Oktober 2012, Berlin Offshore-Windenergie Grüne Karriere im maritimen Umfeld Job- und Bildungsmesse Grüne Karriere 28. Oktober 2012, Berlin Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Offshore-Windenergie

Mehr

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur Bauwerke von Entwurf und Planung über Produktionstechno logien für die Realisierung von Neubauten bis zu Weiterbauen im Bestand: Wir sind Ihr Partner für

Mehr

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen

Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Schlagdynamisches Materialverhalten von Faserverbundwerkstoffen für Automobilanwendungen Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W. Meyer R. Grunewald, T. Weihrauch, Dr. N. Herzig Nordmetall GmbH www.nordmetall.net,

Mehr

DALI URBAN DIE INNOVATIVE TURBINENDESIGN

DALI URBAN DIE INNOVATIVE TURBINENDESIGN DALI URBAN DIE INNOVATIVE TURBINENDESIGN Highlights Der Dali Urban wurde dazu entwickelt, besonders in niedrigen Windgeschwindigkeiten bestens zu arbeiten. Das Gehäuse, welches wie ein Luftkanal funktioniert,

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

Wachsen mit Energie. Gründungsstrukturen. Türme. Einbauten. Secondary steel OFFSHORE UND ONSHORE. Service

Wachsen mit Energie. Gründungsstrukturen. Türme. Einbauten. Secondary steel OFFSHORE UND ONSHORE. Service DE Wachsen mit Energie Gründungsstrukturen Türme Einbauten Secondary steel Service OFFSHORE UND ONSHORE Standort Gräfenhainichen Standort Bremen Standort Cuxhaven Standort Dessau-Roßlau Gründungsstandort

Mehr

Herausforderung Ressourceneffizienz Lösungen für Unternehmen. 18. Juni 2015. Matthias Köppel Leiter Geschäftsfeld Innovation und Umwelt

Herausforderung Ressourceneffizienz Lösungen für Unternehmen. 18. Juni 2015. Matthias Köppel Leiter Geschäftsfeld Innovation und Umwelt Herausforderung Ressourceneffizienz Lösungen für Unternehmen 18. Juni 2015 Matthias Köppel Leiter Geschäftsfeld Innovation und Umwelt Team des Geschäftsfeldes Innovation und Umwelt Franz Bihler Fachbereich

Mehr

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik ISL Bremen, Universitätsallee ISL Bremerhaven, t.i.m.e.port II Steckbrief Rechtsform Gegründet 1954 Standorte Kapazität Direktorium Dienstleistungsprofil

Mehr

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit Anna Jasper-Martens, Vertriebsstrategie Clean Energy, Vattenfall Europe AG SCOPE CIRCLES Fachtagung New Energy-Investments Perspektiven

Mehr

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt

26.01.2012. T 040 42878 3231 F 040 42878 2296 W www.tuhh.de/pkt Dipl. Ing. B. Plaumann, Prof. Dr. Ing. D. Krause Ermittlung von Parametern für dynamische FEM Simulationen von Faserkunststoffverbunden in Sandwichbauweise 26.01.2012 Prof. Dr. Ing. Dieter Krause Technische

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

INSPEKTION UND REPARATUR VON ROTORBLÄTTERN DER WINDKRAFTANLAGEN SICHERHEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT - DAS IST DAS MOTTO UNSERES UNTERNEHMENS

INSPEKTION UND REPARATUR VON ROTORBLÄTTERN DER WINDKRAFTANLAGEN SICHERHEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT - DAS IST DAS MOTTO UNSERES UNTERNEHMENS SICHERHEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT - DAS IST DAS MOTTO UNSERES UNTERNEHMENS OFFSHORE / ONSHORE Windenergie ist eine sich rasch entwickelnde Branche bei der Herstellung von Elektroenergie. Die Windkraftanlagen

Mehr

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV"!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV" Martin Kiener Thomas Nussbaumer Hochschule Luzern Technik & Architektur Titel-Folie Kapitel 2 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Strömungsoptimierung

Mehr

Offshore-Wind: Eine tragende Säule der Energiewende

Offshore-Wind: Eine tragende Säule der Energiewende Zeljko Barisic, Leiter Offshore Sales Deutschland, Siemens Wind Power Offshore-Wind: Eine tragende Säule der Energiewende Hannover, 07. April 2014 siemens.com/answers Agenda Siemens Wind Power Division

Mehr

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Matthias Golle Vorstand Energiegenossenschaft Rittersdorf eg BürgerEnergie Thüringen Sachsen eg i.g. Was sind

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Apaparatus for Installing and Removing a Rotor Blade of a Wind Power Plant * Dispositif pour le Montage et le Demontage

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Projektentwicklung von Windparks Ein neues Marktfeld für die europäische Bauindustrie 6. November 2009 STRABAG auf einen Blick Segmente Hoch- und Ingenieurbau Wohnbau

Mehr

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom Institut für Mechanik und Mechatronik Univ.-Prof.Dr. Johann Wassermann Forschergruppe: S. Hartl, T. Hinterdorfer, A. Schulz, H. Sima Vortrags-Überblick

Mehr

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR INSPEKTION & ANALYSE MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect HR XR Produkte in immer kürzeren Zeiträumen entwickeln und immer kostengünstiger fertigen? Das sind Herausforderungen, denen sich

Mehr

Symposium Forschung für die Sport- und Freizeitschifffahrt Einladung

Symposium Forschung für die Sport- und Freizeitschifffahrt Einladung Symposium Forschung für die Sport- und Freizeitschifffahrt Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Forschung und Entwicklung gewinnt in wissensbasierten Industriegesellschaften immer mehr an Bedeutung.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt

PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt PRESSEMITTEILUNG DATUM: 4. August 2009 AREVA UND SWAY GEBEN ZUSAMMENARBEIT an Lösungen für schwimmende Tiefwasser-Windkraftanlagen bekannt Die Partnerschaft mit AREVA Multibrid AREVA und SWAY freuen sich,

Mehr

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip 13.11.2013 Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip Martin Hörenz Seite 2 13.11.2013 Inhalt 1. Die eno energy Gruppe 2. Ertrag im Windpark 3. Die neue eno 3,5 MW-Plattform 4. Das eno up.site-prinzip

Mehr

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen

Bereiche: Trinkwassersysteme, Abwasseranlagen von 4 bis 1000 EW, Solarluft, kleine Wasserkraftanlagen 1 Inhalte Produktpalette Wasser Abwasser, Solar, Wasserkraft Windkraftanlagen Ganzheitliche Energiesysteme Auswirkungen Erneuerbare Energien auf Volkswirtschaft Besonderheiten der Genehmigung 2 Bereiche:

Mehr

Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2013)

Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2013) Maschinenelemente Industrielle Robotik und Produktionsautomatisierung Fluidtechnik Vorstellung Profil Maschinentechnik Studiengang Maschinenbau (SoSe 2013) Profilmodule Maschinentechnik 2 Themenfeld Automatisierungs-

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr