Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Pflanzenöl-Blockheizkraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Pflanzenöl-Blockheizkraftwerken"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Pflanzenöl-Blockheizkraftwerken 4. Mitteldeutscher Bioenergietag, Leipzig, am , Dr. Michael Grunert, Dr. Gerd Reinhold, Problemstellung - erhebliche Zunahme der Anzahl pflanzenölbetriebener BHKW und steigende Anzahl von Anbietern - steigende Nachfrage nach Informationen Betriebssicherheit Wirtschaftlichkeit Pflanzenöle und -qualität - wirtschaftliche Probleme auf Grund steigender Pflanzenölpreise - keine ausreichende Datenbasis zu diesen Fragen Revolution - Heizen für Null BUND kritisiert Blockheizkraftwerk: Nutzung heimischer Biomasse schont das Klima stärker Mini-BHKW die Heizung, die Ihr Geld verdient Klimakiller Palmöl - Das schmutzige Geschäft mit Blockheizkraftwerken Stadtwerke organisieren Pflanzenöl-Beschaffung 1

2 Cent/kWh Erneuerbare Energien - Gesetz vom Stromvergütung für Bioenergieanlagen nach EEG (bei Inbetriebnahme 007) 6 10, ,46 8,51 8,03 < 150 kw < 500 kw < 5 MW < 0 MW Grundvergütung NWR KWK Innovative Technik - Entscheidend ist die tatsächlich erzeugte Strommenge je Jahr - Größere Anlagen erhalten die höheren Vergütungssätze der kleineren Anlagen anteilig gut geschrieben Welche Pflanzenöle können eingesetzt werden? - keine Beschränkung bei Pflanzenölart und regionaler Herkunft (aber Zahlung der EVU z.t. nur unter Vorbehalt) - kein Biodiesel - Richtlinie zur nachhaltigen Bereitstellung von Rohstoffen kommt Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke Datenerhebung Praxisanlagen in Sachsen und Thüringen - Zeitraum: März/April Zielstellung: Erfassung des Standes in der Praxis Erkennen von Problemen, Schwachpunkten, Informationsbedarf - Inhalte: technische Daten, Pflanzenöle, Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Pflanzenöl-BHKW mit Teilnahme an Befragung

3 Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke Datenerhebung Praxisanlagen in Sachsen und Thüringen Anzahl der BHKW Installierte Leistung Jahr der (kw elektr.) Inbetriebnahme bis 5 kw bis 100 kw bis bis über 100 kw Anlagen Summe: 1,61 MW elektr. 1,95 MW therm - 5 Anlagen Wärme-geführt, 4 Anlagen Strom-geführt - weitgehende Verwendung der Wärme (größtenteils Gebäudebeheizung, weiterhin Gewächshäuser, Produktions-/Prozessbedarf, Getreidetrocknung, Schweinestall) - Stromverwendung: 63 % Einspeisung 11 % Eigenbedarf 6 % Eigenbedarf + Einspeisung Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke - eingesetzte Motoren 16 1 Anzahl kw elektr. Leistung BHKW-Anzahl kwel. Leistung kw elektr. Leistung Dachs Perkins Changfa Kubota Mitsubishi Belarus Deutz AMS Schönebeck Scania 3

4 Eingesetzte Pflanzenöle - mit zunehmender Größe der Anlagen klare Tendenz zu Palmöl - teilweise Stillstand wegen steigender Pflanzenölpreise (insbesondere bei kleineren Anlagen) - aber Preisdifferenzen werden geringer Rapsöl eingesetztes Pflanzenöl Sojaöl Palmöl installierte Leistung kw el. Probleme und Schwachpunkte - Qualität der Pflanzenöle Rapsöl: nur drei von 17 BHKW-Betreibern haben je die Qualität kontrolliert Sojaöl: keiner der 6 BHKW-Betreiber hat je die Qualität kontrolliert Palmöl: von 4 BHKW-Betreibern haben je die Qualität kontrolliert (aber alle erhalten Rückstellproben) - steigende Preise und teilweise Lieferengpässe => Man nimmt was man bekommt - bisher nur geringe Laufzeiten der BHKW eventuelle Problem noch nicht sichtbar - keine Probleme mit Veränderungen des Schmieröls 4

5 Pflanzenöllagerung - 4 % Tanks außen 76 % innen - 56 % Tanks aus Kunststoff, 44 % aus Stahl - 50 % oberirdisch, 50 % unterirdisch - Tankisolierung fast nur bei Palmöl-Verwendung - teilweise Armaturen aus Messing, Kupfer - teilweise Nichtbeachtung der Mindestanforderungen z.b.: einwandiger Stahltank, nicht isoliert, oberirdisch, frei stehend Leistung kw elek. Laufzeit h/a Pflanzenölververbrauch l/a mögliche Anlieferung mögliche Tankgröße l -Palette * l l 10-0 m³ t Tankzug 40 m³ t Tankzug 50 m³ Probleme und Schwachpunkte - kaum exakte Angaben zum Wartungsaufwand (außer Ölwechselintervall) Palmöl-Anlagen: Wartungsverträge - teilweise Stillstand wegen Erhöhung der Pflanzenölpreise (mit Absicht zum Verkauf der Anlage bei unverändert hohen Preisen) - Ausfälle, Schäden: kleinere Störungen, die selbst behoben werden in Anlaufphase teilweise öfter Probleme vereinzelt Probleme mit zähflüssigem/festem Kraftstoff aber auch ein defekter Generator bei älteren Anlagen (vor 000): Motorprobleme und -austausch - Kraftstoffverbrauch (l/kwh) meist wie vom Hersteller angegeben aber z.t. auch bei 105 oder 10 % - teilweise Probleme mit Spannungsspitzen und Phasensprüngen im EVU-Netz und mit in Folge dessen automatischen Abschaltungen des BHKW 5

6 Einschätzungen durch die BHKW-Betreiber - Betriebsstabilität, Zuverlässigkeit: 80 % gut oder sehr gut - Wirtschaftlichkeit: 59 % gut oder sehr gut 18 % mangelhaft - Kraftstoffqualität 94 % gut oder sehr gut - Service 86 % gut oder sehr gut Zukunftsaussichten Pflanzenöl-BHKW: - insgesamt günstig, wenn Pflanzenölpreise nicht weiter steigen Informationsbedarf: - EEG, weitere zutreffende Gesetze, Richtlinien - Fragen der Besteuerung - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - seriöse, fundierte, unabhängige Informationen zu Einsatzbedingungen, Technik, Wirtschaftlichkeit Wie sollten Rahmenbedingungen geändert werden? - EEG unbedingt erhalten (Vergütung abhängig vom Pflanzenölpreis gestalten, Importöle besteuern) - wenn staatliche Förderung, dann nur mit Begleitforschung - Vereinfachung der Zusammenarbeit mit den EVU Zusammenfassung - starke Zunahme Pflanzenöl-betriebener BHKW in Sachsen und Thüringen - Trend zu BHKW bis 5 kw sowie zu Anlagen >150 kw (dabei z.t. mehrere Anlagen an einem Standort) - klarer Trend zu Importölen bei größeren Anlagen - wirtschaftliche Unsicherheiten durch gestiegene Pflanzenölpreise insbesondere bei kleinen Anlagen - weitgehend ungenügende Berücksichtigung der Pflanzenölqualität - ungenügende Kenntnis zu Wartungskosten - teilweise selbst errichtete Anlagen mit Schwachpunkten - in Anlaufphase kleine Probleme, dann meist stabiler Betrieb neuer Anlagen - erheblicher Informationsbedarf der Betreiber 6

7 Ist das Wirtschaftlich sinnvoll? Fragestellung: Wirtschaftlichkeit von Pflanzenöl- BHKW`s in Landwirtschaft und Wirtschaft? Modellanlage: 50 kw el. Wärmegeführt EEG Wirkung Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen Kosten Leistungen kapitalbedingt Abschreibung, Verzinsung,... brennstoffbedingt Kosten incl. Lagerung,... verfahrensbedingt Anlagengröße, BHKW-Wirkungsgrad, Volllaststundenanzahl, Prozessstrombedarf, Personalaufwand... Strom Menge und Strompreis (Anlagengröße, Preis des EEG, kein Inflationsausgleich) Wärme Menge und Wärmewert vermiedene Brennstoffkosten, Vollversorgung Heizanlagenkosten,... 7

8 Quelle: Stichwort Biogas spez. Investionen /kw Kostenbestandteile: Investionskosten laut Erhebung (BHKW`s in Sachsen und Thüringen n = 0 bzw. ) y = 843,1x -0,4393 R = 0,5198 y = 5385,1x -0,4497 R = 0, Investition gewählt: 1000 /kw bei 50 kw (nur AfA auf BHKW-Anlage) Gesamtanlage /kw BHKW /kw Potenziell (BHKW /kw) Potenziell (Gesamtanlage /kw) elektrische Leistung kw 8

9 Kostenbestandteile:. Kraftstoff 1,00 Umesterung EUR/l Öl 0,40 0,0 Kosten Öl Kosten RME gewählt: /l Kuchenerlös Saatpreis Verwaltung/Vertrieb TUL-Kosten Presskosten Rapssaat 0,00 Kosten Kostenursache:. Wirkungsgrad Wirkungsgrad 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 0% 10% Wirkungsgrade laut Erhebung (BHKW`s in Sachsen und Thüringen n =...4) y = 0,7833x -0,13 R = 0,633 y = 0,314x 0,1137 R = 0,86 gewählt: 35 % Wirkungsgrad 0% elektrische Leistung kw Ges.-Wirkungsgrad Strom% Wärme% Potenziell (Strom%) Potenziell (Wärme%) 9

10 spez. Kraftstoffverbrauch l/kwh Kostenbestandteile: 4. Pflanzenölverbrauch 0,6 0,5 0,4 0,3 0, 0,1 spezifischer Kraftstoffverbrauch laut Erhebung (BHKW`s in Sachsen und Thüringen, n = 0 bzw. 4) Teillastbetrieb y = 8x -0,1144 R = % Wirkungsgrad bei 50 kw 0,311 l/kwh elektrische Leistung kw l/kwh Hersteller l/kwh IST Potenziell (l/kwh Hersteller) Unterstellungen: Anlagengröße: 50 kw elektrisch (35 % Wirkungsgrad) 75 kw thermisch (5 % Wirkungsgrad) wärmegeführt (6 Cent/kWh, 90 % Wärmenutzungsgrad) Einsatzzeit VLh/Jahr Zinssatz 6 %, 0,5 % Versicherung Leistungsabhängige Abschreibung ( h, max. 10 a) Brennstoff Rapsöl Spez. Investitionen EUR/kW elektisch 1000 Förderung % 0 Wartungsaufwand Cent/kWh elektisch 1,5 10

11 Kosten und Leistungen des BHKW`s (Mittelwerte aus Erhebung 007) Kraftstoff: Pflanzenöl (65 ct/l) Kosten (EUR/Bh) 0,00 15,00 10,00,04 Gewinn Verlust 4,84 Wärmenutzung Stromverkauf Personal Versicherung 5,00 11,83 9,40 Verwaltung Wartung, IH 0,00 Kosten Leistungen Kapitalbeding Brennstoff Wärmenutzung Wärmepreis Lebensleistung Wärmenutzungsgrad% 50% 70% 90% 90% 90% Wärmepreis ct/kwh Lebensleistung 10³ h

12 Wärmenutzung Wärmepreis Lebensleistung Wärmenutzungsgrad% 50% 70% 90% 90% 90% Wärmepreis ct/kwh Lebensleistung 10³ h Wärmenutzung Wärmepreis Lebensleistung Wärmenutzungsgrad% 50% 70% 90% 90% 90% Wärmepreis ct/kwh Lebensleistung 10³ h

13 Wartungskosten Wartungskosten ct/kwh 1 1,5 1,5 1,5 Volllaststunden 10³ h/a spez. Investaufwand EUR/kW spez. Investaufwand Volllaststunden Wartungskosten spez. Investaufwand Volllaststunden Wartungskosten ct/kwh 1 1,5 1,5 1,5 Volllaststunden 10³ h/a spez. Investaufwand EUR/kW

14 Wartungskosten Wartungskosten ct/kwh 1 1,5 1,5 1,5 Volllaststunden 10³ h/a spez. Investaufwand EUR/kW spez. Investaufwand Volllaststunden Personalaufwand Wirkungsgrad Förderung Personalaufwand min/d 1,5 17,5,5 17,5 17,5 Wirkungsgrad % Förderung %

15 Wirkungsgrad Förderung Personalaufwand min/d 1,5 17,5,5 17,5 17,5 Wirkungsgrad % Förderung % Personalaufwand Personalaufwand Wirkungsgrad Förderung Personalaufwand min/d 1,5 17,5,5 17,5 17,5 Wirkungsgrad % Förderung %

16 Schlussfolgerungen : Der Kraftstoffpreis bestimmt die Wirtschaftlichkeit auch unter Beachtung des EEG (feste Vergütung mit NAWARO-Bonus). Palmöl als kostenalternative erforderte Mindestanlagengröße Pflanzenöl im BHKW ist nur bei gesichertem Wärmebedarf einsetzbar Perspektivisch steigende Preise für fossile Energieträger (Wärmewert) verbessern die Wirtschaftlichkeit eindeutig. Der Einsatz von Rapsöl in BHKW-Anlagen ist nur ökonomischen wenn folgende Faktoren vorliegen: eine vollständige Wärmenutzung bei hohen Substitutionswert ein geringer spez. Investaufwand hoher BHKW Wirkungsgrad bei geringen Wartungskosten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

17 EEG-Novelle (August 004) Stromvergütung Schwerpunkte: NAWARO-Bonus Zulässige Einsatzstoffe (Rapsöl, RME (nur bis 006), Palmöl, Sojaöl) Gestaffelte Einspeisevergütung Kleinanlagenförderung (Grenze für BHKW 150 kw) 1,5 %/a Vergütungsabschlag Anreiz zum sofortigen Bau kein Inflationsausgleich KWK-Bonus -Verbessung der Wärmenutzung ( ct/kwh) Innovations-Bonus Innovationsförderung Optimess-BHKW`s (Reihe TIGER) Quelle: Spez. Preis /kw Wirkungsgrad % % /kw Leistung (kw) 0% 10% 0% % 17

Wirtschaftlichkeit pflanzenölbetriebener BHKW

Wirtschaftlichkeit pflanzenölbetriebener BHKW Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Wirtschaftlichkeit pflanzenölbetriebener BHKW KoNaRo-Fachgespräch 28. Februar 2006 in Bernburg Dr. G. Reinhold / LR T. Graf Tel.

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von. T. Graf, G. Reinhold, D.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von. T. Graf, G. Reinhold, D. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Einsatzes von Rapsöl-BHKW`s T. Graf, G. Reinhold, D. Peisker Rapsöl-BHKW Gliederung 1. Problemstellung 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

ÖKOLOGISCH & INN VATIV! Die neuheit in Der energieversorgung! WerDen sie unabhängiger energieerzeuger.

ÖKOLOGISCH & INN VATIV! Die neuheit in Der energieversorgung! WerDen sie unabhängiger energieerzeuger. ÖKOLOGISCH & INN VATIV! DIE NEUHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG! WERDEN SIE UNABHÄNGIGER ENERGIEERZEUGER. Die Energiekosten stiegen in den letzten 12 Jahren um mehr als 70 %. Private Haushalte müssen immer

Mehr

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung AG Biomasse: Biogaseinspeisung Grundlagen der Biogaseinspeisung und Perspektiven für NRW aus Sicht der Landwirtschaft Detmold, 13.04.2010 Dr. Arne Dahlhoff Biogasanlagen in NRW Anzahl inst. el. Leistung

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser - Umwelt Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche Bastian Olzem, Hauptstadtbüro Fachgespräch: EEG und Klimaschutz Biomasse, Solar und Geothermie 7. Mai 008, Berlin Gliederung 1 Einleitung Eckpunkte EEG

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Optimierung des KWK-Einsatzes

Optimierung des KWK-Einsatzes Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Optimierung des KWK-Einsatzes Auslegung, Förderung Erich Maurer, 28.09.06 Projektträger Das etz in der EnergieRegion NürnbergN 50.000

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Neue Entwicklungen auf den

Neue Entwicklungen auf den Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Flexibilitätsprämie als Instrument der Direktvermarktung Von Mathias Mier 30.09.2011 Lehrstuhl für Energiesysteme (rof. Erdmann) Fakultät III rozesswissenschaften

Mehr

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Effizienz kleiner Biogasanlagen Effizienz kleiner Biogasanlagen 5. Fachtagung Biogas Potsdam 20.10.2010 Dipl.- Ing. Manfred Gegner Regionalgruppensprecher Berlin-Brandenburg Fachverband Biogas e.v. 1 Herrmann Scheer: Die Steinzeit ging

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Dipl.Ing.agr. Jochen Ackermann Agrarberatung Nordhessen GmbH Frankfurter Str. 295 34134 Kassel Fon: 0561 86256213

Mehr

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin

Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung. Öko-Institut e.v., Berlin Markt für Blockheizkraftwerke Absatz 2009 und aktuelle Entwicklung Sabine Gores Öko-Institut e.v., Berlin Berlin, 13. Dezember 2010 Übersicht BHKW-Umfrage Marktübersicht 2009 und Prognose 2010 Ausblick

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA G. Reinhold, TLL Jena, Naumburger Str. 98, 07746 Jena Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA - Bedeutung Umfang Prognosen 1. GECO Praxisforum Geruch und biogene Korrosion in

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

BHKW quo vadis? Spekulation gegen die Wirtschaftlichkeit. Referent: Andreas Böker (CFO) HummelEnergie Systeme GmbH

BHKW quo vadis? Spekulation gegen die Wirtschaftlichkeit. Referent: Andreas Böker (CFO) HummelEnergie Systeme GmbH BHKW quo vadis? Spekulation gegen die Wirtschaftlichkeit Referent: Andreas Böker (CFO) HummelEnergie Systeme GmbH BHKW quo vadis? Spekulation gegen die Wirtschaftlichkeit 1. Über uns 2. Status quo BHKW-Betreiber

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen EEG 2009 Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 Der Weg zum EEG 2009: Monitoringbericht

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung Kraft-Wärme-Kopplung in Frankfurt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung 1. November 2012 Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main 1 Agenda Prinzipien der KWK > Energiefluss

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Erfüllung gesetzlicher Anforderungen in der Industrie Firma Hirth Solar und Heizkraftwerke Gegründet 1977 in Talheim Seit 1998 Einbau von BHKW Anlagen. Eingebaut im eigenen Haus seit 1999. Jedes Jahr werden

Mehr

Anmerkungen. zum Vertriebsangebot. eines Pflanzenöl-BHKW in Containerbauweise. der GFE Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien mbh

Anmerkungen. zum Vertriebsangebot. eines Pflanzenöl-BHKW in Containerbauweise. der GFE Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien mbh Anmerkungen zum BHKW-Vertriebsangebot der GFE Seite: 1 von 7 Anmerkungen zum Vertriebsangebot eines Pflanzenöl-BHKW in Containerbauweise der GFE Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien mbh Aufgrund

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW Bonn Dr. Waldemar Gruber 1 Dr. Waldemar Gruber 2 Quelle: Fachverband Biogas

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh KW Energie GmbH & Co. KG Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zur Bestandsanlage Projekt: Weller, Christian Heizöl BHKW KWE 10D-3 AP Kunde: Weller, Christian Ausgangswerte für die Energiekostenberechnung

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in der Wohnungswirtschaft Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Ein BHKW macht Sinn wenn die Rahmenbedingungen stimmen Was ist ein BHKW? Ein dezentrales und modulares System zur Erzeugung von - Strom - Wärme - Kälte Unter Verwendung der Energieträger - Erdgas - Biogas

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Biogas Chance oder Risiko für Gasversorgungsunternehmen? Dipl.-Ing. (FH) Leiter Gas- und Wärmedienstleistung/

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte:

Mehr

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke Kurt Krammer & Heinrich Prankl Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.05.2018 Drucksache 17/19117 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.08.2017 Stromerzeugung durch Biogas in Bayern Sofern

Mehr

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Blockheizkraftwerke (BHKW) Blockheizkraftwerke (BHKW) Grundlagen, technische Einführung und Wirtschaftlichkeit Einsatzbereiche und umgesetzte Beispiele Veranstaltung der Klimaakademie Unternehmen Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Mehr

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung. 46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW Bösleben, den 07. Juni 2017 1 AGENDA Unternehmensvorstellung Generalüberholung Flexibilisierung Neues BHKW Zusammenfassung

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas Dr.-Ing. Wolfgang Urban Ecologic Institute im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat KI III 2 - Solarenergie,

Mehr

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Position Planung + 1 x Vorgrube I, Vnt=83, d=6,5 + verb. Rohrleitungen im Feld inkl. Armaturen + Druckluftstation + Feststoffeintrag + 1 x HF stehend,

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen 17.09.2007, Kreishaus in Heide Ökonomische Betrachtung des Betriebs von Biogasanlagen Prof. Dr. Urban Hellmuth, Fachbereich Landbau Kompetenzzentrum

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken Was versteht man unter Kraft Wärme Kopplung? Antriebsenergie: - Erdgas -Heizöl - Biogas - Pflanzenöl - Biomasse Prozess: - Verbrennungsmotor -Gasturbine -

Mehr

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte Bildquelle: Wagner Inhalt Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien in Deutschland, Der Weg vom Stromeinspeisegesetz

Mehr

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Straubing, 02.03.2017 5-fach überbauen hilft das für die Ausschreibung? Melanie Glötzl C.A.R.M.E.N. e.v. WAS SIE ERWARTET Modellrechnung 370 kw Bemessungsleistung Ein oder

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region April 203, Hannover Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke Hannover AG Beteiligungsunternehmen im Geschäftsbereich Contracting

Mehr

Kachel GmbH - Eckdaten

Kachel GmbH - Eckdaten Kachel GmbH - Eckdaten Gründung im Jahr 1870 Familienbetrieb seit Gründung, aktuell 45 Mitarbeiter Mit Johannes Kachel ist mittlerweile die 5. Generation der Familie in der Firmenleitung tätig Gewerke:

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz Adi Golbach Geschäftsführer Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.KWK) 29.09.2009 Wärme-Kopplung mit Gasturbinen 1 Der B.KWK Betreiberneutral

Mehr

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Norbert Kraus Erfahrungsaustausch Biogasanlagen, Nürnberg, 02.12.2010 Bonusregelungen des EEG 2009 für Biogasanlagen / Norbert Kraus / Erfahrungsaustausch Biogasanlagen

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Konformitätserklärung 2018

Konformitätserklärung 2018 Konformitätserklärung 2018 Jährliche Erklärung des Anlagenbetreibers zur Konformität der Stromerzeugung aus Biomasse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Biogasanlagen und für Anlagen mit Einsatz

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW zur Versorgung des Windflügelherstellers Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer Danpower Gruppe Gegründet 2004 Sitz in Potsdam 84,9% Stadtwerke Hannover

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Contracting für die Wohnungswirtschaft Contracting für die Wohnungswirtschaft Sanierung und Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting-Modelle im Bestand der STÄWOG Bremerhaven - Erfahrungen Wirtschaftlichkeit 100 80 60 Boulton/Watt 1778

Mehr

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg, Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg, 09.02.2005 Dr. Stephan Saupe Umweltbundesamt Fachgebiet Erneuerbare Energien

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr