Der besondere Stahlbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der besondere Stahlbau"

Transkript

1 Stahlbau Nachrichten Der besondere Stahlbau bauforumstahl Schweißtechnik Korrosionsschutz Brandschutz CAD im Stahlbau Projekte und Produkte Aus Wirtschaft und Verbänden»wer macht was«

2 EDITORIAL DIE KUNST DES HEBENS Schwere Motoren zum Schweben bringen und präzise auf den Punkt an ihren Einbau ort dirigieren: Kein Kunststück, sondern Arbeitsalltag unserer Kunden. Profitieren auch Sie von richtungsweisenden ABUS Kranlösungen. 2

3 Abschied nach 80 gemeinsamen Ausgaben Ein Dankeschön an unsere Leser EDITORIAL Volker Hüller bauforumstahl e.v. 30 Jahre im Dienste des Stahlbaus und 80 gemeinsame Ausgaben der Stahlbau-Nachrichten spiegeln fast ein halbes Jahrhundert Entwicklung der Deutschen Stahlbaubranche wider. Wir hoffen, Sie damit nicht nur gut unterhalten zu haben, sondern Ihnen auch interessante Einblicke in eine Branche gegeben zu haben, die in den vergangenen Jahrzehnten einem starken Wandel unterlag. Jetzt ist es an der Zeit für etwas Neues. Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung verlagern auch wir unsere Informationsdienste immer weiter auf Social-Media- Plattformen wie facebook, twitter und unsere Internetseite Heute halten Sie die letzte Ausgabe der Stahlbau- Nachrichten in den Händen. Zeit, ein großes Dankeschön an unsere Leser zu senden, die uns über die Jahrzehnte hinweg treu begleitet und damit maßgeblichen Anteil an unserem Erfolg hatten! Zum 1. Januar verabschiede ich mich darüber hinaus als Geschäftsführer des Deutschen Stahlbau-Verbands DSTV und des Deutschen Ausschusses für Stahlbau DASt sowie bauforumstahl e.v. Ich habe mit 25 Jahren als Ingenieur angefangen und fast 80 Stahlbau- Nachrichten-Ausgaben später bin ich 65 Jahre alt und blicke nun meinem Ruhestand entgegen. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, unseren Mitgliedern, Geschäftspartnern und natürlich auch meinen Mitarbeitern großen Dank auszusprechen. Sie alle haben uns Ihr Vertrauen geschenkt und mit uns ein Stück Stahlbaugeschichte geschrieben! Ich hoffe sehr, dass Sie meinem Nachfolger, Gregor Machura, das gleiche Vertrauen entgegenbringen, um den positiven Aufwärtstrend, den die Stahlbaubranche aktuell spürbar erlebt, mit ihm weiterzugehen. Ihr Volker Hüller Nachdem der Stahlbau-Verband DSTV beschlossen hat, neue Wege zu gehen und nicht mehr über die mittlerweile anerkannte Fachzeitschrift Stahlbau-Nachrichten Mitglieder, Freunde des Stahlbaus, befreundete Verbände und Organisationen zu informieren, bedanken wir uns herzlich bei den Autoren, die bereit waren, uns bei Fachaufsätzen zu unterstützen, und großzügig Text und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Aber auch unsere Kunden, die seit vielen Jahren immer wieder die Stahlbau-Nachrichten für die Vorstellung neuer Produkte und Verfahren gewählt haben, weil sie wissen, dass wir ein Portfolio an kompetenten Ansprechpartnern aufgebaut haben, das für die Weitergabe der Informationen und Hinweise im eigenen Haus Sorge getragen hat. 20 Jahre Stahlbau-Nachrichten von der Verlagsgruppe Wiederspahn finanziert und von einem ehedem kleinen Verbandsjournal zu einer Fachzeitschrift entwickelt zu haben, das bedeutet 80 Ausgaben, die wir, geschuldet unserer Begeisterung für den Bau- und Werkstoff Stahl, immer wieder neu und immer wieder mit Begeisterung in Angriff genommen und umgesetzt haben. Dabei waren nicht nur diese Ausgaben, die von der reinen Verbandszeitschrift zu einer anerkannten Fachzeitschrift europaweit entwickelt und so auch verteilt wurden, für den DSTV unsere Aufgabe, sondern zusätzlich viele informative Geschäftsberichte und die große Dokumentation»100 Jahre Deutscher Stahlbau-Verband«. Hier waren wir nicht nur redaktionell voll unterwegs, sondern haben in langen Monaten der Recherche ein Buch vorgelegt, das zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Stahlbau-Verbandes DSTV 2004 in Berlin allen Gästen, Besuchern, Mitgliedern und Freunden des Stahlbaues im Rahmen einer großen Festveranstaltung ausgegeben wurde. Nicht vergessen, zu erwähnen, wollen wir den Beginn unserer ausgezeichneten Zusammenarbeit. Viele Jahre hat unsere Architekturzeit für Baukultur mit dem Architekten Karlheinz Schmiedel, beim DSTV verantwortlich für das Marketing und die Ansprache der Architekten, wunderbare Hefte»Stahlbauten in «z. B. Essen oder Köln, das Rhein-Main-Gebiet usw. herausgebracht und zu gleichnamigen Veranstaltungen in die jeweiligen Metropolen geladen. Alles, was Rang und Namen, im Bereich Architektur und Stahlarchitektur in dieser Zeit hatte, war geladen und füllte die Veranstaltungsräume mit Glanz und Glamour. Und so freuen wir uns nun auf eine neue Zeit und eine neue Publikation unseres Hauses: Stahlbau heute»stahlbau heute«wird uns ab Januar 2018 begleiten und zeigen, dass nicht die Onlinewerbung alleine Erfolge erzielen kann. Und so freuen wir uns auf ein weiteres, sehr erfolgreiches Miteinander. Mit den besten Grüßen und Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und Freude und Optimismus zum Jahreswechsel. Elisabeth Wiederspahn Michael Wiederspahn Elisabeth Wiederspahn und Michael Wiederspahn Verlagsgruppe Wiederspahn 3

4 Stahlbau Nachrichten INHALT Der besondere Stahlbau bauforumstahl Schweißtechnik Korrosionsschutz Brandschutz CAD im Stahlbau Projekte und Produkte Aus Wirtschaft und Verbänden»wer macht was«autohaus»zylinderhaus«tonimedia GmbH Die Wuppertaler»Schwebebahn«Freyler Industriebau GmbH Editorial Abschied nach 80 gemeinsamen Ausgaben Ein Dankeschön an unsere Leser... 3 bauforumstahl Preis des Deutschen Stahlabues Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren... 6 Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2018 und DASt-Forschungspreis... 7 Erfolgreicher Auftakt: Mechanische Verbindungsmittel im Stahlbau... 8 Der Fachtag Brückenbau war ein voller Erfolg... 9 Der besondere Stahlbau»Zylinderhaus«ein Automuseum der besonderen Art Schwebebahn für das Erlebnismuseum Fördertechnik... 12»Raketengarage«am Weltraumbahnhof Kourou Verschub der Rekordstützweite bei der Hochmoselbrücke Messehalle 3C in Nürnberg Brandschutz Geprüfte Systemlösung für Automatikschiebetür von Hörmann Innovativer Brandschutz für Stahlbauteile von tremco illbruck Korrosionsschutz Offshore-Reparatur-Revolution von Sika Neue Brückengeneration mit Zinkschicht Feuerverzinken Deutscher Verzinkerpreis Schweisstechnik Messer Cutting Systems live bei der Messe Schweißen & Schneiden VDI Richtlinie: Schadensanalyse an geschweißten Metallprodukten CAD im Stahlbau Neue Version der bewährten Software von SOFiSTiK Entwurfsplanung einer Straßenbrücke mit Dlubal Nachweise mit komponentenbasiertem FE-Modell von Scia

5 INHALT Projekte + Produkte Weltrekord für die Energiewende Designeffekte durch neue Pulverbeschichtung von Enviral Wenig Platz und viele Emotionen an Wiens Reichsbrücke Windgenerator auf dem Eiffelturm von Getzner Finanzmotor in Stahl und Glas Mit Köpfchen durch Beton dank Hilti Erlebbare Krantechnik im neuen Abus KranHaus Ein Parkhaus der Extraklasse eingestellt in Zeit und Raum Exklusive Fassadengestaltung mit Aluminiumtoren von Hörmann G3 Spaces: Gebäude-Vorstellung Aus Wirtschaft und Verbänden Best Practice Award VDI-Expertenforum Stahl-Innovationspreis Georg-Donges-Förderpreis M&T-Metallbaupreis Habau in neuen Räumen Zum 7. Mal wird der Schweizer Stahlbaupreis Prix Acier 2018 vergeben Veranstaltungen Symposium mit Exkursion: ÖPP-Projekt»Ausbau der Isentalautobahn« Forum Verbindungstechnologie: Mehr als schrauben und dichten Veröffentlichungen Grundlagen der Gestaltung geschweißter Stahlkonstruktionen Termine Architekten präsentieren»neues Bauen mit Stahl« Praktikerseminar: Fit im Vertragsrecht? wer macht was Impressum Alle Beiträge finden Sie auch im Internet unter 5

6 Preis des Deutschen Stahlbaues 2018 bauforumstahl e. V. bauforumstahl lobt den Preis des Deutschen Stahlbaues 2018 aus. Der Wettbewerb richtet sich an Architekten, Architektengemeinschaften und Architekten/Ingenieurgemeinschaften. Die Jury bewertet seit 2015 fertiggestellte Bauwerke aus dem Hoch- und Brückenbau inklusive aus dem Bauen im Bestand nach Gesichtspunkten der Gestaltung, Einbindung in die Umgebung, Nachhaltigkeit und der Materialechtheit. Kooperationspartner ist die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Die Jurymitglieder sind Peter Ackermann, Michael Arns, Heiner Farwick, Lothar Fehn Krestas, Dr. Sandra Hofmeister, Prof. Johannes Kister und Dr. Dietmar H. Maier. Im Rahmen des Preises des Deutschen Stahlbaues wird auch der Sonderpreis des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vergeben. Er honoriert neben der architektonischen Gestaltung v. a. den sparsamen Einsatz von Ressourcen sowie die einfache Anpassbarkeit der Bauwerke an die Nutzeranforderungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Das Preisgeld beim Preis des Deutschen Stahlbaues beträgt insgesamt Der Einreichungsschluss ist Montag, der 19. Februar Die Preisverleihungen finden am 12. Oktober 2018 auf dem Tag der Stahl.Architektur in Duisburg statt. Die prämierten Projekte werden im Callwey-Buch»Ausgezeichneter Stahlbau 2018«und im bauforum Kalender veröffentlicht. Eine Wanderausstellung zeigt die Projekte in ganz Deutschland. Gewinner Preis des Deutschen Stahlbaues 2016: Serviceteilecenter Rational Landsberg am Lech von Ackermann Architekten BDA Jens Weber»Wir freuen uns darauf, die Leistungen der Architekturschaffenden in den vergangenen drei Jahren mit dem Baustoff Stahl in besonderer Weise zu würdigen. Sie werden verdeutlichen, wie einfach, schnell und kostenoptimiert selbst im engen städtischen Umfeld nachhaltig nutzbare Gebäude in Stahlbauweise entstehen können, die noch dazu ihr Umfeld bereichern«, erklärt Dr. Bernhard Hauke, Sprecher der Geschäftsführung von BFS. Seit 1972 lobt der DSTV mit bauforumstahl alle zwei Jahre den Preis des Deutschen Stahl- Logo Preis des Deutschen Stahlbaues bauforumstahl e.v. baues aus. Seit 2010 ergänzt der Sonderpreis des BMUB für nachhaltige Stahlarchitektur den Preis. und die Anmeldeunterlagen befinden sich unter bauforumstahl e.v Düsseldorf Tel.: 0211/ Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren In diesem Jahr wurde die Grundlagennorm DIN EN ISO »Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen«grundlegend überarbeitet. Maßgebliche Änderungen bezüglich der Anwendung sind in die Norm eingeflossen. Um eine große Anzahl von Schweißkonstruktionen abzudecken, sind zwei Stufen der Schweißverfahrensprüfung in der Norm angegeben. Stufe 1 basiert auf ASME, Abschnitt IX, während Stufe 2 auf den früheren Ausgaben dieser Norm basiert. Anfragen bezüglich der offiziellen Interpretation technischer Aspekte aus den letzten Jahren wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. Am 20. November 2017 bietet bauforumstahl in Kooperation mit dem Bundesverband Metall BVM eine Gesamtübersicht über die Änderungen und deren Folgen in der Anwendung auf der Tagung»Die neue DIN EN «in Düsseldorf an. bauforumstahl e.v Düsseldorf Tel.: 0211/

7 Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2018 und DASt-Forschungspreis bauforumstahl lobt den Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2018 und den DASt- Forschungspreis aus. Gesucht werden fortschrittliche und zukunftsweisende Ideen und Lösungen mit Stahlkonstruktionen auf den Gebieten des Hoch- und Brückenbaus und der Forschung, die seit 2015 an Hoch- oder Fachhochschulen erarbeitet wurden (z.b. Semester-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten). Die beim Förderpreis seit 2016 neue Kategorie DASt-Forschungspreis legt einen verstärkten Fokus auf wissenschaftliche Arbeiten und deren Ergebnisse. In die Beurteilung gehen der Schwierigkeitsgrad, die fachliche Durchdringung, der gestalterische Umgang mit der Aufgabenstellung, die bautechnische Innovation und die Qualität des Ergebnisses ein. Der Förderpreis ist mit insgesamt dotiert. Die Auslobung richtet sich an Studierende und Absolvierende der Architektur, des Baubetriebs und des konstruktiven Ingenieurbaus an deutschen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie deutsche Staatsangehörige, die an einer entsprechenden ausländischen Einrichtung studieren. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Arbeitsgemeinschaften beteiligen. Insbesondere interdisziplinäre Arbeitsgruppen von Architekten und Bauingenieuren werden ausdrücklich befürwortet. Der Wettbewerb erfolgt anonym über Tarnzahlen. Mitglieder der Jury sind Univ. -Prof. Sigrid Brell-Cokcan, Klaus Brüggenolte, Prof. Ingrid Düsing, Prof. Alexander Gutzmer, Dr. Rolf Heddrich, Prof. Dr.-Ing. Rainer Hempel, Dr. Rolf Wendler. Die Wettbewerbsergebnisse werden veröffentlicht und online verbreitet sowie in einer Dokumentation zusammengestellt. Die besten Arbeiten sind gemeinsam mit den Wettbewerbsergebnissen vom Preis und Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues in einer Wanderausstellung zu sehen, die v. a. an Hochschulen gezeigt wird. Die Verleihung des Förderpreises erfolgt auf dem Tag der Stahl.Architektur am 12. Oktober 2018 anlässlich des Deutschen Stahlbautages in Duisburg. Kooperationspartner ist die Architektenkammer Nordrhein- Westfalen. Logo Förderpreis bauforumstahl e.v. Die Anforderung der Tarnzahl muss bis 14. Februar 2018 erfolgen und die Abgabe der Unterlagen bis 05. März 2018 (Poststempel). : de/foerderpreis-des-deutschen-stahlbaues bauforumstahl e.v Düsseldorf Tel.: 0211/ bauforumstahl e. V. Wir realisieren Stahlkonstruktionen für innovative Architektur- und Designobjekte. Weiterhin liegen unsere Stärken im Schlüsselfertigbau, Stahl- und Verbundbau sowie im Anlagenbau. Stahlbau Ziemann GmbH Lilienthalstr Wittlich Tel / Fax - 24 info@ziemann-stahlbau.com Zertifiziertes Management - System nach DIN EN ISO 9001 Registriernummer DE Zertifiziertes Unternehmen nach EN

8 Erfolgreicher Auftakt: Mechanische Verbindungsmittel im Stahlbau bauforumstahl e. V. Voller Saal bei der Tagung»Mechanische Verbindungsmittel im Stahlbau«bauforumstahl e.v. Viel Zeit für Networking in der begleitenden Fachausstellung bauforumstahl e.v. Prof. Natalie Stranghörner, Universität Duisburg- Essen bauforumstahl e.v. Sowohl am 15. als auch am 16. November 2017 konnten die 100 Teilnehmer alles rund um mechanische Verbindungsmittel im Stahlbau erfahren. Prof. Natalie Stranghöner von der Universität Duisburg-Essen leitete die erste Vortragsreihe mit einem Überblick über die aktuellen nationalen Anforderungen der europäischen Norm und der aktuellen Normenentwürfe ein. Vertiefend griff Dominik Jungbluth, auch von der Universität Duisburg-Essen, dieses Thema auf, indem er die Durchführung einer Verfahrensprüfung detailliert erklärte. Anhand der im letzten Jahr neu erschienenen Norm EN betrachtete Thomas Wernitz von der Firma Reyher die Regelungen für nicht vorgespannte Schraubverbindungen und wies auf häufige Fehler bei der Bestellung von Verbindungselementen hin. Ergänzend klärte Andreas Schult vom Deutschen Institut für Bautechnik über die neuen bauaufsichtlichen Regelungen auf: So sei das Notifizierungsverfahren der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (M VVTB) und Musterbauordnung (MBO) abgeschlossen. Stark praxisbezogen ging Prof. Peter Schaumann von der Leibniz Universität Hannover auf die Umsetzung der DASt Richtlinie 021 ein, indem er die Besonderheiten in der Ausführung geschraubter Ringflanschverbindungen in verschiedenen Turmkonzepten beschrieb. Der Auftakt des zweiten Tages begann mit dem Highlight der Veranstaltung: Ullrich Pfabe von der Züblin Stahlbau GmbH erläuterte das besondere Konzept zur Vormontage der adidas Arena. In der Fertigung wurden pro Woche ca. 500 t Hubtonnage verarbeitet. die Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Stützenstellen für alle Verformungszustände auf der Baustelle zu realisieren. Die hohen Auflasten bis zu kn je Hubstelle konnten nicht auf die Bodenplatte übertragen werden die Lastableitung musste auf den planmäßigen Gründungskörpern bzw. Pfahlköpfen erfolgen. Das gehobene Gesamtgewicht betrug ca t, davon t Stahl, t Beton sowie 330 t Hilfskonstruktionen Zum Schluss erörterten die Rechtsanwälte Eberhard Katz und Dr. Peter Leicht noch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. Insbesondere die Angebotsbearbeitung sorgte hier für Diskussionsstoff. Rechtsanwalt Katz empfiehlt»den Bauleiter auf der Baustelle nicht alleine zu lassen«, es müsse eine enge Zusammenarbeit von Baustelle, Büro und ggf. einem Anwaltsbüro geben, um juristische und vertragliche Fehler und Dopplungen zur Leistungsverordnung (LVO) zu vermeiden. Die Veranstaltung wird 2019 fortgeführt. bauforumstahl e.v Düsseldorf Tel.: 0211/

9 Der Fachtag Brückenbau war ein voller Erfolg Zufriedene Aussteller bauforumstahl e.v. Am 20. September fand der Fachtag Brückenbau in der Scherenberghalle in Gemünden statt. Veranstaltung und Fachausstellung waren komplett ausgebucht. Zum Thema BIM im Brückenbau entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zwischen den Vorteilen bei der Projektabwicklung und möglichen Einschränkungen für Stahlbaufirmen bei der Ausschreibung. Yvonne Christine Gunreben vom Bundesverkehrsministerium sprach von einer Vielzahl von notwendigen Ersatzneubauten, welche Innovation und Kreativität erforderten. In den nachfolgenden Beiträgen wurden solche Lösungen zum Ersatz maroder Spannbetonbrücken mit leichten und weitspannenden Stahl- und Stahlverbundüberbauten aufgezeigt. Langfristige Lösungen im Stahlbrückenbau benötigen auch dauerhafte Korrosionsschutzsysteme. Bei organischen Beschichtungen kommt es dabei insbesondere auf eine optimale Konstruktion an. Für Stahl- und Verbundbrücken kürzerer Spannweiten ist inzwischen auch eine dauerhafte und wartungsarme Feuerverzinkung möglich. Auch Spritzverzinken gewinnt an Bedeutung im Brückenbau. Abschließend wurde die Abwicklung von Brückenbauprojekten thematisiert. Die Vergabe an den Wirtschaftlichsten erfolgt allzu oft nach dem Billigpreis- und damit Streitpotenzial-Modus. Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich jedoch aus dem besten Preis- Leistungs-Verhältnis als Kombination von Preis mit Aspekten von Qualität und Innova- tion sowie sozialen und umweltbezogenen Aspekten. Hier müssen der Möglichkeiten der VgV, VOB/A EU und GWB künftig viel konsequenter durchgesetzt werden. Die Nachfrage nach Bauleistungen ist hoch und wird absehbar hoch bleiben. Die Zwänge zur effektiven Umsetzung der enormen Aufgaben für die Erhaltung und Erneuerung der Infrastruktur sind signifikant. Dies wäre doch Grund genug, dem 2015 propagierten»kulturwandel«auch Taten folgen zu lassen. Und mit dem ersten Schritt müsse die öffentliche Hand, also BMVI und die Länderverwaltungen, starten so das Fazit. bauforumstahl e.v Düsseldorf Tel.: 0211/ bauforumstahl e. V. Tragende Ideen. Visionäre Baukunst. Bau. Dienstleistung. Innovation. Betrieb Stahl- und Anlagenbau. Hochbau. Schlüsselfertiges Bauen Betonfertigteile. Brückenbau. Verkehrswegebau Tunnelbau. Ver- und Entsorgung. Umwelttechnik Fahrwegtechnologie. Logistik. Windenergie Stahl- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Postfach Neumarkt i. d. OPf. Telefon Telefax

10 »Zylinderhaus«ein Automuseum der besonderen Art DER BESONDERE STAHLBAU Außenansicht des Automuseums tonimedia GmbH In Bernkastel-Kues an der Mittelmosel entstand nach zwei Jahren Bauzeit ein Oldtimer-Museum für Autos und Motorräder, in dem man das Leben von damals entdecken kann. Das Museumsgebäude mit seiner verklinkerten Fassade gleicht einem alten Getreidespeicher und versetzt den Besucher im Innern in die gute alte Zeit. Auf einer Fläche von m² werden mehr als 100 wunderbar restaurierte Prachtstücke der historischen Marken Horch, Auto-Union, Borgward, BMW etc. in authentischen Straßen in zwei Ebenen in Szene gesetzt. Die kleine Dorfapotheke und der Tante-Emma- Laden, eine uralte Tankstelle, ein Fotoladen, ein Elektrofachgeschäft sowie ein Spielzeugladen sorgen für die passende Einstimmung und lassen Nostalgie aufkommen. Das weithin sichtbare Gebäude bietet darüber hinaus Konferenzräume für Seminare und Tagungen mit bis zu 300 Sitzplätzen sowie eine Erlebnis- Gastronomie. Planung und Herstellung Stahlbau Ziemann GmbH hat die 280 t schwere Konstruktion in den Abmessungen L: 80 m B: 30 m H: 13 m konstruiert, gefertigt und montiert. Die Ausstellung besteht aus Erdgeschoss und erster Ebene (Achsen 1 13), die angrenzenden Konferenzräume und die Gastronomie (Achsen 13 17) erstrecken sich über Erdgeschoss, erste und zweite Ebene. Die Aussteifung der Stahlkonstruktion erfolgte über eingespannte Mittelstützen und Fachwerkverbände in architektonisch-historischer Konstruktionsweise sowie Verbunddeckenscheiben. Die Dachkonstruktion besteht aus geschweißten Fachwerkbindern mit einer Spannweite von 30 m, die untereinander ge- koppelt und mit Winkelstahlverbänden ausgesteift sind. Die beiden Gebäudeabschnitte werden in Achse 13 durch eine Brandwand getrennt. Aufgrund der großen Geschosshöhe war eine konventionelle Schalung der Decken wirtschaftlich unangemessen, sodass die Decken mit stützenfreien Cofra-Blechen zur Ausführung kamen. Die zunächst geplante, im Estrich integrierte Fußbodenheizung wurde schließlich durch eine Thermische Bauteilaktivierung ersetzt. Hieraus ergaben sich aber andere Anforderungen an die Tragkonstruktion, insbesondere der Deckenkonstruktion, da zunächst nur eine Betonhöhe 3-D-Isometrie des Stahlbauers Stahlbau Ziemann GmbH 10

11 Konstruktion in der Bauphase Stahlbau Ziemann GmbH Decke mit stützenfreien Cofra-Blechen ArcelorMittal Construction DER BESONDERE STAHLBAU Blick in die Ausstellung tonimedia GmbH über dem Profilblech von 10 cm angedacht war. Die Bauteilaktivierung an sich erforderte 12 cm Aufbeton, dies war jedoch in der Praxis nicht zu realisieren, da die Rohrschleifen auf einer zusätzlichen Bewehrungsmatte als Trägermatte fixiert werden mussten. Die Überlagerung der Bewehrungsmatten und Rohrleitungen ergab dann eine Aufbetonhöhe von 14 cm, deren Frischbetoneigengewicht lediglich von den Profilblechen Cofraplus 220 übernommen wurde. Die Dimensionierung erfolgte im Bauzustand als Einfeldträger, im Endzustand als additives Mehrfeldsystem mit Durchlaufwirkung über dem Träger, was zu geringeren Durchbiegungen und Rissbreiten führt. Hierbei handelt es sich um ein sehr flexibles System, welches Änderungen in der Planung zulässt. Um den historischen Charakter des Gebäudes zu unterstreichen, wurde als zusätzlicher Blickfang eine Gusseisenstütze aus der damaligen Zeit zur Abtragung von Lasten verwendet. Michael Zimmer Stahlbau Ziemann GmbH Wittlich Tel.: 06571/6908-0??? Ausführendes Unternehmen Stahlbau Ziemann GmbH Wittlich Bauherr BIVM GmbH & Co.KG WIL-Wengerohr Architekten BIVM GmbH & Co.KG, Architekt Dipl. Ing (FH) Hans-Josef Hayer WILL-Wengerohr NOVELTY Alexandru Palcau Bucharest 1, Romania Karlheinz Waldhart 6424 Silz, Österreich Heizung/Sanitär Faust Heizungsbau GmbH Mülheim/Mosel Elektro Elektro Port OHG Bernkastel-Andel Lüftung/Klima Lehnerts & Müller GmbH, Kälte- & Klimatechnik Wittlich 11

12 Schwebebahn für das Erlebnismuseum Fördertechnik DER BESONDERE STAHLBAU Die Wuppertaler»Schwebebahn«Freyler Industriebau GmbH Weit über das Bergische Land hinaus ist die Wuppertaler Schwebebahn bekannt: Seit über 100 Jahren fahren die Waggons hoch oben über der Wupper, seit zwei Jahrzehnten steht die Hochbahn unter Denkmalschutz ein Denkmal, das bis heute mehr als 1,5 Mrd. Menschen transportiert hat. Ende 2016 wurde die komplette Wagenflotte des Wahrzeichens erneuert, der Bestand durch die preisgekrönte»generation 15«abgelöst und die Waggons an Liebhaber, Sammler sowie Museen abgegeben. Einer der dreiteiligen Triebwagen der ausgedienten»baureihe 1972«fand seinen Weg nach Sinsheim: ins Erlebnismuseum Fördertechnik. Wuppertal in Sinsheim Die Tragkonstruktion der Schwebebahn besteht aus Stahlrahmen mit schrägen Stützenpaaren und eingehängten Brücken aus Fachwerkbindern, welche die Fahrschienen tragen einfach, aber nicht simpel: Ein Großteil der Bauteile in Wuppertal sind individuell gefertigte Unikate mit Spannweiten bis zu 33 m. Im Sinsheimer Museum für Fördertechnik war die Freude groß, mit dem Triebwagen eines der 24 Stücke deutscher Transportgeschichte zu erhalten. Die Präsentation sollte besonders authentisch sein und den Besuchern ein richtiges Erlebnis bieten. Für die Konzeption, Planung und Ausführung des Stahltragwerks zur Aufhängung des 35 t schweren Exponats konnte Freyler Industriebau gewonnen werden:»normalerweise realisieren wir ganzheitliche Bauvorhaben für Industrie und Gewerbe. Dabei kommen zwar auch Tragwerke und Konstruktionen aus Stahl zum Einsatz eine solche Aufgabe war uns jedoch neu«, berichtet Projektleiter Reinhard Türk.»Uns hat die Herausforderung, ein kleines Unikat zu schaffen, das dem Original in Wuppertal optisch nahe kommt jedoch begeistert.«umgesetzt wurde ein funktionales und zugleich optisch ansprechendes, 11 m hohes Tragwerk aus vier schrägen Stützenpaaren und einem Fachwerkträger. Wenig Raum, viel zu planen Ähnlich dem Vorbild in Wuppertal mussten verschiedene Aspekte hinsichtlich der Statik, des Fundaments und der Sicherheit berücksichtigt werden: Der dreiteilige Wagen mit einer Länge von 25 m, einer Höhe von 2,50 m und einer Breit von 2,20 m, sollte prominent am Eingang platziert werden zwischen drei Ablade- und Montagearbeit Freyler Industriebau GmbH 12

13 Fertig montiert Erlebnismuseum Fördertechnik Sinsheim Bestandsgebäuden. Sehr begrenzt war daher die Grundfläche für das Projekt:»Wir mussten die Konstruktion millimetergenau auf die Abmessungen der Bahn abstimmen und in den nur ca. 250 m² großen Hof zwischen den Museumsgebäuden einfügen. Auf deren vorhandene Fundamente und Grundleitungen mussten wir dabei besonders achtgeben«, erklärt Freyler-Architekt Martin Leopold.»Wenn nötig, haben wir Leitungen und Rohre umgelegt oder ganz entfernt.«damit der neue Publikumsmagnet bis zur Hauptsaison 2017 fertig sein konnte, hat Freyler Industriebau auch organisatorische Aufgaben übernommen, wie beispielsweise die Abstimmung des Bauantrags mit den Behörden. Nicht zuletzt war es von Vorteil, mit Freyler Stahlbau einen erfahrenen Partner im Boot zu haben, der in kürzester Zeit in Kenzingen alle Teile fertigen und vormontieren konnte.»so mussten insgesamt nur sechs große Bauteile nach Sinsheim transportiert werden«, erklärt Martin Leopold. Zum Korrosionsschutz wurde die Stahlkonstruktion im Werk feuerverzinkt, ein Anstrich auf der Baustelle war somit nicht erforderlich. Vor Ort wurde dann acht Wochen lang gearbeitet: Nach Abbruch bestehender Bauteile und der Erstellung der Fundamente erfolgte die Montage der vier großen Stahlrahmen und des zweigeteilten Fachwerkträgers. Zum Abschluss wurde noch eine Zugangstreppe errichtet und der dreiteilige Zug eingehängt und ausgerichtet. Holger Frank, Technischer Leiter des Museums, und Geschäftsführer Norbert Axmann bei der Eröffnung im Sommer 2017 Erlebnismuseum Fördertechnik Sinsheim Holger Frank erläutert Kindern spannende Einzelheiten zur Wuppertaler Schwebebahn Erlebnismuseum Fördertechnik Sinsheim Erlebnis in großer Höhe Freyler Industriebau hat bereits bei der Planung der Stahlkonstruktion das Einhängen der Waggons bedacht und das Konzept darauf ausgerichtet. So nahm es nur einen Tag in Anspruch, die verschiedenen Teile der Hochbahn zu montieren. Ein weiterer Tag war für die Feinjustierung der zwei Fahrgastwagen mit dem dazwischenliegenden Koppelstück notwendig:»es verlief alles wie geplant«, freut sich Reinhard Türk.»Und für die Monteure war es ein kleines Highlight mit realistischem Einblick das Verbindungsstück zwischen Waggons und Tragwerk entspricht 1:1 dem Original und könnte auch in Wuppertal zum Einsatz kommen.«das 28 m lange Ausstellungsstück ist ausgelegt für 40 Fahrgäste, die sich in einer Höhe von 6 m aufhalten. Über den Hof eines Bestandgebäudes, in dem sich auch der Kassenbereich des Erlebnismuseums befindet, erreichen die Gäste den Zugang zur Schwebebahn: Diese Stahltreppe hat Freyler obendrein so konzipiert, dass sie im Notfall auch als Fluchtweg dient. Freyler Industriebau GmbH Ettlingen Tel.: 07243/ Bauherr Stiftung Erlebnismuseum Fördertechnik ggmbh, Sinsheim Konzept, Planung & Ausführung Freyler Industriebau GmbH, Karlsruhe DER BESONDERE STAHLBAU 13

14 »Raketengarage«am Weltraumbahnhof Kourou DER BESONDERE STAHLBAU SEH Engineering GmbH Hannover be-ginnt mit der Montage der»raketengarage«für die Trägerrakete Ariane 6 in Französisch-Guayana. Mit der Errichtung des 90 m hohen, verfahrbaren Gebäudes geht das Bauprojekt zur Schaffung der Infrastruktur für die Montage, Versorgung und schließlich den Abschuss der neuen Ariane 6, die ab 2020 mit hoher Nutzlast Satelliten und Gerät in die Erdumlaufbahn bringen soll, in die nächste Phase. Weltraumbahnhof als Visualisierung CNES Auftrag und Herstellung Die»Raketengarage«, im Fachjargon das»portique Mobil«, ist eigentlich mehr Maschine als Gebäude. Nicht nur, dass sie mit ihrer imposanten Höhe von 90 m und einer Grundfläche von m² zum Start der Rakete vollständig um 150 m verfahren wird, sie hat es auch sonst»in sich«. Von insgesamt 14 Etagen sind sechs Etagen in Querrichtung und weitere drei Etagen in Quer- und Längsrichtung vollautomatisch verfahrbar, um für die diffizilen und komplizierten Arbeiten optimal an jede Stelle der aufgerichteten Rakete zu gelangen. Portique Mobile im Bauzustand SEH Engineering GmbH Automatisch sich öffnende, 80 m hohe Hangartore und zwei Aufzüge runden zusammen mit zwei Brückenkranen (Kapazität 45 t und 7 t) und den 16 elektromechanischen Fahrwerken die mechanische Ausrüstung ab. Im Endzustand werden somit kurz vor dem Raketenstart ca t Gesamtgewicht spazieren gefahren. Bereits im Juli 2016 wurde ein Konsortium aus sieben Firmen des Eiffage-Konzerns mit der Durchführung des Projektes beauftragt. Bauherr und Auftraggeber ist die französische Raumfahrtagentur CNES, die wiederum von der ESA im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsprojektes Ariane 6 den Auftrag zur Errichtung und zum Betrieb der Infrastruktur erhalten hat. Im Rahmen des Bauprojektes ist diese Infrastruktur an die Erfordernisse der neu konzipierten Rakete Ariane 6 anzupassen und zu erweitern. Die SEH Engineering GmbH ist als Teil des Konsortiums mit dem Bau der Vormontagehalle (mit 115 m Länge und 40 m Breite) und der beschriebenen beweglichen»raketengarage«beauftragt. Da die finale Bauplanung parallel zur Entwicklung der Ariane 6 erfolgt, werden hier höchste Anforderungen im Bereich der technischen Bearbeitung gestellt. Die Berücksichtigung der sich daraus ergebenden neuen technischen Anforderungen muss ständig und somit mittlerweile auch während der laufenden Fertigung und Montage der Stahlelemente dem aktuellen Entwicklungsstand der Rakete angepasst werden. Dabei verlangt die Logistik über eine Entfernung von ca km zur Baustelle eine ebenso minutiöse Planung wie die Fertigung und Montage des komplexen Stahlbaus (ca t»portique Mobile«und ca. 800 t Vormontagehalle) und der Anlagenkomponenten. Zudem stellt die Anpassung an die tropischen Klima- und Arbeitsbedingungen für das Personal und die Geräte vor Ort eine enorme Herausforderung 14

15 Errichtung der Vormontagehalle SEH Engineering GmbH dar. Mehr als die Hälfte der gesamten Stahlkonstruktion von ca t ist versandt und bereits im September erfolgte die termingerechte Fertigstellung der Vormontagehalle. Während der nun laufenden Montage des verfahrbaren»portique Mobile«werden aktuell im Werk in Hannover noch ca t Stahl- und Maschinenbaukomponenten für die mobilen Arbeitsplattformen gefertigt und komplettiert. Die Fertigstellung der Montage der Stahlstruktur inkl. der Dach- und Wandverkleidungen ist für Mitte 2018 vorgesehen. Danach erfolgen die Ausbauarbeiten und die Installation der mobilen Arbeitsplattformen bis zur geplanten Inbetriebnahme des Gebäudes Anfang SEH Engineering GmbH Hannover Tel.: 0511/ DER BESONDERE STAHLBAU Ideen werden Realität Wir realisieren mit unseren lokalen Vertragspartnern Ihr Bauvorhaben im Bereich Neubau oder Sanierung. Atlas Ward GmbH Schermbecker Landstr. 22. D Hünxe T: +49 (0) F: +49 (0) info@atlas-hallen.de. KOMPETENZ IM HALLENBAU SCHLÜSSELFERTIG WIRTSCHAFTLICH OPTIMIERT INDIVIDUELL OPTISCH ANSPRUCHSVOLL FLEXIBEL TECHNISCH DURCHDACHT finden Sie auf unserer Homepage unter 15

16 Verschub der Rekordstützweite bei der Hochmoselbrücke DER BESONDERE STAHLBAU Im November 2017 fand der 11. Teilverschub der Hochmoselbrücke statt. Der in einer Länge von m bereits hergestellte Überbau aus Stahl wurde über die Mosel verschoben und die Lücke zwischen Hunsrück und Eifel geschlossen. Dabei wurden ca t Stahl bewegt. Das Überwinden des freien Kragarmes von 212,87 m stellt einen Rekord in dieser Bauweise dar! Damit wurde die bislang größte technische Herausforderung, erfolgreich bewältigt. Die Konzepte und Ideen, die Planungen und Berechnungen, die makellose Qualität der Baugruppen, Schweißnähte und Hilfskonstruktionen, waren dem äußersten Belastungscheck gewachsen. Überbauspitze und Pylonabspannung LBM Trier Montagetechnologie Kern der Montagetechnologie ist einerseits der Einsatz eines temporären Hilfspylons mit einer Höhe von ca. 80 m. Und andererseits der Einsatz eines neu entwickelten Brückenverschubsystems, das die SEH Engineering GmbH zur Patentreife geführt hat. Dieses Verschubsystem wurde notwendig, weil die hohen und schlanken Pfeiler mit herkömmlichen Verschubtechnologien nicht belastet werden konnten. Im November 2010 wurde dem Konsortium, bestehend aus den Firmen SEH Engineering GmbH, Porr Deutschland GmbH und der Eiffage Métal (Frankreich), der Auftrag zum Neubau der Hochmoselquerung erteilt. Die technische Federführung liegt seitdem in den Händen der SEH Engineering GmbH aus Hannover. Anordnung der Verschubstationen auf den Pfeilern LBM Trier Ansicht der Brücke bei Auffahren auf Pfeiler LBM Trier Pylon mit Litzenabspannung SEH Engineering GmbH 16

17 Stapelkonstruktion am Pfeiler LBM Trier DER BESONDERE STAHLBAU Der sogenannte Hochmoselübergang ist Teil der Bundesstraße B 50n, die das Rhein-Main- Gebiet mit Belgien und Luxemburg verbindet. Die Pfeiler der Brücke erreichen Höhen bis zu 152 m und sind damit höher als der Kölner Dom. Gründung der Pfeiler und Widerlager erfolgten über Großbohrpfähle, die mit bis zu 200 cm Durchmesser in eine Tiefe bis zu 47 m reichen. Die mit einem ausgesteiften Hohlkastenquerschnitt in Ganzstahlbauweise ausgebildete Deckbrücke mit einer Stahltonnage von ca t ist m lang und hat Stützweiten von 104 m bis zu 210 m über der Mosel. Die Stahlbrücke wird im Taktschiebeverfahren hergestellt. Das entwurfsbedingte Ganzstahlkonzept und die Dimensionen der Brücke führen zu einer der größten Stahlbrückenneubauten Deutschlands. Gefertigt wird die Stahlkonstruktion in den Eiffage-Gesellschaften in Deutschland (Hannover) und Frankreich (Lauterbourg). Der zu verarbeitende Stahl der Güten S355 und S460 wird ausschließlich aus deutschen Stahl- und Walzwerken bezogen. SEH Engineering GmbH Hannover Tel.: 0511/ Das neue Hempadur Avantguard 860 Der neue Maßstab Unsere neue Grundierung mit aktiviertem Zink Hempadur Avantguard 860 zeichnet sich durch überlegenen Korrosionsschutz, erstklassige Verarbeitungseigenschaften und nachweislich höhere Produktivität aus. Sie bietet im Vergleich zu Zinksilikaten: Luftfeuchtigkeitsspektrums. Korrosionsschutz auf dem Niveau anorganischer Zinksilikate Schreiben Sie uns unter avantguard@hempel.com, wenn Sie mehr erfahren möchten. avantguard.hempel.com 17

18 Messehalle 3C in Nürnberg DER BESONDERE STAHLBAU Neubau (noch) als Visualisierung NürnbergMesse GmbH/Zaha Hadid Architects Die NürnbergMesse schreibt an einem weiteren großen Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte: Was 2014 mit der Einweihung der Halle 3A begann, findet Ende 2018 mit der Fertigstellung des Neubaus der Halle 3C seine vorläufige Vollendung. Zukünftig prägt dann nicht nur im Südosten, sondern auch im Südwesten die Architektur von Zaha Hadid das Messeareal der Frankenmetropole. Entwurf des Neubaus Modern und funktional: Mit der neuen Halle 3C setzen Zaha Hadid Architects das markante triangulare Tragwerk ihres gestalterischen Zwillings, der Halle 3A, fort jedoch in weitaus größeren Dimensionen. Statt 95 m in der Länge wird das im Grundriss trapezförmige Ausstellungsgebäude, das unverkennbar die Handschrift der 2016 verstorbenen Pritzker-Preis-Trägerin trägt, eine Länge bis zu 145 m aufweisen, bei gleichbleibender Breite von 85 m. Die m² große Dachkonstruktion fällt mit einer Neigung von 4 von 20 m Höhe auf 13 m nach Süden hin ab. Diese leichte Neigung bietet neben akustischen v. a. thermische und energetische Vorteile, wobei bis zum Boden reichende Glasfassaden an der Südseite der Messehalle viel Tageslicht in den gewaltigen Innenraum mit ca m² Ausstellungsfläche fluten lassen. Partnerschaft mit Tradition Seit dem Spatenstich im April 2016 wirkt Max Bögl maßgeblich an der Messezukunft für Nürnberg mit. Die für die komplexen Rohbau- und Stahlbauarbeiten beauftragte Firmengruppe wiederholt damit, wie bei den Vorgängergebäuden 3A und 4A, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bauherrn NürnbergMesse. Durch die Errichtung der Halle 3C entsteht hier nicht nur ein weiterer architektonischer Meilenstein, der noch mehr Anlieferung der stählernen Dreigurtbinder Heiko Stahl/Firmengruppe Max Bögl 18

19 Besucher und Aussteller in die Metropolregion locken soll. Der Neubau soll auch als»puffer«dienen, um wegfallende Flächen bei späteren Sanierungen der bis zu 40 Jahre alten Bestandshallen zu kompensieren. Stahlbau und Montage Der gewaltige Innenraum des extravaganten Eckgebäudes ist geprägt von wellenförmigen Trägern im Bereich des stählernen Raumfachwerk-Binder-Dachtragwerkes. Bis zu 4 m hohe Dreigurtbinder mit sich aufweitenden und verschwenkenden Untergurten überspannen stützenfrei die gesamte Hallenbreite. Aufgrund ihrer gewaltigen Dimensionen wurden die imposanten Dreigurtbinder ausschließlich nachts mit eigenen Spezialfahrzeugen auf die Baustelle transportiert. Die 3-D-basierte Werk- und Montageplanung sowie die Fertigung der Großsegmente im Stahlbauwerk am Hauptsitz Sengenthal bedeuteten eine besondere Herausforderung für die Stahlbauexperten von Max Bögl. Auf der Baustelle sorgten dann zwei Mobilkrane im Tandemhub dafür, dass selbst die größten Stahlbinder mit bis zu 50 t Gewicht präzise eingehoben und sicher auf den Außenstützen verankert wurden. Diese nach oben hin spitzbogig zusammenlaufenden Stahlstützen, die mit ihren aufgefächerten Aststrukturen quasi wie Baumkronen aus dem Innenraum herauswachsen, bilden das architektonische Highlight der Messehalle. Gefertigt werden sie in einem aufwendigen Verfahren ebenfalls im Stahlbauwerk der Firmengruppe. Montage des triangulären Stahltragwerks Heiko Stahl/Firmengruppe Max Bögl Bis zur Fertigstellung des Projekts Ende 2018 werden u. a. ca t Stahl und m² Glas in Halle 3C verbaut. Derzeit folgt der herausfordernde Teil im Bereich der schräg verlaufenden Westfassade mit im Innern noch nicht realisierten»schiffsbugträgern«. Dabei handelt es sich um nach Süden hin verjüngende Dreigurtbinder, deren Unter- und Obergurte sich in einem gemeinsamen Punkt in der Obergurtebene treffen. Im Dezember dieses Jahres wurde die Hauptmontage der Stahlkonstruktion abgeschlossen. Max Bögl Stahl- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, Sengenthal Bauherr NürnbergMesse GmbH Architekten Zaha Hadid Architects, London Tragwerksplanung panta ingenieure GmbH, Hamburg Stahlbau Max Bögl Stahl- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, Sengenthal DER BESONDERE STAHLBAU 19

20 Geprüfte Systemlösung für Automatikschiebetür von Hörmann BRANDSCHUTZ Jedes öffentliche Gebäude muss Brandschutz- und Fluchtweganforderungen erfüllen. Dass diese Aspekte außerdem mit Barrierefreiheit und Transparenz vereinbar sind, zeigt die geprüfte Systemkombination aus Automatikschiebetür und Aluminium- Rohrrahmenelement von Hörmann. Eine besondere Herausforderung für Architekten und Planer sind Durchgänge, die den Anforderungen an Barrierefreiheit, Fluchtwege und Brandschutz gerecht werden und zudem eine helle und gläserne Gestaltung unterstützen müssen. Gemäß den Angaben des Herstellers Hörmann ist die Lösung AS 30-X / FR bzw. AS 90-X / FR einzigartig auf dem Markt: eine Kombination aus der Automatikschiebetür AD 100-X und T 30 bzw. T 90 Aluminium-Rohrrahmenelementen. Im Normal- beziehungsweise Tagesbetrieb sind die Rohrrahmenelemente geöffnet und die Automatikschiebetür fungiert als Fluchtweg. Im Gefahren- bzw. Nachtbetrieb öffnet die Schiebetür automatisch und bleibt im geöffneten Zustand. Die Rohrrahmenelemente schließen automatisch und verhindern das Übergreifen des Feuers, können aber über den Drücker geöffnet und der Durchgang somit im Notfall als Fluchtweg genutzt werden. 20 % günstiger im Vergleich zu einer ASV / Lösung für Flucht- und Rettungswege Hörmann KG ASW T30 Automatikschiebetür, aber zudem mit Fluchtwegfunktion, verfügt diese Lösung zudem über eine einbruchhemmende RC- 2-Ausstattung und dämmt den Schall im Gebäude. Normal- bzw. Tagesbetrieb: geöffnet Hörmann KG Gefahrenfall: geschlossener Rohrrahmen und geöffnete Schiebetür Hörmann KG Hörmann KG Steinhagen Tel.: 05204/ Automatisch schließende Flügel im Brandfall Hörmann KG 20

21 Innovativer Brandschutz für Stahlbauteile von tremco illbruck Tremco illbruck präsentierte auf der BAU erstmals Nullifire, seine Marke für den passiven Brandschutz. Das kompakte Sortiment erfüllt die Anforderungen und immer höheren Standards im Brandschutz dauerhaft und sicher mit nachgewiesener Feuerwiderstandsdauer bis zu 240 min. Im Mittelpunkt steht die Neuheit SC902, eine innovative Beschichtung für Stahlbauteile. Das Produkt auf Hybridbasis bietet in nur einem Arbeitsgang beispielhaften Brandschutz und spart dadurch 60 % Arbeitszeit sei es auf der Baustelle oder in der Produktion. Feuerwiderstandsfähige Fugen sind ein wesentlicher Bestandteil, wenn es darum geht, umfassenden passiven Brandschutz für ganze Gebäude zu realisieren. Während Stahlbauteile üblicherweise vier bis fünf Anstriche benötigen, um einen Feuerwiderstand von min zu erreichen plus Trocknungspausen, gelingt dies mit SC902 in nur einem einzigen Arbeitsgang. Bis zu 5 mm dick kann die Schicht werden. SC902 wurde auf Hybridbasis entwickelt und haftet damit exzellent, trocknet schnell und ist außerdem VOC-arm. Auch auf der Baustelle lässt sich die Beschichtung schnell auftragen, sie ist in weniger als einer Stunde spritzwasserfest und in kürzester Zeit wetterbeständig. Die Aushärtung bei Temperaturen ab 0 C ermöglicht den Einsatz das ganze Jahr über. Zusammen mit der Reduzierung der Beschichtungszeit um 60 % gestattet SC902 eine genauere, engere Terminierung, bessere Umsätze und hohe Kosteneinsparungen im Betrieb. Das wegweisende Produktsortiment von Nullifire wird durch den fachkundigen Tremco-illbruck-Service ergänzt. Das Expertenteam steht zur Beratung, für Schulungen und Kalkulationen bereit und hat daneben umfassendes Informationsmaterial erarbeitet. So bietet die Website als zentrales Element den Produktfinder. Zudem finden sich alle technischen Informationen zur fachgerechten Anwendung der Nullifire- Produkte und die effizienten Systemlösungen gebündelt im Downloadcenter. PU-Schaum für geringfügig dehnbelastete Bauteilfugen tremco illbruck Group GmbH tremco illbruck Group GmbH Köln BRANDSCHUTZ 21

22 Offshore-Reparatur-Revolution von Sika KORROSIONSSCHUTZ Mit SikaCor SW-1000 RepaCor präsentiert die Sika Deutschland GmbH ein Ergebnis des Forschungsverbundprojekts»RepaKorr«. Der lösemittelfreie 2-K-Beschichtungsstoff für die Reparatur an beschädigten Flächen wurde speziell für die Anforderungen im Offshorebereich entwickelt. Betreibern von Windparks ermöglicht er eine Kostenreduzierung bei Transport und Applikation bis zu 20 % sowie eine Steigerung des Jahresbetriebs um 5 %. Der frühwasserbeständige Beschichtungsstoff härtet auch unter Wasser in Rekordzeit aus, dazu erhöhen plättchenförmige Glasflakes die Festigkeit und trocknet damit vier Stunden schneller aus als herkömmliche Systeme. Seine Verpackungseinheit macht ihn praktikabel Industriekletterer, die die Reparatur vornehmen, werden nur mit geringem Gewicht belastet und erhalten praktische Mischkartuschen - somit ist absolute Prozesssicherheit bei gleichzeitig minimalem Abfallaufkommen gewährleistet. Das oberflächentolerante SikaCor SW-1000 RepaCor bietet mit nur einer Schicht Korrosionsschutz wie eine Erstbeschichtung ab Werk bei bereits 500 µm. Bestätigt wird dies durch erfolgreich bestandene Prüfungen mit Zeugnissen gemäß ISO In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbundprojekt erarbeiteten die Projektpartner die werkstofflichen, technischen und organisatorischen Grundlagen für ein»vor-ort- Reparatur«-Konzept. Für die Entwicklung des Beschichtungsmaterials war die Sika Deutschland GmbH federführend und allein verantwortlicher Forschungspartner. Nach intensiver Entwicklungsarbeit resultierte das neue Produkt Sika- Cor SW-1000 RepaCor, das alle Eigenschaften für einen langlebigen Korrosionsschutz insbesondere bei Reparaturmaßnahmen in sich vereint. Sika Deutschland GmbH Stuttgart Instandssetzung von Beschichtungsflächen Sika Deutschland GmbH Ergebnis von»repakorr«. Sika Deutschland GmbH PULVERBESCHICHTUNG Oberflächenveredelung und -beschichtung für Aluminium, Stahl, Stahl verzinkt, Edelstahl und Glas Einzel-, Serien- und Großteilpulverbeschichtung bis 17,5 m x 1,0 m x 2,0 m / bis 13,0 m x 2,5 m x 3,6 m bis 3000 kg Chromfreie Al-Vorbehandlung Druck- und Schleuderstrahlen Hol- und Bring-Transportservice Baustellenanlieferung Folierung hauseigenes Prüflabor Telefon (+49) / Telefon (+43) 2626 / MASTER Approved Coated Zinc & Steel 22

23 Neue Brückengeneration mit Zinkschicht Innovationstreiber setzt auf Feuerverzinkung: Die Nanyang Technological University Singapore (NTU Singapore) gilt in Südostasien als Innovationstreiber im Bereich umweltfreundliches Bauen. Beim Korrosionsschutz des Stahls setzt das Unternehmen auf nachhaltigen Schutz durch Feuerverzinkung, ausgeführt von Zinkpower Batam. Die international agierende Feuerverzinkungsgruppe ist bekannt für ihre eigenen strengen Umweltstandards, auch in Ländern, in denen ökologische Gesichtspunkte weniger Beachtung finden, die gesetzlichen Bestimmungen niedriger sind oder gar nicht existieren. NTUs neueste architektonische Ikone»The Wave«ist eine Sporthalle mit gigantischem, stützenfreiem Innenraum. Für die Statik der Halle sorgt eine außen angeordnete Stahlfachwerkkonstruktion, welche die Last des 72 m langen Dachs aufnimmt. 397 t Stahl kommen dabei zum Einsatz. Singapur ist geprägt von tropischem Klima mit Durchschnittstemperaturen um 27 C und einer Luftfeuchtigkeit von über 83 %. Einen dauerhaften Korrosionsschutz für Stahlteile, The Wave (NTU Singapore) Zinkpower der diesen klimatischen Bedingungen gerecht wird, bietet einzig die Feuerverzinkung. Daher wurden sämtliche Stahlteile gemäß DIN EN ISO 1461 feuerverzinkt. Der dreistöckige Innenraum, in dem je nach Nutzung drei große Basketballplätze oder 13 Badmintonfelder Platz haben, kommt völlig ohne Säulen aus. Sieben lang gestreckte Holzbögen bilden die Unterkonstruktion des wellenförmigen Dachs. Sie sind mittels»mass Engineered Timber«-Technologie gefertigt und zeichnen sich durch eine extrem hohe Stabilität aus. Feuerverzinkter Stahl trägt die gesamte Dachlast. Zinkpower Zinkpower Gruppe Kirchheim Tel.: 07021/ KORROSIONSSCHUTZ SELBSTVERSTÄNDLICH VERLÄSSLICH Termintreue, Service und höchste Feuerverzinkungsqualität sichern Ihren Erfolg. Setzen auch Sie auf eine verlässliche Partnerschaft mit der ZINKPOWER Gruppe. An 37 Standorten in 10 Ländern. Greg Epperson Heinkelstr. 25 D Kirchheim/Teck Fon /

24 Deutscher Verzinkerpreis 2017 FEUERVERZINKEN 1. Preis der Kategorie Architektur:»Saarpolygon«Institut Feuerverzinken GmbH 2. Preis der Kategorie Architektur: Zeppelin Universität Friedrichshafen Institut Feuerverzinken GmbH 3. Preis der Kategorie Architektur: Comeniusbrücke in Jaromer Institut Feuerverzinken GmbH 3. Preis der Kategorie Architektur:»Mitoseum«im Saurierpark Kleinwelka Institut Feuerverzinken GmbH Zum 15. Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken den Deutschen Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung verliehen. Der nahezu 30-jährigen Tradition folgend wurden auch bei der diesjährigen Preisvergabe wieder herausragende Architekturen und Objekte der Metallgestaltung in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Die Vergabe des Preises erfolgte in zwei getrennten Kategorien. Wie in den Vorjahren sah der Auslober für die Kategorie Architektur ein Preisgeld von insgesamt und in der Kategorie Metallgestaltung ein Preisgeld von vor. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Rainer Hempel, Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln, bestimmte die Preisträger. Die Jury vergab in der Kategorie Architektur einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Preise. Der erste Preis ging an pfeiffer sachse architekten UG, Berlin, und Stahlbau Claus Queck GmbH, Düren, für die Landmarke Duhamel»Saarpolygon«. Mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurden asif Architekten, Berlin, für den neuen Hauptcampus der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Die dritten Preise erhielten Baum & Baros Architekten, Roetgen, für die Comeniusbrücke in Jaromer sowie Rimpf-Architektur, Hamburg, und Stahlbau Hahner GmbH & Co.KG, Petersberg, für das Empfangsgebäude»Mitoseum«im Saurierpark Kleinwelka. In der Kategorie Metallgestaltung wurden fünf Objekte ausgezeichnet. Der erste Preis ging an SYRA Schoyerer Architekten BDA, Mainz, für den Fahrradpavillon Mainz. Trägerin des zweiten Preises ist Angelika Summa, Würzburg für das Kunstwerk»Structangle II«. Mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurde die Kunstschmiede Andreas Althammer, Leipzig für die Umsetzung der»schriftspur«der Stadtbahn»Wehrhahnlinie«Düsseldorf. 24

25 1. Preis der Kategorie Metallgestaltung: Fahrradpavillon Mainz Institut Feuerverzinken GmbH Anerkennung in der Kategorie Metallgestaltung: Geländertreppe eines Krankenhauses in Preetz Institut Feuerverzinken GmbH FEUERVERZINKEN 2. Preis der Kategorie Metallgestaltung:»Structangle II«Institut Feuerverzinken GmbH Anerkennung der Kategorie Metallgestaltung: Wanderausstellung»Israelis & Deutsche«Institut Feuerverzinken GmbH Anerkennungen erhielten Isabel Lange Metallgestaltung für die Neugestaltung des Geländers der Haupttreppe eines Krankenhauses in Preetz und Lendler Ausstellungsarchitektur für die Wanderausstellung»Israelis & Deutsche«. 3. Preis der Kategorie Metallgestaltung:»Schriftspur«in Düsseldorf Institut Feuerverzinken GmbH Institut Feuerverzinken GmbH Düsseldorf OBERFLÄCHENTECHNIK KORROSIONSSCHUTZ Weltneuheit Korrosionsschutz - Weltrekord OR 6000 Nie mehr ROST! über Std. Salzsprühtest, Chemiebeständig Oberflächentechnik: Garantie bis 50 Jahre die bunte Alternative zu Zink 25

26 Messer Cutting Systems live bei der Messe Schweißen & Schneiden SCHWEISSTECHNIK Es gibt durch die Branchen hinweg Produkte, die müssen nicht vorgestellt werden, dazu gehören die Messer-Schneidanlagen Omni- Mat und MultiTherm. Grund genug, beide Serien noch dynamischer an den Start gehen zu lassen. In puncto Dimensionen und Stabilität liegt die OmniMat am oberen Rand der Evolutionsstufe: Bis 7,80 m Arbeitsbreite, mehrachsige Steuerung, Autogen- und Plasmaschneiden oder Bohren die Ausstattungsliste entspricht den hohen Ansprüchen an das Arbeitstier. In der aktuellen Version des Klassikers wurden daher gleich mehrere Komponenten auf ein neues Leistungsniveau gehoben. Bohrapplikationen werden immer öfter zum wichtigen Kaufkriterium, weshalb dort als Mehrwert die Prozesszeiten deutlich verkürzt wurden. Auch der mitfahrende Wechsler am Bohraggregat spart einiges an Nebenzeiten ein. Für effizientes und qualitativ hochwertiges Plasma-Fasenschneiden hat Messer den Skew Rotator Delta neu gestaltet und setzt beim Plasmaschneiden auf neue Stromquellen. Damit alle Features weiterhin optimal zu bedienen sind, erhält der Bediener ein zukunftsweisendes 24-Zoll-Touch-Bedienteil moderner Look und smarte Handhabung inklusive. Mit dem neuen Produkt OmniLink 2018 rückt die Integration der Messer-Maschinen die Geschäftsprozesse der Kunden in den Mittelpunkt. Damit können die Maschinen beispielsweise an ein vorhandenes ERP-System angebunden und die Prozesse rund um die Arbeitsvorbereitung sowie an der Maschine optimiert werden. Prozessoptimierung beim Bohren Messer Cutting Systems GmbH Mechanische Schneidführung... Messer Cutting Systems GmbH Laser-Schneidsysteme können in leicht bemannten Schichtbetrieben arbeiten und mehrere Aufträge ohne Stillstandzeiten abarbeiten. Laser Nozzle Control (LNC) ist die Messer-Lösung für eine schnelle und zuverlässige Automatisierung aller Themen rund um die Schneiddüse. Neben den Vorteilen für die Schneidanwendungen wird das LNC unsere Lasermaschinen auch unter Industrie- 4.0-Aspekten unterstützen, insbesondere im Bereich Automatisierung, Autonomie und Wartung. Das Bevel-R kann Fasenschnitte (nicht senkrecht) präzise an fast jeder Kontur schneiden. Wenn Fasenschnitte programmiert werden, kommen Winkelversatz, Kompensation und Vorschub aus dem NC-Teileprogramm, während andere Parameter aus der Datenbank übernommen werden. Das System kann benutzt werden, um y-, k- oder x-konturen zu schneiden. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm informierte über den aktuellen Stand der Blechbearbeitung. Dabei macht es keinen Unterschied, welche Verfahren bevorzugt werden, es gab für jeden Anspruch und Bedarf eine passende Lösung«. Messer Cutting Systems GmbH Groß-Umstadt Tel.: 06078/ Die Softwarelösung für Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage Setzen Sie Ihre Projekte erfolgreich mit unseren CAD/CAM-Lösungen, Konzepten und Dienstleistungen um. 26

27 VDI Richtlinie: Schadensanalyse an geschweißten Metallprodukten Das Blatt 1.5 der VDI 3822 wertet erstmalig Erfahrungen aus Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen systematisch aus und macht sie der Fachöffentlichkeit zugänglich. Es werden Begriffe definiert, Schadensarten einheitlich benannt und kennzeichnende Schadensbilder, Schadensbeschreibungen und Schadensmechanismen zum Vergleich mit dem zu untersuchenden Schadensfall zur Verfügung gestellt. Sie leitet zur systematischen Vorgehensweise bei der Schadensanalyse an und gewährleistet die Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Untersuchungsstellen und schafft damit die Voraussetzungen zur nachvollziehbaren Dokumentation. Schadensfälle an Bauteilen und Halbzeugen verursachen im Allgemeinen wirtschaftliche Verluste durch Produktionsausfall, Folgeschäden sowie notwendige Reparaturmaßnahmen und können darüber hinaus durch Materialversagen Menschen gefährden. Gezielte Maßnahmen zur Schadensabhilfe können nur dann eingeleitet werden, wenn die Schadensursachen und Fehlereinflüsse durch systematische Untersuchungen aufgeklärt werden. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse sofort in die Qualitätssicherung eingehen, der Schadensprävention dienen und neue Entwicklungen einleiten. Die Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 ist zusammen mit dem Grundlagenblatt VDI 3822»Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse«zu verwenden. Heißriss in Detailaufnahme VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. Herausgeber der Richtlinie 3822 Blatt 1.5»Schäden an geschweißten Metallprodukten«ist die VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Die Richtlinie ist im Oktober 2017 als Entwurf erschienen, umfasst 37 Seiten und kann zum Preis von 100,70 beim Beuth Verlag bestellt werden. Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen bestehen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft. Die Einspruchsfrist endet am VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V Düsseldorf Tel.: 0211/ LAMILUX - TAGESLICHT IN VIELFALT UND PERFEKTION Besuchen Sie uns auf der DACH+HOLZ International 2018 Halle 8 Stand SPAREN SIE ENERGIE mit hohem Tageslichteinfall und natürlicher Be- und Entlüftung durch integrierte Klappensysteme SCHWEISSTECHNIK BEWAHREN SIE ENERGIE mit thermisch getrennten Konstruktionen und innovativen Verglasungssystemen STEUERN SIE ENERGIE mit intelligenten Steuerungen und Automationen für Lüftung, Sonnenschutz und RWA bim PLANEN SIE 3D mit virtuellen BIM-Objekten LICHTKUPPELN FLACHDACHFENSTER LICHTBÄNDER GLASDACHKONSTRUKTIONEN RWA GEBÄUDEAUTOMATION LAMILUX HEINRICH STRUNZ GMBH Postfach Rehau Tel.: / information@lamilux.de 27

28 Neue Version der bewährten Software von SOFiSTiK CAD IM STAHLBAU Der Bausoftwarehersteller SOFiSTiK bringt jetzt SOFiSTiK 2018 auf den Markt: Die neuen Versionen der Statik- und CAD-Software sowie seine BIM-Apps punkten mit neuen Funktionen, verbesserter Nutzerführung und optimierter Rechenleistung. Darüber hinaus verfügt SOFiSTiK 2018 über zusätzliche Schnittstellen: Neben den Schnittstellen zu den gängigsten Modellierwerkzeugen bieten neue Schnittstellen bessere Integration der Auswertung und Dokumentation zu Standardbüroanwendungen wie Microsoft Word und Excel. Für eine einfache Dokumentation lässt sich neben dem Ausgabeformat PLB optional eine Ausgabe als DOCX erzeugen. Zusätzlich zu Deutsch und Englisch ist jetzt auch Französisch als weitere Ausgabe- und Programmsprache verfügbar. Ebenfalls neu ist der Application Manager (SAM), der Installation, Deinstallation und das Aufspielen von Updates in einer gemeinsamen modernen Oberfläche ermöglicht. Damit behalten Nutzer und Systemadministratoren die installierten Produkte sowie verfügbare Updates im Blick. Über den SAM können Tragwerksplaner aus dem modularen Portfolio die Anwendungslandschaft zusammenstellen, die ihren Anforderungen entspricht. Ein flexibles Lizenzprogramm gibt ihnen dafür den größtmöglichen Gestaltungsspielraum. Stützenbemessung als Beispiel SOFiSTiK AG Komplett überarbeitet wurde die bewährte Statik-Schnittstelle für Autodesk Revit. Damit begegnet SOFiSTiK den aktuellen Herausforderungen beim Building Information Modeling (BIM) im Bereich der Tragwerksplanung. BIM gewinnt derzeit insbesondere im Infrastrukturbereich weiter an Fahrt. Mit SOFiSTiK FE-Software und Reinforcement Detailing, einem Werkzeug zur Ableitung von 2-D- Bewehrungsplänen mit Stahllisten aus 3-D- Bewehrung, hat SOFiSTiK als BIM-Pionier frühzeitig den Grundstein für die Bauplanung im komplexen Brückenbau gelegt. In diesem Umfeld wird in Kürze ein neues Produkt die Lücke zwischen dem parametrischen Statikmodell und einer 3-D-Ausführungsplanung in Revit schließen. Alle Neuerungen im Überblick finden Sie unter SOFiSTiK AG Oberschleißheim Tel.: 089/ BIM im Krankenhausbau eine neue Veranstaltung der Tagungsort: Wiesbaden Bauherren, Planer und Entwickler stellen aus ihrer Sicht die Notwendigkeit des Einsatzes von BIM vor. Wir informieren Sie gerne Anfang des Jahres 2018 über Themen, Vortragende und Anmeldekonditionen. V E R L A G S G R U P P E W I E D E R S P A H N mit MixedMedia Konzepts erhalten Sie in Kürze unter 28

29 Software für Statik und Dynamik Entwurfsplanung einer Straßenbrücke mit Dlubal RFEM 5 Das ultimative FEM-Programm CAD IM STAHLBAU Visualisierung des Brückenentwurfs grbv Ab 2018 entsteht in Münster eine architektonisch äußerst ansprechend gestaltete Stabbogenbrücke. Die neue Straßenbrücke wird den Dortmund-Ems-Kanal mit einer Stützweite von 67,20 m überspannen. Sie ersetzt die vorhandene, 1957 erbaute klassische Stabbogenbrücke, deren Stützweite knappe 5 m geringer ist. Die Wolbecker-Straßenbrücke Nr. 76 ist Teil des Infrastrukturprojektes»Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals«. Neben der Durchfahrtsbreite vergrößert die neue Brücke auch die Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr. Durch die Aufweitung des Kanalquerschnittes kann die Wasserstraße zukünftig mit wirtschaftlichen Fahrzeugen und sinnvollen Fahrgeschwindigkeiten befahren werden. In Zusammenarbeit mit dem Design- und Architekturbüro Dissing+Weitling aus Kopenhagen führte der Dlubal-Kunde grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG aus Hannover die Vor- und Entwurfsplanung für den anstehenden Ersatzneubau aus. Nach Untersuchung mehrerer Varianten setzte sich der Entwurf des»hyperbelbogens mit orthotroper Fahrbahnplatte«durch. Die frei stehenden hyperbelförmigen Bögen bestehen aus Rundrohren d = 711 mm. Sie haben einen Bogenstich von 15,50 m. Als Stahlmaterial ist wie für alle anderen Bauteile des Überbaus die Güte S 355 J2+N vorgesehen. Einzige Ausnahme sind die fächerförmig angeordneten Rundstahlhänger d = 70 mm mit einer Stahlgüte S 460 NL. Seitenansicht (oben) und erste Knickfigur grbv Die Fahrbahntafel trägt ihre Lasten über die Hänger in die Rohrbögen ab. Die Versteifungsträger wirken als Zuggurte (»Langer scher Balken«) zur Aufnahme des Bogenschubs. Im Zuge der bereits sehr detaillierten Entwurfsbemessung wurde die Bogenbrücke als räumliches Stabwerk in RSTAB modelliert. Die Bemessung erfolgte für das Lastmodell 1 gemäß der DIN EN ( Q1 = 1,0) mit Nationalem Anhang. Mit der neuen Wolbecker-Straßenbrücke wird ein außergewöhnliches Brückenbauwerk entstehen, das sich von herkömmlichen zweckgebundenen Stabbogenbrücken abhebt. Dlubal Software GmbH Tiefenbach Tel.: 09676/ RSTAB Stahlbau 3D-Finite Elemente BIM/Eurocodes Verbindungen Formfindung Das räumliche Stabwerksprogramm Brückenbau 3D-Stabwerke Massivbau Stabilität Holzbau Neuer Webshop: Pakete für Beton-, Stahl-, Holzbau, Verbindungen Individuelle Programmzusammenstellung Flexibel kaufen, mieten oder abonnieren Volle Preisübersicht KOSTENLOSE 90-TAGE- TESTVERSION www ww.novumstruc tures ures.com l 29 Dlubal Software GmbH Am Zellweg 2, Tiefenbach info@dlubal.com

30 Nachweise mit komponentenbasiertem FE-Modell von Scia CAD IM STAHLBAU Eine der Schlüsselaufgaben in der Tragwerksplanung von Stahlbauten ist die Berechnung der Anschlüsse. Planern stehen eine Vielzahl Statik-Programme zum Nachweis der Querschnitte zur Verfügung. Obwohl die meisten Baumängel durch nicht ausreichend bemessene Anschlüsse verursacht werden, sind Programme zur Berechnung von Anschlüssen weit weniger verbreitet und deren Funktionalität ist auf wenige Verbindungstypen beschränkt. IDEA hat dieses Problem durch die Einführung einer neuen Methode gelöst. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: allgemein, sodass die Methode für die meisten Anschlüsse und Fußpunkte in der Baupraxis angewendet werden kann; einfach und schnell, damit Ergebnisse in vergleichbarer Zeit zu existierenden Methoden und Programmen geliefert werden können; verständlich, damit der Tragwerksplaner klare Aussagen über das Tragverhalten des Anschlusses, Spannungen, Dehnungen und Reserven der einzelnen Komponenten sowie die Gesamttragfähigkeit erhält. Das CBFEM-Modell eines geschweißten Rahmenanschlusses mit parallelen Steifen wurde durch die konventionelle Komponentenmethode verifiziert. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen den beiden Modellen. Danach wurde eine Sensitivitätsstudie durchgeführt. Die Größe des IPE- Trägers ist variabel und auf der horizontalen Achse abgetragen. Die Stütze wird als HEB 260 angenommen. Der Widerstand ist auf der vertikalen Achse abgetragen und repräsentiert das Biegemoment in Rahmenebene M y und die vertikale Schubkraft V z, für welche der Grenzzustand der Tragfähigkeit erreicht wird. Es wird angenommen, dass die Werte von Biegemoment und Schubkraft gleich groß sind. Die Tragfähigkeit des Anschlusses wird bestimmt durch zwei Komponenten: Stützensteg unter Schubbeanspruchung und Trägerflansch unter Druckbeanspruchung. Es wurde ein Vergleich über die kritischen Komponenten für beide Modelle (CBFEM und konventionelle Komponentenmethode) durchgeführt. In beiden Modellen waren die gleichen Komponenten für alle Parameter maßgebend. Die Ergebnisse sind für beide Modelle sehr ähnlich. Lediglich in seltenen Fällen (z.b. Stütze HEB 260 und Träger IPE 500) betragen die Unterschiede in der Tragfähigkeit maximal 7 %. Eine Studie über einen momententragfähigen Sensitivitätsstudie (Stütze HEB 260): variabler Parameter und Größe des Trägerquerschnitts Scia Software GmbH Einfluss von Schubsteifen auf die Tragfähigkeit: links 46,50 knm; Mitte 61,30 knm; rechts 73,00 knm Scia Software GmbH Komplexer Anschluss: Interaktion mit mehreren Verbindungen Scia Software GmbH Spannungen und plastische Bereiche in einem komplexen Stahlbau-Anschluss Scia Software GmbH 30

31 Anschluss ist in einer Abbildung dargestellt. Die Tragfähigkeit und Spannungsverteilung sind für drei Anschlusstypen (nicht versteifte Stütze, parallele und schräge Steifen im gedrückten Teil des Stützensteges) dargestellt. Diese Modelle wurden gegenüber der konventionellen Komponentenmethode mit guter Übereinstimmung verifiziert. Die Verwendung der konventionellen Komponentenmethode bei schrägen Steifen ist jedoch sehr zeitaufwendig bei begrenzten Möglichkeiten zur Optimierung. Die Interaktion von verschiedenen Verbindungen in einem Anschluss ist mit der konventionellen Komponentenmethode sehr schwierig zu berücksichtigen. Auf der anderen Seite gibt es keine Einschränkungen für die Topologie und der Anzahl der verbundenen Bauteile mit der CBFEM-Methode. Die Effektivität dieser Methode wird anhand eines Rahmenanschlusses dargestellt. Die folgenden Bauteile werden in dem Anschluss verbunden: geschraubte Verbindung Endplatte mit Rippen, geschweißte Verbindung auf verschobener Endplatte mit Steife, geschraubte Verbindung auf kurzer Endplatte, rechteckige Stegöffnung und verschiedene Steifen. Alle diese Komponenten können mit der konventionellen Komponentenmethode separat nachgewiesen werden. Die Gesamttragfähigkeit des Anschlusses wird jedoch auch durch die Interaktion der einzelnen Komponenten bestimmt die wirkliche Kapazität einer Verbindung kann nicht ohne Berücksichtigung der benachbarten Verbindung bestimmt werden. Die Darstellung der Berechnungsergebnisse ist sehr wichtig für ein klares Verständnis der CBFEM-Methode. Die letzte Abbildung zeigt die Spannungen im gesamten Anschluss und die Entwicklung von plastischen Zonen in verschiedenen Bereichen des Anschlusses. Tragwerksplaner stehen oft vor einer Herausforderung, wenn Anschlüsse für Stahlbaustrukturen berechnet und nachgewiesen werden müssen. Die allgemein verwendete konventionelle Komponentenmethode ist berechnungsintensiv und ihre Anwendung in Software-Tools ist beschränkt auf bestimmte Arten von Verbindungen sowie Belastungen. Andererseits sind anspruchsvolle 3-D-Volumen-finite-Elemente Modelle zur täglichen Anwendung in der Praxis zu aufwendig in der Handhabung. Mit der hier vorgestellten CBFEM-Methode ist es möglich, die Mehrzahl von Anschlüssen, Verankerungen und Details verschiedener Topologien zu berechnen. Aussagekräftige Ergebnisse sind in vergleichbarer Zeit wie mit bestehenden vereinfachten Methoden verfügbar und geben klare Informationen über das Tragverhalten des Anschlusses. Die CBFEM-Methode ermöglicht es dem Tragwerksplaner, Anschlüsse genau zu berechnen, die bis dahin nur mit vereinfachten Modellen betrachtet wurden oder sogar nur abgeschätzt werden konnten. CAD IM STAHLBAU SCIA Software GmbH Dortmund Tel.: 0231/

32 Weltrekord für die Energiewende PROJEKTE + PRODUKTE Realisierung eines Kombinationskraftwerks Max Bögl Wind AG/Reinhard Mederer Montage der Turmflügel Max Bögl Wind AG/Holger Hessenthaler Die Max Bögl Wind AG hat in Gaildorf nahe Stuttgart die höchste Windkraftanlage der Welt gebaut. Mit einer Nabenhöhe von 178 m und einer Gesamthöhe von 246,5 m setzt das Windrad einen neuen Weltrekord und ist zudem Teil eines weltweit einzigartigen Kraftwerkskonzepts, der Wasserbatterie. Mit einer Nabenhöhe von 178 m und Gesamthöhe von 246,5 m stößt die Max Bögl Wind AG mit der Anlage auf dem Höhenzug der Limpurger Berge in neue Dimensionen vor. Dieser Höhenrekord ist auch dank des dort eingesetzten natürlichen Wasserspeichers möglich. Denn in Gaildorf entsteht nicht nur ein Windpark, sondern ein ganz neues Kraftwerkskonzept, das in technisch innovativer Weise neue Maßstäbe setzt: die Wasserbatterie. Erstmals wird die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien mit einem modernen Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Das neue Speicherkonzept nutzt die Turmfundamente der Windanlagen als Wasserspeicher. So werden zusätzliche 40 m Höhe gewonnen. Das ist lukrativ, denn mit jedem Meter Nabenhöhe steigt der jährliche Stromertrag um 0,5 1 %. Weniger Windturbulenzen und eine deutlich bessere Windausbeute sprechen für hohe Nabenhöhen, gerade an windschwächeren Binnenlandstandorten.»Panorama«Max Bögl Wind AG/ Reinhard Mederer Die Windkraftanlage gehört zum Windpark Gaildorf, bestehend aus insgesamt vier Windrädern mit Nabenhöhen von m. Ausgestattet mit leistungsfähigen 3,40-MW- Anlagen von GE speisen sie ab Frühjahr 2018 grünen Strom ins deutsche Stromnetz ein. Damit leistet die Max Bögl Wind AG einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Denn das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel bis 2030 lautet: Den Anteil der erneuerbaren Energiequellen zur Stromer- Flexible Wasserbatterie als Speicher Max Bögl Wind AG zeugung auf 50 % zu erhöhen. Heute sind es bereits 38 %.»Ohne große und zukunftsweisende Projekte und Ideen, kann die Energiewende in Deutschland nicht gelingen. Mit der Wasserbatterie und den Hybridtürme machen wir die Windkraft als Energiequelle noch attraktiver und effizienter und stellen gleichzeitig neue Rekorde auf«, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG. Die Turmfundamente der Windanlagen in Gaildorf sind Wasserspeicher mit einer Speicherleistung von 70 MWh. Rohrleitungen verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 m tiefer im Tal. Die Wasserbatterie beim Pilotprojekt Gaildorf auch Naturstromspeicher genannt kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk kann innerhalb von 30 s zwischen Produktion und Speichern wechseln. Max Bögl Wind AG Neumarkt Tel.: 09181/

33 ERP für Losgröße 1+ Designeffekte durch Pulverbeschichtung von Enviral In der Architektur zeichnet sich ein neuer Trend ab: Unregelmäßige, naturnahe Oberflächen werden von Architekten und Designern, aber auch von öffentlichen und privaten Bauherren für die Umsetzung ihrer ambitionierten Bauprojekte verstärkt nachgefragt. Mit einer herkömmlichen Pulverbeschichtung ließen sich diese»zufällig«wirkenden Oberflächen bislang nicht erzeugen. Enviral hat die Herausforderung angenommen und entwickelte eine völlig neue Pulverlack-Generation, die ENVnatuRAL Designeffekte. Alle Designs dieser Kollektion zeichnen sich durch ein gewollt unregelmäßiges, naturnahes Erscheinungsbild aus. Corten- oder Walzstahl, patiniertes Kupfer, Zinkoberflächen oder andere Werkstoffe ENVnatuRAL realisiert diese in einer noch nie da gewesenen Natürlichkeit. Dabei basiert die Erzeugung dieser unterschiedlichen Effekte auf alter Handwerkstradition, gepaart mit dem aktuellen Stand der Technik. Keines der im jeweiligen Design veredelten Bauteile gleicht dem anderen, mit jeder Beschichtung wird ein extrem hochwertiges Unikat in Handarbeit geschaffen, das die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit dem Kunden individuelle Wunschvorgaben gezielt auszuarbeiten. Um den Kunden uneingeschränkte Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten, wurden die ENVnatuRAL Designeffekte qualitativ den hohen Anforderungen der Standards im hauseigenen Labor unterzogen. Das ENVnatuRAL Design Corten durchlief zusätzlich die strengen Prüfverfahren für den Einsatz in der Außenarchitekturbeschichtung (vergleichbar GSB Master-Niveau) beim unabhängigen IFO. Egal ob Salzsprühtest, Schnellbewitterung, Haftungsprüfung oder Filiformkorrosion alle Tests wurden mit herausragenden Ergebnissen bestanden. Damit sind die ENVnatuRAL Designeffekte ideal für die anspruchsvolle Oberflächenveredelung in der Außen- wie Innenarchitektur geeignet. Green Rust Copper ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH Quarzsilber Oxid ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH Fläminger Goldlaub ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH Corten MashUp ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH Einfach Kostenfreie ams.erp Praxistage! unschlagbar. Prozesse nachhaltig unterstützen PROJEKTE + PRODUKTE ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH Niemegk Tel.: 0800/ ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH A-7023 Pöttelsdorf Tel.: +43 (0)800/ Fax: +43 (0)2626/ Corten Run ENVIRAL Oberflächenveredelung GmbH ams.erp STEEL Exklusiv für Einzel-, Auftragsund Variantenfertiger im Stahl-, Metall- und Komplettbau ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten. 33

34 Wenig Platz und viele Emotionen an Wiens Reichsbrücke PROJEKTE + PRODUKTE Extrem beengte Raumverhältnisse und hohe Auflasten das waren die Rahmenbedingungen beim Lagertausch an der Reichsbrücke in Wien. Die Wiener Reichsbrücke ist für die Wiener ein besonderes Bauwerk. Die heutige Brücke ist bereits die dritte an dieser Stelle. Am 8. November 1980 wurde die neue Reichsbrücke als eine städtebaulich angepasste Konstruktion mit schlichter und einheitlicher Architektur für den kombinierten Verkehr eröffnet. Sie ist heute eine der wichtigsten Donauquerungen in Wien und verbindet den 2. Bezirk mit dem 22. Bezirk Zentrumseitig führt die Brücke über die Lassallestraße zum Wiener Prater. Die Reichsbrücke ist eine doppelstöckige vorgespannte Hohlkastenbrücke und beherbergt im Unterdeck zwei U-Bahn-Trassen sowie zwei seitlich angehängte Konstruktionen für den Fuß- und Radverkehr. Auf dem Oberdeck überführt das Brückentragwerk je drei Spuren stadtein- und -auswärts. Zudem sind diverse Versorgungsleitungen untergebracht. Im Zuge einer Bauwerksprüfung wurde festgestellt, dass die Gleitspalthöhen an den Lagern in den Achsen P7 und P10 die Grenzwerte unterschreiten. Auf den Achsen befanden sich je vier der ursprünglichen Topflager, die nun gegen leistungsfähige und dauerhafte Kalottenlager ausgetauscht wurden. Aus der intensiven Mehrfachnutzung ergaben sich enorm hohe Auflasten bis zu 54 MN (5.400 t), wie sie für eine innerstädtische Brücke eher selten sind. Herausforderung war, im vorgegebenen, sehr beengten Raum die alten Topflager auszubauen und neue Kalottenlager einzubauen, die heutigen Standards entsprechen. Die Kalottenlager sind an den Gleitflächen mit MSM (Maurer Sliding Material) ausgestattet. Im Vergleich zum PTFE hält es mindestens doppelte Pressungen und das Fünffache an Gleitwegen aus, bei bis zu 7,5-facher Verschiebegeschwindigkeit. In Kombination mit MSA ermöglicht MSM Gleitreibungszahlen von < 1 %. Mit diesen Leistungsmerkmalen war es möglich, trotz der hohen Auflast von bis zu 54 MN Lager zu bemessen, die in das vorhandene Raumangebot eingepasst werden konnten. Die ersten Lager wurden im Oktober 2016 am Pfeiler P10 ausgetauscht, dort war die Zugänglichkeit am besten. Beim Pfeiler P7 musste donauseitig mit Pontons gearbeitet werden. Pfeiler P7 der Reichsbrücke in Wien während der Lagertauscharbeiten Maurer SE Extrem enge Bedingungen herrschten am Pfeiler P7 der Reichsbrücke in Wien Maurer SE Querschnitt durch die Reichsbrücke FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH Eingebaut wurden insgesamt acht Lager, je vier an den beiden Pfeilern P7 und P10 mit den Abmessungen bis zu ca mm mm und einem Stückgewicht bis zu 3,3 t. Eine besondere Erwähnung verdient die Montage:»Hut ab, was die Leute von Strabag vor Ort geleistet haben«, betont Saeed Karimi, Niederlassungsleiter von Maurer Austria.»Sie mussten die meiste Zeit liegend arbeiten.«bauherr war die Magistratsabteilung MA 29 (Brückenbau) der Stadt Wien. Maurer SE München Tel.: 089/

35 Windgenerator auf dem Eiffelturm von Getzner Ein Windrad auf dem Eiffelturm, das die erste Etage des französischen Wahrzeichens mit Strom versorgt, ist auf elastischen Sylodyn - Elementen von Getzner gelagert. Die Maßnahme verhindert, dass sich störende Vibrationen auf die Dachterrasse des Eiffelturm- Restaurants übertragen. Der für den Eiffelturm benötigte Strom ca. 7 GW jährlich stammt seit Februar 2015 zum Teil aus erneuerbarer Energie: Die Betreibergesellschaft ließ im Rahmen des Energie- und Klimaplans der Stadt Paris eine Windkraftanlage auf 127 m Höhe errichten, die Wind in Energie umwandelt. Die Installation der Anlage fand im Zuge der Generalsanierung des ersten Stocks statt. Das ca. 7 m hohe Windrad, für welches Getzner den Schwingungsschutz installierte, steht auf einem Metallfundament direkt auf dem Dach des Restaurants. Damit sich keine Vibrationen und kein Körperschall auf die Restauranträumlichkeiten übertragen, wurde das Fundament auf Sylodyn -Elementen elastisch gelagert. Der von Getzner entwickelte und produzierte, geschlossenzellige Polyurethanwerkstoff Sylodyn minimiert Schwingungen und Vibrationen bereits an der Quelle und verhindert so die Übertragung auf andere Bereiche der Konstruktion.»Der Windgenerator passt jetzt nicht nur farblich perfekt zur Konstruktion des Eiffelturms, er kann auch Strom produzieren, ohne dass die Restaurantgäste Verwandlung von Wind in Energie Getzner Werkstoffe GmbH Elastisches Lager am Windrad Getzner Werkstoffe GmbH durch Vibrationen und Lärm gestört werden«, informiert Cedric Le Chevillier, der Projektverantwortliche von Getzner. Die Erarbeitung der passenden Lösung erfolgte im Vorfeld auf Basis detaillierter Berechnungen der Getzner-Ingenieure. Im Zuge dessen war der regelmäßige Austausch mit dem für die Umsetzung verantwortlichen Akustik-Design-Büro sehr wichtig.»die sehr guten Referenzen und die Engineering-Kompetenz waren zweifellos die Gründe, warum wir uns für eine Lösung von Getzner entschieden haben«, erklärt Jean Eudes Henry, Betriebsingenieur beim Bauunternehmen Bateg aus Vélizy-Villacoublay, und führt weiter aus:»die Spezialisten von Getzner waren auch beim Einbau vor Ort, um die Montage perfekt umzusetzen.«zum Projekt meint Cedric Le Chevillier abschließend:»dass unser Werkstoff nun sogar den weltberühmten Eiffelturm vor Schwingungen und Vibrationen schützt, das ist eine Referenz, auf die wir stolz sind.«getzner Werkstoffe GmbH A-6706 Bürs Tel.: +43/(0)5552/ PROJEKTE + PRODUKTE 8kW-Laser CNC-Laserschneiden von MINI bis XXL Edelstahl bis 50 mm Stahl / Aluminium bis 25 mm Kupfer / Messing bis 10 mm XXL-Fasenschneiden bis 3 m x 12 m XXL-Rohrschneiden bis 12 m Länge Kleinteile, Einzelteile CNC-Abkanten bis 4 m/320 t Über 60 Jahre Erfahrung in Metall Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 DIN EN ISO PED 97/23/EC WPK nach DIN EN 1090 Schages GmbH & Co.KG FLEXIBILITÄT IST UNSERE STÄRKE 35

36 Finanzmotor in Stahl und Glas PROJEKTE + PRODUKTE Glasfassade für Sonnenschutz, Wärmedämmung und Sicherheit besondere Architektur funktioniert auch horizontal. Das beweist der visuell und funktional beeindruckende Groundscraper»5 Broadgate«im Londoner Finanzviertel. Der stahlummantelte»zylinderblock«aus der Feder von Make Architects ist zwar nur 13 Stockwerke hoch, deckt aber allein auf seinen vier Trading Floors fast m² Fläche ab das entspricht einer Größe von vier Fußballfeldern. Hier arbeiten Mitarbeiter des schweizerischen Finanzdienstleisters UBS. Vor Überhitzung schützen die Sonnenschutzverglasungen ipasol light grey 60/33 und ipasol neutral 38/23 von AGC Interpane. Im Winter ist die Isolierglasfassade durch eine iplus top Wärmedämmbeschichtung vor Heizwärmeverlusten nach außen geschützt. Daneben bietet die High-End-Verglasung exzellente Sicherheit, denn die Isoliergläser sind als Sicherheitsglas ausgeführt. Make Architects und Developer British Land konzipierten ein funktionales und pragmatisches Gebäude, das als Katalysator für die Regeneration des Broadgate-Viertels wirken soll. Die Form, ein perfekt durchgestyltes Edelstahlobjekt, ist gleichzeitig Symbol der internen Funktion des Gebäudes, die Oberfläche steht für Robustheit, Qualität und Präzision. Anfangs war das Projekt umstritten, nicht allein wegen der gewaltigen Dimension, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass für den Bau zwei bestehende Gebäude im Herzen der 32 ha großen Broadgate Estates abgerissen werden mussten, in Londons dichtester Ansiedlung von Finanzbauten bis Canary Wharf. Hinzu kommt, dass der stahlummantelte»zylinderblock«von 5 Broadgate so ganz anders ist, als der postmoderne steinerne 80er-Jahre-Stil der umgebenden Bauten. Den Design-Prozess leitete Makes Gründer, Ken Shuttleworth, dessen zeichnerische und visualisierende Talente ihm den Spitznamen»Ken the Pen«eingebracht haben. Jetzt, da das Gebäude steht, ist klar, dass das Konzept aufgeht: Das einzigartige Design bewirkte sogar eine Verbesserung der Funktionalität des Viertels, denn der Fluss und die Zugänglichkeit der gesamten Fläche wurden verbessert, neue Verbindungen für Fußgänger wurden geschaffen. Der Landschaftsraum wurde neu gestaltet und mit öffentlichen Kunstwerken erheblich aufgewertet. Heute gilt das Gebäude in London als der neue City-Standard für effizientes Design. Tageslicht dank Verglasungen John Madden Sonnenschutz und moderne Ästhetik John Madden Die Verglasungen fertigte der Veredelungsspezialist AGC Interpane standortübergreifend in den spezialisierten Objektcentern der Gruppe. Die komplette iplus Wärmedämmglasfassade ist als Sicherheitsisolierglas aufgebaut (TVG 10, SZR 16 / VSG 12-1,52 PVB), teilweise in komplexen Formen. Als Sonnenschutzbeschichtungen kommen ipasol light grey 60/33 und iplus neutral 38/23 zum Einsatz. Erstere Schicht verfügt über eine moderne graue Ästhetik und lässt 60 % des Tageslichts ins Gebäude. Durch den g-wert von 33 % heizen sich die Räume auch im Hochsommer nicht auf das hält die Klimatisierungskosten niedrig. An kalten Tagen verhindert der gute Ug-Wert von 1,0 W/m²K im Zweifachaufbau zudem Heizwärmeverluste. Wo noch höherer Sonnenschutz gefragt ist, kommt ipasol neutral 38/23 zum Einsatz. Die Schicht ist besonders farbneutral und verfügt über einen g-wert von nur 23 %. Die Tageslichttransmission beträgt hier 38 %.»Groundscraper«in London John Madden Glasfassade mit komplexen Scheibenformen John Madden Zudem ist die glastechnische Architektenberatung hier stets parallel geschaltet: Das Interpane Beratungscenter (IBC) bietet Architekten, Ingenieuren, Planern, Verarbeitern und institutionellen Bauherren aus dem In- und Ausland kompetente und persönliche Beratung zu allen anwendungstechnischen Fragen zu konkreten Projekten. Interpane Glas Industrie AG Lauenförde Tel.: 05273/

37 Mit Köpfchen durch Beton dank Hilti Licht gestalten ipachrome design made by AGC INTERPANE Bohrer für Kombihammer Hilti Deutschland AG Hilti bringt eine neue Lösung für das Bohren in Beton auf den Markt: den Bohrer TE-YX, passend für das gesamte Kombihammer-Sortiment und speziell angepasst an die neue Generation der TE 60-ATC/AVR. Dank sechsschneidigem Kopfdesign kann jetzt deutlich schneller in armierten Beton gebohrt und die Gefahr des Verkantens auf ein Minimum reduziert werden. Der Alltagstest auf der Baustelle zeigt: Ungefähr jede dritte Bohrung in Beton trifft auf Armierungseisen. Und jeder Treffer kostet Zeit. Bis zu zwei Drittel der gesamten Bohrzeit sind erforderlich, um Eisentreffer zu durchbohren. Verhakt oder verklemmt sich der Bohrer, potenziert sich dieser Zeitaufwand noch mehr. Bei Bohrarbeiten in Serie kann dies einen zeitlichen Mehraufwand von mehreren Stunden bedeuten. Die Lösung kommt mit dem neuen Bohrer TE-YX von Hilti. Den entscheidenden Unterschied macht das neue Kopfdesign des Bohrers TE-YX: Sechs Schneidkanten am Vollmetallkopf minimieren das Risiko eines festsitzenden Bohrers und ermöglichen damit problemloses und schnelles Bohren in armierten Beton. Darüber hinaus konnte durch eine Verschlankung der Helix das Bohrergewicht um % gesenkt werden. Bei mehreren Hundert Löchern ein nicht unerheblicher Faktor für ermüdungsfreies Arbeiten. Und auch in Sachen Robustheit und Langlebigkeit ist der neue Bohrer tonangebend. Der Bohrer wird einem speziellen Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, sodass die Helix weniger verschleißanfällig ist und die Lebensdauer um 50 % höher liegt. Der Betonbohrer TE-YX mit sechs Schneidkanten ist in den Durchmessern von mm erhältlich und passend für alle SDS-max-Bohrgeräte. Im System mit dem neuen Kombihammer TE 60-ATC/AVR wird eine Performance erzielt, die ihresgleichen sucht. In der vierten Gerätegeneration wartet der Kombihammer TE 60-ATC/AVR mit einem unübertroffenen Gewicht-Leistung-Vverhältnis auf: Bei einer Leistung von W, einer Einzelschlagenergie von 7,8 J und einem Erschütterungsaufkommen von nur 6,4 m/s² bringt das Kraftpaket gerade einmal 7,8 kg auf die Waage. Damit ist der Kombihammer mit elektronischer Schnellabschaltung (ATC) und Aktiver Vibrationsreduktion (AVR) bestens gerüstet für schwere Bohr- und Meißelarbeiten in Beton oder Kernbohranwendungen ins Mauerwerk mit großem Durchmesser ( mm), aber auch für leichte bis mittlere Meißelarbeiten wie das Erstellen von Durchbrüchen und Entfernen von Fliesen. Mit unserer «ipachrome» Beschichtung werden Gebäude wie die Elbphilharmonie zu wahren «Lichtgestalten», die die Architektur eines Jahrhunderts prägen. Das chrombasierte Mehrfachschichtsystem mit einem Lichttransmissionsgrad von nur 4 Prozent ist so hochreflektierend wie ein konventioneller Silberspiegel, aber wesentlich belastbarer und auch für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit bestens geeignet. Für die Elbphilharmonie wurde jede Scheibe der Fassade mit einem individuellen Tröpfchen-Design beschichtet, das das Gebäude zu jeder Tages- und Jahreszeit individuell schillern lässt. ipachrome lässt sich zu ESG vorspannen und zu VSG verarbeiten, kann mit iplus Wärmeschutz wie auch mit ipasol Sonnenschutz kombiniert und zu Isolierglas weiterverarbeitet werden. ipachrome von AGC Interpane für innovative Architektur. PROJEKTE + PRODUKTE Hilti Deutschland AG Kaufering Tel.: 08191/ Tel info@interpane.com 37

38 Erlebbare Krantechnik im neuen Abus KranHaus PROJEKTE + PRODUKTE Ausstellungs- und Seminarzentrum in Gummersbach Abus Kransysteme GmbH Es war Archimedes, der sich in der Antike um wissenschaftliche Arbeiten um die Hebetechnik verdient gemacht hat. Die Archimedesstraße in Gummersbach führt daher nicht ohne Grund zum neuen Verkaufs- und Schulungszentrum der Abus Kransysteme GmbH auf dem Kopf des Gewerbegebietes Sonnenberg. Auf den schlichten Namen»KranHaus«hat der Hallenkranhersteller sein neues Ausstellungs- und Seminarzentrum getauft. In dem seit 2014 entstehenden und im Sommer 2016 eingeweihten Gebäudekomplex werden zukünftig die Kunden empfangen, Produkte präsentiert und Schulungen durchgeführt. Auf m² zeigen die Oberberger über 35 voll funktionsfähige Lauf- und Leichtkrananlagen, an denen Kunden und Interessierte die Vorzüge des Portfolios selbst erleben können. Im 800 m² großen Technikbereich werden einzelne Bestandteile begreifbar gemacht: Hier können Besucher z. B. einen Kastenträger von innen begehen, in einem Fahrkorb an einem Fahrwerksträger fahren oder den 120-t- Seilzug GM 7000 selbst steuern. Das Highlight des vieretagigen Baus in offener Galeriebauart ist der begehbare Zweiträgerlaufkran, auf dem die Gäste in 8 m Höhe mitfahren können, um das Fahrgefühl und verhalten ihres neuen Krans selbst erleben zu können. Der Kranträger dient dabei auch als Übergang von der KranHalle zu den Besprechungs-, Aufenthalts- und Loungeräumen und dem Gastronomiebereich. Ebenfalls im KranHaus sollen zukünftig Bestandskunden empfangen werden. In der oberen Etage wurde die Kranwerkstatt eingerichtet, das neue Schulungszentrum für Seminare zur Instandhaltung, Prüfung und Montage von Abus Kranen. In zwei Werkstatträumen können hier theoretische und praktische Grundlagen für Instandhalter und Servicefachleute gelegt werden. Für Arbeiten an Antrieben und Hubwerken stehen Arbeitsinseln zur Verfügung. Einstellungen und Verdrahtungen können an mehreren voll funktionsfähigen Kranen mit ebenerdig zugänglicher Zentralelektrik vorgenommen werden. Zum Austausch und für Pausen stehen die Kranwerkstatt-Lounge und die Dachterrasse zur Verfügung. An das KranHaus schließen zwei ebenfalls neu errichtete Bürogebäude mit Platz für über 300 Mitarbeiter an. In moderner Open Office-Architektur arbeiten hier auf m² nahezu alle Verwaltungsbereiche, die für die Auftragsabwicklung benötigt werden. Das gastronomische Angebot des Betriebsrestaurants, der Guten Stube, richtet sich dabei nicht nur an Kunden und Gäste sondern auch an die Mitarbeiter des Unternehmens. Das Gelände wurde zuletzt 2010 auf die heutigen insgesamt 20 ha erweitert. Bereits seit 2011 werden an diesem Standort schwere Laufkrane gebaut. Sowohl für Verwaltungsbereiche als auch Produktionsstätten stehen noch Geländebereiche zur weiteren Expansion zur Verfügung. Neben Kunden und Interessierten möchte Abus in Zukunft verschiedene Zielgruppen ansprechen und im KranHaus willkommen heißen. Dazu gehören auch Fachleute aus dem Industrie- und Gewerbebau sowie der Intralogistik. Aber auch Fach- und Kompetenztagungen der firmennahen Branchen, Schüler- und Studententage sowie Tage der offenen Tür sind angedacht, um das Unternehmen in breitem Spektrum zu präsentieren. Abus Kransysteme GmbH Gummersbach Tel.: 02261/ Produktpräsentationen Abus Kransysteme GmbH 38

39 Ein Parkhaus der Extraklasse eingestellt in Zeit und Raum Parkraum in innerstädtischen Bereichen wird trotz alternativer Fortbewegungsmittel stets weiter gebraucht. Parkhäuser, die diese Aufgabe erfüllen, werden dagegen insbesondere von den Anwohnern selten gewünscht. Dieses Dilemma beeinflusst auch den Neubau des zentralen Parkhauses des Universitätsklinikums in Essen. Seit Jahren leidet das Universitätsklinikum Essen aufgrund seiner innerstädtischen Lage unter einem erheblichen Stellplatzdruck. Seit Herbst diesen Jahres sorgt das neue Zentralparkhaus des Universitätsklinikums mit ca. 700 neuen Stellplätzen nicht nur für eine Entspannung des Parkdrucks, sondern auch für eine angenommene Vervollständigung und Reparatur des umgebenden städtebaulichen Gefüges. Das Klinikareal ist überwiegend in ein kleinmaßstäbliches Umfeld eingebettet. Die Eingangsseite, mit den hier befindlichen Hauptgebäuden, liegt dagegen an einer städtischen Hauptverkehrsachse. Diese gründerzeitliche Hufelandstraße stellt auch den räumlichen Kontext für das neue Parkhaus dar. Auf einem Eckgrundstück, unmittelbar neben dem Hauptgebäude, sollte ein Parkhaus entstehen, das die Bedeutung der Eingangs- und Ecksituation unterstreicht und sich gleichzeitig in Gliederung und Proportionen trotz seiner Größe und Funktion in das städtische Gefüge integriert. Da Nutzung und Struktur eines Systemparkhauses weder geeignet sind noch Anlass geben, das Gebäudevolumen kleinteilig zu gliedern, musste die Aufgabe der Integration ausschließlich von der Fassade geleistet werden. Drehbare Lochlamellen, in unterschiedlichen Winkeln rhythmisch angeordnet, bieten nicht nur einen Blendschutz für die gegenüberliegende Bebauung, sondern bilden gemeinsam mit den Halteprofilen an den Geschossdecken und akzentuiert gesetzten Glaselementen eine kleinteilig gegliederte Fassade. Durch die Proportionen der Lamellen, das Wechselspiel von offen und geschlossen, hell und dunkel werden Assoziationen zu Bürofassaden hergestellt, ohne die Nutzung und Funktion des Gebäudes dabei zu leugnen.»logo«des Bauherrn fischerarchitekten GmbH & Co. KG Dass dabei die Innenausstattung, helle Farben, sichtbar und gut angeordnete Fahrrouten und Stellplatzhinweise eine besondere Aufmerksamkeit bekamen, ist verständlich. Der Korrosionsschutz, farblich dezent der Innengestaltung angepasst, fügte sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Für die Architekten war es wichtig, nicht nur ein hoch funktionales Gebäude zu schaffen, sondern auch das Gebäude als Maschine ohne Camouflage mit einer ehrlichen Architektur in die Maßstäblichkeit des Umfeldes zu integrieren, verbunden mit der Einladung, den Beitrag zu einer neuen, urbanen Situation in Essen vor Ort in Augenschein zu nehmen. fischerarchitekten GmbH & Co. KG Aachen Gebäude nach Fertigstellung fischerarchitekten GmbH & Co. KG Stellplätze mit Blendschutz fischerarchitekten GmbH & Co. KG Gut erkennbare Einordnung fischerarchitekten GmbH & Co. KG PROJEKTE + PRODUKTE Erschließung über Aufzüge und Treppenanlagen fischerarchitekten GmbH & Co. KG 39

40 Exklusive Fassadengestaltung mit Aluminiumtoren von Hörmann PROJEKTE + PRODUKTE Das Sectionaltor ALR F42 von Hörmann eignet sich besonders für eine exklusive Fassadengestaltung, da sich das Garagentor mittels flächenbündiger Beplankung individuell in die Gesamtgestaltung des Hauses integriert. Das Tor kann unter Berücksichtigung des Maximalgewichtes bauseits mit Holz, Metall, Keramik, Kunststoff oder weiteren Werkstoffen beplankt werden. Dementsprechend sind mit dem Fassadentor den gestalterischen Wünschen von Architekten, Planern und Bauherren keine Grenzen gesetzt. Fassadentore mit bauseitiger Beplankung Hörmann KG Sectionaltore ALR F42 mit Schichtpress-Holzplatten Hörmann KG Die Torbasis für die Fassadenbeplankung bildet ein Hörmann Industrie-Sectionaltor ALR F42 mit Aluminium-Rahmenkonstruktion und PU-Sandwichfüllung. Die Beplankung wird auf den waagerechten Profilen montiert. Optional sind senkrechte Montageprofile erhältlich, auf denen das Fassadenmaterial einfach und unsichtbar befestigt werden kann. Vertikalschnitt ALR F42 Hörmann KG Hörmann KG Steinhagen Tel.: 05204/ Im Detail: Vertikalschnitt Lamellenübergang Hörmann KG 40

41 G3 Spaces: Gebäude-Vorstellung G3 Spaces, ein weltweiter Innovator für mobile Räume, stellte am in einer Livedemonstration in Amsterdam Unfold vor, ein mobiles Gebäude, das sich selbst aufbaut. Unfold, das in der Größe eines Standard- Containers transportiert wird, entfaltet sich auf Knopfdruck innerhalb weniger Minuten zu einem kompletten Gebäude. Es bietet unvergleichlichen Komfort und Qualität in einer hochmobilen Struktur. Erhältlich in einer 65 m²- und einer 100 m²-variante, lässt es sich an alle Bedürfnisse für Arbeit, Wohnen oder Freizeit individuell anpassen. Das niederländische Unternehmen G3 Spaces hat Unfold in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Ten Fold Engineering ins Leben gerufen und bringt im November 2017 seine ersten Produkte auf den Markt. Unfold ist so konzipiert, dass es höchste Flexibilität bietet und eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten erlaubt. Durch die Verwendung von austauschbaren Verkleidungen können die Strukturen unterschiedliche Funktionen übernehmen. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt: Zusätzliche Einheiten lassen sich miteinander verbinden oder stapeln und bieten die Möglichkeit, die Raumkapazität zu erweitern. Größere Strukturen wie ein Hotel oder eine Schule mit unterschiedlichen Klassenzimmern können so geschaffen werden. Dabei sind Heizung, Kühlung, Sanitärtechnik und Strom integriert. Unfold ist wetterfest isoliert und eignet sich somit für den weltweiten Einsatz.»Unfold ist eine spannende Erfindung, die nahezu grenzenlose Möglichkeiten für die Welt der mobilen Räume bietet«, so Chris Dijk, einer der Gründer von G3 Spaces.»Die Welt, die wir heute geerbt haben, ist starr, unbeweglich und unflexibel. Das 21. Jahrhundert will intelligentere und nachhaltigere Orte, die den Anforderungen unserer dynamischen, mobilen Gesellschaft gerecht werden. Wir bieten intelligente, verlegbare Räume für Arbeit, Wohnen und Freizeit und Unfold ist unser erstes Beispiel dafür: das mobilste Gebäude der Welt.«Das Klapphaus hat die Abmessungen eines Standard-Containers und ist dadurch leicht zu transportieren. Der Lkw-Fahrer kann das Gebäude auf Knopfdruck innerhalb von Minuten entladen und aufbauen. Es verbraucht wenig Energie und nutzt v. a. Schwerkraft, um sich auszudehnen. Mit einem einzigen Transport macht der Unfold einen Raum verfügbar, für den bisher vier Transporte erforderlich waren. Darüber hinaus benötigt es keine spezielle Ausrüstung oder Personal, was die Betriebskosten drastisch reduziert. G3 Spaces Tel.: +31/(0)6454/ PROJEKTE + PRODUKTE MESSER FLOTTE KUNDENORIENTIERTE INNOVATIONEN Wirtschaftliche CNC-Schneidsysteme Messer-eigene Steuerung der neuesten Generation Hauseigene Software-Lösungen für optimierte Produktions- und Geschäftsprozesse Maschinendatenerfassung und Online-Status Anzeige Automatisierte Lösungen rund um die Materiallogistik 360 -Kundenservice Qualifizierung der Mitarbeiter in einem modernen Schulungszentrum Ihr Ansprechpartner: Herr Jürgen Kost +49 (0) info@messer-cs.de Sie würden gerne mehr über die MESSER FLOTTE erfahren? Dann schauen Sie doch einfach auf der Website vorbei und konfigurieren Sie sich Ihre Maschine für Ihre Anwendung. Messer Cutting Systems GmbH Otto-Hahn-Straße Groß-Umstadt Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@messer-cs.de 41

42 AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Voigt & Schweitzer Best Practice Award Die deutsche Metallindustrie setzt sich aktiv für die Minderung von CO 2 -Emissionen ein. Mit innovativen Prozessen und Produkten spielt die Nichteisen-Metallbranche dabei eine zentrale Rolle. Für ihre vorbildlichen Leistungen in der CO 2 -Einsparung wurde die Voigt & Schweitzer-Gruppe (ZINQ) von der Initiative Metalle pro Klima mit der Verleihung des Best Practice Award geehrt. Die ressourceneffiziente Dünnschicht- Stückverzinkungsoberfläche microzinq spart, neben dem reduzierten Zinkeinsatz um 80 %, einen signifikanten Anteil CO 2 ein und zählt damit zu den drei Hauptpreisträger- Beispielen. Am wurde in München der Best Practice Award für außergewöhnliche Klimaschutzbeiträge in der Nichteisen-Metallindustrie verliehen. Die Unternehmensinitiative»Metalle pro Klima«ehrte bereits 2016 besonders energie- und ressourceneffiziente Prozesse der Branche. Erwin Huber (links) und Lars-Baumguertel (rechts) WVM (v.l.n.r.) Dr. Matthias Miermeister, Rainer Wehn, Franziska Erdle, Lars Baumgürtel, Ulrich Becker, Erwin Huber WVM Neben der Ressourceneffizienz und einer damit einhergehenden CO 2 -Minderung ermöglicht microzinq einen wesentlichen Beitrag hin zu geschlossenen Prozess- und Produktkreisläufen. So sind durozinq und microzinq die weltweit ersten Cradleto-Cradle -zertifizierten Oberflächen und erfüllen schon heute die Anforderungen der EU-Circular-Economy-Richtlinien.»Die Produkte, die wir in unserer Industrie herstellen, sind Problemlöser beim Klimaschutz. Um CO 2 in den verschiedensten Sektoren zu reduzieren, sind sie absolut notwendig«, erklärt Ulrich Becker, stellvertretender Vorsitzender von Metalle pro Klima. Die Best-Practice-Beispiele der»metalle pro Klima«-Mitglieder haben für die gesamte Industrie Vorbildcharakter. Sie zeigen den aktuellen Stand der Industrie und machen die Innovationsfähigkeit der Branche deutlich. Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG Gelsenkirchen Tel.: 0209/ Fax: 0209/ Februar 2018 in Berlin VDI-Expertenforum Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) setzt sich seit einigen Jahren für eine Verbesserung der Qualifizierung und Zertifizierung von Energieberatern ein. Für die Qualifizierung sollten nach Ansicht der GBG einheitliche Eingangsvoraussetzungen, Inhalte und Prüfkriterien sowie ggf. Kategorien geschaffen werden. Wie diese konkret aussehen, wird auf dem VDI-Expertenforum»Energieberatung«am in Berlin vorgestellt. Ziel des Expertenforums ist es, den Entwurf der im November 2017 erschienenen Richtlinie VDI 3922 Blatt 2»Energieberatung - Feststellen der Kompetenz von Energieberatern«der Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. In diesem Rahmen können die Interessen an einer Steigerung der Qualität der Energieberatung gebündelt und gemeinsame Aktionen aller Beteiligten abgestimmt werden. VDI 3922 Blatt 2 beschreibt die fünf Kompetenzprofile von Energieberatern: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Verkehr sowie die Verfahren zur Feststellung dieser Kompetenzen. Diese sollen zukünftig auch bei Qualifizierung und Zertifizierung verwendet und zentral geprüft und bescheinigt werden. VDI-Energieberater sollen in Zukunft ihr Wissen und ihre Erfahrung für festgelegte Einsatzbereiche nachweisen und durch Weiterbildung aktuell halten. VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V Düsseldorf Tel.: 0211/

43 Dauerhaft wirtschaftlich nachhaltig. Logo Stahl-Innovationspreis 2018 Wirtschaftsvereinigung Stahl Elfte Auslobung Stahl-Innovationspreis 2018 Fußbodensystem aus dünnwandigem Stahlblech Wirtschaftsvereinigung Stahl AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Feuerverzinkte Fassaden Soll der Fußboden erneuert werden, sind konventionelle Fußbodensysteme oft zu schwer, bauen hoch auf und sind träge in der Abgabe der Heizleistung. Nicht so das Fußbodensystem mit einer Bewehrung aus verzinktem Stahlblech. In der Fläche miteinander verbundene und mit Fließestrich verfüllte Grundelemente bilden den sehr leichten und enorm tragfähigen Fußbodenaufbau mit einer Gesamthöhe von nur wenigen Zentimetern. Das Unternehmen effidur aus Chemnitz wurde für diese Entwicklung mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet. Neben dem Einsatz beim Neubau von Wohnungen, Büros und Gewerbebauten hat sich das System v. a. bei der Sanierung von Altbauten sowie denkmalgeschützten Gebäuden bewährt. Zum elften Mal loben Unternehmen der Stahlindustrie in Deutschland den Stahl-Innovationspreis aus, um neuen Ideen mit dem Werkstoff Stahl eine Bühne zu bieten. Ingenieure, Architekten, Designer, Handwerker, Forscher und Erfinder können sich mit ihren Projekten am Stahl-Innovationspreis 2018 beteiligen. Den Gewinnern winken Preisgelder von insgesamt und die Bekanntmachung ihrer Innovationen in der Öffentlichkeit. So bestätigt Thomas Müller, Vertriebsleiter der effidur GmbH:»Der Stahl-Innovationspreis gibt unserem Unternehmen erfolgreichen Rückenwind bei der Vermarktung des einzigartigen Fußbodensystems. Bei geringer zulässiger Belastbarkeit von Bestandsdecken, fehlenden Anschlusshöhen oder unebenen Untergründen bietet das Wabenplattensystem Architekten und Bauherren eine leichte, stabile und äußerst wirtschaftliche Lösung für das Bauen im Bestand.«Ob bei der Sanierung von Wohnanlagen aus den 1950er-Jahren oder der Modernisierung großer Gewerbeflächen: Das Fußbodensystem aus Stahlblech hat sich als Problemlöser im Bodenbereich europaweit bewährt. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Die Teilnahmeunterlagen können bei der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Düsseldorf angefordert werden. Einsendeschluss ist der 26. Januar Die Preisverleihung findet am 13. Juni 2018 in Berlin statt. Wirtschaftsvereinigung Stahl Düsseldorf Tel.: 0211/ Bekleidungen Unterkonstruktionen INSTITUT FEUERVERZINKEN 43

44 Georg-Donges-Förderpreis Verleihung in Darmstadt AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Dr.-Ing. Anja Renner und Marcel Lauscher, M.Sc., vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Johannes Walterbusch, B.Sc., vom Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt sind die Preisträger des diesjährigen Georg- Donges-Förderpreises. Für die Bachelor-Thesis von Annalena Kühn, B.Sc., vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften wird eine Belobigung ausgesprochen. Die Preise wurden ihnen am Nachmittag von der Donges SteelTec GmbH im Georg-Christoph- Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt verliehen. Das Darmstädter Stahlbauunternehmen hat den Georg-Donges-Förderpreis anlässlich seines 125-jährigen Firmenjubiläums 1997 gestiftet. Er dient der Erinnerung an den Gründer Georg Theodor Donges und wird alle zwei Jahr für hervorragende Studien-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten an der TU Darmstadt auf dem Gebiet des Stahlbaus in den Fachbereichen Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und Architektur vergeben. Der mit insgesamt dotierte Förderpreis wird unter den Preisträgern aufgeteilt. Ziel der Dissertation von Dr.-Ing. Anja Renner war, das»tragverhalten von Schrauben unter kombinierter Zug-Abscher-Belastung«grundlegend zu erforschen. Durch eine umfangreiche Versuchsreihe an Schrauben unterschiedlicher Festigkeitsklassen mit Schaft oder mit Gewinde in der Scherfuge, die unter unterschiedlichen Zug-Abscherkraft- Verhältnissen getestet wurden, konnten die Grenzen für die ansetzbaren Traglasten für kombiniert belastete Schrauben verlässlich definiert werden. Verleihung des Georg-Donges-Förderpreises 2017 Donges SteelTec GmbH Um dem Ingenieur eine größtmögliche Freiheit in der Konstruktion hinsichtlich der Wahl und Staffelung von Blechdicken sowie der Einführung von Beulsteifen zu geben, sind allgemein anwendbare Nachweisverfahren insbesondere für orthogonal-anisotrope Blechfelder unter mehrachsiger Beanspruchung erforderlich. In seiner Master-Thesis hat Marcel Lauscher, M.Sc. das»beulverhalten von Stegblechen bei Brücken im Auflagerbereich«analysiert. Johannes Walterbusch, B.Sc. erhielt die Auszeichnung für den im Rahmen seiner Master- Thesis erstellten Entwurf»Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom«. Dieser Entwurf zeigt die besonders gelungene Entwicklung eines prominenten Gebäudes in Stahlbauweise in komplexer urbaner Umgebung, jeder Funktionsbereich wie Kanzlei mit Verwaltung, Residenz oder Wohnbereich zeigen ihre eigene Typologie. Im Detail präzise durchdacht und auffällig durch ungewöhnliche Lösungen mit im Inneren erlebbarer Stahlkonstruktion zeigt das Bauwerk ein einprägsames Gesicht, das»ein angemessenes Bild Deutschlands in der Fremde«zeichnet. Im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis hat Annalena Kühn, B. Sc., die»kernmaterialien Polyurethan und Zellstoff in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Sandwichelementen«verglichen und dafür eine Belobigung erhalten. Den Festvortrag mit dem Titel»Bauen im und für das Weltall«hielt Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der ESA und ehemaliger Präsident der TU Darmstadt. Die nächste Verleihung des Georg-Donges- Förderpreises findet turnusgemäß in zwei Jahren statt. Donges SteelTec GmbH Darmstadt 44

45 Buthmann Ingenieur-Stahlbau M&T-Metallbaupreis 2017 Empfangsgebäude der Hanse-Merkur Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG Am 3. November 2017 kürte die Fachzeitschrift M&T-Metallhandwerk im Rahmen des Metallkongresses im Carmen-Würth-Forum in Künzelsau die diesjährigen Gewinner des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises. Unter den herausragenden Objekten war auch das Empfangs- gebäude der Hanse-Merkur-Versicherung, Hamburg, der Glinder Buthmann Ingenieur- Stahlbau AG. Der Metallbaupreis würdigt außergewöhnlich kreative und innovative Objekte von Metallbauern. Die Auszeichnung erfolgte in den sechs Kategorien Fenster/Fassade/Wintergarten, Treppen und Geländer, Metallgestaltung, Türen/Tore/Zäune, Stahlkonstruktionen und Sonderkonstruktionen. Die Jury achtet besonders auf die hohe Qualität in Konzeption, Planung und Ausführung sowie auf die kreative Umsetzung bei schwierigen Einbausituationen. Den 1. Platz in der Kategorie»Stahlkonstruktionen«des Deutschen Metallbaupreises 2017 verleiht die Jury dem modern gestalteten und technisch sowie handwerklich meisterhaft ausgeführten neuen Empfangsgebäude der Hanse-Merkur Versicherung. Die Firma Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG hat das Gebäude geplant, gefertigt, montiert und aufgebaut. Für die Erfüllung der vielfältigen technischen und gestalterischen Anforderungen hat sich Stahl als idealer Konstruktionswerkstoff erwiesen. Der mittelständische Stahlbaubetrieb hat mit dem Siegerobjekt eine repräsentative Eingangslösung in höchster gestalterischer, konstruktiver und handwerklicher Qualität und mit großer Flexibilität und Termintreue umgesetzt. Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG Glinde Tel.: 040/ AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Bei uns weiß die rechte Hand immer, was die linke tut. Beim Bauen ist die reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche das A und O. Vertrauen Sie deshalb auf einen starken Partner, der alle Bälle gleichzeitig in der Luft hält. gesamten Unternehmensgruppe und unserer jahrzehntelangen zum Erfolg. Industriebau Stahlbau Metallbau 45

46 Autohaus-Spezialist Habau in neuen Räumen AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Das auf den Autohaus-Bau spezialisierte Architektur- und Ingenieurbüro Habau GmbH hat seinen Firmensitz von Heinsberg ins 40 km entfernte Aachen verlegt. Anfang 2017 bezogen die ca. 40 Mitarbeiter den selbst geplanten Neubau, dessen Grundriss ein großes H bildet. In den vier H-Flügeln sind die Abteilung Planung, Stahlbau Statik, die kaufmännische und die Bauleiter-Abteilung untergebracht. Das Büro des Habau-Geschäftsführers Jörg Schiffer verbindet wie eine Kommandobrücke die vier Flügel miteinander. Neben dem vergrößerten Raumangebot sprach auch der Hochschulstandort für Aachen. Neue, qualifizierte Mitarbeiter lassen sich unter den gut ausgebildeten Absolventen von TH und FH einfacher und schneller finden. Gesamtkomplex in Aachen Habau Vertrieb von Stahlhallen GmbH Habau Vertrieb von Stahlhallen GmbH Aachen Tel.: 0241/ Innenraumgestaltung Habau Vertrieb von Stahlhallen GmbH HOCHPRÄZISE VERBINDUNGEN MIT Neu: SHOP DIN-Bolzenkonfigurator Mehr als Standardteile und die Fähigkeit, sie zuverlässig in kürzester Zeit und hoher Qualität zu fertigen und auszuliefern. Das macht uns zum idealen Partner für alle, die sichere Verbindungen benötigen in Kleinst-, Mittelund Großserien. Fordern Sie uns! mbo Oßwald GmbH & Co KG D Külsheim-Steinbach Tel info@mbo-osswald.de 46

47 Stahlpromotion Schweiz Stahlbaupreis Prix Acier 2018 Der Preis wird zum 7. Mal mit Unterstützung der Dachorganisation des Stahl- und Metallbaus»Stahlpromotion Schweiz«realisiert und erhält damit eine breite Abstützung durch die Branche. Berücksichtigt werden deshalb nicht nur Stahlbauten, sondern auch Projekte im Bereich Metallbau, sofern Stahl als Baumaterial eingesetzt wurde. Die eingereichten Projekte werden im Herbst 2018 durch eine ausgewiesene Fachjury des Stahlbau Zentrums Schweiz beurteilt. Ausgezeichnet werden Projekte, die exemplarisch für die architektonische Qualität und technische Leistungsfähigkeit des Stahl- und Metallbaus sind. Im Vordergrund stehen der kreative und wirtschaftliche Umgang mit dem Material Stahl, technische Innovation und konstruktive Virtuosität. Das Projekt darf nicht älter als 3 Jahre sein und muss spätestens bis Ende Mai 2018 fertiggestellt (und bezogen) sein. Bauten, welche sich in der Schweiz befinden, müssen zwingend von einer Schweizer Stahl- oder Metallbauunternehmung erstellt worden sein. Bauten im Ausland werden dann berücksichtigt, wenn Schweizer Planer oder Unternehmen namhaft daran beteiligt sind. Der Preis»Prix Acier«geht an Bauherrschaft, Architekturbüro, Ingenieurbüro sowie die Stahl/Metallbau-Unternehmung. Jeder Preisträger erhält anlässlich einer Preisverleihung die Urkunde sowie eine Stahlskulptur»Prix Acier«des Zürcher Künstlers Alvar Neuenschwander. Auf Wunsch wird für das Bauwerk eine Preistafel erstellt. Für kleinere Projekte kann eine Anerkennung vergeben werden. Die nominierten Projekte sowie die Preisträger werden auf der Webseite des SZS und der Stahlpromotion sowie in breiten Fachmedien publiziert. Die ausgezeichneten Projekte werden zudem in der Bautendokumentation steeldoc im Detail vorgestellt. Für die Preisträger ist die Auszeichnung eine Gelegenheit, ihre Fachkompetenz einem breiten Publikum bekannt zu machen. Weiter Informationen SZS Stahlbau Zentrum Schweiz Ch-8008 Zürich Tel.: +41/44261/ AUS WIRTSCHAFT UND VERBÄNDEN Al le xfilz Teil von #topofgermany 47

48 Symposium mit Exkursion: ÖPP-Projekt»Ausbau der Isentalautobahn«VERANSTALTUNGEN Für gewinnbringende Ein- und Ausblicke sorgen insbesondere jene Konferenzen und Kongresse, die Theorie und Praxis sinnstiftend miteinander verbinden, die also mit einer Kombination aus instruktiven Vorträgen und nachfolgender Exkursion aufwarten wie eben die Veranstaltung»Bau der A 94 Isentalautobahn«der Verlagsgruppe Wiederspahn, die am 24. und 25. Oktober fast direkt vor Ort stattfand. In Kooperation mit der Autobahndirektion Südbayern und der Isentalautobahn GmbH & Co. KG initiiert und ein Vorhaben thematisierend, das dank des hier vereinbarten»verfügbarkeitsmodells«zu den derzeit wohl innovativsten ÖPP-Projekten in Deutschland gehört, war diese Tagung zweifelsohne von hervorragender Qualität, referierten in München doch ausschließlich die jeweils Verantwortlichen aus Bauverwaltung und Projektgesellschaft sowie den beteiligten Ingenieurbüros und beauftragten Bauunternehmen, sodass letztlich sämtliche Aspekte zur Sprache kamen, die bei Entwurf, Realisierung und Betrieb des 77 km langen Streckenabschnitts zwischen Pastetten und Marktl eine Rolle spielen. Gleiches gilt im Übrigen auch für die Besichtigung der Großbrückenbauwerke am zweiten Tag, die in überaus anschaulicher Form zusätzliche Erkenntnisse vermittelte, sowie für die beiden Abendprogramme, die den ca. 100 Anwesenden mannigfaltige Gelegenheiten boten, um sich in zwangloser Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen oder aber um bestehende auffrischen und damit intensivieren zu können. Isentalbrücke: Vorschubrüstung Verlagsgruppe Wiederspahn Goldbachtalbrücke: Vorschubrüstung Verlagsgruppe Wiederspahn Auf der Intention beruhend, das Gesamtprojekt in all seinen Facetten angemessen zu beleuchten, umfasste das Vortragsprogramm am Dienstag in Summe zwölf Präsentationen, die sich in puncto Themenwahl wie Reihenfolge an dem mehrheitlich schon absolvierten Ablauf sowie an den sich in Realisierung befindlichen Brücken- und Straßenbaumaßnahmen orientierten und den Anwesenden derart einen prägnanten, ja einen ebenso detaillierten wie konzentrierten Eindruck zu gewinnen erlaubten von den großen, in toto zu bewältigenden Herausforderungen rechtlicher, ästhetischer, funktionaler, landschaftspflegerischer, organisatorischer und technischer Natur bis hin zu den inzwischen vereinbarten Lösungen, bei deren Entwicklung Rimbachtalbrücke: Kombination von Bauverfahren Verlagsgruppe Wiederspahn Ornautalbrücke: Taktschiebeverfahren Verlagsgruppe Wiederspahn in manchem Punkt Neuland betreten wurde und noch wird. Der Auftakt im Mercure Hotel Orbis in München-Perlach galt freilich der Vorgeschichte: Nach der offiziellen Begrüßung durch Dipl.- Ing. Michael Wiederspahn, der zugleich als Moderator fungierte, war es Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst, Präsident der Autobahndirektion Südbayern, offenkundig ein Anliegen, sein Grußwort um einen kurzen Exkurs durch die Planungshistorie anzureichern und in dem Zusammenhang aufzuzeigen, dass de facto enorme Schwierigkeiten zu meistern und deshalb Höchstleistungen zu erbringen waren, bis sich nach über 20 Jahren überhaupt Baurecht für die Strecke von München nach Kirchham schaffen ließ. Dipl.-Ing. Stefan 48

49 Fischer, Autobahndirektion Südbayern, der als Nächster sprach, wusste den Hinweis von ihm umgehend aufzugreifen, indem er zuerst die langwierigen Diskussionen um die Suche nach der geeignetsten Trasse in Erinnerung rief und dann die Charakteristika des sogenannten Verfügbarkeitsmodells unter dem Kriterium von Ausschreibung und Vergabe genauer erläuterte, und zwar inklusive der Konsequenzen, die aus der veränderten Risiko- und Aufgabenverteilung zwischen privatem und öffentlichem Partner resultieren. An seinen exakten Überblick über die generellen Rahmenbedingungen gliederten sich jetzt vertiefende Einzelbetrachtungen an, die sich den verschiedenen Aspekten widmeten und deren jeweilige Spezifika erhellten, wobei Baudirektor Dipl.-Ing. Markus Nestler, Autobahndirektion Südbayern, den Anfang machte und unter dem Titel»Referenzplanung der Ingenieurbauwerke«nachvollziehbar dokumentierte, warum man hier seitens der Behörde letzten Endes außerordentlich präzise (Amts-)Entwürfe für sämtliche Brücken, Stütz- und Lärmschutzwände anzufertigen hatte. Die passende Ergänzung lieferte sofort danach Dipl.-Ing. Roland Schaub, Landschaftsarchitekt in der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, vermochte er doch in erfreulicher Klarheit jene Parameter zu skizzieren, die als»naturschutzmaßnahmen beim A-94-Neubau«als (rechtliche) Prämissen zu erfüllen waren und weiterhin sein werden. Für eine Art Blickwechsel sorgte hingegen Dipl.-Ing. (FH) Alfred Stangassinger, Isentalautobahn GmbH & Co. KG, da er nun über die»projektgesellschaft als ÖPP-Auftragnehmer«informierte, selbstredend nicht ohne zu vergessen, die wichtigen Fragen der Finanzierung und Vergütung beim Verfügbarkeitsmodell aus seiner Perspektive zu konkretisieren. Die Konstellation zwischen Projektgesellschaft und Bauarbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) und damit den Weg von der Angebotserarbeitung bis zur Ausführung von Trasse und Brücken erörterte darüber hinaus Dipl.-Ing. Nikolaus Arndt, ARGE A 94 Isentalautobahn, der zudem verdeutlichte, wie solche Verknüpfungen auf Basis eines Engineering-Procurement- Construction-(EPC-)Vertrages zu interpretieren sind oder sogar sein müssen bei der, wie er sagte,»wohl größten derzeit laufenden Einzelbaustelle in Bayern«. Im Zuge des 77 km langen ÖPP-Streckenabschnitts werden neben zahlreichen kleineren Brückenbauwerken v. a. auch vier landschaftsprägende Talquerungen errichtet, die schon allein wegen ihrer Dimensionen und der jeweils unterschiedlichen, zwischen Pastetten und Marktl sich quasi in Reihe auffächernden Herstellungsverfahren große Aufmerksamkeit verdien(t)en, wie die jetzt anschließenden Referate und Referenten überaus kompetent veranschaulichten. So grenzt die Goldachtalbrücke an ein Flora- Fauna-Habitat-(FFH-)Gebiet, was einen erheblichen Einfluss auf ihre Verwirklichung ausübte: Weil irgendwelche bodengestützten Alternativen ohnehin entfielen, kam statt der ursprünglich vorgeschlagenen Freivorbaumethodik eine untenliegende Vorschubrüstung als wirtschaftlichste Lösung zur Anwendung, wie Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Weiß, SRP Schneider & Partner Ingenieur-Consult GmbH, und Dipl.-Ing. Sven Hofmann, ARGE A 94 Isentalautobahn, bei ihrer Beschreibung von Entwurf, Planung und Ausführung der 420 m langen und in neun Felder unterteilten Spannbetonhohlkastenstruktur plausibel argumentierten. Die Isentalbrücke wiederum, mit einer Länge von ca. 600 m sowie einem zweistegigen Plattenbalken aus Spannbeton als Überbauquerschnitt aufwartend, kreuzt ein FFH-Gebiet, sodass sich angesichts ähnlicher Höhenverhältnisse eine fast identische Variante beinahe unweigerlich aufdrängte. Und das heißt, die 14-feldfrige und auf Großbohrpfählen tiefgegründete Konstruktion wird ebenfalls mithilfe einer untenliegenden Vorschubrüstung realisiert und soll dergestalt laut Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Weiß, SRP Schneider & Partner Ingenieur-Consult GmbH, und Bmstr. Dipl.-Ing. Alexander Marx, Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.h., ein nicht minder dauerhaftes und robustes Tragwerk ergeben. Im Unterschied zu dem zuvor geschilderten Konzept zeichnet sich die Rimbachtalbrücke durch zwei Besonderheiten aus, nämlich durch die Kombination von drei Bauverfahren und den Einsatz der Mischbauweise, also die Koppelung von interner und externer Vorspannung am und im Hohlkasten. Während aber Letzteres, wie Dr.-Ing. Otto Wurzer, WTM Engineers München GmbH, und Dipl.-Ing. Sven Hofmann, ARGE A 94 Isentalautobahn, sach- und fachkundig zu untermauern verstanden, in der entsprechenden Norm geregelt sei, würden Vorschubrüstung, Freivorbauanlage und Traggerüst nur selten hintereinander angeordnet. Dennoch sei das bei dieser neunfeldrigen Talquerung in ökologisch sensiblem Terrain unabdingbar gewesen, um sie termingerecht und kostengünstig errichten zu können. Die passende Abrundung verkörperte in dem Kontext zweifellos die Ornautalbrücke als eine 356 m lange Spannbetonstruktur mit Hohlkastenquerschnitt, deren Herstellung mittels Taktschiebens in acht Abschnitten pro Überbauseite erfolgt und die insofern das bisher präsentierte Spektrum an Systematiken und Systemen komplettierte: durch eine Option, die im Übrigen der Referenzplanung entstammte und VERANSTALTUNGEN Vortragsraum und Fachausstellung Sabine Kaiser/Verlagsgruppe Wiederspahn 49

50 VERANSTALTUNGEN Beginn und... Verlagsgruppe Wiederspahn auf der Intention beruhte, etwaige Eingriffe in das ökologisch schützenwerte Gelände auf ein Minimum zu beschränken. Außerdem erschien es so am besten möglich, wie Dr.- Ing. Otto Wurzer, WTM Engineers München GmbH, und Dipl.-Ing. Nikolaus Arndt, ARGE A 94 Isentalautobahn, meinten, adäquat auf die schwierige Gründungssituation mit tragfähigen Bodenschichten (erst) in einer Tiefe von 42 m zu reagieren. Mit dem bei Bauvorhaben, die in öffentlichprivater Partnerschaft abgewickelt werden, stets kontrovers diskutierten Thema der Qualitätssicherung beschäftigte sich indessen Dipl.-Bauingenieurin und Wirtschaftsmediatorin Karen Ludewig, Sweco GmbH, die ihre Abhandlung gleichwohl mit»erweitertes Qualitätsmanagement beim ÖPP-Projekt«betitelt hatte, um explizit zu betonen, warum es eines EQMs, ergo einer neuen Form des gelebten partnerschaftlichen Gedankens bedarf, wenn vorab definierte Standards kontinuierlich zu erzielen sind. Den (gebührenden) Ausklang zu bestreiten, blieb nachfolgend Dipl.-Ing. Dietmar Hildebrandt, Institut Feuerverzinken GmbH, vorbehalten, was durchaus sinnstiftend anmutete, zumal er über jüngste Erkenntnisse und aktuelle Beispiele aufklärte, die dem»brückenbau mit feuerverzinktem Stahl«künftig ein stärkeres Gewicht bei Bauherren wie Planern verleihen werden. Mit einem gemeinsamen Abendessen im exquisiten Restaurant der Mercure Hotel Orbis endete nun der erste Tag des Symposiums, der ungemein anregend war und somit nicht wenig Vorfreude auf die Exkursion am Mittwoch weckte. Ende der Exkursion Verlagsgruppe Wiederspahn Die Rahmenbedingungen waren nahezu perfekt: Bei weißblauem Himmel, herbstlichem Sonnenschein und eher milden Temperaturen starteten die Busse zum Baubüro der ARGE A 94 Isentalautobahn bei Dorfen, an dem die Exkursionsteilnehmer dann von den leitenden Mitarbeitern aus Autobahndirektion, Projektgesellschaft, Ingenieurbüros und Baufirmen empfangen und begrüßt wurden. Danach ging es sofort in medias res, das heißt, nach einer Videopräsentation mit ergänzenden Erläuterungen zur Einstimmung sowie der Ausrüstung mit Helmen und Westen wurde zunächst ein Streckenabschnitt angesteuert, in dem sich exemplarische Straßen- und Stützwand-Bauvorhaben in Realisierung befinden. Anschließend erfolgte, in geographisch sinnvoller Reihung, die Besichtigung der vier Querungsbauwerke Goldachtalbrücke, Isentalbrücke, Rimbachtalbrücke und Ornautalbrücke, wobei den wiederum vier unterschiedlichen Herstellungsverfahren selbstredend besondere Aufmerksamkeit gezollt wurde. Das erschien bzw. erscheint auch keineswegs verwunderlich, denn wo sonst lassen sich schon in einem derart kurzen (räumlichen) Abstand die hier zur Anwendung kommenden Alternativen Vorschubrüstung, Freivorbau, Traggerüst und Taktschieben quasi nacheinander antreffen? Dass die jeweiligen Einzelheiten, wie z. B. die Details der Hilfskonstruktionen, das Betonieren im Taktkeller oder das Aufbringen der Vorspannung, auf enormes Interesse stießen, war deshalb wohl mehr als verständlich. Nach rund sieben Stunden, lediglich unterbrochen durch die Mittagspause in einem typisch bayerischen Restaurant in Dorfen, die dank der ebenso sach- wie fachkundigen Führung und der Beantwortung sämtlicher, ja selbst der spontan aufgetauchten Fragen mannigfaltige Ein- und Ausblicke ermöglichte, endete letztlich der Ausflug in die Baupraxis bei und von Großstrukturen und damit auch ein rundherum gelungenes Symposium, wie die Anwesenden mit Nachdruck bestätigten. Und wie jedem Symposium der Verlagsgruppe Wiederspahn liegen alle Vorträge natürlich zusätzlich in gedruckter Form vor als Ausgabe der Zeitschrift»Brückenbau«, die als Tagungsband 38 kostet und in jeder gut sortierten Fachbuchhandlung oder aber direkt über den Veranstalter zu erwerben ist. VERLAGSGRUPPE WIEDERSPAHN mit MixedMedia Konzepts Wiesbaden Tel.: 0611/ Ausgabe Symposium ÖPP-Projekt»Bau der A 94 Isentalautobahn« Tagungsband mit allen Vorträgen Verlagsgruppe Wiederspahn ISSN X 50

51 Forum Verbindungstechnolgie: Mehr als schrauben und dichten Zum 8. Mal fand in München-Unterhaching am 6. und 7. Dezember 2017 das Münchner Forum Verbindungstechnolgie statt. Die Fachveranstaltung zu den vier Themenbereichen Schrauben, Heben, Dichten und Schmieren bot neben Informationen zu den neusten Entwicklungen und Normen, Zeit und Raum für intensive Gespräche sowie zu Pflege und Ausbau bestehender Kontakte. Dafür hatten die Veranstalter HYTORC Barabarino & Kilp GmbH, RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG und Kempchen Dichtungstechnik GmbH sowie der Organisator Lorenz Kommunikation für ein informatives und umfangreiches Programm von und für Fachleute gesorgt. Neuigkeiten, Probleme und Lösungen aus bzw. für die tägliche Praxis boten die Grundlagen für Vorträge und Workshops, z. B. zur Qualitätssicherung rund um Schraubtechnik, Dichtung und Flanschverbindungen. Gut besuchte Veranstaltung Lorenz Kommunikation Spannende und aktuelle Vorträge luden zu anschließenden Diskussionen ein, die in den Pausen fortgesetzt und vertieft wurden. An den Ständen der zahlreichen Aussteller fanden zudem fachkundige Gespräche zu deren innovativen Produkten und Dienstleistungen statt. Interessante Gespräche bei Ausstellern Lorenz Kommunikation HYTORC Barabarino & Kilp GmbH Krailling bei München RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG Aalen Kempchen Dichtungstechnik GmbH Oberhausen Lorenz Kommunikation Grevenbroich VERÖFFENTLICHUNGEN VERANSTALTUNGEN Grundlagen der Gestaltung geschweißter Stahlkonstruktionen Auch in seiner 11. Auflage liefert dieses Grundlagenwerk alles Wissenswerte zur Gestaltung geschweißter Stahlkonstruktionen. Neben aktuellem technischem Wissen und technischen Regelwerken gehören dazu auch konstruktive Hinweise aus der DIN 18800, die nicht in die DIN EN 1993 übernommen wurden, für Bestandsbauten jedoch weiterhin gelten. Die neuen und alten Regelungen sind nacheinander aufgeführt, was die Orientierung erleichtert. Gleiches gilt für die neuen, nun zum Teil zweifarbig angelegten Abbildungen. Die erweiterte Ausgabe erläutert die Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre, beschreibt die Bruchgefahren, behandelt wichtige Aspekte der Schweißnaht und deren Auswirkung auf das Bauwerk und stellt die Berechnung von Spannungen mithilfe des Regelwerks dar. Zahlreiche Beispiele zu Fachwerkträgern, Stützen sowie Vollwandträgern und Rahmen werden ebenfalls erläutert. Anwendungsbeispiele aus dem Behälter-, Apparate- und Maschinenbau ergänzen die Neuauflage. Buchreihe: Fachbuchreihe Schweißtechnik, Band 12. Autoren: H.-G. Hofmann, J.-W. Mortell, H.-J. Veit, 11. Auflage 2017, ISBN: Auch als E-Book erhältlich. Verkaufspreise: 54,00 DVS Media GmbH Düsseldorf Tel.: 0211/ VERÖFFENTLICHUNGEN 51

52 Architekten präsentieren»neues Bauen mit Stahl«TERMINE Die neunte Auflage des Internationalen Architektur-Kongresses»Neues Bauen mit Stahl«findet am 10. Januar 2018 in Essen statt. Unter dem Leitthema»Baukultur im urbanen Kontext«präsentieren u. a. Doriana Fuksas von FUKSAS in Rom und Sara Klomps von Zaha Hadid Architects in London außergewöhnliche Architektur mit Stahl. Vorgestellt werden aktuelle Architekturprojekte mit Trag- und Fassadenstrukturen aus Stahl im urbanen Kontext. Die Referenten berichten über neue Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Lösungen im Geschossbau für öffentliche und private Nutzungen. Sie zeigen zudem architektonisch anspruchsvolle Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur als notwendige Voraussetzung für prosperierendes Leben und Wirtschaften im städtischen Umfeld. Außer FUKSAS und Zaha Hadid Architects sind die renommierten Architektur- und Ingenieurbüros Benthem Crouwel Architects aus Amsterdam, Carlos Ferrater Partnership aus Barcelona, Cobe aus Kopenhagen, kadawittfeldarchitektur aus Aachen, Knight Architects aus London und schlaich bergermann und partner aus Berlin in Essen dabei. New Rome EUR Convention Centre and Hotel»The Cloud«in Rom FUKSAS/Foto: Leonardo Finotti Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress, der von der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und dem Industrieverband Feuerverzinken veranstaltet wird, richtet sich an Architekten, Ingenieure, Stadtplaner sowie öffentliche und private Bauherren. Aufstockung»Port House«in Antwerpen Zaha Hadid Architects/Foto: Helene Binet Wirtschaftsvereinigung Stahl Düsseldorf Tel.: 0211/ Praktikerseminar: Fit im Vertragsrecht? Ab 1. Januar 2018 gilt ein neues Vertragsrecht. Wir bieten hierzu ein brandaktuelles Tagesseminar auf der Grundlage des neuen Vertragsrechts 2018 und der VOB/B am 16. Januar 2018 in Erfurt, Intercity Hotel, und am 30. Januar 2018 in Nürnberg, Intercity Hotel, an. Im Preis von 398, zzgl. MwSt. enthalten: Karl Heinz Güntzer/Dr. Peter Hammacher Handbuch der Auftragsabwicklung. 5. vollständig überarbeitete Auflage 2018 ISBN ; ca. 880 Seiten, gebunden, stabiler Kartoneinband, Folienkaschiert, mit Mustertexten und -verträgen zum Download, Buchhandelspreis: 125; inkl. MwSt., zzgl. Versand. Das Buch ist auch separat über den Verlag und den Buchhandel zu beziehen. GHC Verlag und Seminare GbR Dr. Peter Hammacher Heidelberg Tel.: 06221/

53 wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we AUTOPARKSYSTEME macht was wer macht ARCHITEKTURSEILE was wer UND -NETZE macht BLECHPROFILROSTE was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Rudolf Hensel GmbH Lauenburger Landstr. 11 macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach D Börnsen Tel.: 0 40/ was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Klaus Multiparking GmbH Fax: 0 40/ Hermann-Krum-Str. 2 info@rudolf-hensel.de macht was wer macht Carl Stahl was ARC GmbH wer macht was wer macht was wer mach Aitrach Siemensstraße 2 Tel.: 07565/5080 Brandschutzbeschichtungen was wer macht was D wer Süssen macht was wer macht was wer macht was we Fax: 07565/50888 Gitterroste Tel.: +49/(0)7162/ Architektonische Roste macht was wer macht Fax: +49/(0)7162/ was wer macht was wer macht was wer mach architektur@carlstahl.com Staco Deutschland GmbH was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Erftstraße 19 D Mönchengladbach macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach Tel: / Fax: / was wer macht was Jakob wer GmbH macht was wer macht was wer macht was we Mail: info@staco.de Friedrichstraße 65 Teckentrup GmbH & Co. KG macht was wer macht D was Ostfildernwer macht was wer macht was wer mach Industriestraße 50 Tel.: 0711/ BOLZENSCHWEISSTECHNIK D Verl-Sürenheide was wer macht was Fax: 0711/45 wer 99 macht 9870 was wer macht was wer macht was Tel.: / Fax: / wer macht was wer Netze macht aus Edelstahl, was Abspannungen, Gebäudeseile und Internet: wer macht was wer macht was we info@teckentrup.biz Otto Wöhr GmbH macht Ölgrabenstr. was 14 wer macht Rahmen was wer macht was wer macht was wer mach Friolzheim AS Schöler + Bolte GmbH was Tel.: wer 07044/46-0 macht was wer macht was Bolzenschweiß-Systeme wer macht was wer macht was BAUELEMENTE info@woehr.de Gewerkenstraße 1 wer macht was wer macht was wer D macht Witten was wer macht was we Tel.: / macht was wer macht was wer macht was wer macht Vetrotech was Saint-Gobain Fax: /73009 wer mach ABSAUGTECHNIK Deutschland was wer macht was WAND info@as-schoeler-bolte.com wer macht was wer macht was»die Spezialisten wer für DECKE macht was Brandschutzglas«wer macht was wer DACH macht was wer macht was wer Am Meerkamp macht 19 was we Meerbusch macht was wer macht was wer macht was wer macht Tel.: +49 was (0) 2132/ wer mach Fax: +49 (0) 2132/ was wer macht was wer macht was wer macht was NELSON wer macht was Bolzenschweiß-Technik GmbH & wer macht was wer St.-Johann-Str. macht 23 was wer Co. KG macht was wer macht was we Siegen CAD IM METALLBAU Flurstr macht TEKA Absaug- was und wer macht Tel.: 0271 was / wer macht D was Gevelsberg wer macht was wer mach Fax: 0271 / Entsorgungstechnologie Tel.: 02332/661-0 info@proge.de was Industriestr. wer macht 13 was wer macht was wer macht was wer macht was Fax: 02332/ Velen info@nelson-europe.de wer Tel.: macht 02863/92820 was wer macht was wer macht was wer macht was we info@teka.eu SYSCAD TEAM GmbH macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach BRANDSCHUTZ Ziegelhütte 18 D Alfeld was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Keller & Kalmbach GmbH syscad@syscad-team.de macht was wer macht Siemensstr. was 19 Hier könnte in der wer macht was wer macht was wer mach nächsten Ausgabe Unterschleißheim was wer macht was Tel.: 089/ Ihr Firmeneintrag wer macht was wer macht was wer macht was Fax: 089/ wer macht stehen! was wer info@keller-kalmbach.com macht was wer macht was wer macht was we In unserer Autodesk GmbH Aidenbachstr. 56 macht Internetausgabe was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach München verlinken wir den Tel.: 089/ was wer Eintrag macht zu Ihrer was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Homepage! was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Stahlbau-Nachrichten was 4/2017 wer macht was wer macht was wer macht was we 53 WER MACHT WAS

54 er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer CAD IM STAHLBAU acht was wer macht was wer macht FEUERVERZINKEN was wer macht was wer macht as wer macht was wer TEKLA GmbH macht was wer macht was wer macht was wer Helfmann-Park 2 acht was wer macht D was Eschborn wer macht was wer macht was wer macht Tel.: / Lichtgitter GmbH as wer macht was wer Fax: 0 61 macht 96/ was wer macht was wer macht was wer Siemensstrasse Hauptstraße 101 3D-CAD für Stahlbau D Stadtlohn acht D was Markkleeberg wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Tel.: 0341/ contact@de.tekla.com T as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer F ProSteel für AutoCAD E info@lichtgitter.de acht was wer macht Hier was könnte wer in der macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer nächsten macht Ausgabe was wer macht was wer macht was wer Ihr Firmeneintrag FENSTER- UND TÜRENBAU Alles aus einer Hand Made in Germany acht Microstation/speedikon was wer Lösungen macht was stehen! wer macht was wer macht was wer macht Schweißpressroste Pressroste Blechprofilroste GFK-Roste Tränenbleche In unserer as wer DeskWare macht Products GmbHwas wer macht was wer macht was wer macht was wer Erdingerstr. 18 Internetausgabe Spindeltreppen Treppenstufen Leitersprossen Stahlservice Feuerverzinkerei Wir fertigen und liefern Aschheim b. München acht was wer macht verlinken was wer wir den macht Alu-Fenster was und -Türen wer macht was wer macht Tel.: 089/ Eintrag zu Ihrer Tel / as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was Fax: 089/ Homepage! info@winglas.de deskware.de er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer EVENT-MANAGEMENT GITTERROSTE Gebr. Meiser GmbH Edmund Meiser Straße 1 acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Schmelz-Limbach Tel. +49 (6887) as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was Fax +49 (6887) info@meiser.de er macht was wer Biebricher macht Allee 11b was wer macht was wer macht was wer acht GCB was mbh D Wiesbaden GITTERROSTE wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Grimbacherstraße 28 Tel.: 0611/ Stahl Edelstahl Aluminium as wer D macht Emdtebrück Fax: 0611/ GFK Gummimatten HALLENHEIZUNG / KÜHLUNG was wer macht was wer macht was wer macht was Tel.: 02753/ info@mixedmedia-konzepts.de er macht Fax: 02753/ was wer macht was wer macht was wer macht was wer ERP-BRANCHENSPEZIALIST acht info@gcb-steel.de was wer macht was wer macht was wer macht Schwank was GmbH wer macht Hallenheizung + Kühlung as wer macht was wer macht was wer macht was Bremerhavener wer Str. macht 43 was Köln er macht was wer macht ams Solution AGwas wer G.E.I. macht Deutschland GmbH was wer macht was wer Graitec Innovation GmbH Rathausstr. 1 In der Lach 10 acht Dietrich-Oppenberg-Platz was wer macht was Kaast wer macht D was Kleinblittersdorf wer macht was wer macht D Essen Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)68 05 / as wer Tel.: +49/(0)2 macht 01/ was Fax: wer +49 (0) macht was Fax: wer +49 (0)68 macht 05 / was wer macht was Fax: +49/(0)2 01/ info@ams-erp.com gei@gei-gitterroste.de er macht info.germany@graitec.com was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht was Referenzen wer und macht was wer macht was wer macht was wer macht Beispielprojekte unter FASSADEN- UND as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer GLASDACHSYSTEME acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht GI-RO Technik PcP. Sicherheitsroste GmbH as wer macht was wer macht was wer macht was Stahl- und wer Edelstahlverarbeitung macht was RAICO Bautechnik GmbH GmbH & Co. KG Ausbachstrasse 7 Duisbergstraße Breckerfeld er macht was wer macht Gewerbegebiet was Nord 2 wer macht was wer macht was wer ISD Group D Vreden Tel.: +49(0) D Pfaffenhausen Tel.: / acht Hauert was 4 wer macht Tel.: 08265/911-0 was wer macht was wer macht was wer macht D Dortmund Fax: 08265/ Fax: / info@gi-ro.de as Tel.: wer +49 (0)231 macht was info@raico.de wer macht was wer macht was wer macht was info@isdgroup.de er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer HiCAD die Lösung für den acht Stahlbau was und BIMwer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was er macht was wer macht was wer macht was wer Stahlbau-Nachrichten macht was 4/2017 wer WER MACHT WAS 54

55 wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach KÖCO-Bolzenschweißtechnik D Wimsheim was wer macht was Köster wer & Co. macht GmbH was wer macht was wer macht was we Meeh Jumbo-Coat GmbH Postfach 1364 Großteilepulverbeschichten macht was wer macht D was Ennepetal wer macht was wer macht Strahlen, was entf./phos., wer mach Gitterroste Tel.: / was Architektonische wer macht Roste Libo-spritzverzinken, was Fax: wer /83 macht was wer macht was wer macht was we Profilroste info@koeco.net Voigt & Schweitzer bis 4 to.; 8 2,6 3,8 m; und 12 2,6 3,8 m macht Staco Deutschland was GmbH wer macht was wer macht GmbH was & Co. KGwer macht info@jumbo-coat.de was wer mach Erftstraße 19 Nordring 4 was D wer Mönchengladbach macht was wer macht was D wer Gelsenkirchen macht was wer macht was we Tel.: ROBOTERSYSTEME Tel: / macht was wer macht was wer macht Fax: +49 was Fax: / wer macht was wer mach Mail: info@staco.de info@zinq.com was wer macht was wer macht was wer durozinq macht was wer macht was we NELSON ZINQ sta Rost Yaskawa Europe GmbH Bolzenschweiß-Technik GmbH macht was wer macht was wer macht was wer macht Yaskawastr. was 1 colorzinq wer mach & Co. KG Allershausen ZINQ plus Farbe Flurstr was wer macht was wer macht was wer macht was Tel.: 0 81 wer 66/90-0 microzinq macht was D Gevelsberg robotics@yaskawa.eu.com Weniger ist Mehr Tel.: 02332/661-0 wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Fax: 02332/ denn auf ZINQ ist Verlass! info@nelson-europe.de macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach PULVERBESCHICHTUNG SCHIEBEBESCHLÄGE was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was KORROSIONSSCHUTZ wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer Hier könnte macht in der was AGTOS wer GmbH macht was wer macht was wer macht was Gutenbergstr. 14 ENVIRAL Oberflächenveredelung macht GmbH was wer macht was we nächsten Ausgabe wer macht was wer D macht Emsdetten was wer Ihr Firmeneintrag Tel.: / Altdorfer Weg 6 MEA Metal Applications macht was stehen! wer macht Fax: 0 25 was 72/ wer macht D was Niemegk wer macht was wer mach Eine Geschäftseinheit der MEA Gruppe In unserer Tel.: /642-0 was wer macht was info@agtos.de wer macht was info@enviral.de wer macht was wer Gitterroste Internetausgabe macht was info.gitterroste@mea.de verlinken wir den wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Schiebebeschläge Viktor-Kaplan-Allee 3 was we Eintrag zu Ihrer info.torbeschlaege@mea.de A-7023 Pöttelsdorf macht was Homepage! wer macht was wer macht Tel.: +43 was (0)2626/50074 wer macht Tel /91-0, was Fax: 0 wer 82 51/91-13 mach 82 info@enviral.at was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was Ilako GmbH & Co. KG MEA Metal Applications GmbH KOPFBOLZENDÜBEL Sudetenstraße 1, Aichach wer macht was wer Korrosionsschutz macht was wer macht was wer macht was we Dessauer Landstr macht was wer macht D was Aken (bei wer Dessau) macht was wer macht was wer mach Tel.: /897-0 SCHLÜSSELFERTIGBAU was wer macht was Fax: wer / macht was wer macht was wer macht was we info@ilako.de AS Schöler + Bolte GmbH macht was wer macht Bolzenschweiß-Systeme was wer macht Großteil- was und Serienpulverbeschichtung wer macht was wer mach Gewerkenstraße 1 was D wer Witten macht was wer macht was wer macht was RSB Rudolstädter 13 2,5 3,6 m bzw. wer macht was Systembau GmbH Tel.: 02302/ ,5 1,0 2,0 m; wer Fax: macht 02302/73009 was wer macht was wer macht was wer Oststraße macht 40 bis kg was we D Rudolstadt info@as-schoeler-bolte.com macht was wer macht Littererwas wer macht was wer macht Tel.: 0 36 was 72/454-0 wer mach Korrosionsschutz GmbH Fax: / was wer macht was Saarburger wer Ring macht was wer macht was wer macht was D Mannheim wer macht was wer Tel.: macht 06 21/ was wer macht was wer macht was we Fax: 06 21/ macht was wer macht info@litterer.de was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Stahlbau-Nachrichten was 4/2017 wer macht was wer macht was wer macht was we 100% 55 WER MACHT WAS

56 er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer SCHRAUBEN/ acht VERBINDUNGSELEMENTE was wer macht Hier was könnte wer in der macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer nächsten macht Ausgabe was wer macht was wer macht was wer Ihr Firmeneintrag RSB Rudolstädter acht was wer macht was stehen! wer macht was wer macht was wer macht F. Reyher Nchfg. Systembau GmbH as wer GmbH & macht Co. KG In unserer Oststraße 40 was wer macht was wer macht was wer macht was wer Haferweg 1 Internetausgabe Dlubal Software GmbH D Rudolstadt acht was Hamburgwer macht verlinken was wer wir den Am Zellweg 2 Tel.: /454-0 macht was wer macht was wer macht Tel.: 040/ D Tiefenbach Fax: / Eintrag zu Ihrer as wer Fax: 040/ Tel.: macht was wer macht Homepage! was wer macht was wer macht was wer mail@reyher.de Fax: acht info@dlubal.com was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht SILOBAU Software für Statik und Dynamik as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer Hier könnte in der Stahlbau Klapfenberger GmbH acht nächsten was wer Ausgabe macht Maschinen twa was und Anlagen der mechanischen wer Verfahrenstechnik macht was wer macht & Co. KGwas wer macht Mühlenbau Umwelttechnik Industriebau Johann Namberger Str. 1+3 Ihr Firmeneintrag as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer Martin GmbH Gutsch & Exner Software D Trostberg stehen! Poststraße 33 Am Weißen Steine 22 Tel.: 08621/ acht was In unserer wer macht was wer macht was wer macht was wer macht D Lobenstein D Göttingen Internetausgabe Tel.: /64 00 Tel.: 05 51/ as wer verlinken macht wir den was wer macht was wer macht was wer macht was Fax: / Fax: 05 51/ er macht Eintrag was zu Ihrer Martin-GmbH.Lobenstein steeloffice@gutsch.de wer macht was wer macht was wer macht was Homepage! Schäfer GmbH acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Stahlbau Industriemontagen Bruchweg 22 as wer SCHWEISSTECHNIK macht was wer macht was wer macht was wer macht was SOFTWARE FÜR D Dillingen Tel.: / er macht was wer DEN macht STAHLBAU was wer macht was wer Fax: 0 68 macht 31/ was wer SCIA Software GmbH info@stahlbau-schaefer.de acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Emil-Figge-Str D Dortmund as wer Rehm GmbH macht & Co. KG was wer macht was wer macht was wer macht was Tel.: 02 31/ Schweißtechnik Fax: 02 31/ er macht was wer macht was wer macht was wer VOS macht Kaiser was GmbH Ottostraße 2 wer info@scia.de D Uhingen Cosinus Informationssysteme east - west connections acht Tel.: was 07161/300 wer 70 macht GmbH was wer macht was wer macht was wer macht Statik für den Bauingenieur Langwiesenäcker 10 Fax: 07161/30020 Gundelfinger Str Neckargemünd as wer macht was D wer Freiburg macht was wer macht was Deutschland wer macht was info@rehm-online.de Tel.: 0761/ SOFTWARE FÜR PLANER Tel: +49 (0) er macht was wer macht Fax: 0761/ was wer macht Software was für wer Fax: macht +49 (0) was wer Mobil: +49 (0) acht was wer macht megabau@cosinus.com was wer macht was Ingenieure wer macht tiberius.kaiser@bingvoskaiser.de was wer macht VvW Vordruckverlag Weise as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was GmbH Hier könnte in der Bamberger Str. 4 6 er macht EWM Hightec Welding was GmbH wer macht was wer macht was wer Hier macht könnte in was der wer Dr.Günter-Henle-Str. 8 nächsten Ausgabe Dresden Tel.: 03 51/ nächsten Ausgabe acht was Mündersbach wer macht was Ihr Firmeneintrag wer macht was wer macht was wer macht info@ewm-group.com stehen! Ihr Firmeneintrag info@vordruckverlag.de as wer macht was wer macht In unserer was wer macht was wer macht stehen! was wer In unserer acht SICHERHEITSTÜREN was wer macht was Internetausgabe wer macht was wer macht Internetausgabe was wer macht verlinken wir den STAHLBAU as wer macht was wer Eintrag macht zu Ihrer was wer macht was verlinken wer macht wir den was Homepage! Eintrag zu Ihrer er macht was wer macht was wer macht was wer macht Homepage! was wer SOMMER FASSADENSYSTEME acht STAHLBAU was SICHERHEITSTECHNIK Haslinger Stahlbau GmbH wer macht was wer macht Rüdesheimer was Str. wer 7 macht was wer macht GmbH & Co. KG as Industriestraße wer macht München was wer macht was wer macht was wer macht was D Döhlau b. Hof/S. Tel.: 089/ er macht Tel.: +49 (0)9286/60-0 office@haslinger-stahlbau.de was wer macht was wer macht was wer macht was wer Fax: +49 (0)9286/ acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht info@sommer-hof.de as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was er macht was wer macht was wer macht was wer Stahlbau-Nachrichten macht was 4/2017 wer WER MACHT WAS 56 ingma SILOS agmbh BH

57 wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we STAHLHANDEL STAHLHOCHBAU TÜREN,TORE, BRANDSCHUTZ macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we Georg Diezinger GmbH macht was wer macht Ancofer was Stahlhandel wer GmbHmacht was wer macht Metallbau was wer mach WURST STAHLBAU GmbH Rheinstraße 163 Färbereistraße 2 was Sandstr. wer 41macht was D wer Mülheim macht an der was Ruhr Metall-Stahlbau wer macht was wer D macht Leutershausenwas we D Bersenbrück Tel.: 02 08/ Welschar GmbH Tel.: / macht Tel.: 0 was 54 39/ wer macht Fax: 02 was 08/ wer macht Trippeldamm was 14 wer macht Fax: 0 98 was 23/ wer mach Fax: / info@as.dillinger.biz D Minden georg.diezinger@t-online.de was info@wurst-stahlbau.de wer macht was wer macht was Tel.: wer 0571/ macht was wer macht was we Fax: 0571/ macht was wer macht was wer macht info@welschar.de was wer macht TORSTEUERUNG was wer mach was STAHLBEARBEITUNG wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we BEPRO Blech u. macht was wer macht was wer macht Hier was könnte wer in der macht was wer mach Profilstahl GmbH & Co. KG nächsten Ausgabe Consolstraße 11 was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we D Gelsenkirchen Ihr Firmeneintrag Feig Electronic GmbH Tel.: 0049/209/ stehen! macht was wer macht was wer macht was wer macht Lange Strasse was 4 wer mach Fax: 0049/209/ In unserer D Weilburg info@bepro.de was wer macht was wer macht was Internetausgabe wer macht was Tel.: 0 64 wer 71/31 09 macht 0 was Ha-Beck, Inh. M. Hasecke e.k. verlinken wir den Fax: / wer Burlaer macht Str. / Sättelstädt was wer macht was wer macht was wer info@feig.de Eintrag zu Ihrer macht was we Hörselberg-Hainich macht Laser-/Plasmaschneiden was wer macht was wer macht Homepage! was wer macht was wer mach was info@ha-beck.de wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was Tel.: 03622/65316 F. Hackländer GmbH VERANSTALTUNGEN/ STAHLSONDERPROFILE wer Fax: macht 03622/65317was wer Holländische macht Straße was 120 wer macht was wer KONGRESSE macht was we D Kassel macht STAHLBAUMONTAGEN was wer macht Tel.: 05 was 61/ wer macht was wer macht was wer mach Fax: 0561/ Montanstahl GmbH was wer macht was gf@hacklaenderkassel.de Albert-Einstein-Str. 9 wer macht was wer macht was wer macht was D Oelde Tel.: 02522/ Biebricher Allee 11b wer macht was wer macht was wer Fax: 02522/ macht was wer D macht Wiesbaden was we info@montanstahl.de Tel.: 0611/ macht was wer macht was wer macht was wer macht Fax: 0611/ was wer mach Lochner info@mixedmedia-konzepts.de was Stahlbaumontagen wer macht GmbH was wer macht was wer macht was wer macht was Im Gewerbepark 1 Salzgitter Mannesman STAHLVERBUNDwer D macht Erbendorf was wer Stahlhandel macht GmbHwas wer macht was wer macht was we Tel.: / Schwannstraße 12 DECKENSYSTEME VEREIDIGTER macht Fax: 0 was 96 82/18 29 wer 0-50 macht D was Düsseldorf SACHVERSTÄNDIGER wer macht was wer macht was wer mach Tel.: 0211/ was wer macht was Fax: wer 0211/43 macht was wer macht was wer macht was info@szmh-group.com wer macht STAHL-GLASKONSTRUKTIONEN was wer Montana Bausysteme AG macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht Durisolstrasse was 11 wer macht Dr.-Ing. Wilfried was Bärsch wer mach CH-5612 Villmergen Schiedsverfahren und was wer macht was wer Hier macht könnte in der was Tel.: wer macht was wer Gutachten macht im Stahlbauwas we Hausmann GmbH & Co. nächsten Ausgabe Fax: Weinsheimer Str. 12 macht Stahlbau was KG wer macht Ihr was Firmeneintrag wer macht info@montana-ag.ch was wer macht D was Worms wer mach Augsburger Str Tel.: / was wer Aichach macht was wer stehen! macht was wer macht was Fax: 0 62 wer 41/20 96 macht 48 was Tel.: 08251/87580 In unserer Mobil 01 60/ wer info@stahlbau-hausmann.de macht was wer macht Internetausgabe was wer macht was wer info@sb-b.de macht was we verlinken wir den macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach Eintrag zu Ihrer was wer macht was wer Homepage! macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was we macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer mach was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Stahlbau-Nachrichten was 4/2017 wer macht was wer macht was wer macht was we 57 WER MACHT WAS

58 er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht WÄRMEDÄMMUNG was wer macht was wer macht was wer macht was wer R macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer Der Werkzeugspezialist acht was wer macht was für den Stahlbau! wer macht was wer macht was wer macht Hohe Qualität und Zuverlässigkeit zu günstigen as wer macht was wer Preisen in macht den Bereichen Bohren, was Fräsen, wer macht was wer macht was wer Reiben, Senken, Trennen und Schweißen Schöck Bauteile GmbH Haupt-Leistungsspektrum: acht Vimbucher was Straße wer 2 Kühlkanalbohrer macht was wer macht was wer macht was wer macht Hartmetallwerkzeuge von Kennametal D Baden-Baden Kühlschmiermittel as wer Tel.: 0 72 macht 23/967-0 Udo Schülpke Maschinen- und was wer Stempel, macht Matrizen und Messer was für wer macht was wer macht was wer Lochstanzen und Profilstahlscheren Fax: / Werkzeugfabrik GmbH für Peddinghaus-, Mubea-, Ficep und Geka- Stanzen acht schoeck@schoeck.de Im Gewerbegebiet 13 was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Kreissägeblätter und Bandsägebänder D Rhauderfehn Tel.: +49/04952/ as wer macht was wer Autogenmacht und Plasmatechnik was wer macht was wer macht was wer Düsen, Brenner, Zubehör und Ersatzteile von Fax: +49/04952/ Messer Cutting + Hypertherm WERKZEUGE/MASCHINEN info@schuelpke.de acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht Tel. +49 (0) as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer Fax: +49 (0) Schneid- u. Stanzwerkzeuge Mail : info@dittmann-tools.de für Lochstanzen und Profilstahlscheren acht was wer macht was wer macht Hier was könnte wer in der macht was wer macht alki TECHNIK GmbH as wer SCHRAUBSYSTEME nächsten Ausgabe macht was wer macht was wer macht was wer macht was Unterlettenweg 4 Ihr Firmeneintrag er macht D Ingolstadt was wer macht was wer macht stehen! was wer macht was wer Fon In unserer Voortmann Steel Machinery B.V. acht Fax +49 was wer macht was wer macht was wer macht Postbus was 87 wer macht FICEP.de GmbH Internetausgabe info@alkitronic.com NL-7460 AB Rijssen as wer Otto-Hahn-Straße 46 macht was wer macht was wer verlinken macht wir den was Ozonstraat wer 1 macht was D Nordhorn Eintrag zu Ihrer NL-7463 PK Rijssen Tel.: 049/5921/ er macht was wer macht was wer macht Homepage! was wer Tel.: +31/548/53 macht 63 73was wer Fax: 049/5921/ Fax: +31/548/ info@ficep.de acht was wer macht was wer macht was wer macht info@voortman.net was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was ATM Deutschland Maschinen & er macht Werkzeuge Vertriebs was GmbH ZUFAHRTSKONTROLLE wer macht was wer macht was wer macht was wer Blieskastel Paul Ferdinand Peddinghaus acht GmbH was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht info@atm-group.de Haßlinghauser Str. 156 as wer / macht was Prägen, wer Beschriften, D Gevelsberg macht was wer macht was wer macht was Mechanische + hydraulische Bedrucken Tel.: +49/ /72-0 er macht Pressen was wer macht Gima e.k. Fax: +49/ / was wer macht was wer macht was wer D Bergisch Gladbach info@peddinghaus-pfp.de Hinn-Handelsvertretung acht was wer macht Tel.: was 02202/ Berlinerstr. 33 wer macht was wer macht was wer macht D Lampertheim Tel.: 06241/ as wer Hier macht könnte in der was info@gima-ib.de wer macht was wer macht was info@hinn.de wer macht was nächsten Ausgabe er macht Ihr Firmeneintrag was wer macht was wer macht was wer Tore steuern macht mit was wer stehen! Stierli Bieger AG Nummernschilderkennung. acht was wer macht was wer macht Schellenrain was 1 wer macht was wer macht In unserer CH-6210 Sursee as wer Internetausgabe macht was wer macht was wer Tel.: 00 macht 41/41/ was wer macht was wer verlinken wir den Werkzeugfabrik Albert Krenn Fax: 00 41/41/ acht was Eintrag wer zu Ihrer macht Gutenbergstr. was 17 wer macht sales@stierli-bieger.com was wer macht was wer macht D Neusäß Homepage! as wer macht was Tel.: wer 0821/ macht was wer macht was wer macht was Fax: 0821/ er macht was wer info@krenn.de macht was wer macht was wer macht was wer acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was er macht was wer macht was wer macht was wer macht was wer acht was wer macht was wer macht was wer macht was wer macht as wer macht was wer macht was wer macht was wer macht was er macht was wer macht was wer macht was wer Stahlbau-Nachrichten macht was 4/2017 wer WER MACHT WAS 58

59 Herausgeber Redaktionsbeirat Deutscher Stahlbau-Verband DSTV Sohnstr. 65, Düsseldorf Tel.: 0211/ Fax: 0211/ Dipl.-Ing. Volker Hüller Elisabeth Wiederspahn (Vorsitz) IMPRESSUM Verlag Anzeigen Satz und Layout Druck VERLAGSGRUPPE WIEDERSPAHN mit MixedMedia Konzepts Biebricher Allee 11 b, Wiesbaden Tel.: 0611/ Fax: 0611/ Chefredaktion: Dipl.-Ing. Michael Wiederspahn Vorstandsmitglied im AIV Wiesbaden Ulla Leitner VERLAGSGRUPPE WIEDERSPAHN mit MixedMedia Konzepts Birgit Siegel Schmidt printmedien GmbH Ginsheim-Gustavsburg Copyright Einzelheft: 10, Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen verwendbare Sprache übertragen werden. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. ISSN Dezember

60 Stahlbau heute Leichtbau Brandschutz CAD im Stahlbau Schweißen Korrosionsschutz Von Praktikern und Planern f r Praktiker und Planer Die neue Fachzeitschrift der VERLAGSGRUPPE WIEDERSPAHN wird auch Sie überzeugen. Bestellen Sie noch heute Ihr kostenloses Ansichtsexemplar unter info@verlagsgruppewiederspahn.de. V E R L A G S G R U P P E W I E D E R S P A H N mit MixedMedia Konzepts Biebricher Allee 11 b Wiesbaden Tel.: 06 11/ Fax: 06 11/ kontakt@verlagsgruppewiederspahn.de Oliver Heissner

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen. Messehalle 3A Nürnberg Fortschritt baut man aus Ideen. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und zählt zu den Top Ten der modernsten Messeareale in Europa. Seit dem Umzug

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

KOMPETENZ KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE.

KOMPETENZ KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE. KOMPETENZ KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE www.zinkpower.com KONSEQUENZ 01 KONZENTRATION 02 KONZEPTE 03 KOPF GRUPPE 04 WIRKLICH GUT IST, WER ÜBER DEN TELLERRAND HINAUSBLICKT UND SCHON HEUTE AN MORGEN

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

» KONSTRUKTIVER STAHLBAU AUS LEIDENSCHAFT «

» KONSTRUKTIVER STAHLBAU AUS LEIDENSCHAFT « STAHLBAU» KONSTRUKTIVER STAHLBAU AUS LEIDENSCHAFT « STAHLBAU Konstruktiver Metallbau seit über 200 Jahren Unser Wissen und unsere Kompetenz im Umgang mit dem Werkstoff Stahl spiegeln unsere Erfahrung

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke. STETS IN GUTEN HÄNDEN Ihre Technik. Mit Sicherheit unsere Stärke. UNTERNEHMEN ERFAHRUNG, FLEXIBILITÄT UND QUALITÄT. UNSERE ERFOLGSFAKTOREN. Kompetent, flexibel und herstellerunabhängig sorgen wir für den

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

SANDWICHPLATTEN

SANDWICHPLATTEN SANDWICHPLATTEN Die Entwicklung der Industrie und des Wettbewerbs sowie der Umweltschutzanforderungen an Bauwerke erfordern von den Bauträgern den Einsatz von modernsten Baustoffen zur Durchführung ihrer

Mehr

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?) Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure Landesvereinigung Baden-Württemberg e.v. in Baden-Baden am 27./28. Juni 2014 BIM (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR?

Mehr

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial FH Holzbaustatik plant den Reichstag komplett aus Holz Projekt Plan B gemeinsam mit Metsä Wood umgesetzt Bild 1: Leicht, schnell und nachhaltig: Der Reichstag aus Holz Lienen. In einer sich stetig verändernden

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Seite 1 von 5 ift Rosenheim Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung Stadtschloss Palast der Republik Stadtschloss Berlin hat wahrlich eine bewegte Geschichte

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Der imposante Neubau der Messe Basel

Der imposante Neubau der Messe Basel Z-Consult AG, Businessletter 01/2013 Basel im Februar 2013 Der imposante Neubau der Messe Basel Monteure von Z-Consult leisteten wertvolle Dienste bei der Fertigstellung des neuen Messegebäudes. Jacques

Mehr

Kabelunterstützungssysteme. für die Windenergie

Kabelunterstützungssysteme. für die Windenergie Kabelunterstützungssysteme für die Windenergie STANDORTE IN 30 LÄNDERN WELTWEIT FÜHRENDER ANBIETER VON MULTIDISZIPLINÄREN UNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN Øglænd System wurde 1977 in Sandnes, Norwegen gegründet.

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE holz bau han dbuch I REIHE 1 I TEIL 3 I FOLGE 11

Mehr

Unger Steel Group - Spatenstich für das neue Logistik Center von TLC Temmel in Graz

Unger Steel Group - Spatenstich für das neue Logistik Center von TLC Temmel in Graz Veröffentlichung: 18.07.2016 12:00 Unger Steel Group - Spatenstich für das neue Logistik Center von TLC Temmel in Graz TLC Temmel Logistik Center realisiert weiteres Logistikprojekt Veröffentlichung: 09.06.2015

Mehr

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert Fenster IN HOLZ 1 2 Mit neuester Technik zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert diese drei Begriffe prägen unsere Arbeit. Wir verstehen unser Handwerk und bieten unseren

Mehr

Nehmen Sie uns beim Wort

Nehmen Sie uns beim Wort Nehmen Sie uns beim Wort Seit mehr als 20 Jahren haben wir uns dem schlüsselfertigen Industriebau für Logistik, produzierendes Gewerbe, Handel und Verwaltung verschrieben. Im Mittelpunkt unseres Handelns

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN im Stahlbau

UNSERE LEISTUNGEN im Stahlbau Stark im Stahl. UNSERE LEISTUNGEN im Stahlbau HISTORIE PÖHLMANN STAHLBAU 1948 Gründung des Schlosserbetriebes A. & W. Pöhlmann. ab 1971 Wandel hin zu einem Stahlbauunternehmen. 1988 Umfirmierung in die

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen König und Heunisch Planungsgesellschaft Flugzeughangar, Seoul Kylltalbrücke, BAB 60 Victoria-Turm, Mannheim Wohn-, Büro- und Verwaltungsbauten Mainside Westhafen, Frankfurt/Main Bürogebäude Hanauer Landstraße,

Mehr

Wir erwecken Ideen zum Leben.

Wir erwecken Ideen zum Leben. Wir erwecken Ideen zum Leben. 1 Architekten, Ingenieure, Bauherrenvertreter, Energiefachleute, Bauleiter und Ökonomen an vier Standorten in der Schweiz verfolgen für Sie ein Ziel: Wir erwecken Ideen zum

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Über uns Was wir für Sie tun können

Über uns Was wir für Sie tun können Planungs- und Ingenieurbüro seit 1993 Über uns Was wir für Sie tun können Wir sind ein modernes Planungs- und Ingenieurbüro für private und gewerbliche Bauherren und bieten alle Leistungsphasen der HOAI

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Hallen für Industrie, Gewerbe und Freizeit

Hallen für Industrie, Gewerbe und Freizeit LIGNA Hallenstrukturen aus Holz Hallen für Industrie, Gewerbe und Freizeit Holztragwerke mit System 2 Das Unternehmen... LIGNA systems, Ihr Spezialist für Hallen aus Holz in Industrie und Gewerbe Unsere

Mehr

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Der Staatspreis Architektur zeichnet

Mehr

Werkzeugbau & Kunststofftechnik

Werkzeugbau & Kunststofftechnik Werkzeugbau & Kunststofftechnik seite 2 Das Unternehmen Seit über 50 Jahren bringen wir einfache oder komplizierte Serienteile schnell, präzise und perfekt in Form. Unser Leistungsumfang umfasst die Herstellung,

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Dynamisches Bauen ist zukunftsweisend. DIE VORTEILE Durch den immer größer werdenden Wunsch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entstehen schon heute

Mehr

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert präsentiert EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ PORTFOLIO GKT GmbH & Co. KG I Bienenweg 1 I 92714 Pleystein I Tel.: 09654 1268 I www.naabgaerten.de I info@naabgaerten.de Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 WILLKOMMEN ZUR DACH + HOLZ 2016 Liebe Kunden, liebe Messebesucher, ganz nah am Kunden und am handwerklichen Geschehen zu sein, ist

Mehr

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen. Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die Lidl & Schwarz Stiftung, seit April 2001 umbenannt in Kaufland Stiftung, durchlief in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

Beratende Ingenieure für Bauwesen

Beratende Ingenieure für Bauwesen Beratende Ingenieure für Bauwesen KHP mbh & Co.KG Stresemannallee 30 60596 Frankfurt/Main Fon: 069 / 630008-0 Fax: 069 / 630008-66 Email: ffm@khp-ing.de www.khp-ing.de Rechtsform: Beratende Ingenieure

Mehr

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler Forming the Future Reparaturschweißen mit Schuler Willkommen bei Schuler. Als Technologieführer in der Umformtech nik liefert Schuler Anlagen,

Mehr

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet

Mehr

COM CONTAINER OBJEKTE MODULE MOBILE RAUMSYSTEME NEUE IDEEN BRAUCHEN RAUM Mobile Elemente nach Maß www.com-raumsysteme.de VERSCHAFFEN SIE SICH FREIRAUM Ihr Unternehmen wächst? Dann lassen Sie Ihre Räumlichkeiten

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

ZinkPower Coating LANGZEITSCHUTZ FÜR FEUERVERZINKTEN STAHL

ZinkPower Coating LANGZEITSCHUTZ FÜR FEUERVERZINKTEN STAHL ZinkPower Coating LANGZEITSCHUTZ FÜR FEUERVERZINKTEN STAHL 2016 www.zinkpower.com ZINKPOWER Coating Für jeden Bedarf die richtige Lösung ZINKPOWER gehört zu den führenden Feuerverzinkungsgruppen. Wir sind

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Sondermaschinen und Anlagenbau

Sondermaschinen und Anlagenbau Sondermaschinen und Anlagenbau Mehr als Maschinenbau... Kompetente Beratung Innovative Planung Kreative Konstruktion Termingenaue Fertigung Zuverlässige Montage Weltweiter Service w w w. n e u e n h a

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain Bilder vom Abbruch des ehemaligen Stahlwerks: Thyssen in Oberhausen (1993) Geschichtlicher Hintergrund Wettbewerb um eine Bauaufgabe Idee

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsunterlagen mit Informationen Teilnahmebedingungen und 1. Informationen Träger des Innenraumhygiene-Preises Der Arbeitskreis innenraumhygiene schreibt den Europäischen Innenraumhygiene-Preis aus.

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Raab Karcher überzeugte mit seinem Experten-Forum zum Thema Brandschutz im Trockenbau die Branche

Raab Karcher überzeugte mit seinem Experten-Forum zum Thema Brandschutz im Trockenbau die Branche Ein voller Erfolg Raab Karcher überzeugte mit seinem Experten-Forum zum Thema Brandschutz im Trockenbau die Branche Offenbach, November 2016. Nach dem großen Erfolg der Experten-Foren zum Thema Wärmedämm-Verbundsysteme

Mehr

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen. Kornmarkt-Center, Bautzen Fortschritt baut man aus Ideen. Von allen Kunden gern genutzt sind die luftigen Parkdecks, welche durch eine geradlienige Rampe erreicht werden. 2 Mit der Eröffnung des Kornmarkt-Centers,

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer Privatverkauf Prof.Han Slawik Architekt HomeBox mail@slawik.net 1 Minihaus im Holzcontainer Sonderpreis 19.900,- Prof. Han Slawik Architekt Fischerstraße 1-A 30167 Hannover

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT DURCH UNSERE TROCKNUNGSLÖSUNGEN BRINGEN WIR INNOVATION IN IHREN PROZESS. > Unsere Produkte sind anders. > Sie und Ihr Produkt stehen im Mittelpunkt.

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

Mit Farbe. gestalten.

Mit Farbe. gestalten. Mit Farbe Malerarbeiten Raumgestaltung Dekorative Techniken Stuckleisten Bodenbeläge Trockenausbau Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Industrieanstriche Korrosionsschutz Betonsanierung gestalten. Unsere

Mehr

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Begrünung Photovoltaik Bundeskanzleramt, Berlin Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Lösungen, so individuell wie die Architektur. Tempodrom,

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung! Fachtagung Neues aus Europas Normenwelt München, 17. März 2012 Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN 1090 - keine einfache Verbindung! Karsten Zimmer Bundesverband Metall, Ruhrallee 12, 45138

Mehr

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller

EN ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller EN 1090 - ein Überblick für Bauherrn, Planer und Hersteller Flexibilität macht den Unterschied EN 1090 AUSFÜHRUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG VON STAHL- und ALUMINIUMTRAGWERKEN Sehr geehrte Kunden! Sehr geehrte

Mehr

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl IST-Edelstahl-Anlagenbau AG Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl Seit 1975 baut IST verfahrenstechnische Anlagen, Apparate und Rohrleitungssysteme

Mehr

Wohnen in der City. Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20

Wohnen in der City. Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20 Wohnen in der City Zu vermieten: 10 City-Wohnungen und 2 Büros in Darmstadt, Bismarckstraße 18 20 2 Wohnen in der City Hochwertig und exklusiv Die gezeigten Abbildungen geben in Anlehnung an die geplante

Mehr

Jede Baustelle ist anders.

Jede Baustelle ist anders. Jede Baustelle ist anders. Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt von vielen, oft unübersichtlichen Faktoren ab. Egal, ob Wohnungen saniert oder ganze Gebäudekomplexe errichtet werden: gründliche Planung,

Mehr

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE huning_prospekt_originale_ly_06.3 3 03.03.2010 17:45:51 Uhr Bauteil HMB 01031001 Baugruppe Planung, Konstruktion und Fertigung komplett aus einer

Mehr

SEIT 1989 PARTNER DER INDUSTRIE

SEIT 1989 PARTNER DER INDUSTRIE SEIT 1989 PARTNER DER INDUSTRIE 25 JAHRE PARTNER DER INDUSTRIE Armaturen- und Antriebstechnik Innovativ, stark und zuverlässig DAS SIND WIR... Herzlich willkommen bei der Industriearmaturen Göttgens GmbH!

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium 3 3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN aus Aluminium SICHERHEITSTECHNIK 3 BAUTREPPEN UND BAULEITERN AUS ALUMINIUM ALLGEMEIN Allgemeines: Dient als sicherer Auf- und Abstieg auf Baustellen Zur wirtschaftlichen

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP Ingenieurbüro KHP KHP König und Heunisch mbh & Co.KG Stresemannallee 30 60596 Frankfurt/Main Fon: 069 / 630008-0 Fax: 069 / 630008-66 Email: ffm@khp-ing.de Rechtsform: GmbH & Co. KG HR Frankfurt a.m. A

Mehr

Wir bringen mehr Licht in Ihren Tag.

Wir bringen mehr Licht in Ihren Tag. Wir bringen mehr Licht in Ihren Tag. Wir freuen uns sehr, uns und unsere Kompetenzen auf den folgenden Seiten bei Ihnen vorstellen zu dürfen. Was steckt hinter guttenberger+partner? Und was können wir

Mehr

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen Biopharma / Pharma Unser Unternehmen GIG Karasek ist in Europa einer der führenden Hersteller im Bereich Anlagenbau für Pharma-, Chemische-, Papier-, Zellstoff- und Lebensmittel-Industrie. Sämtliches Key-Equipment

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Concrete Design Competition 2014/15 entschieden

Concrete Design Competition 2014/15 entschieden Pressemitteilung Concrete Design Competition 2014/15 entschieden Berlin, Juni 2015. Der diesjährige Concrete Design Competition ist entschieden. 135 Studierende von 33 deutschen Hochschulen reichten ihre

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe. Qualität auf den Punkt gebracht

Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe. Qualität auf den Punkt gebracht Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe Qualität auf den Punkt gebracht 2 Wir bauen und vermarkten. Exakt nach Ihren Anforderungen. Mit Fokus auf unsere Region. Und das seit über 110

Mehr

Kuratoriumssitzung. Lange Nacht der Architektur Herzlich Willkommen!

Kuratoriumssitzung. Lange Nacht der Architektur Herzlich Willkommen! Kuratoriumssitzung Lange Nacht der Architektur 20.01.2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Rückblick Lange Nacht der Architektur 2015 2. Neuheiten 3. LNdA 2017 und teilnehmende Gebäude 4. Die Thementouren

Mehr

STAHLHANDEL BIEGEBETRIEB BEWEHRUNGSTECHNIK

STAHLHANDEL BIEGEBETRIEB BEWEHRUNGSTECHNIK STAHLHANDEL BIEGEBETRIEB BEWEHRUNGSTECHNIK INHALT 04 Leistungsspektrum 05 Vorwort 06 Biegebetrieb, Bewehrungstechnik 08 Armierungskörbe, Schraubverbindungen 10 Stahlhandel, Streckengeschäft 12 Projekte

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Häuser zum Wohlfühlen

Häuser zum Wohlfühlen Häuser zum Wohlfühlen holzrahmen- & holzmassiv-bauweise GmbH nachhaltigkeit Deutschland Holzland Deutschland ist zu fast einem Drittel bewaldet 11,1 Millionen Hektar Waldfläche bedeuten enorme Holzvorräte.

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert

Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise. Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert Projektentwicklung 1. Hotel in Österreich in Strohballenbauweise Ökologisch Nachhaltig Einzigartiges Raumklima Nullenergie Zertifiziert 1. STROHHOTEL IN ÖSTERREICH AUSGANGSBASIS TOURISMUS IN ÖSTERREICH

Mehr

Dr. Oette Maschinenbauteile Dr. Oette Blechbearbeitung Dr. Oette Oberflächentechnik

Dr. Oette Maschinenbauteile Dr. Oette Blechbearbeitung Dr. Oette Oberflächentechnik Dr. Oette Blechbearbeitung Dr. Oette Oberflächentechnik Die Firma Dr. Oette Maschinenbauteile wurde 1994 in Markranstädt gegründet. Im Jahr 1998 kam mit der NiederlassungDr. Oette Blechbearbeitung der

Mehr

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM Passivhausbauweise bei Sporthallen natürlich in HOLZ!! Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM WIR VERWIRKLICHEN IDEEN MIT HOLZ OCHS GmbH Bahnhofstraße 37 55481 Kirchberg

Mehr

HAUPTPREIS

HAUPTPREIS HAUP T 3. 0 PR E I S 0 0,So n d er In no vatio n&t preis echn olog 1.0 0 0,- ie ARCHITEKTUR WETTBEWERB 2015 DER WETTBEWERB Fenster im Blick - unter diesem Motto veranstaltet Internorm den ersten Architekturwettbewerb.

Mehr

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil Die Hausherrin ist Architektin und hat das moderne Effizienzhaus 55 sowohl selbst entworfen als auch geplant. Zusammen mit Ihrem Partner legte sie sehr

Mehr