DIETRISOL SOLARSYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIETRISOL SOLARSYSTEME"

Transkript

1 DIETRISOL SOLARSYSTEME SOLAR-KOLLEKTOREN, -SPEICHER, -STATIONEN, -REGELUNGEN ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG/HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG DIETRISOL PRO FLACHKOLLEKTOR Alle solartechnischen Kenntnisse der letzten Jahre, wurden in die Entwicklung dieses Kollektors übernommen. Der Wirkungsgrad o von 80,8 % wird erreicht durch die hochselektive Sunselect-Sputterbeschichtung auf einem Kupfer-Voll-Flächenabsorber mit mäanderförmig gebogenem Kupferrohr inkl. eingebauter Rücklaufleitung. Der Flachkollektor entspricht höchsten Qualitätsanforderungen mit einem Gehäuse aus anthrazit eloxiertem Aluminiumprofil, geschlossener Aluminiumblech-Rückwand und einer Abdeckung aus hochtransparentem, hagelsicherem Solarsicherheitsglas. Die Isolierung besteht aus einer 0 mm starken, ausgasungsfreien Mineralwolle. Flachkollektor DIETRISOL PRO Röhrenkollektor DIETRISOL POWER Solarspeicher DIETRISOL TRIO DIETRISOL POWER RÖHRENKOLLEKTOR Mit seinen 16 ICR -Hochvakuumröhren von Schott, einer Absorberfläche von 1,1 m 2 und einem Wirkungsgrad o von 77,5 %, bildet der neue Röhrenkollektor DIETRISOL POWER die beste Alternative für jede Solaranlage, bei der hohe Temperaturen erzeugt werden sollen. DIETRISOL SPEICHER Komplettes Sortiment mit monovalenten Vorschaltspeichern (B 150, B 200), bivalenten Solarspeichern (B 300/2, B 00/2), Combispeichern (DC 750, DC 1000), Pufferspeichern (PS ), Solarspeichern (TRIO DT 350/3) sowie den neuen Zonen-Combi-Speichern (QUADRO DU 750). Der DIETRISOL TRIO DT 350/3 Solarspeicher ist ein neu entwickelter Speicher zur solaren Trinkwasserbereitung. Durch die in verschiedenen Zonen eingebauten 3 Wärmetauscher erlaubt er die Umsetzung des neuen DIETRISOL Regelkonzeptes zur optimalen Ausnutzung der Solarenergie im Zusammenhang mit einem Heizkessel. Der DIETRISOL TRIO DT 350/3 vereint anspruchvolles Design, Spitzentechnologie und Montagefreundlichkeit. Am Speicher unter einer Isolierblende, sind fertig montiert und verkabelt : Solarstation, Pumpengruppe mit integriertem Entlüftungsventil, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe. Die neue Regelung DIE- MASOL B vervollständigt diese Ausstattung. Der QUADRO DU 750 ist ein innovatives Solarspeicherkonzept zum Anschluss von verschiedenen Wärmeerzeugern und Einkopplung von Solarenergie ohne dass sich diese, dank der Unterleitung in Funktionszonen hydraulisch beeinflussen. Die System-Modulbauweise ermöglicht es, schnell und einfach unterschiedlichste Komplettanlagen inkl. Solarstation und 1 oder 2 Heizkreis-Anschlussgruppen zu installieren. DIETRISOL SOLAR KOMPLETTSTATIONEN DKS 6-8, DKS -20 Ergonomisches Design mit integrierten Funktionen wie R 3/- Anschluss-Technik, Pumpengruppe für 7,5 m 2 bzw. 20 m 2 Kollektorfläche, Sicherheitsgruppe mit Ausdehnungsgefäß-Anschluss, automatischem Entlüfter und Wärmedämmschale mit Einbaumöglichkeit der DIEMASOL Regelung. DIEMASOL REGELUNGEN Elektronische Temperaturdifferenz-Regelungen mit einem matchedflow-regeprinzip für Solaranlagen zur Trinkwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 3 ALLGEMEINES 16 DER COMBI-SOLARSPEICHER DIETRISOL DC DER FLACHKOLLEKTOR DIETRISOL PRO 18 DER ZONEN-COMBI-SPEICHER DIETRISOL QUADRO DU DER RÖHRENKOLLEKTOR DIETRISOL POWER 22 DER PUFFERSPEICHER PS 6 DIE SOLAR-KOMPLETTSTATIONEN DIETRISOL DKS 6-8, DKS DIMENSIONIERUNG EINER SOLARANLAGE 7 DIE SOLAR-REGELUNGEN DIEMASOL B UND C MONTAGE DER SONNENKOLLEKTOREN 8 SCHALTUNGSSCHEMATA FÜR DIETRISOL SOLARANLAGEN, GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR HYDRAULIK VON THERMISCHEN SOLARANLAGEN 31 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS 10 DER DIETRISOL SOLARSPEICHER TRIO DT 350/3 32 ZUBEHÖR 12 DER SOLAR-SPEICHER B /2 3 KOLLI-RICHTLISTE 1 DER VORSCHALTSPEICHER B LEGENDE ZU DEN ANLAGENSCHEMEN SEITE 11 BIS Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil 3 bar 7 Automatischer Entlüfter 8 Handentlüfter Absperrventil 10 3-Wege-Mischer mit Stellmotor 11 Umwälzpumpe drehzahlgesteuert 11a Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten Heizkreis (auf ❿➂AUX von DIEMATIC 3 anschließen) 11b Umwälzpumpe für gemischten Heizkreis (auf ❿➂ der Zusatzplatine - Kolli FM 8 - für Mischerkreis anschließen) 13 Schlammablassventil 16 Membran-Druckausdehnungsgefäß 21 Außenfühler 23 Vorlauffühler (mit Zusatzplatine für Mischerkreis - Kolli FM 8 - geliefert) 2 Wärmetauschereingang-Kesselkreis 25 Wärmetauscherausgang-Kesselkreis 26 Speicherladepumpe Rückschlagklappe 28 Kaltwassereintritt 2 Druckminderer, wenn Leistungsdruck > 0,8 x Ansprechdruck des Sicherheitsventil (entspr. DIN 188 Teil 2) 30 Kaltwasser-Sicherheitsgruppe nach DIN Zirkulationspumpe 33 WWE-Temperaturfühler 35 Thermohydraulischer Verteiler 37 Ausgleichsventil Temperaturwächter (Übertemperaturschutz) 6 Dreiwege-Umschaltventil 50 Systemtrenner 51 Thermostatventil 56 Zirkulationsrücklauf 57 Warmwasseraustritt Thermometer 6 Ungemischter Heizkreis (z.b. NT-Heizkörper) 65 Gemischter Heizkreis (z.b. Fußbodenheizung) 67 Handventil 7 Wärmetauscherausgang-Solarkreis 80 Wärmetauschereingang-Solarkreis 8 Absperrhahn mit entriegelbarer Schwerkraftbremse 85 Solarkreispumpe (an DIEMASOL-Regler anschließen) 87 Sicherheitsventil auf 6 bar festeingestellt 88 Solar-Ausdehnungsgefäß 8 Auffanggefäß für die Solarwärmeträgerflüssigkeit 0 Thermosyphonschleife (ca. 10 x Rohrdurchmesser) 10 Thermostatischer Brauchwassermischer 112aKollektorfühler 112bSolarspeicherfühler 11 Entleerung Solarkreislauf 115 Thermostatisches Zonenventil 120 Anschluss-Stecker für Ladepumpe bzw. Wasserweiche 122 El.-Anschluss-Satz (Kolli AD 10, 230/2 V) für Dreiwege-Umschaltventil mit DPSM Vorlauffühler der Kaskade (an dem Folgekessel anzuschließen) 118 Heizkessel-Vorlauf 11 Heizkessel-Rücklauf 125 Rücklauf Heizungspufferzone/Heizkessel 126 Solar-Regelung 1 Vorlauf Heizkessel/Trinkwasser- Erwärmungszone 128 Rücklauf Trinkwasser- Erwärmungszone/Heizkessel 12 Duo-Tubes 130 Luftfang + Handentlüfter (Airstop) 131 Flach-/Röhrenkollektorfeld 132 Komplettstation Solaranlage inkl. DIEMASOL-Regelung 133 Dialog-Fernbedienung 13 Einstellbarer Bypass 135 Dreiwegemischer mit Festwertregler 136 Dreiwegeventil Esbe zur Rücklaufanhebung Festoffkessel

3 ALLGEMEINES Energieangebot der Sonne : Die Sonne sendet täglich gewaltige Energiemengen auf die Erde, nach menschlichem Ermessen unerschöpflich und unendlich. Die Leistung der auftretenden Sonnenstrahlung ist abhängig von der Oberflächentemperatur der Sonne, dem Abstand Sonne-Erde, sowie der Bewölkung und Eintrübung. Sowohl im Sommer als auch im Winter kann die Bestrahlungsstärke an der Erdoberfläche bei senkrechter Einstrahlung von ca W/m 2 technisch genutzt werden ; die Abweichungen bestehen im Einstrahlwinkel und der Sonnenscheindauer. In Deutschland ergeben sich im Jahresdurchschnitt, jährliche Strahlungssummen von etwa 1000 kwh/m 2 a. Leistung der Sonnenkollektoren : Die heute verwendeten Sonnenkollektoren sind in der Lage aus dieser angebotenen Sonnenenergie ca % herauszuholen und einem geeigneten Verbraucher, z. Bsp. der Trinkwasserbereitung, der Hauszusatzheizung oder der Schwimmbadbeheizung zuzuführen. Die solare Trinkwasserbereitung : Moderne solare Trinkwasseranlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser decken bei richtiger Auslegung bis zu 60 % des benötigten Energiebedarfes ab. Im Sommer wird der gesamte Trinkwasserbedarf durch die Solaranlage abgedeckt. In Schlechtwetterperioden übernimmt die vorhandene Heizungsanlage die fehlende Deckung des Warmwasserbedarfes. Aber auch bei schlechtem Wetter heizt die Solaranlage kaltes Wasser vor. Die Technik ist ausgereift. De Dietrich-Interdomo hat seine Solarsysteme speziell für den deutschen Markt ausgelegt und angepasst. Je nach Bedarf kann die Solaranlage für -8 Personen ausgelegt werden. Mit nur 2 bzw 3 Kollektoren der Baureihe DIETRISOL PRO oder -6 DIETRISOL POWER und dem neuen Solarspeicher TRIO DT 350/3 kann der Trinkwasserbedarf in Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland überwiegend gedeckt werden. Die solare Heizungsunterstützung mit Trinkwasserbereitung : Bauherren, die an die Zunkunft denken investieren in eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Trinkwasserbereitung. Eine solche Anlage besteht aus mindestens Stück DIE- TRISOL PRO bzw. 8 Stück DIETRISOL POWER Sonnenkollektoren, einem 750 l Combi-Speicher oder dem QUADRO Zonen-Combi-Speicher zu Speicherung von Solarenergie im Trinkwasser und im Heizungswasser und einer intelligenten Steuerung. Heizungsunterstützende Anlagen können in Neuund in Altbauten eingebaut werden. Im Zuge einer Sanierung oder beim Neubau einer Heizungsanlage sind die Kosten für eine Solaranlage immer geringer, als bei einer späteren Nachrüstung. Die neue Energieeinsparverordnung : Die EnEV, die neue Energieeinsparverordnung (seit Feb in Kraft) begünstigt den Einbau solarer Anlagen. Um die neuen geforderten Maximalverbräuche einhalten zu können, müssen viele Hausbesitzer bei Umbauten Ihren Energieverbrauch verringern. Das ist entweder über eine verbesserte Rundumisolierung erreichbar, oder durch den Einbau intelligenter Umwelttechnik. Die EnEV lässt dem Bauherren die Q KWh Q KWh Weltraum Atmosphäre Absorptionsverlust 0,3 kw/m 2 Globalstrahlung Erdoberfläche Emsdetten Düsseldorf Saarbrücken Bremen Wiesbaden Mainz Stuttgart Kiel Hamburg Hannover Erfurt Würzburg Schwerin München Magdeburg Berlin Potsdam Dresden Durchschnittliche Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr Kollektornutzleistung 0,6-0,8 kw/m2 J F M A M J J A S O N D Energieangebot einer Sonnenkollektor-Anlage für Trinkwassererwärmung diffuse Himmelsstrahlung 0,2-0, kw/m 2 J F M A M J J A S O N D Energieangebot einer Sonnenkollektor-Anlage für Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung 880F067A 880F068 Sonnenenergie 0,1 kw/m 2 Streuungsverluste Kollektorverluste Kesselnachheizung 880F086 Wahl, wie er die neuen Grenzwerte erreicht. Der Einbau einer neuen, modernen Heizanlage mit Brennwerttechnik, Solartechnik und Lüftung kann bis zu 50 % der bisherigen Heizenergie-Verbräuche einsparen. In den meisten Fällen ist eine neue intelligente Heizanlage günstiger als die nachträgliche Rundumdämmung inkl. Fenster und Türen. Es lohnt, sich über diese neuen Möglichkeiten bei De Dietrich-Interdomo zu erkundigen. Förderungsmöglichkeiten : Die Investition in ein energiesparendes und umweltschonendes Heizsystem wird von Bund, Ländern, Kommunen und Energie- versorgern finanziell unterstützt. 3

4 DER FLACHKOLLEKTOR DIETRISOL PRO Dieser Hochleistungs-Flachkollektor ist eine Neuentwicklung, die alle wichtigen Erkenntnisse der Solartechnik in den letzten Jahren beinhaltet. Die wesentlichen Qualitätsmerkmale sind : Hoher Wirkungsgrad durch Verwendung optimaler Materialien wie den Cu-Flächenabsorber mit Mäanderverrohrung und integrierter Rücklaufleitung mit Kompensator sowie Sunselect-Sputter-Beschichtung, Geringe Energieverluste durch optimale ausgasungsfreie Dämmung, Stabile Rahmenkonstruktion mit geschlossener Rückwand aus Aluminium, anthrazit-schwarz eloxiert, gewährleistet lange Lebensdauer und gute Optik, (keine reflektierenden Teile auf dem Dach), Hoch transparente klare Solar - Sicherheitsglasabdeckung mit 2 % Transmission, Einfache Montage durch angepasste Montagesysteme, Kollektor Anschluss- und Verbindungs-Sets, Universal einbaubar, waagerecht und senkrecht in Indach-, Aufdach- und Flachdach-Montage, Neue Indachmontage, für zeitlich unabhängige Montage von Dacheindeckung und Sonnenkollektor in Wannenförmiger Ausführung. Abmessungen (mm) 8 ø F070 Auslieferung : Flachkollektoren Kolli-Nr Ref. 2 Koll. in Einwegverpackung EG Koll. in Einwegverpackung EG Koll. auf Mehrwegpalette EG TECHNISCHE DATEN Kollektorfläche Brutto m 2 2,70 Absorberfläche m 2 2,52 Aperturfläche (Ac) m 2 2,51 Gewicht (leer) kg 56 Absorbermaterial Kupfer Absorberbeschichtung Sunselect Absorption 5 +/ 1 Emission 5 +/ 1 Mindestvolumenstrom bis max. Koll. in Reihe l/min 2,5 Druckverlust Low Flow bei Koll. in Reihe mbar 260 Druckverlust High Flow bei Koll. in Reihe mbar 600 Füllvolumen. Mäander inkl. Rücklaufleitung l 1,6 Optischer Wirkungsgrad ( 0 ) % 80,8 Winckelkorrekturfaktor IAM (50 ) % 0,6 Wärmeverlustbeiwert k 1 W/m 2.K 3,518 Wärmeverlustbeiwert k 2 W/m 2.K 2 0,012 Anschlüsse Cu.. mm 12 mm Überdruck min. bar 2 Überdruck max. bar 6 Prüfdruck bar 20 Empfohlener Wärmeträger Tyfocor Fertiggemisch LS oder L Stillstandstemperatur C 210 Zul. Vorlauftemperatur C 120 Ertrag WW 200l/Tag, 60% Deckung, nach ITW kwh/m 2.a 512 Ertrag WW 200l/Tag, 0% Deckung, nach ISFH EN 15-2 kwh/m 2.a > 528 Spezifische Wärmekapazität kj/m 2 K 5,87 Gehäusematerial Rahmenprofil Aluminium eloxiert E6EV6 Dichtungen EPDM/Silikon Wärmedämmung mm 0 (Mineralwolle) Frontabdeckung (Dicke) Transmission > 2 % mm (Solarglas) Bauartzulassung TÜV geprüft Ja, 6S03/

5 DER RÖHRENKOLLEKTOR DIETRISOL POWER Dieser neue, kompakte Röhrenkollektor erreicht mit seinen 16 ICR -Hochvakuumröhren und einer Bruttofläche von je 1,2 m 2, unter Referenzbedingungen Würzburg mit einer 5 m 2 Kollektorfläche, einen Ertrag von rund 680 kwh/m 2 a. Das evakuierte, doppelwandige ICR -Kollektorrohr ist durch seine hermetische Abdichtung kondensatfrei, schützt die innenliegenden Beschichtungen und unterdrückt vollständig die Wärmeleitung gegenüber Luft. Der im Inneren des Hüllrohres aufgebrachte kreisrunde Silberspiegel erfasst das gesamte auf die Fläche des Kollektorrohres einfallende Sonnenlicht und lenkt es auf das Absorberrohr. Bei schrägem Lichteinfall ist der optische Wirkungsgrad größer als bei senkrechtem Einfall. Die wesentlichen Qualitätsmerkmale sind : Gleichbleibende hohe Leistung über die gesamte Lebenschauer der Hochvakuumröhre, Korrosionsfeste und lichtbeständige Materialien Geringes Rohrgewicht ermöglicht sehr kompakte und handliche Module, die Transport und Montage erleichtern. Die kompakte Bauweise erlaubt die Auslegung der Kollektorfelder in kleinen Flächeneinheiten, Senkrecht (bis zu 10 Kollektoren in Serie) einbaubar als Indach- Aufdach-, sowie Flachdach- Montage. 100 Ø Auslieferung : Röhrenkollektoren, verpackt Kolli-Nr Ref. 2 Koll. auf Einwegpalette EG Koll. auf Einwegpalette EG Koll. auf Einwegpalette EG F071 TECHNISCHE DATEN Bruttofläche m 2 1,2 Aperturfläche (Ac) m 2 0,808 Absorberfläche m 2 1,1 Gesamtgewicht kg 20 Wärmeträger Inhalt l 3,2 Empfohlener Wärmeträger Tyfocor HTL Fertiggemisch Empfohlener Mindestvolumenstrom l/h.m 2 Matched flow von Druckverlust High Flow (3 bis 10 Kollektoren) mbar Stillstandstemperatur C 250 über Umgebungstemperatur Max. zul. Betriebsüberdruck bar 6 Absorption % 5 +/ 1 Emission % 5 +/ 1 Kollektorwirkungsgrad ( 0 ) % 77,5 Winckelkorrekturfaktor IAM (50 ) % 1,08 Wärmeverlustbeiwert k 1 W/m 2.K 1,76 Wärmeverlustbeiwert k 2 W/m 2.K 2 0,0075 Kollektorjahresertrag Würzburg kwh/m 2.a 730 bei 3,2 m 2 Absorberfläche Kollektorjahresleistung Würzburg kwh/m 2.a 680 bei 3 m 2 Absorberfläche Spezifische Wärmekapazität kj/m 2 K 21,20 Leistungsprüfung nach ITW EN 15-2 Bauart Doppel Glasröhre Hochvakuum Absorbermaterial Glas Beschichtung Aluxid Wärmetauscher Material Kupfer Anschluss Kupfer Passstück Gehäuse Material Aluminium Farbe anthrazit-schwarz eloxiert 5

6 DIE SOLAR-KOMPLETTSTATIONEN DIETRISOL DKS 6-8, DKS -20 Spezielle Komplettstationen für DIETRISOL-Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwasserbereitung, zur Wandmontage. 2 Ausführungen werden angeboten : Typ DKS 6-8 Kolli EC 88, Ref für max. 7,5 m 2 Kollektorfläche (Pumpen-Förderhöhe 6 m). Diese Komplettstation gilt für die Kombination der Dietrisol-Kollektoren mit monovalenten Speichern als Vorschaltspeicher sowie bivalenten Solarspeichern. Typ DKS -20 Kolli EC 8, Ref für max. 20 m 2 Kollektorfläche (Pumpen-Förderhöhe m). Diese Komplettstation ist für die Kombination der DIE- TRISOL-Kollektoren mit monovalenten Speichern, bivalenten oder Combi-Speichern, sowie Schwimmbad-Erwärmung geeignet, mit über 7,5 m 2 Kollektorflächen und bis zu 30 m Rohrleitungslänge (Vor- und Rücklauf). Nota : Bei dem Solarspeicher Dietrisol TRIO DT 350/3 sowie dem Zonen-Combi-Speicher QUADRO DU 750 ist die Komplettstation bereits fertig vormontiert und verdrahtet, siehe folgende Seiten. Ausstattung Die Komplettstation ist mit allen notwendigen Armaturen bestückt, um einen problemlosen Betrieb der legt die im matched flow-betrieb gefahren werden. Betriebsanforderungen unserer Solaranlagen ausge- Solaranlagen zu gewährleisten. Die Dietrisol Komplettstationen beinhalten : Die Komplettstation besteht aus einer umweltfreundlichen Wärmedämmschale, stabiler Wandhalterung anschlüsse 15 mm bei Typ DKS 6 und 18 mm bei Typ Solar- Schwerkraftbremsen, Kugelhähne, Klemmring- und komplett montierter und verdrahteter R 3/ Technik, zum Anschluss von DIETRISOL Kollektoren der Handentlüfter (Airstop), Spül- und Befülleinheit, Ther- DKS, Sicherheitsventil, Manometer, Luftfang + Baureihen DIETRISOL PRO und POWER. Alle Armaturen und Pumpen etc. sind auf die besonderen Regler zu mometer und die Möglichkeit einen DIEMASOL B integrieren F075 Abmessungen der Solar-Komplettstationen Höhe über alles 530 mm - Breite über alles 300 mm Breite der Isolierung 20 mm - Höhe der Isolierung 510 mm Daten der WILO-Solarpumpen Typ ST 20/6 (Komplettstation DKS 6-8) bzw. ST 20/ (Komplettstation DKS -20) : Kennlinien : H(m) Leistungsaufnahme (drehzahlgesteuert) P(W) ST20/11 8 ST20/ ST20/ 6 ST20/ ST20/ ST20/6 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 m 3 /h 880F l/h 880F087 Der Typ ST20/11 ist auf Anfrage erhältlich. 6 Selbstoptimierende Betriebsweise: Die DIETRISOL DKS Komplettstationen kommen dank der DIEMASOL-Regelungen ohne Flowmeter aus. Sie müssen nicht einreguliert werden (siehe folgende Seite). Zubehör : Als Zubehör stehen ein Wand-Anschluss Set für Ausdehnungsgefäße bis 25 Liter und Ausdehnungsgefäße in verschiedenen Größen zur Verfügung.

7 DIE SOLAR-REGELUNGEN DIEMASOL B UND C Allgemeines Bei den neuen DIEMASOL B und C Reglern handelt es sich um intelligente, selbstständig arbeitende Solarregler, die in der Lage sind, aus den Speichertemperaturen und den Sonnenkollektortemperaturen ein optimal durchdachtes matched-flow Regelkonzept für die jeweilige Anlage zu erstellen. Die Solaranlagen müssen nach dem Spülen und dem Füllen der Anlagen nicht mehr einreguliert werden. Diese Aufgabe übernehmen die Regler. Die DIEMASOL-Regler zeichnen sich durch ein klares Bedienkonzept aus. Ein neuartiges, multifunktionales Kombidisplay ermöglicht das gleichzeitige Ablesen von 2. Temperaturen. Einfache Piktogramme geben dem Benutzer leicht verständliche Informationen über die Funktion und den Betriebszustand der Solaranlage. Der Regler verfügt über mehrere Fühlereingänge. Das zentrale Bedienfeld mit 3 Tastern befindet sich unter dem Display. In den Reglern integriert ist das Regelprogramm für die DIETRISOL Solaranlagen mit Drehzahlregelung und, je nach Gerätevariante, mit Energieertragszähler. Der Regler DIEMASOL B Kolli EC 160, Ref Der DIEMASOL B-Regler ist zur Regelung einer Solaranlage mit einem oder zwei im Speicher eingebauten Wärmetauschern ausgelegt : Der DIEMASOL B-Regler kann in die DIETRISOL DKS-Komplettstationen integriert werden und ist werkseitig am TRIO angebaut. Der Regler DIEMASOL C Kolli EC 1, Ref Der DIEMASOL C-Regler ist für die Steuerung von Solaranlagen mit einem Verbraucher und außenliegendem Wärmetauscher entwickelt worden. Er ist am QUADRO werkseitig angeschlossen Funktionsbeschreibung Im automatischen Betrieb verfolgt die Regelung DIEMASOL folgende Regelprinzipen: Die Sonneneinstrahlung erwärmt das Wärmeträgermedium im Kollektor. Zur Auslösung der Regelvorgänge müssen als Mindesttemperatur für den Kollektor 30 C und eine Temperatureinschaltdifferenz von 10 K zum Speicher erreicht werden. In der anschließenden Startphase (Einstellwert tu = 3 Minuten) wird die Solarpumpe mit 100 % betrieben. Danach wird durch eine dynamische Drehzahlregelung für Primär (und für Sekundärkreispumpe mit DIEMASOL C) eine Ziel-Differenztemperatur (Einstellwert DT 20 K) angestrebt. Die Sekundärpumpe wird mit einer Zeitverzögerung von 2 Minuten eingeschaltet. Bei Erreichen der Speicherzonen-Umschalttemperatur (SZ = 55 C) wird das Umschaltventil auf den oberen Speicherbereich geschaltet, um sofort Warmwasser mit Zapftemperatur zur Verfügung zu stellen. Der Speicher wird je nach zur Verfügung stehender Technische Daten Gehäuse : Kunststoff PC-ABS und PMMA Schutzart : IP 0/DIN 0050 Umgebungstemperatur : 0-0 C Abmessung B-Regler : 172 x 110 x 6 mm Abmessung C-Regler : 260 x 216 x 6 mm Funktionsprinzip DIEMASOL B 880Q Q03 Anzeige : LCD Display, mit 8 Piktogrammen, Bedienung : über 3 Drucktaster, Gesamtschaltstrom : max. A Versorgung : V (AC) Hz Leistungsaufnahme : 2-3 VA Funktionsprinzip DIEMASOL C 880F08 Wärme bis zu Speichermaximaltemperatur (SX = 60 C) beladen. Bei Erreichen von SX, wird die Solarpumpe abgeschaltet. Erreicht der Kollektor bei weiteren Solareinstrahlung die Kollektor-Maximaltemperatur (CX = 120 C) wird die Solarpumpe zur Systemkühlung wieder eingeschaltet bis der Einstellwert CX wieder um 5 K unterschritten wird. Erreicht der Speicher eine Temperatur von mehr als 80 C, wird Nachts die Solarpumpe wieder in Betrieb genommen und der Speicher bis unter 80 C abgekühlt. Die im Normalbetrieb vom Kollektor auf den Speicher übertragene Wärmemenge wird im Anzeigekanal AH als stetig aufsummierter Wert angezeigt. Um eine genaue Messung zu erreichen, müssen die jeweiligen Anlagendaten einprogrammiert werden (siehe Montageanleitung). 7

8 SCHALTUNGSSCHEMATA FÜR DIETRISOL SOLARANLAGEN 8 Auf Seite 8 bis 23 finden Sie Informationen und Vorschläge zur Planung von solarthermischen Anlagen in denen DIETRISOL Flach-/Röhrenkollektoren, Pumpenstationen, Solarspeicher in verschiedenen Ausführungen und De Dietrich Heizkessel für die Heizungsunterstützung und/oder Trinkwasserbereitung kombiniert wurden. Die Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, andere Anschlussschemata sind durchaus möglich. Die Anlagen wurden so zusammengestellt, dass die beste Effektivität der Einzelkomponenten gewährleistet ist. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR HYDRAULIK VON THERMISCHEN SOLARAN- LAGEN Die aufgeführten De Dietrich Heizanlagen zeigen als Wärmequellen mindestens 1 Heizkessel und 1 Solaranlage Solaranschlussrohrleitung : Alle Komplettstationen, ob frei an der Wand oder am TRIO bzw. QUADRO angebaut sind mit Klemmring- Anschlüssen ausgerüstet an die, DIETRISOL Solardoppelrohre (DUO TUBES) je nach System 15 bis 18 mm angeschlossen werden können. Der Durchmesser der Solarrohrleitung soll bis 3 Kollektoren DIETRISOL PRO bzw. 6 Kollektoren DIETRISOL POWER 15 mm, und bis 8 Kollektoren DIETRISOL PRO bzw. 16 Kollektoren DIETRI- SOL POWER 18 mm nicht überschreiten. Ist bereits eine Solarrohrleitung mit einem Durchmesser größer 15 mm bzw. 18 mm installiert, so muss an der höchsten Stelle der Solaranlage ein Lufttopf mit Handentlüfter eingebaut werden. Ein automatischer Entlüfter darf nicht eingebaut werden. Vierwegemischer, Wasserweichen und Überströmventil : Die Heizkreise einer solar unterstützten Heizungsanlage dürfen nur mit 3 Wege Mischern und mit geregelten Pumpen ohne Überströmventil ausgeführt werden. - Wege Mischer, Wasserweichen und Überströmventile lassen heißes Vorlaufwasser in den Rücklauf strömen und heben die Rücklauftemperatur an. Der Wirkungsgrad der Solaranlage kann bei zu hoher Rücklauftemperatur um bis zu 50 % sinken. Sollte es nicht möglich sein geregelte Pumpen einzusetzen, sind die Überströmventile so einzubauen, dass der durch die Überströmventile fließende Wasserstrom wieder unterhalb der Pumpe in dem Vorlauf eingeleitet wird. Anschluss von Heizkörpern und Fußboden-Heizungen : Bei heizungsunterstützenden Solaranlagen ist grundsätzlich, gleich ob Heizkörper oder Fußbodenheizung, darauf zu achten, das möglichst niedrige Rücklauf-Temperaturen erreicht werden. Die Vorlauftemperatur eines Heizsystems ist für die Funktion einer Solaranlage weniger ausschlaggebend als die Rücklauftemperatur. Solarunterstützte Heizungsanlagen müssen einreguliert werden. Die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf sollte bei Heizkörperanlagen > 20 K betragen, bei Fußbodenheizungen mind K. Die Vorschiften der EnEV bezüglich Niedertemperaturheizungen müssen eingehalten werden. Danach sollten Radiatorenanlagen maximal mit einem Vorlauf von 55 C, Fußboden- Heizungen maximal mit einem Vorlauf von 35 C ausgelegt werden. Besondere Beachtung ist dem Badezimmer- Heizkörper oder dem Handtuchtrockner zu widmen. Gerade diese Heizkörper mit wenig Heizleistung sind in der Regel am Thermostat auf max. eingestellt. Da die max. eingestellte Raumtemperatur nicht erreicht wird vermindert das Thermostatventil den hydraulischen Durchsatz nicht. Speicher und Durchlauferhitzer : Die DIETRISOL Vorschaltanlagen mit B 150 bzw. B 200 Speichern zur Warmwasserbereitung können mit allen unten- oder nebenstehenden De Dietrich Kessel-Speicher Typenreihen kombiniert werden. Vorschaltanlagen können auch mit den De Dietrich Kombi-Heizgeräten mit Kleinspeicher oder Durchlauferhitzern kombiniert werden. Für den Fall, das diese Vorschaltanlagen mit Kleinstspeichern oder Durchlauferhitzern anderer Hersteller kombiniert werden, oder elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer zur Nachheizung eingesetzt werden, ist darauf zu achten, das diese Kleinstspeicher oder Durchlauferhitzer temperaturgesteuert und nicht durchflussgesteuert sind. Sollten Durchlauferhitzer durchflussgesteuert sein, ist eine Kombination mit DIETRISOL Vorschaltanlagen nicht möglich. Anschluss Combispeicher DC Anlagen, die mit dem DIETRISOL COMBI DC 750 oder ausgerüstet sind, werden hydraulisch in Reihe mit dem jeweiligen Heizkessel angeschlossen. Die Heizkreise sind am Heizkessel montiert, nicht am Combi-Speicher. Der Heizungsrücklauf fließt zuerst durch den Solar- Puffer, nimmt dort die vorhandene Wärme aus der Solaranlage oder einer anderen regenerativen Energiequelle auf, und fließt anschließend zum Kessel. Die eventuell notwendige Nachheizung wird im Heizkessel durchgeführt. Die Reihenschaltung kann mit allen Heizkesselfabrikaten unabhängig von der regeltechnischen Ausstattung durchgeführt werden. Besonderheiten z. Bsp. bei der Regelung sind nicht zu berücksichtigen. Da die Heizkreise am Heizkessel montiert sind, oder die Heizkreise sich hydraulisch hinter dem Heizkessel befinden, wird die Regelung der Heizkreise nicht verändert. Sie wird durchgeführt, wie Sie auch ohne Solarbetrieb durchgeführt werden würde. Feststoffkessel : Anlagenschemata mit Combi-Speichern können zusätzlich mit Festbrennstoffkesseln, Pelletofen-Kesseln, Pelletkesseln oder Kamin- oder Kachelofenheizeinsätzen erweitert werden (siehe Schemen DC 750/1000 sowie QUADRO DU 750).

9 SCHALTUNGSSCHEMATA FÜR DIETRISOL SOLARANLAGEN Anschluss QUADRO Bei Anlagen, die mit dem QUADRO Zonen- Combi- Speicher- DU 750 ausgerüstet sind wird der Öl/Gas Heizkessel immer an den Pufferteil des Zonen- Combi- Speichers angeschlossen. Alle Heizkreise sind am QUADRO angeschlossen. Vorteil : Da der Heizkessel an den Pufferteil des QUADRO angeschlossen ist, ist das umfließende Wasservolumen größer. Der Kessel heizt nach einem Start mehr Wasser auf. Er bleibt in einer Brennerpause länger außer Betrieb. Dadurch verringern sich die Brennstarts pro Jahr von ca auf unter Da die Heizkessel in der Startphase mehr Schadstoffe produzieren als im Dauerbetrieb, wirkt sich diese hydraulische Schaltung positiv auf die Umweltbelastungen aus. Es werden weniger Schadstoffe durch den Heizkessel produziert. Nachteil : Es gelangt fossile Energie in den QUADRO. Die Anlagen müssen einreguliert werden, damit die Puffertemperatur so weit wie möglich abgekühlt wird. Achtung : Besonderheiten bei Anschluss des Heizkessels an den QUADRO-Zonen-Combi-Speicher An den QUADRO können nur Heizkessel angeschlossen werden, die mit dem Diematic 3-Schaltfeld ausgerüstet sind. Das sind Kessel der DPSM Gas-Brennwert Serie, sowie die Öl/Gas Spezialheizkessels aus der GT und KT Serie. Um die Kessel an den Pufferspeicher anschließen zu können ist zusätzlich zum WW-Fühler, der im Warmwasserteil installiert wird ein Pufferspeicherfühler in die entsprechende Fühlermuffe am QUA- DRO einzubauen. Zusätzlich ist ein auf den Pufferspeicherbetrieb konfiguriertes EPROM in die Diematic 3 einzusetzen. Alle ab ausgelieferten Heizkessel mit Diematic 3 Regelungen enthalten diese neuen EPROM ab Werk. Bei allen früher ausgelieferten Regelungen muß der neue EPROM eingebaut werden. EPROM und zusätzlicher Speicherfühler werden mit dem QUADRO ausgeliefert. Dieser Speicherfühler und das zugehörige EPROM gehört zum Lieferumfang des Speichers. Installation : Den WWE-Fühler an den Fühlereingang WWE der Regelung anschließen und am QUADRO in die Tauchhülse Warmwasser einbauen. Den Pufferspeicher-Fühler an den Solar-Fühlereingang der Regelung anklemmen und am QUADRO in die Tauchhülse Pufferspeicher einbauen. Die WWE-Pumpe an den Ausgang anklemmen : WWE Ladepumpe. Die Pufferspeicher-Pumpe an den Ausgang anklemmen : AUX Puffer Ladepumpe. Der Speicherfühler wird nach Montageanleitung auf die freie Klemme des bisherigen Solarfühlers aufgelegt. Klemmbelegung siehe Montageanleitung. Der EPROM wird vom technischen Kundendienst der Fa. De Dietrich auf Anfrage kostenlos gewechselt. Bitte verständigen Sie bei Bedard Ihren regional zuständigen Kundendienstpartner. Vorgehensweise : Ausbau des alten EPROMS (vor 0325) und Einbau des neuen, mitgelieferten EPROM. Einstellen : TOTAL RESET durchführen (Tasten : Zurück, Programmieren Tag und STANDARD) Parameter QUADRO umstellen auf : JA (in der Serviceebene unter Doppelkreuz KONFIGURATION). EnEV Anforderungen : Ein- oder Zwei Heizkreise? Grundsätzlich sollte versucht werden Heizanlagen mit nur einem Heikreis auszustatten. Der 2. Heizkreis, vor allem wenn er als Fußboden-Heizung ausgelegt ist, verbraucht Strom für die 2. Umwälzpumpe. Dieser Stromverbrauch geht mit dem Faktor 3 in die Berechnung des Primärenergiebedarfes ein, und verschlechtert den ep-wert der Anlage. Zirkulationsleitung : Die EnEV informiert, dass der Einsatz einer Zirkulationsleitung für die Trinkwasser Verrohrung bis zu 10 % der Jahresenergiemenge für das gewünschte Objekt verbrauchen kann. Es ist daher bei Neuanlagen so zu planen, dass möglichst auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden kann. Für den Fall, das eine Zirkulationsleitung nicht vermieden werden kann, ist die Zirkulationsleitung mit dem kleinst möglichen Rohrdurchmesser zu verlegen, und die Pumpe zeit- und temperaturgesteuert zu betreiben, um die Wärmeverluste so klein wie möglich zu halten. Aufstellung innerhalb oder außerhalb der thermischen Hülle Die EnEV informiert, dass die Aufstellung des Wärmeerzeugers und des Speichers außerhalb der therm. Hülle bis zu 20 % der gesamten Jahresenergiemenge kosten kann. Es ist daher bei jedem Neubau, aber auch bei der Renovierung von Altanlagen darauf zu achten, ob die neue Heizanlage innerhalb der thermischen Hülle z. Bps. im Hauswirtschaftsraum oder im isolierten Dachgeschoss aufgebaut werden kann. Auch die Rohrleitungen sollten innerhalb der thermischen Hülle mit entsprechend kleinen Durchmessern verlegt werden. De Dietrich hat alle Heizanlagen so ausgerüstet, das Sie wenig Platz benötigen und die entsprechenden Heizkreise platzsparend und sauber an den Heizgeräten montiert werden können. Beim QUADRO ist die Konstruktion der Anlage so gelöst, dass eine moderne Heizungsanlage, inkl. Solarunterstützung und bis zu 2 Heizkreisen nicht mehr als 1,1 m 2 Aufstellfläche benötigt. Diese Anlagen können sehr gut in Hauswirtschaftsräumen und Dachgeschossen aufgestellt werden.

10 DER DIETRISOL SOLARSPEICHER TRIO DT 350/3 DIETRISOL TRIO DT 350/3 Kolli EC 70, Réf HAUPTMERKMALE Neu entwickelter, indirekt beheizter Solar-Trinkwasserspeicher (bis 7,5 m 2 Kollektor-Fläche einsetzbar) mit 1 Heizungs.- und 2 Solar-Wärmetauschern. In Verbindung mit dem Kollektorkonzept in Mäandertechnik und der intelligenten, selbst regelnden Komplettstation arbeitet daher die Solaranlage immer im optimal möglichen Bereich. Der zusätzliche dritte Wärmetauscher im oberen Speicherbereich sorgt für sofortiges warmes Wasser und reduziert das Nachheizen durch den Heizkessel. Der DIETRISOL TRIO DT 350/3 Solar-Komplettspeicher ist mit allen, unter der Abdeckhaube liegenden für den Anschluss und die Steuerung einer Solaranlage notwendigen Komponenten voll ausgestattet. Armaturen, Absperrorgane, Pumpengruppe mit Entlüftungsventil, Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil, Manometer, Füllund Entleerungshahn sind fertig montiert und verdrahtet. Alle Anschlüsse sind nach hinten verlegt, das Plug & Heat-System verringert den Montage- und Anschluss- Aufwand erheblich Integrierte matched-flow-regelung DIEMASOL B inkl. Umschaltelektronik HAUPTABMESSUNGEN 880Q0 880Q06A Stahlblech-Druckbehälter mit Spezial lierung Glattrohrwärmetauscher in R 3/-Technik Wärmedämmung aus 75 mm hochwertigen FCKWfreiem PU-Hartschaum, direkt im Speichermantel geschäumt. Das anspruchvolle Design sowie die komplette Ausstattung dieses neuen Solarspeichers erlauben die Aufstellung innerhalb der thermischen Hülle z. Bsp. im Hauswirtschaftsraum. Zahlreiches Zubehör : - Fremdstromanode - Elektroheizeinsatz - Kalt- und Warmwasseranschluss-Set inkl. Brauchwassermischer Kaltwassereintritt G1 Zirkulationsanschluss G1 Wärmetauscherausgang Heizung R1 Tauchhülse Ø 13,2 mm ( Fühler heizungseitig) Wärmetauschereingang Heizung R1 Trinkwasseraustritt G1 Wärmetauschereingang Solarkreis Ø 18 mm Wärmetauscherausgang Solarkreis Ø 18 mm Solarüberdruckventil Anode (Elektroheizstab-Einsatz möglich) 10 Ø F056 PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : - Primär (Wärmetauscher) : zul. Betriebsüberdruck : 12 bar, zul. Vorlauftemp. 5 C - Sekundär (Behälter) : zul. Betriebsüberdruck : 10 bar, zul. Vorlauftemp. : 5 C - Solar : min./max. Betriebsüberdruck : 2/6 bar, max. Temperatur : 120 C Dietrisol Trio DT 350/3 Heizungsseitig Solarseitig Vaux (Inhalt Nachheizbereich) Ltr Vsol (Inhalt Solarbereich) Ltr Wärmetauscherinhalt Ltr. 3,7 2, (oben)/3, (unten) Heizfläche Wärmetauscher m 2 0,6 0,5 (oben)/0,8 (unten) Durchfluss Wärmetauscher m 3 /h 2,0 0,5 Wasserseitiger Widerstand mbar 33 - Primärvorlauftemperatur C Leistungsaufnahme (1) (2) kw 16,5 1,8 (oben)/3,0 (unten) 6, (oben)/10,3 (unten) Dauerleistung bei t = 35 K (1) (2) Ltr./h 05 - Zapfleistung bei t = 30 K bezogen auf Vaux (1) (3) Ltr./10 Min Leistungskennzahl NL bezogen auf Vaux 1,2 - Bereitschaftsverluste bei t = 5 K, Vgesamt kwh/2 h 1,5 (1) Kaltwassereintrittstemp. : 10 C (2) Warmwasseraustritt 5 C. (3) Warmwasseraustritt 0 C, Speichertemp. 65 C, Werte gemessen mit Wandheizkessel

11 C C C C Dietrisol B < > SET INSTALLATIONSBEISPIEL MIT DEM KOMPLETTSPEICHER DIETRISOL TRIO DT 350/3 Anlage mit Brennwert-Wandheizkessel DPSM 3-.. LP und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRISOL Flach-/Röhrenkollektoren PRO/POWER und Komplettspeicher TRIO DT 350/3 zur Trinkwasserbereitung. Dieses Schema gilt sinngemäß für Wandheizkessel City (keine FB-Heizung möglich), Stand-Brennwertkeizkessel SBK und Stand-Niedertemperatur-Öl/Gas-Spezialheizkessel der Reihen GT(U) 120, KT(U) 2 sowie Gasheizkesseln DTG 120. Funktionsbeschreibung Der integrierte DIEMASOL B-Regler gewährleistet die einwandfreie Funktion der Solaranlage. Das eventuel notwendige Nachheizen, zur Versorgung mit der gewünschten Zapftemperatur übernimmt der Heizkessel dann, wenn die Solarenergie nicht ausreichen sollte. Regelungstechnisch ist der äußere obere Wärmetauscher des Solarspeichers für den Heizkessel ein nebenstehender Trinkwasserbereiter, der über die im Kesselschaltfeld befindliche Vorrangschaltung auf Bereitschaftstemperatur gehalten wird. 112a NT-Heizkörper a 23 11b 11a DPSM3-..LP TRIO DT 350/3 EA67 10 BH8 EA65 EA V 50Hz b V 50Hz 8 Anlagenschema 2.1 Legende : siehe Seite 2 880F060 11

12 C DER SOLAR SPEICHER B 300/2 bzw. B 00/2 B 300/2 Kolli EC 7, Ref B 00/2 Kolli EC 53, Ref HAUPTMERKMALE Indirekt beheizter Solarspeicher mit zwei Wärmetauschern : unten Solar, oben Heizkessel. Diese Speicher entsprechen allen Bedürfnissen einer modernen, bivalenten Warmwasseranlage mit Sonnenkollektoren und De Dietrich Heizkesseln. Stahlblechdruckbehälter mit Spezial lierung Zwei groß ausgelegte Wärmetauscher als eingeschweißte, wendelförmige Heizschlangen, ebenfalls liert Stahlblechmantel beige mit anthrazitfarbenen Hauben, mit justierbaren Kesselfüßen HAUPTABMESSUNGEN 65 Tauchhülse Ø in. 13,2 B 0 C 30 D Hochwertige Wärmedämmung aus 50 mm FCKWfreiem PU-Hartschaum direkt im Speichermantel geschäumt, dadurch keine Wärmebrücken und geringe Bereitschaftsverluste. Großausgelegter seitlicher Wartungsflansch Zwei Magnesiumanoden gewährleisten einen weiteren Schutz gegen Korrosion Thermometer optional mit Fremdstromanode und Elektroheizstab erweiterbar B 300/2 B 00/2 und B 500/2 Warmwasseraustritt R 1 Tauchhülse Ø in. 13,2 Wärmetauscher- Eingang /Heizung R 3/ Zirkulationsanschluss R 3/ Wärmetauscher-Ausgang /Heizung R 3/ Wärmetauscher- Eingang/Solar R 3/ 25 Kaltwassereintritt R 1 E F G H 85 J A Ø L J Wärmetauscher- Eingang /Heizung R 1 1/ H G Zirkulationsanschluss R 3/ Wärmetauscher- Ausgang /Heizung R 1 1/ F Wärmetauscher- Eingang /Solar R 1 1/ E 862Q012 Warmwasseraustritt R 1 1/ Tauchhülse Ø in. 13,2 Kaltwassereintritt R 1 1/ D B C 20** 862Q006 Tauchhülse Ø in. 13, * Wärmetauscher- Ausgang/Solar R 3/ * 3 verstelbare Füße Höhe 20 bis 0 mm Typ B 300/2 B 00/2 A Ø L Wärmetauscher- Ausgang/Solar R 1 1/ ** verstelbare Füße Höhe 20 bis 0 mm PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : - Primär (Wärmetauscher) : zul. Betriebsüberdruck : 12 bar, zul. Vorlauftemp. 5 C - Sekundär (Behälter) : zul. Betriebsüberdruck : 10 bar zul. Vorlauftemp. 5 C Typ B 300/2 B 00/2 Vaux (Inhalt Nachheizbereich) Ltr Vsol (Inhalt Solarbereich) Ltr Wärmetauscher unten (Solar) oben (Heizung) unten (Solar) oben (Heizung) Inhalt Ltr. 5,5 17,5,7 Heizfläche m 2 1, 0,87 1,1 1,05 Durchfluss m 3 /h 0,5 3 0,5 3 Wasserseitiger Widerstand mbar ,0 Vorlauftemperatur C Leistungsaufnahme (1) (2) kw 3,7 10, 11,5 22,6 2, 37,5,6 12, 13,2 23,8 35,6 38,7 Dauerleistung bei t = 35 K (1) (2) Ltr./h Zapfleistung bei t = 30 K (1) (3) bezogen auf Vaux Ltr./10 min Leistungskennzahl NL, bezogen auf Vaux - 1,3-2, Bereitschaftsverluste bei t = 5 K, Vgesamt kwh/2h 2,36* 2,60* (1) Kaltwassereintrittstemp. : 10 C (2) Warmwasseraustritt 5 C 3) Warmwasseraustritt 0 C, Speichertemp. 65 C, Werte gemessen mit Wandheizkessel * Normwert 862F021C

13 C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT BIVALENTEM SOLAR-SPEICHER B 300/2 BZW. B 00/2 Anlage mit Brennwert-Wandheizkessel DPSM 3-.. LP und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRISOL Flach-/Röhrenkollektoren PRO/POWER und bivalentem Solarspeicher B 300/2 bzw. B 00/2 zur Trinkwasserbereitung. Dieses Schema gilt sinngemäß für Gas-Wandheizkesseln City (keine FB/Heizung möglich). Funktionsbeschreibung Regelungstechnisch ist der Solarspeicher für die Nachheizung ein nebenstehender Warmwasserbereiter, der über die normale im Kesselschaltfeld befindliche Boilervorrangschaltung über die obere Tauscherfläche in Bereitschaft gehalten wird. Reicht die Solarenergie zur Versorgung mit der gewünschten Warmwassermenge aus, bleibt der Boilervorrangbetrieb vom Kessel abgeschaltet. Reicht die Solarenergie nicht aus, wird der obere Speicherteil über die obere Tauscherfläche vom Heizkessel nachgeheizt. Um eine einwandfreie Funktion der Anlage gewährleisten zu können ist der Gebrauch der Diemasol B Regler vorgeschrieben. 112a NT-Heizkörper DPSM3-..LP V 50Hz 87 11a EA67 10 BH8 11b EA65 EA V 50Hz B.../ b Anlagenschema 2.3 Legende : siehe Seite 2 880F0 13

14 DER VORSCHALTSPEICHER B 150 BZW. B 200 B 150/B Kolli EC 1, Ref B 200/B Kolli EC 2, Ref HAUPTMERKMALE Indirekt beheizter Speicher-Trinkwassererwärmer. Diese Speicher sind dank ihrer hochwertigen Qualität und Konstruktion die idealen Vorschaltanlagen-Speicher in Solaranlagen die mit allen unten- oder nebenstehenden De Dietrich Kessel-Speicher-Kombinationen sowie mit den Die Dietrich Kombi-Heizgeräten mit Kleinspeicher oder Durchlauferhitzern Kombiniert werden können. Stahlblech-Druckbehälter mit Spezial lierung. Groß ausgelegter Wärmetauscher als eingeschweißte, wendelformige Heizschlange, ebenfalls liert. Stahlblechmantel, weiß mit anthrazitfarbenen Hauben, mit justierbaren Stellfüßen. Hochwertige Wärmedämmung aus 50 mm FCKWfreiem PU-Hartschaum direkt im Speichermantel 862Q Q005 geschäumt, dadurch keine Wärmebrücken und geringe Bereitschaftsverluste. groß ausgelegter, vorn angeordneter Reinigungsflansch Magnesiumschutzanode als Korrosionsschutz, Thermometer Optional mit Fremdstromanode und Elektroheizstab erweiterbar HAUPTABMESSUNGEN 601 Warmwasseraustritt R A Wärmetauscher- Eingang R 1 Tauchhülse Ø Innen 12 mm Zirkulationsanschluss R 3/ Typ B 150 B 200 A C 66 7 * justierbare Füße, von 1 bis 0 mm verstellbar C 25 0 Kaltwassereintritt R Wärmetauscher Ausgang R 1 1* 862F020A PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : - Primär (Wärmetauscher) : zul. Betriebsüberdruck 12 bar, zul. Vorlauftemp. 5 C - Sekundär (Behälter) : zul. Betriebsüberdruck 10 bar, zul. Vorlauftemperatur 5 C Vorschaltspeicher B 150 B 200 Inhalt Ltr Heizfläche m 2 1,00 1,35 Durchfluss m 3 /h 0,5 0,5 Vorlauftemperatur C Leistungsaufnahme (1) kw 3,3,3,5 12,8 Bereitschaftsverluste bei t 5 K kwh/2 h 1,31 1,70 (1) Kaltwassereintrittstemp. : 10 C. Warmwasseraustritt 5 C 1

15 D I E M T I C C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT DEM VORSCHALTSPEICHER B 150 BZW. B 200 Anlage mit Gas-Spezialheizkessel DTG M 120 NEZ DIEMATIC und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRISOL Flach/Röhrenkollektoren PRO/POWER und Vorschaltspeicher B 150 bzw. B 200 zur Trinkwasserbereitung. Dieses Schema gilt sinngemäß für Gas-Brennwert Standkessel SBK und Stand Niedertemperatur Öl/Gas-Spezialheizkessel der Reihen GT(U) 120, KT(U) 2. Funktionsbeschreibung Diese Solaranlage kann mit bestehenden Heizanlagen kombiniert werden (auch nachträglich). Der Solarspeicher B 150 bzw. B 200 und der Bereitschaftsspeicher (untergestellt oder nebengestellt) sind hydraulisch in Reihe geschaltet. Dem Bereitschaftsspeicher wird ausschließlich vorgewärmtes Wasser aus dem Solarspeicher zugeführt. Die Solltemperatur des Warmwassers wird im Bereitschaftsspeicher sichergestellt, wenn die Solaranlage nicht genügend warmes Wasser zur Verfügung stellt. Umschichtung : Diese Ausstattung kann, muss aber nicht, installiert werden. Vor allem dann, wenn über längere Zeit nicht gezapft wird, kühlt der konventionelle Speicher ab, während der Solarspeicher, entsprechend der aktuellen Solarstrahlung, hohe Temperaturen aufweisen kann. Das dargestellte System zeigt die Koppelung einer WW-Zirkulationspumpe mit dem Solarspeicher. Immer dann, wenn die Uhr die Brauchwasserpumpe zeitund temperaturgesteuert in Gang setzt, wird evtl. vorhandene Solarenergie aus dem Vorheizspeicher in den Solarspeicher transportiert. Technisch einwandfrei kann die Steuerung einer Brauchwasserladepumpe über eine Temp.-Differenzsteuerung erreicht werden. So können Stillstandsverluste des konventionell beheizten Speichers mit Solarwärme ausgeglichen werden. Um eine einwandfreie Funktion der Anlage gewährleisten zu können ist der Gebrauch der Diemasol B Regler vorgeschrieben. 112a NT-Heizkörper EA67 11a BH EA65 11b EA EA V 50Hz DTG M Die Zirkulationsleitung ist am Solar-Vorschaltspeicher angeschlossen. Dieser ist häufiger wärmer als der nachgeschaltete Kessel-Speicher. Deckungsbeitrag der Anlage = 60 % Anlagenschema 1.2 Legende : siehe Seite a B b V 50Hz F05 15

16 DER DIETRISOL COMBI SOLARSPEICHER DC 750 bzw. DC 1000 DC 750 DC 1000 Ref Ref HAUPTMERKMALE Der Solar-Combispeicher verfügt über einen Trinkwasser-Behälter und einen Pufferspeicher mit eingebautem Wärmetauscher. Diese Speicher können die Solarenergie eines ganzen Tages speichern und bei Bedarf entweder an die Heizung oder an die Trinkwassererwärmung oder an beide abgeben. Pufferspeicher-Behälter aus hochwertigem Stahlblech mit einem schwarzen Rostschutzmittel beschichtet. Trinkwasserspeicher aus hochwertigem Stahlblech mit Spezial lierung. Dieser Behälter, in der Mitte des Combi-Speichers angebracht, reicht von ca. 30 cm Höhe von unten bis auf ca. 1,60 m Höhe und ermöglicht daher den Aufbau einer Schichtung zur optimale Solarenergie Nutzung. Eingebauter Glattrohr-Wärmetauscher HAUPTABMESSUNGEN C G 6 B F E D 6 Wärmedämmung aus 120 mm starkem Polyestervlies mit Außenhaut aus umweltfreundlichem Polystyrol, in weißer runder Ausführung. Flanschdeckel Magnesiumschutzanode Thermosyphon-Anschlüsse Optional mit Fremdstromanode und Elektroheizstab erweiterbar A B C D E F G Kippmaß DC DC PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : Zul. Betriebsüberdruck : - Pufferspeicher : 6 bar, Trinkwasserspeicher : 10 bar, Solar-Wärmetauscher : 12 bar Betriebsbedingungen : Zul. Vorlauftemperatur : - Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher, Solarwärmetauscher : 5 C Dietrisol combi solarspeicher DC 750 DC A F057A 880Q032 Warmwasseraustritt R 3/ Kaltwassereintritt R 3/ Zirkulationsanschluss R 3/ Tauchhülse Ø 7 mm (Warmwasserfühler) Anode Ø 11 mm Tauchhülse Rp 1/2 (Thermometer) Entlüftung Rp 1/2 Vorlauf Heizkessel/Trinkwasser-Erwärmungszone Rp 1 Tauchhülse Rp 1/2 (Fühler Warmwasser alternativ) Frei, Rp 1 Einbaustelle Elektro-Heizstab Rp 1 1/2 Rücklauf Heizkessel Rp 1 Wärmetauschereingang Solarkreis Rp 1 Heizungsrücklauf Rp 1 Tauchhülse Rp 1/2 (Fühler solarseitig) Wärmetauscherausgang Solarkreis Rp 1 Entleerung Rp 1 Achtung : andere Anschlussbelegung bei Feststoffkessel 16 Pufferspeicher-Inhalt Ltr Heizfläche Solarwärmetauscher m 2 2,3 (bis 10 m 2 / Koll.) 2,8 (bis 15 m 2 /6 Koll.) Wärmetauscher-Inhalt Ltr. 12, 1,7 Trinkwasserspeicher-Inhalt Ltr Heizfläche Trinkwasserspeicher m 2 1, 2,0 Leistungsaufnahme Primär 80 C (1) kw 2 2,8 Dauerleistung bei t = 35 K - Primär 80 C (1) Ltr./h 50 0 Leistungsaufnahme Primär 55 C (1) kw,0, Dauerleistung bei t = 35 K - Primär 55 C (1) Ltr./h Zapfleistung bei t = 30 K (1) (2) Ltr./10 min Leistungskennzahl NL (2) 2,5 3,0 Bereitschaftsverluste bei t 5 K, Vgesamt kwh/2 h 3,2 3,7 (1) Kaltwassereintrittstemp. : 10 C, Speichretemp. 65 C, Durchfluss 2 m 3 /h. (2) Mindestleistung im Sommerbetrieb mit Heizkessel, ohne Sonnenenergiezufuhr

17 C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT COMBI SOLARSPEICHER DC 750 bzw. DC 1000 Anlage mit GT(U) 120 DIEMATIC und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlagen DIETRISOL Flach/Röhrenkollektoren PRO/POWER und Combi-Speicher DC 750 bzw. DC 1000 zur Heizungsunterstützung und Trinkwasserbereitung. Dieses Schema gilt sinngemäß für Niedertemperatur Öl/Gas Heizkessel KT(U) 2, Gas-Spezialheizkessel DTG 120 NEZ und Stand-Brennwertkessel SBK. Funktionsbeschreibung Der DIETRISOL Combispeicher DC verfügt über einen Warmwasser Behälter und einen Pufferspeicher. Die Warmwasser Bereitung : Die Solaranlage versorgt den Combi-Speicher mit Solarenergie sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Raumheizung. Sollte die gewünschte Warmwassertemperatur nicht von der Solaranlage erreicht werden, übernimmt der Kessel über seine Vorrangschaltung die Nachheizung des Warmwassers bis auf die gewünschte Temperatur. Die Heizungsunterstützung : Die Solaranlage übergibt die Energie an den unteren Wärmetauscher im Combi-Speicher. Der Pufferspeicher und der Heizkessel sind hydraulisch in Reihe geschaltet. Der Rücklauf aus den Heizflächen wird dem unteren Teil des Speichers zugeführt. Hat die Solaranlage Sonnenwärme in den Pufferspeicher eingelagert, wird der Rücklauf aus den Heizflächen aufgeheizt. Das Heizungswasser verlässt den Speicher als angehobener Rücklauf und wird dem Kessel zur evtl. nötigen Nachheizung zugeführt. Ist die Temperatur aus dem Speicher hoch genug für die Versorgung der Heizflächen, bleibt der nachgeschaltete Kessel außer Betrieb. Die Kessel werden je nach Außentemperatur gleitend gefahren. Daher kann die Solaranlage schon frühzeitig die Versorgung der Heizflächen mit Sonnenenergie unterstützen. Um eine einwandfreie Funktion der Anlage gewährleisten zu können ist die DIEMASOL B Solar-Regelung und die DKS -20 Komplettstation vorgeschrieben. 112a NT-Heizkörper V 50Hz EA b GT(U) 120 DIEMATIC DC 750, DC Anlagenschema 3.2 Legende : siehe Seite 2 880F062 17

18 DER DIETRISOL ZONEN-COMBI-SPEICHER QUADRO DU bzw. DU DU DU Ref Ref HAUPTMERKMALE Modular aufgebauter Zonen-Combi-Speicher für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung an dem verschiedene Wärmezeuger angeschlossen werden können. Bestehend aus folgenden Funktionsmodulen : - Schichtenpufferspeicher mit 3 Einspeiselanzen und Edelstahl-Trinwasser-Heizschlange mit großer Leistungsfähigkeit als Durchlauferhitzer. Das Konstruktionsprinzip beruht auf der Unterteilung des Speichers in Zonen - Zone 1 : Warmwasser-Bereitschaftszone - Zone 2 : Trinkwasser-Erwärmungszone - Zone 3 : Heizungs-Pufferzone - Zone : Rücklauf- und Kaltwasserzone Eine intelligente, auf dem Schwerkraftprinzip basierende, Aufladetechnik ermöglicht es, die verschiedenen Funktionszonen gezielt anzusteuern und somit den Nutzen der Solarenergieanlage zu verbessern. Dem Sonnenkollektor wird immer die kälteste Temperatur (Kaltwasserzone) im Speicher zur Erwärmung zur Verfügung gestellt. Die vom Solarkollektor zurückströmende aufgeheizte Flüssigkeit wird je nach Temperaturniveau in die Heizungs- Pufferzone oder in die Warmwasser-Bereitschaftszone geleitet. Die Trinkwasser-Erwärmungszone, die nach dem Gegenstromprinzip arbeitet, gewährleitstet, dass bei Zapfvorgängen der untere Bereich HAUPTABMESSUNGEN Q05 des Speichers (Kaltwasserzone) auf ein sehr niedriges Temperaturniveau abgekühlt wird. Speicherbehälter mit Wärmedämm-Modulen, Montagebaum und Verrohrung zur Aufnahme von 1 Solar-Komplettstation DUS 1 (bis 10 m 2 Kollektorfläche) bzw. DUS 2 (bis 20 m 2 Kollektorfläche) 1 DIEMASOL C-Regelung und optional 2 Anschlussgruppen. Wärmedämm-Ummantelung aus 120 mm starken Polyestervlies in einer Polystyrol-Außenhaut, plus 3 Isolier-Blenden als Frontverkleidung. Ideal für den Aufbau innerhalb der thermischen Hülle z.b. im Hauswirtschatfsraum oder auf dem Dachboden. Verschiedene Anschlussgruppen sind auf Wunsch lieferbar : Anschlussgruppe für 1 ungemischten Heizkreis, für 1 gemischten Heizkreis, oder Festwerttemperatur-Anschlussgruppe. Ein Anschluss-Set zum Ausdehnungsgefäß ist optional erhältlich. Trinkwasseraustritt R 1 Kaltwassereintritt R 1 Heizkreis -Vorlauf R 3/ Kessel -Vorlauf R 3/ Heizkessel / Heizkreis - Rücklauf R 3/ Solarkreis -Vorlauf Ø18 mm Solarkreis -Rücklauf Ø18 mm Bei Einsatz von Anschlussgruppen (optional) Heizkreis Vorlauf (Klemmring Ø 22 mm) Heizkreis Rücklauf (Klemmring Ø 22 mm) Heizkreis Vorlauf (Klemmring Ø 22 mm) Heizkreis Rücklauf (Klemmring Ø 22 mm) 880F072 PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : - Primär (Solar-Wärmetauscher) : zul. Betriebsüberdruck 6 bar, zul. Vorlauftemp. 120 C - Sekundär (Behälter) : zul. Betriebsüberdruck 6 bar, zul. Vorlauftemp. 5 C - Trinkwasserdurchlauferhitzer : zul. Betriebsüberdruck : 10 bar*, zul. Vorlauftemp. : 5 C Dietrisol Quadro Zonen-Combi-Speicher DU DU S3 S2 S1 880F Solarkollektor-Anschlussfläche m (nur mit zusätzlicher Energie-Entnahme im Sommer : z. Bsp. Schwimmbad) Inhalt Pufferspeicher Ltr Inhalt Trinkwasser Ltr. 6 6 Inhalt Solarwärmetauscher Ltr. 1,2 2,2 Trinkwasser-Wärmetauscherfläche m 2 6,6 6,6 Leistungsaufnahme zur WWE (im Sommer) (1) kw Dauerleistung bei t = 35 K (im Sommer) (1) Ltr./h Zapfleistung bei dt = 30 K (1) (2) Ltr./10 min NL-Zahl (2) 2,7 2,7 Bereitschaftsverluste bei t 5 K, Vgesamt kwh/2 h 3,0 3,0 (1) Kaltwassereintrittstemp. : 10 C, Durchfluss 2 m 2 /h, Primärtemp. 60 C, Speichertemp. 60 C. * 10 bar bei Glattrohrwendel, nur 6 bar bei Wellrohr. (2) Mindestleistung im Sommerbetrieb mit Heizkessel, ohne Sonnenenergiezufuhr.

19 C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT QUADRO ZONEN-COMBI-SPEICHER DU 750 Anlage mit Brennwert-Wandheizkessel DPSM 3-.. und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRI- SOL Flach-/Röhrenkollektoren PRO-POWER und QUADRO Zonen-Combi-Speicher DU 750 zur Heizungsunterstützung und Trinkwasserbereitung. Funktionsbeschreibung Die Solaranlage versorgt den QUADRO sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Raumheizung. Sollte die Warmwassertemperatur nicht von der Solaranlage erreicht werden, gewährleistet der Heizkessel die gewünschte Nachheizung. Die Solaranlage übergibt die Energie an den Plattenwärmetauscher auf der Solarstation. Die integrierte DIEMASOL-C-Regelung entscheidet, ob die Solarenergie im oberen oder im unteren Speicherbereich eingespeist wird. Wird warmes Wasser gezapft, strömt kaltes Wasser in den Edelstahl-Durchlauferhitzer nach und kühlt den unteren Teil des Pufferspeichers ab. Die Solaranlage kann frühzeitig in Betrieb gehen. Der Rücklauf aus den Heizflächen wird je nach Temperaturniveau in den Pufferspeicher eingeschichtet. Da dieses System auch die Raumheizung unterstützt, sind die Hinweise auf Seite 8 zu beachten. Insbesondere müssen bei Heizkörpern die Thermostatventile einreguliert werden. An der Rückseite des Speichers wird ein Kalt-/Warmwasser-Anbausatz mit Brauchwasser-Mischer angebaut mit Schwerkraft- U zur Verhinderung von Zirkulationsverlusten im Warmwasser-Rohr. Anmerkung : Der DPSM-Brennwertkessel ist mit der Diematic 3 Regelung ausgestattet. Die Diematic 3 muss auf den Betrieb mit dem QUADRO eingestellt werden (siehe Seite 8). 112a NT-Heizkörper DPSM V 50Hz 1 2 QUADRO DU b 230V 50Hz 126 Anlagenschema.1 Legende : siehe Seite 2 880F063 1

20 C C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT QUADRO ZONEN-COMBI-SPEICHER DU 750 Anlage mit Stahlheizkessel KT(U) 2 plus Holzkessel HK und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRISOL Flach-/Röhrenkollektoren PRO/POWER und QUADRO Zonen-Combi-Speicher DU 750 zur Heizungsunterstützung und Trinkwasserbereitung. Dieses Schema gilt sinngemäß für Öl/Gas-Spezialheizkessel GT(U) 120 plus Holzkessel HK. Funktionsbeschreibung Wie Seite 1, die Anlage ist lediglich um einen Festbrennstoff-Kessel erweitert worden. Die Solaranlage versorgt den QUADRO sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Raumheizung. Sollte die Warmwassertemperatur nicht von der Solaranlage erreicht werden, gewährleistet der Heizkessel die gewünschte Nachheizung. Die Solaranlage übergibt die Energie an den Plattenwärmetauscher auf der Solarstation. Die integrierte DIEMASOL-C-Regelung entscheidet, ob die Solarenergie im oberen oder im unteren Speicherbereich eingespeist wird. Wird warmes Wasser gezapft, strömt kaltes Wasser in den Edelstahl-Durchlauferhitzer nach und kühlt den unteren Teil des Pufferspeichers ab. Die Solaranlage kann frühzeitig in Betrieb gehen. Der Rücklauf aus den Heizflächen wird je nach Temperaturniveau in den Pufferspeicher eingeschichtet. Da dieses System auch die Raumheizung unterstützt, sind die Hinweise auf Seite 8 zu beachten. Insbesondere müssen bei Heizkörpern die Thermostatventile einreguliert werden. An der Rückseite des Speichers wird ein Kalt-/Warmwasser-Anbausatz mit Brauchwasser-Mischer angebaut mit Schwerkraft- U zur Verhinderung von Zirkulationsverlusten im Warmwasser-Rohr. Anmerkung : Der Stahlheizkessel KT(U) 2 ist mit der Diematic 3 Regelung ausgestattet. Die Diematic 3 muss auf den Betrieb mit dem QUADRO eingestellt werden (siehe Seite 8). 112a NT-Heizkörper V 50Hz 230V 50Hz 3 QUADRO DU b V 50Hz HK KTU 2 Anlagenschema Legende : siehe Seite 2 880F06

21 C C C C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT QUADRO ZONEN-COMBI-SPEICHER DU 750 Anlage mit Brennwert-Wandheizkessel DPSM 3-.. und 2 Heizkreisen in Kombination mit Solaranlage DIETRI- SOL Flach-/Röhrenkollektoren PRO/POWER und QUADRO Zonen-Combi-Speicher DU 750 zur Heizungsunterstützung, Trinkwasserbereitung und mit einem 3. Heizkreis zur Schwimmbaderwärmung erweitert. Dieses Schema gilt sinngemäß für Gas-Wandheizkessel CITY. Funktionsbeschreibung Wie Seite 1, zusätzlich wird der 3. Heizkreis zur Schwimmbaderwärmung an die dafür vorgesehenen Anschlüsse auf der Rückseite des QUADRO angeschlossen (Unterhalb des Trennbleches für den WW-Teil). Die Umwälzpumpe für den 3. Heizkreis wird an die Steueranlage der Schwimmbadheizung angeschlossen, und fordert Wärme aus dem QUADRO an, wenn die Temperatur im Schwimmbad den eingestellten Sollwert unterschreitet. Die Filterzeiten müssen den eingestellten Tagbetriebszeiten für den Brennwertkessel angepasst werden. Solartechnik-Heizungsunterstützung : Die Solaranlage übergibt die Energie an den Plattenwärmetauscher auf der Solarstation. Die Regelung entscheidet, ob die Solarenergie im oberen oder im unteren Speicherbereich eingespeist wird. Die Heizkreise Heizung und der Heizkreis Schwimmbad sind an den Pufferteil des QUADRO angeschlossen. Ist der Puffer über Solarenergie aufgeladen werden die Heizkreise mit Sonnenenergie versogt. So wird das Schwimmbad z. Bsp. im Sommer ausschließlich über die Solaranlage versogt. Reicht die Sonnenenergie in der Übergangszeit oder im Winter nicht aus, wird der Pufferteil des QUADRO durch den Heizkessel auf Temperatur gehalten, sodass das Schwimmbad beheizt werden kann. Die Warmwasser-Bereitung wird zu über 70 % ebenfalls durch die Solaranlage gewährleistet. Reicht die Sonnenenergie nicht aus, um die gewünschte Warmwasser-Temperatur zu gewährleisten, heizt der DPSM-Brennwertkessel den Warmwasserteil im QUADRO bis zur gewünschten Temperatur nach. 112a NT-Heizkörper DPSM3-.. SWB/Reg. QUADRO DU b V 50Hz Anlagenschema 7.1 Legende : siehe Seite 2 880F065 21

22 DER PUFFERSPEICHER PS 500, PS 800-2, PS bzw. PS PS 500 PS Ref Ref PS PS Ref Ref HAUPTMERKMALE Hochleistungs-Pufferspeicher Speicher-Behälter aus hochwertigem Stahlblech mit einem Schwarzen Rostchutzmittel beschichtet Glattrohrwärmetauscher Wärmedämmung aus 100 mm starkem Polyestervlies mit weißer umweltfreundlicher Polystyrol-Außenhaut. Thermometer als Zubehör. 880Q032 HAUPTABMESSUNGEN Ø O 1 Rp 1 1/2 3 A 2 Rp 1 1/2 6 Rp 1/2 Rp 1/2 Rp 1 1/2 5 Rp 1 1/2 10 Rp 1/2 N Rp 1 7 Rp 1 1/2 11 Rp 1/2 Rp 1 8 Rp 1 1/2 M L D E F G H J K C B Anschlussstelle für Entlfüfter Anschlussstelle für Thermometer Heizungsvorlauf Beladung WW Fühler Heizkreis-Vorlauf Heizungsvorlauf Beladung Feststoffkessel Wärmetauschereingang - Solarvorlauf Wärmetauscherausgang - Solarrücklauf Heizungsrücklauf (Feststoffkessel) Rücklauf Beladung WW Rücklauf Heizkreis Ø P 880F055C A B C D E F G H J K L M N O P PS PS PS PS PRODUKTKENNWERTE Betriebsbedingungen : - Primär (Wärmetauscher) : zulässiger Betriebsüberdruck 12 bar zulässige Vorlauftemperatur 5 C - Sekundär (Behälter) : zulässiger Betriebsüberdruck 6 bar zulässige Vorlauftemperatur 5 C Pufferspeicher PS 500 PS PS PS Inhalt Ltr Heizfläche m 2 1,3 (7,5 m 2 /3 Koll.) 2,8 (10 m 2 / Koll.) 3,0 (15 m 2 /6 Koll.),2 (20 m 2 /8 Koll.) Bereitschaftsverluste bei t 5 K kwh/2 h 3,1 3,3 3,7,7

23 C C AT I 0 D D I E M T I C INSTALLATIONSBEISPIEL MIT PUFFERSPEICHER PS Anlage mit Festbrennstoff-Kessel CF 120 CSE und 1 Heizkreis in Kombination mit Solaranlage DIETRISOL Flach- /Röhrenkollektoren PRO/POWER und Pufferspeicher PS plus bivalentem Solarspeicher B../2 zur Heizungsunterstützung und Trinkwasserbereitung. Funktionsbeschreibung Das Solarsystem bedient 2 Speicher, einen Pufferspeicher und einen Warmwasserspeicher. Diese Konstellation wird gewählt, wenn der Pufferinhalt von QUADRO oder DC Combispeicher zu klein ist und der Feststoffkessel mit dem Solarsystem kombiniert werden soll. Die Solarkomplettstation mit dem Diemasol B Regler nimmt die Solaranlage in Betrieb, wenn der im Solarspeicher eingebaute Fühler kälter als die Solaranlagentemperatur ist. In dieser Phase wird das Solarfluid nach Verlassen des Speichers wieder dem Sonnenkollektor zugeführt. Bei Erreichen von 55 C schaltet der Diemasol B Regler, das hinter dem Solarspeicher montierte Drei-Wege- Ventil um, und das Solarfluid wird zum Pufferspeicher-Wärmetauscher geleitet, über den es die Solarwärme an das Heizungswasser abgibt. Die Schichteinladung erfolgt in diesem Fall bei genügend Solarenergie, indem der Pufferspeicher-Wärmetauscher in Reihe mit dem Wärmetauscher des Solarspeichers geschaltet wird. Jetzt reicht die Tauscherfläche aus, um die Solarleistung in einem sehr günstigen Temperaturbereich an das Heizwasser abzugeben. Der Solarspeicher wird mit Vorrang bedient. Der Heizkreis und die Solarspeicher-Nachheizung werden über die DIEMATIC VM- Regelung gefahren. Der Feststoffkessel ist neben dem Pufferspeicher montiert. Da dieses System auch die Raumheizung unterstützt, sind die Hinweise von Seite 8 zu beachten. Insbesondere müssen bei Heizkörpern die Thermostatventile einreguliert werden. 112a DIEMATIC VM I E M T I C VM V 50Hz CF 120 CSE PS b B.../ b 7 M V 50Hz Anlagenschema.1 Legende : siehe Seite 2 880F066 23

24 DIMENSIONIERUNG EINER SOLARANLAGE BASIS-REGELN ZUR AUSLEGUNG EINER SOLARANLAGE (bis 20 m 2 Kollektorfläche) Auswahl der Solaranlage - Allgemeines Die Auswahl der geeigneten Solaranlage richtet sich hauptsächlich nach der Anwendungsvariante, dem Energiebedarf, der Ausrichtung und Neigung der Kollektoren sowie dem Standort der Anlage. Daher ist es wichtig schon während der Gebäudeplanung den Platzbedarf der Anlage auf dem Dach und im Installationsraum, sowie die Ausrichtung des Gebäudes und die Dachneigung zu berücksichtigen. - Anwendungsvariante : Häufigste Anwendunsgebiete sind die Warmwasserbereitung, die Heizungsunterstützung sowie die Schwimmbadbeheizung. Die Fläche des benötigten Kollektorfeldes ist entscheidend von der jeweiligen Anwendungsart abhängig. - Energiebedarf : Zur leistungsgerechten Auslegung und Dimensionierung einer Solaranlage, muss der Warmwasser- und Heizwärmebedarf möglichst genau ermittelt werden. Ausgehend von diesem Energiebedarf wird die Größe des Kollektorfeldes und des Speichers entsprechend der gewünschten Leistungsfähigkeit der Anlage bestimmt. - Ausrichtung und Neigung der Kollektoren : Die Optimale Ausrichtung zur Montage von Solaranlagen ist eine Dachfläche nach Süden. Der optimale Neigungswinkel liegt je nach Art der Anwendung zwischen 0 und 60. Eine Beschattung des Kollektorfeldes soll möglichst vermieden werden. - Standort der Anlage : Eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung am Standort der Anlage erfolgt über die folgende Kiel Karte. Beispiel : In Emsdetten beträgt die jährliche Sonnen-Einstrahlungsenergie 80, in Würzburg ca 1300 und auf der schwäbischen Alb bis zu 100 kwh/m 2.a Emsdetten Bremen Schwerin Hamburg Hannover Berlin Potsdam Magdeburg Durchschnittliche Solarstrahlungsangebot Sonnenscheindauer in in Stunden pro Jahr kwh/m 2.a Düsseldorf Erfurt Wiesbaden Mainz Saarbrücken Würzburg Stuttgart München Dresden Durchschnittliche Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr F067A Auslegung und Dimensionierung einer Solaranlage über Simulationsdiagram Die nachstehenden Diagramme geben Richtwerte zur einfachen Auslegung einer Solaranlage mit einem normalen Sonnenenergie-Deckungsbeitrag, südlicher Ausrichtung und 5/60 Neigung. Diese Werte können für Kleinanlagen-Auslegungen bis 20 m 2 Kollektorfläche übernommen werden. Für größere Anlagen oder genaue Werte für Kleinanlagen ist auf das Auslegungsprogramm T-Sol zurückzugreifen. 2

25 DIMENSIONIERUNG EINER SOLARANLAGE Anwendungsgebiet : Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in der Regel auf eine solare Deckungsrate von % ausgelegt. Für eine erste Abschätzung der Anlagengröße kann das nachstehenden Diagramm verwendet werden. DIETRISOL Flachkollektoren Typ PRO m 2 G= 80 kwh/m 2. a G= 1350 kwh/m 2. a Stück DIETRISOL Röhrenkollektoren Typ POWER 2 Faustregel : DIETRISOL SOLAR- SPEICHER Typ... B200 B300/2-1 m 2 Kollektorfläche Typ DIETRISOL PRO/Person bzw. 1 Stück Röhrenkollektor Typ DIETRISOL POWER/1,5 Personen Liter/Solar-Speicherinhalt pro Flachkollektor PRO oder 50 Liter pro Röhrenkollektor POWER + Nachheizteil 100 Liter Anwendungsgebiet : Heizungsunterstützung + Trinkwassererwärmung Solaranlagen zur Heizungsunterstützung werden in den meisten Fällen mit der solaren Warmwasserbereitung kombiniert. Standard-Kombianlagen können bis zu 30 % der jährlich benötigten Wärmeenergie eines Hauses solar erzeugen. (Deckungsrate Warmwasser : bis zu 70 %). 2 TRIO DT 350/3 B00/2 DC 750 B500/2 QUADRO DU Pers. G = Summe der Solarstrahlung in kwh pro m 2 Grundfläche und Jahr 880F073 Da der spezifische Heizwärmebedarf unterschiedlicher Häuser sehr stark variieren kann, ist nur eine überschlägige Berechnung möglich. Eine Berechnung mit T-Sol-Simulationsprogramm liefert genauere Ergebnisse. DIETRISOL Flachkollektoren Typ PRO m 2 G= 80 kwh/m 2. a Personen Haushalt G= 1350 kwh/m 2. a 6 Personen Haushalt Stück DIETRISOL Röhrenkollektoren Typ POWER m 2 Beheizte Wohnfläche in der Übergangszeit DIETRISOL COMBI-SOLAR bzw. PUFFER-SPEICHER Typ... DC750 DC1000 QUADRO 750 PS B300/2 PS B300/2 oder B00/2 PS B00/2 G = Summe der Solarstrahlung in kwh pro m 2 Grundfläche und Jahr nur mit zusätzlichem Sommerverbraucher z. Bsp Schwimmbad 880F07 Faustregel : - 1 m 2 Kollektorfläche Typ DIETRISOL PRO oder 1 Stück Röhrenkollektor Typ DIETRISOL POWER/8 bis 12 m 2 Wohnfläche (Mittelwert 10 m 2 Wohnfläche) bis 150 Liter Speicherinhalt pro Flachkollektor PRO oder 50 bis 75 Liter pro Röhrenkollektor POWER Liter Nachheizvolumen Für die Auslegung werden in der Übergangszeit nur die Flächen von Wohnzimmer, Esszimmer, Küche und Bad herangezogen. Beispiel : Personen, 60 m 2 Wohnfläche, gewünschte DIETRISOL PRO Kollektorfläche? Warmwasserbereitung Personen m 2 Beheizte Wohnfläche 60 m 2 6 m 2 Benötigte Kollektorfläche = 10 m 2 = Flachkollektoren DIETRISOL PRO 25

26 DIMENSIONIERUNG EINER SOLARANLAGE Sonderfall : Schwimmbadbeheizung Der Wärmebedarf vom Schwimmbecken wird durch mehrere Einflussgrößen bestimmt. Zunächst wird zwischen Freibad und Hallenbad unterschieden sowie die Oberfläche des Schwimmbeckens berücksichtigt. Ferner ist zu berücksichtigen, ob das Schwimmbecken mit oder ohne Abdeckung betrieben wird. Folgende Simulationstabelle ist mit nachstenden Kriterien ausgelegt : - Beckentemperatur : 22 C für ein Freibad (Mai bis September) 2 C für ein Hallenbad (Raumtemperatur 28 C) - Mittlere Beckentiefe : 1, m - Mögliche Energieeinsparung durch Abdeckung : 30 % bei Freibad, 15 % bei Hallenbad - Warmwasserbedarf : 200 l/tag - Deckungsrate Schwimmbad : % ; Warmwasser : % - Kollektor-Ausrichtung : Süd, Neigung : 0 Eine Erhöhung der Beckentemperatur gegenüber den oben angegebenen Werten bewirkt eine deutliche Vergrößerung der notwendigen Kollektorfläche. Richtwert : bezogen auf ein Hallenbad mit ca. 32 m 2 Fläche gilt : 1 C Temperaturerhöhung erfordert ca % mehr Kollektorfläche (1 Sonnenkollektor PRO oder 2 Röhrenkollektoren POWER). Kollektorenfläche für die Schwimmbadbeheizung Schwimmbad Typ Freibad (Mai-September) Hallenbad (ganzjährig) mit Abdeckung ohne Abdeckung mit Abdeckung ohne Abdeckung 26 Beckengröße 20 m 2 32 m 2 20 m 2 32 m 2 20 m 2 32 m 2 20 m 2 32 m 2 Jahresmittelwert 1300 kwh/m 2.a 10 12,5 12,5 15 7,5 12, ,5 der eingestrahlten Sonnenenergie 1300 kwh/m2.a 5 7,5 7,5 10 7, ,5 Kollektorfläche addieren mit benötigter Kollektorfläche für den Warmwasserbedarf und für die Heizungsunterstützung. Beachte max. Fläche bei Kombination mit einem QUADRO DU = 20 m 2, mit einem DC 1000 = 15 m 2 Feststellung von Minderungsfaktoren bei nicht idealer Aufstellung Die auf der Karte Seite 2 angegebenen Werte G sind gültig bei einer optimalen Ausrichtung des Kollektorfeldes : d.h. Kollektoren nach Süden gerichtet mit einer Neigung von 5. Wird das Kollektorfeld abweichend dieser Daten aufgestellt, so wird die mittlere tägliche Einstrahlung wie folgt gemindert. Ausrichtungs-Korrekturfaktor (fo) Die Dachausrichtung wird durch den Azimutwinkel beschrieben und zeigt die Abweichung der Dachebene aus der Südrichtung. Ist die Aufstellung des Kollektorfeldes nicht nach Süden ausgerichtet wird G um den entsprechenden Faktor fo gemindert. Süden : bei Sommerzeit im Mitteleuropa um h, bei Winterzeit um h. Ein Abweichung um 1 h aus der Südrichtung entspricht 15 im Diagramm Azimutwinkel. Beispiel : bei einer Ausrichtung 50 Süd/Süd-Ost, beträgt der Korrekturfaktor fo = 0,83 Neigungs-Korrekturfaktor (fi) Der Winkel zwischen der Horizontalen und dem geneigten Kollektor wird als Neigungswinkel bezeichnet. Er wird durch die vorgegebene Dachneigung oder den Winkel bei Flachdachaufständerung bestimmt. Beispiel : bei einer Dachneigung von 25, beträgt der Korrektorfaktor fi = 0,5 Die Leistung der Anlage vermindert sich um 5 % gegenüber der Idealaufstellung Beachte : kein Einbau von Kollektoren unter 25 Neigung, es sei denn, es handelt sich um eine reine Sommeranlage. n 0,80 0,83 0,85 0,0 0,5 1,00 0,85 0,0 0,5 1,00 WEST α NORD SÜD α β β OST γ Azimutwinkel in Korrektur- Factor 0,70 fo 0,75 Korrektur- 0,75 Factor fi 0,80 Dachneigungswinkel in 880F030A 880F030A Leistungsminderungen durch Abweichungen aus der Ideal-Ausrichtung/Neigung können bei Kleinanlagen bis 20 m 2 Kollektorfläche nicht ausgeglichen werden, es sei denn, durch einen zusätzlichen Kollektor. Großanlagen : Großanlagen zur Nutzung der Solartechnik ab 8 Kollektoren für Schwimmbäder, Hotels, Pensionen, Sportanlagen etc. sind immer von einem entsprechend geschulten, regionalen Ingenieurbüro zu planen. De Dietrich stellt dazu, falls erforderlich die Planungshilfe mittels T-SOL Programm zur Verfügung. Sollte eine Solar Großanlage geplant werden ist für eine Berechnung nach T-SOL ein entsprechender Fragenkatalog abzuklären. Den Fragenkatalog finden Sie in der Informationsschrift : De Dietrich, solare Großanlagen. Wichtig für ein solche Auslegung ist die Klärung des Verbrauches und das Zapfprofil pro Tag. Wenn möglich sollte auch ein wöchentlicher Bedarf und bei regional stark schwankend genuzten Einrichtungen auch ein monatisches Profil des Bedarfes erstellt werden. Ebenso ist die vorhandene Technik zu erläutern. Nur wenn diese wichtigen Kriterien bekannt sind, kann eine effektive Auslegung erfolgen. Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, sollte vor Ort z. Bsp. ein WW- Zähler eingebaut werden, der zuerst täglich, dann wöchentlich und dann monatlich abgelesen wird. Sollten gar keine Werte verfügbar sein, wird eine Vorauslegung mit weniger als der Hälfte des normalen Bedarfes pro Person und tag gerechnet. Der bedarf wird dann zwischen 12 und 20 l WW pro Person und Tag festgelegt. Nur so lässt sich eine Überdimensionierung einer Großanlage und damit verbundene hohe Kosten verhindern.

27 MONTAGE DER SONNENKOLLEKTOREN ANORDNUNG DER KOLLEKTOREN Flachkollektoren PRO Die Flachkollektoren können : - bei Aufdachmontage : waagerecht übereinander, waagerecht nebeneinander, senkrecht nebeneinander oder senkrecht übereinander - bei Flachdachmontage : senkrecht nebeneinander oder waagerecht nebeneinander - bei Indachmontage : senkrecht nebeneinander montiert werden (Montage-Sets, Siehe folgende Seiten) Wichtig : Die Anordnung der Flachkollektoren darf mit max. Stück in Reihenschaltung erfolgen. Bei grösserer Kollektoranzahl sind mehrere Stränge mit max. Kollektoren in Parallelschaltung vorzusehen. Es muss auf die Tickelmann-Verschaltung der parallelen Stränge geachtet werden. Montagemöglichkeiten - für 2, 3 oder Kollektoren (Reihenschaltung) F F F 880F080 - für 6 bis 16 Kollektoren, sind mehrere Stränge mit gleicher Kollektorzahl in Parallelschaltung vorzusehen ; Montagemöglichkeiten wie für 2, 3 oder Kollektoren. - Sonderlösungen : 2 x 2, 3 oder senkrecht nebeneinander x 2, 3 oder senkrecht nebeneinander 2 x 2, 3 oder waagerecht übereinander Röhrenkollektoren POWER Die Röhrenkollektoren können nur senkrecht nebeneinander montiert werden. Wichtig : Die Anordnung der Röhrenkollektoren darf mit max. 10 Stück in Reihenschaltung erfolgen - für 3 bis 10 Kollektoren (Reihenschaltung) F - Bei grösseren Kollektor-Anzahl sind mehrere Stränge mit gleicher Kollektorzahl in Parallelschaltung vorzusehen. Es muss auf Tickelmann-Verschaltung geachtet werden. MONTAGEORT UND ABMESSUNGEN DES KOLLEKTORFELDES 880F080 - Ausrichtung SO-S-SW auch im Winter bei tiefstehender Sonne unverschattet - Neigungswinkel zwischen 25 und 60 empfohlen, optimal 5 - Bei Wind- und Schneelastverhältnissen am Montageort (Gebirgslage, große Gebäudehöhe ) Hersteller rückfragen L l 0 ege Zi C A B gel Zie Flachkollektoren-Anzahl A (mm) B (mm) C (mm) 880F ,6 1, 2,6 3 3, 6,6 3, 5,2 8,8 5,2 RöhrenkollektorenAnzahl L (mm) ,30 3,06 3,85,60 5,0 6,15 6,0 7,65

28 AUFDACH-MONTAGE DER FLACHKOLLEKTOREN DIETRISOL PRO Senkrecht/waagerecht nebeneinander Verschiedene verfügbare Dachanker Alu-Dachanker für Falzziegel ,5 Ø Waagerecht übereinander 880F076 Edelstahl-Sparrendachanker für Falzziegel 80 Edelstahl-Dachanker für Welldächer Edestahl-Dachanker für Biberziegel F078 Edelstahl-Dachanker für Schiefer 80 Anmerkung : Die Befestigungs-Sets enthalten die Profil-Schienen sowie alles benötigte Material zur Befestigung der Kollektoren auf den Schienen F077 Tabelle des benötigten Materials je nach Kollektor-Anzahl Anzahl der Kollektoren Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Senkrecht Waagerecht Waagerecht Nr Nr nebeneinander nebeneinander übereinander Aufdach-Montage Sets Basis Montage-Material : Befestigungs-Set 2 Flach-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 1 Flach-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 1 Flach-Koll. waagerecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 2 Flach-Koll. waagerecht übereinander EG Befestigungs-Set 1 Flach-Koll. waagerecht übereinander EG Profil-Kopplungs Set EG PLUS Material je nach Ziegelform oder Dichtungsart : St. EG Alu-Dachanker für Falzziegel 6 St. EG oder St. EG Edelstahl-Sparrendachanker für Falzziegel 6 St. EG oder St. EG Edelstahl-Dachanker für Biberziegel 6 St. EG oder St. EG Edelstahl-Dachanker für Welldächer oder Edelstahl-Dachanker für Schiefer 6 St. EG St. EG St. EG

29 INDACH- UND FLACHDACH-MONTAGE DER FLACHKOL. DIETRISOL PRO Indachmontage F082 Das Basis-Indach Set enthält : - alles benötigte Material zur Einlegung der Kollektorek in das Dach (Indach-Wannen ➀, Eindeckbleche ➁, Bleischürtze ➂, Pfannenauflagen ➃, Dichtkeilen ➄, Montage-Latten und Brettern ➅, Butylbänder ➆, Blendstücke ➇ ) - sowie die Profil-Schienen ➈ und die Montageklemmen um die der Kollektoren auf den Profil-Schienen zu befestigen. Nach Aufschrauben der Profil-Schienen, erfolgt die Befestigung der Kollektoren nach dem gleichen Prinzip wie für die Aufdachmontage (siehe vorstehende Seite). Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Anzahl der Kollektoren Nr Nr Senkrecht nebeneinander 2 3 Indach-Montage Sets Basis Indach-Set für 2 Flach-Koll. senkrecht auf Falzziegeln(*) EG Erweiterung Indach-Set für 1 Koll. senkrecht auf Falzziegeln(*) EG * Andere Ziegelarten auf Anfrage Flachdachmontage Das Montageprinzip um die Kollektoren auf den Flachdachständer zu montieren ist gleich wie bei der Aufdachmontage (siehe vorstehende Seite). Bei der Flachdachmontage werden die Dachanker durch die Flachdachständer mit Sicherungskreuz ersetzt. Als Faustformel zur schattenfreien Aufstellung mehrerer Solarelement-Reihen hintereinander gilt : senkrecht aufgestellt : Abstand der Reihen ca.,70 m waagerecht aufgestellt : Abstand der Reihen ca. 2,80 m 880F07 Notwendiges Material je nach Kollektor-Anzahl und Montageart Zur Gewährleistung der Standsicherheit muss das Gestell auf dem Dach befestigt werden. Ist eine Verschraubung nicht möglich, so muss mittels zusätzlicher Gewichte eine Absicherung gegen Windlasten und die dabei auftretenden Sog- und Druckkräfte erfolgen. Dieses Gewicht setzt sich aus dem Eigengewicht der Kollektoren, dem Gewicht der Unterkonstruktion und zusätzlicher Beschwerung (z.b. Rasenkantensteine) zusammen. Für die Aufstellung der Kollektoren ist bis zu einer geographischen Höhe von 800 m über NN folgende zusätzliche Beschwerung notwendig : Höhe Anordnung Rasenkanten- Gesamt- Spezider der steine gewicht fisches Dachfläche Kollektoren (1000 x 250 x 80) (Kollektor, Gesamtpro Montage-Set, gewicht Kollektor Steine) m Stück à 8 kg kg/einheit kg/m 2 Einheit Anzahl der Kollektoren Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Senkrecht Waagerecht Nr Nr nebeneinander nebeneinander Flachdach-Montage Sets Basis Montage-Material : Befestigungs-Set 2 Flach-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 1 Flach-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 1 Flach-Koll. waagerecht nebeneinander EG Profil-Kopplungs Set EG PLUS : 2 Flachdachständer mit Sicherungskreuz für 1 Flach-Koll. senkrecht EG Flachdachständer mit Sicherungskreuz für 2 Flach-Koll. senkrecht EG Flachdachständer mit Sicherungskreuz für 1 Flach-Koll. waagerecht EG bis 20 senkrecht waagerecht mind senkrecht waagerecht Im Vorfeld muss die Lastaufnahme des Daches hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit der zur Gewährleistung der Standsicherheit notwendigen Gewichte geprüft werden. Dazu ist gegebenenfalls mit einem Statiker Rücksprache zu halten. 2

30 MONTAGE DER RÖHRENKOLLEKTOREN POWER Aufdachmontage Verschiedene verfügbare Dachanker - Alu-Dachanker für Falzziegel - Edelstahl-Sparrenanker für Falzziegel - Edelstahl-Dachanker für Welldächer - Edelstahl-Dachanker für Bieberziegel - Edelstahl-Dachanker für Schiefer Zeichnungen und Abmessungen dieser Anker auf Seite F08 Notwendiges Material je nach Kollektor-Anzahl Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Anzahl der Röhrenkollektoren Nr Nr Aufdach-Montage Sets Basis Montage-Material : Befestigungs-Set 3 Röhren-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 2 Röhren-Koll. senkrecht nebeneinander EG Profil-Kopplungs-Set EG PLUS Material je nach Ziegelform oder Dichtungsart : 6 St. EG Alu-Dachanker für Falzziegel St. EG oder 6 St. EG Edelstahl-Sparrendachanker für Falzziegel St. EG oder 6 St. EG Edelstahl-Dachanker für Biberziegel St. EG oder 6 St. EG Edelstahl-Dachanker für Welldächer oder Edelstahl-Dachanker für Schiefer Flachdachmontage St. EG St. EG St. EG Montageprinzip der Flachdachständer gleich wie für die Flachkollektoren (Siehe Seite 2) - Die Montage der Kollektoren auf die Flachdachständer erfolgt wie für die Aufdachmontage (Siehe hier oben) Notwendiges Material je nach Kollektor-Anzahl Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Anzahl der Röhrenkollektoren Nr Nr Flachdach-Montage Sets Basis Montage-Material : Befestigungs-Set 3 Röhren-Koll. senkrecht nebeneinander EG Befestigungs-Set 2 Röhren-Koll. senkrecht nebeneinander EG Profil-Kopplungs-Set EG PLUS : 3 Flachdachständer mit Sicherungskreuz für 3 Röhren-Koll. senkrecht EG Flachdachständer mit Sicherungskreuz für 2 Röhren-Koll. senkrecht EG Indachmontage Auf Anfrage

31 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS DER KOLLEKTOREN ALLGEMEINES Die Rohrleitungsführung soll auf kürzestem Wege stetig fallend vom Kollektorfeld zum Solarspeicher-Wärmetauscher erfolgen. - Kupferrrohr nach DIN 1786 oder optional verfügbar Duo-Tubes benutzen - Rohrleitugsverbindung durch flußmittelfreie Hartlote nach DIN 8513 durchführen. - Preßfittinge sind nur bei Wärmeträgerflüssigkeit-, Druck- (6 bar), und Temperaturbeständigkeit (180 C) einsetzbar. - Dichtungsmaterial : Hanf. - Bei Flußrichtungsumkehr in Rohrleitungsführung muß am entstehenden Hochpunkt ein Handentlüfter gesetzt werden. - Rohrleitungsdämmung : geeignet für Dauertemperaturbeständigkeit über 150 C und unter - 30 C im Kollektorbereich und im heißen Vorlauf. UV- und Wetterbeständigkeit im Dachbereich möglichst lückenlose Dämmung : Dammstärke = Rohrdurchmesser zusätzliche Armierung im Dachbereich mit Aluminiumblechmantel der, mit Silikon abgedichtet ist (Schutz vor mechanischen Beschädigungen, Vogelfraß und UV-Einfluß) DIMENSIONIERUNG DER ANSCHLUSSLEITUNG Um einen optimalen Betrieb der Solaranlage zu gewährleisten, sind einige hydraulische Randbedingungen einzuhalten. Um den Einbau von Entlüfter in der Solaranlage zu vermeiden, muss die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr mehr als 0, m/s erreichen. Folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber welche Rohrdimensionierung möglich ist. Kollektoranzahl Durchfluss max. pro m 2 Anschlussleitung bei verwendung Max. Rohrleitungs- (beim Entlüftungsvorgang) dks 6-8/trio dks -20/quadro länge l/min l/h Cu...mm Cu...mm m Flachkollektoren 2 in Reihe 1, / in Reihe 0, /22 30 in Reihe 0, x 2 in Reihe 1, / x 3 in Reihe 0, / x in Reihe 0, /22 30 Röhrenkollektoren 3 in Reihe 2, / in Reihe 2, / in Reihe 1,0 62,5 15/ in Reihe 1,0 62,5-18/ in Reihe 0, /22 30 Hinweis : Bei Verwendung von größeren Rohrdimensionen als empfohlen, muss im Vor- und Rücklauf ein Luftabscheider und Handentlüfter an höchster Stelle eingebaut werden. Dies ist erforderlich, da bei zu großen Rohrdimensionen die Mindestströmungsgeschwindigkeit von größer 0, m/s für die Systementlüftung nicht erreicht wird! DIMENSIONIERUNG DES AUSDEHNUNGSGEFÄSS Die Größe eines Ausdehnungsgefäßes hängt überwiegend von dem Volumen ab, welches bei Stillstand der Anlage verdampfen kann. Aus diesem Grund wird das bei Flachkollektoren Kollektor-Fläche Gesamt-Rohrlänge < 30 m 5 (2 Koll.) 18 Liter 10 ( Koll.) 25 Liter 15 (6 Koll.) 35 Liter 20 (8 Koll.) 50 Liter 22,5 ( Koll.) 80 Liter Ausdehnungsgefäß in Abhängigkeit der Kollektoranzahl ausgewählt. Bei größerer Kollektoranzahl können Ausdehnungsgefäße parallel angeschlossen werden. bei Röhrenkollektoren Kollektor-Anzahl Gesamt-Rohrlänge < 30 m 3 Stück 25 Liter 5 Stück 35 Liter 10 Stück 70 Liter 15 Stück 105 Liter 20 Stück 10 Liter Hinweis : Vordruck und Anlagendruck muss an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Anlagen Mindest./Max-Druck : DKS 2,0/6,0 bar, TRIO 1,5/3,0 bar, QUADRO 2,0/6,0 bar ERMITTLUNG DES ANLAGENVOLUMENS Für die Ermittlung der benötigten Menge an Wärmeträgerflüssigkeit ist das Gesamtanlagenvolumen zu bestimmen. Dies setzt sich aus dem Kollektorfeldinhalt sowie aus dem Volumen des Solarwärmetauschers, der Komplett-Solarstation und der Kollektoren zusammen. Außerdem muss die Vorlage des Membran-Druckausdehnungsgefäßes berücksichtigt werden : Volumen Kollektorfeld = Anzahl Kollektoren x Inhalt pro Kollektor (PRO = 1,6 l, POWER = 3,5 l/koll.) + Volumen Solarwärmetauscher = Inhalt Solarwärmetauscher im Speicher (siehe Speicher) + Volumen Komplett-Solarstation = Inhalt Komplett-Solarstation (gemittelt ca. 0,5 l für DKS, TRIO, QUADRO) + Volumen Rohrleitung = Gesamt-Rohrleitungslänge : Kollektorfeld - Speicher (d 2 x π / x L) + Vorlage Ausdehnungsgefäß = 1 % Nennvolument Ausdehnungsgefäß (mind. 0,2 l) = Anlagenvolumen 31

32 ZUBEHÖR FÜR HYDRAULISCHEN ANSCHLUSS Nur für Flachkollektoren Basis-Kollektor-Anschluß-Set für 2 Kollektoren - senkrecht nebeneinander oder waagerecht übereinander Kolli EG 305, Ref Besteht aus 2 isolierten Vor- und Rücklaufschläuche, 1 isolierte Rücklauf-Brücke mit Klemmringverschraubungen, 3 Kabelbinderblöcke + 3 Kabelbinder - waagerecht nebeneinander (ohne Abb.) Kolli EG 308, Ref Besteht aus 2 isolierten Vor- und Rücklaufschläuche, 1 isolierte Kollektor-Verbindung kurz, 3 Kabelbinderblöcke + 3 Kabelbinder Kollektor-Verbinder-Set (für senkrecht nebeneinander oder waagerecht übereinander) Kolli EG 306, Ref Besteht aus 2 isolierte Klemmring-Verschraubungen 880F085 Erweiterungs-Anschluss-Set für waagerecht nebeneinander (ohne Abb.) Kolli EG 30, Ref Besteht aus 1 isolierte Kollektor-Verbindung lang und 1 isolierte Rücklauf-Brücke Abb. EG 305 Abb. EG Q00 880Q01 Notwendiges Material je nach Kollektor-Anzahl und Montageart Anzahl der Kollektoren Einzelkolli-Bezeichnung Kolli Bestell- Senkrecht Waagerecht Waagerecht Nr Nr nebeneinander nebeneinander übereinander Hydraulische Kollektoren-Anschlüsse Basis Kollektor-Anschluss-Set für 2 Kollektoren EG Kollektor-Verbinder-Set EG Basis Kollektor-Anschluss-Set für waagerecht nebeneinander EG Erweiterungs-Anschluss-Set für waagerecht nebeneinander EG Solar-Doppelrohr Duo-Tube incl. Isolierung, UV-Schutz und Silikonfühlerkabel - Duo-Tube Cu 15 x 10 m Kolli EG 106, Ref Duo-Tube Cu 15 x 15 m Kolli EG 107, Ref Duo-Tube Cu 18 x 15 m Kolli EG 108, Ref Q Montageschellen für Duo-Tube - für Duo-Tube Cu 15, je Stück Kolli EG 10, Ref für Duo-Tube Cu 18, je Stück Kolli EG 110, Ref Q038

33 ZUBEHÖR WEITERES ZUBEHÖR Ausdehnungsgefäß-Solar - 18 Liter Kolli EG 1, Ref Liter Kolli EG 82, Ref Liter Kolli EG 83, Ref Liter Kolli EG 8, Ref Q03 Wand-Anschluss-Set für Ausdehnungsgefässe bis 25 Liter Kolli EG 118, Ref Q02 Solar-Wärmeträger-Flüssigkeit - Konzentrat L, 10 Liter (Glycol für Wassergemisch) Kolli EG 11, Ref Fertiggemisch LS 0/60, 20 Liter Kolli EG 100, Ref Fertiggemisch HTL 50/50, 20 Liter Kolli EG 85, Ref Q03 Handfüllpumpe Kolli EG 80, Ref Elektrofüllpumpe (ohne Abb.) passend auf Solarfluid-Kanister Kolli EG 125, Ref Q033 Befüllstation mit Pumpe und Kanister (ohne Abb.) Kolli EG 81, Ref Frostschutzprüfer (ohne Abb.) für Wasser/Glycol-Gemisch Kolli EG 102, Ref Aerometer-Prüfbox (ohne Abb.) für Solarfluid L und LS Kolli EG 103, Ref Refraktormeter-Messbox (ohne Abb.) für Solarfluid L, LS und HTL Kolli EG 10, Ref

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE IDEALE SPEICHERUNG DER SONNENWÄRME SOLARSPEICHER GRUNDSTEINE FÜR HEIZ-

Mehr

dietrisol S O L A R S Y S T E M E

dietrisol S O L A R S Y S T E M E dietrisol S O L A R S Y S T E M E KOSTENLOSE ENERGIE AKTIVER UMWELTSCHUTZ KOMFORT IM KOMPLETTPAKET DIE INVESTITION IN EINE SOLARANLAGE LOHNT SICH FÜR KOSTENLOSE UND UMWELTSCHONENDE ENERGIE Solar-Energie

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-F Typ SV3E und SH3E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun wärmt Wasser und spart Kosten Das Universalsystem für 100 Prozent preiswertes, solares Warmwasser Ideal für den persönlichen Wellness-Bereich wie

Mehr

Produktargumente GMR 3015 mit 2 x SUN D230 (4,6 m²) und solar vorbereiteten Solarspeicher Typ: OBS 300

Produktargumente GMR 3015 mit 2 x SUN D230 (4,6 m²) und solar vorbereiteten Solarspeicher Typ: OBS 300 Produktargumente GMR 3015 mit 2 x SUN D230 (4,6 m²) und solar vorbereiteten Solarspeicher Typ: OBS 300 Hochwertiger Gas Brennwertkessel mit Wärmetauscher aus AL SI Guss. Modulierender Vormischbrenner im

Mehr

Produktblatt. RemaSol Solarpakete. Sonnenwärme ist rentabel Leistungsstärke im Paket

Produktblatt. RemaSol Solarpakete. Sonnenwärme ist rentabel Leistungsstärke im Paket Produktblatt RemaSol Solarpakete Sonnenwärme ist rentabel Leistungsstärke im Paket RemaSol Solarpakete für Warmwasser Eine Investition, die sich lohnt Die Kraft der Sonne ist unendlich, deshalb gehört

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

In Sachen Technik. Warmwasserspeicher für Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung. Die Sonne im Haus. Warmes Wasser aus Solarenergie.

In Sachen Technik. Warmwasserspeicher für Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung. Die Sonne im Haus. Warmes Wasser aus Solarenergie. In Sachen Technik TECHNIK Warmwasserspeicher für Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung Die Sonne im Haus. Warmes Wasser aus Solarenergie. DIN ISO 9001 Qualitätssicherungs-Zertifikat Warmwasserspeicher

Mehr

8 Solar Speichersysteme Kombinationsübersicht aurostor VIH S 300 bis VIH S 500 und aurostor VPS SC 700 und 1000

8 Solar Speichersysteme Kombinationsübersicht aurostor VIH S 300 bis VIH S 500 und aurostor VPS SC 700 und 1000 Kombinationsübersicht aurostor VIH S bis VIH S und aurostor VPS SC 7 und Maximale Leistungskennzahlen N L : aurostor VIH S aurostor VIH S, aurostor VIH S,7 aurostor VPS SC 7 aurostor VPS SC, aurostor VIH

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SP2A Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2E und SH2E Für Dachintegration auf Schrägdächern Für senkrechte

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID Ausschreibungstext Solarpaket für Warmwasser und Heizungsunterstützung hygenio CC1000 Indach Vorgefertigtes Set mit 6 Einbaukollektoren für Indachmontage (Montage nur vertikal) Kollektor Keymark-Registernummer:

Mehr

ProSun Einfach perfekt für Warmwasser

ProSun Einfach perfekt für Warmwasser ProSun Einfach perfekt für Warmwasser Als Spezialist für Wärme setzt pro solar auf ein durchdachtes Produktsortiment und bewährte Qualität. Für jeden Anspruch und jeden Bedarf bieten wir die perfekte Lösung.

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. WARMWASSERSPEICHER Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH. ELCO Warmwasserspeicher für ein zuverlässiges Wärmeerlebnis. Nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch der

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

NAU Energie fürs Leben

NAU Energie fürs Leben Produkt Verwendung Code DUO 1T und DUO 2T Montageanleitung Montage- und Bedienungsanleitung 9114006 / 01.2011 1 NAU Energie fürs Leben 2 Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Technisches Regelwerk

Mehr

Drain Back Systeme Made in Germany

Drain Back Systeme Made in Germany Drain Back Systeme Made in Germany Spitzentechnologie Made in Germany Neben Hochleistungsflachkollektoren werden bei STI Drain Back Systeme gefertigt. Die langjährige Erfahrung im Bereich Solarthermie

Mehr

Lebensqualität. Wärme. Komfortable Warmwasserlösung. Kompetenz in Wärme

Lebensqualität. Wärme. Komfortable Warmwasserlösung. Kompetenz in Wärme Lebensqualität Wärme Komfortable Warmwasserlösung. Kompetenz in Wärme Einfach entspannen Die zuverlässige Wärmequelle. Warmes Wasser rund um die Uhr Ob Sie den Morgen mit einer heißen Dusche beginnen oder

Mehr

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

RATIOfresh 200 Frischwasserstation TECHNISCHE INFORMATION RATIOfresh 2 Frischwasserstation Frischwasserstation mit Solarregelung Abb. 1 Frischwasserstation RATIOfresh 2 Produktmerkmale Hygienische Warmwasserbereitung mit einer Zapfleistung

Mehr

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher NEU AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher Für mehr Vorteile Sie erwarten von einer Solaranlage mehr als das Übliche. Mit den AquaPaketen CPC/EXPRESSO werden Sie mehr als zufrieden sein. Die Paketlösung

Mehr

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB 825 1650l Der Pufferspeicher in ovaler Form zur leichteren Einbringung bei schmalen Türen oder Kellern mit niedriger Bauhöhe NAU-VAL PUB ist für alle Warmwasser-Zentralheizungsanlagen

Mehr

ECOplus-Solarspeicher

ECOplus-Solarspeicher TECHNISCHE INFORMATION -Solarspeicher Wagner& Co Anschlussmöglichkeit für CONVECTROL II die wirkungsvolle Strömungstechnisch optimierte Barrieren trennen das in den Rohrleitungen erkaltete Wasser sicher

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher Preisliste KOMPETENTER PARTNER MIT KOMPLETTEM PROGRAMM Die ST Speicher-Technik AG ist ein Unternehmen, das sich für beste Qualität, guten Preis, und schnelle

Mehr

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher Preisliste KOMPETENTER PARTNER MIT KOMPLETTEM PROGRAMM Die ST Speicher-Technik AG ist ein Unternehmen, das sich für beste Qualität, guten Preis, und schnelle

Mehr

TRINKWASSER-BEISTELLSPEICHER

TRINKWASSER-BEISTELLSPEICHER BPB-BLC /B /FWS TRINKWASSER-BEISTELLSPEICHER BPB : Indirekt beheizte Trinkwassererwärmer Modell Plus, von bis Liter BLC : Indirekt beheizte Trinkwassererwärmer Modell Komfort, von bis Liter B : Indirekt

Mehr

Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl.

Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl. Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl. Über uns Die EuroSun Vacuum-Solar-Systems GmbH mit Sitz in Marburg und einer Betriebsstätte in Blindheim produziert thermische Solaranlagen mit Schwerpunkt Vakuumröhrenkollektoren

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack MS 5 PV & MS 5 2Power 2Power SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System SolarPowerPack Wärmepumpe SolarPowerPack Funktionsprinzip www.revolution-ist-jetzt.de SOLARTECHNIK OHNE ARCHITEKTONISCHE

Mehr

Frischwassermodule FriWa

Frischwassermodule FriWa Frischwassermodule FriWa Aktiver Umweltschutz wird erreicht durch hochwertige und effiziente Lösungen Die Frischwasserstationen bieten einen perfekten Komfort, optimale Hygiene und einen zukunftsweisenden,

Mehr

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern  liert - DSFF/E Liter R5 Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-F Typ SV2A/B und SH2A/B Flachkollektor für senkrechte oder waagerechte

Mehr

Produktargumente GSCR 15/25/35 mit 160 Liter Brauchwasserspeicher wahlweise als Säule oder nebenstehend.

Produktargumente GSCR 15/25/35 mit 160 Liter Brauchwasserspeicher wahlweise als Säule oder nebenstehend. Produktargumente GSCR 15/25/35 mit 160 Liter Brauchwasserspeicher wahlweise als Säule oder nebenstehend. Kompakter, platzsparender Gas Brennwertkessel mit hochwertiger witterungsgeführter Regelung OEtronic4

Mehr

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Solaranlagen Hochleistungsflachkollektoren FKA Vertikal alle Preis in sfr. Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal Feldhöhe: 207 cm 1 2 3... 10 2 3 4 5 6 7 Kollektorpreis 2'380.00 3'570.00 4'760.00 5'950.00

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Econfloor die innovative Heizzentrale mit Bodenhaftung. RAPIDO ECONFLOOR

Econfloor die innovative Heizzentrale mit Bodenhaftung. RAPIDO ECONFLOOR Econfloor die innovative Heizzentrale mit Bodenhaftung. RAPIDO Econfloor: Das perfekte Austauschgerät für Ihre HeizanlagenModernisierung. kinderleichte Bedienung durch moderne digitale Regelungstechnik

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher  liert - WP/E Liter R8 Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (speziell für Wärmepumpen) als Beistellspeicher eingesetzt

Mehr

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben.

Anlagenschema Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Copyright Prisma GmbH Balingen, Seite 1 von 1/1 Anlagenschema 2031 Auf den folgenden Seiten wird die Erweiterung einer bestehenden Heizungsanlage mit einer Solaranlage beschrieben. Komponenten der "alten"

Mehr

DIETRISOL SOLARKOLLEKTOREN AKTIVER UMWELTSCHUTZ ENERGIE IN HÜLLE UND FÜLLE DURCHDACHTES BAUKASTEN- SYSTEM

DIETRISOL SOLARKOLLEKTOREN AKTIVER UMWELTSCHUTZ ENERGIE IN HÜLLE UND FÜLLE DURCHDACHTES BAUKASTEN- SYSTEM DIETRISOL SOLARKOLLEKTOREN AKTIVER UMWELTSCHUTZ ENERGIE IN HÜLLE UND FÜLLE DURCHDACHTES BAUKASTEN- SYSTEM KOSTENLOSE ENERGIE FÜR OPTIMALEN WÄRMEKOMFORT EINFACHE INSTALLATION KOMFORTABLE NUTZUNG: 1 DIE

Mehr

Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S. Großanlagenkollektor der Standard-Linie

Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S. Großanlagenkollektor der Standard-Linie Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S Großanlagenkollektor der Standard-Linie Soleado Hamburger Solarpreis 2011 Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S Leistung für Großanlagen Die Großanlagenkollektoren

Mehr

DIETRISOL SOLARSYSTEME

DIETRISOL SOLARSYSTEME DIETRISOL SOLARSYSTEME PLANUNGSUNTERLAGE ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG/HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG DIETRISOL PRO FLACHKOLLEKTOR Mit hochselektiver Sunselect Sputterbeschichtung auf Voll-Flächenabsorber mit Kupfer-Mäanderverrohrung,

Mehr

ŒRTLISOL. Solar Systeme SOLARANLAGEN FÜR DIE WARMWASSER- ERWÄRMUNG UND/ODER DIE HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG. DIN ISO 9001 Qualitätssicherungs - Zertifikat

ŒRTLISOL. Solar Systeme SOLARANLAGEN FÜR DIE WARMWASSER- ERWÄRMUNG UND/ODER DIE HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG. DIN ISO 9001 Qualitätssicherungs - Zertifikat ŒRTLISOL Leistungsgeprüft nach RAL UZ 73 > 525 kwh/m 2 a SOLARANLAGEN FÜR DIE WARMWASSER- ERWÄRMUNG UND/ODER DIE HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG Sonnenkollektoren SUN 270 Hochleistungs- Flachkollektor im eleganten

Mehr

100% REGENERATIV. ProTrio Perfekt für Warmwasser und Raumwärme. Ihre Wärmequelle. Die pro solar Klimapakete. Wohnraum. Heizraum. ProTrio.

100% REGENERATIV. ProTrio Perfekt für Warmwasser und Raumwärme. Ihre Wärmequelle. Die pro solar Klimapakete. Wohnraum. Heizraum. ProTrio. ProTrio Perfekt für Warmwasser und Raumwärme Als Spezialist für Wärme setzt pro solar auf ein durchdachtes Produktsortiment und bewährte Qualität. Für jeden Anspruch und jeden Bedarf bieten wir die perfekte

Mehr

INSTALLATIONSSCHEMATA Zentralheizungsherde

INSTALLATIONSSCHEMATA Zentralheizungsherde Juni 201 Metallwaren GmbH & Co KG Metallwaren GmbH & Co KG Ennser Str. 2 0 Steyr INSTALLATIONSSCHEMATA Zentralheizungsherde Filipe Ramon Henry William Anschlussschema I Boiler mit Schwerkraft 1 Sicherheitsventil

Mehr

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger

Buderus HHM HMC10-1 HRC2 BC10 1. Logamax plus GB162. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger HMC10-1 1 HRC2 5 HHM17-1 5 R BC10 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station 4 in der Station oder an der Wand T T 5 an der Wand E11.

Mehr

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher 1. Elektroboiler - emailliert Typ EL/E 200-1000 Liter Anwendung: 200-500 Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher 600-1000 Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher Bauart:

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08 Ausgabe 204/08 SM00 3 BC25 RC300 2 TS T TW 6 720 647 606-25.O PS TS2 PW2 PRS400 ogamax plus GBH72 FS 6 720 805 975-02.T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S08 Gas-Brennwert Hybridgerät

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 21 Schüco Sonnenenergie Frischwasserstation mit Schüco FWS-33

Mehr

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM UNSER ALLESKÖNNER MADE BY BRUNS UNSER ALLESKÖNNER Im Zuge einer Modernisierung bzw. Auslegung der Heizungsanlage ist das große Ziel eines jeden Hausbesitzers: Mit minimalen Energiekosten die optimale Effizienz

Mehr

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung für Ihr Plus an Badespass und mehr «Wir haben uns für die SOLTOP OKU Schwimmbadabsorber entschieden, weil diese einen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus SOLAR GAS BRENNWERT WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Modulens G A S - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus >> >> >> Umweltschutz und Energieeinsparung

Mehr

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

ID: 4605134_1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet. ID: 0_0_08 Gas-/Öl-Brennwert-Wandgerät mit Heizkreis ohne ischer mit separater Heizkreispumpe und Heizkreise mit ischer, mit hydraulischer Weiche Funktionsbeschreibung Die im Heizkessel eingebaute Umwälzpumpe

Mehr

Kollektor MEA POWER. Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage

Kollektor MEA POWER. Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage Kollektor MEA POWER Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage MEA POWER Beschreibung MEA POWER Vakuum-Röhrenkollektor Der MEA POWER Vakuum-Röhrenkollektor besteht aus einer Serie von Borosilikat

Mehr

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato

2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato 2 Pufferschichtspeicher SolvisStrato 2.1 Einsatz und Aufbau Der Pufferschichtspeicher SolvisStrato (Bild rechts) ist speziell für Solaranlagen entwickelt worden. Er bildet das Kernstück des Solvis Low-Flow-Systems

Mehr

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler Der sieht auf den ersten Blick vielleicht überzogen und gleichzeitig auch einfach aus hat es aber bei genauerer Betrachtung in sich. ACHTUNG: Möglicher Weise verändert sich gleich Ihre bisherige Einstellung

Mehr

Wohnungsübergabestation

Wohnungsübergabestation Wohnungsübergabestation IS-WS Einsatzbereich : Wärmepumpe, Solaranlage, Gas- und Festbrennstoffkessel, Wärmenetze Neubau und Modernisierung Wohnbau bedarfsgesteuerte Trinkwassererwärmung im Durchlaufprinzip

Mehr

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen UP - N (Standard) p [kpa] H [m] Abmessungen 9 9 99 9.. Q [m /h]... 7 7 7 7 P [W] 4 4. UP - N p [kpa] H [m]. 74. Nomogramm mit Schaltcharakteristik

Mehr

Remeha. TzerraHP. Gut, dasskalte. the comfort innovators

Remeha. TzerraHP. Gut, dasskalte. the comfort innovators Remeha TzerraHP Gut, dasskalte Luf t auch wärmen! kann the comfort innovators Speichern Sie Ihre Wärme TzerraHP Gas-Brennwert Wärmezentrum Kompakt, klug und leistungsstark Der Remeha TzerraSol ist eine

Mehr

Made in Tirol by Teufel & Schwarz. Solar-Heizungs-Set. Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung

Made in Tirol by Teufel & Schwarz. Solar-Heizungs-Set. Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung Made in Tirol by Teufel & Schwarz Solar-Heizungs-Set Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung Übersicht Solar-Heizungs-Set Die wirksamste Form intelligent Energie zu sparen: das Solar Heizungs-Set

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher.  liert Liter Elektroboiler emailliert 200-1000 Liter Edelstahl V4A 200-2000 Liter 1 2 Registerboiler emailliert 150-1000 Liter Edelstahl V4A 200-2000 Liter 3 4 Doppelregister-Solarboiler emailliert 300-1000 Liter Edelstahl

Mehr

WARMWASSER WOHNUNGSSTATIONEN DURCHLÄUFER WARMWASSER- UND WÄRMETECHNIK WARMWASSER

WARMWASSER WOHNUNGSSTATIONEN DURCHLÄUFER WARMWASSER- UND WÄRMETECHNIK WARMWASSER - UND WÄRMETECHNIK WOHNUNGSSTATIONEN DURCHLÄUFER 983 - UND WÄRMETECHNIK 984 - UND WÄRMETECHNIK 985 FERNWÄRMEBOILER / TYPE : FWN 120 FERNWÄRMEBOILER FÜR AUFPUTZ MONTAGE FERNWÄRMEBOILER Die Funktion Das

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 41 Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt Eine ausführliche Beschreibung

Mehr

RATIO Pufferspeicher TECHNISCHE INFORMATION

RATIO Pufferspeicher TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMTION RTIO Pufferspeicher Vielseitig einsetzbar Stahlspeicher für geschlossene Heizungs- und Solaranlagen Wahlweise mit bis zu 2 Glattrohrwärmetauschern Einbauoption für Einschraubheizkörper

Mehr

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element

Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Buderus Sole-WasserWärmepumpen Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 2 3 Überblick 4 Technik 5

Mehr

Ocean Solar Absorber Technische Daten

Ocean Solar Absorber Technische Daten Ocean Solar Absorber Technische Daten OCEAN Schwimmbad-Solarheizungen im direkten Kreislauf: wirtschaftlich, umweltfreundlich, schnell installiert. Sie kennen das Problem. Ein Freibad ohne zusätzliche

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG eite 16 W PHK G G I I SF S9 R7- S8 Cosmo Frischwasserspeicher HYDRULIK HNDUCH 2 COSO VORWOR it diesem Hydraulikhandbuch erhalten Sie die aktuellen Lösungen für die Einbindung von regenerativen Wärmeerzeugern

Mehr

8 Warmwasserspeicher Produktvorstellung unistor VIH R 120 bis VIH R 200

8 Warmwasserspeicher Produktvorstellung unistor VIH R 120 bis VIH R 200 esondere Merkmale Warmwasserspeicher, indirekt beheizt Technik abgestimmt auf Gas-Wandheizgeräte und Heizkessel Pulverbeschichtete Ummantelung (weiss) Passender Verrohrungssatz erhältlich insatzmöglichkeiten

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern  liert - WPS/E Liter Die emaillierten Speicher können mit konventionellen und alternativen Energieträgern (Speziell für Anlagen mit Wärmepumpe und Solaranlage) als Beistellspeicher eingesetzt werden. Ergänzt mit einer Elektroheizung

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Grundlagen. Die Aperturfläche ist die Glasfläche (unbeschattete Fläche) eines Kollektors, durch die die Solarstrahlung eintreten kann.

Grundlagen. Die Aperturfläche ist die Glasfläche (unbeschattete Fläche) eines Kollektors, durch die die Solarstrahlung eintreten kann. Grundlagen Die jährliche Globalstrahlung in Deutschland bezogen auf einen Quadratmeter horizontale Fläche liegt je nach Region zwischen 850 und 1.200 kwh/m². Somit ist die Installation einer thermischen

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

8 Warmwasserspeicher Produktvorstellung unistor VIH R 300 bis VIH R 500

8 Warmwasserspeicher Produktvorstellung unistor VIH R 300 bis VIH R 500 Produktvorstellung unistor VIH R 00 bis VIH R 0 Besondere Merkmale Warmwasserspeicher, indirekt beheizt Technik abgestimmt auf Gas-Wandgeräte und Heizkessel Einsatzmöglichkeit Indirekt beheizter Warmwasserspeicher,

Mehr

Energieberatung. Solare Wärme

Energieberatung. Solare Wärme Gleich welche Energieform Sie heute nutzen: eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern

Mehr

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81 Solartechnik Prüfung F o rs chung SPF-Systemtest Prüfbericht SPF System- und Prüfberichtnummer S81 SPF Kurzbezeichnung Soltop StatiVari / Pellet / 900 Lt / 15 m² Systembezeichnung d. Auftraggebers Auftraggeber

Mehr

CF 120 CSE / CBB / CBI-II

CF 120 CSE / CBB / CBI-II CF 0 CSE / CBB / CBI-II FESTBRENNSTOFF GUSS/STAHL LEISTUNGSBEREICH CF 0 CSE... holz koks/anthrazit -0 kw - kw... S. CBB... -0 kw... S. CF 0 CSE CBI-II... -0 kw... S. 6 KLEINANLAGEN CBB CBI-II Zubehör und

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro

AquaPakete CPC Allstar. und CPC Star azzurro AquaPakete CPC Allstar und CPC Star azzurro Solarenergie, einfach wie nie Um Ihnen den Einstieg in die Solarenergie noch ein ganzes Stück einfacher zu machen, hat Paradigma die AquaPakete geschnürt. Sie

Mehr

1 FK Kollektorprogramm

1 FK Kollektorprogramm FK Solinas 3 1 FK Kollektorprogramm 1.1 Vakuum-Röhren-Kollektor FK Solinas 3 Unser Hochleistungs-Vakuum-Röhrenkollektor FK Solinas 3 arbeitet nach dem bewährten Heatpipe-Prinzip in der Thermoskanne. Geprüft

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO Solarsysteme Fossile Energieträger werden in wenigen Jahren verbraucht oder für die Wärmeerzeugung unbezahlbar sein. Dabei strahlt die Sonne jedes Jahr kostenlos eine Energiemenge ab, die etwa

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

GVX 124 SUN CONDENS KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE

GVX 124 SUN CONDENS KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE für Heizung und Trinkwassererwärmung mit integriertem Solarspeicher Leistung 6 bis 24 kw BODENSTEHENDER GAS-BRENNWERTKESSEL MIT INTEGRIERTEM 200 L SOLARSPEICHER

Mehr

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie Solarsysteme zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung BMS energy ist ein steckerfertiges System. Einfache Montage, Bedienungsund Wartungsfreundlichkeit,

Mehr

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung

Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Fachinformationen >> Altbau >> Sanierungsmaßnahmen >> Solaranlage Warmwasser Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung Schon immer wurde Solarenergie im Haushalt genutzt. Im 1. Solarzeitalter

Mehr

Produktargumente Solare Heizungsunterstützung mit 4 x SUN D230 (9,2 m²), KS 750 und DUO-Flex Verrohrung

Produktargumente Solare Heizungsunterstützung mit 4 x SUN D230 (9,2 m²), KS 750 und DUO-Flex Verrohrung Produktargumente Solare Heizungsunterstützung mit 4 x SUN D230 (9,2 m²), KS 750 und DUO-Flex Verrohrung Kombipufferspeicher KS 750 ist als sogenanntes Tank in Tank Konzept ausgeführt mit einem Pufferspeicherinhalt

Mehr

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

Solare Wärme. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 900 1-ENERGIE

Mehr

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand

Buderus HHM HMC10-1 HRC2. Logalux P...W. Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger. am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand HMC10-1 1 HRC2 5 HHM17-1 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger POOL 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station E81.G1 4 in der Station oder an der Wand T T E81.T82 5 an der

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr