Jahre Kinderschutzbund Sankt Augustin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahre Kinderschutzbund Sankt Augustin"

Transkript

1 Jahre Kinderschutzbund Sankt Augustin 1

2 Impressum Herausgeber: Redaktion: Layout: Druck: Auflage: Deutscher Kinderschutzbund e.v., Ortsverband Sankt Augustin Bonner Str. 104 a, Sankt Augustin, Tel /28000 Sibylle Friedhofen, Monika Holstein, Sabine Pein, Roswitha Zoll setz it. Richert GmbH, Bachstr. 45b, Sankt Augustin SZ-Druck, Martin-Luther-Str. 2-6, Sankt Augustin 300 Stück 2 Wir danken der EVG Sankt Augustin für die großzügige Unterstützung.

3 Inhalt Grußworte Klaus Schumacher, Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin und Nicole Schumacher 4 Sibylle Friedhofen, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Sankt Augustin e. V. 5 Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e. V. 6 Marlis Herterich, Vorsitzende des Landesverbandes des Kinderschutzbundes NRW e. V. 7 Festveranstaltung Programm 8 Unser Kinderschutzbund im Wandel der Zeit 10 Wir wollen alle Helden sein Jahre Schülersprechstunde 13 Unsere Organisation 14 Beitrittserklärung 15 Der Vorstand des Kinderschutzbundes Sankt Augustin: Sibylle Friedhofen Vorsitzende Peter Friedhofen Schriftführer Roswitha Zoll stellv. Vorsitzende Irene Weidtmann Schatzmeisterin Monika Holstein Beisitzerin 3

4 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, 4 seit 30 Jahren macht sich der Deutsche Kinderschutzbund e. V. Ortsverband Sankt Augustin für die Interessen der Kinder in unserer Stadt stark. Gerne habe ich als Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin gemeinsam mit meiner Ehefrau die Schirmherrschaft über die Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum übernommen. Kinder sind unsere Zukunft und wo Kinder und Jugendliche Schutz und Hilfe benötigen, sollte keiner von uns wegschauen. Daher steht die Jubiläumsfeier auch unter dem Motto Schau hin! Misch dich ein!. Nach dieser Devise handelt der Deutsche Kinderschutzbund in Sankt Augustin seit 1982 sehr erfolgreich. Die Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung leistet hochqualifizierte und wirksame Arbeit. Hier erhalten Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer und Menschen, die ein Kind oder einen Jugendlichen gefährdet sehen, kostenlos Rat und Unterstützung. Ebenso hat man bei der Nummer gegen Kummer stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte von Kindern und Jugendlichen und bemüht sich intensiv um Lösungen. Besonders freut uns, dass die Einrichtung Startbahn als gemeinsames Projekt des Kinderschutzbundes und der Stadt Sankt Augustin seit einigen Jahren mit Erfolg Migrantenkinder in unserer Stadt betreut. Sie erhalten vor allem Hausaufgabenbetreuung und werden spielerisch an unsere Sprache und Kultur herangeführt. Gerne möchten wir anlässlich des Jubiläums insbesondere allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die seit vielen Jahren Kindern und Eltern in schwierigen Situationen zur Seite stehen. Sie garantieren gemeinsam mit den für die Einrichtung tätigen Fachkräften sowie der guten Kooperation mit dem städtischen Fachbereich Kinder, Jugend und Schule die professionelle Arbeit zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Wir wünschen dem Deutschen Kinderschutzbund in Sankt Augustin für die Zukunft weiter viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Tätigkeit. Herzlichst Klaus Schumacher, Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin und Nicole Schumacher

5 Grußwort Liebe Festgäste, Sie alle sind unserer Einladung zur Begehung unseres 30-jährigen Jubiläums gefolgt; Ihnen allen liegt der Schutz unserer Kinder und Jugendlichen am Herzen. Das zeigt sich nicht nur durch die Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters und seiner liebenswerten Frau, die Grußworte unseres Bundes- und unserer Landesvorsitzenden, sondern auch die Vielzahl der Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, der Wirtschaft und dem Kinderschutz gewogenen Verbände, Vertretern der Familienzentren, der Kirchengemeinden, des Kreises, mit denen wir im Netzwerk seit vielen Jahren kooperieren. Nur so können wir langfristig zu einem effektiven Schutz- und Auffangnetz für gefährdete Kinder und Jugendliche werden. Nur so können wir Eltern die Hände reichen, damit sie starke Eltern werden. Seit 30 Jahren finden Sie den Deutschen Kinderschutzbund in Sankt Augustin. An dieser Stelle sei ein herzliches Dankeschön gesagt unseren Gründungsmitgliedern, die mit Mut und Kreativität und großem Durchhaltevermögen diesen Verband auf den Weg gebracht haben! Sie haben die Ärmel hochgekrempelt und natürlich ehrenamtlich losgelegt. Aus dem kleinen Pflänzchen ist zwischenzeitlich eine beachtliche Pflanze herangewachsen; sie ist nicht mehr zu übersehen. Die Ziele haben sich nicht verändert; es sind einige dazugekommen. Stark macht uns auch zu wissen, dass neben vielen Ortsverbänden ein starker Landes- und Bundesverband hinter unseren Zielen steht und sie auch politisch zum Wohle der Kinder und Jugendlichen vertritt. Gemeinsam mit den kommunalen Vertretern und Vertreterinnen vor Ort, mit Zuwendungen des Kreises, des Landes NRW und den privaten Spendengeldern schaffen wir es mit Freude und Zuversicht und wenn es sein muss, auch kämpferisch für die Belange unserer Kinder und Jugendlichen einzustehen. Dies wird immer schwieriger, da sich die Lebensumstände seit rund 30 Jahren drastisch verändert haben. Jedes 6. Kind in der Bundesrepublik Deutschland lebt nicht in seiner Ursprungsfamilie: Das heißt für uns alle, dass wir der Herausforderung neuer Lebensumstände gute und stabile soziale Partner gegenüber und zur Seite stellen müssen. Dafür müssen auch finanzielle Ressourcen und mehr Personal bereitgestellt werden. Wir investieren hier in die Zukunft! Ich wünsche Ihnen und unseren Kindern und Jugendlichen Mut, hinzuschauen, Kreativität, Probleme anzugehen und wertschätzend gemeinsam an Lösungen für eine gesunde Zukunft zu arbeiten. All denen sage ich DANKE für das, was Sie zum Wohle und Gedeihen unserer Kinder und Jugendlichen tun, sei es haupt- oder ehrenamtlich. Herzlich Sibylle Friedhofen Vorsitzende des Kinderschutzbundes Sankt Augustin e. V. 5

6 Grußwort Liebe Kinderschützerinnen und Kinderschützer in Sankt Augustin, zu Ihrem 30jährigen Jubiläum gratuliere ich Ihnen im Namen des Bundesverbandes auf das Herzlichste. 30 Jahre Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Sankt Augustin e.v. eine große Erfolgsgeschichte, auf die alle Beteiligten mit Stolz blicken können: In dieser langen Zeitspanne ist es mit großem Engagement gelungen, ein gut funktionierendes Netzwerk für Kinder und deren Familien in Sankt Augustin aufzubauen. Mit Ihren vielen Angeboten und Projekten wie Ihrer Anlauf- und Beratungsstelle, dem Eltern-Kind-Café, dem Kinder- und Jugendtelefon und vielen weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern tragen Sie ganz wesentlich dazu bei, Familien zu entlasten und kompetent zu begleiten. Ich danke Ihnen, dass Sie den Kindern in Sankt Augustin eine starke Stimme geben und sich dafür einsetzen, dass ihre Belange höchste Priorität bekommen. Für unsere Lobbyarbeit brauchen wir die entschlossene und konkrete Arbeit unserer über 430 Orts- und Kreisverbände. Vor allem aber brauchen die Kinder und ihre Familien in Sankt Augustin weiterhin Ihre engagierte Arbeit. Dafür gebührt Ihnen unser herzlichster Dank. Mit Ihrem Engagement tragen Sie zudem dazu bei, unser gemeinsames Ziel, die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, zu erreichen. Mein ganz besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich wünsche Ihnen für Ihre Arbeit viel Kraft, Mut und Freude und weiterhin viel Anerkennung und Erfolg bei dem Einsatz für Kinder und Familien. Mit besten Wünschen und Grüßen Heinz Hilgers Präsident Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. 6

7 Grußwort Dreißig Jahre, aber kein bisschen in die Jahre gekommen... Herzlichen Glückwunsch dem Ortsverband, seiner Vorsitzenden Frau Friedhofen und allen, die an seiner Erfolgsgeschichte beteiligt waren und sind, Vorstandsmitglieder, bezahlte und unbezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitglieder, Förderer, Freunde, Sponsoren. Die letzten 30 Jahre waren für den Kinderschutz wichtige und erfolgreiche Jahre. Heute ist die Hilfe für Kinder, die von Gewalt und besonders von sexueller Gewalt betroffen sind, immer noch ein Schwerpunkt unserer Arbeit, aber wir müssen nicht mehr um Verständnis dafür werben. Kinderschutz wird inzwischen von vielen in unserer Gesellschaft ernst genommen. Ein Thema, von dem wir vor 30 Jahren annehmen konnten, dass es langsam verschwindet, ist in den letzten 10 Jahren stark in den Mittelpunkt unserer Arbeit gerückt: die Kinderarmut mit all ihren gravierenden Folgen für die Chancen der davon betroffenen Kinder. Wir werden deshalb nicht aufhören, dafür zu streiten, dass Kinder eine eigene Grundsicherung bekommen und dass unser Bildungssystem und unser Gesundheitssystem so ausgerichtet werden, dass nicht der wirtschaftliche Status der Eltern für die Entwicklung von Kindern ausschlaggebend ist. Der Ortsverband Sankt Augustin hat sich mit seinen Angeboten auch hier klar positioniert. Die sogenannte digitale Revolution, die Verfügbarkeit von Medieninhalten und die damit verbundenen Schwierigkeiten, im weltweiten Netz Jugendschutz zu gewährleisten, wird ganz sicher zu den wichtigen Zukunftsaufgaben des Kinderschutzbundes gehören. Auch hier gilt es, Kinder stark zu machen, denn dies ist der sicherste Weg, sie zu schützen. Vergessen wir nicht, dass es auch Freude macht, in einem engagierten Team mitzutun, selbst wenn wir gelegentlich sehr laut und anhaltend stöhnen können über so viel Arbeit und all den Stress. Schaut man in den Jahresbericht von Sankt Augustin, sieht man vor allem eines: lachende, vergnügte Menschen, fröhliche Gemeinsamkeit. Wie zufrieden sind wir doch, wenn ein Jahr gut zu Ende gegangen ist und das Geld auch wenn es ja nie genug ist am Ende gereicht hat. Und das alles seit nun dreißig Jahren...! Was kann eine Landesvorsitzende da anderes tun als wünschen: Bleiben Sie wie Sie sind, machen Sie weiter, wie Sie es schon lange tun, trauen Sie sich Neues zu und verlieren Sie das Lachen nicht! Marlis Herterich Vorsitzende des Landesverbandes des Kinderschutzbundes NRW e. V. 7

8 30 Jahre Kinderschutzbund Sankt Augustin Festveranstaltung am 21. Oktober 2012 Programmablauf Beginn: Uhr Duo nuances mit Andaluza von Enrique Granados Begrüßung durch die Vorsitzende Sibylle Friedhofen Festrede des Präsidenten des DKSB-Bundesverbandes Heinz Hilgers Duo nuances mit Oriental von Enrique Granados Grußwort des Bürgermeisters Klaus Schumacher Ehrungen Duo nuances mit Pajdushka von Miroslav Tadic Pause im Forum mit Imbiss 8 Duo nuances mit Jovka Kumanovka von Miroslav Tadic

9 Achim Busch und Anke Kreuz Podiumsdiskusion Schau hin! Misch Dich ein! Prävention und Kooperation im Kinderschutz Moderation: n Friedhelm Güthoff, Geschäftsführer des DKSB Landesverband NRW TeilnehmerInnen: n Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Schimke, DKSB Landesverband NRW n Dr. Sibylle Banaschak, Institut für Rechtsmedizin der Universität Köln n Martha Wassen, Dipl.-Psychologin n Hans-Peter Krämer, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Stadt Sankt Augustin n Ingrid Lippok-Wagner, Richterin am Amtsgericht Siegburg n Marita Burghaus, Leiterin Familienzentrum Sankt Maria Königin n Holger Heuser, Vater von drei Kindern n Afsoon Noori, Lehramts-Studentin n Ein Mitglied des Jugendparlamentes Sankt Augustin Duo nuances mit Gajdarsko Oro von Miroslav Tadic Für die Jubiläumsveranstaltung des Kinderschutzbundes Sankt Augustin hat das DUO NUANCES Musik der Komponisten Enrique Granados und Miroslav Tadic ausgesucht. Sie beeindrucken nicht nur durch vorzüglich ausbalanciertes Ensemblespiel, sondern fesseln vor allem klanglich und musikalisch. 9

10 Unser Kinderschutzbund im Wandel der Zeit 10 Mit einem 30. Geburtstag fing alles an. Ein 30-jähriges Jubiläum begehen wir heute. Im Herbst 1982 tranken zwei junge Mütter ihren Geburtstagskaffee. Beide erwarteten ihr zweites Kind. Sie kannten sich aus einer in Eigeninitiative gegründeten Spielgruppe, die sich regelmäßig im Bahnhöfchen traf. Sankt Augustin war eine wachsende Stadt, die günstige Verkehrslage und die rege Bautätigkeit zogen viele junge Familien an. Diese jungen Mütter, Barbara Hagedorn und Ortrud Keppel, gründeten mit fünf weiteren Engagierten am 9. November 1982 den Kinderschutzbund Sankt Augustin. Als Gründungsvorstand wurden gewählt: Barbara Hagedorn als Vorsitzende, Ortrud Keppel als stellvertretende Vorsitzende, Claudia Güthler als Schatzmeisterin und Ulrike Ries-Augustin als Schriftführerin. Beisitzer wurden Petra Hassels, Rüdiger Hüttenhain und Daniela Prill. Anita Hassel und Hedi Schaa wurden die ersten Kassenprüferinnen. Zwei Gründungsmitglieder sind bis zum heutigen Tag aktiv dabei: Anita Hassel arbeitet als bewährte Kassenprüferin und Claudia Güthler führt heute die beliebten Kurse Starke Eltern, starke Kinder durch. Die nachfolgenden Vorstandsvorsitzenden im Laufe der 30 Jahre waren Ortrud Keppel, Ulrike Ries- Augustin, Uschi Geuer, Eva Hüttenhain, Eva Birkenbeul und bis heute Sibylle Friedhofen. Nachdem sich zwischenzeitlich Spielgruppen des Kinderschutzbundes unter der Eigenregie engagierter Mütter in den Räumen des Dietrich-Bonhoeffer- Hauses in Sankt Augustin-Mülldorf trafen, bot uns Mitte der 80er Jahre die Stadt die erste Heimat für unseren jungen Ortsverband. Bürgermeister Klaus Schumacher, der damalige Sozialreferent, nahm die Einteilung im 2. Stock der Mendener Straße 23 vor. pro familia, Mobile und der Kinderschutzbund teilten sich anfangs einen Büroraum. Claudia Güthler leitete die Geschäfte des DKSB Sankt Augustin. Nach Barbara Sobtzik, Sabine Pein, Ina Baum, Ute Koch und Sabine Engelke betreuen seit April 2012 Lisa Kreutz und Martina Sieberz-Söntgen unsere Geschäftsstelle. Ute Koch steht unserer Schatzmeisterin Irene Weidtmann bis heute ehrenamtlich hilfreich zur Seite. Für die Kleinen ab einem Jahr gab es das Angebot, mit Müttern oder Vätern zu den betreuten Treffen zu kommen. Die älteren Kinder, die keinen Kindergartenplatz bekamen, trafen sich seit 1987 in der Vorkindergartengruppe, die zunächst von Gertie Jacquorie liebevoll geleitet wurde. Später kamen Vera Schmitt, Brigitte Neuhalfen, Dorothea Petzolt und Heike Schöbel- Steuermann dazu, zeitweise gab es wegen des hohen Bedarfs zwei Gruppen parallel. Heute wird die Vorkindergartengruppe von Heike Königsfeld betreut. Brigitte Schnupp kümmerte sich viele Jahre organisatorisch um die Gruppen und vertrat auch die Erzieherinnen. Die Spielgruppe für die Jüngeren wird heute von Katja Bohnau geleitet wurde der Grundstein zum regionalen Kinderund Jugendtelefon gelegt. Erste Ausbilderin und Supervisorin war Dipl.-Psych. Anne Lang, es folgte Dipl.- Psych. Anni Michelmann. Später übernahmen Dipl.- Psych. Gisela Scheef-Maier und Dipl.-Sozialpäd. Petra

11 Detzler-Marx die Ausbildung der Berater-Teams. Als Supervisorinnen folgten Dipl.-Psych. Susanne Mertens und Dipl.-Psych. Martha Wassen. Zu Beginn war unser Sorgentelefon für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Sankt Augustin zuständig. Mittlerweile beraten wir bundesweit, da auch Handy-Anrufe aus dem gesamten Bundesgebiet bei uns ankommen. Von anfänglich vier Stunden hat sich die Beratungszeit auf sechs Stunden (Mo-Fr, 14 bis 20 Uhr) ausgeweitet. Die Zahl der Beratungsgespräche stieg von zunächst 630 auf inzwischen jährlich. In diesen Anfangsjahren waren auch unsere regelmäßigen Kleiderbörsen, die zu Beginn in der Aula der Realschule Niederpleis und später bis 2011 im Rhein- Sieg-Gymnasium abgehalten wurden, ein Geheimtipp für junge Familien. Brigitte Schnupp organisierte die Börsen mit großem Engagement. Viele Jahre lang unterstützte eine Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Familien in schwierigen Situationen. In dieser Familienhilfegruppe waren lange Zeit Irmgard Opitz, Irmgard Viehmann, Anne Schorr, Rosemarie Pfirschke, Heinz Strehl und einige andere aktiv. Unser erstes Außenprojekt wurde die Startbahn im Sonnenweg. Heinz Strehl und Gudrun Kasten entwickelten das Konzept hierzu. Später zog die Startbahn in die Wehrfeldstraße, wo die Stadt bis heute Räume zur Betreuung der Spätaussiedler zur Verfügung stellt. Nach einigen Wechseln in der Betreuung der Startbahn wird sie heute geleitet von Erna Runde und Barbara Olböter, unterstützt von Afsoon Noori und Nalin Yanmaz, die die Hausaufgabenbetreuung dort übernommen haben. Als nächstes Projekt entstand die Ärztliche Anlaufstelle für Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen unter dem Leitsatz Hilfe statt Strafe. Erste Mitarbeiterin war die Sozialarbeiterin Elisabeth Schulz mit einer ABM- Stelle. Dipl.-Päd. Barbara Michel übernahm 1990 die von Land und Kreis finanzierte Stelle. Später teilte sie sich die Stelle mit Dipl.-Psych. Gisela Scheef-Maier, es folgten Dipl.-Psych. Birgit Langner, Dipl.-Psych. Susanne Mertens, Dipl.-Psych. Bernd Eberhardt und Dipl.-Psych. Kerystian Larisaffar. Dipl.-Päd. Christoph Zander wurde für ein befristet finanziertes Jungenprojekt beschäftigt. Heute wird die Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, wie sie seit langem genannt wird, von Dipl.-Sozialpäd. Anja Brückner-Dürr und Dipl.- Sozialpäd. Birgit Hund-Heuser fortgeführt. Im Rahmen der Frühen Prävention entstand 2001 aus einem multikulturellen Elterntreff in der Stadtteilwohnung in Niederpleis das niederschwellige Angebot des Eltern-Kind-Cafés Skippy, das zusammen mit einem Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen viele Jahre von Barbara Michel geführt wurde und heute von 11 Barbara Michel und Birgit Langner Anja Brückner-Dürr und Birgit Hund-Heuser

12 12 Anja Brückner-Dürr geleitet wird wurde erstmalig ein Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen für den Begleiteten Umgang von Birgit Langner ausgebildet folgte mit der Unterstützung der Hannah-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Herrn Ulrich Kelber die Ausbildung der Begleiter für Familien in Krisensituationen. Aufgrund der veränderten familiären Gegebenheiten (jedes sechste Kind in der Bundesrepublik lebt nicht mehr in seiner Ursprungsfamilie) bildete der DKSB 2012 ein weiteres Team von Ehrenamtlern für den Begleiteten Umgang aus führte unser Kinderschutzbund eine Schülersprechstunde an Gymnasien und Realschulen ein. Zunächst hielten Barbara Michel und Gisela Scheef- Maier die ersten Schülersprechstunden am Albert-Einstein-Gymnasium ab hat Dipl.-Sozialpädagogin Detzler-Marx dieses Amt übernommen und ist bis heute an sämtlichen weiterführenden Schulen Sankt Augustins tätig. Im Zeitraum von 1985 bis 2007 begleiteten neben Frau Thomsen, Frau Eder-Schwarzhaupt weitere engagierte Nachhilfelehrer im Rahmen der Hausaufgabenhilfe viele Kinder bis zu einem erfolgreichen Schulabschluss. Über Jahre hinweg sind wir mit unserem Abnehmprogramm für übergewichtige Kinder sehr erfolgreich. Ernährungsberaterin Hilke Müller und ihr Team Anja Krings (Diplompsychologin) und Gabi Weitz-Geyer (Sport) verstehen es, die Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an neue Ess- und Lebensgewohnheiten heranzuführen. Nachdem die Wasserversorgungsgesellschaft Eigenbedarf für die Räume in der Mendener Straße 23 anmeldete, überließ uns die Stadt Sankt Augustin die Räume des ehemaligen Kindergartens in der Bonner Straße 104 a. Im Jahre 2007 begingen wir unser 25-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Anke Riefers mit einem Sommerfest in den neuen Räumlichkeiten. Mit den Jahren ist es zur lieben Gewohnheit geworden, dass der Lions Club ein Golfturnier zu Gunsten des Kinderschutzbundes ausrichtet. In der kleinen Holzhütte bei Loch 9 bauen wir unseren Pavillon der Köstlichkeiten auf, damit sich unsere Spender dort stärken können. Ein Glanzlicht im DKSB sind die Erste-Hilfe-Kurse von Conny Sesterhenn: Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die in den Projekten arbeiten, wurden in Erster Hilfe (Schwerpunkt Kinder) ausgebildet. Wir freuen uns, dass pro familia in unseren Räumen eine Mutter-Kind-Gruppe für Mütter von 16 bis 21 Jahren anbietet. Der Kinderschutzbund Sankt Augustin ist ein starker Verbund mit ständig wachsenden Aufgaben. Die Hälfte der Mitglieder ist ehrenamtlich tätig. Von den Anfängen bis heute: WIR DIENEN DEM WOHL DES KINDES!

13 Wir wollen alle Helden sein... Die Schülersprechstunde in Sankt Augustin wird 20 Jahre alt. Unser Konzept hat sich durchgesetzt und nichts von seiner Gültigkeit verloren. Die Schülersprechstunde ist ein Beratungsangebot an weiterführenden Schulen in Sankt Augustin. Kindern und Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, sich spontan vor Ort unbürokratisch Unterstützung und Hilfe zu holen dann, wenn sie benötigt wird. Auch Lehrer, Lehrerinnen und Eltern nutzen dieses Angebot. Es ist ein Ort, sich in Krisen- und Konfliktsituationen auszutauschen und gemeinsam neue Wege und Lösungen zu erarbeiten. Gerade wenn wir überfordert sind und uns allein fühlen, fällt es uns schwer, Hilfe besonders professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Hemmschwelle ist groß und der Gedanke Ich komme alleine klar, ich brauche niemanden, ist vertraut, weniger angstbesetzt und gesellschaftlich opportun. Sofort assoziieren wir mit Unterstützung und Hilfe schwach sein, abhängig werden, sich klein fühlen gerne wären wir Helden Die Schülersprechstunde bietet Kindern und Jugendlichen früh eine Chance, ihre eigenen Erfahrungen zu machen, zu sehen wie es ist, wenn sie sich entschließen sich zu öffnen und sich Hilfe zu holen. n Sich Hilfe holen, sich jemandem anvertrauen, ist der erste Schritt aus dem Alleinsein heraus. n Sich Hilfe holen, ist ein Zeichen von Stärke, von Verantwortung, vom Wissen um die eigenen Grenzen. n Sich Hilfe holen, heißt, mit Unterstützung neue Wege ausprobieren, Probleme anders angehen und lösen, die Erfahrung machen, dass wir unser Leben entscheidend beeinflussen können. Der Kinderschutzbund, Lehrerkollegien, Schul- und Elternschaft setzen sich trotz immer wiederkehrender finanzieller Engpässe stetig für die Weiterführung der Schülersprechstunde ein. SCHULER 20 Jahre INNEN 1992/93 wurde die Schülersprechstunde als Modellprojekt an zwei weiterführenden Schulen von Gisela Scheef- Maier und Barbara Michel, ehemalige Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes, ins Leben gerufen. Seit 1994/95 liegt sie in der alleinigen Verantwortung von Petra Detzler-Marx, die sie bis heute betreut. Seit 1996/97 wird die Schülersprechstunde von der Stadt Sankt Augustin mitfinanziert; gibt es die Schülersprechstunde an allen weiterführenden Schulen in Sankt Augustin. 13

14 Unsere Organisation Bundesverband DKSB Landesverband NRW DKSB Paritätischer Wohlfahrtsverband Ortsverband Sankt Augustin Geschäftsstelle Anlauf- und Beratungsstelle Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer Startbahn Integrationsprojekt Allgemeine Angebote Beratung Begleiteter Umgang Aus- und Fortbildung Freizeitangebote Vorkindergarten Spielgruppe Veranstaltungen Prävention Eltern-Kind-Café Skippy Schülersprechstunde Krisenintervention Beratung Projektleitertreffen Sprachförderung Hausaufgabenbetreuung Starke Eltern, starke Kinder Mach mit, werd fit 14

15 Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich zum meinen Beitritt zum Deutschen Kinderschutzbund e.v. bei kostenlosem Bezug der Zeitschrift Kinderschutz aktuell. Ich bin bereit, einen Jahresbeitrag von Beitrag und Spenden sind steuerabzugsfähig, Bescheinigungen hierfür werden auf Anfrage zugesandt. EUR zu zahlen (Mindestbeitrag 30,00 EUR). Ich bin bereit, aktiv mitzuarbeiten und bitte um nähere Informationen. Mein Jahresbeitrag soll widerruflich ab jährlich von meinem Konto, Bankleitzahl bei in durch Lastschrift eingezogen werden. Kontoinhaber (bei Abweichung von Mitglied): Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Geldinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Name: Straße: Telefon: Geb.-Datum: Vorname: PLZ, Ort: Beruf: Ort, Datum, Unterschrift: Deutscher Kinderschutzbund e.v. Ortsverband Sankt Augustin Bonner Str. 104 a Sankt Augustin Tel.: / Fax: / info@kinderschutzbundsankt-augustin.de Spendenkonto: KSK Köln, BLZ Konto

16 Energie verbindet. Als zuverlässiger und fest in der Stadt verwurzelter Partner verbinden wir die Menschen dieser Stadt miteinander. Für einen liebenswerten Alltag und eine lebenswerte Zukunft. Dafür geben wir Gas mit Leidenschaft. 16 EVG Sankt Augustin Energieversorgungsgesellschaft mbh Mendener Straße Sankt Augustin

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth

Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband. Paula Honkanen-Schoberth Deutscher Kinderschutzbund-DKSB Bundesverband Paula Honkanen-Schoberth Gründung und Wachstum Der Deutsche Kinderschutzbund,1953 gegründet, ist ein Mitgliederverein und eine NGO. Er besteht aus dem Bundesverband,

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben.

Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben. Damit Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Deutsche Kinderschutzbund: Denken, Handeln, Leben. In Träumen entsteht Zukunft Glücklichen Kindern ist nichts unmöglich. Unbekümmert erkunden sie ihre Umwelt,

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Sankt Augustin e.v. JAHRESBERICHT 2006

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Sankt Augustin e.v. JAHRESBERICHT 2006 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Sankt Augustin e.v. JAHRESBERICHT 2006 JAHRESBERICHT für das Jahr 2006 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Sankt Augustin e.v. INHALT 1 Vorwort 2 Adresse + Vorstand

Mehr

KINDERSCHUTZBUND KÖLN

KINDERSCHUTZBUND KÖLN 60 Jahre Kinderschutzbund Köln 1954-2014 KINDERSCHUTZBUND KÖLN 1954-2014 KINDERSCHUTZBUND KÖLN 1954-2014 KINDERSCHUTZBUND KÖLN 60 Jahre eine lange Zeit für den Kinderschutzbund Köln. Zum Jubiläum haben

Mehr

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache Familienzentren im Fokus: Sprache - Bildung - Willkommenskultur Vernetzung, Zusammenarbeit und Diversität Christiane Dürr Erste Bürgermeisterin der

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft

Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft Soziale Fragen in Spandau von A wie Armut bis Z wie Zukunft Diskutieren Sie mit uns zu Bildung, Gesundheit, Wohnen und Jobs in Spandau! Warum diese Veranstaltung? Einladung zu 4 Themenrunden in 2013 Der

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Jahresbericht Pressespiegel

Jahresbericht Pressespiegel Pressespiegel Jahresbericht 2011-1 - Pressespiegel Rheinpfalz, 01.02.2011 Jahresbericht 2011-2 - Pressespiegel Rheinpfalz Neustadt 03.06.2011 Vorstand 2011-2014: v.l. Irmtraud Heym, Sabine Jahn-Riehl,

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN!

W. P. SCHMITZ-STIFTUNG AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! AUSBILDUNGSPROGRAMME FÜR JUNGE MENSCHEN IN NOT HELFEN SIE UNS, JUNGEN MENSCHEN EINE CHANCE ZU GEBEN! SPENDEN SIE HOFFNUNG ICH GRÜSSE SIE HERZLICH, ich bin Werner Peter Schmitz- Hille. Ich habe diese Stiftung

Mehr

Städtepartnerschaft Köln-Cork

Städtepartnerschaft Köln-Cork Städtepartnerschaft Köln-Cork Wir kamen als Fremde und sind nun Freunde. Twinning Project Cologne-Cork Sehr ähnliche Zwillinge: Köln und Cork Das vom Heiligen Finbarr im 6. Jahrhundert gegründete Cork

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement im Deutschen Kinderschutzbund, Landesverband Bayern e.v. am Beispiel der Familienhilfe Überblick Der Deutsche Kinderschutzbund (Aufbau) Familienhilfe im Deutschen Kinderschutzbund

Mehr

Herzlichen Glückwunsch... ARGE Wetzlar. 2. Vorsitzender Gottfried Panitz

Herzlichen Glückwunsch... ARGE Wetzlar. 2. Vorsitzender Gottfried Panitz 2010 Herzlichen Glückwunsch... ARGE Wetzlar Gemeinsame Vereinen Weihnachtsfeier am 04. Dezember 2010 2. Vorsitzender Gottfried Panitz Ich freue mich über meinen besonderen Tag an der Weihnachtsfeier! Ich

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 9-12 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie in Eurer Schule,

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Etwas Großes auf die Beine stellen

Etwas Großes auf die Beine stellen Etwas Großes auf die Beine stellen Stiftung Kinderschutz Nordrhein-Westfalen Noch etwas unsicher, vorsichtig, aber fest entschlossen versucht Max sein Körpergewicht auf zwei winzige Beine zu stemmen. Wacklig

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gemeinsam mit Eltern -

Gemeinsam mit Eltern - Gemeinsam mit Eltern - Unterstützung in Belastungssituationen und Krisen Frühe Hilfen in Dresden Auftakt zur Bundesinitiative Frühe Hilfen 12. April 2012 Familienzentrum Gemeinsam mit Eltern Unterstützung

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Nastätten e.v. United help for CHILDREN United help for CHILDRE Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr. BSFV - Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.v. BSFV e.v., c/o Anne Kreim,, An alle Schulfördervereine An alle Schulen und Ministerien An alle Städte, Gemeinden und Verbände An alle Bildungseinrichtungen

Mehr

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters.

Die Eltern-Kind-Angebote sind in der vorliegenden Broschüre nach Stadtteilen sortiert. Hier finden Sie Anschrift und Ansprechpartner des Anbieters. Liebe Eltern, als junge Familie suchen Sie Kontakt zu anderen Familien mit kleinen Kindern? In Siegburg gibt es ein buntes Angebot von Eltern-Kind-Kursen. Hier findet Ihr Kind Spielpartner und kann viel

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. 5-8 Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 5-8 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie in Eurer Schule,

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Schule Hochschule Wirtschaft Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Für wettbewerbsfähige Unternehmen. Für unsere Region. Förderverein Die Hochschule Ruhr West (HRW)

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Wolfgang Waschulewski am 1.

Mehr

Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften 2011 der Schulen. Freitag, 15 Juli 2011,

Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften 2011 der Schulen. Freitag, 15 Juli 2011, Sportjugend Sankt Augustin Im Spichelsfeld 198 53757 Sankt Augustin Tel. 2241-9325316 oder 331354 e-mail sportjugend@ssv-sanktaugustin.de Internet www.ssv-sanktaugustin.de Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, 12.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter, lieber Herr Vorsitzender Jürgen Jentsch, Herr Staatssekretär, liebe Kolleginnen

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender Es gilt das gesprochene Wort! 19. Bundeskongress des Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. am 17. März 2017 in Würzburg Grußwort der Schirmherrin Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Hilfe für Kinder und Jugendliche Eines unserer besten Werkzeuge: ngagement Hilfe für Kinder und Jugendliche ist ein großes UNTERNEHMEN Im Jahre 1919 hätte wohl niemand gedacht, welche Erfolgsgeschichte der Hoffmann Group einmal bevorstehen

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

Kurzrückblick und Enstehung des ersten Mirusbundes Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes" Mirusbund und Familientage (Anno dazumal) Ende Mai 1903 brachten sächsische, preußische und bayerische Zeitungen sowie das Weimarer Tageblatt folgende

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe AG 3 Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe Friedhelm Güthoff DKSB Landesverband NRW e.v. Gliederung Ankerpunkte

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Ortsverband Sankt Augustin

Ortsverband Sankt Augustin VdK Ortsverband St. Augustin, Siegburger Str. 66, 53757 St. Augustin An alle Mitglieder des Sozialverbandes VdK Ortsverband Sankt Augustin Kreisverband Rhein-Sieg-Kreis Ortsverband Sankt Augustin www.vdk.de/ov-sankt-augustin.de

Mehr

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation. Einladung zum Evangelischen Handwerkergottesdienst mit Podiumsdiskussion und Empfang Berlin, Haus des Deutschen Handwerks Samstag, 27. Mai 2017 Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit als Chance Wie unterstützen wir unser Kind beim Lernen von zwei oder mehr Sprachen? Wichtige Tipps für Eltern Die Mehrheit

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 1 Vision Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.v. ist:

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Lions Charity Golfturnier

Lions Charity Golfturnier Golfturnier Golf- und Country Club Seddiner See (Südplatz) Einladung Golfturnier Sehr geehrte Damen und Herren, der lädt Sie herzlich zum 7. Charity Golf Turnier ein, um die Björn Schulz Stiftung mit dem

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Einladung Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Lebensmittel waren in Deutschland noch nie so sicher, bezahlbar und vielfältig wie heute, ein klarer Verdienst

Mehr

Kinderrechte? Elternrechte?

Kinderrechte? Elternrechte? Verein JUGEND und SPORT e.v. R Nr.: 1594 DEM, fotolia. Kinderrechte? Elternrechte? Eine Diskussion über Grundrechte, Partizipation und staatliche Eingriffe R Nr.: 1594 Kinderrechte? Elternrechte? Datum:

Mehr

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Arnsberg An die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedskommunen des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg Der

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr