Januar 2012 / Nummer 493

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar 2012 / Nummer 493"

Transkript

1 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs für Erwachsene

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Jugendprogramm...5 AGL Termine Neujahrsapéro Astronomiekurs Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember 2011 in Indien...9 Polarlichter im Verkehrshaus Filmtheater...11 Erstmals erdgroße Exoplaneten entdeckt...12 Impressum...14 In eigener Sache Seit vielen Jahren hat uns die Ecker AG in Luzern unterstützt, indem Sie im NOVA inserierte. Leider wird der Anbieter für Kameras, Ferngläser und Brillen im neuen Jahr beim Marketing andere Wege beschreiten und auf das Inserieren bei uns verzichten. Für die langjährige Zusammenarbeit möchten wir uns recht herzlich bedanken und für die weitere Zukunft alles Gute wünschen! Zum Titelbild: Unser Vorstandsmitglied Joerg Lang arbeitet zurzeit in Indien. Er nutzte dabei die Gelegenheit, um die Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember zu beobachten, von welcher wir Europäer bei Mondaufgang höchstens noch die Abschliessende partielle Phase beobachten konnten. Mehr dazu auf Seite 9. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr SO 1. Januar 2012 Neujahrsapéro in der Gemeinsam stossen wir Sternwarte auf das Jahr 2012 an! 7 FR 20. Januar, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte SA 14. Januar 16:30 Uhr DO 26. Januar, 14:30 Uhr Monatshöck: Astronomische Jahresvorschau 2012 Nachmittagstreff Im Planetarium des Verkehrshauses Restaurant Hermitage 5 / 8 Hinweise MO 26. Dezember MO 2. Januar Faszination Polarlicht - Vortrag, Bilder und Kurzfilme von Dionys Moser Verkehrshaus Filmtheater 11 Vorschau MO 6. Februar 20:00 Uhr DO 23. Februar, 14:30 Uhr FR 24. Februar, abends März Monatshöck Nachmittagstreff Praxis-Treff für Mitglieder 10. Winterteleskoptreffen Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage Kurzfristige Ankündigung per Glaubenberg 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Januar 2012 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Der innerste Planet eilt der Sonne rechtläufig auf der Ekliptik nach, wird sie in oberer Konjunktion aber erst im Februar einholen.er hat sich vom Morgenhimmel zurückgezogen und bleibt in der hellen Sonnenumgebung verborgen. Am 18. passiert er das Aphel (die Sonnenferne) seiner stark elliptischen Bahn, wobei ihn 70 Mio km von der Sonne trennen. Sie zeigt sich zu Jahresbeginn und danach bis weit in den Frühling hinaus als strahlender Abendstern. Lange bevor andere Sterne sichtbar werden leuchtet sie als hell glänzender Lichtpunkt über dem Horizont im Südwesten. Ihre Untergänge verspäten sich von kurz nach 19h zu Beginn auf fast 21h am Monatsende. Der rote Planet geht auf seine Oppositionsstellung zu, die er im März erreichen wird. Bis zum Monatsende steigt seine Helligkeit auf -0.5m an, womit er zu einem sehr auffälligen Objekt wird. Am 14. wechselt er vom Löwen in die Jungfrau. Er erscheint zu Beginn um 22.30h, am Ende schon um 20.45h über dem Osthorizont. Der Planetenriese dominiert den abendlichen Winterhimmel. Er wandert rechtläufig durch die Fische und wechselt am 8. in den Widder. Jupiter entfernt sich nun zügig von der Erde, was seine Helligkeit bis Monatsende merklich auf -2.3m zurückgehen lässt. Sein Untergang verfrüht sich im Monatsverlauf von 02.30h auf 00.45h. Der Ringplanet ist zu Jahresbeginn immer noch ein Objekt des Morgenhimmels. Er erscheint anfangs um 02.00h, am Ende bereits um 00.15h im Osten. Seine Kulmination (höchste Lage im Süden) erfolgt Ende Januar bereits eine Stunde vor Beginn der Morgendämmerung. Seine Helligkeit nimmt geringfügig von 0.7m auf 0.6m zu. Am Neujahrstag steht der Mond in den Fischen im ersten Viertel. Am 3. zieht er an Jupiter und am 5. und 6. an den Plejaden und Hyaden vorbei. Vollmond hoch in den Zwillingen am 9. und letztes Viertel am 16. unweit Spica in der Jungfrau. Neumond am 23. im Schützen. Am 26. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes in der Nähe von Venus. Am 31. schliesslich erreicht der Mond zum zweiten Mal im Januar das erste Viertel, diesmal im Widder. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2012, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Samstag, 14. Januar 2012, Uhr, im Planetarium des VHS Referent: Daniel Schlup und Markus Burch Thema: Astronomische Jahresvorschau 2012 Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 8. Anmeldung dringend empfohlen! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 6. Februar 2012, Uhr, Restaurant Schützenhaus Referent: Leo Hofstetter Thema: Funktechnik und Radioastronomie Jugendprogramm Samstag, 14. Januar 2012 Thema: Astronomische Jahresvorschau 2012 Wie jedes Mal läuten wir das neue Jahr im Planetarium Luzern ein, wo uns gezeigt wird, was sich im 2012 am Himmel so tut. Der Anlass ist schweizweit einzigartig und daher auch entsprechend gut besucht. Daher ist eine frühzeitige Reservation dringend zu empfehlen. Mehr dazu findet ihr auf Seite 8. Vorschau: Im Februar ist kein spezieller Anlass als Jugendprogramm vorgesehen, im März werden wir vermutlich gemeinsam dem Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg einen Besuch abstatten. 5

6 AGL Termine 2012 Liebe Vereinsmitglieder Zum Jahresstart möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit geben, die neue Agenda mit wichtigen Daten zu füllen! Da es manchmal (aber selten) aus verschiedenen Gründen kurzfristig noch zu Verschiebungen kommen kann, bitten wir Sie aber, trotzdem zu gegebener Zeit einen Blick ins jeweilige NOVA zu werfen, so dass Sie sicher nichts verpassen. Das Jugendprogramm versuchen wir im 2012 neu aufzugleisen, in welcher Form steht noch nicht fest. Daher sind in dieser Spalte nur wenige Termine gesetzt. Selbstverständlich steht aber auch für die jüngeren und jüngsten unter uns das gesamte AGL Angebot offen. Wir freuen und auf ein reges Mitmachen! 2012 AGL-Höck Jugendprogramm Praxistreff Nachmittagstreff Januar Neujahrs-Apero Plani Plani Februar März Tag der Astronomie Tag der Astronomie April (GV) Mai Juni Juli Ferienpass Sommerplausch August / Ferienpass Brötle und Perseiden Brötle und Perseiden September Oktober November Dezember Sternschau für Kinder

7 Neujahrsapéro 2012 Sonntag, 1. Januar, 2012, 16:30 Gemeinsam wollen wir ins neue Jahr starten. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder zum Neujahrsapéro in unsere Sternwarte Hubelmatt ein. Zum Prosit aufs 2012 hoffen wir wiederum, dass alle im Sinne einer Teilete etwas zum Essen und Trinken mitbringt, von dem sich dann alle bedienen dürfen. Es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf wiederum zahlreiche Teilnahme! Der Vorstand Astronomiekurs 2012 Im Frühling 2012 wird die AGL einen Astronomiekurs für Erwachsene durchführen! Gerne erwarten wir dafür weitere Anmeldungen, so dass wir mit einer Gruppe von mindestens 12 Teilnehmern starten können! Der Kurs wird an folgenden Abenden stattfinden: Freitag, 4. / 11. / 25. Mai sowie 1. Juni Kursthema: Astronomisches Grundwissen (Sonnensystem, Galaxien, Sternentstehung, Astronomie- und Raumfahrtgeschichte, Praktisches Beobachten) Kursort: Sternwarte Hubelmatt, Luzern (Schulhaus Hubelmatt West) Kurskosten: Erwachsene Fr AGL-Mitglieder gratis Ihre Kursanmeldung senden Sie bitte per Mail an Beat Bühlmann. Zudem kriegen Sie dort auch weitere Infos! (redaktion.agl@astronomie.ch ) Name und Vorname: Adresse: PLZ und Wohnort: Mailadresse: Geburtsdatum: Beruf / Schule: AGL (ja oder nein): Wir freuen uns auch sehr auf Teilnehmer ausserhalb der AGL. Diese Kursausschreibung darf also gerne weitergeleitet werden! 7

8 Astronomische Jahresvorschau

9 Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember 2011 in Indien Über den Dächern von Mumbai in Indien war es mir vergönnt, die totale Mondfinsternis vom 10. Dezember (Saros Zyklus 135) bei angenehmen 30 C in ihrer fast vollen Länge zu beobachten. Zurzeit bin ich beruflich einige Monate in Indien tätig. Nach einigen Wochen in verschiedenen Hotels konnte ich anfangs Dezember eine eigene kleine Wohnung in der indischen Finanzmetropole Mumbai beziehen. Ablauf der ganzen Mondfinsternis in Mumbai von Links im Uhrzeigersinn. Da ich schon im Vorfeld hoffte, dass ich diese Mondfinsternis beobachten kann, habe ich in meinem Gepäck nebst meiner Canon EOS350D mit Zoom Objektive noch ein 500 mm Spiegelteleobjektive von Kenlook plus einem kleinem Stativ mitgebracht. Mit dem Kropffaktor von 1,6 ergibt das mit dem APS Format Sensor ein 800 mm Teleobjektive. Wie üblich in Indien war ich an diesem Samstagmorgen im Büro zur Arbeit. Wie seit Wochen war das Wetter an diesem Tag vielversprechend. Sonne pur, bei ca. 35. Regen ist zurzeit eine Seltenheit. Den ganzen Tag war ich am Überlegen wo ich einen passenden Standort finden könnte. Am Nachmittag begab ich mich in meine neue Wohnung, welche in einem über 30 stöckigen Mehrfamilienhaus in Mumbai liegt. Auf gut Glück versuchte ich mal auf das Flachdach des Wohnblocks zu kommen. Zuoberst stand ich vor einer mit einem Sicherheitsschloss verschlossenen Türe. Glücklicherweise habe ich immer ein Schweizer Taschenmesser mit Schraubenzieher als Universalwerkzeug dabei. Nach ein paar Sekunden war die Türe offen und ich hatte meinen Beobachtungsort gefunden. Zeitlich war ich gerade zur rechten Zeit am Ort. Es dunkelte ein und der Mond schob sich langsam über die Hügel und Häuserspitzen im 9

10 Hintergrund. Die Finsternis begann in Mumbai um 17:04 Uhr, was nicht beobachtbar war, da der Sonnenuntergang erst ca. um 18:00 Uhr war. Die partielle Phase begann um 18:16 Uhr. Die totale Finsternis begann um 19:36 Uhr und erreicht ihr Maximum um 20:02 Uhr. Sie dauerte bis um 20:27 Uhr. Da die Totalität sich am Rande und nicht über dem Zentrum abspielte, war immer noch ein leicht heller Fleck zu sehen im kupferroten Mond. Dennoch war es einmalig Hoch über den Häusern ist der kupferne Mond zu sehen. bei solch angenehmen Temperaturen über den Dächern des Menschen- und Betondschungels Mumbais solch ein Ereignis erleben zu dürfen. Nebst den fotografischen Aufnahmen im Abstand von ca. 10 Minuten beobachtete ich den Mond mit meinen russischem 7x35 er Fernglas von Tento. Nach der Totalität verweilte ich noch bis zum Ende der partiellen Phase um 21:48 Uhr auf dem Dach. Beim Rückzug vom Dach reparierte ich ganz schweizerisch das Schloss wieder. Überglücklich legte ich mich in meiner warmen Wohnung zum wohlverdienten Schlaf, da am Sonntag wieder eine Reise zu einem Kunden anstand. Interessant war für mich, dass am Tag selbst nichts von dem Ereignis in den Zeitungen zu lesen war. Am Sonntag jedoch war in fast jeder Zeitung ein Artikel mit Bild zu finden, oftmals sogar auf der Titelseite. Auch meine indischen Kollegen verfolgten das Spektakel nicht, obwohl ich sie darauf hingewiesen hatte. Nachträglich erfuhr ich, dass es aus religiösen Gründen zu gefährlich sei, solche Ereignisse zu beobachten. Joerg Lang 10

11 Polarlichter im Verkehrshaus Filmtheater Im Sinne eines Dienstes an unsere Vereinsmitglieder sei hier auf ein spannendes Schlechtwetterprogramm über die Festtage hingewiesen. 11

12 Erstmals erdgroße Exoplaneten entdeckt Das Weltraumteleskop Kepler hat erstmals zwei Planeten um einen anderen Stern aufgespürt, die in etwa die Größe unserer Erde haben. Beide Welten umkreisen ihre Sonne allerdings in einem so geringen Abstand, dass sie sich nicht in einer Zone befinden, in der Wasser in seiner flüssigen Form existieren kann. Es handelt sich um die kleinsten Planeten, die bislang um einen sonnenähnlichen Stern nachgewiesen wurden. So könnte Kepler-20e nach Ansicht der Astronomen aussehen: Eine heiße lebensfeindliche Welt. Bild: NASA / Ames / JPL-Caltech Die am 20. Dezember auf einer Pressekonferenz vorgestellten Entdeckungen sind nach Ansicht der Wissenschaftler ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung der "zweiten Erde", also eines extrasolaren Planeten, der tatsächlich unserer Erde ähnelt. Das tun die beiden Neuentdeckungen nämlich nach Ansicht der Astronomen nicht, obwohl es sich in beiden Fällen um Gesteinsplaneten handeln dürfte. Auch sonst gibt es gewisse Ähnlichkeiten: Kepler-20e hat den 0,87-fachen, Kepler- 20f den 1,03-fachen Radius der Erde. Beide Planeten sind Teil eines rund Lichtjahre entfernten Systems im Sternbild Leier, in dem insgesamt fünf Planeten nachgewiesen wurden. Kepler-20e umkreist seinen Zentralstern etwa alle 6,1 Tage, während Kepler-20f 19,6 Tage für eine Umrundung benötigt. Auf beiden Welten dürfte es daher ausgesprochen heiß sein. Die Temperaturen auf Kepler-20f schätzen die Astronomen auf rund 420 Grad Celsius, auf Kepler-20e dürfte die Oberflächentemperatur sogar 760 Grad Celsius betragen. "Das wichtigste Ziel der Kepler-Mission ist das Aufspüren erdgroßer Planeten in der habitablen Zone um ihren Stern", so Francois Fressin vom Harvard- Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts, der Erstautor eines Fachartikels über die Entdeckung, der in der Wissenschaftszeitschrift Nature erscheint. "Dieser Fund zeigt erstmals, dass es tatsächlich erdgroße Planeten um andere Sterne gibt und wir auch in der Lage sind, sie zu entdecken." Im Kepler-20-System gibt es noch drei weitere Planeten, die größer sind als die Erde, aber kleiner als Neptun. Kepler-20b ist seiner Sonne am nächsten und umrundet diese alle 3,7 Tage. Der dritte Planet, Kepler-20c, benötigt dafür 10,9 Tage und der fünfte Planet, Kepler-20d, 77,6 Tage. In unserem Sonnensystem würden alle fünf Planeten damit ungefähr innerhalb der Merkurbahn 12

13 liegen. Der Zentralstern ist vom selben Typ wie unsere Sonne, allerdings ein wenig kleiner und kühler. Das System hat die Wissenschaftler aber noch aus einem anderen Grund überrascht: In unserem Sonnensystem befinden sich die kleinen Gesteinsplaneten in relativer Nähe zur Sonne, während die Gasplaneten in den äußeren Regionen kreisen. Um Kepler-20 ist das anders: Hier sind die Planeten abwechselnd angeordnet - groß, klein, groß, klein, groß. "Die Kepler-Daten zeigen uns einmal wieder deutlich, dass es einige Planetensysteme gibt, deren Aufbau sich signifikant von dem unseres Sonnensystems unterscheidet", urteilt Jack Lissauer, der zum Kepler-Wissenschaftlerteam gehört und am Ames Research Center der NASA arbeitet. "Die Analyse der Kepler-Daten liefert immer neue Einsichten in die Vielfalt von Planeten und Planetensystemen in unserer Galaxie." Die Astronomen rätseln jetzt darüber, wie sich das Planetensystem um Kepler- 20 bilden konnte. Sie vermuten, dass die Planeten nicht an ihrer heutigen Position entstanden sind. Sie könnten sich beispielsweise in größerem Abstand von ihrem Stern gebildet haben und dann - durch Wechselwirkungen mit dem Material der Scheibe, aus der sie entstanden sind - nach innen gewandert sein. Das Weltraumteleskop Kepler fahndet nach sogenannten Transitplaneten. Dazu beobachtet es mehr als Sterne und sucht nach typischen periodisch auftretenden Helligkeitsschwankungen, die durch einen vor der Scheibe des Sterns vorüberziehenden Planeten verursacht werden. Nachdem auf diese Weise ein oder mehrere Planetenkandidaten um einen Stern entdeckt sind, müssen mit erdgebundenen Teleskopen und dem Weltraumteleskop Spitzer noch Nachfolgebeobachtungen gemacht werden, um den Fund zu verifizieren. Zur Bestätigung von Kepler-20e und Auch auf Kepler-20f dürfte es zu heiß sein, um Leben wie wir es kennen zu ermöglichen. Der Planet hat aber fast exakt die Größe der Erde. Bild: NASA / Ames / JPL-Caltech Kepler-20f führten die Astronomen zudem Computersimulationen durch, um sicherzustellen, dass nicht ein astrophysikalisches Phänomen dem Team hier zwei Planeten vorgegaukelt hat. Erst am 5. Dezember hatte das Kepler- Team mit Kepler-22b einen Planeten in der habitablen Zone um seinen Zentralstern entdeckt. In dieser Region kann Wasser theoretisch in flüssiger Form vorkommen. "Bei dem kosmischen Versteckspiel, scheint der Fund eines Planeten mit der richtigen Größe und der richtigen Temperatur nur noch eine Frage der Zeit zu sein", so Natalie Batalha, die stellvertretende Leiterin des Kepler- Wissenschaftsteams von der San Jose State University. "Wir sind äußerst gespannt, da wir wissen, dass die faszinierendsten Kepler-Entdeckungen uns noch bevorstehen." 13 Astronews.com, 20. Dezember 2011

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Markus Burch, Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

15 NOVA * 15 Januar 2012

16 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Februar 2012 / Nummer 494

Februar 2012 / Nummer 494 Februar / Nummer 494 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos von der Hubelmatt Astronomische Jahresvorschau Tag der Astronomie Nachwuchs in der AGL NOVA

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob

Der Merkurtransit. Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de. 3. Mai erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ Markus Jakob Astronomieverein Pegnitz astronomieverein-pegnitz.de Markus Jakob 3. Mai 1 1 http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/01/02/ erde-und-sonne-kommen-sich-naher/planetensystem/ 1 Planet Merkur 2

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Das Himmelsjahr 2006:

Das Himmelsjahr 2006: Astronomische Gesellschaft Luzern Das Himmelsjahr : In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern entstand die Idee einer Jahresvorschau auf die wichtigen

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

abgesetzt und die einzigartige Landschaft unter seiner dichten Das große Finale der Cassini Sonde

abgesetzt und die einzigartige Landschaft unter seiner dichten Das große Finale der Cassini Sonde abgesetzt und einzigartige Landschaft unter seiner dichten Atmosphäre erstmals offenbart. Täglich sammelte Cassini Sonde über 13 Jahre lang Daten und Bilder von Saturn, seinen Monden und natürlich den

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr