Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r4) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r4) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin"

Transkript

1 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r4) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

2 2 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) BMBF-Fördermaßnahme r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Für Zukunftstechnologien und die Energiewende spielen wirtschaftsstrategische Rohstoffe, wie Indium, Gallium oder Metalle der Seltenen Erden, eine entscheidende Rolle. Ziel der Fördermaßnahme r 4 des BMBF ist, mit 40 Verbundprojekten sowie einem Fördervolumen von insgesamt rund 60 Millionen Euro wirtschaftsstrategische Rohstoffe zu erschließen und somit den Hightech-Standort Deutschland zu stärken innovativ, nachhaltig und umweltverträglich.

3 PROGRAMM 3 Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4 Programm Dienstag, 30. Januar 2018 ab 10:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros 12:00 Uhr Mittagsimbiss Begrüßung und Einführung Moderation: Prof. Dr. Daniel Goldmann 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Themenblock Primärrohstoffe Moderation: Dr. Hildegard Wilken, BGR 14:00 Uhr Kein nachhaltiges Wirtschaften ohne Bergbau 4.0 Dr. Corina Hebestreit, Managing Director Euromines Block I: Suche und Erkundung von Primärrohstoffen Bildungsbedingungen von Zinn-/Wolfram-Lagerstätten 14:30 Uhr Granitgebundene Erze strategischer Metalle Bildungsbedingungen und Ableitung innovativer Suchkriterien für verborgene Erzkörper (GEM) Prof. Dr. Rolf L. Romer, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Quantifizierung lagerstättenbildender Prozesse an granitischen Intrusionen als Grundlage für Explorationsmodelle wirtschaftsstrategischer Spurenmetalle (GRAMM), Nachwuchsforschergruppe Priv.-Doz. Dr. Philipp Weis, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) 15:10 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause

4 4 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE Geophysikalische Methoden für die Exploration 15:40 Uhr Elektromagnetische Tiefensondierung für die Lagerstättenerkundung (DESMEX) Prof. Dr. Michael Becken, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hochsensitives Messinstrument für die transiente Elektromagnetik zur Exploration von tiefliegenden Mineralienvorkommen (HiTEM) Dr. Jens Kobow, Supracon, Jena Hyperspektralanalyse Seltener Erden (REEMAP) Dr. Christian Rogaß, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Lagerstättenpotenziale in Deutschland 16:40 Uhr Ressourcenpotenzial hydrothermaler Lagerstätten der Varisziden (ResErVar) Prof. Dr. Jens Gutzmer, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Hochtechnologierelevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung (HTMET) Priv.-Doz. Dr. Torsten Graupner, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Prognose wirtschaftsstrategischer Hochtechnologiemetalle am Beispiel des Erzgebirges (WISTAMERZ) Dipl.-Geol. Enrico Kallmeier, Beak Consultants GmbH, Freiberg Ressourcenpotenzial verdeckter hydrothermaler Mineralisationen im Norddeutschen Becken (MinNoBeck) Prof. Dr. Michael Bau, Jacobs University Bremen 18:00 Uhr Ende der Vorträge des ersten Tages Im Anschluss Abendveranstaltung mit gemeinsamem Abendessen aller Konferenzteilnehmer im Ludwig Erhard Haus, Berlin

5 PROGRAMM 5 Mittwoch, 31. Januar 2018 Block II: Gewinnung und Aufbereitung von Primärrohstoffen Moderation: Dr. Martin Erdmann, BGR Gewinnung und Aufbereitung polymetallischer Komplexerze 9:00 Uhr Untertägiges 4D+-Positionierungs-, Navigations- und Mapping- System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (UPNS4D+) Dr. Matthias Rabel, indurad GmbH Optimierung der Wertschöpfungskette für polymineralische Erze wirtschaftsstrategischer Metalle (OptiWiM) Lars Gronen, M.Sc., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Indium-Wolfram-Zinn-Komplexerze (AFK) Prof. Dr. K. Gerald van den Boogaart, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Elektroimpulszerkleinerung in großtechnischen Zerkleinerungsmaschinen zur Aufbereitung komplexer Erze (ELIZE) Prof. Dr. Holger Lieberwirth, Technische Universität Bergakademie Freiberg 10:20 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Gewinnung und Aufbereitung Seltener Erden 10:50 Uhr Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden (SEEsand) Dipl.-Chem. Mirko Martin, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke Seltene Erden Metallurgie Fortgeschrittene Methoden für die optimierte Gewinnung und Aufbereitung am Beispiel von Ionenadsorptionstonen (SEM 2 ) Dr. Wilfried Hüls, G.U.B. Ingenieur AG, Dresden Selektive Flüssig-Flüssig-Extraktion von Lanthanoiden und Actinoiden durch präorganisierte Calixarene (SE-FLECX) Prof. Dr. Christiane Scharf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF)

6 Block III: Querschnittsthemen Moderation: Dr. Katrin Ostertag, Fraunhofer ISI 11:50 Uhr Integrations- und Transferprojekt (r4-intra) Prof. Dr. Daniel Goldmann, Technische Universität Clausthal 12:50 Uhr Mittagessen Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären Lagerstätten in Deutschland (GORmin), Nachwuchsforschergruppe Dr. Alena Bleicher, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungs-Instituts German Resource Research Institute (GERRI) Helene Köpf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Themenblock Sekundärrohstoffe Moderation: Prof. Dr. Daniel Goldmann, TU Clausthal 14:00 Uhr Eröffnungsvortrag Sekundärrohstoffe Die Zukunft wird sekundär - Metallkreisläufe nachhaltig schließen Dr. Christian Hagelüken, UMICORE Block IV: Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen Alter Prozessabfall (Landfill Mining) 14:30 Uhr Entwicklung transformativer Laugungstechnologien zur Steigerung der Ressourcenausbeute von Li, Co und Ag führenden Rohstoffen (TransTech) Prof. Dr. Bernd Friedrich, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich in Goslar (REWITA) Dr. Torsten Zeller, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung (Theisenschlamm) Prof. Dr. Thorsten Reemtsma, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig

7 PROGRAMM 7 Bakterielle Metallophore für die Solventextraktion (BakSolEx) Thomas Heine, M.Sc., Technische Universität Bergakademie Freiberg 15:50 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Rezenter Prozessabfall 16:20 Uhr Steigerung des funktionellen Recyclings entlang der Wertschöpfungskette durch Echtzeitanalyse metallreicher Aufbereitungsprodukte (ARGOS) Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, IWARU Institut für Wasser Ressourcen Umwelt an der FH Münster Entwicklung einer nachhaltigen Prozessroute zur innereuropäischen Aufbereitung von Bismutschäumen durch Kombination innovativer Raffinationsverfahren (BiRec) Dipl.-Ing. Knut Esser, Berzelius Stolberg GmbH Direkter Einsatz von selbstreduzierenden Briketts in den Aggregaten der Stahl- und Gießereiindustrie zur Verbesserung der Ressourcenbilanz (DIBRAS) Prof. Dr. Rüdiger Deike, Universität Duisburg-Essen Elektrodynamische Fragmentierung von Schlacken und Aschen mit nachfolgender hydrothermaler Extraktion (ELEXSA) Norbert Leiss, M.Eng., Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiterindustrie (EcoGaIN) Dr. Frank Haubrich, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke 18:00 Uhr Ende der Vorträge des zweiten Tages 18:30 22:00 Uhr Abendveranstaltung in der historischen Ringkammerofenhalle der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) Einlass: KPM Café, Wegelystraße 1

8 Donnerstag, 1. Februar 2018 Rezenter Prozessabfall (Fortsetzung) Moderation: Dr. Torsten Zeller, CUTEC Forschungszentrum/TU Clausthal 9:00 Uhr Einsatz eines Vanadiumelektrolyts auf Basis von Sekundärrohstoffen in Redox-Flow-Batteriespeichersystemen (VAFlow) Jochen Nühlen, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden (AgREE) Dr. Andreas Bulan, Covestro Deutschland GmbH, Leverkusen Technologieentwicklung zur Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern (Graphit 2.0) Prof. Dr. Ulrich Teipel, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung (SESAM) Prof. Dr. Michael Schuster, Technische Universität München 10:20 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Prozessabwasser 10:50 Uhr Rückgewinnung von Lanthan aus Rückständen der Raffineriekatalysatorherstellung für die Petrochemie mit Hilfe von Polyelektrolyt ausgerüsteten Textilien (Lan-Tex) Dr.-Ing. Peter Gronwald, Gebr. Röders AG, Soltau Entwicklung von keramischen Membran-Extraktionssystemen und Adaption von elektrochemischen Verfahren zur Gewinnung metallischer Rohstoffe (MExEM) Dr. Burkhardt Faßauer, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden

9 PROGRAMM 9 Block V: Kreislaufführung von Altprodukten 11:30 Uhr Entwicklung einer Prozesskette zur staubarmen Rückgewinnung von Technologiemetallen bestückter Leiterplatten mittels sensorgestützter Sortierung (MetalSens) Florian Lindner, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen 12:30 Uhr Mittagessen Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien (NeW-Bat) Daniel Horn, M.Sc., Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Antimontrioxid und Titandioxid aus Kunststofffraktionen der Elektroaltgeräteverwertung (AddResources) Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising 13:30 Uhr Modulare Prozesskette zur dezentralen Rückgewinnung von ausgewählten Technologiemetallen (gagendta+) Dr. Peter Hense, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg Konzept zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen sowie Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen (MinSEM) Dr. Karolina Kazmierczak, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC) Prof. Dr. Tobias Elwert, Technische Universität Clausthal 14:30 Uhr Schlussworte Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 )

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4, 20. und 21. Oktober 2016, Hannover Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE

Mehr

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien sichern Kein Handy, kein

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G Verbundpartner Dr. Simon Striepe - Barberini GmbH Dr. Friedhelm Schöne - Duesmann & Hensel Recycling

Mehr

r 4 -Newsletter Willkommen zur ersten Ausgabe r 4 -INTRA in Berlin: Reges Interesse an Forschungszielen der Fördermaßnahme r 4 Ausgabe 1 April 2017

r 4 -Newsletter Willkommen zur ersten Ausgabe r 4 -INTRA in Berlin: Reges Interesse an Forschungszielen der Fördermaßnahme r 4 Ausgabe 1 April 2017 r 4 -Newsletter Ausgabe 1 April 2017 FÖRDER- BEKANNTMACHUNG ERA-Nets ERA-MIN 2 www.era-min.eu/call Willkommen zur ersten Ausgabe Der erste Newsletter zur Fördermaßnahme r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Mehr

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle Die Fördermaßnahme r 4 Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Das Forschungsprojekt AddResources gewinnt die

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung BMBF-Fördermaßnahme WavE Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung Auftaktveranstaltung 13. 14. Dezember 2016 DECHEMA-Haus

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

BERLINER RECYCLING- UND ROHSTOFFKONFERENZ

BERLINER RECYCLING- UND ROHSTOFFKONFERENZ BERLINER RECYCLING- UND ROHSTOFFKONFERENZ 19. und 20. März 2018 Hotel Berlin Lützowplatz 17 10785 Berlin Fotos: Oliver Kürth Politik Strategien Umweltbewusstsein Wiederverwendung Elektro(nik)geräte Elektromobilität

Mehr

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Begrüßung Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Programm 3. BGR-Rohstoffkonferenz am 29. und 30. November 2017 Heimische mineralische Rohstoffe 29. November 2017 12:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros und Imbiss 13:00 Uhr Veranstaltungsbeginn Begrüßung

Mehr

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Forum Abfallentsorgung in Hochschulen Clausthal, 22 24. Juni 2015 Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Torsten Zeller CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal Martin Faulstich

Mehr

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland

Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Der Beitrag geowissenschaftlicher Forschung zur Erkundung von mineralischen Rohstoffen in Deutschland Prof. Jens Gutzmer (PhD ZA) Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie & TU Bergakademie

Mehr

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe Arbeitspapier im Rahmen des r 3 -Integrations- und Transferprojektes Luis TERCERO ESPINOZA Martin ERDMANN Michael SZURLIES Hildegard

Mehr

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung PD Dr. Lothar Mennicken BMBF, Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit (724) Berlin, 11.06.2012 Politische Strategien und Initiativen Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion Philipp Rädecker, Oliver Zeidler & Prof. Christiane Scharf Freiberg, 24. November 2016 I www.hzdr.de/hif Inhalt Gallium-Recycling

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe von Präsentation und/oder Inhalten

Mehr

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten An alle Interessierten Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten Sehr geehrte Damen und Herren, Clausthal-Zellerfeld, 28.08.2015

Mehr

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Berichte zum Qualitätsmanagement Band 15/2013 Roland Jochem Dominik Rößle (Hrsg.) Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Bericht zur GQW-Jahrestagung 2013 in Berlin Shaker Verlag Aachen

Mehr

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster Prof. Jens Gutzmer, Philipp Büttner, Michael Jandewerth, Dr. Asja Mrotzek, Christian Poggendorf, Anke Rüpke r 3 -Kickoff

Mehr

r 4 Intra Politische Bedeutung

r 4 Intra Politische Bedeutung Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Clausthal-Zellerfeld, 10. und 11. Juni 2015 r 4 Intra Politische Bedeutung Martin Faulstich

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Klimapfade für Deutschland

Klimapfade für Deutschland PROGRAMM 18. JANUAR 2018 #Klima2050 18. Januar 2018 Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit ihren Klimaschutzzielen hat die Bundesregierung einen ambitionierten

Mehr

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Branchendialog Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Hintergrund

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach Baustoff Recycling Forum 2015 24. + 25. Februar Herzogenaurach 2. bvse-mineraliktag 2015 Baustoff Recycling Forum / 2. bvse Dienstag, 24. Februar 2015 19:00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel HerzogsPark

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Helmut Löwe - Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3 Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3 Dr. Ing. Gudrun Gräbe (Fraunhofer ICT), Dr. Anke Dürkoop (Helmholtz Institut Freiberg) Frankfurt, 02.07.2014 Die BMBF Fördermaßnahme r³ r³

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Herausforderungen einer modernen Rohstoffpartnerschaft

Herausforderungen einer modernen Rohstoffpartnerschaft 7. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz Dresden 1. 3. April 2014 Herausforderungen einer modernen Rohstoffpartnerschaft Programm Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten

Mehr

Einladung zum. Rohstoffgespräch. und. FAB Mitgliedertreffen

Einladung zum. Rohstoffgespräch. und. FAB Mitgliedertreffen Einladung zum Rohstoffgespräch und FAB Mitgliedertreffen Die Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten, das Forschungs- und Lehrbergwerk der TU Bergakademie Freiberg, die Deutsche

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC Zusammenarbeit zum

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo

Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Chemikalienfreie Wertstoffabtrennung für hocheffiziente Recyclingprozesse AG Nachhaltiges Wirtschaften, April 2016 Andreas Bittner und Martin Kilo Inhalte: 1. Vorstellung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Metalle für das Energiesystem der Zukunft

Metalle für das Energiesystem der Zukunft Metalle für das Energiesystem der Zukunft Workshop C: Stoffkreisläufe für die Energiewende: Recycling von mineralischen Rohstoffen Metalle für das Energiesystem der Zukunft Agendakongress des Forschungsforums

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm

Steinkohle als Georessource der Moderne. Programm Programm Montag, 5. September 2016 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen Dienstag, 6. September 2016 Tagungsort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum 09.00 Uhr Begrüßung 09.15-11.15

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung Dr. Franz-Michael Roth Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Inhalt 1. Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in

Mehr

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses. Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses. Sehr geehrte Damen und Herren, An die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Chemikerausschusses Unser Zeichen u.wa Clausthal-Zellerfeld, im August 2016 Jahressitzung 2016 des GDMB-Chemikerausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, in

Mehr

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Dr.-Ing. habil. Manfred Goedecke Geokompetenzzentrum Dr. Horst Richter Freiberg e. V. Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz? Rohstoffkonferenz BMWi Berlin, 30. 11. 2011 Denn wenn die Metalle

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien Jan-Philip Kopka M.Sc., Dipl.-Ing. Joseph W. Dörmann 10. Mai 2017 InnovationCenter»Baustoffrecycling II«der Recycling-Technik

Mehr

Berliner Recycling- und

Berliner Recycling- und Berliner Recycling- und ROHSTOFFkonferenz 26. und 27. März 2012 Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz 17 Berlin Vorläufiges Programm Schirmherrschaft Professor Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Berichte zum Qualitätsmanagement Band 5/203 Roland Jochem Dominik Rößle (Hrsg.) Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen Bericht zur GQW-Jahrestagung 203 in Berlin Shaker Verlag Aachen 203

Mehr

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, 15.-17.10.2013, Göttingen Interdiziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie Clausthal-Zellerfeld, den 28.10.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie hiermit zur Sitzung unseres Fachausschusses Geothermie nach

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H) FKZ: 033R126(A-H) UPNS4D+: Untertägiges 4D+ Positionierungs-, Navigations- und Mapping-System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Mehr

NEUARTIGES VERPACKUNGSKONZEPT ZUR KULTIVIERUNG VON STAMMZELLEN

NEUARTIGES VERPACKUNGSKONZEPT ZUR KULTIVIERUNG VON STAMMZELLEN NEUARTIGES VERPACKUNGSKONZEPT ZUR KULTIVIERUNG VON STAMMZELLEN Andrea Liebmann Möhlin, 17. Mai 2017 Workshop Folientechnologien in Life Science-Anwendungen Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik

Mehr

r 3 Verbundprojekt InAccess

r 3 Verbundprojekt InAccess r 3 Verbundprojekt Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Konsortium - Electrocycling GmbH, Goslar - EcologyNet

Mehr

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen Einladung 4. Sächsischer Brennstoffzellentag 10. November 2011 Entwicklung des Freistaates Sachsen zu einem internationalen Standort der Brennstoffzellen-Technologie www.bz-sachsen.de Einladung Am 10.

Mehr

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann IFAD Rohstoffaufbereitung und Recycling TU Clausthal Veränderungen in Rohstoffauswahl

Mehr

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen

Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Fraunhofer ICT GEORG-SIMON-QHM HOCHSCHULE NÜRNBERG Ulrich Teipel (Hrsg.) Rohstoffeffizienz und Rohstoff innovationen Band 1 2. Auflage FRAUNHOFER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS M. Mocker, M. Köglmeier, A. Leipprand,

Mehr

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014

2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014 2. Batteriestammtisch München 16. Januar 2014 Kai-Christian Möller Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromobilität gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau

FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau FAB: Netzwerk für internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen im Bergbau anlässlich der Informationsveranstaltung Geschäftschancen im australischen Rohstoffsektor am 22. April 2013 in Stuttgart 1

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht Energie- und Ressourcenschonende Produktion Erhalt der Umwelt CO 2 neutrale Energieerzeugung Energieeffiziente Beleuchtung Seite 1 Programm Eröffnung Innovationscluster

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand:Januar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach den

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie.

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie. INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Mit aller Energie. Fachgespräch Kraftwerke. Emissionshandel CO 2 Reduktion Zustandsorientierte Instandhaltung Regenerative Energie Sicherheit und Technik www.tuv.com Fachgespräch

Mehr

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. Programm Forum Sauerteig I am 01. und 02. Juli 2004 in Minden Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v. - GDL in Zusammenarbeit mit Verband der Deutschen Backmittel- und Backgrundstoffhersteller

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Recycling in Rohstoffpartnerschaften

Recycling in Rohstoffpartnerschaften Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. 3 Hintergrund Mit der Rohstoffstrategie Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen 1 aus dem

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Rohstoffe für die Energiesysteme der Zukunft

Rohstoffe für die Energiesysteme der Zukunft Rohstoffe für die Energiesysteme der Zukunft Jens Gutzmer Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e.v. Jahrestagung 2017 Radebeul, 06 Oktober 2017 I www.hzdr.de/hif Das HIF Vision The institute will become

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Energieoptimierte Gebäude in Bund, Ländern und Kommunen. Forschungsnetzwerk in Gebäuden und Quartieren. Energie

Energieoptimierte Gebäude in Bund, Ländern und Kommunen. Forschungsnetzwerk in Gebäuden und Quartieren. Energie Programm zur Tagung FORSCHUNG für die Praxis: Energieoptimierte Gebäude in Bund, Ländern und Kommunen 26. Oktober 2015 Konferenzzentrum, BMWi Forschungsnetzwerk in Gebäuden und Quartieren Energie Sehr

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bekanntmachung der Richtlinie für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher RohstoffeffizienzPreis 2016" vom 28.07.2016 Um ihren Wachstums und Innovationskurs erfolgreich

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ DEUTSCHLAND

RESSOURCENEFFIZIENZ DEUTSCHLAND RESSOURCENEFFIZIENZ DEUTSCHLAND LEISTUNG DES VDI ZRE FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Werner Maass VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) 05. April

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 1 14.11.2016 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE Recycling neuer Technologien IFAT, Neue Messe München 08. Mai 2014 In Kooperation mit Dr.-Ing. Matthias Franke Folie 1 Inhalt Hintergrund - Rohstoffknappheit

Mehr

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Dr. Thomas Track Dr.-Ing. Christina Jungfer TransWavE Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Frankfurt am Main, 13. Dezember 2016 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und

Mehr

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion F r a u n h o f e r - i n s t i t u t f ü r W e r k z e u g m a s c h i n e n u n d U m f o r m t e c h n i k I W U Hannover, 20. 21. September 2011 Nachhaltige ProduKtion Nachhaltige Produktion ist ein

Mehr

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.V. Sitzung des DGM Fachausschusses POLYMERWERKSTOFFE THEMENSCHWERPUNKT POLYURETHANE 10. und 11. November 2016 Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium N 1 ffi osachsische BAUINDUSTRIE HI// HOCHSCHULE FURTECHNIK UNDWIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. SACHSISCHES TEXTIL FORSCHUNGS INSTITUT e.v. 3/TIB

Mehr