Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v."

Transkript

1

2 Ihm standen Josef Fleischhauer und Jean Lanzerath als Fahnenoffiziere zur Seite. Als vierter Kommandant trat Jean Lanzerath das Kommandantenamt an. Seine Amtszeit wurde jedoch von den Ereignissen zwischen 1914 und 1920 überschattet und unterbrochen. Zu erwähnen ist noch, dass seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim im Jahre 1900 von dieser auch das Corps gestellt wurde. In der Besatzungszeit nach dem ersten Weltkrieg gingen sämtliche Unterlagen mit Uniformen und Vereinsfahne in den "Besitz" der Besatzung über, die wohl annahm, dass es sich hier um die Ausrüstung eines preußischen Traditionsregiments handelte. Als Schultheiß der "Großen Meckenheimer K.G." fungierte zu dieser Zeit Jean Ruland. Im Jahre 1868 wurde unter dem Wahlspruch ALLEN WOHL UND NIEMAND WEHE die "Große Meckenheimer Karnevalsgesellschaft" aus der Taufe gehoben, aus der sich später auch das Stadtsoldaten-Corps rekrutierte. Der erste Kommandant war Schneidermeister Nöten. Zum zweiten Kommandanten wurde der in Meckenheim wohnende und in der Bevölkerung sehr beliebte Fritz Fleischhauer bestellt. Als Fahnenträger fungierte zu dieser Zeit Wilhelm Füllenbach. Nach Fritz Fleischhauer übernahm Richard Küpper das Amt des Kommandanten. Bedingt durch die Beschlagnahme der Uniformen und Unterlagen ruhte das Vereinsleben für kurze Zeit. Im Jahre 1920 wurde unter dem Kommandanten Jean Lanzerath die Vereinstätigkeit wieder aufgenommen. Im Jahre 1928 feierte die "Große Meckenheimer K.G." ihr 60jähriges Jubiläum. Fünf Jahre später, 1933, kam es aus heute nicht mehr interessierenden Gründen zu Querelen, die dazu führten, daß sich Teile des Corps abspalteten - die Geburtsstunde der Prinzengarde Meckenheim. Bis zum Kriegsausbruch 1939 wurde das Karnevalsgeschehen von der Prinzengarde bestimmt. In den Kriegsjahren war das Karnevalstreiben nicht gestattet. Nach dem Zerfall der "Großen Meckenheimer K.G" übernahmen die Stadtsoldaten unter der Führung des Kommandanten Jean Koch und des Spieß Josef Schönau insgesamt die Geschicke des Vereinslebens und des Meckenheimer Karnevals. Dank ihrer Initiative erfolgte im Jahre 1956 die erste Kappenfahrt durch die Straßen Meckenheims. Mit der Übernahme des Kommandantenamtes durch Jean Koch, der auch die Stelle des Oberbrandmeisters bekleidete, wurde das Corps wieder maßgeblich von der Wehr unterstützt und gefördert übergab Jean Koch das Kommando an Hans Eschweiler. Ihm zur Seite stand als Spieß Heinrich Siegberg. Seit der Auflösung der "Großen Meckenheimer KG" hatte Heinrich Unkelbach die Aufgabe des Schultheiß wahrgenommen. Dieses Amt übernahm 1963 Michael Grohs. Die stetige Aufwärtsentwicklung des Corps fand wohl ihren Höhepunkt im Jahre 1960, als ein großes Erbsensuppenessen auf dem Marktplatz arrangiert wurde, das die Mitbürger dankbar "in sich aufnahmen". Die Entwicklung in der Feuerwehr verlangte zu dieser Zeit eine formelle Trennung vom Stadtsoldaten-Corps. Das konnte allerdings die freundschaftlichen Beziehungen nicht beeinträchtigen.

3 1963 übernahm Karl Siegberg das Kommandantenamt von Hans Eschweiler, der zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Als Spieß stand Heinrich Siegberg seinem Bruder Karl zur Seite. 18 aktive Mitglieder zählte das Corps zu dieser Zeit. Die von Karl Siegberg konsequent betriebene Jugendarbeit sorgte dafür, dass im Jahre 1968 bereits 70 Mitglieder aktiv tätig waren. Schon im Jahre 1964 begann man mit den Planungen zur 100-Jahr-Feier - mit einem Kassenbestand von ca. 500 DM wahrlich ein gewagtes Unternehmen. Im gleichen Jahr wurden die Freundschaftsbande zum Musikverein Neumarkt/Steiermark geknüpft, woraus sich eine nunmehr schon über 40 Jahre andauernde lebendige Vereinsfreundschaft entwickelt hat. Daß die Stadtsoldaten im Jahre 1968 keinen Festsaal mehr besaßen, muß in der Rückschau wohl als Glücksfall bezeichnet werden. Jetzt rückten die Mitglieder noch enger zusammen und packten die anstehenden Probleme gemeinsam an. So wurde jede Menge Holz beschafft, gehämmert, gezimmert, und nach geraumer Zeit stand ein vereinseigenes Festzelt zur Verfügung, in dem nicht nur das 100jährige Jubiläum gefeiert wurde, sondern auch Kirmesbälle und viele Veranstaltungen mehr. Das Jubiläumsfest zum 100jährigen Bestehen im Jahre 1968 wurde ein Bombenerfolg. Jetzt zeigte sich wieder einmal, daß das Stadtsoldaten-Corps tief in seiner Heimatstadt verwurzelt ist. Die ganze Stadt nahm großen Anteil an diesem Fest, das vom Programm und der Gestaltung her schon damals einmalig war. Im Anschluß an das Jubiläum wurde das langersehnte Tambourcorps gegründet. Für 19 Musiker wurden Trommeln und Flöten angeschafft und unter der Stabführung von Josef Schliebach begann die Probenarbeit. Als zweiter Stabführer leitete Peter Schüffelchen das Tambourcorps bis zu seinem Tode im Jahre Danach wurde Erich Durstewitz jr. mit der Leitung des Tambourcorps betraut. Er übergab 1994 das Amt des Tambourmajors an Günter Münch löste Friedhelm Hammerschlag Heinrich Siegberg als Spieß ab und der Zustrom neuer Mitglieder in den 70er Jahren sorgte für weitere Aktivitäten. So wurde z.b. die Soldatentanzgruppe vergrößert und man gründete die Mariechentanzgruppen. Prinz Hans II. (Mandt) und Prinzessin Irmgard I (Mandt) regierten in der Session 1977/1978 das Meckenheimer Narrenvolk wurde zum 110jährigen Jubiläum wieder ein großes Musikfest arrangiert, das, wie schon die 100-Jahr-Feier, ein voller Erfolg wurde. Im Jahre 1978 erfüllten die Verantwortlichen des Corps sich einen weiteren lang gehegten Wunsch - die Blaskapelle wurde gegründet. Erster Ausbilder war der Rheinbacher Musiklehrer Jakob Kann. Ihm folgten Peter Löhr, Peter Weiler und Uli Kirsch, die jeweils für mehr oder weniger lange Zeiträume die Verantwortung für die musikalische Leitung der Blaskapelle hatten.

4 Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle, dass dem Stadtsoldaten-Corps wohlgesonnene Gönner, u.a. der Bauunternehmer Josef Weiler, den Aufbau und die Entwicklung der Blaskapelle viele Jahre unterstützten. Ab 1991 lag die Leitung und Ausbildung der Blaskapelle in den Händen des Musiklehrers Wilhelm Brüntink. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er diese Tätigkeit 1995 aufgeben. In der Folge leitete Siegmund Hofferer einige Zeit die Probenarbeit bis im Herbst 1999 das hartnäckige Bemühen der Vereinsführung zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden konnte und Harald Borchert als Kapellmeister verpflichtet wurde. Im Jahre 1980 regierten Maria und Josef Weiler als Prinz Josef I. und Prinzessin Maria I. das Meckenheimer Jeckenvolk. Anlässlich ihrer Vorstellung bei der Stadt Meckenheim fand der erste offizielle Auftritt der Blaskapelle des Stadtsoldaten-Corps statt. Nach der Neuanlegung der Sportplätze 1979 in der Neuen Mitte bot die Verwaltung der Stadt Meckenheim dem Stadtsoldaten-Corps das Clubhaus des VfL Meckenheim als Vereinsheim an. Die Stadtsoldaten nahmen dieses Angebot dankend an. Nach 1586 Arbeitsstunden hatten sie sich ein schmuckes Zeughaus hergerichtet. Im Jahre 1986 wurde dann eine Küche angebaut und das Lager vergrößert. In der Karnevalssession 1983/1984 schwangen der damalige Säckelmeister des Stadtsoldaten-Corps Erich Durstewitz und seine Ehefrau Gertrud das närrische Zepter. Als Prinz Erich I. und Prinzessin Gertrud I. erlebten sie eine tolle Session. Als Besonderheit ihrer Regentschaft sei noch erwähnt, dass sie anlässlich ihrer Proklamation zwei Leitsätze verkündeten. 1. Früher wie heut Spaß an der Freud und 2. Ärm avver jlöcklich Prinz Wolfgang I. (Mertens) und Prinzessin Helga I. (Mertens) hießen in der Session 1987/1988 die Regenten des Meckenheimer Karnevals und sie setzten die langjährige Tradition der Prinzenpaare aus den Reihen des Stadtsoldaten-Corps fort. Zum 120jährigen Bestehen im Jahre 1988 veranstaltete das Corps ein großes Garde- und Freundschaftstreffen. Es wirkten über 1000 Uniformierte mit - unter anderem unsere Freunde aus Neumarkt/Steiermark. Mit einem "Großen Zapfenstreich" in der Swistbachaue fand das 120jährige Jubiläum ein beeindruckendes Ende.

5 Im gleichen Jahr beschloß der Vorstand, der schon seit fast 20 Jahren mit den gleichen Personen in der Führung besetzt war, die Jugend mehr in die Vereinsführung zu integrieren. Dieses Vorhaben fand bei den Mitgliedern breite Zustimmung. Bei der Vorstandswahl im Mai 1991 wurden acht neue junge Mitglieder in den Vorstand gewählt. Als jüngstes Prinzenpaar der Meckenheimer Karnevalsgeschichte haben sich in der Session 1989/1990 Helmut I. (Keßel) und Beate I. (Keßel) einen besonderen Platz in den närrischen Annalen Meckenheims erworben. Als aktive Mitglieder des Stadtsoldaten-Corps brachten beide ideale Grundvoraussetzungen für eine Regentschaft mit und erfüllten sich so bereits in jungen Jahren den Traum vieler Karnevalisten. Im Sommer 1989 knüpfte das Stadtsoldaten-Corps erste Kontakte zu einem Karnevalsverein in der damaligen DDR. Nach dem Fall der Mauer nahm eine größere Abordnung der 1. Großen Reudener K.G. an unserem VI. Biwak teil. Im Mai 1990 fuhr dann eine 22köpfige Abordnung zum Gegenbesuch nach Reuden in Sachsen-Anhalt. Zur Sessionseröffnung im November 1990 war das gesamte uniformierte Corps in Reuden zu Gast. Die 1. Große Reudener K.G. war zuletzt beim Biwak im Februar 1992 zu Besuch in Meckenheim. Bei der "Großen Gala-Prunksitzung" 1990 fungierte erstmals Peter Klee neben unserem Schultheiß Michael Grohs als Co-Moderator und übernahm im Laufe der Veranstaltung die Sitzungsleitung und das Amt des Schultheiß von seinem Vorgänger, der 28 Jahre in dieser Funktion tätig war. Michael Grohs wurde von Kommandant Karl Siegberg zum Ehrenschultheiß ernannt. Zur 125-Jahr-Feier fand im Jahre 1993 ein großes Musik- und Gardetreffen statt. Unter dem Motto "Ein Fest in Blau-Rot-Weiß" feierte ganz Meckenheim das Vereinsjubiläum des Stadtsoldaten-Corps. Mit Disco, Seniorennachmittag, Freundschaftstreffen für Musikzüge, Rheinischem Abend, einem Gardetreffen mit über 40 befreundeten Vereinen und zum Abschluß dem "Großen Zapfenstreich" mit Feuerwerk wurde für jeden Besucher etwas geboten. Prinzenpaar Jochen I. (Stiebitz) und Gaby I. (Stiebitz) regierten das Meckenheimer Jeckenvolk. Bei der Vorstandswahl im Mai 1994 stellten sich Kommandant Karl Siegberg und Spieß Friedhelm Hammerschlag nicht mehr zur Wiederwahl. Nach 31- bzw. 25jähriger Tätigkeit in vorderster Front übergaben beide die Vereinsführung in jüngere Hände.

6 Die Jahreshauptversammlung wählte Hans-Erich Jonen zum Kommandanten und Peter Siegberg jun. zum Spieß des Stadtsoldaten-Corps. Im Rahmen des Kameradschaftsabends ernannte Kommandant Hans-Erich Jonen seinen Vorgänger Karl Siegberg zum Ehrenkommandanten und Friedhelm Hammerschlag zum Ehrenspieß stand mit dem "Ersten Oktoberfest" wieder einmal eine neue Veranstaltung auf dem Terminplan des Corps. Mit original "Wies'n-Bier" und zünftiger Blasmusik feierte man ein ganzes Wochenende nach bayrischer Art. Das Oktoberfest war ein solcher Erfolg, daß es ins feste Veranstaltungsprogramm aufgenommen wurde. Seit 1997 gibt es auf Initiative des Stadtsoldaten-Corps im Wonnemonat Mai in der Stadt Meckenheim wieder einen "Dorfmaibaum" zu sehen. Mit vereinten Kräften aufgestellt, steht er weithin sichtbar auf der Wiese vor dem Zeughaus in der Mühlenstraße. In der Session 1997/1998 hatte das Prinzenpaar Christian I. (Kerzmann) und Iris I. (Kerzmann) die närrische Macht über Meckenheim. Das wohl einschneidenste Ereignis des jungen 21. Jahrhundert war zweifellos der Neubau des Zeughauses. Auch wenn das alte kleine Vereinshaus vielen Mitgliedern ans Herz gewachsen war, so setzte sich am Ende der 90er Jahre zunehmend die Erkenntnis durch, dass die "gute Stube" leider nicht mit der Größe des Vereins mitgewachsen war. Nach vielen Monaten intensiver Überzeugungsarbeit, erhielt der Vorstand im Sommer 2000 die Zustimmung der Mitgliedschaft für einen Neubau. Die Monate der Bauphase von April bis November 2001 wird allen Beteiligten sicher noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Auch wenn das Corps seit dem Neubau den Gürtel zwangsläufug etwas enger schnüren muss, so schauen alle Mitglieder doch mit Stolz auf eines der modernsten Vereinshäuser der gesamten Region, welches nicht nur für private Feierlichkeiten der Mitglieder sondern auch von Organisationen, Parteien und Verbänden regelmäßig für Schulungen und Versammlungen genutzt wird. Neben dem sogenannten Gesellschaftsraum sind es insbesondere die großen Lagerräume, der Trainings- und Probenraum sowie eine geräumige Kommandantur, die das Stadtsoldaten-Corps in die Lage versetzen, weitestgehend autark agieren zu können. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Zeughaus für seine behindertengerechte Bauweise und Ausstattung ausgezeichnet wurde.

7 Die Meckenheimer Kinder wurden in der Session 2002/2003 von einem Kinderprinzenpaar regiert, welches ebenfalls aus den Reihen des uniformierten Stadtsoldaten-Corps stammte. Prinz Dennis I. (Kerzmann) und Prinzessin Lisa I. (van Schewick) hatten ihre Session unter das Motto gestellt: Kleene janz groß. Der Karnevalssession 2002/2003 drückte wieder einmal ein Prinzenpaar aus den Reihen des Stadtsoldaten-Corps seinen närrischen Stempel auf. Prinz Robert I. (Klimaschewski) und Prinzessin Therese I. (Mazur) sorgten vom bis Aschermittwoch für viel Spaß an d r Freud. Ihr Sessionsmotto lautete: Echte Fründe Im November 2003 übernahm Conny van Schewick das Narrenzepter von ihrer Schwester Lisa und gemeinsam mit Kai Klimaschewski hatten sie als Prinz Kai I. und Prinzessin Conny I. in der Session 2003/2004 die Macht über die jecken Meckemer Pänz und so lautet auch ihr Sessionsmotto: Jecke Pänz han die Macht Im Jahr 2004 wurde in der sogenannten karnevalslosen Zeit erstmals eine weitere Veranstaltung durchgeführt die Stadtsoldaten-Kinderbörse. Seitdem verwandelt sich unser Zeughaus in jedem Frühjahr und Herbst an einem Sonntag in ein Kaufhaus für gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug. Anlässlich des Kameradschaftsabends 2005 ging für das Stadtsoldaten-Corps ein großer Traum in Erfüllung. Auf Initiative und Dank der unbeschreiblichen Großzügigkeit des aktiven Soldaten Günther Tobisch wurde dem Corps ein imposanter zweiarmiger Schellenbaum überreicht, der seit diesem Tage bei allen Auftritten als weithin sichtbares Zeichen eine stolze karnevalistischen Streitmacht ankündigt. Auch die Session 2006/2007 musste ohne großes Prinzenpaar auskommen und so regierte das Kinderprinzenpaar Marc I. (Kerzmann) und Prinzessin Allegra I. (Wolber), wie schon einige ihrer Vorgänger, die kleinen und großen Jecken. Beide waren übrigens aktive Karnevalisten Marc bei den Stadtsoldaten und Allegra bei der Prinzengarde. Ihr Motto lautete: Jeck sin is joot In der Karnevalssession 2007/2008 ging eine vierjährige prinzenpaarlose Zeit in Meckenheim zu Ende. Das Prinzenpaar Robert I. und Therese I. konnte endlich in den wohlverdienten Tollitäten-Ruhestand. Mit Prinz Günter I. (Klein) und Prinzessin Monika I. (Klein) stellte das Stadtsoldaten- Corps närrische Regenten, die unter ihrem Motto Nehmt uns so, wie wir sind und gestützt auf die blau-rot-weiße Stadtsoldaten-Streitmacht eine tolle Session erlebten. Ein Höhepunkt der jüngeren Vereinsgeschichte war das Jubiläumsfest 140 Jahre Stadtsoldaten-Corps im Mai 2008, an dem selbstverständlich auch unsere Freunde des Musikvereins Neumarkt aus der Steiermark teilnahmen. Festkommers, Rheinischer Abend, Gardetreffen und Großer Zapfenstreich lockten an den Festtagen viele Besucher von Nah und Fern ins Festzelt in der Swistbachaue. Zu den Glanzlichtern dieses Festes zählten u.a. der Auftritt von Willibert Pauels (Ne Bergische Jung) beim Rheinischen Abend und der gemeinsame Jubiläumstanz aller Tanzgruppen von den Minis bis zur Soldatengruppe.

8 Mir stonn zesamme, of krüz oder quer Meckem, die Stadtsoldate un de Fasteleer. So lautete das Motto von Ilona und Uwe Grodde, die als Prinz Uwe I. und Prinzessin Ilona I. in der Session 2008/2009 das Meckenheimer Narrenvolk regierten und die lange Tradition der Stadtsoldaten-Prinzenpaare um ein weiteres Kapitel bereicherten. In der Session 2010/2011 hieß es dann Singe, danze, laache dat wolle mir mit üch maache als Ingrid Lanzerath und Peter Klee als Prinzenpaar Ingrid I. und Peter III. das Zepter in die Hand nahmen. Somit stellte das Stadtsoldaten-Corps zum dritten Mal in Folge das Meckenheimer Prinzenpaar. Leider wurde unser traditionsreicher Manöverball in dieser Session zum letzten Mal durchgeführt. Das Interesse der Gäste, für diese Veranstaltung, hatte, über Jahre hinweg, nachgelassen. So mussten wir, schweren Herzens, diesen Teil der Vereinsgeschichte aufgeben. Im Jahr 2012 wurde ein neuer Vorstand gewählt und nach 18 Jahren trat Hans-Erich Jonen nicht mehr als Kommandant an. Ihm folgte in dieses Amt unser Schultheiß und amtierender Prinz Peter Klee. Bei der Vorstandswahl 2015 trat unser langjähriger Spieß Peter Siegberg jun. nicht mehr an. Nach 21 Jahren gab er das Amt an Stefan Hammerschlag weiter. Wieder einmal gingen fünf Jahre ins Land, bevor für die Session 2015/16 ein weiteres Prinzenpaar proklamiert werden konnte. Mit Heike und Michael Holzhäuser stellte das Stadtsoldaten-Corps, zum vierten Mal in Folge, das Meckenheimer Prinzenpaar. Und die Session von Michael I. und Heike I., stand dann ganz unter dem ihrem Motto Mit Hätz un Siel. Zu den festen Veranstaltungen in jedem Jahr zählen unter anderem: Sitzungs-Revue, Kinderkostümfest, Närrisches Biwak, Sitzung im St. Josef Seniorenhaus, Maibaumaufstellen, Kinderbörse, Johanneskirmes, Grillfest mit Stadtsoldaten-Olympiade, Oktoberfest, Corpsappell mit Kameradschaftsabend. Das Stadtsoldaten-Corps zählt derzeit über 500 Mitglieder, davon ca. 140 Uniformierte. Dies alles machen wir auch nach 149 Jahren getreu unserem Motto: ALLEN WOHL UND NIEMAND WEHE

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v.

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Kindercorpsbefehl Stand: 27.01.2017 Januar Montag 02..01.17 18:00 Uhr Beginn Kartenvorverkauf für die Sitzungs-Revue Samstag 07.01.17 14:00 Uhr Uniformappell TP:

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE. Veranstaltungen Session 2014/2015 Kinderprinzenpaarkürung TOWNHOUSE DÜSSELDORF 09.11.2014 Einlass: 12:30 Uhr Beginn: 13:00 Uhr Eintritt: FREI KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT

Mehr

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Die Große Pulheimer KG Ahl Häre von 1927 e.v. feierte im Jahr 1981 ihr fünftes karnevalistisch-närrisches

Mehr

Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. Mitglied im Musikbund Ober- und Niederbayern DIE ERSTEN MUSIKMEISTER

Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. Mitglied im Musikbund Ober- und Niederbayern DIE ERSTEN MUSIKMEISTER Stadtkapelle und Spielmannszug Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. Mitglied im Musikbund Ober und Niederbayern DIE ERSTEN 1924 1977 Anton Schöttlund Max Weinberger waren die ersten Musikmeister. Anton Schöttlführte

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Die Prinzengarde informiert zur Session 2015

Die Prinzengarde informiert zur Session 2015 Die Prinzengarde informiert zur Session 2015 Die sechs Highlights im Düsseldorfer Karneval! Vier Veranstaltungen hat die Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde des Prinzen Karneval e.v. in der Session

Mehr

Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v.

Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v. Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v. Brauchtum Karneval Heimatliebe Programm und Information 2016 Liebe Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der Meckenheimer Stadtsoldaten, wenn Sie dieses

Mehr

Unsere kleine Chronik

Unsere kleine Chronik Vereinigte Unsere kleine Chronik Nach dem 2. Weltkrieg, in der Session 1946/1947, wurde in Oberaußem, im Saal Lützerath in der Vinzentiusstraße, schon wieder Karneval gefeiert. Zu dieser Zeit hatte jeder

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

Chronik. 4 x 11 Jahre Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.v.

Chronik. 4 x 11 Jahre Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.v. Chronik 4 x 11 Jahre Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.v. Liebe Närrinnen und Narren, nun feiern wir unser 4x11 Jähriges Bestehen. Die vergangenen 3x11 Jahre und eine damit einhergehende ausführliche

Mehr

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018 Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018 Die designierten Tollitäten Prinz Michael II., Bauer Christoph und Jungfrau Emma danze us der Reih Jetzt ist das Geheimnis gelüftet: Die

Mehr

Die Prinzengarde informiert zur JUBILÄUMS-Session 2016

Die Prinzengarde informiert zur JUBILÄUMS-Session 2016 Die Prinzengarde informiert zur JUBILÄUMS-Session 2016 Die sieben Highlights im Düsseldorfer Karneval! Vier offizielle Veranstaltungen hat die Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde des Prinzen Karneval

Mehr

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss: - 33 Anwohner gründen am 02.09.1889 den Turnverein Städtisch-Rahmede Altena. Erster Vorsitzender wird Christian Hofius - sofort wird sich dem 5. Bezirk

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth 1951 erinnerten sich einige Feuerwehrmänner, dass es schon mal einen Spielmannszug bei der DJK in Fürth gab, der während des 3. Reiches verboten wurde. Die musikinteressierten Männer trugen die Instrumente

Mehr

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v 90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v. 1926-2016 Im Dezember 1925 wurde von Herrn Jan Peters, aus Hauen, eine Versammlung für Geflügelfreunde im Gasthaus Zum Hohen Hause, Greetsiel, abgehalten,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Die Prinzenpaar Rede 2016

Die Prinzenpaar Rede 2016 Die Prinzenpaar Rede 2016 Guten Abend und herzlich willkommen liebe Leut', als Prinz I begrüße ich euch heut'. Der schmucke Prinz steht hier oben allerdings nicht allein. Meine Freude ist groß eure Prinzessin

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Chronik des Vereins. Karnevalverein. Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens.

Chronik des Vereins. Karnevalverein. Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens. 55 Jahre Karnevalverein 1953 2008 Chronik des Vereins Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens. Die Chronik basiert auf den Aufzeichnungen der Schriftführer,

Mehr

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I. Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval Maximilian II. & Lia I. Liebe Karnevalistinnen und Karnevalisten, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 8. März 2016 fing alles an. Da

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

P O N T I F I K A L A M T M

P O N T I F I K A L A M T M PONTIFIKALAMT M I T K Ö L N E R K A R N E V A L I S T E N H O H E D O M K I R C H E K Ö L N 1 2. J A N U A R 2 0 1 1 Grußwort des Dom- und Stadtdechanten Liebe Mitfeiernde des Pontifikalamtes, leev Fastelovendsjecke,

Mehr

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim 50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim Die Initiatoren Gerhard Thelen Josef Müller Fritz Spoo Matthias Paas Hans Spoo Die Gründungsmitglieder

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt des heutigen Abends.

nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt des heutigen Abends. Liebe Prinzen und Prinzessinnen, liebe Obermöhnen und Möhnen, liebe Karnevalisten, liebe Karnevalsfreunde, nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt

Mehr

Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v.

Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v. Stadtsoldaten-Corps 1868 Meckenheim e.v. Brauchtum Karneval Heimatliebe Programm und Information 2017 Liebe Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der Meckenheimer Stadtsoldaten, man will es

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

Einmal im Jahr ist alles anders

Einmal im Jahr ist alles anders Einmal im Jahr ist alles anders 1 Sehen Sie die Fotos an. a) Beschreiben Sie die Kleidung. Fotos: J. Badura, Köln / Festkomitee Kölner Karneval b) Warum tragen die Menschen diese Kleidung? Machen Sie eine

Mehr

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm Kultur Begegnung Kunst Museumsgesellschaft Ulm Museumsgesellschaft Ulm Die Museumsgesellschaft Ulm e.v. ist seit über 200 Jahren eine bürgerliche Gemeinschaft, die sich dem kultivierten geselligen Umgang

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Zugaufstellung 2014. Ons Jecke sen vun övverall, denn Dronsdorf dat is Karneval. De Zoch em Zoch - Pänz, Pänz, Pänz...

Zugaufstellung 2014. Ons Jecke sen vun övverall, denn Dronsdorf dat is Karneval. De Zoch em Zoch - Pänz, Pänz, Pänz... 1 Polizei Fahrzeug Zugaufstellung 2014 Ons Jecke sen vun övverall, denn Dronsdorf dat is Karneval 2 Vorläufer Klaus Nipkow 3 Mottofahrzeug Ons Jecke sen vun övverall, denn Dronsdorf dat is Karneval 4 RambaZamba

Mehr

Ausgabe 07 / Dezember 2011

Ausgabe 07 / Dezember 2011 Hallo liebe Karnevalisten, heute möchten wir euch unseren siebenten Narrenspiegel präsentieren. Für die siebente Ausgabe haben wir folgende Themen vorgesehen: Sessionseröffnung 2011/2012 Menschen im Karneval:

Mehr

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Da war was los bei den Damen und Herren in Nörvenich an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Wie seit vielen Jahren zog die KG Fidele Jonge bei den

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia Wie alles begann 1985 gründeten wir vier Brüder Leonhard, Rupert, Matthias, und Georg Pölzleitner, sowie unser Cousin Josef Quehenberger, die wir alle bei der TMK-Lungötz unser Instrument erlernten und

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

KG Verberg - Großes Kino

KG Verberg - Großes Kino KG Verberg - Großes Kino Auch dieses Jahr fand am ersten Samstag nach dem 11.11. wieder das traditionelle Karnevalserwachen der KG Verberg statt. Die Eröffnung um 19:11 Uhr erfolgte durch den Präsidenten

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

60 Jahre Festkomitee Gelsenkirchener Karneval

60 Jahre Festkomitee Gelsenkirchener Karneval Festkomitee Gelsenkirchen Karneval Hans-Georg Schweinsberg Geschäftsführer + Sitzungspräsident 60 Jahre Festkomitee Gelsenkirchener Karneval 60 Jahre Gelsenkirchener Karneval 60 Jahre Brauchtum und Pflege

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder.

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder. VORWORT Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder. (Die Gesänge, von J. G. Seume) Liebe Freunde

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977 KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache e. V. 1977 KG Bergheimer Torwache e.v.1977 Jugendordnung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Jugend ist eine Abteilung innerhalb der KG. Das Geschäftsjahr der Jugend

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße An allen Tagen bieten wir ein attraktives Unterhaltungsprogramm auf unserer

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Die Session 2015/2016!

Die Session 2015/2016! Die Session 2015/2016! Teil 2 Eine Chronik in Worten und Bildern Die Session 2015/2016! 1 - Nachklapp zum Paveier Weihnachtskonzert Die Session 2015/2016! 2 - Neues Logo Unser Chefdesigner Lemmi von der

Mehr

150 Jahre im Zeichen des Froschs

150 Jahre im Zeichen des Froschs 150 Jahre im Zeichen des Froschs 18.08.2017 - Mainz Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz hat mit der größten Mitarbeiterfeier seiner Firmengeschichte das 150. Jubiläum gefeiert. Von der Gründung

Mehr

DIE TORHÜTER DER SGE

DIE TORHÜTER DER SGE 18 Gäste: Dr. Peter Kunter, Hans Tilkowski, Joachim Jüriens, Thomas Ernst, Oka Nikolov, Manfred Moppes Petz u.a. DIE TORHÜTER DER SGE Teil 18 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen » DIE TORHÜTER

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Bürvenicher Karnevalsverein 1972 e.v. SATZUNG

Bürvenicher Karnevalsverein 1972 e.v. SATZUNG SATZUNG 1 Name, Sitz und Zweck Der Verein führt den Namen: Karnevalsgesellschaft Er wurde im Jahre gegründet Sitz des Vereins ist Bürvenich. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Euskirchen unter

Mehr

Ausgabe 08 / Mai 2012

Ausgabe 08 / Mai 2012 Hallo liebe Karnevalisten, heute möchten wir euch unseren achten Narrenspiegel mit folgenden Themen präsentieren. Für die achte Ausgabe haben wir folgende Themen vorgesehen: Begrüßung neuer Mitglieder

Mehr

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Überblick Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Viele von uns sind schon zusammen zur Schule gegangen Nach dem Abitur sind die meisten dann für s

Mehr

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor

1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. mehr als 60 Jahre jung Der 1. FC im Jubiläumsjahr Ein Sportverein stellt sich vor Ein Sportverein stellt sich vor Der Verein: 1. FC Sulzbach (Taunus) 1948 e.v. 350 Mitglieder, davon 200 Kinder und Jugendliche 14 Mannschaften von der G-Jugend (4-6 Jahre) bis zur Soma (ältester Spieler:

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

2017 / VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION

2017 / VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION VERANSTALTUNGSKALENDER DER KARNEVALS-SESSION 2017 / 2018 2017 2017 2017-2017 2017 2017 2017 2017 2017 21.10.2017 KG Klee Oepe Jonge Schluckspechtordenabend 19.00 Uhr Hotel Flatten 27.10.2017 KG Narrenzunft

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn Brückenschlag von der Alb zur Donau 1990 1. - 6. Juni 1991 17. - 23. Mai 1993 11. - 16. Aug. 1994 17. - 21. Juni Erste Konzert- und

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977 hat eine Partnerschaft mit Partner seit 1977 St.-Aubin-lès-Elbeuf Das Jahr 1977 steht für den offiziellen Beginn der Städtepartnerschaft zwischen Pattensen und Saint-Aubin-lès-Elbeuf. Die feierliche Unterzeichnung

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf

Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf / Sieg. Er hat seinen Sitz in 57562 Herdorf 2 Zweck des Vereins Zweck

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II I Vorwort Vorwort Geschichte und Überlieferung Der Ballspielverein (BSV) Leese wurde als reiner Fußballverein am 24. November 1924 in der Gaststätte Hollmann (Leeser Krug)

Mehr

Pressemappe. zur Jubiläumssession des. Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v.

Pressemappe. zur Jubiläumssession des. Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. Pressemappe zur Jubiläumssession des Beueler Stadtsoldaten-Corps Rot-Blau 1936 e.v. Liebe Freunde der Presse und Medien, sehr geehrte Damen und Herren, es ist soweit, unsere 75-jährige Jubiläumssession

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

ä1ò3

ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 ä1ò3 3 ä1ò3 4 ä1ò3 5 ä1ò3 6 ä1ò3 7 ä1ò3 OCV Prü0è1sidium OCV Hofmarschü0è1lle 8 ä1ò3 OCV Jubilü0è1ums-Prinzenpaar OCV Hofstaat 9 ä1ò3 OCV Prinzengarde OCV Kindergarde 10 ä1ò3 OCV Trainer / Management

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Aus der Chronik des Musikverein Hui Wäller Kölbingen e. V.

Aus der Chronik des Musikverein Hui Wäller Kölbingen e. V. Aus der Chronik des Musikverein Hui Wäller Kölbingen e. V. Der Ursprung An Karfreitag im Jahre 1966 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kölbingen gegründet. Kurz darauf liebäugelte man schon mit einer Feuerwehrkapelle,

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905

Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905 Chronik des Heimatvereins Waldniel VN 1905 zusammengefasst von Klaus Müller Wenn man in der Vergangenheit des Heimatvereins nachforscht, so stellt man fest, dass der Verein mehrere Epochen hinter sich

Mehr

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss, Frühling 2010 Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss, ich möchte mich bei allen Aktiven, Helfern, Sponsoren und Gönnern unseres Vereins für eine tolle und gelungene Session 2009/2010 bedanken. Es

Mehr

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal V2 Hiphop V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal v.l. Fabian Pipa, Raphaela Weygandt, Charleen White, Ryan White, Saskia Saßmannshausen, Viktor Bauer Trainingszeiten: Donnerstag Kinder 7-9 Jahre 16:45-17:30

Mehr

G e s c h ä f t s o r d n u n g

G e s c h ä f t s o r d n u n g Karnevalsverein Beckingen Grad ze laed s 1947 e.v. Der Karnevalsverein gibt sich zur Satzung vom 02. April 2006 folgende G e s c h ä f t s o r d n u n g vom 18. April 2006 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr