Gesamtauflage Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung. Nr. 16 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtauflage Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung. Nr. 16 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v."

Transkript

1 Verkaufsoffener Sonntag in Lennep am 24. April von Uhr Mehr dazu auf Seite 7 Gesamtauflage Wochenzeitung für Lüttringhausen und Umgebung Nr. 16 Seit 1931 die Zeitung des Heimatbundes Lüttringhausen e.v. 21. April 2016 Gedanken zum Sonntag Wohnen statt Handel Für das Gebäude des alten Kinos könnte Wohnbebauung statt Einzelhandel eine Alternative sein. Zum verkaufsoffenen Sonntag am 24. April: 30% Rabatt auf: Pfarrerin Kristiane Voll, Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen Hier stehe ich! Wie gerne würde ich mich manchmal hinstellen und sagen können: Hier stehe ich! Ich stehe dazu! Oft fehlt mir der Mut, so beherzt und entschlossen für etwas einzustehen. Martin Luther konnte das. Obwohl es Gründe gab, es nicht zu tun, schafft er es, 1521 beim Reichstag zu Worms vor die Herrschenden aus Staat und Kirche zu treten und ihnen zu entgegen: Hier stehe ich und kann nicht anders. Er ist so frei gewesen, den Glauben an Gott neu in Worte zu fassen; er hat gewollt, dass der Glaube nicht nur eine leere Formel ist, sondern zum Leben gehören und jeder dabei mitreden kann. Den Mächtigen ist das nicht geheuer. Sie sehen ihre Macht schwinden. Darum soll Luther den Mund halten. Aber er schweigt nicht. Er redet weiter: von Gottes Liebe und davon, dass Gott ganz direkt die Freundschaft zu uns Menschen sucht und will. Jeder kann mitreden! : In der Konfi-Zeit ist es unser Anliegen, dazu Erfahrungen zu machen. Dabei haben wir erlebt: Es kann gelingen, dass der Glaube an Gott nicht fern und fremd bleibt, sondern zu etwas eigenem wird. Dazu beigetragen hat, dass keiner sich allein daran gemacht hat; zusammen haben wir gesucht und gefragt, haben einander erzählt und teilhaben lassen. Daraus ist viel gewachsen. Fortsetzung auf Seite 2 Wenn man Parkraum und Privatgrundstück zusammenfassen könnte, wären aus Sicht des Heimatbundes Lüttringhausen die Vermarktungschancen größer. Foto: Moll VON STEFANIE BONA Die Tage des alten Lüttringhauser Kinos sind schon lange Geschichte. Auch die Zeiten, als an der Ecke Barmer- / Beyenburger Straße Lebensmittel und Discountwaren verkauft wurden, sind schon längst vorbei. Seit dem Auszug des dort zuletzt angesiedelten Einzelhandelsgeschäftes sind Jahre vergangen und die Immobilie ist sichtbar dem Verfall preisgegeben. Bei der Stadtentwicklung neue Wege gehen Beinahe wöchentlich sind dort Schmierereien zumeist mit fremdenfeindlichen Inhalten zu lesen, die engagierte Bürger regelmäßig wegpinseln. Dabei würde die Eigentümerin das Objekt gerne vermarkten bis jetzt vergeblich, weiß Heimatbund-Vorsitzender Peter Maar. Für den Vorstand des Bürgervereins könnte ein Schlüssel zu den gescheiterten Bemühungen der aktuelle Bebauungsplan sein. Denn danach ist dort Einzelhandel vorgesehen. Dabei hat sich das Zentrum für die Nahversorgung in Lüttringhausen bekanntlich gen Rathaus verlagert. An der Barmer Straße scheinen sich die bestehenden Ansiedlungen eher in Richtung Gesundheitsversorgung und Dienstleistung zu verändern. Dementsprechend schwierig ist es wohl, einen Einzelhändler für den Standort zu begeistern, an dem es ohnehin schon einige Leerstände gibt. Also schlägt der Heimatbund vor, den Bebauungsplan so zu verändern, dass dort Wohnraum entstehen könnte. Der neue Wohnkomplex an der Kreuzbergstraße wird sehr stark nachgefragt. Alleine das ist ein Zeichen, dass stadtnahes Wohnen in Lüttringhausen sehr beliebt ist, sagt Maar. Der Parkplatz neben dem alten Kinogebäude an der Barmer Straße gehört der Stadt. Genutzt werde er aber weniger von Kunden der Geschäfte und Patienten der dortigen Arztpraxen als vielmehr von Bahnpendlern, die die Nähe der Stellplätze zum Haltepunkt Lüttringhausen schätzen. Offiziell sei hier aber kein Park & Ride-Platz ausgewiesen. Wenn es nun gelänge, den Parkplatz und das Privatgrundstück zusammenzufassen und somit gemeinsam an einen Investor für Wohnbebauung zu vermarkten, seien die Chancen, dass hier etwas Neues entsteht, weitaus besser. Fehlenden Parkraum könne man beispielsweise durch eine Tiefgarage ausgleichen. Aus diesen Überlegungen heraus schlägt der Heimatbund vor, im Sinne der Stadtentwicklung eine Einzelhandelsnutzung an dieser Stelle nicht mehr weiter zu verfolgen. Von der Stadtverwaltung war bis zum Redaktionsschluss keine Stellungnahme zu diesem Vorschlag zu erfahren. IHR Juwelier seit 1820 Alter Markt Remscheid-Lennep Telefon Lennep liest Bei der AWO Lennep / Lüttringhausen liest die Remscheiderin Ulla Wilberg. Foto: Gerd Krauskopf (red) Zum Tag des Buches am 23. April hat die Welle ggmbh eine interessante Veranstaltung aus der Taufe gehoben. Am Samstag und Sonntag werden Geschichten, Gedichte und Lieblingstexte in den Mittelpunkt gerückt. Beim Lesefestival Lennep liest werden allerorten in Lennep Leseorte eröffnet. Dafür haben sich zahlreiche Literaturfreunde als Vorleser gewinnen lassen. Prädestiniert ist da natürlich die Stadtteilbibliothek Lennep, wo am Samstag zwischen und Uhr Lektüre für Kinder, mal lustig, mal märchenhaft, zu Gehör gebracht wird. Michael Endes Achtsamkeit ist Thema im Backhaus des Augusta-Hardt-Heims, wo Heike Binner, Ergotherapeutin und Diakonin, um Uhr vorlesen wird. Rolf Haumann, Jugendreferent des Evangelischen Kirchenkreises Lennep, liest seine drei Lieblingsgeschichten, die sich kurzweilig mit Religion auseinandersetzen, um 13 Uhr im Gitarrenzentrum am Alter Markt 12. So zieht sich der Literaturreigen bis in die Abendstunden des Sonntags durch die Röntgenstadt. Das Programm liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen aus und ist online unter zu finden. Auf über 1000m 2 mehr als 50 Betten in der Ausstellung in Wuppertal Elberfeld Eigene Fabrikation - Perfekter Liegekomfort - Extra hoche Matratzen - Lieferung & Entsorgung inkl. - Beste Qualität (made in Germany) - Hervorragende Unterstützung (kein Durchliegen) - Einfaches Aufstehen durch angenehme Sitzhöhe SCHLAFSYSTEME VON DORMA VITA HOCHWERTIGE MATRATZEN AUS EIGENER HERSTELLUNG - HOHE MATERIAL QUALITÄT - NATÜRLICH UND NACHHALTIG AKTIONS-TAGE: Beim Kauf einer Matratze oder Alpaka Bettdecke erhalten Sie ein Alpaka Kissen oder Nackenstützkissen im WERT VON 79 GESCHENKT. Verkauf und große Ausstellung Hofkamp 1-3, W-tal Elb. am Rathaus Tel Fabrikation und Verkauf Alleestr. 21, Haan Tel Verkauf und Ausstellung Höhne 85, W-tal Barmen an der B7 Tel Kategorie: Besondere unternehmerische Initiative NATÜRLICH GUT SCHLAFEN

2 Lennep im Blick Gesamtauflage Nr Zeitung für Lennep und Lüttringhausen April Juli Gedanken zum Sonntag Lennep liest Am Wochenende steht das Buch an 19 Leseorten im Mittelpunkt. Im Halbstundentakt kann man interessante Literatur kennenlernen. Zum verkaufsoffenen Sonntag am 24. April: 30% Rabatt auf: Pfarrerin Kristiane Voll, Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen Hier stehe ich! Wie gerne würde ich mich manchmal hinstellen und sagen können: Hier stehe ich! Ich stehe dazu! Oft fehlt mir der Mut, so beherzt und entschlossen für etwas einzustehen. Martin Luther konnte das. Obwohl es Gründe gab, es nicht zu tun, schafft er es, 1521 beim Reichstag zu Worms vor die Herrschenden aus Staat und Kirche zu treten und ihnen zu entgegen: Hier stehe ich und kann nicht anders. Er ist so frei gewesen, den Glauben an Gott neu in Worte zu fassen; er hat gewollt, dass der Glaube nicht nur eine leere Formel ist, sondern zum Leben gehören und jeder dabei mitreden kann. Den Mächtigen ist das nicht geheuer. Sie sehen ihre Macht schwinden. Darum soll Luther den Mund halten. Aber er schweigt nicht. Er redet weiter: von Gottes Liebe und davon, dass Gott ganz direkt die Freundschaft zu uns Menschen sucht und will. Jeder kann mitreden! : In der Konfi-Zeit ist es unser Anliegen, dazu Erfahrungen zu machen. Dabei haben wir erlebt: Es kann gelingen, dass der Glaube an Gott nicht fern und fremd bleibt, sondern zu etwas eigenem wird. Dazu beigetragen hat, dass keiner sich allein daran gemacht hat; zusammen haben wir gesucht und gefragt, haben einander erzählt und teilhaben lassen. Daraus ist viel gewachsen. Fortsetzung auf Seite 2 Bei der AWO Lennep / Lüttringhausen liest die Remscheiderin Ulla Wilberg aus dem Buch Das verborgene Wort von Ulla Hahn vor. Foto: Gerd Krauskopf VON STEFANIE BONA Zum Tag des Buches am 23. April hat die Welle ggmbh eine interessante Veranstaltung aus der Taufe gehoben. Am Samstag und Sonntag werden Geschichten, Gedichte und Lieblingstexte in den Mittelpunkt gerückt. Beim Lesefestival Lennep liest werden allerorten in Lennep Leseorte eröffnet. Dafür haben sich zahlreiche Literaturfreunde als Vorleser gewinnen lassen. Literatur vorgestellt im Halbstundentakt Prädestiniert ist da natürlich die Stadtteilbibliothek Lennep, wo am Samstag zwischen und Uhr Lektüre für Kinder mal lustig, mal märchenhaft zu Gehör gebracht wird. Michael Endes Achtsamkeit ist Thema im Backhaus des Augusta- Hardt-Heims, wo Heike Binner, Ergotherapeutin und Diakonin, um Uhr vorlesen wird. Um die Hoffnung geht es um 12 Uhr im Café Lisa in der Kronenstraße und Rolf Haumann, Jugendreferent des Evangelischen Kirchenkreises Lennep, liest seine drei Lieblingsgeschichten, die sich kurzweilig mit Religion auseinandersetzen, um 13 Uhr im Gitarrenzentrum am Alter Markt 12. So zieht sich der Literaturreigen vom Vormittag bis in die Abendstunden durch die Röntgenstadt. Im Halbstundentakt kann man Ort und Genre wechseln und sich mit Gleichgesinnten über das Gehörte austauschen. Am Sonntag ist Start von Lennep liest beim Awo-Ortsverein Lennep am Mollplatz 3. Hier liest Ulla Willberg um 11 Uhr aus dem Buch Das verborgene Wort von Erfolgsautorin Ulla Hahn. Seinen Beitrag zum Festival hat der Verein unter das Motto Kaffee, Kuchen und Literatur gestellt, die Besucher dürfen also darauf vertrauen, auch bewirtet zu werden. Um spanische Märchen geht es um 12 Uhr beim Spanischen Sozio-Kulturellen Bildungswerk an der Schwelmer Straße 6. In der Moll`schen Fabrik werden ab 13 Uhr Erinnerungen an den letzten Lebensabschnitt eines jungen Soldaten im Russlandfeldzug geweckt. Im Tuchmuseum liest Angela Heise um 15 Uhr aus dem Roman Der Tuchhändler von Lennep. Weitere Leseorte sind unter anderem der Laden von Lennep Offensiv und das Röntgen-Museum. Das Programm liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen aus und ist online unter www. diewelle.net zu finden. IHR Juwelier seit 1820 Alter Markt Remscheid-Lennep Telefon Verkaufsoffener Sonntag (red) Am Sonntag laden der Lenneper Einzelhandel und Lennep Offensiv zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Geschäfte öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und bieten ihren Kunden manche Überraschung. Parallel dazu gibt es unter dem Titel Lennep blüht auf ein Frühlingsfest auf dem Alter Lennep blüht auf! Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr Frühlingsfest auf dem Alter Markt regionale Produkte Kinderkarussell und vieles mehr Markt. Dort werden allerlei kulinarische Köstlichkeiten angefangen von Crêpes bis hin zur Grillwurst geboten. Auch Blühendes soll reichlich zu finden sein. Zusätzlich können die Kids ihre Runden auf dem Kinderkarussell drehen. Auf über 1000m 2 mehr als 50 Betten in der Ausstellung in Wuppertal Elberfeld Eigene Fabrikation - Perfekter Liegekomfort - Extra hoche Matratzen - Lieferung & Entsorgung inkl. - Beste Qualität (made in Germany) - Hervorragende Unterstützung (kein Durchliegen) - Einfaches Aufstehen durch angenehme Sitzhöhe SCHLAFSYSTEME VON DORMA VITA HOCHWERTIGE MATRATZEN AUS EIGENER HERSTELLUNG - HOHE MATERIAL QUALITÄT - NATÜRLICH UND NACHHALTIG AKTIONS-TAGE: Beim Kauf einer Matratze oder Alpaka Bettdecke erhalten Sie ein Alpaka Kissen oder Nackenstützkissen im WERT VON 79 GESCHENKT. Verkauf und große Ausstellung Hofkamp 1-3, W-tal Elb. am Rathaus Tel Fabrikation und Verkauf Alleestr. 21, Haan Tel Verkauf und Ausstellung Höhne 85, W-tal Barmen an der B7 Tel Kategorie: Besondere unternehmerische Initiative NATÜRLICH GUT SCHLAFEN

3 Termine jeweils mittwochs um Uhr. 2 im Blick Gedanken zum Sonntag EXTRA TIPP Bitte beachten Sie unseren Redaktionsschluss Fortsetzung von Seite 1 Bilder, Texte und vor allem viele Begegnungen und Gespräche zeugen davon. So gemeinsam auf dem Weg zu sein und sich darauf einzulassen, Glaube neu zu erleben, hat nicht nur die jungen Leute, die Sonntag ihre Konfirmation feiern, Neues entdecken lassen, sondern Gemeinschaftskonzert Lüttringhauser Chöre Donnerstag, 21. Februar Uhr, Kirche St. Bonaventura, Hackenberger Straße Ökumenisches Friedensgebet (red) Das katholische Stadtdekanat, der Evangelische Kirchenkreis Lennep und die Ökumenische Initiative Lüttringhausen laden zum Friedensgebet ein. Thema sollen erneut die Flüchtlinge sein, die ob der aktuell bewegten Nachrichtenlage fast ein wenig in Vergessenheit geraten zu scheinen. So ist die Andacht mit dem Titel Gegen das Vergessen überschrieben. Freitag, 22. und 29. April Uhr, Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 Kräuterhexenmeister (red) In zwei Werkstätten kann mit allem, was uns die Natur bietet, experimentiert werden. Dazu werden Kräuter, Beeren, Wurzeln und essbare Blüten gesammelt. Daraus kreieren die Teilnehmer ausgefallene Marmeladen, Chutneys, selbstgemachten Senf, Tee, Pesto, Kräutersalz, Öl, Likör, Dips, Tapenaden und vieles mehr. Jeder Kurs kostet 12 Euro zuzüglich Materialkosten. Anmeldung telefonisch unter oder per unter info@natur-schule-grund.de. Samstag, 23. April 10 bis 12 Uhr, Kindertagesstätte Fuchsweg, Fuchsweg 40 Staudentauschbörse des Familienzentrums (red) Wer neue Stauden für den Garten sucht oder Stauden mit anderen Gartenfreunden tauschen möchte, ist bei dieser Veranstaltung des Familienzentrums richtig. Wer mit eigenen Pflanzen teilnehmen möchte, sollte sich telefonisch unter anmelden. Interessierte Besucher sind ebenfalls herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgt die Kita Fuchsweg! 11 bis 16 Uhr, Bücherei Lüttringhausen, Gertenbachstraße 22 Tag des Buchs (red) Zum Tag des Buches sind in der Stadtteilbücherei Lüttringhausen viele Aktivitäten geplant. Unter anderem gibt es eine Bücherrallye, Buchherstellung für Kinder, Szenische Lesung mit dem Westdeutschen Tourneetheater, die Lebende Bibliothek und vieles mehr. Das gesamte Programm gibt es auf 15 Uhr, Röntgen-Museum, Schwelmer Straße 41 Lennep: Vom Mittelalter bis zur Kaiserzeit (red) Handelsstadt Tuchmacherstadt Kreisstadt Lennep: Geschichten von den Menschen und ihren Lebensräumen erzählt Linda Kessler von der IG Remscheider Stadtführer bei diesem Spaziergang vom mittelalterlichen Markt bis zum Kaiserdenkmal. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Anmeldung unter Sonntag, 24. April 10 Uhr, Freie evangelische Gemeinde Lennep, Wallstraße 26 Konzert mit dem ERF-Chor (red) Die rund 25 ehrenamtlichen Sängerinnen und Sänger des ERF-Chores samt Chorleitung und musikalischer Begleitung kommen überwiegend aus Mittelhessen. Sie erzählen mit ihren Liedern von Gottes Hoffnungshaus und den darin lebenden Menschen. Musikalische Frische trifft auf tiefgründige Texte eines breiten Repertoires von Worship, Gospel und Spirituals bis hin zu klassischen Sätzen Uhr, Kotthausen 3, Wuppertal Flohmarkt auf Hof Kotthausen (red) Im schönen Ambiente der Hofgemeinschaft kann jedermann seinen gebrauchten Trödel anbieten oder stöbern. Für das leibliche Wohl ist mit frischen Waffeln und Würstchen gesorgt. Aufbau ist ab 9.30 Uhr, es gibt keine Standgebühr. Bei Regen fällt der Flohmarkt aus. Anmeldung unter kontakt@hof-kotthausen.de oder Telefon 0172/ ab 14 Uhr, evangelisches Gemeindezentrum Hackenberg, Max-von-Laue-Straße 1a Café Namibia (red) Die Besucher werden mit Kaffee und Tee, leckeren Kuchen und feinen Torten bewirtet. Um 15 Uhr wird Kirchenmusikerin Sylvia Tarhan Frühlingslieder anstimmen und lädt zum Mitsingen ein. Durch die Einnahmen wird der SOS-Kindergarten in Tsumeb in Namibia unterstützt. Weitere Termine für das Café Namibia sind am 18. September und 20. November. WIR GRATULIEREN auch uns Erwachsene verändert. Miteinander Glaube zu erleben, ist das A und O für eine Gemeinde. Es braucht Vertrauen, Offenheit und Zeit, wie sie zum Beispiel die Konfi-Zeit bietet. Was sich dann als Geschenk als Segen entpuppen kann, ist die Erkenntnis: Glaube ist da besonders lebendig, wo viele mitmachen, mitreden, mitdenken. Dazu macht Gott uns Mut. Das segnet ER. (red) Am nächsten Samstag, 23. April, laden um 17 Uhr die Lüttringhauser Chöre zu ihrem Gemeinschaftskonzert ins CVJM-Haus, Gertenbachstraße 38, ein. Unter dem Titel Musik liegt in der Luft präsentieren die Sängerinnen des Lüttringhauser Frauenchores sowie die Sänger des MGV Niegedacht Herbringhausen (Leitung jeweils Petra Rützenhoff-Berg), die Sänger des Lüttringhauser Männerchores (Leitung Margot Müller-Alm) und die Bläserinnen und Bläser des Veranstalters CVJM Posaunenchor Linde (unter dem Dirigat von Marcus Matuszewski) eine breite Palette ihres Repertoires. Der Bogen reicht von traditionellen Liedern über Beatles- und ABBA-Songs und Musical Melodien bis zu ruhigen Balladen und mitreißenden Evergreens. Karten zum Preis von 10 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) sind erhältlich bei den Chormitgliedern sowie an der Abendkasse. Vorbestellungen telefonisch unter oder 0202/ Foto: LA-Archiv Hertgen 16 Uhr, Kirche der Stiftung Tannenhof, Remscheider Straße 76 Konzert: Singet dem Herrn (red) Bei diesem Konzert des Evangelischen Kirchenchores Katernberg unter Leitung von Horst Lehmann werden Werke aus Barock und Klassik, darunter doppelchörige Psalmen und Kantaten von Johann Pachelbel, Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn zu hören sein. Mitwirkende sind Susanne Imhof, Adelheid Riehle (Violine), Bettina Baumann (Violoncello) und Ulrike Boller (Orgel). Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. 17 Uhr, Pfarrkirche St. Bonaventura, Hackenberger Straße Liederabend mit Tenor Philipp Hoferichter (red) Philipp Hoferichter singt den Liederzyklus Dichterliebe, 16 von Robert Schumann vertonte Gedichte des Dichters Heinrich Heine. Zusätzlich präsentiert er Balladen von Carl Loewe, unter anderem Die Heinzelmännchen zu Köln. Begleitet wird er von Konzertpianist Oliver Drechsel aus Köln. Der Eintritt ist wie immer frei. Montag, 25. April 10 Uhr, Städtische Pflegeberatung, Alleestraße 66 Tagespflege ist Thema Gut beraten (red) Informationen rund um die Tagespflege bietet dieser Info-Vortrag in Raum 114 (erste Etage) mit anschließender Gesprächsrunde. Tagespflege hilft, die Wochen- und Tagesstruktur zu stabilisieren. Sie schafft soziale Kontakte, unterstützt die Pflegebedürftigen und entlastet die pflegenden Angehörigen. Mittwoch, 27. April 19 Uhr, Lenneper Stadtkirche Konzert mit dem Ensemble UWAGA (red) Das Ensemble UWAGA gastiert mit seinem Programm Mozartovic in Lennep. Die Künstler versprechen ein Programm von höchster Virtuosität, für das Musikbegeisterte teilweise lange Anfahrten in Kauf nehmen. Ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Gipsy-Musik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt wie in Jazzcombos oder Funkbands, wollen auch in Lennep überzeugen. Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). Kinder bis 14 Jahren sind frei. Karten gibt es nur an der Abendkasse. 19 Uhr, Röntgen-Gymnasium, Röntgenstraße 12 Oberstufenkonzert Sound of music (red)das Publikum darf sich auf einen klangvollen Frühlingsabend freuen. Der vokalpraktische Kurs der Qualifikationsphase QI unter der Leitung von Doris Menze lädt ein. Weitere Mitwirkende sind unter anderem die Grundkurse der Jahrgangsstufe EF, die von Mareike Kleinschnittger geleitet werden, und die Band der städtischen Musik- und Kunstschule S.T.U.D.I.O. mit eigenen Arrangements ihres Leiters Oliver Gier. 28. bis 30. April ab 9.30 Uhr, Alleestraße Remscheid, Höhe Zange Infomobil des Deutschen Bundestages (red) Das Infomobil (Foto) ist bundesweit unterwegs, um den Bürgerinnen und Bürgern Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments näher zu bringen. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Das Infomobil verfügt über eine überdachte Bühne, einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen sowie Online-Zugänge u.a. zu den Seiten des Deutschen Bundestages. Besuchszeiten sind am 28. und 29. April bis 18 Uhr, am 30. April bis 14 Uhr. Foto: privat Weitere Termine finden Sie auf Seite 10 zum Geburtstag: Donnerstag, 21.4.: Ilse Beushausen geb. Fiedler (85 Jahre); Rolf Berg (77 Jahre); Freitag, 22.4.: Erika Franz (85 Jahre); Gerhard August Preuß (80 Jahre); Edda Zimmermann (77 Jahre); Wolfgang Wischnewski (81 Jahre); Samstag, 23.4.: Ulrike Schmitz (70 Jahre); Irmgard Brendler (75 Jahre); Helmut Niemeyer (77 Jahre); Inge Henze geb. Hof (81 Jahre); Montag, 25.4.: Friedrich Schellenberg (85 Jahre); Ilse Steinbrink (79 Jahre); Marie Wetteborn geb. Fischer (97 Jahre); Dienstag, 26.4.: Elsbeth Malsch geb. Pruin (84 Jahre); Mittwoch, 27.4.: Elisabeth Haberstock geb. Schneider (86 Jahre); Donnerstag, 28.4.: Georg Kazmarzyk (75 Jahre); Ursula Fritz geb. Schüpphaus (75 Jahre); Ursula Lochter geb. Becker (77 Jahre); Horst Piepersberg (85 Jahre); Lieselotte Hilverkus geb. Karnbach (94 Jahre). KIRCHLICHE NACHRICHTEN Lüttringhausen: Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Stadtkirche Freitag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Springmäuse (ab 2 Jahre), Gemeindehaus; Sonntag Kantate: Konfirmations-Gottesdienst unter Mitwirkung des Gospelchores und des Posaunenchores Lüttringhausen Pfarrerin Voll, Pfarrer Keller und Herr Sebig mit Team; Montag: Eltern-Kind-Gruppe Babytreff (ab 4 Monate), Gemeindehaus; Dienstag: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Flohzirkus (ab 1,5 Jahre), Gemeindehaus; Eltern-Kind-Gruppe Zeit für Mama und Kind (Kiga-Alter), Gemeindehaus; Mittwoch: 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer I (ab 8 Monate), Gemeindehaus; FrauenForum Frauenhaus Referentin: Karin Heier; Donnerstag: 9.30 Andacht; Eltern-Kind-Gruppe Krabbelkäfer II (ab 8 Monate), Gemeindehaus; Bibelkreis im CVJM-Haus. Goldenberg Samstag: Abendmahls-Gottesdienst zur Konfirmation Pfarrerin Voll, Pfarrer Keller und Herr Sebig mit Team Sonntag: Gottesdienst Pfarrer Withöft. Kinder- und Jugendarbeit s. unter CVJM. Häusliche Senioren- und Krankenpflege der Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, Diakoniestation, Telefon Gemeindeamt@evangelisch-luettringhausen.de Ev. Kirchengemeinde bei der Stiftung Tannenhof Freitag: Vesper Diakon Schumacher; Sonntag: Gottesdienst Pfarrerin Weßler; Mittwoch: Kath. Gottesdienst: Hl. Messe. Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Samstag: Trauung; Vorabendmesse fällt aus!; Sonntag: Ök. Kleinkindgottesdienst im Jugendfreizeitheim; Hl. Messe; Dienstag: 8.45 Frauenmesse; Mittwoch: Hl. Messe in der Stiftung Tannenhof; Donnerstag: 8.00 Schulgottesdienst KGS. Neuapostolische Kirche Sonntag: 9.30 Gottesdienst; Mittwoch: Gottesdienst. Ev. -Freikirchl. Gemeinde Am Schützenplatz Donnerstag: 9.30 Muki-Treff; Seniorenkreis 60 plus; Freitag: Teenkreis; Frauentreff; Sonntag: 9.15 Abendmahl; Gottesdienst mit Stephan Holthaus aus Gießen anschließend gemeinsames Mittagessen und Gemeindeversammlung; Dienstag: Mädchen-Jungschar; Mittwoch: Jungen-Jungschar; Bibel- und Gebetsstunde. Kinder- und Jugendarbeit des CVJM im CVJM-Haus Freitag: Mädchengruppe The Sunshine Kids (ab 8.Kl.); Montag: Mädchengruppe Smarties (6./7.Kl.); Jungengruppe Pixels (2.-4. Kl.); Dienstag: Jungengruppe Smilies (ab 5.Kl.); Mädchenjungschar Butterflys (3.-5.Kl.); Donnerstag: Mädchenjungschar Pink Panthers (1./2.Kl.). Weitere Angebote des CVJM Freitag: Jungenpalaver (privat); Dienstag: Tischtennis f. Herren (Jahnhalle); Donnerstag: Bibelkreis (CVJM-Haus); Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach); Donnerstag, 21. April Tischtennis (Turnhalle Ad. Clarenbach); Jahreshauptversammlung (CV- JM-Haus). buero@cvjm-luettringhausen. de; de Lennep: Evangelische Kirchengemeinde Lennep Freitag: Stadtkirche: AbendStille Pfr. Pöplau; Samstag: Stadtkirche: Ökumenisches Marktgebet; Konfirmationsabendmahl I. und IV. Bezirk Pfr. Pöplau / Frau Preuß; Sonntag: Stadtkirche: Gottesdienst mit Bläserkreis Konfirmation I. und IV. Bezirk Pfr. Pöplau / Frau Preuß; Waldkirche: Gottesdienst Pfr.in Menn; Gz. Hasenberg: Familienkirche Pfr.in Giesen. Kath. Pfarrkirche St. Bonaventura Lennep Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe; Freitag: Hl. Messe; Samstag: Trauung; Taufe spanische Mission; Sonntag: 9.45 Familienmesse; Hl. Messe fällt aus!; Spaniermesse; Mittwoch: Rosenkranzgebet; Hl. Messe; Donnerstag: Katharinenstift: Hl. Messe. St. Andreas Berg. Born Samstag: Vorabendmesse. Freie ev. Gemeinde Lennep Sonntag: Gottesdienst mit dem Chor des Evangeliums-Rundfunks, Kinderbetreuung. ÄRZTE Kinderambulanz Sana-Klinikum ab 16 Uhr, Telefon oder Zahnärztlicher Notdienst Telefon (01805) Notfallpraxis der Remscheider Ärzte am Sana-Klinikum, Burger Straße 211, Mi. u. Fr Uhr; Sa., So. u. Feiertage Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notdienst: Sa So von 9-12 u Uhr und Mi Uhr: Dr. S. Silies, Alte Kölner Str. 8, Telefon Tierärztlicher Notdienst: Sa Uhr; So Uhr Dres. Klarhof, Albert- Schmidt-Allee 33a, Telefon Ärztlicher Notdienst, Tel APOTHEKEN Donnerstag, 21.4.: Süd-Apotheke, Lenneper Str. 6, Tel Freitag, 22.4.: Bliedinghauser-Apotheke, Burger Str. 106, Tel Samstag, 23.4.: Röntgen-Apotheke, Kirchplatz 7, Tel Sonntag, 24.4.: Bergische-Apotheke OHG, Kölner Str. 74, Tel Montag, 25.4.: Bären-Apotheke Zentrum Süd, Rosenhügeler Str. 2A, Tel Dienstag, 26.4.: Apotheke im Allee-Center, Alleestr. 74, Tel Mittwoch, 27.4.: Dünkeloh-Apotheke, Alleestraße 112, Tel Donnerstag, 28.4.: Bären Apotheke Alleestraße, Alleestr. 94, Tel

4 Heute Donnerstag, 21. April 2016 im Blick 3 Brauchtumsfeste: Alternative gefunden VON STEFANIE BONA VON SABINE NABER Seit Anfang April ergänzt Herbert Thelen (50) den Sparkassen-Vorstand um Frank Dehnke und Michael Wellershaus als stellvertretendes Vorstandsmitglied. In seinem neuen Aufgabenbereich ist Thelen für sämtliche Vertriebsbereiche verantwortlich. Dazu gehören sowohl die Privat- und Firmenkunden und das Immobliencenter inklusive der Baufinanzierung als auch Private Banking, Vermögensmanagement, Versicherungsservice und medialer Vertrieb. Neues Zuhause in Lüttringhausen gefunden Ziel der Verstärkung ist, langfristig mehr Beratungsgespräche führen zu können: Freiräume bei den Beratern schaffen und über die Qualität neue Kunden zu finden, fasst es Thelen zusammen. Man wolle die Kunden offensiver kontaktieren, denn VON SABINE NABER Die Stadt hat mit dem Anlieger der Robert-Schumacher-Straße einen Vergleich erzielt. Die Stadt Remscheid hat sich in der Frage um die Verlagerung der Brauchtumsfeste in Lennep mit dem anliegenden Immobilieneigner geeignet, dass die Veranstaltungen künftig auf der Robert-Schumacher-Straße stattfinden können. Endgültige Entscheidung trifft die Politik Wie berichtet, entfällt der Kirmesplatz für derlei Veranstaltungen, wenn das DOC kommt. Der Anlieger hatte gegen die alternative Nutzung der Robert-Schumacher-Straße geklagt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, bietet ein vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf geschlossener Vergleich langfristig Planungssicherheit für Stadt und Vereinslandschaft. Auf dem Ersatzstandort Robert-Schumacher-Straße könnten künftig Lenneps Traditionsveranstaltungen durchgeführt werden. Entscheiden soll die Politik nach einer Beschlussvorlage, Leckere Waffeln mit Milchreis, Sahne und Kirschen diese typisch bergische Spezialität servieren die Aleviten an jedem Sonntagnachmittag im April ihren Gemeindemitgliedern, Freunden und Gästen. Und der Erlös aus dieser Aktion kommt zu hundert Prozent dem Christlichen Hospiz zu Gute. Verbundenheit über die Religion hinaus Die Idee dazu kam von Bircan Aslan: Ich wollte ein Zeichen setzen. Zusammenhalten auch wenn man nicht den gleichen Glauben hat. Beim Essen kommt man zusammen, lernt sich kennen. Das ist wichtig, findet sie. Und der Saal der Religionsgemeinschaft an der Lenneper Straße war gut gefüllt Bircan Aslan und ihr Team hatte alle Hände voll zu tun, um den vielen Waffelwünschen nachzukommen. Schmecken ließen es sich auch Andreas Holthaus und Professor Dr. Artur Wehmeyer, die beiden Vorsitzenden des Hier wird an Pfingsten die Kirmes stattfinden. die die Verwaltung bis Mai erarbeiten wird. Ob die betroffenen Vereine die Lenneper Karnevalsgesellschaft (LKG), der Verkehrs- und Förderverein sowie die beiden Lenneper Schützenvereine sich auf diesen Vorschlag einlassen, wird sich zeigen. Favorisiert wird nach Sparkassenvorstand komplett Herbert Thelen ist neues Mitglied im Vorstand der Stadtsparkasse Remscheid. Frank Dehnke (r.) begrüßte Herbert Thelen im Vorstand. Foto: Moll Gespräche seien auch in Zeiten der Internet-Filialen wichtig. Der Kunde solle spüren, dass er in allen Lebensbereichen begleitet wird und dass man sich für seine Wünsche und Vorstellungen wirklich interessiert. Bereits im Januar hat Thelen Vereins, der sich für den Bau eines Hospizes für Remscheid und die umliegenden Städte im oberbergischen Kreis seit 2012 engagiert. Frau Aslan rief mich an und fragte, ob das Hospiz auch für Angehörige anderer Religionen geöffnet sein wird. Ich habe ihr gesagt, dass es dort keine Religionskontrolle geben wird, jeder willkommen ist, sagt Andreas Holthaus, der Ehefrau, Kinder und Enkelkinder zum Waffelessen mitgebracht hatte. 62 Hospize gibt es inzwischen in NRW. Holthaus sieht darin ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Geplant ist, dass bis Ende des Jahres mit dem Bau in Remscheid begonnen wird. Es soll Platz für acht Personen haben, aber noch erweiterungsfähig für weitere zwei Plätze sein. Wo es hinkommt, das wird sich in Kürze entscheiden. Der Betreiber infrage kommen die Caritas, die Stiftung Tannenhof und die Diakonie - muss auch mit dem Standort zufrieden sein, betont Holthaus. Er hofft auf eine rasche Entscheidung, was den Standort angeht. Denn: wie vor ein gemeinsamer Festplatz, auf dem weitere Veranstaltungen stattfinden könnten. Was ist, wenn jemand eine gute Idee hat? Wo geht der mit seiner Veranstaltung hin?, fragt Gunter Brockmann, Vorsitzender der LKG. Auch könne es nicht sein, dass das erfolgreiche Ok- von der Volksbank Rhein-Ahr- Eifel zur Stadtsparkasse Remscheid gewechselt: Die vergangenen drei Monate waren für mich Einarbeitungszeit. Ich konnte alle Teams kennenlernen und unsere Geschäftsstellen besuchen. Und Waffeln fürs Hospiz Aleviten servieren typisch bergisches Gericht zugunsten des Hospizvereins. Wir sind die letzte Ballungsregion in NRW ohne Hospiz Spender haben die 1,1 Millionen Euro aufgebracht. Viele Vereine und Organisationen haben sich mit Aktionen dafür eingesetzt, aber auch viele kleine und mittlere Spenden seien eingegangen. Mittlerweile müssen wir auch nicht mehr erklären, was ein Hospiz Foto: LA-Archiv Hertgen toberfest des Verkehrsvereins wieder kleiner werden müsse, um auf der Robert-Schumacher-Straße Platz zu finden. Brockmann erwartet eine umfassende Verwaltungsvorlage, bei der Themen wie etwa die Verpflichtung zur Beschilderung nicht ausgespart werden. habe zwei tolle Kollegen, die mir den Rücken freihalten, sagt der neue Vertriebsleiter. Inzwischen haben er und seine Partnerin ihr Haus in der Eifel verkauft und sind nach Lüttringhausen gezogen. Remscheid gefällt uns, es gibt viel Wasser, viel Grün, das kenne ich aus der Eifel. Wir sind von einem 280-Seelen-Dorf am Nürburgring in eine Großstadt gezogen. So ist wohl auch seine Leidenschaft für den Motorsport zu sehen, der er allerdings nicht aktiv, sondern vor dem Fernseher nachgeht. Als aktiver Läufer will er auch beim 25. Remscheider City-Lauf im Juni dabei sein: Zur Eingewöhnung erst einmal in der Staffel. Mit Herbert Thelen haben wir ein erfahrenes Vorstandsmitglied dazugewonnen und wir werden im Team die Stadtsparkasse Remscheid kompetent und zuverlässig in die Zukunft führen, ist Vorstandsvorsitzender Frank Dehnke überzeugt. Metim Arslanoghu, Vorsitzender der Aleviten, Andreas Holthaus, Vorsitzender des Hospizvereins, Ideengeberin Bircan Aslan und der zweite Vereinsvorsitzende Professor Dr. Artur Wehmeier (v.l.) Foto: Naber ist, diese Erfahrung haben die Vereinsmitglieder gemacht, die schon mal mit einem umgebauten Bauwagen die Stadtfeste anfahren und für ihr Anliegen werben. Der Standort muss zentral gelegen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein und er sollte eine kleine Infrastruktur haben, nennt Dr. Wehmeyer die Kriterien. oneinchpunch - fotolia.com Der neue Renault MEGANE Leidenschaft beginnt. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab , * 15-Zoll-Stahlräder Lagoon Fahrersitz höhenverstellbar 3D LED Heckleuchten LED-Tagfahrlicht vorne Manuelle Klimaanlage Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO 2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 6,0 3,3; CO 2-Emissionen kombiniert: g/ km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS BERGHAUS GMBH & CO. KG Renault Vertragshändler Trecknase Remscheid Tel *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung. Lüttringhauser Männerchor 1855 Gemeinschaftskonzert Lüttringhauser Chöre Musik liegt in der Luft Samstag, 23. April 2016 CVJM-Saal Lüttringhausen, Gertenbachstraße 38 Einlass: Uhr, Beginn: Uhr MITWIRKENDE: Lüttringhauser Frauenchor - Leitung: Petra Rützenhoff-Berg MGV Niegedacht Herbringhausen - Leitung: Petra Rützenhoff-Berg Lüttringhauser Männerchor - Leitung: Margot Müller-Alm CVJM Posaunenchor Linde - Leitung: Marcus Matuszewski Eintritt: 10,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Kartenverkauf bei den Vereinsmitgliedern und an der Abendkasse Woche der Beingesundheit n i Wir kümmern uns um Ihr Wohlbefinden! Wir bieten Ihnen Beratung mit Venentest, Wissenswertes zur Beingesundheit, Präventionstipps. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für einen unserer Standorte Erich-Hoepner-Ring, Höhne oder Cronenberg. Anmeldung unter Telefon (0202) Sanitätshaus C. Beuthel Erich-Hoepner-Ring Wuppertal Telefon: (0202) Mail: info@beuthel.de Internet:

5 4 Heute im Blick Donnerstag, 21. April 2016 Mitstreiter gesucht (red) Ohne den Heimatbund würde sich in Lüttringhausen vieles nicht bewegen. Gemeinsam mit dem Kulturkreis stellt der Bürgerverein alleine in diesem Jahr an die 30 Veranstaltungen auf die Beine. Zusätzlich haben Vorstand und Beirat die Stadtentwicklung im Blick und schauen Politik und Verwaltung auf die Finger. Wir werden aber alle nicht jünger. Also suchen wir engagierte Mitbürger, die bereit sind, sich in die Vorstands- und Beiratssitzungen einbringen, sagt Vereinsvorsitzender Peter Maar. Ideal sei dieses Ehrenamt für Menschen, die gerade in den Ruhestand eingetreten sind und eine sinnvolle Aufgabe suchten. Gerne können Interessierte unverbindlich einmal in die monatlichen Sitzungen von Vorstand und Beirat hineinschnuppern. Kontakt über Peter Maar, Telefon LA Basar Immobilien Li Ausw. Kunde sucht MFH ab 4 WE., Grd. ab 300m 2 in RS-Lü. ab F LISCHECK Immobilien Management GmbH, Telefon / Wohnungen zu vermieten: Nette Arztfamilie sucht immer noch das bauträgerfreie Baugrundstück, jede Größe. Auch seriöse Maklerangebote angenehm. Tel / Nachhilfe Ma, Dt, Engl. Franz. 6,50 /45 Min. v. Stud. Kl.4 - Abi, Tel / Anzeigenannahme unter Telelefon oder per unter info@luettringhauser-anzeiger.de. Wir bewegen Heimatbund Lüttringhausen e.v. Lüttringhausen Verschiedenes Zahlen 50,- Euro für Altfahrzeuge, Abholung kostenlos. Telefon Pattis Fußpflege RS-Lüttringhausen Termin n. Vereinb. Tel Stellenangebote Gartenhelfer gesucht (vorzugsweise solider, rüstiger Rentner, motorisiert) stundenweise f. gepflegtes Anwesen, Nähe Oberbarmen. Telefon / Adecco sucht zuverlässige Lagermitarbeiter (m/w) mit PKW für Radevormwald. Bewerbung bitte unter wuppertal@adecco. de oder / Gärtner gesucht in Lüttringhausen zentrale Lage, 1 x wöchentl. Telefon / Rüstiger Rentner o.ä., der zuverlässig selbstständig arbeiten kann, für Rasenmähen und andere Gartenarbeiten an mehreren Häusern Nähe Friedhof gesucht. Bezahlung über Aushilfslohn, gesamt bis ca. 10 Std./Woche. Chiffre 234 an LA Vertrauenswürdige, deutsche Frau mit mehrjähriger Pflegeerfahrung bietet 24 Std. Betreuung an. Tel / Rosen vertragen beherzten Schnitt VON ANNA MAZZALUPI Ein prüfender Blick und dann setzt Maike Wand beherzt zum Schnitt an. Obwohl der Ast der Rose schon Triebe ausgebildet hat, schneidet sie ihn ab. Überraschte Gesichter schauen sie an. Auch, wenn es weh tut. Man tut den Rosen damit etwas Gutes, sagt die Vorsitzende der Bergischen Rosenfreunde Solingen, die seit vier Jahren mit Unterstützung des Verkehrsund Fördervereins Lennep dafür sorgen, dass die Rosen im Lenneper Hardtpark wieder ansehnlich sind. Am Samstag gaben die Rosenfreunde Solingen wieder Tipps zur Rosenpflege. Ehrenamtler für den Hardtpark werden gesucht. Maike Wand (l.) rät: Beim Rosenschnitt nicht zu zögerlich sein. Im Hardtpark blühen die Rosen Die Teilnehmer des Rosenschnittkurses mussten das ein oder andere Mal schlucken, wenn die Expertin die Schere ansetzte. Man solle keine Angst haben, denn viel verkehrt machen könne man allerdings nicht. In vier Wochen wird man sehen, wie toll sie blüht, versprach Wand. Ab dem Frühjahr, wenn die Forsythie blüht, kann man auch die Rosen schneiden. Setzt man den Schnitt weit unten an, gibt man hier wieder Kraft. Befindet sich in einem Trieb ein bräunlicher Fleck, ist das ein Hinweis auf den Triebbohrer, ein Schädling für die Rose. Da gibt es dann auch keine Alternative zum radikalen Schnitt. Alles, was zu dünn oder klein ist, muss weg. Damit fange ich an, erklärte Wand. In wenigen Minuten waren die Rosen im ersten Beet frühlingsfit. Ich hab hier jetzt überall Hemmungen, merkte Teilnehmer Ulrich Kölling aus Herne an, der mit seiner Lebensgefährtin aus Remscheid gleich mit Handschuhen und eigener Schere fleißig im Beet mithalf. Ich will sicher gehen, dass ich das auch richtig mache, sagte er weiter. Bei den Rosen im eigenen Garten hätte er wohl nicht so viel geschnitten, wird beim zweiten Beet im Park aber schon sicherer bei der Ansatztiefe für die Schere. Das Dutzend Teilnehmer zeigte sich sehr interessiert, während Maike Wand die Eigenarten von Strauch-, Beet-, Edel-, Kletter- oder Historischen Rosen erklärte. Auch eine Neupflanzung wurde demonstriert. Die Foto: Hertgen Vorsitzende hofft, dass sich über verschiedene Aktivitäten wie den Schnittkurs oder das Rosenfest am 17. Juli neue Ehrenamtliche finden, die die Rosenfreunde bei der Pflege des Rosenparks unterstützen, etwa beim Unkraut jäten. Aktuell gibt es rund zehn Helfer. Interessierte, auch ohne Vorwissen, können sich an Erika Frohberg unter Telefon wenden. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. 41 Mal die Jugendflamme Stufe 1 für angehende Feuerwehrleute Von links: Thomas Janzen, Lin und Maximilian (beide von der Jugendfeuerwehr Lüttringhausen) sowie Lena und Lina von der Feuerwehr Nord und Sven Heinemann. Foto: Moll (red) Die Jugendfeuerwehr Lüttringhausen organisierte am Samstag den Kameradschaftsabend für alle Jugendorganisationen der Löschzüge im Stadtgebiet. Im Gerätehaus der Feuerwehr Nord gab es für die Jungs und Mädchen viel Spaß mit Gleichgesinnten. Alle, die in den letzten Monaten eine Prüfung absolvierten, wurde die Jugendflamme Stufe 1 durch den Chef der Remscheider Berufsfeuerwehr, Guido Eul-Jordan verliehen. Aus Lüttringhausen waren Apollonia Probst sowie Lin Busch, Max Picht, Finn Kotthaus, Nils Kotthaus, Noah Wiesemann, Fabian Schirrmacher sowie Ilario Lerose unter den insgesamt 41 Geehrten. BERGISCHER FIRMENBLICK Auto Autopflege Bekleidung Café Computer Auto-Service Poniewaz ohg Kfz.-Meisterbetrieb Dreherstraße Remscheid Telefon / oder auto-service-poniewaz@t-online.de KFZ - Center A. Schmidt Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Telefax / kfz-center-schmidt@t-online.de KFZ - Center A. Schmidt Reparatur aller Fabrikate Jeden Di + Mi: TÜV + AU Ringstr. 61b / RS-Lennep Telefon / Tel Computer Kuna Hardware Software Schulungen Reparatur Service Elias-Eller-Straße 19 Wuppertal-Ronsdorf Telefon: (02 02) Notruf-Handy: (01 74) Dachdecker Fenster / Türen / Tore Gesundheit Möbel Reifen Umzug Dachdeckermeister Klempnermeister Energieberater Telefon / Rüdiger Meyer. Am Stall Wuppertal Tel info@meyertore.de Ab 25. April 2016: TEILRÄUMUNGSVERKAUF wegen Umbau unserer Ausstellung Lindenallee 4 Telefon Reifen Händeler Inh. Bernd Bittorf Rader Straße RS-Lennep Tel / »Nur Seifenblasen können wir nicht verpacken«breer GmbH Umzüge In- und Ausland Möbellagerung Möbelaußenaufzug Z (0 2191) Impressum Herausgeber und Verleger: Heimatbund Lüttringhausen e.v., Gertenbachstraße Remscheid oder Postfach Remscheid Telefon: / Fax: info@luettringhauser-anzeiger.de Internet: Geschäftsstelle und Redaktion: Stefanie Bona, Telefon Anzeigenberatung: Rosemarie Emde, Telefon oder / Gestaltung: Jasmin Holten, Telefon Rechnungswesen/Verwaltung: Andrea Schorrig, Telefon Gabriele Sander, Telefon Druck: Funke Druck GmbH Gesamtauflage: Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge stimmen nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr für die Richtigkeit. Bezugspreis 56,00 jährlich bei Postzustellung. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 50, ab 1. Januar Der Lüttringhauser Anzeiger erscheint wöchentlich donnerstags, Kombi Lüttringhausen / Lennep 14-täglich donnerstags. Die nächste Ausgabe des Lüttringhauser Anzeiger mit Lennep im Blick erscheint am Donnerstag, 28. April 2016

6 Heute Donnerstag, 21. April 2016 im Blick 5 Märchenhaftes Puppenspiel Das Familienzentrum Lüttringhausen hatte den Drachen Wütebrecht zu Gast. Mit zauberhafte Puppen und Kulissen begeisterte das Seifenblasen Figurentheater. Foto: Erbe VON ELISABETH ERBE Der Andrang war groß, über 60 Kinder kamen letzte Woche ins katholische Jugendfreizeitheim Lüttringhausen. Das Familienzentrum Lüttringhausen präsentierte ein Theaterstück für Kinder mit dem Seifenblasen Figurentheater. Das Stück Kleiner Drache Wütebrecht traf genau den Geschmack der kleinen Theatergäste. Spaß mit dem behämmerten Roland Der kleine rosa Drache Wütebrecht möchte nicht fürchterlich und böse werden. Doch Randalf, der Vertreter des Drachenrates, fordert eine Prinzessin von ihm, sonst wird er eingesperrt. Mit dem Spaßvogel plant er auszureißen. Doch es kommt alles anders als gedacht. Die Prinzessin Petunia läuft davon, da sie den königlichen Zwängen entkommen möchte. Roland, der Ritter mit der klapprigen Rüstung, muss Drachen jagen, obwohl ihm der Sinn nach ganz anderen Dingen steht. So beginnt für jede Figur ein kleines Abenteuer. Die Kinder schauten gebannt dem lustigen Treiben von Prinzessin, Drache und Vogel zu, während die Eltern hauptsächlich Mütter den tieferen Sinn der Geschichte beobachteten. Der Ausbruch aus Zwängen, aus Klischees und vorgegebenen Rollen konnte eindrucksvoll dargestellt werden. Ein Märchen über das Anders-sein, das zum Nachdenken anregt. Die liebevolle Inszenierung und die märchenhaft schönen Figuren ließen die Kinder fast eine Stunde lang still sitzen. Dabei wurden ganz nebenbei demokratische Grundwerte, Freundschaft und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit vermittelt. Kein Wunder, dass dieses Stück 1999 den Publikumspreis der Figurentheatertage in Bottrop erhielt. Die Kinder hatten durch die humorvollen Einlagen viel zu lachen. Wer macht denn so viel Lärm? Ach die Blechdose schon wieder, sorgte der Spaßvogel für Heiterkeit. Und mit der Zaubernuss wünschte sich der Ritter einen Kuss von der Prinzessin und erlebt sein grünes Wunder. Am Ende darf die Prinzessin in der Drachenhöhle wohnen, der behämmerte Roland verwandelt sich in einen Frosch und der kleine Drache Wütebrecht muss nicht mehr böse sein und darf sorglos seinen Geburtstag feiern. Chantal Wild hatte von dem Stück per Zufall erfahren. Das war sehr schön, sagte sie und ihr Sohn Domenic (3) nickte zufrieden. Nach 45 Minuten durften die Kinder erleichtert aufatmen und die Figuren aus nächster Nähe begutachten. Kultur zum Anfassen. Die nächste Generation der Kulturinteressierten ist einen Schritt weiter. International feiern Der Offene Ganztag an der KGS Am Stadion lud Eltern und Kinder ein. Eltern und Kinder erlebten an der KGS Am Stadion frohe Stunden. Foto: Moll VON STEFANIE BONA 118 Kinder besuchen den Offenen Ganztag an der Katholischen Grundschule Am Stadion in Lennep. Genau wie an den anderen Schulen im Stadtgebiet ist auch dort das Leben bunter geworden. Dass die Schüler mit Migrationshintergrund generell und dabei natürlich auch die Jungen und Mädchen aus Flüchtlingsfamilien den Schulalltag bereichern, zeigte jetzt das Internationale Fest. Flüchtlinge präsentierten ihre Heimatländer Dabei wurden die Familien aktiv miteinbezogen und OGS-Leiterin Martina Eckwert war über die Motivation, sich zu beteiligen, begeistert. Die Eltern haben sehr gerne ihr Heimatland repräsentiert. Trotz Sprachschwierigkeiten brachten sie sich aktiv und gerne in die Vorbereitungen ein. Im Wissen, dass gerade die Familien der Asylbewerber mit bescheidenen finanziellen Mitteln auskommen müssen, waren allen Angebote kostenlos. Kostet das was? - diese sorgenvolle Frage habe es im Vorfeld bei den Eltern schon gegeben, erzählte Martina Eckwert. An Marktständen mit Speisen aus aller Welt, bei orientalischen Tänzen und viel Gespräch vergnügten sich Eltern und Kinder zwei Stunden und lernten auch etwas über ihnen fremde Kulturen. An einer Weltkarte konnten die Kids mit bunten Nadeln stecken, aus welchem Teil der Erde sie stammen. Alleine das bot schon lebhaften Gesprächsstoff. Gleiches galt für die Buttonmaschine, wo man Sticker mit verschiedenen Nationalflaggen bestücken und sich dann ans Shirt oder den Pullover heften konnte. Beim Bauchtanz probierten sich kleine Tänzerinnen aus, die über der Jeans bunte Tücher mit klingenden Schellen und Perlen trugen. Dagegen waren beim Hiphop auch die Jungs gerne aktiv. Gerade Tanz und Musik würden helfen, Barrieren abzubauen und das Kennenlernen zu fördern. Da braucht man keine Sprache, sondern macht einfach mit, bestätigte Heilpädagogin Romina Kaczmarczyk. In absehbarer Zeit soll die Schule ins Gebäude Leverkuser Straße umziehen, um dem DOC Platz zu machen. Angepeilt ist der Sommer vorausgesetzt, der ehemalige Schulbau der Pestalozzischule ist bis dahin renoviert und umgebaut.

7 6 Heute im Blick Lennep im Blick Donnerstag, 21. April 2016 Sonderveröffentlichung Anzeigen Kunst auf weißem Gold Porzellanmalerin Erika Bemme gibt in Lennep Kurse im eigenen Atelier. Erika Bemme beherrscht die hohe Kunst der Porzellanmalerei. In Lennep entstehen ihre Kunstwerke. Foto: Erbe VON ELISABETH ERBE Gewaltig erhebt sich ein prächtiger Drache aus dem Tiefschlaf. Er erinnert an Smaug, den Drachen aus der Tolkien Saga Der Hobbit. Nur dass dieses Fabeltier nicht in Mittelerde lebt, sondern feinstes Porzellan in Lennep ziert. Erika Bemme ist Kunstporzellanmalerin, ausgebildet in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen. Kostbare Schätze in der Wallstraße Sie hat sich auf eine der ältesten Meissener Malerei, der Indischmalerei, spezialisiert. Vor 13 Jahren erhielt sie das Zertifikat Master Teacher und Master Artist vom International Porcelain Artist and Teachers (JPAT) USA. Sie ist Mitglied der Musiker- und Künstlerkolonie in Lennep (MuKK). Seit 1989 hat sie ihr Atelier in Lennep in der Wallstraße 37. Nur wenige Meter vom Jugendzentrum Die Welle zeigt ein hübsches Fachwerkhaus die kostbaren Schätze aus Porzellan. Wenn man in das schöne Sprossenfenster hineinschaut, eröffnet sich dem Betrachter eine ungewöhnliche Welt. Drachen, Vögel, ein Fuchs, Engel und viele andere Motive präsentieren sich auf filigraner Art und Weise. Der kleine Ausstellungsraum ist voller Schönheiten. Besucher sind herzlich willkommen und dürfen einfach anklingeln. Erika Bemme hatte Ausstellungen in Berlin, Brühl, Dresden und Potsdam, sowie in den Niederlanden, Großbritannien, Australien und Thailand. In Lennep übernimmt die Künstlerin Auftragsarbeiten jeglicher Art. Einmal hatte sich ein Kunde ein Erotik-Döschen gewünscht, erinnert sie sich lächelnd. Daraus entstand eine ganze Serie mit Barocken-Motiven, die erst auf dem zweiten Blick das Liebesspiel erkennen lassen. Ihre Fingerhüte aus Porzellan zeigen das Lenneper Wappen. Das Porzellan, früher das weiße Gold genannt, muss von guter Qualität sein. Die Farben sind von hoher Deckkraft, müssen lichtecht sein und bis zu 1200 Grad Celisus überstehen. In ihren Büchern hat sie ihre zahlreichen Kunstwerke veröffentlicht, ein weiteres Buch soll folgen. Neben Porzellan-Kursen in ihrem Atelier, Einzel- und Gruppenkursen, übernimmt sie Auftragsarbeiten für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Taufen, Jubiläen oder Geburtstage. Eine Widmung auf der Rückseite des Porzellans ist im Preis inbegriffen. Selbst eine Widmung mit der eigenen Handschrift mit Porzellanfarbe ist möglich. Ich helfe gerne dabei, erklärt sie. Ihre Schüler beginnen mit einem kleinen, blauen oder grünem Motiv, mit dem sie einen Teil der Grundkenntnisse von der Technik der Indischmalerei bekommen. Ansonsten stehen hochwertige Teller, Porzellaneier, Glocken und Figuren zum Kauf. Es lohnt sich also, einen Bummel entlang der Stadtmauer von Lennep zu machen. Gut zu wissen Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es die Möglichkeit zu einem preisgünstigen Schnupperkurs für einzelne Teilnehmer. Im Preis enthalten sind ein Porzellanteil, Arbeitsmaterial wie Pinsel, Farbe, Öle, drei Farbbrände und alkoholfreie Getränke. Termine nach Absprache bei Erika Bemme, Wallstraße 37, Telefon Lernen mit Spaß und Anerkennung Die Freie evangelische Gemeinde Lennep bietet einen Sprachkurs für ausländische Frauen an. VON ELISABETH ERBE Sie kommen aus Libyen, Polen, Ungarn, Albanien und Nigeria. Frauen, die kaum ein Wort Deutsch können, besuchen seit März zwei Mal in der Woche einen Deutschkurs in der Freien evangelischen Gemeinde in Lennep. Ehrenamtliche Hilfe ist wichtig Gisela Höhfeld ist Lehrerin an einer Realschule in Ennepetal gewesen. Sie unterrichtete die Fächer Deutsch, Englisch und Religion. Nun ist sie 71 Jahre alt und möchte sich mit ihrem Wissen ehrenamtlich für ausländische Frauen engagieren. Jeden Dienstag und Freitag von 10 bis Uhr kommen die Frauen ins Gemeindehaus und lernen in gemütlicher Atmosphäre die deutsche Sprache. Am Anfang begrüßen wir uns alle und wiederholen das Gelernte vom letzten Mal, sagt die Lehrerin. Wie geht es Ihnen?, fragt sie jeden einzelnen. Mir geht es gut, antworten die Schülerinnen. Letzte Woche standen die Wochentage, Zahlen und Farben auf dem Stundenplan. Dabei passieren noch einige Fehler, aber das ist in dieser Art von Schule gar nicht dramatisch. Die anderen helfen weiter oder man amüsiert sich über seine eigenen kleinen Aussprachefehler. Kein Druck, dafür Spaß und Anerkennung beim Lernen. Aber wie kann Unterricht funktionieren, wenn kein Mensch Deutsch sprechen kann, es keine Übersetzerin gibt und jeder eine andere Sprache spricht? Ich rede deutsch, das geht wirklich. Mit Gesten und Mimik versteht man sich, erklärt Höhfeld. Auf dem weißen Flipchart schreibt Anja Günther die deutschen Wörter auf. Sie hilft mit Dorothea Brützel und Conny Dahmen ehrenamtlich mit. Wir bieten sogar eine Kinderbetreuung für die Frauen an, die ihre Kinder mitnehmen möchten, so Günther. Eine große Erleichterung ist, dass die Auch wer noch keine Anerkennung auf Asyl hat, kann hier deutsch lernen. Frauen die lateinischen Schriftzeichen kannten. So können die Teilnehmerinnen an der Tafel das Wort lesen. Mit arabischen Schriftzeichen dagegen wäre es schwieriger. Im Vorfeld haben die Ehrenamtlichen an einer Einführung durch den Verein BAF teilgenommen, diverse Deutschkurse besucht und einen Online-Kurs belegt. Der Deutschkurs ist für Asylbewerber, die eine eigene Wohnung haben und die keine Kurse besuchen. Zwischen der Ankunft in Deutschland und der Anerkennung des Asylantrags liegen viele Monate. In dieser Zeit haben die Asylbewerber kein Recht auf einen offiziellen Deutschkurs. Daher sind die ehrenamtlich geführten Deutschkurse enorm wichtig. Das Unterrichtsmaterial ist lebenspraktisch und mit vielen Zeichnungen sehr anschaulich konzipiert. Insgesamt zwölf Themen vermitteln erste einfache Sprachkenntnisse. Eine erste Orientierung mit dem Schwerpunkt auf mündliche Kommunikation. Allerdings ist der Kurs nur für Frauen. So können sie freier reden und sie stehen im Vordergrund, nicht die Männer, sagt Anja Günther. Insgesamt kommen sieben Teilnehmerinnen, weitere sind willkommen. Infos gibt es bei Anja Günther: 02192/5187 Foto: Erbe Weit gereist: Ein Oldie mit Stern Foto: LA-Archiv (red) Die Strecke ist abgefahren, Fehler sind korrigiert, Genehmigungen eingereicht und zum großen Teil erteilt. Die 16. Röntgen-Classic kann unter der Regie des DAVC, des deutschen Automobil Veteranen- Clubs, Abteilung Remscheid, am Samstag, 30. April, an den Start gehen. Um 8.30 Uhr will Walter Mühlhoff die Fahrer pünktlich Röntgen-Classic 2016 Am 30. April begeben sich die historischen Schätzchen auf die Strecke. vor der Volksbank in Lennep (Tenter Weg 1) im Minutentakt auf den Weg schicken. Es werden wieder rund 100 Oldtimer und ihre Fahrer an den Start gehen, jüngstes Baujahr wird 1986 sein. Am Vorabend Schaulaufen auf dem Alter Markt Zur Einstimmung auf die Fahrt wird es am Freitagabend erneut ein Schaulaufen auf dem Alter Markt geben, zu dem Lennep Offensiv das Rahmenprogramm bietet. Neben den Fachgesprächen zwischen Besuchern und Fahrern soll in diesem Jahr um 24 Uhr ein Feuerwerk auf die Oldie-Rallye am Samstag einstimmen. Die Abschlussfeier soll ab 16 Uhr zu einem Tanz in den Mai werden. Livemusik und gutes Essen werden den Tag bei BMW Autohaus Kaltenbach an der Borner Straße 35 beenden und in den Mai überleiten. Von der Firma Kaltenbach wurden außerdem zwei Bands für den Samstagabend eingekauft, die kräftig zum Tanzen animieren sollen. Hier sind nicht nur die Teilnehmer der Ausfahrt angesprochen, sondern alle, die Spaß am Tanz und guter Laune haben.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Lennep liest! Lesefestival in Lennep

Lennep liest! Lesefestival in Lennep Lennep liest! Lesefestival in Lennep Lennep liest! war ein Lesefestival im Remscheider Stadtteil Lennep. An diesem Wochenende im Frühling des 23. und 24. April 2016, rund um den Tag des Buches, stand das

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September Veranstaltungen im Juli Gottesdienste Sonntag 02.07.

Mehr

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo? Ein Haus. für Alle. In BERGHEIM Südwest. Meissener Str. 7, Wo? wer da ist mischt mit Unter einem Dach: Stadtteilzentrum, Stadtteilbüro EGBM, SüdWestWind e.v. Ein Stadtteilzentrum für Aktive und Aktionen.

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Stammapostel schreibt zum Jahresbeginn 2018 - Neujahrsempfang mit Bischof

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse

Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse Manuskript Notizbuch Titel: AutorIn: Redaktion: Den Anfang in Deutschland machen: Eine Übergangsklasse Bettina Weiz Antonia Arnold /Tobias Henkenhaf Sendedatum: 30.3.2017 Sendezeit Programm: 10.05 12.00

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht! Steckbrief Local Hero Name: Almuth von Trotha Wohnort: Schöndorf, Gemeinde Moosthenning Geburtsdatum: 23.09.1958 Beruf: Erzieherin Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder Meine Aufgabe: Flüchtlingshilfe Leitspruch:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 Stell dir mal vor: Du bist neu hier, du kommst aus einem fremden Land. Alle anderen Kinder kennen sich schon, doch da kommt eins angerannt. Sie

Mehr

In der Apotheke. Medikamente

In der Apotheke. Medikamente In der Apotheke Medikamente In der Apotheke Die Milchstraße liegt in der Stadt Bonn. Es ist eine schöne Straße. Diese Menschen wohnen in der Milchstraße: Ivan und Ana Horvat Sie wohnen in der Milchstraße

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Zukunft durch Industrie.

Zukunft durch Industrie. Lars Langemeier Bergischer Unternehmertag am 16. November 2011 Einladung Historische Stadthalle Wuppertal Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.v. VBU in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber-Verband

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Erstaunlich, was so alles im Kleiderladen abgegeben wird die Mitarbeiter des Diakonischen Werks bei der Modenschau.

Erstaunlich, was so alles im Kleiderladen abgegeben wird die Mitarbeiter des Diakonischen Werks bei der Modenschau. Erstaunlich, was so alles im Kleiderladen abgegeben wird die Mitarbeiter des Diakonischen Werks bei der Modenschau. Silberne und Grüne Hochzeit gleichzeitig Diakonisches Werk feiert Zusammenschluss und

Mehr