40. Jahrgang Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 43

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40. Jahrgang Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 43"

Transkript

1 40. Jahrgang Freitag, 27. Oktober 2017 Nr. 43 Clownfische, Buntbarsche, Smaragdnatter & Co. bei der traditionellen Ausstellung der Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V. Sie ist die einzige jährliche Vereinsausstellung ihrer Art in Baden-Württemberg. Öffnungszeiten: Samstag Uhr, Sonntag Uhr, Montag 13 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 17 Uhr Kleintierzüchterheim, Nehrener Gässle 8, Mössingen Weitere Informationen unter

2 Zeppelinstraße 19 Zeppelinstraße 19 - Tel / Fax /23444 mobil - info@malerwerkstaette-foell.de / info@malerwerkstaette-foell.de

3 Notfalldienste Allgemeine Notfallpraxis Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa, So, Feiertag: 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen Kinder- und Jugendärztlicher Dienst / Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefonische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. HNO-ärztlicher Notfalldienst / Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8-20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Augenärztlicher Dienst / Chirurgie, Unfälle Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Hoppe-Seyler-Straße / und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Schnarrenbergstraße / Rottenburg: Winghofer Medicum, Röntgenstr / Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Gift-Notruf Freiburg / Internet: Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Paracelsus-Apotheke Nehren Bahnhofstr. 10, Tel / Sa., : Wiesaz-Apotheke Gomaringen Bahnhofstr. 17, Tel / So., : Post-Apotheke Tübingen Europaplatz 3, Tel / Mo., : Steinlach-Apotheke Mössingen Falltorstr. 34, Tel / Di., : Hölderlin-Apotheke Tübingen Herrenberger Str. 36, Tel / Mi., : Dr. Linz'sche Apotheke am Marktbrunnen Tübingen Am Markt 5, Tel / Do., : pharmaphant Apotheke am Nonnenhaus Tübingen Nonnengasse 14, Tel / Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr Mo Do Uhr und nach Vereinbarung Hospizarbeit Mössingen Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Do Do Do Do Mo Restmüll Do Fr Do Fr Fr Gelber Sack Do Do Fr Do Do Altpapier Sa Sa Sa Sa Sa Häckselgut Sa Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 27. Oktober bis 5. November 2017 bis So. 23. September 2018 Ausstellung "Faltungen" Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen, Obergasse 1 bis So. 18. März 2018 Ausstellung. Stankowski und die Pausa" Stadt Mössingen Geöffnet mittwochs und sonntags Uhr im Obergeschoss der Pausa-Tonnenhalle Fr. 27. Oktober 2017 Die Sprachen Bästenhardts: Deutsch Bürger für Bästenhardt Uhr Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 in Mössingen-Bästenhardt Kabarett. "Frederic Hormuth" Stadt Mössingen Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Deportation Class - Dokumentarfilm im Kino Fairtrade-Stadt Mössingen und Eine-Welt-Initiativen Uhr, Lichtspiele Mössingen Sa. 28. Oktober 2017 HIM Handball in Mössingen - Spieltag - Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Hallenöffnung ab Uhr, Steinlachhalle Worth & Noble Unplugged Hits LIVE im Jugendhaus M Jugend- und Gemeinschaftshaus "M" Uhr, Jugend- und Gemeinschaftshaus M So. 29. Oktober 2017 Tageswanderung ins "Obere Donautal" Schwäbischer Albverein e. V. OG Mössingen 9.30 Uhr, Treffpunkt. Jakob-Stotz-Platz "Ein neues Lied wir heben an" - Reformationskonzert - 70 Jahre Kantorei Evang. Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Peter-und-Paulskirche ChurchNight - Abend rund um Martin Luther CVJM Talheim e. V Uhr, Evang. Bergkirche Talheim So. - Mi. 29. Oktober - 1. November 2017 Aquarien- und Terrarienausstellung Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V. So. - Di Uhr, Mi Uhr Kleintierzüchterheim, Nehrener Gäßle 8 Mi. 1. November 2017 TW Rund um Meßstetten mit Besuch des Volkskunde Museums TV Naturfreunde OG Mössingen Uhr, Langgass-Schule Do. 2. November 2017 Krämermarkt in Öschingen Ortschaftsverwaltung Öschingen ca Uhr, Bolbergstraße Club der Junggebliebenen des DRK OV Mössingen-Ofterdingen DRK-Club der Junggebliebenen Uhr, Rettungswache Belsen Fr. 3. November 2017 Termine Die Sprachen Bästenhardts: Italienisch Bürger für Bästenhardt Uhr Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 in Mössingen-Bästenhardt Sa. 4. November 2017 HIM Handball in Mössingen - Spieltag - Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Hallenöffnung ab Uhr Steinlachhalle und Jahnhalle 2 So. 5. November 2017 Ehrungsmatinee des Chorverbands Ludwig Uhland Liederkranz 1888 Belsen e. V Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Belsen Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Gemeinderatssitzungsbericht Sitzung des Gemeinderats vom Montag, Ehrung der Blutspender Blutspender die Zahl in der Klammer ist die Anzahl der Blutspenden (v. l.): Sabine Hoppe-Reiber (DRK), Erika Maier (50), Albert Föll (50), Thomas Keilbach (25), Dr. Martin Klaiber (50), Monika Schwienbacher (50), Hedwig Bajcar (75), Michael Baumann (50), Oberbürgermeister Michael Bulander. Im gesamten Landkreis Tübingen mit seinen rund Einwohnern wurden beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Jahr 2016 nur von Personen Blutspenden geleistet. Aus diesem Grund war es Oberbürgermeister Michael Bulander und Sabine Hoppe-Reiber, Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Mössingen - Ofterdingen, ein besonderes Anliegen, 10 Bürgerinnen und Bürger, die bereits zum 10., 25., 50. oder sogar 75. Mal eine Blutspende geleistet haben, zu ehren und sich herzlich für die regelmäßigen Spenden zu bedanken. Aufgrund anderer Termine konnten leider nicht alle bei der Ehrung anwesend sein. Oberbürgermeister Bulander dankte den Blutspendern für ihre großartige Leistung und das soziale Engagement zum Wohle anderer. Blutspenden ist für mich praktizierte Nächstenliebe, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Ja, es ist buchstäblich Herzenssache., so Oberbürgermeister Bulander. Blutspender retten Leben. Fast in jeder Minute geraten Menschen durch Unfälle und Krankheiten in oft lebensbedrohliche Gefahr und sind auf eine Blutspende angewiesen. Die meisten Patienten haben ohne Blutprodukte keine Überlebenschance. DRK- Vorsitzende Sabine Hoppe-Reiber dankte den Blutspenderinnen und Blutspendern ebenfalls sehr herzlich und freute sich, die Ehrung der Blutspender regelmäßig vornehmen zu dürfen. Oberbürgermeister Bulander dankte besonders auch Sabine Hoppe-Reiber und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins, die ihre Freizeit opfern, um Blutspendertermine überhaupt erst zu ermöglichen. Als kleines Zeichen des großen Dankes, gab es eine Flasche Wein und einen Blumenstadtkalender. Die DRK-Ehrennadel in Gold erhielt für 10-maliges Blutspenden: Ute König Mit der DRK-Ehrennadel in Gold mit goldenem Kranz und eingravierter Spendenzahl 25 ausgezeichnet wurde: Thomas Keilbach Die DRK-Ehrennadel in Gold mit goldenem Kranz und eingravierter Spendenzahl 50 erhielten Michael Baumann, Albert Föll, Martin Klaiber, Erika Maier, Tobias Schuler, Monika Schwienbacher. Die DRK-Ehrennadel in Gold mit goldenem Kranz und eingravierter Spendenzahl 75 für 75-maliges Blutspenden erhielten Hedwig Bajcar und Armin Buck.

5 Bürger- und Jugendfragestunde Ein Bürger informierte sich über den Planungsstand der Ernwiesenstraße. Oberbürgermeister Bulander erklärte, dass die Unterführung Richtung Mössinger Straße sanierungsbedürftig ist und von der Deutschen Bahn durchgeführt werden muss. Während der Planung, wie beispielsweise der Festlegung des Standorts einer neuen Unterführung, wurde eng mit der Deutschen Bahn zusammengearbeitet und die Vorhaben abgestimmt. Die Durchführung des Baus einer neuen Brücke ist im Jahr 2018 geplant. Die Sanierung der Ernwiesenstraße wird im Anschluss nach dem Inkrafttreten des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und der Aufstellung eines Finanzierungsplanes erfolgen. Ein Bürger interessierte wie schnell die Wiederinbetriebnahme einer Kindertageseinrichtung in den Räumlichkeiten Don Bosco umgesetzt werden kann und was dies kosten wird. Oberbürgermeister Bulander verwies auf die Behandlung des Tagesordnungspunktes 4 und informierte, dass im Jahr 2018 Investitionen in Höhe von Euro getätigt werden und die Betriebskosten sich auf ca Euro belaufen werden. Für das Jahr 2019 werden die Betriebskosten auf Euro geschätzt. Die Inbetriebnahme der Kindertageseinrichtung ist Mitte 2018 geplant. Ein Bürger bat um Auskunft, ob alle Schulen der Stadt Mössingen behindertengerecht umgebaut werden müssen. Frau Bernhard erklärte, dass inklusive Kinder einen Rechtsanspruch auf integrierte Beschulung haben und somit jede Schule behindertengerecht sein muss. In der Regel wird die Barrierefreiheit im Zuge von Baumaßnahmen umgesetzt. Außerdem werden auch personelle Maßnahmen (Inklusionskräfte) für die Betreuung zur Verfügung gestellt. Ein Bürger fragte, was mit den zwei städtischen Gebäuden in der Ofterdinger Straße in naher Zukunft geschehen wird. Bürgermeister Gönner informierte, dass die Häuser zum Verkauf ausgeschrieben wurden. Ein Bürger regte an, dass das Don Bosco-Gebäude eine ideale Lage hat und durch ein weiteres Geschoss ergänzt werden könnte, um weitere Räumlichkeiten für die Bürger zur Verfügung zu stellen. Bürgermeister Gönner erklärte, dass die zukünftige Nutzung des Gebäudes Don Bosco in der nächsten Arbeitssitzung auf der Tagesordnung stehen wird. Außerdem soll die Statik und die Grundsubstanz in nächster Zeit untersucht werden, um einschätzen zu können, wie die Räumlichkeiten zukünftig genutzt werden können. Ein Bürger bedankte sich bei Oberbürgermeister Bulander und der Verwaltung für die Glückwünsche zum 80. Geburtstag. Sanierung des Hauptgebäudes der Friedrich-List-Schule Festlegung der Standards für die Möblierung Im Sommer 2018 soll die Sanierung des Hauptgebäudes der Friedrich-List- Schule abgeschlossen werden. In naher Zukunft müssen daher die Arbeiten für die Möblierung des Gebäudes ausgeschrieben werden. Um eine pädagogisch wertvolle Lernumgebung zu schaffen, die möglichst flexibel genutzt werden kann, fand im Voraus eine Besichtigungsfahrt statt, bei der verschiedene Möblierungsmöglichkeiten besichtigt wurden. In der Sitzung am stellte Herr Kranich, Schulleiter der Friedrich-List- Schule, dem Gemeinderat die favorisierte Möblierung vor. Geplant sind unter anderem die Anschaffung von Schließfächern für das Lehrpersonal, Möbel für die Schulsozialarbeit, den Schüleraufenthaltsraum und den Lehrmittelraum sowie eine umfangreichere Ausstattung der Veranstaltungsküche. Außerdem sollen die Klassen- und Kursräume mit Doppel-Schülerregalen ausgestattet werden, die direkt bei den Schülertischen stehen werden. Diese verfügen über ausreichend Stauraum, um Lehrbücher, Sporttaschen und sonstiges Lehrmaterial unterzubringen und ermöglichen bei Bedarf auch das Arbeiten im Stehen. Die Einbauschränke im Rektorat, Konrektorat, Sekretariat und Flur wurden vor ca. 10 Jahren aufwendig erneuert, sind in einem guten Zustand und werden deshalb nicht erneuert. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung einstimmig, dass die Möbel ausgeschrieben und vergeben werden können. Die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel werden im Haushaltsplan 2018 zur Verfügung gestellt. Wiederinbetriebnahme einer Kindertageseinrichtung in den Räumlichkeiten Don Bosco Nachdem im Stadtteil Bästenhardt seit einigen Jahren ein Engpass an Betreuungsplätzen besteht und nicht zu erwarten ist, dass sich die Situation in nächster Zeit entschärft, beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung mehrheitlich, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kindergartens Don Bosco eine 2-gruppige Kindertageseinrichtung einzurichten. Zum Stichtag zeichnete sich ab, dass es in den vergangenen 7 Monaten zu einem Zuwachs von insgesamt 26 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt (verteilt über alle Stadtteile Mössingens) kam. Insbesondere im Stadtteil Bästenhardt werden im laufenden Kita-Jahr insgesamt 47 Plätze für Kinder über drei Jahren fehlen und zum Ende des Kalenderjahres werden auch alle Krippenplätze voll belegt sein. Nicht nur wegen des uneingeschränkten Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz ab dem 1. Geburtstag sieht die Verwaltung dringenden Handlungsbedarf, die Situation idealerweise zum Kindergartenhalbjahr ( ) zu entschärfen. Die Stadtverwaltung plant eine Betriebsform von zwei altersgemischten Gruppen für Kinder im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt, die ermöglicht, auf die verschiedenen Bedarfe flexibel zu reagieren. Die beiden Gruppen bieten Platz für 10 Klein- oder Kindergartenkinder und 20 Kindergartenkinder. Die Betreuungszeit von 35 Stunden pro Woche wird voraussichtlich mit täglichen Öffnungszeiten von 7-14 Uhr angeboten. Für die Wiederinbetriebnahme sind in 2018 Investitionen in Höhe von Euro geplant. Die Betriebskosten belaufen sich in 2018 auf Euro. Für das Jahr 2019 werden die Betriebskosten auf Euro geschätzt. Zwischenbericht zu städtischen Bauprojekten Bürgermeister Gönner stellte dem Gemeinderat in der Sitzung am den Zwischenbericht über die Baukosten der derzeitigen sechs Großprojekte der Stadt Mössingen vor. Der Gemeinderat nahm den Zwischenbericht zur Kenntnis. Die Kosten haben sich im Vergleich zum Stichtag wie folgt verändert: Städtische Baumaßnahme Stichtag Stichtag Friedrich-List-Schule 6,433 Mio Euro 6,662 Mio Euro Rathaus Mössingen 6,315 Mio Euro 6,315 Mio Euro Pausa Kantine 2,620 Mio Euro 3,060 Mio Euro Parkhaus 3,320 Mio Euro 3,320 Mio Euro Hallenbad 5,300 Mio Euro 5,300 Mio Euro Hochwasserrückhaltebecken 3,000 Mio Euro 3,000 Mio Euro Gesamtinvestitionen 26,988 Mio Euro 27,657 Mio Euro Jahresrechnung 2016 Übertragung der Mittel für die Sanierung des Kindergartens Sternbergstraße in Öschingen ins Haushaltsjahr 2017 Für die energetische Sanierung des Kindergartens Sternbergstraße in Öschingen wurden im Haushaltsplan des Jahres EUR eingestellt, bisher jedoch lediglich EUR ausgeschöpft. Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am einstimmig, die noch nicht bewirtschafteten Haushaltsmittel in Höhe von EUR für die Sanierung des Kindergartens Sternbergstraße in Öschingen ins Haushaltsjahr 2017 zu übertragen. Die Planungen für die Sanierung sind weitestgehend abgeschlossen, mit den Bauarbeiten soll Anfang des Jahres 2018 begonnen werden. Die Maßnahme wird außerdem mit EUR aus dem Kommunalinvestitionsförderpaket des Landes gefördert. Sonstiges und Bekanntgaben Oberbürgermeister Bulander lädt die Bürgerschaft herzlich zur Informationsveranstaltung Radwegekonzept am um 19 Uhr im Bürgersaal ein. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, PEFC-zertifiziert.

6 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Straße(n) Stadtmitte Ecke Bahnhofstraße, Berggasse, Grabenstraße Bahnhofstraße Höhe Shell-Tankstelle Bahnhofstraße Höhe Einmündungsgereich Goethestraße / Richard- Burkhardt-Straße Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtl. Zeitraum Anlass - Einengung der Fahrbahn Für den Kraftfahrzeugverkehr bis Neubau KBFstraße in der Bahnhof- keine Umleitung Wohngeschäftshaus (Wegfall Fahrstreifen Bahnhofstraße 1 Richtung Gra- Die Fußgänger entlang der benstraße) Bahnhofstraße werden auf die - Wegfall Zebrastreifen Wegeverbindung beim - Ausweisung Berggasse Gesundheitszentrum und als Einbahnstraße Parkhaus verwiesen bzw. auf (keine Einfahrt von der die Fußgängersignalanlage bei Grabenstraße her) der Bushaltestelle Stadtmitte - Wegfall Gehweg auf Höhe der Baustelle entlang Bahnhofstraße und Berggasse Fahrbahneinengung Keine Am Wasserschacht tauschen Halbseitige Sperrung des Keine bis Erd-, Beton- und Verkehrs im Wechsel Asphaltarbeiten Fußgängersignalanlage Goethestraße Gesamtsperrung des Einmündungsbereichs bis Richard-Burkhardt-Straße Kastanienweg Fußweg zwischen Buchbachstraße und Steiggasse Steinbeisstraße In Engenwies Höhe Geb. 23 Freiherr-vom-Stein-Straße Höhe Geb. 29 Gesamtsperrung des Einmündungsbereichs bis Gesamtsperrung des Keine Bis Sanierung Kanal- und Verkehrs Wasserleitung Gesamtsperrung Keine Bis Kanalarbeiten Fahrbahneinengung Gesamtsperrung Gehweg Halbseitige Sperrung des Verkehrs Halbseitige Sperrung des Verkehrs sowie teilweise Sperrung Gehweg Keine Bis Straßenbauarbeiten Keine Bis Kranstellung Keine bis Gasanschluss Öschingen Betroffene Straße(n) Am Bächle Höhe Geb. 6 Umfang der Maßnahme Gesamtsperrung des Verkehrs Umleitung Voraussichtl. Anlass Zeitraum Keine Bis Kranstellung Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Sonntag, dem 29. Oktober 2017, werden: Hans Herrmann, Tilsiter Weg 40 Irma Ebe, Bästenhardtstr. 10/1 Am Dienstag, dem 31. Oktober 2017, wird: Helmut Lang, Butzenbadstr. 44 Am Mittwoch, dem 1. November 2017, wird: Luciano Rizzo, Stettiner Str. 6 Am Freitag, dem 3. November 2017, wird: Erika Volic, Höfgasse 9 85 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre Brückentag Schließung des Rathauses Am Montag, , bleiben das Rathaus Mössingen mit allen Außenstellen, das Bürgerbüro und die Stadtwerke geschlossen. Am Donnerstag, sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Einladung zum Herbstspaziergang der Stadt-Ruheständler Der Herbst lässt grüßen: Die Tage werden kürzer, es wird kälter, die Blätter fallen und es wird Zeirt für den diesjährigen Herbstspaziergang. Kein Spaziergang im Grünen dieses Jahr, sondern ein stadtgeschichtlicher Spaziergang unter der fachkundigen Führung unseres Kollegen Hermann Berner. Termin: Donnerstag, 2. November Treffpunkt: Uhr, Parkplatz Langgass-Schule. Es wäre schön, wenn viele Ehemaligen diesen geschichtlichen Nachmittag in unserer Stadt gemeinsam genießen würden. Für eine gemütliche Einkehr nach dem Spaziergang ist im Sportheim Mössingen gesorgt.

7 Städtische Wirtschaftsförderung Standortagentur Neckar-Alb und die Wirtschaftsförderer der Region bei der Messe EXPOREAL Die EXPOREAL ist die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Die Ausstellungsbereiche der Expo Real bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienbranche ab und erstrecken sich von der Projektentwicklung, Beratung, Finanzierung bis zur Realisierung und Investition. Mehr als Aussteller und über Besucher aus rund 80 verschiedenen Ländern nehmen daran teil. Die Standortagentur Neckar-Alb warb dort kürzlich in enger Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen der beteiligten Städte und Gemeinden für den Wirtschaftsstandort Neckar-Alb. Die Region hat einen Teil des Standes von Baden-Württemberg International (BWI) als Standfläche besetzt und wirbt dort für Investitionen. Mit dabei waren die Wirtschaftsförderungen aus Reutlingen, Mössingen, Balingen, Haigerloch, Tübingen, Pfullingen, Albstadt, Münsingen, Metzingen und Eningen u. A. Zu Besuch am Stand war Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und informierte sich über aktuelle wirtschaftsbezogene Themen in der Region. Jungunternehmer trafen sich im Bäckstage Die Gruppe der Jungunternehmer Mössingen und Umgebung traf sich kürzlich zu einem geselligen, informativen und abwechslungsreichen Event bei der Firma Padeffke. Los ging es im Bäckstage mit leckerer Pizza, Pasta und hausgemachten Maultaschen. Gegen 21 Uhr zog die Gruppe von 13 Personen dann weiter in die Backstube der Bäckerei Padeffke, in der man die ersten gebackene Zimtsterne des Jahres naschen konnte. Bei der Führung durch die Backproduktion durch Dominic Padeffke konnten die Teilnehmer außerdem viele andere Köstlichkeiten und deren Herstellung sehen, probieren und bestaunen. Viele Fragen rund um den Produktionsprozess, die Lieferkette, das Marketing und die Personalsituation konnten diskutiert werden. Den Abend ließ die Gruppe der Jungunternehmer dann wieder m Bäckstage an der Bar ausklingen. Die Organisatoren Corinna Spitzbarth, Sandra Fabri und Claudius Mähler bedankten sich herzlich bei den Gastgebern, insbesondere bei Alexandra und Dominic Padeffke sowie Sonja Dürr für die Führung und bei allen Teilnehmern fürs Kommen. Kabarett: Halt die Klappe wir müssen reden! Kabarett von und mit Frederic Hormuth Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist Frederic Hormuth ist an diesem Freitag, 27. Oktober 2017, Uhr, mit seinem Programm Halt die Klappe wir müssen reden! in der Aula des Mössinger Quenstedt-Gymnasiums zu Gast. Damit lädt der Kulturbereich der Stadtverwaltung Mössingen - nach den vielfältigen Veranstaltungen des Kulturherbstes - zu einer weiteren unterhaltsamen und teils auch nachdenklich stimmenden Veranstaltung mit Wortwitz und Musik ein. Karten gibt es vergünstigt im Vorverkauf bis Freitag um 12 Uhr im Rathaus, bei den Stadtwerken und der Stadtbücherei Mössingen; außerdem gibt es eine Abendkasse nähere Informationen siehe weiter unten. Hormuth hat für seine Kabarett-Programme schon mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem ist der gebürtige Mannheimer Träger des Kleinkunstpreises des Landes Baden-Württemberg, des Passauer Scharfrichterbeils und des Münchner Kaktus. Im Fernsehen war Hormuth bisher beispielsweise in der Sendung Freunde in der Mäulesmühle, in Ottis Schlachthof oder beim Kleinkunstfestival der Berliner Wühlmäuse zu sehen. Auch im Hörfunk ist er vertreten, u. a. mit Beiträgen für SWR1, SWR3 und WDR2. Wenn er nicht gerade für Fernsehen oder Hörfunk arbeitet, ist er bundesweit auf großen und kleinen Bühnen mit seinen Programmen unterwegs. In Halt die Klappe wir müssen reden geht es um Meinungen, Vorurteile und ihre Folgen das Ganze gekonnt durchmischt mit Musik und schmissigen Songs. Hormuth bezieht Position, egal zu welchem Thema: Manche meinen, Impfungen machen krank und Horst Seehofer macht einen guten Job Hormuth meint, es ist eher andersrum. Draußen im Land tobt der Meinungskampf zwischen Abendlandrettern, Morgenmuffeln, Veganern, Bio-Burgern, Helikopter-Eltern und Burnout-Opfern - die und noch mehr packt Hormuth verbal am Schlafittchen und schüttelt sie durch, bis man über sie lachen kann. Er serviert überraschende Wahrheiten als knackige Pointen in den Geschmacksrichtungen bitter und süßsauer. Hormuth erzählt, was all das mit Mammuts zu tun hat und mit David Copperfield. Außerdem klärt er die Frage, warum Leute wählen dürfen, die schon lange nicht mehr Auto fahren dürfen. Und warum ein Bodyguard vor dem Wahllokal keine Lösung ist Zwischendurch haut er abwechselnd in die Tasten oder auf den Buzzer: Letzteres, um mit seinem akustischen Notaus-Brummer für Ruhe zu sorgen. Und Ersteres, um mit seinen legendären Song-Ohrwürmern gleich wieder einzuheizen. Pressestimmen zu Hormuths Programm: Glänzendere Texte muss man jenseits der allerersten Garde lange suchen in der deutschen Kabarettszene. Ein Erlebnis. ( ) immer wieder Szenenapplaus, viele Lacher und ( ) mehrere Vorhänge ( ) Eine anspruchsvolle Reise zum Thema Meinungen, Vorurteile und ihren Folgen (Mannheimer Morgen am ). Die Ruhr-Nachrichten meinten: Hormuth redet erfrischenden, wohl formulierten Klartext, der gut recherchiert überzeugt. Zum Besuch dieses mit Musik gespickten Kabarettabends, der unter der Regie von Lutz von Rosenberg Lipinsky gestaltet wurde, wird herzlich eingeladen. Weitere Informationen zu Hormuths Programm gibt es unter Kartenvorverkauf: Der Kartenvorverkauf läuft bis , 12 Uhr! Vorverkaufsstellen: Rathaus Mössingen: Zimmer 1.04; Stadtwerke Mössingen: Kundenzentrum; Stadtbücherei Mössingen, Löwensteinplatz Eintrittspreise: Erwachsene 13 Euro (Abendkasse 15 Euro) Schüler/Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber der KreisbonusCard (jeweils mit entsprechendem Nachweis) 6,50 Euro (Abendkasse 7,50 Euro) Schulwegsicherheit Reflektierende Kleidung tragen! Zur Erhöhung der Schulwegsicherheit gehören vielen Bausteine. Nachdem jetzt die dunkle Jahreszeit beginnt, kommt dem Baustein reflektierende Kleidung große Bedeutung zu. Wenn Schülerinnen und Schüler früh morgens bei Dunkelheit zum Bus oder zur Schule gehen und womöglich dunkle Kleidung tragen werden sie kaum oder erst recht spät vom Fahrverkehr wahrgenommen. Abhilfe ist hier leicht möglich durch Reflektoren an der Kleidung oder am Schulranzen. Wer selbst fährt wird gern bestätigen, dass die Aufmerksamkeit sich sofort erhöht und Fahrverhalten sowie Geschwindigkeit angepasst werden, sobald Reflektoren im Scheinwerferkegel aufleuchten. Wir bitten die Eltern dies nach Möglichkeit zu berücksichtigen wenn sie ihre Kleinen in die Schule schicken was in den nächsten Monaten bedeutet, dass sie auf dem Weg zum Schulgebäude oft im Dunklen unterwegs sind.

8 Böllerschüsse am zwischen Uhr und Uhr Anlässlich der Siegerehrung des Königsschießens des Schützenvereins Mössingen wird die Böllergruppe auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus Mössingen am zwischen Uhr und Uhr Böller abschießen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten. Ausstellung in der Pausa-Tonnenhalle: Stankowski und die Pausa Standesamt und Ortsbehörde sind am Mittwoch, 8. November 2017 bis Uhr geschlossen Die Mitarbeiter des Standesamts nehmen am Mittwoch, 8. November 2017 an einer Fortbildungsveranstaltung teil. Dieser Bereich (Zimmer BS 6 und BS 7) ist deshalb an diesem Mittwoch bis Uhr geschlossen. Wir danken für ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Stadtwerke Mössingen Stadtwerke bleiben am Montag, 30. Oktober geschlossen Die Stadtwerke bleiben am Montag, 30. Oktober 2017 ganztägig geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Stadtwerke Mössingen Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung Derzeit werden Kunden der Stadtwerke Mössingen wieder mit unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung belästigt. Die Vertreter geben an in einer Kooperation oder auch im Auftrag der Stadtwerke Mössingen zu handeln. Es wird versucht, die überraschten Kunden zu einem schnellen Vertragsabschluss mit einem Stromanbieter zu bewegen. Allein die Herausgabe der Zählernummer kann bereits zu einem ungewollten Lieferantenwechsel führen. Die Stadtwerke Mössingen selbst treten nie mit dreisten Werbemethoden per Telefon, oder an der Haustüre an Verbraucher heran. Außerdem weisen sich Stadtwerke-Mitarbeiter immer mit Ihrem Dienstausweis aus. Sollten Sie einen Stromlieferungsvertrag voreilig abgeschlossen haben, können Sie diesen in der Regel innerhalb von 2 Wochen schriftlich widerrufen. Werden Sie durch Haustürgeschäfte oder Telefonwerbung belästigt, können Sie sich gerne an das Serviceteam der Stadtwerke unter 07473/ wenden. Jugendmusikschule Steinlach e. V. Vorankündigung PODIUM - Mössinger Instrumentalisten BACH GOES ITALY- so lautet der Titel des Solokonzerts mit Gerald Stempfel, das die Jugendmusikschule Steinlach am Freitag, 10. November 2017 um Uhr in der Peter- und-paulskirche, Mössingen, veranstalten wird. Über einige der großen Solowerke Johann Sebastian Bachs, seine Transkriptionen italienischer Konzerte und Vivaldis C-moll-Konzert, improvisiert Gerald Stempfel auf Blockflöten, Viola da gamba, Cembalo und der 14-saitigen Theorbe. Oft vergisst man, dass Bach ein barocker Komponist war. Die Wildheit und die Unterordnung der Töne in klingende Gefühle und Stimmungsbilder zeichnen diese Epoche, vor allem aber den italienischen Stil, aus. Bachs Bewunderung für den italienischen Stil - er arrangierte viele Konzerte von Vivaldi und anderen italienischen Meistern für Cembalo - findet in vielen seiner Kompositionen ihren Niederschlag und so werden in diesem Konzert Bachs Töne in barocke Verzierungskunst italienischen Stils gekleidet. Noch während seiner Gymnasialzeit studierte Gerald Stempfel Musik mit den Hauptfächern Blockflöte und Viola da gamba in Nürnberg. Es folgte ein Meisterklassenstudium mit Hauptfach Blockflöte in Amsterdam, ein Aufbaustudium mit Hauptfach Viola da gamba in Basel und ein Cembalo-Hauptfach-Studium in Nürnberg. Seither ist er als Solist und in kleiner Besetzung auf vielen großen Festivals in verschiedenen Ländern aufgetreten - vielfach wurden die Konzerte von Rundfunk und Fernsehen mitgeschnitten. Seit einigen Jahren unterrichtet Gerald Stempfel die Instrumente Blockflöte, Laute, Cembalo und Viola da Gamba an der Jugendmusikschule Steinlach in Mössingen. Seine in den letzten Jahren erschienenen Solo-CDs ENGELS LIEDT und IMPROVISATIONS SUR LES SUITTES EN LA MINEUR DE MARIN MARAIS wurden von der Presse sehr gelobt. Großes Interesse konnte die neue Ausstellung Stankowski und die Pausa in der Pausa-Tonnenhalle bisher schon verzeichnen. Auch am Feiertag Allerheiligen hat die Ausstellung im Obergeschoss der Tonnenhalle von Uhr geöffnet. Gezeigt werden verschiedenste Werbematerialien, die Anton Stankowski für die renommierte ehemalige Stoffdruckerei Pausa von den 1950er bis zu den 1970er Jahren gestaltet hat, sowie über 60 Gemälde und Siebdrucke aus dieser Zeit. Die Ausstellung Stankowski und die Pausa hat den bekannten Grafik- Designer Anton Stankowski zum Thema und wird von der Stadt Mössingen in Kooperation mit der Stankowski-Stiftung Stuttgart durchgeführt. Stankowski hat für die Stoffdruckerei Pausa vor allem Werbemittel und einige wenige Stoffe gestaltet. In der Ausstellung wird ein Querschnitt von Stankowskis unterschiedlichen Pausa-Werbemitteln präsentiert, die den Pausa-Stil mit prägten. Die Ausstellung macht damit auf einen Teil der denkmalgeschützten Pausa-Sammlungen aufmerksam, der nicht aus Stoffen besteht. Außerdem sind zahlreiche Gemälde und Siebdrucke von Stankowski zu sehen, die in der Zeit seiner Zusammenarbeit mit der Pausa entstanden sind. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei! Anton Stankowski ( ) war einer der wegbereitenden Grafik- Designer des 20. Jahrhunderts. Bekannt sind vor allem seine Logos für die Deutsche Bank, Viessmann und SEL. Doch er war auch Maler, Fotograf, Autor und vor allem ein unermüdlicher Formfinder. Geboren in Gelsenkirchen, arbeitete er in den 1930er Jahren in Zürich im renommierten Werbeatelier von Max Dalang. Zu Beginn der 1950er Jahre gründete Stankowski sein eigenes grafisches Atelier in Stuttgart. Mitte der 1950er Jahre entstand aus Stankowskis Kontakt zu Willy Häußler von der Pausa in Mössingen eine äußerst fruchtbare Arbeitsbeziehung und Freundschaft. Für die renommierte Stoffdruckerei gestaltete Stankowski zahlreiche Kollektionsankündigungen, Werbedrucksachen und auch Stoffe. Die Ausstellung in der Pausa-Tonnenhalle zeigt einen Ausschnitt dieser Arbeiten. Einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt bilden Gemälde aus der Zeit dieser produktiven Zusammenarbeit zwischen Stankowski und der Pausa, die bis in die 1970er währte. Sie zeigen nicht nur die große und unorthodoxe Gestaltungskraft Stankowskis, sondern sind auch ein faszinierender Spiegel dieser Zeit. Anschrift und Öffnungszeiten: Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Obergeschoss, Löwensteinplatz 1 Mittwochs Sonntags Uhr Uhr Für Schulklassen können auf Nachfrage auch gesonderte Termine vereinbart werden. Die Ausstellung läuft bis zum 18. März Weihnachtspause vom bis zum Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Mössingen unter sowie im Bereich Kultur (Tel / , an kultur@moessingen.de) und auf der Homepage der Stankowski-Stiftung Stuttgart unter Am 31. Oktober 2017 ist Einsendeschluss für die Vorschläge der Bürgerehrung 2018 Die Formblätter finden Sie unter oder bekommen Sie bei der städtischen Koordinatorin fürs Bürgerschaftliche Engagement Barbara Schott: b.schott@moessingen.de, Tel /

9 50 Jahre Bästenhardtschule kunterbunte Vielfalt und tiefe Wurzeln In Mössingen ist 2017 das Jahr der 50-er Schuljubiläen. Nach der Filsenbergschule in Öschingen und der Andeckschule in Talheim feierte am Samstag, 21. Oktober die Bästenhardtschule ein rauschendes Jubiläumsfest. So unterschiedlich und was Besonderes, wie die Unikate der selbstgebastelten 50-er auf dem ganzen Schulgelände, sind die Schüler hier an der Schule, so Rektorin Birgit Baumeister und wirken tun sie vor allem gemeinsam! Die Schulleiterin freut sich über die vielen Besucher das zeigt eine große Verbundenheit mit der Bästenhardtschule, die sich in den 50 Jahren einem stetigen Wandel, einer dauernden Weiterentwicklung und großen Herausforderungen gestellt hat. In rd Schulwochen geschah einiges: 1985 wurde die Schule mit einem Neubau erweitert, 2007 wurde das Ganztagsangebot und 2008 die Mensa eingerichtet. Gravierendster Einschnitt sei im Jahr 2014, auf Grund zu weniger Anmeldezahlen, die Schließung der Werkrealschule gewesen, erinnert Baumeister. Auch mit der neuen Identität, als reine Grundschule ist die Bästenhardtschule ein zentraler Ankerpunkt des Lebens im größten Stadtteil. Die Bästenhardtschule mit der Außenstelle Oberdorfschule in Belsen leistet einen wertvollen Beitrag zum Wachstum unserer Stadt. Bästenhardt ist in vielem der Zeit voraus gewesen, nicht nur als erste Schule mit dem Angebot einer Schulsozialarbeit, macht Oberbürgermeister Bulander deutlich mit 280 Schülerinnen und Schüler ist die Schule ein zuverlässiger Eckpfeiler, freut sich Bulander und dankt allen, die heute und in den vergangenen fünf Jahrzehnten dazu beigetragen haben, besonders auch dem Freundeskreis Bästenhardtschule. Matthias Krämer, Pfarrer der Johanneskirche, ging bei seinem Grußwort auf die Vielfalt der Nationen ein und wählte den Vergleich mit einem Baum, der mit tiefen Wurzeln einen festen Stand auch im Wind hat. Aus Kasachstan, der Türkei und auch Bayern haben viele in der Bästenhardtschule einen Platz zum Entfalten gefunden, freut sich der Pfarrer. Weitere Grußworte sprachen Sabrina Mack für den Elternbeirat und Hussein Hussein für den Freundeskreis der Bästenhardtschule. Stimmung in den Festakt brachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a mit einem Boomwhacker- Lied und Klasse 3b mit dem Tanz Waka, Waka. Musikalisch begleitete das Nachwuchsorchester der Jugendmusikschule Steinlach unter der Leitung von Dietrich Schöller-Manno mit Medley aus der Filmmusik Fluch der Karibik von Klaus Badelt. Viel geboten war auf dem ganzen Schulgelände: Kinderschminken, malen und basteln, reiten, Büchsenwurf und eine Bilderausstellung. Das Essen und Trinken kam natürlich auch nicht zu kurz! Den Luftballonflug und ein tolles Schul-T-Shirt machten die vielen Sponsoren möglich Dankeschön! Das Boomwhacker- Lied der 3a zeigt wie rhytmisch und musikalisch es in Bästenhardt zugeht! Schüler und Lehrer bei der Uraufführung des neuen Bästenhardter Schullieds Das Publikum ist begeistert es gibt viele Lacher und noch mehr Applaus! Viel los auf dem Schulgelände da stehen sogar manchmal die 50-ger auf dem Kopf! LTT-Theater für die ganze Schule als Geschenk der Stadt: Oberbürgermeister Bulander bringt schon mal den Löffel für Die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel für Rektorin Birgit Baumeister mit! Wer ist das? und die kenne ich doch! Viele bekannte Gesichter bei der Foto-Ausstellung

10 Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Laternenumzug Am Dienstag, ab Uhr findet der diesjährige Laternenumzug des Kindergartens Silcherstraße statt. Der Umzug beginnt am Parkplatz beim Sportgelände und führt teilweise über die Zufahrtsstraße zum Sportheim. Die Verkehrsteilnehmer werden deshalb um besondere Aufmerksamkeit in der Zeit von bis Uhr gebeten. Die Teilnehmer des Laternenumzugs bedanken sich sehr herzlich für die Rücksichtnahme. Hauptuntersuchung an Zugmaschinen Wie in den vergangenen Jahren üblich, wird der TÜV auch in diesem Jahr die technische Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen durchführen. Im Rahmen dieser Aktion können auch einachsige Anhänger ohne Bremse vorgeführt werden. Es wird empfohlen, erforderliche Reparaturarbeiten rechtzeitig durchzuführen, damit eine Nachprüfung entfällt. Die Hauptuntersuchung findet statt am Freitag, von 8.30 bis Uhr. Prüfplatz: Öschingen, beim Feuerwehrhaus. Anmeldungen nimmt die Ortschaftsverwaltung in Öschingen, Tel entgegen. Ortsbücherei Talheim Im Rahmen der Frederick-Woche besuchte die bekannte Kinderbuchautorin Alice Pantermüller am Dienstag letzter Woche die Ortsbücherei Talheim. Die Schüler der Klassen 2 und 3/4 lauschten in der Aula ihren Geschichten. So machten sich in der ersten angelesenen Geschichte die befreundeten Tiere aus Tommis Tierparadies auf den abenteuerlichen Weg durch die Großstadt, um das verkaufte Meerschweinchen Poldi vor den scheinbar gefräßigen Menschen zu retten und erlebten gemeinsam so manches Abenteuer. Die Kinder konnten anschließend ihre vielen Fragen an die Autorin stellen, die sie sehr geduldig beantwortete. Das weitere vorgestellte Buch Lotta-Leben - Eine Natter macht die Flatter handelte von einer bevorstehenden Turnhallen-Einweihungsfeier und dem von der Rektorin angedachten Festprogramm. Lotta zog ausgerechnet Benny, den Rocker, und sollte mit ihm zusammen eine Clownsnummer darbieten. Aber so einfach ging das natürlich alles nicht und Lottas besondere Flöte kam auch noch zum Einsatz. Die lebendige und anschauliche Vortragsweise von Alice Pantermüller zog die Kindern in ihren Bann und ließ technische Probleme schnell in den Hintergrund rücken. Die Zeit verflog im Nu und zum Abschluss gab es dann noch heiß begehrte Autogrammkarten. Die bereits angeschafften Bücher von Alice Pantermüller waren am Mittwoch dann schnell vergriffen. Die Bücherei ist in den Herbstferien geschlossen! Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Samstag, dem 28. Oktober 2017 wird: Mina Böhm, Panoramastraße 83 Am Mittwoch, dem 1. November 2017 wird: Margarete Enzle, Roßbergstraße Jahre 95 Jahre Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Hauptuntersuchung an Zugmaschinen Wie in den vergangenen Jahren üblich, wird der TÜV auch in diesem Jahr die technische Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen durchführen. Im Rahmen dieser Aktion können auch einachsige Anhänger ohne Bremse vorgeführt werden. Es wird empfohlen, erforderliche Reparaturarbeiten rechtzeitig durchzuführen, damit eine Nachprüfung entfällt. Die Hauptuntersuchung findet statt am Freitag, von 8.30 bis Uhr. Prüfplatz: Öschingen / beim Feuerwehrhaus. Anmeldungen nimmt die Ortschaftsverwaltung in Öschingen, Tel /6339 entgegen. Fundamt Gefunden wurde eine Brille. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen geltend gemacht werden. Ortsbücherei Öschingen Herbstkino in der Ortsbücherei Öschingen In den Herbstferien gibt es wie in jedem Jahr in der Bücherei Kino für Kinder. Zuerst werden für die Jüngeren Episoden aus dem Leben der kleinen Maus Tilda Apfelkern, die im Heckenrosenweg lebt, gezeigt: Tilda Apfelkern. Die Bilderbücher dazu sind von Andreas H. Schmachtl. Danach läuft eine ganz neue Verfilmung des Klassikers von James Krüss: Timm Thaler oder das verkaufte Lachen. Donnerstag, 2. November Uhr Tilda Apfelkern ab etwa 4 J. Filmdauer 30 min Uhr Timm Thaler oder das verkaufte Lachen ab etwa 7 J. Filmdauer 100 min im Mehrzweckraum des Öschinger Ratshauses. Der Eintritt ist frei! Es gibt Chips und Getränke zu kaufen. Nachmittag der Vorlese-Champions Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Im Rahmen des 25-Jahre-Jubiläums hatten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen zwei, drei und vier einen großen Auftritt. In der Schule hatten die einzelnen Klassen davor jeweils ihre beste Vorleserin und ihren besten Vorleser

11 ausgewählt. Am vergangenen Donnerstag konnten diese Champions dann vor großem Publikum ihre Textstellen vortragen. Die beiden Lehrerinnen im Ruhestand Frau König und Frau Stoll hatten sich dankenswerterweise bereit erklärt, als Jury den Kindern nach dem Vorlesen aufmunternde Rückmeldungen zu geben. Rosalie Staiger und Erik Schiwy aus Klasse 2 lasen eine lustige Passage aus einem Sams -Buch vor. Dieses Buch wählten die beiden, da ihre Lehrerin Frau Steinhilber es davor als Pausenlektüre vorgelesen hatte. Emelie Grenner aus Klasse 3 las aus Die Olchis und der Schmuddelhund vor und die Zuhörer amüsierten sich sehr über die Sprüche der nicht gerade braven Olchis. Jonas Käsmann setzte mit Schule! schreit der Frieder das Programm fort, ebenfalls eine sehr zum Lachen anregende Geschichte. Sophie Jagla hatte ihr Lieblingsbuch von Sternenschweif mitgebracht, einem zauberhaften Pferdewesen. Sebastian Fritz schloss die Vorlesestunde mit einer Rittergeschichte von Cornelia Funke ab. Alle Champions zeigten großen Mut, vor einer so großen Runde vorzulesen, machten ihre Sache hervorragend und bekamen ein Buchgeschenk und eine Urkunde. In allen Klassen war die Auswahl aber sehr schwierig und knapp gewesen. Als kleine Gewinnmöglichkeit für die Zuhörer bekam das (heimlich ausgezählte) 25. Kind ein Buchgeschenk. Die Lehrer und Lehrerinnen der Filsenbergschule überreichten Frau Bense als Geburtstagsgeschenk eine Blume und ein großes, selbstgestaltetes Jubiläumsbild für die Bücherei, auf dem alle Schüler unterschrieben haben. Vielen Dank dafür! Zum Abschluss der Veranstaltung gab es für alle Vesper und Getränke. Autorenlesung mit Corinna Harder Am vergangenen Mittwoch war im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Ortsbücherei Corinna Harder zu Besuch in Öschingen. Die Autorin von spannenden Detektivgeschichten berichtete zuerst, dass sie schon als Kind Geschichten erfunden und in einer selbst gemachten Zeitung an andere Kinder weitergegeben hat. Ihre Kinderbande, die sie gegründet hat und die ein Lager im Wald hatte, war natürlich auch mit dem Lösen von Fällen beschäftigt. Danach stellte sie Black Stories Junior vor. Bei diesen Kartenspielen werden einige seltsame Fakten vorgestellt und die Mitspieler müssen durch Ja-Nein-Fragen die Lösung finden. Die Kinder der beiden Klassen drei und vier der Öschinger Filsenbergschule spielten begeistert mit und spendeten am Ende viel Beifall für die besondere Autorenlesung. In der Ortsbücherei gibt es nun einige Kartenspiele aus der Reihe Black Stories Junior von Corinna Harder zum Ausleihen. Die beiden Kindergärten waren zur 25-Jahre-Geburtstagsfeier in die Ortsbücherei eingeladen. Zu Beginn wurde mit einem aufgebauten Kamishibai - Theater das Bilderbuch Apfelsaft holen von Thomas Müller vorgelesen und erzählt. Der kleine Pitzi wird vor dem Essen in den Keller geschickt, um Saft zu holen. Er meistert das mutig, obwohl ihm seltsame Geräusche und sogar ein Spinnenmonster auf seinem Weg begegnen. Nach dem Vorlesen konnten die Kinder in der Bücherei spielen und malen und auch Bücher für den Kindergarten aussuchen. Dann gab es, wie üblich bei einem Geburtstagsfest, Trinken und Kuchen und zum Abschluss wurden Kerzen verziert bzw. Sternenlaternen gebastelt. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr Generationenbrücke Redaktionsschluss Montag, 30. Oktober 2017, Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Besuch der Kindergärten zum Jubiläum Lichtspiele Mössingen Freitag, 27. Oktober, Uhr; Samstag, 28. Oktober, Uhr: Sonntag, 29. Oktober, Uhr; Dienstag, 31. Oktober, Uhr; Mittwoch, 1. November, Uhr: Kinderfilm: Cars 3 (ab 0) Freitag, 27. Oktober, Uhr: Deportation Class (ab 12) Samstag, 28. Oktober, Uhr; Sonntag, 29. Oktober, Uhr; Dienstag, 31. Oktober, Uhr; Mittwoch, 1. November, Uhr: Unter deutschen Betten (ab 6) Länger in den eigenen vier Wänden leben Mössinger Senioren-Technik-Begleiter Haben Sie Fragen zum altersgerechten Wohnen, zur Hausautomation (Smart- Home) oder zu altersgerechten Assistenz-Produkten? Dann steht Ihnen der ehrenamtlich tätige Mössinger Senioren-Technik- Begleiter des Kreisseniorenrates Tübingen e.v., Horst W. Stich, mit Rat und Tat zur Verfügung. Sie erreichen ihn entweder per Telefon 07473/ oder per Mail stbmoessingen@t-online.de Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr, freitags nur bei Veranstaltungsterminen und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Das Geoportal des LGL Sie wollten schon immer wissen, wo die Grenzen Ihrer Wiese, Wald oder sonstigen Grundstücks sind. In einem Internetportal des LGL (früher Landesvermessungsamt) können diese Daten abgerufen und bildlich dargestellt werden. Sie benötigen lediglich die Flurstücknummer aus dem Grundbuch. Eigener Laptop kann mitgebracht werden. Hartmut Krumm Freitag, 27. Okt., Uhr In den Herbstferien vom 30. Okt. bis zum 3. Nov. bleibt das SIC geschlossen.

12 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und Di + Mi bis Uhr Do Uhr Offener Abendtreff für Jung und Alt: Seit dem ist der Offene Treff (Café) donnerstags bis Uhr geöffnet. Second-Hand-Laden: Di - Fr Uhr und Di - Do Uhr, am 2. und 4. Samstag im Monat Uhr Die nächste Warenannahme ist in KW 46 ab Di, zu unseren Annahmezeiten. Leider ist es uns nicht möglich vor diesem Termin neue Ware anzunehmen, da die Lagerkapazitäten vollkommen ausgeschöpft sind und unser Personal in den nächsten Wochen mit dem Auszeichnen der bisher angelieferten Ware beschäftigt ist. Wir bitten um Verständnis. Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: Kinderbetreuung montags Uhr Montags und freitags spielen, basteln, musizieren Kinder ab dem 1.Lebensjahr in unserer Kinderbetreuung. In dieser betreuten Spielgruppe werden die Kinder von einfühlsamen Betreuerinnen altersentsprechend eingewöhnt und bei ihren ersten Schritten in einer Gruppe kompetent begleitet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns im Büro. Offenes Strick-Café mittwochs Uhr Mitgebrachte Kinder können währenddessen in unserem Kinderzimmer spielen. Informationen im Müze-Büro, Tel Offener Spinnkreis jeden 4. Donnerstag im Monat von bis Uhr. Informationen: Petra Nüllen, Tel Offene Beratung Alltag mit Kind / Frühe Hilfen donnerstags Uhr Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder ähnlicher Situation. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.v. können Sie Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Babytreffs oder im Offenen Café treffen. Die Beratungszeit ist donnerstags von Uhr im Büro im Erdgeschoss. Beratungstermine können auch unter Tel (AB) ausgemacht werden. Beratung durch: Renate Butt-Schmid, Diplom-Pädagogin. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Landratsamt Tübingen, Abteilung Jugend, und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.v. Babycafé-1plus Offener Treff mittwochs Uhr Uhr freut sich über Mamas und Papas mit ihren Kindern. Dieses Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern ab einem Jahr bis zum 2. Lebensjahr. In unserem Offenen Treff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern kennenzulernen, sich auszutauschen und Tipps und Hilfen für den Elternalltag zu bekommen. Wir eröffnen den Vormittag mit einem Begrüßungslied. Anschließend spielen, singen, basteln wir und entdecken die Welt. Zum Schluss verabschieden wir uns mit einem Lied und freuen uns auf das nächste Treffen. Offene Gruppe heißt: Sie können jederzeit zu unserem Babycafé-1plus dazukommen. Leitung: Lena Allmendinger, Soziale Arbeit BA Zeitraum: fortlaufend Veranstaltungsort: Das Babycafé 1plus findet in unserem Veranstaltungsraum im Dachgeschoss statt. Unkosten: Stärke- Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen nur für Material und eventuellen Verzehr. Information und Voranmeldung Tel. 8599, mueze.moessingen@gmail.com Diese Angebote werden durch das Landesprogramm Stärke gefördert. Sie finden uns auch im Internet unter was-wir-bieten/spielgruppen/ Leitung der Angebote Landesprogramm Stärke, Frühe Hilfen, Nachbarschaftshilfe: Renate Butt-Schmid, Diplom-Pädagogin, Beratungstelefon mit AB 07473/ Babycafé mit Gästen Offener Babytreff donnerstags Uhr Wenn Sie Fragen haben, Kontakte zu anderen Eltern knüpfen wollen oder Ermunterung suchen, dann sind sie bei uns genau richtig. In unserer offenen Gruppe finden sie Infos, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen, die Eltern bewegen: Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, Schlafverhalten, Anregungen für Spiele, Einführung von Beikost, und vieles mehr. Bewusst halten wir unsere Treffen für alle offen wir möchten kein Kursangebot sein, sondern ein Ort, an dem Eltern und ihre Kinder sich in entspannter, kindgerechter Atmosphäre treffen können. Und professionell begleitet werden. Eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Babys ab der 12. Woche bis zum 1. Lebensjahr. Leitung: Lena Allmendinger, Soziale Arbeit BA Zeitraum: fortlaufend Veranstaltungsort: Das Babycafé findet in unserem Veranstaltungsraum im Dachgeschoss statt. Unkosten: Stärke- Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen nur für Material und eventuellen Verzehr. Information und Voranmeldung Tel. 8599, mueze.moessingen@gmail.com Babycafé mit Gästen heißt: in unregelmäßigen Abständen wird ein Gast eingeladen sein, um Themen aus der Gruppe aufzugreifen und zu vertiefen. Die Gäste und Themen werden rechtzeitig veröffentlicht. Beide Veranstaltungen sind im Mütter- und Familienzentrum e.v. /Mehrgenerationenhaus in der Falltorstr. 67 in Mössingen (Veranstaltungsraum) Aktuelle Termine: Einladung zum Laternenfest Am Donnerstag, , treffen wir uns ab Uhr im Offenen Treff. Gemeinsam mit den Kindern basteln wir eine Igellaterne. Danach stärken wir uns mit Punsch und Gebäck und laufen anschließend mit unseren Laternen eine kleine Runde in der Dämmerung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens Dienstag, im Büro an! Trommeln für Kinder ab Sa Uhr (5 Termine) (Weitere Termine werden am 18. November vereinbart.) für: Kinder von 6-10 Jahren (Teilnehmerzahl: 5 8) Wir erlernen einfache Trommeltechniken, singen Lieder aus aller Welt und begleiten sie mit Trommeln, Körper- und anderen Instrumenten. Leitung: Irmgard Daiber-Rahn Trommellehrerin Anmeldung bei Michel Schneider, Tel oder unter mueze-moessingen@arcor.de Gebühr: 25 Euro Weitere Informationen unter Mädchencafé in der Spitalgasse hinter der Gipsmühle: Weitere Termine auf Anfrage Freundeskreis Asyl Nähwerkstatt Wir beginnen wieder am Mittwoch, 15. November um Uhr im Alten Rathaus. Wir sind offen für alle Altersgruppen und Nationalitäten und freuen uns über neue Teilnehmer/innen. Reichlich Auswahl an Stoffen ist vorhanden und Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Die nächsten Termine sind am und Bitte meldet Euch bei Interesse unter Mütter-und Familienzentrum e.v. Tel oder bei Annette Schneider Tel Tore direkt vom Hersteller Rolltore, Sektionaltore, Kipptore, Industrietore Ihr Fachberater vor Ort Andreas Kessler Telefon: Mobil: a.kessler@pfullendorfer.de

13 Der Tafelgarten: Jetzt kann der Winter kommen - die Herbstarbeiten sind erledigt und das durfte auch gefeiert werden! Das war wirklich noch ein schöner Endspurt am vergangenen Samstag! Die Teilnehmer folgten zahlreich dem Aufruf zu den abschließenden Herbsttätigkeiten und legten sich ab 11 Uhr mächtig ins Zeug. Die letzten Früchte u. a. Kartoffeln, Topinambur und Kürbisse wurden abgeerntet. Danach galt es die Beete winterfest zu machen. Beim Umgraben waren selbst die Kinder mit Feuereifer dabei, so dass gegen 14 Uhr in den Grillmodus übergegangen werden konnte. Aus den Schulen Filsenbergschule Öschingen Ein Jahr auf der Streuobstwiese Rund 25 Teilnehmer am Internationalen Tafelgarten waren bei bestem Wetter zu den herbstlichen Arbeiten erschienen. Hier hat die Kommunikation richtig funktioniert! Sichtlich stolz präsentiert Jengis ein prächtiges Kürbisexemplar! Weitere Ernteerfolge liegen ihm zu Füssen. In den einzelnen Parzellen wurden nach der abschließenden Ernte alle nunmehr überflüssigen Pflanzenreste entfernt. Am Ende ergaben sich so zwei enorme Anhängerladungen von Grüngut für den Schredderplatz in Talheim. Das Wetter spielte an diesem Tag prächtig mit, so dass nach getaner Arbeit das gemeinsame Grillen im Freien problemlos möglich war. Die Anwesenden konnten wunderbare arabische Köstlichkeiten ebenso wie Quiche und Truthahnwürstchen genießen. Allen hat die Veranstaltung so viel Spaß gemacht, dass man zur Erkenntnis gelangte, die Kontakte auch über die Winterzeit nicht abreißen zu lassen. Deshalb ist ein gemeinsames Kochevent in den Räumen des Mütterzentrums an jeweils dem ersten Donnerstag im Monat vorgesehen, erstmalig am 7. Dezember um 17 Uhr. Gäste sind willkommen! An dieser Stelle möchten sich die Teilnehmer und Initiatoren bei allen Unterstützern des Internationalen Tafelgartens im nun fast abgelaufenen Jahr bedanken. Spenden von Gartengeräten und Pflanzen haben der Initiative ebenso geholfen wie eine unkomplizierte Unterstützung seitens der Stadtverwaltung und des städtischen Bauhofes. Dieses Projekt ist ein kleiner Beitrag zur Integration einerseits, eine gute Möglichkeit der Erweiterung der Ernährungsbandbreite einzelner Teilnehmer andererseits. Der größte der geernteten Kürbisse wird am Ende geschwisterlich geteilt. Peter Looser ist dabei ein interessierter Beobachter. Die nächsten Gartenaktivitäten sind für März 2018 vorgesehen. Für Fragen, Anregungen und Unterstützungsangebote sind die Kooperationspartner (Mössinger Tafel e.v., Stadt Mössingen, Mütterzentrum) auch in der Zwischenzeit dankbar. Ein Jahr lang durften wir, die 4. Klasse der Filsenbergschule Öschingen, am Streuobstprojekt teilnehmen. Frau Häberle, unsere Streuobstpädagogin, unternahm viele spannende und interessante Ausflüge mit uns. Es bleiben viele tolle Erinnerungen an die verschiedenen Aktionen wie zum Beispiel die Pflanzung des eigenen Apfelbaumes, der Bau eines Insektenhotels, die Beobachtung von Insekten, das Gasthaus zum Wiesenwirt oder die Apfelernte. Besonders schön und vor allem lecker, war für uns natürlich der Ausklang mit der Herstellung des eigenen Apfelsaftes. Frau Häberle ermöglichte uns dies, obwohl in diesem Jahr die Apfelernte so gering ausgefallen ist. Mehrere Streuobstwiesen-besitzer aus Öschingen haben hierbei ausgeholfen. Wir sagen von ganzem Herzen Danke! Die Klasse 4 mit Frau Börner

14 Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen SMV-Party Am Freitag, besuchte die MUM-Gruppe der Klassen 9a + c der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule in Begleitung ihrer Lehrerin Melanie Nill die Bäckerei und Konditorei Padeffke im Gewerbegebiet in Mössingen, um dort vor Ort das Berufsbild des Bäckers und des Konditors zu erkunden. Das Fach MUM (Mensch und Umwelt) leistet in Klasse 9 einen Beitrag zur Berufsorientierung. Im Mittelpunkt stehen soziale, medizinische und hauswirtschaftliche Berufe. Der Großteil er MUM-Gruppe wählte den Beruf des Konditors für eine Erkundung bzw. für ein Experteninterview aus. Nill kümmerte sich daher um einen Termin bei der Firma Padeffke, die aus terminlichen Gründen leider dieses Jahr nicht, wie sonst üblich, auf der schuleigenen Berufsinformationsbörse vertreten sein konnte. Nach einem herzlichen Empfang durch Backstubenleiter Herrn Reale begann die Führung durch alle Bereiche der Backstube. Herr Reale erklärte die dort vorhandenen Maschinen und die Schüler bekamen einen Einblick in diverse Arbeitsabläufe. Zum Zeitpunkt des Aufenthaltes wurden gerade Brezeln und Schoko-Croissants hergestellt. Die Backstube ist größtenteils technisiert, so übernimmt beispielsweise ein Brezelroboter das Schlingen dieses Gebäcks. Unter Herr Reales fachkundiger Anleitung durften die Schüler selbst eine Brezel von Hand schlingen, so wie auch noch bei Padeffke vor rund 15 Jahren. In der Konditorei stand den Schülern eine Auszubildende für die Beantwortung ihrer zuvor im Unterricht gesammelten Fragen zur Verfügung. Bestaunt wurden dort die riesigen Rührmaschinen, die unglaubliche Menge an unterschiedlichen Backformen sowie die beiden nonstop laufenden Schokobrunnen. Absolutes Highlight waren die beiden Froster. Dies sind riesige Kühlräume, in denen bei frostigen 20 Grad unterschiedliche Gebäckstücke lagern. An einem Freitag lagern dort allein schon Brezeln für den Wochenendbedarf, für die Schüler mehr als beeindruckend. Für eine abschließende Fragerunde ging es dann mit Herrn Reale in den Pausenraum der Firma. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön von Nill an die Firma Padeffke, die diese Erkundung ermöglichte und speziell an Herrn Reale, einen Bäcker, der mit Herzblut bei der Sache ist und der an diesem Vormittag, wohlgemerkt nach einer 8-Stunden-Nacht, mit seinem Knowhow ebenso glänzte wie mit seinem Humor. Interessantes aus Stadt und Land Abergläubisch sind wir wirklich nicht! Und schon gar nicht glauben wir an einen Pechfreitag! Am Freitag, ab Uhr öffnete das Jugendhaus M seine Pforten und die SMV schmiss eine supertolle Party für die Grundschüler der Gottlieb- Rühle-Schule und der Langgass-Schule. Die Großen und Kleinen der SMV halfen tatkräftig mit und nicht zu vergessen die fantastischen Kuchenspenden der Eltern! Der umgebaute Billardtisch bog sich unter den vielen tollen, leckeren süßen oder salzigen Kuchen, Muffins, Schnecken, Brezeln, Küchlein... Vielen herzlichen Dank an alle Kuchenspender! Ohne Euch wäre die Party niemals so ein toller Erfolg geworden. Aber es gab noch viel mehr: Die Schulsozialarbeit Frau Leyrer und Frau Hagenbach mixten tolle Fruchtcocktails zum kleinen Preis. Die SMV verkaufte noch Nutella-Crêpes oder Crêpes mit Puderzucker. Einige Jungs aus dem Jugendhaus M haben für Musik gesorgt. Für jeden Geschmack war etwas dabei - es wurde getanzt, gesungen und gemeinsam gelacht. Herzlichen Dank dafür! An dieser Stelle möchte sich die SMV noch einmal bei allen Mitwirkenden herzlich bedanken und vor allem bei den Mitarbeitern des Jugendhauses M! Wir freuen auf die nächste gemeinsame Party! Weitere Bilder und Informationen auf Friedrich-List-Gemeinschaftsschule Hinter den Kulissen der Firma Padeffke Schokobrunnen und Brezelschlingmaschine Geistliche Konzerte Vokalensemble Kantorei Bläser, Streicher, Orgel 500 Jahre Reformation - 70 Jahre Mössinger Kantorei Konzert am Sonntag, 29. Oktober 19:00 Uhr, Peter-und-Paulskirche Mössingen. Zum Reformationsjubiläum musiziert das Mössinger Vokalensemble, die Mössinger Kantorei, Solisten und Instrumentalisten Kantaten und Motetten von J. S. Bach, G. Ph. Telemann (Ein feste Burg ist unser Gott), Johann Pachelbel (Doppelchor Singet dem Herrn) Felix Mendelssohn-Bartholdy (Verleih uns Frieden), Javier Busto (Magnificat für Frauenchor), Wachet auf ruft uns die Stimme und Lieder der Reformation. Darunter ist ganz besonders zu erwähnen Jesaia dem Propheten das geschah von Melchior Vulpius, eine Bearbeitung für Frauenchor. Weitere Ausführende sind Hanna Seiz, Oboe; Marc Dieter, Trompete; Clara Seiz und Rebecca Creuzberger, Violine; Julia Creuzberger, Viola; Eva-Maria Ferber, Fagott; Regina Böpple, Orgel; Liturgie: Joachim Rieger, Gesamtleitung: Günther Löw. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Konzert. Wir bitten um Spenden. Der Erlös ist für die die Peter-und-Paulskirche bestimmt. Lokschuppen Gönningen Annette Ehrlich, Liedgesang im Lokschuppen Gönningen (Mühlwiesenstr. 41) am Samstag, 28. Oktober 2017, Uhr Annette Ehrlich ist eine vom Dorf, keine 3000 Einwohner. Ihre Lieder können wahrscheinlich alle mitsingen, die in der Kleinstadt großgeworden sind, mit all ihren Flüchen und Segnungen. Auf der anderen Seite ist Annette Ehrlich auch in der Welt zu Hause, so heißt also ihr Debüt-Album auch: Jetzt mal ehrlich! Da wird nichts unter den Teppich gekehrt, jeder beim Wort genommen und alles beim Namen genannt. Direkt, nah und ungeschummelt! Eben von Herzen ehrlich. eine Frau ein Mundwerk plus ein Mann, zehn Finger tausend Worte, zwölf Töne ein Dutzend Lieder, ein Abend Eintritt: VVK 14 Euro, Abendkasse 16 Euro

15 Volkshochschule in Mössingen Außenstelle der Volkshochschule Tübingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle beim Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Sekretariat: Elvira Ruoff Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 15:00-17:30 Uhr, Mi, Do 8:30-11:00 Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de WICHTIG BITTE BEACHTEN SIE: ã In den Herbstferien ist die Geschäftsstelle vom geschlossen! ã Ab Dienstag, (und voraussichtlich bis zu den Weihnachtsferien) bin ich dienstags von 15:00 17:30 Uhr und donnerstags 8:30 11:00 Uhr sehr gerne für Sie da und gebe telefonisch und/ oder persönlich Auskunft über die Kurse, die Kursinhalte, genauen Termine, Uhrzeit, Gebühren und freie Plätze. Vielen Dank für Ihr Verständnis, ich freue mich auf Sie! Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich für Ihre Anmeldung bitte an die Volkshochschule in Tübingen, Tel oder anmeldung@ vhs-tuebingen.de Bitte melden Sie sich für Ihre/n gewünschte/n Kurs/e rechtzeitig an. Die Anzahl der angemeldeten Teilnehmer/innen ist entscheidend, wenn drei Werktage vor Kursbeginn darüber beraten wird, ob ein Kurs stattfinden kann! VORSCHAU auf Neues / Bewährtes im November 2017! Silberschmieden in den Herbstferien für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche, mit Michael Uhlig (86201), am Freitag, , 10:00-17:00 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium Raum 009. Es ist etwas ganz Besonderes, sich selbst einen Ring zu schmieden. Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmies fertigen wir individuelle Ringe aus 935er Silber. Die Materialkosten für den Silberstreifen und 4,00 Werkzeugverschleiß werden direkt im Kurs vom Kursleiter abgerechnet. Westafrikanische Percussion Djembé, mit Ursula Branscheid- Kuoyaté (86285), am Sonntag, , 14:00-19:00 Uhr, Quenstedt- Gymnasium, Raum 101. Die Dynamik der afrikanischen Djembé und ihr großes Klangspektrum erwecken die Spielfreude am Trommeln. Trommeln können ausgeliehen werden (bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, die Leihgebühr in Höhen von 5,00 ist im Kurs zu bezahlen). Yoga am Abend mit Tara Ehmann (86303), dienstags, 17:00-18:00 Uhr, ab , 10 Termine, in der Ortschaftsverwaltung in Öschingen, Falkenstraße 2. Möchten Sie nach einem anstrengenden Tag besser abschalten können und Entspannung finden? In dieser Yoga-Stunde vertieft sich der Atem und Verspannungen können sich lösen, Körper und Geist beruhigen sich. Gönnen Sie sich diese Auszeit, um dann entspannt in den Abend zu starten. Indonesische Küche mit Sona Hannaleck (86373), am Freitag, , 18:15-22:00 Uhr, in der Küche des Quenstedt-Gymnasiums. An diesem Kochabend wollen wir gemeinsam einige typische Gerichte aus dem Inselreich Indonesien zubereiten. Viele Städte und Gebiete haben ihre eigenen Spezialitäten lassen Sie sich mitnehmen ins ferne, exotische Indonesien! Last-Minute-Englisch für die Reise, mit Sona Hannaleck (86419), am Samstag, , 16:00-18:00 Uhr, im Vortragsraum des Alten Rathauses. In stressigen Reisesituationen ist es ärgerlich, wenn es mit der Kommunikation nicht klappt. Gerade für Situationen am Flughafen, im Hotel oder Restaurant ist es für Urlauber hilfreich, ein paar Begriffe in entspannter Atmosphäre mit einer Tasse Tee oder Kaffee einzuüben, bevor es in den Urlaub geht. Voraussetzung: geringe Englischkenntnisse. Mathe-Kompaktkurs zur Abiturvorbereitung, mit Julia Köberle (86682), samstags 9:30-12:45 Uhr, ab , 5 Termine ist bereits voll belegt! Mathe-Kompaktkurs zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss, mit Julia Köberle (86683), samstags 13:30-16:45 Uhr, ab , 5 Termine. In diesem Kurs werden folgende Themen wiederholt, geübt und vertieft: Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare Gleichungssysteme, Geraden und Parabeln, Trigonometrie und Stereometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Daten und Zinsrechnung. Farbige Rosetten aus Seidenpapier, mit Bärbel Hauger (86294), am Samstag, , 9:30-12:30 Uhr, im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Basteln Sie für sich selbst oder zum Verschenken wunderschöne, farbige Fenterrosetten aus zartem Papier. Es entstehen zauberhafte kleine Kunstwerke, deren Farben sich im Gegenlicht wundervoll zeigen. Die Materialkosten (ca. 2,00 pro Rosette) werden im Kurs erhoben. Bitte bringen Sie eine feine, spitze Schere, eine große Schere, Klebstift, evtl. ein Schneidemesser und eine Schutzbrille mit. Typgerechtes Schminken, mit Silvia Schadt (86319), am Freitag, , 16:00-19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Mit einem dezenten, zu Ihrem Typ passenden Tages-Make-up können Sie vorteilhaft Ihre Persönlichkeit und Ihre Natürlichkeit unterstreichen und auch schon vorhandene Fältchen kaschieren. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Kosmetikprodukte kennen und erfahren, welche Farben zu Ihnen passen. Perlenketten häkeln die Schlauchkette, mit Sonja Langenmair (86296), am Samstag, , 13:0-18:00 Uhr, im Nähzimmer des Alten Rathauses. Das Ketten-Häkelfieber ist ausgebrochen! Lassen Sie sich anstecken und häkeln Sie sich eine heißbegehrte, sog. Schlauchkette aus kleinen Glasperlen (Rocailles) oder etwas größeren Wachsperlen! Das gesamte Material kann im Kurs erworben werden (Materialkosten ca. 7,00 ). Gerne können Sie auch Ihre eigenen Perlen (Rocailles 2-2,6 mm, Wachsperlen 3 mm), eine Häkelnadel 1,25, reißfesten Faden und dünne Perlennadeln mitbringen. English Stammtisch mit Markus Wach (86411), am Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr, im Vortragsraum des Alten Rathauses, ohne Anmeldung, ein kleiner Unkostenbeitrag (2,00 ) wird am Abend erhoben. The Stammtisch offers a chance to practise English for everybody. Stop by an try it out! Weihnachtlicher Lichterstrauß, mit Heidrun Wehrstein (86297), am Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 009. An diesem Abend gestalten Sie unter fachkundiger Anleitung einen Lichterstrauß aus verschiedenen Nadelgehölzen, Buchs, weihnachtlichem Beiwerk und einer Lichterkette ein besonderer Raumschmuck für die Advents- und Weihnachtszeit, der eine wunderschöne, besinnliche Stimmung in Ihre Wohnung zaubert. Das Material kann direkt im Kurs erworben werden (ca. 25,00, je nach Verbrauch). Tür-oder Adventskranz, mit Heidrun Wehrstein (86298), am Donnerstag, , 19:00-21:15 Uhr, im Quenstedt-Gymnasium, Raum 009. An diesem Abend können Sie einen schönen Kranz aus Nadelgehölz und bemoosten Zweigen binden und mit weihnachtlichen Accessoires schmücken. Das Material kann direkt im Kurs erworben werden (ca. 25,00, je nach Verbrauch). In der Rubrik PSYCHOLOGIE können Sie sich auch für diese Seminare anmelden: das Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit Günter Herold (86900, am und ) oder/und Ehe neu entdecken Seminar für Paare mit Claudia Mader (86172, am ). Neu im GESUNDHEITSBEREICH ist das Seminar Rückentraining nach Dr. Smisek mit Renate Adrigan (86317, am ) und wer gerne KOCHEN möchte, kann im Dezember ein leichtes Weihnachtsmenü (86374, am , mit Sona Hannaleck) zubereiten oder/und im Januar eine kulinarische Reise quer durch Europa machen: Europe 10 delicious meals (86375, am , mit Gabriele Harms). Sie können auch wieder Jodeln (mit Cordula Hermenau, 86280, am ) und Silberschmieden (mit Michael Uhlig, 86200, am und ). Wenn Sie gerne Häkeln oder es lernen möchten? Dann melden Sie sich doch einfach im Kurs an und häkeln praktische Spül-, Putzläppchen und Schrubbelchen (mit Sonja Langenmair, 86295, am ). Bei einer 4-teiligen THEMENFRÜHSTÜCKS-REIHE Wenn die Eltern älter/ alt werden kooperieren Sabine Behrmann vom Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen, Erika Linzner von der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle, Dagmar von Tils vom Mehrgenerationenhaus Mössingen Mütter- und Familienzentrum und Elke Schelling von der Volkshochschule in Mössingen. Von Januar 2018 bis April 2018 wird es an vier Terminen ein gemeinsames Frühstück und inhaltlich abgestimmte Vorträge im Mehrgenerationenhaus Mössingen in der Falltorstraße 67 geben: Wenn die Eltern älter/alt werden und rechtlich nichts geklärt ist, mit Sabine Behrmann (am Freitag, , Anmeldung bei der vhs unter Kursnummer 86176) und Stimmung und Psyche sich verändern, mit Erika Linzner (am Freitag, , Anmeldung bei der vhs unter Kursnummer 86177) NEIN ist schon ein ganzer Satz: Grenzen setzen in Beziehungen, mit Friedgard Blob (am Freitag, , Anmeldung bei der vhs unter 86178) Weißt Du was, sprach der Esel, ich geh nach Bremen!, mit Eva-Maria Waltner (am Freitag, , Anmeldung bei der vhs unter 86179). Für Schüler/innen der Abschlussklassen in der Realschule und im Gymnasium bieten wir diese PRÜFUNGSVORBEREITUNGS-KURSE an: Die Mathe-Kompaktkurse sind in der Vorschau für November 2017 aufgelistet! Englisch für Schüler/innen der Gemeinschafts-/Realschule Kl. 10 zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung, mit Doris Garde, montags, 18:30 bis 20:00 Uhr, ab Mo., , 12 Termine Englisch-Intensivkurs zur Abiturvorbereitung, mit Angelika Vipond, montags von 18:30 bis 20:00 Uhr, ab Mo., , 10 Termine. Redaktionsschluss Montag, Uhr

16 Montag, , Uhr Diagnose: Glucosetoleranzstörung Nicht Pfunde purzeln lassen um jeden Preis, aber eine Ernährungsumstellung ist von Nöten Gesundheitsvortrag mit Maria von Wulfen, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Personen mit erhöhtem Diabetes-Risiko (gestörte Glucosetoleranz) können durch eine Veränderung des Lebensstils mittelfristig den Ausbruch des Diabetes erfolgreich verhindern bzw. hinauszögern. Studien belegen Risikoreduktion durch Lebensstil-Änderung um %. Prävention des Diabetes mellitus mithilfe eines 3-Schritte-Konzeptes: Eigenes Risiko erkennen, Lebensstil verändern, Diabetes vermeiden. Machen Sie mit bei der FINDRISK-Fragebogen- Aktion. Donnerstag, , Uhr Verhaltensmaßnahmen und Alltagstipps bei Hüft- und Knieprothese, Vortrag von Carola Daiker, Leiterin stationäre Therapie Unsere Ausstellung Döbelin dell Arte von Harry Döbelin läuft bis zum und ist täglich von Uhr geöffnet. Vernissage: Kalligraphie: Zeichen und Zauber von Frau Sigrid Bengel am Sonntag, , Uhr. Begrüßung und Einführung: Volker Gurski, Geschäftsführer; Musik: Jugendmusikschule Steinlach e.v., Beate Pommranz und Schüler (Klavier und Gesang). Ausstellungsdauer: , täglich von Uhr geöffnet. Weltladen: Fair kaufen in Mössingen Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e. V. Luther-Kräutertee Perfekt für die kleine Auszeit am Abend sanft entspannende Teemischung mit Orangenblättern, Melisse, Rosenblütenblättern, Lavendel und weiteren fair gehandelten Kräutern in Bioqualität. Die hochwertigen Zutaten stammen von Kleinbauernfamilien in Afrika und Peru. Sie werden sorgfältig gemischt und in einer Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen abgefüllt und verpackt. Diese Einrichtung befindet sich direkt am Firmensitz der dwp Eg Fairhandelsgenossenschaft. Wir freuen uns über Ihren Besuch und sind jeden Freitag von 9.30 bis Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen, Goethestraße 1 für Sie da. Ihr Weltladen Team Umschulung für Menschen mit Seheinschränkung Einladung zum Offenen Treffen der Allgemeinen Blindenund Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) - Regionalgruppe Neckar-Alb Manchmal kommt man nicht drum herum, eine Umschulung anzugehen. Gerade bei einer Seheinschränkung ist es in vielen Berufen nicht mehr möglich, diesen weiterhin auszuüben. Ein hochgradig seheingeschränkter oder fast erblindeter Schreiner hätte dann bald keine Finger mehr, ein Bademeister braucht auch ein gutes Auge. Sie erfahren bei unserem kommenden Offenen Treffen in Horb am Neckar, was zu tun ist und wie Sie gemeinsam mit Unterstützung unseres Sozialarbeiters eine Strategie für die Zukunft ausarbeiten können in Richtung Veränderung im Berufsleben etc. Deshalb dürfen wir für den 10. November 2017 ab 15 Uhr, Gasthaus Goldener Adler, Neckarstr. 25, Horb/Neckar den Referenten Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Harald Eigler begrüßen. Als selbst Betroffener ist Hr. Eigler Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zu Themen des Schwerbehindertenrechts bei Seheinschränkung. Fragen betreffend Umschulung, berufliche oder medizinische Reha, Erwerbsminderungsrente, Schwerbehindertenausweis, Blindengeld, Parkausweis, Grundsicherung, Wohngeld sowie über die Verarbeitungsphasen einer Seheinschränkung werden fachlich beantwortet. Wir haben zudem noch einen Referenten der Firma QuikStep eingeladen. Dieser referiert über die sogenannte Blindentechnische Grundausbildung (BTG) und mehr, welche auch in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden kann. Es sei denn, Sie möchten mit anderen seheingeschränkten Menschen in einem Berufsförderungswerk (Würzburg, Düren, Stuttgart.) alles erlernen, was für Ihre Zukunft wichtig ist. Hier ist ein Austausch und Miteinander auch eine hervorragende Möglichkeit, die Einschränkung besser zu verarbeiten. Sie sehen, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Zu all Ihren Fragen laden wir Interessierte und natürlich wie immer unsere Mitglieder aus den Landkreisen Freudenstadt, Calw, Tübingen und Reutlingen ein. Bitte melden Sie sich kurz bei mir an unter folgenden Kontaktdaten: Jennifer Eilber, Tel. 0152/ oder rg-neckar-alb@abs-hilfe.de oder direkt bei Herrn Eigler, Tel / , mail: buero@abs-hilfe.de Mössinger Adventskalender Wer benötigt einen Adventskalender? Ich möchte Ihnen die Adventszeit mit dem Mössinger Adventskalender etwas verkürzen. Der Kalender besteht aus 24 Geschichten und Gedichten, die bekannte Mössinger Bürger und Bürgerinnen selbst geschrieben, gedichtet oder eine Geschichte gewählt haben, die ihnen zugesagt hat. Einige Bürger erzählen, wie sie in ihrer Kindheit Weihnachten gefeiert haben. Es sind viele bekannte Bürger im Mössinger Adventskalender zu finden. Ein paar verrate ich schon mal. Der Oberbürgermeister, Bürgermeister, die Ortsvorsteher, Pfarrer, Lehrer und noch viele mehr. Lassen Sie sich überraschen, wer sonst noch im Adventskalender zu finden ist. Den Adventskalender können Sie ab sofort in folgenden Geschäften beziehen: Bücher Schramm Helena`s Blumenwerkstatt Fischer`s Getränkemarkt Oßwald in Belsen s`lädle in Belsen IK-Markt in Öschingen IK-Markt in Talheim Der Mössinger Adventskalender kostet 15 Euro. Da Weihnachten Zeit der Geschenke ist, spende ich pro verkauften Kalender 2 Euro an die Mössinger BürgerStiftung. Elke Herrmann wünscht Ihnen allen viel Freude beim Vorlesen oder Selberlesen des Mössinger Adventskalenders. Konzert mit Acoustic Eidolon & Thomas Loefke am Mittwoch, 8. November 2017, Uhr, Rathaussaal Ofterdingen, Einlass ab 19 Uhr, Abendkasse 12 Euro, VVK 10 Euro Rathaus Ofterdingen Acoustic Eidolon & Thomas Loefke Ein ungewöhnliches Instrument, das Joe Scott erfunden hat, das Doppelhals- Guitjo, eine Doppelgitarre mit 14 Saiten, mit der sich unglaubliche Klänge erzeugen lassen. Hannah Alkires Violoncello und Thomas Loefkes (er ist Mitglied der Gruppe Norland Wind) keltische Harfe bilden die Voraussetzungen für einen besonderen Abend. Als pure Poesie beschrieben Kritiker die Musik. Der glockenhafte Klang des Guitjo liefert einen liebenswerten Kontrapunkt zu Hannah Alkires elegantem und congenialem Cellospiel. Thomas Loefkes Harfe malt dazu verträumte Melodie- Bögen, webt zarte Klangteppiche, setzt rhythmische Akzente. So entstehen Klanglandschaften von zauberhaftem Charakter mit beeindruckender emotionaler Tiefe. Traumhafte Klänge, mit Herz und sehr viel Humor. Die Konzerte der drei Künstler sind äußerst unterhaltend und vielseitig. Ausflüge in die klassische Musik zu Genres Folk und Blues mit keltischem Einschlag, auch Chicago und Jimmy Hendrix fehlen nicht. Joe Scott und Hannah Alkire stammen aus Colorado, Thomas Loefke aus dem Schwarzwald Hannah Alkire, Violoncello, Gesang Joe Scott, Guitjo, Gitarre, Gesang Thoams Loefke, keltische Harfe Veranstalter: Gemeinde Ofterdingen

17 Familien-Bildungsstätte Tübingen Pilates und mehr auch für Anfänger/innen Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das Kraftübungen, Atmung, Koordination und Stretching in harmonischen und fließenden Bewegungen kombiniert. Im Einklang mit der Atmung werden insbesondere die tief liegende Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur trainiert, sowie Geist und Körper harmonisiert. Mit vollständiger Konzentration auf den eigenen Körper und Hingabe an die Übungen führt das Training zu einem kraftvollen, vitalen Körpergefühl und ist dabei gleichzeitig entspannend. Kurs , 7 x dienstags ab , Uhr, Gebühr: 31,50 Euro, FBS Mö-Bästenhardt Neue Medien in der Familienerziehung - Praktische Hilfe und Tipps für den Alltag Heutzutage stehen die neuen Medien scheinbar selbstverständlich zur Verfügung, sodass Kinder und Jugendliche stärker durch Medien geprägt werden. Youtube, Facebook, WhatsApp, Smartphones, Onlinespiele und Online-Shopping sind für sie Alltag und vertraut. Tatsächlich wenn man die Trends auf dem Mediensektor betrachtet, kann man eine Zunahme an Medienvielfalt und Dauer der Nutzung von jungen Generationen feststellen. Die Familie ist für Kinder bis zum Grundschulalter noch immer der primäre Ort der medialen Erfahrungen. Deswegen gibt die Veranstaltung Eltern Tipps zu Fotos und Videoportalen, sozialen Netzwerken, Datenschutz und Sicherheitseinstellungen an die Hand. Alternative soziale Netzwerke werden auch präsentiert, damit die Eltern die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen besser verstehen, begleiten und sicherer gestalten können. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) im Rahmen des Projekts Eltern-Medienmentoren-Programm und kann daher gebührenfrei angeboten werden! Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Kurs 1438A, Donnerstag, , Uhr, FBS Tübingen Frauen-Fitmix Mössingen Outdoor Training Hier erwartet Sie ein ganzheitliches und abwechslungsreiches Fitnesspaket, welches speziell die Problemzonen der Frauenwelt anspricht. Trainiert wird in Kleingruppen ( 5-12 Frauen) mit dem eigenen Körpergewicht in der freien Naturbei jedem Wetter- das stärkt die Abwehrkräfte und belebt den Geist. Bauch, Beine und Po werden gestrafft, die allgemeine Ausdauerfähigkeit wird verbessert - verkürzte Muskulatur wird gedehnt und Verklebungen der Faszienketten werden gelöst. Kurze Walkingsequenzen steigern die allgemeine Ausdauerfähigkeit und werden mit verschiedensten Kraft- und Mobilisationsübungen aus den Bereichen des Functional Trainings, Pilates, Yoga und klassischen Bauch-Beine-Po kombiniert. Eine ausgewählte Mischung aus verschiedensten Bereichen macht das Training für die Frau einzigartig und beugt körperlichen Beschwerden vor. Dies ist ein zertifizierter Kurs - eine Bezuschussung durch die Krankenkasse ist daher möglich. Kurs 5610B, 8 x freitags ab , Uhr, Gebühr: 88,00 Euro, Treffpunkt: Steinlachhalle Mössingen (Geothestr. 45) Babymassage plus Dieser Kurs bietet Anregung und Anleitung zur liebevollen Berührung und Massage Ihres Kindes und gibt den Eltern und dem Kind die Möglichkeit, sich gegenseitig noch besser kennen zu lernen. Informationen über Entwicklungsgrundlagen, Möglichkeiten der Entwicklungsförderung, Bewegungsanregungen und Ernährung runden dieses Angebot ab. Außerdem wird es Raum geben für Austausch, Fragen und Kontakt mit den anderen Familien. Der Kurs ist gedacht für Mütter/Väter und Babys ab ca. 2 Monaten. Kurs 5210B, 5 x montags ab , Uhr, Gebühr: 50,00 Euro, FBS Mö-Bästenhardt Beziehungsfördernde Streitkultur In jedem lebendigen Miteinander kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen. Nutzen Sie diese, um mit sich selbst und anderen in Kontakt zu kommen und Beziehungen so zu gestalten, dass sie vertrauensvoll, kreativ und damit lebensdienlich sind! Basierend auf dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation erfahren und erleben Sie in diesem Mitmach-Vortrag, wie Sie Ihre Kinder, Eltern, Kollegen in ihren Äußerungen und Handlungen begreifen Ihr eigenes Verhalten und Ihre starken Gefühle (Wut, Angst, Trauer) besser verstehen tief zuhören und sich selbstbewusst ausdrücken können Kurs 5490, Samstag, , Uhr, Gebühr: 7,50 Euro (Partner: 5,00Euro), FBS Mö-Bästenhardt Das komplette Kursprogramm finden Sie auf unserer Homepage: Hier können Sie sich auch online zu allen Kursen anmelden. Gerne schicken wir Ihnen auch ein aktuelles Programmheft zu! Außenstelle Mössingen Tannenstraße 10a, -Bästenhardt Tel / , Mail: moessingen@fbs-tuebingen.de Öffnungszeiten: Do., Uhr Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v. Hechinger Straße 13, Tübingen Tel /930466, Mail: buero@fbs-tuebingen.de, Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Di.+ Do.: Uhr LandFrauenverein Tübinghen e. V. für alle Sprengel Wir laden recht herzlich ein zum Weihnachtsbasteln am (nicht am wie im Programm) um 20 Uhr im Bauernhofcafé Im Höfle in Kusterdingen. Weihnachten kommt schneller als gedacht, deshalb möchten wir wieder zusammen in geselliger Runde bei einem gemütlichen Bastelabend schöne Weihnachtsdekoration herstellen. Renate wird uns wieder schöne Techniken fürs Sternebasteln zeigen. Bitte Spitzenpapier (Torte) DIN-A-4-Tonpapier g/qm in der gewünschten Farbe, Schere, Lineal und Klebstoff mitbringen Wir freuen uns über neue Gesichter und über Eure Anmeldung unter Tel Gute Umgangsformen rund um den Tisch und darüber hinaus Auf Sie wartet ein informativer und erlebnisreicher Abend am Montag, in der Germania in Bühl um Uhrm Ihr Wissen wird aufgefrischt Zeitgemäße Tischmanieren Sektempfang und Aperitif Moderne Umgangsformen Wer sitzt wo? Stilvoller Umgang mit Peinlichkeiten Wohin mit Handy & Co? Tischgespräche Do s und Don ts beim Essen Bezahlen und Trinkgeld Die Mischung macht s Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Event, bei dem sich kulinarische Gaumenfreuden, wertvolle Informationen und gegenseitiger Austausch abwechseln und vermischen. Preis pro Person für Mitglieder der LandFrauen oder Landjugend 35,- Euro, für Nichtmitglieder 38,- Euro, inkl. einem 3-Gänge-Menü Anmeldung bis bei Renate, Tel /37701 Per Pedelec auf den Spuren regionaler Stromerzeugung: Neuauflage des Tourenbuchs für die Prima-Klima-Radtour in den.tübinger um:welten Unter dem Motto Per Pedelec auf den Spuren regionaler Stromerzeugung steht die Prima-Klima-Radtour, die das Landratsamt Tübingen unter dem Motto.tübinger um:welten gemeinsam mit der TransVelo Fahrräder GmbH präsentiert. Das zugehörige Tourenbuch wurde nun neu aufgelegt und ist ab sofort bei der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen und den zahlreichen Partnern der Tour erhältlich. Die Prima-Klima-Tour führt auf einer ausgeschilderten Strecke mit einer Länge von 65 km und rund 600 Höhenmetern durch den Landkreis Tübingen und widmet sich der regionalen Strom- und Energieerzeugung. Sie kann nach Belieben abgekürzt werden. Die Tour führt zu verschiedenen Orten der regenerativen Energiegewinnung und macht an mehreren Stationen halt, an denen regionale Akteure verschiedene Facetten der Energiewende aktiv vorantreiben. Pedelecs mit ihrem geringen Stromverbrauch passen daher ganz hervorragend zu dieser Tour, die natürlich auch mit Fahrrädern ohne E-Unterstützungsmöglichkeit befahren werden kann. Das Tourenbuch enthält Informationen zu allen Erlebnisstationen entlang der Strecke sowie eine detaillierte Wegbeschreibung mit Kartendarstellung und Höhenprofil. Darüber hinaus findet man im Tourenbuch nützliche Hinweise zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und Akku-Ladestationen, die ein möglichst umweltschonendes Aufladen der Pedelecs ermöglichen. Das kostenfreie Tourenbuch für die Prima-Klima-Tour und auch die Tourenbücher für alle anderen Themenradtouren in den.tübinger um:welten ist bei der Tourismusförderung des Landkreises Tübingen (Tel / , tourismus@kreis-tuebingen.de) sowie bei allen Tourpartnern der Prima-Klima- Tour erhältlich. Unter stehen die Tourdaten und die Broschüre zum Download zur Verfügung.

18 Englisch für Senioren Verreisen Sie oft und gerne ins Ausland und möchten sich einfach und schnell verständlich machen? Möchten Sie etwas Neues lernen, um sich mit Spaß geistig fit zu halten? Dann ist Englisch lernen mit dem Lehrwerk Autumn Years - Englisch für Senioren ideal für Sie! Im Alten Rathaus in Mössingen wird ab November 2017 ein Anfängerkurs in Englisch speziell für junggebliebene Senioren angeboten. Der Kurs, der einmal wöchentlich am Montagvormittag stattfinden soll, vermittelt Ihnen einfache Sprachkenntnisse ohne komplizierte Grammatikregeln und bietet ein unterhaltsames Lernen in entspannter Atmosphäre. Sind Sie interessiert? Dann kommen Sie zum unverbindlichen Schnupper- und Informationstreffen am Montag, 13. November 2017 um 9.00 Uhr im Alten Rathaus, Rathof 2 (1. Stock), Mössingen. Weitere Informationen bekommen Sie bei Ruth Leitner, Tel Ernährungsstudio Mössingen Neue Kurse Ich nehme ab! ab 6. bzw. 8. November 2017 in Mössingen Ab Start Ende Februar anfangs wöchentliche Treffs, die letzten 4 Termine nach Absprache montags Uhr/ Uhr mittwochs Uhr Mit einem wissenschaftlich fundierten und evaluierten Programm können Sie mithilfe einer Gruppe die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung bearbeiten. Ziel des Programms ist es, Klienten zu unterstützen, ihr Körpergewicht durch eine vollwertige Ernährung langfristig verringern und halten zu können. Für alle Kursteilnehmer ein großes Plus ist es, dass Sie für einen Ich nehme ab -Kurs eine anteilige Kostenübernahme von ihrer gesetzlichen Krankenkasse erlangen können. Das Konzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz mit ernährungsphysiologischen sowie psychologischen Aspekten. Melden Sie sich an. Ein umfangreiches 12-Wochen-Programm erwartet Sie und innerhalb einer Kleingruppe schaffen auch Sie es, Ihrem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen. Info und Anmeldung: Maria von Wulfen, Kursort: Ernährungsstudio Mössingen, Eberhardstr. 6/2, Mössingen, Tel / Kursdauer bis Ende Febr. 2018, Kursgebühr 249 Euro inkl. umfangreiche Rezepte und Materialordner Technik für ein aktives Leben im Alter Über 40 Aussteller präsentieren sich auf der sen FIT Von der Sprachsteuerung im Haushalt bis zur Pflege 4.0 reichen die intelligenten Lösungen für ein aktives Leben im Alter, die am Samstag, 28. Oktober, auf der Tübinger sen FIT vorgestellt werden. Neben technischen Innovationen präsentieren rund 40 Aussteller im Tübinger Sparkassen Carré (Mühlbachäckerstraße 2) auch ein breites Spektrum an therapeutischen Angeboten für Senioren. Die Aussteller laden das Publikum von 10 bis 17 Uhr zu einem anregenden Rundgang durch das barrierefrei zugängliche Sparkassen Carré ein. Kompetente Fachleute nehmen sich Zeit für ausführliche Beratungsgespräche etwa zur Finanzierung von Pflegeleistungen oder zum effektiven Training von Herz und Hirn. Mit 14 Referaten und Präsentationen informieren sie im Vortragsraum über ihre Innovationen und geben Tipps rund um die Themen Gesundheit, Haustechnik oder Versicherungen. Hörgeräte sowie Seh- und Gehhilfen können von den Besuchern der TAGBLATT-Messe auch selbst getestet werden. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm setzt auf der Bühne informative und unterhaltsame Akzente. Das Duo Musiquette sorgt mit einem Schlagerrätsel, bei dem es attraktive Preise zu gewinnen gibt, für Spannung und Stimmung. Die Verkehrswacht klärt über sichere Mobilität auf. Und die Rollator- Tanzgruppe vom Tübinger Luise-Wetzel-Stift wird das Messepublikum auch in diesem Jahr wieder begeistern. Unter dem Titel Sensoren für Senioren: Kommt die Pflege 4.0? diskutiert ein Podium, an dem auch Michael Lucke als neuer Vorsitzender des Tübinger Kreisseniorenrates teilnimmt, die Chancen und Herausforderungen digitaler Zukunftsperspektiven. Der Eintritt zur sen FIT ist frei und es gibt genügend kostenlose Parkmöglichkeiten rund um das Sparkassen Carré. Die Integrationsfirma Insiva serviert eine breite Auswahl an Getränken und Speisen zu günstigen Preisen. Die Menschen wollen ihr Leben bis ins hohe Alter aktiv und selbstständig gestalten. Und die sen FIT hilft ihnen dabei - da ist sich die TAGBLATT- Verlegerin Elisabeth Frate sicher. Info: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 29. Oktober bis 19. November 2017 Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Die Würde des Menschen ist unantastbar : So steht es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Das gilt auch für Menschen nach ihrem Tod. Diese Rechte müssen geschützt werden. Zuerst fallen die Menschen- und Bürgerrechte; dann fallen die Menschen. Das ist die bittere Lehre aus der Geschichte und leider auch der Gegenwart. Kriegsgräberstätten sind Beweis dafür und zugleich ständige Mahnung. Das Humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten nicht ohne Grund dazu, die Gräber zu erhalten. Es ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Würde der Toten, es ist Aufforderung, es besser zu machen und der Anfänge neuen Unrechts, neuer Gewalt zu wehren! Der Volksbund pflegt und erhält über 2,7 Millionen deutsche Kriegsgräber im Ausland. Das ist kaum vorstellbar und vielleicht hilft es die Ungeheuerlichkeit der Kriege an einem Namen festzumachen. Der Name Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Das ist auch in der Datenbank des Volksbundes so Mal steht der Name Müller - in unterschiedlicher Schreibweise - in den Dateien. Über Mal erreichte eine Vermissten- oder Todesmeldung eine verzweifelte Familie Müller. Das darf nie wieder passieren und daher ist auch die zukunftsorientierte Jugendarbeit des Volksbundes so wichtig. Über das Jugendreferat in Konstanz wurden in diesem Jahr Jugendbegegnungen in Weißrussland, Bulgarien, England, der Slowakischen Republik sowie zwei Workcamps in Italien organisiert. Die Internationale Jugendbegegnung in Ulm führte 30 Jugendliche aus 12 Nationen an die Ruhestätten der Kriegstoten in der Region. Bei Arbeit, Bildung und Begegnung entstanden zahlreiche Freundschaften. Dies ist vielleicht ein kleiner, aber ein greifbarer Beitrag für ein friedliches Europa. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Klaus Tappeser Regierungspräsident Dr. Sven von Ungern-Sternberg Vorsitzender des Bezirksverbands Südbaden-Südwürttemberg Motorsägenkurs für Privatwaldbesitzer und Brennholzkäufer Die Firma Speidel Gartengeräte GmbH in Mössingen bietet folgenden Kurs an: 10. und 11. November 2017 Motorsägen- Grundlehrgang (2 Tage). Am Wochenende, Freitag von bis Uhr, Samstag von 8.00 bis Uhr. Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren. Eine Schutzausrüstung ist erforderlich. Der Preis beträgt 179,00 Euro inklusive Verpflegung. Alle Absolventen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Interessenten können sich unter der Tel /6676 oder unter info@speidel-gartengeraete.de anmelden. Dieser Motorsägenkurs berechtigt zum Kauf von Brennholz in Form von Flächenlosen und Poltern. Bedingt durch neue Vorschriften wird die Betreuung im Wald noch intensiver in kleineren Gruppen durchgeführt, nach der neuesten Verordnung DGUV , Modul A. Folgende Inhalte werden vermittelt: Es wird im sicheren Umgang mit der Motorsäge unterwiesen. Die mit der Motorsägenarbeit verbundenen Gefahren und Belastungen werden aufgezeigt und die Schutzmaßnahmen vorgestellt. Insbesondere werden die fachgerechte Arbeitsweise gemäß der Unfallverhütungsvorschriften, der Arbeitsschutzvorschriften und der Betriebsanleitung und die für die Arbeit mit der Motorsäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung behandelt. Eine personenbezogene Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt. Jeder Teilnehmer fällt selbst einen Baum. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie je der zeit be stel len: Telefon Elektro- und Multimedia- Meisterbetrieb Redemann GbR Gomaringen Tel / 25 65

19 Jahrgänge Jahrgang 1964/65 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Jahrgang 1930/31 Mössingen - Belsen Wir treffen uns am Dienstag, 7. November um Uhr im Restaurant Mediterraneo in Schlattwiesen zum Mittagessen. Jahrgang 1931/32 Mössingen-Belsen Herzliche Einladung zu unserem nächsten Jahrgangstreffen am Donnerstag, 9. November um Uhr im Gasthaus Zum Brückle. Jahrgang 1941 Mössingen Wir treffen uns am Dienstag, 31. Oktober wie immer am Sportheim Mössingen. Von dort fahren wir nach Talheim, um nach einer kurzen Wanderung um ca Uhr beim Talwirt (Sportgaststätte Talheim) einzukehren! Für eventl. Nachfragen: Tel Jahrgang 1942 Mössingen Am Freitag, um Uhr treffen wir uns im Mediterraneo im IG Schlattwiesen zum gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf einen schönen Abend. Jahrgang 1946/47 Mössingen-Belsen Am Mittwoch, 8. November treffen wir uns um Uhr bei der Langgass-Schule in Mössingen. Bei schönem Wetter kann ein kurzer Spaziergang gemacht werden, ehe wir uns zum Zwiebelkuchenessen im Segelflugheim (hinter der Langass-Turnhalle) einfinden. Für Getränke (Kaffee, auch Sonstiges) ist gesorgt. Damit auch für alle Kuchen da ist, bitten wir um kurze Anmeldung bei Marianne Strohmaier (Tel /7261) oder Hartmut Krumm (Tel /23528). Kuchenspenden (Zwiebel- oder Krautkuchen) werden dankbar angenommen und können bei Marianne angemeldet werden. Zugezogene Jahrgänger sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Jahrgang 1949/50 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Am Freitag, treffen wir uns bei Traude und Hugo zum Stammtisch in der Sonne ab Uhr. Zugezogene sind herzlich willkommen. Jahrgang 1951/52 Mössingen Belsen Bästenhardt Herzliche Einladung an alle Jahrgänger/-innen und Neu-Mössinger/-innen zu diesen beiden Treffen: Samstag, Bahnfahrt zum Boxenstop Tübingen. Treffpunkt Bahnhof Mössingen Uhr, Führung Boxenstop Uhr, anschließend Zeit für Kaffee/Kuchen-Pause im Boxenstop. Abschluss im Neckarmüller ab Uhr. Frühstück am um 9.30 Uhr bei Padeffke Bäck Stage. Über eine große Teilnehmerzahl würden wir uns sehr freuen. Für beide Termine bitte kurze Meldung zwecks Reservierung, danke. Brigitte, Tel / 7926, Monika, Tel Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Nächster und für dieses Jahr letzter Stammtisch am 17. Nov. um Uhr im Sportheim Mössingen. Es wäre schön, wenn viele den Weg ins Sportheim finden würden, da wir ja 2018 ein besonderes Ereignis feiern dürfen und nicht früh genug mit dem Planen beginnen können. Herzliche Einladung auch an alle, die nicht in Mössingen und Belsen die Schulbank drückten und ggf. bitte weitersagen! Jahrgang 1961/62 Mössingen/Belsen Unser nächster Stammtisch ist am Mittwoch, 8. November ab Uhr im renovierten Gasthaus Schwanen in Nehren. Bitte weitersagen. Wer zukünftig per Infos möchte, bitte dies unter norbert.foell@t-online.de anmelden oder per WhatsApp unter 0172/ Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung. Der Jahrgang 1964/65 war mal wieder auf Reisen. Am Freitag, 13. Oktober, frühmorgens, flog eine Gruppe von 32 Personen Richtung Norden. Das Ziel war Hamburg! Vom Flughafen ging es per S-Bahn zuerst in unser zentral gelegenes Hotel zur Zimmerverteilung und um das Gepäck abzustellen. Da wir schon seit 4 Uhr in der Früh unterwegs waren, benötigten die Meisten zuerst eine Stärkung, also ging es los Richtung Landungsbrücken. Am ersten Café kamen Einige nicht vorbei, somit teilte sich die Gruppe etwas auf. Um erste Eindrücke und eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten zu bekommen, beschlossen wir spontan, nachmittags an einer Stadtrundfahrt mit einem Hop on/off-bus teilzunehmen und plötzlich war die Gemeinschaft wieder komplett! Danach wurde die Zeit bis zum Abend in verschiedenen Gruppen unterschiedlich genutzt. Um Uhr ging es vom Hotel aus gemeinsam nach St. Pauli zum Treffpunkt unserer organisierten Kiez-Führung. In insgesamt 2,5 Stunden wurden wir von unserem sachkundigen Führer über die legendäre Reeperbahn geleitet (inklusive Umtrunk) und haben dabei einige Eindrücke und (Insider)-Infos über die sündige Meile bekommen. Auf der großen Freiheit gegenüber einer der Bars von Travestie-Künstler Olivia Jones, beendete er den Rundgang mit einem Abschluss-Schnäpsle in einer Musikkneipe. Im Anschluss wurde noch etwas Party gemacht. Da es für Samstag kein festgelegtes Programm gab, starteten wir später und trafen uns erst gegen 9.30 Uhr zum Frühstück. Speicherstadt-Besichtigung, Museum, Hafenrundfahrt, Shopping und ab und an ein Einkehrschwung, die Zeit wurde individuell genutzt. Zwei von uns nutzten die Gelegenheit und besuchten das Musical König der Löwen. Auf Uhr hatten wir fürs Abendessen im Gröninger Bräukeller (kleine Privatbrauerei) reserviert. Fassbier, leckeres Essen und Schunkelmusik, da war die Stimmung bestens. Gegen Uhr verließen wir das Lokal in Richtung Schanzenviertel, um die dortigen Gastronomie zu erkunden. Ein Teil der Gruppe kehrte ins Hotel zurück und ließ den Abend an der Hotelbar gemütlich ausklingen. Am Sonntag ging es früher raus. Um 10 Uhr galt es das neue Hamburger Wahrzeichen Die Elbphilharmonie zu besichtigen. Das Wetter zeigte sich von seiner allerbesten Seite so fuhren Einige noch mit dem Schiff oder nutzten die Gelegenheit im Biergarten das Hafentreiben zu betrachten. Gegen Uhr mussten wir leider wieder mit der S-Bahn Richtung Flughafen die Rückreise antreten. Es war wieder Mal ein sehr gelungener Kurztrip, ohne Probleme, tolle Truppe. Einfach ein g.. Jahrgang! Jahrgang 1968/69 Mössingen - Belsen - Bästenhardt Für den 25. November 2017 ist ein Jahrgangstreffen geplant. Es geht wieder nach Tübingen mit dem Zug. Dort wollen wir vom Hauptbahnhof Richtung Weingut Gugel laufen, um dort gemütlich einzukehren. Treffpunkt Uhr am Mössinger Bahnhof. Wäre schön, wenn möglichst viele mitkommen. Neuzugänge sind selbstverständlich willkommen. Rückmeldungen bis spätestens 12. November bei: Claudia Tel / Ulrike Tel / Stefan Tel / Thomas Tel / Redaktionsschluss Montag, 30. Oktober 2017, Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

20 Vereinsnachrichten Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr SPD-Ortsverein Mössingen Der neue SPD-Kalender 2018 ist da! Noch einmal haben es Otto Belser und Wilfried Friz geschafft, einen schönen Kalender mit alten Bildern aus Mössingen, Öschingen und Talheim zusammenzustellen. Sie erhalten ihn ab sofort im Lädle in Belsen, bei den Filialen der Kreissparkasse und der VR Bank eg, bei der Buchhandlung Schramm, im Creativ Center Strampp und bei Otto Belser für 8 Euro. Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am heutigen Freitag, 27. Oktober 2017, ist Singstunde im Sängerlokal. Der Liederkranz Belsen kann Verstärkung gut gebrauchen. Männer, egal in welcher Stimmlage, sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach in die Singstunde kommen: immer freitags, Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. Kontakt: Tel /7197 oder vorstand@liederkranz-belsen.de Weitere Informationen über den Liederkranz und die Gemeinde Belsen findet man auf der Internetseite Kleintierzuchtverein Mössingen e. V. Exotik bei den Kleintierzüchtern! Es ist wieder soweit, die schon traditionelle alljährliche Aquarien- und Terrarienausstellung des Aquarien- und Terrarienvereins findet wieder statt und wir sorgen für das leibliche Wohl. In diesem Jahr verwöhnen wir Sie mit Schnitzel und Maultaschen am Sonntag, Dienstag (Reformationstag) und Allerheiligen ab Uhr, Küche ab Uhr und Brückentag Montag ab 13 Uhr. Unsere Öffnungszeiten: Sonntag, Reformationstag und Allerheiligen ab Uhr, Montag (Brückentag) ab 13 Uhr In eigener Sache: Wir gratulieren unserem Mitglied Thomas Bauer zum Erringen des Hermesbandes mit einem 1.0 (Hahn) der Westfälischen Totlegern (V 97) bei der Junggeflügelschau Hannover und zum Deutschen Meister mit dieser Rasse. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Tageswanderung ins Obere Donautal am Sonntag, 29. Oktober 2017 Treffpunkt 9.30 Uhr, Jakob-Stotz-Platz Mit Privat-PKWs fahren wir nach Irndorf zum Parkplatz Rauer Stein. Der Mitfahrpreis beträgt 8,50 Euro. Von dort starten wir unsere Wanderung zunächst zum Aussichtspunkt Eichfelsen, bevor wir zur Donau absteigen. Der weitere Weg ist vom Wetter und der Kondition abhängig. Entweder 200 m Aufstieg zur Burg Wildenstein oder der Donau entlang mit Mauruskapelle und jeweils Pausen für Rucksackvesper. Die letzte Wegstrecke führt 200 m gleichmäßig steigend durchs Hirschental hoch zum Wanderheim, wo wir zum Abendessen erwartet werden. Für die große Runde beträgt die Gehzeit ca. 4 Std. Auf viele Mitwanderer, natürlich auch auf Gäste, freuen sich die Wanderführer, in Vertretung, Sieglinde und Erich Göhner, Auskunft unter Tel Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V. Posaunenchor Belsen Bläsergottesdienst zum Reformationsjubiläum Die evangelische Kirchengemeinde Belsen und die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors des CVJM Belsen e.v. laden sehr herzlich zu einem Bläser-Gottesdienst am kommenden Dienstag, 31. Oktober 2017 um Uhr in die Belsener Kirche ein. Den Gottesdienst an diesem Feiertag werden wir mit Texten, Gedanken und Liedern zum Thema Nur Mut feiern. Wir wollen uns anstecken lassen von mutigen Menschen wie Martin Luther oder vom noch jungen Hirten David, wie er Goliath gegenüber tritt. Der Posaunenchor wird dazu Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen vortragen. Zu hören sein werden neben dem Choral Der Herr ist mein getreuer Hirt aus der Kantate von J. S. Bach BWV 112 die Stücke Fanfare Esprit von Douglas Court, Rumba del Camino von Friedrich Veil, I got rhythm von George Gershwin sowie Choralfantasien zu den Chorälen Befiehl Du Deine Wege und Ein feste Burg von Christian Sprenger. Feiern Sie mit uns diesen besonderen Tag! Hilde Domin ( ) zählt zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Lyrikerinnen Deutschlands. Marion Tauschwitz blättert in ihrem Standardwerk ein Jahrhundertleben auf. Nach weltweiten Recherchen, Auswertungen bis dahin unbekannter Quellen und mehr als tausend Briefen entfaltet Marion Tauschwitz das Leben und die Persönlichkeit Domins, deren Freundin sie bis zum Tode der Lyrikerin war. Besonders ergreifend schildert Tauschwitz Hilde Domins unkonventionelle und konfliktreiche Ehe mit dem Kunsthistoriker Erwin Walter Palm und wie sich in diesem 56 Jahre währenden geistig stimulierenden, aber auch quälenden Lebensgespräch Hilde Domins Kreativität freisetzte. Franken-Treff Unser November-Treff findet am um Uhr im Gasthaus Bahnhof in Gomaringen statt. Den Unterhaltungsteil des Abends gestaltet unser Klaus Heublein mit Gedichten und Geschichten aus unserer fränkischen Heimat. Danach gibt es viel gemeinsam zu besprechen und zu planen: Lokale Veränderung; Franken- Treff Jubiläum 2018; Ausflugs-Treff im kommenden Jahr und anderes mehr. Es wäre schön, wenn viele unserer Landslaute mit guten Ideen und Vorschlägen zu diesem Treff kommen könnten. Wohlauf und auf Wiedersehen am Noch Fragen? Gerne unter / (bei Sprachbox gerne Rückruf).

21 Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V. Natur erleben macht glücklich! Mit diesem Motto möchten die Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V. auch dieses Jahr wieder die Besucher ihrer traditionellen Aquarien- und Terrarien-Ausstellung erfreuen. Interessante und farbenfrohe Fische aus allen Erdteilen können bestaunt werden. Auch winzige Süßwasser-Garnelen in vielen Farben sind vertreten - sie zu pflegen ist ein absoluter Trend. Die dem Verein angegliederte Interessengemeinschaft Meerwasser präsentiert in mehreren Aquarien die bunte Welt der Korallenriffe. Die Terrarianer des Vereins zeigen, wie vielfältig die Terraristik ist: Schlangen, Echsen, Amphibien, Schildkröten und Insekten sind zu sehen. Die Ausstellung besticht durch ideenreich gestaltete Unterwasserlandschaften und Terrarien. Damit möchte der Verein zeigen, wie vielfältig und schön dieses Hobby ist. Zahlreiche Anregungen kann man mit nach Hause nehmen. Die Erfahrungen von über 30 Jahren Vereinsgeschichte geben die Mitglieder gerne an interessierte Besucher weiter: Fachwissen in den Sparten Süß- und Meerwasseraquaristik, Terraristik und Gartenteich. Am Montag, 30. Oktober, werden als Sonderveranstaltung verschiedene Fachvorführungen während der Ausstellung abgehalten. Dabei werden in kleinen Workshops Tipps und Kniffe der Süß- und Meerwasseraquaristik und Terraristik gezeigt und mit den Besuchern diskutiert. Während allen Ausstellungstagen findet eine Nachzuchtenbörse statt. Hobbyzüchter bieten ihre Nachzuchten von Zierfischen, Garnelen und Krebsen an. Meerwasser-Aquarianer finden ein breites Angebot an Korallennachzuchten. Die Tombola ist mit Preisen unserer Sponsoren reich ausgestattet. Im Spielbereich wird für Kinder besonders gesorgt. Das Angelspiel lockt mit vielen Preisen und am Bastel- und Mal-Tisch ist immer was los. Für das leibliche Wohl mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sorgen die Kleintierzüchter in der Gaststätte über der Ausstellungshalle. Zu dieser Ausstellung werden etwa 2000 Besucher aus weitem Umkreis erwartet. Sie ist die einzige jährliche Vereinsausstellung ihrer Art in Baden-Württemberg. Die Ausstellung findet an vier Tagen, vom 29. Oktober bis 1. November, im Kleintierzüchterheim, Nehrener Gäßle 8,, statt. Die Öffnungszeiten sind bis Uhr an allen Ausstellungstagen. Nähere Informationen sind unter zu finden. BfB Bürger für Bästenhardt Putzede Es werden immer mehr, die mit uns zusammen unseren Stadtteil sauberhalten wollen. An unserer diesjährigen Herbstputzede haben sich immerhin schon 15 Bästenhardter beteiligt. Das ist zwar schon eine stattliche Anzahl, lässt aber noch genügend Spielraum nach oben, wenn wir die Einwohner Bästenhardts das nächste Mal wieder bitten, uns beim Sauberhalten der Spielplätze in Bästenhardt zu helfen. Der BfB bedankt sich ganz herzlich bei der Stadt Mössingen, die uns auch dieses Mal wieder geholfen hat, damit wir alle Teilnehmer nach der Arbeit noch zu einem kleinen Vesper einladen konnten und natürlich bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die mitgemacht haben. Drachenfest Auch dieses Jahr haben die Bürger für Bästenhardt wieder ihr traditionelles Drachenfest am Kuhbuckel veranstaltet. Der Wind war zwar etwas schwach, das wurde von den kleinen Besuchern aber mit viel Laufen locker wieder ausgeglichen. Und wer nach den zahllosen Versuchen, seinen Drachen etwas länger am Fliegen zu halten, müde wurde, konnte sich zwischendurch immer mal wieder an den vom BfB aufgestellten Geschicklichkeitsspielen versuchen. Im großen Zelt gab es dieses Jahr wieder Neues von den Hobbyköchen der Bürger für Bästenhardt, die für ihr Engagement und ihre Kochkunst viel Lob erhielten. Insgesamt war auch die diesjährige Ausgabe des Drachenfests in Bästenhardt eine rundum gelungene Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr ganz sicher ihren Platz im Terminplan haben wird.

22 CVJM Mössingen e. V. Posaunenchor-Ausflug am 22. Oktober 2017 Am Sonntag, 22. Oktober 2017 fand sich eine Gruppe Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors bereits recht früh am Gemeindehaus Mittelgasse ein. Nach dem gegenseitigen, freundlichen Guten-Morge- Gruß ging es los in Richtung Albstadt-Pfeffingen. Ziel war die dortige St. Nikolauskirche, wo der Chor den Gottesdienst musikalisch mitgestalten durfte. Am Ziel angekommen, konnte nach einem Stühlerücken auch gleich die Anspielprobe beginnen. Das Einfinden in die Akustik der St. Nikolauskirche gelang recht rasch, so dass die Bläserinnen und Bläser entspannt dem Gottesdienstbeginn um 10 Uhr entgegensehen konnten. Pfarrer Markus Gneiting führte durch den Gottesdienst und hielt die Predigt über Jesu Handeln in Kapernaum (Markus 1, 32-39). Er unterstrich, welche Bedeutung die Beziehung eines Menschen zu sich selbst und zu anderen Menschen für ein heilsames Leben hat. Jedoch den wirkungsvollsten Effekt für ein heilsames Leben hat die Beziehung des Menschen zu Gott. Diese Beziehung sollte, so Gneiting, täglich gepflegt werden. So wie es Jesus tat, als er sich schon am frühen Morgen an einen einsamen Ort zum Gebet aufmachte. Auch wir können heute durch Gebet und Fürbitte, Gmeinschaft mit anderen Christen und auch durch das Lesen der täglichen Losung die Beziehung zum Allmächtigen und Schöpfer des Himmels und der Erde pflegen. Im Fürbittegebet schloss Pfarrer Gneiting diese Gedanken mit dem Wochenspruch aus Jeremia 17, 14 ab: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Die Musik der Bläserinnen und Bläser kam in Pfeffingen sehr gut an, so dass bereits nach dem letzten Lied der erste Applaus aufkam. Nach dem Nachspiel bedankte sich Pfarrer Gneiting mit einem Korb voller Süßigkeiten bei den Musikern und äußerte den Wunsch auf ein Wiedersehen und Wiederhören des Chores in Pfeffingen. Bei strahlendem Sonnenschein wurden nach dem Gottesdienst noch einige Gespräche geführt und das obligatorische Gruppenfoto geschossen. DRK-Club der Junggebliebenen ChurchNight am in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen Wir laden euch herzlich zur ChurchNight 2017 ein! Sie findet am 31. Oktober in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen statt. Los geht s um Uhr! Predigen wird Daniel Rempfer, Jugendreferent beim evangelischen Jugendwerk in Tübingen, zum Thema hell.wach.evangelisch. Wir feiern 500 Jahre Reformation! Neben der Predigt, Gebet und Lobpreis wird es einen besonderen Imbiss geben und natürlich genug Zeit, um sich mit anderen auszutauschen und gemütlich beisammen zu sein! Das SOS-Team freut sich auf Dich! Am Donnerstag, 2. November um Uhr ist unser nächstes Treffen. Christoff Hermann gibt einen Rückblick vom fast vergangenen Jahr. Anschließend werden wir gemeinsam Abendessen. Wir laden dazu alle Ältergewordenen recht herzlich ein. Es besteht ein Bustransfer: Ab Uhr, Grabenstr. 12, Uhr Grabenstr./ Ecke Brunnenstr., Uhr Altes Rathaus, Uhr Betreutes Wohnen, Höfgasse 9, Uhr Dachtel, (nach Bedarf Altes E-Werk) Uhr Feuerwehrhaus. Wir holen Sie auch gerne von zu hause ab, bitte 2 Tage vorher Tel anrufen. Theatergruppe Schwobastroich e. V. Nach dem Einsatz in Pfeffingen führte der herbstliche Weg weiter auf den Rossberg bei Bitz. Dort konnte nach getaner Arbeit im Vereinsheim ein leckeres Mittagessen genossen werden. Und manch Tasse Kaffee und Kuchenstück versüßten den Abschluss des Mitagessens. Der Nachmittag stand auf dem Rossberg zur freien Verfügung. So wurde bei kühlen Temperaturen der große Spielplatz intensiv genutzt, bevor die Rückfahrt nach Mössingen angetreten wurde. Es ist soweit! Und alles nur für die Familie Der neuste, der ultimative Anschlag auf Eure Lachmuskeln. Das Feuerwerk der Gags. Gönnt Euch diesen Abend wo ihr Eure Sorgen und Probleme des Alltags einfach vergessen und weglachen könnt. Premiere 4. November 2017 in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Mössingen. Beginn Uhr, Einlass um Uhr. Vorverkauf bei der VR Bank Mössingen, Karl-Jaggy-Straße 8; s`lädle Belsen, Barbelsenstr. 41; Getränkemarkt Kühbauch, Mössingen, Karl-Jaggy-Str. 4. Vorverkauf 12,00 Euro, Abendkasse Euro. Fürs leibliche Wohl mit Getränken und belegten Weckle ist natürlich wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Euch. SCHWOBASTROICH: Das Schwäbische Boulevardtheater mit der Lachgarantie. Infotelefon: / Die Bläserinnen und Bläser blicken auf einen abwechslungsreichen Herbstausflug zurück und freuen sich auf ihren nächsten Einsatz am Reformationstag, 31. Oktober 2017, im Gottesdienst in der Peter-und-Paulskirche. Hier werden unter anderem verschiedene Bearbeitungen zum Lied Ein feste Burg ist unser Gott erklingen. Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst zum Reformationsjubiläum. Löwenstein-Forschungsverein Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens lädt der Löwenstein-Forschungsverein für Freitag, 10. November 2017 um Uhr in die Kulturscheune Mössingen ein. Die Jubiläumsveranstaltung wird durch ein Grußwort von Oberbürgermeister Michael Bulander eröffnet. Den Festvortrag hält Karl-Hermann Blickle, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Stuttgart Lehrhaus, und selbst langjähriger Textilunternehmer. Er spricht über die Bedeutung der Löwensteinschen Pausa für die Industriekultur in der Region. Künstlerisch bringt sich der Tübinger Ernst-Bloch-Chor ein. Weitere Beiträge werden von Mitgliedern des Löwenstein-Forschungsvereins gehalten. Der Eintritt ist frei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

23 Skatsportclub Frohe Runde e. V. Mössingen 1. Platz Uwe Liebenow Das Nebenzimmer im Langgass-Sportheim war übervoll. Lockere 2 Serien Skat wurden dort von Vereinsmitgliedern und vielen Gästen gespielt. Dieses Mal startete von Anfang Skfr Uwe Liebenow startete fulminant in der 1. Serie Punkte waren ein gutes Ergebnis. Man sah allen an (hauptsächlich Uwe), dass das Spiel Spaß machte. In der letzten Serie klemmte sich noch die SPD dazwischen. Rauchfreie Luft und gute Stimmung ist wichtig und diese herrscht immer am Preisskatabend. 1. Sieger Uwe Liebenow Grosselfingen Punkte 2. Sieger Erwin Jetter Mössingen Punkte 3. Sieger Werner Hühnert Mössingen Punkte Wer als Gast mitspielen und üben will ist bei allen Spielabenden immer herzlich willkommen. Auch bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Der nächste Preisskat findet erst wieder am 10. November 2017, pünktlich um Uhr, im Langgass-Sportheim statt. Der nächste Skatnachmittag im Jugendhaus M wird am 6. November 2017 ab Uhr durchgeführt. Man findet den Verein unter Pausa-Senioren Der nächste Termin der PAUSA-Senioren ist am Mittwoch, 8. November 2017 um14.00 Uhr. Wir treffen uns am Parkplatz der Drogerie Müller und verbringen dann einen schönen unterhaltsamen Nachmittag im Gasthaus zum Brückle. Da können alle hinkommen, auch die, die schlecht zu Fuß sind. Wir hoffen sehr auf gute Teilnahme. Also um Uhr PAUSA-Senioren! Musikverein Mössingen e. V. Schwarz wie Ebenholz Die Klarinette ist ein äußerst vielseitiger Vertreter der Holzblasinstrumente sei es in der modernen oder traditionellen Blasmusik. Sie ist auch ein sehr beliebtes Solo-, und ein ebenso wichtiges Orchesterinstrument. Meistens sind die Klarinetten melodieführend, sorgen aber mit allerlei Trillern, Läufen und Verzierungen für Brillanz und Farbe. Zusammen sitzen bei uns 14 Klarinetten eine schöne beinah mystische Zahl. Die Es-Klarinette beispielweise ist die kleinste unter den Klarinetten und die Bassklarinette ist die größte ziemlich genau doppelt so groß wie eine normale B-Klarinette. SONNENALB QUALITÄT SEIT 1966 SCHWÄBISCHEN ALB PRÄMIERTE QUALITÄT VON DER Melchingen Hechingen Mössingen Eningen Killer Unser Wochenendangebot Irene Haag (Bassklarinette), Florentine Ruckh, Yvonne Sudikakis, Theresa Rietzler und Natalie Seidler (B-Klarinetten), Claudia Machann (Es-Klarinette), Kerstin Strey, Mirjam Hausch, Lina Luz, Sophie Mayer, Lea Dieter und Marcel Felden (B-Klarinetten). Es fehlen: Bianca Schlotterer und Daniela Ling. Der Name des Instruments wird darauf zurückgeführt, dass sie im hohen Register ähnlich klingt wie die hohe Clarin-Trompete, deren Funktion sie im 18. Jahrhundert sehr häufig übernehmen musste. Dieser Clarin-Trompete war es nämlich möglich bis in den 24. Naturton hinein zu blasen. Weswegen es hier für die Klarinette - mit ihren 24 Klappen ein leichtes war Abhilfe zu schaffen. Der Ton entsteht bei der Klarinette wie beim Saxophon durch das Rohrblatt. Der Tonumfang einer Klarinette reicht von romantisch-samtweich bis zu einem klaren, scharfen Ton und dies macht auch das Instrument zu etwas ganz besonderem. Da die häufigen Pralltriller und Sechzehntel Figuren an Vogelgezwitscher erinnern, werden den Stücken oft Namen von Singvögeln gegeben wie z. B. der Gesang der Lerche. Auch an der kommenden Winterfeier, am Sonntag, 3. Dezember in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums, liegt im wahrsten Sinne des Wortes Musik in der Luft. Dies ist gleichzeitig auch der Titel eines Musikstückes, der die Vielseitigkeit der Klarinetten sehr gut zum Vorschein bringt wurde dieser Titel von Heinz Gietz für Caterina Valente komponiert und war in den 1970er Jahren oft in den großen Samstagabend-Musikshows als sogenanntes Opening zu hören. Magerer Schweinegulasch g 0,75 EUR Putenschnitzel g 1,09 EUR besonders zart Mettwurst g 0,89 EUR fein zerkleinert Fleischkäse g 0,95 EUR auch zum selber Backen Weiße Bratwurst g 0,95 EUR in bekannter Sonnenalb-Qualität Eiersalat g 0,89 EUR Qualität, Natürlichkeit und Frische. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen. Rufen Sie an:

24 Kulturcafé Neues vom Chamäleon : Nächste Veranstaltung im Café: Freitag, 17. November, Uhr: Kultur-Abend: Silcher-Abend mit Friedemann Treutlein und dem Chor der Mönche Der Chor der Mönche intoniert bekannte und weniger bekannte Männerquartette von Friedrich Silcher. Das besondere Schmankerl des Abends sind die weitgehend unbekannten Klavierstücke des einstigen Tübinger Universitätsmusikdirektors. Der Reutlinger Pianist Friedemann Treutlein hat Silchers Klavierwerke vor einer Reihe von Jahren im Silcher-Museum Schnait aufgefunden und auch als CD veröffentlicht. Er ist daher mit den überraschend virtuosen Stücken bestens vertraut. Pfiffig moderiert und dargeboten erfährt der Zuschauer ganz nebenbei auch noch allerlei aus dem Leben des schwäbischen Orpheus. Friedemann Treutlein (Klavier) Wolfgang Vogt (Countertenor), Michael Niethammer (Tenor) Volker Siegle (Bariton), Herbert Carl (Bass) Eintritt: 10 Euro (Mitglieder 8 Euro), sichern Sie sich bitte Ihre Karten im Vorverkauf. Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Kontakt: Tel. Mail: Internet: 07473/ (nur zu den Öffnungszeiten) kultur-cafe@web.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Das Café ist freitagabends ab Uhr nur noch bei angemeldeten Gruppen (Stammtische etc.) und bei Veranstaltungen geöffnet. Schützenverein Mössingen 1910 e. V. Am wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand und Ausschuss gewählt. Dieser hat seine Arbeit aufgenommen und einen nahtlosen Übergang aller Geschäfte sichergestellt. Ein ausführlicher Bericht ist bei der nächsten planmäßigen Jahreshauptversammlung geplant. Traditionell findet am letzten Sonntag im Oktober das Königsschießen statt. Ungeachtet der turbulenten Wochen und Neuwahlen wird diese Tradition auch in diesem Jahr fortgeführt. Der Schützenverein Mössingen 1910 e.v. lädt deshalb alle seine Mitglieder recht herzlich zum Königsschießen am Sonntag, ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, damit wir gemeinsam und unterbrechungsfrei den Tag genießen können. Strom für Subukia Das Leben ist bunt, Vielfalt ist heute unser Motto. Durch unser Projekt haben wir über die Jahre die Vielfalt zwischen Mössingen und Subukia in vielen Lebensbereichen kennengelernt. Durch Begegnungen mit den Menschen in Subukia durften wir ihre Gastfreundschaft, Bescheidenheit und Familienzusammengehörigkeit bewundern. Höhepunkte waren immer die Gottesdienste mit kraftvollen Gesängen, begleitet vom Rhythmus der Trommeln und Händeklatschen, mit liturgischen Tänzen in farbigen Gewändern. Wir wollen Ihnen ein Stück Vielfalt in Mössingen anbieten. Unser neues Programm bis Dezember 2017 ist erschienen. Sie finden den Flyer im Café (wenn geschlossen auch außen rechts neben der Eingangstür) und an den bekannten Stellen. Der Vorverkauf hat ebenfalls begonnen, Zeiten siehe unten. Die nächsten Veranstaltungen: Freitag, 17. November, Uhr: Kultur-Abend: Silcher-Abend mit Friedemann Treutlein und dem Chor der Mönche Freitag, 15. Dezember, Uhr: Weihnachtskabarett mit Werner Schärdel und Tuba Libre An Weihnachten - Auf Wein achten Bitte benutzen Sie unbedingt den Vorverkauf (Zeiten siehe unten). Eine Bezahlung der Karten per Überweisung ist auch möglich, bitte kontaktieren Sie uns dazu unter Tel / (nur während der Öffnungszeiten) oder per an kultur-cafe@web.de. Dort erfahren Sie alles Weitere. Die Karten werden dann bis zur Veranstaltung bei uns hinterlegt. Alle Informationen und Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage VdK-Ortsverband Mössingen Vorankündigung Der Kartenvorverkauf beginnt ab 16. Oktober VR Bank eg Tübingen, Filiale Mössingen, Karl-Jaggy-Str.8 Bäckerei Wiech, Mössingen, Falltorstr. 5 Metzgerei Grießhaber, Öschingen, Reutlinger Str. 37 Allllrad Center Heinz, Talheim, Steinlachstr. 81 Ticket Online Zu unserer Herbstversammlung am in Pfrondorf, Schönbuchhalle, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Beginn ist um Uhr. Es gibt wie immer Fahrgelegenheit mit dem Bus. Nachfolgend die Abfahrtszeiten: Uhr Öschingen, Gasthaus Lamm Uhr Mössingen, Jakob-Stotz-Platz (Feuerwehrhaus) Uhr Mössingen-Bästenhardt, Butzenbadstr Uhr Ofterdingen, Insel Uhr Nehren, Wette, Bahnhofstr Uhr Dußlingen, Bürgerpark Schön wäre es, wenn viele Mitglieder aus dem Ortsverband Mössingen mitfahren würden.

25 Chorgemeinschaft Mössingen e. V. Swinging Sunday in der Quenstedt-Aula - Konzert der Chorgemeinschaft mit Gastchören aus Dürscheid Am Samstagnachmittag kamen zwei Busse mit 80 Sängerinnen und Sängern, zum Teil mit Partnern, aus Dürscheid vor das Quenstedt-Gymnasium vorgefahren. Um 16 Uhr war die Hauptprobe mit Pianist Helmut Kannwischer und Percussionist Jürgen Zwickel angesetzt. Der Gemischte Chor YMCD mit Chorleiterin Angelika Döhring-Krüger war nach 40 Minuten durch, anschließend übte der Männerchor Good Voices unter Leitung von Volker Wierz. Eröffnet wurde die Matinée von der Chorgemeinschaft CHOR & MORE mit Chorleiter Christoph Zolg passend mit Sei hier Gast. Rainer Spitzbarth moderierte gekonnt die weiteren Titel wie Drück die Eins, Java Jive und Veronika, der Lenz ist da. Der MGV Dürscheid war mit zwei Chören aus dem Dreieck Köln-Leverkusen-Wuppertal angereist. Mit den bekannten Liedern Musik, nur wenn sie laut ist von Grönemeyer, Freiheit von Marius Müller- Westernhagen und dem Eurovisionssong Halleluja begeisterten der gemischte Chor YMCD das Publikum. Mit seiner rheinischen Heiterkeit hatte Michael Brückner, der Vorsitzende des Männergesangvereins, die Lacher gleich auf seiner Seite. Der Männerchor Good Voices traf den Geschmack der Gäste mit Liedern C'est ci bon oder Durch den Monsun. In der Pause wurde Sekt und Brezeln herzhaft zugesprochen, dann ging es auch schon wieder weiter. Die Chorgemeinschaft präsentierte bekannte Lieder wie Hit the Road, Jack oder So soll es sein, so kann es bleiben, der YMCD setze noch eines drauf mit Jetzt ist Sommer und A Tribute to Queen. Es war beeindruckend, wie alles auswendig und mit Choreographie gesungen wurde. Als gemeinsames Lied stand Tausend mal berührt auf dem Programm. Die Podeste reichten fast nicht aus für die vielen Sängerinnen und Sänger, aber das Ergebnis gefiel sehr gut. Die drei Chorleiter: Wierz/Zolg/Döhring-Krüger Als die Hausaufgaben erledigt waren, wurden die Gäste zum Sektempfang geladen. Schon nach kurzer Zeit war der Funke gesprungen, denn die Rheinländer sind bekanntermaßen fröhliche Leute. Da Musik verbindet, gab es genügend Themen. Zum Kennenlernen sangen die Dürscheider drei Lieder. Maria Funk begrüßte die fröhlichen Gäste. Als Dankeschön für die Organisation erhielten die beiden Vorsitzenden wunderschöne Blumensträuße. In der Küche wurde inzwischen das Abendessen hergerichtet: Maultaschen mit Kartoffelsalat. Die Dürscheider waren allesamt überrascht, wie gut schwäbischer Kartoffelsalat schmeckt. Hans Streib als Organisator der Gütlescrew ließ sich nicht lumpen und bot vereinseigenen Schnaps an. Obwohl das Konzert länger dauerte als geplant, gingen die Zuhörer beschwingt und lächelnd in den Sonntagnachmittag. Nach einem herzhaften Leberkäswecken für die Gäste traten diese den Heimweg an mit der Überzeugung, dass bald ein Gegenbesuch stattfinden wird. Fit und Schlank Essgenuss auf leichte Art Hurra bei uns ist Schlachtfest Nach vielen Gesprächen, Gelächter und Gesang verabschiedeten sich die Gäste und fuhren in ihr Hotel. Der Vorsitzende des Männergesangvereins Dürscheid, Michael Brückner, schwärmte: Wir hatten einen fantastischen Abend, Mössingen hat eine schöne Umgebung und die Chorgemeinschaft ist einfach eine tolle Truppe. Die Mössinger müssen uns unbedingt in Dürscheid besuchen. Am Sonntagmorgen war die Spannung groß, wie viele Gäste wohl der Einladung folgen würden. Die Sorgen waren unbegründet, denn kurz vor 11 Uhr war die Aula mit ca. 300 Gästen gut gefüllt. Alle waren auf das Programm der drei Chöre gespannt. Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Von Deutschlands größter Marktforschung (GfK) wurde Ihre Metzgerei Schneider 2013 von Kunden als eine der 100 beliebtesten Metzgereien Deutschlands gewählt! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mo. Mi Schweinebug 1000 g als Braten oder zu Sauerkraut Schweinebauch schön durchwachsen 1000 g Badische Bugschäufele 1000 g mild gepökelt und geräuchert Zwiebling 100 g..79 die würzige Hausmacherwurst Schwarze Wurst im Ring 100 g..79 deftig, würzig Griebenschmalz unser Bestes Stück 2.39 im 200 g-glas WURST DER WOCHE: Gerauchte Schinkenwurst 500-g-Stücke g Stücke 3.99 Für Druckfehler keine Haftung Alle Preise in Euro und inkl. MwSt Schneider Metzgerei GmbH Gutenbergstraße Pliezhausen Telefon /

26 Obst- und Gartenbauverein Mössingen e. V. Obstsortenbestimmung Bei bestem Herbstwetter trafen sich motivierte Kursteilnehmer am Samstag, 21. Oktober im Unterrichtsraum des FSV Mössingen zum Obstsortenbestimmungskurs Teil 2 des Streuobstparadieses. Trotz der frostbedingt geringen Erträge wurden körbeweise Äpfel und Birnen wichtiger Sorten durch die Kursleiter angeliefert (Bild 1). Nach einer kurzen Einführung durch Markus Zehnder würdigte Rudolf Thaler in einer kurzen Laudatio Markus Zehnder, der am Vortag durch den Pomologenverband die Eduard-Lukas-Medaille erhalten hatte. Anschließend wurden wichtige bei uns vorkommende Apfelsorten ausgeteilt und durch entscheidende morphologische Merkmale charakterisiert. Auch Merkmale des Baumes wie Wuchsform, Triebbildung und Belaubung wurden als sortenspezifisch an Beispielen erklärt. Der Sortenbestimmer sollte sich bemühen, auch diese Merkmale zur Vervollkommnung seiner Sortenkenntnisse kennenlernen und sich einprägen. Auf einer einstündigen Exkursion wurden zuerst die Oeschbergkronen um den Lehrgarten des OGV Mössingen besichtigt und bewertet. (Bild 2 und Bild 3) Anschließend wurden typische Kronen alter Birnbäume (Schweizer Wasserbirne, Oberösterreicher Weinbirne und Gelbmöstler) charakterisiert, wobei neben dem Habitus auch die Rinde und die Blätter Sortenhinweise lieferten. Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmer bei einer Apfelsorte die Ausprägung vieler Merkmale exakt zu ermitteln und in ein Protokoll einzutragen. Entscheidende Merkmale sollte der Sortenbestimmer durch Wiederholungen verinnerlichen. Mühsame Detailarbeit bei der Unterscheidung von Verwechslersorten stellte hohe Anforderungen an die Teilnehmer. (Bild 4) Zum Schluss wurden die neuen Fähigkeiten zur Sortenbestimmung bei mitgebrachtem Obst angewandt und wichtige Schlüsselmerkmale wiederholt. Mit Produktproben (Most von Willi Schmalz und Edelbrand von Gerhard Helle) endete das Seminar. Weitere Treffen zu verschiedenen Jahreszeiten im Außenbereich wurden in Aussicht gestellt. An der Sortenbestimmung muss man dranbleiben. Nur ständige Übung bringt den Fortschritt. Abgabe der Streuobstbäume Unser Projekt zur Verjüngung des Streuobstbestandes, das finanziell vom Land Baden-Württemberg mit EU-Mitteln gefördert wird, hat regen Anklang gefunden. Die Baumschule Leibssle kann die meisten der 253 bestellten Bäume liefern. Wir werden Ihre Obstbäume am Samstag 4. November 2017 zwischen 9.30 und Uhr im Lehr- und Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen (ogv-moessingen.de), Im weiten Hardt, für Sie bereitstellen. Bitte holen Sie die bestellten Bäume unbedingt in dieser Zeit ab und bringen Sie Geld für die Barzahlung mit. Ein Baum kostet mit Pfahl, Stammschützer und Bindestrick 15 Euro. Material zum Festbinden und zum Schutz an Scheuerstellen nicht vergessen. Einige Bestellungen, die per vor dem erfolgt sind und die nicht bestätigt wurden, sind wegen eines Serverabsturzes verlorengegangen und können nicht berücksichtigt werden. Rückfragen unter Tel / Pflanzanleitung Vielleicht können Sie Pflanzgruben schon am kommenden Wochenende herstellen. Pflanzabstand zwischen Streuobstbäumen sollte am besten 10 m betragen. 1. Pflanzgrube: Mit Spaten und Schaufel aus der Grasnarbe eine kreisförmige Pflanzgrube mit 90 cm Durchmesser eine Spatenlänge tief ausheben. Aushub mit der Hacke zerkleinern und nachher zuletzt einfüllen. Die Grube noch eine halbe Spatenlänge tiefer ausgraben und den Grund lockern. 2. Schneiden Sie die Wurzeln vor dem Einpflanzen des Baumes mit einer Baumschere frisch an. 3. Den Baumpfahl mit schwerem Hammer auf der Bockleiter stehend einschlagen. Etwas lockere Erde einfüllen und den Baum 15 cm vom Pfahl entfernt einsetzen, die Veredelungsstelle (kleiner Knick über den Wurzeln am Stamm) soll zuletzt eine Handbreit über dem Boden liegen. 4. Eine Person hält nun den Stamm, während die zweite Person die feinkrümelige Erde, die aus dem unteren Bereich der Pflanzgrube stammt, einfüllt. Den Baum etwas rütteln, dass die eingefüllte Erde zwischen die Wurzeln kommt. 5. Pflanztiefe richtig einstellen und Erde ein wenig verdichten (leicht antreten). Die von oben stammende Erde einfüllen und etwas verdichten. Gießgrube formen. 6. Baum mit Kokosstrick gut anbinden. Abstand Stamm - Pfahl (15 cm) durch Wickeln des Stricks sichern. Strick am Pfahl festnageln. 7. Gründlich wässern (30 Liter pro Baum). 8. Pflanzschnitt am Baum durchführen (siehe ogv-moessingen.de unter Wissen ), d. h. zukünftige Leitäste (3 bis 4) gut im Raum verteilt wählen. Die Leitäste sollen fast waagrecht am Stamm ansetzen (keine Schlitzäste) und nicht auf einer Höhe abgehen (kein Leitastquirl) sonst verhungert die Mitte. Leitäste und Mitte einkürzen. 9- Alle Schnittstellen mit Baumwachs versiegeln. AVH Mössingen e. V. Aktiver Verein für Hobby- und Freizeitgestaltung Geschmackstest der Teilnehmer unter einem Bittenfelder in Oeschbergerziehung beim Lehrgarten. Rock-Nacht 2017 Am Samstag, lädt die AVH zur Party mit DJ Matze ins Jugendhaus M ein. Einlass ab Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Vorverkaufsstellen sind REHAMED Achim Müller, Müller Elektrotechnik Michael Müller, Bierakademie Mössingen, SchuBar Mössingen. Eintrittspreis 5 Euro. (Eintrittskarten sind begrenzt).

27 BürgerStiftung Mössingen Das Bürgerauto Wir machen Sie mobil Unser Service für ältere und mobilitätseingeschränkte Bürgerinnen und Bürger aus Mössingen, Belsen, Bästenhardt, Bad Sebastiansweiler, Öschingen, Talheim. Wir fahren Sie innerhalb des Stadtgebietes zum Arzt, zum Einkaufen, zum Friseur, ins Café, zu Freunden kurz gesagt, wohin Sie immer schon mal wollten oder auch müssen und selbstverständlich fahren wir Sie auch wieder zurück. Unsere Fahrtzeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis Uhr Donnerstagnachmittag von bis Uhr. Anmeldung von Fahrten: Telefonisch: Montag, Dienstag, Mittwoch bis Uhr unter der Telefonummer 0163 / oder während der Ladenöffnungszeiten bei genussreich in der Berggasse 3 in Mössingen. Das Bürgerauto fährt nun seit einem halben Jahr und hat in dieser Zeit bei 300 Fahrten km im Stadtgebiet zurückgelegt und dabei über 150 Fahrgäste sicher an ihr Ziel und wieder nachhause gebracht. Es erfreut sich steigender Beliebtheit bei unserer Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Damit wir in Zukunft diesen Service in unserer Stadt weiter bieten können, benötigen wir auch Ihre Unterstützung. Helfen Sie bitte mit, die Mobilität unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erhöhen und fördern Sie mit Ihrer Spende das Bürgerauto Mössingen. Spendenkonten Bürgerauto: VR Bank Tübingen eg, IBAN: DE KSK Tübingen, IBAN: DE Harmonika-Club Mössingen e. V. Herbstkonzert Wir laden Sie alle recht herzlich am 11. November in die Aula des Quenstedt- Gymnasiums nach Mössingen ein. Wir freuen uns, Sie schon ab Uhr begrüßen zu dürfen. Der Saal wird um Uhr geöffnet. Unser Konzert beginnt dann um Uhr und der Eintritt beträgt 8 Euro. Nach einem Verwöhnprogramm für Ihre Ohren mit unter anderem Viva La Vida, A Night like this, Ray Charles in Concert und vielen weiteren eindrucksvollen Stücken, bieten wir Ihnen ebenfalls ein kleines Verwöhnprogramm für Ihren Gaumen. Für die Pause haben wir kleine Snacks und leckere Cocktails für Sie vorbereitet. Wir freuen uns, mit der Sängerin Janina Vöhringer einen besonderen Gast bei uns begrüßen zu dürfen. Gesanglich wird sie einige Stücke von uns begleiten. Außerdem kommen wir in den Genuss zwei ihrer eigenen Werke zu hören. Besonders würden wir uns freuen, auch junge Gäste für die durchaus moderne Akkordeonmusik mit Coldplay und Greenday zu begeistern. Auf einen schönen und musikalischen Abend mit Ihnen und Euch freuen wir uns. Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Termine Die Hexentanzproben laufen und finden 14-tägig statt. Jeweils um Uhr ist in der Langgass-Halle Beginn (07.11., , ). Unsere Mitgliederversammlung mit Jahresausklang findet am um Uhr im Saal des Feuerwehrhauses statt. Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt. Es wird ein kleines Überraschungs-Programm geben. Alle, die noch Rosshaar für ihre Hexen-Maske benötigen, finden die nötigen Informationen (wann und wo) auf unserer Homepage. Liebe Wendgoischdr, der Wind bläst wieder eifrig bunte Blätter von den Bäumen. Denkt an die nächste Fasnets-Saison und sammelt sie fleißig ein, damit wir unseren Zuschauern wieder viel Freude bescheren können. Aktivitäten Am Freitag, spielte unsere Luka Heubergzottler bei unseren Narrenfreunden in Ofterdingen. Diese hatten im Seniorenhaus Mauritiusblick ihre Ausstellung über das 20-jährige Jubiläum eröffnet. Die nächsten Wochen sind dort noch tolle Bilder vom Mega-Jubiläumsumzug zu betrachten. CVJM - SG Belsen/Mössingen Eichenkreuzsport Handball LL: SG Belsen-Mössingen CVJM Dußlingen-Gomaringen 34:19 (16:11) Nach dem gelungenen Auftakt im ersten Spiel der Saison vor zwei Wochen gegen Enzweihingen wollte die erste Mannschaft der SG Belsen-Mössingen im Steinlachtal- Derby gegen Dußlingen-Gomaringen natürlich wieder an die gute Leistung anknüpfen. Leider starteten wir etwas unkonzentriert in das Spiel, vor allem die Chancenverwertung ließ zu wünschen übrig. So konnten die Gäste in der Anfangsphase noch gut mithalten. Doch mit zunehmender Spieldauer stabilisierte sich unsere Abwehr und wir standen auch sicher als Dußlingen im Angriff den Torhüter zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers auswechselte. Allerdings verfehlten unsere Würfe auf das leere Tor über das ganze Spielfeld alle ihr Ziel. Trotzdem konnten wir uns Tor um Tor absetzen und mit einer 16:11-Führung in die Kabine gehen. Der Start in die zweite Halbzeit ist uns perfekt gelungen, wir konnten fast jeden Angriff erfolgreich abschließen. Auch vom 7-Meter-Punkt zeigte Benedikt Deutsch wieder eine tadellose Leistung und konnte alle sieben Strafwürfe verwandeln. So war der Derbysieg in der zweiten Halbzeit nicht mehr gefährdet und wir konnten auch die mitgekommenen Perspektivspieler aus der zweiten Mannschaft noch einsetzen, die sich alle gut einfügten und in die Torschützenliste eintrugen. Schlussendlich hat die SG Belsen-Mössingen mit 34:19 gewonnen. Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienenen Zuschauern, die die Mannschaft beim Derbysieg unterstützt haben. Wir laden alle wieder ein zu unserem nächsten Heimspiel am um 19 Uhr gegen den CVJM Untertürkheim in die Jahnhalle zu kommen. Es spielten: Julian Schumacher, Thorsten Schaal (beide Tor), Tim Schumacher (1), Benjamin Haug, Benedikt Deutsch (13/7), Julian Gauger (8), Niklas Ebinger (1), Tobias Ackermann (1), Andreas Klett (1), Micha Rabenau (2), Sebastian Hoffmann (2), Leon Nill (2), Joachim Schmid (2), Jannick Herter (1). Frauen-LL: SG Belsen-Mössingen CVJM Kirchentellinsfurt 20:20 (12:11) Am vergangenen Samstag stand das zweite Spiel unserer Frauenmannschaft gegen den CVJM Kirchentellinsfurt an. Aufgrund unseres überzeugenden Siegs im Derby gegen Dußlingen gingen wir mit dem Willen ins Spiel, dieses auch zu gewinnen. In den ersten Minuten zeigte sich aber schnell, dass dies ein Spiel auf Augenhöhe wird. Keine der beiden Mannschaften konnte sich überzeugend absetzen und so entwickelte sich ein sehr spannendes Spiel. Beide Abwehrreihen machten dem Gegner das Leben schwer und so kam es zu einem leistungsgerechtem 20:20. Mit etwas mehr Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor wäre auch ein Sieg drin gewesen. Fazit: Die Abwehrleistung war sehr überzeugend, allerdings müssen wir in den nächsten Wochen an unserem Abschluss arbeiten. Es spielten: Paulina Wagner Clara Hoffmann (beide Tor), Maren Ackermann (5/2), Sara Dieter, Verena Diether, Lea Herrmann, Julia Dreier (6), Johanna Herter (2), Johanna Wagner (4), Annika Rheinberger(2), Svenja Real (1), Lara Pusch, Ronja Wagner. weibl. B-Jugend: SG Belsen-Mössingen CVJM Kirchentellinsfurt 8:22 (5:9) Vergangenen Samstag bestritten wir unser zweites Heimspiel gegen die B-Jugend aus Kirchentellinsfurt. Kirchentellinsfurt spielt schon im zweiten Jahr B-Jugend, was sich zumindest in der zweiten Halbzeit bemerkbar machte. In der ersten Halbzeit konnte die SG bis zur 20. Minute gut mithalten. In der Abwehr stand man bis auf Unkonzentriertheiten gut und im Angriff war im Vergleich zum letzten Spiel mehr Bewegung drin. So konnte man beim 5:4 sogar in Führung gehen. Leider verlor man dann etwas den Faden im Aufbauspiel. Zudem fehlte den Würfen aufs Tor die Präzision. Kirchentellinsfurt konnte ein ums andere Mal ihre Tempogegenstöße in Tore ummünzen. In der zweiten Halbzeit versuchte man durch eine Abwehrumstellung den gegnerischen Kreis besser unter Kontrolle zu bringen, was aber misslang. K furt kam meist über den Kreis oder den Rückraum zu Toren. Die Angriffe der SG verpufften zu oft in der guten gegnerischen Abwehr. Die SG schloss zudem zu überhastet ab, so dass K furt wiederum oft Tempogegenstöße fahren konnte. Unsere Torfrau verhinderte einige Male einen noch höheren Rückstand. Das ständige Arbeiten nach hinten kostete die SG zu viel Kraft. Die Kondition und damit auch die Konzentration schwanden mehr und mehr. Dies nutzte Kirchentellinsfurt aus und gewann auch in dieser Höhe verdient. Fazit: Nach diesem Spiel gilt es an der ersten Hälfte anzuknüpfen. Gleichzeitig muss an der Kondition gearbeitet werden. Mit einer konditionell fitten SG gilt es nun gegen Fellbach auswärts die ersten Punkte zu holen. Es spielten: Tirza Rempfer (Tor), Sina Riehle (2), Hanna Wagner, Klara Stromaier (2), Jule Biering (3), Martina Eger (1), Solene Fezelot, Elisabeth Paffenrodt, Naomi Speidel (1), Eva Klinz.

28 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Beispiel Nr. 3 Nordic-Walking am Mittwochnachmittag Eine bewegte Pause im Alltag gefällig? Uhr am Freibadparkplatz starten zwei Gruppen (Genusswalker und Fortgeschrittene) zum Walken unter fachkundiger Führung oft neue Wege entdeckend in der heimischen Umgebung immer wieder interessant und lohnenswert, dabei gewesen zu sein. Jugendfußball Ergebnisse der Spvgg vom U11 Kreisstaffel VfB Bodelshausen I - Spvgg Mössingen I 3.3 (2:3) U11 Kreisstaffel SGM Oberndorf/Wendelsheim II- Spvgg Mössingen II abges. U11 Kreisstaffel Spvgg Mössingen III - TV Belsen II U9, Letzter Vorrunden-Spieltag in Belsen Am vergangenen Samstag konnten wir ganz kurzfristig beim Spieltag in Belsen einspringen. Früh morgens um 9 Uhr ging es los und gleich im ersten Spiel trafen wir auf die Gastgeber vom TV Belsen. Es wurde das erwartet enge Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, Tarik traf mit einem schönen Distanzschuss zum 1:0, ehe Ferdinand mit einem Schuss ins kurze Eck das 2:0 folgen ließ. Mit einem stark haltenden Niki im Tor und etwas Glück blieb es bei diesem Ergebnis und wir gingen mit einem 2:0-Erfolg vom Feld. Im zweiten Spiel hieß der Gegner TG Gönningen, hier fanden wir überhaupt nicht ins Spiel und passten uns dem Niveau des Gegners an. Trotz mäßiger Leistung konnten wir aber auch dieses Match durch Tore von Ferdinand (2) und Maxi ungefährdet mit 3:0 gewinnen. In der dritten Partie des Tages standen wir dem SV 03 Tübingen gegenüber. Die ersten Minuten verschliefen wir komplett und so konnte der SV 03 mit 2:0 in Führung gehen. Doch wir sammelten noch einmal alle Kräfte und drehten durch Tore von Tarik (2) und Maan das Spiel, so dass es am Ende 3:2 für uns hieß. Im letzten Spiel trafen wir auf den FC Rottenburg, wo unsere Jungs zum Abschluss noch einmal ein starkes Spiel ablieferten und (trotz zwei verschossener Neunmeter) deutlich mit 5:0 gewinnen konnten. Die Treffer für die Spvgg erzielten Tarik (3), Ferdinand und Maxi. Erneut vier Siege für unsere F1, die in Belsen ihren letzten Vorrunden-Spieltag absolviert hat und sich damit in die Winterpause verabschiedet. Betreuer und Trainer für die Fußball-Bambini gesucht Für unsere "Jüngsten", unsere Bambini, suchen wir schnellstmöglich Unterstützung (m/w) unseres Betreuerstabs bei Training und Spieltagen. Wie bieten Dir Möglichkeiten: Führungsposition in einem Trainerstab mit jungen, engagierten Kollegen Mitgestaltung beim Aufbau einer neuen Fußballgeneration Eigenverantwortliche Leitung eines Teams von begeisterten und lernbegierigen Fußballtalenten Weiterbildung im Rahmen der Fortbildungsangebote des wfv Dein Profil: Fußballbegeistert Führungsqualitäten im Umgang mit Kindern im Alter zwischen vier und sieben Jahren (eigene Kinder sind natürlich von Vorteil) Erfahrung als Trainer oder Trainerlizenz sind hier von Vorteil Teamfähigkeit in der Umsetzung von Trainingskonzepten Bei Interesse und für weitere Informationen auf unsere mit einem Augenzwinkern zu verstehende "Ausschreibung" kontaktiere unsere Abteilungsleitung und/ oder sende eine an: bambini@fussballjunioren.spvgg.org oder abteilungsleitung@fussballjunioren.spvgg.org U11, Begeisterndes Spitzenspiel endete Remis VfB Bodelshausen I - Spvgg Mössingen I 3:3 (2:3) Alles was ein Fußballspiel ausmacht, gab es beim Spitzenspiel unserer E1 in Bodelshausen zu sehen: Emotionen, Jubel und Tränen der Enttäuschung. Derbycharakter, Anfeuerungen aus den Fankurven. Die Zuschauer sahen feinen Fußball, Dribblings, Kurzpassspiel, faire Zweikämpfe, Strafraumszenen, viele Tore, darunter ein Eigentor. Zu Beginn konnte Bodelshausen den Heimvorteil des Kunstrasenfeldes nutzen, fand wesentlich besser ins Spiel und unser Team war ein ums andere Mal bemüht, den Ball aus der Gefahrenzone zu befördern. Letztlich konnten die Gastgeber aber durch zwei schnelle Treffer mit 2:0 in Führung gehen. Unser Team hielt mit Leidenschaft dagegen, etwas glücklich fiel dann sogar der Anschlusstreffer - ein kapitales Eigentor der Bodelshäusener. Das warf die Gastgeber etwas aus der Bahn und unser Team fand mehr und mehr ins Spiel. Der Ausgleich durch Nick Sinner. Dann sogar, fein herausgespielt, die Führung durch Anton Meister, gleichzeitig auch der Halbzeitstand. Nach dem Wechsel entwickelte sich ein offenes Spiel der besseren Art, nicht zu sagen ein U11-Spiel der Extraklasse. Nach einer Vielzahl von Strafraumszenen konnten die VfBler, nach einem Flüchtigkeitsfehler in der Abwehr, den Ausgleich erzielen. Der Siegtreffer lag auf beiden Seiten in der Luft, unser Team hatte noch die eine oder andere Konterchance, die hundertprozentige Torchance entwickelte sich nicht mehr. Dank einer guten Torhüterleistung und gut stehender Abwehr verhinderten wir unserseits, dass Bodelshausen noch als Sieger den Platz verließ. Ein Derby, wie man es sich besser nicht wünschen kann: Zwei Teams auf Augenhöhe, begeisternde Kids, offener Schlagabtausch. Am Spielfeldrand gab es Diskussionen über unterschiedliche Sichtweisen von Spielszenen und eine souveränen Schiedsrichter, Thomas Götz, der gekonnt die Gemüter beruhigte. Die Trainer beider Teams warfen alles in die Waagschale um ihr Team oben zu sehen, mitunter mit sehr viel Herzblut. Abschließend spürte man von allen Seiten die gegenseitige Wertschätzung. Spvgg-Trainer Dirk Steinhilber zollte der Leistung der Gastgeber großen Respekt, Frank Hornung atmete nach dem Schlußpfiff tief durch: "Puuuh, was für ein Spiel, wir haben uns heute die Verteidigung der Tabellenführung redlich verdient und hart erkämpft". Auch der VfB-Trainer Stefan Tomaschko war sichtlich geschafft: "Ein hochklassiges E-Jugendspiel, mit tollen Leistungen beider Mannschaften, immer wieder unterschiedliche Spielentwicklungen, Kompliment an die Entwicklung der Mössinger Mannschaft, deren Leistungskurve steil nach oben geht.". Unisono: "Ein gerechtes Unentschieden". Für die Spvgg spielten: Samuel Wagner, Erblin Muli, Lieven Luz, Sören Steinhilber, Justin Dargitz, Anton Meister, Jonathan Hornung, Till Hertenberger, Luke Steinhilber, Nick Sinner und Ve Moser.. Spielplan der Spvgg vom U11 Kreisstaffel FC Rottenburg II - Spvgg Mössingen I 9:30 U11 Kreisstaffel TG Gönningen - Spvgg Mössingen II 9:30 U11 Kreisstaffel Spvgg Mössingen III - FC Rottenburg IV 9:30 SGM Mössingen/Belsen Ergebnisse der SGM vom TV BELSEN U13 Bezirksstaffel SGM Mössingen/Belsen I - TGV Entringen 3:2 (2:2) U13 Leistungsstaffel SGM Mössingen/Belsen II - VfB Bodelshausen 0:5 (0:2) U13 Kreisstaffel SGM ASV Pfäffingen Ammertal II - SGM Mössingen/Belsen III 0:6 (0:2) U15 Leistungsstaffel TGV Entringen - SGM Mössingen I 1:5 (0:3) U15 Kreisstaffel SGM BFC Pfullingen - SGM Mössingen II 2:1 (1:0) U15 Kreisstaffel TSV Dettingen/Erms II - SGM Mössingen III 2:7 (0:3) U19 Kreisstaffel SGM Sickenhausen/Degerschlacht II - SGM Mössingen/Belsen I 7:0 (3:0) U19 Kreisstaffel SGM Mössingen/Belsen II - SGM Dett./Rottenb./Eichenberg II 6:1 (2:0) U17 Kreisstaffel SGM Mössingen/Belsen - TSV Altingen 1:3(0:1) U13, D1 sorgt weiter für Furore SGM Mössingen/Belsen I - TGV Entringen 3:2 (2:2) In einem absoluten Kampfspiel, zeigten sich die Kicker um Trainer Philipp und Tomma am vergangenen Samstag im BAS Stadion. Durch einen perfekt gedrehten Eckball und einen kurzen Augenblick nicht aufgepasst, gingen die Entringer schon in der achten Minute in Führung. Da war es passiert, seit Wochen einmal, dass wir dem Anschlusstreffer hinterher laufen mussten. Doch die Jungs gaben Gas und es hat ganze vier Minuten gedauert, als Sado aus dem Nichts kam und lupfte den Ball über den Torhüter zum Ausgleich... Nur sieben Minuten später war es wieder Sado, der mit einem sehenswerten Spannschuss aus halb links abzog und zum 2:1 einnetzte. Es ist ein hartes Spiel! Entringen besitzt ein Juwel, welches nur schwer zu stoppen war. Dieser kostet unseren Captain durch ein taktisches Foul eine gelbe Karte und obwohl wir zwei Jungs auf diesen Spieler ansetzten, war er nur ganz schwer zu verteidigen und schoss kurz der Halbzeit den Ausgleich! Mist! In der Halbzeitpause waren die Gesichter lang, eine gewisse Strenge musste her um das Adrenalin zum brodeln zu bringen! Im Kampfmodus ging es in die zweite Hälfte... Zehn Minuten waren gespielt, als uns ein Abpraller des Torspielers von Entringen den Führungstreffer schenkte... Denn Latif war rasch zur Stelle und schon zum 3:2 ein! Puhhh... Spiel gedreht! Jetzt war es noch ein hin und her, ein Bollwerk gegen den Spielführer war errichtet. Mit allen Mitteln stoppten wir ihn und versuchten das Spiel die letzten Minuten noch auf das gegnerische Tor zu verlagern. 1906

29 Aber der Grund dass wir dieses Spiel gewannen, war nicht noch die starke Attacke von Luca gegen diesen Hünen, der dann raustransportiert werden musste, nein! Es war Felix unser Torspieler! Er parierte in den letzten Minuten einen Freistoß und einen Torschuss aber sowas von... Beides Male mit blitzschnellen Reaktionen holte er das Leder aus dem Winkel! Grandios! Abpfiff und die Erleichterung schrien jetzt alle aus sich heraus. Mit diesem wichtigen Sieg sicherten wir uns den vierten Platz in der Tabelle der Bezirksklasse. Aber punktgleich mit dem dritten, den Young Boys aus Reutlingen. Es spielten: h.v.l.: Trainer Philipp, Noah, Dustin, Felix L., Ennio, Hannes, Sado (2), Latif (1), Kevin, Denis, Trainer Tomma v.v.l.: Silmi, Nathan, Kasimir, Lukas, Felix H., Luca A. (C) U13, Topniveau vor großer Kulisse SGM Mössingen/Belsen I - FC Rottenburg I 3:0 (1:0) Vor ca. 50 Zuschauer absolvierten wir unser Nachholspiel gegen die Jungs aus Rottenburg. Gleich mit dem Anpfiff versuchten wir die Gegner in ihre Hälfte zu drücken, was uns auch oft gelang. Dadurch kamen durch Dustin und Luca schnell zwei super Chancen zustande. Es waren jetzt 10 Minuten gespielt, Kevin befördert die Pille nach vorne zu Latif und er weiter zu Noah, der durch einen wunderschönen Direktschuss mit links das Leder in den Winkel ballerte. Wow, endlich das 1:0, absolut verdient. Noch kurz vor der Halbzeit mussten wir zwei Lattentreffer hinnehmen, die uns aber nicht arg beeindruckten. Wieder waren zehn Minuten nach Anpfiff gespielt und wieder war es Noah, der uns zur 2:0-Führung schoss. Die Vorarbeit von Nathan auf Latif und wieder auf Noah muss hier aber auch ganz klar angesprochen und gelobt werden. Jetzt war es Denis, der sein Können unter Beweis stellte und das Mittelfeld aufmischte... Er schickt einen tollen Pass auf Latif und dieser, wieder für eine stark Aktion zu haben, tänzelt die Gegenspieler inklusive Torwart auf der Torlinie aus und feuerte zum 3:0, Wahnsinn. Kurz drauf, aus einer Ecke heraus und wunderschön zu Luca nach hinten aufgelegt, ein satter Direktschuss, aber leider knapp über die Latte... Durch tolle Kombinationen, ein megastarker Mannschaftszusammenhalt und Kampf bis zum Abpfiff, sicherten wir uns diesen Sieg. Toll Jungs! Es spielten: Felix H., Luca A. (C), Felix L., Kevin, Kasimir, Lukas, Ennio, Dustin, Denis, Noah(2),Hannes, Sado, Latif(1), Silmi, Nathan. Spielplan der SGM vom U13 Bezirksstaffel TSG Tübingen I - SGM Mössingen/Belsen I 10:30 U13 Leistungsstaffel SGM Mössingen/Belsen II - TV Derendingen I 10:30 in Belsen U15 Leistungsstaffel SGM Mössingen I - SV 03 Tübingen 14:00 in Mössingen U15 Kreisstaffel SGM Mössingen II - TSG Tübingen II 14:00 in Öschingen U19 Kreisstaffel SGM Mössingen/Belsen I - SGM Römerstein 15:30 in Belsen U19 Kreisstaffel SGM Kusterdingen - SGM Mössingen/Belsen II 15: U17 Kreisstaffel SGM Bühl - SGM Mössingen/Belsen 10:30 Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon U15, Bittere Niederlage der C2 SGM Pfullingen - SGM Mössingen II 2:1 (1:0) Eine ganz bittere Niederlage musste unsere C2 bei ihrem Gastspiel in Pfullingen hinnehmen. Auf dem unebenen Platz konnte sich unsere Mannschaft in der ersten Viertelstunde drei klare Torchancen erspielen. Nach zwei Spielminuten scheiterte Khalil am Pfosten, in der 8. Spielminute wurde Toms Schuss gerade noch zur Ecke geklärt und wenig später hatte Philipp den Torwart schon umspielt, konnte den Ball aufgrund eines Platzfehlers jedoch nicht im Tor unterbringen. Die körperlich überlegenen Gastgeber versuchten vorwiegend mit langen Bällen auf ihre zwei schnellen Stürmer zum Erfolg zu kommen. Ein Konterangriff führte dann auch in der 20. Spielminute zum 1:0. Unser Team zeigte sich nicht geschockt und erspielte sich weitere Chancen. Die beste davon konnte Felix nach einem Querpass von Philipp zum verdienten Ausgleich verwandeln, so dachten alle Beteiligten, aber der Schiedsrichter konnte aus seiner Position nicht erkennen ob der Ball hinter der Linie war oder nicht und so blieb es bei der schmeichelhaften Führung für Pfullingen zur Halbzeit. Dass an diesem Tag das Glück bzw. die Entscheidungen des ansonsten gut leitenden Schiedsrichters nicht auf unserer Seite waren, zeigte sich in der 45.Spielminute beim 2:0 der Gastgeber. Ein langer Ball auf unsere Verteidiger wurde von David abgefangen, der Gegnerische Stürmer war während dieser Aktion über 10 Meter im Abseits und störte dann beim Spielaufbau unseren Verteidiger und legte den Ball quer zum vorentscheidenden Treffer für die Gastgeber. Wer nun auf den Abseitspfiff gewartet hatte wurde bitter enttäuscht und die Gästefans konnten die Entscheidung nicht nachvollziehen. Trotz der aufkommenden Hektik erspielten sich unsere Jungs noch einige Torchancen und eine davon konnte Khalil 7 Minuten vor Ende der Partie zum 1:2 verwandeln. Nur eine Minute später scheiterte Philipp mit einem 20-Meter-Schuss an der Latte. Trotz überlegenem Spiel bis zum Schluss blieb es bei der bitteren Niederlage für unsere junge Truppe die auch in diesem Spiel gegen das körperbetonte Spiel der älteren Gastgeber ihre Probleme hatte. Erwähnenswert wäre noch das unsportliche Verhalten des gegnerischen Betreuers, welcher über die gesamte Spielzeit unsere Spieler verbal beleidigte und eine Hektik in die Begegnung brachte, die in dieser Form und Intensität bei einem Jugendspiel nichts zu suchen hat. Kopf hoch Jungs! Niederlagen gehören zum Sport dazu und nicht jedes Spiel nimmt so einen Verlauf wie das Gastspiel in Pfullingen. Am nächsten Samstag im Heimspiel gegen den verlustpunktfreien Tabellenführer aus Tübingen probieren wir es wieder besser zu machen. Es spielten: Pascal Bürki, Joshua Herr, Karim Kenawi, David Strauss, Cedrick Rempfer, Philipp Lovric, Tom Baumgärtner, Paul Ulrich, Felix Schwingenschlögl, Steven Kaierle, Florian Wagner, Khalil Mansour (1), Nik Seifried und Mika Eissler. Abteilung Handball HEM-Spende In der vergangenen Woche konnte die Handballabteilung einen ipad mini als Sachspende ihres neuen Sponsors HEM Expert in Mössingen entgegennehmen. Abteilungsleiter Uwe Kemper zeigte sich begeistert, dass die Firma HEM Expert den dynamischen Handballsport mittels dieser modernen und zeitgemäßen Technik unterstützt und möchte sich dafür im Namen der gesamten Abteilung recht herzlich bedanken. Mit dem Gerät (und einer speziellen App) sollen vor allem in der Jugendarbeit Bewegungsabläufe - wie beispielsweise Wurftraining - aufgezeichnet werden, damit der Trainer seine Sportler sofort und individuell auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen kann. HIM kann mit diesem ipad mini sein Jugendtraining noch attraktiver gestalten und ist sicher, dass unterstützt durch die neue Technik - der zukünftige Kader von HIM -Handball in Mössingen - auf weiterhin hohem Niveau in den jeweiligen Ligen/ Klassen vorne mitspielen kann. Übersicht aller Handballspiele am : Heimspiele am Samstag, : w JB-BL Uhr Spvgg Mössingen - Spvgg Renningen wja-bl Uhr Spvgg Mössingen - HSG BöSi m-kl Uhr Spvgg Mössingen 3 - SV Aidlingen F-BK Uhr Spvgg Mössingen 2 - HSG Schönbuch M-BK Uhr Spvgg Mössingen 2 - SKV Rutesheim M-LL Uhr Spvgg Mössingen TV Weilstetten 2 Auswärtsspiele am Samstag, : wjc-kl Uhr TV Großengstingen - Spvgg Mössingen 3 mjc-bl Uhr TSV Ehningen - Spvgg Mössingen 3 mja-bl Uhr SG Nebringen/Reusten - Spvgg Mössingen

30 Auswärtsspiel am Mittwoch, 1.11.: wja-bl Uhr TSV Schönaich - Spvgg Mössingen Vorbericht Männer 1: Am kommenden Wochenende spielen Mössingens Männer-1 vor eigenem Publikum gegen den TV Weilstetten 2. Beide Teams stehen ganz hinten in der Tabelle, beide sind zum Siegen verdammt, weshalb Hochspannung zu erwarten ist. In den letzten beiden Wochen bewiesen die Mössinger Nervenstärke, sie holten jeweils in den letzten Minuten Rückstände auf, die so eigentlich gar nicht nötig gewesen wären. Am Samstag gegen Grabenstetten machte man sich das Leben mit einer zu hohen Anzahl an Fehlwürfen schwer, reihenweise wurden freie Würfe vergeben und so war letztendlich die Punkteteilung zwischen Mössingen und Grabenstetten gerecht. So langsam zeigt sich auf Seiten der Spvgg, dass nun auch langsam die Abläufe flüssiger werden, 29 Tore im letzten Spiel waren zumindest eine deutliche Steigerung im Angriff im Vergleich zu den vorangegangenen Partien. Der TV Weilstetten 2 steht ganz hinten in der Tabelle. Dass die Verantwortlichen das so nicht lange stehen lassen würden, bewies man letztes Wochenende indem Klaus Schuldt, der bundesligaerfahrene Trainer der Männer 1 aktiviert wurde in der Landesliga mitzuspielen. Der TVW mit seiner ersten Mannschaft und ihren jungen Spielern, seinem Reservoir an hervorragend ausgebildeten Jugendspielern aus der HBW-Talentschmiede hat immer das Potenzial sein Team zu verstärken - die 0 Punkte spiegeln also nicht wirklich die Stärke des kommenden Gegners wider. Mössingen muss auf der Hut sein. Männer 1: Landesliga Spvgg Mössingen - TSV Grabenstetten :29 (13:14) In einem packenden Landesligaspiel in der heimischen Steinlachhalle erkämpfte sich Mössingen einen weiteren Punkt - in der Gesamtschau sicherlich ein gerechtes Unentschieden. Doch der Reihe nach: Mössingen fand schlecht in die Partie und warf gleich in der ersten Spielminute den Ball zwei Mal dem Gegner in die Hände. Folgerichtig zeigte die Anzeigetafel in der 9. Spielminute den Zwischenstand von 3:6 an, auch weil wieder reihenweise 100%ige Chancen am guten Gästekeeper liegen gelassen wurden. Lukas Sulz fasste sich jedoch im Angriff ein Herz und netzte drei Mal aus dem Rückraum ein. Beim 10:9 in der 24. Minute ging Mössingen erstmals durch Roman Midinet in Führung. In der bislang starken Abwehrreihe fand Grabenstetten die Lücken und kam über die Außenpositionen zu einfachen Toren. Kurz vor dem Halbzeitpfiff tankte sich Mario Boneberg durch und netzte für Grabenstetten ein, allerdings ertönte zu diesem Zeitpunkt bereits der Halbzeitpfiff der Hallenuhr. Das Schiedsrichtergespann aus Herrenberg gab den Treffer ohne Rücksprache mit den Zeitnehmern zur Empörung der Zuschauer dennoch. Beim Stand von 13:14 wurden die Seiten gewechselt. Nach Wiederanpfiff konnten sich die Gäste von der Alb erneut einen 3-Tore- Vorsprung bis zur Mitte der zweiten Halbzeit herausspielen. Insbesondere Matthias Griesinger spielte zu diesem Zeitpunkt stark auf und traf nach Belieben. Michael Tröster nahm die Auszeit (42. Minute) und stellte seine Mannschaft neu auf. Die Ansprache fruchtete und Mössingen kämpfte sich abermals zurück. Beim 27:27 durch Schleich war der Gleichstand wieder hergestellt. Doch statt eine Überzahlsituation in der Schlussphase zu nutzen, um in Führung zu gehen, wurde im Angriff überhastet abgeschlossen. Grabenstetten schloss über Griesinger und Holder über die zweite Welle erfolgreich ab und beim Stand von 27:29 in der 57. Minute stand man mit dem Rücken zur Wand, zumal Grabenstetten in Ballbesitz war. Doch Torwart Russol hielt den Ball gegen Grabenstettens Hummel und Schleich versenkte im direkten Gegenzug den Anschlusstreffer. Das Gästeteam versuchte nun die Zeit herunterzuspielen, was vom Schiedsrichtergespann mit einem Zeitspiel geahndet wurde - 15 Sekunden verblieben zum Ausgleichstreffer. Jakob Jung spielte einen Konterpass auf Sebastian Müller, der aber am Torhüter scheiterte. Da ein Gästespieler jedoch im Kreis stand, erhielt Mössingen nach Abschluss der Spielzeit einen 7-Meter zugesprochen. Mit seinem 12. Treffer traf Schleich nervenstrak zum Ausgleich. Ich kann meinem Team keinen Vorwurf machen. Sie hat unter der Woche gut gearbeitet und heute alles gegeben. Dennoch wäre mit mehr Cleverness im Torabschluss und einer kompakteren Abwehr mehr drin gewesen. Nach dem Spielverlauf von heute können wir aber mit einem Punkt leben, so Trainer Michael Tröster. Am kommenden Wochenende reist mit Weilstetten 2 der punktlose Tabellenletzte ins Steinlachtal, welcher sicher alles in die Waagschale werfen wird, den ersten Sieg einzufahren. Anpfiff ist am Samstag, 28.10, um 20:00 Uhr in der Steinlachhalle. Es spielten: Russol, Ott (beide Tor), Widmaier (3), Flammer (1), Müller, Ehinger, Midinet (6), Schleich (12/7), Apakhan, G. Jung (1), Eißler, Sulz (3), J. Jung (1), Henkel (2). Männer-Drei Kreisliga VfL Nagold 2 - Spvgg Mössingen 3 15:25 (8:13) Mössingens dritte Männermannschaft konnte sich auch in Nagold deutlich behaupten und bleibt weiter ungeschlagen Tabellenführer der Kreisliga. Die Gastgeber konnten nur in der Anfangsphase bis zum 3:4 mithalten. Gegen die robuste Mössinger Abwehr holten sie sich nur wenige Chancen heraus und zur Halbzeit führten die Gäste bereits mit fünf Toren. Allerdings war das Trainer Rolf Greiner viel zu wenig. Zwar konnte man den Abstand in Durchgang zwei kontinuierlich auf zehn Tore ausbauen. Daneben vergaben die Mössinger aber wenigstens zehn sogenannte Freie und zwei Siebenmeter. Lediglich Lukas Dietrich hatte eine zufriedenstellende Wurfquote. Am klaren Auswärtssieg gab es nie Zweifel, doch die Mössinger Jungs werden sich bis zum kommenden Samstag zumindest im Tore werfen steigern müssen. Um Uhr erwarten sie zum Spitzenspiel den Verfolger vom SV Aidlingen. Es spielten: Johann Farsch und Marco Verworn (beide Tor), Konstantin Hammel, Sandro Verworn (1), Lukas Dietrich (9), Konstantin Baeck (4), Tim Bruckdorfer (2), Moritz Bläsing (3), Sören Rath (1), Jonas Boerger (4/1), Paul Lacotta, Walter Masch, Thomas Lahaye und Paul Schwarz (1). Frauen 1 - Württembergliga SG Leonberg/Eltingen - Spvgg Mössingen 32:18 (15:8) Wieder nichts zu holen gab es für die Württembergligisten der Spvgg Mössingen am vergangenen Samstag in Leonberg. Dabei begann die Begegnung vielversprechend. Über die Spielstände 2:2, 3:3 und 4:4 legte das Team der Spvgg immer einen Treffer vor, bot den Gastgeberinnen aus Leonberg bis zur 9. Minute Paroli und spielte auf Augenhöhe. Dann riss der Faden und Mössingens Spiel war zunehmend von Unsicherheiten und Fehlern geprägt. Fehlpässe im Angriff sorgten dafür, dass die Gegner über schnelle Konter Tor um Tor vorlegten. Über mehrere Minuten erzielte Mössingen hingegen keinen Treffer und verlor somit relativ früh den Anschluss. Auch eine wieder einmal gute Torwartleistung konnte hier nicht dagegenhalten. Die Mädels aus Leonberg waren konsequent im Abschluss, spielten druckvoll und dynamisch und brachten die Mössingerinnen auch durch ihre defensive Abwehr zur Verzweiflung. Nach 20 Minuten resultierte daraus ein Spielstand von 11:6. Auch die Reserve von der Bank brachte nach dem Einwechseln keinen Aufschwung. Die Spvgg erzielte in den zweiten 15 Minuten der ersten Hälfte gerade einmal drei Tore, Leonberg netzte hingegen acht Mal ein. Mit einem ernüchternden Stand von 15:8 ging es in die Halbzeit. Leider brachte auch diese Verschnaufpause keine Besserung. Leonberg behielt auch in der zweiten Hälfte klar die Überhand und nicht nur das Mössinger Trainergespann Ulmer/Wagner war ratlos. Lücken in der Abwehr und ein kopfloses Spiel im Angriff prägten auch die zweite Hälfte. Die Leonberger Damen bauten ihr Polster über die Spielstände 20:11, 25:12 und 29:15 konsequent weiter aus und gewannen am Ende mit einem deutlichen Stand von 32:18. Die Spvgg-Damen schafften es dieses Mal nicht, wie noch am Wochenende zuvor gegen den starken Gegner aus Herrenberg, ihr Potential abzurufen. Dennoch gibt es keinen Grund, die Köpfe hängen zu lassen. Spiel um Spiel sammelt die junge Mannschaft Erfahrung in einer harten Liga und im Team ist man sich einig: Das Rückspiel, mit einer unterstützenden Mössinger Kulisse im Rücken, wird spannend. Es spielten: Priscilla Schmeil, Julia Ulmer (beide Tor), Cornelia Schatton, Alexa Müller (1), Jenny Bruckdorfer, Lena Jockenhöfer (1), Mara Petschel (6), Tanja Wagner, Sophia Alber (2), Flora Alber, Jennifer Thieme (4), Katharina Mayer, Sophia Pfeiffer (3), Isabel Heim (1). Weibliche A-Jugend Bezirksliga SG Ober-/Unterhausen - Spvgg Mössingen 23:32 (13:13)

31 Am vergangenen Sonntag spielte die wja bei der SG Ober-/Unterhausen. Die Mössinger Mädels starteten motiviert in die Partie mit dem Ziel beide Punkte nach Hause zu holen. Dank einer guten Abwehr und einem schönen Angriffsspiel lag die Spvgg mit 8:4 in der 17. Minute vorne. Dies sollte sich jedoch ändern. Technische Fehler schlichen sich ein und ermöglichten der SG bis zum Halbzeitpfiff auf 13:13 aufzuholen. Die zweite Halbzeit begann zunächst ausgeglichen. Ab dem letzten Drittel erlebte man jedoch ein schönes Zusammenspiel der Mössingerinnen, gegen die Ober/Unterhausen kein Paroli bieten konnte und so nahm man völlig verdient die angepeilten Punkte mit nach Hause. Am kommenden Samstag spielen die A-Mädels ab Uhr zuhause gegen die HSG Böblingen/Sindelfingen und freuen sich über Ihre Unterstützung. Es spielten: Katharina Saur und Mara Buck (beide Tor), Lisa Marquardt (1), Julia Wagner (5), Verena Flur (4), Cara Schnaidt (2), Alisha Claes (4), Lene Schwarz (7), Sina Hammerschmidt (5), Nina Werner, Jenny Bruckdorfer (3), Ina Möck (1). Weibliche C1-Jugend - Bezirksliga Spvgg Mössingen - SG Ober-/Unterhausen 25:9 (8:5) Toller Sieg gegen die SG Ober-/Unterhausen dank einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit Im Angriff erwischte die weibliche C1 erneut keinen guten Start in das Spiel. Die Mädchen gingen viel zu schnell in das 1 gegen 1, machten immer wieder Schrittfehler und vergaben zu viele freie Chancen. Es war einer guten Abwehrarbeit sowie Torwartin Sophia zu verdanken, dass es nach 16 Minuten dennoch Unentschieden (4:4) stand. Dank einer Leistungssteigerung konnte bis zur Halbzeit eine 8:5 Führung herausgespielt werden. In der zweiten Halbzeit zeigte die Mannschaft dann auch im Angriff was in ihr steckt. Die technischen Fehler wurden minimiert und die Angriffe geduldiger ausgespielt. Außerdem belohnten sich die Mädchen für ihre weiterhin gute Abwehr- und Torhüterleistung mit einigen schönen Tempogegenstößen. Dadurch konnte die zweite Halbzeit mit 17:4! und das Spiel am Ende mit 25:9 gewonnen werden. Erfreulich ist auch, dass die Begegnung über die komplette Spieldauer fair und sauber geführt wurde. Neben dem Gegner ist das auch dem sehr guten Schiedsrichter zu verdanken, der technische Fehler konsequent abpfiff und aufkommende Härte sofort bestrafte. Es spielten: Maite Rathfelder (6), Madlen Scheffold (1), Elisabet Alansdottir (2), Hanna Pastoors (5), Franka Axmann, Sophia Bernhardt (3/im Tor), Lisa Schmid, Hanna Eichinger (4), Luisa Wulle, Kim Fiedler (2), Jule Gaßner (2), Louisa Künzel (im Tor). Am vergangenen Samstag haben wir gegen Herrenberg 2 ganz knapp 18:16 gewonnen. In der ersten Halbzeit konnten wir uns einen kleinen Vorsprung verschaffen. Diesen haben wir leider in der zweiten Halbzeit verschenkt, unter anderem durch die vielen vergebenen 7-m-Chancen. Doch nach einer klaren Ansage unserer Trainerinnen, Claudi Schmidt und Moni Staudenmaier, konnten wir unsere Abwehr wieder sortieren und uns zusammenraufen. Auch unsere Eltern haben mitgefiebert und mitgezittert doch am Ende der Spielzeit durften wir als Sieger vom Platz gehen. Es spielten: Annika Kleih (Tor), Marie Berner (1), Isabell Mocker, Michelle Damsin, Lisa Bahlinger, Johanna Keinath (1), Laura Dürr (7), Juliane Kuch, Nina Hausch (4), Ida Gaugisch (4), Leni Staudenmaier, Albina Sulejmani (1) und Lisa Huber. Weibliche C-Jugend C - Kreisliga Spvgg Mössingen 3 - HSG Böblingen/Sindelfingen 2 7:11 (4:6) Am Samstag trat die weibliche C3 in ihrem zweiten Spiel gegen den derzeitigen Tabellenführer HSG Böblingen-Sindelfingen 2 an. Die Mädels starteten konzentriert in die Partie und zeigten eine starke Abwehrleistung, die es dem Gegner schwer machte zu seinem Spiel zu finden. Trotz zwei verworfener 7m lag man bis zur 17. Minute mit 4:3 vorne, musste dann aber bis zur Pause die Führung mit 4:6 abgeben. Mit Elan ging man in die zweite Halbzeit um das Blatt zu wenden und kam auf 6:9 heran. In den letzten 10 Minuten ließen jedoch Konzentration und Kondition beim Torabschluss nach und zwei weitere 7m konnten nicht verwandelt werden, so dass das Spiel mit 7:11 an den Gegner ging. Trotz der Niederlage war es eine tolle Leistung, die die ganze Mannschaft an den Tag legte! Es spielten: Sophie Harr, Sofia Caprio (beide Tor), Lara Bader (3), Sophie Flad, Emma Gaißer, Annabel Golisch, Annika Göhring, Carlotta Hoffmann (1), Kim Kaminaris, Johanna Schäfer (2), Carolin Strey (1). Männliche D-Jugend - Bezirksliga TSV Altensteig Spvgg Mössingen 10:21 (7:12) Mit zwei Punkte im Gepäck kehrte unsere männliche D-Jugend aus Altensteig zurück und steht mit nie erwarteten 5:1 Punkten in der starken Bezirksliga damit ungeschlagen auf Platz drei. In einer immer fairen Partie legten die HIM-Buben den Grundstein für den Sieg in den ersten Minuten. 1:7 stand es nach acht Zeigerumdrehungen: Die Sportvereinigung spielte im Angriff schwungvoller und schaffte es immer wieder, dem TSV eine dichte Abwehr entgegenzustellen. Die Gastgeber sahen sich bereits zur Auszeit gezwungen. Sie spielten nun vermehrt Übergänge von verschiedenen Positionen, glichen auch gut aus, die Mössinger Jungs waren öfters mal den entscheidenden Schritt zu spät, Altensteig kam zumindest etwas näher heran, 4:10, der Abstand von sechs Toren blieb bis zur Halbzeit bestehen (6:12). Die Zuschauer sahen nach dem Seitenwechsel eine äußerst konzentriert agierende Spvgg-Mannschaft: Innerhalb von fünf Minuten hatte man den Abstand auf vorentscheidende 10 Treffer ausgebaut (6:16) und ließ keinen Zweifel mehr am Sieg für Mössingen aufkommen. Alle Spieler bekamen Spielanteile und auch wenn man sich im Angriff nicht immer durchsetzen konnte, die Mössinger Abwehr wurde noch offensiver und stellte die Gastgeber vor echte Herausforderungen. Am Ende stand ein völlig verdienter 10:21-Sieg für die Sportvereinigung, in einem schönen Spiel, das von beiden Mannschaften schöne Spielzüge gesehen hatte. Spvgg: Laurenz Künzel (Tor), Florian Budde (7/2), Emil Hahn (5), Tobias Burgstahler, Manuel Hoßfeld, Luis Prillinger, Pelle Weinhart (3), Frieder Seidel (5/1), Samuel Haug, Hussam Rabie, Laszlo Goldbeck (1), Dustin Hohmann, Aaron Rempfer. Minispieltag am in Neuhausen/Erms Weibliche C2 - Bezirksklasse Zu unserem ersten Minispieltag in dieser Saison ging es nach Neuhausen an der Erms. Gestartet sind wir mit einer Mannschaft mit neun Kindern. Nach dem Umziehen war dann klar, dass die Mannschaft aus Betzingen nicht erschienen ist. Also haben wir kurzerhand aus unserem Team zwei Mannschaften gemacht. In den folgenden gut 2 Stunden durften wir uns gegen Mannschaften aus

32 Pfullingen, Ober-/Unterhausen und den Gastgeber aus Neuhausen in verschiedenen Spielen und Disziplinen messen. Aufsetzerhandball, Indiball und Nummernball wurde gespielt. Außerdem durchliefen wir einen Hindernisparcours und spielten den Laufenden Keiler. Da wir jetzt zwei kleine Mannschaften hatten, mit nur 4 bzw. 5 Spielern waren die Kids immer in Bewegung. Mit viel Spaß und Eifer wurde gespielt und sich gegen die Anderen behauptet. Zum Schluss durfte sich dann jeder Spieler an der Theke noch ein Getränk holen. Nach einem anstrengenden und erfolgreichen Tag ging es dann wieder zurück nach Mössingen. Gemeinsam mit unseren Trainerinnen Claudi und Anna-Lena freuen wir uns bereits auf den nächsten Spieltag am 5. November in Mössingen. Abteilung Basketball TV Derendingen Spvgg Mössingen 74:72 Ein Drama ohne Happy End gab es für die Grasshoppers Mössingen beim Auswärtsspiel am vergangenen Sonntag gegen die Basketballer aus Derendingen. Gut aufgestellt und trotz des frühen Spielbeginns um Uhr, ging die Mannschaft hochmotiviert in die Partie. Wie so oft aber in den letzten Spielen hatte unsere Mannschaft Schwierigkeiten mit dem Gegner Schritt zu halten. So stand es zur Halbzeit 42:25 für die Derendinger, nicht zuletzt aufgrund der schlechten Mössinger Freiwurfquote. Nach der Halbzeitpause allerdings wendete sich das Blatt. Angetrieben durch das Offensiv-Feuerwerk des Mössingers Thorsten Damm, der allein in der zweiten Hälfte des Spiels fünf Drei-Punkte-Würfe versenkte (insg. 6 Dreier), kamen die Grasshoppers dem Gegner immer näher. Derendingen zeigte sich beeindruckt durch die Aufholjagd und so ging man sieben Minuten vor Ende der Partie in Führung. Jetzt war es ein Spiel auf Augenhöhe, beide Mannschaften kämpften um jeden Ball, die Verteidigung wurde immer intensiver. In einem Kopfan-Kopf-Rennen wechselte die Führung mehrmals in und her, das Spielende kam immer näher. In den letzten Sekunden lag Mössingen mit einem Punkt zurück und war in Ballbesitz, der letzte Angriff sollte es richten. Doch der Wurf ging daneben. In einem allerletzten Aufbäumen schafften es die Grasshoppers, den Ball irgendwie im Spiel zu halten und so landete er in den Händen des Mössinger Aufbauspielers Miran Abdullah. Er setzte in der Zone zum Wurf an - und traf! 2,6 Sekunden vor Schluss ging die Spvgg mit einem Punkt in Führung! Derendingen nahm die Auszeit, Mössingen wusste was zu tun war. Enge Verteidigung und bloß kein Foul, um gegnerische Freiwürfe zu verhindern. Der Sieg schien den Mössingern sicher, so hätte das Spiel enden sollen. Leider kam alles anders und so wurde beim letzten Wurfversuch der Derendinger ein höchst fragwürdiges Foul gegen Mössingen gepfiffen, unsere Spieler konnten die Entscheidung der Schiedsrichter nicht fassen. Die eiskalt versenkten Freiwürfe besiegelten den Sieg für den TV Derendingen und schickten unsere Jungs mit hängenden Köpfen in die Kabine. Auch die Anerkennung des Gegners war hier nur ein schwacher Trost. Eine ganz bittere Niederlage nach einem tollen Kampf. Beste Werfer für die Spvgg Mössingen waren T. Damm (20 Punkte), P. Lutz (14), M. Abdullah (8). Abteilung Badminton Janne Straub im freien Flug 2. Regionalrangliste der Jugend am 21. Oktober Die zweite Regionalrangliste dieser Saison wurde am letzten Samstag vom VfL Herrenberg in der Längenholzhalle ausgerichtet. Vier Turniersiege, zahlreiche Podiumsplätze und weitere gute Platzierungen holten Mössingens Jugendspieler dabei. Die meisten Spvgg- Schmetterlinge bestätigten ihr Resultat vom ersten Turnier oder verbesserten sich gar. Aufgrund ihrer Spielstärke starteten einige Mössinger eine, Lion Rullkötter gar zwei Altersklassen höher und schlugen sich auch da hervorragend. Dankeschön an die Coaches Lili Heimburger, Marian Georgi, Niklas Haug und Reinhold Portscheller. Jungeneinzel U11 3. Kian Tiegs 6. Julian Mikitisin 7. Sinan Gülger Jungeneinzel U13 1. Simon Lazar (eigentlich U11) Jungeneinzel U15 3. Schäfer, Jona 5. Rullkötter, Jonas 12. Jan Willemßen 17. Konstantin Singer 20. Shaojia Zhao Jungeneinzel U17 2. Janne Straub (eigentlich U15) 7. Mika Julian Tiegs (eigentlich U15) Jungeneinzel U19 3. Lion Rullkötter (eigentlich U13) Mädcheneinzel U9 1. Sarah Stotz Mädcheneinzel U11 3. Alessia Ienco Mädcheneinzel U13 4. Alina Ganiev 9. Sofia Obedkov Mädcheneinzel U15 1. Nadja-Christine Reihle (eigentlich U13) Mädcheneinzel U17 1. Amera Dubinovic (eigentlich U15) Aktivenspieltag am 28. Oktober Württembergliga SG Neuravensburg/Primisweiler Spvgg 1 VfB Friedrichshafen 2 Spvgg 1 Bezirksliga Zollern TSV Steinenbronn Spvgg 2 SV Böblingen 2 Spvgg 2 Kreisliga Reutlingen/Zollern-Alb TSV Kusterdingen Spvgg 3 TSV Steinenbronn 2 Spvgg 3 TSV Steinenbronn 2 Spvgg 4 TSV Kusterdingen Spvgg 4 Training in den Herbstferien Während der Herbstferien vom 30. Oktober bis 4. November läuft das Aktiventraining wie gewohnt, die Jugendtrainingsgruppen entfallen. Am Mittwoch 1. November ist aufgrund des Feiertags kein Training. Ab Montag 6. November läuft der komplette Trainingsbetrieb wieder wie gewohnt. Glückliche Gesichter: Ein Teil der Spvgg Badminton-Jugendspieler nach dem Turnier in Herrenberg Abteilung Tischtennis Herren III: Favorit aus Ergenzingen setzt sich letztlich doch deutlich durch Tischtennis, Herren Kreisliga B, Gruppe 1 Spvgg Mössingen III - TTC Ergenzingen III 4:9 Mit den Gästen aus Ergenzingen stellte sich eine sehr starke Mannschaft in Mössingen vor, die sicherlich im Kampf um die Meisterschaft nicht zu unterschätzen ist. Wir wollten so gut als möglich abschneiden und gingen dementsprechend motiviert an die Platten. Nach den Doppelpaarungen lagen wir 1:3 hinten. Nur Brumm/Dürr konnten ihr Spiel überraschend gegen das Spitzendoppel der Gäste gewinnen. Am vorderen Paarkreuz musste sich Reiner Kimmich mit 0:3 geschlagen geben. Adolf Sulz setzte sich gegen den Spitzenspieler nach hartem Kampf mit 3:2 durch. Am mittleren Paarkreuz hatte Rudi Brumm gegen seinen Gegner keine Chance und unterlag mit 0:3. Rudolf Klett spielte etwas unglücklich und gab sein Spiel mit 1:3 ab. Am hinteren Paarkreuz gab es eine Punkteteilung. Günther Dürr bezwang seinen Gegner mit 3:1, Rüdiger Gepp unterlag mit 0:3. Somit war der Halbzeitstand von 3:6 erreicht. Zu Beginn des zweiten Durchgangs war der Spielstand 3:6. Jetzt war wieder das vordere Paarkreuz an der Reihe. Reiner Kimmich (1:3) und Adolf Sulz (0:3) mussten beide ihrem Gegner gratulieren. Am mittleren Paarkreuz sollte jetzt die Entscheidung fallen. Rudi Brumm schaffte einen hartumkämpften Fünfsatzsieg, doch Rudolf Klett musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Somit hatte sich der Favorit aus Ergenzingen doch noch deutlich durchgesetzt. Heimspiel-Ankündigung Spvgg Mössingen - TTV Gärtringen am Sonntag, , um Uhr in der Steinlachhalle Mössingen

33 Abteilung Turnen Nicht Bronze sondern Gold haben die Mössinger D-Jugend-Turnerinnen beim Rahmenwettkampf in Riederich gewonnen! Schuld an diesem Versehen war ein Fehler im Computerprogramm. Wir Ava Schilling, Emma Princip, Greta Schuster, Julie Bader, Kathrin Mehl, Rosa Reinisch und Ve Moser - freuen uns riesig über den ersten Platz! Schwimmabteilung Süd-Württembergische Meisterschaften Medaillenregen für die Geschwister Hils TV Belsen 1906 e. V. TV BELSEN Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle, Tel , ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerdem erreichen Sie uns per Fax oder per Mail geschaeftsstelle@tvbelsen.de oder unter com/tvbelsen Abteilung Fitness und Gesundheit Dance Am Samstag, , starteten wir in die neue Wettkampfsaison. Los ging es mit der Vorrunde Süd des STB Dance-Cup in Kemnat. Der TV Belsen startete mit zwei Mannschaften, das heißt mit insgesamt 22 Tänzerinnen. Gleich als allererste Gruppe startete unsere jüngste Gruppe die Peanuts in den Wettkampf. Die Aufregung war groß, denn für einige war es der erste Auftritt. Ihr Tanz hat das Thema Lady Sunshine and Mr. Moon. Sie haben super getanzt und belegten schließlich mit 11 Punkten einen tollen sechsten Platz in der Kategorie Wettkampf Basic Kinder. Unsere zweite Gruppe JaySix musste lange auf ihren Auftritt warten, denn sie starteten als Vorletzte der insgesamt 26 teilnehmenden Gruppen. Auch hier war die Aufregung deutlich zu spüren. Bei ihrem Tanz zum Thema Krankenhaus ist einiges geboten: Autounfall, Krankenwagen, OP, einem attraktiven Oberarzt und erfolgreiche Wiederbelebung. Der Tanz kam beim Publikum und auch bei den Kampfrichtern toll an und sorgte für den ein oder anderen Lacher. Sie wurden mit 97 von 100 Punkten belohnt und belegten damit einen hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie Dance Experience. Am kommenden Samstag, , starten beide Mannschaften beim Achalm Dance-Cup in Pfullingen Für den TV Belsen tanzten bei den Peanuts: hinten von li nach re. Veronika Tensaew, Luana Bellini, Michelle Kauper, Michelle Kunze, mittlere Reihe: Ida Steinhilber, Nina Leukart, Anika Holz, Anna-Lena Mauser, vorne: Alessia Bellini, Leonie Bihler, Alexa Reinwald, Amina Hussein Milena und Maximilian Hils starteten am Wochenende bei den Süd-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften in Balingen. Milena, Jahrgang 2007, eroberte sich bei 4 Starts, 3-malal das Siegertreppchen. Über 200 m Freistil holte sie sich in 3,07.28 in absoluter Bestzeit den Titel und somit die Goldmedaille. Auch über 50 m Freistil (0,38.81; Platz 2), 100 m Freistil (1,24; Platz 3) und 400 m Freistil (6,32.34; Platz 4) verbesserte sie ihre persönlichen Bestzeiten um mehrere Sekunden. Maximilian, Jahrgang 2001, konnte ebenfalls 3-mal das Siegertreppchen erklimmen. Über 200 m Freistil holte er sich in 2,07.66 den Titel, über 200 m Lagen Bronze (2,33.08) und über 400 m Freistil Silber (4,30.97). Über 100 m Freistil durchbrach er endlich die Schallmauer von einer Minute. Er verbesserte sich hier um ca. 2,5 Sekunden auf eine hervorragende Zeit von 0,57.7, die in diesem starken Jahrgang Platz 4 bedeutete. Maximilian ist im Triathlon-Kader und trainiert seit August am Olympiastützpunkt Freiburg/Schwarzwald. Direkt zum Ziel! Mit einer Anzeige im Bei den JaySix tanzten: von li nach re: Marion Ziegler, Jenny Haug, Ilaria Leoniello, Christina Geupel, unser Oberarzt Vera Nill, Unfallopfer Heike Scheel, Ilana Roller, Hannah Geckeler, Ella Teubner, Vanessa Mang, vorne: Trainerin Manuela Merkle und Kampfrichterin Sabrina Radtke. Abteilung Fußball TGV Entringen II TV Belsen 0:4 (0:2) Zu Gast beim Aufsteiger TGV Entringen II konnte es für uns nur ein Ziel geben: Drei Punkte! Wir kamen gut ins Spiel und holten uns durch viele gelungene Ballstafetten die Sicherheit, die uns wochenlang fehlte. Immer wieder konnten wir uns in die Nähe des gegnerischen Strafraums kombinieren, dann scheiterte es aber oft noch am letzten Pass. Bis in der 20. Minute Demir Deliu

34 nach einer Flanke von rechts im Strafraum zu Fall kam und es Elfmeter für uns gab. Christian Lauxmann war zur Stelle und schob sicher zur Führung ein. Weiterhin beherrschten wir das Spielgeschehen. Wenn die Entringer mal gefährlich wurden, dann durch einen langen Ball. Aus dem Spiel heraus ließen wir, zumindest in der ersten Halbzeit, so gut wie gar nichts zu. So war auch das 0:2 noch vor der Pause die logische Folge. Nach einer Ecke von Paul Oman konnte Jonas Walter nahezu unbedrängt hochsteigen und mustergültig ins lange Eck einköpfen. Damit gingen wir durch die Treffer der beiden Spielertrainer mit einer Zwei-Tore-Führung in die Halbzeit. Nach der Pause leisteten wir uns dann immer wieder kleine Unaufmerksamkeiten und hatten hin und wieder Glück, dass die Abschlüsse der Entringer erfolglos blieben. Nichtsdestotrotz hatten auch wir unsere Aktionen nach vorne und konnten nach 60 Minuten mit dem 0:3 für die Entscheidung sorgen. Valdet Deliu gewann in der eigenen Hälfte einen Zweikampf und leitete den Konter ein, den er, nach einigen Zwischenstationen und Hacke-Vorlage durch seinen Bruder Demir, selbst vollendete. Die letzte halbe Stunde hatte dann nur noch wenig zu bieten. Der tiefe, holprige Platz hatte Kräfte gekostet und durch den Spielstand war logischerweise auch die Spannung raus. Fünf Minuten vor Ende fiel dann noch der Treffer zum 0:4, erneut durch Christian Lauxmann - diesmal per Kopf nach einem Freistoß aus dem Halbfeld, den Dennis Schlegel in den Strafraum brachte. Auch wenn es ein Pflichtsieg gegen einen der Abstiegskandidaten war, können wir mit unserer Leistung, vor allem in der ersten Halbzeit, sehr zufrieden sein. Mit der SGM Hirrlingen/Hemmendorf wartet am kommenden Sonntag aber mit Sicherheit ein stärkerer Gegner. TV Belsen: Sven Manak, Valdet Deliu, Tarik Papet, Jonas Walter, Marvin Holzapfel (70. Andreas Schweiker, Paul Oman, Christian Lauxmann, Tobias Leibfritz, Demir Deliu, Andre Kauper (60. Dennis Schlegel), Pawel Matzke (70. Josef Mecid). Jugendfußball E-Jugend Am fünften Spieltag traf unser jüngerer Jahrgang (E2) im Lokalderby auf das starke Team der Spvgg Mössingen, das gemischte Team (E1) spielte bei der punktgleichen TG Gönningen um die Verteidigung der Tabellenführung. Da drei unserer stärksten Spieler wegen Krankheit ausfielen, rechneten wir mit zwei richtig heißen Begegnungen. Wir wurden nicht enttäuscht. E2: Spvgg Mössingen 4 TV Belsen 2 0:4 Im Spiel der E2 in Mössingen standen sich zwei gleichwertige und gleichermaßen entschlossene Mannschaften gegenüber. Das Meiste spielt sich anfangs im Mittelfeld ab, richtig gefährliche Torszenen waren eher selten. Umso wichtiger war der Ball, den der trickreiche Jonathan zum 1:0-Führungstreffer im Mössinger Tor versenken konnte. Motiviert durch die Halbzeitführung kamen die Jungs wie der Wirbelwind aus der Pause und spielten in der 2. Halbzeit frei auf. Zunehmend bekamen sie den Gegner in den Griff, produzierten allerlei sehenswerte Szenen und weitere 3 Tore zu einem höchst verdienten 4:0-Sieg. Der zweite Tabellenplatz wurde damit erfolgreich verteidigt. Für die E1-Jgd des TV Belsen im Einsatz waren (v. l. n. r.): Shevan Ibrahim, Günther Napp, Maik Damsin, Florian Delijaj, Jonathan Strauß, Mecid Aslan, Aras Ibrahim, Louis Hermann (TS). E1: TG Gönningen TV Belsen 1 3:3 Nach einigen ungeordneten Minuten hatten sich unsere Mädels und Jungs auf die schnellen Vorstöße der Gönninger eingestellt und orientierten sich nach vorne. Das Zusammenspiel klappte allerdings nicht wirklich gut. Oft verpassten sie den richtigen Moment zum Abspiel und blieben in Einzelaktionen hängen. Trotzdem beherrschten wir das Feld und lagen bis zur Pause verdient mit 2:0 in Führung. Warum wir danach allerdings völlig verunsichert wieder kamen, bleibt ein Rätsel. Auf einmal dachte jeder, der jeweils andere würde den Ball schon übernehmen. Tatsächlich nahm ihn aber ein Gegner und schwuppdiwupp fingen wir uns in drei kurzen Minuten gleich drei Kisten ein und lagen blitzschnell 2:3 zurück. Es brauchte einige Zeit, bis wir uns gegen die nun stark aufspielenden Gönninger wieder stabilisiert hatten. Mit viel Willen und Energie drückte das Team aufs gegnerische Tor, doch erst wenige Minuten vor Schluss gelang Luca der wichtige Treffer um 3:3-Endstand, unterm Strich ein gerechtes Ergebnis. Für die E1-Jgd des TV Belsen im Einsatz waren (v.l. n. r.): Tauland Hoti, Luca Lindner, Can Kurt, Savva Vasileou, Mert Ilgen, Can Sariuildiz, Levin Reichelt, Dario Demirovic, sitzend: Medina Yurdakul, Josipa Topalovic, Manfred Grünwald, liegend: Blend Ukshimi (TS). Betreuer: Kadri Delijaj, Carsten Herrmann, Manfred Grünwald. Fazit: E2: Beeindruckend und überzeugend! E1: Auch in der Krise haben wir nicht aufgegeben und deshalb noch das versöhnliche Ufer erreicht. F1-Jugend Ole beim Heimspiel Unsere F1 durfte am Samstag im Ernwiesenstadion loslegen, doch irgendwie war der Wurm im Spieltag. Erst sagte eine Mannschaft ab, dafür kam eine andere, damit nicht genug, Gott sei Dank war unser Kader groß genug, um am Morgen noch eine Mannschaft zu stellen, um die nächste ausgefallene Mannschaft zu ersetzen. So los ging s. Wir waren so was von bereit, doch leider stand unser Fußballgott nicht auf unserer Seite. Wir mussten uns leider geschlagen geben. Im nächsten Spiel der zweiten Gruppe ging es Schlag auf Schlag 1,2,3,4 wir konnten nicht mehr mitzählen, so schnell ging es, unser Schlitzohr David, unser jüngster Ben, der Abwehrmann Levin sowie der ruhige Daniel ließen sich es nicht nehmen, sich zu zeigen. So gingen wir wieder in die erste Gruppe, auch diese legte los und konnte ihre Energie für das Spiel wieder zeigen. Unsere Abwehr-Paul und Lasse waren ehrgeizig und zeigten, dass sie stehen können wie eine Mauer, auch das Abräumen ging wie von allein mit ihren Mitspielern Julian und Samed. So konnten wir wieder das Spiel für uns entscheiden. Auf Platz 2 oleeeeee: ein nach dem anderen Tor, wir waren in Stimmung los, los, los riefen alle,um uns anzufeuern, es ließ sich sehen 1,2,3,4,5 wir konnten uns das nicht nehmen lassen, dass es uns gelingt, so viele Tore zu schießen. Auf Platz 2 war auch ein Ping-Pong-Spie,l aber es lief und zack, zack wieder ein Tor nach dem anderen, auch hier ging es wie geschmiert. Auf Platz 1 machte es uns die nächste Mannschaft nicht so einfach, auch sie standen fest und wollten nicht aufgeben. Aber wir waren die, die mit dem Durchsetzungsvermögen und gewannen das Spiel. Auf Platz 2 wurde es uns auch nicht leicht gemacht, aber auch wir haben mal ein kleines Tief und so ging es unentschieden aus. Auf dem ersten Platz war das letzte Spiel und wir legten nochmals kräftig los. Dieses Mal ohne zu verzweifeln, denn fast jeder 2. oder 3. Pass war ein Tor, so dass wir sehen konnten, unser Training zeigte sich immer mehr. So nun können wir uns in Ruhe auf die Hallenrunde vorbereiten. Fazit: Wir hatten drei Spieltage mit jeweils vier Spielen. Von den zwölf Spielen haben wir uns zweimal geschlagen geben müssen. Unsere Torausbeute ist auch sensationell: 70 Tore geschossen aber nur 5 Gegentore bekommen. Von links: Trainer Daniel Bort, Daniel Ibrahim (5 Tore), Leonardt Krajczynski, Samed Demirdögen (2 Tore), Ben Saur (10 Tore), David Adam (3 Tore), Lasse Textor (1 Tor), Paul Lelke (2 Tore), Levin Schweiker (3 Tore), Julian Kromer (3 Tore), Leon Saur (3 Tore), Ramon Bort.

35 Vorschau: Samstag, E-Junioren: TV Belsen II SGM Rübgarten/Pliezhausen II 9.30 Uhr E-Junioren: TV Belsen I TV Derendingen III 9.30 Uhr D-Junioren: SGM Mössingen/Belsen II TV Derendingen I Uhr D-Junioren: TSG Tübingen I - SGM Mössingen/Belsen I Uhr C-Junioren: SGM Möss./Belsen/Ösch.I SV 03 Tübingen Uhr C-Junioren: SGM Möss./Belsen/Öschingen II TSG Tübingen II Uhr A-Junioren: SGM Kusterdingen - SGM Mössingen/Belsen II Uhr A-Junioren: SGM Möss./Belsen I SGM Römerst./Wittl/Zainingen II Uhr Sonntag, B-Junioren: SGM Bühl - SGM Mössingen/Belsen Uhr Herren: TV Belsen II SV Hailfingen Uhr Herren: TV Belsen SGM SV Hirrlingen II/SV Hemmendorf II Uhr Abteilung Tischtennis Herren Bezirksklasse 1 TSV Burladingen I - TV Belsen I 9:1 Letzten Samstag wurden uns in Burladingen recht deutlich unsere Grenzen aufgezeigt. Sicherlich hatten wir nicht erwartet, hier Punkte mitzunehmen, aber ein etwas besseres Abschneiden hatten wir uns schon erhofft. Den einzigen Lichtblick schaffte unser Einserdoppel Christian und Steffen. Obwohl der erste Satz alles andere als rosig aussah, fanden sie dann das richtige Mittel, um die Gegner nicht sofort ins Angriffspiel kommen zu lassen und selbst mit Offensivaktionen zu punkten. Von den Einzelpartien gibt es nur sehr wenig Berichtenswertes. Selbst wenn es mal knapp war, fehlte uns meistens immer noch das letzte Quäntchen zum Erfolg. Und so erging es im einzig engen Spiel dann auch Daniel. Der konnte zwar eine Zweisatzführung herausspielen, unterlag aber letztlich doch noch denkbar knapp im fünften Satz. Wir dürfen nun nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern müssen uns aufraffen, um bei den nächsten Partien die sich hoffentlich bietenden Chancen zu nutzen, um dann das Punktekonto vielleicht etwas aufzustocken. Den nächsten Versuch dazu haben wir am 3. November gegen Rommelsbach in eigener Halle. Es spielten: Christoph Fendt, Christian Kistner, Kurt Herbstrith, Steffen Brumm, Daniel Holzäpfel und Rainer König. LG Steinlach-Zollern e. V. Zeitumstellung - Wechsel der Treffzeiten Walking und Laufen Ab der Zeitumstellung am Wochenende gelten bei der LG Steinlach-Zollern auch wieder die Winterzeiten für den Lauftreff und Walkingtreff. Lauftreff: Dienstag, Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Samstag, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen Donnerstag, Uhr, Bahntraining Ernwiesenstadion Walkingtreff: Mittwoch, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen Mittwoch, Uhr, Treffpunkt Parkplatz Langgass-Schule Mössingen Samstag, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen Trainingsplan Leichtathletik Hallensaison Nach den Herbstferien gilt ab 6. November der neue Trainingsplan für die Hallensaison. Alle Trainingszeiten werden in Kürze auf der Homepage unter eingestellt. Läufer, die Lust haben, mal etwas Neues bei ihrem Sport zu erleben sind ebenso herzlich eingeladen wie die treuen Fans des Vollmondlaufs und -Walkings. Keine Sorge, der Vollmondlauf ist kein Rennen. Vielleicht für den einen oder anderen ein Probelauf für den zehn Tage später stattfindenden internationalen Hohenzollern Berglauf. Wer es sich zutraut, die 8km hoch zur Burg und dieselbe Distanz wieder zurück in lockerem Tempo zu laufen oder zu walken, kann das ausprobieren und ist beim Vollmondlauf der LG Steinlach-Zollern herzlich willkommen. Treffpunkt und Start ist am Freibadparkplatz Hechingen. Um Uhr starten die gemütlichen Läufer und um Uhr geht es für die etwas schnelleren Läufer los am. Die Walker starten bereits um Uhr. Mit dieser Staffelung können alle etwa zu gleichen Zeit auf der Burg ankommen. LG-Kids on Tour - Trainingswochenende der U8 bis U12 Am vergangenen Samstag (21.Oktober) hatten die 9 Betreuer allerhand zu tun, bis alle 29 Kinder inkl. Gepäck ihren Platz in den Autos gefunden haben. Nach der Verabschiedung von den Eltern und dem obligatorischen Winken machten sich 7 Autos wie in den letzten Jahren auch auf den Weg nach Friedrichshafen. Ziel war das Stadion des VFB Friedrichshafen. Dort begann nach einer kurzen Pause und der Erkundung der Umgebung gleich das Training mit dem Aufwärmen durch Carina. Danach ging es in altersgerechten Gruppen durch drei Stationen, bei denen es Übungen zu den Kerndisziplinen der Leichtathletik, Springen, Laufen und Werfen, gab. Wohl verdient konnten sich alle am von den Eltern spendierten vielfältigen Fingerfood-Buffet in Ruhe für den Nachmittag zu stärken. Nachdem alles gut verdaut war gab es für die Gruppen die zweite Trainingseinheit. Für das Training durften alle Geräte des VFB Friedrichshafen genutzt werden. Im abwechslungsreichen Tagesprogramm wurde gesprintet, die Koordination verbessert, die Reaktion geschult, die Hürden überquert, das Hochspringen geübt, der Weitsprung perfektioniert, die Wurftechnik verfeinert, Vorübungen für das Speerwerfen gemacht und der Stabweitsprung erlernt. Dabei hatten alle Beteiligten Riesenspaß, so dass der Trainingstag wie im Flug verging. Dies war auch mit ein Verdienst des Wettergottes, der es - entgegen der Vorhersagen - gut mit den Teilnehmern des Kinderleichtathletik-Trainingswochenendes der LG Steinlach-Zollern gemeint hat. Vor die Weiterreise Richtung Jugendherberge, gab es für alle Teilnehmer das ersehnte Trainingslager-Funktions-Shirt. An dieser Stelle vielen Dank an den Hauptsponsor Fa. Böss-Bau. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Friedrichshafen und der Zimmereinteilung kam für die Kinder die zweite Herausforderung, das Beziehen der Betten. Durch tatkräftigte Unterstützung der Betreuer und der Kinder untereinander konnte dies jedoch schnell erledigt werden, so dass dem gemeinsamen anschließenden Abendessen nichts mehr im Wege stand. Gegen später trafen sich alle auf einen kurzen Spaziergang entlang am See. Der Großteil vergnügte sich anschließend die Zeit bis zur Nachtruhe mit Spielen und eine kleine Gruppe dehnte den Spaziergang bis zum Hafen aus. Nach einer weitestgehend erholsamen Nacht stärkten sich alle am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Auch der kräftige Regen der Nacht war vorbei und die Straßen fingen wieder an zu trocknen. Mit gepackten Koffern machte sich der LG-Steinlach-Zollern-Konvoi auf den Weg zu einem Spielplatz in Friedrichshafen. Dort gab es eine kurze Trainingseinheit, bevor sich Betreuer und Kinder auf dem schönen Mehrgenerationen-Spielplatz tummelten. Der Affenberg Salem war Ziel des Nachmittagsprogramm. Dort gab es zuerst ein Mittagessen im Nebenraum der Affenberg-Schenke. Dabei war Schnitzel mit Pommes mit sehr großem Abstand auf Platz 1. Weiter ging es dann Richtung Affenberg. Dort war das Popcorn für die Affen der große Favorit. Faszinierend für die Kinder war, wie die Affen das Popcorn so sanft aus der Hand nahmen. Bei immer noch regenfreiem, jedoch etwas kühlerem Wetter stand dann die Abreise auf dem Plan und erst als alle im Auto saßen und die Fahrt Richtung Heimat startete, fielen die ersten Regentropen auf die Windschutzscheibe. Nach einer kurzweiligen Fahrt kamen alle wieder unversehrt, teilweise jedoch etwas müde und geschafft am Treffpunkt an. Dort warteten die Eltern bereits sehnsüchtig auf ihre Kinder. Alle zusammen hatten wir ein super Wochenende, das hoffentlich noch lange in Erinnerung bleibt. Am Reformationstag Herbstwalking am Rammert Der Walkingtreff der LG Steinlach-Zollern nutzt den diesjährigen Feiertag am 31. Oktober zu einem Herbstwalking am Rammert. Die abwechslungsreiche, knapp 2-stündige Walkingrunde ist für alle Walker und Walkerinnen geeignet. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Freibadparkplatz Mössingen. Von hier geht es mit Fahrgemeinschaften zum Start der Tour nach Ofterdingen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bewegt in diesen Luther-Tag zu starten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Hinweis: An Allerheiligen findet kein Walking-Treff statt. Vollmondlauf und -Walking auf die Burg Am nächsten Donnerstag (2. November) wird der zunehmende Vollmond noch nicht ganz rund sein, aber die Chancen, ihn in knapp km Entfernung zur Erde beim Lauf und Walking auf die Burg zu sehen, stehen gut. Mondaufgang ist in Hechingen nämlich bereits am Nachmittag. Nach der Zeitumstellung wird es bereits beim Start stockdunkel sein. Deshalb bitte zur eigenen Sicherheit Blinkies und helle oder leuchtende Kleidung tragen. Alle Neugierigen Walker und Danke an die Eltern für das Vertrauen in die Betreuer, Danke den Betreuern für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung. Besonderer Dank gilt den Hauptsponsor Fa. Böss-Bau aus Reutlingen, unter anderem für das super T-Shirt, und der Fa. Kuppler GmbH aus Öschingen für das Fahrzeugsponsoring.

36 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Talheim Im Jubiläumsjahr der Ortsgruppe am : Geologische Erlebnis-Wanderung mit Dr. Andreas Megerle auf Talheimer Gebiet Wissen Sie eigentlich, auf was für Bodenverhältnissen wir hier in Talheim leben und wie diese entstanden sind? Eines ist klar: wir leben in Talheim am Fuße der Schwäbischen Alb. Diese war vor 50 Millionen Jahren bei Rastatt, vor 20 Millionen Jahren bei Stuttgart und ist jetzt hier angekommen. Kennzeichen dafür ist die Gesteinsart des weißen Jura. Der Geologe Dr. Andreas Megerle aus Waldbronn klärte uns 15 Mit-Wanderer während eines gut dreistündigen Rundgangs in Talheimer Natur über die geologischen Vorgänge hier vor Ort auf. Seine unterhaltsame Art, komplizierte Vorgänge der Evolution aus verschiedenen Fachbereichen verständlich zu erzählen, diese an Beispielen gleich mit den eigenen Augen sehen zu können und Dr. Megerles breites Allgemeinwissen ließen diese Wanderung zu einer echten Lern-Erlebnis- Tour in Talheim werden! Bereits am Parkplatz beim Sportheim gab es erste Beobachtungen zu entdecken: Hinter einer Scheune konnten wir ein Fenster der Erdgeschichte bestaunen! Der Frost der letzten Kalt-Zeit vor ca Jahren sprengte förmlich die Steine, die aus dem Tundra-Boden an die Oberfläche lugten, so dass unzählige Kalkstein-Scherben entstanden. Die Steine finden sich vorwiegend in mageren Böden, die als Renzina-Böden bezeichnet werden. Renzina ist polnisch und bedeutet rauschen. Wenn der Pflug durch den Boden zieht, rauscht der Boden Als sog. Zeiger-Pflanzen für den kalkigen Boden wachsen an dieser Stelle grüner Nieswurz (der freien Kalk bis an die Oberfläche braucht), wilder Oregano und wilder Thymian. Auf dem Weg zum Erdrutsch begegneten uns Zeiger-Pfanzen für quellige Verhältnisse: Mädesüß, Sumpfstorchschnabel, Sumpfschachtelhalm, Sumpfbinse, Wegwarte von deren Holz die Freiwilligen kosten durften. Galt doch in früheren Zeiten die Zichorie als Ersatz-Kaffee, obwohl das Holz doch recht bitter schmeckt. Wissen Sie, weshalb die Blätter an der Aspen-Baumgruppe am Aspenwäldlesweg so emsig mit den vielen kleinen Blättern rascheln? Die Blätter des Baums sind in der Lage, von der Ober- und der Unterseite Fotosynthese zu betreiben! Deshalb rauscht es so schön, wenn man darunter steht und einmal zuhört. Am Talheimer Erdrutsch klopften Claus und Karl mit Latthammer, Schutzbrille und Handschuhen Kalksteine auseinander. Alle konnten erkennen, dass der Kalkstein eine härtere Schicht außen hat (vom Wasser im Laufe der Zeit bearbeitet und erhärtet) und einen weichen inneren Kern besitzt. Dr. Megerle führte ein Experiment vor: er klopfte mit einem Estwing-Hammer einen aus Waldbronn mitgebrachten rötlichen Stein mit viel Eisenerz auseinander. Auf die Kalksteinund auf die Eisenerz-Hälfte tropfte er etwas Salzsäure mit einer Pipette. Beim Eisenerz passierte nichts, der Kalkstein begann zu schäumen und zu sprudeln, denn die Salzsäure setzt Kohlendioxid frei, was mit dem Sauerstoff der Luft reagiert. Die Schwäbische Alb gilt deshalb auch als Kohlendioxid-Speicher Europas! Die Böden sind wegen des Kalks fruchtbarer als im Schwarzwald denn da finden die Pflanzen keinen Kalk im Boden. Dafür bietet der Boden im Schwarzwald mehr Edelsteine im Buntsandstein. Wie muss der Erdrutsch gelesen werden? Die einzelnen Schichten sind oben heller und werden nach unten dunkler. Je dunkler der Kalkstein ist, desto stärker ist er mit Ton der ursprünglich Schlamm vom Meeresboden ist vermischt. Dass hier in unseren Gefilden so viel Ton vorhanden ist, ist ein Ausdruck von viel Wasser in früheren Zeiten. Der Erdrutsch hat sich ungefähr in gleicher Höhe ereignet. Es konnte dazu kommen, weil Kalkstein Wasser schnell auf den Oxford-Mergel (das ist eine Mischung aus Kalkstein und Ton) sickern lässt und staut und bei starkem Regen bildet sich ein Schmierfilm auf der Tonschicht im Boden, die dann bei großen Regenmengen zum Abbruch führt. Typisch für Rutschungen sind die Tümpel, die sich bilden sie sind echte Wildnis! Der Albtrauf weicht immer weiter zurück durch die Rutschungen. Die Landschaft in Talheim mit ihren Hügeln, Wellen, Mulden ist eine typische Rutsch- Landschaft. Das Klima beeinflusst die Geschwindigkeit der Rutschungen. D. h. zunehmende Niederschläge bedeuten erhöhte Erdrutsch-Gefahr. In heutigen Zeiten des vom Menschen vorangetriebenen Klima-Wandels ein bedenklicher Faktor! Auf unserem weiteren Weg zu den Wasserfällen zeigte uns Dr. Megerle viele Pflanzen am Wegrand, die Anzeiger-Pflanzen (auch: Geo-Pflanzen) für Erd- und Luftfeuchtigkeit sind wie den Seidelbast, die Roßminze oder den Wasserdost, der den herrlichen Schmetterling Kaisermantel anzieht. Ein weiterer Halt an der Kiesgrube: diese stammt aus der Permafrost-Zeit (Kalt-Zeit), da oben größere Stein-Stücke zu finden sind als unten. Dieses Phänomen wird Fließ-Erde genannt. Am Wasserfall angekommen erfuhren wir, wie sich so ein Wunder der Natur bildet: in den Boden versickerndes Regenwasser wird sauer und löst den Kalk auf. So entstehen kleine und so entstehen auch die großen Höhlen in unserer Gegend. Das ist ein Grund, warum die Schwäbische Alb die höhlenreichste Gegend Deutschlands ist. Moos entzieht dem Wasser Kohlendioxid, was den Kalk herauslöst das ist eine Live-Aufnahme eines wachsenden Steins, dem Kalk-Tuff. Das Starknerv-Moos, das nur an Kalktuff-Quellen wächst, braucht keinen Boden, nur Wasser. Und schon ist wieder der Kalk im Spiel! Da Bachläufe ihren Lauf stetig ändern, verändern sich auch die Wasserfälle. Die herausgebildeten, von Moos überlagerten Kalktuff-Terrassen trocknen bei ausbleibendem Wasser aus die Landschaft verändert sich weiter. Mit viel Aufmerksamkeit lauschten wir Dr. Megerles Berichten, keine unserer Fragen blieb offen. Wir hörten von Zeugenbergen wie dem Farrenberg, von Vulkanschloten (Groß- Engstingen und Klein-Engstingen stehen auf Vulkanschloten), von Löß, dem kaltzeitlichen Flugstaub, der im Talheimer Boden beigemengt ist und von kaltzeitlichen Rutschen wie sie bei uns in Talheim vorkommen. Klima-Wandel ist ein normales, natürliches Phänomen, das haben wir alle gelernt. Wir leben heute in der Kalt-Zeit und haben ein Klima, das sich stattdessen erwärmt. Man kann nur mutmaßen, was das für den Lebensraum Natur, zu dem sich auch der Mensch zählen muss, bedeutet Wahrscheinlich ist es für uns heutige Menschen nicht mehr zu erleben, was sich tun wird. Also fangen wir an, die unglaublich vielen Kalkstein-Brocken im Boden mit anderen Augen zu sehen! Eine Reihe von Wanderern bedankte sich bei Herrn Dr. Megerle persönlich und Karl Fischer tat das mit einer Festschrift und einigen Energie-Bonbons. Eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an dich, Karl, für die Organisation und Begleitung der Tour in die Talheimer Geologie! Arbeitseinsatz Am Samstag, 28. Oktober treffen wir uns um Uhr hinter der Kirche zum Wegausmähen unter dem Kirchkopf und Panoramaweg ausschneiden. Bitte Rechen und Gabel mitbringen! Der Wegwart lädt dazu ein. Gäste willkommen! Bei Fragen Tel. 0171/ Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

37 CVJM Talheim e. V. ChurchNight am Sonntag in Talheim Martin Luther im Reformationsjubiläumsjahr Im Reformationsjubiläumsjahr gibt es auch wieder eine ChurchNight in Talheim: Am kommenden Sonntagabend, 29. Oktober - noch vor dem eigentlichen Reformationstag - um Uhr in der Bergkirche. Es ist ein besonderer Abend rund um Martin Luther: Sehen, hören und hämmern!. Mit Film, Impuls von Pfr. Dr. Wolfhard Schweiker und der Frage Was ist das Gebot der Stunde 500 Jahre nach der Reformation?. Anschließend gegen Uhr hat das ChurchNight-Bistro geöffnet. Der Abend ist für alle Altersgruppen gedacht (ab 12 Jahre). Herzliche Einladung! ChurchNight SOS-Jugo Am Reformationstag, findet speziell für Jugendliche und junge Leute eine zentrale ChurchNight der CVJM-Company in Mössingen statt (SOS-Jugo special). Beginn ist um Uhr in der Martin-Luther-Kirche (passend zum Thema!). Daniel Rempfer, Jugendreferent beim Bezirksjugendwerk Tübingen, spricht zum Thema hell.wach.evangelisch. Wir feiern 500 Jahre Reformation! Weitere ChurchNight Ein feste Burg ist unser Gott Ein ökumenischer Familien-Nachmittag zum Reformationsjubiläum gibt es am Reformationstag, von Uhr auf der Burg Hohenzollern. Verschiedene Posaunen- und Gospelchöre wirken mit. Viertstündlich gibt es Impulse mit Musik und Texten in den drei Burg-Kapellen und Theaterszenen aus dem Leben von Martin Luther und Katharina von Bora, gespielt an verschiedenen Orten auf der Burg. Ab Uhr beträgt der Eintritt in die Burg 2,00 Euro. Kinder und Jugendliche sind frei. Jungscharnachtwanderung Am Donnerstag, findet für alle Jungscharen eine Nachtwanderung statt. Gerne dürfen auch weitere Kinder ab 8 Jahren dazukommen. Treffpunkt ist um Uhr am Gemeindehaus Talheim. Die Rückkehr nach einer kleinen Stärkung ist gegen ca Uhr vorgesehen. Herzliche Einladung! Hilfe für West-Afrika Informationsveranstaltung Zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, 4. November 2017 um 19 Uhr in der Turn- und Festhalle in Talheim laden wir herzlich ein. Einlass ab 18 Uhr. Es gibt eine kleine Dia-Schau, Informationen über Patenschaften, Spendenaktion Flutkatastrophe in Sierra Leone, Landwirtschaft und Brunnenbau, Schulen und Krankenhäuser, Marmeladeprojekt sowie einen kleinen afrikanischen Bazar. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Bratwürsten, Soße und Kartoffelsalat. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, der Eintritt ist frei. Jahrgang 1966/67 Talheim Am Samstag, 4. November treffen wir uns um 19 Uhr beim Talwirt im Sportheim Talheim. Herzliche Einladung an alle, auch die ehemaligen sowie neuen Talheimer, zu einem gemütlichen Zammahocka und evtl. Planen eines Ausflugs im nächsten Jahr. Zwecks Reservierung bitte bis zum kurzen Bescheid geben (Tel. bzw. SMS/WhatsApp) Sabine Frey 0151/ Heidrun Schlotterbeck 0170/ Karin Neth 0157/ Gabi Haug 0160/ Wir freuen uns auf eine große Runde und bitten um reges Weitersagen! TSV Talheim e. V. Abteilung Gesundheitssport Dehngymnastik, Faszientraining, Streching - unsere letzte Kurseinheit vor Weihnachten... Ein starker Muskel ist wichtig, aber es bedeutet eben auch, dass er oft verkürzt ist, daher ist Dehnen essenziell. Kurseinheiten mit jeweils einem Schwerpunktthema. Für Jugendliche und Erwachsene jeden Alters, ideale Ergänzung zu Ausdauersportarten. Kursort: Dorfgemeinschaftshaus Mössingen-Talheim Kurstag: Dienstags Uhr Kursdauer: (6 Einheiten) Kurskosten: TSV-Mitglieder: 2,50 Euro/ Std., Nichtmitglieder 3,50 Euro/Stunde Kursleitung: Elena Ziegler, Tel / , ZieglerElena@hotmail.de Anmeldung direkt vor Ort möglich. Weitere Angebote rund um den TSV Talheim finden Sie unter TSVtalheim.de Abteilung Fußball Sonntag, 22. Oktober 2017, Uhr TSV Talheim SV Bühl 7:1 (4:0) Überraschend deutlich gewannen wir gegen einen schwachen SV Bühl verdient mit 7:1. Das Ergebnis wäre noch deutlicher ausgefallen, hätte der gegnerische Torwart in der Anfangsphase teilweise nicht so hervorragend reagiert. Aufstellung: Jens Rümmele, Daniel Schmid, Christian Aurenz (46. Minute Daniel Kromer), Niklas Dehlinger, Jan Haas, Simeon Müller (68. Minute Florian Neumann), Jochen Killmaier, Sebastian Heinz (46. Minute Raphael Müller), Yannick Schrödter, Oliver Meyer, Maximilian Rietzler. Tore: 1:0 Sebastian Heinz (17. Minute); 2:0 Oliver Meyer (20. Minute); 3:0 Simeon Müller (30. Minute); 4:0 Oliver Meyer (43. Minute); 5:0 Oliver Meyer (47. Minute); 6:0 Maximilian Rietzler (72. Minute); 7:0 Oliver Meyer (75. Minute); 7:1 (81. Minute). Vorschau Sonntag, 29. Oktober 2017, Uhr SV Frommenhausen TSV Talheim Die kommenden beiden Spieltage werden richtungsweisend für die Herbstmeisterschaft sein. Zuerst spielen wir beim Tabellendritten (in Frommenhausen) und dann kommt der Zweite, der TSV Ofterdingen II. Gegen den SVF konnten wir in der Vorsaison nur einen Punkt ergattern. Bei diesem schweren Auswärtsspiel benötigen wir unbedingt die Unterstützung unserer treuen Fans. Jugendfußball D-Jugend SGM Gönningen-Öschingen-Talheim SGM Wurmlingen-Hirschau 4:6 (2:1) Am vorvergangenen Dienstagabend fand das Nachholspiel in Talheim statt. In den ersten 15 Minuten war es ein Spiel auf Augenhöhe. Die Chancen waren auf beiden Seiten reichlich vorhanden. Der guten Abwehrarbeit von Max, Leon und David L. und Torwart Ares war es zu verdanken, dass noch kein Tor für die gegnerische Mannschaft gefallen war. Nach 16 Minuten schnappte sich Luca den Ball und zirkelte den Ball unhaltbar in den Winkel. Kurz darauf konnte David H. die Führung weiter ausbauen. Dann sah es so aus, als ob man mit diesem Ergebnis in die Pause gehen würde, aber wenige Sekunden vor dem Abpfiff gelang noch der Anschlusstreffer. So ging es 2:1 in die Halbzeit. Nach der Pause startete leider Wurmlingen-Hirschau durch. Ein ums andere Mal musste Ares Bälle abwehren. Ab Mitte der zweiten Halbzeit waren die Gegner so überlegen, dass man doch zwei Treffer hinnehmen musste, bevor David H. den Ausgleich zum 3:3 erzielen konnte. Leider wurden die Bemühungen der gegnerischen Mannschaft mit drei weiteren Toren belohnt, da wir dem Druck der Gegner nicht mehr standhalten konnten. Luca schoss kurz vor Schluss noch den 4:6-Anschlusstreffer. Insgesamt war es trotzdem ein sehr gutes und spannendes Spiel auf Augenhöhe. Ihr habt super gekämpft. Es spielten: Ares Harr (TW/ C), Loris Gallo, Luca Clauss, Carl Wagner, David Herrmann, David Leineweber, Leon Speidel, Maximillian Utz und Paul Oettinger. D-Jugend SGM Gönningen-Öschingen-Talheim 2 - VfL Dettenhausen vom :4 (2:3 ) Ein erwartet starker Gegner war der Tabellenzweite aus Dettenhausen am vergangenen Samstag. Die Anfangsphase war dominiert von unzähligen Chancen der gegnerischen Mannschaft, die dann auch gleich zum 0:1 führte. Luca konnte dann glücklich nach über 20 Minuten das 1:1 erzielen. Allerdings kassierte man im Gegenzug sofort das 1:2. Durch einen tollen Pass von David L., setzte sich Luca ab und schoss den 2:2-Ausgleich. Leider waren wir mit den Gedanken schon in der Kabine, als wir Sekunden vor Schluss doch noch mal einen Gegentreffer hinnehmen mussten. Nach der Pause kam die Mannschaft der SGM nur schwer ins Spiel. Zum Glück konnte Dettenhausen, trotz unzähliger Chancen, nur ein weiteres Tor erzielen. 10 Minuten vor Spielende erkämpfte sich David H. den Ball und drosch den Ball unhaltbar in den Winkel. Dettenhausen ging dann merklich die Kraft aus. Deshalb konnte Loris zum Glück ein Tor zum 4:4 schießen. Insgesamt war es ein sehr gutes und verdientes Unentschieden. Es spielten: Ares Harr (TW/ C), David Leineweber, Paul Oettinger, Carl Wagner, David Herrmann, Maximillian Utz, Leon Speidel, Loris Gallo und Luca Clauss. Redaktionsschluss: Montag, Uhr

38 Sonntag, 29. Oktober 2017 B-Junioren: SGM Öschingen/Talheim/Gönningen SGM Engstingen/Hohenstein Gönningen Uhr Männergymnastik - Jedermänner An diesem Freitag, , ist wieder Sport in der Halle mit Beginn um Uhr. Bitte kommt pünktlich und meldet Euch wie bisher rechtzeitig an. Abteilung Fußball Fußball Aktive TSV Öschingen TSV Kiebingen 2:2 (0:0). Mit dem TSV Kiebingen trafen wir auf das erwartet unbequeme und körperbetont spielende Team. Doch wir wurden in mancher vorgefasster Meinung über die Spielweise des Gegners eines Besseren belehrt. Die Gäste beeindruckten eher durch gefälliges Zusammenspiel, bestritten ihre Zweikämpfe hart aber fair und zeigten sich als solider, ebenbürtiger Gegner. Kurz nach einer torlosen ersten Halbzeit folgte die Duplizität zum Spiel gegen Entringen II. Malte Bense erlief einen präzisen Pass in die Spitze und loggte sicher zum 1:0 ein (55.). Leider sollte diese Führung nicht lange halten, denn Kiebingen konterte schon 4 Minuten zum Ausgleich (Eberhardt). Das Spiel blieb nach wie vor ausgeglichen, wobei sich die Gäste mehr Tormöglichkeiten erarbeiten konnten als unser Team. Als Sven Bihler in der 85. Minute das 2:1 markierte, atmeten die TSV-Fans auf, blieben mit ihrer Freude noch etwas verhalten. Nicht zu Unrecht, denn Kiebingen drückte jetzt mit aller Gewalt auf das Unentschieden. Das verdiente Remis zum 2:2 erzielte ihr Spieler Eisenbeis der Name spricht Bände - 3 Minuten vor Spielende. Übrigens: Oliver Meyer vom TSV Talheim (jetzt 7 Treffer) hat am Sonntag unseren Sven Bihler (6) vom 1. Platz der Torjägerliste (Kreisklasse B4) B 4 verdrängt. Kein Wunder, denn Oliver schoss am Sonntag gegen Bühl alleine schon 4 Tore! Gückwunsch!! Lieber Sven! Du weißt, was das bedeutet: Nachlegen, nachlegen TSV I: Markus Hämmerle Marcel Sulz, Max Hölz, Maximilian Staiger, Lutz Bense Edwin Farkas (46. Maxi Keller), Patrick Seif (60. Janis Herppich) Malte Bense (74. Robin Henke), Timo Brandt, Sven Bihler (C) Raphael Lotz. SGM Talheim II/Öschingen II TSV Kiebingen II 2:0 (1:0) Den ersten Sieg in der laufenden Saison konnte die SGM einfahren, worüber sich Fans und Spieler gleichermaßen riesig freuten. Die Mannschaft war personalmäßig gut besetzt, was auch den Gemeinschaftssinn förderte und vor allem den Glauben stärkte Wir schaffen das!. (Sorry Angie für den Zitatklau!) Kurz vor dem Seitenwechsel gelang Robin Henke die 1:0-Führung (40.), zu einem psychologisch wichtigen Zeitpunkt. Als dann Patrik Steinhilber gleich 5 Minuten nach Wiederanpfiff auf 2:0 erhöhte, herrschte kollektiv eitel Freude. Mit einer soliden und geschlossenen Teamleistung behielten wir die Punkte am Platze. Weiter so! Falls uns am Sonntag in Bühl ein weiterer Dreier gelingt, können wir einen weiteren Tabellenplatz gutmachen! SGM: Michael Pöppel Benjamin Schneider, Daniel Rein, Florian Neumann (50. Dominik Sautter) Michael Rein, André Grießhaber, Patrik Steinhilber, Fabian Wolter, Volker Hägele (12. Mike Stange) Jonas Link, Robin Henke ( 74. Oliver Strohmeier). Der nächste Spieltag Sonntag, 29. Oktober 2017 SV Bühl II SGM Öschingen II/Talheim II SV Bühl I TSV Öschingen I Uhr Uhr D-Junioren: Bezirk Alb Leistungsstaffel 2 6. Spieltag SGM Gönningen/Öschingen/Talheim I TSV Lustnau I 1:4 (0:2) Bei perfekten Platzverhältnissen und strahlendem Sonnenschein traf die Mannschaft auf den stark eingeschätzten TSV Lustnau. Von Beginn an fand das Spiel meist in unsere Hälfte statt. Doch die gut eingestellte Defensive ließ kaum Chancen der Lustnauer zu. Gefährliche Situationen hatten die Gäste nur bei den zahlreichen Eckbällen. Eben solch ein Eckball war es auch, der zum 0:1 führte. Der scharf hereingebrachte Ball wurde nicht konsequent geklärt und ein Lustnauer konnte abstauben. Und auch das 0:2 entstand aus einem eigentlich schon geklärten Eckball, doch ein gegnerischer Spieler schaltete schneller, kam am rechten Strafraumeck zum Schuss und versenkte den Ball in der linken unteren Ecke. Es gab noch weitere Chancen für Lustnau, doch es blieb bei diesem Halbzeitstand. Auch nach der Pause änderte sich das Bild kaum, unsere spielerischen Ansätze wurden vom starken Lustnauer Mittelfeld schon im Ansatz unterbunden. Man hatte ständig den Eindruck, der Gegner hätte zwei Spieler mehr auf dem Platz. In der 5. Minute der zweiten Halbzeit fiel dann das 0:3 aus einer Situation, als wir eigentlich mehrfach die Chance hatten den Ball aus der Gefahrenzone zu klären, doch immer landete der Ball wieder bei einem Lustnauer Spieler. Gegen Mitte der Halbzeit hatten wir dann unsere erste Chance, Nelio wurde von Maxi am Strafraum freigespielt, doch der Schuss ging knapp übers Tor. Manche witterten ein letztes Aufbäumen gegen die Niederlage, doch mit der nächsten Aktion machte Lustnau durch das 0:4 den Deckel drauf. Kurz vor Schluss gelang uns dann doch noch der Ehrentreffer zum 1:4. Lukas hatte einen Eckball von der linken Seite perfekt hereingebracht und Maxi konnte per Kopf vollenden. Fazit: Die Mannschaft kämpferisch eine gute Leistung gezeigt, doch der Gegner war meist gedanklich schneller und so in den entscheidenden Aktionen überlegen. Es spielten: Levin Rempfer, Tim Kienle, Leonie Eissler, Nelio Stiegler, Maxi Buck (1), Lukas Beyer, Moritz Steurer, Dennis Edeling, Louisa Hanfstein, und Noah Huber. F-Jugend SGM Öschingen/Talheim Spieltag in Belsen Bei unserem zweiten Spieltag am vergangenen Samstag beim TV Belsen waren wir erneut mit zwei Teams vertreten. Beide Mannschaften hatten schwere Gegner in ihren Gruppen zugeteilt bekommen. Bei der F1 waren die Gegner der SV Nehren 1, TSV Lustnau 1, TV Derendingen 1 und der SV Weiler. Bei der F2 spielten in der Gruppe der SV Nehren 2, TSV Lustnau 2 und der TV Derendingen 2. Dieser Spieltag war für uns eine Lehrstunde. Die Gegner waren uns in den meisten Fälle körperlich und spielerisch mehr als überlegen. Nichts desto trotz freuen wir uns auf den nächsten Spieltag am kommenden Samstag bei der Spvgg BSO in Schwalldorf/Obernau. Für die F1 spielten: Nico Haussmann, Maila Haag, Felix Knödler, Jacob Heller, Luis Betz und Finn Junghanns. Für die F2 spielten: Noah Kuschmierz, Jonas Burst, Simon Fasel, Eloi Tommerdich, Micha Rein, Rouven Hanfstein und Paul Eissler. Jugendfußball Samstag, 28. Oktober 2017 E-Junioren: SV Pfrondorf SGM Talheim/Öschingen I Kunstrasenplatz bei der Schönbuchhalle E-Junioren: SV Bühl II SGM Talheim/Öschingen II D-Junioren: TB Kirchentellinsfurt I - SGM Gönningen/Öschingen/Talheim I D-Junioren: SGM Gönningen/Öschingen/Talheim II C-Junioren: SGM Mössingen/Belsen/Öschingen I SV 03 Tübingen Mössingen C-Junioren: SGM Mössingen/Belsen/Öschingen II TSG Tübingen II Öschingen C-Junioren: SGM Mössingen/Belsen/Öschingen III A-Junioren: SGM Öschingen/Talheim/Gönningen SGM Römerstein/Wittlingen/Zainingen/Hengen Öschingen 9.30 Uhr 9.30 Uhr Uhr spielfrei Uhr Uhr spielfrei Uhr Ein großes Dankeschön gilt es der Firma Thorsten Haussmann aus Talheim, Baggerbetrieb - Landschaftsbau - Kanalbau - Straßenbau - Tiefbau (Dritter von links hintere Reihe) auszusprechen, die uns die Trinkflaschensätze gesponsert hat.

39 Jahrgang 1955 Öschingen/Talheim Wir treffen uns am Samstag, ab Uhr in der Gaststätte Krone Öschingen zu unserem Jahrgangstreffen. Zugezogene und alle, die schon lang nicht mehr dabei waren, sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen: Birgit, Tel oder Charlotte, Tel Jahrgang 1964/65 Öschingen Unser diesjähriges Jahrgangstreffen findet am Freitag, 10. November 2017 um Uhr in der Öschinger Krone statt. Zugezogene sind herzlich willkiommen. Jahrgang 1969/70 Öschingen Wir treffen uns am in der Öschinger Krone, danach nehmen wir gerne die Einladung von Heiko in seiner Hütte an. Anmeldungen sind nicht notwendig. Auch Zugezogene sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele neue und alte Gesichter. Info: Tel / Die Apis Öschingen Die APIS aus Öschingen laden herzlich ein zum Gespräch über der Bibel am Sonntag, 29. Oktober 2017, Uhr, im API-Haus, Schulstr. 17. Wir sprechen über den Text Römer 5, 1 21: Wer ist hier der Boss? CVJM Öschingen e. V. Einladung in die Jungschar-, Jugend- und Sportgruppen Wir laden alle Interessierten herzlich zu folgenden Gruppenstunden ein: Jungscharen Mädchenjungschar Klasse 3, Mittwoch, Uhr Mädchenjungschar Klasse 4, Montag, Uhr Mädchenjungschar Klasse 5, Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Klasse 6, Montag, Uhr Mädchenjungschar Klasse 7, Mittwoch, Uhr Bubenjungschar Klasse 4, Mittwoch, Uhr Bubenjungschar Klasse 5, Mittwoch, Uhr Bubenjungschar Klasse 6, Donnerstag, Uhr Bubenjungschar Klasse 7, Donnerstag, Uhr Gemischte Kreise Konfiskreis Klasse 8, Freitag, Uhr Jugendkreis Klasse 9, Freitag, Uhr Jugendkreis Klasse 10, Freitag, Uhr Vis-à-Vis (offene Jugendarbeit), Samstag Uhr Sportgruppen in der Turnhalle Öschingen Mädchen-Jungscharsport Klasse 3-7, Freitag, Uhr Jungscharsport Jungen, Klasse 3-7, Freitag, Uhr Geheimagenten in Öschingen gesucht! Wir schreiben das Jahr Die Welt ist in Aufruhr. Ein Mönch namens Martin Luther stellt die kirchliche Lehre in Frage. Er hat in der Bibel die Antwort gefunden: Gott vergibt aus Gnade. Allein durch den Glauben an die Vergebung durch Jesus Christus wird ein Mensch gerecht. Geheime Botschaften und Briefe sind in Umlauf. Wir brauchen DICH, um die Rätsel zu lösen! Treffpunkt für alle Kinder der Klassen 1-7 ist am Dienstag, 31. Oktober 2017 von Uhr im Gemeindehaus zu einem Agentenspiel, Imbiss und Film. Veranstalter: die Jungscharen des CVJM Öschingen und die Kinderkirche der evangelischen Kirchengemeinde Öschingen Freibadfreunde Öschingen e. V. Krämermarkt (Termin beachten!) Am Donnerstag, 2. November, findet in Öschingen der 3. Krämermarkt in diesem Jahr statt. Die Freibadfreunde möchten diesen Brauch unterstützen und das Marktgeschehen beleben. Wir werden daher einen Essens-/Getränkestand aufstellen und von 9.30 bis Uhr Rote, Crêpes, Kutteln und Getränke verkaufen. Es wäre schön, wenn viele Bürger unseren Stand besuchen und so auch zur Belebung des Marktes beitragen würden. s'briggle Öschingen Treffpunkt der Generationen Bitte beachten: s Briggle fällt am 30. Oktober 2017 aus. Vorsicht, Abzocke! - Die Polizei gibt Tipps zum Schutz gegen Betrüger Täglich liest und hört man von Abzocke am Telefon durch falsche Polizisten, falsche Enkel oder von Trickdieben und Einbrechern. Nicht immer kann man die Tricks der Täter von vornherein durchschauen und kann schneller Opfer werden als gedacht. Doch wie kann man sich schützen? Kriminalhauptkommissar Paul Mejzlik vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Reutlingen wird auf die Maschen und Tricks der Täter eingehen und aufzeigen, wie man diese erkennt und sich dagegen schützen kann. Der Vortrag ist kostenfrei. Herzliche Einladung am Montag 6. November 2017 Beginnen werden wir um Uhr mit Kaffeetrinken. Gegen 15 Uhr beginnt der Vortrag. Treffpunkt: Rathaus Öschingen, Mehrzweckraum 1. Stock links. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Ansprechpartner: Linde Rempfer, Meisenbühlring 23, Tel Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Herbstwanderung am Sonntag, 5. November 2017 Der Herbst hat begonnen und das Laub der Bäume verfärbt sich von Tag zu Tag. Bei der Wanderung von Erpfingen über die Ruine Hohenerpfingen und Ruine Holstein können wir dieses Farbenspiel genießen. Der Albverein Öschingen lädt ganz herzlich zu dieser Halbtagswanderung ein. Zur Abfahrt mit eigenen Pkws in Fahrgemeinschaften treffen wir uns um Uhr beim Feuerwehrhaus in Öschingen. Wanderzeit ca. 3 Stunden. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Fragen gibt der Wanderführer Heinz Wilhelm gerne Auskunft. Tel / Mittwochswanderer Von der Zuckerrübe bis zum fertigen Zuckerpaket Diesen Fertigungsprozess können 50 Mittwochswanderer am Mittwoch, 8. November bei der Firma Südzucker in Offenau miterleben. Da die Fahrt mit dem Bus knapp 2 Stunden dauert, die Führung um Uhr beginnt, ist die Abfahrt bereits um Uhr beim Feuerwehrhaus. Die Führung selbst dauert mit Filmvorführung etwa 2 3 Stunden. Die Führung ist kostenlos und im Anschluss sind wir zu einem ebenfalls kostenlosen Imbiss eingeladen. Die Firma selbst gibt folgende Hinweise: Während der Führung nach dem Film sollten die Teilnehmer gut zu Fuß sein, eine Jacke oder Pulli mitnehmen und festes Schuhwerk tragen. Aus Sicherheitsgründen bekommen die Teilnehmer während der Führung einen Schutzhelm und einen Warnkragen. Fotografieren ist im Werksgelände ohne Erlaubnis der Führer nicht gestattet. Im Fahrpreis von 15 Euro pro Person ist ein Getränk (Sprudel oder Bier) sowie eine Brezel enthalten. Wir empfehlen jedoch die Mitnahme eines Vespers, da der Imbiss erst nach der Führung gegen Uhr serviert wird. Die Teilnehmerzahl ist vom Werk auf max. 50 Personen festgelegt worden. Das Interesse an dieser sicher interessanten Führung ist groß, daher entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen, die wie immer unsere Gerlinde Egerter, Tel. 6968, entgegennimmt. Skiclub Steinlach e. V. Abt. Skischule Von Freitag, bis Sonntag, findet unsere traditionelle Einweisung für die Ski- und Snowboardlehrer im Stubaital statt. Wenn du ein leidenschaftlicher Skifahrer/in oder Snowboarder/in bist und diese Leidenschaft gerne teilst, dann bist du genau der/die Richtige! Nähere Informationen über den SC Steinlach und weitere Veranstaltungen gibt es auf unserer Homepage Bist du an der Einweisung interessiert, dann melde dich direkt bei Markus Röcker, Tel / , oder Ole Kirsamer, Tel / Wir freuen uns auf dich!

40 Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Vereinsmeisterschaft 2017 für das Sportjahr 2018 Zu unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaft vom Sonntag, 1. Oktober bis Mittwoch, 29. November möchte ich alle Vereinsmitglieder (DSB- und BDS- Schützen) recht herzlich einladen. Die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme an Kreismeisterschaft, Bezirksmeisterschaft... Die Meisterschaften gelten als Wettkampf im Sinne des Bedürfnis-Nachweis für den Waffenbesitz. Geschossen werden kann jede Disziplin des DSB und des BDS, die auf unseren Anlagen möglich ist. Bitte die Teilnahmeliste vollständig ausgefüllt beim Sportleiter abgeben! Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft (VM), Kreismeisterschaft (KM) und Bezirksmeisterschaft (BM)! Teilnahmelisten liegen in beiden Schießbüros aus. Die Startgebühr von 4,00 Euro je Disziplin ist unbedingt vor dem jeweiligen Start zu entrichten! (Scheiben sind inkl.) Wir wünschen allen Teilnehmern/innen Gut Schuss. Jeder Schütze ist für seinen Schuss verantwortlich. Es gelten die Richtlinien der Sportordnung. Die Ehrenscheibe, die aus dem KK-Blattlschuss ermittelt wurde, ging an: 1. Platz Reservisten Damen mit 40 Ringe 2. Platz Reservisten 1 mit 39 Ringe 3. Platz SAV 1 mit 38 Ringe 4. Platz Hütte mit 38 Ringe 5. Platz Feuerwehr 1 mit 37 Ringe Die Festscheibe, die mit dem Luftgewehr aufs Blattl ausgeschossen wurde, erhielt: 1. Platz Haug Steffen mit einem 77,6 Teiler 2. Platz Letsch Andrea mit einem 91,2 Teiler 3. Platz Garhammer Tobias mit einem 93,2 Teiler 49 Schützinnen und Schützen kämpften um diese Festscheibe. Der 1. Vorstand Michael Weiß bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme der Schützinnen und Schützen an diesem Wettkampf. Weiter bedankte er sich bei allen Helfern für ihren Einsatz. Abschließend wünschte er noch einen schönen Abend im Schützenhaus. Schrottsammlung Wir bedanken uns bei allen Helfern, die an der Schrottsammlung mitgewirkt haben. Schützenhausgaststätte Die Schützenhausgaststätte bleibt am Mittwoch, 1. November geschlossen. KK-Mannschaft Die KK-Mannschaft gewann den 2. RWK mit 852 Ringen gegen Mössingen mit 815 Ringen 1. Peter Gruber mit 288 Ringen 2. Benjamin Bauer mit 286 Ringen 3. Joachim Bauer mit 278 Ringen 4. Stefan Heusel mit 269 Ringen Ebenso schossen Frank Hübner sowie Sabine Nill. Vereinswanderpokalschießen 20.bis 22. Oktober 2017 Die Beteiligung beim diesjährigen Vereinswanderpokalschießen im Schützenhaus Öschingen war sehr gut. Dieses Jahr mit mehr Teilnehmern als im vergangenen Jahr. Alle Schützen durften aufgelegt schießen. Es kämpften 24 Herrenmannschaften und 10 Damenmannschaften um verschiedene Pokale, Ehrenscheiben und Festscheibe. Der Wanderpokal für die Damen (Mannschaftswertung) ging an: 1. Platz CVJM Damen 2 mit 351 Ringe 2. Platz Reservisten Damen mit 348 Ringe 3. Platz Lö-Ho-Dru Damen mit 339 Ringe 4. Platz Rathaustreffer Damen mit 338 Ringe 5. Platz Freiw. Feuerwehr Damen 2 mit 336 Ringe Der begehrte Wanderpokal der Herren (Mannschaftswertung) ging dieses Jahr an: 1. Platz Lö-Ho-Dru 1 mit 365 Ringe 2. Platz SAV 1 mit 363 Ringe 3. Platz CVJM 2 mit 357 Ringe 4. Platz Feuerwehr 2 mit 357 Ringe 5. Platz Reservisten 1 mit 356 Ringe Damenpokal Einzelwertung: 1. Platz Eißler Julia mit 92 Ringe (Freiw. Feuerwehr Damen) 2. Platz Schauber Silke mit 91 Ringe (Rathaus Treffer Damen) 3. Platz Rempfer Bärbel mit 91 Ringe (Lö-Ho-Dru-Damen) 4. Platz Bauer Sibylle mit 90 Ringe (CVJM Damen 2) 5. Platz Miftari Teuta mit 90 Ringe (Ortschaftsverwaltung) ebenfalls wertungsgleich 5. Platz Wolff Jasmin mit 90 Ringe (CVJM Damen 2) (von insgesamt 54 Schützinnen) Die ersten drei Damen erhielten je einen Pokal. Und bis Platz 10 wurden Urkunden überreicht. Einzelwertung Herren: 1. Platz Mühleisen Falk mit 97 Ringe (CVJM 2) 2. Platz Mauser Markus mit 97 Ringe (Lö-Ho-Dru 1) 3. Platz Rauscher Matthias mit 96 Ringe (CVJM 4) 4. Platz Schneider Stefan 2 mit 94 Ringe (Feuerwehr 4) 5. Platz Mauser Martin mit 93 Ringe (Lö-Ho-Dru 1) (von insgesamt 136 Schützen) Auch hier erhielten die ersten drei Sieger einen Pokal und Urkunden bis Platz 10. (weitere Bilder siehe unter Homepage

41 Winterrunde 2017/18 Dritter Sieg in Folge für Luftgewehr-Mannschaft Am vergangenen Wochenende konnte unsere Luftgewehrmannschaft ihren dritten Sieg in Folge feiern. Mit 1406:1337 Ringen wurde Häslach geschlagen. Vor allem Peter und Mika erzielten hervorragende Ergebnisse und sorgten dafür, dass wir weiter ungeschlagen sind. Die einzelnen Ergebnisse im Überblick: SV Öschingen: Peter Gruber 371 Ringe Mika Herrmann 351 Ringe Reiner Speidel 343 Ringe Stefan Heusel 341 Ringe Des Weiteren schossen Elke Heusel und Florian Rath. Bester Gastgeber: Philipp Rein 342 Ringe Liederkranz Öschingen e. V. Probier s mal... Schon wieder ist ein Jahr vorbei! Hallo Kinder, es ist soweit: der Kinderprojektchor findet wieder statt! 2017: 2 Auftritte - 6 Lieder! Dieses Jahr haben wir etwas ganz Besonderes mit Euch vor: Wir üben mit Euch Lieder für ein Konzert mit einem richtigen Liedermacher ein! Der Kinderliedermacher Mike Müllerbauer gastiert am 4. Dezember 2017 für ein Mitmachkonzert in Öschingen - cool, oder? Ein Kinderprojektchor wird mit ihm sechs Lieder des Konzerts gestalten und da seid Ihr gefragt! Das wird sicher eine super Sache! Wir freuen uns, dass wir mit Euch für diese Veranstaltung der ev. Kirchengemeinde proben dürfen. Gemeinsam wollen wir mit euch diese Lieder vorbereiten und beginnen deshalb dieses Jahr etwas früher mit den Proben, damit alles gut klappt. Nun seid Ihr sicher gespannt, was ansteht: Jesus ist geboren stimmt uns auf Weihnachten ein. Der Knaller ist es doch, dass wir alle für Gott total viel wert sind und deshalb heißt es dann: Komm, wir machen Gott jetzt eine Freude. Außerdem gehört Weihnachten gut vorbereitet und das geht am besten mit Plätzchenbäcker sind wir, in dem wir sogar lernen, wie man Spitzbuben macht! Mit Vor mir, hinter mir nach Psalm 139,5 sind wir fast am Ende, aber halt: Zuvor müssen noch im Adventslied die vier Kerzen angezündet werden, damit Weihnachten kommen kann. Weil es schade wäre, wenn wir diese tollen Songs nur einmal vortragen, werden wir sie gemeinsam mit Euch an der Kinderweihnachtsfeier des Liederkranz Öschingen am 10. Dezember (Achtung: 2. Advent) beim großen Fest in der Turn- und Festhalle noch einmal auf die Bühne bringen. Gemeinsam mit dem gemischten Chor SchdemmMix und dem Männerchor des Liederkranzes, wollen wir das Adventslied an der Kinderweihnachtsfeier vierstimmig vortragen. Auch dieses Jahr freut Ihr Euch sicher wieder besonders auf das weitere gemeinsame Lied mit dem Männerchor sowie dem gemischten Chor SchdemmMix und allen Gästen. Mit allen wollen wir gemeinsam O du fröhliche anstimmen. Wir jedenfalls freuen uns schon riesig, wieder gemeinsam mit Euch zu singen und zu musizieren! Sicherlich seid Ihr genauso gespannt wie wir?! Habt Ihr Lust, dann schaut doch einfach vorbei und singt mit! Wer: Buben und Mädels im Alter von ca Jahren Wann: Freitagnachmittag Uhr Uhr Wo: Im Evangelischen Gemeindehaus in Öschingen Erste Probe: Freitag, 27. Oktober Auftritt mit Mike Müllerbauer: Mo., ; Uhr zur Generalprobe vor Konzert 2. Auftritt So., 10. Dezember (2. Advent) Kinderweihnachtsfeier Liederkranz Öschingen Übrigens: auch dieses Jahr gibt s bei der Kinderweihnachtsfeier wieder etwas zu gewinnen! Wir freuen uns auf altbekannte und neue Gesichter! Bis bald! Nähere Infos beim Kinderprojektchorteam Magdalene & Rainer Klett, Tel / An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön unserer Kirchengemeinde, die uns wieder die Räumlichkeit zum Einüben zur Verfügung stellt! Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e. V. Lehrgang Auch 2018 finden durch die Bundeswehr wieder vier Durchgänge des Lehrgangs Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit am Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr in Strausberg statt. Termine: , , , Unterstützungsleistung Das Artilleriebataillon 295 in Stetten a. k. M. benötigt Unterstützung. Im Rahmen der Auslandsvorbereitung für einen Einsatz in Mali werden noch Soldaten in darstellender Funktion gesucht. Es kann an einem oder an mehreren Tagen teilgenommen werden. Termin: und Ausbildung Das Landeskommando Baden-Württemberg und die Landesgruppe Baden- Württemberg in VdRBw e.v. bieten 2017 erstmalig eine Ausbildung von ungedienten Anwärterinnen/Anwärtern für den Einstieg in die Laufbahn der Reserve an. Inhalte der neuen Ausbildung werden die Erlangung von allgemeinmilitärischen Fähigkeiten sein, wie z. B. Umgang mit Waffen. Leben im Felde, Wachund Sicherungsaufgaben, ABC- und Sanitätsausbildung etc. sein. Interessierte können sich für alle Vorhaben an die Kreisgeschäftsstelle in Stetten a. k.m. wenden. Kontaktdaten über unseren 1. Vorsitzenden E. Luz. Termine: Straßensammlung für den Volksbund der deutschen Kriegsgräberfürsorge Vereinsmeisterschaft/Großkaliber Weihnachtsmarkt Mössingen Tageselternverein Familiäre Kinderbetreuung im Landkreis Tübingen e. V. IDie Sprechzeiten für das Steinlachtal finden jeweils donnerstags von Uhr im Jugend- und Familienberatungszentrum, Bahnhofstraße 5, Mössingen statt. Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten telefonisch (07473 / ) und persönlich. Schachclub Steinlach 1958 e. V. SC Steinlach 1 mit erwartetem Ergebnis im unerwarteten Spitzenspiel Am 3. Spieltag durfte die 1. Mannschaft des SC Steinlach beim Aufstiegsfavoriten SF Pfullingen 2 antreten. Als letztjähriger Absteiger aus der Landesliga war Pfullingen wie auch Steinlach mit zwei Siegen in die Saison gestartet, wenn auch mit sehr knappen Ergebnissen. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an, wobei Pfullingen vor allem an den hinteren 5 Brettern nominell deutlich stärker einzuschätzen war. Der Beginn war sehr angenehm für Steinlach, da die Partie an Brett 2 aufgrund kurzfristiger Krankheit kampflos an Martin Hoffmann ging. Michael Krauss an Brett 7 dagegen kam in einer sizilianischen Eröffnung schnell in eine verlorene Stellung, was letztendlich zum Ausgleich für Pfullingen führte. An den übrigen Brettern konnte erstaunlich gut mitgehalten werden und es ergab sich ein spannender Wettkampf. Stefan Buck an Brett 4 erspielte sich in der Folge ein Remis, nachdem er eine Ungenauigkeit des Gegners nicht ausnutzen konnte und die Partie zunehmend verflachte. In der Partie von Daniel Hügler an Brett 3 konnte sich keine Seite entscheidende Vorteile erspielen, so dass auch diese Partie folgerichtig Remis endete. Leider verloren danach Peter Streib an Brett 5 sowie Uwe Rogowski an Brett 1 (gegen den ehemaligen württembergischen Meister Peter Herzog) ihre Partien. Etwas Hoffnung keimte wieder auf, als Willi Weihing an Brett 8 mit einem sauber herausgespielten Sieg und somit seinem 3. Punkt in Folge verkürzen konnte. Roland Voitl an Brett 6 musste also gewinnen, um das 4:4 zu erreichen, aber er hatte zu diesem Zeitpunkt schon die schlechtere Stellung, so dass sich die erste Saisonniederlage abzeichnete. Schließlich verlor er nach langem Kampf über 77 Züge zum 3:5-Endstand. Letztendlich ein verdienter Sieg für Pfullingen, auch wenn er hart erarbeitet werden musste. Weiter geht es nun in 3 Wochen gegen den SV Tübingen. Spieleabende: Erwachsene: Montags ab Uhr KBF Mössingen (unterer Sitzungssaal, In Rosenbenz 12) Jugendliche: Freitags Uhr Vereinsraum Mehrzweckhalle Ofterdingen (Schulstr. 3) Erwachsene: Freitags ab Uhr Vereinsraum Mehrzweckhalle Ofterdingen (Schulstr. 3) Alle Schachinteressierten - Jugendliche wie Erwachsene - sind herzlich willkommen.

42 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Gottesdienste am 29. Oktober 2017, 20. So. nach Trinitatis Opfer: Eigene Gemeinde (Nothilfe Pfarramtskasse) Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Krämer) Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Krämer) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. Rieger) Kindergottesdienst ab 3 Jahren: 9.30 Uhr Gemeindehaus Mittelgasse, Uhr Martin-Luther-Kirche Teeny-Kirche: von 10 bis 14 Jahren; , Gemeindehaus Goethestraße, Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr Fahrdienst zu den Gottesdiensten Martin-Luther-Kirche über Karlheinz Müller, Tel Am um Uhr Konzert zum Reformationsjubiläum, 500 Jahre Reformation - 70 Jahre Mössinger Kantorei in der Peter-und-Paulskirche. Mit dem Mössinger Vokalensemble, der Mössinger Kantorei, Solisten und Instrumentalisten. Liturgie Pfr. Rieger, Gesamtleitung Günther Löw. Herzliche Einladung. Spenden erbeten, der Erlös ist für die Peter-und-Paulskirche bestimmt. Gottesdienste am 31. Oktober 2017, Reformationstag Opfer: Weltmission Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst spezial mit Abendmahl, Posaunenchor, Singteam (Pfr. Rieger) Martin-Luther-Kirche: Uhr Ökum. Gottesdienst mit Kantorei (Pfrin. Dietz, Pfr. Braun-Dietz, Gemeindereferentin Bohnenberger) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Krämer) Fahrdienst zu den Gottesdiensten Martin-Luther-Kirche über Karlheinz Müller, Tel Peter-und-Paulskirche 500 Jahre (Reformations-)Geschichte Eine Kirchenführung am Nachmittag des Reformationstags, um Uhr. Ganz herzlich laden wir Sie ein, unsere Kirche aus neuen Perspektiven zu sehen und zu entdecken. Wir gehen den Spuren nach, wie die noch in katholischer Zeit erbaute Peter-und-Paulskirche im Laufe der Jahrhunderte zu einer evangelischen Gemeindekirche wurde. Pfarrer Joachim Rieger freut sich, Sie an Hand von Fotografien mit unbekannten Details überraschen zu können. Bei einem Rundgang haben wir die Möglichkeit, uns an Bekanntem zu freuen und Neues wahrzunehmen. Im Anschluss an die etwa einstündige Veranstaltung laden wir Sie ganz herzlich zu einer Tasse Kaffee oder Punsch ein. Churchnight 2017 Hell. Wach. Evangelisch Wir laden euch herzlich zur Churchnight 2017 ein! Sie findet am 31. Oktober in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen statt. Los geht s um Uhr. Predigen wird Daniel Rempfer, Jugendreferent beim ejt (ev. Jugendwerk Tübingen), zum Thema hell.wach.evangelisch. Wir feiern 500 Jahre Reformation! Neben der Predigt, Gebet und Lobpreis wird es einen besonderen Imbiss geben - und natürlich genug Zeit, um sich mit anderen auszutauschen und gemütlich beisammen zu sein! Wir freuen uns auf Dich! Bis bald! Euer SOS-Team. Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Wir laden herzlich ein: So., , Uhr, Gespräch über der Bibel mit Juan Canal, Text: Römer 5, 1-21: Wer ist hier der Boss? So., 5.11., Uhr, Stuttgart, Porsche-Arena, Entdecke die Freiheit Jesus! Ein gemeinsamer Tag der Apis, des Württ. Christusbundes, des Liebenzeller und des Süddeutschen Gemeinschaftsverbandes. Ein vielfältiges und reichhaltiges Angebot für Jung und Alt mit tollen Referenten. Alle Infos unter www. porsche-arena.de Nov. Abendbibelschule in Tübingen-Lustnau, Ev. Gemeindehaus, Neuhaldenstr. 10, mit Pfr. Dr. Paul Murdoch. Thema: 500 Jahre Reformation - was sich heute ändern muss. Beginn jeweils Uhr. Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Pfarrer i. R. Jürgen Quack) Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel , So., , 20. Sonntag nach Trinitatis: Uhr Gottesdienst mit Prädikant Wilhelm Merk aus Öschingen, Opfer: Evangeliums-Rundfunk (ERF). Keine Kinderkirche Di., , Reformationsfest: Keine Kinderkirche; Uhr Bläsergottesdienst zum Reformationsjubiläum in der Kirche mit dem Posaunenchor des CVJM Belsen e. V., Opfer: Bläserarbeit und Telefonseelsorge je zur Hälfte Fr., : Uhr Willkommen Zuhause bei Anne und Markus Bayer, Wilhelm-Hauff-Str. 8 Willkommen Zuhause Ein Angebot für Junge Erwachsene ab 20 Freitagabend. Die Woche ist geschafft. Feierabend Am Ende einer Woche ankommen, loslassen was war und Freunden erzählen, was einen bewegt. Bei einem guten Glas Wein und einer Kleinigkeit zu essen teilen wir Alltägliches und Besonderes miteinander. An Grenze von Werktag und Wochenende feiern wir gemeinsam Abendmahl und geben die Arbeitswoche zurück in Gottes Hand. Jeden zweiten Freitag laden wir ab Uhr zu uns in die Wilhelm-Hauff-Str. 8 ein. Wir essen zusammen, erzählen von unserer Woche und feiern das Abendmahl. Danach ist Zeit zum Bleiben oder Weiterziehen. Das nächste Mal treffen wir uns wieder am Freitag, 3. November und freuen uns sehr auf euch. Anne & Markus Reformationsjubiläum mit Kindern feiern Dazu sind alle am Donnerstag, 26. Oktober um 17 Uhr zum Familiengottesdienst in die Belsener Kirche eingeladen. Das Team und die Kinder vom Kindergarten Belsener Öschle bringen das Reformationslied von Martin Luther Ein feste Burg ist unser Gott! lebendig und zeitgemäß unter die Leute. Und dann feiern wir gemeinsam Abendmahl. Und Irene Mathia-Herter wird nach über 17 Jahren im Kindergarten in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach dem Gottesdienst gibt es zunächst einen stärkenden Imbiss was, wird noch nicht verraten. Gegen später können die Familien mit Laternen den Kirchenbuckel hinunter bis zur Schulwiese laufen. Der Kindergarten Belsener Öschle und die Kirchengemeinde Belsen laden alle Kinder und ihre Familien zu diesem Highlight für Kinder im Jubiläumsjahr der Reformation herzlich ein. Bläsergottesdienst zum Reformationsjubiläum Die evangelische Kirchengemeinde Belsen und die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors des CVJM Belsen e.v. laden sehr herzlich zu einem Bläser- Gottesdienst am Dienstag, 31. Oktober 2017 um Uhr in die Belsener Kirche ein. Den Gottesdienst an diesem Feiertag werden wir mit Texten, Gedanken und Liedern zum Thema Nur Mut feiern. Wir wollen uns anstecken lassen von mutigen Menschen wie Martin Luther oder vom noch jungen Hirten David, wie er Goliath gegenüber tritt. Der Posaunenchor wird dazu Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen vortragen. Zu hören sein werden neben dem Choral Der Herr ist mein getreuer Hirt aus der Kantate von J. S. Bach BWV 112 die Stücke Fanfare Esprit von Douglas Court, Rumba del Camino von Friedrich Veil, I got rhythm von George Gershwin sowie Choralfantasien zu den Chorälen Befiehl Du Deine Wege und Ein feste Burg von Christian Sprenger. Nach den Herbstferien startet der bislang größte Konfi-3 Jahrgang mit Konfi Kinder treffen sich in drei Gruppen, jeweils an drei Nachmittagen (montags bis 17.15Uhr bzw. mittwochs von bis 16.30Uhr) bei Familien zu Hause. Ein gemeinsames Treffen aller Gruppen ist am Samstag, 2. Dezember um 9.00 Uhr im Gemeindehaus. Es wird um das Thema Licht gehen und jeder kann seine Konfi-3 Kerze gestalten. Gespannt sein dürfen wir auch auf den Abschluss der ersten Einheit im Tauf- und Familiengottesdienst am 2. Advent (10. Dezember) um 10 Uhr in der Kirche. Natürlich werden die Konfi 3-Kinder mitwirken. Im Frühjahr findet dann der zweite Abschnitt von Konfi-3 mit vier weiteren Treffen sowie einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst statt Talheim Kirchstr. 12, Telefon So., , 20. Sonntag nach Trinitatis : Uhr Gottesdienst in der Bergkirche (Kornelius Schultka), Opfer für die Schuldnerberatung; Uhr Churchnight in der Bergkirche Di., , Reformationstag: Uhr Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum in der Bergkirche; Uhr Kirchliche Trauung des Paares Susanne Heumesser und Stefan Schach in der Bergkirche (Pfr. Wagner) ChurchNight in Talheim Im Reformationsjubiläumsjahr gibt es auch wieder eine ChurchNight in Talheim: Am Sonntagabend, 29. Oktober - noch vor dem eigentlichen Reformationstag

43 - um Uhr in der Bergkirche. Es ist ein besonderer Abend rund um Martin Luther: Sehen, hören und hämmern!. Anschließend hat das ChurchNight- Bistro geöffnet. Der Abend ist für alle Altersgruppen gedacht (ab 12 Jahre). Der CVJM Talheim lädt herzlich ein! ChurchNight SOS-Jugo Am Reformationstag, findet speziell für Jugendliche und junge Leute eine zentrale ChurchNight der CVJM-Company in Mössingen statt. Beginn ist um Uhr in der Martin-Luther-Kirche (passend zum Thema!). Daniel Rempfer, Jugendreferent beim Evang. Jugendwerk Tübingen, spricht zum Thema hell.wach.evangelisch. Pfarrer Wagner hat vom 2. bis 5. November Urlaub. Vertretung übernimmt Pfarrer Schaber-Laudien aus Ofterdingen, Tel Mitten ins Herz zu Weihnachten ein Päckchen Liebe schenken Es ist wieder soweit. Das christliche Hilfs- und Missionswerk LICHT IM OSTEN sammelt wieder liebevoll gepackte Weihnachtspäckchen für hilfsbedürftige Kinder, Senioren und Familien in Russland, Osteuropa und Zentralasien. Die Päckchen werden mit nützlichen Dingen wie Hygieneartikeln, Lebensmitteln Spielsachen, Schreibzeug und wärmenden Schals, Mützen oder Handschuhen gefüllt. Sie werden von Partnerorganisationen in Kindergärten, Schulen, Waisen- und Seniorenheimen und an sozial Schwache in den Dörfern verteilt. Dies ist ein Zeichen der Nächstenliebe und geht den Empfängern mitten ins Herz. Neben dem praktischen Inhalt eines Päckchens löst die Botschaft, dass jemand an sie denkt und ihnen etwas Gutes tut eine riesige Freude aus. Und durch die Verkündigung der frohen Botschaft des Evangeliums schöpfen sie neue Hoffnung für ihr Leben. Mitmachen lohnt sich und setzt ein Zeichen der Nächstenliebe. Broschüren über den gewünschten Inhalt der Päckchen liegen im Gemeindehaus und in der Kirche aus und sind im Pfarramt oder bei Inge Creuzberger erhältlich. Bitte halten Sie sich an die in den Broschüren angegebenen Vorgaben für den Inhalt der Päckchen. Die Päckchen können bis 13. November 2017 bei Inge Creuzberger, Wührenbühl 8, Tel , abgegeben werden (bitte abends). Auf Wunsch können die Päckchen auch abgeholt werden. Öschingen Bolbergstr. 60, Tel. 6362, Fr : Uhr KGR-Sitzung im Gemeindehaus So , 20. So. nach Trinitatis: 9.15 Uhr ERF-Fernsehgottesdienst mit dem Posaunenchor (Pfr. Lämmer). Opfer für das ERF. Bitte kommen Sie schon um 9.15 Uhr zum Gottesdienst; 9.30 Uhr Keine Kinderkirche Di , Reformationstag: 9.30 Uhr Gottesdienst (Dr. Paul Murdoch); Uhr Churchnight mit Daniel Rempfer in der Martin-Luther-Kirche in Mössingen ERF-Fernsehgottesdienst am : Aufzeichnung für Fernsehen, Radio und Internet Der Gottesdienst in der ev. Martinskirche (Moserstr. 8) am Sonntag, , um 9.30 Uhr, zu dem die Gemeinde herzlich einlädt, wird von ERF Medien (Wetzlar) aufgezeichnet. Die Predigt hält Pfarrer Stefan Lämmer. Musikalisch wirkt der Posaunenchor mit. Der Gottesdienst wird am Sonntag, 5. November ausgestrahlt: ERF Mediathek Radio / auch per App für Smart-TV 10 Uhr bei ERF Plus (Wh. Um 14 Uhr und 22 Uhr) Digitalradio (DAB+) / / Satellit ASTRA (Radioliste) Fernsehen Uhr bei Bibel TV / Satellit ASTRA, Kabel Wir bitten die Gemeinde, schon um 9.15 Uhr in die Kirche zu kommen, damit wir eine Probe vom Gesang aufnehmen können. Da an diesem Sonntag die Uhr um eine Stunde zurückgestellt wird, kommt der Schlaf doch nicht zu kurz. Churchnight 2017: Ein Hallo an euch alle! Wir laden euch herzlich zur Churchnight 2017 ein! Sie findet am 31. Oktober in der Martin-Luther-Kirche (MLK) in Mössingen statt. Los geht s um Uhr! Predigen wird Daniel Rempfer, Jugendreferent beim ejt (ev. Jugendwerk Tübingen), zum Thema hell.wach.evangelisch. Wir feiern 500 Jahre Reformation! Neben der Predigt, Gebet und Lobpreis wird es einen besonderen Imbiss geben und natürlich genug Zeit, um sich mit anderen auszutauschen und gemütlich beisammen zu sein! Wir freuen uns auf Dich! Bis bald! Euer SOS-Team Die Apis Öschingen Die APIS aus Öschingen laden herzlich ein zum Gespräch über der Bibel am Sonntag, 29. Oktober 2017, Uhr, im API-Haus, Schulstr. 17. Wir sprechen über den Text Römer 5, 1 21: Wer ist hier der Boss? Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., : Uhr Vorabendmesse So., , 30. Sonntag im Jahreskreis: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Di., : Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum, Ev. Martin-Luther-Kirche Mössingen Mi., 1.11., Allerheiligen: Uhr Eucharistiefeier Do., 2.11., Allerseelen: 6.00 Uhr Morgenlob; Uhr Abendmesse für die ganze Seelsorgeeinheit Fr., 3.11.: 9.00 Uhr Eucharistiefeier St. Peter und Paul Bodelshausen So., , 30. Sonntag im Jahreskreis: Uhr Eucharistiefeier Di., : Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum, Ev. Dionysiuskirche Mi., 1.11., Allerheiligen: 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Church Night, Ev. Dionysiuskirche Do., 2.11., Allerseelen: siehe Mössingen

44 Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mo., : Uhr Bibel teilen, GH Bodelshausen; Uhr Sozialkreis, GH Bodelshausen; Uhr Sozialkreis, GH Mössingen; Uhr Vortrag zum Lutherjubiläum mit Weihbischof Renz, Ev. GH Bodelshausen Fr., 3.11.: Uhr Kirchenchor: Generalprobe für Investitur, Marienkirche Vortrag zum Lutherjubiläum mit Weihbischof Thomas Maria Renz in Bodelshausen Am Montag, 30. Oktober 2017 um Uhr spricht Weihbischof Thomas Maria Renz im Rahmen der Ökumenischen Woche zum Reformationsjubiläum im Evangelischen Gemeindehaus in Bodelshausen zum Thema Natürlich Solus Christus! Aber wozu dann die Kirche? Zukunftsperspektiven einer spannungsreichen Beziehung - zu Kolosser 1, Herzliche Einladung! Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum in der Martin-Luther-Kirche Zum Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Reformationsjubiläums laden wir am Dienstag, 31. Oktober 2017 um Uhr in die evangelische Martin-Luther-Kirche in Mössingen herzlich ein. Investitur von Pfarrer Ambros Tungl Wir freuen uns sehr, dass am Sonntag, 5. November 2017 Pfarrer Ambros Tungl seinen Dienst in unserer Seelsorgeeinheit Steinlach-Wiesaz beginnt. In einem feierlichen Gottesdienst um Uhr in der Marienkirche in Mössingen wird Herr Tungl von Dekan Tomas Begovic in sein Amt eingeführt. Zu dieser besonderen Feier, die musikalisch von unserem Kirchenchor mitgestaltet wird, laden wir die ganze Seelsorgeeinheit herzlich ein! Beim anschließenden Stehempfang in unserem Gemeindehaus besteht die Gelegenheit, mit Herrn Tungl ins Gespräch zu kommen und ihn persönlich zu begrüßen. Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Frank Mader, Mössingen, Bädergasse 7, Tel / frank.mader@emk.de Homepage: Fr , Uhr Pfadfinder Wesley- Scouts in der Kirche; Uhr Kirche & Kultur: Vortrag von Andreas Malessa mit dem Thema: Hier stehe ich, es war ganz anders. Wie uns Luther-Irrtümer durchs Leben helfen. Friedenskirche Dußlingen. Herzliche Einladung! Uhr Beginn Teeniekreis- Wochenende - Treffpunkt EmK (Ende am Sonntag, um 15 Uhr) Sa , Uhr Hochzeit Stefan Rabstein und Tamara, geb. Jäger mit Pastor Harsãnyi So , 9.30 Uhr Gebet für den Gottesdienst und die Gemeinde; Uhr Gottesdienst mit ev. Pfarrer i. R. Paul Dengler mit Taufe von Lilly Rieker, parallel sind Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, anschließend laden wir zum Kirchenkaffee ein Uhr Bezirksjugendkreis in Bodelshausen Mo , Uhr Vortrag von Weihbischof Renz: Natürlich SOLUS CHRI- STUS! Aber wozu dann die Kirche? - Zukunftsperspektiven einer spannungsreichen Beziehung - zu Kolosser 1, Ort: Evangelisches Gemeindehaus in Bodelshausen Di , Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche; Uhr ChurchNight in der Martin-Luther-Kirche ; Uhr Reformationsvortrag von Dr. Herrmann: Allein Christus - Allein die Schrift - Wie Begegnung mit Jesus durch die Bibel geschieht. Ort: Ev. Gemeindehaus in Bodelshausen Mi , Allerheiligen Do , Uhr Vortrag von Bischof i. R. Dr. Klaiber: Rechtfertigung - was sie uns heute (noch) zu sagen hat. Mit dem Chor Salz & Licht. Ort: Ev. Gemeindehaus in Bodelshausen Vom bis finden die Proben für das Kindermusical Dankbar in Bodelshausen statt. Die Musical-Aufführungen finden am um 17 Uhr und am um 10 Uhr im Gottesdienst statt. Ort: Friedenskirche Bodelshausen. Herzliche Einladung! Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / Mössingen-Bästenhardt, Danziger Straße 1 Fr., : Uhr Mädels-Teeniekreis ab 12 J. Sa., : Uhr Jungs-Teeniekreis ab 12 J. So., : 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig dürfen die Kinder ab 2 Jahre -in die entsprechenden Altersgruppen zur Sonntagsschule. Hier gibt es Geschichten, Texte, Spiele, kreative Aktionen rund um die Bibel das wichtigste Buch, das es gibt... Zum Babyraum wird der Gottesdienst übertragen. Mi., : Uhr Hauskreis Laube, Hauskreis Kocher Do., : Uhr Jungschar für Jungs und Mädchen Öffnungszeiten der BücherOase: Di.- Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Do., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Do., : Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: Tel / oder / Sonntag, , Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Freundschaft mit Gott oder mit der Welt?, anschließend moderierte Besprechung einer Abhandlung zum Thema: Übe Dich in Selbstbeherrschung! Dienstag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ: Interessante Gedanken aus dem Buch Joel 1 3, weitere Themen: Was bedeutet es, den Namen Gottes anzurufen, um den bevorstehenden Gerichtstag überleben zu können? (Joel Kapitel 2:32) Das Kreisaufseherehepaar Mahrt besucht uns diese Woche zu besonderen gemeinsamen Aktivitäten und zur Stärkung! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Keine Geldsammlungen! Besucher sind herzlich willkommen! Schauen Sie mal auf unsere Website: Dort finden Sie Antworten auf religiöse Fragen und Videoberichte in über 700 Sprachen! Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr Bitte beachten Sie: Wegen der Feiertage Dienstag, 31. Okt. und Mittwoch, 1. Nov. ist der Redaktionsschluss für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN bereits am Montag, 30. Okt. 2017, 12 Uhr

45 Bestellschein Hiermit bestelle ich ab sofort bis auf weiteres das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN zum derzeitig gültigen Bezugspreis in Höhe von 12, Euro halbjährlich (inkl. 7 % MwSt.). Der Bezugspreis soll halbjährlich von meinem unten angegebenen Konto abgebucht werden. Name, Vorname Straße Ort D E Dieser Bestellschein kann beim Verlag FRITZ-DRUCK MÖSSINGEN, Postfach 1206, Zeppelinstraße 19 oder bei jedem Rathaus sowie auch bei den Austrägern abgegeben werden. Desweiteren werden telefonische Bestellungen unter der Rufnummer angenommen. Widerrufsrecht: Ich bin berechtigt, innerhalb einer Woche die Bestellung des Abonnements ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verlag zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datum Unterschrift Datum: Unterschrift: " Abschleppdienst SCHLEGEL Karosserie & Lack Bosch-Car-Service, Reifenservice, TÜV Autovermietung, Abschleppdienst Tel / Akupunktur Gabriele Maurer, Heilpraktikerin Traditionelle chinesische Medizin Tel / Bestellungen für das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN sind jederzeit möglich. Rufen Sie an unter Tel Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten SCHLEGEL Karosserie & Lack Steinlachstr. 82/1 -Talheim Apotheken Bosch-Car-Service, Reifenservice, TÜV Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Autovermietung, Abschleppdienst Willi Röcker GmbH & Co. KG, Brennholz alb-apotheke Tel / Fax Tel / Mössinger Str Ofterdingen Albblickstr. 23 -Bästenhardt Bestattungen Tel / alb-apotheke-moessingen@web.de Bäder BESTATTUNGEN WERNER Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 Sebastiansweilerstr. 7 Carsharing Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Tel / Tel / Wirtsäckerstraße 15/1 Fax teilauto Mössingen e.k., Tel / Tel / Rathaus-Apotheke, Claus Rampitsch Betten Catering Breitestr. 34 Baggerarbeiten Hummel, Das Schlafhaus seit 1850 Tel / Fax Auf der Lehr 2, Ferkel-Karle, Ofterdingen, Tel / Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 T. Haussmann, Tief- und Straßenbau, Baggerarbeiten Tel / Tel / Killweg 4,, Tel / Computer Fax Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Ballett Tel / Adelina Grossart Tel / Fax mobil / Hildebrandt & Theil GmbH, TOYOTA-Partner Krummenstr Ofterdingen Tel / Fax / Autotechnik mb Autotechnik, Reparaturservice, BMW-spez. Ulrichstr. 101 Tel / SCHLEGEL Karosserie & Lack Nill Baugeschäft GmbH Bosch-Car-Service, Reifenservice, TÜV Im Bärengarten 9 Autovermietung, Abschleppdienst Tel / Tel / Autovermietung Bauunternehmen BTM Bauteam Mössingen GmbH Bergäckerweg 12 -Öschingen Tel / Fax FS Falko Steinhilber, Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Neubau, Umbau, Haus-Trockenlegungen, Sanierung, Hofund Wegebau, Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Bildeinrahmungen/ Bilderrahmen Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - PC-Service, Dipl.-Ing. (FH) M. Frey, 25 EUR/h Architekten -Öschingen Mühlberg 10 Reparatur, Telefon, DSL, WLAN, Schulung Bastelbedarf Tel / Tel / , mfrey100@web.de mehlarchitekten Creativ Center Strampp, Susanne Strampp Edelmannsweg 46 Karl-Jaggy-Str. 25, Blumen Container / Transporte Tel / Tel / Blumenhaus Geiser, Talheim, Tel / RempferArchitekten Matthias Bärs Rohstoffhandel GmbH Berggasse 44 Baugeräte/Baumaschinen Helena's Blumenwerkstatt Schlattwiesen Ofterdingen Tel / info@rempferarchitekten.de Karrengasse 2 Tel / Niklaus Baugeräte, Mietpark, Verkauf, Fachmarkt Tel / Fax Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Robert-Bosch-Str Gomaringen Autohäuser Rein s Pflanzen-Höfle, Wilfried Rein, Gärtner Silcherstr. 13 -Talheim Tel / Dritteläcker 25 -Öschingen Tel / mobil / ALLRAD CENTER HEINZ SUBARU ISUZU Tel / Fax Steinlachstr. 81 -Talheim Bautenschutz Creativ Center Tel / Braunger Bautenschutz Tel / Creativ Center Susanne Strampp Autohaus Maier, Ernst Maier GmbH & Co. KG Karl-Jaggy-Str. 25 Karl-Jaggy-Str. 53 Tel / Tel / Fax / Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / Bosch-Car-Service SCHLEGEL Karosserie & Lack Bosch-Car-Service, Reifenservice, TÜV Autovermietung, Abschleppdienst Tel / Brandschutz Rinkenburger Brandschutzsysteme, Ofterdingen Tel / , Brennholz Siegfried Engel, Software, PCs und Service Mörikestr. 21,, info@oiso.de Tel / mobil /

46 Dachdecker Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Fahrschule Geiss, seit über 50 Jahren body-spa - Wellness-Studio Liane Grossetête, Ganzheitl. Schmerztherapie Ulrichstr. 103 Schillerstr. 11 Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / lianebraun@gmx.net Tel / Fax Tel / mobil / Tel / Petra Hinderer Fahrschule Nill GmbH, Stefan Nill Cosmetic Brigitte Dieter Tel / Akupunktur, Dorn-Therapie, Schmerztherapie Datenverarbeitung Auf der Lehr 45 Sylvia Krüger, Ofterdingen, Tel / Tel / Tel / mobil / Als registrierter LEXWARE-Berater helfe ich Ihnen krueger.sy@web.de, Fahrschule Schaal, Matthias Schaal Heizöl bei Software-Problemen der Buchführung und In Schlattwiesen 2 Regina Tress, Gut zu Fuß Lohnabrechnungen. Daten_Rullkoetter@t-online.de Tel / mobil / Mittelgasse 2 ESSO-Honer, Mineralölhandel, Ihr Heizöllieferant Tel / Tel / mobil / für Mössingen Tel / Fenster Fritz Wahr Energie GmbH & Co. KG Wellness bei Tiffany Sabine Dürr Druckereien MTB-Tankstellen Nagold Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Falltorstr. 27 Tel / Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / info@wellness-moessingen.de Röhlerstr. 12 Tel / Tel / Garagentore Heizöl Gartenmarkt Rath GmbH, Fensterbau Öl Ankele ZNL der SWE Südwestenergie GmbH Färberstr Eisenwaren KSH Torsysteme Notdienst, Gartenmarkt, Pellets, Ökostrom Lange Str. 58 Tel / Reparatur Wartung Verkauf - Antriebe Tel / Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte K. Schneider-Helling Tilsiter Weg 19 Auf der Lehr 31 Feuerlöscher Tel / Heizung Sanitär Tel / Fax Brandschutztechnik Wolf Schneider Hallstattstr. 13 Horst Binder, Bäder Heizungen Solar Service Elektro Garten-Technik Wirtsäckerstraße 15/1 Tel / wolf.schneider1@t-online.de Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Gartengeräteservice und Reparatur aller Marken Tel / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Fliesen auf Anfrage auch Mäharbeiten, An- und Verkauf F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Profi Tel / Fax von Gebraucht- und Neugeräten. Tel / Im Bärengarten 14 Ackermann KG, Fliesen Natursteine Tel / Klaus Gürtel, Elektrotechnik Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik Mühlberg 23 -Öschingen Tel / Fax Karl-Jaggy-Str. 45 H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Tel / Tel / info@hausundanlagentechnikunkauf.de FiDu Ihr Fliesenleger Tel / H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Falltorstraße 80 info@hausundanlagentechnikunkauf.de Tel / Garten / Gartenbau Ladinig Sanitär Heizung Tel / Hafnerstr Ofterdingen Fliesen AZ GbR Gerhard Brehm, Gartengestaltung Tel / ladinig@t-online.de Müller Elektrotechnik & Service für Kafee- Steinlachstr. 13 -Talheim Gustav-Schöller-Str Möss.-Öschingen Vollautomaten, Grabenstr. 22, Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Tel / mobil / Tel / Tel / , Auf der Lehr 23a Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb Adamo Ienco, Kreative Gartengestaltung Tel / Fax Geo Pflumm GmbH, Elektrogeräte und -installationen Mössinger Str. 33 -Belsen Edelmannsweg 37 Hausgeräte-Kundendienst, Kirchstr. 20, Gomaringen Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Tel / Fax Tel / Ulrichstr. 105 Tel / 23 40, Fax , umm.de MADANI, Fliesenlegermeisterbetrieb Der Grünspecht, Baumarbeiten + Gartenpl ege Tel / info@g-maiergmbh.de Schauber Elektrotechnik, Haus-Industrietechnik Obergasse 21 -Öschingen C. Elsell Tel / Röhlerstr. 9 Schneider & Wetzel GmbH, Tel / Tel / Fax / Gartenpflege Bauer, Tel / Karl-Jaggy-Str. 32 Tel / maierfliesen gomaringen, Axel Maier info@schneider-wetzel.de Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Design und Planung, iesen.de Garten-Fritzle, Gartengestaltung, Landschaftsbau Möss.-Belsen Tel / Schnitzer, Baul aschnerei, Heizung, Solar Schillerstr. 19, Gomaringen, Tel /8405 Tel / mobil / Mobil / Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Garten König GmbH, Schöne Gärten Tel / Fax Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Foto-Studios Öschlestr. 36 -Belsen Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Tel / 81 84, Tel / Foto-Studio Schlotterer Grabenstr. 71 Krautter-Gartenbau, Gartenbautechniker Stadtwerke Mössingen, Elektroinstallationen Breitestraße 19 Tel / Nehrener Gässle 1 Freiherr-vom-Stein-Str. 18 Tel / Tel / krautter-gartenbau@gmx.de Hörgeräte Tel / Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Friseure Geißhäuserstr. 1 -Belsen DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Elektrogeräte Dijana Hair Sensation Tel / Fax Tel / Euronics Elektro Betz GmbH Tübingen Falltorstr. 16 Nill Baugeschäft GmbH HÖRBAR, Hörsysteme und Tinnitus-Hilfe Eberhardstr. 21 Tel / Tel / Im Bärengarten 9 Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Tel / Mo - Fr und Uhr Friseursalon Steinlach, Inh. Fatma Ulusoy Sa Uhr und nach Vereinbarung Breitestr. 34 Tel / Gaststätten info@elektrobetz.de Ernährungs- und Diätberatung Ernährungsstudio Maria von Wulfen präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Tel / vonwulfenmaria@aol.com Fahrräder Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Barbelsenstr Möss.-Belsen Tel / Fahrschulen RÖSENER HAIRFAMILY, Modefriseur Steinlachstr. 5, Ofterdingen, Tel / City Salon Sulzgasse 6,, Tel / Hairstyle Grabenstr. 7,, Tel / Black Labor Breitestr. 19,, Tel / No6 Stadtbotenstr. 3, Reutlingen, Tel / City Cut Crew Sulzgasse 6,, Tel / Schnittpunkt Austr. 4, Dußlingen, Tel / TONDERA. hair.team Alexanderstr. 2 Tel / Fußpflege Grabmale Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Karajic, Kfz-Werkstatt, GTÜ-Prüfstützpunkt Ofterdinger Str. 30 Lange Str. 97 Tel / Tel / täglich HU Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Jägerstr. 10 -Talheim Tel / Haushaltsauflösungen Alt & Fein, Rolf Breuninger, Entrümpelungen, Räumungen, Haushaltsaul ösungen ballreich.breuninger@gmx.de Tel / Heilpraktiker Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 HAARDBEAT BY JULIA, Julia Schneider Im Raiken 3 -Öschingen Landgasthof Ochsen, Ofterdingen, Tel Tel / Elektrohandel Tel / Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Gebäudeservice / Haargenau bei Michaela, Michaela Schneider-Ulrich Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Alexanderstr. 27 Holzfachmarkt Auf der Lehr 13 Winterdienst Tel / Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz DG-Gebäudeservice Andrea Graho Zeppelinstr. 8 Ergotherapie Helma Grumser, Friseur + Bistro ALMHIT Narzissenweg 10 Tel / Fax Ihr Friseur Zur Glückssträhne Eberle & Preuß, Praxis für Ergotherapie Tel / mobil / Dreifürstensteinstr. 4 Entwicklungsförderung und Rehabilitation Tel / Bahnhofstraße 21 Getränke Hundefriseur Tel / Haar & Kunst Friseursalon Falltorstraße 69 Kühbauchs Quelle, Inh. Stefan Futter Hundesalon Black Nose, Tanja Istvan ERGOtherapiepraxis Bettina Oberdörfer Tel / Karl-Jaggy-Str. 4 Breitestr. 23,, Tel / Bahnhofstraße 5 Tel / www. Kuehbauchs-Quelle@online.de Tel / Ewald Haug, Friseursalon mobil: / Bahnhofstr. 17 Hermann Streib, Fruchtsäfte, Mosterei, Brennerei MeTraVit Ergotherapie Tel / Karl-Jaggy-Str. 43 und Lange Str. 80, Yvonne Chemnitz Hechinger Str. 26 Tel / Eisenbahnstr. 2 Tel / Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Tel / mobil / Hirschgasse 3 Therapeutikum der KBF, Praxis für Goldschmiede Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Hundeschule Friseursalon in der Klinik Bad Sebastiansweiler Claudia Rosa, Karl-Jaggy-Str. 28 Ulrichstr. 97 Kerstin Bitzer, Tel / oder Tel / Tel / therapeutikum@kbf.de / , waschenundleben@gmx.de HU-Plakette

47 Immobilien Mode FAHRNER FINANZ & IMMOBILIEN GMBH Susanne Beck, Kosmetikinstitut Jeans outlet Tel / AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Panoramastraße 1 Tel / Bahnhofstr. 13 Wilhelmstr. 19 Grabenstr Rangendingen-Höfendorf Tel / Tel / body-spa - Wellness-Studio Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Mühlberg 35/2 -Öschingen Bahnhofstr. 7 Zweigstelle Mössingen, Tel / Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Tel / Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Cosmetic Brigitte Dieter Tel / mode & more Muschler Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Tel / Bahnhofstr. 9 Kosmetikstüble Silvia Schadt Tel / Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Konnerth Immobilien GmbH, spezialisiert auf Tel / Tel / den Verkauf von Gebrauchtimmobilien. Küchen Motorrad-/Autotechnik Königsberger Str. 66 DRK-Plegedienste ggmbh, ambulante Intensivplege Tel / Norbert Föll, Montageservice und Lieferung von Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Bahnhofstr. 3,, Tel / Küchen - Einbaugeräten - Arbeitsplatten - Zubehör KSK Tübingen, Immobilien Richard-Burkhardt-Str. 3 Mobiler Dienst Haus an der Steinlach Robert-Koch-Str. 37 Freiherr-vom-Stein-Straße 16 Falltorstr. 70,, Tel Mobil / norbert.foell@t-online.de Tel / Gisbert.Kull@ksk-tuebingen.de Musik-Unterricht Wir plegen Sie mit Herz Theo-Live music & guitar-school, T. Kalich Schlosshof 7 pflegemobil - Ambulanter Plegedienst Lebensberatung Gomaringen Gitarren-, Gesangs-, & Bluesharp-Unterricht Falltorstraße Susanne Altstädt, christliche Lebensberatung Tel / , Falltorstr. 13, Tel / Tel / IHRE IMMOBILIE IN GUTEN HÄNDEN www. maxima-immo.de, Tel / MEZGER HAUS-BAUBETREUUNGS GMBH Neubau, Vermittlung, Sanierung, Verwaltung Tel / VR ImmoService GmbH Bahnhofstr. 9, Gomaringen Tel / Immobilien-Beratung Nähkurse eigenart-werkstatt, Nehren, Gartenstr. 7 Gutbrod & Maier GmbH, mit Solarstrom unabhängig Tel / info@gmtechnik.de, Steinbraike 7, Melchingen Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / Mittelgasse 12 Tel / Nähmaschinen Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Mittelgasse 12 Tel / Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Tel / Peter Maichle, Praxis für Physiotherapie EL-Immobilien-Beratung Ernst Lauer Logopädie Bahnhofstr. 43 Panoramastr. 53 Tel / Fax / Ulrike Kleinschroth, Praxis für Logopädie Tel / ernstlauer@aol.com Nagelstudios Max-Planck-Str. 23 MeTraVit Physiotherapie Tel / Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Hechinger Str. 26 Innenausbau Falltorstr. 75 Tel / , MeTraVit Logopädie Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Tel / Hechinger Str. 26 KG Physiotherapie Andreas Mez Heerweg Tel / Optiker Bolbergstr. 6 -Öschingen Tel / 40 08, Therapeutikum der KBF, Praxis für Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie DIETHER Optik & Akustik, Mössingen, Falltorstr. 36 Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Kachelöfen Ulrichstr. 97 Tel / Falltorstr. 9 Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Günter Silbernagl, Kachelöfen, Heizkamine, Tel / therapeutikum@kbf.de Tel / Falltorstr. 34 Kaminöfen, Edelstahlschornsteine Tel / Peter Gräschus & Martin Rumpel Besuchen Sie unsere Ausstellung. Lohnsteuerhilfe rehaktiv Gesundheitszentrum Hechinger Str. 11/ Balingen-Engstlatt OPTIK NILL, Sehberatungszentrum Physiotherapie, Osteopathie, ambulante Tel / Wolfgang Poddig, VLH-Beratungsstellenleiter Ralf Thaler, staatl. gepr. Augenoptiker und Optikermeister Rehabilitation, med. Trainingstherapie, Massagen, In Lange Hirschen 14 Bahnhofstr. 5 (im Gesundheitszentrum Mössingen) Prävention, Reha-Sport Tel / Karosseriebau Tel / wolfgang.poddig@vlh.de, pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 In Schlattwiesen 4, Tel / DER LACKRETTER Tel / Maler Tel / Bahnhofstr. 5, Tel / Karosseriebau Mattschull REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Unfallkomplettservice/Abschleppservice Mühlberg 50/1 -Öschingen Tel / mobil / Karosseriebau und Lackierung SCHLEGEL Karosserie & Lack Bosch-Car-Service, Reifenservice, TÜV Autovermietung, Abschleppdienst Tel / Kfz-Sachverständige Orthopädie- Schuhtechnik Karl-Heinz & Matthias Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus, Maybachstr. 6, Tel / Osteopathie Osteopathie-Praxis, (5-jährige Ausbildung) Patricia Pfrang Tel / Private Krankengymnastik RT-Gönningen Auf der Ay 7/4 Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten Therapeutikum der KBF, Praxis für neben MTB-Tankstelle Christine Richter Tel / Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie Tel / mobil / Massagen Ulrichstr. 97 Steffen Hofer, Kfz-Sachverständigenbüro Tel / therapeutikum@kbf.de body-spa - Wellness-Studio Parkett Am Heilbrunnen Reutlingen Mühlberg 35/2 -Öschingen Tel / A. Pfarr, Alles rund ums Parkett Psychologische Tel / In Schlattwiesen 15 Kfz-Service Tel / mobil / Beratung info@pfarr-parkett.de Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner neben MTB-Tankstelle Tel / mobil / Kfz-Technik Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Mühlberg 50/2 -Öschingen Tel / mobil / Kfz-Werkstatt Pimenta GbR, Kfz-Meisterbetrieb Bolbergstr. 93 -Öschingen Tel / Fax / Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Kosmetik Leckageortung und Bautrocknung SchadenDienst24 Tübingen, Stefen Leuze Auf der Lehr 23a Tel / Fax Lerntherapie PTE-Mössingen, Facheinrichtung bei Lese-/ Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsstörungen. Tel / maler boll, Höfgasse 6, Tel / 73 06, Fax / Maler Ehmann, Rechbergweg 32, Mössingen Tel / , Fax , info@maler-ehmann.de Manfred Föll, Malergeschäft Zeppelinstr. 19,, Tel Maler Mössner, Kirchstr Ofterdingen Tel / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22, Tel / und Maler Wiech - FARBE EXPLOSIV - Tel / info@maler-wiech.de HK-Balance, H. Klose, Wellness, Fußrelex. Firstwaldstr. 4/2,, Tel / REHAMED Achim Müller, verschiedene Massagen Freih.-v.-Stein-Str. 31,, Tel Silvia Saur, Eberhardstr. 30, Tel / Metzgereien Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , Mieterbund Deutscher Mieterbund RT-TÜ e. V., Tel / Matthias Prezel, Parkettlegermeister Paulinenstr Ofterdingen Tel / Partyservice Hofmarkt-Metzgerei Jungviehweide im delicasa, Wilhelmstr. 16, Tel / , Fax , Personenbeförderung Peters Mini Car, Peter Leuthe Personenbeförderung, Krankentransporte Tel / Pflegedienste Photovoltaikanlagen Physiotherapie Freih.-vom-Stein-Str. 31 Tel / Freiherr-vom-Stein-Str , kontakt@physiotherapie-schoeneburg.de Tel / Astrid Scholl, Psychologische Beratung Tel / Psychotherapie Claudia Mader, Psychotherapie, Beratung/Supervision (DGSv) Tel / Praxis Stuhldreier, Ofterdingen, Tel /

48 Raumausstattung / Parkett Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Wachdienste Hans-Peter Quinart, Wach- und Notrufzentrale Nehren, Tel / m / Wohnmobilvermietung Wolle Wollknäuel, Inh. C. Hahn, Wolle & Handarbeiten Grabenstr. 2 Tel / Anwaltskanzlei Hammer, Erbrecht, Familienrecht (Fachanwalt), Strafrecht (Fachanwalt) u. a. Mo - So Tel / (gebührenfrei) Tee, Kaffee, Wein Yoga QiGong Schreinereien Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Ayurvedamassagen Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Grabenstr. 27/1 In Schlattwiesen 5 Tel / Annie Wilsch-Harnack, Tel / und Fax Tel / Fax Tel Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mauser, Schreinerei und Innenausbau, Haustüren Tierarzt Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / Fax Tel / Drs. Birgit und Boris Wörner, Tierarztpraxis Zimmereien Berggasse 77 Gudrun Steinhauser-Göppel, Rechtsanwältin Oliver Schmitzer, Massivholz-Schreinerei Bader Holzbau GmbH Tel / Fax / Bahnhofstr. 13 Ofterdinger Str. 16 Belsemer Steg Ofterdingen Tel / Tel / Tel / Tierbetreuung Geiger Zimmergeschäft Reha-Klinik Schrott und Metall Mobile Tierbetreuung, Tel / Karl-Jaggy-Str. 19 Tel / 64 70, Fax , Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Zimmerei und Gebäudeenergieberatung Schweikert Schwefelbad, Wohnen und Pl ege Tel / 50 58, info@schromet.de, Andeckallee 44 -Talheim Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tierheilpraktiker Tel / Tel / Reifen Qubo & Autotechnik Hechinger Str. 28 Tel / Reisebüro Ofterdingen info@reifen-qubo.de Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Lange Str. 72 Eissler Vermessungsbüro Tel / Albert-Einstein-Str. 2 TAKE OFF Reisebüro Melanie Rath Gerhard Maier, Steuerberater Tel / info@eissler-vermessung.de Uhlandstr Ofterdingen Bahnhofstraße 22 Herrmann und Mang Ingenieure Tel / , Melanie.rath@takeoff-reisen.de Tel / Kraußstraße Pfullingen Anna-M. Salmen-Boenigk, Steuerberaterin, Dipl.-Kffr. Tel / hum@herrmann-mang.de Rohrreinigung Öschlestr. 24 -Belsen atp Kanal- und Umweltservice GmbH Tel / Versicherungen 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Tel / Dritteläcker 27 -Öschingen Andreas Glomb-Schrenk Tel / HSF Schneider, Rohr- und Kanalreinigung Tel / Fax Grasshoppersstr.35 Blaihofstr Tübingen-Pfrondorf Steinhilber und Steinhilber Steuerberater Timo Müller, AXA-Geschäftsstelle Tel / Lange Str. 77/1, Bahnhofstr Bodelshausen Tel / Fax / Tel / timo.mueller@axa.de Rollladen, Markisen, Jalousien Ernst Schmid Rollladen und Markisen GmbH Krummenstr Ofterdingen, Tel / Sanitätshaus Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Sattlerei Bernd Tubach, Öschingen, Tel / Schlossereien Konrad Schelling, Schlosserei, Metallbau Zeppelinstr. 11 Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Tel / Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Siemensstr. 19 Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tankschutz, Tankbau, Demontagen Tel / , info@buck-rt.de, Brühlstr. 28 -Belsen Lange Str. 105 Tel / www. steinhilber-metallbau.de Tel / Rechtsanwälte STOTZ Edelstahlbau Ernst Adolf Egerter, Rechtsanwaltskanzlei Belsemer Steg Ofterdingen Tanzschulen Tannenstr. 47 -Bästenhardt Tel / Tanzschule Flotte Sohle Tel / und , Fax Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Mössinger Str. 54 -Belsen Lange Str. 65 Anwaltskanzlei Haap, Matthias Haap, Rechtsanwalt Tel / Tel / Fax Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Taxi Auf der Lehr 36/1 Schornsteinfeger Tel / info@ra-haap.de Steinlach-Taxi, Tel / Thomas Fritz, Gebäudeenergieberater (HWK) koenig@steinlach-taxi.de Fliederstr. 10, Bisingen, Tel / Schwimmschule Tel Seniorenbetreuung Stoffverkauf GENERALI, Andreas Schmid, Subdirektion Berggasse Ofterdingen Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Tel / a.schmid@service.generali.de Mittelgasse 12 Haug Versicherungsbüro Tel / Kirchwasen 4 -Talheim Tel / Fax Stuckateure Hartmut Klett, Versicherungsbüro Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Zeppelinstr. 9, Im Anger 3 -Talheim Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Tel / Fax Maurizio & Sebastiano Morale GbR Kreissparkasse Tübingen Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Freiherr-vom-Stein-Str Möss.-Talheim Tel / MR Speidel GmbH & Co. KG, Maler und Stuckateur Ulrichstr. 22 Tel / und Neth Stuckateur GmbH Auf der Lehr 31 Tel / Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Tel / Fax Tankreinigung / Tankanlagen Tierheilpraxis Mössingen Birgit Leukart Mobile Tierheilpraktikerin Ich komme zu Ihnen und Ihrem Tier. Tel / Ramona Schelle, mobile Tierheilpraxis Tel / Alltagsbeistand! Betreuen - Begleiten - Beistand Reinigungen Elke Biedenbach-Speidel Tel / Jessica Stelljes Mobil für Ihren JOHO-Reinigungsservice Karl-Jaggy-Str. 26, Tel / 72 80, Wir reinigen Textil- Steuerberater Vierbeiner und Lederbekleidung sowie Heimtextilien. Reinigungsservice Helena Bühler-Mehl, Steuerberaterin Königsberger Str. 29 Tel / Tel. 0177/ tierheilpraktiker-fellnase.de Tore Kanzlei HSP, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Braitmaier GmbH & Co. Tore u. Antriebe KG DER LACKRETTER Tel / Consulting Hagellocher Weg 1, Tübingen Haidschwärze Ofterdingen Tel / Tel / Fax / Vermessung Antje Schnizler Tel / antje.schnizler@ksk-tuebingen.de SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher Falltorstr. 38,, Tel / rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de - Ihr Vermittler vor Ort: Peter Kreuzmann, Öschingen, Mühlberg 1 peter.kreuzmann@wgv.de, Tel / Gertrud Ohler, Tulpenstr. 7, Ofterdingen Tel / , gertrud.ohler@wgv.de Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

49 Bodenseeäpfel, Kartoffeln Aktion: 5 kg Elstar 8,00 Komme jeden Freitag von 9.30 bis Uhr auf das Gelände der Firma Deco Domus Heinz GmbH, Raumgestaltung, in Mössingen, Maybachstraße 1. Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Verkäufer/in gesucht in Mössingen-Talheim. Talheimer Dorfladen, Steinlachstraße 13, Talheim, Telefon / Für unsere Büro- und Ausstellungräume im Mössinger Industriegebiet Schlattwiesen suchen wir eine zuverlässige Reinigungskraft m/w Der Zeitaufwand beträgt ca. 7 bis 8 Stunden in der Woche. Die Arbeitszeit kann sehr lexibel gestaltet werden. Wenn Sie Interesse an diesem Arbeitsplatz haben oder jemand kennen, der uns unterstützen möchte, dann zögern Sie nicht uns anzusprechen. Parkett Herter GmbH & Co. KG Hans-Wilhelm Herter Ulrichstr. 38,, Tel / , hw.herter@parkett-herter.de AVG-ACKERMANN RENAULT- UND DACIA-SERVICE Inh. J. Jagersberger Tübinger Str. 20, Ofterdingen Tel / , Fax / Suchen Spül-/Küchenhilfe auf Basis, mittags, abends und Wochenende im Wechsel. Interesse? Dann kontaktieren Sie uns. Alfred Jagersberger Landgasthof Ochsen, Ofterdingen Gesundes Wohnen... Innovationshaus völlig individuell seit über 30 Jahren zufriedene Bauherren Bau-Info-Tag in Veringenstadt Sa :00 bis ca. 12:30 Uhr Ihr Ansprechpartner: Herr Albrecht Jerg Tel /8497 Gesundes Wohnen durch unsere diffusionsoffene ökologische Bauweise 3-fach Verglasung Thermokeller Bauzeit 9 Monate 0 Kastell 6 Monate 3 Monate KASTELL GmbH Veringenstadt Gunzenhofstr. 9 Tel /309-0

50 e Montagearbeiten für Bau und Industrie Bodensee Täglich frisch von Ihrem Metzgermeister! Fleisch & Wurstwaren Käse-, Fisch und Heißtheke Kalt/Warme Büffets Plattenservice Wurstpräsente Ihr Partner bei Renovierungen Dieter Asam Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Vertrieb und Montage von Carports - Garagentore Wintergärten - Fenster - Dachfenster Terrassenüberdachungen in Ausführung Holz, Alu oder Kunststoff Insektenschutzgitter Ofterdingen Tel Brunnenstraße 16 Fax info@asam-mobau.de Metzgerei Siegfried Eissler Steinlachstraße 16 -Talheim Telefon / Telefax / Sonderangebot für nächste Woche von Mo bis Sa Kasseler Schäufele 100 g 0,69 Siedleisch, Brust und Überzwerch 100 g 0,89 Schweinerücken, natur 100 g 1,09 Bierschinken-Fleischkäse 100 g 1,09 Schinkenwurst 100 g 1,09 Kaminwurz, das gerauchte Würstle 100 g 1,09 Am Montag, haben wir ab Uhr geöffnet! Eigene Schlachtung - Partyservice Willi Röcker GmbH & Co. KG, Ofterdingen BRENNHOLZVERKAUF TROCKEN BUCHE / ESCHE / EICHE Kaminholz 1,7 SRM je Palette, Hartholz, 33 cm, (25 cm a. A.): 73,- /SRM Industrierestholz, groß, cm: 67,- /SRM Industrierestholz, klein, >24 cm: 53,- /SRM Industrierestholz, >24 cm, ca.15 kg: 8,- /Sack Anfeuerholz, je Sack ca.15 kg: 8,- /Sack Ruf-Holzbriketts bzw. Heiz-Briketts: 4,- /10 kg 1 Gitterbox runde Holzbriketts (450 kg) 80,- /0,75 SRM Tel. BESTELLUNG: (07473) Mössinger Str. 4, Ofterdingen / Alle Preise ab Werk / Anlieferung auf Anfrage! Praxis Dr. A. Gammel ist geschlossen vom bis Vertretung in dringenden Fällen: Am : Dres. Schweizer & Schütz Tel Ab : Dres. König & Hebecker Tel Dr. Vogt, Tel Dres. Messing & Unterholzner Tel Nächste Sprechstunde: ab Mittwoch, 8. November, 8 Uhr Wildwoche hat begonnen! Freundlicher Fahrer(m/w) auf 450-Euro-Basis Raum Mössingen ab sofort gesucht. Kranken-, Schülerund Flughafenfahrten. Wir suchen für unsere betreute Spielgruppe (2 Vorm./Woche) in Mössingen eine pädagogische Fachkraft Weitere Informationen und Bewerbungen per gerne per Mail: leitung@fbs-tuebingen.de Familien-Bildungsstätte Tübingen e.v. Hechinger Straße 13, Tübingen Tel.: Kleinanzeigen Kleinanzeigen können Sie per aufgeben: info@amtsblattmoessingen.de Sie kosten pauschal 16 Euro. Die Abrechnung erfolgt im Lastschriftverfahren, bitte deshalb auch eine Kontonummer und Bank angeben. Der Verlag. Mietgesuche Wir suchen in Mössingen oder näherer Umgebung Produktionsräume, 90 bis 120 m². Idealerweise ebenerdig, im Gewerbegebiet, Strom- und Wasseranschluss sollte vorhanden sein. Tel / Vermietungen Vermiete zum in Mössingen, Jakobstraße, Doppelhaushälfte, ca. 116 qm Wohnfläche, Hobbyraum und Terrasse sowie Garage und Carport. Tel / Stellenangebote Suche für meinen Privathaushalt in Mössingen eine Putzhilfe für 3 Stunden, 14-tägig. Tel / Stellengesuche Rentner sucht Nebenjob, z. B. als Hausmeister, Fahrer o. ä. Tel / Tiermarkt Mobile Tierheilpraktikerin Ich komme zu Ihnen und Ihrem Tier. Tel / Sonstiges Vortrag Beate Weingardt in Mössingen. Haben Sie zuhause etwas, das Ihnen nicht gehört? Vertauscht wurde an diesem Abend eine beigefarbene Damen- Steppjacke gegen eine hellblaue Jacke. Bitte melden Sie sich bei Frau Mader in der Evang.-method. Kirche Mössingen. Vielen Dank! Zeugin gesucht. Ich bitte die nette, ältere Dame, die mich in der VR Bank wegen des Unfalls am 2.8. in der Bahnhofstraße angesprochen hat, sich unter Chiffre 4301 beim AMTSBLATT-Verlag, Zeppelinstr. 19, zu melden. AMTSBLATT bestellen: Telefon Gute Nachrichten im Radio im Fernsehen im Internet Info: oder ERF Medien Wetzlar

51 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 27. Oktober 2017 S K I B A Z A R Freitag, 03. November Annahme und Verkauf Von Uhr Samstag, 04. November Verkauf Uhr Annahme Uhr Schauen Sie vorbei, beim größten Skibazar in der Region! Ihr Partner für Bauleistungen aller Art Garten-, Hof- und Pflasterarbeiten Gebäudetrockenlegung Tief- und Baggerarbeiten Reparaturen rund ums Haus Umbau, Anbau und Altbaurenovierung Im Bärengarten 9,, Tel , Fax , info@nill-bau.de, Made in Schwabenland AMTSBLATT-Leser erhalten 20 % Rabatt auf alle Lackarbeiten - Bitte Anzeige mitbringen - Mössingen im delicasa Wilhelmstr. 16 Tel Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00-18:30 Sa. 8:00-14:00 Uhr Schinkenspezialitäten... von Do bis Mi würziger Kräuterschinken Mageres Suppenfleisch herzhafter Zigeunerschinken von Brust und Überzwerch g klassischer Bauernschinken g100g 1,09 duftender Rosmarinschinken Gemischtes Hackfleisch magerer Nußschinken...hmm! von Rind und Schwein g Tipp! Taurus Süffiges von Fürstenfass! g100g 0,89 Rindersaiten knackig, mit deftigem Genuss g g100g 1,19 Mailänder Kochschinken mit Schwarte - leicht geraucht 100g 1,69 g Schwäbischer Wurstsalat schmeckt wie im Biergarten! 100g 0,99 Täglich Schlemmerimbiss! Alle Menüs auch zum Mitnehmen!

52 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 27. Oktober 2017 Auto: Lieb und teuer. Wir: Stark und günstig. Die Kfz-Versicherung der wgv 7x ller: Superknu TOP 10 WGV Versicherungs-Special Ausgabe 23/2015 Frische Kalbshaxe am Stück kg Saftige Hohe Rippe z. Braten u. Sieden kg Curry Putengulasch kg Schweinefilet frisch, beste Qualitat Kass elerhals od. Bad. Bugschaufele o. B. kg Fleischkase fein, zum Selberbacken Frische hausgemachte Maultaschen kg Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: kg kg kg kg Hackfleisch gemischt, Frischer Schweinehals, Frische Putenschnitzel Wertvolles günstig versichert. Gertrud Ohler Gertrud Ohler, Tulpenstr. 7, Ofterdingen Tel.: , mobil: kg kg kg ller: Superknu Pizzafleischkäse 100 g 1a Bierschinken Frische Weisswurst 1a Bierwurst 100 g 100 g 100 g Schweineleberwurst Frankfurter Art, rauchfrisch 100 g Fleischsalat, 100 g Lyoner geschnitten zu Wurstsalat 100 g Knackige Rote 100 g Lyoner, Schinkenwurst od. Gelbwurst Bierschinken od. Paprikalyoner Gekochter Schinken, ca. 200-g-Packung 1a Salami Hausmarke, eigene Herstellung 100 g 100 g Franz. Tortenbrie 100 g 100 g 60% Fett i.tr. 100 g Metzgerei Kautt GmbH >>d r Christa Krumm Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin BM Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht; Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung; Sorge- und Umgangsrecht Erbrecht; Allgemeines Zivilrecht Rietsweg 20, -Talheim Tel I , Fax I christakrumm@googl .com Lichtenstein<< Inh. u. Geschäftsführer Horst Haid Muhlstr Ofterdingen Telefon (07473) Ofterdinger Str Rottenburg-Dettingen Tel. (07472) November und Dezember: Kostenlose Abholaktion in Mössingen Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen!

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen

Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kinderbetreuung/Kindergärten in Mössingen Kindertageseinrichtung - Kinderhaus Tel. 25187 Kinder ab 1 Jahr Leiterin: Brigitte Straubinger Otto-Merz-Straße 24, Mössingen (Kernstadt) Öffnungszeiten: 7.00-17.00

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

AUCH KLEINE STERNE LEUCHTEN

AUCH KLEINE STERNE LEUCHTEN 40. Jahrgang Freitag, 10. November 2017 Nr. 45 AUCH KLEINE STERNE LEUCHTEN Im Glanz der Kerzen Kleiner und feiner dieses Jahr LANGE EINKAUFSNACHT IN MÖSSINGEN FREITAG, 10.11.2017 OFFEN BIS 22.00 UHR Nehmen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

40. Jahrgang Freitag, 6. Oktober 2017 Nr. 40

40. Jahrgang Freitag, 6. Oktober 2017 Nr. 40 40. Jahrgang Freitag, 6. Oktober 2017 Nr. 40 Am Samstag, 21. Oktober 2017 von 17 bis 22 Uhr laden wir Sie herzlich zum Eine-Welt-Fest in die PAUSA-Tonnenhalle am Löwensteinplatz 1 in Mössingen ein. Näheres

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

18. April 2008 / Ausgabe 16 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

HOTEL AVENUE ALTENFURT

HOTEL AVENUE ALTENFURT Herzlich Willkommen HOTEL AVENUE ALTENFURT Habsburger Straße 12, 90475 Nuernberg www.avenue-altenfurt.de 1 Abendessen Unsere Empfehlungen zum Abendessen... Eigene Scholle Griechische Spezialitäten (ca.

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts

Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Feste und Feiern, Unterrichtsgänge und Begegnungen außerhalb des Unterrichts Dem Lehrerkollegium der Grundschule Offenhausen ist es ein Anliegen den Schülern auch außerhalb des Unterrichts Begegnungen

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 19:30 Uhr Ende: 20:45 Uhr Vorsitzender Oberbürgermeister Hesky, Andreas Techn.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Unser Programm im Februar 2017

Unser Programm im Februar 2017 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Unser Veranstaltungskalender Stand: 14.01.2018 Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Farbenlehre unseres Terminplans 1. Rote Termine betreffen die Eltern 2. Grün sind

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Kindergartenpost im Januar Pippi Langstrumpf Post

Kindergartenpost im Januar Pippi Langstrumpf Post Kindergartenpost im Januar 2018 Pippi Langstrumpf Post Liebe Eltern, Der Fasching ist heuer sehr kurz, deshalb haben wir gleich nach den Weihnachtsferien eine Kinderkonferenz abgehalten und mit den Kindern

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Landgericht Tübingen Wegweiser Information

Landgericht Tübingen Wegweiser Information Landgericht Tübingen Landgericht Tübingen Wegweiser Information Landgericht Tübingen Kontakt Hausanschrift Postfachanschrift Telefon/Fax Doblerstraße 14 Postfach 1840 Telefon 07071/ 200-0 72074 Tübingen

Mehr

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil November 2017 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF!!Achtung!! Geänderte Sprechzeiten bis 31.12.2017

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr