Verwaltungsvorschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsvorschrift"

Transkript

1 VwV Stundentafeln bbs 1. Stundentafeln a) Diese Verwaltungsvorschrift gilt für die Erteilung des Unterrichts an allen öffentlichen berufsbildenden Schulen. b) Die Stundentafeln gelten in Verbindung mit der Landesliste der Lehrpläne für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen. c) Werden neue Stunden- oder Rahmenstundentafeln in Kraft gesetzt, sind diese erstmals für Bildungsgänge anzuwenden, die im darauf folgenden Schuljahr beginnen, soweit nicht mit dem Inkrafttreten etwas anderes bestimmt wird. Laufende Bildungsgänge werden nach den bis dahin geltenden Stunden- oder Rahmenstundentafeln weitergeführt, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sind für neue oder neu geordnete Berufe noch keine sächsischen Stundentafeln vorgegeben, werden die zu verwendenden Stundentafeln vom Staatsministerium für Kultus gesondert festgelegt. d) An der Fachschule in den Fachbereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft sind bei Unterricht in Teilzeitform mindestens 14 Wochenstunden vorzusehen. Eine gegenüber der Vollzeitform geringere zahl ist durch die besondere methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Berufstätigkeit der Fachschüler auszugleichen. e) Die Stundentafeln für die einjährige Fachoberschule und die Rahmenstundentafel für die Fachschule sind bei Unterricht in Teilzeitform entsprechend anzuwenden. f) Der Unterricht der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung kann auch in zusammenhängenden Abschnitten als Blockunterricht und als Unterricht im Modell durchgeführt werden. 2. Lehrpläne, Arbeitsmaterialien, Stoff- und Kompetenzverteilungspläne a) Die Lehrpläne in den studienqualifizierenden Bildungsgängen sind von der Schule in Stoffverteilungspläne umzusetzen, die die inhaltliche und zeitliche Gliederung für den Unterricht ausweisen. Die Lehrpläne und Arbeitsmaterialien der berufsqualifizierenden Bildungsgänge sind durch die Kompetenzverteilungspläne zu untersetzen (siehe Handreichung des Sächsischen Bildungsinstitutes zur Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne ). b) Nummer 1 Buchstaben b und c gilt entsprechend. 3. Wahlbereich Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Lehrpläne und Stundentafeln für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen (VwV Stundentafeln bbs) Vom 30. Juli 2015 I. Geltungsbereich und Anwendung Der in einer Stundentafel festgelegte Maximalwert für den Wahlbereich gibt die Höchststundenzahl für die Teilnahme am Wahlunterricht an. 4. Betriebspraktikum, berufspraktische Ausbildung, fachpraktischer Unterricht in der Schulart Fachoberschule Die für ein Betriebspraktikum, eine berufspraktische Ausbildung oder für fachpraktischen Unterricht in der Schulart Fachoberschule vorgesehene Stundenzahl geht von einer Wochenarbeitszeit von 40 Zeitstunden aus. Gilt im Betrieb eine abweichende Regelung (zum Beispiel eine tarifvertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit von weniger als 40 Zeitstunden), ist diese maßgeblich. II. Inhalt Fassung vom Seite 1 von 6

2 A) Stundentafeln der Berufsschule A.1 Berufsvorbereitungsjahr A.2 Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr A.3 Vorbereitungsklasse mit berufspraktischen Aspekten A.4 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit/Einstiegsqualifizierung (EQ) A.5 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich 1 A.6 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereiche 2 bis 13 A.7 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Metalltechnik A.8 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Fahrzeugtechnik A.9 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Elektrotechnik A.10 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Bautechnik (4 Berufsgruppen) A.11 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Holztechnik A.12 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Textiltechnik und Bekleidung A.13 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung Berufsgruppe Farbtechnik A.14 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung Berufsgruppe Raumgestaltung A.15 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Körperpflege A.16 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung A.17 Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches 1 A.18 Berufsausbildung in den Berufen der Berufsbereiche 2 bis 13 A.19 Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches 1 (Organisationsform Blockunterricht) A.20 Berufsausbildung in den Berufen der Berufsbereiche 2 bis 13 (Organisationsform Blockunterricht) A.21 Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches 1 (Organisationsform Modell) A.22 Berufsausbildung in den Berufen der Berufsbereiche 2 bis 13 (Organisationsform Modell) A.23 Berufsausbildung im Beruf Maurer mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.24 Berufsausbildung im Beruf Beton- und Stahlbetonbauer mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.25 Berufsausbildung im Beruf Zimmerer mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.26 Berufsausbildung im Beruf Straßenbauer mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) B) Stundentafeln der Berufsfachschule B.1 Berufsfachschule für Medizinische Dokumentation B.2 Berufsfachschule für Sozialwesen B.3 Berufsfachschule für Pflegehilfe VwV Stundentafeln bbs B.4 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Bekleidungstechnischer Assistent B.5 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent, Schwerpunkt Biotechnologie B.6 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent, Schwerpunkt Chemische Analytik B.7 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent, Schwerpunkt Umweltschutztechnik B.8 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnischer Fassung vom Seite 2 von 6

3 Assistent, Schwerpunkt Grafik VwV Stundentafeln bbs B.9 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnischer Assistent, Schwerpunkt Medien/Kommunikation B.10 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Technischer Assistent für Informatik B.11 Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Assistent für Automatisierungsund Computertechnik B.12 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Assistent für Hotelmanagement B.13 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Fremdsprachenkorrespondent B.14 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Internationaler Touristikassistent B.15 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Wirtschaftsassistent, Fachrichtung Fremdsprachen B.16 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Wirtschaftsassistent, Fachrichtung Informationsverarbeitung B.17 Berufsfachschule für Wirtschaft, Ausbildungsrichtung Wirtschaftsassistent, Fachrichtung Umweltschutz B.18 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Altenpflege B.19 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Diätassistenten B.20 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Ergotherapie B.21 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger B.22 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege B.23 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Logopädie B.24 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Medizinisch-technische Assistenten, Beruf Medizinischtechnischer Laboratoriumsassistent B.25 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Medizinisch-technische Assistenten, Beruf Medizinischtechnischer Radiologieassistent B.26 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Medizinisch-technische Assistenten, Beruf Medizinischtechnischer Assistent für Funktionsdiagnostik B.27 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Medizinisch-technische Assistenten, Beruf Veterinärmedizinisch-technischer Assistent B.28 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Notfallsanitäter B.29 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Orthoptik B.30 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Physiotherapie, Beruf Physiotherapeut B.31 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule Physiotherapie, Beruf Masseur und medizinischer Bademeister B.32 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten B.33 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Podologen Fassung vom Seite 3 von 6

4 B.34 Berufsfachschule für bundesrechtlich geregelte Gesundheitsfachberufe, Berufsfachschule für Rettungsassistenten B.35 Berufsfachschule für Musikinstrumentenbauer, Beruf Geigenbauer B.36 Berufsfachschule für Musikinstrumentenbauer, Beruf Handzuginstrumentenmacher B.37 Berufsfachschule für Musikinstrumentenbauer, Beruf Zupfinstrumentenmacher B.38 Berufsfachschule für Uhrmacher C) Stundentafeln der Fachschule VwV Stundentafeln bbs C.1 Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Kommunikationsdesign C.2 Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Produktdesign C.3 Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C.4 Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilpädagogik C.5 Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik C.6 Fachbereich Technik (Rahmenstundentafel) C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Bautechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Chemietechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Feinwerktechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Gebäudesystemtechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Glastechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Gießereitechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Kältetechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Lebensmitteltechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Medizintechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Metallbautechnik C.6 Fachbereich Technik, Fachrichtung Umweltschutztechnik C.7 Fachbereich Technik, Fachrichtung Bekleidungstechnik C.8 Fachbereich Technik, Fachrichtung Bohrtechnik C.9 Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik C.10 Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikationselektronik und Datenverarbeitungstechnik C.11 Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Projektierung und Systemmanagement C.12 Fachbereich Technik, Fachrichtung Farb- und Lacktechnik, Schwerpunkt Bausanierung C.13 Fachbereich Technik, Fachrichtung Farb- und Lacktechnik, Schwerpunkt Industrielle Verfahrenstechnik C.14 Fachbereich Technik, Fachrichtung Geologietechnik C.15 Fachbereich Technik, Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik C.16 Fachbereich Technik, Fachrichtung Holztechnik C.17 Fachbereich Technik, Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Datenbanktechnologie C.18 Fachbereich Technik, Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Netzwerktechnologie C.19 Fachbereich Technik, Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Softwaretechnologie C.20 Fachbereich Technik, Fachrichtung Fahrzeugtechnik C.21 Fachbereich Technik, Fachrichtung Kunststofftechnik C.22 Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinentechnik C.23 Fachbereich Technik, Fachrichtung Mechatronik C.24 Fachbereich Technik, Fachrichtung Textiltechnik C.25 Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Betriebswirtschaft C.26 Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe C.27 Fachbereich Wirtschaft, Fachrichtung Wohnungswirtschaft Fassung vom Seite 4 von 6

5 D) Stundentafeln der Fachoberschule D.1 Fachrichtung Agrarwirtschaft D.2 Fachrichtung Gestaltung D.3 Fachrichtung Sozialwesen D.4 Fachrichtung Technik D.5 Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung E) Stundentafeln des Beruflichen Gymnasiums E.1 Klassenstufe 11, alle Fachrichtungen E.2 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Agrarwissenschaft E.3 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Ernährungswissenschaft E.4 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie E.5 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Technikwissenschaft E.6 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft E.7 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft, Zusatzqualifikation Wirtschaft, Europa, Sprache, Mobilität (European Business Baccalaureate Diploma EBBD) E.8 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Biotechnologie E.9 Jahrgangsstufen 12/13, Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen III. Evangelische Religion, Katholische Religion und Ethik Sind in den Stundentafeln die Fächer Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik ausgewiesen und kann der Unterricht an der Schule nicht angeboten werden, soll anstelle dieser Fächer an der Berufsschule und Berufsfachschule im gleichen Umfang Unterricht in einem anderen Fach, Lernfeld oder Handlungsbereich, insbesondere im berufsbezogenen Bereich, erteilt werden; an der Fachoberschule im gleichen Umfang Unterricht in einem Fach des Pflichtbereiches erteilt werden; am Beruflichen Gymnasium jeweils ein anderes Fach unterrichtet beziehungsweise ein anderer Grundkurs aus dem Pflichtbereich belegt werden. IV. Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt der Erlass über Stundentafeln und Lehrpläne für berufsbildende Schulen im Freistaat Sachsen vom 18. Mai 2007 (nicht veröffentlicht), zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 11. Dezember 2013 (SächsABl. SDr. S. S 895), außer Kraft. Dresden, den 30. Juli 2015 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dr. Frank Pfeil Staatssekretär VwV Stundentafeln bbs Anlagen zu Ziffer II Muster Teil A Muster Teil B Muster Teil C Muster Teil D Muster Teil E Fassung vom Seite 5 von 6

6 VwV Stundentafeln bbs Enthalten in Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die geltenden Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums für Kultus vom 14. Dezember 2015 (SächsABl.SDr. S. S 407) Fassung vom Seite 6 von 6

7 Anlage (zu Ziffer II) RST Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr A.1 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 440 Deutsch/Kommunikation 120 Wirtschafts- und Sozialkunde 80 Mathematik 120 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 80 Berufsbezogener Bereich 720 (360) Fachlicher Unterricht 2) 720 (360) Wahlpflichtbereich 3) 40 Wahlbereich 4) 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen Die in Klammer gesetzten Unterrichtszeiten weisen den Anteil des fachpraktischen Unterrichts aus. 2) Der Unterricht orientiert sich an zwei Berufsbereichen. 3) Der Stundenumfang der einzelnen Kurse ist variabel. Sie können als Halb- oder Ganzjahreskurse angeboten werden. Bei Bedarf können diese auch als Förderunterricht für alle Bereiche genutzt werden. Im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung ist ein ganzjähriger Fremdsprachenkurs anzubieten. 4) Zusätzliche Angebote zu Kursen des Wahlpflichtbereichs beziehungsweise Förderunterricht unter Berücksichtigung der Spezifik des Bildungsgangs und nach Maßgabe personeller Ressourcen.

8 RST Berufsschule Gestrecktes Berufsvorbereitungsjahr (Schulversuch) A.2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 440 Deutsch/Kommunikation 120 Wirtschafts- und Sozialkunde 80 Mathematik 120 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 80 Berufsbezogener Bereich 720 (360) Fachlicher Unterricht 2) 720 (360) Wahlpflichtbereich 3) einschließlich Förderunterricht 560 Wahlbereich 4) 80 Betriebspraktikum 2 6 Wochen im 1. Jahr 3 Tage/Woche im 2. Jahr Die in Klammer gesetzten Unterrichtszeiten weisen den Anteil des fachpraktischen Unterrichts aus. 2) Der Unterricht orientiert sich an zwei Berufsbereichen. 3) Der Stundenumfang der einzelnen Kurse ist variabel. Sie können als Halb- oder Ganzjahreskurse angeboten werden. Im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung ist ein ganzjähriger Fremdsprachenkurs anzubieten. 4) Zusätzliche Angebote zu Kursen des Wahlpflichtbereichs beziehungsweise Förderunterricht unter Berücksichtigung der Spezifik des Bildungsgangs und nach Maßgabe der personellen Ressourcen.

9 RST Berufsschule Vorbereitungsklasse mit berufspraktischen Aspekten A.3 Unterricht Pflichtbereich Deutsch als Zweitsprache 960 Integration in einen Regelbildungsgang der berufsbildenden Schulen entsprechend der künftig vorgesehenen Ausbildung Wahlbereich

10 RST Berufsschule Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BvB)/ Einstiegsqualifizierung (EQ) A.4 Unterricht Pflichtbereich 320 Berufsübergreifender Bereich 160 Deutsch/Kommunikation 40 Wirtschafts- und Sozialkunde 40 Mathematik 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Berufsbezogener Bereich 2) 80 (40) Fachlicher Unterricht 80 (40) Wahlpflichtbereich 3) 80 Für die Unterrichtsfächer/Lernfelder des berufsübergreifenden/berufsbezogenen Bereiches sind die in Sachsen gültigen Lehrpläne für das Berufsvorbereitungsjahr entsprechend den Festlegungen in der jeweils geltenden Fassung der Landesliste der Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen einzusetzen. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte erfolgt entsprechend der Zielgruppen in Zuständigkeit der Schulen. Die ausgewiesenen beziehen sich auf die Dauer eines Schuljahres. 2) Der Unterricht orientiert sich entsprechend der Maßnahmeart und -dauer an ein bis zwei Berufsbereichen. Die in Klammer gesetzten Unterrichtszeiten weisen den Anteil des fachpraktischen Unterrichts aus. 3) Der Unterricht ist seitens der Schulen entsprechend der Maßnahmeart und -dauer unter Berücksichtigung der Unterrichtsorganisation für zielgruppenspezifische Angebote beziehungsweise Förderunterricht im berufsübergreifenden und/oder berufsbezogenen Bereich zu nutzen. Es wird empfohlen, dass dieser Unterricht zur Hälfte als fachpraktischer Unterricht stattfindet.

11 RST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung A.5 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 80 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Berufsbezogener Bereich Fachlicher Unterricht Wahlbereich 2) 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen 40 Unterrichtsstunden Sachfachunterricht 2) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

12 RST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereiche entsprechend Legende A.6 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht 320 Fachpraktischer Unterricht 720 Wahlbereich 2) 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen Gültigkeit für folgende Berufsbereiche: Bautechnik Holztechnik Chemie, Physik und Biologie Informationstechnik Druck- und Medientechnik Körperpflege Ernährung, Gästebetreuung und Metalltechnik hauswirtschaftliche Dienstleistung Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft Elektrotechnik Textiltechnik und Bekleidung Fahrzeugtechnik Farbtechnik und Raumgestaltung 2) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

13 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Metalltechnik A.7 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 80 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 80 Herstellen von einfachen Baugruppen 80 Warten technischer Systeme 80 Fachpraktischer Unterricht Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 200 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 220 Herstellen von einfachen Baugruppen 220 Warten technischer Systeme 80 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

14 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Fahrzeugtechnik A.8 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren 80 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren 100 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen 100 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen 40 Fachpraktischer Unterricht Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren 160 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren 280 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen 180 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen 100 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

15 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Elektrotechnik A.9 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 80 Elektrische Installationen planen und ausführen 80 Steuerungen analysieren und anpassen 80 Informationstechnische Systeme bereitstellen 80 Fachpraktischer Unterricht Elektrische Geräte in Stand setzen 220 Elektrische Installationen planen und ausführen 180 Steuerungen realisieren und ändern 140 Informationstechnische Systeme aufbauen und in Betrieb nehmen 180 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

16 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Bautechnik A.10 Tiefbau Hochbau Ausbau Dachdecker Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Wirtschaftskunde Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Planen, Erschließen und Gründen Mauerwerksbau Beton- und Stahlbetonbau Holzbau und Ausbau Grundlagen Dachdeckung 120 Fachpraktischer Unterricht Vermessen, Erschließen und Gründen Mauerwerksbau Beton- und Stahlbetonbau Holzbau und Ausbau Dachdeckung 340 Komplexarbeit Wahlbereich Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

17 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Holztechnik A.11 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Einfache Produkte aus Holz herstellen 80 Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen 80 Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen 80 Kleinmöbel herstellen 80 Fachpraktischer Unterricht Einfache Produkte aus Holz herstellen 180 Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen 180 Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen 180 Kleinmöbel herstellen 180 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

18 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Textiltechnik und Bekleidung A.12 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück 40 Nähen eines Kleinteiles 80 Bügeln eines Werkstückes 80 Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen 40 Konstruieren einer Bekleidungsgrundform 80 Fachpraktischer Unterricht Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück 20 Nähen eines Kleinteiles 260 Bügeln eines Werkstückes 40 Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen 40 Planen, Konstruieren und Herstellen einer Bekleidungsgrundform 360 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

19 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung Berufsgruppe Farbtechnik A.13 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Metallische Untergründe bearbeiten 60 Nichtmetallische Untergründe bearbeiten 80 Oberflächen und Objekte herstellen 100 Oberflächen gestalten 80 Fachpraktischer Unterricht Metallische Untergründe bearbeiten 120 Nichtmetallische Untergründe bearbeiten 200 Oberflächen und Objekte herstellen 200 Oberflächen gestalten 200 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

20 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Farbtechnik und Raumgestaltung Berufsgruppe Raumgestaltung A.14 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich Fachtheoretischer Unterricht Metallische Untergründe bearbeiten 60 Nichtmetallische Untergründe bearbeiten 80 Oberflächen und Objekte herstellen 100 Oberflächen gestalten 80 Fachpraktischer Unterricht Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten 40 Flächen gestalten 200 Objekte herstellen 240 Oberflächen gestalten 240 Wahlbereich 40 Betriebspraktikum 2 4 Wochen steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

21 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Körperpflege A.15 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich (440) 2) In Ausbildung und Beruf orientieren 48 Kunden empfangen und betreuen 32 Haare und Kopfhaut pflegen 144 Frisuren empfehlen 160 Haare schneiden 144 Pflege der Haut und Gestalten mit dekorativer Kosmetik 272 Pflegen und Gestalten der Hände und Nägel 80 Wahlbereich 3) 40 Berufsbezogenes Betriebspraktikum 200 (5 Wochen) davon 160 Stunden (4 Wochen) als berufsbezogenes Betriebspraktikum 2) Die in Klammer gesetzte Unterrichtszeit weist den Anteil für die Vermittlung von fachpraktischen Inhalten aus. Der Anteil für die fachpraktischen Inhalte pro Lernfeld wird von den Schulen in eigener Verantwortung festgelegt. 3) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

22 ST Berufsschule Berufsgrundbildungsjahr, Berufsbereich Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung A.16 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 200 Deutsch/Kommunikation 40 Englisch 40 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 40 Sport 40 Wirtschaftskunde 40 Berufsbezogener Bereich ) (440) 3) Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters 93 Herstellen von Erzeugnissen 465 Präsentieren und Verkaufen 217 Beschaffen, Lagern, Konservieren 105 Wahlbereich 4) 40 Berufsbezogenes Betriebspraktikum 200 (5 Wochen) Inhaltliche Schwerpunkte sind entsprechend der Berufsgruppen von den Schulen in eigener Verantwortung festzulegen. 2) davon 160 Stunden (4 Wochen) als berufsbezogenes Betriebspraktikum 3) Die in Klammer gesetzte Unterrichtszeit weist den Anteil für die Vermittlung von fachpraktischen Inhalten aus. Der Anteil für die fachpraktischen Inhalte pro Lernfeld wird von den Schulen in eigener Verantwortung festgelegt. 4) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

23 RST Berufsschule Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches Wirtschaft und Verwaltung A.17 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J 3 J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch Gemeinschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Wahlbereich 2) Für die zweijährige Ausbildung gilt: 40 von 120 Unterrichtsstunden werden berufsspezifisch unterrichtet. Für die dreijährige Ausbildung gilt: 40 von 160 Unterrichtsstunden werden berufsspezifisch unterrichtet. 2) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

24 RST Berufsschule Berufsausbildung in den Berufen der Berufsbereiche (außer Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung) A.18 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J 3 J 3,5 J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Wahlbereich steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

25 RST Berufsschule Organisationsform Blockunterricht Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches Wirtschaft und Verwaltung A.19 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J 3 J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch 2) Gemeinschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Wahlbereich 3) Es sind mindestens 13 Wochen Blockunterricht je Klassenstufe zu erteilen. 2) Für die zweijährige Ausbildung gilt: 40 von 120 Unterrichtsstunden werden berufsspezifisch unterrichtet. Für die dreijährige Ausbildung gilt: 40 von 160 Unterrichtsstunden werden berufsspezifisch unterrichtet. 3) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

26 RST Berufsschule Organisationsform Blockunterricht Berufsausbildung in den Berufen (außer Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung) A.20 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J 3 J 3,5 J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Wahlbereich 2) Es sind mindestens 13 Wochen Blockunterricht in den Klassenstufen 1, 2 und 3 zu erteilen. 2) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

27 RST Berufsschule Organisationsform Modell Berufsausbildung in den Berufen des Berufsbereiches Wirtschaft und Verwaltung A.21 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation 120 Englisch 160 Gemeinschaftskunde 80 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 120 Sport 120 Berufsbezogener Bereich Wahlbereich 2) von 160 Unterrichtsstunden werden berufsspezifisch unterrichtet. 2) steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

28 RST Berufsschule Organisationsform Modell Berufsausbildung in den Berufen (außer Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung) A.22 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe nach Dauer der Ausbildung J Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation 120 Englisch 40 Gemeinschaftskunde 80 Wirtschaftskunde 120 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 120 Sport 120 Berufsbezogener Bereich Wahlbereich steht den Schulen in eigener Zuständigkeit und Verantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung

29 ST Berufsschule Berufsausbildung im Beruf Maurer/Maurerin mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.23 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch Englisch Geschichte Wirtschafts- und Sozialkunde Mathematik Chemie/Werkstofftechnik Physik Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Planen, Erschließen und Gründen 4 76 Mauerwerksbau 4 76 Beton- und Stahlbetonbau Holzbau und Ausbau 3 57 Mauerwerkskonstruktionen Ausbauarbeiten 4 80 Treppenbau 3 57 Instandsetzung und Sanierung 4 76 Wahlbereich Anwenderbezogener Einsatz von Software (CAD) Klassenstufe 1 19 Unterrichtswochen Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 20 Unterrichtswochen 19 Unterrichtswochen

30 ST Berufsschule Berufsausbildung im Beruf Beton- und Stahlbetonbauer/Beton- und Stahlbetonbauerin mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.24 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch Englisch Geschichte Wirtschafts- und Sozialkunde Mathematik Chemie/Werkstofftechnik Physik Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Planen, Erschließen und Gründen 4 76 Mauerwerksbau Beton- und Stahlbetonbau 4 76 Holzbau und Ausbau 3 57 Beton- und Stahlbetonkonstruktionen Treppenbau Spannbeton 2 38 Instandsetzung und Sanierung 4 76 Wahlbereich Anwenderbezogener Einsatz von Software (CAD) Klassenstufe 1 19 Unterrichtswochen Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 20 Unterrichtswochen 19 Unterrichtswochen

31 ST Berufsschule Berufsausbildung im Beruf Zimmerer/Zimmerin mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.25 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch Englisch Geschichte Wirtschafts- und Sozialkunde Mathematik Chemie/Werkstofftechnik Physik Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Planen, Erschließen und Gründen 4 76 Mauerwerksbau 3 57 Beton- und Stahlbetonbau 3 57 Holzbau und Ausbau 4 76 Herstellen von Dächern Schiften Wand- und Deckenkonstruktionen Treppenbau Wahlbereich Anwenderbezogener Einsatz von Software (CAD) Klassenstufe 1 19 Unterrichtswochen Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 20 Unterrichtswochen 19 Unterrichtswochen

32 ST Berufsschule Berufsausbildung im Beruf Straßenbauer/Straßenbauerin mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (Schulversuch DOBA) A.26 Unterricht Wochenstunden in der Klassenstufe Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch Englisch Geschichte Wirtschafts- und Sozialkunde Mathematik Chemie/Werkstofftechnik Physik Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Planen, Erschließen und Gründen 4 76 Mauerwerksbau 3 57 Beton- und Stahlbetonbau 4 76 Holzbau und Ausbau 3 57 Bauen und Instandsetzen von Straßen Herstellen eines Erdbauwerkes 4 80 Einbauen von Rohrleitungen 3 60 Herstellen von Pflasterbelägen Wahlbereich Anwenderbezogener Einsatz von Software (CAD) Klassenstufe 1 19 Unterrichtswochen Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 20 Unterrichtswochen 19 Unterrichtswochen

33 ST Berufsfachschule für medizinische Dokumentation B.1 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Sport Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Berufsbezogener Bereich (1 472) Literaturdokumentation Dokumentationseinheiten erfassen und erschließen Daten recherchieren und präsentieren Medizinische Dokumentation Im beruflichen Umfeld orientieren In englischer Fachsprache kommunizieren Medizinische Daten verwalten Medizincontrolling Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Medizinische Leistungen überprüfen und abrechnen Qualitätssichernde Maßnahmen entwickeln und anwenden Kunden beraten, betreuen und schulen Klinische Studien Formulare und andere Schriftstücke erstellen Medizinische Daten zusammenstellen und biometrisch auswerten Datenbanken erstellen, pflegen und abfragen Studien planen und durchführen Studien auswerten Berufspraktische Ausbildung Wochen Wochen Wochen Wochen Die in Klammer gesetzten Unterrichtszeiten weisen den Anteil des fachpraktischen Unterrichts aus.

34 ST Berufsfachschule für Sozialwesen B.2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich 300 Deutsch/Kommunikation 60 Englisch 60 Gemeinschaftskunde 60 Sport 60 Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 60 Berufsbezogener Bereich (1 000) Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln 120 Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzen 180 Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten 270 An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken 300 Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen 360 Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen 150 Kulturell-kreative Prozesse begleiten 330 Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten 90 Wahlpflichtbereich 90 Medien und Materialien zu einem Thema eines ausgewählten Arbeitsbereiches anwenden Berufspraktische Ausbildung 800 Pflichtpraktika 2) 1. Ausbildungsjahr zwei mal fünf Wochen 2. Ausbildungsjahr einmal fünf Wochen Wahlpflichtpraktikum 3) 2. Ausbildungsjahr einmal fünf Wochen Die in Klammer gesetzte Unterrichtszeit weist den Anteil an fachpraktischen Inhalten aus. 2) Jeweils ein Praktikum ist in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege zu absolvieren. 3) Das Wahlpflichtpraktikum dient der Erweiterung der beruflichen Kompetenzen in einem der Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe oder Pflege. Der gewählte Bereich ist auf dem Abschlusszeugnis auszuweisen.

35 ST Berufsfachschule für Pflegehilfe B.3 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Englisch Gemeinschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich (880) Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken Eigene Arbeit strukturieren und organisieren Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten Situationsgerecht kommunizieren Gesundheit erhalten und fördern Lebensraum und Lebenszeit gestalten In akuten Notfällen adäquat handeln Wahlpflichtbereich Berufspraktische Ausbildung Die in Klammern gesetzte Unterrichtszeit weist den Anteil an fachpraktischen Inhalten aus.

36 ST Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Bekleidungstechnischer Assistent B.4 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich In englischer Sprache berufsbezogen kommunizieren Berufsbezogene Daten mathematisch bearbeiten Geschäftsprozesse planen und abrechnen Arbeitsaufgaben projektbezogen planen und organisieren Werkstoff- und Produkteigenschaften bestimmen und anwendungsbezogen auswählen Berufsbezogene Softwareapplikationen anwenden Modische Entwürfe aufarbeiten Schnitte erstellen, modifizieren und rechnergestützt umsetzen Techniken und Verfahren zur Bekleidungsherstellung anwenden Fertigungsmaschinen einrichten und handhaben Produkte industriell fertigen Modische Kollektionen planen, realisieren und präsentieren Wahlpflichtbereich Gestalterische Grundlagen anwenden 2) Mode entwerfen 2) Produktionsprozesse überwachen und steuern 3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung bestimmen und anwenden 3) Wahlbereich Freies Gestalten Modefotografie Tanz und Bewegung Betriebspraktikum 4 Wochen 4 Wochen 8 Wochen Der fachpraktische Anteil im berufsbezogenen Bereich und Wahlpflichtbereich beträgt Unterrichtsstunden. Die fachpraktischen Anteile pro Lernfeld werden von der Schule in eigener Verantwortung festgelegt. 2) Lernfelder für Modedesign kombiniert unterrichten 3) Lernfelder für Konfektion/Arbeitsvorbereitung kombiniert unterrichten

37 ST Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent Schwerpunkt Biotechnologie B.5 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Eigenschaften und Reaktionen anorganischer Stoffe untersuchen Stoffgemische herstellen und trennen Eigenschaften und Reaktionen organischer Stoffe untersuchen Stoffe nasschemisch analysieren Stoffe chromatographisch analysieren Qualitätssicherung umsetzen In englischer Sprache kommunizieren Zellkompartimente und Mikroorganismen untersuchen und vermehren Zell- und Gewebekulturen untersuchen und vermehren Nukleinsäuresequenzen isolieren, identifizieren und modifizieren Transgene Organismen herstellen Umweltmedien biologisch behandeln Mikroorganismen isolieren und kultivieren Lebensmittel produzieren und kontrollieren Stoffe biochemisch und immunologisch untersuchen Wahlbereich zur freien Verfügung der Schule Betriebspraktikum Der fachpraktische Anteil im berufsbezogenen Bereich beträgt Unterrichtsstunden. Die fachpraktischen Anteile pro Lernfeld werden von der Schule in eigener Verantwortung festgelegt.

38 ST Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent Schwerpunkt Chemische Analytik B.6 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Eigenschaften und Reaktionen anorganischer Stoffe untersuchen Stoffgemische herstellen und trennen Eigenschaften und Reaktionen organischer Stoffe untersuchen Stoffe nasschemisch analysieren Stoffe chromatographisch analysieren Qualitätssicherung umsetzen In englischer Sprache kommunizieren Zellkompartimente und Mikroorganismen untersuchen und vermehren Präparate synthetisieren, reinigen und prüfen Stoffe elektrochemisch untersuchen und analysieren Werkstoffe untersuchen und Werkstoffeigenschaften bestimmen Stoffe spektroskopisch analysieren Stoffe spektroskopisch identifizieren Umweltmedien untersuchen Wahlbereich zur freien Verfügung der Schule Betriebspraktikum Der fachpraktische Anteil im berufsbezogenen Bereich beträgt Unterrichtsstunden. Die fachpraktischen Anteile pro Lernfeld werden von der Schule in eigener Verantwortung festgelegt.

39 ST Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Chemisch-technischer Assistent Schwerpunkt Umweltschutztechnik B.7 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Gemeinschaftskunde Wirtschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Eigenschaften und Reaktionen anorganischer Stoffe untersuchen Stoffgemische herstellen und trennen Eigenschaften und Reaktionen organischer Stoffe untersuchen Stoffe nasschemisch analysieren Stoffe chromatographisch analysieren Qualitätssicherung umsetzen In englischer Sprache kommunizieren Zellkompartimente und Mikroorganismen untersuchen Wasser untersuchen und aufbereiten Abwasser untersuchen und behandeln Luftproben untersuchen und Lärm mindern Boden untersuchen und ökologisch nutzen Abfall behandeln, verwerten und beseitigen Energietechnologien untersuchen Umwelt biotechnologisch untersuchen und behandeln Wahlbereich zur freien Verfügung der Schule Betriebspraktikum Der fachpraktische Anteil im berufsbezogenen Bereich beträgt Unterrichtsstunden. Die fachpraktischen Anteile pro Lernfeld werden von der Schule in eigener Verantwortung festgelegt.

40 ST Berufsfachschule für Technik, Ausbildungsrichtung Gestaltungstechnischer Assistent Schwerpunkt Grafik B.8 Ausbildungsstunden in den Klassenstufen 1 2 Pflichtbereich Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik Sport Berufsbezogener Bereich Kommunikation Grafisches und farbiges Gestalten Einführung in berufstypische Software Fotografisches Gestalten Objektorientiertes und freies Darstellen Geschäftsprozesse Werbeorientiertes Handeln Kunstgeschichte Fachenglisch Typografisches Gestalten Gestalten von Schrift Drucklegung Druckgrafik Gestalten grafischer Produkte Wahlbereich Freies Gestalten Computeranimation Kunstgeschichte außereuropäischer Völker 70 Betriebspraktikum 2) 4 Wochen 4 Wochen 8 Wochen Der fachpraktische Unterricht im berufsbezogenen Bereich beträgt Unterrichtsstunden. Die fachpraktischen Anteile pro Fach werden von der Schule in eigener Verantwortung festgelegt. 2) Geblockt in der Regel am Ende des 1. Schuljahres beziehungsweise am Ende des 3. Schulhalbjahres. Es gelten die Arbeitszeitregelungen des Praktikumsbetriebes.

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte Anlage (zu 1) Zahl der Unterrichtsstunden gemäß 15 Abs. 3 Satz 1 SächsFrTrSchulG Teil 1: Allgemein bildende Schulen Unterrichtsstunden 1. Grundschule 4 360 2. allgemein bildende Förderschule a) Förderschule

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2012/2013 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2016/2017 Vorbemerkungen: 1. Die Berechnungen der Schülerausgabensätze beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über in freier Trägerschaft.

Mehr

Zuschussverordnung - ZuschussVO. Verordnung

Zuschussverordnung - ZuschussVO. Verordnung Zuschussverordnung - ZuschussVO Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Gewährung von Zuschüssen für Schulen in freier Trägerschaft (Zuschussverordnung ZuschussVO) 1

Mehr

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt: Vorläufige Schülerausgabensätze im Schuljahr 2015/2016 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2015 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft.

Mehr

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Anlage (zu 6 Absatz 1) Die Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche (P), Lernbereiche und Lernfelder (LF) der schriftlichen Prüfung mit den jeweils in Klammern angegebenen Bearbeitungszeiten in Zeitstunden sowie

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 13 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 1 - j/09 S 13. Dezember 2012 Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2009/2010 Korrektur

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 12 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013 Herausgegeben am: 13. November

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2006 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

1. Staatliche Finanzhilfe 1.1 Im Jahr 2013 beträgt die an den freien Schulträger zu zahlende staatliche Finanzhilfe je Schüler an

1. Staatliche Finanzhilfe 1.1 Im Jahr 2013 beträgt die an den freien Schulträger zu zahlende staatliche Finanzhilfe je Schüler an Verwaltungsvorschrift für das Jahr 2013 zur Ausführung des Thüringer Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der Thüringer Verordnung zur Ausführung des Thüringer Gesetzes über Schulen in freier

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

1.1 Im Jahr 2012 beträgt die an den freien Schulträger zu zahlende staatliche Finanzhilfe je Schüler an

1.1 Im Jahr 2012 beträgt die an den freien Schulträger zu zahlende staatliche Finanzhilfe je Schüler an Verwaltungsvorschrift für das Jahr 2012 zur Ausführung des Thüringer Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der Thüringer Verordnung zur Ausführung des Thüringer Gesetzes über Schulen in freier

Mehr

Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016

Prognose - 1 - Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016 der Schülerausgabensätze (Werte gerundet) für das Schuljahr nach dem zum 01.08.2015 geltenden Recht. Die Fußnote zu den Bildungsgängen an den berufsbildenden Förderschulen auf Seite 2 ist zu beachten.

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Wir sind deine Schule!

Wir sind deine Schule! www.additive-academy.de/mathematica JPRS - Berufliches Gymnasium (BG) Schwerpunkt JPRS-INFOBROSCHÜRE Berufsfachschule (BFS) Wir sind deine Schule! Johann Philipp Reis JPRS DIE BERUFSSCHULE Inhaltsverzeichnis/Editorial

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017)

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017) GGL Schaal 60 35435 Wettenberg Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V)

Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs am Fachgymnasium (Fachgymnasiumsverordnung - FGVO M-V) GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 67 Vom 12. September 2016 (Mittl.bl. BM M-V S. 266) Aufgrund des

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht B II - j / 14 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014 Bestell-Nr. 02 201 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

II. III. IV. 1. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

II. III. IV. 1. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 0 34 42 70029 Stuttgart Regierungspräsidium Stuttgart Karlsruhe Freiburg Tübingen Stuttgart

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule Es wird verordnet aufgrund von Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule Vom 18. Juli 2003 62 Abs. 1 des Schulgesetzes für den Freistaat

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

B II - j / 11. Berufsbildende Schulen in Thüringen 201. Bestell - Nr

B II - j / 11. Berufsbildende Schulen in Thüringen 201. Bestell - Nr B II - j / 11 Berufsbildende Schulen in Thüringen 201 Bestell - Nr. 02 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau

Mehr

4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz und Verordnungsblatt des Landes Sachsen Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Fachschulen in München

Fachschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Fachschulen in München Stand: Juli 2015 Wer? Was? Rechtsgrundlage Personen mit einer einschlägigen beruflichen Vorbildung (mittlerer Schulabschluss gelegentlich

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012. Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus SMK, Abteilung 4 Dresden, 07.06.2012 Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus bearbeitet den Auftrag, landesrechtlich geregelte Berufe im Hinblick

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11 Fachbereich Bildung und Kultur Standort Clausthal-Zellerfeld der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 21/11 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 22.12.2016 Az.: 41-6620.3/88 Das Kultusministerium

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2781 6. Wahlperiode 29.04.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne in den öffentlichen

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10 Fachbereich Bildung und Kultur Luftbild der Bbs Goslar-Baßgeige / Seesen (Standort Goslar) Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2009/10 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: : Stand Dezember 2015 Merkblatt: Zulassung zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss (sog. Seiteneinstieg in den Vorbereitungsdienst

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen Lehramt an Grundschulen Grundschuldidaktik: Deutsch Sachunterricht 4. Grundschulfach: in der Grundschule Französisch in der Grundschule in der Grundschule Russisch

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Fachoberschulen in Sachsen

Fachoberschulen in Sachsen Fachoberschulen in Sachsen Neue Perspektiven Die Fachoberschulen (FOS) in Sachsen erhalten nach 19 Jahren erstmals eine neue Schulordnung. Als wichtiger Anschluss nach dem mittleren Bildungsabschluss an

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Fachleiter und Fachberater an öffentlichen Schulen (VwV-Fachleiter/Fachberater VwV-FL/FB) Diese Verwaltungsvorschrift regelt Vom

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. RdErl. des MK vom 30.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015. RdErl. des MK vom 30.6. Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2014/2015 RdErl. des MK vom 30.6.2014-26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen Schülerkostensätze

Mehr

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 BBS Syke Seite 1 von 1 Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11 Grundsätzliche Bemerkungen Das Praktikum im Bereich Bautechnik und Elektrotechnik sowie Metallund Fahrzeugtechnik dauert 40

Mehr

Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I. Schuljahr 2014/ 2015

Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I. Schuljahr 2014/ 2015 Strukturelle und organisatorische Weiterentwicklung in der Berufsfachschule I Schuljahr 2014/ 2015 Abteilung 4A 945 A 27. Januar 2014 Folie 1 Gliederung der Landesverordnung für die BF I Zielsetzung Fachrichtungen,

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000 SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 113 15. Wahlperiode 19. Mai 2000 Kleine Anfrage Sylvia Eisenberg (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Wo liegt eigentlich Northeim? Die BBS II 103 Lehrer 1.500 Schüler 12 Berufsfelder Fachbereiche Holztechnik Hauswirtschaft Fahrzeugtechnik

Mehr

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15 LANDKREIS GOSLAR Der Landrat BbS Goslar Am Stadtgarten: Anbau der Aula/Pausenhalle Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite Berufsbildende

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsausbildung Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien à Allgemeine Hochschulreife Berufskollegs à Fachhochschulreife

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Halbjahresinformation

Halbjahresinformation Muster A.01.01 Halbjahresinformation der Berufsschule Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Bundesagentur für Arbeit Schuljahr hat im zurückliegenden Schulhalbjahr folgende Leistungen erreicht:

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 387 2015 Verkündet am 12. August 2015 Nr. 86 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

B II - j / 13. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

B II - j / 13. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr B II - j / 13 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2013 Bestell - Nr. 02 201 Zeichenerklärung nichts vorhanden (genau Null) eniger als die l e von in der let ten eset ten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Fachschulen in München

Fachschulen in München Information der Bildungsberatung Fachschulen in München Stand: Mai 2016 Wer? Personen mit einer einschlägigen beruflichen Vorbildung (mittlerer Schulabschluss gelegentlich gewünscht, aber nicht zwingend

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Ausbildung zur/m Krankenpflegehelfer/in in Dresden Angebot-Nr. 01246392 Angebot-Nr. 01246392 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung kostenloses Angebot schulgeldfrei Permanentes

Mehr

~ SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

~ SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMINI STERIUM FÜR KULTUS ~ SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach 100910 I 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 2 26-81104 Magdeburg, 11.07.2014 Bearbeiterin: Frau Naeter Telefon: 3604 Ref. 26 Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 84 2017 Verkündet am 23. Februar 2017 Nr. 17 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 374 2017 Verkündet am 12. September 2017 Nr. 80 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch, Schule Alice-Eleonoren-Schule (AES) Berufliche Schule für Hauswirtschaft, Textiltechnik und Bekleidung sowie sozialpädagogische Berufe Anschrift Am Kapellplatz 2, 64283 Darmstadt Herr Worringen (SL) Frau

Mehr

B II - j / 09. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

B II - j / 09. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr B II - j / 09 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2009 Bestell - Nr. 02 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen

Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen Berufsbild Technische Produktdesigner/Technische Produktdesignerinnen Sie werden in zwei Fachrichtungen ausgebildet. FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK) Technische Produktdesigner und Technische

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6. 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016 RdErl. des MK vom 12.6.2015 26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Redaktionelle Inhaltsübersicht

Redaktionelle Inhaltsübersicht Vom 30. Juni 2015 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 175) Aufgrund der 16 Absatz 1 und 126 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276), zuletzt geändert durch

Mehr

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik

In folgenden Fächern sind Grundkurse zu belegen: Deutsch Mathematik Kunst oder Musik Erläuterung zu den Information für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 zu den geplanten Änderungen der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) ab dem Schuljahr 2017/18 im Zusammenhang

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Was ist ein Berufliches Gymnasium?

Was ist ein Berufliches Gymnasium? Was ist ein Berufliches Gymnasium? Welches Angebot gibt es in Hildesheim? Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler im BIZ, 24.11.2011 24.11.2011 Info Berufliches Gymnasium - HNS - Regina Michalski

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/4994 17.09.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Hennig (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung für Lehramtstudierende. Master of Education und dann?

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung für Lehramtstudierende. Master of Education und dann? Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung für Lehramtstudierende Master of Education und dann? Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Informationsveranstaltung

Mehr