WÜSTENSTROM-PROJEKT DESERTEC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÜSTENSTROM-PROJEKT DESERTEC"

Transkript

1 WÜSTENSTROM-PROJEKT DESERTEC Munich Re als Initiator der Dii GmbH (Desertec Industries) Wirtschaftsjunioren 10. Juni 2010, Eggenfelden Ernst Rauch Head of Corporate Climate Centre, Munich Re Agenda 1. MOTIVATION: Klimawandel 2. KLIMAWANDEL: Munich Re s strategische Perspektive 3. DESERTEC INDUSTRIES: Munich Re als Initiator der Dii GmbH Wüstenstrom-Projekt Desertec 1

2 MOTIVATION: Klimawandel Some like it hot some not Studie der Deutschen Bank Research, Wüstenstrom-Projekt Desertec 2

3 Anzahl NatCatSERVICE Große Naturkatastrophen weltweit Anzahl der Ereignisse mit Trend Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch) Meteorologische Ereignisse (Sturm) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) 2010 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand Januar 2010 Klimatologische Ereignisse (Temperaturextreme, Dürre, Waldbrand) 5 KLIMAWANDEL: Munich Re s strategische Perspektive Wüstenstrom-Projekt Desertec 3

4 Die Säulen der Klimastrategie von Munich Re Risikomessung Analyse von Naturgefahren und Auswirkungen des Klimawandels Haftungsfragen im Kontext Klimawandel Prospektives Risikomanagement Neue Geschäftsfelder Steigende Nachfrage zu Risiko-Transferlösungen für Erneuerbare Energien allgemein Bsp.: Performance- Deckungen von Solarmodulen Asset Management Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Investmentstrategie Erhöhung der direkten Investitionen in Erneuerbare Energien bei geeigneten Rahmenbedingungen Klimaneutralität (München: seit 2009, Rückversicherung weltweit: 2012) Beteiligung an Klimainitiativen (Climate Group, UNEP FI, IPCC, ) Initiator von Projekten im Kontext Klimawandel (z.b. Desertec) Exzellente Reputation und Meinungsführerschaft 7 Munich Re: Risikotransferlösungen für erneuerbare Energien seit über 30 Jahren 8 Wüstenstrom-Projekt Desertec 4

5 Neue Technologien: Neue Versicherungslösungen von Munich Re Wind or no wind Performance- Garantiedeckung Fündigkeitsrisiko bei Geothermie Versicherung für Wasserkraft Allgefahrendeckung für Biomasseanlagen Quelle: Munich Re 9 Neue Technologien: Munich Re als Investor in Solaranlagen Beispiel (Autobahnbarriere in Bayern): Leistung: 2,2 MW Länge: 750 Meter Kosten: ~ 10 Mio EUR 10 Wüstenstrom-Projekt Desertec 5

6 Munich Re Investitionen in erneuerbare Energien Statement Dr. Torsten Jeworrek, CEO Reinsurance Committee von Munich Re: Die durch den Klimawandel verursachten Schäden werden in Zukunft weiter zunehmen. "Wir brauchen schnell ein Abkommen, das die Treibhausgasemissionen spürbar zurückführt, denn das Klima ist träge. Und was wir jetzt nicht schaffen, wirkt sich noch jahrzehntelang aus", so Jeworrek. Umso nachdrücklicher werde Munich Re nun eigene Initiativen voranbringen, so etwa Investitionen in erneuerbare Energien im Umfang von bis zu 2 Mrd. oder das Wüstenstrom-Projekt Desertec. "Wir werden alles daran setzen, dass die Dii GmbH als Planungsgesellschaft für das Desertec- Projekt in drei Jahren fertige Pläne auf den Tisch legen kann. An der Umsetzung wird sich Munich Re dann selbstverständlich auch beteiligen als Investor und Versicherer", sagte Jeworrek. 12 / DESERTEC INDUSTRIES: Munich Re als Initiator der Dii GmbH Wüstenstrom-Projekt Desertec 6

7 Strom aus der Wüste Ein langer Weg von der Idee zur Umsetzung (1) Als viele Wissenschaftler einen bevorstehenden Rückgang der Steinkohle-Förderung fürchten, ist es das Hauptziel des Amerikanischen Erfinders Frank Shuman ( ), Solarenergie einfach, praktikabel und kosteneffizient zu machen. Das schwarze Quadrat zeigt, welche Sahara- Fläche mit Sonnenwärme-Absorbern bebaut werden müsste, um einen entsprechenden jährlichen Heizwert zu erhalten, der dem weltweiten Kohle und Öl Abbau des Jahres 1909 entspricht. Source: Frank Shuman, Philadelphia and Cairo, 1913 Strom aus der Wüste Ein langer Weg von der Idee zur Umsetzung (2) 1911 Bau von 572 Kollektoren auf einer Fläche von 950 m 2 in Tacony Philadelphia (eine Hotbox ist 1 m 2 groß, mit je zwei Spiegeln pro Seite) 1912 Errichtung des weltweit ersten industriell angelegten Solarkraftwerks in Maadi (im Süden Kairos), bestehend aus fünf Parabolrinnen, je 62 m lang, 4 m breit, mit einem Zwischenabstand von ca. 7 m Das an die Solaranlage angeschlossene Kraftwerk pumpt bei einer Leistung von ca. 55 PS, 2000 Liter Wasser pro Minute aus dem Nil zur Bewässerung auf Baumwollfelder. Vorstellung der Pläne Shumans im Reichstag. Shuman werden Reichsmark für ein Solarkraftwerk im deutschen Teil Südwest Afrikas (heute Namibia) zusagt. Source: Frank Shuman, Philadelphia and Cairo, Wüstenstrom-Projekt Desertec 7

8 Strom aus der Wüste Ein langer Weg von der Idee zur Umsetzung (3) Ludwig Bölkow, Ingenieur und Unternehmer, gilt als Visionär auf dem Gebiet der alternativen Energieformen. Als Vorsitzender des 1969 gegründeten Luft- und Raumfahrtkonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB), führt Bölkow das Unternehmen an die Spitze der Systemfirmen für Luftfahrt, Raumfahrt und Energietechnik. MBB forscht seit 1975 auf dem Gebiet Solarzellen und Photovoltaik zur Errichtung einer Solarfarm in Afrika und im Süden Europas. Die TREC Initiative (Transmediterranean Renewable Energy Cooperation), gegründet 2003 durch den Club of Rome, nimmt die Idee Bölkows zur Solaren Energieerzeugung Deutschlands durch Sahara-Strom auf und entwickelt das DESERTEC-Konzept. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden in den folgenden Jahren Machbarkeitsstudien erstellt. Quelle: Spiegel online; Die Zeit; Bild: Ludwig Bölkow Universität 15 Dii GmbH (Desertec Industries) Munich Re als Initiator Die Wüsten der Erde empfangen in 6 Stunden mehr Energie von der Sonne, als die Menschheit in einem ganzen Jahr verbraucht. Das Desertec- Konzept beinhaltet neben Solarenergie auch andere erneuerbare Energien wie Wind, Biomasse, Hydro und Geothermie Erforderliche Fläche zur Deckung des weltweiten Strombedarfs Quelle: 16 Wüstenstrom-Projekt Desertec 8

9 Regionen mit hohem Potenzial für die Erzeugung von Solarenergie Globale Verteilung der Direktnormalstrahlung (erforderlich für CSP* Technologie) Quelle: NASA, DLR *Concentrated Solar Power 17 Umsetzung des Desertec Konzepts Hintergrund, Zielsetzung und Ansatz Hintergrund Zielsetzung Ansatz Entwicklung des Konzepts von der vom Club of Rome gegründeten TREC Initiative (Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) Aufbauend auf Machbarkeitsstudien unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Energieversorgung im Raum EUMENA (Europa, Mittlerer Osten, Nordafrika) mit wesentlichem Anteil an Erneuerbarer Energien, 15% des europäischen Strombedarfs bis 2050 Somit integrierte Lösung globaler Probleme der Zukunft: Energiemangel, Wassermangel, Klimawandel und Nahrungsmittelknappheit. Sonnen- und Windenergie aus MENA-Region als wesentlicher Bestandteil des künftigen Energie-Mixes (Szenario-Analyse) Betrachtung bereits existenter und erprobter Technologien Sonnen- und Windenergie zur Erzeugung Gleichstromübertragung zum Transport der Energie Gesamter kalkulierter Investitionsbedarf bis 2050 ca. 400 Mrd. EUR; langfristig wettbewerbsfähige Produktionskosten erwartet 18 Wüstenstrom-Projekt Desertec 9

10 Zielsetzung der Dii GmbH Überblick wesentlicher Module (1) Politik / Regulierung Analyse und Verhandlung erforderlicher (nachhaltiger) politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen für Umsetzung des Desertec-Konzeptes Analyse erforderlicher rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen für Implementierung Roll-out-Plan in MENA und Europa (z.b. Energieeinspeisegesetze) Untersuchung möglicher Barrieren im Energiesektor entlang gesamter Wertschöpfungskette und Ausarbeitung Anpassungsbedarf Identifikation attraktiver Standorte in EU und MENA und Sicherstellung der politischen Unterstützung der beteiligten Staaten und Regionen 19 Zielsetzung der Dii GmbH Überblick wesentlicher Module (2) Rolloutplanung/ Finanzierung Detaillierte Rollout-Planung für Anlaufphase bis 2020, Grobplanung bis 2050 Festlegung Ziel-Kapazität pro Land sowie Netzplanung inkl. Anforderungen für europäische Übertragungsnetze Erstellung Zeitplan für Anlaufphase und grober Geschäftsplan (incl. Finanzierungs/Investitionskonzept) Durchführung von Simulationen (zu Nachfrage, CO2- Emissionen/Ersparnissen, ) Erarbeitung Vorschläge zur Einbindung lokaler Industrien Machbarkeit Initiierung Referenz-Projekte zur Demonstration der Umsetzbarkeit des DESERTEC-Konzept Werden spezifiziert durch Standort, erwarteter Output und Beiprodukte Berücksichtigung des Energietransports von MENA nach Europa Annahmen bzgl Technologien (incl. Erzeugungskonzept, Speicherung und Netzwerke) als Basis für Machbarkeits-Kalkulationen Geplante Projektreife: Planung inkl. Sicherstellung erforderlicher Rahmenbedingungen Durchführung weiterer/detaillierterer Analysen nach Bedarf 20 Wüstenstrom-Projekt Desertec 10

11 Gründung der Dii GmbH (Desertec Industries) Wesentliche Meilensteine Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding seitens 12 Unternehmen + DESERTEC Foundation zur Gründung der Dii GmbH März 2010 Kommende Monate Rechtliche Gründung der Gesellschaft als GmbH Bestellung des Geschäftsführers Paul van Son ; Ausarbeitung Governance Struktur Dii Prof. Klaus Töpfer wird strategischer Berater der Dii GmbH Aufnahme weiterer Gesellschafter Aufnahme weiterer Gesellschafter Aufnahme Assoziierter Partner Erstellung umsetzungsfähiger Roadmap zur grünen Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens Langfristig soll ca. 15% des europäischen Strombedarfs sowie ein erheblicher Anteil des Bedarfs für Erzeugerländer produziert werden 21 Organisationsform der Dii GmbH Strategischer Berater Prof. Klaus Töpfer Stakeholdermanagement Focus auf politischen und gesellschaftl. Fragestellungen Steuerungsgremium Alle Gesellschafter Richtungsentscheidungen, Meilensteine Beirat Teilnehmer v.a. aus Wissenschaft, GOs, NGOs, Berater Geschäftsführung Paul van Son Paul van SonRainer Aringhoff Gesamtverantwortung Chief Operating Officer Steuerung Mitarbeiter der Konzept. Vorbereitung/Planung Planungsgesellschaft von Referenzprojekten Dii GmbH - Planungsgesellschaft Ca. 15 Mitarbeiter mit unterschiedlichen Profilen Expertise in Projektmanagement, Politik & Lobbying, Finanzplanung, internationales Recht, Technik 22 Wüstenstrom-Projekt Desertec 11

12 Prof. Klaus Töpfer Strategischer Berater der Dii GmbH In Prof. Töpfer gewinnt die Dii einen international höchst renommierten und fachlich anerkannten Unterstützer: Von 1998 bis 2006 Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi. sieben Jahre Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Darüber hinaus ist Prof. Töpfer Gründungsdirektor (2009) des Instituts für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit in Potsdam Paul van Son, Geschäftsführer der Dii GmbH: Wir freuen uns sehr, dass Prof. Töpfer unsere Initiative unterstützt. Entscheidend für den Erfolg ist die Schaffung eines regulatorischen Rahmens für Europa, den Nahen Osten und Nordafrika, um Investitionen in Sonnen- und Windenergie und interkontinentale Stromnetze zu ermöglichen. Wer könnte die damit verbundenen Fragen auf politischer Ebene besser adressieren als eine so erfahrene und in Europa und Afrika bekannte Persönlichkeit wie Herr Töpfer? Quelle: Auszug Pressemeldung Dii GmbH, 5. März An der Dii GmbH beteiligte Unternehmen Dii Shareholder Dii Associated Partners 24 Wüstenstrom-Projekt Desertec 12

13 Das DESERTEC-Konzept: offen für alle erneuerbare Energien Technologien CSP Concentrating Solar Power Windenergie PV Photovoltaic HGÜ Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung Bündelung des Sonnenlichts durch Spiegel / Linsen; Umwandlung in Wärme Energieerzeugung durch Dampf- Turbinen Wärmespeicherung ermöglicht Grundlast Bereitstellung Umwandlung von Windenergie in Elektrizität durch Windturbinen Onshore / Offshore Windfarmen Geringe Fläche erforderlich, höhere Anfälligkeit für Erzeugungsschwankungen Direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie Große Flächen von PV Anlagen, ausgestattet mit Sonnenstandsnachführung Bisher keine Speicherungsmöglichkeit vorhanden Energieübertragung über weite Distanzen Verstärkung bereits existierender Übertragungsnetze Design für ein EUMENA super grid 25 Technik von Solarthermiekraftwerken (CSP) Linienfokus Punktfokus Linear Fresnel Receiver Gekrümmte Spiegel Solartürme Solarturm Absorberröhre und Konzentrator Heliostat Parabolrinne Parabolschüssel Reflektor Absorberröhre Verrohrung Empfänger / Motor Reflektor Bildquelle: Technology Roadmap, IEA, Wüstenstrom-Projekt Desertec 13

14 In Studien des DLR wurde ein Anwendungsvorteil solarthermischer Anlagen und HGÜ-Netze identifiziert (1) Solarthermische Kraftwerke Concentrating Solar-Thermal-Power-Plants (CSP): Bündelung von Solarenergie durch Spiegel Umwandlung der Strahlungsenergie in Wärme Antreiben von Turbinen durch heißen Dampf Turbinen können auch durch Zufeuerung von Biomasse oder Gas angetrieben werden Vorteil von Solarthermischen Anlagen gegenüber Wind oder Photovoltaik: Lieferung des Stroms durch Speicherbarkeit der Wärme auch nachts möglich Dii GmbH bleibt jedoch gegenüber anderen Technologien offen! 27 In Studien des DLR wurde ein Anwendungsvorteil solarthermischer Anlagen und HGÜ-Netze identifiziert (2) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs- Leitungen (HGÜ) Verlust von weniger als drei Prozent pro km Übertragung Bereits Erfahrungen HGÜ-Leitungen für bis zu 3 5 GW Kapazitäten DLR schätzt, dass die Kosten für solarthermische Energieerzeugung und Übertragung zwischen niedriger sein wird als konventionelle Energieerzeugungstechnologien in Europa, aufgrund stetig steigender Heizölpreise und Umweltkosten. Quelle: Böhm, Siemens AG Dii GmbH bleibt jedoch gegenüber anderen Technologien offen! 28 Wüstenstrom-Projekt Desertec 14

15 Langfristig Mittelfristig Ernst Rauch Munich Re Stromübertragung über weite Distanzen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) existing under construction planned Technologie verfügbar als Seekabel, Erdkabel, Freileitung Längste in Europa heute bestehende HGÜ-Leitung: von Norwegen in die Niederlande (580 km, 700 MW) HGÜ in China mit Übertragungskapazität von MW über eine Distanz von km in Bau HGÜ im Kongo über eine Distanz von km bestehend seit 1982; derzeit erfolgt Upgrade Derzeit höchste Kapazität: 6.4 GW HVDC Quelle: ABB, Siemens 29 Ziele von Munich Re als Initiator der Dii GmbH VERSICHERUNGS- LÖSUNGEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Führungsrolle bei der Entwicklung neuer Risikotransferprodukte für erneuerbare Energien / Neue Technologien INVESTMENT Neue (direkt) Investitionsmöglichkeiten Teil der Munich Re-Strategie zu verstärkten Investitionen in erneuerbare Energien KLIMASCHUTZ Klimawandel wesentliche Herausforderung für Versicherbarkeit Entspricht Nachhaltigkeitsstrategie von Munich Re Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung GESCHÄFTS- POTENZIALE Erhöhter Versicherungsbedarf (v.a. Infrastruktur) Bedarf an innovativen Lösungen bei neuen Technologien 30 Wüstenstrom-Projekt Desertec 15

16 Dii GmbH Benefits for all Förderung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung, besonders in der MENA* Region Wachstum, Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen für die MENA Region durch erhebliche privatwirtschaftliche Investitionen Beitrag zur Verbesserung des Nord-Süd Konflikts Erhöhung der Energiesicherheit in Europa und den MENA Ländern Nutzung der überschüssigen Energie, z.b. für Meerwasser-Entsalzungsanlagen Signifikanter Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele durch Reduzierung der CO 2 Emissionen * Mittlerer Osten und Nordafrika 31 VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE Ernst Rauch Head of Corporate Climate Centre, Munich Re Kontakt: CorporateClimateCentre@munichre.com Homepage: Wüstenstrom-Projekt Desertec 16

Ernst Rauch Munich Re UBA Dialogveranstaltung

Ernst Rauch Munich Re UBA Dialogveranstaltung ANPASSUNGSMAßNAHMEN: PRODUKTENTWICKLUNG UND WEITERE OPPORTUNITÄTEN FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT UBA-Dialogveranstaltung 29. Juni 2010, GDV Berlin Ernst Rauch Head of Corporate Climate Centre, Munich

Mehr

ENERGIEN DER ZUKUNFT

ENERGIEN DER ZUKUNFT ENERGIEN DER ZUKUNFT Thema: Sonnenenergie Autoren: Viktor Funk, Pawel Neubauer, Waldemar Fuchsberger Klasse: FTM 01 Lehrer: Dr. Kleibrink Ort: Berufskolleg Oberberg Inhaltsverzeichnis Unerschöpfliche Energie

Mehr

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas Prof. Dr. Dr.-Ing. habil Hans Müller-Steinhagen Technische Universität Dresden Dr. Franz Trieb Deutsches

Mehr

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Dialoge zur Klimaanpassung, Berlin, 6. Juni 2012

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH Herausforderungen im 21. Jahrhundert Wie können 10 Milliarden Menschen e

Mehr

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND

RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND RISIKEN UND CHANCEN DES KLIMAWANDELS GLOBAL UND SPEZIELL FÜR DEUTSCHLAND Prof. Dr. Peter Höppe Bereichsleiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre Regional Konferenz Oberrheingraben, 26. März 2012,

Mehr

Wie nachhaltig ist Desertec?

Wie nachhaltig ist Desertec? Wie nachhaltig ist Desertec? Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Energieversorgung in Deutschland und in der Welt Lösungsvorschlag Desertec Was ist Nachhaltigkeit? Wie nachhaltig ist Desertec? Offene Fragen Energie

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Desertec Industrial Initiative: ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche

Mehr

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen Im Jahr 2050 benötigt die Weltbevölkerung 3 Planeten um ihren Ressourcenbedarf

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung

Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Desertec: Eine Komponente zur Transforma5on der Energiesysteme in Europa Dii als Wegbereiter der Entwicklung Paul van Son, CEO Dii GmbH energy2050 Die Energiekonferenz von VERBUND Schloss Fuschl, 28.09.2011

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa? Bettina Bergauer-Culver Überblick Europäische Strategiet Investitionsplan für die Europäischen Industrieinitiativen Europäische Windkraftinitiative

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

12 Unternehmen planen Gründung einer Desertec Industrial Initiative

12 Unternehmen planen Gründung einer Desertec Industrial Initiative Presseinformation München, 13. Juli 2009 12 Unternehmen planen Gründung einer Desertec Industrial Initiative München 12 Unternehmen haben heute in München ein Memorandum of Understanding zur Gründung einer

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN?

RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? RISIKEN DES KLIMAWANDELS - WAS KÖNNEN WIR TUN? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Wissenschaftstage München, 20. Oktober 2012 Munich Re Gegründet 1880

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN KLIMAWANDEL DIE HERAUSFORDERUNG DES 21. JAHRHUNDERTS > > DIE DATEN VON MUNICH RE ZEIGEN: DER KLIMAWANDEL BEEINFLUSST SCHÄDEN DURCH NATURKATASTROPHEN SICHTBAR >> DER WELTKLIMAGIPFEL

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa DESERTEC ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien Round Table 8. Juli 2009 Dr.-Ing. Hani El Nokraschy www.desertec.org Wind in Europa Stark im Winter aber schwach im Sommer

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012 NATCATSERVICE DEUTSCHLAND 1970 2011 EURO DEUTSCH Juli 2012 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2011 Gesamtschäden und versicherte Schäden

Mehr

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1

Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? ABB Group May 16, 2011 Slide 1 Max Wüthrich, ABB Leiter Verkauf Schweiz Soirée Électrique, 18. Mai 2011 Das DESERTEC-Programm Vision oder Illusion? May 16, 2011 Slide 1 Übersicht Globale Herausforderungen Steigender Energiebedarf Globale

Mehr

Energie und Klima. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Energie und Klima. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh Energie und Klima Prof. Dr. Harald Lesch LMU & HfPh 2/118 3/118 4/118 Quelle: www.meteoradar.ch Klimawandel und Energiewende Erwärmung der Erdoberfläche Erwärmung der Meere: Meeresspiegelanstieg, Strömungsveränderungen

Mehr

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Bernhard Hoffschmidt, Solar-Institut Jülich Fachhochschule Aachen Arbeitskreis Energie (AKE) in der DPG 6. und 7. November 2008 in Bad Honnef Überblick

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 50 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FEE-Innovationspreis Energie Heute innovativ für Morgen 23. Februar 10 Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Mehr

Neue Energie von der Sonne

Neue Energie von der Sonne Neue Energie von der Sonne Die Vision von der großflächigen Nutzung der Sonnenenergie in der Wüste Andreas Moglestue Ohne die Sonne gäbe es keine Zivilisation, ja noch nicht einmal Leben. Der Großteil

Mehr

DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung

DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung DESERTEC - Von der Vision zur Realisierung Cornelius Matthes, Director Business Alliances Dii GmbH Stuttgart, 26. Januar 2011 Agenda Einführung Dii(Desertec Industrial Initiative) stellt sich vor Von der

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück

Finanzierung von Geothermie-Projekten. Fündigkeitsversicherung der Münchener Rück Finanzierung von Geothermie-Projekten Juli 2009 Stephan A. Jacob Phone: +49 (0) 89 3891 3565 Email: sjacob@munichre.com Münchener Rück Wege zur Umsetzung der Klimastrategie MR betritt kontrolliert Neuland

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011

NATCATSERVICE BRD EURO DEUTSCH. Januar 2011 NATCATSERVICE BRD 1970-2010 EURO DEUTSCH Januar 2011 Naturkatastrophen in Deutschland 1970 2010 Inhalt Anzahl der Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2010 Gesamtschäden und versicherte Schäden der Naturkatastrophen

Mehr

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit Schadenereignisse weltweit 1980 2014 Januar 2015 Schadenereignisse weltweit 2014 Geographische Übersicht Winterschaden USA, Kanada, 5. 8. Jan. Unwetter USA, 18. 23. Mai Sturzflut USA,11. 13. Aug. Überschwemmungen

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Mal anders Strom aus der Wüste

Mal anders Strom aus der Wüste Mal anders Strom aus der Wüste Franz Trieb Katholische Hochschulgemeinde Augsburg, 17. Januar 2012 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit GIZ Fachtagung Im Abseits der Netze - Dezentrale Energiegrundversorgung in Entwicklungsländern. Hein Winnubst, Referat 313

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Memorandum. Innovationen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. 01. Dezember 2011

Memorandum. Innovationen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. 01. Dezember 2011 Memorandum Innovationen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 01. Dezember 2011 1 Klimawandel und Klimaschutz Der Klimawandel und seine Folgen werden die wirtschaftliche und gesellschaftliche

Mehr

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Inhalt Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik Szenario Energieziel 2050:

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Língua Alemã. Concurso de Admissão à Carreira de Diplomata Provas Discursivas

Língua Alemã. Concurso de Admissão à Carreira de Diplomata Provas Discursivas Língua Alemã Concurso de Admissão à Carreira de Diplomata Provas Discursivas 2008 Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen Nr. 1-7 unten. PARABOLSPIEGEL IN DER WÜSTE Wie Europa von Kohle und Gas

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

DESERTEC Traum oder Alptraum?

DESERTEC Traum oder Alptraum? DESERTEC Traum oder Alptraum? Entwicklungspolitische Anforderungen an ein Projekt der Superlative Ute Koczy MdB 16.01.2010 Messe für Energie und Umwelt Stadthalle Lübbecke Solar- und Windenergie aus Wüste

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um Siemens Innovation Day, München 18. Mai 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG Das Siemens Nachhaltigkeitsprogramm Geschäftschancen Den Umsatz

Mehr

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Dr. Udo Niehage CEO Power Transmission Division, Energy Sector, Siemens AG Pressekonferenz Mallorca, 19. September 2011 Siemens

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

KfW-Förderung der Energiewende

KfW-Förderung der Energiewende KfW-Förderung der Energiewende Workshop Energiewende, ihre Folgewirkungen und Gestaltungsnotwendigkeiten Panel III: Finanzierungsnotwendigkeiten Düsseldorf, 25. Januar 2013 Olaf Weber/KfW Mittelstandsbank/Umwelt

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr