Formel Vau-Hersteller unter der Lupe: Veemax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formel Vau-Hersteller unter der Lupe: Veemax"

Transkript

1 Formel Vau-Hersteller unter der Lupe: Veemax Dass man in Finnland im Land der tausend Seen nicht nur Boote bauen kann, diesen Beweis hat Mr. VeeMax Max Johanson in den 1960er und 1970er Jahren geliefert. Anfang der 60er Jahre schmiedete der TÜV-Ingenieur Max Johanson aus Helsinki den Plan, selbst einen Formel Junior zu konstruieren und zu bauen. Nach der Saison 1963 im Formel Junior verwarf Max diesen Plan aber wieder. Zu jener Zeit verfolgte auch Finnlands Motorsportszene aufmerksam das Geschehen um die Rennwagen auf Käferbasis, die sich in den USA schon wie die Maulwürfe vermehrten. Erst mal abwarten und schauen wie sich die Formel Vau Szene entwickelt so das Motto. Nachdem die Promotion-Tour von Huschke von Hanstein erfolgreich war und die neue Formel ihre Zukunftsfähigkeit gezeigt hatte, startete auch Max Johanson mit den Studien für einen Formel Vau Monoposto und begann Ende 1965 das Projekt zu realisieren. Bei Leif Virtanen mietete er eine Eckgarage an, um sein Vorhaben zu verwirklichen. Eben dieser Leif Virtanen lieferte dann die ersten Rennmotoren an Max Johanson aus und sollte sich zu einem der besten Formel Vau Motoren Kenner der finnischen Szene entwickeln. Es wurde gemunkelt, dass Max noch niemals einen Formel Vau Rennwagen live gesehen und seinen ersten eigen konstruierten Monoposto nur nach Bildern und dem Reglement aufgebaut hatte. Das Ziel war mit dem 12. Juni 1966 zum ersten finnischen Formel Vau Rennen in Keimola klar abgesteckt und in der Eckgarage in Helsinki wuchs man über sich hinaus. Zwei Formel Vau Rennwagen waren fertig gestellt. Und die benötigten jetzt einen Namen. Dies war die Geburtsstunde des VeeMax MK I und der ersten Rennwagen-Manufaktur in Finnland. Der erste VeeMax MK I mit der Nr war Baujahr 1965, der zweite MK I war Baujahr 1966.

2 Aber wo das neue Fahrzeug ausprobieren? Max und sein Team hatten keine Möglichkeit auf einer Rennstrecke zu testen und so kam was kommen musste: die MK I wurden im damals noch überschaubaren finnischen Straßenverkehr getestet und so mancher Polizist drückte nicht nur ein Auge zu. Keimola rückte näher und es wurden beide Fahrzeuge zum Rennen angemeldet. Ein Cockpit behielt sich Max selbst vor, das zweite wurde mit Keijo Hollming besetzt. Ein entzündender Blinddarm verhinderte den ersten Start des finnischen Herstellers beim ersten finnischen Formel Vau Rennen und Max Johanson gab schweren Herzens sein Cockpit an Seppo Pitkänen ab. Das erste Formel Vau Rennen in Keimola vor ca Zuschauer wurde von zwei Schweden dominiert. Sven-Olov Gunnarsson im Dolling gewann vor Leif Hansen im Beachcar. Auf Platz drei folgte mit Leo Kinnunen der erste Finne im Apal. Für das VeeMax Team lief das Wochenende durchwachsen und nur Keijo Hollming konnte seinen MK I über die Distanz bringen und fand sich auf dem neunten Platz ein. Keijo Hollming im VeeMax MK I Keimola Zurück aus Keimola gingen auch schon die ersten Kundenbestellungen ein und es war schnell klar, dass der Bau mehrerer Rennwagen in der kleinen Eckgarage nicht zu bewältigen ist. Mit einem Monoposto und zwei Mann war die Garage schon fast überbelegt. Deshalb erfolgte bereits 1966 der erste Umzug in eine größere Werkstatt in Helsinki und es wurden 1966/67 noch sechs weitere VeeMax MK I gebaut und verkauft. Der erste von neun gebauten MK II war schon im Frühjahr 1967 fertiggestellt und hatte im Mai seinen Stapellauf. Auf Anhieb funktionierte das Gespann Max Johanson und MK II sehr gut und am 28. Mai 1967 konnte Max in die schwedische Phalanx eindringen und als erster finnischer Rennfahrer ein Rennen für sich entscheiden. Keijo Hollming komplettierte das Treppchen auf dem dritten Platz im VeeMax MK I. Dies war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte im finnischen Formel Vau Rennsport. Die Formel Vau sollte bis Ende der siebziger Jahre die einzige Formel Rennserie in Finnland bleiben. Erst 1980 kam die Formel Ford als neue Rennserie hinzu.

3 Max Nr.6 im Sieger-MK II Keimola Max Johanson It s raining men 1968 war das Baujahr der vier gebauten MK III. In diesem Jahr wurde auch der erste Formula Vee Cup in Finnland ausgefahren. Gesamtsieger wurde Leo Kinnunen in einem Austro V. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Pertti Tanninen (VeeMax MK III) und Matti Järvi (VeeMax MK II). Unter dem Pseudonym Matti Järvi verbarg sich das 20-jährige Talent Mikko Kozarowitzky, der spätere Formel Super Vau-Star. Das Jahr 1969 begann mit dem Abenteuer Daytona. Im Januar wurde dort die erste inoffizielle Weltmeisterschaft ausgefahren und unter den 19 Startern aus Europa waren zwei VeeMax mit den Piloten Max Johanson und Anders Burlin aus Schweden. Komplettiert wurde das Team durch dem Mechaniker Aimo Virtanen. Das finale Rennen in Daytona ging über 66 Runden oder 250 Meilen (ca. 400 km) mit zwei Tankstopps. Dies veranlasste Max, den einzigen VeeMax MK III B so umzubauen, dass die Tankstopps von außen ohne Abnahme der Karosserie durchzuführen waren.

4 In Europa hätte dieser Umbau gegen das Reglement verstoßen, aber es ging ja in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Beide Boliden wurden demontiert und alle Anbauteile, Werkzeuge und die Getriebe wurden in einer zusätzlichen großen Kiste verpackt. Das 3-Mann-Team und die Rennfahrzeuge flogen im selben Flugzeug über den großen Teich. Das Wort Ladesicherung war Ende der 60er wohl noch ein Fremdwort und ein Monoposto wurde beschädigt entladen. Reparaturarbeiten sowie das Komplettieren der Rennfahrzeuge und der Einbau der in den USA vorgeschriebenen und in Florida ausgeliehenen 1200 ccm Motoren waren nun angesagt. Nur die große Kiste mit dem Werkzeug und den Teilen war nirgends zu finden. Das Flughafenpersonal war nicht sehr hilfreich und Max protestierte so lange, bis man ihm endlich Zutritt zu den Lagerhallen gewährte, wo er seine Kiste glücklicherweise selbst fand. Nachdem beide VeeMax am Morgen der ersten Trainings zwar ready to race waren, aber eben noch nicht im Fahrerlager standen, stellte sich als nächstes Problem die Überführung zum Daytona International Speedway. Die Zeit war knapp und die schnellste Möglichkeit war, die Rennwagen auf eigener Achse zum Speedway zu fahren. Die Finnen waren mit den Rennwagen im öffentlichen Verkehr ja schon erprobt. Und tatsächlich fand sich ein freundlicher Motorrad-Cop, der die Rennwagen durch den öffentlichen Verkehr zum Speedway geleitete. Bei 117 genannten Fahrern aus der ganzen Welt wurden vier Ausscheidungsrennen a sechs Runden gefahren. Im Rennen 1-3 qualifizierten sich die ersten 20 Fahrer und im vierten Rennen die besten 15 Fahrer, um das Starterfeld von 75 Fahrer zu komplettieren. Max Johanson lag in seinem Lauf schon auf dem zweiten Platz und beendete diesen mit leichten technischen Problemen auf dem fünften Platz und war damit qualifiziert. Er fand sich in der Startreihe 14 wieder. Das Rennen und die Tankstopps verliefen sehr gut und Max erreichte als einer von drei Europäern das Ziel. Das Nachtanken des Piloten wurde leider nicht bedacht und Max kam sehr erschöpft und durstig zurück in die Box. Die Plätze der Europäer: Peter Peter auf Platz 4, Max Johanson auf Platz 12 und Manfred Schurti auf Platz 17. Insgesamt beendeten 45 Fahrer das Rennen. Für den zwölften Platz gab es noch einen Scheck über 200 US-Dollar und der VeeMax III B hatten seinen Namen als Daytona-VeeMax weg. Max Johanson im Daytona VeeMax III B

5 In der finnischen Meisterschaft kam zum ersten Mal der VeeMax MK IV zum Einsatz. Diese Ausbaustufe wurde insgesamt 18-mal gebaut. In 1970 hieß er dann MK IV B und 1971 war es der MK IV C. Mit Mikko Kozarowitzky im Cockpit gelang der große Wurf und das ständig wachsende Team aus Helsinki konnte die erste Meisterschaft einfahren. Hinter Lasse Sirvio im Austro V gingen die Plätze drei und vier an Reijo Hirvonen im VeeMax MK III und an Max selbst in seinem Daytona VeeMax inzwischen wieder mit 1300er Motor. Leider konnte der Titel 1970 gegen den starken Lasse Sirvio im Austro V nicht verteidigt werden, aber auf dem zweiten Platz machte ein gewisser Mika Arpiainen im MK IV zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Gefolgt von Max Johanson, der im MK IV B wieder dritter in der Meisterschaft wurde. Während 1971 in Europa parallel zu der Formel Vau der neue 1600er Formel Super Vau Goldpokal in seine erste Saison ging und dieser Trend von Max Johanson rechtzeitig erkannt wurde, verließen die letzten vier Einvergaser VeeMax MK IV C die Garage in Helsinki. Damit war die erste VeeMax-Formel Vau Epoche beendet. Neuland waren die ersten drei VeeMax MK V Super Vau. Zudem wurde die Herausforderung Europa in Angriff genommen. Die Piloten Lasse Sirvio, Mikko Kozarowitzky, Helmut Bross und Mika Arpiainen schnupperten als erste VeeMax Super Vau Luft. Als bestes Ergebnis gab es für Lasse Sirvio einen Podestplatz in Hockenheim. Hinter Bertil Roos und Werner Riedl wurde er dritter. Noch weitere sieben Top Ten Plätze waren das Ergebnis dieser Saison und man wusste was zu tun ist. In Finnland konnte der erste Doppeltitel gefeiert werden. Jorma Airaksinen im neuesten MK IV C gewann die Meisterschaft vor Pekka Vilpponen im MK IV B. Insgesamt waren sechs VeeMax in den Top Ten der Meisterschaft. Die Arbeit trug jetzt reichliche Früchte. Mikko Kozarowitzky rundete die guten Ergebnisse mit dem Gewinn der nordischen Meisterschaft 1971 ab. Mikko Kozarowitzky im VeeMax Super Vau MK V

6 Im Folgejahr 1972 ging es, auch bedingt durch den zweiten Umzug in die Nähe der Keimola Rennstrecke, etwas gemächlicher zu in der Formel Vau Schmiede in Finnland. Mit vier gebauten MK V Super Vau holte man erst mal wieder etwas Luft. Der ganz große Durchbruch in Europa bei den Super Vau ließ noch auf sich warten, aber Lasse Sirvio mit zwei dritten und Helmut Bross mit einem zweiten und einem dritten Platz landeten Achtungserfolge. In der finnischen Meisterschaft wurde dagegen wieder abgeräumt. Zurück von einem Formel 3 Ausflug behielt Mikko Kozarowitzky auch im letzten Lauf die Nerven und entschied die Meisterschaft gegen Hans Koch im Austro V für sich. Ein dritter Meisterschaftsanwärter und Newcomer flog im letzten Lauf leider von der Strecke und beschädigte seinen VeeMax so stark, dass er diesen Lauf nicht beenden konnte. Ausfall und der dritte Platz in der Meisterschaft war die Folge. Dass sich der spätere Formel 1 Weltmeister Keijo Keke Rosberg von diesem Crash erholt hat, ist mit seiner steilen Karriere bewiesen. Keke Rosberg Nr.25 im VeeMax MK IV B Ahvenisto Der Umbruch bei den 1300er Formel Vau kam im Jahr Ein neues Reglement erlaubte zwei Vergaser und Slicks, die jetzt mit Scheibenbremsen zum Stehen gebracht wurden. Die Monopostos leisteten bis zu 100 PS. Bei VeeMax wurde in diesem Jahr nur noch ein Super Vau MK V und vier der neuen 1300er MK VI gebaut. Der bisherige Weggefährte und treue Mitschrauber Pertti Kiiveri zog es vor, einen eigenen Formel Vau namens Velax zu bauen und Max musste sein Team verändern. Über die Jahre hatte Max immer zwei oder drei Vollzeit- Mechaniker beschäftigt. Unter anderen waren dies Esko Lumisalo und Veijo Brandes. Ein MK VI wurde an die holländische Rennfahrerfamilie Luyendijk ausgeliefert. Im zweiten Anlauf wurde Keijo Rosberg, der auf einen Hansen MK IV gewechselt hatte, finnischer Meister. Beide neu eingesetzten MK VI schlugen sich ebenfalls sehr gut und bei Punktgleichheit mit Hans Koch auf dem zweiten Platz wurde Harri Nurminen dritter. Risto Einto belegte ebenfalls punktgleich den vierten Meisterschaftsplatz.

7 In den europäischen Serien Super Vau Goldpokal und Castrol GTX Championship konnte man eigentlich jedes Wochenende irgendwo starten. Die Formel Super Vau blühte. Dominiert wurden die Serien durch die Kaimänner von Helmut Koinigg und Kennerth Persson. Die finnischen VeeMax Fahrer nahmen nur vereinzelt am Renngeschehen der beiden Serien teil. Der Transport in die Mitte Europas war zu teuer. Am war dann der erste Sieg eines VeeMax Super Vau in Thruxton durch Mika Arpiainen perfekt entluden sich dann die schwarzen Wolken der Energiekrise auch in Finnland und Max Johanson musste, wie viele andere auch, kleinere Brötchen backen. Aus Restbeständen kam nur ein VeeMax MK IV B aus dem Jahre 1970 zur Auslieferung. In der finnischen Meisterschaft wurden in diesem Jahr nur drei Rennen ausgetragen. Gesamtsieger wurde Harri Nurminen im VeeMax MK VI vor Keijo Keke Rosberg im Hansen MK V und Rolf Westling im RSV MK II. Beim Super Vau Gold Pokal, der von Freddy Kottulinsky im Lola T 320 gewonnen wurde, konnte kein VeeMax in den Ergebnislisten gefunden werden, womit es ungewiss bleibt, ob überhaupt ein VeeMax gestartet ist. Kennerth Persson (Kaimann) gewann die Castrol GTX-Trophy ohne Laufsieg, war aber Dauergast auf dem Podest. Weil ein Bleistift keinen Ölwechsel und auch kein Benzin benötigt, nutzte Max die rennfreie Zeit für neue Konstruktionen am Reißbrett. Der Grundstein für die letzte VeeMax-Ära war gesetzt. In der Werkstatt wurden die Eisenrohre und Schweißgeräte in die Ecke verfrachtet und durch Alubleche und Nietzangen ersetzt. Der Gitterrohrrahmen war gestorben. Die letzten 25 Monoposto, die in der kleinen Rennwagenschmiede gebaut wurden, hatten allesamt ein Aluminium-Monocoque, eine neue Geometrie und einen integrierten Frontspoiler. Für die Saison 1975 blieb es bei je einem gebauten VeeMax MK VII Super Vau, der von Mika Arpiainen pilotiert wurde und einem VeeMax MK VIII Zweivergaser 1300ccm, dessen Cockpit mit Lasse Sirvio besetzt war. Inzwischen war auch Pertti Kiiveri von seinen Eigenbau-Ausflug zurückgekehrt und unterstützte Max bei den Konstruktionen. Die Testmöglichkeiten waren sehr beschränkt und so wurden die neuen Monoposto unerprobt, aber mit viel Hoffnung und Wohlwollen versehen zu den Einsätzen gebracht wurde zu einem reinen Lern- und Testjahr mit den neuen Aluwannen. Wie im Jahre 1974 wurden wiederum nur drei Meisterschaftsläufe in Finnland ausgefahren. Risto Einto im 1973er VeeMax MK VI entschied die Meisterschaft mit 22 Punkten für sich. Danach folgten drei Fahrer mit 17 Punkten: Tuomo Alitalo im Kaimann als zweiter und als dritter Hans Koch im Hansen MK IV vor Lasse Sirvio im neuen VeeMax MK VIII. Das Fahrzeug war also konkurrenzfähig und konnte weiterentwickelt werden. Mika Arpiainen bewegte den neuen Super Vau bei verschieden ausgewählten Veranstaltungen in der Europameisterschaft. Drei fünfte Plätze und ein dritter Platz in Hockenheim zeigten, dass dieser Rennwagen Potenzial für mehr hatte. Mit Mikko Kozarowitzky gewann zwar ein Finne den Super Vau Gold Pokal, nur leider nicht in einem VeeMax. Die gelbe ATS-Lola T 324 war sein Siegfahrzeug. Max Johansson vollzog nochmals einen Umzug in den Industrie Park von Vantaa. Dies sollte der letzte Sitz von Racing-Desing-Oy der VeeMax Schmiede werden.

8 Der gute Start der neuen Aluminium Boliden setzte neue Kräfte frei und für die 1976er Saison wurden sechs neue VeeMax produziert. Fünf MK VIII 1300ccm und ein neuer Super Vau MK VII für Mika Arpiainen. Der neue Super Vau und Mikas Vorjahresauto, das jetzt mit Markku Wekara besetzt war, wurden auf Reise geschickt. Was sich im Vorjahr schon gut anließ, wurde nun zu einer unschlagbaren Einheit. Mika Arpiainen und sein Maßanzug VeeMax MK VII brannten eine unfassbare Saison in den Asphalt. Mit insgesamt sechs Siegen in acht Rennen beim Super Vau Goldpokal hielt er Peter Scharmann im Toj in Schach und auch in der Super Vau GTX Meisterschaft behielt er die Oberhand vor Dieter Engel und Peter Scharmann. Mika startete bei 14 von 15 möglichen Rennen in beiden Serien. Seine Ausbeute mit zwölf Pole Positions, zehn ersten Plätzen und einem zweiten Platz war enorm. Zudem war die Vorherrschaft der Lolas und Kaimänner gebrochen. Finnland hatte seinen Super Vau Europameister in einem finnischen Monoposto Made by VeeMax und Max Johanson konnte den so begehrten Konstruktions-Titel in Empfang nehmen. Europameister 1976 Mika Arpiainen - VeeMax MK VII Auch in der finnischen Meisterschaft gab es mit dem VeeMax MK VIII den größten Erfolg. Das Triple wurde geschafft. Alle Podiumsplätze gingen an VeeMax Piloten: 1. Ari Timonen, 2. Harri Nurminen, 3. Jorma Airaksinen. Bei den Formel Vau 1300ccm war mit dem MK VIII die letzte Ausbaustufe erreicht und da Erfolg verpflichtet, konzentrierte sich Max Johanson ab Ende 1976 nur noch auf die Konstruktion von Super Vau Rennwagen. Inzwischen war ein Renntransporter angeschafft und mit der Fährgesellschaft Silja Line, damals mit Sitz in Helsinki, hatte man ein sehr nützliches Sponsoring aufgetan. Jetzt konnte man im großen Stil die Rennwagen von Skandinavien auf das europäische Festland verschiffen.

9 Vorab der nun beginnenden Geschichte soll aber zunächst das Kapitel Formel Vau 1300ccm und die finnische Meisterschaft abgeschlossen werden. Der VeeMax MK VIII sollte seine Vorherrschaft in Finnland behalten und die folgenden drei Meisterschaftsjahre gingen alle an VeeMax Piloten im MK VIII. Im Jahr 1979 wurde mit allen Podestplätzen das Triple von 1976 wiederholt. Die Meister der letzten Jahre: 1977 Henri Toivonen; 1978 Jorma Airaksinen und das letzte VeeMax-Triple 1979: 1. Jorma Airaksinen, 2. Mikko Rehunen, 3. Pertti Lievonen. Mit neun Meistertitel, fünf zweiten Plätzen und acht dritten Plätzen in der finnischen Meisterschaft, die in manchen Jahren als Formula Vee Club-Cup ausgefahren wurde, kann man die Zeit von 1968 bis 1979 durchaus als eine von Max Johanson und den VeeMax Piloten geprägte bezeichnen. Erfolg verpflichtet und schließlich waren ja drei Titel bei den Super Vau zu verteidigen. Für die 1977er Saison wurden zu den zwei bestehenden MK VII nochmals vier neue auf die Räder gestellt. Mit Renntransporter und gesponserten Fährtickets ging es nach Hockenheim um ausgiebig zu testen. Und dann führten Pech und Zufall zur Gründung einer erfolgreichen Interessengemeinschaft: Ein Reifenschaden am VeeMax-Renntransporter wurde mit Hilfe von Andrej Meray vergessen gemacht. Der frühere Motorrad Rennfahrer und Besitzer von Meray Motor in Otterbach in der Nähe von Kaiserslautern war in Hockenheim vor Ort und konnte mit einem passenden Reifen helfen. Im Schlepptau sein Sohn Tibor, Deutscher Formel Ford 1600 Meister der Jahre 1973 und Tibor Meray hatte 1976 in Vaters Team an der Seite von Kennerth Persson (Kaimann) den ersten Start bei den Super Vaus absolviert. Damals in einem Fuchs. Als Dank für die Reifenreparatur durfte der Filius mit dem VeeMax MK VII auf den Rundkurs. Einmal losgelassen, blitzte sein Können auf und Tibor drehte die schnellsten Runden. Dies war der Beginn der Interessengemeinschaft. Tibor Meray hatte für die Saison 1977 ein Cockpit im VeeMax MK VII und Max Johanson ein Standbein außerhalb Skandinaviens. Ein Großteil der Super Vau Boliden wurden jetzt bei Meray Motors in der Nähe von Kaiserslautern gewartet und untergestellt. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass Max in der kompletten Zeit nie einen Werksfahrer unterhielt. Es gab nur bevorzugte Piloten mit besseren Konditionen. Jeder Pilot musste seinen Monoposto selbst kaufen. Fahrzeuge und Piloten der Saison 1977 mit Max Johanson und dem Renntransporter

10 Mit den Piloten Juha Varjosaari, Jean Johannson, Tibor Meray und Dieter Engel wurde das Projekt Titelverteidigung gegen die Herren Luyendyk, Plankenhorn, Studer, Lenz, Trint, Persson, Rauh und Joe Gartner in Angriff genommen. Die Serie hieß jetzt Europäische Formel Super Vau Meisterschaft. Ein toller Start von Juha Varjosaari mit Pole-Position und Laufsieg beim Jim Clark Rennen in Hockenheim, dem ersten Lauf der Saison, ließ auf mehr hoffen. Dieter Engel wurde vierter und auch Johannson war als neunter mit dem dritten VeeMax unter den Top Ten. Tibor Meray war in Hockenheim noch mit einem Kaimann auf der Strecke und wurde achter. Die stärksten Gegner in dieser Saison waren mit Luyendyk, Studer, Lenz, Trint und Plankenhorn in den Lolas schnell ausgemacht. Der dritte Lauf auf dem Nürburgring wurde von Tibor Meray, jetzt im VeeMax MK VII, und der fünfte Lauf in Zandvoort von Dieter Engel gewonnen. Drei VeeMax Siege in den ersten fünf Läufen hielt die Meisterschaft weiter offen. In Zandvoort waren mit Meray als drittem, Varjosaari als viertem und Johannson als sechstem alle vier VeeMax unter den besten sechs. In der zweiten Saisonhälfte bis zum 11. Lauf waren die Lolas nicht mehr zu schlagen und Trint, Pankenhorn und vor allem der spätere Europameister Arie Luyendyk machten die Läufe unter sich aus. Als versöhnlichen Saisonabschluss wurde der letzte Lauf, wiederum in Hockenheim, von einem VeeMax gewonnen. Dieses Mal stand Tibor Meray auf dem Podest ganz oben. Titel sind eben nicht so einfach zu wiederholen, aber die VeeMax Armada machte den Lolas in dieser Saison ganz schön Dampf unter dem Hintern. Am Ende wurde Varjosaari dritter, Meray vierter, Engel achter - und mit Johannson auf Platz 10 war auch der vierte VeeMax MK VII in den Top-Ten der Europameisterschaft. Die letzte Ausbaustufe für die Super Vau kam für die Saison Wassergekühlte VW 1.6L Reihenmotoren ersetzten den luftgekühlten Boxermotor. Die Vergaser wurden durch mechanische Einspritzanlagen ersetzt. Die Super Vau leisteten jetzt bis zu 185 PS und man war bequem auf Formel 3 Niveau. Jetzt kam die Interessengemeinschaft mit Meray Motors zum Tragen. Durch die Wartung der Rennwagen in Deutschland hatte Max Johanson mehr Zeit, um den neuen MK IX mit Reihenmotor zu konstruieren. Ende 1977 und 1978 wurden unglaubliche neun neue VeeMax MK IX mit Alu-Monocoque genietet und gebaut. Racing Desing Oy war die erste europäische Manufaktur, die einen wassergekühlten Super Vau komplett fertigstellte. Dieser VeeMax MK IX wurde bei der Jochen Rindt Motorshow in Essen präsentiert.

11 Jochen Rindt Show, Essen - Vorstellung des ersten Watercooled VeeMax Mk9 (heute in meinem Besitz) v.l. Klaus-Peter Rosorius, Nina Rindt, Miss World Dagmar Winkler, Horst Katzor OB Essen Die neue Herausforderung Super Vau wurde 1978 im Team Racing Desing Oy von folgenden Piloten in einem VeeMax MK IX in Angriff genommen: Tibor Meray, Tuomo Alitalo, Jean Johannson, Erwin Piro, Jac Nellemann, Sead Alihodcisz und Norbert Gross im Disco Manila VeeMax. Auch in diesem Jahr waren die Rennwagen obiger Fahrer bei Meray Motors stationiert. Abgerundet wurde dieses Team von Günther Gebhardt, der unter Racing Desing Oy Gebhardt Fördertechnik startete und das Fahrerlager mit seinem Teambus bereicherte. Sein VeeMax wurde bei ihm selbst in Sinsheim für die Läufe vorbereitet. Durch die Kooperation Meray/Johanson bekam Tibor seinen MK IX von Max Johanson für alle Läufe 1978 zur Verfügung gestellt. So gesehen gab es ihn denn doch, den ersten Werksfahrer in der Geschichte von Max Johanson. Wurden die luftgekühlten VeeMax Super Vau meist von Heidegger Motoren angetrieben, entschied sich Max bei den wassergekühlten für die im Tourenwagen schon erfolgreichen Motoren von Eckart der kleine Oscar Berg. Die Berg Motoren waren im Gegensatz zu den Konkurrenten nicht mit einer Bosch Einspritzung sondern mit einer Niederdruckeinspritzung aus dem Hause Solex ausgestattet. Eckart Berg war vor seiner Selbstständigkeit als Solex-Renndienstleiter tätig. Die Motoren waren leicht zu erkennen an den sehr steil stehenden Saugrohren. Das kam daher, dass die Motoren im Tourenwagen schräg eingebaut waren und jetzt im Monoposto kerzengerade standen. Was im Tourenwagen sehr gut funktionierte, bereitete im Monoposto manchmal kleinere Probleme und führte auch mal zum Ausfall.

12 Wo fängt im Motorsport zufriedenstellend an und ab wann nennt man es erfolgreich? Eigentlich zählt nur der Sieg und diesen gab es nur einmal am Norisring durch Günther Gebhardt. Seine weiteren Top-Ten-Plätze ( ) und der Sieg am Norisring brachten Günther mit 78 Punkten auf den vierten Platz bei der Europameisterschaft. Tibor Meray war im Training oft sehr schnell und kam auf die Top-Ten-Plätze und mit 76 Punkten auf den 6. Platz in der Europameisterschaft. In der deutschen Meisterschaft wurde Tibor zweiter hinter dem Überflieger der Saison in beiden Serien, Helmut Henzler im über die komplette Saison zuverlässigen Spiess-March 78V. Tibor Meray im VeeMax MK IX in der 78er Saison in Hockenheim Jac Nelleman sorgte für den letzten internationalen Titel mit dem Gewinn der nordischen Meisterschaft 1978 in einem wassergekühlten VeeMax MK IX wurde mit nur einem gebauten Monoposto der MK X eingeführt. Veränderungen zum MK IX waren der Frontflügel, eine geänderte Vorderachsgeometrie und eine schlankere Form, da der Rennwagen wieder ohne Seitenkästen gebaut wurde. Gefahren wurde er von Juha Varjosaari, Tibor Meray und Kurt Thiim. Die besten Platzierungen waren fünfte und sechste Plätze. Zu rasant war jetzt die Entwicklung der Rennwagen und der MK X ging 1980 zurück nach Finnland, wo er noch bis 1989 im Einsatz war und danach als letzter gebauter VeeMax zurück zu Max Johanson kam. Seit 2015 ist der MK X im Besitz von Joachim Ohlinger und soll bald bei einer Veranstaltung der Historischen Formel Vau Europa wieder an den Start rollen. Die Entwicklung der Rennwagen war rasant, aber der Teileversand steckte noch in den Kinderschuhen. Um einen Formel Super Vau-Rennwagen in Finnland zu bauen,

13 mussten viele Komponenten aus Deutschland, England, Italien und den USA importiert werden. Was heute im Zeitalter der Transportdienstleister kein Problem darstellt, war Ende der 1970er, Anfang der 1980er eine große Herausforderung und machte es schwer, alle Teile zum Bau eines Monopostos gleichzeitig am Lager zu haben. Zudem brachte man die enormen Transportkosten nicht mehr in der Kalkulation unter wurden in Vantaa noch drei Kundenbestellungen ausgeliefert. Zwei VeeMax MK VIII und noch ein Super Vau MK IX rollten als letzte Monoposto durch das Hallentor in Vantaa, bevor es für immer geschlossen blieb. 16 Jahre VeeMax mit Max Johanson und seinen eifrigen Mitstreiter sind bis heute nicht in Vergessenheit geraten. In dieser Zeit wurden 77 komplette Rennwagen in 15 verschiedenen Konfigurationen ausgeliefert. Die gebauten Kunden-Kits ohne Fahrgestellnummer nicht eingerechnet. Mit diesen kommt man auf eine Stückzahl von +/- 100 Stück. Bei Weltweit ca gebauten Formel Vau kamen zwar nur ca. 2,2% aus der kleinen Formel Vau Schmiede in Finnland, diese haben aber einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Danke Max! Heute sind aktuell zwei VeeMax aktiv in der HFVE e.v. im Einsatz. Juke Puurunen VeeMax MK IV B Wolfgang Götz VeeMax MK IX Ex Tibor Meray

14 Als runder Abschluss noch ein paar Bilder vom 50 jährigem Formel Vau Jubiläum am Norisring im Rahmen der DTM-Veranstaltung Ergreifende Momente mit Viktor Herrmann und Tibor Meray der nach 37 Jahren zurück in sein früheres Cockpit kam.

15

16

17

18

Historische Formel Vau Europa e.v. Historische Formel Vau Europa e.v. präsentiert die

Historische Formel Vau Europa e.v. Historische Formel Vau Europa e.v. präsentiert die Historische Formel Vau Europa e.v. präsentiert die Formel Vau das ist Motorsport für jedermann! Die Idee hatten die Amerikaner Ende der 1950-er-Jahre. 1963 dann das erste offizielle Rennen in Daytona (USA).

Mehr

Kleine Lola Formel-Super-Vau Historie:

Kleine Lola Formel-Super-Vau Historie: Kleine Lola Formel-Super-Vau Historie: Die Klasse Super Vau 1600 ccm wurde zur Saison 1971 zusätzlich zur bereits etablierten Formel Vau 1300 eingeführt. Von VW mussten folgende Teile stammen: Motor vom

Mehr

Volkswagen 50 years in Motorsport Born in the USA

Volkswagen 50 years in Motorsport Born in the USA Volkswagen 50 years in Motorsport Born in the USA Die Anfänge in Nassau (Bahamas) Daytona Die Einvergaser Formel Vau 1300 Cars: Kaimann Formel Vau 1300 Erstes Erfolgsmodell des Genies aus der Vorstadt,

Mehr

Nachruf. Dieter Frentzen

Nachruf. Dieter Frentzen Nachruf Dieter Frentzen Dieter Frentzen beim Flugplatzrennen Neubiberg 1969 im Fuchs Geboren am 16.01.1941 Gestorben am 24.03.2017 Am 24.03.2017 ist unser Mitglied Dieter Frentzen verstorben. Dieter Frentzen

Mehr

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau Jetzt auf dem Weg ins Winterquartier nach Sinsheim: Historische Formel Vau Europa Hier mit einem Rekordstarterfeld mit über 40 Fahrzeugen

Mehr

Erfolgsgeschichte aus Wien

Erfolgsgeschichte aus Wien Erfolgsgeschichte aus Wien Kaimann Formel Vau (A) Baujahr: 1970 Konstrukteur: Kurt Master Bergmann, Wien Besitzer: Hugo Sewing, Gelsenkirchen Luftgekühlter modifizierter VW-Käfer-Motor mit 1285 ccm (Wittkuhn

Mehr

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v. Joe Willenpart 04. Juli 1953 06. März 2015 Johannes Willenpart wurde am 04.07.1953 in Scheibbs in Niederösterreich geboren. Sein Vater war Autohändler und besaß eine Autowerkstatt. Hannes verfolgte die

Mehr

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v. Historische Formel Vau Europa e.v. Back on track: Dieter Quester und Manfred Schurti brillieren am Salzburgring Historische Formel Vau Europa mit großem Saisonabschluss im Rahmen der 40 Jahre Salzburgring

Mehr

Spannende Saison der Historischen Formel Vau Europa: Premiere in den Dünen von Zandvoort

Spannende Saison der Historischen Formel Vau Europa: Premiere in den Dünen von Zandvoort Historische Formel Vau Europa e.v. Spannende Saison der Historischen Formel Vau Europa: Premiere in den Dünen von Zandvoort Unterstützt von: Formel Vau-Feld in der Tarzan-Kurve Die Historische Formel Vau

Mehr

s t a r t e t e e r e r s t m a l i g i n d e r J u n i o r - K l a s s e d e r R o t a x -

s t a r t e t e e r e r s t m a l i g i n d e r J u n i o r - K l a s s e d e r R o t a x - Nutzen Sie die Vorteile eines Sponsorings Jeder Sport weckt Emotionen, Ehrgeiz und ist zugleich Leidenschaft A u c h M i c h a e l h a t e i n e n S p o r t g e f u n d e n, d e r i h m a l l d a s g i

Mehr

Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben

Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben Formel Vau Legende Heinz Fuchs verstorben Am 20.03.2012 verstarb der erste deutsche Formel Vau-Konstrukteur Heinz Fuchs. Er war Gründungs- und Ehrenmitglied der Historischen Formel Vau Europa. Wir trauern

Mehr

50 Jahre Formel V: Mutige Männer in fliegenden Käfern

50 Jahre Formel V: Mutige Männer in fliegenden Käfern 50 Jahre Formel V: Mutige Männer in fliegenden Käfern Foto: werkerich Breinsberg im Motodrom von Hockenheim: Kämpft mit einem übersteuernden Kaimann und gegen seine wild drängenden Verfolger. Damals wie

Mehr

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v. 2012 1. und 2. Lauf am 14. und 15.04.2012 am Red-Bull-Ring (A) Mitte April war es endlich soweit: Die FV-Gp (Formel-Vau-Gleichmäßigkeitsprüfung) startete auf dem Red Bull-Ring in ihre neue Saison. 27 FahrerInnen

Mehr

Saisonhöhepunkt für das HARIBO RACING TEAM

Saisonhöhepunkt für das HARIBO RACING TEAM 39. ADAC Zurich 24h Rennen Nürburgring Nordschleife Saisonhöhepunkt für das HARIBO RACING TEAM HARIBO Porsche startet mit Ambitionen beim 24h Rennen Porsche Carrera World Cup das HARIBO RACING TEAM ist

Mehr

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car You need an A-Team to build an e Car HOCKENHEIM SPEZIAL Vom 09. bis 14. August war es wieder soweit und wir starteten zur Formula Student Germany am Hockenheimring. Bereits einige Tage zuvor machte sich

Mehr

Motorsport-Talente. newsroom. Motorsport Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus.

Motorsport-Talente. newsroom. Motorsport Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus. newsroom Motorsport 25.11.2017 Motorsport-Talente Porsche baut seine Nachwuchsförderung weiter aus. Dennis Olsen aus Norwegen sowie der Australier Matt Campbell werden zukünftig als Porsche Young Professionals

Mehr

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Auto-Medienportal.Net: 24.06.2013 Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen Rekordpreis? Die Versteigerung eines Mercedes-Benz W 196 R begleitet das diesjährige Goodwood Festival of Speed (11.

Mehr

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt

Wiegand 24 Stunden Servicemobil. getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt Wiegand 24 Stunden Servicemobil getestet auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt Nürburgring 2010 2011 2012 2013 2015 2016 Das Projekt Heppenheim scheint ein gutes Pflaster für Motorsportler zu

Mehr

Sponsorendossier 2016

Sponsorendossier 2016 Sponsorendossier 2016 Liebe Motorsport Freunde Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meinen Sohn Robin vorstellen. Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Pocket Bike Rennen. Ende Saison 2012 entschieden

Mehr

US-Formula Vee, made by Porsche

US-Formula Vee, made by Porsche US-Formula Vee, made by Porsche Formcar (USA) Baujahr: 1965 Konstrukteur: Formcar (USA) Besitzer: Tobias Aichele (D) Luftgekühlter, leicht modifizierter VW-Käfer-Motor mit 1200 ccm Ein zentraler Solex

Mehr

Sponsoring Factsheet

Sponsoring Factsheet Sponsoring Factsheet Racing Profile Wer ich bin Yannik Brandt, 16 Jahre alt Schweizer und Deutscher Staatsbürger geboren in Brüssel Schüler, Gymnasium Zürich, 11. Klasse bilingual, Deutsch und Englisch

Mehr

Was ist Seitenwagen Motocross?

Was ist Seitenwagen Motocross? Was ist Seitenwagen Motocross? Seitenwagen Motocross zählt zu den spektakulärsten Disziplinen im Offroad Motorradrennsport. Das Motorradgespann wird dabei von Fahrer und Beifahrer gesteuert. Das Teamdenken

Mehr

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR.

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR. HOCKENHEIMRING VERKAUFS- & AUSSTELLUNGSFLÄCHEN 2018 DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR www.hockenheimring.de ÜBERSICHT HOCKENHEIMRING Die perfekte

Mehr

Pressemitteilung 04 / 2008

Pressemitteilung 04 / 2008 Ein Wochenende zum Vergessen bei Rennen Nr. 3 im Porsche Carrera Cup in der Toskana Mugello (Italien). Für Patrick Hirsch war das Wochenende in der Toskana auf dem Autodromo Internazionale del Mugello

Mehr

Die Menschen hinter den Motoren

Die Menschen hinter den Motoren Die Menschen hinter den Motoren 18.10.2012 22:56 Zweite Porsche Sound-Nacht im Museum Der Porsche Carrera RSR beim Test vor der Soundnacht. Foto: Das Porsche Museum in Stuttgart zeigte sich von einer anderen

Mehr

Historische Formel Vau Europa e.v.

Historische Formel Vau Europa e.v. Historische Formel Vau Europa e.v. Back on track: Dieter Quester und Manfred Schurti brillieren am Salzburgring Historische Formel Vau Europa mit großem Saisonabschluss im Rahmen der 40 Jahre Salzburgring

Mehr

motorsport(s) Kaiserstraße Schwelm Germany fon +49(0) fon +49(0)

motorsport(s) Kaiserstraße Schwelm Germany fon +49(0) fon +49(0) HORST BROZY Malerei Painting motorsport(s) 2 0 0 9 www.horst-brozy.de Kaiserstraße 36 58332 Schwelm Germany fon +49(0) 2336-830250 fon +49(0) 172-2764346 art@horst-brozy.de Audi R 15 in geheimer Mission,

Mehr

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953-1992 Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt Die Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft in den Jahren 1953 1992 zählen zu den Highlights in

Mehr

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau

Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau Motorsport für Jedermann: Geschichte und Geschichten der Formel Vau Vor-Start S. 3 Geschichte S. 4 Zur Ausstellung S. 12 Geschichten... S. 16 von Frank Michael Orthey PD Dr. Frank Michael Orthey 1. Vorsitzender

Mehr

VW-Beetle rocken Rallye-Cross-Finale in Las Vegas

VW-Beetle rocken Rallye-Cross-Finale in Las Vegas Auto-Medienportal.Net: 06.11.2014 VW-Beetle rocken Rallye-Cross-Finale in Las Vegas Von Tim Westermann Im letzten Lauf der Rallye-Cross-Meisterschaft in Amerika hat es Ken Block nicht geschafft den Titel

Mehr

Der Sommer auf Rundstrecken

Der Sommer auf Rundstrecken Der Sommer auf Rundstrecken Was ist ein besonderer Sommer? Natürlich nicht das tun, was alle tun. Es ist sicher etwas Besonderes, seinen Sommer auf Rundstrecken zu verbringen. Genau das haben wir getan.

Mehr

Hockenheim Porsche Days Gummi, Sprit und Maultaschen aus der Sicht von

Hockenheim Porsche Days Gummi, Sprit und Maultaschen aus der Sicht von Hockenheim Porsche Days 26.-27.07.2013 7. + 8. Lauf Gummi, Sprit und Maultaschen aus der Sicht von Wie sagt unser F.O. immer. Nach dem Rennen ist vor dem Rennen. Da Rüddy am Nürburgring Lastwechselprobleme

Mehr

Bastian Zuber Motorsport

Bastian Zuber Motorsport Bastian Zuber Motorsport Gemeinsam zum Erfolg Vorstellung Fahrer und Teamchef Name: Zuber Vorname: Bastian Geburtstag: 09.08.1984 Größe: 181cm Gewicht: 73kg Hobbies: Motorradrennen, Sport Wohnort: 69253

Mehr

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring 22. August 2016 Am letzten Wochenende war es wieder soweit, der Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring wurde ausgetragen. Mittlerweile sind wir bei der 44ten Veranstaltung, auch wenn die ersten noch unter

Mehr

MITJET DER RENNWAGEN

MITJET DER RENNWAGEN MITJET 2.0 - DER RENNWAGEN 2000 CCM V4-MOTOR MIT 225 PS SEQUENTIELLES SADEV 6-GANG GETRIEBE HECKANTRIEB MIT GESPERRTER HINTERACHSE 780 KG LEERGEWICHT 245/65 R18 REIFEN TANKINHALT 45 ODER 70 L VOLL VERSTELLBARES

Mehr

1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa"

1980 Porsche 935 K3 Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer Juli 2009 1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa" Bewertung True Scale Models, 1:18, 1980 Porsche 935 K3 "Le Mans # 42 Stommelen/Plankenhorn/Ikuzawa"

Mehr

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup 30.12.2017 von Tina Motz Melkus RS1000 Cup Jahresendwertung Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und so blicken auch wir auf ein aufregendes Jahr 2017 zurück. In

Mehr

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand:

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand: Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand: Traditionell fand dieses Jahr wieder das 24h Rennen auf dem Harzring für Leichtkrafträder und Motorroller statt. Dieses Event fand bereits

Mehr

Sponsoren Dossier L&L Cool Kid`s

Sponsoren Dossier L&L Cool Kid`s Kurzpräsentation Gesamtbudget 45390,- EUR *wir rechnen mit der Level 2 Unterstützung vom Team, nach Einschätzung unseres erfahrenen Teamchef ein Platz unter den ersten 3 100ccm Juniorenklasse ein Platz

Mehr

4.Lauf PS Racingcenter Greinbach

4.Lauf PS Racingcenter Greinbach 4.Lauf PS Racingcenter Greinbach Strahlender Sonnenschein erwartete uns in Greinbach, wo wir unser Comeback im Jahr 2011 feiern. Einige Umbauten am SEAT lassen auf ein gutes Ergebnis hoffen und so starteten

Mehr

der Historischen Formel Vau Europa e.v.

der Historischen Formel Vau Europa e.v. der Historischen Formel Vau Europa e.v. 7. und 8. Lauf in Zandvoort Eine Serie des unter dem Dach der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport Wir werden unterstützt von: unterstützt Spannung in den Dünen

Mehr

Mit dem Volkswagen auf die Rennstrecke: Von der Formel Vau in die Formel 1

Mit dem Volkswagen auf die Rennstrecke: Von der Formel Vau in die Formel 1 Mit dem Volkswagen auf die Rennstrecke: Von der Formel Vau in die Formel 1 von Frank Michael Orthey Zur Ausstellung Die Sonderausstellung Mit dem Volkswagen auf die Rennstrecke: Von der Formel Vau in die

Mehr

Classic Race Aarhus 2017

Classic Race Aarhus 2017 Classic Race Aarhus 2017 Schon zum dritten Mal hintereinander gastierte die NSU TT Trophy im dänischen Aarhus. Dieses Jahr als Kulturhauptstadt Dänemarks wurde der wunderbare Event wieder hervorragend

Mehr

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR.

HOCKENHEIMRING DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR. HOCKENHEIMRING VERKAUFS- & AUSSTELLUNGSFLÄCHEN 2019 DIE PERFEKTE PLATTFORM FÜR IHRE PRODUKTE PROMOTIONS, SAMPLINGS, HÄNDLERFLÄCHEN UND MEHR www.hockenheimring.de BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC 26. 28. APRIL

Mehr

Team-Präsentation. zur. Motorsportsaison 2013

Team-Präsentation. zur. Motorsportsaison 2013 Team-Präsentation zur Motorsportsaison 2013 Stand: 7. September 2012 Herzlich Willkommen bei Schiller Motorsport Wir sind ein engagiertes Rennsportteam, das seine umfangreiche Erfahrung aus fast 30 Jahren

Mehr

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung Ausschreibung Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012 Dekra Test Oval Klettwitz Teilnahme Teilnehmen können Fahrer aller Nationalitäten, die die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen der

Mehr

Partner. Werbe. Ihre Firma am Start in der GT4 European Series

Partner. Werbe. Ihre Firma am Start in der GT4 European Series Werbe Mit Partner Ihre Firma am Start in der GT4 European Series einem erfolgreichen Rennteam auf allen Medien-Kanälen und Rennstrecken international präsent. Wir werden unterstützt von Allied-Racing Team

Mehr

44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle

44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle Auto-Medienportal.Net: 15.08.2016 44. AvD Oldtimer Grand Prix: Himmel und Hölle Alle paar Meter steht ein Fahrzeug auf einem Wagenheber oder einer Hebebühne. Überall stehen Reifenstapel herum und Motorhauben

Mehr

Audi kommt mit großen Zielen nach Zandvoort

Audi kommt mit großen Zielen nach Zandvoort Ingolstadt, 25. August 2006 Motorsport Audi kommt mit großen Zielen nach Zandvoort Titelkampf in der DTM geht in seine entscheidende Phase Möglichst viele Audi Piloten sollen auf dem Podium stehen Audi

Mehr

Audi reist als Vorjahressieger nach England

Audi reist als Vorjahressieger nach England Ingolstadt, 1. Juni 2007 Motorsport Audi reist als Vorjahressieger nach England DTM gastiert in Brands Hatch bei London 82 Runden auf der kürzesten Strecke der Saison Audi Pilot Mattias Ekström siegte

Mehr

Mercedes-AMG-Kundensport: Grand Slam für den Flügeltürer

Mercedes-AMG-Kundensport: Grand Slam für den Flügeltürer Auto-Medienportal.Net: 21.12.2013 Mercedes-AMG-Kundensport: Grand Slam für den Flügeltürer 38 Rennen gewinnen die Kundensport-Teams mit dem Mercedes AMG SLS in der Saison 2013, darunter acht Langstreckenrennen.

Mehr

HÄNDLERFLÄCHEN HOCKENHEIMRING. BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC PUBLIC RACE DAYS NITROLYMPX DTM

HÄNDLERFLÄCHEN HOCKENHEIMRING.  BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC PUBLIC RACE DAYS NITROLYMPX DTM HÄNDLERFLÄCHEN 2017 BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC PUBLIC RACE DAYS JETZT JAHRESVERTRÄGE FÜR DIE SAISON 2017 ABSCHLIESSEN & 20% RABATT SICHERN! NITROLYMPX DTM www.hockenheimring.de BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC

Mehr

vom 26. bis 28. September 2008 Impressionen

vom 26. bis 28. September 2008 Impressionen ADAC Eifelrennen vom 26. bis 28. September 2008 Impressionen Entscheidung auf der Nordschleife Die Solitude Rennen GmbH war am Wochenende vom 26. bis 28. September 2008 wieder in doppelter Funktion gefragt.

Mehr

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016 Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Newsfeed Juli 2016 Seite 4 Racetech Classic Cup 2016 Seite 5 Neue Bauteile von Würth Elektronik eisos Seite 6 Boxberg Testen

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information 7. September 2017 Junior Nico Menzel im Interview: Ich lebe meinen Traum. Teil 1 der Interviewserie mit den Junioren. Nico Menzel fährt im zweiten Ausbildungsjahr regelmäßig Rennen im

Mehr

Niklas Gränz Nutzen Sie die Vorteile eines Sponsorings

Niklas Gränz Nutzen Sie die Vorteile eines Sponsorings Niklas Gränz Nutzen Sie die Vorteile eines Sponsorings Jeder Sport weckt Emotionen, Ehrgeiz und ist zugleich Leidenschaft Auch Niklas hat einen Sport gefunden, der ihm all das gibt und der vor allem Spaß

Mehr

Prominente Gäste und Teilnehmer am Nürburgring

Prominente Gäste und Teilnehmer am Nürburgring Prominente Gäste und Teilnehmer am Nürburgring Richard Attwood Ex-Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer. Gemeinsam mit Hans Herrmann gewann er 1970 die 24 Stunden von Le Mans im Porsche 917 und wurde im

Mehr

Audi will weiteren Sieg auf dem EuroSpeedway

Audi will weiteren Sieg auf dem EuroSpeedway Ingolstadt, 21. April 2006 Motorsport Audi will weiteren Sieg auf dem EuroSpeedway Bisher zwei Siege bei drei Starts des A4 DTM in der Lausitz Eindrucksvolle Serie von Ex-Champion Ekström Auch Frentzen

Mehr

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde,

Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, N e w s l e t t e r Kaiserslautern Racing Team e.v. 2 Sehr geehrte Sponsoren, Unterstützer und Freunde, unser Projekt Electronyte e16 ist nun abgeschlossen und das Team arbeitet bereits an unserem Rennwagen

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information DTM 6. Mai 2018 Timo Glock gewinnt für BMW in Hockenheim Es war das geilste Rennen meines Lebens. Teil 3 des großen BMW M Motorsport Wochenendes mit DTM, FIA WEC und IMSA-Serie. Timo

Mehr

Maximilian Buhk Jung Erfolgreich AMG Performance Fahrer

Maximilian Buhk Jung Erfolgreich AMG Performance Fahrer Maximilian Buhk Jung Erfolgreich AMG Performance Fahrer Maximilian Buhk. AMG Performance Fahrer. Vierfacher GT-Champion. Name: Maximilian Buhk Geburtstag: 9. Dezember 1992 Geburtsort: Reinbek, Deutschland

Mehr

Mille Miglia 2011: Fahrerporträts

Mille Miglia 2011: Fahrerporträts Ansprechpartner: Telefon: Birgit Pillkahn +49 711 17-49049 Presse-Information Datum: 3. Mai 2011 Mercedes-Benz Classic Mille Miglia 2011: Fahrerporträts Rudolf Caracciola geboren: 30. Januar 1901 gestorben:

Mehr

Information über Michael Santos, Pilot Formelrennwagen:

Information über Michael Santos, Pilot Formelrennwagen: Information über Michael Santos, Pilot Formelrennwagen: Fahrer: Michael Santos Jr Geburtsdatum: 17.12.2001 Geburtsort/Land: La Romana / Dominikanische Republik Schulbildung: Aventinus Gymnasium Burghausen,

Mehr

LOS OSOS. Offroad-Rallye-Team

LOS OSOS. Offroad-Rallye-Team LOS OSOS Offroad-Rallye-Team Inhalt Teamvorstellung Das Rallye-Fahrzeug Erfolge / Ausblick Sponsoren Teamaktivitäten Sponsorensuche Kontakt 2 3-5 6 7 8 9 10 2 Teamchef Pilot / Copilot / Mechaniker Name:

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information BMW 6. Dezember 2017 Ricky Collard im Interview: Werde alles daran setzen, in die DTM zu kommen. Teil 6 der Interviewserie mit den BMW Junioren. Ricky Collard ging 2017 mit dem BMW M6

Mehr

ADAC FORMEL 4 Zendeli dominiert nach Belieben

ADAC FORMEL 4 Zendeli dominiert nach Belieben ADAC FORMEL 4 Zendeli dominiert nach Belieben Im fünften Rennen der vierte Sieg: Lirim Zendeli (US Racing CHRS) dominiert weiterhin die ADAC Formel 4-Saison nach Belieben. Der Bochumer, der bereits in

Mehr

Zwei Start- Zielsiege von Ben De Bondt

Zwei Start- Zielsiege von Ben De Bondt 3. Luxembourg Moto-Classic am 15. und 16. Juli 2017 RACE Bulletin 2017/4 Bericht zu den Rennen der Luxemburger Endurance-Meisterschaft 2017 (Läufe vier und fünf) Zwei Start- Zielsiege von Ben De Bondt

Mehr

Presse-Information. Legendäre DTM-Erfolgssaison für Mercedes-Benz vor 25 Jahren. Mit 16 Siegen zur DTM-Meisterschaft 1992: 26.

Presse-Information. Legendäre DTM-Erfolgssaison für Mercedes-Benz vor 25 Jahren. Mit 16 Siegen zur DTM-Meisterschaft 1992: 26. Mit 16 Siegen zur DTM-Meisterschaft 1992: Presse-Information Legendäre DTM-Erfolgssaison für Mercedes-Benz vor 25 Jahren 26. Juni 2017 Klaus Ludwig gewinnt am 18. Juni 1992 im AMG-Mercedes 190 E 2.5-16

Mehr

Power. Passion. Pole Position.

Power. Passion. Pole Position. Power. Passion. Pole Position. 120 Jahre Mercedes-Benz Motorsport. Ausstellung einzigartiger Rennfahrzeuge in der Altmarkt-Galerie Dresden vom 10.09. bis 27.09.2014. Das Fahren des W 25 ist nicht ganz

Mehr

Vielleicht ist das jemandem eine Hilfe bei der Planung oder dient uns zum Verabreden ;-)

Vielleicht ist das jemandem eine Hilfe bei der Planung oder dient uns zum Verabreden ;-) Motorsport - Termine 2011 Geschrieben von JoWi - 01.03.2011 14:47 Hab für mich mal alles was fährt zusammengetragen. Termine 2011 Vielleicht ist das jemandem eine Hilfe bei der Planung oder dient uns zum

Mehr

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch SLOT NEWS MITTE 3 Wieder einmal geht eine Saison mit Höhen und tiefen zuende. Ein Problem beider Rennserien ist einfach der mangelnde Zuspruch der Fahrer. Fahrzeuge sind genug im Umlauf. Das sieht man

Mehr

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad

Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Auto-Medienportal.Net: 01.09.2016 Im Rückspiegel: Opel setzte vor 130 Jahren aufs Fahrrad Opel feiert in diesem Jahr den 130. Geburtstag seiner Fahrradproduktion, die in der frühen Unternehmensgeschichte

Mehr

Maximilian Buhk jung maximum attack Bentley Boy

Maximilian Buhk jung maximum attack Bentley Boy Maximilian Buhk jung maximum attack Bentley Boy Maximilian Buhk Seit 01.01.2015 Bentley Boy. Name: Maximilian Buhk Geburtsdatum: 09.12.1992 Geburtsort: Meine Familie: Reinbek Vater: Andreas Buhk, Mutter:

Mehr

MICHAEL FISCHER. MEDILIKKE MOTORSPORT e.v. ZVR-Zahl: Mühlgasse 13, A 2340 Mödling Mödling.

MICHAEL FISCHER. MEDILIKKE MOTORSPORT e.v. ZVR-Zahl: Mühlgasse 13, A 2340 Mödling Mödling. MEDILIKKE MOTORSPORT e.v. ZVR-Zahl: 796054972 Mühlgasse 13, A 2340 Mödling office@medilikkemotorsport.at MICHAEL FISCHER Geburtstag 24.06.1995 Nationalität Österreich Wohnort Mödling Beruf Motorsport seit...

Mehr

Großer Bergpreis von Österreich. 1. Lauf zur Bergeuropameisterschaft. Rechbergrennen 2008

Großer Bergpreis von Österreich. 1. Lauf zur Bergeuropameisterschaft. Rechbergrennen 2008 Großer Bergpreis von Österreich. 1. Lauf zur Bergeuropameisterschaft. Rechbergrennen 2008 Durch die Gründung des A.M.V.C. St. Georgen am Walde im Februar 2008, entstand ein großes einsatzfreudiges Motorsport

Mehr

Der Mythos Helmut Fath

Der Mythos Helmut Fath Der Mythos Helmut Fath Am 24. Mai 2014 konnte man sich in Ursenbach auf eine Zeitreise begeben, die nicht nur den Mythos Helmut Fath lebendig werden ließ, sondern auch verdeutlichte, was für ein genialer

Mehr

Volkswagen übernimmt Führung in Schweden

Volkswagen übernimmt Führung in Schweden Auto-Medienportal.Net: 08.02.2013 Volkswagen übernimmt Führung in Schweden Von Tim Westermann Es hat schon etwas von Ritterfestspielen: Wie früher bei mittelalterlichen Turnieren wehen unzählige Flaggen

Mehr

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort Das Team 75 Motorsport supported by CRIFBÜRGEL konnte mit dem 3.Platz in der Liga der Supersportwagen die erste Podiums-Platzierung dieser Saison

Mehr

Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs

Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs Von Oliver Altvater Glatter Asphalt, steinige Schotterpiste und eine kurze Strecke durch das Erdreich. Auf diesen drei Geläufen debütiert der

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information 24h Nürburgring 8. Mai 2018 Die Grüne Hölle ruft: BMW Teams und Fahrer fiebern den 24 Stunden auf dem Nürburgring entgegen. Fünf BMW M6 GT3 und zahlreiche BMW Werksfahrer gehen beim

Mehr

ADAC RALLYE MASTERS. Lieber Motorsport-Fan,

ADAC RALLYE MASTERS. Lieber Motorsport-Fan, www.adac.de/motorsport Lieber Motorsport-Fan, auch im Mai stehen die Räder im ADAC Motorsport nicht still, jeder Motorsport-Fan kommt erneut auf seine Kosten. Der Juni geht rasant weiter: Das ADAC GT Masters

Mehr

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Hallo liebe RGO ler, ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Zu meiner Entschuldigung muss ich

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

NEWSLETTER Hockenheim Special 2015

NEWSLETTER Hockenheim Special 2015 NEWSLETTER Hockenheim Special 2015 Formula Student Germany 2015 Vom 28.07.-02.08. war es wieder so weit. Der Hockenheimring in Baden-Württemberg öffnete seine Tore für den größten Konstruktionswettbewerb

Mehr

MOTORSPORT - FÖRDERUNG. Geb.:

MOTORSPORT - FÖRDERUNG. Geb.: Home Impressum Kontakt ADAC-BBR» Home» Impressum» Motorsportförderung» Meisterschaften» Ortsclubs»» Event-Service» Presse MOTORBOOT-RENNSPORT Uwe BRETTSCHNEIDER MOTORSPORT - FÖRDERUNG Ort: Berlin Geb.:

Mehr

Nürburgring Classic 90 Jahre

Nürburgring Classic 90 Jahre Nürburgring Classic 90 Jahre 16.6.17 17.6.17 Die Kampf der Zwerge Truppe zog es Mitte Juni in die Eifel. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung NBR Classic fuhr die TT Trophy ihre Wertungsläufe 5 und 6.

Mehr

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse-Information BMW News 15. Oktober 2017 Alessandro Zanardi und Lena Gercke zu Gast beim DTM-Finale BMW gewinnt Herstellertitel in der Pirelli World Challenge. Alessandro Zanardi erlebt Wittmann-Sieg

Mehr

Pressemitteilung. BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC DAS JIM CLARK REVIVAL vom APRIL 2012 auf dem Hockenheimring

Pressemitteilung. BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC DAS JIM CLARK REVIVAL vom APRIL 2012 auf dem Hockenheimring BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC DAS JIM CLARK REVIVAL vom 13.-15. APRIL 2012 auf dem Hockenheimring Die Rennserien im Überblick Während der Bosch Hockenheim Historic Das Jim Clark Revival vom 13. bis 15. April

Mehr

SIDECARCROSS- TEAM. Bitsche #67

SIDECARCROSS- TEAM. Bitsche #67 SIDECARCROSS- TEAM Bitsche #67 Das Team 2009 Fahrer: Kevin Bitsche Wohnort: Feldkirch/Tisis Geburtsdatum: 02.11.1987 Beruf: Werkzeugmechaniker Hobbies: Sidecarcross, Trial Sidecarcross seit: Oktober 2005

Mehr

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 Ein würdiges Finale lieferten die NSU Fahrer bei den beiden letzten Rennen der Kampf der Zwerge Truppe am Ring. Natürlich gratulieren wir zuerst dem Sieger in

Mehr

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen) Seite 1 Es waren einmal zwei überaus abenteuerlustige große grüne Heuhüpfer. Der eine hieß Wilhelm

Mehr

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag Kraftfahrzeugbrief Nr. Fahrzeugsteckbrief 1 Hersteller AUSTIN Typ Mini MOKE 2 Version MKI Erstzulassung 21.05.1965 3 Motor 4-Zylinder Reihenmotor

Mehr

SPONSORENMAPPE Tim Stadtmüller

SPONSORENMAPPE Tim Stadtmüller SPONSORENMAPPE 2019 Tim Stadtmüller VERZEICHNIS 3 4 DAS MANAGEMENT Pure Leidenschaft TIM STADTMÜLLER Der Racer 6 SPONSORING Bezahlbare Faszination 8 Presse & MEDIEN Ihre Präsenz HERZLICH WILLKOMMEN Ich

Mehr

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG.

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. TOP SPEED. TOP PERFORMANCE. TOP ENGINEERING. Die HWA AG und ihre Geschäftsbereiche: Rennsport, Kundensport

Mehr

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Auto-Medienportal.Net: 30.04.2014 Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Der Grand Prix de Lyon gilt als Ursprung aller Großen Preise im Automobilsport bis hin zur Formel 1. 1914 war Opel

Mehr

Sponsorendossier 2014

Sponsorendossier 2014 Sponsorendossier 2014 Liebe Motorsport Freunde Sponsorendossier 2014 Robin Senn Darf ich Ihnen im Dossier meinen Sohn Robin vorstellen? Seit 2010 fährt Robin aktiv lizensiert Poket Bike Rennen. Ende Saison

Mehr

Grüne-Hölle-Freisen MTB für Jedermann Saisonfinale 2018

Grüne-Hölle-Freisen MTB für Jedermann   Saisonfinale 2018 Saisonfinale 2018 Zum letzten Rennen beim Schmelzer Geländetag standen einige Höllenhunde mit argem Kribbeln im Bauch am Start ihres jeweiligen Rennens. Konnte die tolle Saison 2018 mit vielen genialen

Mehr

Opel lässt schwarze Witwe und grünes Monster raus

Opel lässt schwarze Witwe und grünes Monster raus Auto-Medienportal.Net: 07.08.2013 Opel lässt schwarze Witwe und grünes Monster raus Zum 41. AvD-Oldtimer-Grand-Prix (9. - 11.8.2013) fährt Opel 20 Autos aus 110 Jahren Opel-Motorsport-Geschichte auf. Aus

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste

Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Auto-Medienportal.Net: 15.04.2012 Audi-Sportchef Ullrich: DTM mit Chance auf beste Tourenwagenserie der Welt Noch knapp zwei Wochen bis zum Saisonstart der DTM, dieses Mal mit einem dritten Fahrzeughersteller,

Mehr