Scherenhebebühne. Bedienungsanleitung SERVICELIFT 1. für Fahrzeuge bis 3 t Gesamtgewicht. Deutsch D1 0806BA1--D05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scherenhebebühne. Bedienungsanleitung SERVICELIFT 1. für Fahrzeuge bis 3 t Gesamtgewicht. Deutsch D1 0806BA1--D05"

Transkript

1 Scherenhebebühne SERVICELIFT 1 für Fahrzeuge bis 3 t Gesamtgewicht Bedienungsanleitung Deutsch D1 0806BA1--D05

2 AUSGABESTAND 5. Ausgabe der Bedienungsanleitung vom D1 0806BA1--D05 Software Version ab 4.02 (mit automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen) MAHA GMBH & CO. KG. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der MAHA GmbH & Co. KG. gestattet. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten. Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie Fehler finden. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Zielgruppe sind Anwender mit technischen Vorkenntnissen im Bereich der KFZ-Prüftechnik. HERSTELLER MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG. Hoyen 20 D Haldenwang/Allgäu Telefon: / Telefax: 08374/ Internet: maha@maha.de SERVICE MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG. - Serviceabteilung - Hoyen 20 D Haldenwang/Allgäu Hotline: / Durchwahl 260 für Bremsprüfstände, Prüfstraßen 280 für Hebetechnik 290 für Leistungsprüfstände, Abgas- und Klimatechnik Service: / bis - 113, Telefax: / II D1 0806BA1--D05

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines Beschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lieferumfang Optionen/Zubehör Lärmemission Technische Daten Installation Aufstellort Fundament Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse Sicherheit Einführung Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Sicherheitsvorschriften für den Betrieb Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Weitere Hinweise Sicherheitseinrichtungen Lichtschrankensicherung Tot-Mann-Schaltung Gleichlaufüberwachung Abrollsicherung Fußschutzbügel Bedienung Bedienelemente des Servicelift Hauptschalter Symbolbeschreibung der Bedienelemente Bedienung der Hebebühne Bedienung des Radfreihebers Sicherung gegen unbefugte Benutzung Gleichlaufüberwachung Vorgehensweise bei angesprochener Gleichlaufüberwachung Entlüften der Hebebühnenhydraulik Höhenausgleich der Fahrflächen Verhalten im Störfall NOT-AB Instandhaltung Wartung durch den Betreiber Hydraulik Ölstand messen / ergänzen Abschmieren der Hebebühne Pflege der Hebebühne Jährliche Überprüfung Fehler-Checkliste...23 D1 0806BA1--D05 III

4 IV D1 0806BA1--D05

5 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung Die Hebebühne SERVICELIFT 1 ist eine Scherenhebebühne, die mit Fahrflächen ausgerüstet ist. In der Standardausführung stehen 1900 mm Gesamthöhe zur Verfügung. Die Hebebühne SERVICELIFT 1 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und mit zahlreichem Zubehör ausrüstbar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Scherenhebebühne SERVICELIFT 1 dient zum sicheren Anheben von Fahrzeugen mit einem Gesamtgewicht bis zu 3000 kg. Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter der angehobenen Last ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet für das Betreten der Fahrflächen oder Personenbeförderung. Das Aufstellen der Standardhebebühne in explosionsgefährdeten Räumen ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion der Hebebühne oder wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen der Hebebühne, muss diese durch einen Sachverständigen geprüft werden. Die ausführliche Bedienungsanleitung ist zu beachten. 1.3 Lieferumfang Scherenhebebühne Typ Servicelift Bedienpult mit Steuerung und Hydraulikaggregat Abdeckbleche für Kabel bei Überflurverkabelung 2 Auffahrrampen für Überflur- oder 4 Klappen bei Unterflurhebebühne 2 Trittschutzbügel am Boden anschraubbar (nur bei Überflurhebebühne) Bedienungsanleitung und Prüfbuch 1.4 Optionen/Zubehör Externes Bedienteil (Auf/Ab) Automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen für Servicelift Fahrflächen granulatbeschichtet Verlängerte Ausführung der Fahrflächen (4,4 m) Auffahrrampe als Schlepprampe Aluminium-Stufenrampe für tiefliegende Fahrzeuge Abfahrrampe zum Überfahren der Hebebühne bei Überfluraufbau aus Riffelblech Achslift 4; hydropneumatischer Scherenheber mit ausziehbarer Traverse bis max mm, Hubkraft bis 1500 kg bei 8 bar Arbeitsdruck, Hubhöhe 270 mm Radfreiheber 4; in Fahrfläche integrierter hydraulischer Scherenheber, Hubkraft bis 3500 kg, Hubhöhe 450 mm Ausgleichsplatten zur Niveauangleichung für Radfreiheber Absetzvorrichtung, mechanisch einstellbar Beleuchtung zwischen den Fahrflächen D1 0806BA1--D05 1

6 Allgemeines 1.5 Lärmemission Der Schalldruckpegel, der durch die Hebebühne Servicelift 1 verursacht wird, beträgt im Bereich des Bedienpultes weniger als 70 db (A). 1.6 Technische Daten SERVICELIFT 1 zulässige Traglast 3000 kg max. Hubhöhe 1620 mm Gesamthöhe 1900 mm Überflurhöhe 180 mm Standardabmessungen L x B x H 4000 mm x 2075 mm x 180 mm Füllmenge des Hydraulikölbehälters ca. 30 l Spezifikation Hydrauliköl min. HLPD 32 Hubzeit / Senkzeit ca. 35 s Motorleistung der Hydraulikpumpe 2,5 kw Fördermenge der Hydraulikpumpe 3,1 cm 3 /U Nennstrom 6,2 A Absicherung 16 A träge 1.7 Installation Die Hebebühne darf nur durch, vom Hersteller autorisierte, Servicetechniker aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Die Installation ist im Technischen Handbuch der Hebebühne beschrieben. Hilfskräfte und Geräte (z.b. Gabelstapler) müssen für das Abladen und für die Montage der Hebebühne bauseitig gestellt werden! Aufstellort Die Aufstellung der Hebebühne ist an keinen besonderen Ort gebunden. Lediglich in explosionsgefährdeten Räumen darf die Standardausführung der Hebebühne nicht verwendet werden. Beim Aufstellen in Waschhallen und anderen Feuchträumen ist auf den ordnungsgemäßen Wasserschutz der Hebebühne und der elektrischen Ausrüstung zu achten. Für die Wahl eines geeigneten Aufstellortes ist der Betreiber der Hebebühne selbst verantwortlich. 2 D1 0806BA1--D05

7 Allgemeines SERVICELIFT Fundament Vor dem Aufstellen der Hebebühne ist ein ausreichendes Fundament, nach den Vorgaben der Firma MAHA, nachzuweisen oder zu erstellen. Ein planebener Aufstellplatz ist in jedem Fall herzustellen, wobei die Fundamente, bei denen mit Winterwitterung oder Frost zu rechnen ist, frosttief zu gründen sind. Der verwendete Beton muss der Güte B25 (DIN 1045) entsprechen und armiert sein. Die Mindestdicke der Betonschicht muss der Statik wegen 175 mm betragen. Die Deckentragfähigkeit muss vom Betreiber der Hebebühne nachgewiesen werden! Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse Vom Betreiber ist ein 400 V Drehstromanschluss (3~/N + PE; 5x2,5 mm² mit einer Absicherung von 16 A träge) bereitzustellen. Beim Einbau eines Achslift wird zusätzlich eine wasserfreie Druckluftversorgung (Wartungseinheit bauseitig, 8 bar bei 250 l/min), R ¼ oder Schlauch DN8, benötigt. D1 0806BA1--D05 3

8 Allgemeines 4 D1 0806BA1--D05

9 2 Sicherheit 2.1 Einführung Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Die Bedienungsanleitung ist jederzeit gut zugänglich aufzubewahren. Personenschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Für Schäden an der Hebebühne bzw. am Fahrzeug, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen übernimmt die Firma MAHA keine Haftung. Warnung bedeutet, dass ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu einer Gefährdung von Personen führen kann. Achtung bedeutet, dass ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann. Hinweise geben zusätzliche Informationen. Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren und helfen Personen- und Sachschäden zu verhindern. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist die Einhaltung der Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung unbedingt erforderlich. Die jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften zum Arbeitsschutz sind einzuhalten. Jeder Bediener ist für die Einhaltung der für Ihn geltenden Vorschriften selbst verantwortlich und muss sich selbständig um die jeweils neuesten Vorschriften bemühen. 2.2 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Die Hebebühne darf nur von Servicetechnikern der Firma MAHA und von autorisierten Servicepartnern in Betrieb genommen werden. Hebebühne nicht in explosionsgefährdeten Räumen aufstellen! Serienmäßige Hebebühnen haben keinen EX-Schutz. 2.3 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb Den bestimmungsgemäßen Gebrauch sicherstellen. Die Hebebühne darf nur von eingewiesenem Personal, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat, bedient werden. Die angegebene Tragkraft der Hebebühne ist zu beachten. Beim Heben und Senken ist der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich der Hebebühne verboten. Unberechtigte Personen dürfen sich nicht unter dem angehobenen Fahrzeug aufhalten. D1 0806BA1--D05 5

10 Sicherheit Personenbeförderung und Hochklettern an angehobener Last und der Hebebühne ist untersagt. Keine Teile auf der Hebebühne bzw. den Fahrflächen ablegen. Nach dem Befahren der Hebebühne das Fahrzeug gegen wegrollen sichern. Beim Heben und Senken ist die aufgenommene Last und die Hebebühne zu beobachten. Das Fahrzeug nur an den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Punkten aufnehmen. Der Hauptschalter ist auch NOT-AUS-Schalter. In Notsituationen auf Stellung 0 drehen. Die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen durch Abschließen des Hauptschalter sichern. Alle Teile der elektrischen Anlage vor Nässe und Feuchtigkeit schützen. Vorsicht beim Laufenlassen von Fahrzeugmotoren. Durch die Abgase besteht Vergiftungsgefahr. 2.4 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Servicearbeiten, wie z.b. Wartungs- oder Rüstarbeiten, dürfen nur von Servicetechnikern der Firma MAHA und von autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. Vor allen Reparatur-, Wartungs- oder Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten an Impulsgebern oder Näherungsschaltern dürfen nur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt werden. Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern oder Elektrofachkräften durchgeführt werden. 2.5 Weitere Hinweise Es ist bauseitig Rechnung zu tragen, dass kein Hydrauliköl in das Erdreich gelangen kann. Das Bedienpult ist so zu positionieren, dass der Hauptschalter jederzeit gut zugänglich ist. Um Kollisionen des Fahrzeugs mit der Raumdecke vorzubeugen, wird bei niedrigen Räumen der Einbau einer Deckenlichtschranke als Anstoßsicherung empfohlen. Die Hebebühne nur langsam und in voll abgelassenem Zustand befahren. Das Reinigen der Hebebühne mit Hoch- oder Dampfdruckgeräten kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Das Reinigen der Hebebühne mit Reinigungsmitteln, die Lacke, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien angreifen, kann zu Schäden an der Hebebühne führen. 2.6 Sicherheitseinrichtungen Lichtschrankensicherung Bei der Unterflurausführung der Hebebühne sind die Fahrflächen an den äußeren Unterkanten mit Lichtschranken versehen. Eine Unterbrechung des Lichtstrahls stoppt die Bewegung der Hebebühne sofort. Nach dem Beseitigen der Unterbrechung wird durch Auffahren der Hebebühne immer zuerst die Gefahrenstelle freigegeben. 6 D1 0806BA1--D05

11 Sicherheit SERVICELIFT Tot-Mann-Schaltung Die jeweiligen Funktion eines Tasters ist nur so lange gegeben, so lange der Taster gedrückt gehalten wird Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung dient dazu, während des Hebens und Senkens das Niveau der beiden Fahrflächen zu überwachen. Die Gleichlaufüberwachung ist durch eine Lichtschranke (Querlichtschranke) realisiert Abrollsicherung Die Auffahrrampen der Hebebühne klappen beim Anheben nach unten, die kurzen Seiten der Auffahrrampen klappen dabei nach oben und dienen als Abrollsicherung der Fahrfläche Fußschutzbügel Bei Überflureinbau werden die Längsseiten der Hebebühne mit Fußschutzbügeln abgesichert. D1 0806BA1--D05 7

12 Sicherheit 8 D1 0806BA1--D05

13 3 Bedienung Bedienung der Hebebühne nur durch geschultes Personal, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat. Nach dem Befahren der Hebebühne die Feststellbremse des Fahrzeugs anziehen. Während des Hebens und Senkens dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich der Hebebühne aufhalten. Die aufgenommene Last und die Hebebühne ist während des Hebens und Senkens zu beobachten. Hebebühne nur langsam und im voll abgesenkten Zustand befahren, um unnötige Belastungen am Fahrzeug und an der Hebebühne zu vermeiden. Die Hebebühne Servicelift 1 kann mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden, so dass die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung nicht immer völlig mit den Einrichtungen Ihrer Hebebühne übereinstimmen können. 3.1 Bedienelemente des Servicelift Hauptschalter Der Hauptschalter der Hebebühne Servicelift 1 befindet sich auf der linken Seite des Bedienpultes. Wird der Schalter auf 1 gedreht, ist die Hebebühne betriebsbereit. Wird der Schalter auf Stellung 0 gedreht, wird die Hebebühne allpolig vom Stromnetz getrennt. In dieser Stellung lässt sich der Hauptschalter gegen unbefugtes Einschalten sichern. Der Hauptschalter ist zugleich NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr auf Stellung 0 drehen. D1 0806BA1--D05 9

14 Bedienung Symbolbeschreibung der Bedienelemente Beschreibung Symbol Netz (weiße Kontrollleuchte) leuchtet, wenn die Hebebühne mit dem Hauptschalter eingeschaltet wurde und betriebsbereit ist. Störung (rote Kontrollleuchte) leuchtet, wenn eine Störung auftritt. Dies kann z.b. die Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls sein. Hebebühne Auf (Taster) Die Hebebühne fährt so lange auf, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des oberen Endanschlags gestoppt. Falls eine der Lichtschranken beim Heben unterbrochen wird, stoppt der Hebevorgang. Die Hebebühne lässt sich erst wieder bedienen, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt wurde. Hebebühne Ab (Taster) Die Hebebühne senkt sich so lange ab, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird Der Senkvorgang wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des unteren Endanschlags gestoppt. Falls eine der Lichtschranken beim Senken unterbrochen wird, stoppt der Senkvorgang. Die Hebebühne lässt sich erst wieder bedienen, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt wurde. Radfreiheber Auf (Taster) [optional] Nur vorhanden bei automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen! Über diesen Taster wird der Radfreiheber angehoben. Radfreiheber Ab (Taster) [optional] Nur vorhanden bei automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen! Über diesen Taster wird der Radfreiheber abgesenkt. Radfreiheber / Hebebühne (Hebel) [optional] Nur vorhanden ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen! Die Hebebühne besitzt an der Frontseite des Bedienpultes einen Hebel, mit dem die Funktion des Tasters Hebebühne Auf auf den Radfreiheber übertragen wird. Steht der Hebel auf Radfreiheber, so kann durch Drücken der Taster Hebebühne Auf oder Hebebühne Ab der Radfreiheber der Hebebühne angehoben bzw. abgesenkt werden. Steht der Hebel auf Hebebühne, so kann durch Drücken der Taster Hebebühne Auf und Hebebühne Ab die Hebebühne auf- bzw. abgefahren werden. 10 D1 0806BA1--D05

15 Bedienung SERVICELIFT 1 Beschreibung Symbol Beleuchtung (Schalter) [optional] Drehschalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zwischen den Fahrflächen. Die aufgeführten Symbole sind nicht bei jeder Hebebühne durch Taster, Schalter oder Leuchten belegt. Die Belegung richtet sich nach der Ausstattung der jeweiligen Hebebühne. Für jedes Zusatzgerät liegt eine eigene Bedienungsanleitung bei. 3.2 Bedienung der Hebebühne Die Hebebühne befindet sich frei in der unteren Grundposition. Mit dem Fahrzeug die Hebebühne gerade und mittig befahren. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse anziehen, Unterlegkeile verwenden). Fahrzeug und Hebebühne verlassen. Den Hauptschalter am Bedienpult auf Stellung 1 drehen. Ist die Hebebühne betriebsbereit, leuchtet die Kontrollleuchte Netz auf. Nur bei Hebebühnen mit Radfreiheber und ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen. Den Hebel, an der Frontseite des Bedienpultes, nach unten, in Position Hebebühne bringen. Zum Anheben der Hebebühne den Taster Hebebühne Auf so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist. Mit dem Schalter Beleuchtung (optional) lässt sich die Beleuchtung zwischen den Fahrflächen der Hebebühne an- und abschalten. Zum Absenken der Hebebühne den Taster Hebebühne Ab so lange gedrückt halten, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist. Soll das Fahrzeug von der Hebebühne gefahren werden, den Taster so lange gedrückt halten, bis die Hebebühne den unteren Endanschlag erreicht hat. Zum Herunterfahren des Fahrzeugs muss die Hebebühne vollständig abgelassen werden. Den Hauptschalter am Bedienpult auf Stellung 0 drehen. Die Kontrollleuchte Netz erlischt. Wegrollsicherung des Fahrzeugs aufheben. Fahrzeug von der Hebebühne fahren D1 0806BA1--D05 11

16 Bedienung 3.3 Bedienung des Radfreihebers Mit einem Radfreiheber (optional) lässt sich ein Fahrzeug, das auf einer Fahrflächenhebebühne steht, so anheben, dass auch am unbelasteten Fahrwerk Arbeiten vorgenommen werden können. Das Fahrzeug muss dabei mittig über dem Radfreiheber stehen. Nur bei Hebebühnen mit Radfreiheber und ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen. Den Hebel, an der Frontseite des Bedienpultes, nach oben, in Stellung Radfreiheber bringen. Falls nötig, duktile Kunststoffauflagen unter den Aufnahmepunkten des Fahrzeugs positionieren. Mit dem Taster Hebebühne Auf oder Radfreiheber Auf,je nach Ausführung der Hebebühne, lässt sich der Radfreiheber anheben. oder Das Fahrzeug zuerst nur leicht anheben und auf optimalen Kontakt, mit den vom Fahrzeughersteller angegebenen Aufnahmepunkten, kontrollieren. Nach der Kontrolle das Fahrzeug auf die gewünschte Höhe anheben. Mit dem Taster Hebebühne Ab oder Radfreiheber Ab, je nach Ausstattung der Hebebühne, lässt sich der Radfreiheber mit dem aufgenommenen Fahrzeug wieder absenken. oder Für optional erhältliche Zusatzeinrichtungen liegt eine zusätzliche Bedienungsanleitung bei. 3.4 Sicherung gegen unbefugte Benutzung Befindet sich der Hauptschalter in Stellung 0, lässt sich der Schalter, durch Drücken des gelben Schiebers und Einhängen eines Vorhängeschlosses, absperren. Die Hebebühne ist so gegen unbefugte Benutzung gesichert. 12 D1 0806BA1--D05

17 Bedienung SERVICELIFT Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne SERVICELIFT 1 ist durch eine Lichtschranke realisiert, die das Niveau der beiden Fahrflächen überwacht. Überschreitet der Höhenunterschied der Fahrflächen ein bestimmtes Maß (ca. 6 cm), z.b. durch eine stark unterschiedliche Belastung der Hebebühne, spricht die Gleichlaufüberwachung an, die Hebebühne bleibt stehen und reagiert auf keinen Tastendruck mehr. Als Anzeige, dass die Gleichlaufüberwachung angesprochen hat, blinkt die rote Kontrollleuchte Störung schnell (bei automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen) oder zeigt Dauerlicht (bei Hebebühnen ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Um die Fahrflächen der Hebebühne wieder ganz abzusenken, muss die Lichtschranke der Gleichlaufüberwachung (Querlichtschranke) überbrückt werden. Je nach Ausstattung der Hebebühne müssen dabei verschiedene Vorgehensweisen berücksichtigt werden. Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben! Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne Vorgehensweise bei angesprochener Gleichlaufüberwachung Spricht die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne an, ist die Hebebühne vollständig abzusenken. Der Taster zum Überbrücken der Lichtschranke befindet sich im elektrischen Teil des Bedienpultes Bei Hebebühnen, mit automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen, befindet sich der Schalter zum Überbrücken der Lichtschranke auf der Steuerplatine A1 (siehe Pfeil). Bei Hebebühnen, ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen, ist der Schalter zum Überbrücken der Lichtschranke separat ausgeführt (siehe Pfeil) und mit S25 gekennzeichnet. D1 0806BA1--D05 13

18 Bedienung Durch gleichzeitiges Drücken des Tasters der Lichtschrankenüberbrückung und des Tasters Hebebühne Ab die Hebebühne vollständig absenken. Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Nach dem Ansprechen der Gleichlaufüberwachung die Hebebühne leer auffahren und das Niveau der Fahrflächen überprüfen. Evtl. muss an der Hebebühne ein Höhenausgleich oder ein Entlüften des Hydrauliksystems vorgenommen werden. Lässt sich der Fehler nicht beheben, sichern Sie die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen und informieren Sie einen MAHA-Service, für die Instandsetzung der Hebebühne. 3.6 Entlüften der Hebebühnenhydraulik Federt die Hebebühne nach, müssen beide Hubzylinder der Hebebühne entlüftet werden. Das Entlüften der Hebebühnenhydraulik unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Systembedingt ist beim Entlüften der Hebebühnenhydraulik die Entlüftungsschraube des Nehmerhubzylinders nur durch eine Bohrung in der Fahrflächen erreichbar. Ist die Fahrfläche mit Ausgleichsplatten versehen, müssen diese entfernt werden. Die Bohrung ist mit einer Senkkopfschraube M8x16 (Mutter auf der Fahrflächenunterseite) verschlossen. Hebebühne auf ca. halbe Hubhöhe auffahren und die Senkkopfschraube der Fahrflächenentlüftungsbohrung entfernen. Hebebühne voll auffahren. 14 D1 0806BA1--D05

19 Bedienung SERVICELIFT 1 Kunststoffschlauch 8x1 am Entlüftungsstutzen des Nehmerhubzylinders (1) aufschieben und das freie Ende in einen Auffangbehälter einführen. Der Kunststoffschlauch muss dabei genügend lang sein, um den Auffangbehälter außerhalb des Hubbereiches der Fahrfläche aufstellen zu können. Den Hebel des Ausgleichshahnes (2) der Hebebühnenhydraulik umlegen. Der Ausgleichshahn lässt sich durch die Serviceklappe auf der rechten Seite des Beinpults erreichen. Wurde der Hebel des Ausgleichshahnes umgelegt, lässt sich nur noch der Nehmerhydraulikzylinder betätigen. Ist die Hebebühnenhydraulik mit dem Drosselrückschlagventil (D) ausgestattet, muss dieses beim Entlüften vollständig geöffnet werden. Zuvor muss jedoch die Vibrationssicherung mit einem Innensechskantschlüssel gelöst werden. Draufsicht auf das Drosselrückschlagventil Durch gleichzeitiges Drücken der Taste Hebebühne Ab und der Lichtschrankenüberbrückung die Hubschere der Nehmerhydraulik vollständig absenken. Die Entlüftungsschrauben der Hebebühnenhydraulik nie ganz herausdrehen, da sonst die Verschlusskugeln verloren gehen oder Dichtungen zerstört werden können. Nach dem Entlüften die Entlüftungsschrauben handfest anziehen! D1 0806BA1--D05 15

20 Bedienung Entlüftungsschraube (3) des Geberhubzylinders, mit einem Innenscheskantschlüssel (SW 4), ca. eine Umdrehung öffnen. Bei luftfreiem Ölaustritt Entlüftungsschraube schließen. Die Fahrfläche senkt sich während des Entlüftens leicht ab. Entlüftungsschraube (4) des Nehmerhubzylinders, mit einem Innensechskantschlüssel (SW 4 und mindestens 65 mm lang), durch die Bohrung in der Fahrfläche ca. eine halbe Umdrehung öffnen. Die Tasten Hebebühne Auf und Lichtschrankenüberbrücken gleichzeitig, mehrmals, kurz hintereinander drücken, bis aus dem zuvor aufgesteckten Schlauch luftfrei Öl austritt. Entlüftungsschraube (4) handfest schließen. Nach dem Entlüften, durch Drücken des Tasters der Lichtschrankenüberbrückung und des Tasters Hebebühne Auf, beide Fahrflächen auf gleiche Höhe bringen und danach den Hebel des Ausgleichhahns in die Ausgangsstellung bringen. Hebebühne anschließend durch Drücken des Tasters Hebebühne Ab vollständig abfahren. Drosselrückschlagventil, falls vorhanden, vollständig schließen und dann eine viertel Umdrehung öffnen. Vibrationssicherung des Drosselrückschlagventils schließen. Bei Hebebühnen, ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen, muss nach dem Entlüften evtl. ein Höhenausgleich der Fahrflächen vorgenommen werden. 16 D1 0806BA1--D05

21 Bedienung SERVICELIFT Höhenausgleich der Fahrflächen Nur bei Hebebühnen ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen. Heben die beiden Hubscheren der Hebebühne unterschiedlich hoch, müssen sie in ihrer Hubhöhe einander angeglichen werden. Ein Höhenausgleich der Hebebühne unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Hebebühne auf ca. halbe Hubhöhe auffahren. Den Hebel des Ausgleichshahns umlegen. Der Ausgleichshahn lässt sich durch die Serviceklappe auf der rechten Seite des Beinpults erreichen. Wurde der Hebel des Ausgleichshahnes umgelegt, lässt sich nur noch der Nehmerhydraulikzylinder betätigen. Durch Auf- oder Abfahren der Hubschere des Nehmersystems, mit den Tastern Hebebühne Auf oder Hebebühne Ab, lässt sich der Höhenunterschied beider Hubscheren der Hebebühne ausgleichen. Sind beide Seiten der Hebebühne in der Höhe angeglichen, den Hebel des Ausgleichhahnes wieder in Ausgangsstellung bringen. oder Wird der Höhenunterschied der Hubscheren zueinander zu groß, spricht die Gleichlaufüberwachung an (Querlichtschranke), die Hebebühne lässt sich nicht mehr bewegen lässt. Siehe Kapitel Gleichlaufüberwachung in dieser Bedienungsanleitung. Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben. Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne. D1 0806BA1--D05 17

22 Bedienung 3.8 Verhalten im Störfall Bei auftretenden Mängeln, wie z.b. Undichtigkeiten am Hydrauliksystem, selbständiges oder ruckweises Heben und Senken, oder Verformung an tragenden Teilen der Konstruktion, ist die Hebebühne sofort abzustützen oder, wenn möglich, abzusenken. Der Hauptschalter ist auszuschalten und gegen unbefugte Benutzung zu sichern. Setzen Sie sich mit einem Sachkundigen in Verbindung. 3.9 NOT-AB Lässt sich die Hebebühne, durch Defekt oder Stromausfall, nicht mehr absenken, so besteht die Möglichkeit dies mit ihrer NOT-AB-Einrichtung zu tun. Der NOT-AB darf nur von Personen durchgeführt werden, die in der Bedienung der Hebebühne eingewiesen sind. Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler, der zum NOT-AB geführt hat, beseitigt ist. An den Magnetventilen beider Hydraulikzylinder der Hebebühne die Gewindestifte mit einem Innensechskantschlüssel (SW 4) ca. eine Umdrehung herausdrehen. Das Bedienpult der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat zugänglich zu machen. Am Ventilblock des Hydraulikaggregats die Konterung der NOT-AB-Schraube lösen und mit einem Schraubendreher öffnen, bis sich die Hebebühne langsam absenkt. 18 D1 0806BA1--D05

23 Bedienung SERVICELIFT 1 Hat sich die Hebebühne vollständig abgesenkt, NOT-AB-Schraube schließen und kontern. Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Nach dem Beseitigen des Fehlers die Hebebühne leer auffahren und die Gewindestifte an den Magnetventilen beider Hydraulikzylinder handfest eindrehen. D1 0806BA1--D05 19

24 Bedienung 20 D1 0806BA1--D05

25 4 Instandhaltung 4.1 Wartung durch den Betreiber Hydraulik Jährlich ist der Hydraulikölstand, bei abgesenkter Hebebühne, zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Auch Zusatzeinrichtungen, wie z.b. Radfreiheber, sind bei der Überprüfung des Ölstandes abzusenken. Dabei ist eine Sichtkontrolle aller Hydraulikleitungen auf Dichtheit durchzuführen. Um den Ölstand messen oder Öl nachfüllen zu können, muss das Bedienpult der Hebebühne nach hinten abgeklappt werden. Die Öleinfüllschraube befindet sich auf dem Hydraulikaggregat der Hebebühne. Das Hydrauliköl muss mindestens der Spezifikation HLPD 32 entsprechen. MAHA Artikel-Nr.: Der Hydraulikölbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 30 l Ölstand messen / ergänzen Öleinfüllschraube am Hydraulikaggregat ausschrauben. An der Öleinfüllschraube ist ein Ölmessstab angebracht. Bei der Messung des Hydraulikölstandes mit dem Messstab, darf die Öleinfüllschraube nicht eingedreht werden. Der Ölstand sollte zwischen der Minimal- und Maximalmarke des Peilstabes liegen. Gegebenenfalls Hydrauliköl nachfüllen. Öleinfüllschrauben vollständig eindrehen. D1 0806BA1--D05 21

26 Instandhaltung Aufgrund von Alterung und Wasseraufnahme muss das Hydrauliköl nach Bedarf gewechselt werden. Nach VBG 14 UVV sind die Druckschläuche der Hydraulik nach Bedarf, jedoch spätestens nach sechs Jahren auszutauschen. Der Tausch von Druckschläuchen ist im Prüfbuch der Hebebühne zu vermerken Abschmieren der Hebebühne Die Gleitsteinlaufbahnen in der Fahrfläche und der Bodengruppe sind vierteljährlich zu reinigen und mit Mehrzweckfett einzufetten. Bei verschärften Einsatzbedingungen ist das Säubern und Einfetten der Gleitsteinlaufbahnen monatlich vorzunehmen! Pflege der Hebebühne Das Reinigen der Hebebühne mit Hoch- oder Dampfdruckgeräten kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Das Reinigen der Hebebühne mit Reinigungsmitteln, die Lacke, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien angreifen, kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Die Hebebühne ist in regelmäßigen Abständen von aggressiven Stoffen (z.b. Salzwasser, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Bodenreinigungsmittel usw.) zu reinigen und sollte mit einem Pflegemittel (z.b. Öl oder Wachsspray) behandelt werden. Lackschäden an der Hebebühne sind sofort auszubessern, um Korrosion vorzubeugen. Die entsprechende RAL-Nummer der Farbe kann beim Hersteller erfragt werden. 22 D1 0806BA1--D05

27 Instandhaltung SERVICELIFT Jährliche Überprüfung Das empfohlene Wartungsintervall der Hebebühne, durch einen Kundendienst, beträgt ein Jahr. In Deutschland ist nach VBG 14 UVV eine jährliche Überprüfung durch einen Sachkundigen vorgeschrieben, die mit dem jährlichen Wartungsintervall durch einen Kundendienst verbunden werden kann. Die Überprüfung ist erstmalig bei der Inbetriebnahme der Hebebühne vorzunehmen und dann in Abständen von längstens einem Jahr. Umfang und Ergebnis der Überprüfung sind im Prüfbuch der Hebebühne zu vermerken. 4.3 Fehler-Checkliste Bei Störungen an der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Hebebühne auf die nachfolgend angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler nicht behoben werden, informieren Sie den MAHA-Service für die Reparatur. Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Beleuchtung zwischen den Fahrflächen lässt sich nicht einschalten. Sicherung F2 defekt. Sicherung F2 ersetzen. Die Kontrollleuchte Netz leuchtet nicht, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Hauptschalter aus. Hauptschalter einschalten. Bauseitige Netzsicherung defekt. Netzsicherung ersetzen. Primärseitige Sicherung F1 des Netzteils Sicherung F1 ersetzen. G1 defekt. Sekundärseitige Sicherungen am Netzteil Sicherungen ersetzen. G1 defekt. Die Kontrollleuchten Netz und Störung leuchten, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Motorschutzschalter Q2 hat ausgelöst. Motorschutzschalter einschalten. Deckenlichtschranke B4 (optional) Deckenlichtschranke vorsichtig reinigen. verschmutzt. Die Kontrollleuchte Netz leuchtet und die Kontrollleuchte Störung blinkt langsam (mit automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Kontrollleuchte Netz und die Kontrollleuchte Störung leuchtet (ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Hebebühne lässt sich nur anheben. Die Hebebühne ist auf ein Hindernis aufgefahren und die Längslichtschranken Hindernis entfernen. (entlang der Fahrflächenunterkanten) haben angesprochen. Sender und Empfänger der Lichtschranken Längslichtschranken sind verschmutzt. vorsichtig reinigen. Längslichtschranke defekt. Reparatur durch einen MAHA-Service. D1 0806BA1--D05 23

28 Instandhaltung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Kontrollleuchte Netz leuchtet und die Kontrollleuchte Störung blinkt schnell (mit automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Kontrollleuchte Netz und die Kontrollleuchte Störung leuchtet (ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Sender und Empfänger der Lichtschranke Querlichtschranke ist verschmutzt. vorsichtig reinigen. Blendenöffnungen der Querlichtschranke Blendenöffnungen reinigen. verschmutzt. Siehe Abbildung unten. Ein Hindernis unterbricht den Lichtstrahl Hindernis entfernen. der Querlichtschranke. Querlichtschranke defekt. Reparatur durch einen MAHA-Service. Die Kontrollleuchte Netz leuchtet und die Kontrollleuchte Störung blinkt schnell (mit automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Kontrollleuchte Netz und die Kontrollleuchte Störung leuchtet (ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen). Die Fahrflächen der Hebebühne stehen auf unterschiedlicher Höhe, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Die Fahrflächen der Hebebühne sind durch die Last stark ungleichmäßig belastet. Die Querlichtschranke hat angesprochen. Die Fahrflächen der Hebebühne heben, trotz gleichmäßiger Lastverteilung, unterschiedlich hoch. Die Querlichtschranke hat angesprochen. Siehe Kapitel Gleichlaufüberwachung in dieser Bedienungsanleitung. Siehe Kapitel Gleichlaufüberwachung in dieser Bedienungsanleitung. Evtl. Reparatur durch einen MAHA-Service. Der Hydraulikmotor läuft an, der Druckaufbau genügt jedoch nicht die Hebebühne anzuheben. NOT-AB-Schraube geöffnet. NOT-AB-Schraube schließen. Hydrauliksystem undicht. Undichtheit des Hydrauliksystems beseitigen. Hydraulikölmangel. Hydraulikölstand kontrollieren, ggf. Hydrauliköl nachfüllen. Fahrzeug zu schwer. Fahrzeug, wenn möglich, entladen. Reparaturen an den Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne, sowie Überprüfung und Reparatur der elektrischen Anlage der Hebebühne, dürfen nur durch, vom Hersteller autorisierte, Servicetechniker vorgenommen werden. Die Blendenöffnungen der Querlichtschranke befinden sich am Fahrflächenanfang innen. 24 D1 0806BA1--D05

29

Scherenhebebühne. Bedienungsanleitung. DUO Werkstatt DUO+1. für Fahrzeuge bis kg Gesamtgewicht. Deutsch D1 0807BA1--D03

Scherenhebebühne. Bedienungsanleitung. DUO Werkstatt DUO+1. für Fahrzeuge bis kg Gesamtgewicht. Deutsch D1 0807BA1--D03 Scherenhebebühne DUO Werkstatt DUO+1 für Fahrzeuge bis 4.200 kg Gesamtgewicht Bedienungsanleitung Deutsch D1 0807BA1--D03 AUSGABESTAND 3. Ausgabe der Bedienungsanleitung vom 2004-05-18 D1 0807BA1--D03

Mehr

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE TW AF 02 Wagenheber Tragkraft: 2000 kg BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Aero Komfort Patientenlagerung

Aero Komfort Patientenlagerung Handbuch Aero Komfort Patientenlagerung Für künftig Verwendung aufbewahren! Inhalt Inhalt Inhalt...2 1 Allgemeines...3 2 Sicherheit...3 3 Übersicht...4 3.1 Verwendung und Leistungsbeschreibung...4 3.2

Mehr

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Hydraulischer Lastheber 2 t, 5 t, 10 t

«Heben und Verschieben von Lasten» Mäppli SE Lektion R09 Hydraulischer Lastheber 2 t, 5 t, 10 t Hydraulischer Lastheber t, t, 0 t BZSV Seite von Allgemeines Generelle Sicherheitsvorschriften Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: Helm (je nach Arbeit mit Gehör- und/oder Gesichtsschutz)

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Kompaktkipper Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 4 1.1 Legende... 4 2. ANWENDUNGSBEREICH... 4 3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 4. TECHNISCHE DATEN... 5 5. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Technisches Handbuch Bedienung, Justierung und Wartung

Technisches Handbuch Bedienung, Justierung und Wartung Technisches Handbuch Bedienung, Justierung und Wartung MultiBase U1 Sach-Nummer 586.56.370 Ausgabe 08.2013 KLAUS Multiparking Allgemeine Hinweise Die Anlage besteht aus zwei übereinanderliegenden, waagrecht

Mehr

Betriebsanleitung Dach - Hub - System

Betriebsanleitung Dach - Hub - System 1. Allgemeines Das DHS ist eine hydropneumatische Einrichtung zum ein- oder beidseitigen Anheben des Daches von Nutzfahrzeug-Aufbauten, Anhängern oder Mega-Trailern, um das volle Volumen des Laderaumes

Mehr

Hotline Seite:0

Hotline Seite:0 Seite:0 Wichtige Hinweise Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ALPIN Kraftfahrzeugtechnik in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben,

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH HUBTISCH SHTM-A-0500 DE V1.1 Stand 07-2006 Artikel Nr.: HUB043 Rotek Handels GmbH -1- Spezifikation Idealer Werkstatt- und Bestückungswagen mit breitem Einsatzfeld im Gewerbe und in der Industrie. Durch

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Handkettenzug 6,0m 1000kg Bedienungsanleitung Handkettenzug 6,0m 1000kg Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Handkettenzugs...

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Big Bag Krantraverse Typ: BBKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE

Mehr

SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP35 ML40/50, M50

SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP35 ML40/50, M50 SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP35 ML40/50, M50 GLP35 SPEZIELL FÜR DEN SERVICE-BEREICH SIND DIE LOW-PROFILE DOPPELSCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP35 KONZIPIERT. DIE ÜBER- FLUR-BAUWEISE UND DER KONZEPTBEDINGTE VERZICHT AUF

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Mazda Art.-Nr.: 100471 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131 / 5953

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK 40 0kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH Römerstraße 7 Gewerbegebiet Moos 866 Forstinning PFLICHTEN DES EIGENTÜMERS Der Eigentümer und/oder der Benutzer

Mehr

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite.

Detailierte Anweisungen zur Handhabung beim Transport der Maschine und die entsprechenden Sicherheitshinweise folgen nach dieser Seite. a-- lij /.3 / de. Geeigneter Aufstellplatz der Maschine Den Aufstellplatz so wählen, daß genügend Raum zur sicheren Bedienung, Überwachung und Wartung der Maschine vorhanden ist. Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

(02/2011) DE

(02/2011) DE 6302 2886 (02/2011) DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic R2101 I 0 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Sandfilteranlage Mini

Sandfilteranlage Mini Sandfilteranlage Mini Installationsund Benutzerhandbuch 2.2012 Gebrauchs- und Montageanleitung der Sandfilteranlage Sicherheitshinweise: 1. Die Sandfilteranlage ist für einen Einsatz bei einer Wassertemperatur

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Hydraulikpumpe HE V

Hydraulikpumpe HE V Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite 3 Bedienungsanleitung (deutsch) Seite 5 Hydraulikschaltplan Seite 6 Elektroschaltplan Seite 7 Ersatzteilplan Seite 8 Ersatzteilliste Seite 9 Technische Daten Motor

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Mülltonnenwender BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 3 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP 30/35 ML 40/50, M50

SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP 30/35 ML 40/50, M50 SCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP 30/35 ML 40/50, M50 GLP30/GLP35 SPEZIELL FÜR DEN SERVICE-BEREICH SIND DIE LOW-PROFILE DOPPELSCHEREN-HEBEBÜHNEN GLP30 UND GLP35 KONZIPIERT. DIE ÜBERFLUR-BAUWEISE UND DER KONZEPTBEDINGTE

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

2.927,50. Scherenhebebühne TXB30Y kg Tragkraft. Ideal für Reifen & KfZ-Service

2.927,50. Scherenhebebühne TXB30Y kg Tragkraft. Ideal für Reifen & KfZ-Service Scherenhebebühne 3.000kg Tragkraft TXB30Y Ideal für Reifen & KfZ-Service Doppelscherenhebebühne mit ausziehbaren Fahrschienen Sehr niedrige Überfahrhöhe (105mm!) Externes Bedienpult mit Notablassfunktion

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT ITALIA S.r.l. ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB 2008 - BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT CRAMARO ITALIA S.r.l. / COLOGNA V.TA (VR) VIA QUARI DESTRA 71 TEL.+39-0442/411688

Mehr

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion) Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion) Version 1.0 Impressum Alle Angaben dieser Aufbauanleitung wurden sorgfältig erarbeitet und geprüft, sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Die Anleitung

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Hyundai Tucson Art.-Nr.: 100949 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab:

Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab: Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab: 01.11.2015 1 Grundlage Die SUVA, das ASI-VBSA (Arbeitssicherheit der Betriebsgruppenlösung des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen)

Mehr

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Lufthydraulische Wagenheber TDL Lufthydraulische Wagenheber TDL (Bedienungsanleitung) Bitte lesen Sie sorgfältig die Warnhinweise und die vorliegende Bedienungsanleitung. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden an Personen,

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM Betriebsanleitung Klappen-Bain-Marie Typ KBM 1/1-200 Gerät Benennung Klappen-Bain-Marie Klappen-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

IM-16 BRIEFÖFFNER BEDIENUNGSANLEITUNG

IM-16 BRIEFÖFFNER BEDIENUNGSANLEITUNG IM-16 BRIEFÖFFNER BEDIENUNGSANLEITUNG 3 MINUTEN ZUM EINRICHTEN UND ERKUNDEN Übersicht über den Brieföffner 1. Netzkabel 2. Anlageerweiterung 3. Ein-/Ausschalter 4. Transportrollen 5. Andruckarm 6. Benutzeranleitung

Mehr

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100 Auffangwannen WHW BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr. 162 115 DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T10010030A_DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Legende... 2 2. Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM Betriebsanleitung Einbau-Bain-Marie Typ EBM Gerät Benennung Einbau-Bain-Marie Einbau-Bain-Marie 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 Transport, Anlieferung, Abmessungen 2 Allgemeine

Mehr

MC1000 / MC1001 MANUAL. Bedienungsanleitung

MC1000 / MC1001 MANUAL. Bedienungsanleitung MC1000 / MC1001 MANUAL Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG Für Montagepresse MC1000 /MC1001 Inhalt Konformitätsbeschenigung 3 Hydraulikanlage.. 5 Gates Schlauchmontagepresse MC1000 / MC1001... 6 Bedienungsanleitung...

Mehr

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand Palettenhubwagen 1.680kg PH-1680-1150-520-75-PU DE V1.0 Stand 01-2008 HUB097 Modell: Abmessungen: Kapazität Hub PH-1680 Gabellänge 1150 mm Gabelbreite 520mm 180mm Steuerungsrad 80mm Doppel-Gabelrad 210

Mehr

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für:

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für: Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für: Gerät: Hebe-Lift Art.Nr. 7154 Datum: 07.04.2011 Inhaltsverzeichnis: 1 Anwendungsbereich 2 Sicherheitshinweise 3 Technische Daten 4 Funktions-Zeichnungen

Mehr

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung Bontani GmbH SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine Gebrauchsanweisung BITTE Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sowie auch die Sicherheitsvorschriften vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Leica IP C und IP S - Drucker für Histologiekassetten und Objektträger

Leica IP C und IP S - Drucker für Histologiekassetten und Objektträger Beiblatt zu Gebrauchsanweisung Leica IP C und IP S - Drucker für Histologiekassetten und Objektträger Beiblatt zu Gebrauchsanweisung Leica IP C und Leica IP S, V 1.9 RevH, Deutsch 03/2017 2013-01 Beiblatt

Mehr

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe

POWER LIFT HL 2.30 K. Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. Die NUSSBAUM Gruppe POWER LIFT HL 2.30 K Die Revolution im Bereich hydraulische 2 Säulenbühnen Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management 04. März 2015 1 Die NUSSBAUM Gruppe Allgemein Der Wettbewerb im Bereich hydraulische

Mehr

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT Version: N1 MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT MA 21 ARTIKEL-NR. 18069 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Produktinformation DEUTSCH / V

Produktinformation DEUTSCH / V mit Handspannsatz für statische Werkzeughalter DEUTSCH 23028 / V 4.0-2014-11 ESA Eppinger GmbH Tel.: +49 (0) 711 934 934-0 Email: info@eppinger.de Breitwiesenweg 2-8 Fax: +49 (0) 711 934 934-1 http://www.eppinger.de

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

COMBI LIFT 4.40 S. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. 06. Februar Die NUSSBAUM Gruppe

COMBI LIFT 4.40 S. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. 06. Februar Die NUSSBAUM Gruppe COMBI LIFT 4.40 S Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management 06. Februar 2015 1 Die NUSSBAUM Gruppe Allgemein Der Markt für 4 Säulen Bühnen teilt sich in die folgenden Segmente auf (Stand September 2014):

Mehr

Mobile 2-Säulen Hebebühne FHB 3000

Mobile 2-Säulen Hebebühne FHB 3000 Mobile Hebebühne für PKW, Transporter und Geländewagen. Tragkraft 3 t. Mobil und flexibel einsetzbar, in der Halle oder im Freien, ohne Befestigung auf dem Boden. Optimale Arbeitsfreiheit, freie Zugänglichkeit

Mehr

Ersatz des Netzteils mit Umbauset T43162/U19

Ersatz des Netzteils mit Umbauset T43162/U19 GEFAHR Von Elektrizität gehen Gefahren aus, insbesondere bei unsachgemäßer Durchführung von Servicearbeiten. Stromschlaggefahr! Personenschaden! Vor dem Umbau muss der MP3 Hubwagen vom Spannungsnetz getrennt

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS Bedienungsanleitung Hydraulik Blechlocher LS 6 50-099 Inhalt 1 Technische Daten Seite 2 2 Sicherheitshinweise Seite 2 3 Werkzeug Bedienung Seite 3 3 Werkzeug Ölnachfüllanweisung Seite 4 4 Fehler Ursachen

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 99

Bedienungsanleitung. LED-Tafel LT 99 Bedienungsanleitung 0 LED-Tafel LT 99 LMC LED-Tafel LT 99 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................2 2 Sicherheitshinweise....................................2 3 Beschreibung

Mehr

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender Stand: 03. 2009 Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb dieses Handsenders haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem

Mehr

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp QUIKSTRT KM 90/60 R p Warnung Dies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor enutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende etriebsanleitung. ei Nichtbeachtung der etriebsanleitung und der

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung... Aktenvernichter MD 42611.book Seite 2 Freitag, 15. Oktober 2004 10:49 10 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise................................ 3 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände..........................

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr