Kontakte. Juni - August Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden Seite 31. Seite 5 Einführung Pn. Susanne Holsing. Seite 18 Konzert Gottesklang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakte. Juni - August Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden Seite 31. Seite 5 Einführung Pn. Susanne Holsing. Seite 18 Konzert Gottesklang"

Transkript

1 Kontakte Juni - August 2012 Gemeindezeitung der ev.-luth. Kirchengemeinde St. Mauritius Dissen Seite 5 Einführung Pn. Susanne Holsing Seite 18 Konzert Gottesklang Seite 22 Kirchenvorstandswahl Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden Seite 31 St. Mauritius lebendige Gemeinde unterwegs auf Gottes Wegen zu den Menschen in unserer Stadt.

2 Blick ins Heft Angedacht 3 Einführung Pn. Holsing 4 Kampagne Schwimm mit 6 Stifungslauf 7 Stiftung 8 Neue FSJlerin 9 Regenbogenkindergarten 10 Evangelische Jugend 12 Future Stars 14 Musical Das 4-Farben-Land 16 Pilotgemeinde 17 Konzert Gottesklang 18 Ostern 20 KV-Wahl 22 Gottesdienst 24 Kreise und Gruppen 27 Winterkirche 28 Friedhof 29 Konfirmanden 31 Kirchenkreisfest 33 Integrative Radtour 35 Wanderausstellung 36 Kurznachrichten Region 37 St.-Petri Kirchengemeinde 38 Kurznachrichten 40 Der Bogen in die Vergangenheit 41 Kleidersammlung 44 Freud und Leid 45 Adressen Diakonie 46 Kirchenvorstand 47 Anschriften, Tel.Nr., Sprechzeiten 48 Dank an alle Austragenden! Dank an alle, durch deren Hilfe wir den Gemeindebrief erstellen können! Impressum Kontakte ist die Gemeindezeitung der ev.-luth. St. Mauritius-Kirchengemeinde Dissen am Teutoburger Wald. Herausgeber: Der Kirchenvorstand, vertreten durch die Vorsitzende Annette Mielke. Redaktion: Friederike Albani, Ellen Gartmann, Elke Hollmann, Stephan Jannasch, Christian Kerkhoff, Petra Meyer, Tobias Roggenkamp, Iris Rotter, Jürgen Striewski. Anzeigenannahme: Christian Kerkhoff, Heidländer Weg 1, mail@christiankerkhoff.de Auflage: 3300 Stück. Bildnachweis: Archiv des Redaktionsteams Kontakte, lizenzfreie und private Bilder. Druckerei: Pannhorst, Schledehauser Weg 36, Osnabrück, Tel.: Vertrieb: Durch ehrenamtliche Gemeindeglieder. Die Gemeindezeitung Kontakte wird kostenlos verteilt. Der Herausgeber ist über jede Art von Unterstützung dankbar. Spenden bitte mit dem Vermerk Kontakte Dissen auf Konto Nr , BLZ Sparkasse Osnabrück. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion oder des Herausgebers. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Artikel angepasst zu ändern. Gegen die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Gemeindebrief und im Internet besteht ein Widerspruchsrecht. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Ihre Daten, Ihr Bild nicht erscheinen sollen. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 20. Juli

3 Angedacht Liebe Leserin! Lieber Leser! In den letzten Monaten war für mich hier in Dissen alles neu! Die neue Arbeit, die vielen neuen Menschen Kirchenvorstand, Mitarbeiterteam, Gemeindeglieder der neue Kindergarten für unseren Sohn, die neuen Einkaufsmöglichkeiten und das neue Sportprogramm. Solch ein Neubeginn ist nicht leicht, aber er bietet auch unvergleichliche Chancen. Manches Bewährte musste aufgegeben werden, aber vieles kann anders und besser werden. Vielleicht denkt sich mancher von Ihnen: Solch einen Neubeginn wünschte ich mir auch: DasAlte hinter sich zu lassen und noch einmal von vorne anzufangen. Denn manches im eigenen Leben ist nicht so, wie es sein sollte: Fehler und Versäumtes, mangelndes Verständnis und kaputte Beziehungen. All das nicht mehr mit sich herumzuschleppen und in eine offene Zukunft zu blicken, das wünschen sie sich. Die meisten Lebensumstände geben einen kompletten Neubeginn nicht her. Dennoch gibt es für uns alle die Möglichkeit, Chancen zu ergreifen und die Zukunft für sich offen zu halten, das Fenster ein kleines Stück aufzustoßen und an einer Stelle eine Veränderung herbeiführen. Manchmal genügt schon ein anderer Blickwinkel oder eine Entschuldigung, um einen Neubeginn zu schaffen. Auf der anderen Seite denkt sich jemand vielleicht: Hoffentlich bleibe ich von solch einem Neubeginn mit neuen Beziehungen und neuer Arbeitsstelle verschont. Ich habe mir mein Leben hier gut eingerichtet. Dennoch gibt es auch in einem Leben, das rund läuft, immer wieder Ansätze zum Neubeginn. Da sind der neue Chef oder die neuen Nachbarn - Herausforderungen positiver und manchmal leider auch negativer Art. Manchmal werden wir zu einem Neubeginn gezwungen; manchmal wünschen wir ihn uns herbei. Der christliche Glaube bietet von seinem Ursprung her immer wieder eine Chance zu einem Neubeginn. Angesichts derauferstehung Jesu Christi bekennen wir: Das Alte ist vergangen, siehe Neues ist geworden. Die Jünger und Jüngerinnen Jesu hatten keinen Neubeginn mehr gesehen, als sie unter dem Kreuz ihres Herrn standen. Da war nur Zerstörung, Trauer, Wut und auch große Angst in ihnen. Ihre menschlichen Hoffnungen waren am Ende. Der Neubeginn, den sie alle in ihrem Leben mit Jesus erfahren hatten, die neue Perspektive, die neue Beziehung zu Gott, die Vergebung alter Schuld, sollte das alles hinfällig sein? Drei Tage verbrachten sie alle im Grab ihrer gestorbenen Hoffnungen, in großer Trauer um ihren Freund und Herrn. Und dann war plötzlich alles neu. Die Frauen erlebten es zuerst, später die Jünger und viele andere Menschen machten die Erfahrung: Gott hatte da, wo menschlich betrachtet kein Neubeginn mehr möglich war, eine Zukunft eröffnet. Er hatte Jesus von den Toten auferweckt und neues Leben geschaffen. Sollte mit diesem Gott nicht für uns alle ein kleiner oder großer Neubeginn möglich sein? Es grüßt Sie herzlich Ihre neue Pastorin Susanne Holsing 3

4 St. Mauritius Kirchengemeinde Pn. Susanne Holsing stellt sich vor Mein Name ist Susanne Holsing. Die letzten 15 Jahre habe ich in der Lüneburger Heide gearbeitet. Nach einem Jahr Elternzeit war ich drei Jahre mit einer halben Stelle in Neuenkirchen und Schneverdingen tätig, davor war ich Gemeindepastorin in der Kirchengemeinde St. Petri in Uelzen. Begonnen habe ich meinen Dienst mit dem Vikariat in Celle und einer anschließenden Tätigkeit in der Schule sowie als Projektleiterin eines Kirchencafes. Meine Schwerpunkte lagen bisher in der Kinder- und Konfirmandenarbeit. Ich schätze die Begegnungen mit Menschen bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen, ich habe im Kirchenkreis bei der Entwicklung eines neuen Leitbildes mitgearbeitet und vieles mehr. Ich repräsentiere eine offene und einladende Kirche, die ihre Verankerung in der Botschaft unseres barmherzigen und menschenfreundlichen Gottes hat. In den ersten Monaten in den Kirchengemeinden Dissen und Bad Rothenfelde werde ich viele Besuche machen, um die Menschen kennen zu lernen. Pastor Neumann, Pastorin Jacobskötter und ich arbeiten zur Zeit daran, die Arbeitsgebiete in den Gemeinden zu sichten und gegebenenfalls neu zu verteilen. Ich bin mit dem Landmaschinen- Mechaniker-Meister Hans-Heinrich Besenthal verheiratet, und wir haben einen 4- jährigen Sohn, Konstantin. Bis wir ein Haus in Dissen gefunden haben, werden wir übergangsweise in einer freien Wohnung bei meinen Eltern in Bad Essen wohnen. In Bad Essen bin ich auch aufgewachsen. Ich mag das Wiehengebirge, den Teutoburger Wald, die Städte Osnabrück und Münster und bin sehr glücklich, eine Pfarrstelle in dieser Region gefunden zu haben. Ich freue mich darauf, Dissen und Bad Rothenfelde kennen zu lernen, bin offen für jedes Gespräch, für Kritik und Anregungen und hoffe, dass meine Familie und ich bald in Ihren Kirchengemeinden unseren Platz finden werden. Es grüßt Sie herzlich Pastorin Susanne Holsing Heinrichstr. 4 Dissen gegenüber der Polizeistation Schnittblumen, Saisonpflanzen, Hochzeitsfloristik, Dekoration, Trauerfloristik Annette Riedich, Tel.: Mo., Di., Mi., Do., Fr / Sa / So

5 St. Mauritius Kirchengemeinde Einführung Pastorin Susanne Holsing Ich singe, wie s gerade kommt, so haben Sie mir Ihr Verhältnis zur Musik erklärt und auch zum Wochenspruch, der das Geleitwort ist für Ihre Einführung und für Ihren Dienst in den Gemeinden Dissen und Bad Rothenfelde. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Sie singen nicht nur, wie s kommt, liebe Frau Pastorin Holsing, Sie nehmen auch die Herausforderungen an, so wie sie auf Sie zukommen. Und das nicht leichtfertig oder gar gedankenlos, sondern wohl überlegt und mit Prüfung der eigenen Kräfte und Spielräume. Und Sie nehmen die Menschen an, so wie sie zu Ihnen kommen und versuchen, mit ihnen gemeinsam Sprache für den Glauben und Wege für eine gute Lebensgestaltung zu entdecken. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Nicht die alte Leier, sondern der neue Klang soll Ihre Arbeit begleiten. Und neu wird mit Ihrem Kommen ja auch die Zusammenarbeit zwischen den drei Geistlichen, die gemeinsam für die Begleitung der Menschen in Dissen und Bad Rothenfelde zuständig sind. Ich wünsche mir, ich wünsche den beiden Kirchenvorständen, den Mitarbeitenden und den Gemeinden, dass Sie Drei eine gemeinsame Melodie finden, in die auch Andere sich einschwingen können und gemeinsam neue Texte dichten. Es kann ja durchaus ein Kanon sein, bei dem nicht alle gleichzeitig dieselbe Liedzeile singen aber das Tempo muss trotzdem stimmen. Und wenn kleine oder gar schrille Missklänge zu hören sind, dann sollten Sie Drei schnell Gesangsunterricht nehmen und sich einen Profi von außen holen, der Sie wieder in Gleichklang bringt. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Die Begründung für das Liedersingen ist Ihnen noch wichtiger als das Singen selbst. Gottes wunderbares Handeln das steht im Mittelpunkt des Glaubens und der Verkündigung. Die neuen Lieder sind die Antwort auf die Wunder und nicht etwa die Ursache dafür, dass Neues passiert. Gott tut Wunder, nicht wir. Das verhindert Aktionismus, auch und gerade in der Gemeindearbeit. Sie sind offen für Neues, liebe Pastorin Holsing, mit Gelassenheit nehmen Sie an, was auf Sie zukommt und sind Gottes Wirken auf der Spur. Und wenn Sie seine Wunder entdecken in Dissen und Bad Rothenfelde, dann singen Sie, wie s gerade kommt und laden andere ein, in den Gesang einzustimmen. Sichtbare Erinnerungen an solche Vorhaben sind immer hilfreich und dazu soll dieser Regenschirm dienen. Voller Noten, kann er nicht nur vor Regen schützen, sondern auch ein gutes Erkennungszeichen sein beim Gemeindeausflug und schließlich ist er auch noch zum Dirigieren geeignet, wenn es heißt, neue Lieder einzuüben und sich der Zukunft zu öffnen. Der Regenschirm, die Wunder Gottes und sein Segen mögen Sie auf Ihren neuen Wegen begleiten. Auszüge aus der Ansprache von Superintendentin Frau Doris Schmidtke am

6 Schwimm mit! Start der Kampagne Schwimm mit! Liebe Gemeinde, herzliche Einladung zum Start der Kampagne Schwimm mit gemeinsam in eine Richtung am 17. Juni um Uhr im Gottesdienst! Warum Schwimm mit zusammen in eine Richtung? Kennen Sie die Kinder-Geschichte von Swimmy, dem kleinen Fisch? Allein im weiten Meer ist er vielen Gefahren ausgesetzt. Dann aber hat er eine Idee. Gemeinsam mit vielen anderen kleinen Fischen bildet er einen großen Fischschwarm. Wie ein großer Fisch wirken sie nun - und sind gemeinsam stark. Das können wir auch: gemeinsam stark sein! Wenn viele mitmachen, können wir einen Diakon im Herbst 2012 anstellen! Dadurch können wir die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit sichern und stärken. Die Arbeit der FSJ-ler in den Schulen und in der Jugendarbeit kann noch besser begleitet werden. Wir werden ein Projekt der Landeskirche gegen Kinderarmut bei uns in Dissen auf den Weg bringen. Und wir können einen neuen Bereich angehen, der uns sehr am Herzen liegt: Sich um Senioren kümmern, die einsam oder von Armut bedroht sind, und für eine bessere Vernetzung der Generationen sorgen. Das alles wird mit Hilfe eines Diakons möglich werden. Und so haben wir unser Anliegen den hier ansässigen Firmen, dem Kirchenkreis und vielen Interessierten vorgetragen und viele positive Rückmeldungen erhalten. Firmen, die Stiftung Dissen, der Kirchenkreis, inzwischen auch die Landeskirche und andere haben uns ihre finanzielle Unterstützung bereits zugesagt. Gemeinsam können wir es schaffen! Bitte unterstützen Sie uns! Am besten, Sie richten einen monatli- 6 Das wollen wir erreichen: Kinder und Jugendliche finden ihren Weg Entdecken Glauben Entwickeln Fähigkeiten Übernehmen Verantwortung und haben Spaß! Senioren nehmen aktiv teil Teilen Glauben Setzen Kenntnisse ein Bewegen und gestalten und erleben Glück! chen Dauerauftrag ein. Auf diese Weise kann eine Anstellung zuverlässig gesichert werden. Jeder Euro zählt! Schwimmen Sie mit? Wir werden regelmäßig über Schwimm mit zusammen in eine Richtung in den Kontakten, der Presse und in Gottesdiensten und Versammlungen berichten. Für den Kirchenvorstand: Ihr Pastor Erik Neumann PS: Zum Kampagnenstart am können Sie unseren Riesenswimmyfisch kennen lernen! Vorab ist der Riesenschwimmy bereits beim Sommerfest des Regenbogenkindergartens am zu bestaunen.

7 Stiftung * 7

8 Stiftung 50. Geburtstag - ein Anlass zum Weiterschenken Anlässlich eines 50. Geburtstages wünschte sich das Geburtstagskind statt Geschenken einen Beitrag zur Erhöhung des Stiftungsvermögens Euro wurden gegeben! Herzlichen Dank an den Jubilar, der nicht namentlich genannt werden möchte, und an die Großzügigkeit der Gratulanten! Arbeitszeit Familienlotsinnen mehr als verdoppelt Die Beratungsangebote der Familienlotsinnen werden immer mehr genutzt. Deshalb beschloss der Vorstand der Stiftung Dissen, dem erhöhten Bedarf entsprechend die bezahlte Arbeitszeit mehr als zu verdoppeln. Der Vorstand der Stiftung Dissen bittet daher weiterhin um die Unterstützung dieses Projektes durch Spenden (Bankverbindung siehe drittletzte Seite dieserausgabe). Die Familienlotsinnen sind unter der Telefonnummer zu erreichen. 8

9 Ferienbetreuung für Grundschulkinder FSJler Stiftung Vom 13. bis findet von Uhr in der Grundschule und im Lutherhaus eine Kinderbetreuung für maximal 15 Kinder der Grundschule Dissen statt. Zum Programm gehören Spiele für drinnen und draußen, kreatives Basteln und viel Bewegung. Beginn mit einem gemeinsamen Frühstück, das die Kinder selbst mitbringen. Das Mittagessen wird voraussichtlich gemeinsam gekocht. Kosten für die ganze Woche: 25 Euro pro Kind. Zum Team gehören: Janina Hoffmann (Freiwilliges Soziales Jahr), Anna-Lena Luig (Schulbegleiterin), Birgit Kaiser (Organisation), Marisa Zigler (Evangelische Jugend) und weitere Ehrenamtliche der Evangelischen Jugend. Durch deren Engagement wird eine Betreuungslücke geschlossen. Weitere Informationen mit Anmeldeabschnitt erfolgen in einem Elternbrief der Grundschule, der im Juni erscheint. Herzlichen Dank für viele große und kleine Hilfen "Der Kirchenvorstand dankt den vielen Gemeindegliedern, die Kuchen und Torten und den Jugendlichen der Ev. Jugend, die Waffeln gebacken haben und so zu einem riesigen leckeren Kuchenbuffet beigetragen haben! Wir haben nicht nur die Einführung unserer neuen Pastorin gefeiert, sondern es wurde auch das neue Amtszimmer sowie die Renovierung der Toiletten im Lutherhaus unter der Leitung des Architektenbüros Hawes erfolgreich fertiggestellt. Der besondere Dank gilt den beteiligten Handwerkern, sowie denen, die über viele Wochen immer wieder den Baustaub beseitigt und am Ende eine Grundreinigung durchgeführt haben: Erika und Horst Kruggel, Annette Mielke, Ilse Marie Rapske sowie Maria Fischer." 9

10 Regenbogenkindergarten Liebe Kontakteleser und -leserinnen! Unser naturnahes Außengelände ist noch schöner geworden! Gemeinsam mit der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum wurde schwer gearbeitet Erwachsene (Eltern und Team) und über 40 Kinder haben zu Schaufel, Hacke, Akkuschrauber und Säge gegriffen und gemeinsam viel geschafft! Auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und Helferinnen! Die Bilder präsentieren einen kleinen Eindruck vom Tag! Sträucher gepflanzt Mehrere qm³ Sand wurden gefahren locker gewordene Einfassungen herausgenommen...gejätet der Weidentunnel geschnitten geharkt 10

11 Regenbogenkindergarten Sonnensegel aufgehängt und nach der Arbeit geklönt... ein Hochpodest gebaut...und gegessen....für das leibliche Wohl vorgesorgt Vielen Dank sagt das Regebogenteam an alle Helfer und Helferinnen! Herzliche Grüße, Jutta Spiering 11

12 Evangelische Jugend Sei dabei, wenn sich unsere Gruppen treffen! Teste die Veranstaltungen aus! Du bist herzlich willkommen! Die Gruppen treffen sich während der niedersächsischen Schulzeit wöchentlich im Lutherhaus, Große Str. 12. Weitere Informationen unter und bei Pastor Erik Neumann, Tel Für Kinder: 2-6 Jahre Kindergartenfamiliengottesdienst zum Kiga-Sommerfest: Uhr 3-11 Jahre Kinderbetreuung: sonntags Uhr ab 4 Jahre Familiengottesdienst mit Musical 4-Farben-Land : Uhr 4-8 Jahre Singmäuse (Kinderchor): montags Uhr 6-11 Jahre Äktschensamstag: Uhr 7-12 Jahre Jungschar Speedies: dienstags Uhr 8-12 Jahre Jungscharfreizeit in Oerlinghausen: Jahre Singing Rats (Kinderchor): montags Uhr Kindermitarbeiterkreis: Uhr Ein Flyer mit Gruppen und Veranstaltungen für Kinder und Familien 2012 kann unter abgerufen werden. Für Jugendliche: Für Kinder und Jugendliche: Let s Fetz - das Kinder- und Jugendevent (s. S.13): Jahre Vorkonfer Neumann I: donnerstags Uhr Jahre Vorkonfer Neumann II: donnerstags Uhr Jahre Vorkonfirmandenfreizeit: ab 12 Jahre Lautstark-Gottesdienst: Uhr Jahre Vorbereitung des Lautstarks in Teams: Theater, Band, Deko, Technik, mittwochs Uhr Ab 13 Jahre Mauritius Gospel Singers: dienstags Uhr Jahre Pink Prayerz (Mädchengruppe): dienstags Uhr ab 13 Jahre Jugendgruppe Historymakers: freitags Uhr Jahre Jugendfreizeit in Rubjerglejren / Dänemark: Alle aktuellen Termine unter 12

13 Let s Fetz - das Kinder- und Jugendevent der Südregion Wann? Juli 2012 Start um 14 Uhr mit einer Spielemeile für Kinder. Parallel läuft ein Flohmarkt rund um den Kirchplatz. Standgebühr: ein Kuchen, Aufbau ab 13 Uhr. Anmeldung bei Marisa Zigler, Tel Spielemeile und Flohmarkt gehen bis 18 Uhr. Bei der Spielemeile sind dabei: TSG Dissen, Jugendtreff 51 und andere. Es gibt Kuchen und verschiedeneauftritte. Ab 18 Uhr Grillen. Ab 19 Uhr Nachtmeile mit den evangelischen Südkreis-Jugenden, Auftritte von 3Projekt, A:life und Great Northern Diver. Abschluss des Let s Fetz-Wochenendes mit der Aufführung des Kindermusicals 4-Farben-Land am Sonntag um 11 Uhr im Familiengottesdienst, anschließend Mittagessen mit Mitbringbuffet. Aus 4 Südkreisgemeinden werden Kinderchöre mitwirken. (Siehe Seite 16). Evangelische Jugend Kurznachrichten Aktuelle Informationen auf Facebook und unter Ferienpassangebot Abenteuer St. Mauritius Kirchenerkundung für Kinder, ca Jahre. Die gleiche Veranstaltung wird am 14. und jeweils um Uhr angeboten. Informationen: Jungscharfreizeit für Kurzentschlossene Vom reisen Kinder (7-12 Jahre) mit dem Schlunz (Held einer Kinderbuchserie) nach Oerlinghausen auf die Jungscharfreizeit. Kosten: 150 Euro. Anmeldungen bis möglich. Prospekte liegen in der Sparkasse Dissen aus. Regio-Konfi-Fußballturnier Am Samstag, 14. Juli von 14 bis Uhr werden unsere Vorkonfirmanden beim Südregion-Fußballturnier auf dem Kunstrasenplatz des Heristo-Sportparks in Bad Rothenfelde dabei sein. Der Kirchenkreisjugenddienst präsentiert: Landesjugendcamp vom Juni im Sachsenhain Verden Finde dich selbst! 2000 Jugendliche rocken oder chillen auf einer großen, grünen Wiese. Das ist Landesjugendcamp. Wo? Natürlich im evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden (Aller). Du hast Lust, kreativ zu werden, sportlich zu sein oder die Bibel mal anders zu erleben? Dann sei dabei! Auf mehreren Bühnen kannst du Theatergruppen und Musikbands erleben. Du kannst neue Freunde kennen lernen. Erlebe dich selbst bei vielen verschiedenen Aktionen. Erfahre Gemeinschaft bei Gottesdiensten unter freiem Himmel und wie es ist, mit so vielen MenschenAbendmahl zu feiern. Wenn du zwischen 13 und 26 Jahre alt bist, kannst du dabei sein! Leitung: Diakon Matthias Bruns mit Team und Camp-Leitungskreis Kosten: 35 Euro Es gelten dieallgemeinen Veranstaltungsbedingungen. Nähere Infos undanmeldung (bis 3. Juni) unter Tel

14 Evangelische Jugend Poppige, rockige Rhythmen, eine mitreißende Geschichte rund um Katharina, die bei einer Casting-Show mitmacht, 23 Musiker, Schauspieler, Bühnenbildner und Techniker und ein begeistertes Publikum - das war die Aufführung von Future Stars, dem Musical der Ev. Jugend. Viele aus dem Publikum blieben noch eine ganze Weile nach der gelungenenaufführung, genossen die Atmosphäre und unterhielten sich über die beeindruckende Leistung der überwiegend Laura Schulz spielte und sang in der Hauptrolle der Katharina von Hoffnungen, die zunächst zerplatzen. Dann erlebt sie, wie Gott aus dem Scheitern viel Gutes entstehen lässt - ganz anders als erwartet und am Ende viel besser als erhofft... Future Stars - das Musical Michael Schwendtner und Jan Baganz sorgten für optimale Ausleuchtung und den guten Ton. 14 jährigen Sänger und Musiker. Am Ende der Veranstaltung wurden 488 Euro zugunsten der Einstellung eines Diakons für Kinder- Jugend- und Gemeinwesenarbeit gespendet. Sönke Hagemann (oben Mitte) spielte den coolen Bruder von Katharina, der sie hier abblitzen lässt, aber als Sänger voll dabei ist (rechts). FSJler Mirko Fritzlar beim Aufbau der aufwändigen Technik. Der Dank der Ev. Jugend geht an ihn als kompetenten Gesamtleiter. Und auch an seine Eltern, die einen großen Teil der Ausrüstung großzügig zur Verfügung stellten. Viele andere unterstützten im Hintergrund: Beispielsweise kochten Marisa Zigler und Simone Schmidt in einer Intensiv-Probenwoche in den Osterferien für die Jugendlichen.

15 Evangelische Jugend Mirko Fritzlar leitete virtuos am Keyboard und Klavier die Band. Katharina macht sich nichts aus Alkohol. Hier kümmert sie sich zusammen mit ihrer Tanzlehrerin ( Hat jemand Lust auf einen Kakao bei mir? - gespielt von Laura Rodefeld, rechts) um ihre Freundin (gespielt von Luisa Jenz, Mitte), die gerade abgestürzt ist. Beeke Neumann am Schlagzeug und Fynn Kamp an der Gitarre merkte man kaum an, dass sie erst seit 4 Monaten überhaupt in der Band spielen. Elisabeth Gahrau, Isabel Beger und Sönke Hagemann machten mit ihren Liedern der Hauptfigur Katharina neuen Mut. Das Bühnenbild entstand unter der Leitung von Juliane Behrendt. Alle sind voll dabei beim großen Finale. FSJler Christian Piske (unten 2. v. rechts) leitete das Theaterteam. 15

16 Evangelische Jugend Südkreis-Kindermusical Das 4-Farben-Land Herzliche Einladung zur Aufführung des Singspiels am 8. Juli 2012 um Uhr im regionalem Familiengottesdienst in Dissen! Seit einigen Wochen proben Kinder der Südregion in ihren Gemeinden (Bad Laer, Bad Iburg, Bad Rothenfelde, Hilter und Dissen) mit großem Eifer die Lieder des Singspiels Das Vier-Farben- Land. Kinder aus Dissen können Anfang Juni noch in die Proben montags um Uhr (3-8 Jahre) und Uhr (9-12 Jahre) im Lutherhaus einsteigen. aufgeführt. Dazu sind alle Kleinen und Großen, alle Jungen undalten und natürlich auch die dazwischen ganz herzlich eingeladen. Anschließend kann man sich noch beim Mitbringbuffet treffen und ins Gespräch kommen. Das Vier-Farben-Land ist rund wie ein Pfannkuchen und es besteht aus vier Vierteln. In einem Viertel ist alles grün, im zweiten alles rot, im dritten alles gelb und im vierten alles blau, seien es Menschen, Tiere, Pflanzen oder Gegenstände (versucht mal, in einem Land in dem alles blau ist, das Spiel: "Ich sehe was, was du nicht siehst" zu spielen). Die vier Länder sind durch Kreidestriche voneinander getrennt. Keines dieser einzelnen Länder hat etwas mit den anderen zu tun, weil sie glauben, dass nur ihr Land und ihre Farbe richtig ist. Wie die Kinder im Vier-Farben-Land leben und wie sie mit den Grenzen umgehen, davon erzählt das Singspiel Das Vier- Farben-Land mit abwechslungsreichen und bunten Liedern. Am Sonntag, den 8. Juli ist es dann endlich so weit. In einem regionalen Familiengottesdienst wird Das Vier-Farben-Land Nehmt Euch die Zeit und seid mit Eurer Familie bei der Premiere vom Singspiel Das Vier-Farben-Land dabei. Wir Freuen uns auf Euch!!! Das Vier-Farben-Land -Team der Südregion mit Diakonin Karin Wäcken 16

17 St. Mauritius Kirchengemeinde Pilotgemeinde zur Qualitätsentwicklung Teilnehmer des Pilotprojektes präsentieren erste Ergebnisse / Thema der Frühjahrssynode vonanja Reuper. Hannover - 13 Gemeinden präsentierten jetzt bei der Abschlussveranstaltung des Pilotprojektes Qualitätsentwicklung in Kirchengemeinden" die ersten Ergebnisse der Projektarbeit, die im April 2010 begonnen hatte. In jeder Kirchengemeinde war ein QE- Team gebildet worden, das sich aus Hauptund Ehrenamtlichen zusammensetzte. In mehr als der Hälfte aller Gemeinden gelang es, neue Ehrenamtliche für das Projekt zu gewinnen, erklärte Kerstin Richter, die das vom Haus Kirchlicher Dienste initiierte Projekt seit September 2009 leitet. Zunächst lernten die Beteiligten in gemeinsamten Workshops das Handwerkszeug der Qualitätsentwicklung, eigneten sich Methoden an, wie zum Beispiel die SWOT-Analyse, das Entwickeln von Visionen und Leitbildern und die Kundenpfadanalyse. Danach ging es an die Umsetzung in den Gemeinden - mit dem Ehrenamt war ein Arbeitsfeld für alle Gemeinden vorgegeben, ein weiteres konnte jede Gemeinde selbst wählen. Ihren kirchlichen Friedhof nahm beispielsweise die St.-Johannesder-Täufer-Gemeinde in Uelze-Katensen in den Fokus. Es ist uns gelungen, dass unser Friedhof zum positiven Gesprächsthema im Ort geworden ist. Unsere Mitarbeitenden empfinden sich als Teil der Kirchengemeinde und Angehörige fühlen sich in Fragen der Grabpflege gut beraten, sagten die Kirchenvorstandsvorsitzenden Uwe Hoffmann und die Pastorin Heidi Kück-Witzig. Sie haben sich auf den Weg eingelassen. Das war ja auch mutig und riskant, erklärte Arend de Vries, geistlicher Vizepräsident des Landeskirchenamtes in seiner Dankesrede an alle Teilnehmenden. Die Abschlussveranstaltung habe ihm sehr deutlich gemacht, dass Qualitätsentwicklung eine gute und hilfreiche Unterstützung für Kirchengemeinden sei. Man dürfe den Ansatz aber nicht völlig überfordern und alsallheilmittel betrachten. Das Pilotprojekt gehe jetzt in die Auswertungsphase, kündigte Kerstin Richter an. Bei der Frühjahrstagung werde die Landessynode über das Thema beraten. QE-Team: Jürgen Striewski Annette Mielke Friederike Albani P. Erik Neumann nicht auf dem Bild Elke Hollmann P. Rainer von Oppen 17

18 Gottesklang Ein Konzert mit vielen Überraschungen Am Samstag, den 5. Mai 2012 fand ein Konzert in der St. Mauritius Kirche in Dissen statt unter dem Motto Gottesklang. Aus zwei Gründen war dieses ein besonderes Konzert: zum Einen wirkten erstmalig alle Chöre der St. Mauritiuskirchengemeinde mit und zum Zweiten ist 2012 das Jahr der Kirchenmusik und steht unter dem Motto Gottesklang. Jeden Tag findet mindestens ein Konzert unter diesem Motto statt. Zu allen Zeiten fasziniert, berührt und bewegt uns die Musik. Sie war der Herzschlag der Reformation vor fast 500 Jahren! Martin Luther setzte als Erster theologische Erkenntnisse in Choräle um, auf deutsch und zum ersten Mal konnten alle Menschen die Kirchenlieder singen. Bis dahin sangen nämlich nur die katholischen Amtsträger. Die Reformation war von Anfang an eine Singbewegung. So sind bis heute die Kirchenmusik und der Gemeindegesang unverzichtbare Elemente des evangelischen Lebens. Die Vielfalt der Kirchenmusik ist faszinierend: Bachmotette oder Rockkonzert, afrikanische Trommeln oder barocke Streichinstrumente, Gregorianik oder Gospel, Posaunenchor oder Kinderchor und vieles mehr! Unser Konzert hat Gabriele von Oppen organisiert und so war es nicht verwunderlich, dass es kein normales Konzert war, 18 sondern eines mit einigen Überraschungen. Das Publikum war nicht nur zum Zuhören da, sondern musste fleißig mitmachen und das tat es auch! Das war dann schon mal die erste Überraschung, sollte jedoch nicht die letzte sein! Nach den ersten Mitmachliedern, die von den Singmäusen und Singing rats unter der Leitung von Bärbel Neumann Die Singmäuse und Singing rats eröffneten das Konzert wieder einmal herzerfrischend und mit viel Spaß gesungen wurden, gab es für jeden Besucher einen Gottesklang-Aufkleber als Bescheinigung über erfolgreichen Gesang. Im Laufe des Konzertes wurden Zitate über die Musik aus der Bibel von Martin Luther, Platon, Johann Sebastian Bach bis hin zum Rockgitarristen John McLaughlin vorgelesen. Der Kirchenchor unter der Leitung von Birgit Mittendorf spannte durch seine Lieder den Bogen von Ostern bis hin zum Pfingstfest und auch hier war das Publikum durch Mitsingen gefragt. Ganz ohne Begleitung sang das Vokalensemble unter der Leitung von Gabriele von Oppen klassische und romantische Lieder. Mal in fröhlichem Rhythmus von Wolfgang A. Mozart, mal

19 Gottesklang Ein Konzert mit vielen Überraschungen träumerisch wie das Engel-Terzett aus dem Oratorium Elias. Beim folgenden Quiz musste sich das Publikum noch einmal richtig anstrengen. Es galt Choräle zu erraten, Das große Finale mit allen Gruppen gemeinsam die durch uns, das Vokalensemble, auf Orgelpfeifen geblasen wurden. Dazu kann ich nur sagen, es ist gar nicht so einfach, aus so einer Orgelpfeife den passenden Ton zur passenden Zeit zu pusten, denn jeder von uns hatte einen bestimmten Ton, der eben nur an einer bestimmten Stelle dran war. Schon die Proben waren eine wirklich lustige Angelegenheit!!! Die Glücksfee in Gestalt unserer neuen Pastorin Susanne Holsing zog dann drei Gewinner, die sich über selbstgebackene Kekse freuen durften. Der nächste Auftritt galt den Mauritius Gospel Singers und zwei Lieder mit Choreographie animierten noch einmal das Publikum zum Mitmachen. Gesang vom Publikum reichte aber nun nicht mehr aus und so wurde es kurzerhand zu Bläsern gemacht. Aus 130 Toilettenpapierrollen und Transparentpapier bastelte Gabriele von Oppen Kazoo- Instrumente, von denen jeder Besucher eines erhielt. Aber ein Instrument lässt sich nicht einfach so spielen und so dauerte es eine kleine Weile, bis das Publikum sein Instrument im Griff hatte und die Mauritius Gospel Singers bei dem Lied Sing a new song kräftig unterstützen konnte. So ergab der geblasene Refrain einen lustigen, ganz besonderen Klang. Zum Einsatz durch das Publikum kamen auch noch 57 Walnuss- Paare, mit denen mindestens so kräftig geklakkert wurde. Liebes Publikum, ihr wart klasse! Die Trompeterin Angelika Scholz und die Posaunistin Veronika Baganz brachten durch ihre Solo-Stücke eine ganz besondere Feierlichkeit zwischen die Chorbeiträge. Der Choral Singt, singt dem Herren neue Lieder ertönte besonders festlich durch die kräftige Registrierung der Orgel und Posaune und durch die Trompetenoberstimme, die durch Gabriele von Oppen eigens für diesen Choral komponiert wurde. Der Höhepunkt des Konzertes war sicher für alle Beteiligten das Gottesklang- Finale, bei dem sich alle Akteure und das Publikum zu einem großen Ganzen vereinigten. Wieder mal ein schönes Erlebnis! Einen ganz großen Dank möchte ich Gabriele von Oppen sagen, denn die Vorbereitung dieses Konzertes mit so vielen unterschiedlichen Akteuren, Aktionen und Bastelarbeiten ist nicht mal eben so gemacht!!! Und ich freu mich schon auf die nächsten Dinge, die sicher auch schon in Vorbereitung sind! Iris Rotter 19

20 Ostergottesdienst Dunkel, Licht, Freiheit Wahrlich ich sage euch: es kommt die Stunde, in der die Toten die Stimme des Sohnes hören werden, und alle, die sie hören, werden leben. Alle, die in den Gräbern sind und seine Stimme hören werden, werden herauskommen zur Auferstehung des Lebens ( ). Joh. 5, Es ist noch finstere Nacht in der Stadt, auf dem Land, in der Welt. Doch ist es mehr als eine Zeitangabe. Es ist die Beschreibung einer Lebenssituation. Der Kranke fürchtet die Nacht, weil sie ihm seine Krankheit bewusst macht. Die Schmerzen und Gebrechen können quälen. Es sind aber auch die Leiden, Ängste und Zweifel, die wir in unserem Herzen als Last mit uns tragen, Seelenqualen. Wer ins Dunkle seiner selbst hinabsteigt, der hat wahrlich keine "gute Nacht". Der wird sich selbst gewahr. Das ist nicht nur schmerzvoll, vielmehr ernüchternd. Wir sehen Dunkelheit. Und die Welt hält inne "Wachet, betet, haltet aus! Heute ist die Nacht der Erlösung! Sie befreit uns aus Schuld und Bindung. Habt keine Furcht!" Das Zwitschern eines kleinen Vogels kündet von der bevorstehenden Morgenröte des anstehenden Tages. Eine Kerze entzündet sich. Ein Flackern, ein Lichtschimmer, Wärme. Es gibt Hoffnung! Jesus lebt! Er ist auferstanden! Er hat das Grab verlassen. Es ist so, wie schon der Prophet Jesaja weissagte: Er nahm auf sich unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Das tat er, als er am Kreuze starb. Nun aber ist Christus auferstanden. Er ist am dritten Tage auferstanden und geht nun selbst vor den Seinen her. Wir dürfen Ihm folgen, und zwar nicht nur auf den Wegen unseres irdischen Lebens, sondern auch darüber hinaus. Endlich haben wir wieder eine Perspektive in unserem Dasein. Das Leben siegt über den Tod, das Licht über die Finsternis. Das Licht breitet sich aus, unter allen, die daran glauben. Es spendet Trost, Freude und Zuversicht bis zu dem Tag, an dem Jesus wiederkommen wird, und unser Tod der Eingang in ein neues Leben mit ihm sein wird. Welch große Gedanken in diesen Worten stecken. Sie mögen zu groß sein für unser Herz und unseren Verstand. Doch Ostern ist wie indirektes Licht. Die Quelle ist unsichtbar. Was wirklich an Ostern passiert ist, bleibt Vermutung. Doch der Widerschein ist absolut klar und deutlich. Das sagt uns die österliche Botschaft, in ihren Reden, in ihren Überlieferungen, in ihren Feiern. Wer zu seiner Verantwortung steht, zu seiner Schuld, zu seinen Fehlern, zu seinen dunklen Punkten im Leben, der wird auch von Gott Zuspruch, Erlösung und Befreiung finden. Wir sind Gottes Kinder, egal welche Fehler wir haben. Gott fängt alle auf, auch diejenigen, die auf dieser Seite des Lebens den österlichen Glanz nicht zu erkennen und zu spüren vermögen. Das sind Worte der Hoffnung. Sie kennen einfach keine Grenzen. Selbst die Toten, über die wir weinen, werden wieder leben. Also hoffen wir darauf, dass Gott sein Versprechen hält, wie er es schon bei Jesus getan hat: denn er lebt. So mag der Herr uns im Leben gute und glückliche Tage schenken, oder uns durch Not und Anfechtung führen, es ist, wie es ist: er ist und bleibt unser Auferstandener, der bei uns ist alle Tage, bis an der Welt Ende. Und die Welt ist mehr, als wir ahnen. Habt keine Furcht! Christian Kerkhoff 20

21 21 Anzeige

22 St. Mauritius Kirchengemeinde Das war die KV-Wahl 2012 Die Kirchenvorstandswahl ist nun beendet und wir schauen mit Stolz zurück auf dieses freudige Ereignis. Acht Männer und Frauen bilden nun den neuen Kirchenvorstand und wir wollen Ihnen zeigen, wie die letzten Stunden und Tage vor dem Ende der Wahl abgelaufen waren. Es gab eine Vorstellung der Bewerber auf dem Marktplatz und bei der Gemeindeversammlung, die wir für Sie in Bildern zusammengefasst haben. Striewski, Friederike Lenz, Ellen Gartmann, Fritz Raube, Jan Baganz, Ulrich Springmeyer. Herzlichen Dank an den Wahlvorstand: Friederike Albani, Britta und Thomas Dreß, Heike und Klaus Gessat, Elke und Uwe Hollmann, Birte Hollmann, Irene und Heinz Minneker, Maren Öynhausen, Iris Rotter und DANKE an unser Wahltaxi: Heiner Öynhausen. Gemeindeversammlung Kandidaten stellen sich vor. KandidatenstellensichaufdemMarktplatzvor. Neuer Kirchenvorstand gewählt 13 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich zur Wahl gestellt. Folgende 8 Personen werden in den kommenden 6 Jahren gemeinsam mit Pastorin Susanne Holsing und Pastor Erik Neumann die St. Mauritius Kirchengemeinde leiten: Annette Mielke, Gerhild Thieß, Jürgen Erwartungsvolle Gesichter bei der Wahlparty am Zwei weitere Mitglieder, Daniela Scheer und Christian Kerkhoff, wurden am 23. April durch den Kirchenvorstand berufen. 22

23 St. Mauritius Kirchengemeinde Stimmen Michael Bosien Daniela Scheer Petra Meyer Christian Kerkhoff Michael Schwendtner Ulrich Springmeyer Jan Baganz Fritz Raube Ellen Gartmann Friederike Lenz Jürgen Striewski Gerhild Thieß Annette Mielke Stimmen Wahlbeteiligung (Prozent) St. Mauritius Kirchengemeinde 15,38 16, Wahlberechtigte Gemeindeglieder ,17 19, , Wahlbeteiligung (Prozent) St. Mauritius Kirchengemeinde Wahlberechtigte Gemeindeglieder Mit Ihren Stimmen stärken Sie das Gemeindeleben in unserer St. Mauritius Kirchengemeinde. Der Kirchenvorstand der St. Mauritius Kirchengemeinde in Dissen bedankt sich ganz herzlich für das Vertrauen und den Auftrag, unsere lebendige Gemeinde unterwegs auf Gottes Wegen durch die kommenden sechs Jahre zu leiten. Die Einführung der neuen Kirchenvorstandsmitglieder findet im Gottesdienst am 17. Juni um 10 Uhr in der St. Mauritius Kirche statt. Ihr Jürgen Striewski 23

24 Gottesdienst Sonntag, 03. Juni 12 Sonntag, 03. Juni 12 Sonntag, 10. Juni 12 Samstag, 16. Juni 12 Sonntag, 17. Juni 12 Sonntag, 24. Juni 12 Sonntag, 01. Juli 12 Sonntag, 08. Juli 12 Sonntag, 15. Juli 12 Sonntag, 22. Juli 12 Sonntag, 29. Juli 12 Sonntag, 05. Aug, 12 Sonntag, 19. Aug. 12 Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Lautstark-Gottesdienst Uhr Lutherhaus 1. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst, anschließend Stiftungslauf Kindergartenfamiliengottesdienst 15:00 Uhr zum Sommerfest Regenbogenkiga 2. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstandes und Kampagnenstart Schwimm mit (s. Seite 6) 11:30 Uhr Taufen 3. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 4. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 5. Sonntag nach Trinitatis 11:00 Uhr Familiengottesdienst mit Aufführung Musical Das Vier-Farben-Land 6. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 11:15 Uhr Taufen 7. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 8. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst mit Eröffnung Ausstellung Typisches Sakrales 9. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 11. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst 11:15 Uhr Taufen P. Jannasch P. Neumann, Team P. Neumann Pn. Holsing, Team P. Neumann Pn. Holsing Pn. Holsing Lektor Gessat Pn. Holsing P. Neumann, Diakonin Wäcken P. Neumann Diakon Roggenkamp P. Keding P. Knoblauch Pn. Julius Pn. Holsing 24

25 Gottesdienst Sommerkirche 2012 Schlosskirche Bad Iburg Sollten Sie aus Anlass Ihrer Jubiläumshochzeit (auch Silberne und Goldene Hochzeiten) einen Gottesdienst wünschen, melden Sie sich bitte bei den Pastoren oder im Gemeindebüro. Dreifaltigkeitskirche Bad Laer Jesus-Christus- Kirche Bad Rothenfelde St. Mauritius Kirche Dissen Johannes der Täufer Kirche Hilter Kripplein Jesu Glandorf 22. Juli 29. Juli 5. August 12. August 19. August 26. August Uhr Uhr Uhr P. Knoblauch Diakon Roggenkamp Prädikant Brauner Uhr Uhr Uhr Uhr Diakon Jordt P. Neumann Diakon Roggenkamp P. Vortmeyer Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Pn. Jacobskötter P. Neumann Pn. Holsing Diakon Jordt Pn. Holsing P. Knoblauch Uhr Uhr Uhr Uhr Diakon Roggenkamp P. Keding P. Knoblauch Pn. Julius Uhr Uhr Uhr Diakon Jordt P. Knoblauch Pn. Schmidt Uhr P. Keding Gottesdienste im Klinikum Osnabrücker Land Zu den Gottesdiensten im Klinikum Osnabrücker Land in Dissen wird herzlich eingeladen. Die Gottesdienste finden jeweils donnerstags um Uhr im Andachtsraum des Klinikums statt. Die Namen der jeweiligen Prediger / des jeweiligen Predigers entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Gottesdienste in den Seniorenheimen und St.Ansgar Kirche Gottesdienste im DRK-Seniorenheim (Fr Uhr) bzw. im Seniorenzentrum Bethel (Fr Uhr): / / / / / / Gottesdienste in der St. Ansgar Kirche: Ökumenisches Friedensgebet, 1. Montag im Monat um Uhr. Geburtstage und Jubiläen Zu den Seniorengeburtstagen kommen regelmäßig die Pastoren (80., 90. und 95. sowie ab 100. Geburtstag) oder die Mitarbeiter/innen aus dem Besuchsdienstkreis (81. bis 89. und 91. bis 94. und 96. bis 99. Geburtstag) zu einem Besuch. Sollten Sie an Ihrem Geburtstag keinen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro. Zu den Ehejubiläen kommen: Zur Goldenen Hochzeit der Diakon, zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre und dann in 5-Jahres-Schritten) die Pastoren. 25

26 Anzeige 26

27 Kreise und Gruppen Sonntag Uhr Gemeinschaftsstunde der Gebetsgemeinschaft Dienstag Uhr Gemeindefrühstück (26.06.) Anmeldungen unter: 1550 (G. Thieß) od (A. Mielke) Uhr Frauenkreis Aschen (Schützenhaus Heidland Strang) (12.06.; ) Uhr Übungsabend Mauritius Gospel Singers Mittwoch Uhr Frauenkreis Dissen (06.06.; ; ; ) Uhr Seniorenkreis Kleekamp / Westbarthausen (Jeden 2. Mittwoch im Monat ; ) Uhr Übungsabend des Kirchenchores Donnerstag Uhr Seniorentanzkreis (14-tägig) Uhr Posaunenchor der Gebetsgemeinschaft Uhr Gitarrenchor der Gebetsgemeinschaft Uhr Hauskreis, Schützenstraße 11 (14-tägig, Info: E. Neumann) Freitag Uhr Bibelstunde der Gebetsgemeinschaft (Info: Herr Neudorf, Kleekamp 50, Borgholzhausen, 05425/5927) (08.06.; ; ; ; ) Telefonnummern für Informationen: siehe Rückseite Alle Veranstaltungen im Lutherhaus, sonst besonders angegeben. 27

28 Winterkirche Umfrage zum Gottesdienst im Lutherhaus Winterkirche im Lutherhaus - zum ersten Mal fanden von Januar bis März die Gottesdienste im Lutherhaus statt. In der letzten Kontakte-Ausgabe hatte ja bereits Tobias Roggenkamp seine Eindrücke dazu beschrieben. Jetzt befragte ich dazu mehrere Gottesdienstbesucher, wie sie dazu stehen. Hier sind ihre Antworten: Mir gefiel der Gottesdienst im Lutherhaus, schließlich kommt es nicht darauf an, wo der Gottesdienst stattfindet, sondern wie er gestaltet ist. Es ist mir wichtig, dass ich Kraft aus dem Gottesdienst schöpfen kann und dafür ist es mir egal, ob er im Lutherhaus, in der Kirche oder sonstwo ist. Ich finde den Gottesdienst in der Kirche besser, schließlich muss man auch das passende Ambiente haben, um herunterzukommen. Den Gottesdienst im Lutherhaus fand ich nicht gut, mir war immer zu warm und als mit dem Umbau begonnen wurde, wusste ich gar nicht, wohin mit meiner Jacke. In der Kirche ist es einfach schöner. Ich verstehe ja, dass man Heizkosten einsparen muss, aber ist das wirklich so viel, dass man dafür den Gottesdienst verlegen muss? Ich habe den Gottesdienst im Luther- haus bei einer Taufe erlebt und ich muss sagen, es war wunderschön. Herr Neumann hat eine tolle Predigt gehalten und dass dies nicht in der Kirche stattgefunden hat, war überhaupt nicht schlimm. Anfangs war ich auch skeptisch, wie das wohl im Lutherhaus so ist, aber ich war wirklich positiv überrascht. Es war schön warm, die Kinder waren artig und die Gestaltung ist einfach gut gelungen. Ich kann überhaupt nichts Negatives darüber sagen. Eine Person, die ich außerhalb der Kirche befragte, erklärte dazu: Ich kann dazu überhaupt nichts sagen, weil ich den Gottesdienst im Lutherhaus nicht besucht habe. Gottesdienste haben meiner Meinung nach in der Kirche stattzufinden. Ich verstehe ja, dass man Heizkosten einsparen muss, aber ich gehe in die Kirche oder gar nicht! Kann ja jeder machen, wie er meint. Resümée des Ganzen: Man sieht also, die Meinungen sind geteilt, aber wir werden wohl auch im nächsten Winter unsere Gottesdienste, aus finanziellen Gründen, wieder für drei Monate ins Lutherhaus verlegen müssen Übrigens haben mir persönlich die Gottesdienste im Lutherhaus gut gefallen und ich kann auch dort auftanken. Ellen Gartmann 28

29 Urnenrasenfeld Friedhof Urnenrasenfeld, was darf man eigentlich darunter verstehen? In meiner täglichen Arbeit werde ich oft danach gefragt. Eigentlich sind in dem Wort schon zwei wichtige Details versteckt: Urnen und Rasen. Zunächst gehe ich auf das Wort Urnen ein. Auf unserem Friedhof gibt es zwei mögliche Arten der Beisetzung: Entweder Sargbeisetzung oder Urnenbestattung. Bei der Urnenbestattung haben Sie auf dem Dissener Friedhof wiederum verschiedene Möglichkeiten. In einer losen Reihe möchte ich Sie in den nächsten Kontakteausgaben über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Alle Urnengräber haben die gleiche Ruhezeit von 20 Jahren. Beim Urnenrasengrab kann diese Ruhezeit nicht verlängert werden. Beim Erwerb erhalten Sie kein Nutzungsrecht, aber wir müssen die Pflege (Rasenmähen) während der ganzen Ruhezeit gewährleisten. Alle Rasenfelder haben die gleichen Gestaltungsvorschriften: Es besteht die Möglichkeit eine Platte mit dem Namen und den Daten aufzulegen. Die Gedenkplatte ist keine Pflicht. Die Beschriftung und die Form der Platten ist einheitlich zu gestalten und wird von Ihnen in Auftrag gegeben. In der Regel legen wir dem Gebührenbescheid ein Angebot bei. Es ist nicht gestattet Blumen auf den Rasenfeldern zu pflanzen oder zum Beispiel Schalen und sonstigen Blumenschmuck direkt auf der Rasenfläche abzulegen. Dafür wurde im Jahre 2000 das große Holzkreuz aufgestellt und eine Fläche zum Abstellen vom Blumenschmuck vor dem Kreuz gepflastert. Leider werden die Gestaltungsvorschriften oft umgangen und die Mitarbeiter des Friedhofes müssen mühsam den gesamten Blumenschmuck entfernen, um dort den Rasen zu mähen. Sie können sicher nachvollziehen, dass der Blumenschmuck die Arbeiten beim Rasenmähen behindert. Es ist aber möglich, eine einzelne Blume auf dem Urnenplatz oder der Platte abzulegen. Viele Menschen haben sich bewusst für diese Form der Beisetzung entschieden und reagieren mit Unverständnis auf Blumenschmuck auf der Urnenrasenfläche. Ein letztes Wort noch zu den sogenannten anonymen Bestattungen. Wir haben in Dissen einen kirchlichen Friedhof. Die Landeskirche Hannover hat in der letzten rechtlichen Verordnung zur Betreibung von Friedhöfen ausdrücklich das Beisetzen auf anonymen Grabstellen untersagt. Aber wie bereits erwähnt, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, auf unserem Friedhof unter dem Rasen bestattet zu werden. In einem der nächsten Artikel werde ich Ihnen eine weitere Form der Beisetzung vorstellen. Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit und einen erholsamen Urlaub. Ihre Friederike Albani 29

30 Anzeigen 30

31 St. Mauritius Kirchengemeinde Konfirmanden 2012 Rückblick auf die Vorstellungsgottesdienste am 04. und 18. März 2012 Ziemlich aufregende Gottesdienste, jedenfalls für mich, der ich in Dissen keinerlei Erfahrungen mit Vorstellungsgottesdiensten habe. Also greife ich auf den Gottesdienstablauf zurück, den ich in Bad Laer / Glandorf benutzt habe. Es war üblich, dass die Konfirmanden sich mit Teilen vorstellen, die sie auf dem Konfirmandenseminar erarbeitet haben. Da das Seminar immer das Thema: Abendmahl behandelte, gab es also auch Präsentationen aus diesem Bereich. Die Konfirmanden haben in sechs Gruppen thematisch gearbeitet. Da diese Menge einen Gottesdienst überfrachtet hätte, präsentierten Sie sich und ihre Ergebnisse am die Gruppen: Bild, Tanz und Theater und am die Gruppen: Collage, Reporter und Rapp. Bedenkenswert blieb für mich beim ersten Gottesdienst das nachgespielte Abendmahl mit Cola und Chips geht so was!? Im zweiten Gottesdienst waren es die Interviews. Gehen sie regelmäßig in den Gottesdienst? Ja. Wie oft gehen sie in den Gottesdienst? Einmal im Jahr. Natürlich hat auch ein Besuch einmal im Jahr eine Regelmäßigkeit, aber Um auch die Konfirmanden mit einzubeziehen, die nicht an dem Konfirmandenseminar teilgenommen haben, gab es beim zweiten Gottesdienst noch eine Fotopräsentation mit kommentierten Bildern. Musikalisch brachten sich die Konfirmanden ein, mit dem eigenen Lied Aufsteh n, aufeinander zugeh n und einem Hallelujalied, welches sie gemeinsam mit der Gemeinde gesungen haben. Darüber hinaus übernahmen sie die Begrüßung, den Psalm, das Eingangsgebet, die Evangelienlesung und das Fürbittengebet. Ich finde, sie haben ihre Sache im Rahmen ihrer Möglichkeiten wirklich gut gemacht! Wer sich für eine lesenswerte Kritik an Vorstellungsgottesdiensten interessiert, findet diese unter: Die Kurzpredigten orientierten sich an den beliebtesten von den Konfirmanden selbst ausgesuchten Konfirmationssprüchen: Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll. Psalm 143,8 und Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Dass sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. Psalm 91, An dieser Stelle möchte ich mich bedanken, zunächst bei Lisa (einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin unserer Kirchengemeinde), sowie Christian und Mirko (unseren aktuellen FSJ lern). Ohne euch hätte das Konfirmandenseminar, die beiden Konfirmandentage und die Vorstellungsgottes- 31

32 St. Mauritius Kirchengemeinde dienste gar nicht stattfinden können. Wir folgen Christus in unserer je ganz eignen Weise, und doch haben wir auf unserem gemeinsamen Fundament gut zusammenarbeiten können! Herzlichen Dank! An zweiter Stelle möchte ich mich bei meinen Konfirmanden bedanken. Ich weiß, ich bin kein einfacher Mensch und wir brauchten auch eine ganze Weile, um miteinander auszukommen, aber letztlich hat es geklappt. Danke für eure Mitarbeit. Ihr werdet mir fehlen! Zum Schluss möchte ich auch Ihnen danken den Gemeindegliedern in Dissen für das Mitmachen im Gottesdienst, für das Verständnis, dass ich mit einer Regionalstelle nur schwer zu erreichen bin, für die positiven Rückmeldungen nach den Vorstellungsgottesdiensten, und nicht zuletzt für die Aufnahme bei Ihnen. Danke. Ich fühle mich dazugehörig. Tobias Roggenkamp, Regionaldiakon 32

33 Kirchenkreis Kirchenkreisfest als Benefiz für die DiakonieStiftung Superintendentin Doris Schmidtke und Vertreterinnen und Vertreter des Kirchenkreises Georgsmarienhütte sprechen eine herzliche Einladung zum Kirchenkreisfest am 3. Juni in Holte aus. Zu Beginn um 11 Uhr gibt es einen Gottesdienst in der Holter Kirche. Es folgt ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten: Der Männerchor Fidelitas und die vereinigten Posaunenchöre treten auf; es gibt ein Kinderprogramm, außerdem den Zirkus Krawalli und manche Überraschung. Für leckeres Essen und Getränke ist ebenfalls gesorgt und alles ist bereits bezahlt. Die Superintendentin feiert am gleichen Tag ihren 60. Geburtstag und hat die Rechnung übernommen. Im Gegenzug wünscht sie sich von allen Gästen Spenden für die Evangelische DiakonieStiftung des Kirchenkreises. Die Spenden kommen dem Vermögensstock der Stiftung zu, damit die diakonische Arbeit nachhaltig und langfristig gefördert werden kann. Die Vertreterinnen und Vertreter des Kirchenkreises freuen sich auf viele Besucher und viel Unterstützung für die DiakonieStiftung, Foto: Kriener 33

34 Anzeigen 34

35 Kirchenkreis Integrative Radtour am 30. Juni Bald ist es wieder soweit und die Bürgermeister aus dem SüdlichenOsnabrückerLand geben den Startschuss zur 3. integrativen Radtour, die am Samstag, dem 30. Juni 2012 stattfinden wird. Diesmal haben wir eine geführte Sternfahrt im Südkreis des Osnabrücker Landes unter Einbeziehung der Kirchengemeinden und der politischen Gemeinden mit dem Ziel Glandorf geplant. Dort werden am Parkring kirchliche und kommunale Vertreter die Radler willkommen heißen und von ca Uhr bieten wir ein attraktives Rahmenprogramm an. Die Tour 1 beginnt in Bad Iburg an der Realschule, Kronesch 3 (ca. 12 km). Die Tour 2 beginnt in Hilter an der Osnabrücker Werkstatt, Dyckerhoffstr. 6 (ca. 20 km) mit Zwischenstopp und möglichem Einstieg um ca Uhr in Bad Laer am Haus St. Maria Elisabeth, Elisabethstr. 2 (ca. 9 km). Die Tour 3 beginnt in Dissen am Bahnhof, Bahnhofstr. 66 (ca. 22 km) mit Zwischenstopp und möglichem Einstieg um ca. 15 Uhr in Bad Rothenfelde am Ev.-luth. Gemeindehaus, Münstersche Str. 10 (ca. 18 km). An den 3 Startpunkten bietet die Verkehrswacht ab Uhr eine kostenlose Verkehrssicherheitsprüfung der Fahrräder an; um Uhr wird die Sternfahrt in Bad Iburg, Hilter und Dissen parallel gestartet. Zum Mitfahren sind alle herzlich eingeladen; die Tour ist allerdings für Familien mit Kindern, für Konfirmanden und Jugendliche sowie für Senioren und Menschen mit Behinderung besonders gut geeignet. Auch gerade deswegen, weil es möglich ist, nur eine einzelne Teilstrecke zu fahren. Diese Radtour wird wieder zugunsten der Arbeit von Hauptsache Mensch und Jes Kirche und Schule veranstaltet und wird vom Ev.-luth. Kirchenkreis Georgsmarienhütte in Zusammenarbeit mit der Fa. Spezialrad Stapel, Glandorf und dem Naturpark TER- RA.vita organisiert. Wir freuen uns sehr darüber, Herrn Michael Hull, den 10- fachen Tanzweltmeister aus Osnabrück, als Schirmherrn gewonnen zu haben. Er wird uns im Sinne seiner Patsy und Michael Hull Foundation e.v. unterstützen, bei der es auch um die Inklusion von Menschen mit Behinderung geht. Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen Kirchenkreisjugenddiakon Matthias Bruns (Kirchstr. 1, Georgsmarienhütte, Tel /34252) gern zur Verfügung. 35

36 Kirchenkreis Vom bis zum ist eine Ausstellung in der St. Maurituskirche zu sehen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Die offizielle Eröffnung wird mit einem Gottesdienst am 29. Juli 2012 um Uhr stattfinden. Pastor Reinhard Keding, der die Ausstellung vorbereitet hat, wird den Gottesdienst gestalten. Figur Alte 12 lebensgroße Menschen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen und unterschiedlichen Alters werden im Kirchenraum an verschiedenen Stellen positioniert. Besucher werden durch dieassoziation von Figur und Position in der Kirche angeregt, die Beziehung von dem typischen Menschen und dem typischen sakralen Raum nachzudenken. Mit welchem Typus werde ich mich als Zuschauer/in identifizieren? Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Offenen Kirche zugänglich: Di - Fr und Uhr sowie samstags Uhr. Der Eintritt ist frei. Figur Tourist Mitarbeitende der offenen Kirche der Kirchengemeinde Dissen sind alsansprechpersonen gerne bereit, weitere Informationen zu geben. Figur Tänzerin Die Ausstellung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Haus kirchlicher Dienste der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers, Arbeitsfeld Kunst und Kultur. Archivstr. 3, Hannover. Gestaltung undausführung: Jördis Lehmann und Anna Leuthardt, Atelier Werk 2, Dresden. Idee und Konzeption: Kai Schmerschneider, Ev. Erwachsenenbildung (EEB) Dresden. 36

37 Kurznachrichten Blick in die Region Und der Ball bleibt rund Kirche und Fußball Public viewing bieten die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Bad Laer gemeinsam für alle Spiele, der Deutschen Nationalmannschaft an. Treffpunkt ist das Pfarrheim in der Remseder Straße (gerade vor Hotel Große-Kettler). Zu zwei themenbezogenen Gottesdiensten wird eingeladen: Am 13. Juni um Uhr ökumenischer Wortgottesdienst in der katholischen Kirche, vor dem Spiel Holland Deutschland. Am Samstag, 16. Juni um Uhr findet der besondere Gottesdienst in Glandorf als Gartengottesdienst bei Familie Schilling, Am Markt 6, statt. Thema Fußball ist mein Leben. Zu Gast ist der Profi von Bielefeld, Philipp Heithölter. Es empfiehlt sich, einen Gartenstuhl mitzubringen. Musikalisches im Jahr der Kirchenmusik in der Dekade zum Lutherjahr 2017 Am 17. Juni findet im Rahmen des Jahres der Kirchenmusik ein Chorfest in der Lutherkirche Alt-Georgsmarienhütte statt heißt die Aktion. An jedem Tag soll in diesem Jahr ein musikalisches Ereignis in einer Kirchengemeinde innerhalb der EKD stattfinden. In unserem Sprengel wird das vom sein. Wir machen mit unserem Kirchenkreis den Anfang. Alle Chöre aus dem Kirchenkreis sind eingeladen zu einer gemeinsamen Chorprobe ab Uhr in der Kirchstr. 1, Alt-Georgsmarienhütte. Auch einauswahlbläserchor wird dazukommen. Um Uhr feiern wir einen Gottesdienst, in der Landessuperintendent Dr. Burghard Krause die Predigt halten wird. Dazu sind Gemeindeglieder aus allen Gemeinden herzlich eingeladen. 37

38 Kirchenkreis St.-Petri Kirchengemeinde wird unsere Nachbargemeinde Ab dem 01. Januar 2013 gibt es einen neuen Kirchenkreis die St.-Petri Kirchengemeinde wird unsere Nachbargemeinde. In den letzten vier Kontakteausgaben gab es an dieser Stelle ein Portrait einer anderen Gemeinde des Südkreises. Ab dem bekommen wir in Dissen mit der St.-Petri Kirchengemeinde Melle eine neue Nachbargemeinde. Gegenwärtig gehören zur St.-Petri Gemeinde 6600 Mitglieder in 5 Pfarrbezirken, die zur Zeit von 2 Pastoren und einem Superintendent betreut werden. Zum Gemeindegebiet gehören: die Kernstadt südlich der Bahnlinie, die Bauernschaften im südlichen Umfeld (z.b. Gerden) sowie die evangelischen Einwohner von Gesmold und Wellingholzhausen. St.-Petri ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einer Innenausstattung im norddeutschen Barock. Besonders erwähnenswert ist die restaurierte und rekonstruierte Christian-Vater-Orgel von 1723, dem Gründungsjahr, die im Jahr 2000 wieder eingeweiht werden konnte. Altar, Kanzel und Taufstein wurden von den damaligen Besitzern der Häuser Gesmold, Bruche und Ostenwalde gestiftet und tragen deren Wappen. Den Deckel des Taufsteins krönt eine Statuette Johannes des Täufers. Die Taube aus Blei, Symbol des Heiligen Geistes, dient als Gegengewicht. Die Altargemälde zeigen das Abendmahl und die Auferstehung. Als Seitenfiguren sind ihnen Moses mit den Gesetzestafeln und der Hohepriester Aaron bzw. Petrus und Paulus, die Zeugen des Auferstandenen, beigegeben. Die Putten mit den Leidenswerkzeugen am Gesprenge weisen auf die Passion Jesu hin. Auf dem Schalldeckel der Kanzel wird in der Skulptur des triumphierenden Christus mit der Siegesfahne das Thema derauferstehung wieder aufgenommen. Die Figuren an der Kanzelbrüstung stellen Christus als Weltenherrscher und die vier Evangelisten dar. Die reichen Verzierungen mit Akanthusblättern, schon in der Antike ein Unsterblichkeitssymbol, sind in einer christlichen Kirche ein Hinweis auf den Glauben 38

39 Kirchenkreis anauferstehung und Ewiges Leben. Das Wappen Ernst Augusts II. als Deckengemälde im Chorgewölbe zeugt von der Dankbarkeit der Gemeinde für die Fürsorge des Landesherrn beim Bau der Kirche. Ein Gewölbeschlussstein im Mittelschiff trägt das Wappen Idel Jobsts von Vincke, der sich nach dem Brand von 1720 als Baubeauftragter des Bischofs große Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt und der Petri-Kirche erworben hat. Die Brüstungstafeln der Nordempore sind bemalt mit den Wappen von Besitzern der Häuser Bruche und Laer.An der Ostempore werden links und rechts vom Altar die vier großen Propheten den vier Evangelisten zugeordnet. Auf der Brüstung der 1905 errichteten Südempore findet sich das Wappen der Stadt Melle. Die beiden Kronleuchter wurden 1726 und 1759 gestiftet, und zwar von dem damaligen Bürgermeister bzw. dem letzten Meller Scharfrichter. Tobias Roggenkamp Innenansicht der St.-Petri-Kirche mit Blick zum Altar Die Christian-Vater-Orgel der St.-Petri-Kirche 39

40 Kurznachrichten Ferien ohne Koffer Für unsere Seniorenfreizeit vom 13. bis 17. August 2012 haben wir noch Plätze frei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Gerhild Thieß, Tel oderannette Mielke, Tel Jubelkonfirmation 16. September 2012 Alle uns bekannten Jubilare bekommen eine persönliche Einladung. Manchmal ist es jedoch sehr schwierig, inzwischen verheiratete und/oder verzogene ehemalige Konfirmanden heraus zu finden, besonders bei den goldenen Konfirmanden. Es ist uns eine große Hilfe, wenn Sie sich im Kirchenbüro melden und insbesondere ortansässige Jubilare Adressen ihrer auswärtigen Mitkonfirmandinnen und Mitkonfirmanden im Kirchenbüro abgeben. Dann können wir auch diese Personen anschreiben. PS. Bitte vormerken: 2013 findet die Jubelkonfirmation am 15. September statt. Unsere St. Mauritiuskirche ist wieder geöffnet! Unter dem Stichwort Offene Kirche ist unser Gotteshaus wieder für Gäste, Besucher, Interessierte geöffnet von dienstags bis freitags von 11 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr (an Werktagen) und samstags von 14 bis 18 Uhr. Wenn Sie Besuch von außerhalb bekommen, schauen Sie doch einfach mal rein. Sie sind natürlich auch ohne Besuch herzlich willkommen. 40

41 Spätestens in der um 1800 v. Chr. zu Ende gegangenen jüngeren Steinzeit, in der unsere Vorfahren von dem mit häufigem Ortswechsel verbundenen Jäger- und Sammlerdasein zur Sesshaftigkeit übergingen, wird auch unserer heimischer Landstrich besiedelt worden sein. Im Bereich des Teutoburger Waldes geschah das wohl durch Angehörige der Marsen (Marser) und Brukterer. In einem Artikel der NOZ vom heißt es: Den Bogen in die Vergangenheit spannte Archäologe Axel Friederichs, der mit seinem Team drei Monate lang auf dem Kirchplatz gegraben hatte. Zwar haben die Experten keine Indizien auf den hier vermuteten Königshof gefunden, dafür aber klare Belege für eine Besiedlung um Christi Geburt. Der alte Name Osning weist darauf hin, dass der Gebirgszug in der germanischen Mythologie eine wichtige Rolle spielte. Osenaeggi=Göttergebirge. Als der römische Feldherr Germanicus im Jahre 14 n. Chr. aus Rache für die im Jahre 9 n. Chr. verloren gegangene Varus- Schlacht einen Kriegszug in die hiesige Gegend durchführte, ließ er auch die Kultstätte der Marsen- Göttin Tanfana im nahen Borgholzhausen zerstören. Später gewannen in unserem Raum die Sachsen die Oberhand. Schließlich begründete Chlodwig das Frankenreich. Im Jahre 496 ließ er sich taufen. Die fränkischen Herrscher setzten fortan alles daran, die westgermanischen Stämme in einem christlich ausgerichteten Reich zusammen zu fassen. Um die unterlegenen Sachsen für die neue Glaubenslehre zu gewinnen, errichteten sie vorwiegend im Bereich der vorherigen Kultstätten Gotteshäuser. Der Bogen in die Vergangenheit Vom Urdorf zum Kirchdorf 41 Über Jahrhunderte hinweg war für bestimmte Ortschaften die Bezeichnung Wicbold oder Wigbold üblich; so auch für Dissen. Die Siedler in direkter Nähe des Gotteshauses hatten Anteil an Vorrechten und genossen den Schutz der Kirche, in deren unverletzlichem Umkreis sie wohnten. Als Gegenleistung hatten sie gewisse Unterstützungs- und Hilfsdienste zu erbringen, etwa im Falle offener Anfeindungen. In der Benennung stecken das lateinische Wort v i c u s und das germanische Wort w i k u s für Dorf oder Flecken, der altund mittelhochdeutsche Begriff w i h für geweiht und heilig sowie das germanischalthochdeutsche Wort b i l i d a für Recht, Gerechtsame, Gerichtsbarkeit. Von 1971 bis 1973 führte die Technikerschule für Bauwesen Osnabrück unter der Leitung von Diplomingenieur K. Müller an der Mauritiuskirche in Dissen eine Bauaufnahme durch. Dazu gehörten Untersuchungen zu den fünf verschiedenen Baustufen und zum wahrscheinlichen Zuschnitt der ehemaligen Kirchhofsburg. Frühere Innenausstattung der Mauritiuskirche mit großem Lutherbild. (Foto K.Lübbert ?)

42 Der Bogen in die Vergangenheit Bei der ersten Baustufe zur Zeit Karls des Großen ( ) wird es sich mit Sicherheit um einen Holzbau (Fachwerk?) gehandelt haben. Im zweiten Bauabschnitt um das Jahr 1000, entstand ein schmaler Steinbau mit halbrunder Apsis (Altar-Nische) und Balkendecke. Dieser wurde später nach Osten hin um das Querschiff und das Chorjoch erweitert. In einem vierten Bauabschnitt ab 1236, dem Jahr der Zerstörung der Kirchhofsburg, bis zur Altarweihe im Jahr 1276 erfolgte die Aufstockung der Außenmauern um einen Meter und die Einwölbung der sechs Joche. Der neu entstandene Massendruck musste durch außen vorgesetzte Widerlagspfeiler aufgefangen werden. Die fünfte Baustufe beinhaltet spätere Maßnahmen wie das Aufsetzen des Turmhelmes (1806), den Anbau der Sakristei und die Errichtung von Emporen. Bis in jüngste Zeit kam es mehrfach zu Renovierungen, zu Veränderungen an der Inneneinrichtung und zu nützlichen Ergänzungen. Es ist schwer zu sagen, welcher Geistliche in Dissen den kirchlichen Umbruch vollzogen hat. Es darf jedoch vermutet werden, dass es Johannes Sandhagen gewesen ist, der um 1540 in Borgholzhausen die Reformation einführte, als er dort, wahrscheinlich bis 1543, vertretungsweise arbeitete. Vielleicht war er vorher schon in Dissen tätig oder übernahm danach, um die Erfahrungen im Nachbardorf reicher, das hiesige Pfarramt. Es ist gut vorstellbar, dass er der Vater des für die Zeit von 1583 bis 1607 in Dissen nachgewiesenen Pastors Johannes Sandhagen gewesen ist. Der Beruf des Seelsorgers ist nicht selten in mehreren Generationen einer Familie ausgeübt worden. Für die zweite Pfarre ist von 1607 bis 1609 noch Gabriel Sandhagen aufgeführt. Im Zuge der Gegenreformation musste Hermann Jütting, seit 1610 im Pastorenamt, die Pfarrstelle 1624 verlassen. An seine Stelle trat der katholische Priester Johannes Brouwer, der 1634 wieder gehen musste, als die Schweden, den Protestantismus unterstützend, das Hochstift Osnabrück besetzten. Der Dreißigjährige Krieg ( ) brachte fast überall im Lande Schrecken, Not und Bedrängnis mit sich erhielt Dissen mit Jakob Veltmann wieder einen evangelischen Pastor. Die endgültige Entscheidung über die Zugehörigkeit der Gemeinden fiel durch den Vollmarschen Durchschlag von 1650: Das Kirchspiel Dissen verblieb auf der protestantischen Seite. Veltmann hatte schon vor seinem Amtsantritt Verbindungen zum Dissener Umfeld.Als sich Oberst Kaspar von Oer, in dessen Regiment er als Feldprediger tätig war, auf die Wasserburg Palsterkamp zurückzog, erhielt er hier die Stelle eines Hausgeistlichen. Er konnte diese Aufgabe aber nur in den Jahren 1627 und 1628 wahrnehmen, weil ihm gegenreformatorische Bestrebungen des Osnabrücker Bischofs zu schaffen machten. 42

43 Der Bogen in die Vergangenheit Ab 1634 wirkte Pastor Veltmann dann sehr aktiv in Dissen. Ihm ist es zuzuschreiben, dass bei der Festsetzung des Konfessionsstandes seine Gemeinde als protestantisch erklärt wurde. Er sorgte für die Einführung eines Kirchbuches und wirkte bis zu seinem Tode 1679 helfend und stützend. Die letzte Ruhestätte fand er vor demaltar seiner Kirche. Die an der Westwand des Querschiffes eingemauerte Figur eines knieenden Mannes stammt wahrscheinlich von seinem Grabmal. Sein Sohn Matthäus Anthon war von 1678 bis 1692, dessen Sohn Bernhard von 1691 bis 1739 Pfarrer in Dissen. Die Ära Veltmann erstreckte sich also über einen Zeitraum von 105 Jahren. Heute arbeiten Amtsträger und Gemeindeglieder intensiv und erfolgreich an einem breit gefächerten, verschiedenste Lebensbereiche umfassenden Aufgabenbereich. Siegfried Alexander Scholz Ausführlichere, in Zusammenhänge gesetzte und durch Bildmaterial ergänzte Beschreibungen zu einem breiten Spektrum von Themen aus alter und neuester Zeit sind in meinen Dissen- Büchern zu finden. 43

44 Diakonie 44

45 Freud und Leid Wir freuen uns über die Taufe fol gender Kinder: Im Februar: Dahlia Dumbrawa, Auf der Worth 9 Im April: Noel Hanneforth, Elisabethstraße 12 Lennart Paul Schebaum, Kleekamp 91 Aaron Hoppe, Teutoburger-Wald-Straße 20 Emely Elisabeth Lindhorst, Lange Straße 80 Mara Pohlmann, Im Tale 1 Folgenden Paaren wünschen wir einen guten Start in die Ehe: Im März: Christian Schwarz und Peggy Schwarz, geb. Radschunat Wir mussten Abschied nehmen von: Im Februar: Günther Betz, 84 Jahre, In der Loh 7 Erich Ellerbeck, 89 Jahre, Holzweg 16 Fritz Thies, 73 Jahre, Am Telgenkamp 10 Heinz Brüggemann, 76 Jahre, Sahlbrinkstraße 2 Viktor Edinghofer, 79 Jahre, Kleine Heue 2-4 Im März: Helmut Grundey, 83 Jahre, Elisabethstraße 28 Erich Rannacher, 72 Jahre, Große Straße 37 Hans-Jürgen Sudfeld, 67 Jahre, Südstraße 27 Hildegard Kastner, 88 Jahre, Kleine Heue 2-4 Elisabeth Eberhard, geb. Ziepelmeyer, 100 Jahre, Kleine Heue 2-4 Im April : Rosemarie Wiebusch, geb. Reimer, 84 Jahre, Auf der Heue 17 Simon Gunesch, 52 Jahre, Osnabrücker Straße 120 Wassili Tichomirow, 85 Jahre, Böhmerstraße 16 Werner Ahring, 78 Jahre, Elisabethstraße 13 Im Mai : Gerhard Bendlage, 72 Jahre, Versmolder Str. 119 Ursula Wenner, geb. Steiner, 100 Jahre, Kleine Heue

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Auf der ganzen Erde liegt Finsternis, die Völker tappen im Dunkel; doch über dir strahlt dein Gott auf,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53) Inhalt Taufe Eingangsgebete 13 Niemand ist allein (13) Du bist da (13) Im Gewebe des Lebens (14) Staunen und danken (15) Im Glauben wachsen und mit Vertrauen leben (16) Steh uns bei! (17) Am Anfang (18)

Mehr

Kinderkreuzweg Karfreitag

Kinderkreuzweg Karfreitag Kinderkreuzweg Karfreitag 18.04.03 Begrüßung: Diakon Wir wollen heute unser Zusammenkommen mit dem Kreuzzeichen beginnen. Damit begrüßen wir Gott. Wenn wir einen Gottesdienst oder ein Gebet mit dem Kreuzzeichen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben Musik bewegt! Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben die starke Wirkung der Musik. Da summt ein Glücklicher ein fröhliches

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Abschied am Grab von Kevin Müller Freitag, 8. Juli 2005

Abschied am Grab von Kevin Müller Freitag, 8. Juli 2005 Dieser Säugling lebte lediglich 20 Minuten. Man wusste schon lange, dass das Kind schwer behindert sein wird. Die Ärzte wollten es abtreiben. Die Eltern wollten es Gott überlassen, wie er es machen wird.

Mehr

- Er ist wahrhaftig auferstanden!

- Er ist wahrhaftig auferstanden! Der HERR ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden! Jesus sagt über sich selbst: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Er wird ewig leben,

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit

Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit Kommt zu mir, die ihr euch abmüht, bei mir werdet ihr Ruhe finden. Ein spiritueller Impuls für die herbstliche Zeit Einander Stütze sein Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch abmüht und belastet seid! Bei

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT Predigt über Joh.12,34-36, 20.1.2012 - LICHT DER WELT Am letzten Sonntag der Epiphaniaszeit geht es um die Verklärung Jesu Christi. Auf dem Berg Tabor in Galiläa im Angesicht der Jünger fiel das göttliche

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Mein Name ist Sarah Lehmann, ich bin 18 Jahre alt und werde ab September als FSJlerin in Oettingen sein.

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 In stillem Gedenken an Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018 Familien Eckhoff entzündete diese Kerze am 18. März 2018 um 14.41 Uhr Wir danken allen ganz herzlich, die für unsere liebe Tordis eine

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden. Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene Vergänglichkeit spürbar werden. Manchmal will man da alleine sein. Manchmal braucht man aber

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Gott und das Glück. Predigttext: Psalm 73,28. Datum: München, den

Gott und das Glück. Predigttext: Psalm 73,28. Datum: München, den Titel: Pfarrer: Gott und das Glück Gerson Raabe Predigttext: Psalm 73,28 Datum: München, den 01.01.2014 Szenario 1: Da habe ich aber noch einmal Glück gehabt!, sagen wir, wenn etwas durchaus unverhofft

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Mai - September 2016 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wen Gott einmal ergriffen hat, den lässt er nicht mehr los. Was mir gehört, darauf achte

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) Vorsänger: Chor: So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie ich bin, komme ich zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie 3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Erstellen eines Plakates für eine Stellwand, auf die ein Notensystem gemalt wird. Ausschneiden mehrerer Noten aus schwarzem Tonkarton,

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die Predigt im Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst am 10.05.2015 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Psalm 91,1+2 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen Wer unter dem

Mehr

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Musik zum Eingang: Begrüßung Wir singen gemeinsam: Gebet Quartett: Wohin soll ich mich wenden Franz Schubert Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Jesus und die Kinder Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr