Ochsenfurter Info-Blatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ochsenfurter Info-Blatt"

Transkript

1 Ochsenfurter Info-Blatt Januar 2018 Nr. 591 mit Riesenschritten gehen wir auf die Weihnachtsfeiertage zu und dem Jahreswechsel entgegen. Gute Gelegenheit auf die vergangenen Wochen und Monate zurückzuschauen und einen Blick auf 2018 zu wagen. Der Verbesserung der Lebensqualität für die Menschen in Kernstadt und Ortsteilen galt im fast abgelaufenen Jahr unser besonderes Augenmerk. Die Bürgersprechstunde vor Ort in den Ortsteilen hat sich als wichtiges Gesprächsforum etabliert. Auch die Gemeinde-Entwicklungs-Konzepte (GEK) für Ortsteile und die Stadtteile Bärental und Westsiedlung sind ein wichtiges Mittel um Ideen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger in zukünftige Entwicklungen mit einzubringen. Den Vorplanungen für ein neues Wohngebiet Oberer Dümmersberg im Süden der Stadt, galt 2017 unsere ganze Aufmerksamkeit. Über ein ganzes Kalenderjahr müssen gesetzlich vorgeschrieben- neben ökologischen Untersuchungen, auch archäologische Bodenuntersuchungen durchgeführt werden. Dazu kamen Vorplanungen zu Erschließung und Versorgung des neuen Wohngebietes mit Wasser und Kanal werden dann konkrete Planungen in Angriff genommen. Kleine Baugebiete in Hopferstadt, Hohestadt, Goßmannsdorf und Erlach sollen jungen Familien die Möglichkeit geben, zu finanzierbarem Wohnraum zu kommen. Der Stadtgraben rund um die Altstadt und die fast geschlossene Stadtmauer nach allen Himmelsrichtungen ist ein wertvolles historisches Erbe, das es zu erhalten gilt. Mit der Verabschiedung eines Gesamtkonzeptes des Stadtrates für diesen Bereich wurde die Möglichkeit einer touristischen Vermarktung ebenso auf den Weg gebracht, wie die Nutzung als Erholungs- und Freizeitgebiet. Ein erster Anfang ist der Spielplatz in der Nähe des Klingentores. Kleine und größere Buben und Mädchen haben inzwischen die Spielgeräte in Besitz genommen. Nachbesserungen wie Schaukelgeräte und Sonnenschutz sind für das kommende Jahr fest eingeplant. Die Naturbühne, nicht nur für das Weinfest, wird für Verbesserung im südlichen Teil des Stadtgrabens sorgen. Parkähnliche Bepflanzungen laden zum Aufenthalt im Bereich bis zum Oberen Tor ein. Sehr erfolgreich konnten die Gespräche mit den Verantwortlichen des TV Ochsenfurt und den Anwohnern aus der Boxgasse wegen der Gestaltung des Geländes zwischen TVO-Turnhalle und Mainufer an der Neuen Mainbrücke zu Ende gebracht werden. Auf den Weg gebracht wurden die konkreten Planungen für den zukünftigen Panorama-Spazierweg auf der Trasse der früheren Mainländebahn, mit Blick auf den Main. Nach umfangreichen Bestandsuntersuchungen ist die Bauplanung für die Sanierung der Spitalanlage abgeschlossen. Noch 2018 könnten die Handwerker anrücken. Geplant ist ein überregionales Museum mit dem Thema Main, die Voraussetzungen für kulturelle Veranstaltungen auszubauen und die Nutzung für Vereine zu ermöglichen. Noch vor dem Jahresabschluss werden die Bauanträge zur Genehmigung weitergereicht. Die Bestandsuntersuchungen im Neuen Rathaus brachten noch das eine oder andere besonders wertvolle Detail in der Geschichte dieses Gebäudes zum Vorschein. Schon 1977 wurde ein Brandschutzkonzept erstellt, leider nie umgesetzt. Jetzt mussten schwere Brandschutztüren eingebaut werden um die einzelnen Bauabschnitte bei einem möglichen Brand voneinander abzugrenzen. Als erste Gemeinde im Landkreis wurde ein Feuerwehrbedarfsplan für alle Wehren in der Kernstadt und den Ortsteilen auf den Weg gebracht. Gemeinsam erarbeiteten die Verantwortlichen aller Feuerwehren, mit Unterstützung von Fachleuten, einen Plan, in dem der Bedarf an Fahrzeugen, Material und Gebäuden für einen Zeitraum von 10 Jahren festgelegt wurde. Damit ist Planungssicherheit für die Feuerwehren und die Stadt gegeben. Im kommenden Jahr wird in der ehemaligen Goßmannsdorfer Schule die beiden letzten Grundschulklassen werden voraussichtlich nach den Osterferien nach Ochsenfurt umziehen- das Umfeld für eine zweigruppige Kinderkrippe geschaffen werden. Aus Kostengründen musste 2017 die Musiknacht leider abgesagt werden. Bürgermeister, Stadträte, Verwaltung und der Stadtmarketingverein werden 2018 alles versuchen, diese Veranstaltung Anfang August wieder anbieten zu können. Liebenswert und lebenswert so stellen wir uns unsere Heimatstadt vor. Daran werden Bürgermeister, Stadträte und Verwaltung auch 2018 arbeiten. Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes Peter Juks, Erster Bürgermeister Herausgeber, Satz und Druck : SCHNELLDRUCK WINGENFELD Johannes-Gutenberg-Straße Ochsenfurt Tel Fax repro@wingenfeld.de Dieses Informationsblatt wird monatlich herausgegeben und kostenlos an alle Haushaltungen der Stadt Ochsenfurt verteilt. Auf die Zustellung besteht kein Rechtsanspruch. Anzeigenpreise + MwSt. bei Dauerauftrag einspaltig 90 mm breit: 1 mm 0,74 ; zweispaltig185 mm breit: 1 mm 1,48 bei Einzelauftrag einspaltig 90 mm breit: 1 mm 0,89 ; zweispaltig185 mm breit: 1 mm 1,78 1

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im hinter uns liegenden Jahr war es ein großes Thema: wie reden wir miteinander, wie reden wir übereinander. Selbst ein Gesetz gegen Hass-Kommentare in den Sozialen Medien wurde erlassen, um gegen diskriminierende und hetzerische Äußerungen vorgehen zu können. Auch einige Politiker bedienen sich einer Sprache, die an längst überwunden geglaubte rassistische Polemik erinnert. Andere nehmen Worte in den Mund, die nichts mit einem respektvollen Umgang zu tun haben. Worte können verletzend scharf wie Messer sein. Dabei gilt: Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden deine Taten. Neve Shalom Frieden ist möglich Anfang November konnte ich in unserem israelischen Partnerlandkreis Mateh Yehuda die Siedlung Neve Shalom/ Wahat al-salam Neuer Friede besuchen. Die Dorfgemeinschaft bilden Menschen jüdischer und arabischer Herkunft, die christlichen, jüdischen oder moslemischen Glaubens sind. Seit der Gründung der Dorfkooperative 1972 durch den visionären Dominikanerpater Bruno Hussar war dieses Zusammenleben nicht immer einfach. Dennoch haben es die heute rund 60 Familien immer wieder geschafft, mit gegenseitigem Respekt und Verständnis füreinander ihre Vision zu leben. Und das gelingt in dieser Oase des Friedens bis heute trotz der oft niederschmetternden Rückschläge in den politischen Verhandlungen für eine friedliche Zwei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina. Was kann dieses Beispiel aus Israel uns hier im Landkreis Würzburg lehren? Ich bin überzeugt davon, im Großen wie im Kleinen gilt: Wenn Menschen guten Willens sind, dann können sie gemeinsam viel erreichen, so wie es in Neve Shalom gelingt. Das ist anstrengend und braucht immer wieder den Willen zur Sachlichkeit, Ehrlichkeit, Toleranz und zum Respekt vor der Meinung des anderen. Doch diesen guten Willen müssen wir alle aufbringen, damit unsere Gesellschaft in Frieden leben kann in unserem Landkreis, in Deutschland, in Europa, weltweit. Main-Klinik, Jobcenter, Landesgartenschau und vieles mehr Wir konnten im zurückliegenden Jahr einiges bewegen, was den Menschen in unserer Region zu Gute kommt. Ein Meilenstein ist die Entscheidung des Kreistags, der am 13. November mit überzeugter Mehrheit ja gesagt hat zu einer umfassenden Sanierung der Main-Klinik in Ochsenfurt. Das ist mittlerweile ein 89-Millionen-Projekt mit hoher staatlicher Förderung, das die medizinische Versorgung im südlichen Landkreis auf hohem Niveau sichern wird. Unser Jobcenter als größte Abteilung des Landratsamtes ist im Sommer in sein neues Domizil in der Nürnberger Straße 47A umgezogen. Trotz einer stabil niedrigen Arbeitslosenquote sind die Mitarbeiter dort mehr denn je beschäftigt, denn die anerkannten Asylbewerber sind nun dort Kunden und brauchen Deutschunterricht, Ausbildungs- oder Arbeitsplätze. Ihre blühenden Schatten voraus wirft die Landesgartenschau, die von April bis Oktober 2018 in Würzburg sicher ein Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste werden wird. Auch der Landkreis Würzburg ist gemeinsam mit der Stadt mit einem Pavillon samt Freifläche vertreten und ich lade Sie schon heute ein, uns dort zu besuchen wo die Ideen wachsen so das Motto der LGS. Auf die lebendige Kulturszene im Landkreis können wir zu Recht stolz sein: Unsere Museen, Theatergruppen, Chöre, Musikkapellen, die vielen Kreativen, die jedes Jahr den Kulturherbst des Landkreises zum Leuchten bringen, sie alle zeigen, dass wir hier wirklich leben wie Gott in Franken. Wir konnten heuer auch schöne Jubiläen feiern: 40 Jahre Ferienpass im Landkreis Würzburg und 20 Jahre Radlerfrühling. Diese Beispiele zeigen den hohen Freizeitwert in unserem lebens- und liebenswerten Landkreis. Doch es gibt auch Menschen in unserem Landkreis, die unseres guten Willens bedürfen: Alleinerziehende und anerkannte Geflüchtete, die dringend eine Wohnung suchen, Kinder und Jugendliche, für die das Jugendamt händeringend Pflegeeltern sucht, Menschen, die in Notlagen geraten sind und unsere Unterstützung brauchen. Glücklicherweise finden sich immer wieder Landkreisbürgerinnnen und -bürger, die hier helfen: In den Nachbarschaftshilfen, als Familienpaten, in Asylhelferkreisen und vielem mehr. Ehrenamtliche sind Menschen guten Willens Erfreulich ist der Erfolg des Ehrenamtsprojekts FEEL F.R.E.E. für Jugendliche. Es zeigt, dass freiwilliges Engagement auch bei der jungen Generation hoch im Kurs steht. Wir brauchen nur neue Impulse, um diese Altersgruppe anzusprechen, und das gelingt der Servicestelle Ehrenamt offensichtlich sehr gut. An dieser Stelle möchte ich meinen großen Dank an Sie alle richten, die Sie ehrenamtlich tätig sind in unseren Vereinen, Kirchen, Institutionen und Organisationen. Ohne Sie wäre unsere wohlhabende Gesellschaft um so vieles ärmer, denn Menschen wie Sie sind die Seele und das Herz unserer Gemeinschaft, Sie sind die Menschen guten Willens. Bleiben Sie bitte weiterhin aktiv, wir brauchen Sie. Und stecken Sie andere an mit Ihrer Leidenschaft fürs Ehrenamt! Und Friede den Menschen auf Erden, die guten Willens sind! verkündeten die Engel in Bethlehem. In diesem Sinn wünsche ich uns allen die Bereitschaft zum guten Willen, zum respektvollen Miteinander. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe, gesegnete Weihnachtstage, zwischen den Jahren Zeit zum Atemholen und für 2018 Gesundheit, Erfolg und Frieden. Ihr Eberhard Nuß, Landrat des Landkreises Würzburg Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Partnerstadt Ochsenfurt, ich wünsche Ihnen allen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachtstage sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr Auch in diesem Jahr konnte ich wieder einmal in Ihrer Stadt während des Ochsenfestes verweilen, begleitet wurde ich von unserer Birkenkönigin Stephanie. Weiter gehörte zur Delegation traditionell der Colditzer Städtepartnerschaftsverein. Diesmal waren aber auch junge Leute vom Jugendcenter Colditz und von der Freiwilligen Feuerwehr mit nach Ochsenfurt gereist. Es gab viele Begegnungen und Gespräche nicht nur mit dem 1. Bürgermeister Peter Juks und der 2. Bürgermeisterin Rosa Behon, auch gab es nette Gespräche mit Joachim Eck, dem 3. Bürgermeister und dem einen oder anderen Ochsenfurter, die unseren Stand besuchten. Der Aufenthalt war wie immer sehr angenehm und wir haben viele Eindrücke mit nach Hause genommen. Matthias Schmiedel Bürgermeister der Stadt Colditz 2

3 # Amtliche Bekanntmachungen Hinweise auf Schäden und Mängel im Gemeindegebiet Es kommt immer wieder vor, dass an den öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel entstehen. Die Verwaltung, der Bürgermeister und der Bauhof sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere Zeit, bis sie Kenntnis davon erhalten. Um Schäden und Mängel schneller beheben zu können, wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten. Wer einen Schaden oder Mangel feststellt, wird gebeten, den Zettel auszuschneiden und ausgefüllt an die Stadt zu senden oder in den Briefkasten am Rathaus einzuwerfen. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mitarbeit zum Wohle unserer Stadt. Anonyme Hinweise werden nicht bearbeitet! Absenderinformationen: Vorname* Name* Anschrift* PLZ*/Ort* Telefon Art des beobachteten Schadens/Mangels: Straßenbeleuchtung ausgefallen Öffentliches WC beschädigt Brunnenanlage beschädigt Ruhebank beschädigt Spielgerät defekt Spielplatz stark verunreinigt Verkehrszeichen/Straßenschild beschädigt/fehlt Fahrbahndecke/Rad-/Fußweg beschädigt Pflastersteine gelockert Gully beschädigt/verstopft Kanaldeckel locker Wilde Müllablagerungen Sonstiges (Bitte im Textfeld erläutern) Nähere Beschreibung: Wann und wo wurde der o. g. Schaden beobachtet? Datum* Sitzungen im Monat Januar 2018 Im Monat Januar 2018 finden voraussichtlich folgende Sitzungen statt. Dienstag, Uhr Kauzensitzung Dienstag, Uhr Finanz-, Haushalts- und Stiftungsausschuss Donnerstag, Uhr Bau- und Umweltausschuss Dienstag, Uhr Hauptausschuss Dienstag, Uhr Stadtrat Ortsangabe und ggf. nähere Beschreibung* Es wird gebeten, Anträge, die in einer Sitzung behandelt werden sollen, mindestens eine Woche vorher bei der Stadtverwaltung einzureichen. Um Bauanträge für das Beschlussgremium ordnungsgemäß aufbereiten zu können, sollten diese bitte 10 Tage vor der jeweiligen Sitzung beim Stadtbauamt eingehen! Rufbereitschaft im Bauhof der Stadt Ochsenfurt und im Wasserwerk des Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Der Bereitschaftsdienst des Bauhofs (Rufnummer 0171/ ) und des Wasserwerks (Rufnummer 0171/ ) ist jeweils nach Dienstschluss (Montag bis Donnerstag ab Uhr und Freitag ab Uhr) zu erreichen. Der jeweils eingeteilte Mitarbeiter steht während dieser Zeit nur für dringende Fälle zu Verfügung. Öffnungszeiten Stadtverwaltung Von Mittwoch, bis Freitag, findet nur ein reduzierter Dienstbetrieb statt, d. h. die Dienststellen sind nur teilweise besetzt. Wir empfehlen bei besonderen Anliegen für das Bürgerbüro eine vorherige Terminabsprache unter der Tel.-Nr Bürgerbüro (Tel.: 97 22) Rathaus, Hauptstr. 42, Erdgeschoss, Zi.-Nr. 2 Montag bis Freitag Uhr Montag und Donnerstag Uhr Verwaltung und Bauamt Verwaltung, Hauptstr. 42 (Tel.: 97-0), Bauamt, Hauptstraße 39 (Tel.: ) poststelle@stadt-ochsenfurt.de Die Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung erreichen Sie am sichersten in der Kernzeit : Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr Mittwochnachmittag geschlossen. Mietersprechstunde der Hausverwaltung im neuen Feuerwehrhaus, Pestalozzistr. 1 Dienstag Uhr Außerhalb der Sprechzeit bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter Bürgersprechstunde im Monat Januar 2018 Im Monat Januar 2018 findet folgende Bürgersprechstunde im Rathaus, 1. Stock, Zi.- Nr. 15 statt: Mittwoch, , Uhr Der Bürgermeister steht dem Bürger auch nach telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr. 9711) für Einzelgespräche zur Verfügung. Öffnungszeiten des Kommunalunternehmen Stadtwerke Ochsenfurt Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr Die Büros befinden sich im neuen Feuerwehrhaus, Pestalozzistraße 1 (Tel / ). Stadtmarketing e. V. OCHSENFURT Der Stadtmarketing e. V. OCHSENFURT wünscht allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gleichzeitig möchten wir uns für die große Unterstützung im Jahr 2017 bei der Stadt Ochsenfurt, den Gewerbetreibenden, den Gastronomen und allen Bürgern von Ochsenfurt bedanken. Durch Ihr Engagement konnten wir in Ochsenfurt mehrere Großveranstaltungen organisieren, darunter den Pfingstritt oder das Ochsenfest, bei welchem durch die Teilnahme der Ochsenfurter Vereine der Kinderspiele(s)pass erstmalig umgesetzt werden konnte. Auch beim Adventsgässle begrüßten wir wieder viele Tausend Besucher aus der gesamten Region. Durch viele kleine Aktionen, z. B. die zwei Führungen durch die heimischen Hotelbetriebe konnten wir auf Ochsenfurt aufmerksam machen. Auch ist es uns gelungen einige Leerstände in der Altstadt wieder mit Leben zu füllen und neue Gewerbe in Ochsenfurt anzusiedeln. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen im neuen Jahr 2018 wieder spannende Projekte und Veranstaltungen umsetzen zu dürfen, damit sich Ochsenfurt weiterhin als attraktives Mittelzentrum in der Region Mainfranken präsentieren kann. 4

4 Stadtarchiv Ochsenfurt Kellereistraße / Hof des Palatiums Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit und Interessierte im Januar: Mittwoch, und Mittwoch, 17.01, jeweils von Uhr. In dringenden Angelegenheiten und außerhalb dieser Zeiten bitte wenden an: Peter Wesselowsky, Tel oder E_Mail: wessox@web.de oder Stadtverwaltung, Tel Ochsenfurt vor 70 Jahren aus dem Anzeigen-Boten des Landkreises Verleger: E. Rappert verantwortliche Geschäftsführung: K.-H. Schwerda Am 31. Dezember 1948 waren vorhanden: 2214 Haushaltungen mit Einwohnern und zwar männliche und weibliche. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus: Bayern, 1384 übrige Deutsche, 108 Ausländer. Nach dem Religionsbekenntnis: Katholisch 4 917, evangelisch 1 766, israelitisch 2, gottgläubig 43, bekenntnislos 11, andere 15. Unter ihnen befinden sich: Evakuierte 1 064, Flüchtlinge 809. Die Stadtgemeinde beklagt insgesamt: 144 Gefallene, 124 Vermisste, 72 noch nicht zurückgekehrte Kriegsgefangene. Vom bis sind 137 Kriegsgefangene zurückgekehrt. Standesamt. Beurkundet wurden: a) Geburten: 250 Lebendgeburten und zwar: 206 eheliche Lebendgeburten und 44 uneheliche, davon 137 männlich und 113 weiblich. b ) Eheschließungen: 81 c) Sterbefälle: 108 Bau- und Wohnungswesen. Neubauten und Bauveränderungen, sowie sonstige genehmigungspflichtige Bauten wurden insgesamt 40 vollendet. Am waren 219 Wohnungssuchende gemeldet, davon sind: 102 Einheimische, 54 Flüchtlinge, 54 Evakuierte, 9 Ausländer. Wohnraumnotstand ist bei 51 Familien gegeben. Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft. Gewerbebetriebe: angemeldet wurden 38, abgemeldet wurden 13. In den Hafenanlagen wurden nahezu Tonnen umgeschlagen. Davon t Sand, 4192 t Steine, 395 t Getreide, 50 t Erde und 387 cbm Holz. An Kraftfahrzeugen waren zuge - lassen: 53 LKW, 81 PKW, 106 Krafträder. Das Ablieferungssoll der Landwirte betrug: dz Brotgetreide, 726 dz Gerste, dz Kartoffeln. Fürsorgewesen, Wohltätigkeit: Die Zahl der Insassen des Pfründespitals beträgt 37, die - jenige des Helbling-Spital 16. Für die liebevolle Pflege sei herzlichst gedankt! Dieser Auszug gibt eigentlich viel Anlässe zu Erinnerungen und Gesprächen mit der jüngeren Generation! Nutzen Sie das! Peter Wesselowsky 6 Wertstoffhof Bärental Öffnungszeiten: Di/Do/Fr 9:00-18:00 Uhr Mittwoch 7:00-12:00 Uhr Samstag 9:00-14:00 Uhr Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben 9, Veitshöchheim Tel. + Fax / info@team-orange.info Redaktionsschluss: 17. Januar! Stadtbibliothek Ochsenfurt Öffnungszeiten: Mo und Fr Uhr, Di, Mi, Do Uhr. Am Dienstag, 09. Januar findet von bis Uhr unser Vorlese-und Bastelnachmittag statt. Alle Kinder von 4-6 Jahren sind herzlich eingeladen. Am Freitag, 26. Januar treffen sich um Uhr die Bücherbabys von 0-3 Jahren mit Mamas, Papas oder Großeltern. Unter Anleitung einer Erzieherin werden die Babys durch Finger-und Bewegungsspiele, Kniereiterverse und Lieder altersgerecht gefördert. Von Donnerstag, 11. Januar bis Freitag 23. Februar ist in der Stadtbibliothek die Ausstellung Main-Brücken Wege über den Main zu sehen. Von Montag, 25. Dezember bis einschl. Freitag, 05. Januar ist die Stadtbibliothek geschlossen. Ab Montag, 08. Januar sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr Ärzte/Notdienste Ärzte: Sofern der behandelnde Arzt/Hausarzt nachts sowie an Wochenenden u. Feiertagen nicht erreichbar ist, ist unter der Telefonnummer zu erfahren, welcher Arzt in der Region Bereitschaftsdienst hat. Bereitschaftspraxis an der Main-Klinik Ochsenfurt: Geöffnet Mittwoch u. Freitag von 17 bis 19 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 12 Uhr u. von 17 bis 19 Uhr. Nähere Informationen: Zahnärztlicher Notdienst 16./ Dr. med. dent. Martha Bozena Denner, Am Eichenpfad 43, Gaukönigshofen, Tel. Nr.: / / Ute Götzelmann, Fleischmannstr. 9, Marktbreit, Tel.Nr.: / / Dr. Michael Gura, Bahnhofstr. 5, Röttingen, Tel.Nr.: / / Dr. med. dent. Kilian Hellmuth, Marktplatz 24, Aub, Tel.Nr / / Dr. med. dent. Martin Jobst, Jahnstr. 5, Ochsenfurt, Tel.Nr.: / / Dr. Karl Josef Klinke, Uffenheimer Str. 12, Ochsenfurt, Tel.Nr.: / / Axel Lorke, Hauptstr. 31, Aub, Tel. Nr.: / / bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt 20./ bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt 27./ bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt Der Notdienst findet jeweils statt von und von Uhr. Weitere Informationen unter Der nächste Winter kommt bestimmt Wie in anderen Gemeinden auch gibt es in Ochsenfurt eine örtliche Verordnung in der geregelt ist, dass die Grundstückseigentümer, deren Grundstück unmittelbar oder mittelbar (Vorder- und Hinterlieger) an eine öffentliche Verkehrsfläche (Straße, Weg, Platz) angrenzt, verpflichtet sind, die entlang ihres Grundstückes verlaufenden Gehbahnen zu räumen und zu streuen. Gehbahnen sind die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straße (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame Geh- und Radwege) und die selbständigen Gehwege sowie die selbständigen gemeinsamen Geh-und Radwege oder falls es keinen speziellen Gehsteig gibt (d.h. wenn keine spezielle Befestigung oder Abgrenzung für den Fußgängerverkehr vorliegt), gilt als Gehbahn ein 1 Meter breiter Streifen, gemessen von der Straßengrundstücksgrenze aus. Es wird darauf hingewiesen, dass auch an öffentlichen Fußwegen, die innerhalb eines Baugebietes Straßen miteinander verbinden (sog. beschränkt-öffentliche Wege) die angrenzenden Anlieger grundsätzlich verpflichte sind, eine Gehbahn zu räumen und zu streuen. Die Verpflichtung zum Räumen und Streuen besteht an Werktagen ab 7.00 Uhr an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr durchzuführen. Die Flächen sind von Schnee zu räumen und bei Schnee-Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen( z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu streuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Gefahrenverhütung erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, ist das Räumgut spätestens am folgenden Tag von der öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung frei zu halten. Die Stadtverwaltung appelliert an alle Haus- und Grundstückseigentümer ihrer Räum- und Streupflicht nachzukommen. Dies gilt auch wenn das Anwesen leer steht oder Grundstücke unbebaut sind. Es wird empfohlen, aus haftungsrechtlichen Gründen diese bestehende Verpflichtung erforderlichenfalls auf Dritte zu übertragen.

5 8 Apotheken-Notdienst Sa bis Sa St. Sebastian-Apotheke, Eibelstadt Sa bis Sa Adler-Apotheke, Marktbreit Sa bis Sa Engel-Apotheke im Mainärztehaus, Ochsenfurt Sa., bis Sa., Schwalben-Apotheke im Knaus-Center, Ochsenfurt Sa., bis Sa., Rats-Apotheke, Ochsenfurt Sa., bis Sa., Stadt-Apotheke, Ochsenfurt Sa., bis Sa., Dr. Beyer s Schloss-Apotheke, Sommerhausen Der Notdienst beginnt jeweils am Samstag um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 8.00 Uhr. Standesamtliche Nachrichten Das Standesamt informiert: Trauungen an Samstagen Das Standesamt Ochsenfurt teilt mit, dass in den Monaten Januar bis Dezember 2018 an folgenden Samstagen Termine für eine Eheschließung vereinbart und vorreserviert werden können: 13. Januar 18, 17. Februar 18, 10. März 18, 14. April 18, 12. Mai 18, 09. Juni 18, 14. Juli 18, 18. August 18, 15. September 18 (evtl. 22. Sept.; je nach Festsetzung der Landtags- u. Bezirkstagswahl), 13. Oktober 18, 10. November 18, 08. Dezember 18 Trautermine von Montag bis Freitag können direkt mit dem Standesamt abgesprochen werden. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem Standesamt im Rathaus Zimmer 3 persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 9724 in Verbindung, um die Formalitäten zu besprechen. standesamt@stadt-ochsenfurt.de Eheschließungen Anil Kocak, Vorhof 6, Ochsenfurt und Aylin Özak, Am Hubland 16 a, Würzburg Matthias Werner Aulbach und Rafaela Teresa Veitl, Ochsenfurt, Lindhardstraße Waldemar Donskich und Kristina Viktorovna Shteli, Ochsenfurt, Elbinger Straße 4 In der Zeit vom bis wurde beim Standesamt Ochsenfurt keine weitere Eheschließung registriert. Sterbefälle Andreas Klaus Blank, Ochsenfurt Goßmannsdorf, Kapellengasse Erich Hetzel, Ochsenfurt, Ganzhornstr. 13 In der Zeit vom bis wurde beim Standesamt Ochsenfurt ein weiterer Sterbefall registriert. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreien-Gemeinschaft Tückelhausen Darstadt Goßmannsdorf mit Winterhausen Hohestadt Hopferstadt Tückelhausen Konventstr Ochsenfurt Fon ( ) Fax pg.tueckelhausen@bistum-wuerzburg.de Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung der Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Tückelhausen in der Tagespresse Pfarrei St. Laurentius, Darstadt Di :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :45 h Messfeier - mit Aussendung der Sternsinger Fr :30 h Krankenkommunion So :15 h Wort-Gottes-Feier Di :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :15 h Messfeier Di :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. Sa :00 h Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Pfarrei St. Johannes Baptista, Goßmannsdorf mit Winterhausen Do :30 h Rosenkranz Sa :45 h Wort-Gottes-Feier - mit Aussendung der Sternsinger So :30 h Rosenkranz Do :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Fr :30 h Krankenkommunion Sa :00 h Vorabendmesse So :30 h Rosenkranz für geistliche Berufe Do :00 h Messfeier bes. für Senioren, anschl. gemütl. Beisammensein im Pfarrheim So :45 h Messfeier 13:30 h Rosenkranz Do :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier So :30 h Rosenkranz Do :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen So :15 h Messfeier 13:30 h Rosenkranz Winterhausen: Sa ab 10 h gehen die Sternsinger von Haus zu Haus So :45 h Messfeier mit Taufe Pfarrei St. Johannes Baptist, Hohestadt Mi :00 h Seniorennachmittag 18:30 h Rosenkranz Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. Sa :15 h Messfeier mit Aussendung der Sternsinger Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :45 h Messfeier Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :15 h Messfeier Mi :30 h Rosenkranz 19:00 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Do :00 h Rentner-Treff im Pfarrh. So :45 h Messfeier Pfarrei St. Peter und Paul, Hopferstadt Mo :00 h Messfeier Sa :45 h Messfeier - mit Aussendung der Sternsinger So :15 h Messfeier 13:00 h Rosenkranz Di :00 h Messfeier Fr :00 h Krankenkommunion So :15 h Messfeier 13:00 h Fatima-Rosenkranz Di :00 h Messfeier So :15 h Messfeier zu Sebastiani 14:00 h eucharistische Andacht mit Auflegung der Sebastiani-Relikwie Di :00 h Messfeier So :00 h Rosenkranz 18:00 h Messfeier 19:00 h Pfarrversammlung im Pfarrheim Di :00 h Messfeier mit Kerzenweihe So :15 h Messfeier 13:00 h Rosenkranz Pfarrei St. Georg, Tückelhausen Mi :00 h Rosenkranz Do :30 h Seniorenkreis im Anna- Saal Sa :15 h Messfeier - mit Aussendung der Sternsinger Mi :00 h Rosenkranz Fr :00 h Messfeier So :15 h Messfeier Mi :00 h Rosenkranz Sa :00 h Vorabendmesse Mi :00 h Rosenkranz So :45 h Messfeier Mi :00 h Rosenkranz Do :30 h Seniorenkreis im Anna- Saal Fr :00 h Messfeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ochsenfurt - Christuskirche Dr.-Martin-Luther-Str. 24, Ochsenfurt, Tel , Fax , pfarramt.ochsenfurt@elkb.de, Homepage: Gottesdienste und Veranstaltungen in Ochsenfurt, Christuskirche So Ökumenischer Gottesdienst / Pfr. F. Wagner, Pfr. O. Sternagel Sa Gottesdienst / Prädikant So B. Schneider 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl / Pfr. Th. Volk, anschl. Kirchenkaffee Mi Seniorenkreis: Jahreslosung 2018, Gemeindeh. Fr Gottesdienst im Seniorenheim Fuchsenmühle / Pfr. F. Wagner So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner 9.30 Kindergottesdienst Konzert aller Musiker u. Sänger der Christuskirche Do Kirchenvorstandssitzung, Gemeindehaus So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner Mi Gottesdienst im Haus Franziskus / Pfr. Th. Volk Fr Friedensgebet, Christuskirche So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner Di Ökumenisches Bibelgespräch, Gemeindehaus

6 Gottesdienste und Veranstaltungen in Erlach, St. Johanniskirche So Gottesdienst / Pfr. Th. Volk So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner So Gottesdienst / Lektorin C. Bartel So Gottesdienst / Pfr. F. Wagner Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen: Chor der Christuskirche: jeden Montag, Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor: jeden Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Konfirmandenkurs: jeden Mittwoch, Uhr (nicht in den Schulferien) KinderClub: jeden Donnerstag, Uhr (nicht in den Schulferien) Gruppe Blaues Kreuz: jeden 2. und 4. Montag im Monat, Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ochsenfurt JESUS-Gemeinde Gottesdienste: Sonntag, , Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Sonntag, , Uhr, Gottesdienst Jeweils parallel Kinderprogramm für Kinder von 1-13 Jahren im Gemeindehaus, Dr. Martin-Lutherstr. 8, Tel.: 09331/ Bibel-Hauskreise: jeden Mittwoch um 20 Uhr Hauskreis 1, bei Fam. Stabenow, Coutancerstr. 11, Tel.: 09331/ Hauskreis 2, bei Sieghard Stabenow, Coutancerstr. 11, Tel: 09331/ Hauskreis 4, bei Fam. Richter, Gelchsheimerstr. 14, Sonderhofen, Tel / 420 Herzliche Einladung an alle, die Fragen zur Bibel haben! Gebetsabend: jeden Montag von Uhr bis Uhr (nicht am letzten Montag im Monat) im Gemeindehaus, Dr. Martin-Lutherstr. 8, Tel.: 09331/ Wenn Sie persönliche Gebetsanliegen haben, beten wir gerne für Sie. Schicken Sie uns diese zu oder werfen Sie sie in einem anonymen Briefumschlag in unseren Briefkasten am Gemeindehaus. Frauengebetskreis: jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis ca Uhr (nicht in den Ferien). Wir treffen uns im Gemeindehaus, Dr. Martin Luther Str. 8 Infos unter Tel: 09331/ Jugendtreff fritz-jugend (14-19 Jahre) jeden Freitag ab Uhr im Gemeindehaus, Dr. Martin Luther Str. 8 in den Ferien nach Absprache Infos bei Mark Erhard, Tel: 0160/ Wir wünschen allen ein mit Freude und Frieden erfülltes Weihnachtsfest und ein von Zuversicht und Hoffnung geprägtes, gesegnetes Neues Jahr 2018 unter der Leitung unseres Herrn JESUS CHRISTUS! Aktuelle Termine und Information fin den Sie auch unter: 10 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Winterhausen, Goßmannsdorf und Darstadt Hauptstr. 2, Winterhausen, Tel /205 Pfarramt.Winterhausen@elkb.de Liebe Gemeindeglieder von Goßmannsdorf und Darstadt, wir grüßen Sie mit der Jahreslosung für 2018: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. (Offenbarung 21,6) Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in Goßmannsdorf, sowie zu allen anderen Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde nach Winterhausen. Der nächste Gottesdienst in Goßmannsdorf ist am: 14. Januar 2. So nach Epiphanias um 10:45 Uhr im Pfarrheim, R. Foldenauer 01. Januar - Neujahr 17:15 Uhr Gottesdienst in Winterhausen, Jahreslosung, R. Foldenauer. Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde 07. Januar 1. So nach Epiphanias 09:30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Winterhausen, R. Foldenauer. Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde 14. Januar 2. So nach Epiphanias 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen Kollekte: Telefonseelsorge 10:45 Uhr Gottesdienst in Goßmannsdorf, im Pfarrheim, R. Foldenauer 21. Januar Letzter So n. Epiphanias 09:30 Uhr Faschingsgottesdienst in Winterhausen mit anschl. Kirchenkaffee, R. Foldenauer. Kollekte: Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit/KASA 28. Januar - Septuagesimä 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen, Gemeindebrief wird verteilt, G. Mirlein Kollekte: Ökumene u. Auslandsarbeit der EKD 04. Februar - Sexagesimä 09:30 Uhr Gottesdienst in Winterhausen Kollekte: Arbeit der eigenen Kirchengemeinde Kirchenchor donnerstags, um 19:30 Uhr im Musiktreff Winterhausen, Untere Hofstatt 1a Leitung: Frau Edelgard Kern Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Pfarramt, Tanzkreis von 19:30 21:00 Uhr Tanzen, bis die Seele singt! R.& U. Foldenauer, Tansaniachor Würzburg und , Beginn 20:00 Uhr U. Feulner, Eltern-Kind-Spielkrabbelgruppe Mangels Teilnahme entfällt diese Gruppe. Wenn wieder Interesse daran besteht, bitte mit Pfr. Foldenauer in Verbindung setzen! Frauen-Treff montags, 14:00 Uhr (14-tägig) und B. Braungardt, Frauen-Gymnastik (ab 50 Jahren) montags, 14:00-15:00 Uhr, im Bürgerhaus mit Hanne Stadelmann (kein Bodenturnen) B. Kratochwill, Seniorenkreis Einmal monatlich, dienstags, 14:00 Uhr Jahresrückblick mit Werner Luksch, E. Hemkeppler , I. Geuder Neuapostolische Kirche Gemeinde Ochsenfurt, Lindhardstraße 66 Gottesdienste: Sonntag: 9.30 Uhr Donnerstag: Uhr Jehovas Zeugen Versammlung Ochsenfurt Königreichssaal, Tückelhäuser Straße 42 Telefon / Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Biblische Grundsätze Eine Hilfe bei heutigen Problemen? Wachtturm-Studium, Thema: Suchst du Zuflucht bei Jehova? Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Mache Jehova zu deiner Zuversicht Wachtturm-Studium, Thema: Sei gerecht und barmherzig wie Jehova Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: In einer gefährlichen Welt Sicherheit finden Wachtturm-Studium, Thema: Weise weltliches Denken zurück Freitag, , Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Nimm dir Zeit, über geistige Dinge nachzusinnen Wachtturm-Studium, Thema: Lass dir von nichts und niemand den Siegespreis nehmen Freier Zutritt zu allen Zusammenkünften. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: und Informationen auch über Telefon / oder sowie per jz.ochsenfurt.info@ gmx.de. Vereinsnachrichten Senioren St. Andreas Ochsenfurt Liebe Senioren, liebe Seniorinnen Das Seniorenteam lädt herzlich ein, zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, den 18. Januar 2018 Beginn ist um 14:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Anschließend gemütliches Beisammen sein bei Kaffee u. Kuchen im Bürgerkeller, Kirchplatz 2 Unser Programm diesmal: Edda Braun von der Buchhandlung am Turm liest Heiteres und Besinnliches verschiedener Autoren vor. Zum Ausklang des Jahres 2017 wünschen wir all unseren Senioren und Seniorinnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr Ihr Seniorenteam St. Andreas

7 BRK - Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit Für Menschen in Krisen bzw. mit Problemen, mit denen sie alleine nicht fertig werden (z. B. Ängste, Depressionen oder andere psychiatrische Diagnosen, Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, Partnerschaftsprobleme, psychosomatische Beschwerden, seelische Konflikte, Einsamkeit u. ä.) Telefon: / , Fax: Ihre Ansprechpartner: Frau Dickas, Dipl.-Sozialpädagogin (FH); Herr Marx, Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Mo., Di., Mi. + Do. jeweils Uhr Beratungsstelle des BRK sucht ehrenamtliche Helfer Menschen mit psychischen Erkrankungen brauchen Unterstützung im Alltag. Es tut gut, für andere da zu sein!, Man lernt neue Welten kennen!, Das Vertrauen, das einem entgegengebracht wird, ehrt!, mit anzupacken und dadurch etwas bewirken gibt ein gutes Gefühl, solche und ähnliche Erfahrungen machen ehrenamtliche Helfer/innen während ihrer Tätigkeit immer wieder. Das Ehrenamt entlastet nicht nur den, dem geholfen wird, sondern ist auch für den, der hilft eine Bereicherung! Die Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit des Bayerischen Roten Kreuzes unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Bewältigung des Alltags. Wer Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft hat, wer unter Depressionen oder Ängsten leidet und sich häufig isoliert fühlt, der findet in der BRK-Beratungsstelle Hilfe. Ehrenamtliche Helfer/innen leisten dabei mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Sie un terstützen Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere bei deren Freizeitgestaltung und ergänzen so die Arbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter in wertvoller Weise. So helfen sie, Barrieren wie Angst und Isolation zu überwinden. Dabei steht immer der Kontakt mit den Menschen im Vordergrund, das bedeutet Zeit haben, Zuhören und Ansprechpartner für die alltäglichen Probleme sein. Interessierten bietet die Beratungsstelle einen Einsteigerkurs, der sie an zwei Wochenenden Anfang 2018 auf die neuen Aufgaben vorbereitet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte, an die Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit, Floßhafen Str. 10 in Ochsenfurt, Telefon 09331/804235, erreichbar: Mo. bis Do. von Uhr. 12 BRK Ambulante Pflege In der vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben zu können ist für viele kranke und behinderte Menschen ein Herzenswunsch. Aufgabe des BRK Pflegedienstes ist es deshalb, die Selbstständigkeit pflegebedürftiger, kranker oder hilfsbedürftiger Menschen in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. Oft kann Dank häuslicher Pflege und Betreuung ein Umzug in ein Pflegeheim oder ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder gar verhindert werden. Die Angebote des ambulanten Pflegedienstes auf einem Blick: Medizinische Behandlung (z. B. Injektionen, Blutzuckermessung, Verbände etc. Hilfe bzw Übernahme der Grundpflege (Körperpflege) Unterstützung im Bereich der Mobilität (Begleitung bei Aktivitäten ect) Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankung individuelle Schulung der pflegenden Angehörigen Entlastung der pflegenden Angehörigen durch Verhinderungspflege Unverbindliche und kostenfreie Beratung Ansprechpartnerin: Fr. Anne Deschner, Pflegeberaterin. Erreichbarkeit: Uffenheimerstr 16 b, Ochsenfurt, Telefon: , Fax Sprechstunden: Mo. Fr BRK Bereitschaft Ochsenfurt Die BRK Bereitschaft Ochsenfurt wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein ruhiges, friedvolles Weihnachtsfest im Kreise der Familie und alles Gute für das Jahr Auch den anderen Hilfsorganisationen wünschen wir ruhige Feiertage und ein gutes Jahr 2018 verbunden mit einem Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Schäfer Ralph BRK Bereitschaftsleiter Ochsenfurt BRK Tagespflege am Lindhard Die Tagespflege ist eine Einrichtung, die wochentags in der Zeit von geöffnet ist und ihre Gäste in dieser Zeit fachgerecht versorgt, verpflegt und aktiviert. Sie bietet älteren Menschen die Gelegenheit, tagsüber betreut zu werden und unterstützt bzw ergänzt damit die häusliche Versorgung. Eine Tagespflegeeinrichtung entlastet die pflegenden Angehörigen und ermöglicht ihnen Berufstätigkeit bei gleichzeitiger Gewähr des Verbleibens des Pflegebedürftigen in seiner gewohnten Umgebung. Die Tagespflege ist ein Angebot, das vielen Menschen schon morgen beim Aufstehen einfach ein gutes Gefühl beschert. Heute habe ich etwas vor und freue mich darauf Diesen Gedanken haben nicht nur die Gäste, sondern auch die Angehörigen, die entlastet und beruhigt in ihren Tag starten können. Anzahl und Regelmäßigkeit der Teilnahmetage sind dabei ganz flexibel gestaltbar. In der Gemeinschaft der Tagespflege unternehmen die Gäste Spaziergänge, treiben Gymnastik oder haben einfach gemeinsam Spaß bei den Kreativangeboten. Neben den festen Angeboten, werden gern auch individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch die freiwillige Mitwirkung bei hauswirtschaftlichen Arbeiten ist nicht nur möglich, sondern gewünscht aus guten Grund: eigene Fähigkeiten können so erhalten oder zurückgewonnen werden. Das steigert das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität auch für die Zeit zu Hause Durch den gemeinsamen Alltag in familiärer Atmosphäre wird Einsamkeit verhindert. Soziale Kontakte bleiben erhalten oder werden neu geknüpft. Ansprechpartnerin: Fr. Anne Deschner, Pflegeberaterin. Erreichbarkeit: Uffenheimerstr. 16 b, Ochsenfurt, Telefon: , Fax: Öffnungszeiten: Mo Fr. jeweils Uhr Freiwillige Feuerwehr Stadt Ochsenfurt Mittwoch, 03. Januar Uhr Monatliches Treffen für Bewegungsfahrt und Checkliste Montag, 08. Januar Uhr Schulungsabend ACHTUNG ÄNDERUNG: Samstag, 13. Januar Uhr Generalversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Ochsenfurt wünscht der gesamten Bevölkerung von Ochsenfurt eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr. Neuigkeiten rund um die Freiwillige Feuerwehr Stadt Ochsenfurt und alles über aktuelle Einsätze erhalten Sie auf unserer Homepage sowie Facebook- und Instagram-Seite. Informationen auch im Schaukasten an der Pestalozzistrasse 1. Jagdgenossenschaft u. Wegebaugemeinschaft Kleinochsenfurt EINLADUNG Hiermit ergeht freundliche Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft und der Wegebaugemeinschaft Kleinochsenfurt Beginn: Mittwoch, dem um Uhr im Winzerhof Grünewald, Kleinochsenfurt Versammlung der Jagdgenossenschaft 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Beweidungsmaßnahmen Kleinochsen - furter Berg 5. Wünsche und Anträge gegen Uhr Versammlung der Wegebaugemeinschaft 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Entlastung der Vorstandschaft 4. Wünsche und Anträge Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten Die Hopferstädter DIE HOPFERSTÄDTER / MUSIKKAPELLE HOPFERSTADT Wir bedanken uns bei allen Fans, Freunden und Partnern für eine wunderbare Saison 2017 und wünschen Allen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Unsere nächsten Termine: Musikkapelle Dorfweihnacht Hopferstadt Christmette Hopferstadt Die Hopferstädter Bauernball Assamstadt Alle, die Lust haben, ein Instrument zu lernen oder in unserer neuen Bläserklasse mitzuspielen, können sich gerne bei unserem Jugendbetreuer Manuel Metzger (Tel.: , Mail: metzgermanuel@web.de) melden. Alles Weitere zur Musikkapelle Hopferstadt und zu den Hopferstädtern finden Sie im Internet unter oder facebook.com/hopferstaedter

8 Wir sind ein gemischter Chor mit Interesse an gemeinsamen Auftritten, Ausflügen und haben Freude am geselligen Beisammensein. Chorsingen macht Spaß und ist gesund! Vielleicht haben Sie ja auch Lust bekommen, mit uns zu singen. Unsere Chorproben finden immer am Donnerstag um Uhr, in der Roten Schule am Kirchplatz, 1. Stock, Raum 4, statt. Zusätzliche Proben für Interessierte, die neues, anspruchsvolles Liedgut und gleichzeitig Stimmbildung und Technik erlernen möchten: Jeden zweiten Donnerstag im Monat (zweite und vierte Woche) von , ebenfalls im Raum 4, 1. Stock in der Roten Schule am Kirchplatz. Wir würden uns freuen, Sie als neue/n Sänger/in begrüßen zu dürfen. Sie finden uns im Internet unter Vorankündigungen Erste Chorprobe im neuen Jahr, Beginn Uhr Uhr, danach gemütliches Beisammensein Im Januar 2018 beginnen wir auch mit den Proben zum Carmina Burana Projekt. Wer Lust hat, daran teilzunehmen, kann sich gerne unseren Proben immer donnerstags anschließen. Auskunft erteilt unsere Vorsitzende Frau Claudia Börner, Tel Wir wünschen allen unseren Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Gesundheit und Zufriedenheit. 14 Sing- und Spielgemeinschaft Ochsenfurt main.klang e.v. Ochsenfurt main.klang ist ein engagierter Frauenchor mit Sängerinnen aus Ochsenfurt und Umgebung. Wir singen bevorzugt a capella neue und alte, geistliche und weltliche Lieder aus aller Welt. Im nächsten Jahr beteiligen wir uns am Ochsenfurter Carmina Burana Projekt. Du bist herzlich zu unseren Proben eingeladen - immer donnerstags von bis Uhr (Schulferien sind probenfrei). Infos unter Tel /2873 oder 0151/ , Liederkranz Ochsenfurt von 1845 e.v. Der Liederkranz Ochsenfurt von 1845 e.v. wünscht seinen aktiven und passiven Mitgliedern mit ihren Familien, sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018 Die erste Singstunde im neuen Jahr ist am Dienstag, den 9. Januar um 19:30 Uhr. Bitte Glas mitbringen. Chorproben sind Dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus Rote Schule, Kirchplatz 1 Besuchen Sie uns, wir würden uns über neue Sängerinnen und Sänger sehr freuen Weitere Infos erhalten Sie bei Herrn Wolfgang Burgard oder Frau Beate Lediger Schwimmbad an der Realschule am Maindreieck Pestalozzistraße 6, Ochsenfurt Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 16:00-19:00 Samstag: 14:00-19:00 Sonntag: 9:00-12:00 Uhr Feiertage: Hinweise in der Tagesspresse und Aushang im Hallenbad Einlass ist bis eine Stunde vor Schließung, Schwimm-Ende jeweils 15 Minuten vor Schließung. Das Hallenbad ist bis auf die Weihnachts- und Sommerferien grundsätzlich ganzjährig geöffnet. Abweichungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und dem Aushang im Hallenbad. Wassertemperatur: 28 Celsius Eintrittspreise: Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahre: Einzelmünze: 1,70, 10er Münzen: 13,60 Erwachsene: Einzelmünze: 2,80, 10er Münzen: 22,40 Ermäßigter Eintritt*: Einzelmünze: 1,70, 10er Münzen: 13,60 Kinder haben bis zum vollendeten 6. Lebensjahr freien Eintritt, müssen jedoch in Begleitung einer mindestens 18 Jahre alten geeigneten Begleitperson sein. Ermäßigung gibt es für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, aber zu folgendem Personenkreis gehören: - Ehrenamtliche mit Ehrenamtskarte, - Schüler und Studenten (mit Ausweis), - Schwerbehinderte ab 50 % GdB (mit Schwerbehindertenausweis), - Begleitpersonen von Schwerbehinderten können das Hallenbad kostenlos nutzen, wenn die Notwendigkeit durch Ausweis nachgewiesen wird (Merkzeichen B). Die Begleitperson muss das Bad in Begleitung des Schwerbehinderten betreten und verlassen. Wenn die Begleitperson das Bad allein oder über die Besuchsdauer des Schwerbehinderten hinaus besucht, so hat sie je Besuch den Unterschied zum vollen Preis aufzuzahlen. Kontakt: Das Hallenbad ist unter der Tel / zu erreichen. -Anfragen für den Betrieb des Hallenbades können an den Bademeister gerichtet werden: ps@rs-maindreieck.de Seniorenclub 80 Nächstes Treffen am um Uhr im Gasthaus Anker, Brückenstraße in Ochsenfurt. Wir begrüßen das Neue Jahr mit Neujahrsbrezen und planen unsere Ausflugsfahrten. Gäste sind herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Rita Schulz, Tel /2680 oder bei Paul Hemmkeppler, Tel /7919. Landring Miete V Liebe Theaterfreunde und solche die es werden wollen vom Mainfranken Theater Würzburg. Unser nächster Theaterbesuch ist am Sonntag um Uhr Wir sehen die Operette Die Csardasfürstin von Emmerich Kalman Abfahrt am Altenheim um 18.45Uhr. Ich wünsche ein frohes erholsames Weihnachtsfest. Ein gesundes friedliches Neues Jahr mit guten unterhaltsamen Vorstellungen Berta Scheicher Freiwillige Feuerwehr Kleinochsenfurt Einladung zur Generalversammlung der Freiwillige Feuerwehr Kleinochsenfurt am Samstag, 27. Januar 2018 um 19.30h im Winzerhof Grünewald Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorstand und Totengedenken 2. Tätigkeitsbericht 1. und 2. Vorstand 3. Tätigkeitsbericht 1. Kommandantin 4. Bericht der Jugendwartin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer und Genehmigung der Jahresrechnung 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Grußworte Gäste 9. Wahlen der Vorstandschaft 10. Wahlen der Kommandantschaft 11. Wünsche und Anträge Laut unserer Satzung 12 Abs.4 kann jedes Mitglied bis spätestens eine Woche vor dem Termin der Generalversammlung beim 1. Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Tagesordnungspunkte nachträglich aufgenommen werden. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Das Erscheinen der Aktiven in Dienstuniform ist Pflicht. Mit freundlichen Grüßen Klaus Schmalzl, 1. Vorstand FFW Kleinoch. Freiwillige Feuerwehr Goßmannsdorf Die Freiwillige Feuerwehr Goßmannsdorf wünscht allen Mitgliedern, deren Familienangehörigen, Freunden und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr KDFB Kath. Frauenbund St. Andreas, Ochsenfurt Die Gruppe Maria trifft sich jeden 2. Montag um 9.00 h zu einem gemeinsamen Frühstück. Ort bitte der Tagespresse entnehmen. Die Gruppe Anna trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück und Informationsaustausch im Cafe Krüger Gruppe Anna Frühstück s. o Vorstandssitzung um Uhr Gruppe Türk Uhr Treffen im Altstadtcafe Vorschau Februar 2018 Gruppe Anna Wanderung nach Gnodstadt Termin bitte der Presse entnehmen Vorstandssitzung Auch in Notsituationen helfen können! Das wollen auch wir und bieten zur Auffrischung einen Erste-Hilfe-Kurs zu den nachfolgenden Terminen an: Kursort: Malteser Ochsenfurt, Tückelhäuser Str. 13, Ochsenfurt Teilnehmergebühr: 32 Euro für Mitglieder (mind. 8, höchstens 20 Teilnehmer) Dauer: 3 Abende von Uhr 21:30 Uhr mit je 3 Unterrichtseinheiten Termine: 08., 13. und 15. März 2018 Anmeldung bei Frau Edith Stoll ab Telefon 09331/7448 Uhrzeiten und kurzfristige Terminänderungen werden in der Presse und auf der Homepage ( bekannt gegeben.

9 Der Ehrenabend des Ochsenfurter Carneval Clubs ist am in der TVO Halle. Dazu sind Mitglieder, Eltern, Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Genauer Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben. Bitte schon mal den Termin vormerken. Eintrittskarten für die beiden Prunksitzungen des OCC sind erhältlich bei Dr. Conni Leimeister, Tel.: 09331/ Die Prunksitzungen sind am 2.2. und in der TVO Halle. Am 9.2. die Ochsenalm Party ebenfalls in der TVO Halle. Der Ochsenfurter Carnevals Club wünscht allem Mitgliedern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Neues Jahr. 18 Bündnis 90 / Die Grünen Ochsenfurt Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2018! Für das nun zu Ende gehende Jahr bedanken wir uns herzlich bei allen Freund/ innen und Sympathisant/innen der Grünen und bei allen Bürgern, die das Gespräch mit uns gesucht und uns unterstützt haben. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit, mit der wir uns auch künftig für das Gemeinwohl Ochsenfurts und für eine schöne, vielfältige und gesunde Natur in unserer Umgebung einsetzen werden. Neujahrsausflug der Grünen Ochsenfurt am Sonntag, 7. Januar 2017 Wir besuchen das Segeum in Segnitz und erhalten eine Museumsführung von Herrn Wilhelm Lauck zur Archäologischen Ausstellung von der Jungsteinzeit bis ins frühe Mittelalter. Treffpunkt: 16:15Uhr an der Alten Schule, Sulzfelder Str. 3 in Segnitz. Abendessen: ab 17:30 im Gasthaus zum Goldenen Anker, Mainstr. 8, Segnitz. Anmeldung: Bitte für Organisation und Vorbestellung unbedingt frühzeitig anmelden unter elvira.dedelmahr@gmx.de Wir freuen uns über rege Beteiligung, auch Gäste sind herzlich willkommen! Offener Grüner Stammtisch am Montag, 05. Februar 2018, 20:00 Uhr im Öchsle Wein&Bier, Vinothek Wer sich für grüne Themen interessiert, sich über Aktuelles oder Grundsätzliches informieren möchte oder Möglichkeiten für aktive Gestaltung sucht, ist herzlich eingeladen zum Grünen Stammtisch. Weitere Informationen unter -Verteiler: Möchten Sie direkt auf Aktuelles aufmerksam gemacht werden? Wir nehmen Sie gern in unseren -verteiler auf. Bitte melden unter iris.tappe@t-online.de 1. Ochsenfurter Carnevalsclub 1989 e.v. Weltladen Ochsenfurt Das Team des Weltladens Ochsenfurt wünscht den Kunden und allen, die den Fairen Handel unterstützen, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Die Mitarbeiter/innen treffen sich zur Besprechung am Mittwoch, den 31. Januar um Uhr in der Stadtbibliothek. Fairtrade-Stadt Ochsenfurt Nach 2jähriger Probezeit wurde der Stadt Ochsenfurt der Titel Fairtrade-Stadt weiterhin zuerkannt. Viele Akteure in der Stadtverwaltung, in Vereinen, Kirchengemeinden, in Schulen und Kindergärten, in der Gastronomie und im Handel haben dazu beigetragen. Auch Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Kino, der VHS und dem Weltladen sowie Berichte in der Presse und in den Medien haben den Fairen Handel gefördert. Der Faire Handel kann zu dem großen aktuellen Thema Fluchtursachenbekämpfung einen wertvollen Beitrag leisten. In diesem Sinn allen Unterstützern und Akteuren ein gutes Neues Jahr und gute Erfolge die Lebensbedingungen für Menschen in benachteiligten Regionen zu verbessern. SPD-Ortsverein Ochsenfurt SPD Stadtratsfraktion und SPD Ortsvorstand wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein gesegnetes und gesundes Jahr 2018! Wir werden uns auch im neuen Jahr uneigennützig für das Gemeinwohl Ochsenfurts einsetzen. SPD-Dreikönigswanderung 6. Januar 18 Wie in jedem Jahr wandern wir am Dreikönigstag. Diesmal führt uns der Weg in unsere Nachbarstadt Marktbreit. Alle Freunde und Mitstreiterinnen wie Mitstreiter der SPD sind herzlich willkommen. Auskunft Ingrid Stryjski (Tel 3452). SPD-Ortsvorstand Montag, den 8. Januar Uhr, Gasthof Zum Kauzen Aschermittwochs-Kabarett 14. Februar 2017, Bürgerkeller, 20 Uhr Alfred Mittermeier: Ausmisten Alfred Mittermeier fordert den Bayxit! Informationen und Vorbestellungen bei : Gerhard Grünewald (Tel. 1291) Ingrid Stryjski (Tel. 3452) Sie erreichen uns aber auch über info@spd-ochsenfurt.de. Weitere Infos finden Sie im Internet: spd-ochsenfurt.de CSU OV-Ochsenfurt Wir wünschen Ihnen, liebe Bürger und Bürgerinnen und unseren Parteifreunden besinnliche Adventstage sowie ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. Für das neue Jahr alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit. Wir bedanken uns noch einmal sehr für Ihre freundliche Unterstützung und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auch im nächsten Jahr wieder zur Seite stehen, damit wir auch dann, gemeinsam mit Ihnen, unser Ziel Näher am Menschen zu sein, weiter verwirklichen können. Weitere aktuelle Infos zu unserer Arbeit im Ortsverband und unserer Mandatsträger finden Sie auf unserer stets aktuellen Website unter ochsenfurt/ Kreuzbruderschaft Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes glückliches Jahr 2018 wünscht die Kreuzbruderschaft Ochsenfurt. Junge Union (JU) Ochsenfurt Die nächste Vorstandssitzung der Jungen Union Ochsenfurt Ochsenfurt findet am statt. Wir wünschen allen Ochsenfurter Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr UWG Ochsenfurt e.v. Der neue von der UWG im Stadtrat: Silas Distler Nachrücker im Stadtrat für Heiner von Zobel ist seit dem 30. November 2017 Silas Distler. Bürgermeister Juks vereidigte das neue Mitglied der UWG-Fraktion in der November-Stadtratssitzung. Mit seinen 28 Jahren ist Silas Distler nicht nur der Youngster in der UWG-Fraktion, sondern auch das jüngste Mitglied im Ochsenfurter Stadtrat. Geboren in Ochsenfurt ist der Polizist im Streifendienst in Erlach aufgewachsen. Aber auch zu Hopferstadt hatte und hat er enge Verbindungen. Derzeit wohnt Silas Distler mit seiner Frau Eva in der so genannten Weststadt von Ochsenfurt. Neben dem ehrenamtlichen Engagement in der Politik ist er engagiertes Mitglied der Freien Evangelischen Kirche in Ochsenfurt. Und nicht nur wegen des Stadtratsmandats wird sich das Leben von Silas in Zukunft verändern. Im März wird er erstmals Papa werden. Silas Distler wird Mitglied im Hauptausschuss, im Finanzausschuss, AVO und ist Referent für Landwirtschaft. Die Fraktion und die Mitglieder des UWG- Vereines wünschen Silas Distler eine erfolgreiche Zeit im Ochsenfurter Stadtrat. Die UWG Ochsenfurt wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2018! Mit dem neu gewählten Vorstand des UWG Vereins stehen Ihnen künftig folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Steffen Krämer (1. Vorsitzender), Heiner v. Zobel (stellvertreter 1. Vorsitzender), Thiemo Rebhan (weiterer Stellvertreter), Renate Juks (Kassenwartin), Ute Schott (Schriftführerin) und als Beisitzer Silas Distler, Werner Graf und Dr. Barsom Aktas. Zum Rosenmontagsball lädt die UWG am 12. Februar 2018 um 20:00 Uhr in die TVO- Halle. Tanz, Spaß und Live-Musik von der Band 2gether bestimmen den Abend. Der Kartenvorverkauf beginnt am 8. Januar 2018 in der Engel-Apotheke in der Hauptstraße. Mögliche Restkarten werden an der Abendkasse verkauft, allerdings war die Veranstaltung In den vergangenen Jahren regelmäßig ausverkauft. Es sind auch wieder Tanzeinlagen, u.a. vom TV Ochsenfurt vorgesehen. Für das leibliche Wohl sorgt die Küchenmannschaft mit kleinen Gerichten. Weitere Informationen und Termine der UWG können aktuell der Homepage entnommen werden: CSU-Ortsverband Hohestadt Wir wünschen all unseren Mitgliedern, ihren Familien und Freunden und allen Mitbürgern gesegnete Weihnachten, viel Glück, Gesundheit und einen guten Rutsch in neue Jahr 2018.

10 20 Der Arbeitskreis Geschichte der Stadt Ochsenfurt Einladung zum Arbeitskreis Wer Interesse und Freude an lokalgeschichtlichen Nachforschungen und Dokumentationen hat, wer in einem offenen Gesprächskreis über solche Themen mitwirken will, ist herzlich im Arbeitskreis willkommen. Auskunft erteilen: Toni Gernert (Tel. 3122), Manfred Hinkelmann (Tel. 7143), Günter Jäger (Tel. 3112), Berta Schleicher (Tel ), Peter Wesselowsky (Tel. 1625) Erarbeitung einer Ochsenfurter Schulchronik: Geschichte der Ochsenfurter Volksschule Mit der Generalsanierung und dem Neubau der Ochsenfurter Grund- und Mittelschule endete ein wichtiger Abschnitt der Ochsenfurter Schulgeschichte. Aus diesem Grund soll in einem Rückblick an diese Volksschul-Zeit erinnert werden. Der Arbeitskreis Geschichte sucht deshalb Fotos und (schriftliche) Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten zu diesem Thema. Alle eingereichten Archivalien werden erfasst und anschließend wieder an die Eigentümer zurückgegeben. Ansprechpartner: Toni Gernert (Tel. 3122), Manfred Hinkelmann (Tel. 7143), Dr. Edgar Ruhl (Tel. 2505), Peter Wesselowsky (Tel. 1625) Aktuelle Themen 2018: Ende des 1. Weltkrieges 1918 Geschichte der Ochsenfurter Volksschule Gewerbebetriebe Ochsenfurts im 20. Jahrhundert: Ansprechp. Rudolf Ruhl Dokumentation Stadtentwicklung Ochsenfurts Denkmalschatz Familiengeschichte Ochsenfurter Persönlichkeiten Unsere Buch-Empfehlungen: - Damals am Limes von M. Hinkelmann - Von Gelegenheitsdieben, bösen Buben und anderen von Manfred Hinkelmann Geschichten aus dem alten Ochsenfurt mit beigefügten Zeitdokumenten und Radierungen von Günter Jäger - Rund um die Ochsefurder Steebrüch von Günter Jäger - Erlach im Rahmen der Geschichte von Reineldis Roth und Theo Michel Kino am Nachmittag Kino am Nachmittag im Januar - Mord im Orient Express Kino am Nachmittag, das in Zusammenarbeit von Katholischem Seniorenforum im Dekanat Ochsenfurt und dem Casablanca- Kino in Ochsenfurt veranstaltet wird, zeigt am Mittwoch, den 10.Januar um Uhr den Film Mord im Orient Express Der Kino-Eintritt im Casablanca beträgt 5.-. Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen werden vor (ab Uhr) und nach dem Film für je 1.- angeboten. Die legendären Verfilmung des Krimis von Agatha Christies Mord im Orientexpress aus dem Jahr 1974, bei der immerhin Albert Finney, Sean Connery und Ingrid Bergman mitmischten, ist wohl allen bekannt. Jetzt hat sich der Regisseur Sir Kenneth Branagh der großen Herausforderung einer Neuverfilmung gestellt und hält mit einem Who is Who Hollywoods und aufwendigster Technik dagegen. Die Geschichte bleibt zeitlos gleich: Auf der Fahrt von Istanbul nach London bleibt der berühmte Orientexpress in einem Schneesturm auf dem Balkan stecken. Abgeschnitten von der Außenwelt findet ein brutaler Mord an dem Amerikaner Mr. Ratchett statt. Der Eisenbahndirektor Monsieur Bouc drängt den Meisterdetektiv Hercule Poirot, der sich zufällig auf der Rückreise im Zug befindet, die Ermittlungen zu übernehmen. Der Mörder muss noch im Zug sein, aber die Aussagen der illustren Schar der Mitreisenden strotzen nur vor Widersprüchen. Poirot steht vor einem Rätsel, er muss vor Ende des Schneesturms den Mörder gefunden haben. Jugendwerk der AWO Skifreizeit des Jugendwerks der AWO Sichert euch einen Platz! Vom 02. bis 06. Januar 2018 bietet das Jugendwerk der AWO wieder seine Ski- und Snowboardfreizeit nach Österreich für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren an. In der Skiwelt Wilder Kaiser im Brixental ist für jeden etwas dabei. Egal ob Anfänger oder Profi, Ski- oder Snowboardverrückt, hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit über 90 Liften, sowie 250 km Abfahrten ist im größten zusammenhängenden Skizirkus Österreichs Fahrspaß garantiert. Denn neben Skipisten sind auch Rodelbahnen, Eislaufplätze und Diskotheken zu finden. Auch im Jugendgästehaus Hörbrunn in Hopfgarten mit der Wirtin Vroni bleiben keine Wünsche offen: Vollverpflegung, Übernachtung in Mehrbettzimmern und Skibushaltestelle vor der Tür. Preis (zzgl. Skipass): 295 Infos und Anmeldung über Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, Würzburg, Tel.: oder im Internet unter: Frankenbund Gruppe Marktbreit - Ochsenfurt Samstag, den 20. Januar 2018 um Uhr GENERALVERSAMMLUNG in Gnodstadt, Saal der Brauerei Düll. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Deutsche Rheuma-Liga e.v. Arbeitsgemeinschaft Ochsenfurt / Marktbreit Die Rheuma-Liga Ochsenfurt bietet allen Betroffenen und deren Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe in Einzelberatungen an. Folgende Aktivitäten zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit durch erfahrene Therapeuten könnte Sie interessieren. Trockengymnastik Hockergymnastik Wassergymnastik. In den Schulferien finden keine Aktivitäten, Therapien und Beratungen statt. Büro- und Sprechstunden jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kastenhof in Ochsenfurt. Hier findet auch der regelmässige Fibromyalgie-Treff statt. Anmeldung an: info@rheumaliga-ochsenfurt.de, Sieglinde Krieger: , Andrea Ott: , Ochsenfurter Kinderkleidermarkt in der Realschule Ochsenfurt Unser nächster Kinderkleidermarkt findet am Sonntag den von Uhr, für Schwangere mit einer Begleitperson bereits ab Uhr,in der Aula der Realschule Ochsenfurt statt. Angeboten werden neben Bekleidung auch Spielwaren, Kinderwagen, Fahrräder usw. Außerdem stehen Kaffee, Kuchen und Brezen bereit (auch zum Mitnehmen) Anmeldung nur am Mittwoch den von Uhr so lange Nummern vorhanden sind. Telefon 09331/ oder 09331/ oder über unsere Homepage Bürgerverein Hohestadt Öffnungszeiten Bürgerhaus Weihnachten und zum Jahreswechsel Am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag bleibt das Bürgerhaus geschlossen. 2. Weihnachtsfeiertag ab 19 Uhr geöffnet Silvester: Bürgerhaus geschlossen 1. Januar Uhr Dämmerschoppen. Der Bürgerverein spendiert den Gästen ein Neujahrsbier Der Bürgerverein wünscht allen Helfern, Mitgliedern, Gästen, Gönnern und Freunden: Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr Freundeskreis St. Wolfgangskirche Ochsenfurt Die Vorstandschaft des Freundeskreises St. Wolfgangskirche Ochsenfurt wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches 2018! Sudetendeutsche Landsmannschaft Die Sudetendeutsche Landsmannschaft trifft sich am: um 14 Uhr in der FV-Gaststätte Main-Insel, Frickenhäuser Str. 25 in Ochsenfurt. Wir über uns: In der Regel treffen wir uns immer am ersten Freitag im Monat (außer August) zum gemütlichen Gesprächsaustausch. Hier erfahren Sie alles über Geschichte, Kultur und Brauchtum des Sudetenlandes. Wir erinnern uns an unsere Heimat, pflegen unsere Mundart, unser Brauchtum und unsere Kultur. Singen heimatliches Liedgut und halten Kontakt mit unseren tschechischen Freunden in der alten Heimat. Hierzu stellt unser Mitgliederteam immer ein interessantes Programm zusammen. Interessierte, deren Eltern oder Großeltern aus dem Sudetenland stammen,nehmen wir gerne in unserer Mitte auf. Kommen sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne gibt Ihnen Auskunft: Gerta Halbleib unter Tel / 2233 oder Sigrid Roswora Tel / 7162 Das neue Jahr hat begonnen und somit wünschen wir all unseren Mitgliedern ein erfolgreiches und vorallem gesundes neues 2018.

11 Die Städtische Wirtschaftsschule Würzburg der direkte Weg in die berufliche Ausbildung oder an die FOS Sie suchen für Ihr Kind nach einem Weg zur Mittleren Reife, die auf dem Ausbildungsmarkt hoch anerkannt ist, gleichermaßen aber auch den Übertritt an die FOS ermöglicht? Die Städtische Wirtschaftsschule Würzburg bietet eine sehr gute Möglichkeit, den mittleren Schulabschluss nach vier (vierstufig von der Klasse 7 10) bzw. zwei Jahren (zweistufig von der Klasse 10-11) zu erlangen. Ein Wechsel von der Mittelschule, der Realschule oder dem Gymnasium ist unter bestimmten Voraussetzungen in jede Jahrgangsstufe möglich, hauptsächlich erfolgt der Übertritt aber von der 6. oder 7. Klasse in die vierstufige Form und nach der 9. oder 10. Klasse in die zweistufige Form. Unsere Schule, eine berufsvorbereitende Schule mit Vollzeitunterricht, bietet einerseits ein breites Spektrum an allgemeinbildenden Fächern und vermittelt andererseits eine fundierte wirtschaftliche Grundbildung. Das Anforderungsniveau liegt zwischen dem der Mittelschule und des Gymnasiums. Die an der Wirtschaftsschule erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse, zum Beispiel im Fach Übungsunternehmen, machen unsere Absolventen zu gern gesehenen Auszubildenden in sämtlichen kaufmännischen Berufen oder im Verwaltungssektor. Darüber hinaus stehen alle anderen Ausbildungsberufe oder Berufsfachschulen offen, die den mittleren Schulabschluss voraussetzen. Sehr beliebt und erfolgsversprechend ist nach dem Abschluss an unserer Schule auch der Übertritt an die Fachoberschule (FOS), der Eintritt in das Gymnasium kann über den Besuch einer Eintrittsklasse erfolgen. Die Offene Ganztagsschule steht Schülern aller Jahrgangsstufen offen und bietet ein qualitativ hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag, und das völlig kostenfrei. Wenn Sie mehr über die Städtische Wirtschaftsschule erfahren möchten, laden wir Sie zu unserem Informationsabend am Donnerstag, , um 19:00 Uhr oder zu unserem Tag der offenen Schultüren am Samstag, , von 10:00 13:00 Uhr ein. Beide Veranstaltungen finden in unserem Schulhaus Pestalozzistraße 2, Würzburg, statt. Für eine persönliche Beratung stehen wir gerne zur Verfügung. Folgende Kontaktmöglichkeiten können Sie hierfür nutzen: info@wirtschaftsschulewuerzburg.de, Telefon: Tückelhäuser Vereine Die Vorstandschaften der Tückelhäuser Vereine wünschen allen Aktiven, allen passiven und fördernden Mitgliedern, allen Freunden und Gönnern mit Familien Frohe Weihnachten und ein gesundes, friedvolles, neues Jahr Freiwillige Feuerwehr Tückelhausen Musikkapelle Tückelhausen Schützengesellschaft Tückelhausen SV Tückelhausen/Hohestadt Termin Schützenges. Samstag, :00 Uhr Christbaumschießen im Schützenhaus Oelmühle Tückelhausen Hinweise zu Veranstaltungen der Vereine finden Sie in der Tagespresse Malteser Hilfsdienst e.v. Nach offizieller Gründung jetzt erster Erste-Hilfe-Kurs in den neuen Räumen Würzburg. Keine drei Wochen ist es her, dass die Malteser Ochsenfurt ihre offizielle Gründung gefeiert und die neuen Räumlichkeiten in der Tückelhäuser Str. 13 haben segnen lassen. Nach den Feierlichkeiten kommt der Alltag und der Normalbetrieb fängt an auch für die ehrenamtlichen Helfer der Malteser Ochsenfurt. Am Samstag, 16. Dezember 2017, findet daher von 9 Uhr bis 17 Uhr der erste Erste- Hilfe-Kurs in der neuen Dienststelle statt. Die Erste Hilfe Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Unsere Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht versichert Ralf Pfeffer, Stadtbeauftragter von Ochsenfurt. Zu diesem Kurs heißen die Malteser alle Personen willkommen, die im Notfall helfen können wollen, aber auch Führerscheinbewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiter/ innen, Betriebshelfer/innen, Übungsleiter/ Trainer, Medizinstudenten/innen, Lehrer/ innen, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Kurskosten für Selbstzahler betragen 35,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung über oder direkt bei Ralf Pfeffer, mailto:stadtverband.ochsenfurt@ malteser.org mit Angabe von Name, Geburtsdatum, Telefonnr. und bei Firmenkunden Nennung der Berufsgenossenschaft. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Ochsenfurt Christbaumsammlung: Am 13. Januar 2018 sammeln wir ab 8 Uhr wieder Christbäume im Stadtgebiet Ochsenfurt sowie Kleinochsenfurt und Hohestadt ein. Wir würden Sie bitten, den Christbaum mit einem Namensschild zu versehen. Wir würden dann bei Ihnen klingeln und erbeten eine kleine Spende (ca. 2, gerne auch mehr). Der Erlös kommt unserer Jugendarbeit zugute. Hierfür werden wie jedes Jahr die Zettel vorab (meistens zwischen Weihnachten und Silvester) an alle Haushalte verteilt. Sollte es hierfür Freiwillige geben, die dies gerne mit uns erledigen würden, wären wir sehr dankbar über freiwillige Mithilfe! Gruppenstundenzeiten (außer in Ferien): Gruppe für Kinder der Jahrgänge 2005 bis 2007, jeweils donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung. Weitere Infos gibt es bei den Gruppenleitern Katharina Walch (09337/2320) oder Rebekka Lorenz (0157/ ), per dpsg.ochsenfurt@gmx.de oder auf unserer Facebookseite DPSG Ochsenfurt Stamm Konradin. Gruppe für Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2011, jeweils donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung. Weitere Infos gibt es bei den Gruppenleitern Christoph Lehrmann ( ), Dominik Scheller (0160/ ) oder Henriette Braun, per unter dpsg.ochsenfurt@gmx.de oder auf unserer Facebookseite DPSG Ochsenfurt Stamm Konradin. Allgemeines: Außerdem suchen wir laufend nach freiwilligen Helfern, die gerne bei der Jugendarbeit mithelfen würden. Gern zeigen wir euch, wie das geht - nämlich ganz einfach! Falls ihr mal in so einen Verein rein schnuppern wollt, könnt ihr euch sehr gerne bei Christoph Lehrmann ( ) oder per E- Mail an dpsg.ochsenfurt@gmx.de melden. Weitere Infos zur DPSG unter Selbsthilfegruppe Ochsenfurt Leben nach Krebs Am Mittwoch, 10. Januar 2018, Uhr monatliches Gruppentreffen im Bürgerhaus Rote Schule in Ochsenfurt. Die Selbsthilfegruppe bietet Gespräche, Tipps und Informationsaustausch für Betroffene und Angehörige. Jeden Donnerstag um 14:00 Uhr findet in der Physiotherapiepraxis Binnen Schraudolph unsere entspannende und kräftigende Gruppengymnastik statt. Es sind noch Plätze frei. Schnuppern sie doch mal bei uns rein. Nähere Infos bei Petra Reetz Tel /4890 (ab Uhr) oder bei der Bayerischen Krebsgesellschaft in Würzburg. Tel.0931/ Helferkreis für Flüchtlinge Ochsenfurt Café International Das Café International findet immer am 1. Samstag im Monat von Uhr in der Pizzeria Ätna, Uffenheimer Straße 1 statt. Die Termine für 2018 sind noch nicht terminiert. Diese werden kurzfristig über die Tagespresse bekannt gegeben. Tee-Abend Für den nächsten Tee-Abend steht noch kein Termin fest. Wir werden Sie rechtzeitig über die Presse oder im nächsten Infoblatt informierten. Der Helferkreis für Flüchtlinge Ochsenfurt lädt jeden 3. Donnerstag im Monat zum Tee-Abend in die Pizzeria Ätna, Uffenheimer Straße 1 in Ochsenfurt ein. An diesem Abend ist Zeit für Gespräche zwischen Geflüchteten und Ochsenfurter Bürgerinnen und Bürgern. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Wohnraum gesucht & Spendenkonto Für die Geflüchteten sucht der Helferkreis Wohnraum. Die Miete wird öffentlich finanziert. Kontakt: info@helferkreis-ochsenfurt.de Nachdem immer mehr Geflüchtete in Wohnungen ziehen können, brauchen wir verstärkt finanzielle Unterstützung für die Haushaltseinrichtung. Das Spendenkonto lautet: IBAN: DE Kontoinhaber: Stadt Ochsenfurt. Die Stadt Ochsenfurt stellt für eine finanzielle Zuwendung auch gerne eine Spendenquittung aus. Kleiderkammer Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Kleiderkammer, Kellereistraße 9: Wenn Sie vor allem Winterbekleidung spenden wollen, nehmen wir diese gerne an am Donnerstag 11. Januar 2018, Uhr entgegen. Für die Ausgabe von Spenden öffnen wir am Montag, 08. Januar 2018 von Uhr. Weitere Informationen und Neuigkeiten unter:

12 Die AWO-Ochsenfurt wünscht all ihren Mitgliedern und auch allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und für 2018 Gesundheit und Glück. Weihnachtsfeier des AWO- Ortsvereins Eröffnet mit Kaffee und Weihnachtsgebäck fand am 1. Advent, im vollbesetzten AWO Clubheim, die traditionelle Weihnachtsfeier der AWO-Ochsenfurt statt. Uwe Hanselmann und Günter Schmidt umrahmten die Feier mit weihnachtlicher Musik. Nikolaus Matthias Gernert lobte in gekonnter Reimform den Zusammenhalt der Vereins-mitglieder im abgelaufenen Jahr, aber auch das große Engagement des Seniorenclubs, der Damen Renate Schmittner und Ruth Drescher mit ihren Helferinnen: Brigitte Amarell und Ingrid Zettl. Mit großen Interesse wurde der Jahresrückblick des Nikolaus von den Gästen verfolgt: Der hohe zeitliche Aufwand des Vorsitzenden Peter Honecker für den AWO- Ortsverein wurde vom Nikolaus gewürdigt. Auch der Einsatz für das AWO-Internetcafe für Senioren, wo Honecker von Gerhard Grieb und Franz Bovery unterstützt wird und Marianne Kadletz mit Helga Muderer fast wöchentlich für selbstgebackenen Kuchen sorgen. Der Nikolaus dankte Honeckers Mitstreitern in der Vorstandschaft, seinem Stellvertreter Helmut Werner der Kassiererin Christiane Halbleib, sowie der Schriftführerin Sylvia Honecker. Besonders würdigte er die rührige Seniorenbeauftragte der Stadt Ochsenfurt, Stadträtin Ingrid Stryjski, sowie den neu im Vorstand aktiven Beisitzern Matthias Gernert und den Helfer bei vielen Ereignissen, Klaus Müller und Thomas Rütten. Lob erhielten aus dem Mund von Nikolaus Margot Müller, Inge Wunschl, Hedwig Grieb und Manfred Gröschl, die immer wieder zur Stelle sind wenn der Vorstand um Hilfe ruft. Danach erhielt jeder Besucher ein kleines Geschenk mit Artikeln der Firma Kneipp. Peter Honecker betonte, dass die Artikel keine Spende der Firma Kneipp sind, sondern käuflich erworben wurden. Im anschließenden Basar konnten die Gäste wärmende Handarbeiten und selbst entworfene Glückwunschkarten sowie weitere Geschenkartikel zugunsten des Seniorenclubs erwerben. Honecker freute sich, das mittlerweile aus Berlin eingetroffene Mitglied, Simone Barrientos begrüßen zu können. Die AWO- Ochsenfurt hat nun neben MdL Volkmar Halbleib mit Simone Barrientos auch eine Bundestagsabgeordnete in ihren Reihen. Der Vorsitzende mahnte in seiner Schlussrede auch an, dass Friede nicht automatisch sei, sondern es gilt immer wieder dafür zu kämpfen. Danach wurde der 1. Advent mit einem gemeinsamen Schnitzelessen und Ochsenfurter Bier, gestiftet von den Brauereien, beschlossen. Bilder finden sind auf unserer Homepage. AWO-Seniorenclub Geschlossen von Wir feiern das neue Jahr am Dienstag, den , ab 13:30 Uhr Jeden Dienstag ab 13:30 Uhr findet ein Treff im AWO-Heim in der Roten Schule (Eingang vom Roßhof) statt. Mitgliedschaft ist nicht erforderlich! Kommen auch Sie in die fröhliche Runde, die im Jahresreigen feiert und singt, betreut von Renate Schmittner, Ruth Drescher und ihrem Team. Der Seniorentreff bietet aber auch interessante Vorträge an. 24 Arbeiterwohlfahrt Ochsenfurt e.v. Die Termine/Änderungen werden auch in der Tagespresse und auf unserer Homepage awo-ochsenfurt.de/seniorenclub bekannt gegeben. Gäste willkommen. Weitere Informationen bei: Renate Schmittner Tel Unser AWO-Heim verfügt über einen barrierefreien Zugang! Internetcafe für Senioren im AWO-Clubheim In den bayerischen Winterferien, vom ist unser Internetcafe für Senioren geschlossen. Weiter geht es am Dienstag, den Das AWO-Internetcafe für Senioren befindet sich im AWO-Clubheim, Bürgerhaus Rote Schule, Kirchplatz 2, Eingang Roßhof Trainingsstunden: Dienstagvormittag von Uhr, ist beschränkte Einzelbetreuung möglich! Donnerstagnachmittag Uhr, ab 16 Uhr Hilfe am Smartphone möglich. Wir sind mit 5 Rechnern Windows 8/8.1, 7 und auch noch Windows xp, am Netz. Bei uns werden schrittweise die Erstellung von Briefen, Vorlagen und Visitenkarten, Glückwunsch- und Einladungskarten und der Versand von s über das Internet z.b. an die Enkel gezeigt. Auch das Bearbeiten von Bildern sowie das Einbinden von Bildern in Texte und das Gestalten von Fotogeschenken wie Fotobücher, Kalender u.v.m. wird beigebracht, dies langsam und mit Wiederholungen. Das Surfen im Internet mit dem Herunterladen von Fernsehfilmen aus den Mediatheken, Bildern, Texten oder auch Schriftarten kann erlernt werden. Das Angebot richtet sich auch an Hausfrauen, Schichtarbeiter und Personen die nicht einen regulären Kurs belegen können. Das bietet der Dienstagvormittag von Uhr. Anmeldung und Mitgliedschaft sind nicht erforderlich. Bitte beachten sie unsere Homepage und die Ankündigungen per und Meldungen in der Presse! Es können auch die eigenen Klapprechner (Laptops) mitgebracht werden. Weitere Informationen bei: Peter Honecker, Tulpenweg 5, Ochsenfurt, Tel. (09331) 3730 oder Gerhard Grieb, Im Schnatter 1, Ochsenfurt AWO-Mitgliedschaft bietet viele Vorteile AWO-Mitglieder können eine ganze Reihe von Vorteilen nutzen: Kostenfreie Rechtsberatung (Erstberatung) nach Voranmeldung Nutzung und Hilfe unseres Internetcafes für Senioren. Rabatte im Bereich Fitness, Urlaub, Haus und Garten z.b.: Verbilligte Eintritte in die aqua-sole Kitzingen, FrankenTherme Bad Windsheim und Bad Königshofen, Wonnemar Marktheidenfeld, Schloss Thurn, Megaplay Indoorspielplätze verbilligte Kurse zur Gesundheitsförderung, Fitnessclub Würzburg Einkaufsmöglichkeiten bei sehr vielen Anbietern u.a., Fotobücher bei Fotohelden, Uhren, Schmuck, Reisen, Fabrikeinkauf, T- Mobile und vieles mehr. Mitgliederrabatt bei Firma AWO-Gartenbauservice Kitzingen (Baumfäll- und Garten-arbeiten), Schreinerei Marktbreit u.v.m. Mitgliederrabatt Rhön- Park-Hotel, Landhotel Kern, Rüters Parkhotel, jeweils 10 Prozent. Weitere Informationen zu oben genannten Themen / Meldungen finden sie in unserer Mitgliederzeitung AWO IN BAYERN-Helfer und bei: Peter Honecker, Tulpenweg 5, Ochsenfurt, Tel. (09331) 3730, E- Mail: mail@awo-ochsenfurt.de oder Helmut Werner, Ochsenfurt, Werner. Helmut@freenet.de, Tel. (09331) Aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage: Arbeiterwohlfahrt Marktbreit e.v. AWO Ambulante Pflege Marktbreit Sicher und sorglos im geliebten Zuhause - bis ins hohe Alter! Ihr Ambulanter Pflegedienst Marktbreit: Wir unterstützen Sie dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen... Zuhause! Unsere Leistungen ermöglichen Ihnen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause - auch und gerade dann, wenn diese Eigenständigkeit aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr möglich scheint. Wir beraten und unterstützen Sie in allen Fragen rund um die häusliche Versorgung und Pflege und stimmen den erforderlichen Umfang Ihrer Betreuung gemeinsam mit Ihnen ab - vorab und auch fortlaufend bedarfsorientiert. Pflegebedürftigkeit oder Krankheit sind nicht unbedingt ein Grund, direkt in eine stationäre Pflegeeinrichtung umzuziehen. Mit den Leistungen des Ambulanten Pflegedienstes Marktbreit erhalten Sie konkret auf Ihre Situation abgestimmte Hilfestellungen, die Ihnen trotz vorhandener Einschränkungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Was uns dabei besonders am Herzen liegt: Ein jederzeit respektvolles und freundliches Miteinander, in dem immer genug Raum für Ihre Wünsche, Sorgen oder Nöte bleibt. Was wir für Sie tun können auf einem Blick: - Medizinische Behandlungspflege (z.b. Injektionen, Wundversorgung, Medikamentengabe) - Körperpflege: Unterstützung oder - Hauswirtschaftliche Versorgung (Zuberei- tung von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen) - Stundenweise Betreuung auch von Menschen mit Demenzerkrankung - Aktivierende Maßnahmen zur Erhaltung der Selbstständigkeit - Individuelle Pflegekurse für Angehörige - Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeeinsätze mit Beratung nach 37 Abs. 3 SGB XI Wir beraten Sie gerne, kostenfrei und unverbindlich: - Telefonisch - Bei einem Hausbesuch, bei Ihnen vor Ort - In unserer Dienststelle Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Herrlen, Pflegedienstleitung Erreichbarkeit: AWO Ambulante Pflege Marktbreit Winterseitenweg 3, Marktbreit Tel.: , Fax: Obst- und Gartenbauverein Goßmannsdorf e.v. Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Goßmannsdorf wünscht ihren Mitgliedern, Freunden und Gönnern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

13 26 Die Ochsenfurter Tafel e.v. Es gibt Lebensmittel im Überfluss und doch haben nicht alle Menschen ihr tägliches Brot! Als ehrenamtliches Team sammeln wir übriggebliebenes Brot und Kuchen sowie Lebensmittel, die kurz vor dem Verfalldatum stehen, ein und verteilen sie an Menschen mit geringem Einkommen. Wir geben also Lebensmittel weiter, die ansonsten achtlos auf den Müll wandern würden. Die Ausgabestelle der Ochsenfurter Tafel befindet sich in der Floßhafenstraße 1. Unser Tafelladen öffnet jeden Samstag mit Nummernvergabe um Uhr. Ab diesem Zeitpunkt gibt es für unsere Kunden Kaffee und Kuchen. Nähere Infos bei Fr. Luise Zitzmann ( / 3765) oder Fr. Traudl Baier ( / 4476). Sportvereine Ochsenfurter FV e.v. 1. u. 2. Mannschaft Ansprechpartner: Trainer I. Mannschaft: Patrick Gutknecht: Tel. Nr Trainer II. Mannschaft: Alfred Sunkameit: Tel. Nr Sportleiter Herrenmannschaft: Uwe Faulhaber: Tel. Nr AH-Abteilung Trainingszeiten: Donnerstags 18:00-19:30 Uhr in der Realschulturnhalle Ansprechpartner: AH - Leiter: Hans-Jürgen Zernentsch: Tel. Nr U-11 Junioren Trainingszeiten: Donnerstags 16:30 18:00 Uhr in der Realschulturnhalle Ochsenfurt Ansprechpartner: Joshua Michel Michael Moritz U-9 Junioren Trainingszeiten: Donnerstags 16:30 18:00 Uhr in der Realschulturnhalle Ochsenfurt Ansprechpartner: Jonathan Schneider: Tel. Nr , Alexander Hinz , Sabrina Meding: Tel.Nr U-7 Junioren Trainingszeiten: Donnerstags 17:00-18:00 Uhr in der Dreifachturnhalle Ochsenfurt Ansprechpartner: Christian Heigl: Tel.Nr , Onur Kocak , Pano Kritsiniotis , Monika Heigl: Tel.Nr Juniorenleiter: Sandro Michel, Mobil: , sandromichel@ online.de, 2. Juniorenleiter: Christian Heigl Mobil: , c h r - damo@gmx.de Für Fragen zum Juniorenbereich stehen unsere Juniorenleiter gerne zur Verfügung. Nachwuchsarbeit Hallo Kinder und Jugendliche, die Juniorenabteilung des Ochsenfurter FV freut sich über jede Verstärkung. Ob Mädchen bis 11 Jahre oder Jungs bis 17 Jahre, bei uns sind alle Fußballinteressierten herzlich Willkommen. Ein Schnuppertraining ist jederzeit möglich. Die Trainingszeiten der U 7 U 11 könnt ihr unter der OFV Homepage erfahren die der U 13 U 19 unter der JFG-Homepage www. jfg-maindreieck.de. Natürlich könnt ihr auch einfach unsere Juniorenleiter Sandro Michel und Christian Heigl anrufen, die euch gerne weiter helfen. Termine Montag, um 19:30 Uhr Ausschusssitzung im OFV Sportheim. OFV-Winterwochenende 2018 von Fr So nach Wängle bei Reutte (Österreich-Tirol) Abfahrt: Freitag, , 14:00 Uhr am OFV-Vereinsheim Unterkunft: **** Panorama Hotel Talhof Skigebiete: Hahnenkamm 15 km Piste von m, Entfernung: ca. 1 km ( Lermoos (Zugspitzarena) 27 km Piste von m, Entfernung: ca. 23 km ( Ehrwalder Alm (Zugspitzarena) 28 km Piste von m, Entfernung: ca. 29 km ( Aktivitäten: Skifahren alpin, Langlauf, Rodeln, Schneewandern, Kutschenfahrt, etc. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im Reisebus (Schmidt-Reisen) inkl. Getränken und Imbiss 2 x Übernachtung mit HP (Frühstücksbuffet und mehrgängiges Abendmenü), kostenfreies WLAN, Benutzung Wellnessbereich Preis: ca. 190,- (Erwachsener im DZ), Kinderermäßigung bis 50% Info und Anmeldung für alle Interessierten (auch gerne Nichtmitglieder) bei Matthias Schäffer unter 09331/5455 oder oder schaeffers@gmx.de). Samstag, CC72-Prunkparty Am findet im Pfarrheim St. Burkard in der Westsiedlung die alljährliche Prunksitzung des CC 72 statt. Beginn ist um 19:72 Uhr (= 20:12 Uhr). Kartenverkauf: Manfred Niesner Tel. Nr. 0171/ Terminvorschau Theateraufführungen Die Theatergruppe des OFV spielt das Stück PENSIONE MIT FRÜHSTÜCK oder Vom Winde verweht von Rudi Stryjski. Es wirken mit: Barbara Haaf, Doris Gröschl, Anita Heer, Kerstin Heer, Silke Knauer, Thomas Reinhard, Robert Hemkeppler, Joachim Bischoff, Rudi Stryjski (Regie u. Autor), Claudia Schäffer (Souffleuse). Die Aufführungen finden nicht im Dezember 2017, sondern erst im April 2018 an folgenden Terminen im OFV-Vereinsheim statt: 20. und um 20 Uhr, um 16 Uhr, 27. und um 20 Uhr, um 15 Uhr. Bundeskegelbahn im OFV - Vereinsheim Jeder Interessierte kann sich eine Bahn für 6,- EURO pro Stunde anmieten. Reservierungen können unter Tel (Maininsel-Gaststätte) vorgenommen werden. Änderungen, Aktuelles, und Informationen rund um den Ochsenfurter FV finden Sie immer topaktuell im Internet unter www. ochsenfurter-fv.de! Der Ochsenfurter Fußballverein bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins für ihre Unterstützung im Jahre 2017 und wünscht Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2018 viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. FC Hopferstadt 1947 e.v. Die Vorstandschaft des FCH möchte sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für die gute Zusammenarbeit im Jahre 2017 bedanken und Allen eine gesegnete Weihnacht, ein paar geruhsame Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 wünschen. Die Vorstandschaftsschaft des FC Hopferstadt1947 e.v. Vorturnier zum Lotto Bayern Cup im Fußballkreis 2017: Das Vorturnier mit der Teilnahme von FC Hopferstadt findet am Samstag, 30.Dezember 2017 in der städt. Dreifachturnhalle Ochsenfurt statt. Es werden nach Futsalregeln gespielt. Vorschau 2018 Fußballherrenmannschaft: Teilnahme am Hallenturnier in Dettelbach am Samstag Beginn der Vorbereitung auf die Rückrunde am Mittwoch um 19:00 Uhr in der Realschulturnhalle TV Ochsenfurt TV Ochsenfurt-Leichtathletik Die Ochsenfurter Leichtathleten bedanken sich bei allen Teilnehmern und Helfern, die es ermöglicht haben den Lauf zum 36. Mal durchzuführen. Insbesondere THW und Feuerwehr Kleinochsenfurt, sowie dem BRK gilt unser Dank. Sie haben mit dafür gesorgt, dass trotz widriger Bedingungen keine Verletzungen oder Stürze zu verzeichnen gewesen sind. Mit 571 Teilnehmern, die das Ziel erreicht haben, sind wir als Veranstalter sehr zufrieden. Insgesamt waren 92 Firmenläufer/innen und 131 Ochsenfurter am Start. Wir wollen Euch Liebe Helfer und Teilnehmer eine Schöne Weihnachtszeit und Guten Jahresabschluss wünschen. Unser Dank gilt auch den Sponsoren, die es uns ermöglichen den Teilnehmern einen kleinen Preis zukommen zu lassen. Wir danken den Hauptsponsoren Sparkasse Ochsenfurt, VW-Meyer KG und Oechsner Bräu für Ihre Unterstützung. Alle Ergebnisse und Urkunden können unter: abgerufen werden. Dort sind auch viele Bilder vom Lauf veröffentlicht. Schützengesellschaft Ochsenfurt e.v. Vereins - Trainingsabende: Montag: 19:00-22:00 Uhr Freitag: 19:00-24:00 Uhr Geschossen werden kann mit: Luftgewehr 10m, Luftpistole 10m, Sportpistole Kleinkaliber 25m, Sportpistole Großkaliber 25m Jugendtraining: Freitag: 18:30-20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bei Fragen zu den Trainingszeiten oder Waffenarten wenden Sie sich bitte an Herrn Pohl Christian, christianpohl77@gmx.de,

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winterhausen. Sie haben Interesse bei uns aktiv zu werden oder wollen sich einfach nur über uns informieren?

Freiwillige Feuerwehr Winterhausen. Sie haben Interesse bei uns aktiv zu werden oder wollen sich einfach nur über uns informieren? Markt Winterhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Wolfgang Mann Rathausplatz 2, 97286 Winterhausen Tel.: (09333) 2 14, Fax: (09333) 18 02 E-Mail: rathaus@winterhausen.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle Sozialpsychiatrisches zentrum Kontakt- und Beratungsstelle Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen den vorstellen, die Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr