Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:"

Transkript

1 sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Geleitwort... 1 Vorwort Einführung Historie Definition und Diskussion Kategorisierung von NoSQL-Systemen Key/Value-Systeme Column-Family-Systeme Document Stores Graphdatenbanken Fazit NoSQL Theoretische Grundlagen Map/Reduce Funktionale Ursprünge Phasen und Datenfluss Komponenten und Architektur Anwendungsbereiche und Implementierungen Praktisches Beispiel Zusammenfassung CAP und Eventually Consistent Konsistenzmodell relationaler Datenbanken CAP-Theorem Alternatives Konsistenzmodell: BASE Consistent-Hashing...36 Multiversion Concurrency Control Vector Clocks Paxos...47 V

3 3 Wide Column Stores HBase Überblick Allgemeines Datenmodell Installation CRUD-Operationen Fortgeschrittene Abfragen mit Map/Reduce Skalierung und Konfiguration Replikation Bewertung Cassandra Allgemeines Datenmodell Installation CRUD-Operationen Abfragen in Cassandra Zugriff mit Java Replikation und Skalierung Bewertung Amazon SimpleDB Allgemeines Datenmodell Datensicherheit und Datenschutz Installation CRUD-Operationen Replikation und Skalierung Bewertung Document Stores CouchDB Überblick Beschreibung Datenmodell View-Modell Zugriffskontrolle Installation CRUD-Operationen Erstellen von Views Replikation Skalierung CouchApps Bewertung MongoDB Überblick Datenmodell VI

4 4.2.3 Installation CRUD-Operationen Fortgeschrittene Abfragen und Map/Reduce Skalierung Replikation Bewertung Key/Value-Datenbanken Redis Überblick Allgemeines Installation CRUD-Operationen Redis Hashes Zugriff aus anderen Programmiersprachen Replikation und Konfiguration Skalierung Bewertung Chordless Überblick Allgemeines Installation CRUD-Operationen Fortgeschrittene Abfragen Skalierung, Replikation und Konfiguration Bewertung Riak Überblick Allgemeines Installation CRUD-Operationen Zugriff aus anderen Programmiersprachen Abfragen und Links in Riak Skalierung, Replikation und Konfiguration Bewertung Graphdatenbanken Einführung und Hintergrund Das Graphdatenmodell Das Property-Graph-Datenmodell Repräsentation von Graphen Traversierung von Graphen Skalierung mittels Replikation und Partitionierung Vergleich mit anderen Datenmodellen Zusammenfassung VII

5 6.2 Neo4j Datenmodell Installation und CRUD-Operationen Fortgeschrittene Abfragen Replikation Horizontale Skalierung Bewertung sones Überblick Beschreibung Datenmodell Installation CRUD-Operationen Bewertung InfoGrid Überblick Beschreibung Datenmodell Installation CRUD-Operationen Models Bewertung DEX Überblick Beschreibung Datenmodell Installation CRUD-Operationen Graphoperationen DEX-Skripting DEX-Shell Bewertung HyperGraphDB Überblick Datenmodell Installation CRUD-Operationen Graphoperationen Peer-To-Peer-Framework Bewertung InfiniteGraph Überblick Beschreibung Datenmodell Installation CRUD-Operationen VIII

6 6.7.6 Graphoperationen Bewertung OrientDB Überblick Datenmodell Installation CRUD-Operationen Datenbankschemata HTTP-REST-Schnittstelle Bewertung Weitere graphorientierte Ansätze Twitters FlockDB Google Pregel Apache Hama/Hamburg Die VertexDB-Familie Filament Weitere NoSQL-Datenbanken Wide Column Stores Hypertable Cloudera Document Stores Key/Value/Tupel-Stores Amazon Dynamo Dynomite und KAI MEMBASE Voldemort Scalaris Die Tokyo-Produktfamilie Weitere Key/Value-Systeme Google App Engine Storage Weitere Soft -NoSQL-Lösungen Orientierung im Datenbankraum Grundlegende Gedanken Datenanalyse Transaktionsmodell Performancesapekte Abfrageanforderungen Architektur Weitere nicht-funktionale Anforderungen Anwendungsfälle für NoSQL-Datenbanken Fazit Register IX

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen

Mehr

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Geleitwort 1 Vorwort 1 1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Definition und

Mehr

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner

NoSQL HANSER. Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken. Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner Stefan Edlich Achim Friedland Jens Hampe Benjamin Brauer Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Web 2.0 Datenbanken 2., akutalisierte und erweiterte Auflage HANSER Geleitwort Vorwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

N SQL EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book

N SQL EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book stefan EDLICH achim FRIEDLAND jens HAMPE benjamin BRAUER markus BRÜCKNER N SQL 2. Auflage EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book NEU: Jetzt mit Kapiteln

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken. von Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. 1.

NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken. von Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. 1. NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken von Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur

NoSQL. Prof. Dr. Ingo Claßen. Einführung. Kategorisierung von NoSQL-Systemen. Verteilung. Konsistenz. Literatur NoSQL Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Einführung Kategorisierung von NoSQL-Systemen Verteilung Konsistenz Literatur Einführung Warum NoSQL Unterstützung großer Datenmengen

Mehr

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken

Charakteristika und Vergleich von SQL- und NoSQL- Datenbanken Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Datenbanken Dozent: Prof. Dr. Erhard Rahm Betreuer: Stefan Endrullis Problemseminar NoSQL-Datenbanken Semester: WS 11/12 Charakteristika

Mehr

NoSQL Datenbanken. Seminar:Software as a Service, Cloud-Computing und aktuelle Entwicklungen Dozent: Dipl. Inf. Andreas Göbel

NoSQL Datenbanken. Seminar:Software as a Service, Cloud-Computing und aktuelle Entwicklungen Dozent: Dipl. Inf. Andreas Göbel NoSQL Datenbanken Seminar:Software as a Service, Cloud-Computing und aktuelle Entwicklungen Dozent: Dipl. Inf. Andreas Göbel 17. Juni 2010 Gliederung Der Begriff NoSQL Wichtige Konzepte NoSQL-Arten Cassandra

Mehr

Einführung in CouchDB

Einführung in CouchDB Einführung in CouchDB Zurücklehnen und entspannen! http://slog.io Thomas Schrader (@slogmen) 12/2010 Übersicht Bestandsaufnahme Ansatz Geschichte Technologien Features Skalierbarkeit Kurz & Gut Fazit Relationale

Mehr

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.

NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln. NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB Tage der Datenbanken Donnerstag, 20.06.2013 Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.de Agenda 1. Einleitung/Motivation 2. Graphendatenbanken

Mehr

NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen. Datenbank-Stammtisch, 8.

NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen. Datenbank-Stammtisch, 8. A Database Administrator walks into a NoSQL bar, but turns and leaves because he cannot find a table. NoSQL Please! Wie Web2.0, Big Data und die Cloud neue Datenbanksysteme erfordern und hervorbringen.

Mehr

N SQL EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book

N SQL EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN. EXTRA: Mit kostenlosem E-Book stefan EDLICH achim FRIEDLAND jens HAMPE benjamin BRAUER markus BRÜCKNER N SQL 2. Auflage EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN EXTRA: Mit kostenlosem E-Book NEU: Jetzt mit Kapiteln

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester 2014. Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Lars Kolb Sommersemester 2014. Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Lars Kolb Sommersemester 2014 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung, Eigenschaften

Mehr

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2.

anwendungen programmieren Datenbank entwerfen & Implementierung Analyse bis zur SQL- NoSQL-Datenbanken Uwe Klug Mit einer Einführung in 2. Uwe Klug Datenbank anwendungen entwerfen & programmieren Von der objektorientierten Analyse bis zur SQL- Implementierung Mit einer Einführung in NoSQL-Datenbanken 2. Auflage W3L-Verlag Herdecke Witten

Mehr

Vorwort. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Vorwort. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

The R(E)volution of Data Stores

The R(E)volution of Data Stores The R(E)volution of Data Stores Willkommen Schön, dass sie in diese Session kommen, ich bin Dominik Wagenknecht NoSQL Initiative Lead Technology Architect Accenture Wien Mobil: +43 676 8720 33921 dominik.wagenknecht@accenture.com

Mehr

Algorithmen. Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce. Distributed Hash Tables. Einführung 1

Algorithmen. Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce. Distributed Hash Tables. Einführung 1 Algorithmen Consistent Hashing Bloom Filter MapReduce Distributed Hash Tables Einführung 1 Consistent Hashing Problem: Wie finde ich den Speicherort für ein Objekt in einem verteilten System mit n Knoten?

Mehr

Soziotechnische Informationssysteme

Soziotechnische Informationssysteme Soziotechnische Informationssysteme 8. NoSQL Relationale Datenbank NoSQL Datenbank Relationale Datenbank? NoSQL Datenbank RDBM 2 Warum? Skalierbarkeit Riesige Datenmengen Performanz und Elastizität Auslastung

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank

SimpleVOC-Yetanother. Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC-Yetanother Memcached? Bausteine für eine Key/Value- Datenbank SimpleVOC Yet another memcached? Bausteine für eine Key/Value Datenbank. Theorie (Martin Schönert) Praxis (Frank Celler) Eine Weisheit

Mehr

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg

NoSQL. Was Architekten beachten sollten. Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG. Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg NoSQL Was Architekten beachten sollten Dr. Halil-Cem Gürsoy adesso AG Architekturtag @ SEACON 2012 Hamburg 06.06.2012 Agenda Ein Blick in die Welt der RDBMS Klassifizierung von NoSQL-Datenbanken Gemeinsamkeiten

Mehr

Verteilte Systeme: Web Services

Verteilte Systeme: Web Services Wegweiser Verteilte Systeme: Web Services Einführung 1 SOA Service Oriented Architecture Frontend Business Logik Persistenz Service Consumer Service Provider Div. Design Prinzipien Lose Kopplung Abstraktion

Mehr

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16.

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16. Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de MapReduce, Prof. Dr.-Ing. S. Michel TU Kaiserslautern Datenbanksysteme, WS 15/16 2 / 35 MapReduce,

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

7. Big Data und NoSQL-Datenbanken

7. Big Data und NoSQL-Datenbanken 7. Big Data und NoSQL-Datenbanken Motivation Big Data Herausforderungen Einsatzbereiche Systemarchitekturen für Big Data Analytics Analyse-Pipeline Hadoop, MapReduce, Spark/Flink NoSQL-Datenbanken Eigenschaften

Mehr

Soziotechnische Systeme Sommer Soziotechnische Informationssysteme. 8. SQL und NoSQL. Die gute alte Zeit. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1

Soziotechnische Systeme Sommer Soziotechnische Informationssysteme. 8. SQL und NoSQL. Die gute alte Zeit. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Soziotechnische Informationssysteme 8. SQL und NoSQL Die gute alte Zeit (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Relationale Datenbank (c) Peter Sturm, Universität Trier 2 RDBMs 1970, IBM Edgar Codd Persistente

Mehr

Graphdatenbanksysteme

Graphdatenbanksysteme Graphdatenbanksysteme Ein Überblick Benjamin Gehrels benjamin@gehrels.info GitHub: @BGehrels Was ist das? WITH RECURSIVE manager ( level, managerid) AS ( SELECT 1 AS depth, employees.managerid AS managerid

Mehr

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de

Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de NoSQL für Java-Entwickler Java Forum Stuttgart 2013 Kai.Spichale@adesso.de twitter.com/kspichale spichale.blogspot.de 23.06.2013 Agenda Datengröße Key-value Stores 1. Wide Column 2. Cassandra Document

Mehr

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Nils Petersohn Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Diplomica Verlag Nils Petersohn Vergleich

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig 1-1

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig  1-1 NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Dr. Anika Groß Sommersemester 2017 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Edlich. NoSQL. Geek&Poke

Prof. Dr. Stefan Edlich. NoSQL. Geek&Poke Prof. Dr. Stefan Edlich NoSQL Geek&Poke nosqlberlin.de nosqlfrankfurt.de nosql powerdays http://nosql-database.org Werner Vogels CTO Amazon 70% Scaling 70% Business 30% Business 30% Scaling 70% KV 20%

Mehr

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu

NoSQL. Hintergründe und Anwendungen. Andreas Winschu NoSQL Hintergründe und Anwendungen Andreas Winschu 1 Inhalt 1. Motivation 2. RDBMS 3. CAP Theorem 4. NoSQL 5. NoSql Overview 6. NoSQl Praxis 7. Zusammenfassung und Ausblick 2 1.Motivation Datenbanken Permanente

Mehr

stefan EDLICH achim FRIEDLAND jens HAMPE benjamin BRAUER EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN EMPFOHLEN VON

stefan EDLICH achim FRIEDLAND jens HAMPE benjamin BRAUER EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN EMPFOHLEN VON stefan EDLICH achim FRIEDLAND jens HAMPE benjamin BRAUER N SQL EINSTIEG IN DIE WELT NICHT RELATIONALER WEB 2.0 DATENBANKEN EMPFOHLEN VON 2 2 NoSQL Theoretische Grundlagen Wenn Sie NoSQL-Datenbanken einsetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pavlo Baron. Big Data für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen

Inhaltsverzeichnis. Pavlo Baron. Big Data für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen Inhaltsverzeichnis Pavlo Baron Big Data für IT-Entscheider Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen ISBN (Buch): 978-3-446-43339-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43392-2 Weitere Informationen

Mehr

Darko Križić. NoSQL Datenbanken

Darko Križić. NoSQL Datenbanken Darko Križić NoSQL Datenbanken Ihr Referent Darko Križić Chief Technical Officer Enterprise Architecture Java Enterprise EdiCon High Availability ESB (Talend ESB) NoSQL (MongoDB, CouchDB) NoSQL Datenbanken

Mehr

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010 NoSQL Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken Christoph Föhrdes UnFUG, SS10 17.06.2010 About me Christoph Föhrdes AIB Semester 7 IRC: cfo #unfug@irc.ghb.fh-furtwangen.de netblox GbR (http://netblox.de)

Mehr

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Web Technologien NoSQL Datenbanken Web Technologien NoSQL Datenbanken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4

Mehr

Kapitel 4 Teil 2 NoSQL-Datenbanksysteme

Kapitel 4 Teil 2 NoSQL-Datenbanksysteme Kapitel 4 Teil 2 NoSQL-Datenbanksysteme Inhalt: CAP (Consistency/Availability/Partition-Tolerance); BASE (Basically Available, Soft State, Eventually Consistent); Datenmodelle: Key-Value-Stores, Spaltenbasierte

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Ralf Lange Global ISV & OEM Sales NoSQL: Eine kurze Geschichte Internet-Boom: Erste Ansätze selbstgebauter "Datenbanken" Google stellt "MapReduce"

Mehr

NoSQL Datenbanken PI Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15. LV Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15

NoSQL Datenbanken PI Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15. LV Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15 NoSQL Datenbanken LV Datenorientierte Systemanalyse, WS 2014/15 Dr. Walter Ebner, Institut für Informationswirtschaft Wirtschaftsuniversität Wien Überblick Abgrenzung zu relationalen

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii D3kjd3Di38lk323nnm vii 1 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung...... 1 1.2 Konventionen... 2 1.3 Was ist neu in Rails 3.1?... 3 1.4 Aufbau des Buchs.... 7 1.5 Wer dieses Buch lesen sollte.... 8 1.6 Wie man dieses

Mehr

Wide Column Stores mit Map/Reduce im Bereich Web Analytics am Beispiel von Apache HBase und Cassandra

Wide Column Stores mit Map/Reduce im Bereich Web Analytics am Beispiel von Apache HBase und Cassandra Wide Column Stores mit Map/Reduce im Bereich Web Analytics am Beispiel von Apache HBase und Cassandra René Trauner M A S T E R A R B E I T eingereicht am Fachhochschul-Masterstudiengang Interactive Media

Mehr

Datenbanktechnologien für Big Data

Datenbanktechnologien für Big Data Datenbanktechnologien für Big Data Oktober 2013 Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Big Data Technologien Motivation Big Data Technologien NoSQL-Datenbanksysteme Spaltenorientierte Datenbanksysteme

Mehr

Aufbau eines Clusters mit der NoSQL- Datenbank MongoDB auf Basis von Einplatinencomputern

Aufbau eines Clusters mit der NoSQL- Datenbank MongoDB auf Basis von Einplatinencomputern Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Im Studiengang Informatik Aufbau eines Clusters mit der NoSQL- Datenbank MongoDB auf Basis von Einplatinencomputern Kolloquium zur Bachelorthesis Danijel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Wide Column Stores. Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012

Wide Column Stores. Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012 Wide Column Stores Felix Bruckner Mannheim, 15.06.2012 Agenda Einführung Motivation Grundlagen NoSQL Grundlagen Wide Column Stores Anwendungsfälle Datenmodell Technik Wide Column Stores & Cloud Computing

Mehr

Überblick über NoSQL Datenbanken

Überblick über NoSQL Datenbanken 1 Überblick über NoSQL Datenbanken Seminararbeit Software Systems Engineering - WS 2012 / 2013 Mario David - Student - Master Informatik (SSE) Universität zu Lübeck Zusammenfassung Diese Seminararbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

BACHELORARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.)

BACHELORARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) BACHELORARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) Einsatz von NoSQL-Datenbanken und Apache Hadoop für die Verarbeitung von Massenereignissen im Kontext des Forschungsprojekts

Mehr

Institut für Verteilte Systeme

Institut für Verteilte Systeme Institut für Verteilte Systeme Prof. Dr. Franz Hauck Seminar: Multimedia- und Internetsysteme, Wintersemester 2010/11 Betreuer: Jörg Domaschka Bericht zur Seminarssitzung am 2011-01-31 Bearbeitet von :

Mehr

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 NoSQL und Big Data Herzlich Willkommen in der NoSQL-Welt OnlySQL Not 2 NoSQL und Big Data NoSQL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Seminar WS 2012/13. S. Chaudhuri et al, CACM, Aug. 2011. Parallel DBS vs. Open Platforms for Big Data, e.g. HaDoop Near-Realtime OLAP

Seminar WS 2012/13. S. Chaudhuri et al, CACM, Aug. 2011. Parallel DBS vs. Open Platforms for Big Data, e.g. HaDoop Near-Realtime OLAP Seminar WS 2012/13 S. Chaudhuri et al, CACM, Aug. 2011 Parallel DBS vs. Open Platforms for Big Data, e.g. HaDoop Near-Realtime OLAP 2 Vorkonfigurierte, komplette Data Warehouse-Installation Mehrere Server,

Mehr

Ein neuer Ansatz zum webbasierten Informationsmanagement für verteilte Anwendungen

Ein neuer Ansatz zum webbasierten Informationsmanagement für verteilte Anwendungen Ein neuer Ansatz zum webbasierten Informationsmanagement für verteilte Anwendungen Priv.-Doz. Dr.-Ing.habil. Andreas Nestler, cand.-ing. Stephan Rennert 1 Aktuelle Anforderungen aus der Produktionsautomatisierung

Mehr

Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien

Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien Ergebnispräsentation Kolloquium Ralf Geschke FOM Köln 27.04.2009 Gliederung Einleitung Vorgehensweise

Mehr

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de

NoSQL-Databases. Präsentation für Advanced Seminar Computer Engineering, Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de NoSQL-Databases Präsentation für Advanced Seminar "Computer Engineering", Matthias Hauck, matthias.hauck@stud.uni-heidelberg.de Klassische SQL-Datenbanken Anwendungsgebiet: Geschäftsanwendungen Behördenanwendungen

Mehr

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

1 Einführung... 25. 2 Die Grundlagen... 55. 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139. 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... Auf einen Blick 1 Einführung... 25 2 Die Grundlagen... 55 3 Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server)... 139 4 Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp... 161 5 CouchDB-Administration... 199 6 Bestehende

Mehr

Open Source Graphdatenbanken. Konzepte und Klassifikation

Open Source Graphdatenbanken. Konzepte und Klassifikation Open Source Graphdatenbanken Konzepte und Klassifikation Olaf Herden, Kevin Redenz Fakultät Technik Studiengang Informatik Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Horb Florianstr. 15 72160 Horb o.herden@hb.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Eine Einführung in Apache CouchDB. Java-Forum Stuttgart 2011

Eine Einführung in Apache CouchDB. Java-Forum Stuttgart 2011 Eine Einführung in Apache CouchDB Java-Forum Stuttgart 2011 Johannes Schneider, cedarsoft GmbH js@cedarsoft.com http://blog.cedarsoft.com http://cedarsoft.com Vielen Dank CouchDB The VERY Basics Vorerfahrung?

Mehr

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt

NoSQL & Big Data. NoSQL Databases and Big Data. NoSQL vs SQL DBs. NoSQL DBs - Überblick. Datenorientierte Systemanalyse. Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

NoSQL Databases and Big Data

NoSQL Databases and Big Data Datenorientierte Systemanalyse NoSQL Databases and Big Data Gerhard Wohlgenannt NoSQL & Big Data Die besprochenen Systeme haben nicht den Anspruch und das Ziel DBS zu ersetzen, sondern für gewisse Anwendungsfälle

Mehr

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014 Treffpunkt Semicolon NoSQL mit JPA und Hibernate OGM Thomas Much 09.09.2014 Über... Thomas Much Dipl.-Inform. (Universität Karlsruhe (TH)) Berater, Architekt, Entwickler, Coach (seit 1990) Trainer für

Mehr

7. Big Data und NoSQL-Datenbanken

7. Big Data und NoSQL-Datenbanken 7. Big Data und NoSQL-Datenbanken Motivation Big Data Herausforderungen Einsatzbereiche Systemarchitekturen für Big Data Analytics Analyse-Pipeline Hadoop, MapReduce, Spark/Flink NoSQL-Datenbanken Eigenschaften

Mehr

Skalierbare Webanwendungen

Skalierbare Webanwendungen Skalierbare Webanwendungen Thomas Bachmann Lead Software Architect & CIO Mambu GmbH Twitter: @thobach Anwendungsbeispiel Hohe Nichtfunktionale Anforderungen Sicherheit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit

Mehr

Einführung in NoSQL- Datenbanken und deren Klassifizierung

Einführung in NoSQL- Datenbanken und deren Klassifizierung Einführung in NoSQL- Datenbanken und deren Klassifizierung Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming vorgelegt von Patrick Becker Matr.-Nr.: 836962 am 15. Dezember 2011 an der Fachhochschule

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015. NoSQL. http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php. Dr. Christian Senger.

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015. NoSQL. http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php. Dr. Christian Senger. NoSQL http://www.w3resource.com/mongodb/nosql.php NoSQL 1 Short History of Databases 1960s - Navigational DBs CODEASYL (COBOL) IMS (IBM) 1980s to 1990s - Object Oriented DBs Object DB's Object-Relational-

Mehr

Inhalt NoSQL? 12.2 MapReduce & Co Key-Value Stores Extensible Record Stores Dokumentorientierte Datenbanken

Inhalt NoSQL? 12.2 MapReduce & Co Key-Value Stores Extensible Record Stores Dokumentorientierte Datenbanken 7. NoSQL Inhalt 12.1 NoSQL? 12.2 MapReduce & Co 12.3 Key-Value Stores 12.4 Extensible Record Stores 12.5 Dokumentorientierte Datenbanken 12.6 Graphdatenbanken 2 12.1 NoSQL? Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Auf einen Blick. 1 Einführung 25. 2 Die Grundlagen 55. 3 Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139 Auf einen Blick 1 Einführung 25 2 Die Grundlagen 55 3 Praxis 1 - das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) 139 4 Praxis 2 - das Kassenbuch als CouchApp 161 5 CouchDB-Administration 199 6 Bestehende Anwendungen

Mehr

Non-Standard-Datenbanken Von NoSQL zu NewSQL

Non-Standard-Datenbanken Von NoSQL zu NewSQL Non-Standard-Datenbanken Von NoSQL zu NewSQL Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Dennis Heinrich (Übungen) Big Data 2 NoSQL: Not Only SQL? Datenmengen werden groß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

VERSCHLÜSSELUNG MITTELS QUERY- REWRITING AUF DER CLOUD-DATENBANK AMAZON DYNAMODB

VERSCHLÜSSELUNG MITTELS QUERY- REWRITING AUF DER CLOUD-DATENBANK AMAZON DYNAMODB Eingereicht von Michaela Wakolbinger, MSc VERSCHLÜSSELUNG MITTELS QUERY- REWRITING AUF DER CLOUD-DATENBANK AMAZON DYNAMODB Angefertigt am Institut für Wirtschaftsinformatik - Data & Knowledge Engineering

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Pavlo Baron. Big Data. für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen. und moderne Technologien. gewinnbringend nutzen HANSER

Pavlo Baron. Big Data. für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen. und moderne Technologien. gewinnbringend nutzen HANSER Pavlo Baron Big Data für IT-Entscheider Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Management Summary 1 2 Was? 7 2.1 Mein klassisches Business ist konkurrenzlos,

Mehr

6. Big Data und NoSQL-Datenbanken

6. Big Data und NoSQL-Datenbanken 6. Big Data und NoSQL-Datenbanken Motivation Big Data Herausforderungen Einsatzbereiche Systemarchitekturen für Big Data Analytics Analyse-Pipeline Hadoop, MapReduce, Spark/Flink NoSQL-Datenbanken Eigenschaften

Mehr

Cloud-Plattform: Appscale Hochschule Mannheim

Cloud-Plattform: Appscale Hochschule Mannheim Florian Weispfenning Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/28 Cloud-Plattform: Appscale Hochschule Mannheim Florian Weispfenning Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim florian.weispfenning@stud.hs-mannheim.de

Mehr

Big Data. Mit DVD. Was ist wichtig im Hadoop-Ökosystem? Hadoop 2 als universelle Data Processing Platform

Big Data. Mit DVD. Was ist wichtig im Hadoop-Ökosystem? Hadoop 2 als universelle Data Processing Platform Mit DVD Jobs im Wandel: Was für Informatiker bedeutet 2/2015 Auf der Heft-DVD Über 8 GByte Software für Entwickler Multimedia: 5 Videos zur Hoch leistungsdatenbank EXASolution Hadoop: Cloudera s Distribution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

CouchDB & CouchApps. Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen. B1 Systems GmbH. March 18, 2012. http://www.b1-systems.de

CouchDB & CouchApps. Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen. B1 Systems GmbH. March 18, 2012. http://www.b1-systems.de CouchDB & CouchApps Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de March 18, 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 CouchDB Grundlagen CouchDB

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Markus Kramer. deren Probleme herauszuarbeiten und andere Grundlagen zu erläutern.

NoSQL-Datenbanken. Markus Kramer. deren Probleme herauszuarbeiten und andere Grundlagen zu erläutern. 1 NoSQL-Datenbanken Markus Kramer Zusammenfassung NoSQL-Datenbanken sind zu einer interessanten Alternative zu herkömmlichen Datenbanken geworden. In dieser Arbeit werden die dahinter liegenden Konzepte

Mehr

NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen

NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen NoSQL in transaktionalen Enterprisesystemen Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Wir haben hier nur ein paar Java Clients vor einem Host, wir

Mehr

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1. Cloud Computing Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Einführung in NoSql-Datenbanken und der Vergleich zu relationalen Datenbanken

Einführung in NoSql-Datenbanken und der Vergleich zu relationalen Datenbanken Fachhochschule Aachen Fachbereich 9 Medizintechnik und Technomathematik Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Einführung in NoSql-Datenbanken und der Vergleich zu relationalen Datenbanken

Mehr

Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken

Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken Polyglotte Persistenz & Multi-Model Datenbanken 192. Datenbankstammtisch 29.10.2014 Michael Hackstein @mchacki www.arangodb.com Michael Hackstein ArangoDB Kern Entwickler Web Frontend Graphen Visualisierung

Mehr

Dominik Wagenknecht Accenture. Der No Frills Big Data Workshop -Teil3

Dominik Wagenknecht Accenture. Der No Frills Big Data Workshop -Teil3 Dominik Wagenknecht Accenture Der No Frills Big Data Workshop -Teil3 Der no frills BigData Workshop JAX 2012, 16.4.2012, Mainz Teil 3 Google ist ein Pionier von BigData und hat mit MapReduce und BigTable

Mehr

Bachelorarbeit. Einsatz von NoSQL-Datenbanksystemen für Geodaten

Bachelorarbeit. Einsatz von NoSQL-Datenbanksystemen für Geodaten Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Geoinformation Bachelorstudiengang Geoinformation und Vermessungswesen Bachelorarbeit Einsatz von NoSQL-Datenbanksystemen für Geodaten Eingereicht

Mehr

Clouds. Erwartungen der Nutzer. Wolkig bis Heiter. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier. Er ist verwöhnt! Er ist nicht dankbar!

Clouds. Erwartungen der Nutzer. Wolkig bis Heiter. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier. Er ist verwöhnt! Er ist nicht dankbar! Clouds Wolkig bis Heiter Erwartungen der Nutzer Er ist verwöhnt! Verfügbarkeit Viele Anwendungen Intuitive Interfaces Hohe Leistung Er ist nicht dankbar! Mehr! Mehr! Mehr! Moore 1 Erwartungen der Entwickler

Mehr

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting

Beratung. Results, no Excuses. Consulting. Lösungen. Grown from Experience. Ventum Consulting. SQL auf Hadoop Oliver Gehlert. 2014 Ventum Consulting Beratung Results, no Excuses. Consulting Lösungen Grown from Experience. Ventum Consulting SQL auf Hadoop Oliver Gehlert 1 Ventum Consulting Daten und Fakten Results, no excuses Fachwissen Branchenkenntnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 sverzeichnis Holger Schrödl Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008 BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41210-1

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB

NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB NoSQL Datenbanken am Beispiel von CouchDB OIO - Hauskonferenz 2011 Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Programmierer

Mehr

Entwurf und Implementierung eines Clojure-Treibers für ArangoDB

Entwurf und Implementierung eines Clojure-Treibers für ArangoDB Entwurf und Implementierung eines Clojure-Treibers für ArangoDB Peter Fessel Matrikel-Nr.: 772676 Medieninformatik Bachelor Beuth Hochschule für Technik Berlin Betreuer: Prof. Dr. Stefan Edlich Gutachter:

Mehr

whitepaper NoSQL Not only... but also SQL: Flexibilität und Vielfalt in der Persistenz

whitepaper NoSQL Not only... but also SQL: Flexibilität und Vielfalt in der Persistenz whitepaper NoSQL Not only... but also SQL: Flexibilität und Vielfalt in der Persistenz NoSQL Not only... but also SQL: Flexibilität und Vielfalt in der Persistenz Dieses Dokument soll die Technologien,

Mehr