Ordentlicher Verbandstag 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordentlicher Verbandstag 2016"

Transkript

1 Ordentlicher Verbandstag 2016 Arena Trier Fort-Worth-Platz 1, Trier, Samstag, 14. Mai 2016 Beginn: Uhr

2 ANFAHRT Die Arena Trier ist mit Ihrer hervorragenden Lage am Rande der Stadt optimal mit dem Auto sowie den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. MIT DEM AUTO Anfahrtsadresse Navigationssysteme für unsere Parkplätze Arena Trier Castelfortestraße Trier Aus Richtung Norden Über die A61 bis Koblenz, über die A48 und A1 bis zum Autobahndreieck Moseltal, von dort über die A602 bis zum Autobahnende, dann an der ersten Ampel links einordnen (Richtung Globus Baumarkt), im Kreisverkehr die 2. Abfahrt nehmen in die Castelfortestraße. Ab hier folgen Sie bitte der Hinweisbeschilderung oder achten auf unser Ordnerpersonal, das Sie zu den Parkmöglichkeiten leitet. Aus Richtung Osten Ebenfalls über die A48 / A1 bis zum Autobahndreieck Moseltal, von dort über die A602 bis zum Autobahnende, dann an der ersten Ampel links einordnen (Richtung Globus Baumarkt), im Kreisverkehr die 2. Abfahrt nehmen in die Castelfortestraße. Ab hier folgen Sie bitte der Hinweisbeschilderung oder achten auf unser Ordnerpersonal, das Sie zu den Parkmöglichkeiten leitet. Aus Richtung Westen / Luxemburg Über die A64 bis zur Abfahrt Trier, auf die B51 Richtung Trier Zentrum, anschließend links über die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Sie halten sich hier auf der linken Spur und biegen an der Ampel scharf links ab auf die B49 in Richtung Autobahn. Sie folgen der B49 bis kurz zur Autobahn und biegen rechts Richtung Globus Baumarkt ab. Im Kreisverkehr die 2. Abfahrt nehmen in die Castelfortestraße. Ab hier folgen Sie bitte der Hinweisbeschilderung oder achten auf unser Ordnerpersonal, das Sie zu den Parkmöglichkeiten leitet. Aus Richtung Süden / Saarbrücken bzw. Mannheim Über die A62 bzw. A1 bis zum Autobahndreieck Moseltal, von dort über die A602 bis zum Autobahnende, dann an der ersten Ampel links einordnen (Richtung Globus Baumarkt), im Kreisverkehr die 2. Abfahrt nehmen in die Castelfortestraße. Ab hier folgen Sie bitte der Hinweisbeschilderung oder achten auf unser Ordnerpersonal, das Sie zu den Parkmöglichkeiten leitet.

3 Ordentlicher Verbandstag des Handballverbandes Rheinland e.v. am in Trier Einladung Zum ordentlichen Verbandstag des HANDBALLVERBANDES RHEINLAND e.v., der am Samstag, den 14. Mai 2016 Beginn Uhr in Trier, Arena Trier, Fort-Worth- Platz 1 stattfindet, werden hiermit alle Vereinsvertreter sowie Mitglieder des erweiterten Präsidiums, die Ehrenmitglieder des Verbandes, die nach der Satzung teilnahmeberechtigten weiteren Mitarbeiter und Gäste unter Bezugnahme auf die HVR-Satzung eingeladen. T a g e s o r d n u n g 1. Begrüßung und Eröffnung 1.1. Begrüßung 1.2. Wahl des Protokollführers 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Stimmenzahl und der Beschlussfähigkeit 3. Totenehrung 4. Ehrungen 4.1. Ehrungen durch den Freundeskreis des Handballs im Rheinland 4.2. Ehrungen verdienter Mitarbeiter 5. Berichte 5.1. Bericht des Präsidenten 5.2. Berichte der Organe und Ausschüsse in schriftlicher und mündlicher Form 6. Aussprache über die Berichte der Organe und Ausschüsse 7. Bericht des Vizepräsidenten Finanzen mit Vorlage der Haushaltsabschlüsse der abgelaufenen Geschäftsjahre und des Haushaltsplanes des laufenden Jahres 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Anträge auf Satzungsänderungen 10. Wahl eines Versammlungsleiters 11. Entlastung des Präsidiums 12. Neuwahl (nach neuer Satzung) a) der Mitglieder des Präsidiums b) des Verbandsjugendwarts männlich c) des Verbandsjugendwarts weiblich d) des Verbandsschiedsrichterwarts e) des Vorsitzenden des Landesspruchausschusses f) der vier Beisitzer des Landesspruchausschusses g) des Vorsitzenden des Verbandsgerichts h) der vier Beisitzer des Verbandsgerichts i) zweier Kassenprüfer j) sonstiger eventuell erforderlicher Delegierten und Vertreter, z.b. für DHB-Tag

4 Ordentlicher Verbandstag des Handballverbandes Rheinland e.v. am in Trier 13. Anträge auf Ordnungsänderungen a) Antrag des Spielbereiches Rhein/Westerwald 14. Sonstige Anträge a) Antrag der SG Gösenroth/Laufersweiler 15. Ortswahl des nächsten Verbandstags 16. Verschiedenes Peter Josef Schmitz HVR-Präsident

5 Zusammensetzung des Verbandstages 24 Der Verbandstag 1) Der Verbandstag setzt sich zusammen aus: 1. den Mitgliedern des Erweiterten Präsidiums, 2. den Ehrenmitgliedern des Verbands, 3. dem Verbandslehrwart 4. dem Organisationsleiter Jugend 5. dem Verbandsschiedsrichterlehrwart 6. dem Verbandsminibeauftragten 7. den Vereinsvertretern. 2) Die Mitglieder des Erweiterten Präsidiums, die Ehrenmitglieder, der Verbandsschiedsrichterlehrwart und der Beauftragte für den Minihandball haben jeweils eine Stimme. 3) Jeder Mitgliedsverein des HVR hat eine Stimme. Für jeweils bis zum 5 am Spielbetrieb gemeldeten und teilnehmenden Mannschaften hat der Verein eine weitere Stimme. Stichtag für die Ermittlung der Stimmenzahl eines Vereins ist der 1.August des Jahres vor dem ordentlichen Verbandstag. Ein Verein kann, wenn ihm mehrere Stimmen zustehen, diese nur einheitlich ausüben. Spielgemeinschaften müssen die ihnen zustehenden Stimmen auf die Vereine selbständig verteilen und dies bis spätestens zu Beginn des Verbandstags bei der Anmeldung mitteilen. Es besteht für alle Vereine die Verpflichtung, durch einen Vertreter am Verbandstag teilzunehmen. Die Nichtteilnahme ist bußgeldbewehrt mit ) Als Gäste ohne Stimmrecht werden zum Verbandstag die Mitglieder des Landesspruchausschusses, des Verbandsgerichts, die Jugendwarte, die Schiedsrichterwarte und die Staffelleiter eingeladen.

6 Stimmenzahl zum Verbandstag der HVR-Satzung 1. Mitglieder des Erweiterten Präsidiums Ehrenmitglieder des Verbandes Verbands-Schiedsrichterlehrwart die Vereinsvertreter (siehe Listen) Vereine Rhein/Westerwald Saison 2015/2016 nuliga nuliga VNr. Vereinsname Verein Erw. Jug Gesamtstimmen 002 TV Bassenheim HSV Rhein-Nette TV Arzheim TV Bad Ems TuS Bad Marienberg TuS Bannberscheid TS Bendorf TG Boppard TV Engers TV Güls VfL Hamm TuS Horchheim TV Kruft TV 05 Mülheim GW Mendig TV Moselweiß SF Neustadt TG Oberlahnstein HSG Römerwall SV Untermosel SV Urmitz TuS Weibern TV Welling SSV 95 Wissen TuS Westerburg TuS Ahrbach TuS Kaisersesch SF 09 Puderbach TV Rengsdorf DJK Betzdorf TuS Ahrweiler HV Vallendar HSG Westerwald

7 Stimmenzahl zum Verbandstag der HVR-Satzung 124 HV Miehlen JSG Betzdorf/Wissen JH Mülheim/Urmitz JSG Hamm/Altenkirchen JSG Bendorf/Vallendar JSG Moselweiß/Arzheim SV Fortuna Nauort JSG Ahrbach/Bannberscheid JSG Mülheim/Urmitz/Güls HSG Bad 147 Ems/Bannberscheid HSG 148 Sinzig/Remagen/Ahrweiler ASG Altenkirchen 1 1 TV Sinzig 1 1 VFL Remagen 1 1 TuS Hachenburg 1 1 HC Neuwied 1 1 VFL Oberbieber 1 1 TSV Bacherach 1 1 Vesalia Oberwesel 1 1 SSV Nordhofen 1 1 TV Braubach 1 1 SpVgg Andernach 1 1 TV Plaidt 1 1 TV Miesenheim 1 1 SSV Weyerbusch 1 1 TuS Holzheim 1 1 TuS Katzenelnbogen- Klingelbach

8 Vereine Mosel/Eifel Saison 2015/2016 Stimmenzahl zum Verbandstag der HVR-Satzung nuliga nuliga VNr. Vereinsname Verein Erw. Jug Gesamtstimmen 050 SFG Bernkastel-Kues TuS 05 Daun SV Gerolstein TV Hermeskeil TG Konz SK Prüm Fortuna Saarburg DJK/MJC Trier DJK St. Matthias Trier Post-Sportverein Trier e.v TV Germania Trier SV Neuerburg TV Bitburg HV Fährfels Trittenheim HSG Mertesdorf-Ruwertal HSG Wittlich HSC Schweich Roude Léiw Bascharage HSC Igel JSG Mosel-Ruwer TSG Biewer 1900 e.v JSG MJC Trier/HSC Igel SV Eintracht Irsch HSG PST/TVG Trier HSG Saarburg/Konz JSG Trier/Igel/Schweich ma HSC Mertesdorf 1 1 HV Waldrach 1 1 TuS Pallien 1 1 TG Trier 1 1 SV Großlittgen 1 1 SpVgg Minderlittgen/Hupperath 1 1 TuS Pfalzel

9 Stimmenzahl zum Verbandstag der HVR-Satzung Vereine Nahe/Hunsrück Saison 2015/2016 nuliga nuliga VNr. Vereinsname Verein Erw. Jug Gesamtstimmen 081 SG Idar-Vollmersbach HSG Irmenach/ 082 Kleinich/Horbruch SG Gösenroth/ 085 Laufersweiler JSG Kirchberg/ 088 Gösenroth/Laufersweiler HSV Kirchberg TV Morbach HSG Kastellaun-Simmern HSG Tiefenstein/ 100 Algenrodt/Siesbach JSG Hunsrück JSG Obere Nahe HSG Hunsrück Idarer TV 1 1 TV Vollmersbach 1 1 TuS Irmenach-Beuren 1 1 TuS Kleinich 1 1 TuS Horbruch 1 1 TV Gösenroth 1 1 TV Laufersweiler 1 1 TV Kastellaun 1 1 VFR Simmern 1 1 VFL Algenrodt 1 1 TV Siesbach 1 1 TuS Tiefenstein 1 1 HSV Sobernheim 1 1 SSV Meisenheim 1 1 HGC Bad Kreuznach 1 1 TV Oberstein 1 1 TV Birkenfeld

10 Bericht des Vizepräsidenten Finanzen zum Verbandstag 2016 Liebe Handballfreunde, die Haushaltssituation unseres Verbandes ist und bleibt weiterhin schwierig. Das Geld bleibt leider eine knappe Ressource. Verursacht durch Kostensteigerungen wie bspw. höhere Umlagen an den DHB zusätzlich einer Anschubfinanzierung in 2 Raten und weiter reduzierten Landeszuweisungen bleibt der Spielraum für zusätzliche Investitionen sehr beschränkt. Leider konnten wir daher nicht wie ursprünglich vorgesehen per Ende 2015 die restlichen Zahlungen an den Sportbund Rheinland vornehmen. Dies betrifft den Wegfall der früheren zinsfreien Vorschuss- konnten des Sportbundes. Im Haushaltsplan 2016 ist nunmehr die letztmalige Zahlung von Euro angesetzt. In den Folgejahren soll aus dieser Position wieder eine Rücklage zumindest in der Höhe der Landeszuweisungen gemäß unserer Finanzordnung gebildet werden. Trotz der schwierigen finanziellen Lage konnten wir weiter die Mittel für den Jugendhaushalt stärken, zum Vergleich 2010: Euro , Euro Ansatz Euro bedingt durch in 2016 nicht stattfindenden Grenzlandpokal. Im Jahr des Verbandstages ist der Jahresabschluß 2015 und die Haushaltsplanung 2016 von den Teilnehmern des Verbandstages zu genehmigen. Das erweiterte Präsidium empfiehlt diese Genehmigung. Ich bitte ich um Eure Zustimmung. Zum Abschluss möchte ich bei Claudia, Hermi und den Mitgliedern des Präsidiums und des erweiterten Präsidiums für die gute Zusammenarbeit danken. Mit sportlichen Grüßen Klaus Müller Vizepräsident Finanzen

11 Bericht des Vizepräsidenten Spieltechnik zum Verbandstag 2016 Liebe Handballfreundinnen, liebe Handballfreunde, Der wird uns allen in Erinnerung bleiben. Die Badboys wurden Europameister. Nicht nur das Wie begeisterte, sondern auch die Art und Weise, wie dieser Erfolg zustande kam. Eine jahrelange systematische und gezielte Jugendarbeit nicht nur in der Eliteförderung trägt ihre Früchte. Es gilt nun, die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen an die Basis weiterzugeben und den unterschiedlichen Verbandsprofilen und deren Strukturen Rechnung zu tragen. Überschattet wird diese positive Neuausrichtung von einer Flut von Änderungen in der Spiel- und Rechtsordnung sowie den Spielregeln, die nur teilweise verstanden werden. Bereits in meinem Bericht zum letzten Verbandstag hatte ich mir kritische Anmerkungen zur Neustrukturierung der II. Bundesliga und III. Liga mit Auswirkungen in die Spielklassen der Landesverbände und zur Neufassung des sog. Festspielparagrafen erlaubt. Neu hinzugekommen ist die gerade für kleine Verbände unbefriedigende Einführung eines Amateur-Länderpokals im Männerbereich, der innerhalb des Spieljahres bis Mitte Dezember neben dem normalen Meisterschaftsbetrieb ausgetragen sein muss. Der so ermittelte Pokalsieger des Landesverbandes darf dann ab Anfang Januar an weiteren überverbandlichen Ausscheidungsrunden teilnehmen, wenn er nicht bereits bei der ersten Runde im Januar ausscheidet. Es dürfte kaum erwartet werden, dass hier die Pokalsieger der kleineren Verbände, wozu ja auch unser Verband gehört, die erste Runde überstehen werden. Zum Verbandstag werden wir hier eine Lösung zusammen mit den Vereinen im Rahmen eines Workshops gefunden haben. Die eingeleitete Neufassung des bisherigen 55 SpO, zum Zeitpunkt dieses Berichtes zwar verbindlich beschlossen, jedoch erneut in die Kritik der Spieltechniker geraten, widerspricht sich wieder einmal selbst. Im Kern darf nun ein Spieler in zwei Mannschaften seines Vereins eingesetzt werden, eine Unterscheidung zwischen Vertragsspieler- und Nichtvertragsspielerstatus erfolgt nicht. Um hier Manipulationen und Gaukeleien einen Riegel vorzuschieben, wird in unserem Verband eine Anpassung erfolgen, die vom Erweiterten Präsidium am als vorläufige Regelung zunächst beschlossen wurde. Gleichzeitig wurde ein Änderungsantrag an den DHB-Bundesrat gestellt, über welchen dieser zusammen mit weiteren gleichgelagerten Anträgen und Empfehlungen am 21./22.Mai erneut befinden wird. Von dieser Entscheidung wird dann auch unsere endgültige Fassung abhängen. Leider unbefriedigend ist und bleibt die Situation in den zwischenverbandlichen und überverbandlichen Spielklassen, in denen wir leider nur sehr spärlich vertreten sind. Mit dem Rückzug der Vulkan Ladies ist nur noch die DJK/MJC Trier in der II. Bundesliga vertreten, steht jedoch zum Zeitpunkt dieses Berichtes auf einem Abstiegsplatz. Und auch nur deswegen, als aus der II. Bundesliga vier Mannschaften absteigen müssen. Es darf bezweifelt werden, ob diese Abstiegsorgie im Profihandball einer leistungsorientierten und nachhaltigen Personalplanung Rechnung trägt, was gleichfalls auch für die sog. schwächer anzusiedelnden platzierten Mannschaften zutrifft. Einjahresverträge sind nun einmal nicht zukunftssicher und locken auch keinen talentierten Nachwuchs an; dieser wechselt eher zu einem etablierten Verein oder Verein mit dem notwendigen Kleingeld.

12 Bericht des Vizepräsidenten Spieltechnik zum Verbandstag 2016 Nun sollte man ja begrüßen, dass genau diese Situation für die Oberligen Männer und Frauen zwischen den RPS-Verbänden geändert wurde, als dort nur noch zwei, anstatt bisher vier Mannschaften aus den vier Landesverbänden aufsteigen können. Die Auswirkungen werden wir erstmals zum Verbandstag begutachten können. Es dürfte allerdings im Gegensatz zur Bundesliga ein Unterschied dahingehend zu machen sein, als möglicherweise mit dieser reduzierten Aufstiegsregelung der Aufstieg aus der Rheinlandliga infolge Scheitern in der Qualifikation ausgeschlossen ist und der Rheinlandmeister um den Lohn seiner möglicherweise auch hohen finanziellen Aufwendungen gebracht wird. Aus meiner Sicht kann hier ein Vergleich mit der Bundesliga nicht gezogen werden. Die Oberliga ist nach wie vor die höchste Spielklasse unseres Verbandes, auch wenn es sich um eine zwischenverbandliche Lösung handelt. Diese Spielklasse ist und bleibt die Aufstiegsklasse auf DHB-Ebene, bzw. in die III. Liga. Diese unbefriedigende Ausgangslage ist auch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Flächengrößen der einzelnen Vertragsverbände, zumindest für unseren Verband auf Dauer nicht hinnehmbar. Dass die Rheinlandliga auf Grund ihrer Lokalderbys im Gegensatz zur Oberliga zum Zuschauermagnet wird ist ein Indiz dafür, dass hier der sog. Leistungsbezug seine Bedeutung verloren hat. Es geht um das Erlebnis, die Atmosphäre einer vollen Halle, die unsere Fans anzieht. Und dem sollten wir Rechnung tragen. Es geht auch darum, und dies auf Grund der Größe unseres Verbandes im Besonderen, unsere Vereine in den Randzonen in die Handballatmosphäre unter regionalem Bezug einzubinden und sie nicht auszugrenzen. Dies vollziehen wir jedoch mit diesen Spielklassenstrukturen. Auch hier wird möglicherweise in dem geplanten Workshop eine Lösung gefunden werden. Im Schiedsrichterwesen haben wir es nicht geschafft, die Abwärtsentwicklung zu stoppen. Es mag hierzu viele Gründe geben, die auch mit der demografischen Entwicklung zusammenhängen mag. Mit dem Rückgang von aktiven Spielern geht auch der Rückgang von interessierten Handballern für das Schiedsrichteramt einher; ein aktiver Schiedsrichter fehlt nun einmal beim Einsatz in einer Mannschaft. Mit einer Änderung der Schiedsrichterordnung gemäß Beschluss des Erweiterten Präsidiums am haben wir nun eine altersgruppenbezogene Einteilung der Schiedsrichter vorgenommen, um auch den sog. Jungschiedsrichter vollwertig in das Schiedsrichtersoll einzurechnen. Es wird zukünftig Altersgruppen geben und zwar den Jungschiedsrichter von 14 bis 16 Jahren für den Einsatz von Spielen der D-Jgd, den Jugendschiedsrichter von Jahre für den Einsatz für Jugendspiele und den erwachsenen Schiedsrichter ab 18 Jahre für den Einsatz für aktive Mannschaften. Die entsprechenden Ausbildungsprofile für die Jung- und Jugendschiedsrichter werden vom Schiedsrichterausschuss noch erarbeitet. Darüber hinaus wurde der Beschluss gefasst, die Schiedsrichteraus- und Fortbildung durch Gastreferate und Demos z.b. von Bundesligaschiedsrichtern und Trainern zu bereichern bzw. zu ergänzen. Des Weiteren soll den Perspektivgespannen eine größere Aufmerksamkeit in der Betreuung und Fortbildung gewidmet werden. Auf Grund der ab geltenden neuen Regeln sowie der Einführung des Elektronischen Spielberichtes ab der Saison 2017/18 (Rheinlandliga probeweise ab kommende Saison) werden wir kaum noch auf den Einsatz von Zeitnehmer/Sekretär und Schiedsrichtergespannen zumindest in den Erwachsenen-Spielklassen verzichten können, weswegen eine zielgerichtete Neugewinnung und Ausbildung von Schiedsrichtern unabdingbar geworden ist.

13 Bericht des Vizepräsidenten Spieltechnik zum Verbandstag 2016 Nachdem seitens des DHB die Einführung des Elektronischen Spielberichtes verbindlich ab 2018 beschlossen wurde, können wir diesen mit unserem Spielprogramm nuliga bereits ab der kommenden Saison anwenden, zunächst probeweise in den Rheinlandligen, evtl. auch Verbandsligen. Eine Abstimmung mit den Vereinen wird hierzu noch erfolgen. Mit diesem Elektronischen Spielbericht wird zukünftig der Formularvordruck und damit auch die Kosten für den Vordruck und die Versandkosten des Spielberichtes entfallen; ebenfalls entfällt nach der verbindlichen Einführung der Spielausweis. Mit dem Elektronischen Spielbericht ist zukünftig eine bessere Kontrolle der Spiel- und Teilnahmeberechtigungen, wie auch die Kontrolle von Sperren und Wartefristen gesichert. Voraussetzung ist hier allerdings, sofern es sich um verbandsübergreifende Spielklassen handelt, dass auf eine einheitliche Datenbank innerhalb des DHB zurückgegriffen werden kann. Diese Voraussetzungen sind derzeit infolge der unterschiedlichen Software-Programme in den Landesverbänden noch nicht geschaffen. Entsprechende Initiativen auch der Landesverbände, welche mit dem nuliga-programm arbeiten, sind jedoch eingeleitet. Die Einführung dieses elektronischen Spielberichtes und den damit verbundenen gravierenden Änderungen im Passwesen wird auch zu einer Neukalkulation der Kosten für diesen Dienst führen. Die zu erwartenden erheblichen Kosteneinsparungen werden sich jedoch erst unter Berücksichtigung der Entwicklungskosten zum nächsten Verbandstag ermitteln lassen. Das nuliga-programm selbst hat zwischenzeitlich seine Bewährungsprobe bestanden und ist angenommen. Auf Grund der Komplexität dieses Programms sind weitere Ergänzungen und Verbesserungen geplant. So wird zukünftig das Programm auch über eine App sowohl über Smartphone als auch über IOS verfügbar sein, was die Arbeit insbesondere bei der Spielergebnisverwaltung erleichtern wird. Gleichzeitig ist die Neugestaltung unserer Webseite unter stärkerer Einbindung des nuliga-programms und dessen Informationsmöglichkeiten geplant. Es bestätigt sich, dass wir mit der Wahl dieses Programms die richtige Wahl getroffen haben. In der Zusammenarbeit mit den Spielleitenden Stellen haben wir deren Eigenständigkeit und Eigenverantwortung verwirklicht. Der nicht einfache Umgang mit Spielverlegungen und einigen Entscheidungen zu Vergehen auf dem Spielfeld erfolgte fair und sachbezogen im gegenseitigen Respekt. Die Zusammenarbeit im Verbandsspielausschuss, aber auch mit den weiteren Ausschüssen war harmonisch und vertrauensvoll. Für diese ehrenamtlich geleistete Arbeit möchte ich mich diesen Sportkameradinnen und Sportkameraden herzlich bedanken. Herzlich bedanken möchte ich mich bei Claudia Tönges und Hermi Häring für die stets harmonische und freundschaftliche Zusammenarbeit, die sich im Berichtszeitraum besonders bei der Entwicklung und Neuorganisation im Passwesen und der Spielverwaltung bewährt hat. Trier, im März 2016 Herbert Schuhmacher Vizepräsident Spieltechnik

14 Bericht des Vizepräsidenten Jugend zum Verbandstag 2016 Liebe Sportfreunde, nach meiner Wahl zum Vize-Präsidenten 2013 sind nun schon 3 Jahre vergangen. Ich hatte zwar schon in anderen Funktionen beim HVR mitgearbeitet, doch die neue Aufgabe war schon ein anderes Kaliber. Ohne große "Einarbeitungszeit" stand schon eine Woche nach dem Verbandstag die erste Maßnahme an. Wir haben neben den "Standard-Projekten" auch versucht, Neues mit einzubringen. Mit "wir" ist in erster Linie der Jugend-Ausschuss gemeint. Von Juni 13 bis März 16 hatten wir insgesamt 7 Jugend-Ausschuss-Sitzungen. Hier haben alle aktiv mitgearbeitet. Beschlüsse wurden, mit wenigen Ausnahmen, einstimmig gefasst. Auch bei der Organisation der vielen Veranstaltungen haben alle aktiv mitgewirkt. Ohne diese Hilfe wäre sicherlich vieles nicht möglich gewesen. Ein besonders positiver Punkt ist die Tatsache, dass sich auch die beiden Jugendsprecher Sabrina Apel und Marcel Schenk voll mit einbrachten. Sabrina Apel ist mittlerweile auch als 1. Rheinländerin im DHB-Jugendsprecherausschuss vertreten. Was wurde im Einzelnen getan? , 14 und 15 fand jeweils Anfang Juni der "Andreas-Hahn-Pokal" in Vallendar, sowie der "Karin-Walther-Pokal" in Moselweiß statt. Traditionell nehmen hier die Auswahl-Teams (männlich und weiblich) der Verbände Rheinland, Mittelrhein, Rheinhessen und der Pfalz teil. 2. Ebenfalls wurde in allen 3 Jahren der schon zur Tradition zählende "EVM-Cup" gespielt. Die End-Turniere finden immer kurz vor Beginn der Sommerferien in Mülheim-Kärlich statt. 3. Am 03. Oktober findet jedes Jahr die HVR-Sichtung statt und 14 war diese in Bendorf, 2015 in Idar-Oberstein. 4. Im September 2014 fand das "Landesjugendsportfest in Mendig statt. Ausrichter für die männliche und weibliche Jugend der Verbände Rheinland, Rheinhessen und der Pfalz war GW Mendig. 5. Am 01. November 2014 wurde der "Walter-Laubersheimer-Pokal" für die männliche und weibliche Jugend der Verbände Rheinland, Rheinhessen, Saarland und der Pfalz in Montabaur vom TUS Bannberscheid ausgerichtet. Hier wurde in zwei Hallen gespielt. 6. Im November 2015 war der HVR Ausrichter des "Grenzland-Pokals". Dieses Event ging über zwei Tage. Es nahmen die Teams der männlichen Jugend von Mittelrhein, Baden, Saarland, Luxemburg, Lothringen, Niederrhein und der RLP-Auswahl teil. Die Vorrunde fand samstags in Daun und Wittlich statt. Die Endrunde dann sonntags in Bitburg. Alle Teams waren im Jugendhotel in Bitburg untergebracht. Hier ein besonderer Dank an Rudi Thomes, der bei der Gesamtorganisation maßgebend mitwirkte. 7. In der letzten Ferienwoche 2014 wurde erstmalig ein "Jugend-Talent-Camp" in Weibern ausgerichtet. Jeweils zweieinhalb Tage für die männliche Jugend und zweieinhalb Tage für die weibliche Jugend. Teilnehmen sollen jeweils die Jahrgänge, in denen das Fördertraining in den Spielbereichen beginnt. Dieses Camp wurde sehr gut angenommen und in 2015 in Prüm wiederholt. Auch in 2016 findet das Camp wieder in Prüm statt; 2017 wurde schon vorsorglich in Weibern reserviert. Hier ein besonderer Dank an das Trainerteam im HVR und die Mädelwartin Heike Apel sowie Jungendwart Ralf Schneider.

15 Bericht des Vizepräsidenten Jugend zum Verbandstag In 2015 wurde erstmalig ein "HVR-Jugend-Cup" 2015 gespielt. Auch dieser Wettbewerb wurde von den Vereinen sehr gut angenommen. Der Jugend-Cup wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Wir haben im JA beschlossen, dass alle Veranstaltungen, die nicht örtlich gebunden sind, wie "Hahn- und Walther-Pokal" sowie EVM-Cup, ausgeschrieben werden. Das wird auch in diesem Jahr wieder so praktiziert. Beschlüsse des Jugendausschusses müssen in der Regel vom Präsidium genehmigt werden. Hier wurde in insgesamt 10 Präsidiums-Sitzungen oft hart diskutiert. Nicht alles wurde vom Präsidium abgesegnet. Es wurde jedoch immer fair miteinander umgegangen. Neben den vorgenannten Aktivitäten im Rheinland fanden auch insgesamt 11 Besprechungen in Mainz, Haßloch und Budenheim statt. Hier ging es fast ausschließlich um Problem-Bewältigungen im Bereich der "Rheinland-Pfalz-Auswahl", Gründung eines "Fördervereins", Erstellung einer Finanzierung und Umstrukturie-rungen nach der Kündigung von Klaus Feldmann. Leider lief auf dieser Ebene nicht immer alles harmonisch ab. Schade finde ich, dass nach der Kündigung von Klaus Feldmann, der sicherlich einen großen Anteil an der Leistungssteigerung im RLP- Bereich hatte, eine "Zentralisierung" im Pfälzischen Raum stattfand. Alle Tages- und Wochenend-Lehrgänge finden in Haßloch statt. Da die Auswahlspieler mittlerweile einen Eigenanteil für alle Lehrgänge zahlen müssen, kommen für die Rheinländer hier noch ein nicht unerheblicher Zeitaufwand und Fahrtkosten dazu. Im Rheinland sind wir aktuell, was die Auswahl betrifft gut aufgestellt. Die Verbandstrainer Rudi Engel (männliche Jugend) und David Clemens (weibliche Jugend) leisten mit ihrem Trainerstab gute Arbeit, was sich auch in den zahlreichen Nominierungen für die RLP-Teams und die DHB-Sichtung wiederspiegelt. Negativ ist nach wie vor die Tatsache, dass uns die Top-Talente weglaufen. Um dies zu stoppen und unseren Talenten im Rheinland die Möglichkeit zu bieten leistungsbezogener zu trainieren und zu spielen, haben wir versucht in Zusammenarbeit mit den Vereinen ein "Handball-Leistungszentrum" zu gründen. In den Jahren 2013 bis Anfang 2015 fanden in diesem Zusammenhang vier Info-Veranstaltungen, acht Workshops und eine Gründungs- Versammlung statt. Alle Teilnehmer waren sich stets einig: "Es muss was getan werden"; "Wir müssen unseren Talenten im HVR was bieten, um sie hier zu binden"; "Wir müssen die Kräfte bündeln"!! Es haben sich viele Freiwillige gefunden, die aktiv ein Programm erstellten. Ziel war es, mit A- und B-Jugend (männlich und weiblich) auf Dauer in den höchsten Klassen mitzuspielen. Es stand bereits ein Satzungsentwurf. Doch die anfängliche Euphorie ist schnell abgeflacht. Keiner wollte den letzten, entscheidenden Schritt tun. Die "Willigen" wurden immer weniger, sodass aktuell das HBLZ vom Tisch ist. Ich bin der Meinung, dass kein Verein in der Lage ist, alleine auf Dauer im oberen Leistungsbereich mitzuhalten, geschweige denn, ein A-Jugend-Bundesliga-Team zu stellen. Die Tatsache, dass in diesem Jahr sechs B-Jugend-Teams für die RPS-Quali gemeldet haben heißt nicht, dass wir in diesem Bereich gut aufgestellt sind. Keiner der drei Teams, die sich qualifizieren, wird in der oberen Hälfte der RPS-Oberliga mitspielen können. Eine Bündelung der Kräfte wäre sicherlich sinnvoller. Andere Verbände machen es uns vor. Im Saarland spielen die stärksten Spieler in Zweibrücken. In der Pfalz haben sich in Friesenheim und Hochdorf zwei Zentren gebildet. Selbst in dem kleinsten Verband Rheinhessen spielt die JSG Budenheim-Ingelheim seit Jahren eine gute Rolle. Aktuell stellt man sogar ein Team in der A-Jugend-Bundesliga.

16 Bericht des Vizepräsidenten Jugend zum Verbandstag 2016 Genauso negativ ist der Rückgang der Mitglieder im HV Rheinland und damit verbunden, ein Rückgang der Mannschafts-Meldungen im Jugendbereich. Beängstigend ist hier der Rückgang im weiblichen Bereich. Hier gilt es in den kommenden Jahren Lösungen zu finden, um wieder mit mehr Teams planen zu können. Aktuell wollen wir Hilfestellungen leisten, um im Schulsport über Handball-AG s aktiv zu werden. Abschließend möchte ich mich nochmals bei allen "Mitstreitern" für die große Unterstützung bedanken. Auch hier galt und gilt: "Allein geht nichts". In der Hoffnung, dass alles besser wird und ich auch von den Vereinen die notwendige Unterstützung erhalten, wünsche ich uns ein gutes Gelingen! Paul Schmidt Vizepräsident Jugend

17 Bericht des Verbandsschiedsrichterwartes zum Verbandstag 2016 Liebe Sportfreunde, seit dem letzten Verbandstag ist nun unsere neue Schiedsrichterordnung in Kraft. Dadurch wurde die Berechnung des Schiedsrichtersolls grundlegend geändert. Zum ersten Mal nach dieser neuen Regelung wurde für die Saison 2015/2016 abgerechnet und bestraft. Ob nun die ersten Erfolge hierdurch möglich sind, lässt sich nicht genau feststellen. Allerdings ist es schon erfreulich, dass auf der letzten Neuausbildung im Spielbereich Rhein/Westerwald anstatt sonst meist nur 6-8 Anwärter nun 17 Schiedsrichter neu ausgebildet werden konnten. Hier auch ein Dank an die Vereine, die uns die Anwärter gemeldet haben. Ebenfalls bewährt hat sich aus der Sicht des Schiedsrichterwesens die Umstellung des Spielbetriebs- und gleichzeitig Verbandsprogramms von SIS auf nuliga. Hierzu wird auch sicherlich die anstehende Umstellung des Spielberichts von Papierform auf elektronische Eingabe zählen. Diese Änderung der Spielordnung ist von den Verbänden bis 2018 umzusetzen. Aber auch hier denke ich haben wir mit der Firma nu den richtigen Partner gefunden. Ebenfalls bereits zur neuen Saison (Stichtag ) treten neue Spielregeln in Kraft. Hier sind nicht nur die Schulungen der Schiedsrichter durchzuführen. Ein Teil dieser Regeländerung betreffen auch unsere Zeitnehmer und Sekretäre. Auch hier müssen verstärkt und mehrere Schulungen angeboten werden sowie für die Einführung des elektronischen Spielberichts. Komme ich aber nun zu der laufenden Runde 2015/16: Hier konnten wir mit dem Gespann Bargmann-Stein wieder ein Team in der 3. Liga melden sowie mit Balagny-Wiedenmann ein Gespann in der Jugend-Bundesliga. In der RPS-Oberliga sind in dieser Saison 2 Teams des HVR vertreten. Der HVR-Kader für die Besetzung der Rheinlandliga (Männer/Frauen) und der RPS-Jugend- Oberligen besteht aus 12 Gespannen wobei seit Saisonstart 2 Gespanne aus gesundheitlichen Gründen nicht einsetzbar waren. Hier wird nun deutlich, dass dies zu wenig ist und der Verbandsansetzer Wolfgang Mildenberger jedes Wochenende kämpfen muss, die Spiele mit Gespannen zu besetzen. Leider mussten einige Rheinlandligaspiele der Männer auch mit Einzelansetzungen gespielt werden, da kein Gespann mehr zur Verfügung stand. Ich hoffe, dass wir unseren HVR-Kader in der kommenden Saison wieder mit geeigneten Meldungen aus den Spielbereichen aufstocken können. Das Problem der Spielverlegungen ist auch im Schiedsrichterbereich immer schwierig und soll hier noch mal angesprochen sein. Unsere Ansetzer, ob im Verband sowohl auch in den Spielbereichen, haben dann erhebliche Probleme die Spiele noch unter Dach und Fach zu bekommen, wenn kurzfristig noch Spielverlegungen gemacht werden. An dieser Stelle möchte ich unseren derzeitigen Ansetzern in den Spielbereichen, Fred Lauterbach, Daniel Freese und Carsten Esdar sowie Wolfgang Mildenberger im Verband, für ihre nicht immer einfache Arbeit recht herzlich danken. Die laut Schiedsrichterordnung durchzuführenden Neuausbildungen, Fortbildungen und Lehrgänge wurden in den vergangenen Jahren entsprechend abgehalten. Hier mein Dank an die beiden Lehrwarte Werner Hub (Verband sowie Spielbereich Mosel/Eifel u. Nahe/Hunsrück) und Richard Rosteck (Spielbereich Rhein/Westerwald).

18 Bericht des Verbandsschiedsrichterwartes zum Verbandstag 2016 Die Vereinsbeobachtung in der Rheinlandliga Männer wurde von den Vereinen wieder hervorragend durchgeführt und brachte auch die entsprechenden Ergebnisse für die weitere Lehrarbeit. Bestrafungen waren nur einige nötig, weil der Bogen nicht abgegeben wurde. Hier wird es in der kommenden Saison höchstwahrscheinlich auch noch eine Änderung geben, so dass die Bögen auch wieder ins Programm eingegeben werden können, so wie die meisten das noch von SIS her kennen. Hierzu folgen dann aber noch entsprechende Infos an die Vereine und auch auf den anstehenden Schulungen für die Vereinsbeobachter (auch wegen neuer Regeln) wird hierzu eingegangen. Zuletzt gilt mein Dank allen Vereinen, dem erweiterten Präsidium dem Schiedsrichter- sowie dem Spielausschuss und im Besonderem den Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle Frau Claudia Tönges und H.-J. Häring für die gute Zusammenarbeit. Mit sportlichem Gruß Rainer Schneider Verbandsschiedsrichterwart

19 Bericht des Verbandslehrwartes zum Verbandstag 2016 Trainer-Aus und Fortbildung C-Lizenz: Seit dem letzten Verbandstag stellen wir bei der C-Trainer-Ausbildung einen stetigen Anstieg der Teilnehmerzahlen fest. In erster Linie sind dies aber die abgekoppelten Kinder- + Jugendtrainer- Ausbildungsteile, die vom dem Hauptausbildung getrennt wurden. Diese wurden eingerichtet, um Jugendlichen (16-18 Jahre), die keine C-Lizenz machen können/wollen oder zu jung sind, schon bestimmte Grundlagen in Trainings- und Bewegungslehre zu vermitteln. Anschließend sollten und werden diese dann auch im Verein beim Mini-, E-/F-Jugend-Training als Assistenz oder als Gruppe im Training beteiligt. Der komplette C-Übungsleiter-Ausbildung-Lehrgang ist auch immer wieder mit Teilnehmern, auch durch Beteiligung von Teilnehmern anderer Landesverbände, gut nachgefragt. B-Lizenz: Die B-Lizenz-Ausbildung, die in Kooperation mit den Handballverbänden Pfalz und Rheinhessen jährlich angeboten wird, hat in den letzten Jahren sehr großen Zuspruch erfahren. Auch hier scheint der relativ hohe Anteil von Trainern/Übungsleitern aus anderen Landesverbänden (Württemberg, Hessen, Mittelrhein, Niederrhein) auch ein Zeichen für gute inhaltliche und organisatorische Qualität zu sein. Trainer-Fortbildung Auch bei den Trainerfortbildungsmaßnahmen ist traditionell eine hohe Teilnehmerzahl zu verzeichnen, was nicht zuletzt auch den kompetenten und qualifizierten Referenten geschuldet ist. Ich möchte an dieser Stelle noch über die sehr gute und zuverlässige Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle (Hermi Häring und Claudia Toenges) bedanken. Walter Traxel Verbandslehrwart

20 Anträge auf Ordnungsängerungen zum Verbandstag 2016 Der Verbandstag des HV Rheinland 2016 möge folgenden Antrag beschließen: Antrag Nr. 1 Antragsteller: Abschaffung der Spielverlegungsgebühren für die Jugendklassen auf Verbandsebene Spielbereich Rhein/Westerwald Begründung: Es ist nicht einsehbar, dass auf Verbandsebene hier Verlegungsgebühren erhoben werden, wenn auf Spielbereichsebene keine Gebühr erhoben wird. Hiermit bestraft man Mannschaften, die leistungsorientierte Jugendarbeit leisten. Hierbei ist auch zu beachten, dass es immer schwieriger wird, eine ausreichende von Jugendlichen zu finden, sodass die Kadergrößen einem häufig keine andere Chance lassen, als Spiele zu verlegen. Quelle: DHB

21 Sonstige Anträge zum Verbandstag 2016 Der Verbandstag des HV Rheinland 2016 möge folgenden Antrag beschließen: Antrag Nr. 1 Antragsteller: Verfügungstellung Budget für Schiedsrichterakquise SG Gösenroth/Laufersweiler Verfügungstellung eines Budgets zur Schiedsrichterakquise und ausbildung, welches bei Vorlage entsprechender Pläne abgerufen werden kann. Dieses Budget soll neben dem bereits bestehenden Budget zur Verfügung gestellt werden. Die Spielorte im Überblick: Arena Leipzig, 6250 Zuschauer, Vorrunde und mögliches Viertelfinale mit Deutschland, weitere Achtelfinalspiele Getec-Arena Magdeburg, 6200 Zuschauer, mögliches Achtelfinale mit Deutschland, weitere Viertelfinalspiele EgeTrans Arena Bietigheim-Bissingen, 4500 Zuschauer, Vorrunde Arena Trier, 4100 Zuschauer, Vorrunde EWE Arena Oldenburg, 5250 Zuschauer, Vorrunde Barclaycard Arena Hamburg, Zuschauer, Halbfinale und Medaillenspiele

22 Ergebnisse der Neuwahlen zum Verbandstag 2016 Präsident Vizepräsident Finanzen Vizepräsident Jugend Vizepräsident Spieltechnik Vizepräsident Recht Verbandsjugendwart männl. Verbandsjugendwart weibl. Verbandsschiedsrichterwart LSA-Vorsitzender Beisitzer LSA Vorsitzender Verbandsgericht Beisitzer Verbandsgericht Kassenprüfer

23 Ergebnisse der Neuwahlen zum Verbandstag 2016 Sonstige evtl. erforderliche Delegierte und Vertreter Ort des nächsten Verbandstages:

24 n Bestellformular für Kempa Bälle Bestellungen an: Handballverband Rheinland e.v., Rheinau 11 in Koblenz, Fax: Kontakt Sporthaus Krumholz: Industriestraße 11-13, Mülheim-Kärlich, Herrn Michael Dietzel, Tel: Name: Verein: Bestelldatum: Vereins-Nr.: Lieferadresse: Selbstabholer: Ja / Nein bitte Vermerk Unterschrift/Stempel Schule/Verein Telefon: Mailanschrift: Handball Kempa Leo Basic Profile gelb HVR-Preis: 11,00 Handball Kempa Spectrum Synergie Plus HVR-Preis: 22,50 Handball Kempa Spectrum Synergie Pro HVR-Preis: Handball Kempa Modell Pro X Soft Profile HVR-Preis: 6,99 Markierungshemd Kempa Grün / Orange HVR-Preis: 3,50 Ballsack (für 12 Bälle) HVR-Preis: 14,99 Größe 0 Größe 0 Größe 0 No Size Größe XS : Größe 1 Größe 1 Größe 1 Größe S Größe 2 Größe 2 Größe 2 Größe L Größe 3 Größe 3 Größe 3 Größe XL Gesamtanzahl: Gesamtanzahl: Gesamtanzahl: Gesamtanzahl: Gesamtanzahl: Gesamtanzahl: 2-Wege Ballpumpe HVR-Preis: 4,49 : Gesamtanzahl: Der HVR bietet seinen Vereinen folgendes Angebot: Zuzüglich fallen bei Versand einmalige DHL-Kosten (je nach Bestellumfang) an. Das Angebot gilt bis zum 30. Oktober Bestellungen sind nur mit diesem Formular über die Geschäftsstelle des HVR möglich. Bitte das Formular leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen!!!

25 Leo Basic Profile UVB: 19,99 HVR-Preis: 11,00 Spectrum Synergie Plus UVB: 44,99 - HVR-Preis: 22,50 Spectrum Synergie Pro UVB: 69,99 - HVR-Preis: 35,00 Pro X Soft Profile UVP: 12,99 - HVR-Preis: 6,99

26 Markierungshemd Kempa Grün/Orange UVP: 6,99 - HVR-Preis: 3,50 Ballsack für 12 Handbälle 2-Wege Ballpumpe UVP: 29,99 -HVR-Preis: 14,99 UVP: 8,99 -HVR-Preis: 4,49 Trikotsätze auf Anfrage!! Bestellfax: Mit sportlichen Grüßen Hermi Häring - Geschäftsführer

27 Freundeskreis des Handballs im Rheinland e.v. Werner Bündgen, Mozartstr. 14, Rheinbrohl, Tel.: , werner-buendgen@web.de Beitrittserklärung Name, Adresse: ( ) Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft zum Freundeskreis des Handballs im Rheinland e.v. mit einem Jahresbeitrag von 62,--. ( ) Hiermit erkläre/n ich/wir eine laufende Spende in Höhe von.. zu zahlen. ( ) Hiermit erkläre/n ich/wir eine einmalige Spende in Höhe von. zu zahlen. Datum, Unterschrift, ggfls. Stempel SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer des Freundeskreises: DE47 ZZZ Mandatsreferenz (wird vom Freundeskreis mitgeteilt). Ich/wir ermächtige/n den Freundeskreis des Handballs im Rheinland e.v. den oben genannten Betrag von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/unser Kreditinstitut an, die von dem Freundeskreis des Handballs im Rheinland e.v. auf dem genannten Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Name Kontoinhaber: Adresse Kontoinhaber: Telefon Kontoinhaber:. IBAN: / / BIC: / _ (8 der 11 Stellen) Datum, Unterschrift, ggfls. Stempel Neue Homepage:

Datum Uhrzeit Heim Gast ToreHeim ToreGast Halle

Datum Uhrzeit Heim Gast ToreHeim ToreGast Halle Datum Uhrzeit Heim Gast ToreHeim ToreGast Halle 12.09.2015 14:00 gemischte D HSC Schweich 12 11 Sporthalle Igel 12.09.2015 15:30 Frauen HSG Mertesdorf-Ruwertal II 31 23 Sporthalle Igel 12.09.2015 17:30

Mehr

Der aktuelle Newsletter des HVR

Der aktuelle Newsletter des HVR Der aktuelle Newsletter des HVR Ausgabe 5 vom 07.07.2011 Inhaltsverzeichnis Neue Schiedsrichterwarte... 1 Schiedsrichter Soll-Berechnung Nahe/Hunsrück Saison 2010/2011... 2 Schiedsrichter-Fortbildungen

Mehr

Ihr Geschäftsstellen-Team Hermann-Josef Häring und Claudia Tönges

Ihr Geschäftsstellen-Team Hermann-Josef Häring und Claudia Tönges JAHRGANG 39 AUSGABE 9 13. NOVEMBER 2006 Amtliches Organ des Handballverbandes Rheinland e. V., Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261-135120 Fax: 0261-135162 email: info@hvrheinland.de Themen in dieser Ausgabe:

Mehr

Rheinland Jungs und ungarische Mädchen gewinnen Osterturnier in Bendorf

Rheinland Jungs und ungarische Mädchen gewinnen Osterturnier in Bendorf 1 /5 HVR-News Ausgabe 1 Der aktuelle Newsletter des HVR Ausgabe 1 vom 01. April 2008 Rheinland Jungs und ungarische Mädchen gewinnen Osterturnier in Bendorf Im Rahmen des Jugendaustausches anlässlich des

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 01.10.2010 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. GESCHÄFTSORDNUNG FÜR REGIONALBEREICHE UND BEZIRKE Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

10. JULI Wie immer bitten wir euch, regelmäßig unsere Homepage zu besuchen, die euch über aktuelle News informiert.

10. JULI Wie immer bitten wir euch, regelmäßig unsere Homepage zu besuchen, die euch über aktuelle News informiert. JAHRGANG 39 AUSGABE 7 10. JULI 2006 Amtliches Organ des Handballverbandes Rheinland e. V., Rheinau 11, 56075 Koblenz Tel.: 0261-135120 Fax: 0261-135162 email: info@hvrheinland.de Liebe Leser, Themen in

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Jahrgang 2015/16 Ausgabe Nr. 02. Inhalt. Handball-Verband Rheinhessen e.v. Rheinallee 1, Mainz Telefon Telefax

Jahrgang 2015/16 Ausgabe Nr. 02. Inhalt. Handball-Verband Rheinhessen e.v. Rheinallee 1, Mainz Telefon Telefax Jahrgang 2015/16 Ausgabe Nr. 02 Inhalt Wichtige Mitteilungen / Berufungen / Schulung Vereinsbeobachter / Änderung Dfb / Urlaub / Sonstiges Spielverlegungen e.v. Rheinallee 1, 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v.

Verein der Sportfreunde 1945 Vorst e.v. AUFNAHMEANTRAG Formular kann verwendet werden für: Neuanmeldung Datenänderung/-ergänzung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme als aktives passives Mitglied in die Fußball Aikido Fußball & Aikido - Abteilung

Mehr

Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v.

Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v. Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v. Samstag, 17. Januar 2015 08:32:28 Datum Zeit Heim Gast Halle Freitag, 29. August 2014 M1 29.08.2014 19:45 TSG Lu-Friesenheim FRISCH AUF!

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

MRP Sportwarte-Vollversammlung. 02. Januar Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen

MRP Sportwarte-Vollversammlung. 02. Januar Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen MRP Sportwarte-Vollversammlung 02. Januar 2016 16.00 Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen Top 1: Begrüßung Der Landessportwart Thomas Magin (TM) begrüßt die anwesenden Vereinsvertreter und Gäste Top

Mehr

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV)

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Ort: Pressraum des SV Babelsberg 03 Zeit: 16.02.2016, 19:15 22:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste TOP 1

Mehr

Teilnehmende Standesämter

Teilnehmende Standesämter Teilnehmende Standesämter Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Adenau 53518 Adenau Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Ein i la l dung August

Ein i la l dung August Einladung 27.- 29. August 2010 Hallo Handballer, hallo Handballinteressierte! In der Zeit vom 27. - 29. August 2010 findet in Hamburg-Bergedorf unser 1. Bergedorfer Bille Cup für Jugendmannschaften statt.

Mehr

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Sportclub Michelbach a. W e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Sportclub Michelbach a. W. 1946 e.v. Geschäftsstelle Michelbach 74613 Öhringen Beitrittserklärung Änderung (um z.b. Kinder nachzumelden) Familienname Straße/Nr. PLZ

Mehr

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei.

Die Spielansetzungen für die Qualifikationsrunde 2014/2015 der A C Jugend für den Bereich des Handball-Verbandes Berlin liegen diesem Schreiben bei. Handball-Verband Berlin e.v. Glockenturmstraße 3+5 14053 Berlin An alle Vereine und Spielgemeinschaften Im Handball-Verband Berlin e.v. die am Spielbetrieb teilnehmen Handball-Verband Berlin e.v. Geschäftsstelle

Mehr

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein.

hiermit laden wir Dich zur ordentlichen Mitgliederversammlung, am 25. Februar 2017, zu um 14.oo Uhr, in unser Vereinshaus ein. An unsere Mitglieder des Schützenverein Vier Tore e.v. 25. Januar 2017 EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017 Liebe Schützenschwester, lieber Schützenbruder, werte Sportfreundin, werter Sportfreund,

Mehr

Bildung des Handballspielverbundes HSV Minden-Nord

Bildung des Handballspielverbundes HSV Minden-Nord Bildung des Handballspielverbundes HSV Minden-Nord 1. Präambel Die Handballabteilungen der Sportvereine TuS Freya Friedewalde e.v., TuS Minderheide 1895 e.v. und TV Grün Weiß Stemmer e.v. sind übereingekommen,

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV Spielordnung Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV 16.04.2016 Bayerischer Handball-Verband Spielordnung ab 01.07.2016 Norbert Höhn 2/2016 Vorbemerkung Der Spielordnung

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v.

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Liebes Mitglied, wir freuen uns, dass unser sportliches Angebot dein Interesse gefunden hat. Um dich als neues Vereinsmitglied aufnehmen

Mehr

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Mehr

Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017

Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017 Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017 Die Spiele sind die ersten Spiele der neuen Saison. Die Festspielbestimmungen 55 Abs. 2 DHB Spielordnung

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V.

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. An alle Fußballvereine des NFV - Kreises Osnabrück-Land Gesmold, den 2.12.08 Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgang 2009-1/2 Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, der NFV - Kreis Osnabrück-Land führt

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2003 A: Nach Rettungsdienstbereichen : (Blut Bad ASB 4 335 514 3.244 0 209 4.306 6 Kreuznach DRK 6.485 6.118 7.467 25.350

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

HAMBURGER HANDBALL-VERBAND e. V.

HAMBURGER HANDBALL-VERBAND e. V. HAMBURGER HANDBALL-VERBAND e. V. Schäferkampsallee 1, II. Stock, 20357 Hamburg Telefon 040 28514914 Telefax 040 4107139 Montag: 09.00 12.00 Uhr Mittwoch: geschlossen E-Mail info@hamburgerhv.de Dienstag:

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v.

Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v. Heimspielplan Handball Saison 2014/2015 TSG 1881 Friesenheim e.v. Sonntag, 17. Januar 2016 12:25:10 Datum Zeit Heim Gast Halle Mittwoch, 26. August 2015 M1 26.08.2015 19:00 TSG Friesenheim Aue Eberthalle

Mehr

Der aktuelle Newsletter des HVR

Der aktuelle Newsletter des HVR Der aktuelle Newsletter des HVR Ausgabe 6 vom 18.10.2012 Inhalt Entscheidung Spielleitende Stellen... 2 Entscheidung der Spielleitenden Stelle zu 17 Abs. 5 a d / DHB-Rechtsordnung... 2 Entscheidung der

Mehr

Bremer Hockey Verband e.v.

Bremer Hockey Verband e.v. Bremer Hockey Verband e.v. - 1.Vorsitzender - Frank Selzer, Philipp-Reis-Str. 22 a, 28357 Bremen, Tel: 0421 / 20 53 252, Fax: 0421 / 20 53 253 E-Mail: frank.selzer-hockey@nwn.de Anträge an den Bundestag

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2008 A: Nach Rettungsdienstbereichen : NAW RTW KTW PKW (Blut im RettD (ohne ILSt) Bad ASB 1 370 713 3.098 1 431 4.614

Mehr

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal)

Ausschreibung zum Stützpunkpokal 2013 (früher Bezirkspokal) Südbadischer Handballverband e.v. Geschäftsstelle, Rehlingstr. 17, 79100 Freiburg Tel. 0761/8814144, Fax: 0761/8814133 e-mail: info@hv-suedb.de An Freiburg, den 16.05.2013 Bezirksvorsitzenden Bezirksmädelwarte

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

HVSA und Beobachterlehrgang

HVSA und Beobachterlehrgang Handball-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Rosengrund 7 39130 Magdeburg Telefon: 03 91 7 26 02 30 Fax: 03 91 7 26 02 31 E-Mail: Internet: hvsa@hvsa.de www.hvsa.de Eingetragen beim Registergericht

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

Das ausgefüllte und gespeicherte Formular ist per Mail an zu senden.

Das ausgefüllte und gespeicherte Formular ist per Mail an zu senden. Hinweise zum Ausfüllen des Formularsatzes Sie erhalten hiermit den vollständigen Satz mit den Formularen für die Deutsche Jugendbundesliga. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Abgabefristen. Die Formulare

Mehr

Jahrgang 23 - Nr. 3 - Saison 2015/16-14./

Jahrgang 23 - Nr. 3 - Saison 2015/16-14./ Jahrgang - Nr. - Saison / -./.. Oberliga - Frauen - Rheinland-Pfalz/Saar / HSG Wittlich FSG Mainz / Budenheim II Samstag,. November, : Uhr Bezirksklasse - Herren HSG Wittlich II SFG Bernkastel-Kues Samstag,.

Mehr

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr. SCL_Beitrittserklärung / Rev. 07 / 2014-02-04 Geschäftsstelle Montag 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 9.30-11.30 Uhr Beitrittserklärung Mitgliedsnr. (wird von Geschäftsstelle ausgefüllt) Hiermit melde ich mich

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG FÜR EINE SCHNUPPERMITGLIEDSCH AFT

BEITRITTSERKLÄRUNG FÜR EINE SCHNUPPERMITGLIEDSCH AFT Absender/Firmenstempel SHK-Innung Sanitär Heizung Klempner Esslingen-Nürtingen Sie erreichen uns auch unter: Kandlerstraße 11 Telefon: 0711-359373 Telefax: 0711-3508365 73728 Esslingen a. N. E-Mail: info@kh-esslingen-nuertingen.de

Mehr

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Deutscher Skilehrerverband Referat Aus- & Fortbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fachsportlehrerausbildung 5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer Auf Basis der Kooperationsvereinbarung

Mehr

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 2 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. Beschlossen

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO)

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich alle in dieser Ordnung enthaltenen Personenbezeichnungen sowohl auf weibliche als auch

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft im TCN als: Aktives Mitglied Passives Mitglied Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) Jugendliches

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

TSV "Eintracht" Belle e.v.

TSV Eintracht Belle e.v. TSV "Eintracht" Belle e.v. Internet: http://www.tsvbelle.de Kreisjugendobmann Ralf Diemert Windweg 12 32758 Detmold Kopie an: Günter Erfkamp Feldstraße 37 32791 Detmold Fußballjuniorenobmann Bernd Karsten

Mehr

Spielordnung DHB ab

Spielordnung DHB ab Spielordnung DHB ab 01.07.2016 Erläuterungen nur für die Paragrafen, die geändert wurden 1. Redaktionelle, klarstellende Änderungen: Absatz Bemerkungen 2 (2) Statt Regionalverband den beteiligten Verbänden

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v.

Beitrittserklärung. Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein zur Förderung der American Football- Abteilung Mammuts im FTSV Kuchen e.v. Als aktives Mitglied Der Jahresbeitrag in Höhe von 50 Euro soll zukünftig von meinem/unserem Konto Freien Turn- und Sportverein Kuchen e.v. GOPSDE6GXXX Dorfwiesenstraße 9 Jahnstraße 22 DE41610500000000333423

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Bundesliga Jungen und Mädchen A. Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Regionalliga Nordrhein Jungen

Mehr

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß

Kreisfußballverband Schwerin-Nordwestmecklenburg Jugendausschuß Liebe Sportfreunde, nach einer sehr erfolgreichen Saison 2013 / 2014 mit 14 ausgetragenen Spielrunden sowie einem großen Abschlußturnier als Saisonhighlight wollen wir jetzt die neue Spielzeit in Angriff

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G 1. Vorsitzender Bernard Huckenbeck Sportwart Markus Blank Schwalbenweg 6 Tel: 08375-921303 Kassier Monika Huckenbeck B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage für mich / für mein Kind die Mitgliedschaft

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken

Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb Bezirk Oberfranken Terminlisten-Besprechung für den Männer- und Frauen- Spielbetrieb 2016 2017 1. Begrüßung 2. Rückblick auf die Spielzeit 2015/2016 3. Rahmen-Spielplan für die Spielzeit 2016/2017 4. Staffeln für die Spielzeit

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Fußballkreis Meister Vizemeister 3. Sieger Ablauf des Turniers Qualifikation

Fußballkreis Meister Vizemeister 3. Sieger Ablauf des Turniers Qualifikation C-Junioren Hallen-Rheinlandmeisterschaften im Futsal am Samstag, 20.02.2016 in Montabaur Kreissporthalle I + II Von-Bodelschwingh-Str., 56410 Montabaur Mannschaften Fußballkreis Meister Vizemeister 3.

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 weibl. und männl. A- bis C-Jugend Stand: 11.12.2016 V1.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Spielklassen... 2 2. Spielleitende

Mehr

Gebührenordnung (GebO) des HVN

Gebührenordnung (GebO) des HVN Gebührenordnung (GebO) des HVN Stand: 01.07.2017 Gebührenordnung des HVN Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verbandsbeitrag 3 2 Mannschaftsbeitrag 3 3 Pokalspielabgaben 3 4 Relegationsspiele zu den Oberligen

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ Beitrittserklärung Turnverein Marbach 1861 e.v. (Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen) ANMELDUNG Einzel- / Familienmitgliedschaft Geschäftsstelle Schillerhöhe 11 71672 Marbach a.n. Telefon 07144-1

Mehr

Zusatzbestimmungen des Badischen Handball-Verbandes (BHV) zur. Spielordnung. des Deutschen Handballbundes (SpO DHB)

Zusatzbestimmungen des Badischen Handball-Verbandes (BHV) zur. Spielordnung. des Deutschen Handballbundes (SpO DHB) ZUSATZBESTIMMUNGEN DES BADISCHEN HANDBALL-VERBANDES ZUR SPIELORDNUNG DES DHB (SPO BHV) BESCHLUSS VERBANDSTAG VOM 27.06.2009 GEÄNDERT DURCH BESCHLUSS DES PRÄSIDIUMS VOM 23.03.2012 GEÄNDERT DURCH BESCHLUSS

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Mitgliederversammlung der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen e. V. am

Mitgliederversammlung der LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen e. V. am Leichtathletikgemeinschaft Lage Detmold Bad Salzuflen e.v. LG Lage-Detmold-Bad Salzuflen e.v. Helmut Stock Heinrich-Stuckmann-Weg 5 32107 Bad Salzuflen Lage, den 24.05.2017 Mitgliederversammlung der LG

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 2 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. Beschlossen

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v.

DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. DEUTSCHER RASENKRAFTSPORT- und TAUZIEH-VERBAND e.v. Bundesfachausschuss Rasenkraftsport Mitglied im DOSB An die - Landesverbände - Mitglieder des BFA-R - Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglieder - 1. Bundesliga-Vereine

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) DHB Schiedsrichterordnung (SRO) Seite 1 Schiedsrichterordnung (SRO) Teil A 1 Allgemeines 2 Organisation 3 Ausbildung, Prüfung, Weiterbildung 4 Leistungsgrundsatz 5 Schiedsrichterpflichten 6 Ahndung von

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

BADISCHER HANDBALL-VERBAND e.v.

BADISCHER HANDBALL-VERBAND e.v. BADISCHER HANDBALL-VERBAND e.v. Spielleitende Stelle männliche Jugendbadenligen Staffelleiter Stefan Ermentraut, Bacchusstr. 12, 75223 Niefern Stefan Ermentraut Bacchusstr. 12 75223 Niefern Tel.p.: 07233/972388

Mehr

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung

TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Antrag 1 - Seite 1 von 5 TOP 13 Antrag 1 Antrag des Präsidiums auf Änderung der Satzung Ja Nein Enth. Begründung zur Änderung der Satzung zu 4, 5, 14, 20, 21, 23, 29 Um den Verband zukunftsfähig aufzustellen,

Mehr

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag: Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah Mitgliedsantrag: Ich möchte Mitglied im Verein Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus werden. Ich habe die Satzung (im Anhang) gelesen und akzeptiert.

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr