Patienten-Information FÜR PATIENTEN, ANGEHÖRIGE UND BESUCHER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patienten-Information FÜR PATIENTEN, ANGEHÖRIGE UND BESUCHER"

Transkript

1 Patienten-Information FÜR PATIENTEN, ANGEHÖRIGE UND BESUCHER

2 Die ökumenische sozialstation nahe gewährleistet in fünf Verbandsgemeinden des Kreises Bad Kreuznach (insgesamt 92 Orte) die ambulante pflegerische Versorgung von über 1400 Klienten. Tag für Tag sind rund 250 qualifizierte Pflegefachkräfte sowie Alltagsbegleiter im Einsatz, um die Körperpflege oder Behandlung von Menschen zu übernehmen, die so lange wie möglich Unsere Leistungen Individuelle Pflege Betreuung zuhause Unterstützung im Haushalt Tag- und Nacht- Rufbereitschaft Individuelle Beratung Palliativ-Versorgung Tagespflege Betreuungsgruppen Senioren-Wohngemeinschaft Pflegestützpunkt zuhause leben und alt werden möchten. Auch hauswirtschaftliche Unterstützung kann geleistet werden. Träger der gemeinnützigen GmbH sind 62 katholische, evangelische sowie evangelisch-methodistische Kirchengemeinden der Region. Die sozialstation nahe verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement und wurde durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse schon wiederholt mit Bestnoten bewertet. Haben Sie Fragen zur Pflege Ihrer Angehörigen? Rufen Sie uns an! Standort Bad Sobernheim Tel Großstraße Bad Sobernheim Standort Hargesheim Tel Schlesienstraße Hargesheim Standort Kirn Tel Bahnhofstraße Kirn

3 Begrüßung Operativer Vorstand Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, das Krankenhaus St. Marienwörth hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Dies zeigt sich nicht nur in den baulichen Veränderungen, sondern auch und vor allem in vielen inhaltlichen Fortschritten, die wir gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt haben. So ist St. Marienwörth mittlerweile nicht nur onkologisches Schwerpunktkrankenhaus, mit dem Darm- und dem Brustzentrum Nahe haben wir darüber hinaus zwei von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Krebszentren geschaffen, die eine qualitativ hochwertige Behandlung garantieren. Dank des gut etablierten Qualitätsmanagements überprüfen wir all unsere Leistungen fortwährend und können sie so immer weiter verbessern. Und bei all diesem Tun stehen die Orientierung am christlichen Menschenbild und der Einsatz für den Nächsten immer im Vordergrund unseres Handelns. Bruder Bonifatius Faulhaber, Vorstandsvorsitzender Dr. Matthias Bussmann, Medizinischer Vorstand Joachim Domann, Kaufmännischer Vorstand Direktorium Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, den Menschen nahe so lautet der Leitspruch des Krankenhauses St. Marienwörth. Dies versuchen wir gemeinsam mit den zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeden Tag aufs Neue zu leben und Ihnen in Ihrer ganz individuellen Situation beizustehen. Unabhängig davon, ob die Zeit hier durch Krankheit geprägt ist oder vielleicht auch von Freude, zum Beispiel nach einer glücklichen Entbindung. Nehmen Sie uns und unseren Leitspruch beim Wort, damit wir Ihnen so helfen können, wie Sie es wünschen. Diese Broschüre soll Ihnen einen ersten Überblick über unsere Angebote, Ansprechpartner und weitere Dienstleistungen geben. Denn neben dem Auftrag der Regelversorgung bietet unser Haus zahlreiche weitere Spezialisierungen, zum Beispiel im Bereich der Onkologie. Sollten Sie Fragen zu den Angeboten oder zu Abläufen im Haus haben, stehen Ihnen natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den einzelnen Abteilungen gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen Gottes Segen und eine baldige Wiedererlangung Ihrer Gesundheit. Dr. Matthias Bussmann, Geschäftsführer des Direktoriums Helmut Ziegler, Verwaltungsdirektor Prof. Dr. Volker Schmitz, Ärztlicher Direktor Wolfgang Kamptz, Pflegedirektor 1

4 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 1 Operativer Vorstand 1 Direktorium 1 Der Träger: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz 4 Der Gründer: Gott baut sein Werk auf das Niedrige 4 Unser Auftrag: Den Kampf gegen das Leid aufnehmen 4 Abteilungen 6 Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie 6 Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie / Gelenkzentrum Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik 7 Abteilung für Innere Medizin 9 Kooperation mit der Radiologie Rhein Nahe 10 Onkologisch-strahlentherapeutische und palliativmedizinische Abteilung 12 Abteilung für Akutpsychosomatik 14 Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie 16 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 18 Abteilung für Orthopädie 20 Augenheilkunde 22 Onkologischer Schwerpunkt und Krebszentren 24 Kompetenz bei Krebserkrankungen 24 Das Brustzentrum Nahe 24 Infos zum Darmzentrum Nahe 24 Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe (SAPV-Team) 25 Pflege- und Funktionsdienst 26 Schule für Gesundheits- und Krankenpflege 27 Patientenfürsprache Qualitätsmanagement 28 Seelsorge Orte der Stille und des Gebets 29 Krankenhaus-Sozialdienst 30 Praxen 31 Praxis für Ergotherapie und Logopädie 31 Praxis für Physiotherapie 31 Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein Nahe 32 Praxis für Strahlentherapie 32 Praxen Ärztehaus, Mühlenstraße Onkologische Schwerpunktpraxis 34 Praxis für Chirurgie/Unfallchirurgie 34 Praxis für Dermatologie 34 Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis 34 HNO-Gemeinschaftspraxis 34 Praxen/Weitere Kooperationspartner 36 Praxen Haus St. Elisabeth 36 Medizinisches Versorgungszentrum Nahe (MVZ Nahe) 36 Praxis Kinder- und Jugendmedizin 36 Weitere Kooperationspartner 36 Fußambulanz für Diabetespatienten 36 Senioren 37 Informationsbüro Demenz Beratung und Begleitung bei Demenz 37 Einrichtungen für Senioren 38 Stadtteilkoordination Zuhause im Stadtteil 38 2

5 Inhaltsverzeichnis Wissenswertes von A bis Z Informationen für Ihren Aufenthalt 39 Alkohol 39 Apotheke 39 Aufnahme 39 Begleitpersonen 39 Besuchszeiten 39 Café Lüning 39 Friseur 39 Geld und Wertsachen 40 Handy 40 Rauchen 40 Speisen 40 Standesamt 40 Stationärer Mittagstisch 40 Taxi 40 Telefon, TV und Radio 41 Wahlleistungen 41 Zuzahlung 41 Kreisverband Bad Kreuznach Europaplatz 13 n Bad Kreuznach Telefon: (06 71) n Telefax: (06 71) kv-bad-kreuznach@vdk.de Internet: Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth e. V. 42 Werden Sie Mitglied 42 Impressum 42 So erreichen Sie uns 43 Anfahrtsskizze 43 Branchenverzeichnis 44 3

6 Der Träger: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Der Gründer: Gott baut sein Werk auf das Niedrige Bruder Jakobus wurde am 15. Oktober 1830 als Peter Wirth in Niederbreitbach im Wiedtal geboren. Bereits mit 9 Jahren verlor er seinen Vater, nur ein Jahr später starb auch die Mutter. Peter fand bei seinem Patenonkel, dem Dorflehrer Andries, ein neues Zuhause. Er wäre selbst gerne Lehrer geworden, der Familie fehlten aber die finanziellen Mittel. So begann er eine Schuhmacherlehre, die er 1854 mit der Meisterprüfung abschloss. Im selben Jahr schloss es sich mit Gleichgesinnten zu einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft zusammen, die sich eine religiös geprägte Tagesstruktur gab. Die Gruppe nahm Waisenknaben bei sich auf, die sie erzogen und ausbildeten. Nach zahlreichen Schwierigkeiten erteilte der Bischof von Trier im Jahr 1862 die Erlaubnis zur Gründung der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Gründungsstätte der Gemeinschaft ist die Kreuzkappelle in Hausen/Wied. Nur neun Jahre später, am 28. März 1871, verstarb Bruder Jakobus Wirth an den Pocken, mit denen er sich bei der Krankenpflege infiziert hatte. Unser Auftrag: Den Kampf gegen das Leid aufnehmen Die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Einrichtungen nehmen die ihnen anvertrauten Menschen täglich aufs Neue in den Blick und stellen sie in den Mittelpunkt 4

7 Der Träger: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz ihres Handelns. Dabei können die Gründungsgestalten des Ordens, Bruder Jakobus Wirth und der heilige Franziskus von Assisi, Vorbilder im Alltag sein. Die unbedingte Achtung vor dem Leben, vor der Schöpfung und der Würde des Menschen, die uns allen von Gott gegeben ist, bestimmten beider Leben maßgeblich. Dieser Geist und diese Haltung leben auch heute in unseren Einrichtungen und finden Ausdruck im Leitbild: Sinn und Zweck der Einrichtungen und Dienste ist es, Menschen im Alter, in Krankheit und Behinderung, in Achtung ihres Glaubens, ihrer Weltanschauung, Nationalität und sozialer Herkunft zu heilen, zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten und sie, wo sie es wünschen, Heimat und Zukunft finden zu lassen. Dabei steht der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt unseres Dienstes. Im Krankenhaus St. Marienwörth leben fünf verschiedene Ordensgemeinschaften aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Neben den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz sind dies die Schwesterngemeinschaft der Mägde Mariens von der Unbefleckten Empfängnis mit Generalat in Polen sowie die Herz-Jesu-Schwestern und die Gemeinschaft der Franziskanerinnen Unserer Lieben Frau der Gnaden aus Indien. Darüber hinaus ist der Hausgeistliche Pater Thomas Pittapillil Ordenspriester des Karmeliterordens der Unbefleckten Empfängnis aus Indien. Weitere Informationen: Bruder Matthias Equit FFSC Superior Konvent St. Marienwörth Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) Bruder Jakobus Wirth Gemeinschaftsstiftung Ziel der 2006 gegründeten gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe in den Einrichtungen der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Durch die Unterstützung der Bruder Jakobus Wirth Gemeinschaftsstiftung können wichtige Projekte gefördert werden, die alten, kranken und behinderten Menschen wieder Hoffnung geben. Ansprechpartner: Bruder Ulrich Schmitz Hönninger Straße 2 18, Hausen/Wied Tel.: (02638) br.ulrich@sanktjosefshaus.de Spendenkonto: Bruder Jakobus Wirth Stiftung IBAN-Nr. DE BIC-Code: GENODED1PAX bei der Pax Bank eg 5

8 Abteilungen Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie»» Leistungsspektrum durchgängige anästhesiologische Betreuung der operativen Patienten von präoperativer Aufklärung und Voruntersuchung über die unmittelbar perioperative Phase mit Narkose und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bis zur postoperativen Betreuung im Aufwachraum oder auf der Intensivstation einschließlich der dazugehörigen Schmerztherapie Durchführung aller zeitgemäßen Narkoseverfahren, sowohl im Bereich der Allgemeinanästhesie (Inhalationsanästhesie, TIVA) als auch im Bereich der Regionalanästhesie (PDA, Spinalanästhesie, Plexusanästhesie an oberer und unterer Extremität, intravenöse Regionalanästhesie) systemische und regionale postoperative Schmerztherapie wie z. B. systemische patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mit entsprechenden Schmerzpumpen, Anlage von regionalen Schmerzkathetern (z. B. Periduralkatheter, auch in der Geburtshilfe, sowie Plexuskatheter an der oberen und unteren Extremität) Durchführung moderner Intensivtherapie einschließlich zeitgemäßer Beatmungstherapie und der entsprechenden Monitoringverfahren Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie Die Anästhesiologische Abteilung ist für die perioperative Betreuung der Patienten sämtlicher operativer Haupt- und Belegabteilungen zuständig. Darüber hinaus führt sie auf der interdisziplinären Intensivstation fünf Betten für postoperative und traumatologische Intensivpatienten und besetzt zusammen mit der Inneren Abteilung das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Dentale Präzisionspraxis Oliver E. Schildbach Zahnarzt Chefarzt Dr. med. Martin Diebold Tel.: (0671) Fax: (0671) Dr. med. H. Gharehbaghi Facharzt für Neurologie Cauerstr Bad Kreuznach Tel.: Sprechzeiten: Mo. + Do. 10:00 Uhr 19:00 Uhr Di. 7:00 Uhr 16:00 Uhr Mi. 9:00 Uhr 16:00 Uhr Fr. 7:00 Uhr 13:00 Uhr Behandlung nach Vereinbarung Bourger Platz Bad Kreuznach Telefon 06 71/ Telefax 06 71/

9 Abteilungen Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie / Gelenkzentrum Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie Gelenkzentrum Die seit Dezember 2015 neu aufgestellte Abteilung garantiert eine hoch spezialisierte chirurgische Versorgung in den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Unfallchirurgie und Endoprothetik. Die Abteilung ist als viszeralchirurgischer Schwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt und bietet mit Ausnahme der Transplantationschirurgie die komplette Versorgung von viszeralchirurgischen Erkrankungen jeder Art an. Neben dem überregional etablierten Darmzentrum liegen neue operative Schwerpunkte auf den Gebieten der Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsentumorerkrankungen sowie der Adipositaschirurgie. Ein Großteil auch der komplexen Tumoroperationen wird dabei patientenschonend in minimalinvasiver Technik ( Schlüsselloch-Chirurgie ) durchgeführt. Dr. med. Peter Garay ist der Leitende Arzt der Sektion für Unfallchirurgie und Endoprothetik. Aufgrund seiner breiten Expertise (Facharzt Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Fußchirurgie) deckt er mit seinem Team das gesamte Spektrum der akuten Traumatologie ab. Zugleich wird mit modernster Technologie eine hochwertige endoprothetische Versorgung bei Knie-, Hüft- und Schultererkrankungen durchgeführt und physiotherapeutisch begleitet. Als Unfallchirurg und D-Arzt der Berufsgenossenschaften ist er zur Behandlung von Arbeitsunfällen ambulant und stationär zugelassen.»» Leistungsspektrum Allgemein- und Viszeralchirurgie Eingriffe bei einfachen und insbesondere komplexen Leisten- und Narbenbrüchen Operationen bei entzündlichen und tumorösen Hauterkrankungen ( Akne inversa, Lipom = Fettgeschwulst etc.) Eingriffe bei akuten und chronischen Erkrankungen der Gallenblase Abklärung und bei Bedarf operative Behandlung bei Blinddarmentzündung Abklärung und bei strenger Indikationsstellung (= Entscheidung zur Operation) operative Behandlung von Verwachsungsbeschwerden Eingriffe am Dickdarm bei komplizierten Formen der Divertikulitis (gutartige Entzündung mit/ohne Darmwandbruch infolge Ausstülpungen der Darmwand = Divertikulose) Eingriffe am Dickdarm unter Kontinenzerhaltung bei bösartigen Darmtumoren Eingriffe am Mastdarm (= Rectum) unter größtmöglicher Erhaltung der Kontinenz bei bösartigen Enddarmtumoren Eingriffe am Magen bei konservativ nicht mehr beherrschbarem Sodbrennen (= Refluxerkrankung) Eingriffe am Magen/an der Speiseröhre bei bösartigen Tumoren Operationen bei Lebermetastasen oder lebereigenen Tumorerkrankungen Operationen bei beschwerdeverursachenden gutartigen Leber tumoren oder Leberzysten Eingriffe bei konservativ nicht mehr beherrschbarer, chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung Eingriffe bei bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse Eingriffe bei gut- oder bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und/ oder Nebenschilddrüse unter Nervenüberprüfung (= Neuro monitoring) Notfall-Operationen bei Darmverschluss, Durchblutungsstörungen, Magen- oder Darmwanddurchbruch, Unfallfolgen etc. Eingriffe bei krankhafter Fettsucht, die konservativ nicht mehr beherrscht werden kann komplexe proktologische Eingriffe bei Fistelerkrankungen des Enddarms und Schließmuskelapparat, beim Sinus pilonidalis und bei Hämorrhoidenerkrankungen in allen Stadien 7

10 Abteilungen Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie / Gelenkzentrum Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik Ambulante Operationen Implantation Portkatheter Implantation von Herzschrittmacher, Defibrillationsaggregat, Eventrecorder Implantation von Katheter zur Blutwäsche (Demerskatheter) Implantation von Katheter zur Bauchfell-Dialyse operative Behandlung von einfachen Erkrankungsformen des Sinus pilonidalis ( pit-picking ) Entfernung von oberflächlichen Hautgeschwulsten etc. Notfall-Versorgung Eine kontinuierliche Versorgung von Notfall-Patienten ist zu jeder Tagesund Nachtzeit gewährleistet. Anmeldung unter Tel. (0671) Die Planung für stationäre und ambulante chirurgische Eingriffe erfolgt über die ganztägig mit Fachärzten besetzte OP-Sprechstunde, Tel. (0671) Privatpatienten mit Chefarztbehandlung wenden sich direkt an das Chefarzt-Sekretariat (Frau Graedigk, Tel. (0671) ), Sprechstunden Mittwoch und Freitag, 12:00 14:00 Uhr und nach individueller Vereinbarung Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik Unter dem Dach der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie mit dem Chefarzt PD Dr. med. Carl Zülke gibt es seit 2016 eine eigene Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik. Leiter der Sektion ist Dr. med. Peter Garay, Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Fußchirurgie. Dr. Garay ist von den Berufsgenossenschaften auch zur Behandlung von Arbeitsunfällen zugelassen (D-Arzt).»» Alle Leistungen im Überblick alle modernen Operationsverfahren der konservativen und operativen Frakturbehandlung prothetischer Gelenkersatz des Hüft-, Knie- und Schultergelenks bei komplexem Unfallgeschehen oder Gelenkverschleiß (= Arthrose) arthroskopische Operationen am Kniegelenk Ballonkyphoplastie bei (osteoporotischen) Wirbelkörperbrüchen Fußchirurgische Eingriffe wie zum Beispiel Hallux valgus oder Korrektur von Hammerzehen Handchirurgische Eingriffe wie zum Beispiel Behandlung des sogenannten Karpaltunnelsyndromes oder der Dupuytrenschen Kontraktur Termine für die Endoprothetik-Sprechstunde können ebenfalls über die OP-Sprechstunde unter der Telefonnummer (0671) vereinbart werden. Chefarzt PD Dr. med. Carl Zülke Tel.: (0671) Fax: (0671) chirurgische-abteilung@marienwoerth.de Leiter der Sektion für Unfallchirurgie und Endoprothetik Dr. med. Peter Garay Telefon: (0671) op-sprechstunde@marienwoerth.de 8

11 Abteilungen Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Innere Medizin Die Abteilung für Innere Medizin bietet eine umfassende Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin an. Die Abteilung verfügt durch Chefarzt und Oberärzte über Weiterbildungsermächtigungen für die Innere Medizin sowie den Schwerpunkt Gastroenterologie, die Diabetologie (DDG), Palliativmedizin, Notfallmedizin und internistische Intensivmedizin.»» Leistungsspektrum Gastroenterologie diagnostische und interventionelle Endoskopie, Enteroskopie, Endosonografie, Kapselendoskopie, Bronchoskopie onkologische Gastroenterologie Diagnostik und Therapie entzündlicher, tumoröser und funktioneller Störungen des gesamten Magen-Darm-Traktes und jeder Art von Lebererkrankungen Ultraschalldiagnostik gastroenterologische Funktionsdiagnostik Kardiologie gesamtes nicht invasives und ein Teil des invasiven Spektrums kardiologischer Untersuchungsverfahren, Lungenfunktion Ultraschalluntersuchung des Herzens (TTE, TEE) Abklärung von Herzrhythmusstörungen Diagnostik von Herzdurchblutungsstörungen Schrittmacher- und Defibrillator-Therapie, Eventrecorder- Implantationen Internistische Intensivmedizin alle gängigen Verfahren der Intensivmedizin einschließlich der Hämodialyse Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)/Tele-Stroke-Unit-Diagnostik und qualifizierte Behandlung von Schlaganfallpatienten interdisziplinäres Behandlungsteam aus Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Physiotherapeuten, Sprach- und Ergotherapeuten sowie Sozialdienst und Seelsorge Diabetologie Diagnostik, Erst- und Neueinstellung von Diabetes Typ I und II Schulungszentrum für Diabetiker Nephrologie/Dialyse Kooperation mit dem KfH-Dialysezentrum Sektion Notfallmedizin ärztliche Besetzung des Notarzt-Einsatzfahrzeuges (gemeinsam mit der Abteilung für Anästhesie) Das KfH. Für den Patienten. Chefarzt Prof. Dr. med. Volker Schmitz (Ärztlicher Direktor) Tel.: (0671) Fax: (0671) innere-abteilung@marienwoerth.de Das KfH-Nierenzentrum Bad Kreuznach Nephrologische Sprechstunde Diagnostik und Therapie chronischer Nierenerkrankungen Vorbereitung auf die Dialysebehandlung Betreuung vor und nach Nierentransplantation Dialyse Hämodialyse und Peritonealdialyse Betreuung von Heimdialysepatienten Heimdialysetraining Urlaubsdialysepatienten sind herzlich willkommen KfH-Nierenzentrum Wilhelmstrasse Bad Kreuznach Telefon: 0671 / 2348 Ärztliche Leitung Dr. med. Jurij Ribel Dr. med. Thorsten Walther Internisten mit Schwerpunkt Nephrologie Kooperation Praxis Dres. med. Jurij Ribel, Thorsten Walther, Lydia Lutz 9

12 Abteilungen Kooperation mit der Radiologie Rhein Nahe Kooperation mit der Radiologie Rhein Nahe Die Radiologischen Leistungen werden durch unseren neuen Kooperationspartner Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein Nahe Dres. Norbert Vogel, Peter Kalden und Alexander Hlawatsch erbracht.»» Leistungsspektrum der Praxis: Computertomografie (CT) Magnetresonanztomografie (MRT) Sonografie (Ultraschall), Röntgenuntersuchungen Mammografie Knochendichtemessungen CT-gesteuerte Punktionen Verstehen ist einfach. Kunden-Service-Center Telefon: Hochmodernes HIGH-END CT System der Firma Toshiba mit 80 Zeilen und neuester Technik zur Dosiseinsparung. Hierfür werden hochmoderne neue Geräte für CT-Untersuchungen, MRT-Untersuchungen, ein Mammografie-Gerät mit der Möglichkeit der Volumendarstellung der Brust und ein Dexa-Gerät (zur Knochendichtemessung) in den Räumlichkeiten des Krankenhauses betrieben. Wir beraten Sie auch außerhalb unserer Öffnungszeiten und gerne auch bei Ihnen Zuhause. Bargeldservice und mehr auf s Sparkasse Rhein-Nahe Leitender Radiologe Dr. med. László Sörös Tel: (0671) Fax: (0671) info@rrn.de 10

13 Dr. MeD.AnDreAs E. Zöller FACHARZT FÜR NUKLEARMEDIZIN Römerstraße Bad Kreuznach Tel: 0671 / Fax: 0671 / In unserer Praxis werden folgende nuklearmedizinische Untersuchungen durchgeführt Sonographie der Schilddrüse Szintigraphie der Schilddrüse: z.b. bei Schilddrüsenvergrößerungen und Funktionsstörungen der Schilddrüse. Skelettszintigraphie: z. B. bei Erkrankung des Knochensystems, sowohl bei gutartigen (degenerativen und entzündlichen Erkrankungen), sowie bei bösartigen Erkrankungen. Herzszintigraphie - Myokardszintigraphie: z.b. bei Gefäßverengungen mit Verdacht auf Durchblutungsstörungen am Herzen oder nach Herzinfarkt, Bypass-OP und nach STENT-Implantationen. Als therapeutische Anwendungen: Radiosynoviorthese mit Yttrium-90 / Erbium-169 / Rhenium-186 bei degenerativen und entzündlichen Gelenkerkrankungen. Palliative Schmerztherapie von Knochenmetastasen mit Samarium-153: z.b. bei schmerzhaften osteoblastischen Skelettmetastasen. Weitere nuklearmedizinische Untersuchungen auf Anfrage. Seitengetrennte Nierenszintigraphie: z.b. bei Verdacht auf Abflussbehinderungen oder Minderfunktionen. Lungenventilations- und Lungenperfusionsszintigraphie: z.b. zum Nachweis bzw.ausschluss einer Lungenembolie. Sentinel-Lymphknotenszintigraphie: Vor OP zum Nachweis des Wächter-Lymphknoten bei Mamma-Karzinom. Immunszintigraphie mit Anti-Granulozyten- Antikörpern: z.b. bei Entzündungssuche.

14 Abteilungen Onkologisch-strahlentherapeutische und palliativmedizinische Abteilung Onkologisch-strahlentherapeutische und palliativmedizinische Abteilung»» Leistungsspektrum Das Leistungsspektrum der Abteilung mit 18 Betten umfasst die Behandlung von Krebspatienten mit Chemotherapien, kombinierten Radio-Chemo-Therapien sowie die stationäre Bestrahlung. Bei intensiven Krebstherapien oder schweren Nebenwirkungen bieten wir unterstützende Behandlungen an. Die Abteilung verfügt über eine Palliativstation, auf der Patienten behandelt werden, die sich im weit fortgeschrittenen Stadium einer nicht heilbaren Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung befinden. In diesem Rahmen ist die Begleitung der Angehörigen ein fester Bestandteil der Versorgung. Der Schwerpunkt der palliativmedizinischen Behandlung liegt in der Linderung von körperlichen und seelischen belastenden Symptomen, besonders von Schmerzen. Ein interdisziplinäres Team aus Palliativmedizinern und speziell geschulten Pflegekräften arbeitet auf der Palliativstation Hand in Hand mit Seelsorgern, Sozialarbeitern, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten sowie ehrenamtlichen Hospizhelfern. Leitender Oberarzt Robert Gosenheimer Tel.: (0671) Fax: (0671)

15 Ihre Fachklinik für orthopädiische Anschlussrehabilitation (AR) und Rehabilitation Wir bieten Ihnen: Anschlussrehabilitation (AR) nach gelenkerhaltenden Operationen und Endoprothesen-Operationen, wie z. B. Hüft-, Knie-, Schulter- und oberen Sprunggelenk AR nach Wirbelsäulen-Operationen wie Spinalkanalverengung und Bandscheibenvorfall Neben der Behandlung Ihrer Einweisungsdiagnose überwachen wir Ihre Begleiterkrankungen (Diabetes, erhöhter Blutdruck usw.) Unsere Klinik hat viele Vorzüge Die persönliche Atmosphäre mit freundlicher fürsorglicher Behandlung der uns anvertrauten Patienten prägt die Kultur unserer Klinik Unsere Klinik verfügt über 140 Betten in komfortablen Zimmern, die mit Dusche, WC, Telefon- und TV-Anschluss ausgestattet sind. Einige Zimmer sind behindertengerecht konzipiert. Für die Aufnahme von Begleitpersonen stehen seperate Einzelzimmer auf einer anderen Etage zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

16 Abteilungen Abteilung für Akutpsychosomatik Abteilung für Akutpsychosomatik Die Abteilung Akutpsychosomatik (APM) ist eine organisatorisch und räumlich eigenständige Hauptfachabteilung im Krankenhaus St. Marienwörth. Wir sind 2004/2005 aus der Internistischen Abteilung des Hauses und der nahegelegenen Psychosomatischen Rehaklinik St. Franziska-Stift mit ursprünglich 14 Betten hervorgegangen und kontinuierlich gewachsen. Aktuell behandeln wir jeweils bis zu 28 erwachsene Patientinnen und Patienten. Wir betreiben weiterhin einen ausgedehnten Konsildienst im Gesamthaus und einen intensiveren Liäsondienst auf dem Feld der Psychoonkologie. Eine stationäre Behandlung bei uns erfordert immer eine Krankenhauseinweisung der Zuweiser. Wir klären die Notwendigkeit der stationären psychosomatischen Behandlung in ausführlichen Telefonaten mit Zuweisern und jedem Patienten. In Zweifelsfällen bestellen wir Patienten zum vorstationären Gespräch ein, bzw. führen ein psychosomatisches Konsil zur Indikationsklärung durch. Wir behandeln Menschen mit: psychischen Störungen neben erheblichen internistischen Erkrankungen psychischen/psychosomatischen Störungen im höheren Lebensalter körperlich erlebten Störungen bei erheblichen psycho-sozialen Mitursachen (Somatoforme und funktionelle Störungen insbesondere im Überlappungsbereich zur Inneren Medizin) dekompensierten Essstörungen, Ängsten, Zwängen oder Depressionen, insbesondere auch bei gleichzeitig akzentuierten Persönlichkeitsmustern eskalierten Partnerschafts-und Generationenkonflikten und Arbeitsplatzkonflikten nachhaltig nicht bewältigten Verlusten von Bezugspersonen und zentralen Lebensinhalten psychischer Traumatisierung Nicht behandelt werden dürfen Patienten mit aktueller Suchterkrankung, Psychosen, akuter Suizidalität oder hirnorganischen Erkrankungen.»» Leistungsspektrum ausführliche körperlich-klinische Untersuchung bei Aufnahme und im Verlauf ausführliche Erhebung der psycho-somatischen Krankengeschichte ergänzende internistische apparative Diagnostik testpsychologische Diagnostik bei Aufnahme und Entlassung ausführliche patientengerechte Besprechung aller Untersuchungsbefunde und der Konsequenzen gemeinsame Erarbeitung eines bio-psycho-sozialen Modells der Störung bzw. der Genesung unter Berücksichtigung des Selbsthilfepotenzials Einbezug von Sinnfragen und spirituellen/religiösen Aspekten auf Wunsch hochfrequente psychotherapeutische Behandlung im Einzel- und Gruppensetting Behandlungsteam aus Ärzten, Psychologinnen, Krankenschwestern Kunsttherapeutin und Körpertherapeutin sowie ergänzend Physiotherapeuten und Sozialarbeiterin Aktiver Einbezug von Angehörigen auf Wunsch Behandlungskonzept angelehnt an moderne kognitive und metakognitive Verhaltenstherapie ergänzt um psychodynamische-, humanistische- und systemische- sowie Trauma-therapeutische Elemente Arbeit an sehr konkreten Erfahrungen und Erlebnissen der Patienten nahe an Körpersymptomen und unter möglichst gleichzeitiger Eigen- und Fremdbeobachtung von Denken, Fühlen, Körperempfinden und Verhalten Trainingselemente zu Stressbewältigung, Problemlösung und Kommunikation Aufenthaltsdauer durchschnittlich auf 2 Wochen angelegt Beantragung einer medizinischen Rehabilitation Enge und konkrete Zusammenarbeit mit Vor- und Nachbehandlern Ein ausführlicher Entlassungsbericht wird am Entlassungstag mitgegeben Chefarzt Dr. med. Holger Rennollet Tel.: (0671) Tel. Sekretariat: (0671) Fax: (0671) akutpsychosomatik@marienwoerth.de 14

17 Michaela Domann Der PflegePartnerIhres Vertrauens aktivierende Pflege zuhause Zugelassen bei allen Krankenkassen und tätig im Bereich KH und Umgebung. Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Betreuung Ihr Büro in Feilbingert ist zu erreichen unter Auf der Fels Feilbingert Telefon / info@pflegeservice-domann.de tagesstätte für DeMenzkranke IM haus st.rafael WohngruPPe BruDer-JakoBus-haus LANDHAUS FEILBINGERT

18 Abteilungen Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie Die Abteilung für Gynäkologie, Geburtshilfe und Senologie wird als Belegabteilung mit 25 Betten von Chefarzt Dr. Gabor Heim geführt. Gerade im Bereich der Behandlung von Brustkrebserkrankungen hat sich die Abteilung spezialisiert und ist mit dem Brustzentrum Nahe seit 2010 als zertifiziertes Brustzentrum anerkannt (s. S. 24).»» Leistungsspektrum Gynäkologie alle gängigen klassischen Operationsverfahren minimalinvasive Chirurgie modernste schonende endoskopische Operationsverfahren Behandlung von Senkungsleiden und Harninkontinenz Behandlung bösartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane Senologie (Lehre von der Brust) Behandlung von gutartigen Krankheiten ästhetische Eingriffe (Brustverkleinerung oder Brustvergrößerung) Behandlung von Brustkrebs Erhaltung der Brust wird angestrebt schonende Verfahren werden angewendet Wächter-Lymphknoten-Diagnostik sämtliche plastische und ästhetische Operationstechniken kommen zum Einsatz eine eventuell erforderliche Chemotherapie kann in der Abteilung stationär oder auch ambulant durchgeführt werden 16

19 Abteilungen Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe/Senologie Geburtshilfe Pränataldiagnostik, Ersttrimesterscreening, Fruchtwasserdiagnostik, erweiterte Ultraschalluntersuchung, 3-D- und 4-D-Sonografie, Betreuung von Risikoschwangerschaften, Geburtsplanungssprechstunde persönliche Betreuung durch erfahrene Hebammen und Ärzte/ Ärztinnen verschiedene Gebärpositionen (z. B. Gebärhocker, Romarad und Gebärwanne) Periduralanästhesie ist jederzeit verfügbar ein eventuell erforderlicher Kaiserschnitt wird vorzugsweise in Spinalanästhesie und als schonende Methode durchgeführt ganzheitliche Betreuung von Mutter und Kind durch integrierte Wochenbettpflege 24-Stunden-Rooming-in und Familienzimmer umfangreiches Kursangebot Belegarzt Dr. med. Gabor Heim Mühlenstraße 41 (Ärztehaus) Tel.: (0671)

20 Abteilungen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Die Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde wird von Dr. Carsten Schäfer als Belegabteilung geführt und verfügt über 13 Betten. Darüber hinaus ist der Abteilung ein Schlaflabor angeschlossen, das von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert ist.»» Leistungsspektrum gesamtes operatives Spektrum der HNO-Heilkunde für Erwachsene und Kinder, insbesondere: funktionelle Nasen-Operationen funktionelle videoendoskopische Nasennebenhöhlen-Operationen (FESS) Adenotomie ( Polypen-Entfernung ) und Tonsillektomie (komplette oder teilweise Entfernung der Mandeln) Ohr-Operationen Schnarch-Operationen Entfernung von Hauttumoren mit plastisch-kosmetischer Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich kosmetische Operationen Chirurgie der großen Speicheldrüsen und der Kopf-Hals-Tumorchirurgie Schlaflabor Hier können sämtliche Störungen des normalen Schlafes (z. B. Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer/ Apnoen, Schlaflosigkeit etc.) diagnostiziert und behandelt werden. Sämtliche therapeutische Ansätze der Schlafmedizin kommen zum Einsatz (apparativ, medikamentös und operativ). Alle gängigen Beatmungsformen (CPAP, APAP, BiPAP, ST etc.) werden bedarfsgerecht eingesetzt. Schlaflabor mit 4 vollwertigen Polysomnografie-Plätzen Belegarzt Dr. med. Carsten Schäfer HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. Gudrun Mannhardt & Dr. med. Carsten Schäfer Mühlenstraße 41, Bad Kreuznach Tel.: (0671) 33351, Fax: (0671) hno-abteilung@marienwoerth.de 18

21 die-ohrmuschel.de Sie möchten den Tönen, Klängen und Stimmen in Ihrer Umgebung Ihr volles Gehör schenken können? Thomas & Miriam Kühner HÖRGERÄTEAKUSTIKER-MEISTER AUGENOPTIKER-MEISTER Unsere Leistungen im Überblick > kostenloses Probetragen des Hörsystems > modernste Anpassung digitaler Hörsysteme > Service bei Fremdgeräten > regelmäßige Kontrolle Ihres Hörvermögens > Sofort-Service bei vielen Kleinreparaturen > regelmäßige Feineinstellung Ihres Hörsystems > individueller Gehör- und Schwimmschutz > Tinnitusberatung > Hausbesuch nach Vereinbarung > volldigitale Hörgeräte ohne Zuzahlung bei Vorlage eines Rezepts (gesetzl. Eigenanteil 10, Euro) Testen Sie bei uns unverbindlich die Geräte dieser Markenhersteller Wir helfen Ihnen dabei bei HÖRGERÄTE KÜHNER.... und selbstverständlich aller weiteren Hersteller HÖRGERÄTE KÜHNER Wilhelmstr (Höhe Bahnhof) Bad Kreuznach Tel die-ohrmuschel.de Öffnungszeiten Mo Fr 9 13 und Uhr Samstag nach Vereinbarung Termine & Hausbesuche nach Vereinbarung

22 Abteilungen Abteilung für Orthopädie Abteilung für Orthopädie Die Abteilung für Orthopädie und arthroskopische Chirurgie wird von den Belegärzten Dr. med. Gerold Mohr und Dr. med. Fred Weber geleitet. Schwerpunkt der Abteilung mit acht Betten sind arthroskopische Eingriffe an den großen Gelenken, vor allem an Knie- und Schultergelenk. Die Ausstattung der Abteilung mit modernsten Geräten, eine schonende minimalinvasive Operationstechnik und die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie im Bereich der Rehabilitation zeichnen die Abteilung aus. Belegärzte Dr. med. Gerold Mohr»» Leistungsspektrum: arthroskopische Operationen an den großen Gelenken, unter anderem Knie Meniskus-Operation, Kreuzbandstabilisation, knorpelrekonstruierende Maßnahmen, Stabilisation der Patella bei Luxationen Schulter Dekompressions-Operation bei Engpass Labrum-Refixation bei Schulterluxationen, Sehnenrekonstruktion bei Sehnenverletzungen Achskorrektur bei Kniearthrose Dr. med. Fred Weber Praxis für Gelenkchirurgie Kreuzstr Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671)

23 SANITÄTSHAUS ORTHOPÄDIE-SCHUH-TECHNIK VENEN-LYMPH-STUDIO Ihr kompetenter Partner für für Orthesen Bandagen Bandagen Einlagen Schuhzurichtungen Einlagen Brustprothetik Schuhzurichtungen Kompressionsstrümpfe Brustprotetik Bourger Platz KH Tel Sanitaetshaus-M.Zender@t-online.de

24 Abteilungen Augenheilkunde Augenheilkunde Unsere Abteilung für Augenheilkunde wird durch die Belegärzte Dr. Lise Pieroth-Vinals und Dr. Kilian Schöpfer, F.E.B.O. geführt. Durch das Belegarztsystem können stationäre Operationen im Krankenhaus sowie die Vor- und Nachuntersuchungen in der Praxis (Augenzentrum Bad Kreuznach) sehr gut miteinander verbunden werden. So ist eine wohnortnahe Versorgung mit kurzen Wegen jederzeit gewährleistet. Bei allen Operationen kommen modernste Techniken zum Einsatz.»» Leistungsspektrum Operation am grauen Star Linsenaustausch mit Einsatz einer Kunstlinse Einsatz von Sonder- oder Mehrstärkenlinsen Plastische und kosmetische Lidoperationen Blepharoplastik (Liderstraffung) Behandlung der Lidfehlstellung Faltenbehandlung Operation am grünen Star Belegärzte Dr. med. Lise Pieroth-Vinals Dr. med. Kilian Schöpfer, F.E.B.O. Augenzentrum Bad Kreuznach Rüdesheimer Str Bad Kreuznach Tel.: (0671)

25 Augenzentrum Bad Kreuznach und Ambulantes OP-Zentrum Seit über 30 Jahren steht das Augenzentrum Bad Kreuznach für höchsten Anspruch an Qualität in der Augenheilkunde. Unsere Praxis ist bekannt für ihre umfassende fachliche Kompetenz, die langjährige operative Erfahrung ihrer Ärzte und die Ausstattung mit modernsten Geräten. Tony Vinals MD (Yale Universität; USA) operiert seit über 20 Jahren und Dr. Dieter Schmitt seit über 30 Jahren Patienten am grauen Star. Seit November 2016 ergänzt Herr Dr. Kilian Schöpfer, F.E.B.O. unser Team als sehr erfahrener Operateur am grauen Star. Dr. Lise Pieroth- Vinals führt seit über 15 Jahren lidplastische und kosmetische Operationen durch. Frau Gozdz-Webers und Frau Tatakowskaja verfügen über langjährige Erfahrungen als Augenärztinnen. Im ambulanten Operationszentrum der Praxis haben wir bislang über große Augenoperationen erfolgreich durchgeführt. Jährlich führen wir über große Eingriffe am Auge durch. Für uns eine Selbstverständlichkeit: die TÜV-und Hygiene- Zertifizierung, die unser ambulantes Operationszentrum vorweisen kann. Der Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung des grauen Stars. Gemeinschaftspraxis Dres. Vinals, Schöpfer, Pieroth-Vinals, Gozdz-Weber, Tatakowskaja, Schmitt Rüdesheimer Straße Bad Kreuznach Telefon Telefax mail@augenzentrumkh.de

26 Onkologischer Schwerpunkt und Krebszentren Kompetenz bei Krebserkrankungen Das Krankenhaus St. Marienwörth ist als onkologisches Schwerpunktkrankenhaus ausgewiesen. Die Ausweisung onkologischer Schwerpunkte schafft Transparenz für den Patienten und dokumentiert die Behandlungsqualität im Bereich von Krebserkrankungen. Die besondere Kompetenz von St. Marienwörth zeigt sich auch durch das Darmzentrum Nahe und das Brustzentrum Nahe, die beide von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert sind. Das Brustzentrum Nahe Das Brustzentrum Nahe hat sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einem Kompetenzzentrum für die Behandlung von Brusterkrankungen entwickelt. Bereits seit dem 1. Januar 2007 ist es anerkannter Kooperationsstandort des Brustzentrums der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und seit Ende 2010 durch die Deutsche Krebsgesellschaft als Brustzentrum zertifiziert. Durch das Netzwerk der Fachabteilungen sowie aller externen Kooperationspartner ist ein reger und schneller Austausch von Informationen und Erfahrungen gegeben. Leiter Brustzentrum Dr. med. Gabor Heim Tel.: (0671) Infos zum Darmzentrum Nahe Das Darmzentrum Nahe ist ein Zusammenschluss verschiedener Partner aus dem stationären und ambulanten Bereich. Ziel der Kooperationspartner ist es, eine optimale Behandlung bei Darmkrebs zu gewährleisten. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in der Bundesrepublik Deutschland. Die gute Nachricht ist, dass die Heilungschancen bei Darmkrebs mittlerweile sehr gut sind. Einen großen Anteil daran hat nicht nur die medizinische Entwicklung der letzten Jahre, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Ärzten der verschiedenen Fachrichtungen, Pflegepersonal, Psychologen und weiteren Beratungs institutionen. Diese Bündelung von Kompetenzen in Form von Darmzentren wie dem Darmzentrum Nahe ist ein entscheidender Erfolgsgarant im Kampf gegen den Darmkrebs. Das Darmzentrum Nahe Infos: Tel.: (0671) Leiter Darmzentrum Nahe Prof. Dr. med. Volker Schmitz Dr. med. Arnold Nißen Tel.: (0671) Stomasprechstunde für Patienten mit künstlichem Darmausgang: Über die Telefonnummer (0671) kann jederzeit ein Termin mit einem Stomatherapeuten vereinbart werden. 24

27 Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe (SAPV-Team) Das Team des Palliativstützpunktes Rheinhessen-Nahe mit seinen Kooperationspartnern bietet Betroffenen und Angehörigen die Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Dieses umfassende medizinische und pflegerische Betreuungsangebot ermöglicht selbst schwersterkrankten Patienten die Rückkehr in ihre heimische Umgebung und ein dauerhaftes Verbleiben zu Hause. Wir sind als Team für eingeschriebene Patienten jederzeit erreichbar. Im Mittelpunkt unseres Angebotes stehen die größtmögliche Lebensqualität sowie die Linderung von körperlichen oder seelischen Leiden. Bürozeiten: Montag Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Tel.: (0671) Ärztliche Leitung Robert Gosenheimer»» So unterstützen wir Sie: medizinische Versorgung durch das spezialisierte Palliativ-Team Erkennung, Behandlung und Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Angst, Atemnot, Erbrechen, Fieber, Unruhe, Krampfanfällen und anderen schwer therapierbaren Beschwerden 24-Stunden-Rufbereitschaft (sowohl pflegerisch als auch ärztlich) Notfall-Einsatzbereitschaft Erstellung eines individuellen Maßnahmen- und Hilfeplans Vorbeugung von Krisensituationen Unterstützung und Entlastung der Angehörigen psychosoziale Begleitung Beratung und Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen und Anträgen Organisation spezieller Hilfsmittel (z. B. Schmerzpumpe)»» Versorgungsgebiet Der Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe bietet im Gebiet rund um Bad Kreuznach, Bad Sobernheim, Kirn, Lauterecken, Meisenheim, Alsenz, Stromberg, Bingen und Ingelheim die Spezialisierte Ambulante Palliativmedizinische Versorgung (SAPV) an. Pflegerische Leitung/Koordinatorin Brigitte Dreher Stv. Pflegerische Leitung/ Stv. Koordinator Torsten Maltri 25

28 Pflege- und Funktionsdienst Ein sensibler und respektvoller Umgang mit den Patienten, sich einfühlen und mitfühlen und das informative Gespräch bilden die Basis unserer Pflege. Der Erfolg einer Behandlung hängt wesentlich davon ab, ob mit der Unterstützung der Pflegenden spezifische Therapien optimal bewältigt werden können. Unsere Pflegefachkräfte setzen ihre Kompetenzen ein, um die Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Patienten zu erkennen und zu berücksichtigen. Die Pflege hat in unserem Krankenhaus die gleiche Bedeutung wie Medizin und Therapie. In der Bemühung um die bestmögliche Betreuung der Menschen verschmelzen die Berufsgruppen Medizin, Pflege und Verwaltung in einer interprofessionellen und patientenorientierten Versorgung. Unsere Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Menschen in seiner einzigartigen und besonderen Situation, dem ärztlichen Dienst, anderen therapeutischen Berufen und weiteren Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses. Mit Beratung, Anleitung und Schulung wollen wir Patienten und deren Bezugspersonen in die Lage versetzen, erforderliche Pflege nach dem Krankenhaus auch selbst zu übernehmen. Es ist unser Ziel, den Aufenthalt jedes einzelnen Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten und in enger Abstimmung mit allen an der Patientenversorgung Beteiligten den Patienten umfassend zu betreuen. Durch eine professionelle Pflege nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und menschliche Zuwendung tragen die Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst zu Ihrer Gesundung und zu Ihrem Wohlbefinden bei. Fachliche Kompetenz wird mit Recht von uns erwartet. Pflegedirektor Wolfgang Kamptz Tel.: (0671) Fax: (0671)

29 Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Die staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Marienwörth bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern ausbilden zu lassen. Die dreijährige Ausbildung umfasst einen theoretischen (2100 Stunden) und einen praktischen (2500 Stunden) Teil. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Bereichen Akutkrankenhaus, ambulante Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken, Integrierte Wochenbettpflege und Psychiatrie sowie in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 1. Oktober. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Leitung: Madlen Knauf Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) oder Fax: (0671)

30 Patientenfürsprache Qualitätsmanagement Patientenfürsprache Die Patientenfürsprecherin steht für alle Fragen und Anliegen der Patienten zur Verfügung. Gerade, wenn während des Krankenhausaufenthaltes Probleme auftauchen, kann sie vermittelnd tätig sein. Patienten und Angehörigen können sich deshalb mit Fragen, Wünschen, Kritik und Anregungen aber auch mit Lob für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Fürsprecherin wenden, die sich für die Belange der Patienten einsetzt. Bei Problemen, die sie alleine nicht lösen kann, sucht sie die enge Abstimmung mit Verwaltung, den zuständigen Ärzten oder dem Pflegepersonal, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Die Patientenfürsprecherin ist zur Verschwiegenheit verpflichtet, sodass Patienten sich bedenkenlos in allen Angelegenheiten an sie wenden können. Sprechstunde Donnerstag, bis Uhr im Raum 163, 1. OG, Bauteil D Sollte die Fürsprecherin nicht anwesend sein, zum Beispiel weil sie Patienten auf den Stationen besucht, kann eine Nachricht mit der Bitte um Kontaktaufnahme an der Rezeption hinterlassen werden. Trude Wermter-Pörksen Haus St. Elisabeth 1. OG, Raum 1.20 Tel.: (0671) Fax: (0671) Qualitätsmanagement Qualität ist niemals Zufall; sie ist immer das Ergebnis hoher Ziele, aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und geschickter Ausführung. (William A. Foster) In unserem Haus ist Qualitätsmanagement seit 2001 ein fester Bestandteil der Unternehmensführung. Grundlage unserer Qualitätspolitik ist das Leitbild unseres Trägers mit dem Leitwort: Den Menschen nahe und die Vorgabe, alle Patienten qualitativ hochwertig und kompetent in Diagnostik, Therapie und Pflege zu behandeln. Das Leitbild, die lange Tradition des Krankenhausträgers in sozialer Verpflichtung sowie unser eigener Anspruch stellen einen verbindlichen Orientierungsrahmen dar und sind von der Einrichtung und ihren Mitarbeitern mit Leben zu füllen. Wir wollen die Menschen, die zu uns kommen, in allen Lebensphasen schützen, fördern und begleiten. Wir achten ihre Würde und helfen ihnen belastende Situationen zu meistern, um in unserem Krankenhaus Geborgenheit und persönliche Zuwendung zu erfahren. Dazu brauchen wir auch die Werkzeuge des Qualitätsmanagements, um die verschiedenen Regelungen und Abläufe immer wieder zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Durch Ergebnisbewertungen und Beschwerdemanagement entsteht dann ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Mit erfolgreichen Zertifizierungen und jährlichen Überwachungsaudits bestätigt eine unabhängige Stelle unser Engagement in Sachen Qualität und stärkt damit das Vertrauen von Mitarbeitern, Partnern und vor allem von Kunden und Patienten. Christine Urban Tel.: (0671) Fax: (0671) christine.urban@marienwoerth.de 28

31 Seelsorge Orte der Stille und des Gebets Orte der Stille und des Gebets Unsere Kapelle im Krankenhauspark ist ein Ort der Stille und des Gebets. Wir laden Sie herzlich ein, hier in Stille und Geborgenheit zu verweilen oder zu meditieren. Im 3. OG des Krankenhauses steht Ihnen zusätzlich ein Raum der Stille und ein Meditationsgarten zur Verfügung, der allen Patienten unabhängig von Glauben und Konfessionszugehörigkeit offen steht. Seelsorge Andrea Moritz (ev.) Pfarrer Thomas Pittapillil (kath.) Ich bin da und gehe mit (Exodus 3) Wir vom Seelsorgedienst haben Zeit für Sie und sind persönlich für Sie da. Wir hören Ihnen zu und sprechen mit Ihnen über Ihre Gedanken, Sorgen und Gefühle. Natürlich sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet. In der Krankenhauskapelle finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt, die über den Hausfunk auch von den bettlägerigen Patienten empfangen werden können (über Kanal 20). Dieser Kanal kann wie auch Bibel TV (Kanal 21) immer empfangen werden auch wenn Sie den Fernseher nicht angemeldet haben. Wir verstehen Krankenhausseelsorge als Dienst am kranken Menschen und deren Angehörigen. Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf oder über die Mitarbeiter der Abteilungen beziehungsweise der Rezeption. Bruder Matthias Equit Schwester Patritia Hoecel Sie erreichen die Mitarbeiter des Seelsorgeteams über die Telefonnummer (0671) oder über die Rezeption. Krankenhaus-Besuchsdienst Ehrenamtlich tätige Frauen und Männer besuchen Sie in Ihrem Zimmer, unterhalten sich mit Ihnen und erledigen kleinere Besorgungen. Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, sprechen Sie mit den Seelsorgern oder jemandem vom Besuchsdienst darüber. Gottesdienste in der Kapelle Am Krankenhaus St. Marienwörth finden täglich Gottesdienste statt. Auf den Stationen hängt der aktuelle Wochenplan aus. Eucharistiefeier: Di. bis Fr. 18:00 Uhr, Sa. und So. 9:00 Uhr Mittagsgebet Zeit der Stille : Mo. bis So. 12:00 Uhr Vesper (Abendgebet): So. 18:00 Uhr Ev. Wochenschlussgottesdienst: Sa. 18:00 Uhr (14-täglich) 29

32 Krankenhaus-Sozialdienst Krankenhaus-Sozialdienst Für viele Menschen ist der Aufenthalt im Krankenhaus mit Fragen und Unsicherheiten verbunden. Der Sozialdienst kann Ansprechpartner und Hilfe für eine angemessene Lösung bei verschiedenen Problemen sein. bei Fragen der Weiterversorgung: Anschlussheilbehandlung (AHB) Vermittlung von ambulanten Hilfsdiensten (Pflegedienste, Sozialstation, mobile Hilfsdienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf ) Hilfsmittelversorgung (Pflegebett, Toilettenstuhl, Rollator ) Aufnahme in teilstationäre oder stationäre Einrichtungen der Pflege (Kurzzeit-/Dauerpflege/Hospiz) Informationen über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Hilfsorganisationen, ambulantes Hospiz usw. bei sozialrechtlichen Angelegenheiten Leistungen der Pflegeversicherung gesetzliche Betreuung/Vorsorgevollmacht Beantragung eines Schwerbehindertenausweises bei persönlichen, finanziellen und sozialen Notlagen Probleme im Umgang mit der Erkrankung Suchtproblematik krisenhafte Familiensituationen finanzielle Möglichkeiten/Unterstützung Außerdem können Sie Nachrichten auf den Stationen oder an der Rezeption hinterlegen, die an uns weitergeleitet werden. Petra Hermann Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Tel.: (0671) Fax: (0671) petra.hermann@marienwoerth.de Anke Gilpatrick Dipl.-Pädagogin Tel.: (0671) Fax: (0671) anke.gilpatrick@marienwoerth.de Svetlana Rochtchina Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH) Tel.: (0671) Fax: (0671) svetlana.rochtchina@marienwoerth.de 30

33 Praxen Praxis für Ergotherapie und Logopädie Die Praxis für Ergotherapie und Logopädie am Krankenhaus St. Marienwörth bietet ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Dabei betreut das Team aus examinierten Therapeuten zum einen stationäre Patienten aus den verschiedenen Fachabteilungen des Hauses. Zum anderen können auch ambulante Kassen- oder Privatpatienten in unserer Praxis behandelt werden. Die Ergotherapie und die Logopädie sind anerkannte Heilmittel, die von einem Arzt verordnet werden müssen.»» Therapieangebote Ergotherapie Manuelle Therapie der oberen Extremität, Funktionelles Alltagstraining (F.A.T.), Bobath, Spiegeltherapie, Hirnleistungstraining/Kognitives Training, Hilfsmittelberatung und -versorgung, Umfeldberatung Logopädie Funktionelle Dysphagietherapie (FDT), MODAK, PNF, FOTT, LSVT, Bobath, Kinästhetik, KIDS Konzept, Therapie nach van Riper, Patholinguistische Therapie, Sprachanbahnung nach Zollinger, Handlungsorientierte Therapie (HOT), Frenchay, McGinnis, FST (funktionale Stimmtherapie), Atemtherapie, Akzentmethode, Angehörigenberatung, Training der auditiven Funktionen nach N. Lauer, Myofunktionelle Therapie, Unterstützte Kommunikation, Basale Stimulation, Kostberatung/Diätetik Praxis für Physiotherapie Die Physiotherapie bildet einen interdisziplinären Fachbereich, der stationäre Patienten aller Fachabteilungen therapeutisch betreut. Darüber hinaus kann jeder Kassenpatient, Privatpatient und Selbstzahler (Prävention) in unserer Praxis ambulante Leistungen erhalten. Wir bieten Ihnen ein fachlich kompetentes und engagiertes Therapeutenteam und eine flexible Terminvergabe. Unser Angebot: Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät, Manuelle Therapie, Osteopathie, Bobath, PNF, Brunkow, Brügger, Massagen, Wärmetherapie, Eistherapie, Elektrotherapie, Hydroelektrische Teilbäder, E-Technik, Schlingentisch, Lymphdrainage, Binde gewebsmassage, Atemtherapie Ulrike Hemberger Tel.: (0671) oder Fax: (0671) Andreas Eislöffel Tel.: (0671) Fax: (0671)

34 Praxen Gemeinschaftspraxis Radiologie Rhein Nahe Praxis für Strahlentherapie Dres. Norbert Vogel, Peter Kalden und Alexander Hlawatsch HIGH-END 1,5 T MRT der Firma Toshiba mit einer 71 cm großen Patien tenöffnung gegen Platzangst und 30 db Geräusch reduktion für mehr Patientenkomfort. Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. Norbert Vogel, Peter Kalden und Alexander Hlawatsch ist neuer Vertragspartner für das gesamte Leistungsspektrum der modernen radiologischen Diagnostik. Die Praxis verfügt bereits über Standorte in Bingen, Ingelheim und Mainz- Gonsenheim. In Bingen und Ingelheim kooperiert sie mit den ansässigen Krankenhäusern und verfügt über eine langjährige Expertise im Bereich der radiologischen Diagnostik von stationären sowie Notfall-Patienten.»» Leistungsspektrum der Praxis: Computertomografie (CT) Magnetresonanztomografie (MRT) Sonografie (Ultraschall) Röntgenuntersuchungen Mammografie Knochendichtemessungen CT-gesteuerte Punktionen Dr. med. László Sörös Tel: (0671) Fax: (0671) info@rrn.de Die Strahlentherapie RheinMainNahe ist eine eigenständige Praxis auf dem Gelände des Krankenhauses St. Marienwörth. Sie bietet das gesamte Spektrum der perkutanen Strahlentherapie. Zu den Leistungen zählen: Strahlentherapie bei bösartigen Erkrankungen: z. B. bei Brust-, Darm-, Lungen- und Prostatakrebs, HNO- und Hirntumoren sowie bei aufgetretenen Metastasen. Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen: niedrig dosierte Entzündungsbestrahlung, z. B. Fersensporn, Arthrosen, Tennisellenbogen. Strahlentherapie RheinMainNahe PD Dr. med. Ralph Mücke Tel.: (0671) Fax: (0671) info@strahlentherapie-rheinmainnahe.de 32

35 Strahlentherapie RheinMainNahe PD Dr. med. Ralph Mücke Anmeldung: Telefon: Telefax: v. l. Dr. G. Lochhas, Fachärztin f. Strahlentherapie, PD Dr. R. Mücke, Facharzt f. Strahlentherapie, Dr. U. Metzmann, Fachärztin f. Radiologie und Strahlentherapie Strahlentherapie RheinMainNahe in Bad Kreuznach Erfahrenes Ärzteteam moderne Bestrahlungstechnik Mit ihrem dritten Standort sorgt die Strahlentherapie RheinMainNahe in Bad Kreuznach für eine wohnortnahe Versorgung von Krebspatienten. Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte überzeugen bereits seit 2010 in Mainz-Hechtsheim und seit 2012 in Rüsselsheim Patienten und ärztliche Kollegen durch moderne Behandlungsmethoden und umfassendes fachliches Wissen. An allen Standorten wird mit beteiligten Fachärzten vor Ort eine enge Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten gepflegt. In unseren Praxen nutzen wir Techniken, mit welchen eine effektive Dosis platziert und gleichzeitig das umliegende Gewebe weitgehend geschont wird. Zum Einsatz kommen moderne Linearbeschleuniger, die die Anwendung sämtlicher perkutaner Strahlentherapieverfahren erlauben, informiert PD Dr. Ralph Mücke vom Praxisstandort in Bad Kreuznach. Für die Krankheit die Technik für den Menschen die Menschlichkeit Die Patienten haben in der Strahlentherapie Rhein- MainNahe während der gesamten Behandlungsphase einen festen ärztlichen Ansprechpartner. Vor Beginn der Strahlentherapie werden sie in einem umfassenden Erstgespräch informiert. Fragen werden ausführlich und für Laien gut verständlich beantwortet. Unsere hochmoderne technische Ausstattung ist für den Therapieerfolg entscheidend. Unsere langjährige Erfahrung und die Rückmeldungen von Patienten und Kollegen zeigen, dass der wertschätzende Umgang mit den Patienten und ihren Angehörigen ebenfalls von großer Bedeutung ist, so Dr. Ute Metzmann vom Standort Mainz und Dr. Gabriele Lochhas vom Standort Rüsselsheim. Moderner Linearbeschleuniger, Bildquelle: Krankenhaus St. Marienwörth Die Bestrahlungstechniken: Konformale Bestrahlung Durch eine Computer- Tomografie-basierte Bestrahlungsplanung wird die exakte Erfassung der Tumorregion und eine Schonung des umliegenden Gewebes ermöglicht. Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) Weiterentwicklung der konformalen Bestrahlung. Die IMRT kommt zum Einsatz für hohe Bestrahlungsdosen, die nahe an empfindlichen Organen appliziert werden muss. Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT) Durch die Kombination des Bestrahlungsgerätes mit einer Röntgenröhre kann die Position des Patienten vor jeder Bestrahlung genau überprüft werden und die Bestrahlung somit täglich hochpräzise erfolgen. RapidArc/VMAT Dank kürzerer Bestrahlungszeiten und damit Reduzierung von Lagerungsunsicherheiten wird diese Technik vor allem zur Bestrahlung von Tumoren eingesetzt, die nahe an sensiblen Organen liegen. Stereotaktische Bestrahlung Hiermit wird eine sehr hohe Strahlendosis bei einem sehr kleinen Krankheitsareal eingesetzt. Auch hier wird das umliegende Gewebe umfassend geschont. Atemgating (Atemgesteuerte Bestrahlung) Die Bestrahlung erfolgt in einer Atemphase (z. B. in tiefer Einatmung). Die Bewegung des Tumors ist somit stark eingeschränkt, wodurch die notwendigen Sicherheitssäume deutlich verkleinert werden können. Diese Methode wird vor allem zur Herzschonung eingesetzt.

36 Praxen Ärztehaus, Mühlenstraße 41 Onkologische Schwerpunktpraxis Schwerpunkte: Behandlung mit Zytostatika (Chemotherapie), Infusionstherapien, Blutanalysegerät zur Sofortdiagnostik, Gabe von Bluttransfusionen, Schmerztherapie, Diagnostik und Nachsorge von Krebs- und Bluterkrankungen, diagnostische und therapeutische Punktionen, Ultraschalluntersuchungen, Hormontherapie, Antikörpertherapie, Zusatzernährung über Infusionen Die Praxis ist QEP-zertifiziert. Praxis für Onkologie Dr. med. Christoph Schulz Jürgen Huber Dr. med. Stefanie Schulz Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) Praxis für Chirurgie/Unfallchirurgie Schwerpunkte: Unfall-, Hand- und Fußchirurgie, zugelassener Unfallarzt (D-Arzt) und mehrfach zertifiziert (QEP, Fußchirurgie), ambulantes Operieren Dr. med. Andreas Herzog Tel.: (0671) Praxis für Dermatologie Schwerpunkte: Diagnose und Behandlung des gesamten Spektrums der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Behandlung der verschiedenen Formen des Hautkrebses, ambulante Operationen, kosmetische Dermatologie Dipl.-Med. Doris Herzog Tel.: (0671) Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: gesamtes Spektrum der ambulanten Behandlung in Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt operative Gynäkologie und Onkologie inkl. ambulante Chemotherapien, Brustprechstunde des Brustzentrums Nahe, Inkontinenzsprechstunde, Schwangerenbetreuung inkl. Risikoschwangerschaften, Vorgeburtliche Diagnostik, Kinderwunschsprechstunde Dr. med. Gabor Heim & Kollegen Tel.: (0671) HNO-Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Diagnose und Behandlung des gesamten Spektrums der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Allergologie, Schlafmedizin Dr. med. Gudrun Mannhardt & Dr. med. Carsten Schäfer Tel. (0671)

37 1948 gründete der Apotheker und Chemiker Dr. Risse ein chemisches Labor, welches 1971 vom Laborfacharzt Herrn Dr. Gebhardt übernommen wurde. Seit 2011 ist unser Haus ein privat geführtes MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie. Unsere enge Verbundenheit mit der Region spiegelt sich in der Lage unseres Standortes im Krankenhaus St. Marienwörth wider. Man kennt uns auch als Labor Koblenz. Gemeinsam stark! Als regionales Labor mit überregionaler Bedeutung erstreckt sich unser Einzugsbereich über Rheinland-Pfalz und die angrenzenden Bundesländer. Wir sind ein zuverlässiger Partner für niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen sowie zahlreiche Krankenhäuser und Kurkliniken. MVZ für Laboratoriumsmedizin Koblenz-Mittelrhein Viktoriastraße Koblenz Telefon: 0261/ Telefax: 0261/ Die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie Koblenz-Mittelrhein und dem Krankenhaus St. Marienwörth deckt folgende Arbeitsbereiche ab: Labordiagnostische Versorgung des Hauses Rund-um-die-Uhr-Service, auch an Wochenenden und Feiertagen Beratung der Ärzte im Bereich der Laboraufgaben Unterstützung der Ärzte bei Diagnose, Krankheitsüberwachung und Therapie Teilnahme an internen und externen Qualitätskontrollen Labor am Krankenhaus St. Marienwörth Mühlenstraße Bad Kreuznach Ansprechpartner: Frau Mohr-Nobili Telefon: 0671/33060 o Telefax: 0671/

38 Praxen/Weitere Kooperationspartner Praxen Haus St. Elisabeth Medizinisches Versorgungszentrum Nahe (MVZ Nahe) Am Krankenhaus St. Marienwörth befindet sich seit dem 1. Januar 2013 das Medizinische Versorgungszentrum Nahe (MVZ Nahe). Hier werden ambulante medizinische Versorgungen durchgeführt. Zielsetzung des MVZ ist es, die bereits begonnene Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Bereich zu optimieren, um das Gesundheitszentrum an der Nahe weiterzustärken. Die Vorteile liegen in der Nutzung von Synergien wie der gemeinsamen Nutzung von Geräten oder Räumen, der engen Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen, der Kooperation mit den Partnern des Krankenhauses sowie der Entlastung der Mediziner von verwaltungstechnischen Aufgaben. MVZ Nahe Ärztliche Leitung: Dr. med. Marco Nietsch Facharzt für Innere Medizin Geriatrie Notfallmedizin Hausarzt Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671) Praxis Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkte: Alle Bereiche der Kinder- und Jugendmedizin wie Vorsorgeuntersuchungen, akute Erkrankungen, Ultraschalldiagnostik, Impfungen und Lungenfunktionsmessung, Entwicklungsdiagnostik, Untersuchung und Beratung bei psychosomatischen Erkrankungen und bei Verhaltensauffälligkeiten, Diagnose und Behandlung von Allergien Dr. med. Cornelia Glagau Haus St. Elisabeth Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) Weitere Kooperationspartner Fußambulanz für Diabetespatienten Schwerpunkte: Lokalbehandlung des diabetischen Fußsyndroms durch Druckentlastung mittels Orthesen, Abtragung von Nekrosen, Entfernung von Hyperkeratosen, Doppleruntersuchung zur Abklärung der Durchblutung Stephan Maxeiner Diabetologische Schwerpunktpraxis Bosenheim An der Pforte Bosenheim Tel.: (0671) info@dspb.de 36

39 Senioren Informationsbüro Demenz Beratung und Begleitung bei Demenz Das Thema Demenz ist den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterhalten sie ein eigenes Informationsbüro, das Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige, Interessierte und Pflegende ist. Unser Angebot für Sie: Informationen zur Erkrankung, möglicher Verlauf und Auswirkungen Beratung zur Alltagsgestaltung und -strukturierung Beratung zur Kommunikations- und Beziehungsgestaltung Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Vermittlung von Betreuungs- und Unterstützungsangeboten zur Sicherstellung der Versorgung Psychosoziale Unterstützung und Begleitung von Betroffenen Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und für die Situation der Angehörigen Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit Schulungsangebote zum Thema Demenz Irini Langensiepen Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671) Bürozeiten: Montag und Freitag, 9:00 14:00 Uhr Donnerstag, 11:00 16:00 Uhr 37

40 Senioren Senioreneinrichtungen in der Region Nahe/Hunsrück Wenn das Leben in der eigenen Wohnung nicht mehr möglich ist, finden pflegebedürftige Menschen in den Senioreneinrichtungen der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz ein neues Zuhause. Hier bekommen sie die liebevolle Unterstützung und individuelle Hilfe, die sie brauchen. Für Senioren, die noch unabhängig in einer eigenen Wohnung leben und nur einige Serviceleistungen in Anspruch nehmen möchten, bieten wir an verschiedenen Standorten Betreutes Wohnen.»» Unsere Leistungen: vollstationäre Pflege für alle Pflegestufen Kurzzeit- und Tagespflege spezielle Angebote für Menschen mit Demenz spezialisierte Palliativversorgung Betreutes Wohnen und viele weitere Angebote St. Antoniushaus Bad Kreuznach (Bad Münster a. St. Ebernburg) Tel.: (06708) , Fax: (06708) Haus St. Josef Bad Kreuznach Tel.: (0671) , Fax: (0671) Puricelli Stift Rheinböllen Tel.: (06764) , Fax: (06764) Haus Maria Königin Kirn Tel.: (06752) 155-0, Fax: (06752) Haus St. Michael Kirchberg/Hunsrück Tel.: (06763) , Fax (06763) Stadtteilkoordination Zuhause im Stadtteil Zuhause im Stadtteil bedeutet einen Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, der ihren Bedürfnissen gerecht wird. Dabei geht es um Ziele wie selbstständiges Wohnen in der vertrauten Wohnumgebung (auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit), Eigeninitiative, Eigenverantwortung, gegenseitige Hilfe sowie den Aufbau sozialer Netze. Zielsetzungen dazu werden durch das Kuratorium Deutscher Altershilfe wie folgt beschrieben: wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld tragende soziale Infrastruktur generationsgerechte räumliche Infrastruktur bedarfsgerechte Wohnangebote bedarfsgerechte Dienstleistungen Liane Jung Oberbürgermeister-Buss-Str Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671) liane.jung@franziskanerbrueder.org 38

41 Wissenswertes von A bis Z Informationen für Ihren Aufenthalt Alkohol Der Genuss alkoholischer Getränke ist im Krankenhaus grundsätzlich nicht gestattet. In Ausnahmefällen ist die ärztliche Zustimmung notwendig. Apotheke Die Mitarbeiter der Apotheke am St. Marienwörth beraten Sie gerne in allen Fragen der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Angebot der Apotheke umfasst ein breites Arzneimittellager, Blutdruck-, Blutzuckerund andere Messgeräte sowie Körperpflegeartikel und Kosmetika aller führenden Hersteller. Auch Hygiene- und Toilettenartikel des täglichen Bedarfs, Fruchtsäfte sowie Duftseifen und Duftwässer gehören zur Angebotspalette. Sollte ein Produkt nicht direkt vorrätig sein, wird es möglichst noch am gleichen Tag auf die Station, das Krankenhauszimmer oder nach Hause gebracht. Aufnahme Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Patientenaufnahme/ Rezeption helfen Ihnen, die mit der stationären Aufnahme verbundenen Fragen zu klären. Zur Kostenregelung benötigen wir von Ihnen in der Regel den Einweisungsschein, die Versicherungskarte der Krankenkasse beziehungsweise bei Privatpatienten die Klinikcard, den Personalausweis und soweit vorhanden die Unterlagen des Hausarztes (zum Beispiel Arztbericht, Röntgenunterlagen, Laborbefunde). Bitte halten Sie dies zur Aufnahme bereit. Die Patientenaufnahme (Zimmer 5 und 6) ist montags bis freitags durchgehend geöffnet von 8:00 bis 16:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Aufnahme an der Rezeption im Eingangsbereich. Besuchszeiten Generell sind diese von 8:00 bis 20:00 Uhr. Die Besuchszeiten auf der Intensivstation sind von 14:30 bis 16:00 Uhr. Kindern unter 16 Jahren ist der Besuch des Krankenhauses ohne Begleitung eines Erwachsenen nicht gestattet. Café Lüning Das Café in der Eingangshalle hat von Mo. bis Fr. von 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. von 8:00 bis 17:30 Uhr und So. von 8:30 bis 17:30 Uhr für Sie geöffnet. Hier erhalten Sie auch Zeitungen und Zeitschriften. Friseur Nach Absprache kommt auch ein Friseur zu Ihnen auf Station. Bitte vereinbaren Sie mit dem Hair Design-Team einen Termin unter der Telefonnummer (0671) Begleitpersonen Begleitpersonen können aufgenommen werden, wenn: 1. aus medizinischen Gründen die Mitaufnahme notwendig ist oder 2. aus privaten Gründen die Anwesenheit gewünscht wird, ausreichende Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, der Betriebsablauf nicht gestört wird und medizinische Gründe nicht entgegenstehen (mit Wahlleistungsvertrag kostenpflichtig). 39

42 Wissenswertes von A bis Z Informationen für Ihren Aufenthalt Geld und Wertsachen Wertgegenstände wie Schmuck und größere Geldbeträge gehören nicht ins Krankenhaus. Deshalb können wir dafür auch keine Haftung übernehmen. Wenn aus zwingenden Gründen Wertsachen und größere Geldbeträge mit ins Krankenhaus genommen werden müssen, können Sie diese im Krankenhaussafe deponieren. Im hinteren Bereich der Eingangshalle finden Sie einen Geldautomat der Sparkasse Rhein-Nahe. Handy Generell können Sie Ihr Handy im Krankenhaus nutzen. Lediglich in sensiblen Bereichen wie der Intensivstation oder im OP-Bereich herrscht nach wie vor Handy-Verbot. Bitte nehmen Sie beim Thema Handy-Gebrauch auf jeden Fall auch Rücksicht auf Ihre Mitpatienten. Rauchen Rauchen ist innerhalb des Krankenhauses grundsätzlich nicht erlaubt. Speisen Die Patienten können täglich aus mehreren Menüvorschlägen wählen. Zum Angebot gehören auch diätetische Mahlzeiten. Die Fachkräfte der Küche führen zudem Ernährungsberatungen durch. Standesamt Bei der Entbindung eines Neugeborenen in unserem Krankenhaus übernehmen wir die Regelung standesamtlicher Fragen für Sie. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenverwaltung informieren Sie gerne. Stationärer Mittagstisch In der Cafeteria bieten wir einen stationären Mittagstisch für Senioren an. Dort erhalten Sie von Mo. bis Fr. zwischen 11:30 und 13:00 Uhr sowie So. und an Feiertagen zwischen 12:00 und 13:00 Uhr ein günstiges und schmackhaftes Mittagessen. Taxi Benötigen Sie oder ein Angehöriger ein Taxi, sind Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rezeption gerne behilflich. 40

43 Wissenswertes von A bis Z Informationen für Ihren Aufenthalt Telefon, TV und Radio In allen Patientenzimmern können Sie direkt vom Bett aus telefonieren oder angerufen werden. Dafür benötigen Sie eine Chipkarte, die Sie an der Rezeption im Eingangsbereich erhalten. Mithilfe dieser Chipkarte können Sie am Automat durch Einzahlung von Bargeld ein Guthaben anlegen, das Sie dann abtelefonieren können. Die Höhe der Gebühren erfahren Sie an der Rezeption. Des Weiteren besteht in allen Patientenzimmern die Möglichkeit, Fernseher und Radio zu nutzen. Zum Hören des Tones benötigen Sie einen Kopfhörer, den Sie ebenfalls an der Rezeption käuflich erwerben können. Eine Rücknahme des Kopfhörers ist aus hygienischen Gründen nicht möglich. Private Rundfunk- und TV-Geräte sind in den Patientenzimmern nicht gestattet. Gebührenfreie Sender: Kanal 19: Klinikinfokanal Kanal 20: Gottesdienste Kanal 21: Bibel TV Kanal 22: EWTN Europa Kanal 23: KT-V Kanal 24: Radio Horeb Kanal 25: Domradio Kanal 26: Radio Gloria Wahlleistungen Möchten Sie über die Regelleistungen hinaus sogenannte Wahlleistungen in Anspruch nehmen, so haben Sie die Möglichkeit, gegen Aufpreis die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer, die Chefarztbehandlung oder die Mitaufnahme einer Begleitperson zu wählen. Falls sie eine private Zusatzversicherung über diese Leistungen abgeschlossen haben, übernimmt Ihre Versicherung gegebenenfalls die entstehenden Kosten. Auf Wunsch geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenverwaltung hierzu gerne weitere Informationen. Tel.: (0671) Zuzahlung Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, die eine Zuzahlung leisten müssen, bitten wir, diese am Entlassungstag in bar, per EC-Karte oder per Lastschrifteinzug an der Rezeption im Eingangsbereich einzuzahlen. Dieser Zuzahlungsbetrag wird an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. 41

44 Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth e. V. Werden Sie Mitglied Der Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth e. V. unterstützt die Ziele und Dienstleistungen des Krankenhauses und des Trägers, der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied! Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth e. V. Mühlenstraße Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671) Bankverbindung: Sparkasse Rhein-Nahe IBAN: DE BIC: MALADE51KRE IMPRESSUM Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, Mering Registergericht Augsburg, HRB USt-IdNr.: DE Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: Fax: in Zusammenarbeit mit: Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstraße 39, Bad Kreuznach Tel.: (0671) 372-0, Zuschriften bitte an die Herausgeberadresse Informationen zu den weiteren Einrichtungen der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz finden Sie unter: Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstraße 39, Bad Kreuznach Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Fotos: Heike Rost, Gerhard Kind, Andreas Taubert Archiv Krankenhaus St. Marienwörth /2. Auflage/2017 Druck: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. 42

45 So erreichen Sie uns Anfahrtsskizze Krankenhaus St. Marienwörth Mühlenstraße 39, Bad Kreuznach Tel.: (0671) Fax: (0671) Revisionsstand: 1/16 43

46 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Arztpraxis 6 Augenärzte 23 Augenzentrum 23 Bäckerei 39 Bank 10 Blutspendedienst U 3 Facharzt für Nuklearmedizin 11 Fachklinik für orthopädische Anschlussrehabilitation und Rehabilitation 13 Fahrdienste U 3 Gesundheitswesen U 4 Grundstücke Bad Kreuznach 3 Hausnotruf U 3 Hörgeräte 19 Kaffee 39 Kliniken 13 Kosmetikstudio 43 Menüservice U 3 MVZ für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie 35 Nierenzentrum 9 Orthopädie-Schuh-Technik 21 Palliativversorgung U 2 Pflege zu Hause U 2 Pflegedienst 15 Pizzeria 44 Restaurant 44 Sanitätshaus 21 Sozialstationen U 2, U 4 Sozialverband 3 Sparkasse 10 Strahlentherapie 33 Wohnungsbaugesellschaft 3 Zahnarztpraxis 6 U = Umschlagseite Michele & Leonardo Prencipe Salinenstraße 4 a Bad Kreuznach Telefon: / info@davinci-badkreuznach.de Die DaVinci App 44

47 Das beruhigende Gefühl, immer gut versorgt zu sein. Gut versorgt ZUHAUSE Eine hilfreiche Hand zur rechten Zeit: Es gibt viele Situationen, in denen Hilfe gewünscht und manchmal unverzichtbar ist. Wir vom Roten Kreuz wollen mit unserer Hilfe ein Mehr an Menschlichkeit verwirklichen. Der DRK-HausNotruf Service Ihr Schutzengel bei Tag und Nacht Sie sind mit dem Notrufmelder nur einen Tastendruck vom Roten Kreuz entfernt. Sie fühlen sich sicher Geschultes Fachpersonal ist im Notfall sofort da Hilft, wo Ihr Zuhause ist. Der DRK-MenüService Zu Hause à la carte genießen Zu Hause einfach genießen! Tägliche Heiß-Auslieferung oder tiefkühlfrisch Über 200 schmackhafte, gesunde Menüs Alle speziellen Kostformen Hilft, wo Ihr Zuhause ist. Ihr Fahrdienst 24 Std. erreichbar Tel. (06 71) Arzt- und Dialysefahrten Kranken- und Rollstuhlfahrten Ausflugs- und Einkaufsfahrten mit freundlichem und qualifiziertem Personal! Sicher unterwegs SOZIALER SERVICE Ihr Info-Telefon 0671 / Bei Tumor- und Herz- Kreislauf-Erkrankungen kommt es oft zum Einsatz von Blutpräparaten. Wusstest du, dass Patienten in Deutschland bis zu Blutspenden benötigen? Jeden Tag. Blut spenden rettet Leben. Vielleicht auch deins. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Infos und Termine: (bundesweit, gebührenfrei aus dem Festnetz) /drk.blutspendedienst.west

48 WENN SIE UNS BRAUCHEN, SIND WIR FÜR SIE DA! WIR PFLEGEN HELFEN BERATEN In den Verbandsgemeinden Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein-Ebernburg & Langenlonsheim 24 Stunden erreichbar! 0671 / CARITAS-SOZIALSTATION BAD KREUZNACH Bahnstraße Bad Kreuznach Telefon: 0671 / Telefax: 0671 / Sozialstation-Kreuznach@caritas-rhn.de

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation DRK Krankenhaus Kirchen Palliativstation ehr geehrte Patientinnen und Patienten, ehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen Sie herzlich auf der Palliativstation im DRK Krankenhaus Kirchen. Das Wort palliativ

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Gesundheitstage

St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben. Gesundheitstage St. Elisabeth-Krankenhaus Rodalben Gesundheitstage 2015 Vorträge zu Gesundheitsthemen im St. Elisabeth-Krankenhaus Kompetent, leicht verständlich, mit persönlicher Gesprächsmöglichkeit Gesundheitstage

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN SRH KLINIKEN DARMZENTRUM DER DEUTSCHEN KREBSGESELL SCHAFT SUHL AM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste bösartige Erkrankung bei

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR DARMZENTRUM GERA Darmkrebs ist in der Bundesrepublik Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Etwa 70.000 Bundesbürger erkranken jährlich

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Berlin-Buch Berlin-Wannsee Als Fach- und Spezialklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Rheumaorthopädie, Rheumatologie, Osteologie

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 1 RKK Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Wohnen, Fördern und Begleiten

Wohnen, Fördern und Begleiten Wohnen, Fördern und Begleiten Alle Informationen auf einen Blick Über uns Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Gäste und Interessierte, den Menschen nahe... ist der Leitgedanke des Klosters Ebernach,

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Wohnen im Alter. Unterstützung im täglichen Leben

Wohnen im Alter. Unterstützung im täglichen Leben FRANZISKANERBRÜDER VOM HEILIGEN KREUZ Wohnen im Alter Unterstützung im täglichen Leben Das Hausgemeinschaftskonzept Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, Über uns liebe Gäste und Interessierte, das Haus St.

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Hochmoderne

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt PalliativStation im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Palliativmedizin: Den Tagen mehr Leben geben Sehr geehrte Damen und Herren, Palliativmedizin im Sinn einer lindernden und beistehenden Medizin ist keine

Mehr

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein Orthopädische Klinik Volmarstein Lothar-Gau-Straße 11 58300 Wetter Telefon 02335 / 639-400 Fax 02335 / 639-409 Zentrale Ambulanzterminvergabe: 02335 / 639-4020 www.klinik-volmarstein.de Willkommen in der

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken Kompetenz durch Teamwork und Erfahrung Bösartige Erkrankungen und ihre Vorstufen an den weiblichen Geschlechtsorganen wie Gebärmutterschleimhautkrebs

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Ambulantes Operationszentrum: Harmonie und Kompetenz für Ihre Gesundheit Sehr geehrte Damen

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Infos für Eltern & Patienten Liebe Eltern, liebe Patienten, unser Team ist spezialisiert auf die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen mit

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Darmzentrum Straubing Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. KLINIKUM St. Elisabeth - Straubing in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialisten Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Sozialstation. 1 Eingang Argentinische Allee 2 Eingang Fischerhüttenstraße

Sozialstation. 1 Eingang Argentinische Allee 2 Eingang Fischerhüttenstraße 2 1 Sozialstation 1 Eingang Argentinische Allee 2 Eingang Fischerhüttenstraße Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin-Zehlendorf Telefon 030. 81 810-0 Telefon 030. 81 810-113 info@waldfriede.de

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Patienteninformation 2 3 Dr. med. Ortwin Schneider (links) und Dr. med. Rainer Denstorf-Mohr Liebe Patientinnen und Patienten! Im Klinikum Herford finden Sie

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn ACURA Reha Orthopädie Onkologie/Gynäkologie ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einer anspruchsvollen Rehabilitation in familiärer Umgebung? Dann sind Sie in

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr